Was zusammenklingen soll und was nicht: richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verlag Emanomedia GmbH
[2021]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Emanobooks
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 359 Seiten Illustrationen, Noten 24 cm, 913 g |
ISBN: | 9783038360445 3038360449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048506770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221110 | ||
007 | t | ||
008 | 221012s2021 sz ag|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244445487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783038360445 |c Broschur : EUR 25.70 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 33.70 (freier Preis) |9 978-3-03836-044-5 | ||
020 | |a 3038360449 |9 3-03836-044-9 | ||
024 | 3 | |a 9783038360445 | |
035 | |a (OCoLC)1350775975 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244445487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-W89 | ||
082 | 0 | 4 | |a 786.21938 |2 23/ger |
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 1\p |a 780 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Betz, Karl |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)132629895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was zusammenklingen soll und was nicht |b richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel |c Karl Betz |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Verlag Emanomedia GmbH |c [2021] | |
300 | |a 359 Seiten |b Illustrationen, Noten |c 24 cm, 913 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Emanobooks | |
650 | 0 | 7 | |a Klavierpedalspiel |0 (DE-588)1024250083 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Klavier | ||
653 | |a Pedalspiel | ||
653 | |a Klaviernotation | ||
653 | |a Flügel | ||
653 | |a Klavierspiel | ||
653 | |a Klassik | ||
653 | |a Klavierliteratur | ||
653 | |a Klavierspiel | ||
653 | |a Pedalisieren | ||
689 | 0 | 0 | |a Klavierpedalspiel |0 (DE-588)1024250083 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a emanomedia |0 (DE-588)1064742335 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1244445487/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033883910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20221110 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883910 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220926 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
942 | 1 | 1 | |c 780.77 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 781.4 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184480226738176 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG
-
DIE
NOTWENDIGKEIT,
S.9
STAND
DER
PEDALUNTERWEISUNG,
S.
9
-
BUECHER,
S.
11
-
PEDALFEHLER
SIND
FALSCH
ERLERNTE
REFLEXE,
S.12
-
DIE
DREI
ARTEN
VON
PEDALFEHLEM,
S.14
-
DIE
BESONDERHEITEN
DER
KLAVIEMOTATION,
S.15
1.
KAPITEL
-
PEDALVERSCHMIERUNGEN,
S.17
BEKANNTE
TATSACHEN
ZUM
PEDALWECHSEL,
TEST
AUF
PEDALSAUBERKEIT,
S.17
-
DIE
DREI
ARTEN
DES
PEDALWECHSELS,
S.19
-
ERWUENSCHTES
UND
UNERWUENSCHTES
WEITERKLINGEN
VON
TONRESTEN,
S.22
-
KLANGVERSCHMIERUNGEN
AM
ZIEL
EINER
PASSAGE,
S.24
-
WAS
BEDEUTET
STACCATO !
,
S.21
-
KURZE
NOTENWERTE
LANGE
FESTHALTEN,
S.28
-
RUBATO
ALS
UNTERSTUETZUNG
SAUBERER
BAESSE,
S.33
-
OSTEN
TATIVE
GESTIK,
S.39
2.
KAPITEL
-
HOERKONTROLLE,
S.41
DEN
KLANG
ANHALTEN,
DIE
YYHOERKONTROLLFERMATE
,
S.42
-
UNTERSCHIEDLICHE
KLANGLICHE
AUFGABEN
IN
EINER
HAND,
S.46
-
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
FINGERLEGATO
UND
PEDALBINDUNG,
S.49
-
FINGER
TRENNUNG
DURCH
EINEN
FINGERSATZ,
DER
DEN
KOPF
ENTLASTET.
SIE
HABEN
DIE
WAHL:
FINGERTRENNUNG
ODER
PEDALVERSCHMIERUNG,
S.55
3.
KAPITEL
-
DAS
PEDAL
ALS
TECHNISCHE
HILFE,
S.59
VORZEITIGES
LOSLASSEN
DER
TASTE,
S.59
-
TECHNIK
HEISST
RECHTZEITIG
DA
SEIN,
S.60
-
UNTERSCHEI
DUNG
ZWISCHEN
POSITIONSVERLAGERUNG
UND
SPRUNG,
S.61
-
UNNOETIGE
ERSCHWERNIS:
POSITIONS
VERLAGERUNGEN
WERDEN
ALS
SPRUENGE
GEDEUTET,
S.63
-
FINGERSAETZE
MUESSEN
DAS
RECHTZEITIGE
EINNEHMEN
DER
NAECHSTEN
GRIFFPOSITION
UNTERSTUETZEN,
S.65
-
EINE
MUSIKALISCHE
EINHEIT
IST
NICHT
AUTOMATISCH
AUCH
DIE
PIANISTISCH
GUENSTIGSTE
GRUPPIERUNG,
S.67
-
TASTE
KURZ
VOR
EINER
VERZIE
RUNG
LOSLASSEN,
S.69
-
PEDAL
BEI
J.
S.
BACH?
SELBSTVERSTAENDLICH!
S.70
-
ANHANG:
DER
HISTORI
SCHE
HAMMERFLUEGEL,
S.72
-
WARUM
AUF
DEM
CEMBALO
ESPRESSIVES
SPIEL
NICHT
MOEGLICH
IST,
S.74
4.
KAPITEL
-
FINGERLEGATO
ALS
DOGMA,
FINGERSAETZE,
S.76
WANN
AUF
FINGERLEGATO
VERZICHTEN?
S.76
-
STUMME
FINGERWECHSEL,
S.
77
-
FINGERSAETZE
ALS
INTERPRETATORISCHE
HINWEISE,
S.78
-
DOGMATISCHE
FINGERSAETZE,
DIE
DEM
WORT
LEGATO
(=
GEFES
SELT)
DIE
NACHTEILIGE
SEITE
SEINER
BEDEUTUNG
VERLEIHEN
(SCHUBERTS
GES-DUR-IMPROMPTU),
S.80
-
FINGERSAETZE
BEI
SEQUENZEN,
S.83
-
VERZIERUNGEN
OHNE
FESSELUNG
AUSFLIHREN!
S.85
-
SINNVOLLE
LEGATOFINGERSAETZE,
OHNE
DAS
LEGATO
TATSAECHLICH
AUSZUFUEHREN,
S.86
-
WIE
BILDEN
SICH
FINGERSAET
ZE
BEI
BERUEHMTEN
PIANISTEN,
S.87
-
WENN
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
UEBEN
UND
SPIELEN
VERSCHWINDEN:
WIE
DANIEL
BARENBOIM
YYUEBT
,
S.89
-
DER
FINGERSATZ,
DER
SICH
IN
DER
EINHEIT
VON
HOEREN,
GREIFEN
UND
SC-GREIFEN
SOFORT
ERSCHLIESST,
IST
NICHT
ZWANGSLAEUFIG
DER
BESTE.
S.91
5.
KAPITEL
-
WEITE
GRIFFE,
S.92
DAS
YYCAMAVALSYNDROM
,
S.92
-
AEUSSERE
URSACHEN
UNVOLLSTAENDIGER
KLAENGE,
S.93
-
GLEICHE
ABSICHT,
UNTERSCHIEDLICHE
NOTATION,
S.96
-
VORAUSGENOMMENE
BAESSE
ALS
MITTEL
GEGEN
DIE
ANSATZLOSIGKEIT
DES
KLAVIERTONS,
S.98
-
VERBINDEN
WEITER
GRIFFE,
S.99
-
VIER
MOEGLICHKEITEN,
UNERWUENSCHTE
KLANGLUECKEN
BEI
WEITEN
GRIFFEN
ZU
SCHLIESSEN:
1.
TEXTUMVERTEILUNG,
S.
100,
2.
VERLAGERUNG
DES
PEDALWECHSELS,
S.101
,
3.
UEBERHALTEN
ERWUENSCHTER
UND
LOSLASSEN
UNER
WUENSCHTER
TOENE,
S.
101,
4.
AUSFUEHRUNG
DES
ARPEGGIOS
NACH
UNTEN,
S.105
-
UNVERMEIDLICHE
UND
ERWUENSCHTE
KLANGLUECKEN,
S.110
-
AUSFUEHRUNG
WEITER
GRIFFE
DER
LINKEN
HAND,
S.LLL
-
WEITE
GRIFFE
DER
RECHTEN
HAND,
S.116
-
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ERSTEN
SATZES
IN
BRAHMS
SONATE
F-MOLL,
OP.
5,
S.L
19
-
CHOPINS
NOCTURNE
C-MOLL,
OP.
48,
NR.
1,
S.121
ANHANG:
ARRANGEMENTS
UND
DAS
WIRKEN
LUDWIG
HOFFMANNS
AN
DER
MUSIKHOCHSCHULE
MUEN
CHEN,
S.123
6.
KAPITEL
-
UEBERFLUESSIGE
PEDALWECHSEL
UND
PEDALWECHSEL
AN
DER
FALSCHEN
STELLE,
S.L
26
REFLEXE
DES
FUSSES,
DIE
NICHTS
MIT
KLANGLICHEN
ERFORDERNISSEN
ZU
TIM
HABEN,
S.126
-
YYDEM
FLUEGEL
DIE
POREN
OEFFNEN!
(H.
NEUHAUS):
TECHNISCHE
UND
KUENSTLERISCHE
VORTEILE
DES
VORAUS
PEDALS,
S.126
-
DER
SCHLUSS
DES
LARGO
E
MESTO
AUS
BEETHOVENS
SONATE
OP.
10,
NR.
3,
S.129
-
WIE
ENTSTEHT
EIN
SCHOENER
KLANG?
S.
131
-
DER
AUSDRUCK,
DER
NICHT
DRUECKT,
S.
134
-
PEDALWECH
SEI
AUF
LEICHTEN
TAKTZEITEN
UND
KURZEN
NOTENWERTEN,
S.138
-
MISSACHTUNG
DER
PEDALHINWEISE
DER
KOMPONISTEN,
S.140
-
FEHLERHAFTE
PEDALANGABEN
VON
HERAUSGEBERN,
S.141
-
WANN
DISSONANZEN
IM
PEDALFELD
STOEREN
UND
WANN
NICHT,
S.
142
-
DER
REFLEX
YYNEUER
MELODIETON
=
NEUES
PEDAL
,
S.
145
-
MODIFIKATION
DES
PEDALGEBRAUCHS
IM/OR/E-SPIEL,
S.
147
-
MOLL
KLINGT
IMMER
YYFALSCH
,
DENN
DIE
NATUR-DUR-TERZ,
DER
STARKE
5.
OBERTON,
SCHWINGT
STETS
MIT,
S.148
-
VIER
EINFACHE
VERSUCHE
MIT
DER
OBERTONREIHE,
S.
148/149
-
SEXTAKKORDE
UND
IHRE
DYNAMISCHE
DOSIERUNG,
S.L
50
-
PEDAL
UND
STIL,
S.L
52
-
BEDEUTUNG
DER
BOEGEN
BEI
MOZART,
S.L
53
-
DAS
AERGERNIS
BELEHRENDER
INTERPRETATIONEN,
S.154
-
HISTORISCHE
AUFFUEHRUNGSPRAXIS:
GEBORGENHEIT
IN
EINEM
KRANZ
FESTER
REGELN,
S.L
54/155
-
DAS
DILEMMA
DER
MUSIKER,
DIE
NUR
ALTE
MUSIK
SPIELEN,
S.L
55
-
FRIEDRICH
GULDA,
S.L
56
-
DIE
ZWEI
ARTEN
DES
AUSDRUCKS:
JUERGEN
UHDES
AUSSERGEWOEHNLICHE
WORTE,
S.L
57
7.
KAPITEL
-
WAS
ZUSAMMENKLINGEN
SOLL
UND
WAS
NICHT,
S.L
58
DIE
KLAVIEMOTATION
GIBT
KEINE
VERBINDLICHE
AUSKUNFT,
WIE
LANGE
EIN
NOTIERTER
NOTENWERT
KLINGT,
NOCH
WIE
LANGE
DER
FINGER
DIE
TASTE
FESTHAELT,
S.L
58
-
WEITERKLINGEN
VON
TOENEN
MIT
HILFE
DES
PEDALS
ODER
DURCH
FESTHALTEN
DER
TASTE,
S.159
-
EIGENTLICHE
UND
UNEIGENTLICHE
TOENE,
S.
161
-
ENTSCHEIDUNGSHILFE
DURCH
DIE
MUSIKALISCHE
NOTATION,
S.L
62
-
DAS
KORRESPON
DIERENDE
ZUSAMMENWIRKEN
VON
FUSS
UND
HAND
UND
DIE
BEDEUTENDE
ROLLE,
DIE
DEM
FINGERSATZ
DABEI
ZUKOMMT,
S.165
-
UNTERSCHIEDLICHE
ARTIKULATION
IN
BEIDEN
HAENDEN,
S.169
-
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
WIR
TOENE,
DIE
NACH
EINEM
PEDALWECHSEL
WEITERKLINGEN
SOLLEN,
MANUELL
NICHT
FESTHAL
TEN
KOENNEN?
S.L
73
-
PEDAL
UND
STUMMES
GREIFEN
BEI
BEETHOVEN,
S.L
80
-
SCHUBERT/
LISZT,
MEERES
STILLE,
ERSTE
LIEDHAELFTE,
S.
183
8.
KAPITEL
-
DER
VERZOEGERTE
PEDALWECHSEL
ODER
DAS
UEBERGEHALTENE
PEDAL,
S.L
90
WIE
BEIM
LANGSAMEN
EIN
BZW.
AUSBLENDEN
IM
FILM,
S.190
-
ZUVERLAESSIGERES
ANSPRECHEN
DES
TONS,
S.191
-
NOCH
EINMAL:
DIE
ANSATZLOSIGKEIT
DES
KLAVIERTOS,
S.
193
-
EIN
MITTEL
GEGEN
DIE
ANSATZLOSIGKEIT
DES
KLAVIERTONS:
YYSPAET
KOMMEN!,
S.L
94
-
OHNE
HOERBAREN
ANSCHLAG
ENTSTEHENDE
KLAENGE,
S.L
95
9.
KAPITEL
-
DIE
PEDAL-LUECKE,/ORTE-PZAMO-WIRKUNGEN,
S.204
REKAPITULATION:
PEDAL-LUECKE
ALS
GEWAEHR
KLAR
GEZEICHNETER
BAESSE,
S.204
-
PZANO-EINSAETZE
NACH
EINEM
FORTE
SIND
OFT
NICHT
WAHRNEHMBAR,
S.
205
-
SFP
BEI
TONWIEDERHOLUNGEN,
S.206
-
EINE
PEDAL-LUECKE
ALLEIN
IST
MEIST
NICHT
AUSREICHEND,
S.207
-
^-WIRKUNG
OHNE
PEDAL-LUECKE,
S.209
-
^-WIRKUNG
DURCH
AUSFILTEM
VON
TOENEN,
S.210
-
MERKSATZ
FUER
/P-UEBERGAENGE,
S.21
1
-
FP
MIT
PEDALECHO
UND
DURCH
STUMMES
GREIFEN,
S.212
10.
KAPITEL
-
DAS
TONHALTEPEDAL
(TH),
S.217
VORAUSSETZUNGEN
FUER
UND
HAUPTEINWAENDE
GEGEN
DAS
TONHALTEPEDALS,
S.2
18/219
-
DIE
GLEICH
ZEITIGE
BEDIENUNG
DES
TH
UND
DES
LINKEN
PEDALS
MIT
DEM
LINKEN
FUSS,
S.219
-
ROLAND
KELLERS
ERFINDUNG,
PERCY
GRAIGNERS
YYDOPPELPEDALTECHNIK
,
S.220/221
-
DAS
TH
BEEINFLUSST
DIE
BEDIENUNG
DES
RECHTEN
PEDALS,
S.223/224
-
UEBERSCHAETZUNG
DER
WIRKUNG
DES
TH:
DAS
OHR
DES
ZUHOERERS
IST
GROEBER
ALS
DIE
RAFFINESSE
DES
TUEFTELNDEN
KUENSTLERS,
S.225
-
ABSOLUT
SAUBERE
BAESSE
SIND
OFT
NUR
MIT
DEM
TH
MOEGLICH,
S.227
-
DAS
TH
ALS
SICHERUNGSANKER,
S.230
-
DAS
TH
ALS
TECHNISCHE
HILFE,
S.231
-
DAS
TH
FOERDERT
KLARHEIT
VON
ARTIKULATION
UND
STIMMFUEH
RUNG,
S.233
-
PLATZIERUNG
DES
TH
ZWISCHEN
KURZE
NOTENWERTE,
S.239
-
WENN
MAN
UNPASSEN
DE
TOENE
NICHT
AUS
DEM
TH
HERAUSHALTEN
KANN,
S.241
-
BEKANNTE
KOMPONISTEN
UND
DAS
TH
(DEBUSSY,
BARTOK,
BUSONI),
S.244
-
DIE
HAUPTFUNKTION
DES
TH:
SAUBERE
WECHSEL
UEBER
LIE
GENDEN
BAESSEN,
S.248
-
NACHTEILE
DER
UNBEKUEMMERTEN
ANWENDUNG
DES
TH,
S.249
-
ZWEI
BESONDERHEITEN
DES
TH:
DER
UNSINN,
LISZTS
MAZEPPA-ETUEDE
MIT
DEM
TH
ZU
SPIELEN,
S.251
-
DER
EPILOGUE
AUS
RAVELS
VALSES
NOBLES
&
SENTIMENTALES,
S.253
-
DIREKTE
UND
INDIREKTE
WIRKUNG
DES
TH,
S.256
-
PARTIELLES
TH:
MEERES
STILLE
VON
SCHUBERT/LISZT,
ZWEITE
LIEDHAELFTE,
S.261
-
ZOEGERLICHE
VERBREITUNG,
S.263
-
DER
EIGENTLICHE
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEM
TH
UND
DEN
ANDEREN
BEIDEN
PEDALEN,
S.264
-
EINE
APARTE
ANWENDUNG
DES
TH
AM
SCHLUSS
VON
CHOPINS
F-MOLL-BALLADE,
S.266
11.
KAPITEL
-
DAS
LINKE
PEDAL,
S.267
DER
IDEALFALL:
LINKES
PEDAL
OHNE
BEWUSSTE
VERSTANDESDIREKTIVE
LOSLASSEN,
S.267
-
DIE
INTUITIVE
BEDIENUNG
DES
LINKEN
PEDALS
IST
SCHWIERIGER
ALS
DIE
DES
RECHTEN
PEDALS,
S.268
-
DIE
MENSCH
LICHE
STIMME
ALS
MASSSTAB:
FOKUSSIERTES
PIANO,
VERHAUCHTES
PIANO,
S.270
-
AUSWEICHVERHALTEN
BEI
DER
BENUTZUNG
DES
LINKEN
PEDALS,
S.270
-
GEEIGNETE
UEBUNGEN:
VONEINANDER
GETRENNTE
KLANGEBENEN,
S.271
-
WEITERGEHENDE
ANSPRUECHE
AN
DAS
LINKE
PEDAL,
S.272
-
RUECKBLICK
AUF
DEN
KLAVIERBAU,
S.273
-
DAS
LINKE
PEDAL
UND
DER
AUSDRUCK,
DER
NICHT
DRUECKT,
S.274
-
DAS
LINKE
PEDAL
IN
BRAHMS
INTERMEZZO
OP.
117,
NR.
2,
S.276/277
12.
KAPITEL
-
KLANG,
S.279
DAS
KLAVIER
HAT
KEINE
FARBEN,
ES
HAT
SCHATTIERUNGEN,
S.279
-
KUENSTLERISCHES
KLAVIERSPIEL
IST
DIE
KUNST
DER
LAUSTAERKENMISCHUNG,
S.279
-
DIE
LAUTSTAERKENPROPORTIONEN
MUESSEN
STAENDIG
VARIIEREN,
S.281
-
VORWEGGENOMMENES
DYNAMISCHES
PLATEAU,
S.283
-
ORGELPUNKTE,
S.285
-
LINEARE
DYNAMISCHE
DOSIERUNG,
S.286
-
KOENNEN
WIR
POLYPHON
HOEREN?
S.288
-
WARUM
EIN
KUENSTLERISCHER
VORTRAG
DIE
SCHWAECHEN
DES
KLAVIERTONS
VERGESSEN
LAESST,
S.290
-
KOMPONISTEN
UND
IHRE
UNTERSCHIEDLICHE
INTERPRETENABHAENGIKEIT,
S.292
-
CHOPIN
-
LISZT,
S.293
-
BEI
LISZT
BESTEHT
DIE
KUNST
DARIN,
DAS
KLAVIER
VERGESSEN
ZU
MACHEN,
S.293
-
TREMOLI,
S.294/295
-
LEHRBARKEIT
-
ERLERNBARKEIT,
MUSIKALISCHE
PRIMAER
UND
SEKUNDAERTUGENDEN,
S.295
13.
KAPITEL
-
TECHNIK,
S.298
RUECKBLICK
AUF:
YYTECHNIK
HEISST:
RECHTZEITIG
DA
SEIN!
,
S.298
-
DIE
ZIRZENSISCHE
SEITE
DER
KLAVIERTECHNIK,
S.299
-
ZWEI
ARTEN
DES
TECHNIKERWERBS:
1)
TECHNIK
UND
MUSIK
ALS
ZWEI
GETRENNT
ZU
BEHANDELNDE
GEBIETE,
S.300
-
2)
BEISPIELE
VON
KUENSTLERN,
DIE
IHRE
HERVORRAGENDE
TECHNIK
OHNE
ISOLIERTES
FINGERTRAINING
ERWORBEN
HABEN,
S.
301/302
-
VON
MUSIK
LOSGELOESTER
TECHNIK-ERWERB:
EIN
HISTORISCHER
EXKURS,
S.302
-
UNTERRICHT
MUSS
KONKRET
SEIN,
S.308
-
LUDWIG
HOFFMANNS
FINGERSATZREGELN,
S.3O8
-
REGEL
NR.
7,
REPETITIONEN,
S.309
-
REGEL
NR.8,
DIE
3
-4
BZW.
DIE
4
-
3-REGEL;
DEREN
GENAUE
BEACHTUNG
LAESST
MUSIKALISCH
ANALOGE
FINGERSAETZE
KAUM
NOCH
ZU,
S.313
-
REGEL
11,
VERTEILUNG
ALLER
SCHWIERIGKEITEN
AUF
BEIDE
HAENDE,
S.314
-
DIE
GERINGSCHAETZUNG
VON
TECHNIK
UND
UEBUNG.
CLAUDIO
ARRAUS
ZEIT
IN
BERLIN
VON
1913
BIS
1941
ALS
ZEITZEUGNIS,
S.3
17
-
DIE
AUSWIRKUNG
DER
GERINGSCHAETZUNG
VON
TECHNIK
UND
UEBUNG
AUF
SCHULE
UND
ALLGEMEINBILDUNG,
S.319
-
OHNE
WIEDERHOLUNG
WIRD
NICHTS
GEFESTIGT,
S.320
-
TECHNIK
UND
UEBUNG
IN
DER
BILDENDEN
KUNST,
S.321
-
DIE
ETWAS
ANDERE
VORBEREITUNG
BEI
RUNDFUNK
UND
PLATTENAUFNAHMEN,
S.324
-
TECHNISCHE
SAUBERKEIT:
DER
GUENSTIGE
EINFLUSS
JAPANISCHER
STUDENTEN,
S.326
-
EIGENWAHMEHMUNG
UND
FREMDWAHMEHMUNG:
WARUM
ES
SCHWER
IST,
SICH
IN
DER
AKTION
DES
SPIELENS
ZUZUHOEREN,
S.329
-
DIE
ERZIEHUNG
ZUM
SICH
SELBST-HOEREN
FUEHRT
ZU
EINER
GUTEN
TECHNIK,
S.33
1
-
DER
WILLE
ZU
GENAUIGKEIT
IST
WESENHAFTER
TEIL
DER
BEGABUNG,
S.332
-
ROLAND
KELLERS
YYUEBUNGEN
FUER
PRAEZISES
ZUSAMMENSPIEL
,
S.332
-
EIGENSCHAFTEN,
DIE
DEN
ERWERB
EINER
GUTEN
TECHNIK
VERHINDERN,
S.333
-
DEFINITION
DES
TECHNIKERWERBS,
S.334
-
DIE
SELTENE
UND
GLUECKLICHE
GABE
EINER
DIREKTEN
VERKNUEPFUNG
VON
OHR
UND
TASTATUR:
KARL
RICHTER,
WILHELM
KEMPFF,
ARTHUR
RUBINSTEIN,
S.334/335
-
SICHERES
OHR
BEDEUTET
AUCH
SICHERE
TECHNIK:
DIE
VORTEILE
DER
SOLMISATION,
S.336
-
INNERE
UND
AEUSSERE
MUSIKALITAET,
S.337
-
GEKONNT
IST
NUR,
WAS
AUCH
UNTER
DRUCK
GELINGT,
S.
338
-
BUEHNENANGST
IM
UEBEN
VORWEGNEHMEN,
S.339
-
ANHANG,
PERSOENLICHES:
DER
AUTOR
UEBER
SICH,
S.343
DANKSAGUNG,
S.352
QUELLENVERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
NOTENGRAPHIKEN,
S.353
UEBER
DEN
AUTOR,
S.
359
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
-
DIE
NOTWENDIGKEIT,
S.9
STAND
DER
PEDALUNTERWEISUNG,
S.
9
-
BUECHER,
S.
11
-
PEDALFEHLER
SIND
FALSCH
ERLERNTE
REFLEXE,
S.12
-
DIE
DREI
ARTEN
VON
PEDALFEHLEM,
S.14
-
DIE
BESONDERHEITEN
DER
KLAVIEMOTATION,
S.15
1.
KAPITEL
-
PEDALVERSCHMIERUNGEN,
S.17
BEKANNTE
TATSACHEN
ZUM
PEDALWECHSEL,
TEST
AUF
PEDALSAUBERKEIT,
S.17
-
DIE
DREI
ARTEN
DES
PEDALWECHSELS,
S.19
-
ERWUENSCHTES
UND
UNERWUENSCHTES
WEITERKLINGEN
VON
TONRESTEN,
S.22
-
KLANGVERSCHMIERUNGEN
AM
ZIEL
EINER
PASSAGE,
S.24
-
WAS
BEDEUTET
STACCATO'!
,
S.21
-
KURZE
NOTENWERTE
LANGE
FESTHALTEN,
S.28
-
RUBATO
ALS
UNTERSTUETZUNG
SAUBERER
BAESSE,
S.33
-
OSTEN
TATIVE
GESTIK,
S.39
2.
KAPITEL
-
HOERKONTROLLE,
S.41
DEN
KLANG
ANHALTEN,
DIE
YYHOERKONTROLLFERMATE
"
,
S.42
-
UNTERSCHIEDLICHE
KLANGLICHE
AUFGABEN
IN
EINER
HAND,
S.46
-
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
FINGERLEGATO
UND
PEDALBINDUNG,
S.49
-
FINGER
TRENNUNG
DURCH
EINEN
FINGERSATZ,
DER
DEN
KOPF
ENTLASTET.
SIE
HABEN
DIE
WAHL:
FINGERTRENNUNG
ODER
PEDALVERSCHMIERUNG,
S.55
3.
KAPITEL
-
DAS
PEDAL
ALS
TECHNISCHE
HILFE,
S.59
VORZEITIGES
LOSLASSEN
DER
TASTE,
S.59
-
TECHNIK
HEISST
RECHTZEITIG
DA
SEIN,
S.60
-
UNTERSCHEI
DUNG
ZWISCHEN
POSITIONSVERLAGERUNG
UND
SPRUNG,
S.61
-
UNNOETIGE
ERSCHWERNIS:
POSITIONS
VERLAGERUNGEN
WERDEN
ALS
SPRUENGE
GEDEUTET,
S.63
-
FINGERSAETZE
MUESSEN
DAS
RECHTZEITIGE
EINNEHMEN
DER
NAECHSTEN
GRIFFPOSITION
UNTERSTUETZEN,
S.65
-
EINE
MUSIKALISCHE
EINHEIT
IST
NICHT
AUTOMATISCH
AUCH
DIE
PIANISTISCH
GUENSTIGSTE
GRUPPIERUNG,
S.67
-
TASTE
KURZ
VOR
EINER
VERZIE
RUNG
LOSLASSEN,
S.69
-
PEDAL
BEI
J.
S.
BACH?
SELBSTVERSTAENDLICH!
S.70
-
ANHANG:
DER
HISTORI
SCHE
HAMMERFLUEGEL,
S.72
-
WARUM
AUF
DEM
CEMBALO
ESPRESSIVES
SPIEL
NICHT
MOEGLICH
IST,
S.74
4.
KAPITEL
-
FINGERLEGATO
ALS
DOGMA,
FINGERSAETZE,
S.76
WANN
AUF
FINGERLEGATO
VERZICHTEN?
S.76
-
STUMME
FINGERWECHSEL,
S.
77
-
FINGERSAETZE
ALS
INTERPRETATORISCHE
HINWEISE,
S.78
-
DOGMATISCHE
FINGERSAETZE,
DIE
DEM
WORT
LEGATO
(=
GEFES
SELT)
DIE
NACHTEILIGE
SEITE
SEINER
BEDEUTUNG
VERLEIHEN
(SCHUBERTS
GES-DUR-IMPROMPTU),
S.80
-
FINGERSAETZE
BEI
SEQUENZEN,
S.83
-
VERZIERUNGEN
OHNE
FESSELUNG
AUSFLIHREN!
S.85
-
SINNVOLLE
LEGATOFINGERSAETZE,
OHNE
DAS
LEGATO
TATSAECHLICH
AUSZUFUEHREN,
S.86
-
WIE
BILDEN
SICH
FINGERSAET
ZE
BEI
BERUEHMTEN
PIANISTEN,
S.87
-
WENN
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
UEBEN
UND
SPIELEN
VERSCHWINDEN:
WIE
DANIEL
BARENBOIM
YYUEBT
"
,
S.89
-
DER
FINGERSATZ,
DER
SICH
IN
DER
EINHEIT
VON
HOEREN,
GREIFEN
UND
SC-GREIFEN
SOFORT
ERSCHLIESST,
IST
NICHT
ZWANGSLAEUFIG
DER
BESTE.
S.91
5.
KAPITEL
-
WEITE
GRIFFE,
S.92
DAS
YYCAMAVALSYNDROM
"
,
S.92
-
AEUSSERE
URSACHEN
UNVOLLSTAENDIGER
KLAENGE,
S.93
-
GLEICHE
ABSICHT,
UNTERSCHIEDLICHE
NOTATION,
S.96
-
VORAUSGENOMMENE
BAESSE
ALS
MITTEL
GEGEN
DIE
ANSATZLOSIGKEIT
DES
KLAVIERTONS,
S.98
-
VERBINDEN
WEITER
GRIFFE,
S.99
-
VIER
MOEGLICHKEITEN,
UNERWUENSCHTE
KLANGLUECKEN
BEI
WEITEN
GRIFFEN
ZU
SCHLIESSEN:
1.
TEXTUMVERTEILUNG,
S.
100,
2.
VERLAGERUNG
DES
PEDALWECHSELS,
S.101
,
3.
UEBERHALTEN
ERWUENSCHTER
UND
LOSLASSEN
UNER
WUENSCHTER
TOENE,
S.
101,
4.
AUSFUEHRUNG
DES
ARPEGGIOS
NACH
UNTEN,
S.105
-
UNVERMEIDLICHE
UND
ERWUENSCHTE
KLANGLUECKEN,
S.110
-
AUSFUEHRUNG
WEITER
GRIFFE
DER
LINKEN
HAND,
S.LLL
-
WEITE
GRIFFE
DER
RECHTEN
HAND,
S.116
-
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ERSTEN
SATZES
IN
BRAHMS
'
SONATE
F-MOLL,
OP.
5,
S.L
19
-
CHOPINS
NOCTURNE
C-MOLL,
OP.
48,
NR.
1,
S.121
ANHANG:
ARRANGEMENTS
UND
DAS
WIRKEN
LUDWIG
HOFFMANNS
AN
DER
MUSIKHOCHSCHULE
MUEN
CHEN,
S.123
6.
KAPITEL
-
UEBERFLUESSIGE
PEDALWECHSEL
UND
PEDALWECHSEL
AN
DER
FALSCHEN
STELLE,
S.L
26
REFLEXE
DES
FUSSES,
DIE
NICHTS
MIT
KLANGLICHEN
ERFORDERNISSEN
ZU
TIM
HABEN,
S.126
-
YYDEM
FLUEGEL
DIE
POREN
OEFFNEN!
"
(H.
NEUHAUS):
TECHNISCHE
UND
KUENSTLERISCHE
VORTEILE
DES
VORAUS
PEDALS,
S.126
-
DER
SCHLUSS
DES
LARGO
E
MESTO
AUS
BEETHOVENS
SONATE
OP.
10,
NR.
3,
S.129
-
WIE
ENTSTEHT
EIN
SCHOENER
KLANG?
S.
131
-
DER
AUSDRUCK,
DER
NICHT
DRUECKT,
S.
134
-
PEDALWECH
SEI
AUF
LEICHTEN
TAKTZEITEN
UND
KURZEN
NOTENWERTEN,
S.138
-
MISSACHTUNG
DER
PEDALHINWEISE
DER
KOMPONISTEN,
S.140
-
FEHLERHAFTE
PEDALANGABEN
VON
HERAUSGEBERN,
S.141
-
WANN
DISSONANZEN
IM
PEDALFELD
STOEREN
UND
WANN
NICHT,
S.
142
-
DER
REFLEX
YYNEUER
MELODIETON
=
NEUES
PEDAL
"
,
S.
145
-
MODIFIKATION
DES
PEDALGEBRAUCHS
IM/OR/E-SPIEL,
S.
147
-
MOLL
KLINGT
IMMER
YYFALSCH
"
,
DENN
DIE
NATUR-DUR-TERZ,
DER
STARKE
5.
OBERTON,
SCHWINGT
STETS
MIT,
S.148
-
VIER
EINFACHE
VERSUCHE
MIT
DER
OBERTONREIHE,
S.
148/149
-
SEXTAKKORDE
UND
IHRE
DYNAMISCHE
DOSIERUNG,
S.L
50
-
PEDAL
UND
STIL,
S.L
52
-
BEDEUTUNG
DER
BOEGEN
BEI
MOZART,
S.L
53
-
DAS
AERGERNIS
BELEHRENDER
INTERPRETATIONEN,
S.154
-
HISTORISCHE
AUFFUEHRUNGSPRAXIS:
GEBORGENHEIT
IN
EINEM
KRANZ
FESTER
REGELN,
S.L
54/155
-
DAS
DILEMMA
DER
MUSIKER,
DIE
NUR
ALTE
MUSIK
SPIELEN,
S.L
55
-
FRIEDRICH
GULDA,
S.L
56
-
DIE
ZWEI
ARTEN
DES
AUSDRUCKS:
JUERGEN
UHDES
AUSSERGEWOEHNLICHE
WORTE,
S.L
57
7.
KAPITEL
-
WAS
ZUSAMMENKLINGEN
SOLL
UND
WAS
NICHT,
S.L
58
DIE
KLAVIEMOTATION
GIBT
KEINE
VERBINDLICHE
AUSKUNFT,
WIE
LANGE
EIN
NOTIERTER
NOTENWERT
KLINGT,
NOCH
WIE
LANGE
DER
FINGER
DIE
TASTE
FESTHAELT,
S.L
58
-
WEITERKLINGEN
VON
TOENEN
MIT
HILFE
DES
PEDALS
ODER
DURCH
FESTHALTEN
DER
TASTE,
S.159
-
EIGENTLICHE
UND
UNEIGENTLICHE
TOENE,
S.
161
-
ENTSCHEIDUNGSHILFE
DURCH
DIE
MUSIKALISCHE
NOTATION,
S.L
62
-
DAS
KORRESPON
DIERENDE
ZUSAMMENWIRKEN
VON
FUSS
UND
HAND
UND
DIE
BEDEUTENDE
ROLLE,
DIE
DEM
FINGERSATZ
DABEI
ZUKOMMT,
S.165
-
UNTERSCHIEDLICHE
ARTIKULATION
IN
BEIDEN
HAENDEN,
S.169
-
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
WIR
TOENE,
DIE
NACH
EINEM
PEDALWECHSEL
WEITERKLINGEN
SOLLEN,
MANUELL
NICHT
FESTHAL
TEN
KOENNEN?
S.L
73
-
PEDAL
UND
STUMMES
GREIFEN
BEI
BEETHOVEN,
S.L
80
-
SCHUBERT/
LISZT,
MEERES
STILLE,
ERSTE
LIEDHAELFTE,
S.
183
8.
KAPITEL
-
DER
VERZOEGERTE
PEDALWECHSEL
ODER
DAS
UEBERGEHALTENE
PEDAL,
S.L
90
WIE
BEIM
LANGSAMEN
EIN
BZW.
AUSBLENDEN
IM
FILM,
S.190
-
ZUVERLAESSIGERES
ANSPRECHEN
DES
TONS,
S.191
-
NOCH
EINMAL:
DIE
ANSATZLOSIGKEIT
DES
KLAVIERTOS,
S.
193
-
EIN
MITTEL
GEGEN
DIE
ANSATZLOSIGKEIT
DES
KLAVIERTONS:
YYSPAET
"
KOMMEN!,
S.L
94
-
OHNE
HOERBAREN
ANSCHLAG
ENTSTEHENDE
KLAENGE,
S.L
95
9.
KAPITEL
-
DIE
PEDAL-LUECKE,/ORTE-PZAMO-WIRKUNGEN,
S.204
REKAPITULATION:
PEDAL-LUECKE
ALS
GEWAEHR
KLAR
GEZEICHNETER
BAESSE,
S.204
-
PZANO-EINSAETZE
NACH
EINEM
FORTE
SIND
OFT
NICHT
WAHRNEHMBAR,
S.
205
-
SFP
BEI
TONWIEDERHOLUNGEN,
S.206
-
EINE
PEDAL-LUECKE
ALLEIN
IST
MEIST
NICHT
AUSREICHEND,
S.207
-
^-WIRKUNG
OHNE
PEDAL-LUECKE,
S.209
-
^-WIRKUNG
DURCH
AUSFILTEM
VON
TOENEN,
S.210
-
MERKSATZ
FUER
/P-UEBERGAENGE,
S.21
1
-
FP
MIT
PEDALECHO
UND
DURCH
STUMMES
GREIFEN,
S.212
10.
KAPITEL
-
DAS
TONHALTEPEDAL
(TH),
S.217
VORAUSSETZUNGEN
FUER
UND
HAUPTEINWAENDE
GEGEN
DAS
TONHALTEPEDALS,
S.2
18/219
-
DIE
GLEICH
ZEITIGE
BEDIENUNG
DES
TH
UND
DES
LINKEN
PEDALS
MIT
DEM
LINKEN
FUSS,
S.219
-
ROLAND
KELLERS
ERFINDUNG,
PERCY
GRAIGNERS
YYDOPPELPEDALTECHNIK
"
,
S.220/221
-
DAS
TH
BEEINFLUSST
DIE
BEDIENUNG
DES
RECHTEN
PEDALS,
S.223/224
-
UEBERSCHAETZUNG
DER
WIRKUNG
DES
TH:
DAS
OHR
DES
ZUHOERERS
IST
GROEBER
ALS
DIE
RAFFINESSE
DES
TUEFTELNDEN
KUENSTLERS,
S.225
-
ABSOLUT
SAUBERE
BAESSE
SIND
OFT
NUR
MIT
DEM
TH
MOEGLICH,
S.227
-
DAS
TH
ALS
SICHERUNGSANKER,
S.230
-
DAS
TH
ALS
TECHNISCHE
HILFE,
S.231
-
DAS
TH
FOERDERT
KLARHEIT
VON
ARTIKULATION
UND
STIMMFUEH
RUNG,
S.233
-
PLATZIERUNG
DES
TH
ZWISCHEN
KURZE
NOTENWERTE,
S.239
-
WENN
MAN
UNPASSEN
DE
TOENE
NICHT
AUS
DEM
TH
HERAUSHALTEN
KANN,
S.241
-
BEKANNTE
KOMPONISTEN
UND
DAS
TH
(DEBUSSY,
BARTOK,
BUSONI),
S.244
-
DIE
HAUPTFUNKTION
DES
TH:
SAUBERE
WECHSEL
UEBER
LIE
GENDEN
BAESSEN,
S.248
-
NACHTEILE
DER
UNBEKUEMMERTEN
ANWENDUNG
DES
TH,
S.249
-
ZWEI
BESONDERHEITEN
DES
TH:
DER
UNSINN,
LISZTS
MAZEPPA-ETUEDE
MIT
DEM
TH
ZU
SPIELEN,
S.251
-
DER
EPILOGUE
AUS
RAVELS
VALSES
NOBLES
&
SENTIMENTALES,
S.253
-
DIREKTE
UND
INDIREKTE
WIRKUNG
DES
TH,
S.256
-
PARTIELLES
TH:
MEERES
STILLE
VON
SCHUBERT/LISZT,
ZWEITE
LIEDHAELFTE,
S.261
-
ZOEGERLICHE
VERBREITUNG,
S.263
-
DER
EIGENTLICHE
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEM
TH
UND
DEN
ANDEREN
BEIDEN
PEDALEN,
S.264
-
EINE
APARTE
ANWENDUNG
DES
TH
AM
SCHLUSS
VON
CHOPINS
F-MOLL-BALLADE,
S.266
11.
KAPITEL
-
DAS
LINKE
PEDAL,
S.267
DER
IDEALFALL:
LINKES
PEDAL
OHNE
BEWUSSTE
VERSTANDESDIREKTIVE
LOSLASSEN,
S.267
-
DIE
INTUITIVE
BEDIENUNG
DES
LINKEN
PEDALS
IST
SCHWIERIGER
ALS
DIE
DES
RECHTEN
PEDALS,
S.268
-
DIE
MENSCH
LICHE
STIMME
ALS
MASSSTAB:
FOKUSSIERTES
PIANO,
VERHAUCHTES
PIANO,
S.270
-
AUSWEICHVERHALTEN
BEI
DER
BENUTZUNG
DES
LINKEN
PEDALS,
S.270
-
GEEIGNETE
UEBUNGEN:
VONEINANDER
GETRENNTE
KLANGEBENEN,
S.271
-
WEITERGEHENDE
ANSPRUECHE
AN
DAS
LINKE
PEDAL,
S.272
-
RUECKBLICK
AUF
DEN
KLAVIERBAU,
S.273
-
DAS
LINKE
PEDAL
UND
DER
AUSDRUCK,
DER
NICHT
DRUECKT,
S.274
-
DAS
LINKE
PEDAL
IN
BRAHMS
'
INTERMEZZO
OP.
117,
NR.
2,
S.276/277
12.
KAPITEL
-
KLANG,
S.279
DAS
KLAVIER
HAT
KEINE
FARBEN,
ES
HAT
SCHATTIERUNGEN,
S.279
-
KUENSTLERISCHES
KLAVIERSPIEL
IST
DIE
KUNST
DER
LAUSTAERKENMISCHUNG,
S.279
-
DIE
LAUTSTAERKENPROPORTIONEN
MUESSEN
STAENDIG
VARIIEREN,
S.281
-
VORWEGGENOMMENES
DYNAMISCHES
PLATEAU,
S.283
-
ORGELPUNKTE,
S.285
-
LINEARE
DYNAMISCHE
DOSIERUNG,
S.286
-
KOENNEN
WIR
POLYPHON
HOEREN?
S.288
-
WARUM
EIN
KUENSTLERISCHER
VORTRAG
DIE
SCHWAECHEN
DES
KLAVIERTONS
VERGESSEN
LAESST,
S.290
-
KOMPONISTEN
UND
IHRE
UNTERSCHIEDLICHE
INTERPRETENABHAENGIKEIT,
S.292
-
CHOPIN
-
LISZT,
S.293
-
BEI
LISZT
BESTEHT
DIE
KUNST
DARIN,
DAS
KLAVIER
VERGESSEN
ZU
MACHEN,
S.293
-
TREMOLI,
S.294/295
-
LEHRBARKEIT
-
ERLERNBARKEIT,
MUSIKALISCHE
PRIMAER
UND
SEKUNDAERTUGENDEN,
S.295
13.
KAPITEL
-
TECHNIK,
S.298
RUECKBLICK
AUF:
YYTECHNIK
HEISST:
RECHTZEITIG
DA
SEIN!
"
,
S.298
-
DIE
ZIRZENSISCHE
SEITE
DER
KLAVIERTECHNIK,
S.299
-
ZWEI
ARTEN
DES
TECHNIKERWERBS:
1)
TECHNIK
UND
MUSIK
ALS
ZWEI
GETRENNT
ZU
BEHANDELNDE
GEBIETE,
S.300
-
2)
BEISPIELE
VON
KUENSTLERN,
DIE
IHRE
HERVORRAGENDE
TECHNIK
OHNE
ISOLIERTES
FINGERTRAINING
ERWORBEN
HABEN,
S.
301/302
-
VON
MUSIK
LOSGELOESTER
TECHNIK-ERWERB:
EIN
HISTORISCHER
EXKURS,
S.302
-
UNTERRICHT
MUSS
KONKRET
SEIN,
S.308
-
LUDWIG
HOFFMANNS
FINGERSATZREGELN,
S.3O8
-
REGEL
NR.
7,
REPETITIONEN,
S.309
-
REGEL
NR.8,
DIE
3
-4
BZW.
DIE
4
-
3-REGEL;
DEREN
GENAUE
BEACHTUNG
LAESST
MUSIKALISCH
ANALOGE
FINGERSAETZE
KAUM
NOCH
ZU,
S.313
-
REGEL
11,
VERTEILUNG
ALLER
SCHWIERIGKEITEN
AUF
BEIDE
HAENDE,
S.314
-
DIE
GERINGSCHAETZUNG
VON
TECHNIK
UND
UEBUNG.
CLAUDIO
ARRAUS
ZEIT
IN
BERLIN
VON
1913
BIS
1941
ALS
ZEITZEUGNIS,
S.3
17
-
DIE
AUSWIRKUNG
DER
GERINGSCHAETZUNG
VON
TECHNIK
UND
UEBUNG
AUF
SCHULE
UND
ALLGEMEINBILDUNG,
S.319
-
OHNE
WIEDERHOLUNG
WIRD
NICHTS
GEFESTIGT,
S.320
-
TECHNIK
UND
UEBUNG
IN
DER
BILDENDEN
KUNST,
S.321
-
DIE
ETWAS
ANDERE
VORBEREITUNG
BEI
RUNDFUNK
UND
PLATTENAUFNAHMEN,
S.324
-
TECHNISCHE
SAUBERKEIT:
DER
GUENSTIGE
EINFLUSS
JAPANISCHER
STUDENTEN,
S.326
-
EIGENWAHMEHMUNG
UND
FREMDWAHMEHMUNG:
WARUM
ES
SCHWER
IST,
SICH
IN
DER
AKTION
DES
SPIELENS
ZUZUHOEREN,
S.329
-
DIE
ERZIEHUNG
ZUM
SICH
SELBST-HOEREN
FUEHRT
ZU
EINER
GUTEN
TECHNIK,
S.33
1
-
DER
WILLE
ZU
GENAUIGKEIT
IST
WESENHAFTER
TEIL
DER
BEGABUNG,
S.332
-
ROLAND
KELLERS
YYUEBUNGEN
FUER
PRAEZISES
ZUSAMMENSPIEL
"
,
S.332
-
EIGENSCHAFTEN,
DIE
DEN
ERWERB
EINER
GUTEN
TECHNIK
VERHINDERN,
S.333
-
DEFINITION
DES
TECHNIKERWERBS,
S.334
-
DIE
SELTENE
UND
GLUECKLICHE
GABE
EINER
DIREKTEN
VERKNUEPFUNG
VON
OHR
UND
TASTATUR:
KARL
RICHTER,
WILHELM
KEMPFF,
ARTHUR
RUBINSTEIN,
S.334/335
-
SICHERES
OHR
BEDEUTET
AUCH
SICHERE
TECHNIK:
DIE
VORTEILE
DER
SOLMISATION,
S.336
-
INNERE
UND
AEUSSERE
MUSIKALITAET,
S.337
-
GEKONNT
IST
NUR,
WAS
AUCH
UNTER
DRUCK
GELINGT,
S.
338
-
BUEHNENANGST
IM
UEBEN
VORWEGNEHMEN,
S.339
-
ANHANG,
PERSOENLICHES:
DER
AUTOR
UEBER
SICH,
S.343
DANKSAGUNG,
S.352
QUELLENVERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
NOTENGRAPHIKEN,
S.353
UEBER
DEN
AUTOR,
S.
359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Betz, Karl 1947- |
author_GND | (DE-588)132629895 |
author_facet | Betz, Karl 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Betz, Karl 1947- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048506770 |
ctrlnum | (OCoLC)1350775975 (DE-599)DNB1244445487 |
dewey-full | 786.21938 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 786 - Keyboard & other instruments |
dewey-raw | 786.21938 |
dewey-search | 786.21938 |
dewey-sort | 3786.21938 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02219nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048506770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221012s2021 sz ag|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244445487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038360445</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 25.70 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 33.70 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-03836-044-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3038360449</subfield><subfield code="9">3-03836-044-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783038360445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350775975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244445487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">786.21938</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betz, Karl</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132629895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was zusammenklingen soll und was nicht</subfield><subfield code="b">richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel</subfield><subfield code="c">Karl Betz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verlag Emanomedia GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Noten</subfield><subfield code="c">24 cm, 913 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Emanobooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klavierpedalspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024250083</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klavier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pedalspiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klaviernotation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flügel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klavierspiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klassik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klavierliteratur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klavierspiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pedalisieren</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klavierpedalspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024250083</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">emanomedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064742335</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1244445487/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033883910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20221110</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883910</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220926</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.77</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.4</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048506770 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:46:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064742335 |
isbn | 9783038360445 3038360449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883910 |
oclc_num | 1350775975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B170 DE-W89 |
owner_facet | DE-12 DE-B170 DE-W89 |
physical | 359 Seiten Illustrationen, Noten 24 cm, 913 g |
psigel | BSB_NED_20221110 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Emanomedia GmbH |
record_format | marc |
series2 | Emanobooks |
spelling | Betz, Karl 1947- Verfasser (DE-588)132629895 aut Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel Karl Betz Originalausgabe Zürich Verlag Emanomedia GmbH [2021] 359 Seiten Illustrationen, Noten 24 cm, 913 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Emanobooks Klavierpedalspiel (DE-588)1024250083 gnd rswk-swf Klavier Pedalspiel Klaviernotation Flügel Klavierspiel Klassik Klavierliteratur Pedalisieren Klavierpedalspiel (DE-588)1024250083 s b DE-604 emanomedia (DE-588)1064742335 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1244445487/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033883910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220926 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Betz, Karl 1947- Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel Klavierpedalspiel (DE-588)1024250083 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024250083 |
title | Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel |
title_auth | Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel |
title_exact_search | Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel |
title_exact_search_txtP | Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel |
title_full | Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel Karl Betz |
title_fullStr | Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel Karl Betz |
title_full_unstemmed | Was zusammenklingen soll und was nicht richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel Karl Betz |
title_short | Was zusammenklingen soll und was nicht |
title_sort | was zusammenklingen soll und was nicht richtiges pedalisieren kunstlerisches klavierspiel |
title_sub | richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel |
topic | Klavierpedalspiel (DE-588)1024250083 gnd |
topic_facet | Klavierpedalspiel |
url | https://d-nb.info/1244445487/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033883910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT betzkarl waszusammenklingensollundwasnichtrichtigespedalisierenkunstlerischesklavierspiel AT emanomedia waszusammenklingensollundwasnichtrichtigespedalisierenkunstlerischesklavierspiel |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis