Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen: Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
2022
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Band 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/document/1278737 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 501 g |
ISBN: | 9783631877111 3631877110 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048511400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230705 | ||
007 | t| | ||
008 | 221014s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268026832 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631877111 |c Festeinband : EUR 66.95 (DE), EUR 68.80 (AT), CHF 78.00 (freier Preis) |9 978-3-631-87711-1 | ||
020 | |a 3631877110 |9 3-631-87711-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631877111 | |
035 | |a (OCoLC)1349547281 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268026832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2860 |0 (DE-625)139739: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Preuße, Andrea |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1270275666 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen |b Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung |c Andrea Preuße |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c 2022 | |
300 | |a 333 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 501 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v Band 25 | |
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsbeschaffung |0 (DE-588)4132784-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverwaltungsverfahren |0 (DE-588)4204557-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverwaltungsverfahren |0 (DE-588)4204557-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationsbeschaffung |0 (DE-588)4132784-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-88915-2 |o doi:10.3726/b20154 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-88916-9 |o doi:10.3726/b20154 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v Band 25 |w (DE-604)BV019588135 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65b6888830d34deba0899a8ea7290f1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/document/1278737 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033888441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220914 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033888441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827865552700309504 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
EINLEITUNG
.
21
I.
INHALTLICHE
EINLEITUNG
.
21
II.
AKTUELLER
STAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
24
III.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
ERSTER
TEIL.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.
29
ERSTES
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERLASSARTEN
.
31
I.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ERLASSARTEN
ZUEINANDER
.
31
II.
ABGRENZUNG
ZU
INFORMELLEN
INFORMATIONSANFRAGEN
.
34
HL
SONSTIGE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
ZUR
ERLANGUNG
VON
AUSKUENFTEN
.
35
ZWEITES
KAPITEL:
DER
ANWENDUNGSBEREICH
KARTELLRECHTLICHER
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
37
A.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
37
I.
KARTELLVERFAHREN
.
37
II.
SEKTORUNTERSUCHUNGEN
.
38
III.
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
.
39
B.
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
40
I.
ERMITTLUNG
AUSSEREUROPAEISCHER
VERHALTENSWEISEN
NUR
IM
AUSNAHMEFALL
.
40
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
ERLANGUNG
VON
INFORMATIONEN
IM
AUSSEREUROPAEISCHEN
AUSLAND
.
42
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
44
D.
DER
POTENTIELLE
KREIS
AN
ADRESSATEN
.
44
DRITTES
KAPITEL:
DIE
RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
49
A.
DIE
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
49
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FORMELLER
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
49
II.
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
AUSKUNFTSENTSCHEIDUNGEN
NACH
ART.
18
ABS.
3
VO
1/2003
UND
ART.
11
ABS.
3
FKVO
.
52
M.
KEINE
VORGABEN
FUER
INFORMELLE
INFORMATIONSANFRAGEN
.
53
3.1.
WESENTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
53
3.2.
FEHLENDE
GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
54
IV.
DIE
FESTSETZUNG
DER
ANTWORTFRISTEN
.
55
B.
DIE
BESTIMMUNG
DER
INHALTLICHEN
REICHWEITE
DER
AUSKUNFTSERSUCHEN
ANHAND
DES
KRITERIUMS
DER
ERFORDERLICHKEIT
(ALS
TEIL
DES
ALLGEMEINEN GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT)
.
58
I.
EINFUEHRUNG
.
58
N.
DIE
RECHTSNATUR
DER
ERFORDERLICHKEIT
.
61
M.
DER
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
-
LEITPRINZIP
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
.
64
1.
ENTWICKLUNG
UND
GESETZLICHE
VERANKERUNG
.
64
2.
BESONDERE
AUSPRAEGUNG
IM
BEREICH
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
.
66
IV.
STRUKTUR
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
68
C.
DIE
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
DER
KOMMISSION
.
D.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
IM
UEBERBLICK
.
74
I.
NICHTIGKEITSKLAGE
.
75
1.
PRUEFUNGSUMFANG
.
76
2.
PROBLEME
BEI
NICHTEINHALTUNG
DES
(REDUZIERTEN)
PRUEFUNGSMASSSTABS
.
77
3.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGERKLAERUNG
EINES
AUSKUNFTSERSUCHENS
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
80
VIERTES
KAPITEL:
KONKRETISIERUNG
DES
GEGENSTANDS
SOWIE
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
NACHFOLGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
83
A.
GRUNDSATZ:
DIE
FORMELLEN
AUSKUNFTSERSUCHEN
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ANWENDUNGSFALL
.
83
I.
AUSNAHME:
AUSKUNFTS
VERWEIGERUNG
AUFGRUND
VERBOT
ZUR
SELBSTBELASTUNG
.
84
II.
AUSNAHME:
AUSKUNFTS
VERWEIGERUNG
ZUR
WAHRUNG
DES
VERTRAULICHKEITSSCHUTZES
DES
ANWALTSPRIVILEGS
.
85
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
B.
AUSDEHNUNG
AUF
INFORMELLE
INFORMATIONSANFRAGEN
.
87
I.
DIE
REGELUNGSBEDUERFTIGKEIT
INFORMELLEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
87
1.
PRAENOTIFIZIERUNGSVERFAHREN
ALS
HAUPTANWENDUNGSBEREICH
MIT
BESONDERER
REGELUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
87
2.
REGELUNGSBEDUERFTIGKEIT
VS.
UNTERSAGUNG
INFORMELLER
INFORMATIONSANFRAGEN
.
91
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
DER
FORMELLEN
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
93
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
C.
VERBREITERUNG
DER
BEWERTUNGSGRUNDLAGE
.
94
I.
HERANZIEHUNG
DER RECHTSPRECHUNG
ZU
AUSKUNFTSERSUCHEN
NACH
DEN
VORGAENGERVORSCHRIFTEN
ART.
11
VO
17/62
UND
ART.
11
VO
4064/89
.
94
II.
SEKUNDAERE
HERANZIEHUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
NACHPRUEFUNGSMASSNAHMEN
.
95
ZWISCHENERGEBNIS
.
98
ZWEITER
TEIL.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
MATERIELL-RECHTLICHE
GRENZE
KARTELLRECHTLICHER
AUSKUNFTSRECHTE
99
12
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES
KAPITEL:
DER
LEGITIME
ZWECK
ALS
GRUNDLAGE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
-
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGE
BEGRUENDUNG
EINES
AUSKUNFTSERSUCHENS
.
103
A.
EINFUEHRUNG
.
103
B.
AUSKUNFTSERSUCHEN
IM
RAHMEN
VON
KARTELLVERFAHREN
.
106
I.
DER
TAUGLICHE
ANFANGSVERDACHT
.
107
II.
INHALT
UND
AUSGESTALTUNG
DES
ANFANGSVERDACHTS
.
108
1.
KONKRETISIERUNG
DER
PFLICHT
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
ANFANGSVERDACHTS
DURCH
DIE
UNIONSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
109
2.
DER
ANFANGSVERDACHT
UND
DIE
BEGRUENDUNGEN
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
112
2.1.
HOECHST
.
112
2.2.
DOW
BENELUX
UND
DOW
CHEMICAL
IBERICA
.
113
2.3.
SEP
.
114
2.4.
SCOTTISH
FOOTBALL
.
114
2.5.
NATIONAL
PANASONIC
.
115
2.6.
SOCIETE
GENERALE
.
116
2.7.
FRANCE
TELEKOM
.
118
2.8.
GROUPEMENT
DES
CARTES
BANCAIRES
.
119
2.9.
SLOVAK
TELEKOM
.
120
2.10.
STROMKABELKARTELL
.
121
2.11.
ORANGE
.
122
2.12.
ZEMENTVERFAHREN
.
124
2.13.
CESKE
DRAEHY
.
125
2.14.
QUALCOM
.
126
3.
DIE
URTEILSBEGRUENDUNGEN
DER
STATTGEBENDEN
URTEILE
.
126
3.1.
NEXANS
.
127
3.2.
OEESKE
DRAEHY
.
128
3.3.
ZEMENTVERFAHREN
.
129
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
130
INHALTSVERZEICHNIS
13
5.
STAERKUNG
DER
NACHVOLLZIEHBARKEIT
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
KONTROLLE
DURCH
EINE
DYNAMISIERUNG
DES
BEURTEILUNGSMASSSTABS
.
134
5.1.
KONKRETISIERUNG
DER
VORGEWORFENEN
VERHALTENSWEISEN
135
5.2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
VERFAHRENSFORTGANGS
AUF
DIE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
136
5.3.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BEGRUENDUNG
UND
UMFANG
DER
ERMITTLUNGEN
.
137
5.4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
ID.
DER
NACHWEIS
DES
ANFANGSVERDACHTS
.
138
1.
DIE
INHALTLICHE
REICHWEITE
UND
DAS
MASS
AN
BELASTBARKEIT
DER
INDIZIEN
.
140
1.1.
EINSCHLAEGIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZU
NACHPRUEFUNGEN
.
140
1.2.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
142
1.3.
DIFFERENZIERUNG
NACH
ART
DER
AUSKUNFTSERSUCHEN
ERFORDERLICH?
.
144
2.
DAS
PROBLEM
DES
NACHWEISES
FEHLENDER
BZW.
MANGELHAFTER
INDIZIEN
IN
DER
PRAXIS
.
145
2.1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NACHWEIS
.
147
2.2.
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
.
148
2.3.
ZWISCHENFAZIT
.
151
3.
LOESUNGSANSATZ:
DIE
PFLICHT
ZUR
BESCHRAENKTEN
OFFENLEGUNG
.
151
3.1.
GRUNDLAGE:
KATEGORISIERUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
.
152
3.2.
FRUEHE
OFFENLEGUNG
VON
KEY
DOCUMENTS
.
153
3.3.
EINFUEHRUNG
VON
VERTRAULICHKEITEN
.
154
3.4.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ERMITTLUNGSERFOLGE
NICHT
ZU
BEFUERCHTEN
.
157
C.
AUSKUNFTSERSUCHEN
IM
RAHMEN
VON
SEKTORUNTERSUCHUNGEN
.
159
D.
AUSKUNFTSERSUCHEN
IM
RAHMEN
VON
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
.
160
I.
DIE
ZWECKBESTIMMUNG
DER
AUSKUNFTSRECHTE
.
160
N.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SUBSTANTIIERUNG
DER
ZWECKANGABE
.
160
ZWISCHENERGEBNIS
.
162
14
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
GEEIGNETHEIT
DES
KOMMISSIONSHANDELS
.
163
A.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
ZUSAMMENHANGS
.
163
B.
DIE
GRENZE
DER
OFFENSICHTLICHEN
UNGEEIGNETHEIT
.
165
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
165
II.
DER
MASSSTAB
DER
OFFENSICHTLICHKEIT
.
167
DRITTES
KAPITEL:
DIE
ERFORDERLICHKEIT
ALS
ZENTRALES
KORREKTIV
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
KARTELLRECHTLICHER
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
169
A.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
ANGEFRAGTEN
AUSKUENFTE
.
171
I.
REIN
KOMMISSIONSINTERNE
BEWERTUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
.
171
II.
SCHWERE
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
SUCHE
NACH
MILDEREN
MITTELN
.
173
III.
WEITE
AUSLEGUNG
IM
RAHMEN
VON
SEKTORUNTERSUCHUNGEN
.
175
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEWERTUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
IM
RAHMEN
VON
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
.
177
1.
DIE
PRUEFUNG
DES
ZUSAMMENSCHLUSSVORHABENS
AUF
SEINE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GEMEINSAMEN
MARKT
.
177
1.1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GESETZLICH
VORGESEHENEN
FRISTENREGIMES
.
178
1.2.
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BEREITS
VORGELEGTEN
INFORMATIONEN
.
178
1.3.
BESONDERE
WUERDIGUNG
UMFASSENDER
DATA
REQUESTS
ERFORDERLICH
.
180
2.
DIE
UNTERSUCHUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
PROZESSUALE
VORGABEN
DER
FKVO
.
182
B.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
WAHL
DES
MITTELS
.
183
C.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
WAHL
DES
AUSKUNFTSADRESSATEN
.
185
I.
FRUEHE
BETEILIGUNG
DRITTER
IN
VERFAHREN
DER
VO
1/2003
.
186
II.
FRUEHE
BETEILIGUNG
DRITTER
IN
VERFAHREN
DER
FKVO
.
186
ZWISCHENERGEBNIS
.
187
INHALTSVERZEICHNIS
15
VIERTES
KAPITEL:
DIE
ANGEMESSENHEIT
(VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE)
ALS
ABWAEGUNGSKORREKTIV
.
189
A.
DER
INHALT
DER
INTERESSENSABWAEGUNG
.
190
B.
DER
TATSAECHLICHE
UMFANG
DER
INTERESSENSABWAEGUNG
IN
DER
PRAKTISCHEN
HANDHABUNG
.
198
I.
VERGLEICH
MIT
BZW.
RUECKSCHLUSS
AUS
NACHPRUEFUNGSMASSNAHMEN
NICHT
AUSREICHEND
.
199
II.
ABWAEGUNG
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KONKRETEN
BELASTUNGEN
GREIFT
ZU
KURZ
.
200
C.
ENTWICKLUNG
VON
KRITERIEN
ZUR
BEWERTUNG
DER
EINZELFALLSPEZIFISCHEN
BELASTUNG
.
202
I.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
UMFANGREICHER
FORM
UND
FORMATVORGABEN
.
203
1.
DAS
RECHT
ZUR
VORGABE
BESTIMMTER
FORM
UND
FORMATVORLAGEN
.
204
1.1.
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
.
204
1.2.
ABGRENZUNG IM
KONKRETEN
EINZELFALL
.
206
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DURCH
DIE
MITWIRKUNG
VERURSACHTEN
BELASTUNGEN
.
209
II.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
DER
PFLICHT
ZUR
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
210
1.
KLARE
ANTWORTEN
IN
EXTREMFAELLEN
.
211
2.
ABGRENZUNG
IN
TYPISCH
GELAGERTEN
FAELLEN
SCHWIERIG
.
212
3.
JEDENFALLS
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EINHERGEHENDEN
BELASTUNGEN
.
213
III.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
DER
GELTENDMACHUNG
PRIVILEGIERTER
ANWALTSKORRESPONDENZ
.
213
1.
VERFAHREN
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
214
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BELASTUNGEN
IM
RAHMEN
DER
ABWAEGUNGSPROZESSE
.
217
IV.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
DES
SCHUTZES
VERTRAULICHER
INFORMATIONEN
.
218
1.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
ALS
BELASTUNG
.
219
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PFLICHT
ZUR
KENNZEICHNUNG
ALS
BELASTUNG
.
220
2.1
.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
VERURSACHEN
ERHEBLICHEN
AUFWAND
.
221
2.2
PRUEFUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
ERFORDERT
BERUECKSICHTIGUNG
DES
AUFWANDS
BEI
ERLASS
EINES
AUSKUNFTSERSUCHENS
.
223
V.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
DER
ANFORDERUNG
VON
UNTERLAGEN
NACH
ABLAUF
DER
GESETZLICHEN AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
224
ZWISCHENERGEBNIS
.
225
DRITTER
TEIL.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
227
ERSTES
KAPITEL:
STATUS
QUO
-
LUECKEN
IM
DERZEITIGEN
RECHTSSCHUTZSYSTEM
.
229
I.
ALLGEMEINES
ZUM
GRUNDSATZ
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
230
II.
BESCHRAENKUNGEN
DER
KONTROLLDICHTE
AUF
DIE
OFFENSICHTLICHE
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
232
M.
DIE
FAKTISCHEN
KONSEQUENZEN
EINER
ERFOLGREICHEN
NICHTIGKEITSKLAGE
.
233
IV.
DIE
ERFOLGSCHANCEN
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
234
V.
DAS
FEHLEN
VORBEUGENDER
RECHTSMITTEL
.
237
VI.
UNZUREICHENDER
RECHTSSCHUTZ
IM
REGELFALL
DES
EINFACHEN
AUSKUNFTSVERLANGENS
.
237
1.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
AUF
AUSKUNFTSENTSCHEIDUNGEN
BESCHRAENKT
.
238
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
GLEICHSTELLUNG
VON
AUSKUNFTSVERLANGEN
MIT
AUSKUNFTSENTSCHEIDUNGEN
.
240
3.
ERWEITERUNG
RECHTSSCHUTZ
VS.
ABSCHAFFUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ERLASSARTEN
ALS
SACHGERECHTE
LOESUNG
.
242
VH.
SCHUTZ
UEBER
NACHTRAEGLICHE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
NICHT
UMFAENGLICH
.
243
INHALTSVERZEICHNIS
17
VIII.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EFFEKTIVITAET
DER
BESTEHENDEN
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
247
ZWEITES
KAPITEL:
ENTWURF
VON
(RECHTS-)
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
AUF
DER
EBENE
DER
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
251
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BISHERIGEN
LOESUNGSANSAETZE
.
252
B.
NEUERUNG
1:
DIE
RUEGE
DER
(NICHT)ERFORDERLICHKEIT
.
255
I.
EINLEITUNG
UND
VORSCHLAG
IM
UEBERBLICK
.
255
II.
DIE
ERHEBUNG
DER
RUEGE
.
256
1.
FALLGRUPPEN
.
257
2.
FAZIT
.
262
III.
KONSEQUENZ:
PFLICHT
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
262
1.
HERLEITUNG
UND
UMFANG
DER
EINZUFUEHRENDEN
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
262
2.
KONTROLLUEBERLEGUNGEN
AM
BEISPIEL
DER
FALLGRUPPEN
.
263
2.1.
DER
SOFORTIGE
ERLASS
EINER
AUSKUNFTSENTSCHEIDUNG
.
263
A)
ERKENNBAR
FEHLENDE
MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT
.
263
B)
ERFORDERLICHKEIT
DER
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
.
264
C)
PARALLELE
VORLAGE
DER
AUSKUENFTE
ERFORDERLICH
.
264
2.2.
AUSKUNFTSERSUCHEN
TROTZ
EIGENER
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
265
A)
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHE
INFORMATIONEN
.
266
B)
HERANZIEHUNG
NATIONALER
ERMITTLUNGSAKTEN
.
266
2.3.
DIE
OFFENSICHTLICHE
UEBERSCHREITUNG
DER
GRENZEN
DES
ERMITTLUNGSGEGENSTANDS
.
268
2.4.
AUSKUNFTSERSUCHEN
IM
INTERESSE
EINES
SOG.
STOP
THE
DOCK
.
269
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
271
IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE
MECHANISMEN
ZUR
ABSICHERUNG DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
271
18
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
HEMMENDE
WIRKUNG
DER
ERHEBUNG
DER
RUEGE
DER
NICHTERFORDERLICHKEIT
.
272
2.
VERHINDERUNG
UNMITTELBARER
NEGATIVWIRKUNGEN
DER
GELTENDMACHUNG
.
273
V.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RUEGE
DER
NICHTERFORDERLICHKEIT
.
273
VI.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
275
C.
NEUERUNG
2:
DIE
VERMUTUNG
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
275
I.
HINTERGRUND
UND
BEGRUENDUNG
DER
VERMUTUNG
.
276
II.
DER
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
276
1.
DER
BEZUGSPUNKT
DER
UNANGEMESSENHEIT
.
277
2.
DIE
EINGRIFFSSCHWELLE
.
280
3.
DIFFERENZIERUNGEN
NACH
DER
ROLLE
DES
UNTERNEHMENS
.
282
M.
MOEGLICHKEIT
DER
GELTENDMACHUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
.
284
IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
BEI
EINGREIFEN
DER
VERMUTUNG
.
284
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
BEI
UEBERSCHREITUNG
DER
SCHWELLE
DER
UNANGEMESSENHEIT
.
285
2.
SCHAFFUNG
VON
AUSGLEICHSANSPRUECHEN
DER
AUSKUNFTSGEBER
.
285
2.1.
BEWEISLASTUMKEHR
IN
AMTSHAFTUNGSPROZESSEN
.
287
A)
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
AMTSHAFTUNG
287
B)
SONDERRECHTFERTIGUNG
IN
KARTELLRECHTLICHEN
ERMITTLUNGSSITUATIONEN
.
288
C)
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
BEI
UEBERSCHREITEN
DER
GRENZE
ZUR
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
288
D)
MOEGLICHKEIT
DER
WIDERLEGUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
289
2.2.
HILFSWEISE
VERRECHNUNG
IM
LAUFENDEN
KARTELLVERFAHREN
.
292
D.
NEUERUNG
3:
DAS
ERWEITERTE
MANDAT
DES
ANHOERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
294
I.
DIE
UEBERWACHUNGSFUNKTION
DES
ANHOERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
294
1.
DER
DERZEITIGE
UMFANG
DES
MANDATS
.
295
2.
AUSWEITUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN
.
297
2.1.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSKUNFTSERSUCHENS
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
INHALTLICHE
ERWEITERUNGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
298
B)
ERFORDERLICHKEIT
DER
AENDERUNG
DER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
300
2.2.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VERMITTELNDEN
BESCHRAENKUNG
SOG.
DOCUMENT
REQUESTS
.
303
2.3.
DAS
EINGREIFEN
DER
VERMUTUNG
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
305
II.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZUM
JETZIGEN
LEITBILD
DES
MANDATS
.
306
III.
DIE
ERFORDERLICHE
SICHERSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
DES
ANHOERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
308
ZWISCHENERGEBNIS
.
309
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
.
311
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
311
II.
AUSBLICK
.
318
LITERATURVERZEICHNIS
.
321 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
EINLEITUNG
.
21
I.
INHALTLICHE
EINLEITUNG
.
21
II.
AKTUELLER
STAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
24
III.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
ERSTER
TEIL.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.
29
ERSTES
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERLASSARTEN
.
31
I.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ERLASSARTEN
ZUEINANDER
.
31
II.
ABGRENZUNG
ZU
INFORMELLEN
INFORMATIONSANFRAGEN
.
34
HL
SONSTIGE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
ZUR
ERLANGUNG
VON
AUSKUENFTEN
.
35
ZWEITES
KAPITEL:
DER
ANWENDUNGSBEREICH
KARTELLRECHTLICHER
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
37
A.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
37
I.
KARTELLVERFAHREN
.
37
II.
SEKTORUNTERSUCHUNGEN
.
38
III.
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
.
39
B.
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
40
I.
ERMITTLUNG
AUSSEREUROPAEISCHER
VERHALTENSWEISEN
NUR
IM
AUSNAHMEFALL
.
40
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
ERLANGUNG
VON
INFORMATIONEN
IM
AUSSEREUROPAEISCHEN
AUSLAND
.
42
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
44
D.
DER
POTENTIELLE
KREIS
AN
ADRESSATEN
.
44
DRITTES
KAPITEL:
DIE
RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
49
A.
DIE
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
49
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FORMELLER
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
49
II.
