Waldorfschulen und das Landesabitur: eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz Juventa
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titel der Habilitationsschrift: "Umgangsweisen von Schülerinnen und Schülern mit dem Landesabitur - eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Freien Waldorfschulen" |
Beschreibung: | 261 Seiten 23 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783779970149 3779970147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048508894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221014 | ||
007 | t | ||
008 | 221012s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255618728 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779970149 |c Paperback |9 978-3-7799-7014-9 | ||
020 | |a 3779970147 |9 3-7799-7014-7 | ||
024 | 3 | |a 9783779970149 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 447014 |
035 | |a (OCoLC)1347787405 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255618728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rohde, Dirk |d 1956- |0 (DE-588)1235192490 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Waldorfschulen und das Landesabitur |b eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen |c Dirk Rohde |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz Juventa |c 2022 | |
300 | |a 261 Seiten |c 23 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titel der Habilitationsschrift: "Umgangsweisen von Schülerinnen und Schülern mit dem Landesabitur - eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Freien Waldorfschulen" | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Philipps-Universität Marburg |d 2021 |g gekürzte Fassung | ||
650 | 0 | 7 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologieunterricht |0 (DE-588)4006855-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hessen |0 (DE-588)4024729-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Abitur | ||
653 | |a Erziehungswissenschaft | ||
653 | |a Noten | ||
653 | |a Prüfungen | ||
653 | |a Reformpädagogik | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Waldorfpädagogik | ||
653 | |a Waldorfschule | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hessen |0 (DE-588)4024729-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biologieunterricht |0 (DE-588)4006855-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7799-7015-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02f63ca2285b49948ecbcd5d19f5f737&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885988 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220418 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184484193501184 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
11
KAPITEL
1
EINLEITUNG
14
KAPITEL
2
AUSGANGSSITUATION
UND
ENTWICKLUNG
DER
FRAGESTELLUNG
18
KAPITEL
3
DAS
LANDESABITUR
BIOLOGIE
IN
HESSEN
25
3.1
ENTSTEHUNG
UND
EINFUEHRUNGSPHASE
DES
LANDESABITURS
26
3.2
DURCHFUEHRUNG
DES
LANDESABITURS
BIOLOGIE
29
3.3
BISHERIGE
WISSENSCHAFTLICHE
BEFORSCHUNG
DES
LANDESABITURS
33
3.4
ART
UND
NIVEAU
DER
AUFGABENSTELLUNGEN
IM
BIOLOGIEABITUR
36
3.5
KORREKTUR
DER
ABITURKLAUSUREN
43
3.6
INANSPRUCHNAHME
VON
NACHHILFE
DURCH
WALDORFSCHUELERINNEN
IN
BIOLOGIE
47
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
51
KAPITEL
4
DIE
SEKUNDARSTUFE
I
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
LANDESABITURS
BIOLOGIE
53
4.1
SCHULISCHE
ZIELE
DER
WALDORFPAEDAGOGIK
56
4.2
DIE
KLASSENLEHRKRAFT
58
4.3
DER
EPOCHENUNTERRICHT
64
4.4
NOTENGEBUNG,
ZEUGNISSE
UND
VERSETZUNGEN
69
4.5
DAS
SCHULFACH
BIOLOGIE
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULEN
74
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
83
7
KAPITEL
5
FAMILIAERE,
INSBESONDERE
SOZIOOEKONOMISCHE
ASPEKTE
DER
WALDORFSCHULKLIENTEL
5.1
BISHERIGE
BEFUNDE
5.2
OEKONOMISCHE
SITUATION
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
2014
5.3
AUSBILDUNGSABSCHLUESSE
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
2014
5.4
AUSGEUEBTE
BERUFE
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
2014
5.5
STAATSANGEHOERIGKEITEN
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
2014
5.6
PASSUNG
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
UND
IHRER
SCHULWAHL
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
6
BENACHTEILIGUNG
ODER
BEVORTEILUNG:
QUANTITATIVE
PRUEFUNG
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
6.1
FRAGESTELLUNG
UND
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
DER
QUANTITATIVEN
DATENERHEBUNG
6.2
ERGEBNISSE
6.2.1
ERGEBNISSE
DER
ABITURKLAUSUREN
IM
LEISTUNGSFACH
BIOLOGIE
6.2.2
ERGEBNISSE
DER
ABITURDURCHSCHNITTSNOTEN
6.2.3
ABITURDURCHSCHNITTSNOTEN
DER
WALDORFSCHUELER:INNEN
DES
LEISTUNGSFACHES
BIOLOGIE
UND
IHRES
GESAMTEN
JAHRGANGS
6.2.4
ANTEIL
DER
WEIBLICHEN
PRUEFLINGE
IM
LANDESABITUR
UND
IHRE
ERGEBNISSE
IN
DER
ABITURPRUEFUNG
IM
LEISTUNGSFACH
BIOLOGIE
6.2.5
EINWAHL
IN
DAS
LEISTUNGSFACH
BIOLOGIE
6.3
DISKUSSION
6.4
ZWISCHENSTAND
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WEITERE
VORGEHENSWEISE
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
7
QUALITATIVE
STUDIE
-
EXPERTINNEN-INTERVIEWS
7.1
METHODISCHE
VORARBEITEN
7.1.1
WAHL
DER
INTERVIEWFORM
7.1.2
INTERVIEWLEITFAEDEN
7.1.3
ZUSAMMENSTELLUNG
DES
SAMPLES
7.2
ERHEBUNG
DES
DATENMATERIALS
7.3
ZUR
TRANSKRIPTION
7.4
AUSWERTUNG
DER
EXPERTINNEN-INTERVIEWS
MIT
DER
DOKUMENTARISCHEN
METHODE
7.5
ZUM
BEGRIFF
YYSCHUELERHABITUS
7.6
DARSTELLUNGSWEISE
DER
ERGEBNISSE
85
86
90
93
94
95
96
97
98
98
100
100
101
102
103
104
105
108
110
111
111
111
113
115
118
119
120
123
126
8
KAPITEL
8
DAS
BIOLOGIEABITUR
UND
ICH
-
DAS
FUNKTIONIERT:
DER
ECKFALL
JOCHEN
128
8.1
SEQUENZANALYSE
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
LEISTUNGSFACHWAHL
128
8.2
REKONSTRUKTIONEN
ZUR
SCHULZEIT,
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BIOLOGIEABITUR
UND
ZUR
ERSTEN
NACHSCHULISCHEN
PHASE
131
8.3
DIE
SPANNBREITE
DES
KALKULATORISCHEN
SCHUELERHABITUS
138
8.4
FAZIT:
DER
KALKULATORISCHE
SCHUELERHABITUS
143
KAPITEL
9
DAS
BIOLOGIEABITUR
-
DAS
WUERDE
ICH
BESSER
MACHEN:
DER
ECKFALL
ANNA
147
9.1
SEQUENZANALYSE
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
LEISTUNGSFACHWAHL
147
9.2
REKONSTRUKTIONEN
ZUR
SCHULZEIT,
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BIOLOGIEABITUR
UND
ZUR
ERSTEN
NACHSCHULISCHEN
PHASE
150
9.3
DIE
SPANNBREITE
DES
KONFIDENTEN
SCHUELERHABITUS
159
9.4
FAZIT:
DER
KONFIDENTE
SCHUELERHABITUS
164
KAPITEL
10
DAS
BIOLOGIEABITUR
-
DAFUER
BENOETIGE
ICH
UNTERSTUETZUNG:
DER
ECKFALL
SASCHA
168
10.1
SEQUENZANALYSE
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
LEISTUNGSFACHWAHL
168
10.2
REKONSTRUKTIONEN
ZUR
SCHULZEIT,
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BIOLOGIEABITUR
UND
ZUR
ERSTEN
NACHSCHULISCHEN
PHASE
171
10.3
DIE
SPANNBREITE
DES
KAUTIVEN
SCHUELERHABITUS
181
10.4
FAZIT:
DER
KAUTIVE
SCHUELERHABITUS
187
KAPITEL
11
DAS
BIOLOGIEABITUR
-
DA
MUSS
ICH
IRGENDWIE
DURCH:
DER
ECKFALL
GRETA
191
11.1
SEQUENZANALYSE
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
LEISTUNGSFACHWAHL
191
11.2
REKONSTRUKTIONEN
ZUR
SCHULZEIT,
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BIOLOGIEABITUR
UND
ZUR
ERSTEN
NACHSCHULISCHEN
PHASE
194
11.3
DIE
SPANNBREITE
DES
TOLERIERENDEN
SCHUELERHABITUS
202
11.4
FAZIT:
DER
TOLERIERENDE
SCHUELERHABITUS
213
9
KAPITEL
12
DISKUSSION
216
12.1
DISKUSSION
DER
QUANTITATIVEN
VORSTUDIE
217
12.2
DISKUSSION
DER
IN
DER
INTERVIEWSTUDIE
VERWENDETEN
METHODEN
218
12.2.1
DISKUSSION
DER
LEITFAEDEN
218
12.2.2
DISKUSSION
DER
SAMPLEBILDUNG
219
12.2.3
DISKUSSION
DER
INTERVIEWFUEHRUNG
220
12.2.4
DISKUSSION
DER
INTERPRETATION
DER
INTERVIEWS
221
12.2.5
DISKUSSION
DER
SEQUENZANALYSEN
223
12.3
DISKUSSION
DER
BEFUNDE
DER
INTERVIEWSTUDIE
223
12.3.1
KOMPARATIVER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VIER
REKONSTRUIERTEN
SCHUELERHABITUES
223
12.3.2
DISKUSSION
DER
VIER
REKONSTRUIERTEN
SCHUELERHABITUES
225
12.4
DISKUSSION
DER
HINWEISE
AUF
EINEN
YYWALDORFSCHUELERHABITUS
233
12.5
DAS
ABITUR
-
EINE
REIFEPRUEFUNG?
238
12.6
FAZIT
UND
HYPOTHESENBILDUNG
240
12.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
245
LITERATUR
251
ZUM
ANHANG
260
10
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
11
KAPITEL
1
EINLEITUNG
14
KAPITEL
2
AUSGANGSSITUATION
UND
ENTWICKLUNG
DER
FRAGESTELLUNG
18
KAPITEL
3
DAS
LANDESABITUR
BIOLOGIE
IN
HESSEN
25
3.1
ENTSTEHUNG
UND
EINFUEHRUNGSPHASE
DES
LANDESABITURS
26
3.2
DURCHFUEHRUNG
DES
LANDESABITURS
BIOLOGIE
29
3.3
BISHERIGE
WISSENSCHAFTLICHE
BEFORSCHUNG
DES
LANDESABITURS
33
3.4
ART
UND
NIVEAU
DER
AUFGABENSTELLUNGEN
IM
BIOLOGIEABITUR
36
3.5
KORREKTUR
DER
ABITURKLAUSUREN
43
3.6
INANSPRUCHNAHME
VON
NACHHILFE
DURCH
WALDORFSCHUELERINNEN
IN
BIOLOGIE
47
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
51
KAPITEL
4
DIE
SEKUNDARSTUFE
I
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
LANDESABITURS
BIOLOGIE
53
4.1
SCHULISCHE
ZIELE
DER
WALDORFPAEDAGOGIK
56
4.2
DIE
KLASSENLEHRKRAFT
58
4.3
DER
EPOCHENUNTERRICHT
64
4.4
NOTENGEBUNG,
ZEUGNISSE
UND
VERSETZUNGEN
69
4.5
DAS
SCHULFACH
BIOLOGIE
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULEN
74
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
83
7
KAPITEL
5
FAMILIAERE,
INSBESONDERE
SOZIOOEKONOMISCHE
ASPEKTE
DER
WALDORFSCHULKLIENTEL
5.1
BISHERIGE
BEFUNDE
5.2
OEKONOMISCHE
SITUATION
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
2014
5.3
AUSBILDUNGSABSCHLUESSE
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
2014
5.4
AUSGEUEBTE
BERUFE
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
2014
5.5
STAATSANGEHOERIGKEITEN
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
2014
5.6
PASSUNG
DER
HESSISCHEN
WALDORFSCHULELTERN
UND
IHRER
SCHULWAHL
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
6
BENACHTEILIGUNG
ODER
BEVORTEILUNG:
QUANTITATIVE
PRUEFUNG
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
6.1
FRAGESTELLUNG
UND
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
DER
QUANTITATIVEN
DATENERHEBUNG
6.2
ERGEBNISSE
6.2.1
ERGEBNISSE
DER
ABITURKLAUSUREN
IM
LEISTUNGSFACH
BIOLOGIE
6.2.2
ERGEBNISSE
DER
ABITURDURCHSCHNITTSNOTEN
6.2.3
ABITURDURCHSCHNITTSNOTEN
DER
WALDORFSCHUELER:INNEN
DES
LEISTUNGSFACHES
BIOLOGIE
UND
IHRES
GESAMTEN
JAHRGANGS
6.2.4
ANTEIL
DER
WEIBLICHEN
PRUEFLINGE
IM
LANDESABITUR
UND
IHRE
ERGEBNISSE
IN
DER
ABITURPRUEFUNG
IM
LEISTUNGSFACH
BIOLOGIE
6.2.5
EINWAHL
IN
DAS
LEISTUNGSFACH
BIOLOGIE
6.3
DISKUSSION
6.4
ZWISCHENSTAND
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WEITERE
VORGEHENSWEISE
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
7
QUALITATIVE
STUDIE
-
EXPERTINNEN-INTERVIEWS
7.1
METHODISCHE
VORARBEITEN
7.1.1
WAHL
DER
INTERVIEWFORM
7.1.2
INTERVIEWLEITFAEDEN
7.1.3
ZUSAMMENSTELLUNG
DES
SAMPLES
7.2
ERHEBUNG
DES
DATENMATERIALS
7.3
ZUR
TRANSKRIPTION
7.4
AUSWERTUNG
DER
EXPERTINNEN-INTERVIEWS
MIT
DER
DOKUMENTARISCHEN
METHODE
7.5
ZUM
BEGRIFF
YYSCHUELERHABITUS
"
7.6
DARSTELLUNGSWEISE
DER
ERGEBNISSE
85
86
90
93
94
95
96
97
98
98
100
100
101
102
103
104
105
108
110
111
111
111
113
115
118
119
120
123
126
8
KAPITEL
8
DAS
BIOLOGIEABITUR
UND
ICH
-
DAS
FUNKTIONIERT:
DER
ECKFALL
JOCHEN
128
8.1
SEQUENZANALYSE
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
LEISTUNGSFACHWAHL
128
8.2
REKONSTRUKTIONEN
ZUR
SCHULZEIT,
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BIOLOGIEABITUR
UND
ZUR
ERSTEN
NACHSCHULISCHEN
PHASE
131
8.3
DIE
SPANNBREITE
DES
KALKULATORISCHEN
SCHUELERHABITUS
138
8.4
FAZIT:
DER
KALKULATORISCHE
SCHUELERHABITUS
143
KAPITEL
9
DAS
BIOLOGIEABITUR
-
DAS
WUERDE
ICH
BESSER
MACHEN:
DER
ECKFALL
ANNA
147
9.1
SEQUENZANALYSE
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
LEISTUNGSFACHWAHL
147
9.2
REKONSTRUKTIONEN
ZUR
SCHULZEIT,
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BIOLOGIEABITUR
UND
ZUR
ERSTEN
NACHSCHULISCHEN
PHASE
150
9.3
DIE
SPANNBREITE
DES
KONFIDENTEN
SCHUELERHABITUS
159
9.4
FAZIT:
DER
KONFIDENTE
SCHUELERHABITUS
164
KAPITEL
10
DAS
BIOLOGIEABITUR
-
DAFUER
BENOETIGE
ICH
UNTERSTUETZUNG:
DER
ECKFALL
SASCHA
168
10.1
SEQUENZANALYSE
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
LEISTUNGSFACHWAHL
168
10.2
REKONSTRUKTIONEN
ZUR
SCHULZEIT,
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BIOLOGIEABITUR
UND
ZUR
ERSTEN
NACHSCHULISCHEN
PHASE
171
10.3
DIE
SPANNBREITE
DES
KAUTIVEN
SCHUELERHABITUS
181
10.4
FAZIT:
DER
KAUTIVE
SCHUELERHABITUS
187
KAPITEL
11
DAS
BIOLOGIEABITUR
-
DA
MUSS
ICH
IRGENDWIE
DURCH:
DER
ECKFALL
GRETA
191
11.1
SEQUENZANALYSE
DER
AEUSSERUNGEN
ZUR
LEISTUNGSFACHWAHL
191
11.2
REKONSTRUKTIONEN
ZUR
SCHULZEIT,
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BIOLOGIEABITUR
UND
ZUR
ERSTEN
NACHSCHULISCHEN
PHASE
194
11.3
DIE
SPANNBREITE
DES
TOLERIERENDEN
SCHUELERHABITUS
202
11.4
FAZIT:
DER
TOLERIERENDE
SCHUELERHABITUS
213
9
KAPITEL
12
DISKUSSION
216
12.1
DISKUSSION
DER
QUANTITATIVEN
VORSTUDIE
217
12.2
DISKUSSION
DER
IN
DER
INTERVIEWSTUDIE
VERWENDETEN
METHODEN
218
12.2.1
DISKUSSION
DER
LEITFAEDEN
218
12.2.2
DISKUSSION
DER
SAMPLEBILDUNG
219
12.2.3
DISKUSSION
DER
INTERVIEWFUEHRUNG
220
12.2.4
DISKUSSION
DER
INTERPRETATION
DER
INTERVIEWS
221
12.2.5
DISKUSSION
DER
SEQUENZANALYSEN
223
12.3
DISKUSSION
DER
BEFUNDE
DER
INTERVIEWSTUDIE
223
12.3.1
KOMPARATIVER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VIER
REKONSTRUIERTEN
SCHUELERHABITUES
223
12.3.2
DISKUSSION
DER
VIER
REKONSTRUIERTEN
SCHUELERHABITUES
225
12.4
DISKUSSION
DER
HINWEISE
AUF
EINEN
YYWALDORFSCHUELERHABITUS
"
233
12.5
DAS
ABITUR
-
EINE
REIFEPRUEFUNG?
238
12.6
FAZIT
UND
HYPOTHESENBILDUNG
240
12.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
245
LITERATUR
251
ZUM
ANHANG
260
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rohde, Dirk 1956- |
author_GND | (DE-588)1235192490 |
author_facet | Rohde, Dirk 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Rohde, Dirk 1956- |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048508894 |
ctrlnum | (OCoLC)1347787405 (DE-599)DNB1255618728 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02822nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048508894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221012s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255618728</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779970149</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-7799-7014-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779970147</subfield><subfield code="9">3-7799-7014-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779970149</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 447014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347787405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255618728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohde, Dirk</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235192490</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waldorfschulen und das Landesabitur</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen</subfield><subfield code="c">Dirk Rohde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel der Habilitationsschrift: "Umgangsweisen von Schülerinnen und Schülern mit dem Landesabitur - eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Freien Waldorfschulen"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">gekürzte Fassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006855-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abitur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Noten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldorfschule</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biologieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006855-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-7015-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02f63ca2285b49948ecbcd5d19f5f737&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885988</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220418</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hessen (DE-588)4024729-6 gnd |
geographic_facet | Hessen |
id | DE-604.BV048508894 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:46:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779970149 3779970147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885988 |
oclc_num | 1347787405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 |
owner_facet | DE-N32 |
physical | 261 Seiten 23 cm x 15 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Rohde, Dirk 1956- (DE-588)1235192490 aut Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen Dirk Rohde 1. Auflage Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2022 261 Seiten 23 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titel der Habilitationsschrift: "Umgangsweisen von Schülerinnen und Schülern mit dem Landesabitur - eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Freien Waldorfschulen" Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg 2021 gekürzte Fassung Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd rswk-swf Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd rswk-swf Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 gnd rswk-swf Hessen (DE-588)4024729-6 gnd rswk-swf Abitur Erziehungswissenschaft Noten Prüfungen Reformpädagogik Schule Waldorfpädagogik Waldorfschule (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hessen (DE-588)4024729-6 g Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 s Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 s Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 s DE-604 Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7799-7015-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02f63ca2285b49948ecbcd5d19f5f737&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220418 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rohde, Dirk 1956- Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064409-1 (DE-588)4049194-8 (DE-588)4006855-9 (DE-588)4024729-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen |
title_auth | Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen |
title_exact_search | Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen |
title_exact_search_txtP | Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen |
title_full | Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen Dirk Rohde |
title_fullStr | Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen Dirk Rohde |
title_full_unstemmed | Waldorfschulen und das Landesabitur eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen Dirk Rohde |
title_short | Waldorfschulen und das Landesabitur |
title_sort | waldorfschulen und das landesabitur eine vergleichende studie am beispiel des leistungsfaches biologie in hessen |
title_sub | eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen |
topic | Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 gnd |
topic_facet | Waldorfpädagogik Reifeprüfung Biologieunterricht Hessen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02f63ca2285b49948ecbcd5d19f5f737&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rohdedirk waldorfschulenunddaslandesabitureinevergleichendestudieambeispieldesleistungsfachesbiologieinhessen AT juventaverlag waldorfschulenunddaslandesabitureinevergleichendestudieambeispieldesleistungsfachesbiologieinhessen |