Die Familien-Publikumsgesellschaft: Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen
Band 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 601 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756003860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048508789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230222 | ||
007 | t | ||
008 | 221012s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263878873 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756003860 |c Festeinband : EUR 169.00 (DE) |9 978-3-7560-0386-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1347432090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263878873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Dominik |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)13771520X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Familien-Publikumsgesellschaft |b Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG |c Dominik Lang |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 601 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |v Band 10 | |
502 | |b Dissertation |c Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiengesellschaft |0 (DE-588)4016414-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Familienunternehmen | ||
653 | |a Personengesellschaft | ||
653 | |a Publikumsgesellschaft | ||
653 | |a Publikumspersonengesellschaft | ||
653 | |a Familien-Publikumsgesellschaft | ||
653 | |a Kommanditgesellschaft | ||
653 | |a GmbH & Co. KG | ||
653 | |a Typusbegriff | ||
653 | |a Dynastisierung | ||
653 | |a Familiendynastie | ||
653 | |a Agenturkonflikte | ||
653 | |a Sonderrecht der Publikumspersonengesellschaften | ||
653 | |a Auslegung | ||
653 | |a Inhaltskontrolle | ||
653 | |a richterliche Vertragsergänzung | ||
653 | |a Gesellschafterversammlung | ||
653 | |a Beschlussfassung | ||
653 | |a Mehrheitsprinzip | ||
653 | |a Minderheitenschutz | ||
653 | |a Bestimmtheitsgrundsatz | ||
653 | |a Kernbereichslehre | ||
653 | |a absolut unentziehbare Rechte | ||
653 | |a relativ unentziehbare Rechte | ||
653 | |a Beschlussmängelrecht | ||
653 | |a Zersplitterung | ||
653 | |a Bündelung | ||
653 | |a Vertreterklauseln | ||
653 | |a Stimmbindung | ||
653 | |a Pooling | ||
653 | |a Beirat | ||
653 | |a Aufsichtsrat | ||
653 | |a Gesellschafterrat | ||
653 | |a Abfindung | ||
653 | |a Vinkulierung | ||
653 | |a Gesellschaftsvertrag | ||
653 | |a Personengesellschaftsrecht | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Gesellschafterkreis | ||
653 | |a Organisationsstruktur | ||
653 | |a Familiengesellschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familiengesellschaft |0 (DE-588)4016414-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3481-3 |
830 | 0 | |a Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |v Band 10 |w (DE-604)BV041404427 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=685ff33906854ad69b52518f47eaf55c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885884 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220729 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184483946037248 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
21
EINLEITUNG
22
§
1
FAMILIENUNTERNEHMEN
UND
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
27
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FAMILIENUNTERNEHMEN
27
1.
FAMILIENUNTERNEHMEN
ALS
TYPUSBEGRIFF
28
A.
ANWENDUNG
DER
TYPENLEHRE
AUF
FAMILIENUNTERNEHMEN
28
B.
BESTIMMUNG
DES
TYPENLEITBILDES
30
2.
TYPENMERKMALE
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
32
A.
GESELLSCHAFTERKREIS
32
B.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
FAMILIAERER
EINFLUSS
35
AA.
EINFLUSS
DER
FAMILIE
AUF
EIGNEREBENE
36
BB.
EINFLUSS
DER
FAMILIE
AUF
EBENE
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
3
8
C.
GESELLSCHAFTSZWECK,
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
UND
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
40
D.
FINANZIERUNG
43
E.
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
45
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
46
1.
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
ALS
TYPUSBEGRIFF
47
2.
TYPENMERKMALE
EINER
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
49
A.
GESELLSCHAFTERKREIS
49
B.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
52
C.
GESELLSCHAFTSZWECK,
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
UND
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
56
III.
GEGENUEBERSTELLUNG
58
1.
GESELLSCHAFTERKREIS
58
2.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
58
A.
AGENTURKONFLIKTE
IN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
59
B.
AGENTURKONFLIKTE
IN
FAMILIENUNTERNEHMEN
61
C.
STEWARDSHIP-THEORIE
IN
FAMILIENUNTERNEHMEN
63
7
3.
GESELLSCHAFTSZWECK,
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
UND
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
64
4.
FINANZIERUNG
65
§
2
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAF
66
I.
BEGRIFF
DER
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
66
II.
LEBENSZYKLUSENTWICKLUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
68
1.
GRUENDERUNTERNEHMEN
68
2.
NACHFOLGEFRAGE
70
A.
PERSONALNACHFOLGE
71
B.
KAPITALNACHFOLGE
72
AA.
THRONFOLGE-MODELLE
72
BB.
EGALITAERE
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
74
(1)
STRUKTURIERUNG
DES
WACHSENDEN
GESELLSCHAFTERKREISES
75
(2)
KONFLIKTPOTENZIAL
76
(3)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
FAMILIENGESELLSCHAFTERN
77
CC.
MISCHFORMEN
79
3.
GESCHWISTERUNTERNEHMEN
81
4.
VETTERNKONSORTIUM
82
A.
UNTERNEHMENSLEITUNG
82
B.
INHABER
83
C.
PERSOENLICHE
BEZIEHUNGEN
86
5.
FAMILIENDYNASTIE
87
A.
UNTERNEHMENSLEITUNG
87
B.
INHABER
88
C.
PERSOENLICHE
BEZIEHUNGEN
91
D.
UNTERNEHMENSDIVERSIFIKATION
94
III.
STRUKTURMERKMALE
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
96
1.
GESELLSCHAFTERKREIS
97
2.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
100
A.
KOERPERSCHAFTLICHE
ORGANISATION
100
AA.
UNTERNEHMENSLEITUNG
101
BB.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
102
CC.
WEITERE
ORGANE
MIT
BESONDEREN
KOMPETENZEN
103
DD.
STELLUNG
DER
FAMILIENGESELLSCHAFTER
IN
EINER
KOERPERSCHAFTLICH
ORGANISIERTEN
FAMILIEN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
105
8
B.
AGENTURKONFLIKTE
IN
EINER
FAMILIEN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
105
AA.
AGENTURKONFLIKTE
IM
VERHAELTNIS
ZU
FREMDMANAGERN
106
BB.
AGENTURKONFLIKTE
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
FAMILIENGESELLSCHAFTERN
110
C.
STEWARDSHIP-THEORIE
112
3.
GESELLSCHAFTSZWECK,
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
UND
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
113
4.
FINANZIERUNG
116
IV.
FAZIT:
STRUKTURMERKMALE
EINER
FAMILIEN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
IM
UEBERBLICK
118
§
3
RECHTSFORMEN
VON
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
122
I.
RECHTSFORMEN
VON
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
123
II.
RECHTSFORMEN
GROSSER
FAMILIENUNTERNEHMEN
125
1.
GMBH
&
CO.
KG
125
2.
SE
&
CO.
KG
130
3.
AG
UND
SE
132
4.
GMBH
134
5.
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KGAA
135
III.
FAZIT
138
§
4
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
141
I.
ANWENDBARKEIT
DES
SONDERRECHTS
DER
PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTEN
143
1.
KEINE
EO
IPSO
MODIFIKATION
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
145
A.
ARGUMENTATION
145
B.
KRITIK
145
2.
FEHLENDES
OEFFENTLICHES
WERBEN
UM
DIE
GESELLSCHAFTER
146
A.
ARGUMENTATION
146
B.
KRITIK
146
3.
KEIN
VERGLEICHBARES
SCHUTZBEDUERFNIS
148
A.
ARGUMENTATION
148
B.
KRITIK
148
4.
FAZIT
150
9
II.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
DER
GMBH
&
CO.
KG
151
1.
AUSLEGUNG
152
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
152
B.
BEHANDLUNG
VON
PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTEN
155
C.
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
156
AA.
RECHTSPRECHUNG
156
BB.
WUERDIGUNG
157
(1)
SCHEMATISIERTER
MITGLIEDERWECHSEL
157
(2)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
EINTRETENDEN
FAMILIENMITGLIEDER
159
CC.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
UMSTAENDE
161
(1)
FAMILIAERE
VERTRAGSVERSTAENDNISSE
161
(2)
EINVERSTAENDLICH
ABWEICHENDE
UEBUNG
163
(3)
NEBENABREDEN
165
(A)
ZWISCHEN
SAEMTLICHEN
GESELLSCHAFTERN
166
(B)
ZWISCHEN
EINEM
TEIL
DER
GESELLSCHAFTER
167
(4)
GRUNDTENDENZ
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
168
DD.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
170
2.
INHALTSKONTROLLE
171
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
171
B.
INHALTSKONTROLLE
BEI
PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTEN,
§
242
BGB
172
C.
BEHANDLUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
174
AA.
BEGRUENDUNG
DER
INHALTSKONTROLLE
175
(1)
DISKUSSION
DER
INHALTSKONTROLLE
VON
ADHAESIONSVERTRAEGEN
175
(2)
BEGRUENDUNGSANSATZ
176
(A)
FEHLENDER
VERTRAGSKOMPROMISS
177
(B)
SCHEITERN
DER
ALLGEMEINEN
KONTROLLMECHANISMEN
178
(C)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
FAMILIENGESELLSCHAFTER
179
BB.
METHODISCHES
VORGEHEN
UND
RECHTSFOLGEN
182
(1)
METHODISCHES
VORGEHEN
182
(A)
MASSSTAB
183
(B)
INTERESSENABWAEGUNG
184
(2)
RECHTSFOLGEN
185
10
3.
RICHTERLICHE
VERTRAGSERGAENZUNG
186
A.
TATSAECHLICHE
LUECKEN
187
B.
LUECKEN
INFOLGE
INHALTSKONTROLLE
189
C.
LUECKEN
INFOLGE
SONSTIGER
RECHTSMAENGEL
191
AA.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TEILNICHTIGKEIT
191
BB.
LUECKENSCHLIESSUNG
192
4.
FAZIT
195
III.
ORGANISATIONSVERFASSUNG
198
1.
INNERE
ORGANISATION
DER
GMBH
&
CO.
KG
NACH
DEM
GESETZ
198
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
202
A.
PERSONEN
UND
BETEILIGUNGSGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
203
B.
EINHEITSGESELLSCHAFT
204
AA.
VERTRETUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
IN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
DER
KOMPLEMENTAERIN
205
BB.
PROBLEM
DES
ZERSPLITTERTEN
ANTEILSBESITZES
209
CC.
MITBESTIMMUNG
211
C.
NICHT
PERSONEN
UND
BETEILIGUNGSGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
212
D.
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
LEITUNGSORGAN
216
E.
FAZIT
221
3.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
IN
DER
GMBH
&
CO.
KG
223
A.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
ALS
BESCHLUSSORGAN
223
AA.
GRUNDLAGEN
223
(1)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
MIT
FORMALEM
CHARAKTER
225
(2)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
MIT
REPRAESENTATIVEM
CHARAKTER
225
BB.
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
226
(1)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
ALS
ECHTES
BESCHLUSSORGAN
226
(2)
RECHTLICHE
UMSETZUNG
228
CC.
FAZIT
229
B.
MEHRHEITSPRINZIP
230
AA.
ERFORDERNIS
DER
ALLGEMEINEN
EINFUEHRUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
230
11
BB.
AUSLEGUNG
VON
MEHRHEITSKLAUSELN
231
(1)
ALTE
RECHTSLAGE:
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
232
(2)
NEUE
RECHTSLAGE:
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
235
(3)
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
236
(A)
BEFUERWORTUNG
DER
AUFGABE
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
236
(AA)
MEHRHEITSPRINZIP
ALS
NOTWENDIGES
STRUKTURMERKMAL
236
(BB)
ERHOEHTES
MASS
AN
RECHTSKLARHEIT
238
(B)
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
240
(C)
GESTALTUNGSFRAGEN
242
CC.
MEHRHEITSBERECHNUNG
244
DD.
BERECHNUNG
DER
MEHRHEIT
ANHAND
DER
ANWESENDEN
ODER
ABGEGEBENEN
STIMMEN
245
EE.
FAZIT
246
C.
INHALTLICHE
SCHRANKEN
FUER
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
248
AA.
ERFORDERNIS
EINES
MINDERHEITENSCHUTZSYSTEMS
248
BB.
FLEXIBILITAET
VS.
VORHERSEHBARKEIT
251
CC.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
253
(1)
KERNBEREICHSLEHRE
255
(2)
KONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
TREUEPFLICHT
256
(3)
DISKUSSION
UM
DIE
AUFGABE
DER
KERNBEREICHSLEHRE
25
8
(4)
EINORDNUNG
IN
DEN
GESAMTZUSAMMENHANG
260
DD.
MINDERHEITENSCHUTZ
IN
EINER
FAMILIEN
PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
262
(1)
BEGRUENDUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KERNBREICHSSCHUTZ
UND
ALLGEMEINER
INHALTSKONTROLLE
AM
TREUEPFLICHTENMASSSTAB
262
(A)
KLAR
UMRISSENE
EINGRIFFSTATBESTAENDE
262
(B)
ABSOLUT
UNENTZIEHBARE
RECHTE
ALS
AEUSSERSTE
GRENZE
ZWINGENDEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
263
(C)
RECHTSFOLGENBETRACHTUNG
IM
BEREICH
DER
RELATIV
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
264
(D)
FAZIT
267
(2)
ABSOLUT
UNENTZIEHBARE
RECHTE
268
12
(3)
RELATIV
UNENTZIEHBARE
RECHTE
269
(A)
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
269
(AA)
(ANTIZIPIERTE)
ZUSTIMMUNG
269
(BB)
WICHTIGER
GRUND
272
(B)
SCHUTZUMFANG
275
(AA)
ALLGEMEIN
ANERKANNTER
BESTAND
AN
RELATIV
UNENTZIEHBAREN
RECHTEN
276
(BB)
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
277
I.
GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUSS
277
II.
AENDERUNGEN
IM
BESTAND
UND
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GESELLSCHAFTERKREISES
280
III.
YYKAPITALERHOEHUNG
AUS
DEM
BESTEHENDEN
GESELLSCHAFTERKREIS
284
IV.
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS,
§
33
ABS.
1
SATZ
2
BGB
ANALOG
285
(C)
GESTALTUNGSFRAGEN
287
(4)
ALLGEMEINE
INHALTSKONTROLLE
288
(A)
ERFORDERNIS
EINER
ALLGEMEINEN
INHALTSKONTROLLE
290
(B)
INHALTSKONTROLLE
ANHAND
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
291
(AA)
TREUEPFLICHTEN
IN
DER
GMBH
&
CO.
KG
292
(BB)
TREUEPFLICHTENBINDUNG
UND
BEGRENZUNG
DER
MEHRHEITSMACHT
294
(CC)
AUSMASS
DER
TREUEPFLICHTENBINDUNG
297
I.
ALLGEMEINE
KRITERIEN
297
II.
FAMILIENUNTERNEHMEN
300
III.
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
304
IV.
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
306
(C)
WEITERE
BEWEGLICHE
SCHRANKEN
DER
MEHRHEITSHERRSCHAFT
310
EE.
FAZIT
312
13
D.
BESCHLUSSVERFAHREN
315
AA.
EINBERUFUNG
316
(1)
HAEUFIGKEIT
316
(2)
ZUSTAENDIGKEIT
317
(3)
LADUNG
320
(A)
INHALT,
FORM
UND
FRIST
320
(B)
ZUGANGSERFORDERNIS
322
BB.
BESCHLUSSFASSUNG
325
(1)
ORT
325
(2)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
325
(3)
VERFAHREN
UND
FORM
327
(4)
STIMMVERBOTE
329
(5)
STIMMPFLICHT
331
(A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
331
(AA)
TATBESTAND
331
(BB)
RECHTSFOLGEN
334
(B)
BEHANDLUNG
VON
FAMILIEN
UND
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
336
(AA)
TATBESTAND
336
(BB)
RECHTSFOLGEN
338
(C)
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
339
CC.
FAZIT
341
E.
BESCHLUSSMAENGELRECHT
343
AA.
HERRSCHENDE
ANSICHT
343
BB.
AENDERUNGEN
IM
ZUGE
DER
MODERNISIERUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
346
CC.
BEFUERWORTUNG
DER
EINFUEHRUNG
DES
NEUEN
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
FUER
EINE
FAMILIEN
PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
348
DD.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
LOESUNG
350
4.
UNTERNEHMENSLEITUNG
352
A.
NICHT
PERSONEN
UND
BETEILIGUNGSGLEICH
AUSGESTALTETE
GMBH
&
CO.
KG
ALS
GEGENSTAND
DER
NACHFOLGENDEN
BETRACHTUNG
352
B.
FRAGESTELLUNG
353
C.
INNERE
ORGANISATION
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
NACH
DEM
GESETZ
356
14
D.
KATEGORISIERUNG
ANHAND
DER
FAMILIAEREN
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
35
8
AA.
INHABERGEFUEHRTES
FAMILIENUNTERNEHMEN
359
BB.
FAMILIENGEFUEHRTES
FAMILIENUNTERNEHMEN
360
(1)
BESETZUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
GESELLSCHAFTER
UND
GESCHAEFTSFUEHREREBENE
DER
KOMPLEMENTAER
GMBH
361
(A)
PERSONIDENTISCHE
BESETZUNG
361
(AA)
RECHTLICHE
UMSETZUNG
362
(BB)
PROBLEM
DER
HINAUSKUENDIGUNG
364
(CC)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
YYMANAGERMODELLEN
AUF
DIE
BETEILIGUNG
AN
EINER
AUF
DIE
ROLLE
EINES
REINEN
LEITUNGSORGANS
BESCHRAENKTEN
KOMPLEMENTAER-GMBH
366
(B)
PERSONENVERSCHIEDENE
BESETZUNG
368
(C)
FAZIT
369
(2)
PERSONALKOMPETENZ
370
(3)
BEIRAT
ALS
SPARRINGSPARTNER
374
(4)
BEIRAT
ALS
AUFSICHTSORGAN
375
(A)
ERFORDERNIS
375
(B)
RECHTLICHE
VERANKERUNG
376
CC.
FAMILIENKONTROLLIERTES
FAMILIENUNTERNEHMEN
378
(1)
WAHRNEHMUNG
DER
KONTROLLAUFGABE
379
(A)
GMBH-GESELLSCHAFTER
380
(AA)
STATUS
QUO
UND
OPTIMIERUNGSPOTENZIAL
380
(BB)
NACHTEILE
381
I.
BETEILIGUNG
DRITTER
381
II.
ENTSENDUNGSRECHTE
UND
AMTSZEIT
383
III.
FAZIT
384
(B)
BEIRAT
ALS
AUFSICHTSORGAN
385
(AA)
RECHTLICHE
VERANKERUNG
385
(BB)
ROLLE
DER
GMBH-GESELLSCHAFTER
385
(2)
PERSONALKOMPETENZ
387
DD.
FREMDGESTEUERTES
YYFAMILIENUNTERNEHMEN
387
15
E.
OBLIGATORISCHER
AUFSICHTSRAT
388
AA.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
GMBH
&
CO.
KG
BB.
MITBESTIMMUNGSPFLICHT
NACH
388
§
4
ABS.
1
MITBESTG
CC.
KONZERNMITBESTIMMUNG
NACH
389
§
5
ABS.
1
MITBESTG
391
DD.
FAZIT
393
F.
FAZIT
394
BUENDELUNG DER
VERWALTUNGSRECHTE
DER
KOMMANDITISTEN
397
A.
PROBLEM
DES
ZERSPLITTERTEN
ANTEILSBESITZES
397
B.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
399
AA.
BEIRAT
(1)
BEIRAT
ALS
EIGENSTAENDIGER
400
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
(2)
KONKURRIERENDE
ODER
VERDRAENGENDE
401
KOMPETENZ
402
(3)
GRUPPENORGAN
ODER
GESELLSCHAFTSORGAN
404
(4)
GRENZEN
406
BB.
OBLIGATORISCHE
VERTRETUNG
(1)
GRUNDLEGENDE
ORDNUNG
DER
EINZELNEN
408
RECHTSVERHAELTNISSE
(A)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETER
UND
409
VERTRETENEN
409
(B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
VERTRETENEN
410
(2)
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
(A)
BINDUNG
DES
VERTRETERS
AN
412
GEMEINSCHAFTLICHE
WEISUNGEN
413
(B)
PROBLEM
DER
WEISUNGSBINDUNG
414
(C)
VERTRETER
ALS
ENTSCHEIDER
416
(3)
SCHRANKEN
UND
GRENZEN
419
CC.
STIMMBINDUNGSVERTRAG,
POOLVERTRAG
420
(1)
FUNKTIONSWEISE
(2)
MOEGLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
EINER
420
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
422
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
BUENDELUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTE
IN
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
423
AA.
BILDUNG
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
424
BB.
VORZUEGE
DER
EINRICHTUNG
VON
BEIRAETEN
424
16
CC.
ROLLE
DER
STAMMESORGANISATION
426
(1)
VERGABE
VON
AEMTERN
426
(2)
WEITERGEHENDE
BUENDELUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTEN
IN
FAMILIENSTAEMMEN
427
(3)
FAZIT
430
6.
BEIRATSVERFASSUNG
UND
KOMPETENZORDNUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
432
A.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERRAT
UND
AUFSICHTSRAT
432
B.
AUFSICHTSRAT
434
AA.
AUSSTATTUNG
MIT
AUFSICHTSRATSAEHNLICHEN
BEFUGNISSEN
434
BB.
AUSWAHL
UND
ZUSAMMENSETZUNG
436
CC.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEZOGENE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
43
8
(1)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
NACH
§
164
SATZ
1
HS.
2
HGB
438
(2)
KATALOG
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER
GESCHAEFTE
440
DD.
INFORMATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
443
(1)
AUFSICHTSRATSAEHNLICHES
BERICHTSSYSTEM
443
(2)
BUENDELUNG
DER
INFORMATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
DER
KOMMANDITISTEN
445
(A)
GESETZLICHE
REGELUNG,
§
166
HGB
445
(B)
DISPOSITIVITAET
448
(C)
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
BEI
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
449
(AA)
§
166
ABS.
1
HGB
449
(BB)
AUSKUNFTSANSPRUCH
450
(CC)
§166
ABS.
3
HGB
451
EE.
INFORMATIONSPFLICHTEN
453
C.
GESELLSCHAFTERRAT
454
AA.
BUEDELUNG
WEITERER
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
KOMMANDITISTEN
455
(1)
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
UND
VERTRAGSAENDERUNGEN
455
(2)
SONSTIGE
KOLLEKTIVE
GESELLSCHAFTSANGELEGENHEITEN
456
(A)
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
457
(B)
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
UND
GEWINNVERWENDUNGSENTSCHEIDUNGEN
45
8
17
(C)
ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNGEN
461
BB.
EINRICHTUNG
EINES
GESELLSCHAFTERRATS
463
D.
SONSTIGE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
464
E.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
465
F.
FAZIT
467
IV.
SICHERUNG
DER
LIQUDITAETSBASIS
470
1.
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
ENTNAHMEREGELUNGEN
470
A.
BERECHNUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUST;
GEWINN
UND
VERLUSTVERTEILUNG
471
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
471
BB.
AENDERUNGEN
IM
ZUGE
DER
MODERNISIERUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
473
CC.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
MODIFIKATION
474
B.
ENTNAHMEN
UND
GEWINNAUSZAHLUNGEN
476
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
476
BB.
GEPLANTE
AENDERUNGEN
IM
ZUGE
DER
MODERNISIERUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
477
CC.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
MODIFIKATION
478
C.
FAZIT
479
2.
AUSSCHEIDENS
UND
ABFINDUNGSBESCHRAENKUNGEN
480
A.
TYPISCHES
SPANNUNGSVERHAELTNIS
480
B.
BESCHRAENKUNG
DER
AUSSCHEIDENSGRUENDE
481
AA.
EINZELNE
AUSSCHEIDENSGRUENDE
482
(1)
GESETZLICHE
AUSSCHEIDENSGRUENDE
482
(2)
AUSSERORDENTLICHES
AUSTRITTSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND?
485
BB.
EINSCHRAENKUNG
DES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
487
(1)
ABDINGBARKEIT
DES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
NACH
MOPEG?
488
(2)
BEFRISTETE
VERTRAEGE
492
(A)
ZEITLICHE
OBERGRENZE
492
(AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
492
(BB)
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN
PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
494
(B)
VERLAENGERUNGSKLAUSEL
496
(3)
UNBEFRISTETE
VERTRAEGE
497
CC.
FAZIT
498
18
C.
ABFINDUNGSBESCHRAENKUNGEN
499
AA.
GRUNDLAGEN
DES
ABFINDUNGSRECHTS
500
(1)
ABFINDUNGSANSPRUCH
UND
BERECHNUNG
DER
ANSPRUCHSHOEHE
500
(2)
SCHRANKEN
VERTRAGLICHER
ABFINDUNGSVEREINBARUNGEN
504
(A)
ANFAENGLICHE
NICHTIGKEIT
505
(B)
NACHTRAEGLICHES
MISSVERHAELTNIS
507
BB.
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
508
(1)
GROESSERER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
509
(A)
FIGUR
DES
GESELLSCHAFTERS
YYMINDEREN
RECHTS
509
(B)
FAMILIENBINDUNG
511
(2)
GESTALTUNGSFRAGEN
514
(A)
BUCHWERTABFINDUNG
514
(B)
AUSUEBUNGSKONTROLLE
516
(C)
INHALTSKONTROLLE
517
CC.
FAZIT
518
D.
BETEILIGUNG
AN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
519
V.
FAMILIAERE
VINKULIERUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
521
1.
INTERESSENLAGE
521
2.
VERAEUSSERBARKEIT
DER
GESELLSCHAFTSANTEILE
522
A.
GMBH
&
CO.
KG
522
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
522
BB.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
MODIFIKATION
523
B.
KOMPLEMENTAER-GMBH
524
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
524
BB.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
MODIFIKATION
525
3.
ZUSTIMMUNG
ZUR
ANTEILSUEBERTRAGUNG
526
A.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZUSTIMMUNGSERTEILUNG
526
B.
VINKULIERUNGSZWECK
UND
INTERESSENABWAEGUNG
527
4.
INSTRUMENTE
ZUR
VERHINDERUNG
DES
SOG.
YYLAESTIGEN
GESELLSCHAFTERS
529
A.
VORKAUFSRECHT
529
B.
ANDIENUNG
530
C.
AUKTIONSVERFAHREN
UND
SHOOT-OUT-MECHANISMEN
531
5.
NACHFOLGEREGELUNGEN
533
6.
FAZIT
534
19
§
5
GESAMTFAZIT
536
I.
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
ALS
REALTYPUS,
DER
SOWOHL
TYPENMERKMALE
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
ALS
AUCH
EINER
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
IN
SICH
VEREINIGT
536
II.
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
ALS
KAPITALISTISCH
VERFASSTE
UND
NICHT
PERSONEN
UND
BETEILIGUNGSIDENTISCH
AUSGESTALTETE
GMBH
&
CO.
KG
538
III.
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
ALS
BEISPIEL
TYPUSGERECHTER
RECHTSANWENDUNG
541
LITERATURVERZEICHNIS
549
20
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
21
EINLEITUNG
22
§
1
FAMILIENUNTERNEHMEN
UND
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
27
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FAMILIENUNTERNEHMEN
27
1.
FAMILIENUNTERNEHMEN
ALS
TYPUSBEGRIFF
28
A.
ANWENDUNG
DER
TYPENLEHRE
AUF
FAMILIENUNTERNEHMEN
28
B.
BESTIMMUNG
DES
TYPENLEITBILDES
30
2.
TYPENMERKMALE
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
32
A.
GESELLSCHAFTERKREIS
32
B.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
FAMILIAERER
EINFLUSS
35
AA.
EINFLUSS
DER
FAMILIE
AUF
EIGNEREBENE
36
BB.
EINFLUSS
DER
FAMILIE
AUF
EBENE
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
3
8
C.
GESELLSCHAFTSZWECK,
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
UND
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
40
D.
FINANZIERUNG
43
E.
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
45
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
46
1.
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
ALS
TYPUSBEGRIFF
47
2.
TYPENMERKMALE
EINER
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
49
A.
GESELLSCHAFTERKREIS
49
B.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
52
C.
GESELLSCHAFTSZWECK,
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
UND
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
56
III.
GEGENUEBERSTELLUNG
58
1.
GESELLSCHAFTERKREIS
58
2.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
58
A.
AGENTURKONFLIKTE
IN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
59
B.
AGENTURKONFLIKTE
IN
FAMILIENUNTERNEHMEN
61
C.
STEWARDSHIP-THEORIE
IN
FAMILIENUNTERNEHMEN
63
7
3.
GESELLSCHAFTSZWECK,
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
UND
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
64
4.
FINANZIERUNG
65
§
2
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAF
66
I.
BEGRIFF
DER
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
66
II.
LEBENSZYKLUSENTWICKLUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
68
1.
GRUENDERUNTERNEHMEN
68
2.
NACHFOLGEFRAGE
70
A.
PERSONALNACHFOLGE
71
B.
KAPITALNACHFOLGE
72
AA.
THRONFOLGE-MODELLE
72
BB.
EGALITAERE
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
74
(1)
STRUKTURIERUNG
DES
WACHSENDEN
GESELLSCHAFTERKREISES
75
(2)
KONFLIKTPOTENZIAL
76
(3)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
FAMILIENGESELLSCHAFTERN
77
CC.
MISCHFORMEN
79
3.
GESCHWISTERUNTERNEHMEN
81
4.
VETTERNKONSORTIUM
82
A.
UNTERNEHMENSLEITUNG
82
B.
INHABER
83
C.
PERSOENLICHE
BEZIEHUNGEN
86
5.
FAMILIENDYNASTIE
87
A.
UNTERNEHMENSLEITUNG
87
B.
INHABER
88
C.
PERSOENLICHE
BEZIEHUNGEN
91
D.
UNTERNEHMENSDIVERSIFIKATION
94
III.
STRUKTURMERKMALE
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
96
1.
GESELLSCHAFTERKREIS
97
2.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
100
A.
KOERPERSCHAFTLICHE
ORGANISATION
100
AA.
UNTERNEHMENSLEITUNG
101
BB.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
102
CC.
WEITERE
ORGANE
MIT
BESONDEREN
KOMPETENZEN
103
DD.
STELLUNG
DER
FAMILIENGESELLSCHAFTER
IN
EINER
KOERPERSCHAFTLICH
ORGANISIERTEN
FAMILIEN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
105
8
B.
AGENTURKONFLIKTE
IN
EINER
FAMILIEN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
105
AA.
AGENTURKONFLIKTE
IM
VERHAELTNIS
ZU
FREMDMANAGERN
106
BB.
AGENTURKONFLIKTE
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
FAMILIENGESELLSCHAFTERN
110
C.
STEWARDSHIP-THEORIE
112
3.
GESELLSCHAFTSZWECK,
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
UND
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
113
4.
FINANZIERUNG
116
IV.
FAZIT:
STRUKTURMERKMALE
EINER
FAMILIEN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
IM
UEBERBLICK
118
§
3
RECHTSFORMEN
VON
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
122
I.
RECHTSFORMEN
VON
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
123
II.
RECHTSFORMEN
GROSSER
FAMILIENUNTERNEHMEN
125
1.
GMBH
&
CO.
KG
125
2.
SE
&
CO.
KG
130
3.
AG
UND
SE
132
4.
GMBH
134
5.
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KGAA
135
III.
FAZIT
138
§
4
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
141
I.
ANWENDBARKEIT
DES
SONDERRECHTS
DER
PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTEN
143
1.
KEINE
EO
IPSO
MODIFIKATION
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
145
A.
ARGUMENTATION
145
B.
KRITIK
145
2.
FEHLENDES
OEFFENTLICHES
WERBEN
UM
DIE
GESELLSCHAFTER
146
A.
ARGUMENTATION
146
B.
KRITIK
146
3.
KEIN
VERGLEICHBARES
SCHUTZBEDUERFNIS
148
A.
ARGUMENTATION
148
B.
KRITIK
148
4.
FAZIT
150
9
II.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
DER
GMBH
&
CO.
KG
151
1.
AUSLEGUNG
152
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
152
B.
BEHANDLUNG
VON
PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTEN
155
C.
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
156
AA.
RECHTSPRECHUNG
156
BB.
WUERDIGUNG
157
(1)
SCHEMATISIERTER
MITGLIEDERWECHSEL
157
(2)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
EINTRETENDEN
FAMILIENMITGLIEDER
159
CC.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
UMSTAENDE
161
(1)
FAMILIAERE
VERTRAGSVERSTAENDNISSE
161
(2)
EINVERSTAENDLICH
ABWEICHENDE
UEBUNG
163
(3)
NEBENABREDEN
165
(A)
ZWISCHEN
SAEMTLICHEN
GESELLSCHAFTERN
166
(B)
ZWISCHEN
EINEM
TEIL
DER
GESELLSCHAFTER
167
(4)
GRUNDTENDENZ
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
168
DD.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
170
2.
INHALTSKONTROLLE
171
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
171
B.
INHALTSKONTROLLE
BEI
PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTEN,
§
242
BGB
172
C.
BEHANDLUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
174
AA.
BEGRUENDUNG
DER
INHALTSKONTROLLE
175
(1)
DISKUSSION
DER
INHALTSKONTROLLE
VON
ADHAESIONSVERTRAEGEN
175
(2)
BEGRUENDUNGSANSATZ
176
(A)
FEHLENDER
VERTRAGSKOMPROMISS
177
(B)
SCHEITERN
DER
ALLGEMEINEN
KONTROLLMECHANISMEN
178
(C)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
FAMILIENGESELLSCHAFTER
179
BB.
METHODISCHES
VORGEHEN
UND
RECHTSFOLGEN
182
(1)
METHODISCHES
VORGEHEN
182
(A)
MASSSTAB
183
(B)
INTERESSENABWAEGUNG
184
(2)
RECHTSFOLGEN
185
10
3.
RICHTERLICHE
VERTRAGSERGAENZUNG
186
A.
TATSAECHLICHE
LUECKEN
187
B.
LUECKEN
INFOLGE
INHALTSKONTROLLE
189
C.
LUECKEN
INFOLGE
SONSTIGER
RECHTSMAENGEL
191
AA.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TEILNICHTIGKEIT
191
BB.
LUECKENSCHLIESSUNG
192
4.
FAZIT
195
III.
ORGANISATIONSVERFASSUNG
198
1.
INNERE
ORGANISATION
DER
GMBH
&
CO.
KG
NACH
DEM
GESETZ
198
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
202
A.
PERSONEN
UND
BETEILIGUNGSGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
203
B.
EINHEITSGESELLSCHAFT
204
AA.
VERTRETUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
IN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
DER
KOMPLEMENTAERIN
205
BB.
PROBLEM
DES
ZERSPLITTERTEN
ANTEILSBESITZES
209
CC.
MITBESTIMMUNG
211
C.
NICHT
PERSONEN
UND
BETEILIGUNGSGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
212
D.
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
LEITUNGSORGAN
216
E.
FAZIT
221
3.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
IN
DER
GMBH
&
CO.
KG
223
A.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
ALS
BESCHLUSSORGAN
223
AA.
GRUNDLAGEN
223
(1)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
MIT
FORMALEM
CHARAKTER
225
(2)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
MIT
REPRAESENTATIVEM
CHARAKTER
225
BB.
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
226
(1)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
ALS
ECHTES
BESCHLUSSORGAN
226
(2)
RECHTLICHE
UMSETZUNG
228
CC.
FAZIT
229
B.
MEHRHEITSPRINZIP
230
AA.
ERFORDERNIS
DER
ALLGEMEINEN
EINFUEHRUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
230
11
BB.
AUSLEGUNG
VON
MEHRHEITSKLAUSELN
231
(1)
ALTE
RECHTSLAGE:
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
232
(2)
NEUE
RECHTSLAGE:
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
235
(3)
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
236
(A)
BEFUERWORTUNG
DER
AUFGABE
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
236
(AA)
MEHRHEITSPRINZIP
ALS
NOTWENDIGES
STRUKTURMERKMAL
236
(BB)
ERHOEHTES
MASS
AN
RECHTSKLARHEIT
238
(B)
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
240
(C)
GESTALTUNGSFRAGEN
242
CC.
MEHRHEITSBERECHNUNG
244
DD.
BERECHNUNG
DER
MEHRHEIT
ANHAND
DER
ANWESENDEN
ODER
ABGEGEBENEN
STIMMEN
245
EE.
FAZIT
246
C.
INHALTLICHE
SCHRANKEN
FUER
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
248
AA.
ERFORDERNIS
EINES
MINDERHEITENSCHUTZSYSTEMS
248
BB.
FLEXIBILITAET
VS.
VORHERSEHBARKEIT
251
CC.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
253
(1)
KERNBEREICHSLEHRE
255
(2)
KONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
TREUEPFLICHT
256
(3)
DISKUSSION
UM
DIE
AUFGABE
DER
KERNBEREICHSLEHRE
25
8
(4)
EINORDNUNG
IN
DEN
GESAMTZUSAMMENHANG
260
DD.
MINDERHEITENSCHUTZ
IN
EINER
FAMILIEN
PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
262
(1)
BEGRUENDUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KERNBREICHSSCHUTZ
UND
ALLGEMEINER
INHALTSKONTROLLE
AM
TREUEPFLICHTENMASSSTAB
262
(A)
KLAR
UMRISSENE
EINGRIFFSTATBESTAENDE
262
(B)
ABSOLUT
UNENTZIEHBARE
RECHTE
ALS
AEUSSERSTE
GRENZE
ZWINGENDEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
263
(C)
RECHTSFOLGENBETRACHTUNG
IM
BEREICH
DER
RELATIV
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
264
(D)
FAZIT
267
(2)
ABSOLUT
UNENTZIEHBARE
RECHTE
268
12
(3)
RELATIV
UNENTZIEHBARE
RECHTE
269
(A)
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
269
(AA)
(ANTIZIPIERTE)
ZUSTIMMUNG
269
(BB)
WICHTIGER
GRUND
272
(B)
SCHUTZUMFANG
275
(AA)
ALLGEMEIN
ANERKANNTER
BESTAND
AN
RELATIV
UNENTZIEHBAREN
RECHTEN
276
(BB)
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
277
I.
GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUSS
277
II.
AENDERUNGEN
IM
BESTAND
UND
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GESELLSCHAFTERKREISES
280
III.
YYKAPITALERHOEHUNG
"
AUS
DEM
BESTEHENDEN
GESELLSCHAFTERKREIS
284
IV.
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS,
§
33
ABS.
1
SATZ
2
BGB
ANALOG
285
(C)
GESTALTUNGSFRAGEN
287
(4)
ALLGEMEINE
INHALTSKONTROLLE
288
(A)
ERFORDERNIS
EINER
ALLGEMEINEN
INHALTSKONTROLLE
290
(B)
INHALTSKONTROLLE
ANHAND
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
291
(AA)
TREUEPFLICHTEN
IN
DER
GMBH
&
CO.
KG
292
(BB)
TREUEPFLICHTENBINDUNG
UND
BEGRENZUNG
DER
MEHRHEITSMACHT
294
(CC)
AUSMASS
DER
TREUEPFLICHTENBINDUNG
297
I.
ALLGEMEINE
KRITERIEN
297
II.
FAMILIENUNTERNEHMEN
300
III.
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
304
IV.
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
306
(C)
WEITERE
BEWEGLICHE
SCHRANKEN
DER
MEHRHEITSHERRSCHAFT
310
EE.
FAZIT
312
13
D.
BESCHLUSSVERFAHREN
315
AA.
EINBERUFUNG
316
(1)
HAEUFIGKEIT
316
(2)
ZUSTAENDIGKEIT
317
(3)
LADUNG
320
(A)
INHALT,
FORM
UND
FRIST
320
(B)
ZUGANGSERFORDERNIS
322
BB.
BESCHLUSSFASSUNG
325
(1)
ORT
325
(2)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
325
(3)
VERFAHREN
UND
FORM
327
(4)
STIMMVERBOTE
329
(5)
STIMMPFLICHT
331
(A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
331
(AA)
TATBESTAND
331
(BB)
RECHTSFOLGEN
334
(B)
BEHANDLUNG
VON
FAMILIEN
UND
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
336
(AA)
TATBESTAND
336
(BB)
RECHTSFOLGEN
338
(C)
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
339
CC.
FAZIT
341
E.
BESCHLUSSMAENGELRECHT
343
AA.
HERRSCHENDE
ANSICHT
343
BB.
AENDERUNGEN
IM
ZUGE
DER
MODERNISIERUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
346
CC.
BEFUERWORTUNG
DER
EINFUEHRUNG
DES
NEUEN
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
FUER
EINE
FAMILIEN
PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
348
DD.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
LOESUNG
350
4.
UNTERNEHMENSLEITUNG
352
A.
NICHT
PERSONEN
UND
BETEILIGUNGSGLEICH
AUSGESTALTETE
GMBH
&
CO.
KG
ALS
GEGENSTAND
DER
NACHFOLGENDEN
BETRACHTUNG
352
B.
FRAGESTELLUNG
353
C.
INNERE
ORGANISATION
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
NACH
DEM
GESETZ
356
14
D.
KATEGORISIERUNG
ANHAND
DER
FAMILIAEREN
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
35
8
AA.
INHABERGEFUEHRTES
FAMILIENUNTERNEHMEN
359
BB.
FAMILIENGEFUEHRTES
FAMILIENUNTERNEHMEN
360
(1)
BESETZUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
GESELLSCHAFTER
UND
GESCHAEFTSFUEHREREBENE
DER
KOMPLEMENTAER
GMBH
361
(A)
PERSONIDENTISCHE
BESETZUNG
361
(AA)
RECHTLICHE
UMSETZUNG
362
(BB)
PROBLEM
DER
HINAUSKUENDIGUNG
364
(CC)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
YYMANAGERMODELLEN
"
AUF
DIE
BETEILIGUNG
AN
EINER
AUF
DIE
ROLLE
EINES
REINEN
LEITUNGSORGANS
BESCHRAENKTEN
KOMPLEMENTAER-GMBH
366
(B)
PERSONENVERSCHIEDENE
BESETZUNG
368
(C)
FAZIT
369
(2)
PERSONALKOMPETENZ
370
(3)
BEIRAT
ALS
SPARRINGSPARTNER
374
(4)
BEIRAT
ALS
AUFSICHTSORGAN
375
(A)
ERFORDERNIS
375
(B)
RECHTLICHE
VERANKERUNG
376
CC.
FAMILIENKONTROLLIERTES
FAMILIENUNTERNEHMEN
378
(1)
WAHRNEHMUNG
DER
KONTROLLAUFGABE
379
(A)
GMBH-GESELLSCHAFTER
380
(AA)
STATUS
QUO
UND
OPTIMIERUNGSPOTENZIAL
380
(BB)
NACHTEILE
381
I.
BETEILIGUNG
DRITTER
381
II.
ENTSENDUNGSRECHTE
UND
AMTSZEIT
383
III.
FAZIT
384
(B)
BEIRAT
ALS
AUFSICHTSORGAN
385
(AA)
RECHTLICHE
VERANKERUNG
385
(BB)
ROLLE
DER
GMBH-GESELLSCHAFTER
385
(2)
PERSONALKOMPETENZ
387
DD.
FREMDGESTEUERTES
YYFAMILIENUNTERNEHMEN
"
387
15
E.
OBLIGATORISCHER
AUFSICHTSRAT
388
AA.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
GMBH
&
CO.
KG
BB.
MITBESTIMMUNGSPFLICHT
NACH
388
§
4
ABS.
1
MITBESTG
CC.
KONZERNMITBESTIMMUNG
NACH
389
§
5
ABS.
1
MITBESTG
391
DD.
FAZIT
393
F.
FAZIT
394
BUENDELUNG DER
VERWALTUNGSRECHTE
DER
KOMMANDITISTEN
397
A.
PROBLEM
DES
ZERSPLITTERTEN
ANTEILSBESITZES
397
B.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
399
AA.
BEIRAT
(1)
BEIRAT
ALS
EIGENSTAENDIGER
400
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
(2)
KONKURRIERENDE
ODER
VERDRAENGENDE
401
KOMPETENZ
402
(3)
GRUPPENORGAN
ODER
GESELLSCHAFTSORGAN
404
(4)
GRENZEN
406
BB.
OBLIGATORISCHE
VERTRETUNG
(1)
GRUNDLEGENDE
ORDNUNG
DER
EINZELNEN
408
RECHTSVERHAELTNISSE
(A)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETER
UND
409
VERTRETENEN
409
(B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
VERTRETENEN
410
(2)
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
(A)
BINDUNG
DES
VERTRETERS
AN
412
GEMEINSCHAFTLICHE
WEISUNGEN
413
(B)
PROBLEM
DER
WEISUNGSBINDUNG
414
(C)
VERTRETER
ALS
ENTSCHEIDER
416
(3)
SCHRANKEN
UND
GRENZEN
419
CC.
STIMMBINDUNGSVERTRAG,
POOLVERTRAG
420
(1)
FUNKTIONSWEISE
(2)
MOEGLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
EINER
420
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
422
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
BUENDELUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTE
IN
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
423
AA.
BILDUNG
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
424
BB.
VORZUEGE
DER
EINRICHTUNG
VON
BEIRAETEN
424
16
CC.
ROLLE
DER
STAMMESORGANISATION
426
(1)
VERGABE
VON
AEMTERN
426
(2)
WEITERGEHENDE
BUENDELUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTEN
IN
FAMILIENSTAEMMEN
427
(3)
FAZIT
430
6.
BEIRATSVERFASSUNG
UND
KOMPETENZORDNUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
432
A.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERRAT
UND
AUFSICHTSRAT
432
B.
AUFSICHTSRAT
434
AA.
AUSSTATTUNG
MIT
AUFSICHTSRATSAEHNLICHEN
BEFUGNISSEN
434
BB.
AUSWAHL
UND
ZUSAMMENSETZUNG
436
CC.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEZOGENE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
43
8
(1)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
NACH
§
164
SATZ
1
HS.
2
HGB
438
(2)
KATALOG
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER
GESCHAEFTE
440
DD.
INFORMATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
443
(1)
AUFSICHTSRATSAEHNLICHES
BERICHTSSYSTEM
443
(2)
BUENDELUNG
DER
INFORMATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
DER
KOMMANDITISTEN
445
(A)
GESETZLICHE
REGELUNG,
§
166
HGB
445
(B)
DISPOSITIVITAET
448
(C)
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
BEI
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
449
(AA)
§
166
ABS.
1
HGB
449
(BB)
AUSKUNFTSANSPRUCH
450
(CC)
§166
ABS.
3
HGB
451
EE.
INFORMATIONSPFLICHTEN
453
C.
GESELLSCHAFTERRAT
454
AA.
BUEDELUNG
WEITERER
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
KOMMANDITISTEN
455
(1)
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
UND
VERTRAGSAENDERUNGEN
455
(2)
SONSTIGE
KOLLEKTIVE
GESELLSCHAFTSANGELEGENHEITEN
456
(A)
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
457
(B)
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
UND
GEWINNVERWENDUNGSENTSCHEIDUNGEN
45
8
17
(C)
ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNGEN
461
BB.
EINRICHTUNG
EINES
GESELLSCHAFTERRATS
463
D.
SONSTIGE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
464
E.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
465
F.
FAZIT
467
IV.
SICHERUNG
DER
LIQUDITAETSBASIS
470
1.
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
ENTNAHMEREGELUNGEN
470
A.
BERECHNUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUST;
GEWINN
UND
VERLUSTVERTEILUNG
471
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
471
BB.
AENDERUNGEN
IM
ZUGE
DER
MODERNISIERUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
473
CC.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
MODIFIKATION
474
B.
ENTNAHMEN
UND
GEWINNAUSZAHLUNGEN
476
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
476
BB.
GEPLANTE
AENDERUNGEN
IM
ZUGE
DER
MODERNISIERUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
477
CC.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
MODIFIKATION
478
C.
FAZIT
479
2.
AUSSCHEIDENS
UND
ABFINDUNGSBESCHRAENKUNGEN
480
A.
TYPISCHES
SPANNUNGSVERHAELTNIS
480
B.
BESCHRAENKUNG
DER
AUSSCHEIDENSGRUENDE
481
AA.
EINZELNE
AUSSCHEIDENSGRUENDE
482
(1)
GESETZLICHE
AUSSCHEIDENSGRUENDE
482
(2)
AUSSERORDENTLICHES
AUSTRITTSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND?
485
BB.
EINSCHRAENKUNG
DES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
487
(1)
ABDINGBARKEIT
DES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
NACH
MOPEG?
488
(2)
BEFRISTETE
VERTRAEGE
492
(A)
ZEITLICHE
OBERGRENZE
492
(AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
492
(BB)
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN
PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
494
(B)
VERLAENGERUNGSKLAUSEL
496
(3)
UNBEFRISTETE
VERTRAEGE
497
CC.
FAZIT
498
18
C.
ABFINDUNGSBESCHRAENKUNGEN
499
AA.
GRUNDLAGEN
DES
ABFINDUNGSRECHTS
500
(1)
ABFINDUNGSANSPRUCH
UND
BERECHNUNG
DER
ANSPRUCHSHOEHE
500
(2)
SCHRANKEN
VERTRAGLICHER
ABFINDUNGSVEREINBARUNGEN
504
(A)
ANFAENGLICHE
NICHTIGKEIT
505
(B)
NACHTRAEGLICHES
MISSVERHAELTNIS
507
BB.
BEHANDLUNG
EINER
FAMILIEN-PUBLIKUMS
GMBH
&
CO.
KG
508
(1)
GROESSERER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
509
(A)
FIGUR
DES
GESELLSCHAFTERS
YYMINDEREN
RECHTS
"
509
(B)
FAMILIENBINDUNG
511
(2)
GESTALTUNGSFRAGEN
514
(A)
BUCHWERTABFINDUNG
514
(B)
AUSUEBUNGSKONTROLLE
516
(C)
INHALTSKONTROLLE
517
CC.
FAZIT
518
D.
BETEILIGUNG
AN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
519
V.
FAMILIAERE
VINKULIERUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
521
1.
INTERESSENLAGE
521
2.
VERAEUSSERBARKEIT
DER
GESELLSCHAFTSANTEILE
522
A.
GMBH
&
CO.
KG
522
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
522
BB.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
MODIFIKATION
523
B.
KOMPLEMENTAER-GMBH
524
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
524
BB.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
MODIFIKATION
525
3.
ZUSTIMMUNG
ZUR
ANTEILSUEBERTRAGUNG
526
A.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZUSTIMMUNGSERTEILUNG
526
B.
VINKULIERUNGSZWECK
UND
INTERESSENABWAEGUNG
527
4.
INSTRUMENTE
ZUR
VERHINDERUNG
DES
SOG.
YYLAESTIGEN
GESELLSCHAFTERS
"
529
A.
VORKAUFSRECHT
529
B.
ANDIENUNG
530
C.
AUKTIONSVERFAHREN
UND
SHOOT-OUT-MECHANISMEN
531
5.
NACHFOLGEREGELUNGEN
533
6.
FAZIT
534
19
§
5
GESAMTFAZIT
536
I.
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
ALS
REALTYPUS,
DER
SOWOHL
TYPENMERKMALE
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
ALS
AUCH
EINER
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
IN
SICH
VEREINIGT
536
II.
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
ALS
KAPITALISTISCH
VERFASSTE
UND
NICHT
PERSONEN
UND
BETEILIGUNGSIDENTISCH
AUSGESTALTETE
GMBH
&
CO.
KG
538
III.
DIE
FAMILIEN-PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
ALS
BEISPIEL
TYPUSGERECHTER
RECHTSANWENDUNG
541
LITERATURVERZEICHNIS
549
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Dominik 1977- |
author_GND | (DE-588)13771520X |
author_facet | Lang, Dominik 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Dominik 1977- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048508789 |
classification_rvk | PE 390 |
ctrlnum | (OCoLC)1347432090 (DE-599)DNB1263878873 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03966nam a2201021 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048508789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221012s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263878873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756003860</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 169.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0386-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347432090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263878873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Dominik</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13771520X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Familien-Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="b">Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">Dominik Lang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">601 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayreuther Studien zu Familienunternehmen</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016414-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Publikumspersonengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familien-Publikumsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH & Co. KG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Typusbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dynastisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiendynastie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agenturkonflikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderrecht der Publikumspersonengesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">richterliche Vertragsergänzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschlussfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrheitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheitenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestimmtheitsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kernbereichslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">absolut unentziehbare Rechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">relativ unentziehbare Rechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschlussmängelrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zersplitterung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bündelung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertreterklauseln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmbindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pooling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beirat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abfindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vinkulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterkreis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3481-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bayreuther Studien zu Familienunternehmen</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041404427</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=685ff33906854ad69b52518f47eaf55c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885884</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220729</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048508789 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:46:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756003860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885884 |
oclc_num | 1347432090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-29 DE-739 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-29 DE-739 DE-11 DE-M382 |
physical | 601 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |
series2 | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |
spelling | Lang, Dominik 1977- Verfasser (DE-588)13771520X aut Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG Dominik Lang 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 601 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bayreuther Studien zu Familienunternehmen Band 10 Dissertation Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth 2022 GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd rswk-swf Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd rswk-swf Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Familienunternehmen Personengesellschaft Publikumsgesellschaft Publikumspersonengesellschaft Familien-Publikumsgesellschaft Kommanditgesellschaft GmbH & Co. KG Typusbegriff Dynastisierung Familiendynastie Agenturkonflikte Sonderrecht der Publikumspersonengesellschaften Auslegung Inhaltskontrolle richterliche Vertragsergänzung Gesellschafterversammlung Beschlussfassung Mehrheitsprinzip Minderheitenschutz Bestimmtheitsgrundsatz Kernbereichslehre absolut unentziehbare Rechte relativ unentziehbare Rechte Beschlussmängelrecht Zersplitterung Bündelung Vertreterklauseln Stimmbindung Pooling Beirat Aufsichtsrat Gesellschafterrat Abfindung Vinkulierung Gesellschaftsvertrag Personengesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht Gesellschafterkreis Organisationsstruktur Familiengesellschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 s Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 s Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3481-3 Bayreuther Studien zu Familienunternehmen Band 10 (DE-604)BV041404427 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=685ff33906854ad69b52518f47eaf55c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220729 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lang, Dominik 1977- Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG Bayreuther Studien zu Familienunternehmen GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021367-5 (DE-588)4121536-9 (DE-588)4016414-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG |
title_auth | Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG |
title_exact_search | Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG |
title_exact_search_txtP | Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG |
title_full | Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG Dominik Lang |
title_fullStr | Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG Dominik Lang |
title_full_unstemmed | Die Familien-Publikumsgesellschaft Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG Dominik Lang |
title_short | Die Familien-Publikumsgesellschaft |
title_sort | die familien publikumsgesellschaft dynastisierung von familienunternehmen am beispiel der gmbh co kg |
title_sub | Dynastisierung von Familienunternehmen am Beispiel der GmbH & Co. KG |
topic | GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 gnd |
topic_facet | GmbH und Co. KG Publikumsgesellschaft Familiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=685ff33906854ad69b52518f47eaf55c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041404427 |
work_keys_str_mv | AT langdominik diefamilienpublikumsgesellschaftdynastisierungvonfamilienunternehmenambeispieldergmbhcokg AT nomosverlagsgesellschaft diefamilienpublikumsgesellschaftdynastisierungvonfamilienunternehmenambeispieldergmbhcokg |