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
AUSKUNFTSENTSCHEIDUNGEN
NACH
ART.
18
ABS.
3
VO
1/2003
UND
ART.
11
ABS.
3
FKVO
.
52
M.
KEINE
VORGABEN
FUER
INFORMELLE
INFORMATIONSANFRAGEN
.
53
3.1.
WESENTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
53
3.2.
FEHLENDE
GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
54
IV.
DIE
FESTSETZUNG
DER
ANTWORTFRISTEN
.
55
B.
DIE
BESTIMMUNG
DER
INHALTLICHEN
REICHWEITE
DER
AUSKUNFTSERSUCHEN
ANHAND
DES
KRITERIUMS
DER
ERFORDERLICHKEIT
(ALS
TEIL
DES
ALLGEMEINEN GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT)
.
58
I.
EINFUEHRUNG
.
58
N.
DIE
RECHTSNATUR
DER
ERFORDERLICHKEIT
.
61
M.
DER
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
-
LEITPRINZIP
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
.
64
1.
ENTWICKLUNG
UND
GESETZLICHE
VERANKERUNG
.
64
2.
BESONDERE
AUSPRAEGUNG
IM
BEREICH
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
.
66
IV.
STRUKTUR
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
68
C.
DIE
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
DER
KOMMISSION
.
D.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
IM
UEBERBLICK
.
74
I.
NICHTIGKEITSKLAGE
.
75
1.
PRUEFUNGSUMFANG
.
76
2.
PROBLEME
BEI
NICHTEINHALTUNG
DES
(REDUZIERTEN)
PRUEFUNGSMASSSTABS
.
77
3.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGERKLAERUNG
EINES
AUSKUNFTSERSUCHENS
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
80
VIERTES
KAPITEL:
KONKRETISIERUNG
DES
GEGENSTANDS
SOWIE
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
NACHFOLGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
83
A.
GRUNDSATZ:
DIE
FORMELLEN
AUSKUNFTSERSUCHEN
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ANWENDUNGSFALL
.
83
I.
AUSNAHME:
AUSKUNFTS
VERWEIGERUNG
AUFGRUND
VERBOT
ZUR
SELBSTBELASTUNG
.
84
II.
AUSNAHME:
AUSKUNFTS
VERWEIGERUNG
ZUR
WAHRUNG
DES
VERTRAULICHKEITSSCHUTZES
DES
ANWALTSPRIVILEGS
.
85
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
B.
AUSDEHNUNG
AUF
INFORMELLE
INFORMATIONSANFRAGEN
.
87
I.
DIE
REGELUNGSBEDUERFTIGKEIT
INFORMELLEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
87
1.
PRAENOTIFIZIERUNGSVERFAHREN
ALS
HAUPTANWENDUNGSBEREICH
MIT
BESONDERER
REGELUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
87
2.
REGELUNGSBEDUERFTIGKEIT
VS.
UNTERSAGUNG
INFORMELLER
INFORMATIONSANFRAGEN
.
91
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
DER
FORMELLEN
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
93
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
C.
VERBREITERUNG
DER
BEWERTUNGSGRUNDLAGE
.
94
I.
HERANZIEHUNG
DER RECHTSPRECHUNG
ZU
AUSKUNFTSERSUCHEN
NACH
DEN
VORGAENGERVORSCHRIFTEN
ART.
11
VO
17/62
UND
ART.
11
VO
4064/89
.
94
II.
SEKUNDAERE
HERANZIEHUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
NACHPRUEFUNGSMASSNAHMEN
.
95
ZWISCHENERGEBNIS
.
98
ZWEITER
TEIL.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
MATERIELL-RECHTLICHE
GRENZE
KARTELLRECHTLICHER
AUSKUNFTSRECHTE
99
12
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES
KAPITEL:
DER
LEGITIME
ZWECK
ALS
GRUNDLAGE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
-
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGE
BEGRUENDUNG
EINES
AUSKUNFTSERSUCHENS
.
103
A.
EINFUEHRUNG
.
103
B.
AUSKUNFTSERSUCHEN
IM
RAHMEN
VON
KARTELLVERFAHREN
.
106
I.
DER
TAUGLICHE
ANFANGSVERDACHT
.
107
II.
INHALT
UND
AUSGESTALTUNG
DES
ANFANGSVERDACHTS
.
108
1.
KONKRETISIERUNG
DER
PFLICHT
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
ANFANGSVERDACHTS
DURCH
DIE
UNIONSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
109
2.
DER
ANFANGSVERDACHT
UND
DIE
BEGRUENDUNGEN
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
112
2.1.
HOECHST
.
112
2.2.
DOW
BENELUX
UND
DOW
CHEMICAL
IBERICA
.
113
2.3.
SEP
.
114
2.4.
SCOTTISH
FOOTBALL
.
114
2.5.
NATIONAL
PANASONIC
.
115
2.6.
SOCIETE
GENERALE
.
116
2.7.
FRANCE
TELEKOM
.
118
2.8.
GROUPEMENT
DES
CARTES
BANCAIRES
.
119
2.9.
SLOVAK
TELEKOM
.
120
2.10.
STROMKABELKARTELL
.
121
2.11.
ORANGE
.
122
2.12.
ZEMENTVERFAHREN
.
124
2.13.
CESKE
DRAEHY
.
125
2.14.
QUALCOM
.
126
3.
DIE
URTEILSBEGRUENDUNGEN
DER
STATTGEBENDEN
URTEILE
.
126
3.1.
NEXANS
.
127
3.2.
OEESKE
DRAEHY
.
128
3.3.
ZEMENTVERFAHREN
.
129
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
130
INHALTSVERZEICHNIS
13
5.
STAERKUNG
DER
NACHVOLLZIEHBARKEIT
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
KONTROLLE
DURCH
EINE
DYNAMISIERUNG
DES
BEURTEILUNGSMASSSTABS
.
134
5.1.
KONKRETISIERUNG
DER
VORGEWORFENEN
VERHALTENSWEISEN
135
5.2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
VERFAHRENSFORTGANGS
AUF
DIE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
136
5.3.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BEGRUENDUNG
UND
UMFANG
DER
ERMITTLUNGEN
.
137
5.4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
ID.
DER
NACHWEIS
DES
ANFANGSVERDACHTS
.
138
1.
DIE
INHALTLICHE
REICHWEITE
UND
DAS
MASS
AN
BELASTBARKEIT
DER
INDIZIEN
.
140
1.1.
EINSCHLAEGIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZU
NACHPRUEFUNGEN
.
140
1.2.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
142
1.3.
DIFFERENZIERUNG
NACH
ART
DER
AUSKUNFTSERSUCHEN
ERFORDERLICH?
.
144
2.
DAS
PROBLEM
DES
NACHWEISES
FEHLENDER
BZW.
MANGELHAFTER
INDIZIEN
IN
DER
PRAXIS
.
145
2.1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NACHWEIS
.
147
2.2.
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
.
148
2.3.
ZWISCHENFAZIT
.
151
3.
LOESUNGSANSATZ:
DIE
PFLICHT
ZUR
BESCHRAENKTEN
OFFENLEGUNG
.
151
3.1.
GRUNDLAGE:
KATEGORISIERUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
.
152
3.2.
FRUEHE
OFFENLEGUNG
VON
KEY
DOCUMENTS
.
153
3.3.
EINFUEHRUNG
VON
VERTRAULICHKEITEN
.
154
3.4.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ERMITTLUNGSERFOLGE
NICHT
ZU
BEFUERCHTEN
.
157
C.
AUSKUNFTSERSUCHEN
IM
RAHMEN
VON
SEKTORUNTERSUCHUNGEN
.
159
D.
AUSKUNFTSERSUCHEN
IM
RAHMEN
VON
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
.
160
I.
DIE
ZWECKBESTIMMUNG
DER
AUSKUNFTSRECHTE
.
160
N.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SUBSTANTIIERUNG
DER
ZWECKANGABE
.
160
ZWISCHENERGEBNIS
.
162
14
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
GEEIGNETHEIT
DES
KOMMISSIONSHANDELS
.
163
A.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
ZUSAMMENHANGS
.
163
B.
DIE
GRENZE
DER
OFFENSICHTLICHEN
UNGEEIGNETHEIT
.
165
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
165
II.
DER
MASSSTAB
DER
OFFENSICHTLICHKEIT
.
167
DRITTES
KAPITEL:
DIE
ERFORDERLICHKEIT
ALS
ZENTRALES
KORREKTIV
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
KARTELLRECHTLICHER
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
169
A.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
ANGEFRAGTEN
AUSKUENFTE
.
171
I.
REIN
KOMMISSIONSINTERNE
BEWERTUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
.
171
II.
SCHWERE
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
SUCHE
NACH
MILDEREN
MITTELN
.
173
III.
WEITE
AUSLEGUNG
IM
RAHMEN
VON
SEKTORUNTERSUCHUNGEN
.
175
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEWERTUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
IM
RAHMEN
VON
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
.
177
1.
DIE
PRUEFUNG
DES
ZUSAMMENSCHLUSSVORHABENS
AUF
SEINE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GEMEINSAMEN
MARKT
.
177
1.1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GESETZLICH
VORGESEHENEN
FRISTENREGIMES
.
178
1.2.
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BEREITS
VORGELEGTEN
INFORMATIONEN
.
178
1.3.
BESONDERE
WUERDIGUNG
UMFASSENDER
DATA
REQUESTS
ERFORDERLICH
.
180
2.
DIE
UNTERSUCHUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
PROZESSUALE
VORGABEN
DER
FKVO
.
182
B.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
WAHL
DES
MITTELS
.
183
C.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
WAHL
DES
AUSKUNFTSADRESSATEN
.
185
I.
FRUEHE
BETEILIGUNG
DRITTER
IN
VERFAHREN
DER
VO
1/2003
.
186
II.
FRUEHE
BETEILIGUNG
DRITTER
IN
VERFAHREN
DER
FKVO
.
186
ZWISCHENERGEBNIS
.
187
INHALTSVERZEICHNIS
15
VIERTES
KAPITEL:
DIE
ANGEMESSENHEIT
(VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE)
ALS
ABWAEGUNGSKORREKTIV
.
189
A.
DER
INHALT
DER
INTERESSENSABWAEGUNG
.
190
B.
DER
TATSAECHLICHE
UMFANG
DER
INTERESSENSABWAEGUNG
IN
DER
PRAKTISCHEN
HANDHABUNG
.
198
I.
VERGLEICH
MIT
BZW.
RUECKSCHLUSS
AUS
NACHPRUEFUNGSMASSNAHMEN
NICHT
AUSREICHEND
.
199
II.
ABWAEGUNG
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KONKRETEN
BELASTUNGEN
GREIFT
ZU
KURZ
.
200
C.
ENTWICKLUNG
VON
KRITERIEN
ZUR
BEWERTUNG
DER
EINZELFALLSPEZIFISCHEN
BELASTUNG
.
202
I.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
UMFANGREICHER
FORM
UND
FORMATVORGABEN
.
203
1.
DAS
RECHT
ZUR
VORGABE
BESTIMMTER
FORM
UND
FORMATVORLAGEN
.
204
1.1.
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
.
204
1.2.
ABGRENZUNG IM
KONKRETEN
EINZELFALL
.
206
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DURCH
DIE
MITWIRKUNG
VERURSACHTEN
BELASTUNGEN
.
209
II.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
DER
PFLICHT
ZUR
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
210
1.
KLARE
ANTWORTEN
IN
EXTREMFAELLEN
.
211
2.
ABGRENZUNG
IN
TYPISCH
GELAGERTEN
FAELLEN
SCHWIERIG
.
212
3.
JEDENFALLS
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EINHERGEHENDEN
BELASTUNGEN
.
213
III.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
DER
GELTENDMACHUNG
PRIVILEGIERTER
ANWALTSKORRESPONDENZ
.
213
1.
VERFAHREN
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
214
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BELASTUNGEN
IM
RAHMEN
DER
ABWAEGUNGSPROZESSE
.
217
IV.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
DES
SCHUTZES
VERTRAULICHER
INFORMATIONEN
.
218
1.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
ALS
BELASTUNG
.
219
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PFLICHT
ZUR
KENNZEICHNUNG
ALS
BELASTUNG
.
220
2.1
.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
VERURSACHEN
ERHEBLICHEN
AUFWAND
.
221
2.2
PRUEFUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
ERFORDERT
BERUECKSICHTIGUNG
DES
AUFWANDS
BEI
ERLASS
EINES
AUSKUNFTSERSUCHENS
.
223
V.
BELASTUNGEN
AUFGRUND
DER
ANFORDERUNG
VON
UNTERLAGEN
NACH
ABLAUF
DER
GESETZLICHEN AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
224
ZWISCHENERGEBNIS
.
225
DRITTER
TEIL.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
227
ERSTES
KAPITEL:
STATUS
QUO
-
LUECKEN
IM
DERZEITIGEN
RECHTSSCHUTZSYSTEM
.
229
I.
ALLGEMEINES
ZUM
GRUNDSATZ
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
230
II.
BESCHRAENKUNGEN
DER
KONTROLLDICHTE
AUF
DIE
OFFENSICHTLICHE
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
232
M.
DIE
FAKTISCHEN
KONSEQUENZEN
EINER
ERFOLGREICHEN
NICHTIGKEITSKLAGE
.
233
IV.
DIE
ERFOLGSCHANCEN
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
234
V.
DAS
FEHLEN
VORBEUGENDER
RECHTSMITTEL
.
237
VI.
UNZUREICHENDER
RECHTSSCHUTZ
IM
REGELFALL
DES
EINFACHEN
AUSKUNFTSVERLANGENS
.
237
1.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
AUF
AUSKUNFTSENTSCHEIDUNGEN
BESCHRAENKT
.
238
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
GLEICHSTELLUNG
VON
AUSKUNFTSVERLANGEN
MIT
AUSKUNFTSENTSCHEIDUNGEN
.
240
3.
ERWEITERUNG
RECHTSSCHUTZ
VS.
ABSCHAFFUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ERLASSARTEN
ALS
SACHGERECHTE
LOESUNG
.
242
VH.
SCHUTZ
UEBER
NACHTRAEGLICHE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
NICHT
UMFAENGLICH
.
243
INHALTSVERZEICHNIS
17
VIII.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EFFEKTIVITAET
DER
BESTEHENDEN
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
247
ZWEITES
KAPITEL:
ENTWURF
VON
(RECHTS-)
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
AUF
DER
EBENE
DER
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
251
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BISHERIGEN
LOESUNGSANSAETZE
.
252
B.
NEUERUNG
1:
DIE
RUEGE
DER
(NICHT)ERFORDERLICHKEIT
.
255
I.
EINLEITUNG
UND
VORSCHLAG
IM
UEBERBLICK
.
255
II.
DIE
ERHEBUNG
DER
RUEGE
.
256
1.
FALLGRUPPEN
.
257
2.
FAZIT
.
262
III.
KONSEQUENZ:
PFLICHT
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
262
1.
HERLEITUNG
UND
UMFANG
DER
EINZUFUEHRENDEN
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
262
2.
KONTROLLUEBERLEGUNGEN
AM
BEISPIEL
DER
FALLGRUPPEN
.
263
2.1.
DER
SOFORTIGE
ERLASS
EINER
AUSKUNFTSENTSCHEIDUNG
.
263
A)
ERKENNBAR
FEHLENDE
MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT
.
263
B)
ERFORDERLICHKEIT
DER
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
.
264
C)
PARALLELE
VORLAGE
DER
AUSKUENFTE
ERFORDERLICH
.
264
2.2.
AUSKUNFTSERSUCHEN
TROTZ
EIGENER
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
265
A)
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHE
INFORMATIONEN
.
266
B)
HERANZIEHUNG
NATIONALER
ERMITTLUNGSAKTEN
.
266
2.3.
DIE
OFFENSICHTLICHE
UEBERSCHREITUNG
DER
GRENZEN
DES
ERMITTLUNGSGEGENSTANDS
.
268
2.4.
AUSKUNFTSERSUCHEN
IM
INTERESSE
EINES
SOG.
STOP
THE
DOCK
.
269
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
271
IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE
MECHANISMEN
ZUR
ABSICHERUNG DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
271
18
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
HEMMENDE
WIRKUNG
DER
ERHEBUNG
DER
RUEGE
DER
NICHTERFORDERLICHKEIT
.
272
2.
VERHINDERUNG
UNMITTELBARER
NEGATIVWIRKUNGEN
DER
GELTENDMACHUNG
.
273
V.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RUEGE
DER
NICHTERFORDERLICHKEIT
.
273
VI.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
275
C.
NEUERUNG
2:
DIE
VERMUTUNG
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
275
I.
HINTERGRUND
UND
BEGRUENDUNG
DER
VERMUTUNG
.
276
II.
DER
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
276
1.
DER
BEZUGSPUNKT
DER
UNANGEMESSENHEIT
.
277
2.
DIE
EINGRIFFSSCHWELLE
.
280
3.
DIFFERENZIERUNGEN
NACH
DER
ROLLE
DES
UNTERNEHMENS
.
282
M.
MOEGLICHKEIT
DER
GELTENDMACHUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
.
284
IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
BEI
EINGREIFEN
DER
VERMUTUNG
.
284
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
BEI
UEBERSCHREITUNG
DER
SCHWELLE
DER
UNANGEMESSENHEIT
.
285
2.
SCHAFFUNG
VON
AUSGLEICHSANSPRUECHEN
DER
AUSKUNFTSGEBER
.
285
2.1.
BEWEISLASTUMKEHR
IN
AMTSHAFTUNGSPROZESSEN
.
287
A)
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
AMTSHAFTUNG
287
B)
SONDERRECHTFERTIGUNG
IN
KARTELLRECHTLICHEN
ERMITTLUNGSSITUATIONEN
.
288
C)
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
BEI
UEBERSCHREITEN
DER
GRENZE
ZUR
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
288
D)
MOEGLICHKEIT
DER
WIDERLEGUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
289
2.2.
HILFSWEISE
VERRECHNUNG
IM
LAUFENDEN
KARTELLVERFAHREN
.
292
D.
NEUERUNG
3:
DAS
ERWEITERTE
MANDAT
DES
ANHOERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
294
I.
DIE
UEBERWACHUNGSFUNKTION
DES
ANHOERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
294
1.
DER
DERZEITIGE
UMFANG
DES
MANDATS
.
295
2.
AUSWEITUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN
.
297
2.1.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSKUNFTSERSUCHENS
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
INHALTLICHE
ERWEITERUNGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
298
B)
ERFORDERLICHKEIT
DER
AENDERUNG
DER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
300
2.2.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VERMITTELNDEN
BESCHRAENKUNG
SOG.
DOCUMENT
REQUESTS
.
303
2.3.
DAS
EINGREIFEN
DER
VERMUTUNG
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
305
II.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZUM
JETZIGEN
LEITBILD
DES
MANDATS
.
306
III.
DIE
ERFORDERLICHE
SICHERSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
DES
ANHOERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
308
ZWISCHENERGEBNIS
.
309
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
.
311
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
311
II.
AUSBLICK
.
318
LITERATURVERZEICHNIS
.
321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Preuße, Andrea 19XX- |
author_GND | (DE-588)1270275666 |
author_facet | Preuße, Andrea 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Preuße, Andrea 19XX- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048511400 |
classification_rvk | PS 3380 PS 2860 |
ctrlnum | (OCoLC)1349547281 (DE-599)DNB1268026832 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048511400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230705</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221014s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268026832</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631877111</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 66.95 (DE), EUR 68.80 (AT), CHF 78.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-87711-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631877110</subfield><subfield code="9">3-631-87711-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631877111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349547281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268026832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2860</subfield><subfield code="0">(DE-625)139739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preuße, Andrea</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1270275666</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen</subfield><subfield code="b">Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="c">Andrea Preuße</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 501 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132784-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204557-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204557-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationsbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132784-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-88915-2</subfield><subfield code="o">doi:10.3726/b20154</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-88916-9</subfield><subfield code="o">doi:10.3726/b20154</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588135</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65b6888830d34deba0899a8ea7290f1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/document/1278737</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033888441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220914</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033888441</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048511400 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:47:45Z |
indexdate | 2025-03-28T19:00:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631877111 3631877110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033888441 |
oclc_num | 1349547281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-11 |
physical | 333 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 501 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Preuße, Andrea 19XX- Verfasser (DE-588)1270275666 aut Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung Andrea Preuße Berlin Peter Lang 2022 333 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 501 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Band 25 Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2022 Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd rswk-swf Informationsbeschaffung (DE-588)4132784-6 gnd rswk-swf Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd rswk-swf Kartellverwaltungsverfahren (DE-588)4204557-5 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Kartellverwaltungsverfahren (DE-588)4204557-5 s Ermittlung (DE-588)4070924-3 s Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 s Informationsbeschaffung (DE-588)4132784-6 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-88915-2 doi:10.3726/b20154 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-88916-9 doi:10.3726/b20154 Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Band 25 (DE-604)BV019588135 25 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65b6888830d34deba0899a8ea7290f1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/document/1278737 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033888441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220914 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Preuße, Andrea 19XX- Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Informationsbeschaffung (DE-588)4132784-6 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Kartellverwaltungsverfahren (DE-588)4204557-5 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024466-9 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4070924-3 (DE-588)4132784-6 (DE-588)4003724-1 (DE-588)4204557-5 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung |
title_auth | Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung |
title_exact_search | Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung |
title_exact_search_txtP | Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung |
title_full | Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung Andrea Preuße |
title_fullStr | Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung Andrea Preuße |
title_full_unstemmed | Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung Andrea Preuße |
title_short | Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen |
title_sort | die verhaltnismaßigkeit kartellrechtlicher auskunftsersuchen wahrung und konkretisierung des allgemeinen rechtsgrundsatzes in der praktischen anwendung durch die europaische kommission und die unionsgerichtliche rechtsprechung |
title_sub | Wahrung und Konkretisierung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes in der praktischen Anwendung durch die Europäische Kommission und die unionsgerichtliche Rechtsprechung |
topic | Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Informationsbeschaffung (DE-588)4132784-6 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Kartellverwaltungsverfahren (DE-588)4204557-5 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Rechtsschutz Ermittlung Informationsbeschaffung Auskunftsanspruch Kartellverwaltungsverfahren Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65b6888830d34deba0899a8ea7290f1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/document/1278737 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033888441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588135 |
work_keys_str_mv | AT preußeandrea dieverhaltnismaßigkeitkartellrechtlicherauskunftsersuchenwahrungundkonkretisierungdesallgemeinenrechtsgrundsatzesinderpraktischenanwendungdurchdieeuropaischekommissionunddieunionsgerichtlicherechtsprechung AT peterlanggmbh dieverhaltnismaßigkeitkartellrechtlicherauskunftsersuchenwahrungundkonkretisierungdesallgemeinenrechtsgrundsatzesinderpraktischenanwendungdurchdieeuropaischekommissionunddieunionsgerichtlicherechtsprechung |