Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder: rechtliches Wissen und soziale Kompetenz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund Verlag
2022
|
Ausgabe: | 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Aktiv im Betriebsrat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 184 Seiten Illustrationen 21 cm, 262 g |
ISBN: | 9783766371973 3766371975 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048510510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221103 | ||
007 | t | ||
008 | 221013s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N46 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245717863 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766371973 |c Broschur : circa EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT) |9 978-3-7663-7197-3 | ||
020 | |a 3766371975 |9 3-7663-7197-5 | ||
024 | 3 | |a 9783766371973 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637197 |
035 | |a (OCoLC)1336014706 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245717863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | 4 | |a 344.43018733 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Helms, Hagen |d 1941-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)118167332 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder |b rechtliches Wissen und soziale Kompetenz |c Hagen Helms/Annette Rehbock |
250 | |a 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund Verlag |c 2022 | |
300 | |a 184 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm, 262 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aktiv im Betriebsrat | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsrat | ||
653 | |a Betriebsratspraxis | ||
653 | |a Betriebsratsarbeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rehbock, Annette |e Verfasser |0 (DE-588)120174766 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783766367327 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1245717863/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033887563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033887563 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220803 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184487006830592 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................................
5
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
..............................................................
13
I.
WIR
SIND
GEWAEHLT
WORDEN
-
WIE
BEGINNEN?
.........................
15
1.
ICH
BIN
BETRIEBSRATSMITGLIED
-
WAS
BEDEUTET
DIESES
AMT?
..
15
A.
FUER
MICH
PERSOENLICH
.......................................................
16
B.
ARBEITSBEFREIUNG/FREISTELLUNG
.......................................
16
C.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.................................................
17
D.
SCHUTZ
UND
HAFTUNGSFRAGEN
...........................................
17
2.
DER
BETRIEBSRAT
......................................................................
19
A.
DAS
GREMIUM
..................................................................
19
B.
AMTSZEIT
..........................................................................
19
C.
NUN
KANN
ES
LOSGEHEN
.....................................................
20
3.
WO
FINDET
MEINE
ARBEIT
STATT?
...............................................
21
A.
DER
BETRIEB
......................................................................
21
B.
UNTERNEHMEN/ARBEITGEBER
.............................................
22
C.
PROBLEME
BETRIEB/UNTERNEHMEN
....................................
23
D.
ANDERE
FORMEN
DER
BETRIEBSBILDUNG
............................
24
4.
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
IN
ANDEREN
BETRIEBSRATSGREMIEN
........
26
A.
GESAMTBETRIEBSRAT
...........................................................
26
B.
KONZERNBETRIEBSRAT
.........................................................
27
C.
EURO-BETRIEBSRAT
............................................................
27
5.
FUER
WEN
ARBEITE
ICH?
..............................................................
28
A.
DER
BEGRIFF
ARBEITNEHMER
.............................................
29
B.
LEIHARBEITNEHMERINNEN
.................................................
30
C.
WERKVERTRAEGLER
UND
ANDERE
...........................................
31
D.
LEITENDE
ANGESTELLTE
.......................................................
31
6.
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.......................................
31
A.
AMT
UND
AUFGABEN
DES/DER
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
32
B.
VORBEREITUNG
VON
SITZUNGEN
...........................................
33
C.
LADUNG
ZU
DEN
SITZUNGEN
...............................................
34
7
INHALTSVERZEICHNIS
D.
VERHINDERUNG
...................................................................
35
E.
ERSATZMITGLIEDER
...............................................................
35
F.
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
...................................................
37
7.
DER
BETRIEBSRATSBESCHLUSS
....................................................
39
A.
BEDEUTUNG
UND
FORMELLE
VORAUSSETZUNG
......................
39
B.
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BETRIEBSRATS
................................
41
C.
AUSSETZUNG
VON
BESCHLUESSEN
..........................................
42
D.
NIEDERSCHRIFT/PROTOKOLLIERUNG
DER
ARBEIT
....................
42
8.
DIE
ARBEIT
IN
DEN
AUSSCHUESSEN
.............................................
43
A.
AUSSCHUESSE
ALLGEMEIN
.....................................................
43
B.
DER
BETRIEBSAUSSCHUSS
.....................................................
44
C.
ABGABE
VON
BETRIEBSRATSRECHTEN
....................................
45
D.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.......................................................
46
E.
ANDERE
AUSSCHUESSE
.........................................................
47
9.
MIT
WEM
ARBEITE
ICH
ZUSAMMEN?
.........................................
47
A.
BETRIEBSRAT
UND
ARBEITGEBER
............................................
47
B.
BETRIEBSRAT
UND
GEWERKSCHAFT
........................................
49
10.
ZUSAMMENWIRKEN
MIT
ANDEREN
INTERESSENVERTRETUNGEN
...
50
A.
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNGEN
..............................
50
AA.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
...............
50
BB.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
...............................
50
CC.
ANDERE
WICHTIGE
INTERESSENVERTRETER
.....................
50
B.
AUSSERBETRIEBLICHE
STELLEN
...............................................
51
II.
WOMIT
WIR
ARBEITEN
-
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ,
SEIN
AUFBAU,
SEINE
MOEGLICHKEITEN
................................
52
1.
EINORDNUNG
DES
BETRIEBSRATSHANDELNS
NACH
DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
IN
DAS
RECHTSSYSTEM
-
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
VON
VORSCHRIFTEN
........................
52
A.
GESETZE
............................................................................
53
B.
TARIFVERTRAEGE
....................................................................
54
C.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.................................................
57
D.
ARBEITSVERTRAEGE
.................................................................
58
E.
RECHTSPYRAMIDE
...............................................................
59
2.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
.........................
62
A.
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
.................................................
62
B.
HERANGEHENSWEISE
AN
BETRIEBLICHE
PROBLEME
...............
64
AA.
PROBLEMERKENNUNG
UND
HANDLUNGSWEISE
......
64
BB.
NUTZUNG
DER
RECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN
........
65
3.
DIE
ORDNUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
NACH
BERECHTIGUNGEN
..............................................................
65
8
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
MITBESTIMMUNGSBERECHTIGUNGEN
.................................
66
BB.
UNTERSTUETZENDE
BERECHTIGUNGEN
...................................
67
CC.
FORMALE
BERECHTIGUNGEN
................................................
67
4.
DIE
BERECHTIGUNG
MITBESTIMMUNG
IM
EINZELNEN
................
68
A.
DIE
BETRIEBSAENDERUNG
....................................................
69
B.
SOZIALE
MITBESTIMMUNG
................................................
72
C.
BETRIEBLICHE
BILDUNGSMASSNAHMEN
...............................
74
5.
EINGESCHRAENKTE
MITBESTIMMUNG
...........................................
75
6.
UNTERSTUETZENDE
BERECHTIGUNGEN:
WAS
DER
BETRIEBSRAT
FUER
SEINE
ARBEIT
BRAUCHT
76
A.
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSRECHTE
............................
77
B.
WEITERE
ANSPRUECHE
.......................................................
79
C.
NUTZEN
VON
SACHVERSTAND
..............................................
79
D.
ARBEITSBEDINGUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
..........................
80
E.
BEHANDLUNG
VON
EINZELPROBLEMEN
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
81
7.
FORMALE
BERECHTIGUNGEN/ANHOERUNGSRECHTE
........................
82
A.
EINSTELLUNGEN,
VERSETZUNGEN,
EIN
UND
UMGRUPPIERUNGEN
..........................................................
83
B.
KUENDIGUNGEN
.................................................................
84
C.
BESONDERE
PERSONELLE
BESTIMMUNGEN
...........................
86
III.
ZUSAMMENARBEIT
IM
GREMIUM
.............................................
88
1.
RAHMENBEDINGUNGEN
.............................................................
88
A.
OEKONOMISCHER
UND
BETRIEBLICHER
ZUSAMMENHANG.
...
88
B.
DER
UNMITTELBARE
BEZUGSRAHMEN
DES
BETRIEBSRATES
...
92
2.
INDIVIDUELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
......................
96
A.
SELBSTVERSTAENDNIS
............................................................
96
B.
FRAUEN
UND
MAENNER
IM
BETRIEBSRAT
.............................
99
C.
BEFREIUNG
VON
DER
BERUFLICHEN
TAETIGKEIT
......................
101
AA.
MOEGLICHE
PROBLEME
................................................
101
BB.
WIEDERGEWAEHLT:
VORTEILE
........................................
102
3.
DER
BETRIEBSRAT
ALS
SOZIALE
EINHEIT
........................................
103
A.
DAS
BETRIEBSRATSGREMIUM
ALS
GRUPPE
............................
103
B.
ENTWICKLUNG
DES
GREMIUMS
IN
DER
AMTSPERIODE
........
105
C.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
START
DES
GREMIUMS
IN
DER
AMTSPERIODE
...................................................................
107
4.
DAS
INTERNE
NETZWERK
DES
BETRIEBSRATS
...............................
108
A.
ZUSAMMENARBEIT
............................................................
108
B.
ERFASSEN
UND
VERBILDLICHEN
EINES
INFORMELLEN
NETZWERKS
109
9
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BEZIEHUNGSGEFLECHT
EINER
GRUPPE
NACH
ZUSTIMMUNG
UND
ABLEHNUNG
EINES
THEMAS
........
HO
D.
BEZIEHUNGSGEFLECHT
EINER
GRUPPE
NACH
SYMPATHIE
UND
ANTIPATHIE
.........................................................
112
E.
MOEGLICHE
KONSTELLATIONEN
INNERHALB
DES
NETZWERKS
-
INTERPRETATION
...................................
113
F.
NUTZEN
DER
NETZWERK-ANALYSE
FUER
DIE
BETRIEBSRATSARBEIT
.....................................................
117
G.
ZUSCHREIBUNGEN
UND
ROLLENSTARRHEIT
IM
NETZWERK
DES
GREMIUMS
........................................................
118
5.
BETEILIGUNGS
UND
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
IM
GREMIUM:
KOMMUNIKATION
UND
QUALIFIKATION
..........
120
A.
DISKUSSIONEN
IN
SITZUNGEN
UND
AUSSCHUESSEN
...............
121
AA.
LEITFADEN
ZUR
DISKUSSIONSBETEILIGUNG
...................
121
BB.
EINE
BOTSCHAFT
-
VIER
INHALTE
.................................
122
B.
GESPRAECHE
FUEHREN
.............................................................
124
AA.
RAHMENBEDINGUNGEN
............................................
124
BB.
AKTIVES
ZUHOEREN
......................................................
126
CC.
RICHTIG
FRAGEN
STELLEN
............................................
127
C.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT/NUTZUNG
DIGITALER
MEDIEN
...........
128
D.
QUALIFIKATION
FUER
DAS
AMT
..............................................
131
AA.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..........................................
132
BB.
INHALTE
UND
PLANUNG
DER
FORTBILDUNGEN
...............
134
IV.
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN
IM
BETRIEBSRAT
.................................
137
1.
DEFINITION
................................................................................
138
2.
ENTSTEHUNG
VON
KONFLIKTEN
...................................................
139
A.
UNTERSCHIEDLICHE
WAHRNEHMUNGEN
.............................
139
B.
KOMMUNIKATION
ALS
KONFLIKTAUSLOESER
...........................
140
AA.
ARGUMENTE
UND
POSITIONEN
.....................................
140
BB.
ABWERTENDE
KOMMUNIKATIONSSTILE
.......................
140
CC.
TOTSCHLAGARGUMENTE
................................................
141
3.
DYNAMIK
DER
KONFLIKTENTWICKLUNG
........................................
142
A.
ABLAUF
VON
KONFLIKTEN
....................................................
142
B.
BETEILIGUNG
DER
PARTEIEN
................................................
144
AA.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
ZWEI
PARTEIEN
..................
144
BB.
AUSWEITUNG
DES
KONFLIKTS
AUF
WEITERE
BETEILIGTE
..
144
CC.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
FRAKTIONEN
.............................
145
AAA.
ENTWICKLUNG
VON
FRAKTIONEN
.......................
145
BBB.
NEUGEWAEHLTE
UND
FRAKTIONEN
.....................
147
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MOBBING
-
SEELISCHE
GEWALT
-
UNGLEICHWERTIGKEIT
DER
PARTEIEN
...................................................................
148
D.
SOFORTMASSNAHMEN:
INTERNES
UND
EXTERNES
KNOW-HOW,
HILFE
BEI
MOBBING
.....................................
