Pflegeforschung anwenden: Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2022
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 488 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783708922553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048504740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230929 | ||
007 | t | ||
008 | 221010s2022 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252773927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708922553 |9 978-3-7089-2255-3 | ||
024 | 3 | |a 9783708922553 | |
035 | |a (OCoLC)1349545799 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252773927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-578 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-1052 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-M483 | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 1512 |0 (DE-625)152495:12918 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1316 |0 (DE-625)152746:12922 |2 rvk | ||
084 | |a XB 1916 |0 (DE-625)152427:12922 |2 rvk | ||
084 | |a MT 13300 |0 (DE-625)160664: |2 rvk | ||
084 | |a WY 20.5 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mayer, Hanna |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124516297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflegeforschung anwenden |b Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung |c Hanna Mayer ; unter Mitarbeit von Ana Cartaxo [und vier weiteren] |
250 | |a 6., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2022 | |
300 | |a 488 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Datenerhebung | ||
653 | |a Experiment | ||
653 | |a Forschung | ||
653 | |a Interview | ||
653 | |a Methode | ||
653 | |a Pflege | ||
653 | |a Pflegeforschung | ||
653 | |a Pflegewissenschaft | ||
653 | |a Qualität | ||
653 | |a Statistik | ||
653 | |a Validität | ||
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-9911-1607-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783708918709 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881923&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220302 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810988524266061824 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort. io Einleitung. i2 Einführung in den Gegenstandsbereich . 17 i Wissen, Wissenschaft und Forschung. 19 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns . 19 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen. 20 1.1.2 Strukturierte Wissensquellen.22 1.2 Wissenschaft und Forschung . 28 1.2.1 Wissenschaft. 28 1.2.2 Exkurs: Grundlagen der Wissenschaftstheorie . 32 1.2.3 Wissenschaftliche Forschung.36 1.3 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. 37 2 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung. 38 2.1 Die Grundlagen des pflegerischen Wissens. 38 2.2 Pflegewissenschaft. 40 2.2.1 Die Perspektive der (wissenschaftlichen) Disziplin Pflege . 43 2.2.2 Die Domäne der Disziplin Pflege . 47 2.2.3 Die Definition der Disziplin Pflege . 51 2.3 Pflegeforschung
. 52 2.3.1 Das Forschungsgebiet der Pflegewissenschaft. 54 2.3.2 Sensibilisierung, Anwendung und Durchführung: Involvierungsebenen von Pflegepersonen in Forschung . 58 2.3.3 Forschung und Praxisbezug. 61 2.4 Ethische Aspekte der Pflegeforschung.63 2.4.1 Grundsätze ethischen Vorgehens in der Pflegeforschung . 63 2.4.2 Forschungsethikkommissionen. 77 2.4.3 Die Verantwortung der einzelnen Pflegeperson. 79 2.5 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. 81
6 Inhalt Methodische Grundlagen. 85 3 Forschungsansätze: quantitative und qualitative Forschung . 89 3.1 Das positivistische oder quantitative Forschungsparadigma.89 3.1.i Zentrale Konzepte quantitativer Forschung. 93 3.1.2 Die wissenschaftliche Güte quantitativer Forschung . 101 3.2 Das naturalistische Paradigma oder die „qualitative“ Forschung . 103 3.2.1 Grundprinzipien qualitativer Forschung . 106 3.2.2 Spezielle Ans ätze/Richtungen qualitativer Forschung . no 3.2.3 Gütekriterien qualitativer Forschung.n8 3.3 Quantitativer und qualitativer Forschungsansatz eine Gegenüberstellung. 122 3.4 Die Bedeutung quantitativer und qualitativer Forschung in der Pflegewissenschaft . ւշ4 3-5 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. ւշ7 4 Forschungsdesigns. !3° 4-і Klassifizierung von Forschungsdesigns . 130 4.1.1 Klassifizierung nach Ziel und Zweck der Studie. 130 4.1.2 Klassifizierung nach Zeitpunkt und Häufigkeit der Datenerhebung . Π5 4.1.3 Klassifizierung nach dem Gesichtspunkt der Manipulation von
Variablen. 137 4.1.4 Algorithmus quantitativer Designs . 137 4.2 Interne und externe Validität quantitativer Forschungsdesigns .139 4.2.1 Interne Validität. 139 4.2.2 Externe Validität. 14і 4.3 Das Experiment. 142 4.3.1 Kennzeichen eines Experiments . 142 4.3.2 Experimentelle Designs . 144 4.3.3 Experimentelle Settings. 154 4.4 Modelle zur Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen. 155 4.5 Delphi-Studien . 163 4.6 Case Studys (Einzelfallstudien, Fallstudien). 168 4.7 Partizipative, aktionsorientierte Forschung . 175
Inhalt 4.8 Evaluationsforschung. 185 4.9 Mixed-Methods-Design .192 4.10 Metastudien. 201 4.10.i Metaanalyse. 202 4.10.2 Metasynthese.202 4.ii Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. 205 5 Methoden der Datenerhebung . 207 5.1 Die schriftliche Befragung. 207 5.1.1 Konzeptionsphase: Definition und Operationalisierung. 209 5.1.2 Konstruktionsphase: Formulierung der Fragen und Gestaltung des Fragebogens. 211 5.1.3 Testphase. 222 5.2 Das Interview (mündliche Befragung) . 223 5.2.1 Arten von Interviews . 224 5.2.2 Das qualitative Interview und seine Formen . 226 5.2.3 Das Interview mit Gruppen als Sonderform der mündlichen Befragung .244 5.3 Die Beobachtung. 252 5.3.1 Formen der Beobachtung. 252 5.3.2
Bestandteile einer Beobachtung. 254 5.3.3 Die agierenden Personen. 258 5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung als Forschungsmethode . 259 5.4 Inhalts-und Dokumentenanalysen.261 5.4.1 Die Dokumentenanalyse . 262 5.5 Biophysikalische Messungen . 266 5.6 Exkurs: Quantitative Messinstrumente und ihre wissenschaftliche „Güte" . 268 5.6.1 Testtheoretische Gütekriterien . 268 5.6.2 Anwendungsbezogene Gütekriterien . 274 5.7 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs.275 6 Methoden der Datenauswertung im Überblick. 278 6.1 Die Datenanalyse in der quantitativen Forschung. 278 6.1.1 Aufbereiten der Datenbestände. 279 6.1.2 Exkurs: Skalen- oder Messniveaus . 280 6.1.3 Deskriptive Statistik .282 6.1.4 Schließende (induktive) Statistik. 288 7
8 Inhatt 6.2 Die Datenanalyse in der qualitativen Forschung. 298 6.2.1 Art und Aufbereitung des Datenmaterials . 298 6.2.2 Auswertung der Daten .304 6.3 Software zur Unterstützung der qualitativen Datenanalyse . 316 6.4 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. 318 Durchführung und Anwendung von Forschung . 321 7 Exkurs: Literaturrecherche . 323 7.1 Grundlagen. 323 7.2 Die Literaturrecherche. 325 7.2.1 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes (Schritt 1) . 327 7.2.2 Die Suche nach Literatur (Schritt 2) . 329 7.2.3 Dokumentation, Auswahl und Beschaffung der Literatur (Schritte 3-5) . 333 7.2.4 Bewertung und Synthese der Literatur, Verschriftlichung (Schritte 6-8). 333 7.3 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs . 335 8 Der Forschungsprozess. 336 8.1 Die Ausgangslage - wie Forschung beginnt. 336 8.2 Die Phasen des Forschungsprozesses im Überblick. 339 8.3 Theoretische oder konzeptionelle Phase . 341 8.3.1 Explikation
der Problemstellung . 342 8.3.2 Forschungsfragen entwickeln . 342 8.3.3 Literaturrecherche und theoretischer Rahmen. 345 8.3.4 Konkretisieren der Forschungsfrage(n) und Ziele; Aufstellen von Hypothesen . 346 8.4 Design- oder Planungsphase.350 8.4.1 Festlegen von Ansatz, Design und Methode. 351 8.4.2 Entwickeln und Testen von Instrumenten . 352 8.4.3 Bestimmung der Stichprobe. 354 8.4.4 Festlegung der konkreten Umsetzung/Vorgehensweise ·· 365 8.4.5 Forschungsantrag . 370 8.5 Durchführungsphase: die Datenerhebung. 371 8.6 Die Auswertungs- oder Analysephase. 371 8.6.1 Auswertung . 372 8.6.2 Ergebnisdarstellung . 372 8.6.3 Ergebnisdiskussion .380
Inhalt 8.6.4 Schlussfolgerungen. 382 8.7 Disseminations- oder Verbreitungsphase . 384 8.7.1 Verfassen von Forschungsberichten . 385 8.7.2 Mündliche Präsentationen von Forschungsergebnissen . 391 8.7.3 Publikation von Forschungsergebnissen . 393 8.8 Der Forschungsprozess: Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. 395 8.8.1 Besonderheiten des Forschungsprozesses im Rahmen quantitativer Forschung . 396 8.8.2 Besonderheiten des Forschungsprozesses im Rahmen qualitativer Forschung. 402 8.9 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs . 409 9 Bewerten der Qualität quantitativer und qualitativer Forschungsarbeiten. 411 9.1 Einen Überblick gewinnen: Verstehendes Lesen von Forschungsarbeiten. 411 9.2 Qualität beurteilen: Kritische Analyse von Forschungsarbeiten. 412 9.2.1 Einschätzen der Qualität quantitativer Forschungsarbeiten . 413 9.2.2 Einschätzen der Qualität qualitativer Forschungsarbeiten. 416 10 Grundlagen und Modelle einer forschungsbasierten
Pflegepraxis. 420 10.i Der Prozess der Forschungsanwendung . 421 10.2 Wissenstranslation - das „Knowledge-to-Action“-Modell . 424 10.3 Das PARIHS-Framework. 425 10.4 Anwendung von Forschungsergebnissen - Grenzen und Möglichkeiten. 427 10.4.1 Barrieren der Forschungsanwendung. 428 10.4.2 Strategien zum Abbau der Barrieren. 428 10.5 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs . 432 Anhang . 433 Verzeichnis wichtiger Fachbegriffe . 433 Literaturverzeichnis . 457 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 476 Sachregister. 480 9
Pflegeforschung anwenden bietet eine Einführung in das pflege wissenschaftliche Denken und die Methodik der Pflegeforschung. Es vermittelt Wissen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten - die Basis für die Durchführung von Forschungsprojekten, das kritische Lesen von Forschungsarbeiten und die Anwendung von Forschungsergebnissen. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen komplexe Inhalte, kommentierte Literaturempfehlungen ermöglichen eine umfassende Auseinander setzung mit dem Stoff. |
adam_txt |
Inhalt Vorwort. io Einleitung. i2 Einführung in den Gegenstandsbereich . 17 i Wissen, Wissenschaft und Forschung. 19 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns . 19 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen. 20 1.1.2 Strukturierte Wissensquellen.22 1.2 Wissenschaft und Forschung . 28 1.2.1 Wissenschaft. 28 1.2.2 Exkurs: Grundlagen der Wissenschaftstheorie . 32 1.2.3 Wissenschaftliche Forschung.36 1.3 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. 37 2 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung. 38 2.1 Die Grundlagen des pflegerischen Wissens. 38 2.2 Pflegewissenschaft. 40 2.2.1 Die Perspektive der (wissenschaftlichen) Disziplin Pflege . 43 2.2.2 Die Domäne der Disziplin Pflege . 47 2.2.3 Die Definition der Disziplin Pflege . 51 2.3 Pflegeforschung
. 52 2.3.1 Das Forschungsgebiet der Pflegewissenschaft. 54 2.3.2 Sensibilisierung, Anwendung und Durchführung: Involvierungsebenen von Pflegepersonen in Forschung . 58 2.3.3 Forschung und Praxisbezug. 61 2.4 Ethische Aspekte der Pflegeforschung.63 2.4.1 Grundsätze ethischen Vorgehens in der Pflegeforschung . 63 2.4.2 Forschungsethikkommissionen. 77 2.4.3 Die Verantwortung der einzelnen Pflegeperson. 79 2.5 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. 81
6 Inhalt Methodische Grundlagen. 85 3 Forschungsansätze: quantitative und qualitative Forschung . 89 3.1 Das positivistische oder quantitative Forschungsparadigma.89 3.1.i Zentrale Konzepte quantitativer Forschung. 93 3.1.2 Die wissenschaftliche Güte quantitativer Forschung . 101 3.2 Das naturalistische Paradigma oder die „qualitative“ Forschung . 103 3.2.1 Grundprinzipien qualitativer Forschung . 106 3.2.2 Spezielle Ans ätze/Richtungen qualitativer Forschung . no 3.2.3 Gütekriterien qualitativer Forschung.n8 3.3 Quantitativer und qualitativer Forschungsansatz eine Gegenüberstellung. 122 3.4 Die Bedeutung quantitativer und qualitativer Forschung in der Pflegewissenschaft . ւշ4 3-5 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. ւշ7 4 Forschungsdesigns. !3° 4-і Klassifizierung von Forschungsdesigns . 130 4.1.1 Klassifizierung nach Ziel und Zweck der Studie. 130 4.1.2 Klassifizierung nach Zeitpunkt und Häufigkeit der Datenerhebung . Π5 4.1.3 Klassifizierung nach dem Gesichtspunkt der Manipulation von
Variablen. 137 4.1.4 Algorithmus quantitativer Designs . 137 4.2 Interne und externe Validität quantitativer Forschungsdesigns .139 4.2.1 Interne Validität. 139 4.2.2 Externe Validität. 14і 4.3 Das Experiment. 142 4.3.1 Kennzeichen eines Experiments . 142 4.3.2 Experimentelle Designs . 144 4.3.3 Experimentelle Settings. 154 4.4 Modelle zur Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen. 155 4.5 Delphi-Studien . 163 4.6 Case Studys (Einzelfallstudien, Fallstudien). 168 4.7 Partizipative, aktionsorientierte Forschung . 175
Inhalt 4.8 Evaluationsforschung. 185 4.9 Mixed-Methods-Design .192 4.10 Metastudien. 201 4.10.i Metaanalyse. 202 4.10.2 Metasynthese.202 4.ii Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. 205 5 Methoden der Datenerhebung . 207 5.1 Die schriftliche Befragung. 207 5.1.1 Konzeptionsphase: Definition und Operationalisierung. 209 5.1.2 Konstruktionsphase: Formulierung der Fragen und Gestaltung des Fragebogens. 211 5.1.3 Testphase. 222 5.2 Das Interview (mündliche Befragung) . 223 5.2.1 Arten von Interviews . 224 5.2.2 Das qualitative Interview und seine Formen . 226 5.2.3 Das Interview mit Gruppen als Sonderform der mündlichen Befragung .244 5.3 Die Beobachtung. 252 5.3.1 Formen der Beobachtung. 252 5.3.2
Bestandteile einer Beobachtung. 254 5.3.3 Die agierenden Personen. 258 5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung als Forschungsmethode . 259 5.4 Inhalts-und Dokumentenanalysen.261 5.4.1 Die Dokumentenanalyse . 262 5.5 Biophysikalische Messungen . 266 5.6 Exkurs: Quantitative Messinstrumente und ihre wissenschaftliche „Güte" . 268 5.6.1 Testtheoretische Gütekriterien . 268 5.6.2 Anwendungsbezogene Gütekriterien . 274 5.7 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs.275 6 Methoden der Datenauswertung im Überblick. 278 6.1 Die Datenanalyse in der quantitativen Forschung. 278 6.1.1 Aufbereiten der Datenbestände. 279 6.1.2 Exkurs: Skalen- oder Messniveaus . 280 6.1.3 Deskriptive Statistik .282 6.1.4 Schließende (induktive) Statistik. 288 7
8 Inhatt 6.2 Die Datenanalyse in der qualitativen Forschung. 298 6.2.1 Art und Aufbereitung des Datenmaterials . 298 6.2.2 Auswertung der Daten .304 6.3 Software zur Unterstützung der qualitativen Datenanalyse . 316 6.4 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs. 318 Durchführung und Anwendung von Forschung . 321 7 Exkurs: Literaturrecherche . 323 7.1 Grundlagen. 323 7.2 Die Literaturrecherche. 325 7.2.1 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes (Schritt 1) . 327 7.2.2 Die Suche nach Literatur (Schritt 2) . 329 7.2.3 Dokumentation, Auswahl und Beschaffung der Literatur (Schritte 3-5) . 333 7.2.4 Bewertung und Synthese der Literatur, Verschriftlichung (Schritte 6-8). 333 7.3 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs . 335 8 Der Forschungsprozess. 336 8.1 Die Ausgangslage - wie Forschung beginnt. 336 8.2 Die Phasen des Forschungsprozesses im Überblick. 339 8.3 Theoretische oder konzeptionelle Phase . 341 8.3.1 Explikation
der Problemstellung . 342 8.3.2 Forschungsfragen entwickeln . 342 8.3.3 Literaturrecherche und theoretischer Rahmen. 345 8.3.4 Konkretisieren der Forschungsfrage(n) und Ziele; Aufstellen von Hypothesen . 346 8.4 Design- oder Planungsphase.350 8.4.1 Festlegen von Ansatz, Design und Methode. 351 8.4.2 Entwickeln und Testen von Instrumenten . 352 8.4.3 Bestimmung der Stichprobe. 354 8.4.4 Festlegung der konkreten Umsetzung/Vorgehensweise ·· 365 8.4.5 Forschungsantrag . 370 8.5 Durchführungsphase: die Datenerhebung. 371 8.6 Die Auswertungs- oder Analysephase. 371 8.6.1 Auswertung . 372 8.6.2 Ergebnisdarstellung . 372 8.6.3 Ergebnisdiskussion .380
Inhalt 8.6.4 Schlussfolgerungen. 382 8.7 Disseminations- oder Verbreitungsphase . 384 8.7.1 Verfassen von Forschungsberichten . 385 8.7.2 Mündliche Präsentationen von Forschungsergebnissen . 391 8.7.3 Publikation von Forschungsergebnissen . 393 8.8 Der Forschungsprozess: Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. 395 8.8.1 Besonderheiten des Forschungsprozesses im Rahmen quantitativer Forschung . 396 8.8.2 Besonderheiten des Forschungsprozesses im Rahmen qualitativer Forschung. 402 8.9 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs . 409 9 Bewerten der Qualität quantitativer und qualitativer Forschungsarbeiten. 411 9.1 Einen Überblick gewinnen: Verstehendes Lesen von Forschungsarbeiten. 411 9.2 Qualität beurteilen: Kritische Analyse von Forschungsarbeiten. 412 9.2.1 Einschätzen der Qualität quantitativer Forschungsarbeiten . 413 9.2.2 Einschätzen der Qualität qualitativer Forschungsarbeiten. 416 10 Grundlagen und Modelle einer forschungsbasierten
Pflegepraxis. 420 10.i Der Prozess der Forschungsanwendung . 421 10.2 Wissenstranslation - das „Knowledge-to-Action“-Modell . 424 10.3 Das PARIHS-Framework. 425 10.4 Anwendung von Forschungsergebnissen - Grenzen und Möglichkeiten. 427 10.4.1 Barrieren der Forschungsanwendung. 428 10.4.2 Strategien zum Abbau der Barrieren. 428 10.5 Literatur zur Vertiefung des Lernstoffs . 432 Anhang . 433 Verzeichnis wichtiger Fachbegriffe . 433 Literaturverzeichnis . 457 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 476 Sachregister. 480 9
Pflegeforschung anwenden bietet eine Einführung in das pflege wissenschaftliche Denken und die Methodik der Pflegeforschung. Es vermittelt Wissen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten - die Basis für die Durchführung von Forschungsprojekten, das kritische Lesen von Forschungsarbeiten und die Anwendung von Forschungsergebnissen. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen komplexe Inhalte, kommentierte Literaturempfehlungen ermöglichen eine umfassende Auseinander setzung mit dem Stoff. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mayer, Hanna 1965- |
author_GND | (DE-588)124516297 |
author_facet | Mayer, Hanna 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Hanna 1965- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048504740 |
classification_rvk | XC 5903 XC 5900 XC 1512 XF 1316 XB 1916 MT 13300 |
ctrlnum | (OCoLC)1349545799 (DE-599)DNB1252773927 |
discipline | Gesundheitswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Gesundheitswissenschaften Medizin |
edition | 6., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048504740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221010s2022 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252773927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708922553</subfield><subfield code="9">978-3-7089-2255-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708922553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349545799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252773927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1512</subfield><subfield code="0">(DE-625)152495:12918</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1316</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 1916</subfield><subfield code="0">(DE-625)152427:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 13300</subfield><subfield code="0">(DE-625)160664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 20.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Hanna</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124516297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeforschung anwenden</subfield><subfield code="b">Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">Hanna Mayer ; unter Mitarbeit von Ana Cartaxo [und vier weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenerhebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Experiment</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interview</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methode</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Validität</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-9911-1607-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783708918709</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881923&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220302</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881923</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048504740 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:45:39Z |
indexdate | 2024-09-23T12:07:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708922553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881923 |
oclc_num | 1349545799 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-1050 DE-860 DE-578 DE-384 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-1052 DE-92 DE-634 DE-M483 |
owner_facet | DE-29 DE-1050 DE-860 DE-578 DE-384 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-1052 DE-92 DE-634 DE-M483 |
physical | 488 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Hanna 1965- Verfasser (DE-588)124516297 aut Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung Hanna Mayer ; unter Mitarbeit von Ana Cartaxo [und vier weiteren] 6., überarbeitete Auflage Wien facultas 2022 488 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Datenerhebung Experiment Forschung Interview Methode Pflege Pflegeforschung Pflegewissenschaft Qualität Statistik Validität Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Forschung (DE-588)4017894-8 s DE-604 Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-9911-1607-3 Vorangegangen ist 9783708918709 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881923&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220302 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Mayer, Hanna 1965- Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7603053-2 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4017894-8 |
title | Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung |
title_auth | Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung |
title_exact_search | Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung |
title_exact_search_txtP | Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung |
title_full | Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung Hanna Mayer ; unter Mitarbeit von Ana Cartaxo [und vier weiteren] |
title_fullStr | Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung Hanna Mayer ; unter Mitarbeit von Ana Cartaxo [und vier weiteren] |
title_full_unstemmed | Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung Hanna Mayer ; unter Mitarbeit von Ana Cartaxo [und vier weiteren] |
title_short | Pflegeforschung anwenden |
title_sort | pflegeforschung anwenden elemente und basiswissen fur das studium und weiterbildung |
title_sub | Elemente und Basiswissen für das Studium und Weiterbildung |
topic | Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
topic_facet | Pflegewissenschaft Krankenpflege Forschung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881923&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayerhanna pflegeforschunganwendenelementeundbasiswissenfurdasstudiumundweiterbildung |