Kommunikation denken: Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden, Germany
Springer
[2021]
|
Schriftenreihe: | Sachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 266 Seiten Illustrationen 21 cm, 302 g |
ISBN: | 9783658352646 3658352647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048504307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221102 | ||
007 | t | ||
008 | 221010s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N28 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236816552 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658352646 |c Broschur : circa EUR 22.99 (DE), circa EUR 23.63 (AT), circa CHF 25.50 (freier Preis), circa EUR 21.49 |9 978-3-658-35264-6 | ||
020 | |a 3658352647 |9 3-658-35264-7 | ||
024 | 3 | |a 9783658352646 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-35264-6 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89135159 |
035 | |a (OCoLC)1301508044 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236816552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 302.2 |2 23/ger |
084 | |8 2\p |a 150 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfab, Werner |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)133702022 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation denken |b Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation |c Werner Pfab |
264 | 1 | |a Wiesbaden, Germany |b Springer |c [2021] | |
300 | |a VIII, 266 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm, 302 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Soziale Interaktion | ||
653 | |a Bindung | ||
653 | |a Sozialpsychologie | ||
653 | |a Kultur | ||
653 | |a Rhetorik | ||
689 | 0 | 0 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-35265-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65a7fa11e4e54a128bd7a386b201d728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1236816552/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881505 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220908 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20220908 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184475821670400 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
1
2
ZWEI
ERFAHRUNGSWEISEN
VON
KOMMUNIKATION:
ERLEBEN
UND
ERINNERN
7
2.1
WIE
WIR
KOMMUNIKATIONSEREIGNISSE
ERLEBEN
9
2.2
WIE
WIR
UEBER
KOMMUNIKATION
NACH
DENKEN
14
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
16
SECHS
VORURTEILE
UEBER
KOMMUNIKATION
17
3.1
YYES
GEHT
UM
DIE
SACHE
18
3.2
YYDER
INHALT
ZAEHLT
20
3.3
YYERST
DENKEN,
DANN
SPRECHEN
22
3.4
YYGEFUEHLE
SPIELEN
KEINE
ROLLE
24
3.5
YYES
GIBT
DOCH
SCHLIESSLICH
REGELN
25
3.6
YYZUHOEREN
GEHT
VON
SELBST
27
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
29
V
VI
INHALTSVERZEICHNIS
4
VIER
KURZE
GESCHICHTEN
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
KOMMUNIKATION,
WIE
WIR
SIE
KENNEN
31
4.1
AM
HOFE
36
4.1.1
HOEFLICHKEIT:
DIE
VERKOERPERUNG
GESELLSCHAFTLICHER
ORDNUNG
38
4.1.2
ESPRIT:
SPRACHKUNST
ALS
KARRIEREWEG
41
4.1.3
BEI
HOF
-
BEI
HOELL:
DIE
ADELUNG
VON
TAEUSCHUNG
UND
VERSTELLUNG
ALS
GRUNDMOMENTE
VON
KOMMUNIKATION
46
4.2
IM
KAFFEEHAUS
51
4.2.1
DIE
UMSCHREIBUNG
DER
LEIDENSCHAFT
53
4.2.2
SCHRIFTLICHKEIT
WIRD
ZUM
PROTOTYP
VON
KOMMUNIKATION
62
4.2.3
DIE
OEKONOMISIERUNG
VON
KOMMUNIKATION
66
4.3
AUF
DER
STRASSE
70
4.3.1
AUF
DEM
BOULEVARD
-
DIE
FLUECHTIGKEIT
DER
BEGEGNUNG
72
4.3.2
IN
DER
TRAM
-
DIE
REGULIERUNG
VON
NAEHE
UND
DISTANZ
76
4.3.3
AN
DER
KASSE
-
DIE
VERSACHLICHUNG
INTERAKTIVER
BEZIEHUNGEN
78
4.4
AM
APPARAT
81
4.4.1
DAS
NETZ
-
DIE
VORSTELLUNG
EINER
KOMMUNIKATIVEN
ORDNUNG
DER
WELT
83
4.4.2
DIE
KARRIERE
DES
INFORMATIONS
BEGRIFFS
UND
DER
MYTHOS
DER
RATIONALITAET
85
4.4.3
GANZ
OHR
-
EIN
FREMD-KOERPER
IM
KOMMUNIKATIONSBEWUSSTSEIN
86
INHALTSVERZEICHNIS
VII
4.5
STATT
EINER
ZUSAMMENFASSUNG:
VON
HEUTE
-
TIEFENBOHRUNGEN
IM
BODEN
DER
KOMMUNIKATION
92
5
SECHS
KULTURELLE
VERZERRUNGEN
95
5.1
INDIVIDUALISMUS
96
5.2
INSTRUMENTALITAET
98
5.3
RATIONALISMUS
100
5.4
OPTIMISMUS
102
5.5
DIALOGIZITAET
106
5-6
PRODUKTIVITAET
109
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
114
6
VIER
EBENEN
SOZIALER
INTERAKTION
115
6.1
UNMITTELBARE
VERBUNDENHEIT
116
6.1.1
KOMMUNIKATIVER
REALISMUS
118
6.1.2
RELATIONALE
PSYCHOANALYSE
124
6.2
DIE
MORALISCHE
ORDNUNG
SOZIALER
INTERAKTION
129
6.2.1
DIE
INTERAKTIONSORDNUNG
130
6.2.2
GERECHTIGKEIT
IN
NAHEN
BEZIEHUNGEN
135
6.3
SPIEL
ODER
ERNST?
-
DIE
POETISCHE
DIMENSION
SOZIALER
INTERAKTION
141
6.3.1
DER
INSZENIERUNGSCHARAKTER
SOZIALER
INTERAKTION
143
6.3.2
DIE
WIRKLICHKEITSSCHAFFENDE
KRAFT
INTERAKTIVER
VERANSTALTUNGEN
152
6.4
GESELLSCHAFTLICHKEIT
ALS
GEGENSTAND
UND
BEDINGUNG
SOZIALER
INTERAKTION
156
6.4.1
KOMMUNIKATIONSFORMATE
163
6.4.2
VERAENDERUNGEN
IM
KOMMUNIKATIONSARSENAL:
MODEN
UND
PROGRAMME
172
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
183
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
7
VIER
EINFACHE
WAHRHEITEN
UEBER
KOMMUNIKATION
185
7.1
OB
UNS
ETWAS
GELINGT,
HAENGT
VON
DEN
ANDEREN
AB
186
7.2
WIE
WIR
ETWAS
VERSTEHEN,
IST
AN
DEN
KONTEXT
GEBUNDEN
191
7.3
IN
KOMMUNIKATION
SIND
WIR
STETS
MIT
ALLEN
SINNEN
BETEILIGT
199
7.4
WIR
SIND
IN
GESPRAECHE
VERSTRICKT
208
7-5
ZUSAMMENFASSUNG
216
8
FUENF
KOMMUNIKATIVE
ANFORDERUNGEN
219
8.1
UMGANG
MIT
ABHAENGIGKEIT
220
8.2
UMGANG
MIT
FREMDHEIT
223
8.3
UMGANG
MIT
TAEUSCHUNG
226
8.4
UMGANG
MIT
KOMPLEXITAET
228
8.5
UMGANG
MIT
PARADOXIEN
238
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
242
9
NEUN
ROTE
FAEDEN
IM
STOFF
DES
BUCHES
245
9.1
DER
EXISTENTIELLE
CHARAKTER
VON
KOMMUNIKATION
245
9-2
DIE
WIEDERENTDECKUNG
DER
UNMITTELBARKEIT
246
9.3
DIE
NUETZLICHKEIT
DES
PHILOSOPHIERENS
246
9.4
DIE
EHRENRETTUNG
DER
TAEUSCHUNG
247
9.5
DIE
GESELLSCHAFTLICHKEIT
DES
KOMMUNIZIERENS
247
9.6
DER
REICHTUM
DER
GESCHICHTE
248
9.7
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DES
ERLEBENS
248
9.8
DER
POETISCHE
ZAUBER
DES
SPRECHENS
249
9.9
DER
CHARME
DER
INTERAKTIVITAET
249
LITERATUR
251
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
1
2
ZWEI
ERFAHRUNGSWEISEN
VON
KOMMUNIKATION:
ERLEBEN
UND
ERINNERN
7
2.1
WIE
WIR
KOMMUNIKATIONSEREIGNISSE
ERLEBEN
9
2.2
WIE
WIR
UEBER
KOMMUNIKATION
NACH
DENKEN
14
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
16
SECHS
VORURTEILE
UEBER
KOMMUNIKATION
17
3.1
YYES
GEHT
UM
DIE
SACHE
"
18
3.2
YYDER
INHALT
ZAEHLT
"
20
3.3
YYERST
DENKEN,
DANN
SPRECHEN
"
22
3.4
YYGEFUEHLE
SPIELEN
KEINE
ROLLE
"
24
3.5
YYES
GIBT
DOCH
SCHLIESSLICH
REGELN
"
25
3.6
YYZUHOEREN
GEHT
VON
SELBST
"
27
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
29
V
VI
INHALTSVERZEICHNIS
4
VIER
KURZE
GESCHICHTEN
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
KOMMUNIKATION,
WIE
WIR
SIE
KENNEN
31
4.1
AM
HOFE
36
4.1.1
HOEFLICHKEIT:
DIE
VERKOERPERUNG
GESELLSCHAFTLICHER
ORDNUNG
38
4.1.2
ESPRIT:
SPRACHKUNST
ALS
KARRIEREWEG
41
4.1.3
BEI
HOF
-
BEI
HOELL:
DIE
ADELUNG
VON
TAEUSCHUNG
UND
VERSTELLUNG
ALS
GRUNDMOMENTE
VON
KOMMUNIKATION
46
4.2
IM
KAFFEEHAUS
51
4.2.1
DIE
UMSCHREIBUNG
DER
LEIDENSCHAFT
53
4.2.2
SCHRIFTLICHKEIT
WIRD
ZUM
PROTOTYP
VON
KOMMUNIKATION
62
4.2.3
DIE
OEKONOMISIERUNG
VON
KOMMUNIKATION
66
4.3
AUF
DER
STRASSE
70
4.3.1
AUF
DEM
BOULEVARD
-
DIE
FLUECHTIGKEIT
DER
BEGEGNUNG
72
4.3.2
IN
DER
TRAM
-
DIE
REGULIERUNG
VON
NAEHE
UND
DISTANZ
76
4.3.3
AN
DER
KASSE
-
DIE
VERSACHLICHUNG
INTERAKTIVER
BEZIEHUNGEN
78
4.4
AM
APPARAT
81
4.4.1
DAS
NETZ
-
DIE
VORSTELLUNG
EINER
KOMMUNIKATIVEN
ORDNUNG
DER
WELT
83
4.4.2
DIE
KARRIERE
DES
INFORMATIONS
BEGRIFFS
UND
DER
MYTHOS
DER
RATIONALITAET
85
4.4.3
GANZ
OHR
-
EIN
FREMD-KOERPER
IM
KOMMUNIKATIONSBEWUSSTSEIN
86
INHALTSVERZEICHNIS
VII
4.5
STATT
EINER
ZUSAMMENFASSUNG:
VON
HEUTE
-
TIEFENBOHRUNGEN
IM
BODEN
DER
KOMMUNIKATION
92
5
SECHS
KULTURELLE
VERZERRUNGEN
95
5.1
INDIVIDUALISMUS
96
5.2
INSTRUMENTALITAET
98
5.3
RATIONALISMUS
100
5.4
OPTIMISMUS
102
5.5
DIALOGIZITAET
106
5-6
PRODUKTIVITAET
109
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
114
6
VIER
EBENEN
SOZIALER
INTERAKTION
115
6.1
UNMITTELBARE
VERBUNDENHEIT
116
6.1.1
KOMMUNIKATIVER
REALISMUS
118
6.1.2
RELATIONALE
PSYCHOANALYSE
124
6.2
DIE
MORALISCHE
ORDNUNG
SOZIALER
INTERAKTION
129
6.2.1
DIE
INTERAKTIONSORDNUNG
130
6.2.2
GERECHTIGKEIT
IN
NAHEN
BEZIEHUNGEN
135
6.3
SPIEL
ODER
ERNST?
-
DIE
POETISCHE
DIMENSION
SOZIALER
INTERAKTION
141
6.3.1
DER
INSZENIERUNGSCHARAKTER
SOZIALER
INTERAKTION
143
6.3.2
DIE
WIRKLICHKEITSSCHAFFENDE
KRAFT
INTERAKTIVER
VERANSTALTUNGEN
152
6.4
GESELLSCHAFTLICHKEIT
ALS
GEGENSTAND
UND
BEDINGUNG
SOZIALER
INTERAKTION
156
6.4.1
KOMMUNIKATIONSFORMATE
163
6.4.2
VERAENDERUNGEN
IM
KOMMUNIKATIONSARSENAL:
MODEN
UND
PROGRAMME
172
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
183
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
7
VIER
EINFACHE
WAHRHEITEN
UEBER
KOMMUNIKATION
185
7.1
OB
UNS
ETWAS
GELINGT,
HAENGT
VON
DEN
ANDEREN
AB
186
7.2
WIE
WIR
ETWAS
VERSTEHEN,
IST
AN
DEN
KONTEXT
GEBUNDEN
191
7.3
IN
KOMMUNIKATION
SIND
WIR
STETS
MIT
ALLEN
SINNEN
BETEILIGT
199
7.4
WIR
SIND
IN
GESPRAECHE
VERSTRICKT
208
7-5
ZUSAMMENFASSUNG
216
8
FUENF
KOMMUNIKATIVE
ANFORDERUNGEN
219
8.1
UMGANG
MIT
ABHAENGIGKEIT
220
8.2
UMGANG
MIT
FREMDHEIT
223
8.3
UMGANG
MIT
TAEUSCHUNG
226
8.4
UMGANG
MIT
KOMPLEXITAET
228
8.5
UMGANG
MIT
PARADOXIEN
238
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
242
9
NEUN
ROTE
FAEDEN
IM
STOFF
DES
BUCHES
245
9.1
DER
EXISTENTIELLE
CHARAKTER
VON
KOMMUNIKATION
245
9-2
DIE
WIEDERENTDECKUNG
DER
UNMITTELBARKEIT
246
9.3
DIE
NUETZLICHKEIT
DES
PHILOSOPHIERENS
246
9.4
DIE
EHRENRETTUNG
DER
TAEUSCHUNG
247
9.5
DIE
GESELLSCHAFTLICHKEIT
DES
KOMMUNIZIERENS
247
9.6
DER
REICHTUM
DER
GESCHICHTE
248
9.7
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DES
ERLEBENS
248
9.8
DER
POETISCHE
ZAUBER
DES
SPRECHENS
249
9.9
DER
CHARME
DER
INTERAKTIVITAET
249
LITERATUR
251 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfab, Werner 1951- |
author_GND | (DE-588)133702022 |
author_facet | Pfab, Werner 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Pfab, Werner 1951- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048504307 |
ctrlnum | (OCoLC)1301508044 (DE-599)DNB1236816552 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02502nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048504307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221010s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236816552</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658352646</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 22.99 (DE), circa EUR 23.63 (AT), circa CHF 25.50 (freier Preis), circa EUR 21.49</subfield><subfield code="9">978-3-658-35264-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658352647</subfield><subfield code="9">3-658-35264-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658352646</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-35264-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89135159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1301508044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236816552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfab, Werner</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133702022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation denken</subfield><subfield code="b">Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation</subfield><subfield code="c">Werner Pfab</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden, Germany</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 266 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm, 302 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rhetorik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-35265-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65a7fa11e4e54a128bd7a386b201d728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1236816552/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881505</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220908</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220908</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048504307 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:45:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658352646 3658352647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881505 |
oclc_num | 1301508044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | VIII, 266 Seiten Illustrationen 21 cm, 302 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Sachbuch |
spelling | Pfab, Werner 1951- Verfasser (DE-588)133702022 aut Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation Werner Pfab Wiesbaden, Germany Springer [2021] VIII, 266 Seiten Illustrationen 21 cm, 302 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sachbuch Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd rswk-swf Kommunikation Soziale Interaktion Bindung Sozialpsychologie Kultur Rhetorik Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-35265-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65a7fa11e4e54a128bd7a386b201d728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1236816552/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220908 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20220908 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Pfab, Werner 1951- Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129721-0 |
title | Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation |
title_auth | Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation |
title_exact_search | Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation |
title_exact_search_txtP | Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation |
title_full | Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation Werner Pfab |
title_fullStr | Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation Werner Pfab |
title_full_unstemmed | Kommunikation denken Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation Werner Pfab |
title_short | Kommunikation denken |
title_sort | kommunikation denken anregungen fur ein angemessenes verstandnis sozialer kommunikation |
title_sub | Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation |
topic | Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd |
topic_facet | Interpersonale Kommunikation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65a7fa11e4e54a128bd7a386b201d728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ https://d-nb.info/1236816552/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfabwerner kommunikationdenkenanregungenfureinangemessenesverstandnissozialerkommunikation AT springerfachmedienwiesbaden kommunikationdenkenanregungenfureinangemessenesverstandnissozialerkommunikation |