Streitsache Staat: die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022
Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zw...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA1 UBA01 UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zweite Teil widmet sich den auf den Tagungen behandelten Themen, ausgehend von Staat und Verfassung bis hin zur Verwaltungsrechtsvergleichung. Im dritten Teil werden neuralgische Punkte und Konfliktzonen aufgearbeitet: Wie gingen die Mitglieder mit ihrer NS-Vergangenheit um? Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche, die mit »1968« verbunden werden? Gab es Kontakt zu benachbarten Disziplinen und wie sah er aus? Wie wird die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Vereinigung sichtbar? Die »Außensichten« im vierten Teil beleuchten die Vereinigung aus der Perspektive des Auslands und der anderen Rechtsfächer.InhaltsübersichtI. Zur Geschichte der Staatsrechtslehrervereinigung Christoph Schönberger: Ein sonderbares Kind der Revolution. Die Gründung der Vereinigung und die Weimarer Zeit – Andreas Kley: Die Vereinigung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung – Anna-Bettina Kaiser: »Arbeits- oder Bekenntnisgemeinschaft"? Die Neugründung der Staatsrechtslehrervereinigung 1949 und ihre Konsolidierung bis 1970 – Hinnerk Wißmann: Zwischen Aufbruch und Bewahrung. Die Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1971–1991 – Christian Waldhoff: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Wandel von Selbstverständnis und Außenwahrnehmung. Die Jahre von 1992 bis heute – Franz Reimer: »Diese Zurückhaltung ist sicherlich ein guter Brauch...". Satzungsaufträge und Selbstverständnis der Staatsrechtslehrervereinigung – Helmuth Schulze-Fielitz: Elemente einer Kulturgeschichte der Staatsrechtslehrervereinigung – Ewald Wiederin: Die Vereinigung und Österreich – Benjamin Schindler: Die Vereinigung und die Schweiz II. Themengeschichte der Tagungen der Staatsrechtslehrervereinigung Udo Di Fabio: Verschränkte Funktionen: Verfassung und Staat als Gegenstand der Staatsrechtslehre – Julian Krüper: Rousseaus langer Schatten. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und ihr Ringen mit der Wirklichkeit moderner Demokratie – Giovanni Biaggini: Bundesstaat als Gegenstand der Beratungen: Hundert Jahre Föderalismusfragen im Spiegel der Jahrestagungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer – Ulrike Davy: Aus dem Schatten ins Licht: Zum Verhältnis von Sozialstaat und Rechtsstaat – Ekkehart Reimer: »Das Steuerrecht soll seine wissenschaftliche Existenzberechtigung nachweisen". |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 1154 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783161617102 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-161710-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048508974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221012s2022 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161617102 |c Online |9 978-3-16-161710-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161710-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1349548251 | ||
035 | |a (DE-599)KEP078736196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-384 | ||
084 | |a PC 4650 |0 (DE-625)135082: |2 rvk | ||
084 | |a PL 221 |0 (DE-625)136929: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Streitsache Staat |b die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 |c im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. herausgegeben von Pascale Cancik, Andreas Kley, Helmuth Schulze-Fielitz, Christian Waldhoff und Ewald Wiederin |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 1154 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mohr Siebeck Rechtswissenschaft | |
520 | 3 | |a Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zweite Teil widmet sich den auf den Tagungen behandelten Themen, ausgehend von Staat und Verfassung bis hin zur Verwaltungsrechtsvergleichung. Im dritten Teil werden neuralgische Punkte und Konfliktzonen aufgearbeitet: Wie gingen die Mitglieder mit ihrer NS-Vergangenheit um? Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche, die mit »1968« verbunden werden? Gab es Kontakt zu benachbarten Disziplinen und wie sah er aus? Wie wird die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Vereinigung sichtbar? Die »Außensichten« im vierten Teil beleuchten die Vereinigung aus der Perspektive des Auslands und der anderen Rechtsfächer.InhaltsübersichtI. | |
520 | 3 | |a Zur Geschichte der Staatsrechtslehrervereinigung Christoph Schönberger: Ein sonderbares Kind der Revolution. Die Gründung der Vereinigung und die Weimarer Zeit – Andreas Kley: Die Vereinigung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung – Anna-Bettina Kaiser: »Arbeits- oder Bekenntnisgemeinschaft"? Die Neugründung der Staatsrechtslehrervereinigung 1949 und ihre Konsolidierung bis 1970 – Hinnerk Wißmann: Zwischen Aufbruch und Bewahrung. Die Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1971–1991 – Christian Waldhoff: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Wandel von Selbstverständnis und Außenwahrnehmung. Die Jahre von 1992 bis heute – Franz Reimer: »Diese Zurückhaltung ist sicherlich ein guter Brauch...". | |
520 | 3 | |a Satzungsaufträge und Selbstverständnis der Staatsrechtslehrervereinigung – Helmuth Schulze-Fielitz: Elemente einer Kulturgeschichte der Staatsrechtslehrervereinigung – Ewald Wiederin: Die Vereinigung und Österreich – Benjamin Schindler: Die Vereinigung und die Schweiz II. Themengeschichte der Tagungen der Staatsrechtslehrervereinigung Udo Di Fabio: Verschränkte Funktionen: Verfassung und Staat als Gegenstand der Staatsrechtslehre – Julian Krüper: Rousseaus langer Schatten. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und ihr Ringen mit der Wirklichkeit moderner Demokratie – Giovanni Biaggini: Bundesstaat als Gegenstand der Beratungen: Hundert Jahre Föderalismusfragen im Spiegel der Jahrestagungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer – Ulrike Davy: Aus dem Schatten ins Licht: Zum Verhältnis von Sozialstaat und Rechtsstaat – Ekkehart Reimer: »Das Steuerrecht soll seine wissenschaftliche Existenzberechtigung nachweisen". | |
610 | 2 | 7 | |a Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |0 (DE-588)2025697-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1922-2022 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Recht | |
653 | 0 | |a Interdisziplinarität | |
653 | 0 | |a Zeitgeschichte | |
653 | 0 | |a Fachgesellschaft | |
653 | 0 | |a rechtswissenschaftliche | |
653 | 0 | |a öffentliches | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |0 (DE-588)2025697-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1922-2022 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cancik, Pascale |d 1967- |0 (DE-588)133736962 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kley, Andreas |d 1959- |0 (DE-588)102754410X |4 edt | |
700 | 1 | |a Schulze-Fielitz, Helmuth |d 1947- |0 (DE-588)109524012 |4 edt | |
700 | 1 | |a Waldhoff, Christian |d 1965- |0 (DE-588)11520427X |4 edt | |
700 | 1 | |a Wiederin, Ewald |d 1961- |0 (DE-588)101347547X |4 edt | |
710 | 2 | |a Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |0 (DE-588)2025697-8 |4 pat | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Hardcover |z 978-3-16 -160988- 6 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MSE |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033886069 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2 |l FUBA1 |p ZDB-197-MSE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2 |l UBA01 |p ZDB-197-MSE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2022 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2 |l UPA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184484323524608 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Cancik, Pascale 1967- Kley, Andreas 1959- Schulze-Fielitz, Helmuth 1947- Waldhoff, Christian 1965- Wiederin, Ewald 1961- |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | p c pc a k ak h s f hsf c w cw e w ew |
author_GND | (DE-588)133736962 (DE-588)102754410X (DE-588)109524012 (DE-588)11520427X (DE-588)101347547X |
author_facet | Cancik, Pascale 1967- Kley, Andreas 1959- Schulze-Fielitz, Helmuth 1947- Waldhoff, Christian 1965- Wiederin, Ewald 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048508974 |
classification_rvk | PC 4650 PL 221 |
collection | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (OCoLC)1349548251 (DE-599)KEP078736196 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-161710-2 |
era | Geschichte 1922-2022 gnd |
era_facet | Geschichte 1922-2022 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05524nmm a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048508974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221012s2022 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161617102</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-16-161710-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161710-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349548251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP078736196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)135082:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)136929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Streitsache Staat</subfield><subfield code="b">die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022</subfield><subfield code="c">im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. herausgegeben von Pascale Cancik, Andreas Kley, Helmuth Schulze-Fielitz, Christian Waldhoff und Ewald Wiederin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 1154 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zweite Teil widmet sich den auf den Tagungen behandelten Themen, ausgehend von Staat und Verfassung bis hin zur Verwaltungsrechtsvergleichung. Im dritten Teil werden neuralgische Punkte und Konfliktzonen aufgearbeitet: Wie gingen die Mitglieder mit ihrer NS-Vergangenheit um? Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche, die mit »1968« verbunden werden? Gab es Kontakt zu benachbarten Disziplinen und wie sah er aus? Wie wird die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Vereinigung sichtbar? Die »Außensichten« im vierten Teil beleuchten die Vereinigung aus der Perspektive des Auslands und der anderen Rechtsfächer.Inhalts&uuml;bersichtI. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zur Geschichte der Staatsrechtslehrervereinigung Christoph Schönberger: Ein sonderbares Kind der Revolution. Die Gründung der Vereinigung und die Weimarer Zeit – Andreas Kley: Die Vereinigung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung – Anna-Bettina Kaiser: »Arbeits- oder Bekenntnisgemeinschaft"? Die Neugründung der Staatsrechtslehrervereinigung 1949 und ihre Konsolidierung bis 1970 – Hinnerk Wißmann: Zwischen Aufbruch und Bewahrung. Die Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1971–1991 – Christian Waldhoff: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Wandel von Selbstverständnis und Außenwahrnehmung. Die Jahre von 1992 bis heute – Franz Reimer: »Diese Zurückhaltung ist sicherlich ein guter Brauch...". </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Satzungsaufträge und Selbstverständnis der Staatsrechtslehrervereinigung – Helmuth Schulze-Fielitz: Elemente einer Kulturgeschichte der Staatsrechtslehrervereinigung – Ewald Wiederin: Die Vereinigung und Österreich – Benjamin Schindler: Die Vereinigung und die Schweiz II. Themengeschichte der Tagungen der Staatsrechtslehrervereinigung Udo Di Fabio: Verschränkte Funktionen: Verfassung und Staat als Gegenstand der Staatsrechtslehre – Julian Krüper: Rousseaus langer Schatten. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und ihr Ringen mit der Wirklichkeit moderner Demokratie – Giovanni Biaggini: Bundesstaat als Gegenstand der Beratungen: Hundert Jahre Föderalismusfragen im Spiegel der Jahrestagungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer – Ulrike Davy: Aus dem Schatten ins Licht: Zum Verhältnis von Sozialstaat und Rechtsstaat – Ekkehart Reimer: »Das Steuerrecht soll seine wissenschaftliche Existenzberechtigung nachweisen". </subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025697-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1922-2022</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">rechtswissenschaftliche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">öffentliches</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025697-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1922-2022</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cancik, Pascale</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133736962</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kley, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)102754410X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze-Fielitz, Helmuth</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109524012</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waldhoff, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11520427X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiederin, Ewald</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)101347547X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025697-8</subfield><subfield code="4">pat</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Hardcover</subfield><subfield code="z">978-3-16 -160988- 6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033886069</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048508974 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:47:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025697-8 |
isbn | 9783161617102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033886069 |
oclc_num | 1349548251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-188 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-188 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 1154 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2022 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Mohr Siebeck Rechtswissenschaft |
spelling | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. herausgegeben von Pascale Cancik, Andreas Kley, Helmuth Schulze-Fielitz, Christian Waldhoff und Ewald Wiederin Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 1 Online-Ressource (XII, 1154 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mohr Siebeck Rechtswissenschaft Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zweite Teil widmet sich den auf den Tagungen behandelten Themen, ausgehend von Staat und Verfassung bis hin zur Verwaltungsrechtsvergleichung. Im dritten Teil werden neuralgische Punkte und Konfliktzonen aufgearbeitet: Wie gingen die Mitglieder mit ihrer NS-Vergangenheit um? Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche, die mit »1968« verbunden werden? Gab es Kontakt zu benachbarten Disziplinen und wie sah er aus? Wie wird die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Vereinigung sichtbar? Die »Außensichten« im vierten Teil beleuchten die Vereinigung aus der Perspektive des Auslands und der anderen Rechtsfächer.InhaltsübersichtI. Zur Geschichte der Staatsrechtslehrervereinigung Christoph Schönberger: Ein sonderbares Kind der Revolution. Die Gründung der Vereinigung und die Weimarer Zeit – Andreas Kley: Die Vereinigung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung – Anna-Bettina Kaiser: »Arbeits- oder Bekenntnisgemeinschaft"? Die Neugründung der Staatsrechtslehrervereinigung 1949 und ihre Konsolidierung bis 1970 – Hinnerk Wißmann: Zwischen Aufbruch und Bewahrung. Die Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1971–1991 – Christian Waldhoff: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Wandel von Selbstverständnis und Außenwahrnehmung. Die Jahre von 1992 bis heute – Franz Reimer: »Diese Zurückhaltung ist sicherlich ein guter Brauch...". Satzungsaufträge und Selbstverständnis der Staatsrechtslehrervereinigung – Helmuth Schulze-Fielitz: Elemente einer Kulturgeschichte der Staatsrechtslehrervereinigung – Ewald Wiederin: Die Vereinigung und Österreich – Benjamin Schindler: Die Vereinigung und die Schweiz II. Themengeschichte der Tagungen der Staatsrechtslehrervereinigung Udo Di Fabio: Verschränkte Funktionen: Verfassung und Staat als Gegenstand der Staatsrechtslehre – Julian Krüper: Rousseaus langer Schatten. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und ihr Ringen mit der Wirklichkeit moderner Demokratie – Giovanni Biaggini: Bundesstaat als Gegenstand der Beratungen: Hundert Jahre Föderalismusfragen im Spiegel der Jahrestagungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer – Ulrike Davy: Aus dem Schatten ins Licht: Zum Verhältnis von Sozialstaat und Rechtsstaat – Ekkehart Reimer: »Das Steuerrecht soll seine wissenschaftliche Existenzberechtigung nachweisen". Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (DE-588)2025697-8 gnd rswk-swf Geschichte 1922-2022 gnd rswk-swf Recht Interdisziplinarität Zeitgeschichte Fachgesellschaft rechtswissenschaftliche öffentliches (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (DE-588)2025697-8 b Geschichte 1922-2022 z DE-604 Cancik, Pascale 1967- (DE-588)133736962 edt Kley, Andreas 1959- (DE-588)102754410X edt Schulze-Fielitz, Helmuth 1947- (DE-588)109524012 edt Waldhoff, Christian 1965- (DE-588)11520427X edt Wiederin, Ewald 1961- (DE-588)101347547X edt Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (DE-588)2025697-8 pat Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover 978-3-16 -160988- 6 https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (DE-588)2025697-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2025697-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 |
title_auth | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 |
title_exact_search | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 |
title_exact_search_txtP | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 |
title_full | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. herausgegeben von Pascale Cancik, Andreas Kley, Helmuth Schulze-Fielitz, Christian Waldhoff und Ewald Wiederin |
title_fullStr | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. herausgegeben von Pascale Cancik, Andreas Kley, Helmuth Schulze-Fielitz, Christian Waldhoff und Ewald Wiederin |
title_full_unstemmed | Streitsache Staat die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. herausgegeben von Pascale Cancik, Andreas Kley, Helmuth Schulze-Fielitz, Christian Waldhoff und Ewald Wiederin |
title_short | Streitsache Staat |
title_sort | streitsache staat die vereinigung der deutschen staatsrechtslehrer 1922 2022 |
title_sub | die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022 |
topic | Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (DE-588)2025697-8 gnd |
topic_facet | Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161710-2 |
work_keys_str_mv | AT cancikpascale streitsachestaatdievereinigungderdeutschenstaatsrechtslehrer19222022 AT kleyandreas streitsachestaatdievereinigungderdeutschenstaatsrechtslehrer19222022 AT schulzefielitzhelmuth streitsachestaatdievereinigungderdeutschenstaatsrechtslehrer19222022 AT waldhoffchristian streitsachestaatdievereinigungderdeutschenstaatsrechtslehrer19222022 AT wiederinewald streitsachestaatdievereinigungderdeutschenstaatsrechtslehrer19222022 AT vereinigungderdeutschenstaatsrechtslehrer streitsachestaatdievereinigungderdeutschenstaatsrechtslehrer19222022 |