Handbuch Bauwerksbegrünung: Planung – Konstruktion – Ausführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RM Rudolf Müller
2022
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 97 Tabellen |
Beschreibung: | 314 Seiten 531 Ilustrationen, Diagramme, Karten 30 cm |
ISBN: | 9783481044022 348104402X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048507729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240611 | ||
007 | t| | ||
008 | 221012s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1256867748 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783481044022 |c Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 99.00 (DE) (Subskriptionspreis bis 30.11.2022), EUR 112.10 (AT), EUR 101.80 (AT) (Subskriptionspreis bis 30.11.2022) |9 978-3-481-04402-2 | ||
020 | |a 348104402X |9 3-481-04402-X | ||
035 | |a (OCoLC)1350771915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256867748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-525 |a DE-B768 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-573n |a DE-634 | ||
084 | |a ZH 3056 |0 (DE-625)156101: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 53500 |0 (DE-625)154937: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 492 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köhler, Manfred |d 1955- |0 (DE-588)14398943X |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bauwerksbegrünung |b Planung – Konstruktion – Ausführung |c Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Landschaftsarchitekt BDLA ; Autoren: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Dipl. Biol. Dr. Gunter Mann, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scharf, Dipl.-Ing. Florian Kraus |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b RM Rudolf Müller |c 2022 | |
300 | |a 314 Seiten |b 531 Ilustrationen, Diagramme, Karten |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 97 Tabellen | ||
650 | 0 | 7 | |a Hausbegrünung |0 (DE-588)4023704-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dachbegrünung |0 (DE-588)4127481-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fassadenbegrünung |0 (DE-588)4153767-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dachgarten |0 (DE-588)4148721-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenraumbegrünung |0 (DE-588)4497882-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Biodiversität | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Bauen im Bestand | ||
653 | |a Energieeffizienz | ||
653 | |a Gebäudebegrünung | ||
653 | |a Innenraumbegrünung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fassadenbegrünung |0 (DE-588)4153767-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hausbegrünung |0 (DE-588)4023704-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dachbegrünung |0 (DE-588)4127481-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innenraumbegrünung |0 (DE-588)4497882-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Dachgarten |0 (DE-588)4148721-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mann, Gunter |d 1967- |0 (DE-588)120827980 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scharf, Bernhard |0 (DE-588)1198958154 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kraus, Florian |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlagsgesellschaft Rudolf Müller (Köln) |0 (DE-588)3000177-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-481-04403-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Buch + E-Book |z 978-3-481-04404-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ac7c138f477f4e67982a1218a0a069ff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033884847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033884847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821154013313236992 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
5
1
BESONDERHEITEN
UND
VORTEILE
BEGRUENTER
ARCHITEKTUR
(KOEHLER)
.
11
1.1
EINLEITUNG
.
11
1.2
DEFINITION
VON
GEBAEUDEBEGRUENUNG
.
14
1.3
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
GEBAEUDEBEGRUENUNGEN
.
16
2
GRUENE
BAUWERKE
ALS
BEITRAG
ZUM
KLIMASCHUTZ
(SCHARF,
KRAUS)
.
25
2.1
EINLEITUNG
.
25
2.2
GEBAEUDEGRUEN
IM
KLIMAWANDEL
.
27
2.3
WIRKUNGEN
VON
GEBAEUDEGRUEN
-
DER
GRUENE
SCHUTZSCHIRM
.
28
2.3.1
WIRKUNG
AUF
DEN
ENERGIEHAUSHALT
.
28
2.3.2
WIRKUNG
AUF
DEN
WASSERHAUSHALT
.
31
2.4
BIODIVERSITAET
UND
NACHHALTIGKEIT
.
32
2.4.1
BIODIVERSITAET
.
32
2.4.2
NACHHALTIGKEIT
.
33
3
ARCHITEKTUR
UND
STADTPLANUNG
(SCHARF,
KRAUS)
.
35
3.1
EINLEITUNG
.
35
3.2
WIRKUNGSVOLLE
PLANUNG
VON
GEBAEUDEGRUEN
.
35
3.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KLIMARESILIENZ
IM
PLANUNGSPROZESS
.
35
3.3.1
GRUNDLAGENANALYSE
UND
BESTANDSANALYSE
.
35
3.3.2
KLIMARESILIENTES
ENTWERFEN
.
35
3.3.3
OPTIMIERUNG
DER
KLIMARESILIENZ
.
36
3.4
KOMMUNIKATION
.
36
3.5
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
UND
LEBENSZYKLUS
.
37
3.6
REGULATIVE
ENTWICKLUNGEN
.
37
3.7
BEISPIEL
EINER
PROZESSBEGLEITUNG
FUER
KLIMARESILIENTE
STADTENTWICKLUNG
UND
ARCHITEKTUR
.
38
3.7.1
WETTBEWERBSPHASE
.
38
3.7.2
DETAILPLANUNGSPHASE
.
38
3.7.3
ZERTIFIZIERUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
40
4
DACHBEGRUENUNG
-
VOM
LEICHTDACH
BIS
ZUM
DACHGARTEN
(MANN)
.
43
4.1
BAUTECHNIK
UND
BAUPHYSIK
.
43
4.1.1
DACHKONSTRUKTION
UND
IHRE
BEGRUENBARKEIT
.
43
4.1.2
STATISCHE
ANFORDERUNGEN
.
46
4.1.3
WINDSOGSICHERUNGUNDVERWEHSICHERHEIT
.
47
4.1.4
BRANDVERHALTEN
UND
BRANDSCHUTZ
.
48
4.1.5
DACHABDICHTUNG
UND
WURZELSCHUTZ
.
49
4.1.6
DACHNEIGUNG/DACHGEFAELLE
.
50
4.1.7
ENTWAESSERUNGSEINRICHTUNGEN
.
50
4.1.8
SCHUTZLAGEN,
SCHUTZSCHICHTEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
52
4.1.9
ABSTURZSICHERUNG
UND
DACHZUGANG
.
52
4.1.10
BEGEHBARE
UND
BEFAHRBARE
DACHFLAECHEN
.
54
4.1.11
FOTOVOLTAIK
UND
SOLARTHERMIEANLAGEN
AUF
GRUENDAECHERN
.
55
4.1.12
TYPISCHE
DETAILAUSBILDUNGEN
.
55
4.1.13
GEWERKETRENNUNG
UND
UEBERGABE
.
58
4.2
VEGETATIONSTECHNIK
.
58
4.2.1
BEGRUENUNGSARTEN
.
58
4.2.2
VEGETATIONSFORMEN
.
63
4.2.3
STANDORTBEDINGUNGEN
.
64
4.2.4
STATIK:
LASTANNAHMEN
FUER
DIE
EINZELSCHICHTEN
.
64
4.2.5
BEGRUENUNG
VON
FLACHDAECHERN
.
66
4.2.6
BEGRUENUNG
VON
SCHRAEGDAECHERN
.
72
4.2.7
STEILDACHBEGRUENUNG
UND
RUTSCHSICHERUNG
.
74
4.2.8
DRAENAGE
UND
ENTWAESSERUNG
.
78
4.2.9
PFLANZENAUSWAHL
UND
VEGETATIONSAUFBRINGUNG
.
80
4.2.10
ABNAHMEKRITERIEN
.
88
4.2.11
BEWAESSERUNG
.
89
4.2.12
INSTANDHALTUNG
(PFLEGE)
UND
WARTUNG
.
91
4.3
VERMEIDUNG
TYPISCHER
SCHAEDEN
UND
SANIERUNG
.
95
4.3.1
DACH
UND
BAUTECHNIK
.
95
4.3.2
VEGETATIONSTECHNIK
.
96
5
FASSADEN-UND
WANDBEGRUENUNGEN
(KOEHLER)
.
109
5.1
BAUPHYSIK
.
114
5.1.1
VERGLEICH
VON
WANDAUFBAUTEN
MIT
BEGRUENUNGEN
.
114
5.1.2
ENERGIEBILANZ
.
118
5.1.3
ERGEBNISSE
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
5.2
BODENGEBUNDENE
BEGRUENUNGEN
.
127
5.2.1
BAUTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
127
5.2.2
PFLANZENAUSWAHL
.
130
5.2.3
KLETTERHILFEN
UND
IHRE
VERANKERUNG
.
133
5.3
WANDGEBUNDENE
BEGRUENUNGEN
.
135
5.3.1
VERGLEICH
DER
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
WANDGEBUNDENEN
MIT
BODENGEBUNDENEN
BEGRUENUNGEN
.
136
5.3.2
BAUTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
138
5.3.3
VEGETATIONSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
148
5.4
WARTUNGS
UND
PFLEGEAUFWAND
.
161
5.4.1
BODENGEBUNDENE
BEGRUENUNGEN
.
161
5.4.2
WANDGEBUNDENE
BEGRUENUNGEN
.
161
5.5
TYPISCHE
SCHAEDEN
UND
SANIERUNG
.
163
6
INNENRAUMBEGRUENUNGEN
(KOEHLER)
.
165
6.1
POSITIVE
ASPEKTE
DER
INNENRAUMBEGRUENUNG
.
167
6.2
STANDORTANALYSE
UND
-BEWERTUNG
.
170
6.3
BAUTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
173
6.4
VEGETATIONSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
174
6.4.1
CHARAKTERISIERUNG
DER
RAUMSITUATION
.
174
6.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
PFLANZFLAECHEN
.
176
6.4.3
PFLANZENAUSWAHL
.
181
6.4.4
SUBSTRATE,
DUENGUNG
UND
BEWAESSERUNG
.
183
6.4.5
ZUSATZLICHT
.
185
6.5
PFLEGE
UND
WARTUNG
.
187
6.6
TYPISCHE
SCHAEDEN
UND
SANIERUNG
.
188
7
BEISPIELE
.
189
7.1
DACHBEGRUENUNG
.
190
7.1.1
EXTENSIV:
MULTIFUNKTIONALE
DACHLANDSCHAFT
SORTIMO,
ZUSMARSHAUSEN
.
190
7.1.2
EXTENSIV:
BIODIVERSITAETSDACHGARTEN
LANDESANSTALT
FUER
BIENENKUNDE,
STUTTGART/HOHENHEIM
.
192
7.1.3
EXTENSIV:
DACHGARTEN
DIE
WELLE,
FRANKFURT
A.
M
.
194
7.1.4
EXTENSIV:
DACHGARTEN
FRANKFURT
SCHOOL
OF
FINANCE
&
MANAGEMENT,
FRANKFURT
A.M
.
196
7.1.5
EXTENSIV:
DACHGARTEN
MITSUBISHI
ELECTRIC
EUROPE
B.
V.,
RATINGEN
.
200
7.1.6
EXTENSIV:
SOLARDACHGARTEN
STADTWERKE
WEILHEIM
I.
OB.
202
7.1.7
EXTENSIV:
SCHRAEGDACH
GOLFCLUB,
WILSDRUFF
.
204
7.1.8
EXTENSIV:
DACHGARTEN
AMAGER
RESSOURCE
CENTER,
KOPENHAGEN,
DAENEMARK
.
206
7.1.9
SEMIINTENSIV:
BIODIVERSITAETSGRUENDACH
FA.
LUETVOGT,
WAGENFELD
.
208
7.1.10
SEMIINTENSIV:
BIODIVERSITAETSDACHGARTEN
CLUBHAUS
KETV,
KARLSRUHE
.
210
7.1.11
SEMIINTENSIV:
SCHRAEGDACHBEGRUENUNG,
TOURIST
INFORMATION,
POEHL
.
212
7.1.12
SEMIINTENSIV:
DACHGARTEN
UND
FASSADENBEGRUENUNG
BIOTOPE
CITY
WIENERBERG,
WIEN
.
214
7.1.13
INTENSIV:
DACHFARM
YYNAHRUNGSMITTEL
VOM
DACH
"
,
BROOKLYN,
NEW
YORK,
USA
.
218
7.1.14
INTENSIV:
SCHIFFSBEGRUENUNG
KREUZFAHRTSCHIFF
YYCELEBRITY
.
220
7.1.15
INTENSIV:
DACH
UND
INNENRAUMBEGRUENUNG
FA.
HASSIA
MINERALQUELLEN,
BAD
VILBEL
.
222
7.1.16
INTENSIV:
DACHGARTEN
NOLTEMEYER-HOEFE,
BRAUNSCHWEIG
.
224
7.1.17
INTENSIV:
DACHGARTEN
NEUBAU
COMTUREY,
INSEL
MAINAU
.
226
7.1.18
INTENSIV:
DACHFARM
IM
ZUIDPARK,
AMSTERDAM,
NIEDERLANDE
.
228
7.1.19
INTENSIV:
DACHBEGRUENUNG
FREIZEITGARTEN
AXEL-SPRINGER-NEUBAU,
BERLIN
.
230
7.1.20
INTENSIV:
BAUWERKSBEGRUENUNG
KOE-BOGEN
II,
DUESSELDORF
.
232
7.2
FASSADENBEGRUENUNG
.
234
7.2.1
BODENGEBUNDEN:
Q4
Q7
NECKARPARK,
STUTTGART
.
234
7.2.2
BODENGEBUNDEN:
WOHNHAEUSER
ZELTERSTRASSE,
BERLIN
.
236
7.2.3
BODENGEBUNDEN:
HAUPTSITZ
KOSTNER
UNTERNEHMENSGRUPPE,
VAHRN,
SUEDTIROL
.
238
7.2.4
BODENGEBUNDEN:
DESY
HALLE
36,
HAMBURG
.
240
7.2.5
TROGGEBUNDEN:
INDUSTRIEGEBAEUDE
FR8,
FRANKFURT
A.
M
.
244
7.2.6
TROGGEBUNDEN:
PROJEKT
ORTHOMOL,
LANGENFELD
.
246
7.2.7
TROGGEBUNDEN:
IKEA
WESTBAHNHOF,
WIEN,
OESTERREICH
.
248
7.3
INNENRAUMBEGRUENUNG
.
250
7.3.1
LUFTHANSA
AVIATION
CENTER
(LAC),
FRANKFURT
A.
M
.
250
7.3.2
STADTWERKE
DUESSELDORF
.
252
7.3.3
CAROLUS-THERMEN,
AACHEN
.
254
7.4
LIVING
WALLS
.
256
7.4.1
AUSSEN:
WANDGEBUNDENE
BEGRUENUNG
EINES
WOHNHAUSES,
BERLIN
.
256
7.4.2
AUSSEN:
PARKHAUS
EMBL,
HEIDELBERG
.
258
7.4.3
AUSSEN:
BMW
GROUP
PLANT,
DINGOLFING
.
260
7.4.4
VERTIKALE
AUSSEN
UND
INNENBEGRUENUNG
BRILLUX,
MUENSTER
.
262
7.4.5
AUSSEN:
NEUBAU
DER
ENNI
ZENTRALE,
MOERS
.
264
7.4.6
AUSSEN:
HOCHREGALLAGER
DER
FA.
KLINKE,
NEUENRADE
.
266
7.4.7
AUSSEN:
YYHAUS
DES
MEERES
"
,
WIEN,
OESTERREICH
.
268
7.4.8
AUSSEN:
FASSADENGRUEN
IN
DER
HANNOVERGASSE,
WIEN
.
270
7.4.9
AUSSEN:
FASSADENBEGRUENUNG
DER
MA48,
WIEN,
OESTERREICH
.
272
7.4.10
INNEN:
LIVING
WALL
DER
ROMAN
KLIS
DESIGN
GMBH,
HERRENBERG
.
274
7.4.11
INNEN:
SPREEPALAIS
AM
DOM,
BERLIN
.
276
7.4.12
INNEN:
BUEROLOFT
FUERSTENSTRASSE,
CHEMNITZ
.
278
7.5
BESONDERE
BEGRUENUNG
.
280
7.5.1
GRUENGLEIS
IM
NETZ
DER
VERKEHRSGESELLSCHAFT
FRANKFURT
A.
M
.
280
7.5.2
YYIMPULSPROJEKT
STUTTGART
"
,
BADEN-WUERTTEMBERG
.
282
8
FOERDERINSTRUMENTE
ZUR
DACH
UND
FASSADENBEGRUENUNG
(MANN)
.
285
8.1
KOMMUNALE
FOERDERINSTRUMENTE
.
285
8.2
LANDESFOERDERPROGRAMME
ZUR
GEBAEUDEBEGRUENUNG
.
287
8.3
STAEDTEBAUFOERDERUNG
(FINANZHILFEN
VON
BUND
UND
LAENDERN)
.
288
8.4
BUNDESFOERDERPROGRAMME
ZUR
GEBAEUDEBEGRUENUNG
.
288
9
AUSBLICK:
ZUKUNFT
DER
BAUWERKSBEGRUENUNG
(KOEHLER)
.
289
9.1
ERFAHRUNGEN
AUS
BISHERIGEN
PROJEKTEN
DER
BAUWERKSBEGRUENUNG
.
289
9.2
ZUKUNFT
DER
GEBAEUDEBEGRUENUNG
.
290
9.3
GEBAEUDEGRUEN
IM
LAENDLICHEN
BAUEN
MIT
DEM
TIERWOHL
IM
FOKUS
.
293
9.4
VISION
FUER
DIE
NAECHSTEN
JAHRE
.
294
9.5
FAZIT
.
294
10
ANHANG
.
297
10.1
VERZEICHNIS
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
(JEWEILS
IN
DEN
NEUESTEN
FASSUNGEN).
.
297
10.1.1
NORMEN
.
297
10.1.2
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
298
10.2
LITERATURVERZEICHNIS
.
298
10.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
304
10.4
VERBAENDE,
FIRMEN
UND
ANBIETER
.
306
10.5
STICHWORTVERZEICHNIS
.
313 |
adam_txt |
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
5
1
BESONDERHEITEN
UND
VORTEILE
BEGRUENTER
ARCHITEKTUR
(KOEHLER)
.
11
1.1
EINLEITUNG
.
11
1.2
DEFINITION
VON
GEBAEUDEBEGRUENUNG
.
14
1.3
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
GEBAEUDEBEGRUENUNGEN
.
16
2
GRUENE
BAUWERKE
ALS
BEITRAG
ZUM
KLIMASCHUTZ
(SCHARF,
KRAUS)
.
25
2.1
EINLEITUNG
.
25
2.2
GEBAEUDEGRUEN
IM
KLIMAWANDEL
.
27
2.3
WIRKUNGEN
VON
GEBAEUDEGRUEN
-
DER
GRUENE
SCHUTZSCHIRM
.
28
2.3.1
WIRKUNG
AUF
DEN
ENERGIEHAUSHALT
.
28
2.3.2
WIRKUNG
AUF
DEN
WASSERHAUSHALT
.
31
2.4
BIODIVERSITAET
UND
NACHHALTIGKEIT
.
32
2.4.1
BIODIVERSITAET
.
32
2.4.2
NACHHALTIGKEIT
.
33
3
ARCHITEKTUR
UND
STADTPLANUNG
(SCHARF,
KRAUS)
.
35
3.1
EINLEITUNG
.
35
3.2
WIRKUNGSVOLLE
PLANUNG
VON
GEBAEUDEGRUEN
.
35
3.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KLIMARESILIENZ
IM
PLANUNGSPROZESS
.
35
3.3.1
GRUNDLAGENANALYSE
UND
BESTANDSANALYSE
.
35
3.3.2
KLIMARESILIENTES
ENTWERFEN
.
35
3.3.3
OPTIMIERUNG
DER
KLIMARESILIENZ
.
36
3.4
KOMMUNIKATION
.
36
3.5
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
UND
LEBENSZYKLUS
.
37
3.6
REGULATIVE
ENTWICKLUNGEN
.
37
3.7
BEISPIEL
EINER
PROZESSBEGLEITUNG
FUER
KLIMARESILIENTE
STADTENTWICKLUNG
UND
ARCHITEKTUR
.
38
3.7.1
WETTBEWERBSPHASE
.
38
3.7.2
DETAILPLANUNGSPHASE
.
38
3.7.3
ZERTIFIZIERUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
40
4
DACHBEGRUENUNG
-
VOM
LEICHTDACH
BIS
ZUM
DACHGARTEN
(MANN)
.
43
4.1
BAUTECHNIK
UND
BAUPHYSIK
.
43
4.1.1
DACHKONSTRUKTION
UND
IHRE
BEGRUENBARKEIT
.
43
4.1.2
STATISCHE
ANFORDERUNGEN
.
46
4.1.3
WINDSOGSICHERUNGUNDVERWEHSICHERHEIT
.
47
4.1.4
BRANDVERHALTEN
UND
BRANDSCHUTZ
.
48
4.1.5
DACHABDICHTUNG
UND
WURZELSCHUTZ
.
49
4.1.6
DACHNEIGUNG/DACHGEFAELLE
.
50
4.1.7
ENTWAESSERUNGSEINRICHTUNGEN
.
50
4.1.8
SCHUTZLAGEN,
SCHUTZSCHICHTEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
52
4.1.9
ABSTURZSICHERUNG
UND
DACHZUGANG
.
52
4.1.10
BEGEHBARE
UND
BEFAHRBARE
DACHFLAECHEN
.
54
4.1.11
FOTOVOLTAIK
UND
SOLARTHERMIEANLAGEN
AUF
GRUENDAECHERN
.
55
4.1.12
TYPISCHE
DETAILAUSBILDUNGEN
.
55
4.1.13
GEWERKETRENNUNG
UND
UEBERGABE
.
58
4.2
VEGETATIONSTECHNIK
.
58
4.2.1
BEGRUENUNGSARTEN
.
58
4.2.2
VEGETATIONSFORMEN
.
63
4.2.3
STANDORTBEDINGUNGEN
.
64
4.2.4
STATIK:
LASTANNAHMEN
FUER
DIE
EINZELSCHICHTEN
.
64
4.2.5
BEGRUENUNG
VON
FLACHDAECHERN
.
66
4.2.6
BEGRUENUNG
VON
SCHRAEGDAECHERN
.
72
4.2.7
STEILDACHBEGRUENUNG
UND
RUTSCHSICHERUNG
.
74
4.2.8
DRAENAGE
UND
ENTWAESSERUNG
.
78
4.2.9
PFLANZENAUSWAHL
UND
VEGETATIONSAUFBRINGUNG
.
80
4.2.10
ABNAHMEKRITERIEN
.
88
4.2.11
BEWAESSERUNG
.
89
4.2.12
INSTANDHALTUNG
(PFLEGE)
UND
WARTUNG
.
91
4.3
VERMEIDUNG
TYPISCHER
SCHAEDEN
UND
SANIERUNG
.
95
4.3.1
DACH
UND
BAUTECHNIK
.
95
4.3.2
VEGETATIONSTECHNIK
.
96
5
FASSADEN-UND
WANDBEGRUENUNGEN
(KOEHLER)
.
109
5.1
BAUPHYSIK
.
114
5.1.1
VERGLEICH
VON
WANDAUFBAUTEN
MIT
BEGRUENUNGEN
.
114
5.1.2
ENERGIEBILANZ
.
118
5.1.3
ERGEBNISSE
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
5.2
BODENGEBUNDENE
BEGRUENUNGEN
.
127
5.2.1
BAUTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
127
5.2.2
PFLANZENAUSWAHL
.
130
5.2.3
KLETTERHILFEN
UND
IHRE
VERANKERUNG
.
133
5.3
WANDGEBUNDENE
BEGRUENUNGEN
.
135
5.3.1
VERGLEICH
DER
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
WANDGEBUNDENEN
MIT
BODENGEBUNDENEN
BEGRUENUNGEN
.
136
5.3.2
BAUTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
138
5.3.3
VEGETATIONSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
148
5.4
WARTUNGS
UND
PFLEGEAUFWAND
.
161
5.4.1
BODENGEBUNDENE
BEGRUENUNGEN
.
161
5.4.2
WANDGEBUNDENE
BEGRUENUNGEN
.
161
5.5
TYPISCHE
SCHAEDEN
UND
SANIERUNG
.
163
6
INNENRAUMBEGRUENUNGEN
(KOEHLER)
.
165
6.1
POSITIVE
ASPEKTE
DER
INNENRAUMBEGRUENUNG
.
167
6.2
STANDORTANALYSE
UND
-BEWERTUNG
.
170
6.3
BAUTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
173
6.4
VEGETATIONSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
174
6.4.1
CHARAKTERISIERUNG
DER
RAUMSITUATION
.
174
6.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
PFLANZFLAECHEN
.
176
6.4.3
PFLANZENAUSWAHL
.
181
6.4.4
SUBSTRATE,
DUENGUNG
UND
BEWAESSERUNG
.
183
6.4.5
ZUSATZLICHT
.
185
6.5
PFLEGE
UND
WARTUNG
.
187
6.6
TYPISCHE
SCHAEDEN
UND
SANIERUNG
.
188
7
BEISPIELE
.
189
7.1
DACHBEGRUENUNG
.
190
7.1.1
EXTENSIV:
MULTIFUNKTIONALE
DACHLANDSCHAFT
SORTIMO,
ZUSMARSHAUSEN
.
190
7.1.2
EXTENSIV:
BIODIVERSITAETSDACHGARTEN
LANDESANSTALT
FUER
BIENENKUNDE,
STUTTGART/HOHENHEIM
.
192
7.1.3
EXTENSIV:
DACHGARTEN
DIE
WELLE,
FRANKFURT
A.
M
.
194
7.1.4
EXTENSIV:
DACHGARTEN
FRANKFURT
SCHOOL
OF
FINANCE
&
MANAGEMENT,
FRANKFURT
A.M
.
196
7.1.5
EXTENSIV:
DACHGARTEN
MITSUBISHI
ELECTRIC
EUROPE
B.
V.,
RATINGEN
.
200
7.1.6
EXTENSIV:
SOLARDACHGARTEN
STADTWERKE
WEILHEIM
I.
OB.
202
7.1.7
EXTENSIV:
SCHRAEGDACH
GOLFCLUB,
WILSDRUFF
.
204
7.1.8
EXTENSIV:
DACHGARTEN
AMAGER
RESSOURCE
CENTER,
KOPENHAGEN,
DAENEMARK
.
206
7.1.9
SEMIINTENSIV:
BIODIVERSITAETSGRUENDACH
FA.
LUETVOGT,
WAGENFELD
.
208
7.1.10
SEMIINTENSIV:
BIODIVERSITAETSDACHGARTEN
CLUBHAUS
KETV,
KARLSRUHE
.
210
7.1.11
SEMIINTENSIV:
SCHRAEGDACHBEGRUENUNG,
TOURIST
INFORMATION,
POEHL
.
212
7.1.12
SEMIINTENSIV:
DACHGARTEN
UND
FASSADENBEGRUENUNG
BIOTOPE
CITY
WIENERBERG,
WIEN
.
214
7.1.13
INTENSIV:
DACHFARM
YYNAHRUNGSMITTEL
VOM
DACH
"
,
BROOKLYN,
NEW
YORK,
USA
.
218
7.1.14
INTENSIV:
SCHIFFSBEGRUENUNG
KREUZFAHRTSCHIFF
YYCELEBRITY
.
220
7.1.15
INTENSIV:
DACH
UND
INNENRAUMBEGRUENUNG
FA.
HASSIA
MINERALQUELLEN,
BAD
VILBEL
.
222
7.1.16
INTENSIV:
DACHGARTEN
NOLTEMEYER-HOEFE,
BRAUNSCHWEIG
.
224
7.1.17
INTENSIV:
DACHGARTEN
NEUBAU
COMTUREY,
INSEL
MAINAU
.
226
7.1.18
INTENSIV:
DACHFARM
IM
ZUIDPARK,
AMSTERDAM,
NIEDERLANDE
.
228
7.1.19
INTENSIV:
DACHBEGRUENUNG
FREIZEITGARTEN
AXEL-SPRINGER-NEUBAU,
BERLIN
.
230
7.1.20
INTENSIV:
BAUWERKSBEGRUENUNG
KOE-BOGEN
II,
DUESSELDORF
.
232
7.2
FASSADENBEGRUENUNG
.
234
7.2.1
BODENGEBUNDEN:
Q4
Q7
NECKARPARK,
STUTTGART
.
234
7.2.2
BODENGEBUNDEN:
WOHNHAEUSER
ZELTERSTRASSE,
BERLIN
.
236
7.2.3
BODENGEBUNDEN:
HAUPTSITZ
KOSTNER
UNTERNEHMENSGRUPPE,
VAHRN,
SUEDTIROL
.
238
7.2.4
BODENGEBUNDEN:
DESY
HALLE
36,
HAMBURG
.
240
7.2.5
TROGGEBUNDEN:
INDUSTRIEGEBAEUDE
FR8,
FRANKFURT
A.
M
.
244
7.2.6
TROGGEBUNDEN:
PROJEKT
ORTHOMOL,
LANGENFELD
.
246
7.2.7
TROGGEBUNDEN:
IKEA
WESTBAHNHOF,
WIEN,
OESTERREICH
.
248
7.3
INNENRAUMBEGRUENUNG
.
250
7.3.1
LUFTHANSA
AVIATION
CENTER
(LAC),
FRANKFURT
A.
M
.
250
7.3.2
STADTWERKE
DUESSELDORF
.
252
7.3.3
CAROLUS-THERMEN,
AACHEN
.
254
7.4
LIVING
WALLS
.
256
7.4.1
AUSSEN:
WANDGEBUNDENE
BEGRUENUNG
EINES
WOHNHAUSES,
BERLIN
.
256
7.4.2
AUSSEN:
PARKHAUS
EMBL,
HEIDELBERG
.
258
7.4.3
AUSSEN:
BMW
GROUP
PLANT,
DINGOLFING
.
260
7.4.4
VERTIKALE
AUSSEN
UND
INNENBEGRUENUNG
BRILLUX,
MUENSTER
.
262
7.4.5
AUSSEN:
NEUBAU
DER
ENNI
ZENTRALE,
MOERS
.
264
7.4.6
AUSSEN:
HOCHREGALLAGER
DER
FA.
KLINKE,
NEUENRADE
.
266
7.4.7
AUSSEN:
YYHAUS
DES
MEERES
"
,
WIEN,
OESTERREICH
.
268
7.4.8
AUSSEN:
FASSADENGRUEN
IN
DER
HANNOVERGASSE,
WIEN
.
270
7.4.9
AUSSEN:
FASSADENBEGRUENUNG
DER
MA48,
WIEN,
OESTERREICH
.
272
7.4.10
INNEN:
LIVING
WALL
DER
ROMAN
KLIS
DESIGN
GMBH,
HERRENBERG
.
274
7.4.11
INNEN:
SPREEPALAIS
AM
DOM,
BERLIN
.
276
7.4.12
INNEN:
BUEROLOFT
FUERSTENSTRASSE,
CHEMNITZ
.
278
7.5
BESONDERE
BEGRUENUNG
.
280
7.5.1
GRUENGLEIS
IM
NETZ
DER
VERKEHRSGESELLSCHAFT
FRANKFURT
A.
M
.
280
7.5.2
YYIMPULSPROJEKT
STUTTGART
"
,
BADEN-WUERTTEMBERG
.
282
8
FOERDERINSTRUMENTE
ZUR
DACH
UND
FASSADENBEGRUENUNG
(MANN)
.
285
8.1
KOMMUNALE
FOERDERINSTRUMENTE
.
285
8.2
LANDESFOERDERPROGRAMME
ZUR
GEBAEUDEBEGRUENUNG
.
287
8.3
STAEDTEBAUFOERDERUNG
(FINANZHILFEN
VON
BUND
UND
LAENDERN)
.
288
8.4
BUNDESFOERDERPROGRAMME
ZUR
GEBAEUDEBEGRUENUNG
.
288
9
AUSBLICK:
ZUKUNFT
DER
BAUWERKSBEGRUENUNG
(KOEHLER)
.
289
9.1
ERFAHRUNGEN
AUS
BISHERIGEN
PROJEKTEN
DER
BAUWERKSBEGRUENUNG
.
289
9.2
ZUKUNFT
DER
GEBAEUDEBEGRUENUNG
.
290
9.3
GEBAEUDEGRUEN
IM
LAENDLICHEN
BAUEN
MIT
DEM
TIERWOHL
IM
FOKUS
.
293
9.4
VISION
FUER
DIE
NAECHSTEN
JAHRE
.
294
9.5
FAZIT
.
294
10
ANHANG
.
297
10.1
VERZEICHNIS
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
(JEWEILS
IN
DEN
NEUESTEN
FASSUNGEN).
.
297
10.1.1
NORMEN
.
297
10.1.2
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
298
10.2
LITERATURVERZEICHNIS
.
298
10.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
304
10.4
VERBAENDE,
FIRMEN
UND
ANBIETER
.
306
10.5
STICHWORTVERZEICHNIS
.
313 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köhler, Manfred 1955- Mann, Gunter 1967- Scharf, Bernhard Kraus, Florian |
author2 | Köhler, Manfred 1955- |
author2_role | edt |
author2_variant | m k mk |
author_GND | (DE-588)14398943X (DE-588)120827980 (DE-588)1198958154 |
author_facet | Köhler, Manfred 1955- Mann, Gunter 1967- Scharf, Bernhard Kraus, Florian Köhler, Manfred 1955- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Köhler, Manfred 1955- |
author_variant | m k mk g m gm b s bs f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048507729 |
classification_rvk | ZH 3056 ZC 53500 |
classification_tum | LAN 492 |
ctrlnum | (OCoLC)1350771915 (DE-599)DNB1256867748 |
discipline | Architektur Landschaftsgestaltung Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Architektur Landschaftsgestaltung Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048507729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221012s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256867748</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783481044022</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 99.00 (DE) (Subskriptionspreis bis 30.11.2022), EUR 112.10 (AT), EUR 101.80 (AT) (Subskriptionspreis bis 30.11.2022)</subfield><subfield code="9">978-3-481-04402-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348104402X</subfield><subfield code="9">3-481-04402-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350771915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256867748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3056</subfield><subfield code="0">(DE-625)156101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 53500</subfield><subfield code="0">(DE-625)154937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 492</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Manfred</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14398943X</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bauwerksbegrünung</subfield><subfield code="b">Planung – Konstruktion – Ausführung</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Landschaftsarchitekt BDLA ; Autoren: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Dipl. Biol. Dr. Gunter Mann, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scharf, Dipl.-Ing. Florian Kraus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RM Rudolf Müller</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 Seiten</subfield><subfield code="b">531 Ilustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">97 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dachbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127481-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fassadenbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153767-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dachgarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148721-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenraumbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497882-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biodiversität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauen im Bestand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebäudebegrünung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innenraumbegrünung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fassadenbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153767-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hausbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023704-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dachbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127481-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innenraumbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497882-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Dachgarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148721-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mann, Gunter</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120827980</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharf, Bernhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198958154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Florian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlagsgesellschaft Rudolf Müller (Köln)</subfield><subfield code="0">(DE-588)3000177-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-481-04403-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Buch + E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-481-04404-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ac7c138f477f4e67982a1218a0a069ff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033884847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033884847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV048507729 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:46:37Z |
indexdate | 2025-01-13T17:03:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3000177-8 |
isbn | 9783481044022 348104402X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033884847 |
oclc_num | 1350771915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-M347 DE-525 DE-B768 DE-92 DE-210 DE-Aug4 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-11 DE-573n DE-634 |
owner_facet | DE-83 DE-M347 DE-525 DE-B768 DE-92 DE-210 DE-Aug4 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-11 DE-573n DE-634 |
physical | 314 Seiten 531 Ilustrationen, Diagramme, Karten 30 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | RM Rudolf Müller |
record_format | marc |
spelling | Köhler, Manfred 1955- (DE-588)14398943X aut edt Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Landschaftsarchitekt BDLA ; Autoren: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Dipl. Biol. Dr. Gunter Mann, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scharf, Dipl.-Ing. Florian Kraus 2. Auflage Köln RM Rudolf Müller 2022 314 Seiten 531 Ilustrationen, Diagramme, Karten 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 97 Tabellen Hausbegrünung (DE-588)4023704-7 gnd rswk-swf Dachbegrünung (DE-588)4127481-7 gnd rswk-swf Fassadenbegrünung (DE-588)4153767-1 gnd rswk-swf Dachgarten (DE-588)4148721-7 gnd rswk-swf Innenraumbegrünung (DE-588)4497882-0 gnd rswk-swf Biodiversität Nachhaltigkeit Bauen im Bestand Energieeffizienz Gebäudebegrünung Innenraumbegrünung (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Fassadenbegrünung (DE-588)4153767-1 s Hausbegrünung (DE-588)4023704-7 s Dachbegrünung (DE-588)4127481-7 s Innenraumbegrünung (DE-588)4497882-0 s Dachgarten (DE-588)4148721-7 s DE-604 Mann, Gunter 1967- (DE-588)120827980 aut Scharf, Bernhard (DE-588)1198958154 aut Kraus, Florian aut Verlagsgesellschaft Rudolf Müller (Köln) (DE-588)3000177-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-481-04403-9 Erscheint auch als Buch + E-Book 978-3-481-04404-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ac7c138f477f4e67982a1218a0a069ff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033884847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhler, Manfred 1955- Mann, Gunter 1967- Scharf, Bernhard Kraus, Florian Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung Hausbegrünung (DE-588)4023704-7 gnd Dachbegrünung (DE-588)4127481-7 gnd Fassadenbegrünung (DE-588)4153767-1 gnd Dachgarten (DE-588)4148721-7 gnd Innenraumbegrünung (DE-588)4497882-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023704-7 (DE-588)4127481-7 (DE-588)4153767-1 (DE-588)4148721-7 (DE-588)4497882-0 (DE-588)4144384-6 |
title | Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung |
title_auth | Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung |
title_exact_search | Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung |
title_exact_search_txtP | Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung |
title_full | Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Landschaftsarchitekt BDLA ; Autoren: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Dipl. Biol. Dr. Gunter Mann, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scharf, Dipl.-Ing. Florian Kraus |
title_fullStr | Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Landschaftsarchitekt BDLA ; Autoren: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Dipl. Biol. Dr. Gunter Mann, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scharf, Dipl.-Ing. Florian Kraus |
title_full_unstemmed | Handbuch Bauwerksbegrünung Planung – Konstruktion – Ausführung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Landschaftsarchitekt BDLA ; Autoren: Prof. Dr.-Ing. Manfred Köhler, Dipl. Biol. Dr. Gunter Mann, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scharf, Dipl.-Ing. Florian Kraus |
title_short | Handbuch Bauwerksbegrünung |
title_sort | handbuch bauwerksbegrunung planung konstruktion ausfuhrung |
title_sub | Planung – Konstruktion – Ausführung |
topic | Hausbegrünung (DE-588)4023704-7 gnd Dachbegrünung (DE-588)4127481-7 gnd Fassadenbegrünung (DE-588)4153767-1 gnd Dachgarten (DE-588)4148721-7 gnd Innenraumbegrünung (DE-588)4497882-0 gnd |
topic_facet | Hausbegrünung Dachbegrünung Fassadenbegrünung Dachgarten Innenraumbegrünung Beispielsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ac7c138f477f4e67982a1218a0a069ff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033884847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlermanfred handbuchbauwerksbegrunungplanungkonstruktionausfuhrung AT manngunter handbuchbauwerksbegrunungplanungkonstruktionausfuhrung AT scharfbernhard handbuchbauwerksbegrunungplanungkonstruktionausfuhrung AT krausflorian handbuchbauwerksbegrunungplanungkonstruktionausfuhrung AT verlagsgesellschaftrudolfmullerkoln handbuchbauwerksbegrunungplanungkonstruktionausfuhrung |