Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band 548 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 282 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 430 g |
ISBN: | 9783428185207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048508014 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221103 | ||
007 | t | ||
008 | 221012s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1267016671 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428185207 |c Broschur : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-18520-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1343891098 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1267016671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schädel, Paul |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)127082595X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes |c von Paul Schädel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 282 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 430 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 548 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Köln |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Höchstpersönliches Recht |0 (DE-588)1075474728 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverwalter |0 (DE-588)4161865-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Delegation |0 (DE-588)4011362-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amtsführung |0 (DE-588)7840642-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Delegation | ||
653 | |a Höchstpersönlichkeit | ||
653 | |a Insolvenzverwalteramt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverwalter |0 (DE-588)4161865-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Amtsführung |0 (DE-588)7840642-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Höchstpersönliches Recht |0 (DE-588)1075474728 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Delegation |0 (DE-588)4011362-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58520-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 548 |w (DE-604)BV000001240 |9 548 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1267016671/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885129 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220902 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184482605957120 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.................................................................................................................................
19
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
...........................................................................................
19
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................................................
23
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................................................
23
D.
BEGRIFFSLEGUNG
...............................................................................................................
24
1.
KAPITEL
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
25
A.
BEGRIFFS
VERSTAENDNIS
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
...............................................................
25
I.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
........
25
1.
DEFINITION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................
26
2.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IN
DER
LITERATUR
.....................................................................
28
3.
ANALYSE
...............................................................................................................
30
A)
SUBSTITUTIONSVERBOT
.........................................................................................
30
B)
HOECHSTPERSOENLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
...............................................................
30
AA)
DAS
SUBSTITUTIONSVERBOT
ALS
URSPRUNG
HOECHSTPERSOENLICHER
ZUSTAENDIGKEI
TEN
.......................................................................................................
30
BB)
DIE
ZUSTAENDIGKEITSEINTEILUNG
ALS
MASSSTAB
................................................
31
4.
DIE
YYNATUERLICHE
PERSON
ALS
MERKMAL
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZ
VERWALTERAMTES?
...............................................................................................
32
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
36
II.
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
ANDERER
RECHTSINSTITUTE
.................................................
37
1.
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHT
...............................................................................
37
2.
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTSGESCHAEFT
...............................................................
38
3.
DIE
HOECHSTPERSOENLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
...............................................................
39
4.
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
AMT
.................................................................................
40
III.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
40
10
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
SUBSTITUTION
..............................................................................................................
41
I.
DAS
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
IM
INSOLVENZRECHT
.....................................................
42
1.
DIE
MATERIELLE
SUBSTITUTION
.................................................................................
42
2.
DIE
FORMALE
SUBSTITUTION
.....................................................................................
43
A)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
..........................................................................................
43
B)
OFFENSICHTLICHE
INKOMPATIBILITAET
MIT
DEN
VORSCHRIFTEN
DER
INSO
..................
43
3.
VERBOT
MATERIELLER
SUBSTITUTION?
.........................................................................
44
II.
DAS
VERTRAGLICHE
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
...............................................................
45
1.
DAS
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
IM
AUFTRAGSRECHT
...................................................
45
A)
VOLLUEBERTRAGUNG
................................................................................................
46
B)
EIGENE
VERANTWORTUNG
......................................................................................
47
C)
SELBSTSTAENDIGKEIT
..............................................................................................
47
2.
DAS
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
IM
DIENSTVERTRAGSRECHT
.........................................
49
3.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
50
III.
DIE
ANLEHNUNG
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
AN
§
613
BGB
...
51
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
53
C.
UNTERSUCHUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
MATERIELLER
SUBSTITUTION
...............................................
53
I.
MEINUNGSSTAND
..........................................................................................................
54
1.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
AMTES
..........................................................................
54
2.
KEINE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
AMTES
...............................................................
56
II.
AUSLEGUNG
..................................................................................................................
57
1.
WORTLAUT
................................................................................................................
57
A)
DER
WORTLAUT
VON
§
56
INSO
...........................................................................
57
B)
YYDER
INSOLVENZVERWALTER
...............................................................................
58
C)
DAS
DELEGATIONSVERBOT
GEMAESS
§
407A
ABS.
3
ZPO
.......................................
59
D)
DIE
YYNATUERLICHE
PERSON
ALS
NORMATIVES
TATBESTANDSMERKMAL
......................
62
E)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................................
63
2.
HISTORIE
..................................................................................................................
63
3.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
DIE
INSOLVENZVERWALTERHAFTUNG
FUER
DRITTE
ALS
AUS
GANGSPUNKT
EINES
HOECHSTPERSOENLICHEN
AMTSVERSTAENDNISSES
............................
65
A)
DAS
HAFTUNGSMODELL
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
...........................................
65
B)
DIE
ANSICHT
DES
BGH
.....................................................................................
67
C)
ANALYSE
............................................................................................................
69
AA)
ZUM
HAFTUNGSMODELL
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
..................................
69
(1)
AUSLEGUNG
DER
HAFTUNGSVORSCHRIFTEN
IN
DER
INSO
.............................
70
(2)
DIE
INSOLVENZRECHTLICHE
ANLEHNUNG
AN
§
613
BGB
...........................
72
(3)
RECHTSGRUND
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
DES
§
664
ABS.
1
S.
2
BGB
72
(AA)
UNENTGELTLICHKEIT
.......................................................................
72
(BB)
SCHUTZ
VOR
UNVERHAELTNISMAESSIGER
KOSTENBELASTUNG
....................
73
(CC)
TAETIGKEIT
IM
FREMDINTERESSE
.......................................................
74
INHALTSVERZEICHNIS
11
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
76
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
77
BB)
ZUR
ANSICHT
DES
BGH
...............................................................................
77
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
78
4.
TELOS
.....................................................................................................................
78
A)
TOPOS
VON
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
...................................................
79
B)
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHT
........................................................................
81
C)
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTSGESCHAEFT
.........................................................
82
D)
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
AMT:
DIE
BESTELLUNGSENTSCHEIDUNG
ALS
AUSLOESER
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
..................................................................................
82
AA)
YYBESONDERES
VERTRAUEN
.........................................................................
82
BB)
TRANSMITTERFUNKTION
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
........................................
83
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
85
E)
DIE
HOECHSTPERSOENLICHE
LEISTUNGSPFLICHT:
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
HOECHSTPER
SOENLICHE
VERTRAGSERFUELLUNG
........................................................................
86
AA)
STRUKTURELL
ANGELEGTE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
IM
RAHMEN
TAETIGKEITS
BEZOGENER
LEISTUNGSPFLICHTEN
88
(1)
DAS
ERFOLGSRISIKO
DES
GLAEUBIGERS
.......................................................
88
(2)
KEINE
REGULIERUNG
DES
VERLETZTEN
AEQUIVALENZINTERESSES
..................
89
(AA)
KEIN
SYNALLAGMATISCHES
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
QUALITAET
DER
LEIS
TUNG
UND
VERGUETUNG?
.........................................................
89
(BB)
STREITSTAND
...................................................................................
90
(A)
ERFUELLUNGSWIRKUNG
YYMANGELHAFTER
LEISTUNGEN
....................
90
(SS)
KEINE
ERFUELLUNGSWIRKUNG
YYMANGELHAFTER
LEISTUNGEN
........
90
(CC)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
92
(A)
QUALITAET
DER
LEISTUNG
ALS
AUSDRUCK
EINES
ERFOLGSBEZUGS
...
92
(SS)
UMGEHUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
628
ABS.
1
S.
2
BGB
92
(Y)
KEIN
EINZUG
DES
ERFOLGSBEZUGS
IM
DIENSTVERTRAGSRECHT
MIT
§
630A
ABS.
2
BGB
.............................................................
93
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
93
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
94
BB)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
GLAEUBIGER
...........................................................
94
(1)
LEIDGLICH
PRAEVENTIVER
SCHUTZ
DURCH
WEISUNGS
UND
KUENDIGUNGS
MOEGLICHKEIT
...................................................................................
94
(2)
ANGELEGTES
QUALIFIKATIONSGEFAELLE
BEIM
AUSTAUSCHVERTRAG
................
95
(3)
ERSCHWERTE
FESTSTELLUNG
MINDERWERTIGER
LEISTUNGEN
BEIM
TAETIGKEITS
BEZOGENEN
VERTRAG
.......................................................................
95
(4)
YYMORAL
HAZARD
-PROBLEMATIK
...............................................................
96
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
97
CC)
DIE
SCHUTZWIRKUNG
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
........................................
97
DD)
DIE
THESE
VOM
YYBESONDEREN
VERTRAUEN
.................................................
99
12
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
100
F)
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
ALS
GLAEUBIGERSCHUET
ZENDES
PHAENOMEN
.........................................................................................
101
AA)
TAETIGKEITSBEZOGENHEIT
DER
VERFAHRENSFUEHRUNG
...........................................
101
BB)
STRUKTURELLER
NACHTEIL
DER
GLAEUBIGER
BEI
SCHLECHTLEISTUNGEN
..................
104
CC)
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
GLAEUBIGER
IM
INSOLVENZ
VERFAHREN
105
DD)
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
WIRKUNG
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
........................
107
(1)
TRANSMITTEREFFEKT
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
BEIM
INSOLVENZ
VERWALTER
107
(2)
SCHUTZ
VOR
DEM
DELEGATIONSRISIKO:
QUALITAETSSICHERUNG
IM
HOECHST
PERSOENLICHEN
BEREICH
DER
VERFAHRENSFUEHRUNG
109
EE)
GLAEUBIGERBEGUENSTIGENDE
WIRKUNG
DER
DELEGATION
......................................
HO
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
111
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSLEGUNG
.........................................................................
111
A)
DIE
SUBSTITUTION
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
....................
112
AA)
DIE
RECHTSSTAATLICHE
IMPLIKATION
DER
HOECHSTPERSOENLICHEN
VERFAHRENSFUEH
RUNG
112
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
SUBSTITUTION
UND
DELEGATION
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
SICHT
113
B)
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
UND
AUFSICHT
ALS
RECHTFERTIGENDE
ELEMENTE
FUER
DEN
EINGRIFF
IN
DAS
EIGENTUMSGRUNDRECHT
DER
GLAEUBIGER
....................................
114
AA)
KEINE
EFFEKTIVE
AUFSICHT
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
..................................
114
BB)
DIE
INSOLVENZVERWALTERAUFSICHT
ALS
VERLAENGERTER
ARM
DER
QUALITAETSORIEN
TIERTEN
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.....................................................................
115
CC)
KEINE
EFFEKTIVE
AUFSICHT
IM
FALL
DER
SUBSTITUTION
.....................................
117
C)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
119
III.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
120
D.
DISPONIBILITAET
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
...........................................................................
120
I.
DER
VERGLEICH
MIT
DEM
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.........................................................
122
II.
DISPONIBILITAET
DER
ANFORDERUNGSKRITERIEN
DES
§
56
INSO
AM
BEISPIEL
DER
UNAB
HAENGIGKEIT
.............................................................................................................
124
1.
UNABHAENGIGKEIT
UND
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
ALS
WESENSVERWANDTE
VERHALTENS
STEUERNDE
BESTELLUNGSKRITERIEN
124
2.
DISPONIBILITAET
DER
UNABHAENGIGKEIT
.........................................................................
125
A)
DIE
AUSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ALS
AUSDRUCK
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
125
B)
TELOS
DER
UNABHAENGIGKEIT
.................................................................................
126
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................................
128
III.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
FUNKTION
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
UND
DIE
DISPOSITI
ONSBEFUGNIS
...........................................................................................................
128
1.
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
AUFGRUND
DER
DEN
GRUNDRECHTS
EINGRIFF
RECHTFERTIGENDEN
ROLLE
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.................................
128
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
DIE
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
WAHRENDE
FUNKTION
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
ALS
GRENZE
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.......................................................................
130
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
131
E.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
131
2.
KAPITEL
DIE
DELEGATIONSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
132
A.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
.....................................................................................................
132
I.
ZUSTAENDIGKEITSORIENTIERTE
BETRACHTUNG
.......................................................................
132
II.
DELEGATION
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
GLAEUBIGERSCHUTZ
UND
GLAEUBIGERBEGUENSTI
GUNG
.....................................................................................................................
133
III.
DIMENSIONEN
DER
DELEGATION
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.............................................
134
B.
DOGMATISCHE
GRUNDLEGUNG
...............................................................................................
135
I.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
HOECHSTPERSOENLICHEN
UND
DELEGIERBAREN
ZUSTAENDIGKEITEN
(HORIZONTALE
DELEGATIONSEBENE)
...........................................................................
135
1.
ABGRENZUNGSMODELLE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.......................................
135
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
INSOLVENZTYPIZITAET
...............................................................
135
B)
DIE
(MODIFIZIERTE)
EINZELFALLTHEORIE
DES
BGH
.................................................
137
AA)
DIE
KLASSISCHE
EINZELFALLTHEORIE
.................................................................
137
BB)
ANNAEHERUNG
AN
DIE
LEHRE
VON
DER
INSOLVENZTYPIZITAET
..............................
137
(1)
BGH,
BESCHLUSS
VOM
19.09.2013
-
IX
AR
(VZ)1/12
......................
137
(2)
BGH,
BESCHLUSS
VOM
25.09.2014
-
IX
ZB
11/14
............................
139
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
139
C)
DIE
EINZELFALLTHEORIE
IN
DER
LITERATUR
...............................................................
140
D)
DIE
LEHRE
VON
DEN
KERNAUFGABEN
.....................................................................
141
E)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
WICHTIGKEIT
.............................................................
142
F)
DAS
MODALE
ABGRENZUNGSMODELL
DES
BFH
.......................................................
142
G)
KONGRUENZ
ZUR
INSVV
.......................................................................................
143
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ABGRENZUNGSMODELLE
...................................................
144
A)
KEINE
KONGRUENZ
ZWISCHEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
UND
KOSTENRECHTLICHER
ZU
STAENDIGKEITSABGRENZUNG
IN
DER
INSVV
..........................................................
144
B)
MANGELNDE
RECHTSSICHERHEIT
.............................................................................
146
AA)
VORTEILE
DER
EINZELFALLBETRACHTUNG
.............................................................
146
BB)
KEINE
HINREICHENDE
RECHTSSICHERHEIT
.........................................................
146
CC)
BEDUERFNIS
NACH
EINEM
RECHTSSICHEREN
DELEGATIONSMODELL
........................
147
C)
FEHLENDE
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
.................................................................
149
14
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ZIELKONFLIKTE
MIT
DER
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
QUALITAETSSICHERUNG
DER
HOECHST
PERSOENLICHKEIT
...............................................................................................
149
AA)
DIE
LEHRE
VON
DER
INSOLVENZTYPIZITAET
.........................................................
149
BB)
DIE
MODALE
ABGRENZUNG
DES
BFH
.............................................................
153
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
155
3.
EIGENES
DELEGATIONSMODELL
...................................................................................
155
A)
FORMULIERUNG
DER
THESE:
DIE
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
DER
§§
270
FF.
INSO
ZWISCHEN
SACHWALTER
UND
SCHULDNER
ALS
DELEGATIONSMODELL
......................
157
B)
BEGRUENDUNG
DER
THESE:
DIE
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
IN
DER
EIGENVERWAL
TUNG
ALS
AUFLOESUNG
DES
DELEGATIVEN
ZIELKONFLIKTS
ZWISCHEN
GLAEUBIGERBE
GUENSTIGUNG
UND
-GEFAEHRDUNG
........................................................................
158
AA)
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
DURCH
ARBEITSTEILUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
159
BB)
GLAEUBIGERSCHUTZ
MITTELS
SACHWALTERZUSTAENDIGKEIT
.....................................
160
(1)
RISIKEN
DER
ARBEITSTEILUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
............................
160
(AA)
INTERESSENKONFLIKTE
DES
SCHULDNERS
.............................................
160
(BB)
KEINE
YYINSOLVENZSPEZIFISCHE
KOMPETENZ
BEIM
SCHULDNER
....
161
(CC)
YYDELEGATIONSRISIKO
.....................................................................
161
(DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
163
(2)
SACHWALTERBETEILIGUNG
ALS
AUSDRUCK
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
............
163
(AA)
SCHUTZWIRKUNG
DER
SACHWALTERBETEILIGUNG
...................................
163
(BB)
KEIN
HINREICHENDER
GLAEUBIGERSCHUTZ
BEI
REINER
ORIENTIERUNG
AN
DEN
FAEHIGKEITEN
...................................................................
165
(CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
166
(3)
DOGMATISCHE
PARALLELITAET
ZUR
HOECHSTPERSOENLICHKEIT:
SCHUTZ
VOR
DEM
DELEGATIONSRISIKO
...........................................................................
167
(AA)
DIFFERENTES
RISIKOPOTENTIAL
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
GEGENUEBER
DEM
FREMDVERWALTETEN
VERFAHREN
167
(BB)
GLEICHLAUFENDE
SCHUTZINTENTION
DER
ZUSTAENDIGKEITSAUFTEILUNG
168
(A)
KEIN
INTENDIERTER
SCHUTZ
VOR
MANGELNDER
(INSOLVENZ-)EXPER
TISE
AUF
SEITEN
DES
SCHULDNERS
169
(SS)
KEINE
ALLEIN
INTERESSENKONFLIKTORIENTIERTE
ZUSTAENDIGKEITSZU
WEISUNG
..............................................................................
169
(Y)
WAHRNEHMUNG
IM
BESONDEREN
INTERESSE
DER
GLAEUBIGER
.........
171
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
172
C)
BETEILIGUNGSGRAD
DES
SACHWALTERS
.....................................................................
172
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
172
4.
DEDUKTION
DER
THESE
AM
BEISPIEL
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
......................
173
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
INSOLVENZTYPIZITAET:
DIE
FORTFUEHRUNGSENTSCHEIDUNG
ALS
NICHT
HOECHSTPERSOENLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
........................................................
173
B)
EIGENVERWALTUNGSMODELL:
HOECHSTPERSOENLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
UNTER
NEHMENSFORTFUEHRUNG
....................................................................................
174
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
DER
HOECHSTPERSOENLICHE
ANTEIL
AN
DER
AUSUEBUNG
EINER
HOECHSTPERSOENLICHEN
ZUSTAEN
DIGKEIT
(VERTIKALE
DELEGATIONSEBENE)
..................................................................
177
1.
DAS
DICHOTOMISCHE
VERSTAENDNIS
DER
AMTSZUSTAENDIGKEITEN
..................................
177
2.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
DICHOTOMIE
.............................................................
179
A)
INSOLVENZRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.......................................................................
179
B)
PARALLELITAET
ZUM
DIENSTVERTRAGLICHEN
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
........................
180
C)
KONGRUENZ
MIT
DEM
GESELLSCHAFTSRECHT
...........................................................
181
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
182
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
183
C.
ANWENDUNG
DER
DELEGATIONSPARAMETER
...........................................................................
183
I.
PARAMETER
DER
KONKRETISIERUNG
................................................................................
183
1.
DER
STUFENARTIGE
BETEILIGUNGSGRAD
DES
SACHWALTERS
.............................................
183
A)
DIE
ORIGINAEREN
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
SACHWALTERS
ALS
STAERKSTE
GLAEUBIGERSCHUET
ZENDE
BETEILIGUNGSFORM
184
B)
ABGESTUFTER
GLAEUBIGERSCHUTZ
ZWISCHEN
DEN
UEBRIGEN
BETEILIGUNGSFORMEN
...
184
AA)
DIE
ZUSTIMMUNG
ALS
STAERKERE
BETEILIGUNGSFORM
GEGENUEBER
DEM
WIDER
SPRUCH
.............................................................................................
186
BB)
DAS
EINVERNEHMEN
ALS
SCHWAECHERE
BETEILIGUNGSFORM
GEGENUEBER
DER
ZUSTIMMUNG
188
CC)
DAS
EINVERNEHMEN
ALS
INTENSIVERE
FORM
DER
BETEILIGUNG
GEGENUEBER
DEM
WIDERSPRUCH
189
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
189
2.
DIE
ABGRENZUNG
VON
BEFUGNISSEN
UND
PFLICHTEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
DI
CHOTOMIE
DER
VERFAHRENSFUEHRUNG
......................................................................
190
II.
DIE
BEFUGNISSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...................................................................
190
1.
ENTSCHEIDUNGSEBENE
...............................................................................................
191
A)
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
SACHWALTERS
.....................................................
191
B)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT,
§
275
ABS.
1
S.
1
INSO
...............................................
192
C)
EINVERNEHMEN,
§§
279
S.
2,
282
ABS.
2
INSO
...................................................
193
D)
WIDERSPRUCH,
§
275
ABS.
1
S.
2
INSO
...............................................................
194
E)
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
SCHULDNERS
.............................................
195
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
195
2.
AUSFUEHRUNGSEBENE
.................................................................................................
195
A)
DELEGATIONSREICHWEITE
AUF
AUSFUEHRUNGSEBENE
.................................................
195
B)
GLAEUBIGERSCHUTZBEDINGTE
EINSCHRAENKUNGEN
BEZUEGLICH
DER
WAHL
DER
HILFS
PERSONEN
196
AA)
DER
EINSATZ
EIGENER
MITARBEITER
ALS
QUALITAETSFAKTOR
................................
196
BB)
DIE
PRAKTISCHE
NOTWENDIGKEIT
ZUM
EINSATZ
EXTERNER
DRITTER
....................
198
CC)
STELLUNGNAHME
...........................................................................................
199
3.
ABSCHLIESSENDE
EINTEILUNG
DER
BEFUGNISSE
.............................................................
199
A)
ABSOLUT-HOECHSTPERSOENLICHE
BEFUGNISSE
.............................................................
199
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SEMI-HOECHSTPERSOENLICHE
BEFUGNISSE
.................................................................
199
C)
UEBERTRAGBARE
BEFUGNISSE
...................................................................................
200
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
200
III.
DIE
PFLICHTEN
.............................................................................................................
201
1.
PRUEFUNGS
UND
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
.................................................................
202
2.
AUSKUNFTS
UND
BERICHTSPFLICHTEN
.........................................................................
203
A)
HOECHSTPERSOENLICHE
STELLUNGNAHME
UND
AUSKUNFT
IM
BERICHTSTERMIN
............
203
B)
KEINE
ANWESENHEITSPFLICHT
IN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
............................
204
C)
HOECHSTPERSOENLICHE
AUSKUNFTSPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
GERICHT
.........................
206
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
207
3.
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UEBERWACHUNG
DES
INSOLVENZPLANS
............
207
D.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
208
3.
KAPITEL
DAS
FEHLERFOLGENREGIME
210
A.
IMPLIKATION
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
FUER
DIE
HAFTUNG
....................................................
210
I.
KEINE
MODIFIKATION
DER
INSOLVENZVERWALTERHAFTUNG
FUER
DRITTE
ABSEITS
HOECHSTPER
SOENLICHER
ZUSTAENDIGKEITEN
.......................................................................................
210
II.
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERSCHULDEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
BEI
SUBSTITUTION
HOECHSTPERSOENLICHER
ZUSTAENDIGKEITEN
....................................................................
211
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
212
B.
WIRKSAMKEIT
SUBSTITUIERTER
RECHTSHANDLUNGEN
.................................................................
213
I.
KEINE
UNWIRKSAMKEIT
BEI
VERSTOSS
GEGEN
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
VERFAHRENSVOR
SCHRIFTEN
...............................................................................................................
213
1.
DIE
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
...........
213
A)
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTERHANDELNS
BEI
MISSACHTUNG
DER
GLAEUBIGERBE
TEILIGUNG
NACH
§
164
INSO
............................................................................
214
B)
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSHANDLUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
BEI
MISSACHTUNG
DER
SACHWALTERBETEILIGUNG
............................................................................
215
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
216
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
HOECHSTPERSOENLICHKEITSGEBOT
................
216
II.
KEINE
INSOLVENZZWECKWIDRIGKEIT
DES
HOECHSTPERSOENLICHKEITSVERSTOSSES
...................
217
III.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
218
C.
VERGUETUNG
SUBSTITUIERTER
RECHTSHANDLUNGEN
.....................................................................
218
I.
KEINE
ERFUELLUNGSWIRKUNG
SUBSTITUIERTER
LEISTUNGEN
IM
VERTRAGSRECHT
....................
219
1.
AUFTRAGSRECHT
.........................................................................................................
220
2.
DIENSTVERTRAGSRECHT
...............................................................................................
220
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
221
4.
STELLUNGNAHME
.......................................................................................................
222
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
INSOLVENZVERWALTERVERGUETUNG
..................................................
224
1.
(PARTIELLE)
VERGUETUNGSKUERZUNG
BEI
NICHT
HOECHSTPERSOENLICHER
LEISTUNG
................
224
2.
VERGUETUNGSRECHTLICHE
UMSETZUNG .............................................................
225
A)
KEINE
VERGUETUNGSKUERZUNG
IM
SINNE
DES
§
4
ABS.
1
S.
3
INSVV
....................
225
B)
ABSCHLAG
GEMAESS
§
3
ABS.
2
INSVV
..................................................................
226
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
227
D.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
227
4.
KAPITEL
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
228
A.
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
................................................
228
B.
DIE
DELEGATIONSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
..................................................
231
C.
DAS
FEHLERFOLGENREGIME
...................................................................................................
233
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................
235
SACHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................................
256
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
19
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
19
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
D.
BEGRIFFSLEGUNG
.
24
1.
KAPITEL
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
25
A.
BEGRIFFS
VERSTAENDNIS
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
25
I.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
.
25
1.
DEFINITION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
26
2.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IN
DER
LITERATUR
.
28
3.
ANALYSE
.
30
A)
SUBSTITUTIONSVERBOT
.
30
B)
HOECHSTPERSOENLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
30
AA)
DAS
SUBSTITUTIONSVERBOT
ALS
URSPRUNG
HOECHSTPERSOENLICHER
ZUSTAENDIGKEI
TEN
.
30
BB)
DIE
ZUSTAENDIGKEITSEINTEILUNG
ALS
MASSSTAB
.
31
4.
DIE
YYNATUERLICHE
PERSON
"
ALS
MERKMAL
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZ
VERWALTERAMTES?
.
32
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
36
II.
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
ANDERER
RECHTSINSTITUTE
.
37
1.
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHT
.
37
2.
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTSGESCHAEFT
.
38
3.
DIE
HOECHSTPERSOENLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
.
39
4.
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
AMT
.
40
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
40
10
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
SUBSTITUTION
.
41
I.
DAS
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
IM
INSOLVENZRECHT
.
42
1.
DIE
MATERIELLE
SUBSTITUTION
.
42
2.
DIE
FORMALE
SUBSTITUTION
.
43
A)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
43
B)
OFFENSICHTLICHE
INKOMPATIBILITAET
MIT
DEN
VORSCHRIFTEN
DER
INSO
.
43
3.
VERBOT
MATERIELLER
SUBSTITUTION?
.
44
II.
DAS
VERTRAGLICHE
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
.
45
1.
DAS
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
IM
AUFTRAGSRECHT
.
45
A)
VOLLUEBERTRAGUNG
.
46
B)
EIGENE
VERANTWORTUNG
.
47
C)
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
47
2.
DAS
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
IM
DIENSTVERTRAGSRECHT
.
49
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
50
III.
DIE
ANLEHNUNG
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
AN
§
613
BGB
.
51
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
53
C.
UNTERSUCHUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
MATERIELLER
SUBSTITUTION
.
53
I.
MEINUNGSSTAND
.
54
1.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
AMTES
.
54
2.
KEINE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
AMTES
.
56
II.
AUSLEGUNG
.
57
1.
WORTLAUT
.
57
A)
DER
WORTLAUT
VON
§
56
INSO
.
57
B)
YYDER
INSOLVENZVERWALTER
"
.
58
C)
DAS
DELEGATIONSVERBOT
GEMAESS
§
407A
ABS.
3
ZPO
.
59
D)
DIE
YYNATUERLICHE
PERSON
"
ALS
NORMATIVES
TATBESTANDSMERKMAL
.
62
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
63
2.
HISTORIE
.
63
3.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
DIE
INSOLVENZVERWALTERHAFTUNG
FUER
DRITTE
ALS
AUS
GANGSPUNKT
EINES
HOECHSTPERSOENLICHEN
AMTSVERSTAENDNISSES
.
65
A)
DAS
HAFTUNGSMODELL
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
65
B)
DIE
ANSICHT
DES
BGH
.
67
C)
ANALYSE
.
69
AA)
ZUM
HAFTUNGSMODELL
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
69
(1)
AUSLEGUNG
DER
HAFTUNGSVORSCHRIFTEN
IN
DER
INSO
.
70
(2)
DIE
INSOLVENZRECHTLICHE
ANLEHNUNG
AN
§
613
BGB
.
72
(3)
RECHTSGRUND
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
DES
§
664
ABS.
1
S.
2
BGB
72
(AA)
UNENTGELTLICHKEIT
.
72
(BB)
SCHUTZ
VOR
UNVERHAELTNISMAESSIGER
KOSTENBELASTUNG
.
73
(CC)
TAETIGKEIT
IM
FREMDINTERESSE
.
74
INHALTSVERZEICHNIS
11
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
76
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
BB)
ZUR
ANSICHT
DES
BGH
.
77
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
78
4.
TELOS
.
78
A)
TOPOS
VON
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
79
B)
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHT
.
81
C)
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTSGESCHAEFT
.
82
D)
DAS
HOECHSTPERSOENLICHE
AMT:
DIE
BESTELLUNGSENTSCHEIDUNG
ALS
AUSLOESER
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
82
AA)
YYBESONDERES
VERTRAUEN
"
.
82
BB)
TRANSMITTERFUNKTION
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
83
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
85
E)
DIE
HOECHSTPERSOENLICHE
LEISTUNGSPFLICHT:
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
HOECHSTPER
SOENLICHE
VERTRAGSERFUELLUNG
.
86
AA)
STRUKTURELL
ANGELEGTE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
IM
RAHMEN
TAETIGKEITS
BEZOGENER
LEISTUNGSPFLICHTEN
88
(1)
DAS
ERFOLGSRISIKO
DES
GLAEUBIGERS
.
88
(2)
KEINE
REGULIERUNG
DES
VERLETZTEN
AEQUIVALENZINTERESSES
.
89
(AA)
KEIN
SYNALLAGMATISCHES
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
QUALITAET
DER
LEIS
TUNG
UND
VERGUETUNG?
.
89
(BB)
STREITSTAND
.
90
(A)
ERFUELLUNGSWIRKUNG
YYMANGELHAFTER
"
LEISTUNGEN
.
90
(SS)
KEINE
ERFUELLUNGSWIRKUNG
YYMANGELHAFTER
"
LEISTUNGEN
.
90
(CC)
STELLUNGNAHME
.
92
(A)
QUALITAET
DER
LEISTUNG
ALS
AUSDRUCK
EINES
ERFOLGSBEZUGS
.
92
(SS)
UMGEHUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
628
ABS.
1
S.
2
BGB
92
(Y)
KEIN
EINZUG
DES
ERFOLGSBEZUGS
IM
DIENSTVERTRAGSRECHT
MIT
§
630A
ABS.
2
BGB
.
93
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
93
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
BB)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
GLAEUBIGER
.
94
(1)
LEIDGLICH
PRAEVENTIVER
SCHUTZ
DURCH
WEISUNGS
UND
KUENDIGUNGS
MOEGLICHKEIT
.
94
(2)
ANGELEGTES
QUALIFIKATIONSGEFAELLE
BEIM
AUSTAUSCHVERTRAG
.
95
(3)
ERSCHWERTE
FESTSTELLUNG
MINDERWERTIGER
LEISTUNGEN
BEIM
TAETIGKEITS
BEZOGENEN
VERTRAG
.
95
(4)
YYMORAL
HAZARD
"
-PROBLEMATIK
.
96
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
97
CC)
DIE
SCHUTZWIRKUNG
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
97
DD)
DIE
THESE
VOM
YYBESONDEREN
VERTRAUEN
"
.
99
12
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
F)
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
ALS
GLAEUBIGERSCHUET
ZENDES
PHAENOMEN
.
101
AA)
TAETIGKEITSBEZOGENHEIT
DER
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
101
BB)
STRUKTURELLER
NACHTEIL
DER
GLAEUBIGER
BEI
SCHLECHTLEISTUNGEN
.
104
CC)
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
GLAEUBIGER
IM
INSOLVENZ
VERFAHREN
105
DD)
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
WIRKUNG
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
107
(1)
TRANSMITTEREFFEKT
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
BEIM
INSOLVENZ
VERWALTER
107
(2)
SCHUTZ
VOR
DEM
DELEGATIONSRISIKO:
QUALITAETSSICHERUNG
IM
HOECHST
PERSOENLICHEN
BEREICH
DER
VERFAHRENSFUEHRUNG
109
EE)
GLAEUBIGERBEGUENSTIGENDE
WIRKUNG
DER
DELEGATION
.
HO
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSLEGUNG
.
111
A)
DIE
SUBSTITUTION
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
112
AA)
DIE
RECHTSSTAATLICHE
IMPLIKATION
DER
HOECHSTPERSOENLICHEN
VERFAHRENSFUEH
RUNG
112
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
SUBSTITUTION
UND
DELEGATION
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
SICHT
113
B)
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
UND
AUFSICHT
ALS
RECHTFERTIGENDE
ELEMENTE
FUER
DEN
EINGRIFF
IN
DAS
EIGENTUMSGRUNDRECHT
DER
GLAEUBIGER
.
114
AA)
KEINE
EFFEKTIVE
AUFSICHT
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
114
BB)
DIE
INSOLVENZVERWALTERAUFSICHT
ALS
VERLAENGERTER
ARM
DER
QUALITAETSORIEN
TIERTEN
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
115
CC)
KEINE
EFFEKTIVE
AUFSICHT
IM
FALL
DER
SUBSTITUTION
.
117
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
D.
DISPONIBILITAET
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
120
I.
DER
VERGLEICH
MIT
DEM
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
122
II.
DISPONIBILITAET
DER
ANFORDERUNGSKRITERIEN
DES
§
56
INSO
AM
BEISPIEL
DER
UNAB
HAENGIGKEIT
.
124
1.
UNABHAENGIGKEIT
UND
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
ALS
WESENSVERWANDTE
VERHALTENS
STEUERNDE
BESTELLUNGSKRITERIEN
124
2.
DISPONIBILITAET
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
125
A)
DIE
AUSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ALS
AUSDRUCK
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
125
B)
TELOS
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
126
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
III.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
FUNKTION
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
UND
DIE
DISPOSITI
ONSBEFUGNIS
.
128
1.
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
AUFGRUND
DER
DEN
GRUNDRECHTS
EINGRIFF
RECHTFERTIGENDEN
ROLLE
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
128
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
DIE
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
WAHRENDE
FUNKTION
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
ALS
GRENZE
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.
130
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
131
E.
ERGEBNIS
.
131
2.
KAPITEL
DIE
DELEGATIONSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
132
A.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
.
132
I.
ZUSTAENDIGKEITSORIENTIERTE
BETRACHTUNG
.
132
II.
DELEGATION
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
GLAEUBIGERSCHUTZ
UND
GLAEUBIGERBEGUENSTI
GUNG
.
133
III.
DIMENSIONEN
DER
DELEGATION
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
134
B.
DOGMATISCHE
GRUNDLEGUNG
.
135
I.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
HOECHSTPERSOENLICHEN
UND
DELEGIERBAREN
ZUSTAENDIGKEITEN
(HORIZONTALE
DELEGATIONSEBENE)
.
135
1.
ABGRENZUNGSMODELLE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
135
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
INSOLVENZTYPIZITAET
.
135
B)
DIE
(MODIFIZIERTE)
EINZELFALLTHEORIE
DES
BGH
.
137
AA)
DIE
KLASSISCHE
EINZELFALLTHEORIE
.
137
BB)
ANNAEHERUNG
AN
DIE
LEHRE
VON
DER
INSOLVENZTYPIZITAET
.
137
(1)
BGH,
BESCHLUSS
VOM
19.09.2013
-
IX
AR
(VZ)1/12
.
137
(2)
BGH,
BESCHLUSS
VOM
25.09.2014
-
IX
ZB
11/14
.
139
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
C)
DIE
EINZELFALLTHEORIE
IN
DER
LITERATUR
.
140
D)
DIE
LEHRE
VON
DEN
KERNAUFGABEN
.
141
E)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
WICHTIGKEIT
.
142
F)
DAS
MODALE
ABGRENZUNGSMODELL
DES
BFH
.
142
G)
KONGRUENZ
ZUR
INSVV
.
143
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ABGRENZUNGSMODELLE
.
144
A)
KEINE
KONGRUENZ
ZWISCHEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
UND
KOSTENRECHTLICHER
ZU
STAENDIGKEITSABGRENZUNG
IN
DER
INSVV
.
144
B)
MANGELNDE
RECHTSSICHERHEIT
.
146
AA)
VORTEILE
DER
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
146
BB)
KEINE
HINREICHENDE
RECHTSSICHERHEIT
.
146
CC)
BEDUERFNIS
NACH
EINEM
RECHTSSICHEREN
DELEGATIONSMODELL
.
147
C)
FEHLENDE
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
.
149
14
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ZIELKONFLIKTE
MIT
DER
GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
QUALITAETSSICHERUNG
DER
HOECHST
PERSOENLICHKEIT
.
149
AA)
DIE
LEHRE
VON
DER
INSOLVENZTYPIZITAET
.
149
BB)
DIE
MODALE
ABGRENZUNG
DES
BFH
.
153
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
3.
EIGENES
DELEGATIONSMODELL
.
155
A)
FORMULIERUNG
DER
THESE:
DIE
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
DER
§§
270
FF.
INSO
ZWISCHEN
SACHWALTER
UND
SCHULDNER
ALS
DELEGATIONSMODELL
.
157
B)
BEGRUENDUNG
DER
THESE:
DIE
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
IN
DER
EIGENVERWAL
TUNG
ALS
AUFLOESUNG
DES
DELEGATIVEN
ZIELKONFLIKTS
ZWISCHEN
GLAEUBIGERBE
GUENSTIGUNG
UND
-GEFAEHRDUNG
.
158
AA)
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
DURCH
ARBEITSTEILUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
159
BB)
GLAEUBIGERSCHUTZ
MITTELS
SACHWALTERZUSTAENDIGKEIT
.
160
(1)
RISIKEN
DER
ARBEITSTEILUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
160
(AA)
INTERESSENKONFLIKTE
DES
SCHULDNERS
.
160
(BB)
KEINE
YYINSOLVENZSPEZIFISCHE
"
KOMPETENZ
BEIM
SCHULDNER
.
161
(CC)
YYDELEGATIONSRISIKO
"
.
161
(DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
163
(2)
SACHWALTERBETEILIGUNG
ALS
AUSDRUCK
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
.
163
(AA)
SCHUTZWIRKUNG
DER
SACHWALTERBETEILIGUNG
.
163
(BB)
KEIN
HINREICHENDER
GLAEUBIGERSCHUTZ
BEI
REINER
ORIENTIERUNG
AN
DEN
FAEHIGKEITEN
.
165
(CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
166
(3)
DOGMATISCHE
PARALLELITAET
ZUR
HOECHSTPERSOENLICHKEIT:
SCHUTZ
VOR
DEM
DELEGATIONSRISIKO
.
167
(AA)
DIFFERENTES
RISIKOPOTENTIAL
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
GEGENUEBER
DEM
FREMDVERWALTETEN
VERFAHREN
167
(BB)
GLEICHLAUFENDE
SCHUTZINTENTION
DER
ZUSTAENDIGKEITSAUFTEILUNG
168
(A)
KEIN
INTENDIERTER
SCHUTZ
VOR
MANGELNDER
(INSOLVENZ-)EXPER
TISE
AUF
SEITEN
DES
SCHULDNERS
169
(SS)
KEINE
ALLEIN
INTERESSENKONFLIKTORIENTIERTE
ZUSTAENDIGKEITSZU
WEISUNG
.
169
(Y)
WAHRNEHMUNG
IM
BESONDEREN
INTERESSE
DER
GLAEUBIGER
.
171
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
172
C)
BETEILIGUNGSGRAD
DES
SACHWALTERS
.
172
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
172
4.
DEDUKTION
DER
THESE
AM
BEISPIEL
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
.
173
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
INSOLVENZTYPIZITAET:
DIE
FORTFUEHRUNGSENTSCHEIDUNG
ALS
NICHT
HOECHSTPERSOENLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
173
B)
EIGENVERWALTUNGSMODELL:
HOECHSTPERSOENLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
UNTER
NEHMENSFORTFUEHRUNG
.
174
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
DER
HOECHSTPERSOENLICHE
ANTEIL
AN
DER
AUSUEBUNG
EINER
HOECHSTPERSOENLICHEN
ZUSTAEN
DIGKEIT
(VERTIKALE
DELEGATIONSEBENE)
.
177
1.
DAS
DICHOTOMISCHE
VERSTAENDNIS
DER
AMTSZUSTAENDIGKEITEN
.
177
2.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
DICHOTOMIE
.
179
A)
INSOLVENZRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
179
B)
PARALLELITAET
ZUM
DIENSTVERTRAGLICHEN
SUBSTITUTIONSVERSTAENDNIS
.
180
C)
KONGRUENZ
MIT
DEM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
181
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
C.
ANWENDUNG
DER
DELEGATIONSPARAMETER
.
183
I.
PARAMETER
DER
KONKRETISIERUNG
.
183
1.
DER
STUFENARTIGE
BETEILIGUNGSGRAD
DES
SACHWALTERS
.
183
A)
DIE
ORIGINAEREN
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
SACHWALTERS
ALS
STAERKSTE
GLAEUBIGERSCHUET
ZENDE
BETEILIGUNGSFORM
184
B)
ABGESTUFTER
GLAEUBIGERSCHUTZ
ZWISCHEN
DEN
UEBRIGEN
BETEILIGUNGSFORMEN
.
184
AA)
DIE
ZUSTIMMUNG
ALS
STAERKERE
BETEILIGUNGSFORM
GEGENUEBER
DEM
WIDER
SPRUCH
.
186
BB)
DAS
EINVERNEHMEN
ALS
SCHWAECHERE
BETEILIGUNGSFORM
GEGENUEBER
DER
ZUSTIMMUNG
188
CC)
DAS
EINVERNEHMEN
ALS
INTENSIVERE
FORM
DER
BETEILIGUNG
GEGENUEBER
DEM
WIDERSPRUCH
189
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
2.
DIE
ABGRENZUNG
VON
BEFUGNISSEN
UND
PFLICHTEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
DI
CHOTOMIE
DER
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
190
II.
DIE
BEFUGNISSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
190
1.
ENTSCHEIDUNGSEBENE
.
191
A)
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
SACHWALTERS
.
191
B)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT,
§
275
ABS.
1
S.
1
INSO
.
192
C)
EINVERNEHMEN,
§§
279
S.
2,
282
ABS.
2
INSO
.
193
D)
WIDERSPRUCH,
§
275
ABS.
1
S.
2
INSO
.
194
E)
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
SCHULDNERS
.
195
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
195
2.
AUSFUEHRUNGSEBENE
.
195
A)
DELEGATIONSREICHWEITE
AUF
AUSFUEHRUNGSEBENE
.
195
B)
GLAEUBIGERSCHUTZBEDINGTE
EINSCHRAENKUNGEN
BEZUEGLICH
DER
WAHL
DER
HILFS
PERSONEN
196
AA)
DER
EINSATZ
EIGENER
MITARBEITER
ALS
QUALITAETSFAKTOR
.
196
BB)
DIE
PRAKTISCHE
NOTWENDIGKEIT
ZUM
EINSATZ
EXTERNER
DRITTER
.
198
CC)
STELLUNGNAHME
.
199
3.
ABSCHLIESSENDE
EINTEILUNG
DER
BEFUGNISSE
.
199
A)
ABSOLUT-HOECHSTPERSOENLICHE
BEFUGNISSE
.
199
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SEMI-HOECHSTPERSOENLICHE
BEFUGNISSE
.
199
C)
UEBERTRAGBARE
BEFUGNISSE
.
200
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
III.
DIE
PFLICHTEN
.
201
1.
PRUEFUNGS
UND
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
.
202
2.
AUSKUNFTS
UND
BERICHTSPFLICHTEN
.
203
A)
HOECHSTPERSOENLICHE
STELLUNGNAHME
UND
AUSKUNFT
IM
BERICHTSTERMIN
.
203
B)
KEINE
ANWESENHEITSPFLICHT
IN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
204
C)
HOECHSTPERSOENLICHE
AUSKUNFTSPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
GERICHT
.
206
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
207
3.
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UEBERWACHUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
207
D.
ERGEBNIS
.
208
3.
KAPITEL
DAS
FEHLERFOLGENREGIME
210
A.
IMPLIKATION
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
FUER
DIE
HAFTUNG
.
210
I.
KEINE
MODIFIKATION
DER
INSOLVENZVERWALTERHAFTUNG
FUER
DRITTE
ABSEITS
HOECHSTPER
SOENLICHER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
210
II.
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERSCHULDEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
BEI
SUBSTITUTION
HOECHSTPERSOENLICHER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
211
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
212
B.
WIRKSAMKEIT
SUBSTITUIERTER
RECHTSHANDLUNGEN
.
213
I.
KEINE
UNWIRKSAMKEIT
BEI
VERSTOSS
GEGEN
GLAEUBIGERSCHUETZENDE
VERFAHRENSVOR
SCHRIFTEN
.
213
1.
DIE
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
.
213
A)
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTERHANDELNS
BEI
MISSACHTUNG
DER
GLAEUBIGERBE
TEILIGUNG
NACH
§
164
INSO
.
214
B)
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSHANDLUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
BEI
MISSACHTUNG
DER
SACHWALTERBETEILIGUNG
.
215
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
216
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
HOECHSTPERSOENLICHKEITSGEBOT
.
216
II.
KEINE
INSOLVENZZWECKWIDRIGKEIT
DES
HOECHSTPERSOENLICHKEITSVERSTOSSES
.
217
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
C.
VERGUETUNG
SUBSTITUIERTER
RECHTSHANDLUNGEN
.
218
I.
KEINE
ERFUELLUNGSWIRKUNG
SUBSTITUIERTER
LEISTUNGEN
IM
VERTRAGSRECHT
.
219
1.
AUFTRAGSRECHT
.
220
2.
DIENSTVERTRAGSRECHT
.
220
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
221
4.
STELLUNGNAHME
.
222
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
INSOLVENZVERWALTERVERGUETUNG
.
224
1.
(PARTIELLE)
VERGUETUNGSKUERZUNG
BEI
NICHT
HOECHSTPERSOENLICHER
LEISTUNG
.
224
2.
VERGUETUNGSRECHTLICHE
UMSETZUNG .
225
A)
KEINE
VERGUETUNGSKUERZUNG
IM
SINNE
DES
§
4
ABS.
1
S.
3
INSVV
.
225
B)
ABSCHLAG
GEMAESS
§
3
ABS.
2
INSVV
.
226
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
227
D.
ERGEBNIS
.
227
4.
KAPITEL
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
228
A.
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
.
228
B.
DIE
DELEGATIONSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERAMTES
.
231
C.
DAS
FEHLERFOLGENREGIME
.
233
LITERATURVERZEICHNIS
.
235
SACHWORTVERZEICHNIS
.
256 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schädel, Paul 1992- |
author_GND | (DE-588)127082595X |
author_facet | Schädel, Paul 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Schädel, Paul 1992- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048508014 |
classification_rvk | PG 580 PD 2060 |
ctrlnum | (OCoLC)1343891098 (DE-599)DNB1267016671 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02798nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048508014</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221012s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1267016671</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428185207</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18520-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343891098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1267016671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schädel, Paul</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127082595X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes</subfield><subfield code="c">von Paul Schädel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 430 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 548</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstpersönliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075474728</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161865-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Delegation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011362-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7840642-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Delegation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Höchstpersönlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzverwalteramt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161865-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Amtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7840642-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Höchstpersönliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075474728</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Delegation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011362-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58520-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 548</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">548</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1267016671/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885129</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220902</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048508014 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:46:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428185207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033885129 |
oclc_num | 1343891098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-20 |
physical | 282 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 430 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Schädel, Paul 1992- Verfasser (DE-588)127082595X aut Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes von Paul Schädel Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 282 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 430 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 548 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Köln 2021 Höchstpersönliches Recht (DE-588)1075474728 gnd rswk-swf Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd rswk-swf Delegation (DE-588)4011362-0 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Amtsführung (DE-588)7840642-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Delegation Höchstpersönlichkeit Insolvenzverwalteramt (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 s Amtsführung (DE-588)7840642-0 s Höchstpersönliches Recht (DE-588)1075474728 s Delegation (DE-588)4011362-0 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58520-5 Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 548 (DE-604)BV000001240 548 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1267016671/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220902 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schädel, Paul 1992- Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes Schriften zum Bürgerlichen Recht Höchstpersönliches Recht (DE-588)1075474728 gnd Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd Delegation (DE-588)4011362-0 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Amtsführung (DE-588)7840642-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1075474728 (DE-588)4161865-8 (DE-588)4011362-0 (DE-588)4021127-7 (DE-588)7840642-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes |
title_auth | Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes |
title_exact_search | Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes |
title_exact_search_txtP | Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes |
title_full | Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes von Paul Schädel |
title_fullStr | Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes von Paul Schädel |
title_full_unstemmed | Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes von Paul Schädel |
title_short | Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes |
title_sort | hochstpersonlichkeit und delegationsbefugnis des insolvenzverwalteramtes |
topic | Höchstpersönliches Recht (DE-588)1075474728 gnd Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd Delegation (DE-588)4011362-0 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Amtsführung (DE-588)7840642-0 gnd |
topic_facet | Höchstpersönliches Recht Insolvenzverwalter Delegation Gläubigerschutz Amtsführung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1267016671/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033885129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT schadelpaul hochstpersonlichkeitunddelegationsbefugnisdesinsolvenzverwalteramtes AT dunckerhumblot hochstpersonlichkeitunddelegationsbefugnisdesinsolvenzverwalteramtes |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis