Schuldrecht: gesetzliche Schuldverhältnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848788651 3848788659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048506047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240819 | ||
007 | t | ||
008 | 221011s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263318495 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848788651 |c Paperback : EUR 26.90 (DE) |9 978-3-8487-8865-1 | ||
020 | |a 3848788659 |9 3-8487-8865-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848788651 | |
035 | |a (OCoLC)1347779933 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263318495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 | ||
084 | |a PD 3603 |0 (DE-625)135186:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Peifer, Karl-Nikolaus |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122888111 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht |b gesetzliche Schuldverhältnisse |c Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 352 Seiten |b Diagramme |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtskonflikten | ||
653 | |a Deliktsrecht | ||
653 | |a § 823 BGB | ||
653 | |a Bürgerliches Gesetzbuch | ||
653 | |a Besitz | ||
653 | |a Eigentum | ||
653 | |a Dingliche Rechte | ||
653 | |a Nichtleistungskondiktion | ||
653 | |a Schutzgesetz | ||
653 | |a Aufsichtspflichtverletzung | ||
653 | |a Gefährdungshaftung | ||
653 | |a Produkthaftung | ||
653 | |a Produzentenhaftung | ||
653 | |a Bereicherungsrecht | ||
653 | |a § 812 BGB | ||
653 | |a Leistungskondiktion | ||
653 | |a Schuldrecht | ||
653 | |a Schuldverhältnisse | ||
653 | |a Staatsexamina | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2922-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5ef42c365534f4bbf842aadaf4eaa12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033883198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220723 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883198 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863085317226496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
LITERATURVERZEICHNIS
21
A.
UEBERBLICK
$
1
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
25
B.
D
ELIKTSRECHT
§
2
UEBERBLICK
43
§
3
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERSCHULDEN
49
§4
H
AFTUNG
FUER
VERMUTETES
EIGENES
VERSCHULDEN
163
§5
H
AFTUNG
FUER
FREMDES
VERSCHULDEN
183
§
6
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
190
§
7
HAFTUNG
MEHRERER
DELIKTSTAETER
209
C.
B
EREICHERUNGSRECHT
§
8
AUFGABEN,
GRUNDSAETZE
UND
RECHTSFOLGEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
223
§
9
DIE
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
241
§10
DIE
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
261
§
11
DIE
BEREICHERUNG
IM
MEHRPERSONENVERHAELTNIS
280
D.
G
ESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
A
UFTRAG
§12
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
293
§
13
DIE
ECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(§§
677
BIS
686)
305
§
14
DIE
UNECHTE
(UNEIGENTLICHE)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
326
DEFINITIONEN
331
STICHWORTVERZEICHNIS
347
7
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
LITERATURVERZEICHNIS
21
A.
UEBERBLICK
$
1
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
25
I.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
ALS
BINDUNG
25
1.
BINDUNG
UND
DRITTSCHUTZ
25
2.
OBLIGATION
UND
DINGLICHE
ANSPRUECHE
27
3.
RECHTFERTIGUNG
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
GESETZLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
27
II.
GRENZFAELLE
ZWISCHEN
VERTRAGLICHER
UND
GESETZLICHER
HAFTUNG
28
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
30
III.
TYPEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
GESETZLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
30
IV.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
VERSICHERUNG
31
V.
ZUSAMMENTREFFEN
VERTRAGLICHER
UND
GESETZLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
(KONKURRENZEN)
33
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
37
VI.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
VERTRAGLICHER
UND
GESETZLICHER
HAFTUNG
37
1.
HAFTUNG
FUER
GEHILFEN
37
2.
MILDERUNGEN
UND
VERSCHAERFUNGEN
DES
VERSCHULDENSMASSSTABS
39
3.
BEWEISLAST
39
4.
VERJAEHRUNG
40
5.
UMFANG
DES
ERSATZES
41
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
42
B.
D
ELIKTSRECHT
§
2
UEBERBLICK
43
I.
GRUNDPRINZIPIEN
43
II.
STRUKTUR
DES
DELIKTSRECHTS
43
III.
HAFTUNGSPRINZIPIEN:
VERSCHULDEN
-
GEFAEHRDUNG
-
FREMDVERSCHULDEN
45
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
47
IV.
GRUNDFALL
47
§
3
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERSCHULDEN
49
I.
DER
GRUNDTATBESTAND
DES
§
823
ABS.
1
49
1.
PRUEFUNGSSCHEMA
UND
UEBERBLICK
49
2.
SCHUTZGUETER
50
A)
LEBENSGUETER
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
50
9
B)
LEBENSGUETER
51
AA)
LEBEN
51
BB)
KOERPER
UND
GESUNDHEIT
55
(1)
SCHOCKSCHAEDEN
56
(2)
SCHUTZ
DES
UNGEBORENEN
UND
YYWRONGFUL
LIFE
"
59
(3)
UNFALLSCHAEDEN
62
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
64
CC)
FREIHEIT
65
C)
EIGENTUM
65
AA)
ENTZIEHUNGUNDSUBSTANZEINGRIFFE
65
BB)
NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
67
CC)
WEITERFRESSERSCHAEDEN
70
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
74
D)
SONSTIGE
RECHTE
75
AA)
DINGLICHE
UND
SONSTIGE
ABSOLUTE
RECHTE
75
BB)
BESITZ
76
CC)
FORDERUNGEN
79
DD)
FAMILIENRECHTLICHE
POSITIONEN
81
EE)
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
82
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
83
E)
RAHMENRECHTE
84
AA)
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
84
BB)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
88
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
95
3.
VERLETZERVERHALTEN
95
A)
HANDLUNGEN
96
B)
UNTERLASSUNGEN
UND
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
97
C)
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNG
101
AA)
AEQUIVALENZTHEORIE
102
BB)
ZURECHNUNG
103
(1)
ADAEQUANZTHEORIE
103
(2)
LEHRE
VOM
SCHUTZZWECK
DER
ERSATZNORM
105
(3)
GRENZEN
OBJEKTIVER
ZURECHENBARKEIT
105
(4)
UEBERHOLENDE
UND
ALTERNATIVE
KAUSALVERLAEUFE
107
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
109
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
110
A)
ERFOLGS-UND
VERHALTENSUNRECHT
110
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
112
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
116
5.
VERSCHULDEN
116
A)
GRUNDSATZ
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
116
B)
SCHULDFAEHIGKEIT
(DELIKTSFAEHIGKEIT)
117
C)
SCHULDFORMEN
(VORSATZ,
FAHRLAESSIGKEIT,
HAFTUNGSMILDERUNGEN
UND
HAFTUNGSVERSCHAERFUNGEN)
120
10
6.
SCHADEN
124
A)
ALLGEMEINES
124
B)
VERMOEGENS
UND
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN
125
C)
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNGSFRAGEN
127
D)
INHALT
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
SCHADENSERSATZLEISTUNG
130
E)
KUERZUNG
WEGEN
MITVERSCHULDENS
134
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
136
II.
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
(§
823
ABS.
2)
136
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSSCHEMA
136
2.
GRUNDFALL
137
3.
SCHUTZGESETZCHARAKTER
138
4.
VERLETZERVERHALTEN
141
5.
RECHTSWIDRIGKEIT
142
6.
VERSCHULDEN
142
7.
SCHADEN
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
144
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
145
III.
KREDITGEFAEHRDUNG
(§
824)
145
1.
UEBERBLICK
145
2.
GRUNDFALL
146
3.
VERLETZUNGSHANDLUNG
148
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
149
5.
VERSCHULDEN
150
6.
RECHTSFOLGE
151
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
151
IV.
BESTIMMUNG
ZU
SEXUELLEN
HANDLUNGEN
(§
825)
152
VERTIEFUNGSFRAGE
152
V.
VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
(§
826)
153
1.
UEBERBLICK
UND
RELEVANZ
DER
NORM
IM
BEREICH
DER
SOG.
DIESEL
ABGASPROBLEMATIK
153
2.
FALLGRUPPEN
154
A)
ERTEILUNG
WISSENTLICH
FALSCHER
AUSKUENFTE
ODER
TAEUSCHUNG
155
B)
VERLEITUNG
ZUM
VERTRAGSBRUCH
157
C)
MISSBRAUCH
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
MACHTSTELLUNG
159
D)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
159
E)
MISSBRAEUCHLICHE
AUSNUTZUNG
FORMALER
RECHTSPOSITIONEN
159
F)
MISSBRAUCH
PROZESSUALER
MOEGLICHKEITEN
160
3.
MITVERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
161
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
161
§
4
HAFTUNG
FUER
VERMUTETES
EIGENES VERSCHULDEN
163
I.
HAFTUNG
FUER
SCHAEDIGUNG
DURCH
HILFSPERSONEN
(§
831)
163
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
163
2.
GRUNDFALL
UND
EINZELHEITEN
164
A)
AUSFUEHRUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
VERRICHTUNG
DURCH
EINEN
GEHILFEN
165
B)
WIDERRECHTLICHE
VERLETZUNG
166
C)
SCHAEDIGUNG
IN
AUSFUEHRUNG
DER
VERRICHTUNG
167
11
D)
ENTLASTUNGSBEWEIS
168
E)
RECHTSFOLGE
170
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
171
II.
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
(§
832)
171
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
171
2.
EINZELHEITEN
172
3.
BESONDERHEITEN
DES
ENTLASTUNGSBEWEISES
174
III.
HAFTUNG
FUER
TIERGEFAHREN
(§§
833,
834)
176
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
176
2.
EINZELHEITEN
177
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
180
IV.
HAFTUNG
FUER
DEN
ZUSTAND
VON
GEBAEUDEN
(§§
836
BIS
838)
181
V.
HAFTUNG
DES
KFZ-FUEHRERS
(FAHRERHAFTUNG
§
18
STVG)
181
§5
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERSCHULDEN
183
I.
GRUNDSATZ
183
II.
HAFTUNG
DES
STAATES
UND
SEINER
AMTSTRAEGER
183
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
839
ZU
ART.
34
GG
183
2.
HAFTUNG
FUER
HOHEITLICHES
HANDELN
(YYIN
AUSUEBUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
AMTS
"
)
185
3.
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
185
4.
SUBSIDIARITAET,
MITVERSCHULDEN,
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
186
5.
HAFTUNG
FUER
PRIVATRECHTLICHE
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
188
III.
SONDERFAELLE
(SPRUCHRICHTERPRIVILEG
UND
§
839A)
188
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
189
§
6
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
190
I.
GRUNDSATZ
190
II.
HAFTUNG
IM
STRASSENVERKEHR
191
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
191
2.
EINZELHEITEN
UND
GRUNDFALL
195
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
199
III.
PRODUKTHAFTUNGUNDPRODUZENTENHAFTUNG
199
1.
UEBERBLICK
199
2.
PRODUKTHAFTUNG
NACH
DEM
PRODHAFTG 201
3.
PRODUZENTENHAFTUNG
NACH
§
823
ABS.
1
202
4.
UEBUNGSFALL
204
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
206
IV.
NEUE
PROBLEME:
ALGORITHMEN,
ROBOTER
UND
YYKUENSTLICHE
INTELLIGENZ
"
206
§
7
HAFTUNG
MEHRERER
DELIKTSTAETER 209
I.
UEBERBLICK
209
II.
EINZELNE
KONSTELLATIONEN
DER
HAFTUNG
MEHRERER
210
1.
AUSGANGSPUNKT
UND
GRUNDSAETZE
DES
§
830
210
2.
GEMEINSCHAFTLICHE
TATBEGEHUNG
(MITTAETER
UND
GEHILFEN;
§
830
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2)
211
12
3.
ANTEILS
UND
URSACHENZWEIFEL
BEI
GEFAEHRLICHEM
TUN
MEHRERER
(§830
ABS.
1S.
2)
214
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
218
III.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
(§
840)
218
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
222
C.
B
EREICHERUNGSRECHT
§
8
AUFGABEN,
GRUNDSAETZE
UND
RECHTSFOLGEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
223
I.
AUFGABE:
AUSGLEICH
UNGERECHTFERTIGTER
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
223
II.
DIE
ZWEI
KONDIKTIONSGRUNDTYPEN
22S
1.
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
225
2.
PRINZIP
VOM
VORRANG
DER
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
228
III.
INHALT
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS:
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
228
1.
BEREICHERUNGSGEGENSTAND
(YYETWAS
ERLANGT
"
)
228
2.
DIE
RECHTSFOLGE
VON
BEREICHERUNGSANSPRUECHEN
229
A)
GRUNDSATZ:
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
(§
812
ABS.
1
S.
1)
SOWIE
DER
NUTZUNGEN
UND
SURROGATE
(§
818
ABS.
1)
229
B)
WERTERSATZ
(§
818
ABS.
2)
231
C)
BEGRENZUNG
AUF
DIE
VORHANDENE
BEREICHERUNG
(§
818
ABS.
3)
231
3.
DIE
RUECKABWICKLUNG
IM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
234
4.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
(§§
818
ABS.
4
BIS
820)
237
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
239
§
9
DIE
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
241
I.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSSCHEMA
241
II.
GRUNDFALL
242
III.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
244
1.
DER
BEGRIFF
DER
LEISTUNG
244
2.
DER
LEISTUNGSZWECK
244
3.
DIE
EINZELNEN
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
245
A)
IRRTUEMLICHE
ZAHLUNG
AUF
EINE
NICHTSCHULD
ODER
BEI
DAUERHAFTER
EINREDE
(CONDICTIO
INDEBITI,
§
812
ABS.
1
S.
1,1.
ALT.,
§
813
ABS.
1)
245
B)
FORTFALL
DES
RECHTSGRUNDES
(CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM,
§
812
ABS.
1
S.
2,1.
ALT.)
248
C)
NICHTEINTRITT
EINES
MIT
DER
LEISTUNG
BEZWECKTEN
ERFOLGS
(CONDICTIO
OB
REM
DATORUM,
§
812
ABS.
1
S.
2,2.
ALT.
=
CAUSA
DATA
CAUSA
NON
SECUTA)
249
D)
RECHTS
ODER
SITTENWIDRIGER
ZWECK
(§
817)
253
AA)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
817
S.
1
253
BB)
DER
AUSSCHLUSS
NACH
§
817
5.2
255
CC)
DIE
REICHWEITE
DES
KONDIKTIONSAUSSCHLUSSES
258
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
260
§10
DIE
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
261
I.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSSCHEMATA
261
1.
EINGRIFF
ODER
VERFUEGUNG,
ZUFALL,
VERWENDUNG,
RUECKGRIFF
261
A)
§812
ABS.IS.
1,2.
ALT.-NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
261
13
B)
§
816
ABS.
1
S.
1
-
EINGRIFFSKONDIKTION
GEGENUEBER
DEM
UNBERECHTIGT
VERFUEGENDEN
262
C)
§
816
ABS.
15.2
-
EINGRIFFSKONDIKTION
GEGENUEBER
DEM
BEGUENSTIGTEN
EINER
UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNG
263
D)
§
816
ABS.
2
-
EINGRIFFSKONDIKTION
GEGENUEBER
DEM
EMPFAENGER
EINER
LEISTUNG
263
2.
FEHLEN
EINES
RECHTLICHEN
GRUNDES
263
3.
DAS
MERKMAL
YYAUF
KOSTEN
"
BEI
§
812
ABS.
1
S.
1,2.
ALT.
265
II.
DIE
EINGRIFFSKONDIKTIONEN
266
1.
DIE
ALLGEMEINE
EINGRIFFSKONDIKTION
NACH
§
812
ABS.
1
S.
1,2.
ALT.
-
EINGRIFF
DURCH
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
266
2.
DIE
EINGRIFFSKONDIKTIONEN
NACH
§
816 267
A)
§
816
ABS.
1
S.
1:
ENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
DURCH
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
267
B)
§§
816
ABS.
1
S.
2,822:
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
DURCH
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
271
C)
§
816
ABS.
2:
LEISTUNG
AN
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
273
3.
DIE
AUFWENDUNGSKONDIKTIONEN
(§
812
ABS.
1
S.
1,2.
ALT.)
274
A)
UEBERBLICK
274
B)
VERWENDUNGSKONDIKTION
274
C)
RUECKGRIFFSKONDIKTION
276
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
279
§
11
DIE
BEREICHERUNG
IM
MEHRPERSONENVERHAELTNIS
280
I.
DER
LEISTUNGS
BEGRIFF
UND
SEINE
BEDEUTUNG
280
II.
RUECKABWICKLUNG
BEI
DER
EINSCHALTUNG
VON
HILFSPERSONEN
(INKL.
LEISTUNGSKETTEN)
281
III.
DREIECKSKONSTELLATIONEN
283
1.
GEMEINSAMKEITEN
283
2.
DURCHLIEFERUNGEN
283
3.
ANWEISUNGSFAELLE
284
A)
UEBERBLICK
284
B)
GRUNDFALL
UND
FEHLERKONSTELLATIONEN
285
AA)
1.
FALL:
MAENGEL
IM
DECKUNGSVERHAELTNIS
286
BB)
2.
FALL:
MAENGEL
IM
VALUTAVERHAELTNIS
286
C)
FEHLENDE
ODER
FEHLERHAFTE
ANWEISUNG
287
AA)
FEHLERHAFTE
ANWEISUNG
287
BB)
FEHLENDE
ANWEISUNG
288
D)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
289
E)
LEISTUNGAUF
FREMDE
SCHULD
290
F)
ZESSIONSFAELLE
291
G)
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNG
292
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
292
14
D.
G
ESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
A
UFTRAG
§12
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
293
I.
ANREIZ
ZUR
FREMDNUETZIGKEIT
VERSUS
AUFDRAENGUNGSSCHUTZ
293
II.
SYSTEMATIK
DES
RECHTS
DER
AUFTRAGSLOSEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
294
1.
UEBERBLICK
294
2.
BERECHTIGTE
UND
UNBERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(ECHTE
GOA)
294
3.
ECHTE
UND
UNECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
295
4.
DAS
RECHT
DER
GOA
ZWISCHEN
VERTRAG,
BEREICHERUNG
UND
DELIKT
296
III.
DAS
OBJEKTIV
FREMDE
GESCHAEFT
297
IV.
OHNE
AUFTRAG
ODER
SONSTIGE
BERECHTIGUNG
301
V.
ZUSAMMENFASSUNG
302
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
303
§
13
DIE
ECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(§§
677
BIS
686)
305
I.
DER
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
305
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEWUSSTSEIN
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
305
2.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLENS
305
II.
DIE
BERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(§§
677,683)
311
1.
UEBERBLICK
311
2.
INTERESSEN
UND
WILLENSGEMAESSHEIT
312
A)
VERHAELTNIS
VON
WILLE
UND
INTERESSE
312
B)
UNBEACHTLICHKEIT
DES
ENTGEGENSTEHENDEN
WILLENS
(§
679) 314
C)
IRRTUEMER
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
UEBER
WILLEN
ODER
INTERESSE
DES
GESCHAEFTSHERRN
316
3.
DIE
ANSPRUECHE
DER
BETEILIGTEN
BEI
BERECHTIGTER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
317
A)
ANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
317
B)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERRN
319
III.
DIE
UNBERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
320
1.
GRUNDSAETZE
UND
ANSPRUECHE
DER
BETEILIGTEN
320
2.
WEITERE
RECHTSFOLGEN:
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BEI
UEBERNAHMEVERSCHULDEN
(§
678),
HAFTUNGSMILDERUNGEN
(§§
680,682)
323
3.
KONKURRENZEN
325
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
325
§
14
DIE
UNECHTE
(UNEIGENTLICHE)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
326
I.
UEBERBLICK
326
II.
DIE
GESCHAEFTSANMASSUNG
327
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
329
DEFINITIONEN
331
STICHWORTVERZEICHNIS
347
15 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
LITERATURVERZEICHNIS
21
A.
UEBERBLICK
$
1
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
25
B.
D
ELIKTSRECHT
§
2
UEBERBLICK
43
§
3
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERSCHULDEN
49
§4
H
AFTUNG
FUER
VERMUTETES
EIGENES
VERSCHULDEN
163
§5
H
AFTUNG
FUER
FREMDES
VERSCHULDEN
183
§
6
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
190
§
7
HAFTUNG
MEHRERER
DELIKTSTAETER
209
C.
B
EREICHERUNGSRECHT
§
8
AUFGABEN,
GRUNDSAETZE
UND
RECHTSFOLGEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
223
§
9
DIE
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
241
§10
DIE
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
261
§
11
DIE
BEREICHERUNG
IM
MEHRPERSONENVERHAELTNIS
280
D.
G
ESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
A
UFTRAG
§12
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
293
§
13
DIE
ECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(§§
677
BIS
686)
305
§
14
DIE
UNECHTE
(UNEIGENTLICHE)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
326
DEFINITIONEN
331
STICHWORTVERZEICHNIS
347
7
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
LITERATURVERZEICHNIS
21
A.
UEBERBLICK
$
1
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
25
I.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
ALS
BINDUNG
25
1.
BINDUNG
UND
DRITTSCHUTZ
25
2.
OBLIGATION
UND
DINGLICHE
ANSPRUECHE
27
3.
RECHTFERTIGUNG
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
GESETZLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
27
II.
GRENZFAELLE
ZWISCHEN
VERTRAGLICHER
UND
GESETZLICHER
HAFTUNG
28
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
30
III.
TYPEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
GESETZLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
30
IV.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
VERSICHERUNG
31
V.
ZUSAMMENTREFFEN
VERTRAGLICHER
UND
GESETZLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
(KONKURRENZEN)
33
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
37
VI.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
VERTRAGLICHER
UND
GESETZLICHER
HAFTUNG
37
1.
HAFTUNG
FUER
GEHILFEN
37
2.
MILDERUNGEN
UND
VERSCHAERFUNGEN
DES
VERSCHULDENSMASSSTABS
39
3.
BEWEISLAST
39
4.
VERJAEHRUNG
40
5.
UMFANG
DES
ERSATZES
41
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
42
B.
D
ELIKTSRECHT
§
2
UEBERBLICK
43
I.
GRUNDPRINZIPIEN
43
II.
STRUKTUR
DES
DELIKTSRECHTS
43
III.
HAFTUNGSPRINZIPIEN:
VERSCHULDEN
-
GEFAEHRDUNG
-
FREMDVERSCHULDEN
45
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
47
IV.
GRUNDFALL
47
§
3
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERSCHULDEN
49
I.
DER
GRUNDTATBESTAND
DES
§
823
ABS.
1
49
1.
PRUEFUNGSSCHEMA
UND
UEBERBLICK
49
2.
SCHUTZGUETER
50
A)
LEBENSGUETER
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
50
9
B)
LEBENSGUETER
51
AA)
LEBEN
51
BB)
KOERPER
UND
GESUNDHEIT
55
(1)
SCHOCKSCHAEDEN
56
(2)
SCHUTZ
DES
UNGEBORENEN
UND
YYWRONGFUL
LIFE
"
59
(3)
UNFALLSCHAEDEN
62
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
64
CC)
FREIHEIT
65
C)
EIGENTUM
65
AA)
ENTZIEHUNGUNDSUBSTANZEINGRIFFE
65
BB)
NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
67
CC)
WEITERFRESSERSCHAEDEN
70
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
74
D)
SONSTIGE
RECHTE
75
AA)
DINGLICHE
UND
SONSTIGE
ABSOLUTE
RECHTE
75
BB)
BESITZ
76
CC)
FORDERUNGEN
79
DD)
FAMILIENRECHTLICHE
POSITIONEN
81
EE)
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
82
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
83
E)
RAHMENRECHTE
84
AA)
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
84
BB)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
88
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
95
3.
VERLETZERVERHALTEN
95
A)
HANDLUNGEN
96
B)
UNTERLASSUNGEN
UND
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
97
C)
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNG
101
AA)
AEQUIVALENZTHEORIE
102
BB)
ZURECHNUNG
103
(1)
ADAEQUANZTHEORIE
103
(2)
LEHRE
VOM
SCHUTZZWECK
DER
ERSATZNORM
105
(3)
GRENZEN
OBJEKTIVER
ZURECHENBARKEIT
105
(4)
UEBERHOLENDE
UND
ALTERNATIVE
KAUSALVERLAEUFE
107
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
109
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
110
A)
ERFOLGS-UND
VERHALTENSUNRECHT
110
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
112
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
116
5.
VERSCHULDEN
116
A)
GRUNDSATZ
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
116
B)
SCHULDFAEHIGKEIT
(DELIKTSFAEHIGKEIT)
117
C)
SCHULDFORMEN
(VORSATZ,
FAHRLAESSIGKEIT,
HAFTUNGSMILDERUNGEN
UND
HAFTUNGSVERSCHAERFUNGEN)
120
10
6.
SCHADEN
124
A)
ALLGEMEINES
124
B)
VERMOEGENS
UND
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN
125
C)
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNGSFRAGEN
127
D)
INHALT
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
SCHADENSERSATZLEISTUNG
130
E)
KUERZUNG
WEGEN
MITVERSCHULDENS
134
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
136
II.
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
(§
823
ABS.
2)
136
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSSCHEMA
136
2.
GRUNDFALL
137
3.
SCHUTZGESETZCHARAKTER
138
4.
VERLETZERVERHALTEN
141
5.
RECHTSWIDRIGKEIT
142
6.
VERSCHULDEN
142
7.
SCHADEN
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
144
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
145
III.
KREDITGEFAEHRDUNG
(§
824)
145
1.
UEBERBLICK
145
2.
GRUNDFALL
146
3.
VERLETZUNGSHANDLUNG
148
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
149
5.
VERSCHULDEN
150
6.
RECHTSFOLGE
151
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
151
IV.
BESTIMMUNG
ZU
SEXUELLEN
HANDLUNGEN
(§
825)
152
VERTIEFUNGSFRAGE
152
V.
VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
(§
826)
153
1.
UEBERBLICK
UND
RELEVANZ
DER
NORM
IM
BEREICH
DER
SOG.
DIESEL
ABGASPROBLEMATIK
153
2.
FALLGRUPPEN
154
A)
ERTEILUNG
WISSENTLICH
FALSCHER
AUSKUENFTE
ODER
TAEUSCHUNG
155
B)
VERLEITUNG
ZUM
VERTRAGSBRUCH
157
C)
MISSBRAUCH
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
MACHTSTELLUNG
159
D)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
159
E)
MISSBRAEUCHLICHE
AUSNUTZUNG
FORMALER
RECHTSPOSITIONEN
159
F)
MISSBRAUCH
PROZESSUALER
MOEGLICHKEITEN
160
3.
MITVERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
161
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
161
§
4
HAFTUNG
FUER
VERMUTETES
EIGENES VERSCHULDEN
163
I.
HAFTUNG
FUER
SCHAEDIGUNG
DURCH
HILFSPERSONEN
(§
831)
163
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
163
2.
GRUNDFALL
UND
EINZELHEITEN
164
A)
AUSFUEHRUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
VERRICHTUNG
DURCH
EINEN
GEHILFEN
165
B)
WIDERRECHTLICHE
VERLETZUNG
166
C)
SCHAEDIGUNG
IN
AUSFUEHRUNG
DER
VERRICHTUNG
167
11
D)
ENTLASTUNGSBEWEIS
168
E)
RECHTSFOLGE
170
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
171
II.
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
(§
832)
171
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
171
2.
EINZELHEITEN
172
3.
BESONDERHEITEN
DES
ENTLASTUNGSBEWEISES
174
III.
HAFTUNG
FUER
TIERGEFAHREN
(§§
833,
834)
176
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
176
2.
EINZELHEITEN
177
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
180
IV.
HAFTUNG
FUER
DEN
ZUSTAND
VON
GEBAEUDEN
(§§
836
BIS
838)
181
V.
HAFTUNG
DES
KFZ-FUEHRERS
(FAHRERHAFTUNG
§
18
STVG)
181
§5
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERSCHULDEN
183
I.
GRUNDSATZ
183
II.
HAFTUNG
DES
STAATES
UND
SEINER
AMTSTRAEGER
183
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
839
ZU
ART.
34
GG
183
2.
HAFTUNG
FUER
HOHEITLICHES
HANDELN
(YYIN
AUSUEBUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
AMTS
"
)
185
3.
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
185
4.
SUBSIDIARITAET,
MITVERSCHULDEN,
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
186
5.
HAFTUNG
FUER
PRIVATRECHTLICHE
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
188
III.
SONDERFAELLE
(SPRUCHRICHTERPRIVILEG
UND
§
839A)
188
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
189
§
6
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
190
I.
GRUNDSATZ
190
II.
HAFTUNG
IM
STRASSENVERKEHR
191
1.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
191
2.
EINZELHEITEN
UND
GRUNDFALL
195
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
199
III.
PRODUKTHAFTUNGUNDPRODUZENTENHAFTUNG
199
1.
UEBERBLICK
199
2.
PRODUKTHAFTUNG
NACH
DEM
PRODHAFTG 201
3.
PRODUZENTENHAFTUNG
NACH
§
823
ABS.
1
202
4.
UEBUNGSFALL
204
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
206
IV.
NEUE
PROBLEME:
ALGORITHMEN,
ROBOTER
UND
YYKUENSTLICHE
INTELLIGENZ
"
206
§
7
HAFTUNG
MEHRERER
DELIKTSTAETER 209
I.
UEBERBLICK
209
II.
EINZELNE
KONSTELLATIONEN
DER
HAFTUNG
MEHRERER
210
1.
AUSGANGSPUNKT
UND
GRUNDSAETZE
DES
§
830
210
2.
GEMEINSCHAFTLICHE
TATBEGEHUNG
(MITTAETER
UND
GEHILFEN;
§
830
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2)
211
12
3.
ANTEILS
UND
URSACHENZWEIFEL
BEI
GEFAEHRLICHEM
TUN
MEHRERER
(§830
ABS.
1S.
2)
214
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
218
III.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
(§
840)
218
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
222
C.
B
EREICHERUNGSRECHT
§
8
AUFGABEN,
GRUNDSAETZE
UND
RECHTSFOLGEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
223
I.
AUFGABE:
AUSGLEICH
UNGERECHTFERTIGTER
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
223
II.
DIE
ZWEI
KONDIKTIONSGRUNDTYPEN
22S
1.
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
225
2.
PRINZIP
VOM
VORRANG
DER
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
228
III.
INHALT
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS:
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
228
1.
BEREICHERUNGSGEGENSTAND
(YYETWAS
ERLANGT
"
)
228
2.
DIE
RECHTSFOLGE
VON
BEREICHERUNGSANSPRUECHEN
229
A)
GRUNDSATZ:
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
(§
812
ABS.
1
S.
1)
SOWIE
DER
NUTZUNGEN
UND
SURROGATE
(§
818
ABS.
1)
229
B)
WERTERSATZ
(§
818
ABS.
2)
231
C)
BEGRENZUNG
AUF
DIE
VORHANDENE
BEREICHERUNG
(§
818
ABS.
3)
231
3.
DIE
RUECKABWICKLUNG
IM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
234
4.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
(§§
818
ABS.
4
BIS
820)
237
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
239
§
9
DIE
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
241
I.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSSCHEMA
241
II.
GRUNDFALL
242
III.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
244
1.
DER
BEGRIFF
DER
LEISTUNG
244
2.
DER
LEISTUNGSZWECK
244
3.
DIE
EINZELNEN
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
245
A)
IRRTUEMLICHE
ZAHLUNG
AUF
EINE
NICHTSCHULD
ODER
BEI
DAUERHAFTER
EINREDE
(CONDICTIO
INDEBITI,
§
812
ABS.
1
S.
1,1.
ALT.,
§
813
ABS.
1)
245
B)
FORTFALL
DES
RECHTSGRUNDES
(CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM,
§
812
ABS.
1
S.
2,1.
ALT.)
248
C)
NICHTEINTRITT
EINES
MIT
DER
LEISTUNG
BEZWECKTEN
ERFOLGS
(CONDICTIO
OB
REM
DATORUM,
§
812
ABS.
1
S.
2,2.
ALT.
=
CAUSA
DATA
CAUSA
NON
SECUTA)
249
D)
RECHTS
ODER
SITTENWIDRIGER
ZWECK
(§
817)
253
AA)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
817
S.
1
253
BB)
DER
AUSSCHLUSS
NACH
§
817
5.2
255
CC)
DIE
REICHWEITE
DES
KONDIKTIONSAUSSCHLUSSES
258
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
260
§10
DIE
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
261
I.
UEBERBLICK
UND
PRUEFUNGSSCHEMATA
261
1.
EINGRIFF
ODER
VERFUEGUNG,
ZUFALL,
VERWENDUNG,
RUECKGRIFF
261
A)
§812
ABS.IS.
1,2.
ALT.-NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
261
13
B)
§
816
ABS.
1
S.
1
-
EINGRIFFSKONDIKTION
GEGENUEBER
DEM
UNBERECHTIGT
VERFUEGENDEN
262
C)
§
816
ABS.
15.2
-
EINGRIFFSKONDIKTION
GEGENUEBER
DEM
BEGUENSTIGTEN
EINER
UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNG
263
D)
§
816
ABS.
2
-
EINGRIFFSKONDIKTION
GEGENUEBER
DEM
EMPFAENGER
EINER
LEISTUNG
263
2.
FEHLEN
EINES
RECHTLICHEN
GRUNDES
263
3.
DAS
MERKMAL
YYAUF
KOSTEN
"
BEI
§
812
ABS.
1
S.
1,2.
ALT.
265
II.
DIE
EINGRIFFSKONDIKTIONEN
266
1.
DIE
ALLGEMEINE
EINGRIFFSKONDIKTION
NACH
§
812
ABS.
1
S.
1,2.
ALT.
-
EINGRIFF
DURCH
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
266
2.
DIE
EINGRIFFSKONDIKTIONEN
NACH
§
816 267
A)
§
816
ABS.
1
S.
1:
ENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
DURCH
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
267
B)
§§
816
ABS.
1
S.
2,822:
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
DURCH
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
271
C)
§
816
ABS.
2:
LEISTUNG
AN
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
273
3.
DIE
AUFWENDUNGSKONDIKTIONEN
(§
812
ABS.
1
S.
1,2.
ALT.)
274
A)
UEBERBLICK
274
B)
VERWENDUNGSKONDIKTION
274
C)
RUECKGRIFFSKONDIKTION
276
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
279
§
11
DIE
BEREICHERUNG
IM
MEHRPERSONENVERHAELTNIS
280
I.
DER
LEISTUNGS
BEGRIFF
UND
SEINE
BEDEUTUNG
280
II.
RUECKABWICKLUNG
BEI
DER
EINSCHALTUNG
VON
HILFSPERSONEN
(INKL.
LEISTUNGSKETTEN)
281
III.
DREIECKSKONSTELLATIONEN
283
1.
GEMEINSAMKEITEN
283
2.
DURCHLIEFERUNGEN
283
3.
ANWEISUNGSFAELLE
284
A)
UEBERBLICK
284
B)
GRUNDFALL
UND
FEHLERKONSTELLATIONEN
285
AA)
1.
FALL:
MAENGEL
IM
DECKUNGSVERHAELTNIS
286
BB)
2.
FALL:
MAENGEL
IM
VALUTAVERHAELTNIS
286
C)
FEHLENDE
ODER
FEHLERHAFTE
ANWEISUNG
287
AA)
FEHLERHAFTE
ANWEISUNG
287
BB)
FEHLENDE
ANWEISUNG
288
D)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
289
E)
LEISTUNGAUF
FREMDE
SCHULD
290
F)
ZESSIONSFAELLE
291
G)
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNG
292
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
292
14
D.
G
ESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
A
UFTRAG
§12
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
293
I.
ANREIZ
ZUR
FREMDNUETZIGKEIT
VERSUS
AUFDRAENGUNGSSCHUTZ
293
II.
SYSTEMATIK
DES
RECHTS
DER
AUFTRAGSLOSEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
294
1.
UEBERBLICK
294
2.
BERECHTIGTE
UND
UNBERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(ECHTE
GOA)
294
3.
ECHTE
UND
UNECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
295
4.
DAS
RECHT
DER
GOA
ZWISCHEN
VERTRAG,
BEREICHERUNG
UND
DELIKT
296
III.
DAS
OBJEKTIV
FREMDE
GESCHAEFT
297
IV.
OHNE
AUFTRAG
ODER
SONSTIGE
BERECHTIGUNG
301
V.
ZUSAMMENFASSUNG
302
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
303
§
13
DIE
ECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(§§
677
BIS
686)
305
I.
DER
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
305
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEWUSSTSEIN
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
305
2.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLENS
305
II.
DIE
BERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(§§
677,683)
311
1.
UEBERBLICK
311
2.
INTERESSEN
UND
WILLENSGEMAESSHEIT
312
A)
VERHAELTNIS
VON
WILLE
UND
INTERESSE
312
B)
UNBEACHTLICHKEIT
DES
ENTGEGENSTEHENDEN
WILLENS
(§
679) 314
C)
IRRTUEMER
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
UEBER
WILLEN
ODER
INTERESSE
DES
GESCHAEFTSHERRN
316
3.
DIE
ANSPRUECHE
DER
BETEILIGTEN
BEI
BERECHTIGTER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
317
A)
ANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
317
B)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERRN
319
III.
DIE
UNBERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
320
1.
GRUNDSAETZE
UND
ANSPRUECHE
DER
BETEILIGTEN
320
2.
WEITERE
RECHTSFOLGEN:
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BEI
UEBERNAHMEVERSCHULDEN
(§
678),
HAFTUNGSMILDERUNGEN
(§§
680,682)
323
3.
KONKURRENZEN
325
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
325
§
14
DIE
UNECHTE
(UNEIGENTLICHE)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
326
I.
UEBERBLICK
326
II.
DIE
GESCHAEFTSANMASSUNG
327
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
329
DEFINITIONEN
331
STICHWORTVERZEICHNIS
347
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peifer, Karl-Nikolaus 1962- |
author_GND | (DE-588)122888111 |
author_facet | Peifer, Karl-Nikolaus 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Peifer, Karl-Nikolaus 1962- |
author_variant | k n p knp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048506047 |
classification_rvk | PD 3603 PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)1347779933 (DE-599)DNB1263318495 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048506047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240819</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221011s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263318495</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848788651</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8865-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848788659</subfield><subfield code="9">3-8487-8865-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848788651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347779933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263318495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3603</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peifer, Karl-Nikolaus</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122888111</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="b">gesetzliche Schuldverhältnisse</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtskonflikten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 823 BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dingliche Rechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichtleistungskondiktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtspflichtverletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefährdungshaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produkthaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 812 BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungskondiktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldverhältnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsexamina</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2922-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5ef42c365534f4bbf842aadaf4eaa12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033883198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220723</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883198</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048506047 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:46:04Z |
indexdate | 2024-08-20T00:09:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848788651 3848788659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883198 |
oclc_num | 1347779933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-11 DE-739 DE-523 DE-M382 DE-188 DE-29 DE-703 DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-11 DE-739 DE-523 DE-M382 DE-188 DE-29 DE-703 DE-20 DE-384 |
physical | 352 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Peifer, Karl-Nikolaus 1962- Verfasser (DE-588)122888111 aut Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln 7. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 352 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtskonflikten Deliktsrecht § 823 BGB Bürgerliches Gesetzbuch Besitz Eigentum Dingliche Rechte Nichtleistungskondiktion Schutzgesetz Aufsichtspflichtverletzung Gefährdungshaftung Produkthaftung Produzentenhaftung Bereicherungsrecht § 812 BGB Leistungskondiktion Schuldrecht Schuldverhältnisse Staatsexamina (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2922-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5ef42c365534f4bbf842aadaf4eaa12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033883198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220723 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Peifer, Karl-Nikolaus 1962- Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_auth | Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_exact_search | Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_exact_search_txtP | Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_full | Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln |
title_fullStr | Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln |
title_full_unstemmed | Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln |
title_short | Schuldrecht |
title_sort | schuldrecht gesetzliche schuldverhaltnisse |
title_sub | gesetzliche Schuldverhältnisse |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5ef42c365534f4bbf842aadaf4eaa12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033883198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peiferkarlnikolaus schuldrechtgesetzlicheschuldverhaltnisse AT nomosverlagsgesellschaft schuldrechtgesetzlicheschuldverhaltnisse |