150
4.
AUFBAU
EINER
KONFLIKTKULTUR
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
................
153
A.
EINSCHAETZUNG
DER
KONFLIKTSITUATION
DIAGNOSE
...........
153
B.
PERSPEKTIVWECHSEL
...........................................................
154
C.
WERTSCHAETZENDE
KOMMUNIKATION
..................................
155
V.
HANDLUNGS
UND
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
VERFAHRENSRECHT
.........................................
158
1.
ALLGEMEINES
ZUM
KONFLIKT
(ARBEITGEBER/BETRIEBSRAT)
.......
158
A.
KONFLIKTLINIEN
..................................................................
159
B.
RECHTLICHE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.................................
160
2.
INNERBETRIEBLICHE
VERFAHREN
(VERFAHREN
BIS
ZUR
EINIGUNGSSTELLE)
..............................................................
161
3.
ABLAUF
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
..............................
162
4.
DAS
AUSSERBETRIEBLICHE
VERFAHREN
(GERICHTSVERFAHREN)
....
165
A.
VORBEREITUNG
DES
GERICHTSVERFAHRENS
...........................
165
B.
ORT
DES
VERFAHRENS
-
ZUSTAENDIGKEIT
..............................
166
C.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
....................................................
167
5.
DIE
GERICHTSVERFAHREN
IM
EINZELNEN
..................................
168
A.
BESTELLUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
....................................
168
B.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
...................................................
170
C.
VERFAHREN
GEMAESS
§
23
ABS.
3
BETRVG
............................
170
D.
DAS
ALLGEMEINE
BESCHLUSSVERFAHREN
..............................
171
E.
BESCHLUSSVERFAHREN
BEI
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
.........
172
6.
STRAFVORSCHRIFTEN
...................................................................
173
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.....................................................................
175
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................
181
11
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
13
I.
WIR
SIND
GEWAEHLT
WORDEN
-
WIE
BEGINNEN?
.
15
1.
ICH
BIN
BETRIEBSRATSMITGLIED
-
WAS
BEDEUTET
DIESES
AMT?
.
15
A.
FUER
MICH
PERSOENLICH
.
16
B.
ARBEITSBEFREIUNG/FREISTELLUNG
.
16
C.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
17
D.
SCHUTZ
UND
HAFTUNGSFRAGEN
.
17
2.
DER
BETRIEBSRAT
.
19
A.
DAS
GREMIUM
.
19
B.
AMTSZEIT
.
19
C.
NUN
KANN
ES
LOSGEHEN
.
20
3.
WO
FINDET
MEINE
ARBEIT
STATT?
.
21
A.
DER
BETRIEB
.
21
B.
UNTERNEHMEN/ARBEITGEBER
.
22
C.
PROBLEME
BETRIEB/UNTERNEHMEN
.
23
D.
ANDERE
FORMEN
DER
BETRIEBSBILDUNG
.
24
4.
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
IN
ANDEREN
BETRIEBSRATSGREMIEN
.
26
A.
GESAMTBETRIEBSRAT
.
26
B.
KONZERNBETRIEBSRAT
.
27
C.
EURO-BETRIEBSRAT
.
27
5.
FUER
WEN
ARBEITE
ICH?
.
28
A.
DER
BEGRIFF
ARBEITNEHMER
.
29
B.
LEIHARBEITNEHMERINNEN
.
30
C.
WERKVERTRAEGLER
UND
ANDERE
.
31
D.
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
31
6.
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
31
A.
AMT
UND
AUFGABEN
DES/DER
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
32
B.
VORBEREITUNG
VON
SITZUNGEN
.
33
C.
LADUNG
ZU
DEN
SITZUNGEN
.
34
7
INHALTSVERZEICHNIS
D.
VERHINDERUNG
.
35
E.
ERSATZMITGLIEDER
.
35
F.
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
37
7.
DER
BETRIEBSRATSBESCHLUSS
.
39
A.
BEDEUTUNG
UND
FORMELLE
VORAUSSETZUNG
.
39
B.
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
41
C.
AUSSETZUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
42
D.
NIEDERSCHRIFT/PROTOKOLLIERUNG
DER
ARBEIT
.
42
8.
DIE
ARBEIT
IN
DEN
AUSSCHUESSEN
.
43
A.
AUSSCHUESSE
ALLGEMEIN
.
43
B.
DER
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
44
C.
ABGABE
VON
BETRIEBSRATSRECHTEN
.
45
D.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
46
E.
ANDERE
AUSSCHUESSE
.
47
9.
MIT
WEM
ARBEITE
ICH
ZUSAMMEN?
.
47
A.
BETRIEBSRAT
UND
ARBEITGEBER
.
47
B.
BETRIEBSRAT
UND
GEWERKSCHAFT
.
49
10.
ZUSAMMENWIRKEN
MIT
ANDEREN
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
50
A.
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
50
AA.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
50
BB.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
50
CC.
ANDERE
WICHTIGE
INTERESSENVERTRETER
.
50
B.
AUSSERBETRIEBLICHE
STELLEN
.
51
II.
WOMIT
WIR
ARBEITEN
-
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ,
SEIN
AUFBAU,
SEINE
MOEGLICHKEITEN
.
52
1.
EINORDNUNG
DES
BETRIEBSRATSHANDELNS
NACH
DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
IN
DAS
RECHTSSYSTEM
-
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
VON
VORSCHRIFTEN
.
52
A.
GESETZE
.
53
B.
TARIFVERTRAEGE
.
54
C.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
57
D.
ARBEITSVERTRAEGE
.
58
E.
RECHTSPYRAMIDE
.
59
2.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
.
62
A.
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
.
62
B.
HERANGEHENSWEISE
AN
BETRIEBLICHE
PROBLEME
.
64
AA.
PROBLEMERKENNUNG
UND
HANDLUNGSWEISE
.
64
BB.
NUTZUNG
DER
RECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN
.
65
3.
DIE
ORDNUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
NACH
BERECHTIGUNGEN
.
65
8
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
MITBESTIMMUNGSBERECHTIGUNGEN
.
66
BB.
UNTERSTUETZENDE
BERECHTIGUNGEN
.
67
CC.
FORMALE
BERECHTIGUNGEN
.
67
4.
DIE
BERECHTIGUNG
MITBESTIMMUNG
IM
EINZELNEN
.
68
A.
DIE
BETRIEBSAENDERUNG
.
69
B.
SOZIALE
MITBESTIMMUNG
.
72
C.
BETRIEBLICHE
BILDUNGSMASSNAHMEN
.
74
5.
EINGESCHRAENKTE
MITBESTIMMUNG
.
75
6.
UNTERSTUETZENDE
BERECHTIGUNGEN:
WAS
DER
BETRIEBSRAT
FUER
SEINE
ARBEIT
BRAUCHT
76
A.
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSRECHTE
.
77
B.
WEITERE
ANSPRUECHE
.
79
C.
NUTZEN
VON
SACHVERSTAND
.
79
D.
ARBEITSBEDINGUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
.
80
E.
BEHANDLUNG
VON
EINZELPROBLEMEN
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
81
7.
FORMALE
BERECHTIGUNGEN/ANHOERUNGSRECHTE
.
82
A.
EINSTELLUNGEN,
VERSETZUNGEN,
EIN
UND
UMGRUPPIERUNGEN
.
83
B.
KUENDIGUNGEN
.
84
C.
BESONDERE
PERSONELLE
BESTIMMUNGEN
.
86
III.
ZUSAMMENARBEIT
IM
GREMIUM
.
88
1.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
88
A.
OEKONOMISCHER
UND
BETRIEBLICHER
ZUSAMMENHANG.
.
88
B.
DER
UNMITTELBARE
BEZUGSRAHMEN
DES
BETRIEBSRATES
.
92
2.
INDIVIDUELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
.
96
A.
SELBSTVERSTAENDNIS
.
96
B.
FRAUEN
UND
MAENNER
IM
BETRIEBSRAT
.
99
C.
BEFREIUNG
VON
DER
BERUFLICHEN
TAETIGKEIT
.
101
AA.
MOEGLICHE
PROBLEME
.
101
BB.
WIEDERGEWAEHLT:
VORTEILE
.
102
3.
DER
BETRIEBSRAT
ALS
SOZIALE
EINHEIT
.
103
A.
DAS
BETRIEBSRATSGREMIUM
ALS
GRUPPE
.
103
B.
ENTWICKLUNG
DES
GREMIUMS
IN
DER
AMTSPERIODE
.
105
C.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
START
DES
GREMIUMS
IN
DER
AMTSPERIODE
.
107
4.
DAS
INTERNE
NETZWERK
DES
BETRIEBSRATS
.
108
A.
ZUSAMMENARBEIT
.
108
B.
ERFASSEN
UND
VERBILDLICHEN
EINES
INFORMELLEN
NETZWERKS
109
9
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BEZIEHUNGSGEFLECHT
EINER
GRUPPE
NACH
ZUSTIMMUNG
UND
ABLEHNUNG
EINES
THEMAS
.
HO
D.
BEZIEHUNGSGEFLECHT
EINER
GRUPPE
NACH
SYMPATHIE
UND
ANTIPATHIE
.
112
E.
MOEGLICHE
KONSTELLATIONEN
INNERHALB
DES
NETZWERKS
-
INTERPRETATION
.
113
F.
NUTZEN
DER
NETZWERK-ANALYSE
FUER
DIE
BETRIEBSRATSARBEIT
.
117
G.
ZUSCHREIBUNGEN
UND
ROLLENSTARRHEIT
IM
NETZWERK
DES
GREMIUMS
.
118
5.
BETEILIGUNGS
UND
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
IM
GREMIUM:
KOMMUNIKATION
UND
QUALIFIKATION
.
120
A.
DISKUSSIONEN
IN
SITZUNGEN
UND
AUSSCHUESSEN
.
121
AA.
LEITFADEN
ZUR
DISKUSSIONSBETEILIGUNG
.
121
BB.
EINE
BOTSCHAFT
-
VIER
INHALTE
.
122
B.
GESPRAECHE
FUEHREN
.
124
AA.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
124
BB.
AKTIVES
ZUHOEREN
.
126
CC.
RICHTIG
FRAGEN
STELLEN
.
127
C.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT/NUTZUNG
DIGITALER
MEDIEN
.
128
D.
QUALIFIKATION
FUER
DAS
AMT
.
131
AA.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
132
BB.
INHALTE
UND
PLANUNG
DER
FORTBILDUNGEN
.
134
IV.
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN
IM
BETRIEBSRAT
.
137
1.
DEFINITION
.
138
2.
ENTSTEHUNG
VON
KONFLIKTEN
.
139
A.
UNTERSCHIEDLICHE
WAHRNEHMUNGEN
.
139
B.
KOMMUNIKATION
ALS
KONFLIKTAUSLOESER
.
140
AA.
ARGUMENTE
UND
POSITIONEN
.
140
BB.
ABWERTENDE
KOMMUNIKATIONSSTILE
.
140
CC.
TOTSCHLAGARGUMENTE
.
141
3.
DYNAMIK
DER
KONFLIKTENTWICKLUNG
.
142
A.
ABLAUF
VON
KONFLIKTEN
.
142
B.
BETEILIGUNG
DER
PARTEIEN
.
144
AA.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
ZWEI
PARTEIEN
.
144
BB.
AUSWEITUNG
DES
KONFLIKTS
AUF
WEITERE
BETEILIGTE
.
144
CC.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
FRAKTIONEN
.
145
AAA.
ENTWICKLUNG
VON
FRAKTIONEN
.
145
BBB.
NEUGEWAEHLTE
UND
FRAKTIONEN
.
147
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MOBBING
-
SEELISCHE
GEWALT
-
UNGLEICHWERTIGKEIT
DER
PARTEIEN
.
148
D.
SOFORTMASSNAHMEN:
INTERNES
UND
EXTERNES
KNOW-HOW,
HILFE
BEI
MOBBING
.
150
4.
AUFBAU
EINER
KONFLIKTKULTUR
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.
153
A.
EINSCHAETZUNG
DER
KONFLIKTSITUATION
DIAGNOSE
.
153
B.
PERSPEKTIVWECHSEL
.
154
C.
WERTSCHAETZENDE
KOMMUNIKATION
.
155
V.
HANDLUNGS
UND
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
VERFAHRENSRECHT
.
158
1.
ALLGEMEINES
ZUM
KONFLIKT
(ARBEITGEBER/BETRIEBSRAT)
.
158
A.
KONFLIKTLINIEN
.
159
B.
RECHTLICHE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
160
2.
INNERBETRIEBLICHE
VERFAHREN
(VERFAHREN
BIS
ZUR
EINIGUNGSSTELLE)
.
161
3.
ABLAUF
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
.
162
4.
DAS
AUSSERBETRIEBLICHE
VERFAHREN
(GERICHTSVERFAHREN)
.
165
A.
VORBEREITUNG
DES
GERICHTSVERFAHRENS
.
165
B.
ORT
DES
VERFAHRENS
-
ZUSTAENDIGKEIT
.
166
C.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.
167
5.
DIE
GERICHTSVERFAHREN
IM
EINZELNEN
.
168
A.
BESTELLUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
.
168
B.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
170
C.
VERFAHREN
GEMAESS
§
23
ABS.
3
BETRVG
.
170
D.
DAS
ALLGEMEINE
BESCHLUSSVERFAHREN
.
171
E.
BESCHLUSSVERFAHREN
BEI
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
.
172
6.
STRAFVORSCHRIFTEN
.
173
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
175
STICHWORTVERZEICHNIS
.
181
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Helms, Hagen 1941-2023 Rehbock, Annette |
author_GND | (DE-588)118167332 (DE-588)120174766 |
author_facet | Helms, Hagen 1941-2023 Rehbock, Annette |
author_role | aut aut |
author_sort | Helms, Hagen 1941-2023 |
author_variant | h h hh a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048510510 |
ctrlnum | (OCoLC)1336014706 (DE-599)DNB1245717863 |
dewey-full | 344.43018733 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43018733 |
dewey-search | 344.43018733 |
dewey-sort | 3344.43018733 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02288nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048510510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221013s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245717863</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766371973</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7197-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766371975</subfield><subfield code="9">3-7663-7197-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766371973</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336014706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245717863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">344.43018733</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helms, Hagen</subfield><subfield code="d">1941-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118167332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder</subfield><subfield code="b">rechtliches Wissen und soziale Kompetenz</subfield><subfield code="c">Hagen Helms/Annette Rehbock</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">184 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm, 262 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aktiv im Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehbock, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120174766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783766367327</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1245717863/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033887563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033887563</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220803</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048510510 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:47:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766371973 3766371975 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033887563 |
oclc_num | 1336014706 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 |
owner_facet | DE-Bo133 |
physical | 184 Seiten Illustrationen 21 cm, 262 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bund Verlag |
record_format | marc |
series2 | Aktiv im Betriebsrat |
spelling | Helms, Hagen 1941-2023 Verfasser (DE-588)118167332 aut Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz Hagen Helms/Annette Rehbock 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage Frankfurt am Main Bund Verlag 2022 184 Seiten Illustrationen 21 cm, 262 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aktiv im Betriebsrat Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsrat Betriebsratspraxis Betriebsratsarbeit (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s DE-604 Rehbock, Annette Verfasser (DE-588)120174766 aut Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Vorangegangen ist 9783766367327 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1245717863/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033887563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220803 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Helms, Hagen 1941-2023 Rehbock, Annette Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz |
title_auth | Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz |
title_exact_search | Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz |
title_exact_search_txtP | Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz |
title_full | Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz Hagen Helms/Annette Rehbock |
title_fullStr | Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz Hagen Helms/Annette Rehbock |
title_full_unstemmed | Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder rechtliches Wissen und soziale Kompetenz Hagen Helms/Annette Rehbock |
title_short | Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder |
title_sort | tipps fur neu und wiedergewahlte betriebsratsmitglieder rechtliches wissen und soziale kompetenz |
title_sub | rechtliches Wissen und soziale Kompetenz |
topic | Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Deutschland Ratgeber |
url | https://d-nb.info/1245717863/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033887563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helmshagen tippsfurneuundwiedergewahltebetriebsratsmitgliederrechtlicheswissenundsozialekompetenz AT rehbockannette tippsfurneuundwiedergewahltebetriebsratsmitgliederrechtlicheswissenundsozialekompetenz AT bundverlag tippsfurneuundwiedergewahltebetriebsratsmitgliederrechtlicheswissenundsozialekompetenz |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis