Strafrecht Besonderer Teil II: Straftaten gegen Vermögensrechte
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 12. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848786626 3848786621 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048504039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221103 | ||
007 | t | ||
008 | 221010s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263318460 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848786626 |c broschiert : EUR 26.90 (DE) |9 978-3-8487-8662-6 | ||
020 | |a 3848786621 |9 3-8487-8662-1 | ||
024 | 3 | |a 9783848786626 | |
035 | |a (OCoLC)1350780004 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263318460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 3500 |0 (DE-625)136052: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht Besonderer Teil II |b Straftaten gegen Vermögensrechte |c Prof. Dr. Dr. H.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Martin Böse |
250 | |a 12. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 480 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensdelikt |0 (DE-588)4129990-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betrug | ||
653 | |a Diebstahl | ||
653 | |a Raub | ||
653 | |a § 242 StGB | ||
653 | |a § 263 StGB | ||
653 | |a § 249 StGB | ||
653 | |a Unterschlagung | ||
653 | |a Hehlerei | ||
653 | |a Erpressung | ||
653 | |a § 253 StGB | ||
653 | |a Räuberische Erpressung | ||
653 | |a § 255 StGB | ||
653 | |a Computerbetrug | ||
653 | |a § 263a StGB | ||
653 | |a Untreue | ||
653 | |a Strafrecht Besonderer Teil II | ||
653 | |a Strafgesetzbuch | ||
653 | |a StGB | ||
653 | |a Vermögensdelikte | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Vermögensrecht | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögensdelikt |0 (DE-588)4129990-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böse, Martin |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)114673012 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3033-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a3e7fd2770a6486bbfe6e4b6c2551ac1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220723 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813162482966986752 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
29
§
1
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
37
1.
TEIL:
D
IEBSTAHL
UND
U
NTERSCHLAGUNG
§
2
DIEBSTAHL
(§
242)
39
§
3
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
DES
DIEBSTAHLS
(§
243)
77
$
4
DIEBSTAHL
MIT
WAFFEN,
BANDENDIEBSTAHL
UND
WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL
(§
244)
96
§
5
SCHWERER
BANDENDIEBSTAHL
(§
244A)
112
§
6
UNTERSCHLAGUNG
UND
VERUNTREUUNG
(§
246)
113
§
7
BESCHRAENKUNGEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
(§§
247,
248A)
129
2
.
T
EIL
:
D
IEBSTAHLSAEHNLICHE
D
ELIKTE
$
8
ENTZIEHUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
(§
248C)
134
§
9
UNBEFUGTER
GEBRAUCH
(§§
248B,
290)
137
§
10
PFANDKEHR
(§
289)
142
§1
1
WILDEREI
(§§
292-295)
145
3
.
T
EIL
:
R
AUB
UND
E
RPRESSUNG
§
12
SCHUTZZWECK
UND
SYSTEMATIK
154
§
13
RAUB
(§
249)
156
§
14
SCHWERER
RAUB
(§
250)
167
§
15
RAUB
MIT
TODESFOLGE
(§
251)
174
§
16
RAEUBERISCHER
DIEBSTAHL
(§
252)
179
§
17
ERPRESSUNG
(§
253)
185
§
18
RAEUBERISCHE
ERPRESSUNG
(§
255)
202
§
19
RAEUBERISCHER
ANGRIFF
AUF
KRAFTFAHRER
(§
316A)
207
7
4.TEIL:
S
ACHBESCHAEDIGUNG
UND
D
ATENVERAENDERUNG
§
20
SACHBESCHAEDIGUNG
(§
303)
214
$
21
GEMEINSCHAEDLICHE
SACHBESCHAEDIGUNG
(§
304)
224
$
22
ZERSTOERUNG
VON
BAUWERKEN
(§
305)
227
$
23
ZERSTOERUNG
WICHTIGER
ARBEITSMITTEL
(§
305A)
229
§
24
DATENVERAENDERUNG
(§
303A)
231
§
25
COMPUTERSABOTAGE
(§
303B)
235
5.
T
EIL
:
B
ETRUG
(§263)
§
26
GRUNDLAGEN
239
§
27
DER
BETRUGSTATBESTAND
247
6.
T
EIL
:
B
ETRUGSAEHNLICHE
D
ELIKTE
§
28
COMPUTERBETRUG
(§
263A)
287
§
29
SUBVENTIONSBETRUG
(§
264)
305
§
30
KAPITALANLAGEBETRUG
(§
264A)
313
§31
KREDITBETRUG
(§
265B)
316
§
32
VERSICHERUNGSMISSBRAUCH
(§
265)
320
§
33
ERSCHLEICHEN
VON
LEISTUNGEN
(§
265A)
325
§
34
SPORTWETTBETRUG
UND
MANIPULATION
BERUFSSPORTLICHER
WETTBEWERBE
(§§
265C-265E)
332
7.
TEIL:
U
NTREUE
UND
UNTREUEAEHNLICHE
D
ELIKTE
§35
UNTREUE
(§266)
341
§
36
VORENTHALTEN
UND
VERUNTREUEN
VON
ARBEITSENTGELT
(§
266A)
361
§
37
MISSBRAUCH
VON
SCHECK
UND
KREDITKARTEN
(§
266B)
367
8.
T
EIL
:
G
EFAEHRDUNG
VON
G
LAEUBIGERRECHTEN
§
38
VOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG
(§
288)
374
§
39
BANKROTT
(§§
283,
283A)
378
§
40
VERLETZUNG
DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
($
283B)
389
§
41
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
(§
283C)
390
§
42
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG
(§
283D)
395
8
9.TEIL:
A
USNUTZUNG
VON
S
CHWAECHELAGEN
$
43
UNERLAUBTES
GLUECKSSPIEL
(§5
284-287)
§44
WUCHER
(§291)
10.
T
EIL
:
W
ETTBEWERBSDELIKTE
398
404
§
45
SUBMISSIONSABSPRACHEN
(§
298)
409
§
46
BESTECHLICHKEIT
UND
BESTECHUNG
(§§
299-301)
413
11.
T
EIL
:
B
EGUENSTIGUNG
,
H
EHLEREI
UND
G
ELDWAESCHE
§
47
BEGUENSTIGUNG
(§
257)
425
§48
HEHLEREI
(§§
259-260A)
433
§
49
GELDWAESCHE
(§
261)
445
DEFINITIONEN
457
STICHWORTVERZEICHNIS
472
9
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
29
§
1
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
37
I.
DIE
RECHTSGUETER
DER
PERSON
37
II.
SYSTEMATIK
37
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
38
1
.
T
EIL
D
IEBSTAHL
UND
U
NTERSCHLAGUNG
§
2
DIEBSTAHL
(§
242)
39
A.
ALLGEMEINES
39
I.
DER
DIEBSTAHL
IM
ZUSAMMENHANG
DER
EIGENTUMSDELIKTE
39
II.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
39
III.
SCHUTZZWECK
39
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
40
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
40
1.
TATOBJEKT
40
2.
TATHANDLUNG
44
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
54
1.
VORSATZ
54
2.
ABSICHT
RECHTSWIDRIGER
ZUEIGNUNG
(GRUNDLAGEN)
55
3.
ZUEIGNUNGSABSICHT
(EINZELFRAGEN)
58
A)
ZUEIGNUNG
UND
WEGNAHME
58
B)
GEGENSTAND
DER
ZUEIGNUNG
60
C)
GEPLANTE
VERWENDUNG
61
D)
DAUER
DER
AN-UND
ENTEIGNUNG
62
E)
AEUSSERE
FORM
DER
ZUEIGNUNG
64
F)
WIEDERHOLTE
ZUEIGNUNG
65
G)
LEGITIMATIONSPAPIERE
UND
AUSWEISE
65
4.
ABGRENZUNGZUR
SACHBESCHAEDIGUNG
UND
SACHENTZIEHUNG
66
5.
ABGRENZUNG
ZUR
GEBRAUCHSANMASSUNG
68
6.
DRITTZUEIGNUNG
(EINZELFRAGEN)
70
III.
VERSUCH,
VOLLENDUNG
UND
BEENDIGUNG
72
C.
ANWENDUNG
73
I.
AUFBAU
73
II.
BETEILIGUNG
74
III.
KONKURRENZEN
74
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
75
11
§
3
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
DES
DIEBSTAHLS
(§
243)
77
A.
ALLGEMEINES
77
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
78
I.
DIE
REGELBEISPIELE
78
1.
EINBRUCHS
UND
NACHSCHLUESSELDIEBSTAHL
(NR.
1)
78
A)
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
79
B)
TATMODALITAETEN
80
C)
ZWECKSETZUNG
82
2.
DIEBSTAHL
BESONDERS
GESICHERTER
SACHEN
(NR.
2)
82
A)
SCHUTZVORRICHTUNG
83
B)
VERSCHLOSSENES
BEHAELTNIS
84
3.
GEWERBSMAESSIGER
DIEBSTAHL
(NR.
3)
84
4.
KIRCHENDIEBSTAHL
(NR.
4)
85
5.
DIEBSTAHL
VON
KULTURGUETERN
(NR.
5)
86
6.
DIEBSTAHL
UNTER
AUSNUTZUNG
VON
HILFLOSIGKEIT
UA
(NR.
6)
87
7.
WAFFEN
UND
SPRENGSTOFFDIEBSTAHL
(NR.
7)
88
II.
GERINGWERTIGKEITSKLAUSEL
(ABS.
2)
88
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
89
1.
VORSATZ
89
2.
FEHLENDE
GERINGWERTIGKEIT
89
3.
VORSATZWECHSEL
90
IV.
VERSUCH
91
1.
VERSUCHTES
GRUNDDELIKT,
VOLLENDETES
REGELBEISPIEL
91
2.
VOLLENDETES
GRUNDDELIKT,
VERSUCHTES
REGELBEISPIEL
92
3.
VERSUCH
VON
GRUNDDELIKT
UND
REGELBEISPIEL
92
4.
VERSUCHSBEGINN
92
C.
ANWENDUNG
93
I.
AUFBAU
93
II.
BETEILIGUNG
93
III.
KONKURRENZEN
94
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
95
§
4
DIEBSTAHL
MIT
WAFFEN,
BANDENDIEBSTAHL
UND
WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL
(§
244)
96
A.
ALLGEMEINES
96
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
96
I.
DIEBSTAHL
MIT
WAFFEN
BZW.
GEFAEHRLICHEN
WERKZEUGEN
(ABS.
1
NR.
LA)
96
1.
TATMITTEL
96
2.
BEISICHFUEHREN
100
II.
DIEBSTAHL
MIT
SONSTIGEN
WERKZEUGEN
(ABS.
1
NR.
LB)
102
1.
TATMITTEL
102
2.
BEISICHFUEHREN
IN
GEBRAUCHSABSICHT
103
III.
BANDENDIEBSTAHL
(ABS.
1
NR.
2)
104
1.
MITGLIEDSCHAFT
UND
ZWECKSETZUNG
104
2.
AUSFUEHRUNG
106
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
107
4.
AKZESSORIETAET
107
12
IV.
WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL
(ABS.
1
NR.
3)
107
C.
ANWENDUNG
110
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
111
§
5
SCHWERER
BANDENDIEBSTAHL
(§
244A)
112
§
6
UNTERSCHLAGUNG
UND
VERUNTREUUNG
(§
246)
113
A.
ALLGEMEINES
113
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
113
I.
GRUNDTATBESTAND
(§
246
ABS.
1)
113
1.
TATOBJEKT
113
2.
TATHANDLUNG
114
A)
DEFINITIONEN
114
B)
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
TATSEITE
115
C)
MANIFESTATION
DES
ZUEIGNUNGSWILLENS
(GRUNDLAGEN)
115
D)
MANIFESTATION
DES
ZUEIGNUNGSWILLENS
(FALLGRUPPEN)
117
E)
DRITTZUEIGNUNG
119
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
121
4.
WIEDERHOLTE
ZUEIGNUNG
121
II.
VERUNTREUUNG
(ABS.
2)
122
1.
ANVERTRAUT
122
2.
NICHTIGE
AUFLAGEN
123
3.
SUBJEKTIVE
TATSEITE
124
III.
VOLLENDUNG
UND
VERSUCH
124
C.
ANWENDUNG
124
I.
AUFBAU
124
II.
EINZELFRAGEN
125
1.
AMTSUNTERSCHLAGUNG
125
2.
UNBEFUGTES
GELDABHEBEN
126
3.
VERPFAENDUNG
UND
PFAENDUNG
126
4.
MEHRFACHE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
126
5.
ORGANE
UND
VERTRETER
126
6.
WIEDERHOLTE
ZUEIGNUNG
127
III.
BETEILIGUNG
127
IV.
KONKURRENZEN
127
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
128
§
7
BESCHRAENKUNGEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
(§§
247,
248A)
129
A.
HAUS
UND
FAMILIENDIEBSTAHL
(§
247)
129
I.
ALLGEMEINES
129
II.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
129
1.
STRAFANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
129
2.
ZEITPUNKT
130
3.
VERLETZTER
130
4.
UNBEACHTLICHKEIT
EINES
IRRTUMS
130
5.
MEHRERE
TATBETEILIGTE
131
13
B.
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
GERINGWERTIGER
SACHEN
(§
248A)
131
I.
ALLGEMEINES
131
II.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
131
1.
GERINGWERTIGKEIT
131
2.
UNBEACHTLICHKEIT
EINES
IRRTUMS
132
3.
RECHTSFOLGEN
132
C.
ANWENDUNG
133
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
133
2.
T
EIL
:
D
IEBSTAHLSAEHNLICHE
D
ELIKTE
$8
ENTZIEHUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
(§
248C)
134
A
.
ALLGEMEINES
134
B
.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
134
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
134
1.
TATOBJEKT
134
2.
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
EINRICHTUNGEN
134
3.
ENTZIEHEN
135
4.
LEITER
135
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
136
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
136
§
9
UNBEFUGTER
GEBRAUCH
(§§
248B,
290)
137
A.
UNBEFUGTER
GEBRAUCH
EINES
FAHRZEUGS
(§
248B)
137
I.
ALLGEMEINES
137
II.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
137
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
137
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
139
3.
KONKURRENZEN
139
B.
UNBEFUGTER
GEBRAUCH
VON
PFANDSACHEN
(§
290)
140
I.
ALLGEMEINES
140
II.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
140
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
140
§
10
PFANDKEHR
(§
289)
142
A.
ALLGEMEINES
142
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
142
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
142
1.
TATOBJEKT
142
2.
WEGNAHME
143
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
144
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
144
III.
KONKURRENZEN
144
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
144
14
§
11
WILDEREI
(§§
292-295)
145
A.
ALLGEMEINES
145
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
145
I.
JAGDWILDEREI
(§
292
ABS.
1)
145
1.
JAGDBEFUGNIS
UND
JAGDBEZIRK
145
2.
WILDEREITATBESTAND
(ABS.
1
NR.
1)
147
3.
VERLETZUNG
DES
JAGDRECHTS
AN
SACHEN
(ABS.
1
NR.
2)
148
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
148
II.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
292
ABS.
2)
149
III.
FISCHWILDEREI
(§
293)
150
IV.
STRAFANTRAG
(§
294)
150
G
ANWENDUNG
151
I.
AUFBAU
151
II.
EINZELFRAGEN
151
1.
IRRTUMS
UND
ABGRENZUNGSPROBLEME
151
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
153
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
153
3.
T
E
IL
:
R
AUB
UND
E
RPRESSUNG
§
12
SCHUTZZWECK
UND
SYSTEMATIK
154
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
155
§
13
RAUB
(§
249)
156
A.
ALLGEMEINES
156
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
156
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
156
1.
QUALIFIZIERTE
NOETIGUNG
156
2.
WEGNAHME
158
3.
OBJEKTIVER
ZUSAMMENHANG
VON
NOETIGUNGSMITTEL
UND
WEGNAHME
159
4.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
161
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
162
1.
SUBJEKTIVE
TATMERKMALE
162
2.
FINALZUSAMMENHANG
162
III.
VERSUCH,
VOLLENDUNG
UND
BEENDIGUNG
164
C.
ANWENDUNG
164
I.
AUFBAU
164
II.
EINZELFRAGEN 164
III.
BETEILIGUNG
165
IV.
KONKURRENZEN
165
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
166
15
§
14
SCHWERER
RAUB
(§
250)
167
A.
ALLGEMEINES
167
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
167
I.
DIE
RAUBQUALIFIKATIONEN
NACH
ABS.
1
167
1.
RAUB
MIT
WAFFEN
(ABS.
1
NR.
LA)
UND
SONSTIGEN
WERKZEUGEN
(ABS.
1
NR.
LB)
167
2.
GEFAEHRLICHER
RAUB
(ABS.
1
NR.
1C)
168
3.
BANDENRAUB
(ABS.
1
NR.
2)
170
II.
DIE
RAUBQUALIFIKATIONEN
NACH
ABS.
2
170
1.
RAUBUNTERVERWENDUNGVON
WAFFEN
(ABS.
2
NR.
1)
170
2.
BANDENRAUB
MIT
WAFFEN
(ABS.
2
NR.
2)
171
3.
RAUB
UNTER
SCHWERER
KOERPERLICHER
MISSHANDLUNG
(ABS.
2
NR.
3A)
171
4.
LEBENSGEFAEHRLICHER
RAUB
(ABS.
2
NR.
3B)
171
III.
VERSUCH
172
C.
ANWENDUNG
172
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
173
§1
5
RAUB
MIT
TODESFOLGE
(§251)
174
A.
ALLGEMEINES
174
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
174
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
174
1.
ERFOLG
174
2.
DURCH
DEN
RAUB
174
II.
SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG
176
III.
VERSUCH
176
C.
ANWENDUNG
177
I.
AUFBAU
177
II.
BETEILIGUNG
177
III.
KONKURRENZEN
178
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
178
§
16
RAEUBERISCHER
DIEBSTAHL
(§
252)
179
A.
ALLGEMEINES
179
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
179
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
179
1.
VORTAT
179
2.
BETREFFEN
179
3.
AUF
FRISCHER
TAT
181
4.
TATHANDLUNG
182
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
182
III.
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
183
G
ANWENDUNG
183
I.
AUFBAU
183
II.
BETEILIGUNG
183
III.
KONKURRENZEN
184
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
184
16
§
17
ERPRESSUNG
(§
253)
185
A.
ALLGEMEINES
185
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
185
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
185
1.
TATHANDLUNG
185
2.
NOETIGUNGSERFOLG
187
3.
VERMOEGENSNACHTEIL
191
4.
KAUSALITAET
193
5.
DREIECKSERPRESSUNG
194
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
195
1.
VORSATZ
195
2.
BEREICHERUNGSABSICHT
195
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
196
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
TAT
IM
GANZEN
196
2.
VERWERFLICHKEIT
197
IV.
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
198
V.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(ABS.
4)
198
C.
ANWENDUNG
199
1.
AUFBAU
199
II.
EINZELFRAGEN
199
III.
BETEILIGUNG
199
IV.
KONKURRENZEN
200
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
201
§
18
RAEUBERISCHE
ERPRESSUNG
(§
255)
202
A.
ALLGEMEINES
202
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
202
C.
ANWENDUNG
203
1.
VERTIEFUNG:
RAUB
UND
(RAEUBERISCHE)
ERPRESSUNG
203
1.
ZUR
UEBERFLUESSIGKEIT
DES
RAUBTATBESTANDS
203
2.
ZUR
ABSTUFUNG
DER
NOETIGUNGSMITTEL
204
3.
ZUR
QUALITATIVEN
ABSCHICHTUNG
DES
DIEBSTAHLS
VON
DER
GEBRAUCHSANMASSUNG
205
II.
FOLGERUNGEN
ZUM
KONKURRENZVERHAELTNIS
205
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
206
§
19
RAEUBERISCHER
ANGRIFF
AUF
KRAFTFAHRER
(§
316A)
207
A.
ALLGEMEINES
207
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
207
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
207
1.
ANGRIFF
207
2.
OPFER
UND
TAETERKREIS
208
3.
BESONDERE
VERHAELTNISSE
DES
STRASSENVERKEHRS
209
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
211
1.
VORSATZ
211
2.
ABSICHT
211
III.
VOLLENDUNG
UND
VERSUCH
211
17
IV.
ERFOLGSQUALIFIKATION
212
C.
ANWENDUNG
212
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
213
4.TEIL:
S
ACHBESCHAEDIGUNG
UND
D
ATENVERAENDERUNG
§
20
SACHBESCHAEDIGUNG
(§
303)
214
A.
ALLGEMEINES
214
I.
SYSTEMATIK
214
II.
SCHUTZZWECK
214
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
215
I.
ABS.
1
215
1.
TATOBJEKT
215
2.
HANDLUNG
UND
ERFOLG
216
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
218
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
218
II.
ABS.
2
218
1.
TATBESTAND
218
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
219
C.
ANWENDUNG
220
I.
AUFBAU
220
II.
EINZELFRAGEN
220
1.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
220
2.
ABGRENZUNGEN
220
III.
KONKURRENZEN
UND
PROZESSUALES
222
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
223
§
21
GEMEINSCHAEDLICHE
SACHBESCHAEDIGUNG
(§
304)
224
A.
ALLGEMEINES
224
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
224
I.
TATBESTAND
224
1.
TATOBJEKTE
224
2.
TATHANDLUNGEN
225
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
226
II.
KONKURRENZEN
226
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
226
§
22
ZERSTOERUNG
VON
BAUWERKEN
(§
305)
227
A.
ALLGEMEINES
227
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
227
I.
TATBESTAND
227
1.
TATOBJEKTE
227
2.
TATHANDLUNG
227
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
228
II.
KONKURRENZEN
228
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
228
18
§
23
ZERSTOERUNG
WICHTIGER
ARBEITSMITTEL
(§
305A)
229
A.
ALLGEMEINES
229
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
229
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
230
§
24
DATENVERAENDERUNG
(§
303A)
231
A.
ALLGEMEINES
231
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
231
I.
TATBESTAND
231
1.
DATEN
231
2.
TATHANDLUNGEN
232
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
233
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
233
5.
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
234
II.
KONKURRENZEN
234
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
234
§25
COMPUTERSABOTAGE
(§
303B)
235
A.
ALLGEMEINES
235
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
235
I.
TATBESTAND
235
1.
TATOBJEKT
235
2.
TATHANDLUNGEN
236
3.
ERFOLG
236
4.
GESCHUETZTE
EINRICHTUNGEN
ISD
ABS.
2
237
5.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
237
II.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(ABS.
4)
237
III.
KONKURRENZEN
237
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
238
5.
T
EIL
:
B
ETRUG
(§
263)
§
26
GRUNDLAGEN
239
A.
SCHUTZZWECK
UND
DELIKTSSTRUKTUR
239
I.
BETRUG
ALS
MITTELBARE
VERMOEGENSSCHAEDIGUNG
239
II.
DIE
MERKMALE
DES
BETRUGS
239
B.
GESCHICHTE
240
C.
VERMOEGENSBEGRIFF
UND
VERMOEGENSZUORDNUNG
241
I.
VERMOEGENSLEHREN
241
1.
JURISTISCHER
VERMOEGENSBEGRIFF
241
2.
WIRTSCHAFTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF
242
3.
PERSONALER
VERMOEGENSBEGRIFF
243
4.
JURISTISCH-OEKONOMISCHER
VERMOEGENSBEGRIFF
243
II.
EINZELFRAGEN
DER
VERMOEGENSZUORDNUNG
244
1.
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
244
2.
KEINE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
245
19
3.
STREITFRAGEN
245
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
246
§
27
DER
BETRUGSTATBESTAND
247
A.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
247
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
247
1.
TAEUSCHUNG
UEBER
TATSACHEN
247
A)
TATSACHEN
247
B)
TAEUSCHUNG
249
AA)
AUSDRUECKLICHE
TAEUSCHUNG
250
BB)
KONKLUDENTE
TAEUSCHUNG
250
CC)
FALLGRUPPEN
KONKLUDENTER
TAEUSCHUNGEN
251
DD)
TAEUSCHUNG
ALS
UNERLAUBTES
RISIKO
(YYRECHT
ZUR
LUEGE
"
)
253
EE)
TAEUSCHEN
DURCH
UNTERLASSEN
DER
AUFKLAERUNG
254
2.
IRRTUM
256
3.
VERMOEGENSVERFUEGUNG
259
4.
VERMOEGENSVERFUEGUNG
IN
DREIECKSVERHAELTNISSEN
261
5.
VERMOEGENSSCHADEN
265
A)
DIE
JURISTISCHE
SCHADENSLEHRE
265
B)
DIE
ZWECKVERFEHLUNGSLEHRE
266
C)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
SCHADENSLEHRE
266
6.
KAUSALER
UND
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
271
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
272
1.
VORSATZ
272
2.
ABSICHT
RECHTSWIDRIGER
BEREICHERUNG
272
III.
VERSUCH,
VOLLENDUNG,
BEENDIGUNG
274
IV.
REGELBEISPIELE
(ABS.
3)
UND
QUALIFIKATION
(ABS.
5)
274
B.
ANWENDUNG
275
I.
AUFBAU
275
II.
EINZELFRAGEN
276
1.
TAEUSCHUNG
UND
VERFUEGUNG
IN
SELBSTBEDIENUNGSLAEDEN
276
2.
SCHADENSGLEICHE
VERMOEGENSGEFAEHRDUNG
277
3.
FALLGRUPPEN
278
A)
LEISTUNGSBETRUG
278
B)
EINGEHUNGSBETRUG
UND
ANSTELLUNGSBETRUG
278
C)
ERFUELLUNGSBETRUG
280
D)
PROZESSBETRUG
282
E)
SPENDENBETRUG
282
F)
VERBOTENE
GESCHAEFTE
283
III.
KONKURRENZEN
285
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
285
20
6.TEIL:
B
ETRUGSAEHNLICHE
D
ELIKTE
§
28
COMPUTERBETRUG
(§
263A)
287
A.
ALLGEMEINES
287
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
287
I.
UEBERBLICK
287
II.
DATENVERARBEITUNG
288
III.
TATHANDLUNGEN
288
1.
UNRICHTIGE
GESTALTUNG
DES
PROGRAMMS
288
2.
VERWENDUNG
UNRICHTIGER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
DATEN
289
3.
UNBEFUGTE
VERWENDUNG
VON
DATEN
290
4.
SONSTIGE
UNBEFUGTE
EINWIRKUNG
AUF
DEN
ABLAUF
293
IV.
BEEINFLUSSUNG
DES
ERGEBNISSES
EINES
DATENVERARBEITUNGSVORGANGS
293
1.
FUNKTION
294
2.
ERGEBNIS
DES
DATENVERARBEITUNGSVORGANGS
294
3.
UNMITTELBARKEIT
294
4.
DREIECKSVERHAELTNISSE
295
V.
VERMOEGENSSCHADEN
295
VI.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
296
VII.
VERSUCH,
VOLLENDUNG
UND
VERWEISUNGEN
(ABS.
2)
296
VIII.
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
UND
TAETIGE
REUE
(ABS.
3,4)
296
C.
ANWENDUNG
297
I.
AUFBAU
297
II.
EINZELFRAGEN
297
1.
CODEKARTENMISSBRAUCH
297
2.
MISSBRAUCH
DES
POS-SYSTEMS
301
III.
BETEILIGUNG
303
IV.
KONKURRENZEN
304
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
304
§
29
SUBVENTIONSBETRUG
(§
264)
305
A.
ALLGEMEINES
305
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
305
I.
BEGRIFF
DER
SUBVENTION
(ABS.
8)
305
1.
ANWENDUNGSBEREICH
305
2.
LEGALDEFINITION
306
II.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
(ABS.
1)
307
1.
(AKTIVE)
TAEUSCHUNG
(NR.
1)
307
2.
ZWECKWIDRIGE
VERWENDUNG
(NR.
2)
309
3.
VERLETZUNG
EINER
OFFENBARUNGSPFLICHT
(NR.
3)
310
4.
GEBRAUCH
DURCH
TAEUSCHUNG
ERLANGTER
BESCHEINIGUNGEN
(NR.
4)
310
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
310
IV.
REGELBEISPIELE
(ABS.
2)
311
V.
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
(ABS.
3)
311
VI.
KONKURRENZEN
UND
ANZEIGEPFLICHT
311
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
312
21
$
30
KAPITALANLAGEBETRUG
(§
264A)
313
A.
ALLGEMEINES
313
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
313
I.
TATBESTAND
313
1.
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
313
2.
GEGENSTAND
314
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
315
II.
VOLLENDUNG
315
III.
TAETIGE
REUE
315
IV.
KONKURRENZEN
315
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
315
$
31
KREDITBETRUG
(§
265B)
316
A.
ALLGEMEINES
316
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
316
I.
TATBESTAND
316
1.
KREDIT
316
2.
KREDITGEBER
UND
-NEHMER
316
3.
TAETER
317
4.
TATHANDLUNG
317
5.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
318
II.
VOLLENDUNG
319
III.
TAETIGE
REUE
319
IV.
KONKURRENZEN
319
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
319
$
32
VERSICHERUNGSMISSBRAUCH
(§
265)
320
A.
ALLGEMEINES
320
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
320
I.
TATBESTAND
320
1.
TATOBJEKT
320
2.
TATHANDLUNGEN
321
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
321
II.
VOLLENDUNG,
TAETIGE
REUE
UND
SUBSIDIARITAET
322
C.
ANWENDUNG
323
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
324
§
33
ERSCHLEICHEN
VON
LEISTUNGEN
(§
265A)
325
A.
ALLGEMEINES
325
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
325
I.
ENTGELTLICHKEIT
DES
ERLANGTEN
325
II.
LEISTUNG
EINES
AUTOMATEN
(ABS.
1
VAR.
1)
326
1.
AUTOMATEN
326
2.
ENTLEEREN
VON
WARENAUTOMATEN
326
III.
TELEKOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN
(ABS.
1
VAR.
2)
327
IV.
BEFOERDERUNG
DURCH
EIN
VERKEHRSMITTEL
(ABS.
1
VAR.
3)
327
22
V.
ZUTRITT
ZU
VERANSTALTUNGEN
ODER
EINRICHTUNGEN
(ABS.
IVAR.
4)
328
VI.
ERSCHLEICHEN
328
1.
BEGRIFF
328
2.
TATMODALITAETEN
328
VII.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
331
VIII.
SUBSIDIARITAET
UND
KONKURRENZEN
331
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
331
§
34
SPORTWETTBETRUG
UND
MANIPULATION
BERUFSSPORTLICHER
WETTBEWERBE
(§§
265C-265E)
332
A.
ALLGEMEINES
332
B.
SPORTWETTBETRUG
(§
265C)
333
I.
BESTECHLICHKEIT
(ABS.
1,
ABS.
3)
333
1.
TAETERKREIS
333
2.
TATSITUATION
334
3.
TATHANDLUNG
335
4.
UNRECHTSVEREINBARUNG
335
5.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
337
II.
BESTECHUNG
(ABS.
2,
ABS.
4)
337
III.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
265E)
337
C.
MANIPULATION
BERUFSSPORTLICHER
WETTBEWERBE
(§
265D)
338
I.
BESTECHLICHKEIT
(ABS.
1,
ABS.
3)
338
II.
BESTECHUNG
(ABS.
2,
ABS.
4)
339
D.
ANWENDUNG
339
I.
BESTECHLICHKEIT
(§
265C
AB.
1,
3;
§
265D
ABS.
1,
3)
339
II.
BESTECHUNG
(§
265C
ABS.
2,4;
§
265D
ABS.
2,4)
339
III.
KONKURRENZEN
340
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
340
7.
T
EIL
:
U
NTREUE
UND
UNTREUEAEHNLICHE
D
ELIKTE
§
35
UNTREUE
(§
266)
341
A.
ALLGEMEINES
341
I.
SCHUTZZWECK
341
II.
DELIKTSSTRUKTUR
341
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
343
I.
MISSBRAUCHSVARIANTE
(ABS.
1
ALT.
1)
343
1.
FREMDES
VERMOEGEN
343
2.
VERFUEGUNGS-ODER
VERPFLICHTUNGSBEFUGNIS
343
3.
MISSBRAUCH
DER
BEFUGNIS
344
4.
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT
349
II.
TREUBRUCHSVARIANTE
(ABS.
1
ALT.
2)
349
1.
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT
349
2.
PFLICHTVERLETZUNG
354
III.
VERMOEGENSSCHADEN
355
IV.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
357
23
V.
REGELBEISPIELE
UND
STRAFANTRAGSERFORDERNIS
358
C.
ANWENDUNG
358
I.
AUFBAU
358
II.
EINZELFRAGEN
359
III.
KONKURRENZEN
359
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
359
§
36
VORENTHALTEN
UND
VERUNTREUEN
VON
ARBEITSENTGELT
(§
266A)
361
A.
ALLGEMEINES
361
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
361
I.
VORENTHALTEN
VON
ARBEITNEHMERBEITRAEGEN
(ABS.
1)
362
II.
VORENTHALTEN
VON
ARBEITGEBERBEITRAEGEN
(ABS.
2)
364
III.
VERUNTREUEN
VON
ARBEITSENTGELT
(ABS.
3)
365
IV.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
365
V.
SONSTIGES
365
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
366
§
37
MISSBRAUCH
VON
SCHECK
UND
KREDITKARTEN
(§
266B)
367
A.
ALLGEMEINES
367
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
367
I.
TATOBJEKT
368
1.
SCHECKKARTE
368
2.
KREDITKARTE
368
3.
CODEKARTE
370
II.
TATHANDLUNG
371
III.
SCHADEN
372
IV.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
372
C.
ANWENDUNG
372
I.
AUFBAU
372
II.
KONKURRENZEN
373
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
373
8.
T
EIL
:
G
EFAEHRDUNG
VON
G
LAEUBIGERRECHTEN
§
38
VOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG
(§
288)
374
A.
ALLGEMEINES
374
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
374
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
374
1.
TAETER
374
2.
DROHENDE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
375
3.
TATHANDLUNGEN
376
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
377
III.
KONKURRENZEN
377
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
377
24
§
39
BANKROTT
(§§
283,
283A)
378
A.
ALLGEMEINES
378
I.
ANWENDUNGSBEREICH
378
II.
SCHUTZZWECK
UND
TAETERKREIS
378
III.
GESETZESSYSTEMATIK
380
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
381
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
381
1.
ABS.
1
381
2.
ABS.
2
386
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
386
III.
OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNG
(ABS.
6)
387
IV.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
DES
BANKROTTS
(§
283A)
387
C.
ANWENDUNG
388
I.
AUFBAU
388
II.
KONKURRENZEN
388
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
388
§
40
VERLETZUNG
DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
(§
283B)
389
§
41
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
(§
283C)
390
A.
ALLGEMEINES
390
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
390
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
390
1.
TATHANDLUNG
390
2.
BEGUENSTIGTER
GLAEUBIGER
391
3.
INKONGRUENZ
392
4.
BEGUENSTIGUNGSERFOLG
393
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
393
III.
NOTWENDIGE
TEILNAHME
UND
KONKURRENZEN
393
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
394
§
42
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG
(§
283D)
395
A.
ALLGEMEINES
395
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
395
I.
VORAUSSETZUNGEN
395
II.
TATVARIANTEN
395
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
396
IV.
BETEILIGUNG
396
V.
KONKURRENZEN
396
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
397
25
9.TEIL:
A
USNUTZUNG
VON
S
CHWAECHELAGEN
§
43
UNERLAUBTES
GLUECKSSPIEL
(§§
284-287)
398
A.
ALLGEMEINES
398
B.
UNERLAUBTE
VERANSTALTUNG
EINES
GLUECKSSPIELS
(§
284)
399
I.
TATBESTAND
399
1.
GLUECKSSPIEL
399
2.
TATHANDLUNGEN
401
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
401
II.
QUALIFIKATION
401
III.
WERBEN
(ABS.
4)
402
G
BETEILIGUNG
AM
UNERLAUBTEN
GLUECKSSPIEL
(§
285)
402
D.
UNERLAUBTE
VERANSTALTUNG
EINER
LOTTERIE
ODER
EINER
AUSSPIELUNG
(§
287)
402
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
403
§44
WUCHER
(§291)
404
A.
ALLGEMEINES
404
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
404
I.
TATBESTAND
404
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
404
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
408
II.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(ABS.
2)
408
III.
KONKURRENZEN
408
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
408
W.T
EIL
:
W
ETTBEWERBSDELIKTE
§
45
SUBMISSIONSABSPRACHEN
(§
298)
409
A.
ALLGEMEINES
409
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
409
I.
TATBESTAND
409
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
409
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
411
II.
TAETIGE
REUE,
STRAFANTRAG
UND
KONKURRENZEN
412
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
412
§
46
BESTECHLICHKEIT
UND
BESTECHUNG
(§§
299-301)
413
A.
ALLGEMEINES
413
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
415
I.
BESTECHLICHKEIT
(ABS.
1)
415
1.
TAETERKREIS
415
2.
TATSITUATION
416
3.
TATHANDLUNGEN
416
4.
BESONDERHEITEN
DER
BESTECHLICHKEIT
NACH
ABS.
1
NR.
1
417
5.
BESONDERHEITEN
DER
BESTECHLICHKEIT
NACH
ABS.
1
NR.
2
418
6.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
419
26
II.
BESTECHUNG
(ABS.
2)
420
1.
BESONDERHEITEN
DER
BESTECHUNG
NACH
ABS.
2
NR.
1
420
2.
BESONDERHEITEN
DER
BESTECHUNG
NACH
ABS.
2
NR.
2
420
III.
BESTECHLICHKEIT
UND
BESTECHUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
(§§
299A,
299B)
421
1.
BESTECHLICHKEIT
(§
299A)
421
2.
BESTECHUNG
(§
299B)
422
IV.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
300)
422
C.
ANWENDUNG
422
I.
BESTECHLICHKEIT
(§
299
ABS.
1,
§
299A)
423
II.
BESTECHUNG
(§
299
ABS.
2,
§
299B)
423
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
424
11.
T
EIL
B
EGUENSTIGUNG
,
H
EHLEREI
UND
G
ELDWAESCHE
§
47
BEGUENSTIGUNG
(§
257)
425
A.
ALLGEMEINES
425
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
425
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
425
1.
VORTAT
UND
VORTEIL
425
2.
TATHANDLUNG
426
3.
VOLLENDUNG
428
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
428
1.
VORSATZ
428
2.
ABSICHT
DER
VORTEILSSICHERUNG
429
III.
SELBSTBEGUENSTIGUNG
429
IV.
VERFOLGBARKEIT
430
V.
TAETIGE
REUE
431
G
ANWENDUNG
431
1.
AUFBAU
431
II.
EINZELFRAGEN
431
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
432
§48
HEHLEREI
(§§
259-260A)
433
A.
ALLGEMEINES
433
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
433
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
433
1.
TATOBJEKT
433
2.
TATHANDLUNGEN
436
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
441
III.
ANTRAGSERFORDERNIS
442
IV.
QUALIFIKATIONEN
(§§
260,
260A)
442
C
ANWENDUNG
442
1.
AUFBAU
442
II.
EINZELFRAGEN
443
III.
KONKURRENZEN
443
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
444
27
§
49
GELDWAESCHE
(§
261)
445
A.
ALLGEMEINES
445
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
445
I.
TATOBJEKT
445
1.
GEGENSTAND
445
2.
HERRUEHREN
446
3.
STRAFLOSER
ZWISCHENERWERB
448
II.
TATHANDLUNGEN
449
1.
ABS.LNR.L
449
2.
ABS.
1
NR.
2
449
3.
ABS.
1
NR.
3
450
4.
ABS.
1
NR.
4
451
5.
ABS.
2
451
III.
TATBESTANDSEINSCHRAENKUNGEN
452
1.
SOZIALADAEQUATE
GESCHAEFTE
452
2.
SPEZIELL
SANKTIONIERTE
GESCHAEFTE 453
3.
HONORARZAHLUNG
AN
STRAFVERTEIDIGER
453
IV.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
454
V.
QUALIFIKATION,
STRAFSCHAERFUNG
UND
TAETIGE
REUE
455
C.
ANWENDUNG
455
I.
AUFBAU
455
II.
EINZELFRAGEN
456
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
456
DEFINITIONEN
457
STICHWORTVERZEICHNIS
472
28 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
29
§
1
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
37
1.
TEIL:
D
IEBSTAHL
UND
U
NTERSCHLAGUNG
§
2
DIEBSTAHL
(§
242)
39
§
3
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
DES
DIEBSTAHLS
(§
243)
77
$
4
DIEBSTAHL
MIT
WAFFEN,
BANDENDIEBSTAHL
UND
WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL
(§
244)
96
§
5
SCHWERER
BANDENDIEBSTAHL
(§
244A)
112
§
6
UNTERSCHLAGUNG
UND
VERUNTREUUNG
(§
246)
113
§
7
BESCHRAENKUNGEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
(§§
247,
248A)
129
2
.
T
EIL
:
D
IEBSTAHLSAEHNLICHE
D
ELIKTE
$
8
ENTZIEHUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
(§
248C)
134
§
9
UNBEFUGTER
GEBRAUCH
(§§
248B,
290)
137
§
10
PFANDKEHR
(§
289)
142
§1
1
WILDEREI
(§§
292-295)
145
3
.
T
EIL
:
R
AUB
UND
E
RPRESSUNG
§
12
SCHUTZZWECK
UND
SYSTEMATIK
154
§
13
RAUB
(§
249)
156
§
14
SCHWERER
RAUB
(§
250)
167
§
15
RAUB
MIT
TODESFOLGE
(§
251)
174
§
16
RAEUBERISCHER
DIEBSTAHL
(§
252)
179
§
17
ERPRESSUNG
(§
253)
185
§
18
RAEUBERISCHE
ERPRESSUNG
(§
255)
202
§
19
RAEUBERISCHER
ANGRIFF
AUF
KRAFTFAHRER
(§
316A)
207
7
4.TEIL:
S
ACHBESCHAEDIGUNG
UND
D
ATENVERAENDERUNG
§
20
SACHBESCHAEDIGUNG
(§
303)
214
$
21
GEMEINSCHAEDLICHE
SACHBESCHAEDIGUNG
(§
304)
224
$
22
ZERSTOERUNG
VON
BAUWERKEN
(§
305)
227
$
23
ZERSTOERUNG
WICHTIGER
ARBEITSMITTEL
(§
305A)
229
§
24
DATENVERAENDERUNG
(§
303A)
231
§
25
COMPUTERSABOTAGE
(§
303B)
235
5.
T
EIL
:
B
ETRUG
(§263)
§
26
GRUNDLAGEN
239
§
27
DER
BETRUGSTATBESTAND
247
6.
T
EIL
:
B
ETRUGSAEHNLICHE
D
ELIKTE
§
28
COMPUTERBETRUG
(§
263A)
287
§
29
SUBVENTIONSBETRUG
(§
264)
305
§
30
KAPITALANLAGEBETRUG
(§
264A)
313
§31
KREDITBETRUG
(§
265B)
316
§
32
VERSICHERUNGSMISSBRAUCH
(§
265)
320
§
33
ERSCHLEICHEN
VON
LEISTUNGEN
(§
265A)
325
§
34
SPORTWETTBETRUG
UND
MANIPULATION
BERUFSSPORTLICHER
WETTBEWERBE
(§§
265C-265E)
332
7.
TEIL:
U
NTREUE
UND
UNTREUEAEHNLICHE
D
ELIKTE
§35
UNTREUE
(§266)
341
§
36
VORENTHALTEN
UND
VERUNTREUEN
VON
ARBEITSENTGELT
(§
266A)
361
§
37
MISSBRAUCH
VON
SCHECK
UND
KREDITKARTEN
(§
266B)
367
8.
T
EIL
:
G
EFAEHRDUNG
VON
G
LAEUBIGERRECHTEN
§
38
VOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG
(§
288)
374
§
39
BANKROTT
(§§
283,
283A)
378
§
40
VERLETZUNG
DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
($
283B)
389
§
41
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
(§
283C)
390
§
42
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG
(§
283D)
395
8
9.TEIL:
A
USNUTZUNG
VON
S
CHWAECHELAGEN
$
43
UNERLAUBTES
GLUECKSSPIEL
(§5
284-287)
§44
WUCHER
(§291)
10.
T
EIL
:
W
ETTBEWERBSDELIKTE
398
404
§
45
SUBMISSIONSABSPRACHEN
(§
298)
409
§
46
BESTECHLICHKEIT
UND
BESTECHUNG
(§§
299-301)
413
11.
T
EIL
:
B
EGUENSTIGUNG
,
H
EHLEREI
UND
G
ELDWAESCHE
§
47
BEGUENSTIGUNG
(§
257)
425
§48
HEHLEREI
(§§
259-260A)
433
§
49
GELDWAESCHE
(§
261)
445
DEFINITIONEN
457
STICHWORTVERZEICHNIS
472
9
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
29
§
1
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
37
I.
DIE
RECHTSGUETER
DER
PERSON
37
II.
SYSTEMATIK
37
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
38
1
.
T
EIL
D
IEBSTAHL
UND
U
NTERSCHLAGUNG
§
2
DIEBSTAHL
(§
242)
39
A.
ALLGEMEINES
39
I.
DER
DIEBSTAHL
IM
ZUSAMMENHANG
DER
EIGENTUMSDELIKTE
39
II.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
39
III.
SCHUTZZWECK
39
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
40
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
40
1.
TATOBJEKT
40
2.
TATHANDLUNG
44
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
54
1.
VORSATZ
54
2.
ABSICHT
RECHTSWIDRIGER
ZUEIGNUNG
(GRUNDLAGEN)
55
3.
ZUEIGNUNGSABSICHT
(EINZELFRAGEN)
58
A)
ZUEIGNUNG
UND
WEGNAHME
58
B)
GEGENSTAND
DER
ZUEIGNUNG
60
C)
GEPLANTE
VERWENDUNG
61
D)
DAUER
DER
AN-UND
ENTEIGNUNG
62
E)
AEUSSERE
FORM
DER
ZUEIGNUNG
64
F)
WIEDERHOLTE
ZUEIGNUNG
65
G)
LEGITIMATIONSPAPIERE
UND
AUSWEISE
65
4.
ABGRENZUNGZUR
SACHBESCHAEDIGUNG
UND
SACHENTZIEHUNG
66
5.
ABGRENZUNG
ZUR
GEBRAUCHSANMASSUNG
68
6.
DRITTZUEIGNUNG
(EINZELFRAGEN)
70
III.
VERSUCH,
VOLLENDUNG
UND
BEENDIGUNG
72
C.
ANWENDUNG
73
I.
AUFBAU
73
II.
BETEILIGUNG
74
III.
KONKURRENZEN
74
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
75
11
§
3
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
DES
DIEBSTAHLS
(§
243)
77
A.
ALLGEMEINES
77
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
78
I.
DIE
REGELBEISPIELE
78
1.
EINBRUCHS
UND
NACHSCHLUESSELDIEBSTAHL
(NR.
1)
78
A)
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
79
B)
TATMODALITAETEN
80
C)
ZWECKSETZUNG
82
2.
DIEBSTAHL
BESONDERS
GESICHERTER
SACHEN
(NR.
2)
82
A)
SCHUTZVORRICHTUNG
83
B)
VERSCHLOSSENES
BEHAELTNIS
84
3.
GEWERBSMAESSIGER
DIEBSTAHL
(NR.
3)
84
4.
KIRCHENDIEBSTAHL
(NR.
4)
85
5.
DIEBSTAHL
VON
KULTURGUETERN
(NR.
5)
86
6.
DIEBSTAHL
UNTER
AUSNUTZUNG
VON
HILFLOSIGKEIT
UA
(NR.
6)
87
7.
WAFFEN
UND
SPRENGSTOFFDIEBSTAHL
(NR.
7)
88
II.
GERINGWERTIGKEITSKLAUSEL
(ABS.
2)
88
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
89
1.
VORSATZ
89
2.
FEHLENDE
GERINGWERTIGKEIT
89
3.
VORSATZWECHSEL
90
IV.
VERSUCH
91
1.
VERSUCHTES
GRUNDDELIKT,
VOLLENDETES
REGELBEISPIEL
91
2.
VOLLENDETES
GRUNDDELIKT,
VERSUCHTES
REGELBEISPIEL
92
3.
VERSUCH
VON
GRUNDDELIKT
UND
REGELBEISPIEL
92
4.
VERSUCHSBEGINN
92
C.
ANWENDUNG
93
I.
AUFBAU
93
II.
BETEILIGUNG
93
III.
KONKURRENZEN
94
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
95
§
4
DIEBSTAHL
MIT
WAFFEN,
BANDENDIEBSTAHL
UND
WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL
(§
244)
96
A.
ALLGEMEINES
96
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
96
I.
DIEBSTAHL
MIT
WAFFEN
BZW.
GEFAEHRLICHEN
WERKZEUGEN
(ABS.
1
NR.
LA)
96
1.
TATMITTEL
96
2.
BEISICHFUEHREN
100
II.
DIEBSTAHL
MIT
SONSTIGEN
WERKZEUGEN
(ABS.
1
NR.
LB)
102
1.
TATMITTEL
102
2.
BEISICHFUEHREN
IN
GEBRAUCHSABSICHT
103
III.
BANDENDIEBSTAHL
(ABS.
1
NR.
2)
104
1.
MITGLIEDSCHAFT
UND
ZWECKSETZUNG
104
2.
AUSFUEHRUNG
106
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
107
4.
AKZESSORIETAET
107
12
IV.
WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL
(ABS.
1
NR.
3)
107
C.
ANWENDUNG
110
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
111
§
5
SCHWERER
BANDENDIEBSTAHL
(§
244A)
112
§
6
UNTERSCHLAGUNG
UND
VERUNTREUUNG
(§
246)
113
A.
ALLGEMEINES
113
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
113
I.
GRUNDTATBESTAND
(§
246
ABS.
1)
113
1.
TATOBJEKT
113
2.
TATHANDLUNG
114
A)
DEFINITIONEN
114
B)
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
TATSEITE
115
C)
MANIFESTATION
DES
ZUEIGNUNGSWILLENS
(GRUNDLAGEN)
115
D)
MANIFESTATION
DES
ZUEIGNUNGSWILLENS
(FALLGRUPPEN)
117
E)
DRITTZUEIGNUNG
119
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
121
4.
WIEDERHOLTE
ZUEIGNUNG
121
II.
VERUNTREUUNG
(ABS.
2)
122
1.
ANVERTRAUT
122
2.
NICHTIGE
AUFLAGEN
123
3.
SUBJEKTIVE
TATSEITE
124
III.
VOLLENDUNG
UND
VERSUCH
124
C.
ANWENDUNG
124
I.
AUFBAU
124
II.
EINZELFRAGEN
125
1.
AMTSUNTERSCHLAGUNG
125
2.
UNBEFUGTES
GELDABHEBEN
126
3.
VERPFAENDUNG
UND
PFAENDUNG
126
4.
MEHRFACHE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
126
5.
ORGANE
UND
VERTRETER
126
6.
WIEDERHOLTE
ZUEIGNUNG
127
III.
BETEILIGUNG
127
IV.
KONKURRENZEN
127
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
128
§
7
BESCHRAENKUNGEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
(§§
247,
248A)
129
A.
HAUS
UND
FAMILIENDIEBSTAHL
(§
247)
129
I.
ALLGEMEINES
129
II.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
129
1.
STRAFANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
129
2.
ZEITPUNKT
130
3.
VERLETZTER
130
4.
UNBEACHTLICHKEIT
EINES
IRRTUMS
130
5.
MEHRERE
TATBETEILIGTE
131
13
B.
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
GERINGWERTIGER
SACHEN
(§
248A)
131
I.
ALLGEMEINES
131
II.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
131
1.
GERINGWERTIGKEIT
131
2.
UNBEACHTLICHKEIT
EINES
IRRTUMS
132
3.
RECHTSFOLGEN
132
C.
ANWENDUNG
133
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
133
2.
T
EIL
:
D
IEBSTAHLSAEHNLICHE
D
ELIKTE
$8
ENTZIEHUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
(§
248C)
134
A
.
ALLGEMEINES
134
B
.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
134
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
134
1.
TATOBJEKT
134
2.
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
UND
EINRICHTUNGEN
134
3.
ENTZIEHEN
135
4.
LEITER
135
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
136
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
136
§
9
UNBEFUGTER
GEBRAUCH
(§§
248B,
290)
137
A.
UNBEFUGTER
GEBRAUCH
EINES
FAHRZEUGS
(§
248B)
137
I.
ALLGEMEINES
137
II.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
137
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
137
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
139
3.
KONKURRENZEN
139
B.
UNBEFUGTER
GEBRAUCH
VON
PFANDSACHEN
(§
290)
140
I.
ALLGEMEINES
140
II.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
140
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
140
§
10
PFANDKEHR
(§
289)
142
A.
ALLGEMEINES
142
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
142
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
142
1.
TATOBJEKT
142
2.
WEGNAHME
143
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
144
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
144
III.
KONKURRENZEN
144
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
144
14
§
11
WILDEREI
(§§
292-295)
145
A.
ALLGEMEINES
145
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
145
I.
JAGDWILDEREI
(§
292
ABS.
1)
145
1.
JAGDBEFUGNIS
UND
JAGDBEZIRK
145
2.
WILDEREITATBESTAND
(ABS.
1
NR.
1)
147
3.
VERLETZUNG
DES
JAGDRECHTS
AN
SACHEN
(ABS.
1
NR.
2)
148
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
148
II.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
292
ABS.
2)
149
III.
FISCHWILDEREI
(§
293)
150
IV.
STRAFANTRAG
(§
294)
150
G
ANWENDUNG
151
I.
AUFBAU
151
II.
EINZELFRAGEN
151
1.
IRRTUMS
UND
ABGRENZUNGSPROBLEME
151
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
153
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
153
3.
T
E
IL
:
R
AUB
UND
E
RPRESSUNG
§
12
SCHUTZZWECK
UND
SYSTEMATIK
154
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
155
§
13
RAUB
(§
249)
156
A.
ALLGEMEINES
156
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
156
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
156
1.
QUALIFIZIERTE
NOETIGUNG
156
2.
WEGNAHME
158
3.
OBJEKTIVER
ZUSAMMENHANG
VON
NOETIGUNGSMITTEL
UND
WEGNAHME
159
4.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
161
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
162
1.
SUBJEKTIVE
TATMERKMALE
162
2.
FINALZUSAMMENHANG
162
III.
VERSUCH,
VOLLENDUNG
UND
BEENDIGUNG
164
C.
ANWENDUNG
164
I.
AUFBAU
164
II.
EINZELFRAGEN 164
III.
BETEILIGUNG
165
IV.
KONKURRENZEN
165
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
166
15
§
14
SCHWERER
RAUB
(§
250)
167
A.
ALLGEMEINES
167
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
167
I.
DIE
RAUBQUALIFIKATIONEN
NACH
ABS.
1
167
1.
RAUB
MIT
WAFFEN
(ABS.
1
NR.
LA)
UND
SONSTIGEN
WERKZEUGEN
(ABS.
1
NR.
LB)
167
2.
GEFAEHRLICHER
RAUB
(ABS.
1
NR.
1C)
168
3.
BANDENRAUB
(ABS.
1
NR.
2)
170
II.
DIE
RAUBQUALIFIKATIONEN
NACH
ABS.
2
170
1.
RAUBUNTERVERWENDUNGVON
WAFFEN
(ABS.
2
NR.
1)
170
2.
BANDENRAUB
MIT
WAFFEN
(ABS.
2
NR.
2)
171
3.
RAUB
UNTER
SCHWERER
KOERPERLICHER
MISSHANDLUNG
(ABS.
2
NR.
3A)
171
4.
LEBENSGEFAEHRLICHER
RAUB
(ABS.
2
NR.
3B)
171
III.
VERSUCH
172
C.
ANWENDUNG
172
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
173
§1
5
RAUB
MIT
TODESFOLGE
(§251)
174
A.
ALLGEMEINES
174
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
174
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
174
1.
ERFOLG
174
2.
DURCH
DEN
RAUB
174
II.
SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG
176
III.
VERSUCH
176
C.
ANWENDUNG
177
I.
AUFBAU
177
II.
BETEILIGUNG
177
III.
KONKURRENZEN
178
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
178
§
16
RAEUBERISCHER
DIEBSTAHL
(§
252)
179
A.
ALLGEMEINES
179
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
179
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
179
1.
VORTAT
179
2.
BETREFFEN
179
3.
AUF
FRISCHER
TAT
181
4.
TATHANDLUNG
182
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
182
III.
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
183
G
ANWENDUNG
183
I.
AUFBAU
183
II.
BETEILIGUNG
183
III.
KONKURRENZEN
184
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
184
16
§
17
ERPRESSUNG
(§
253)
185
A.
ALLGEMEINES
185
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
185
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
185
1.
TATHANDLUNG
185
2.
NOETIGUNGSERFOLG
187
3.
VERMOEGENSNACHTEIL
191
4.
KAUSALITAET
193
5.
DREIECKSERPRESSUNG
194
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
195
1.
VORSATZ
195
2.
BEREICHERUNGSABSICHT
195
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
196
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
TAT
IM
GANZEN
196
2.
VERWERFLICHKEIT
197
IV.
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
198
V.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(ABS.
4)
198
C.
ANWENDUNG
199
1.
AUFBAU
199
II.
EINZELFRAGEN
199
III.
BETEILIGUNG
199
IV.
KONKURRENZEN
200
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
201
§
18
RAEUBERISCHE
ERPRESSUNG
(§
255)
202
A.
ALLGEMEINES
202
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
202
C.
ANWENDUNG
203
1.
VERTIEFUNG:
RAUB
UND
(RAEUBERISCHE)
ERPRESSUNG
203
1.
ZUR
UEBERFLUESSIGKEIT
DES
RAUBTATBESTANDS
203
2.
ZUR
ABSTUFUNG
DER
NOETIGUNGSMITTEL
204
3.
ZUR
QUALITATIVEN
ABSCHICHTUNG
DES
DIEBSTAHLS
VON
DER
GEBRAUCHSANMASSUNG
205
II.
FOLGERUNGEN
ZUM
KONKURRENZVERHAELTNIS
205
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
206
§
19
RAEUBERISCHER
ANGRIFF
AUF
KRAFTFAHRER
(§
316A)
207
A.
ALLGEMEINES
207
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
207
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
207
1.
ANGRIFF
207
2.
OPFER
UND
TAETERKREIS
208
3.
BESONDERE
VERHAELTNISSE
DES
STRASSENVERKEHRS
209
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
211
1.
VORSATZ
211
2.
ABSICHT
211
III.
VOLLENDUNG
UND
VERSUCH
211
17
IV.
ERFOLGSQUALIFIKATION
212
C.
ANWENDUNG
212
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
213
4.TEIL:
S
ACHBESCHAEDIGUNG
UND
D
ATENVERAENDERUNG
§
20
SACHBESCHAEDIGUNG
(§
303)
214
A.
ALLGEMEINES
214
I.
SYSTEMATIK
214
II.
SCHUTZZWECK
214
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
215
I.
ABS.
1
215
1.
TATOBJEKT
215
2.
HANDLUNG
UND
ERFOLG
216
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
218
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
218
II.
ABS.
2
218
1.
TATBESTAND
218
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
219
C.
ANWENDUNG
220
I.
AUFBAU
220
II.
EINZELFRAGEN
220
1.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
220
2.
ABGRENZUNGEN
220
III.
KONKURRENZEN
UND
PROZESSUALES
222
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
223
§
21
GEMEINSCHAEDLICHE
SACHBESCHAEDIGUNG
(§
304)
224
A.
ALLGEMEINES
224
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
224
I.
TATBESTAND
224
1.
TATOBJEKTE
224
2.
TATHANDLUNGEN
225
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
226
II.
KONKURRENZEN
226
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
226
§
22
ZERSTOERUNG
VON
BAUWERKEN
(§
305)
227
A.
ALLGEMEINES
227
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
227
I.
TATBESTAND
227
1.
TATOBJEKTE
227
2.
TATHANDLUNG
227
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
228
II.
KONKURRENZEN
228
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
228
18
§
23
ZERSTOERUNG
WICHTIGER
ARBEITSMITTEL
(§
305A)
229
A.
ALLGEMEINES
229
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
229
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
230
§
24
DATENVERAENDERUNG
(§
303A)
231
A.
ALLGEMEINES
231
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
231
I.
TATBESTAND
231
1.
DATEN
231
2.
TATHANDLUNGEN
232
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
233
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
233
5.
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
234
II.
KONKURRENZEN
234
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
234
§25
COMPUTERSABOTAGE
(§
303B)
235
A.
ALLGEMEINES
235
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
235
I.
TATBESTAND
235
1.
TATOBJEKT
235
2.
TATHANDLUNGEN
236
3.
ERFOLG
236
4.
GESCHUETZTE
EINRICHTUNGEN
ISD
ABS.
2
237
5.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
237
II.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(ABS.
4)
237
III.
KONKURRENZEN
237
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
238
5.
T
EIL
:
B
ETRUG
(§
263)
§
26
GRUNDLAGEN
239
A.
SCHUTZZWECK
UND
DELIKTSSTRUKTUR
239
I.
BETRUG
ALS
MITTELBARE
VERMOEGENSSCHAEDIGUNG
239
II.
DIE
MERKMALE
DES
BETRUGS
239
B.
GESCHICHTE
240
C.
VERMOEGENSBEGRIFF
UND
VERMOEGENSZUORDNUNG
241
I.
VERMOEGENSLEHREN
241
1.
JURISTISCHER
VERMOEGENSBEGRIFF
241
2.
WIRTSCHAFTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF
242
3.
PERSONALER
VERMOEGENSBEGRIFF
243
4.
JURISTISCH-OEKONOMISCHER
VERMOEGENSBEGRIFF
243
II.
EINZELFRAGEN
DER
VERMOEGENSZUORDNUNG
244
1.
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
244
2.
KEINE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
245
19
3.
STREITFRAGEN
245
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
246
§
27
DER
BETRUGSTATBESTAND
247
A.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
247
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
247
1.
TAEUSCHUNG
UEBER
TATSACHEN
247
A)
TATSACHEN
247
B)
TAEUSCHUNG
249
AA)
AUSDRUECKLICHE
TAEUSCHUNG
250
BB)
KONKLUDENTE
TAEUSCHUNG
250
CC)
FALLGRUPPEN
KONKLUDENTER
TAEUSCHUNGEN
251
DD)
TAEUSCHUNG
ALS
UNERLAUBTES
RISIKO
(YYRECHT
ZUR
LUEGE
"
)
253
EE)
TAEUSCHEN
DURCH
UNTERLASSEN
DER
AUFKLAERUNG
254
2.
IRRTUM
256
3.
VERMOEGENSVERFUEGUNG
259
4.
VERMOEGENSVERFUEGUNG
IN
DREIECKSVERHAELTNISSEN
261
5.
VERMOEGENSSCHADEN
265
A)
DIE
JURISTISCHE
SCHADENSLEHRE
265
B)
DIE
ZWECKVERFEHLUNGSLEHRE
266
C)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
SCHADENSLEHRE
266
6.
KAUSALER
UND
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
271
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
272
1.
VORSATZ
272
2.
ABSICHT
RECHTSWIDRIGER
BEREICHERUNG
272
III.
VERSUCH,
VOLLENDUNG,
BEENDIGUNG
274
IV.
REGELBEISPIELE
(ABS.
3)
UND
QUALIFIKATION
(ABS.
5)
274
B.
ANWENDUNG
275
I.
AUFBAU
275
II.
EINZELFRAGEN
276
1.
TAEUSCHUNG
UND
VERFUEGUNG
IN
SELBSTBEDIENUNGSLAEDEN
276
2.
SCHADENSGLEICHE
VERMOEGENSGEFAEHRDUNG
277
3.
FALLGRUPPEN
278
A)
LEISTUNGSBETRUG
278
B)
EINGEHUNGSBETRUG
UND
ANSTELLUNGSBETRUG
278
C)
ERFUELLUNGSBETRUG
280
D)
PROZESSBETRUG
282
E)
SPENDENBETRUG
282
F)
VERBOTENE
GESCHAEFTE
283
III.
KONKURRENZEN
285
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
285
20
6.TEIL:
B
ETRUGSAEHNLICHE
D
ELIKTE
§
28
COMPUTERBETRUG
(§
263A)
287
A.
ALLGEMEINES
287
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
287
I.
UEBERBLICK
287
II.
DATENVERARBEITUNG
288
III.
TATHANDLUNGEN
288
1.
UNRICHTIGE
GESTALTUNG
DES
PROGRAMMS
288
2.
VERWENDUNG
UNRICHTIGER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
DATEN
289
3.
UNBEFUGTE
VERWENDUNG
VON
DATEN
290
4.
SONSTIGE
UNBEFUGTE
EINWIRKUNG
AUF
DEN
ABLAUF
293
IV.
BEEINFLUSSUNG
DES
ERGEBNISSES
EINES
DATENVERARBEITUNGSVORGANGS
293
1.
FUNKTION
294
2.
ERGEBNIS
DES
DATENVERARBEITUNGSVORGANGS
294
3.
UNMITTELBARKEIT
294
4.
DREIECKSVERHAELTNISSE
295
V.
VERMOEGENSSCHADEN
295
VI.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
296
VII.
VERSUCH,
VOLLENDUNG
UND
VERWEISUNGEN
(ABS.
2)
296
VIII.
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
UND
TAETIGE
REUE
(ABS.
3,4)
296
C.
ANWENDUNG
297
I.
AUFBAU
297
II.
EINZELFRAGEN
297
1.
CODEKARTENMISSBRAUCH
297
2.
MISSBRAUCH
DES
POS-SYSTEMS
301
III.
BETEILIGUNG
303
IV.
KONKURRENZEN
304
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
304
§
29
SUBVENTIONSBETRUG
(§
264)
305
A.
ALLGEMEINES
305
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
305
I.
BEGRIFF
DER
SUBVENTION
(ABS.
8)
305
1.
ANWENDUNGSBEREICH
305
2.
LEGALDEFINITION
306
II.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
(ABS.
1)
307
1.
(AKTIVE)
TAEUSCHUNG
(NR.
1)
307
2.
ZWECKWIDRIGE
VERWENDUNG
(NR.
2)
309
3.
VERLETZUNG
EINER
OFFENBARUNGSPFLICHT
(NR.
3)
310
4.
GEBRAUCH
DURCH
TAEUSCHUNG
ERLANGTER
BESCHEINIGUNGEN
(NR.
4)
310
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
310
IV.
REGELBEISPIELE
(ABS.
2)
311
V.
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
(ABS.
3)
311
VI.
KONKURRENZEN
UND
ANZEIGEPFLICHT
311
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
312
21
$
30
KAPITALANLAGEBETRUG
(§
264A)
313
A.
ALLGEMEINES
313
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
313
I.
TATBESTAND
313
1.
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
313
2.
GEGENSTAND
314
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
315
II.
VOLLENDUNG
315
III.
TAETIGE
REUE
315
IV.
KONKURRENZEN
315
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
315
$
31
KREDITBETRUG
(§
265B)
316
A.
ALLGEMEINES
316
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
316
I.
TATBESTAND
316
1.
KREDIT
316
2.
KREDITGEBER
UND
-NEHMER
316
3.
TAETER
317
4.
TATHANDLUNG
317
5.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
318
II.
VOLLENDUNG
319
III.
TAETIGE
REUE
319
IV.
KONKURRENZEN
319
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
319
$
32
VERSICHERUNGSMISSBRAUCH
(§
265)
320
A.
ALLGEMEINES
320
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
320
I.
TATBESTAND
320
1.
TATOBJEKT
320
2.
TATHANDLUNGEN
321
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
321
II.
VOLLENDUNG,
TAETIGE
REUE
UND
SUBSIDIARITAET
322
C.
ANWENDUNG
323
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
324
§
33
ERSCHLEICHEN
VON
LEISTUNGEN
(§
265A)
325
A.
ALLGEMEINES
325
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
325
I.
ENTGELTLICHKEIT
DES
ERLANGTEN
325
II.
LEISTUNG
EINES
AUTOMATEN
(ABS.
1
VAR.
1)
326
1.
AUTOMATEN
326
2.
ENTLEEREN
VON
WARENAUTOMATEN
326
III.
TELEKOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN
(ABS.
1
VAR.
2)
327
IV.
BEFOERDERUNG
DURCH
EIN
VERKEHRSMITTEL
(ABS.
1
VAR.
3)
327
22
V.
ZUTRITT
ZU
VERANSTALTUNGEN
ODER
EINRICHTUNGEN
(ABS.
IVAR.
4)
328
VI.
ERSCHLEICHEN
328
1.
BEGRIFF
328
2.
TATMODALITAETEN
328
VII.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
331
VIII.
SUBSIDIARITAET
UND
KONKURRENZEN
331
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
331
§
34
SPORTWETTBETRUG
UND
MANIPULATION
BERUFSSPORTLICHER
WETTBEWERBE
(§§
265C-265E)
332
A.
ALLGEMEINES
332
B.
SPORTWETTBETRUG
(§
265C)
333
I.
BESTECHLICHKEIT
(ABS.
1,
ABS.
3)
333
1.
TAETERKREIS
333
2.
TATSITUATION
334
3.
TATHANDLUNG
335
4.
UNRECHTSVEREINBARUNG
335
5.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
337
II.
BESTECHUNG
(ABS.
2,
ABS.
4)
337
III.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
265E)
337
C.
MANIPULATION
BERUFSSPORTLICHER
WETTBEWERBE
(§
265D)
338
I.
BESTECHLICHKEIT
(ABS.
1,
ABS.
3)
338
II.
BESTECHUNG
(ABS.
2,
ABS.
4)
339
D.
ANWENDUNG
339
I.
BESTECHLICHKEIT
(§
265C
AB.
1,
3;
§
265D
ABS.
1,
3)
339
II.
BESTECHUNG
(§
265C
ABS.
2,4;
§
265D
ABS.
2,4)
339
III.
KONKURRENZEN
340
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
340
7.
T
EIL
:
U
NTREUE
UND
UNTREUEAEHNLICHE
D
ELIKTE
§
35
UNTREUE
(§
266)
341
A.
ALLGEMEINES
341
I.
SCHUTZZWECK
341
II.
DELIKTSSTRUKTUR
341
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
343
I.
MISSBRAUCHSVARIANTE
(ABS.
1
ALT.
1)
343
1.
FREMDES
VERMOEGEN
343
2.
VERFUEGUNGS-ODER
VERPFLICHTUNGSBEFUGNIS
343
3.
MISSBRAUCH
DER
BEFUGNIS
344
4.
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT
349
II.
TREUBRUCHSVARIANTE
(ABS.
1
ALT.
2)
349
1.
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT
349
2.
PFLICHTVERLETZUNG
354
III.
VERMOEGENSSCHADEN
355
IV.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
357
23
V.
REGELBEISPIELE
UND
STRAFANTRAGSERFORDERNIS
358
C.
ANWENDUNG
358
I.
AUFBAU
358
II.
EINZELFRAGEN
359
III.
KONKURRENZEN
359
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
359
§
36
VORENTHALTEN
UND
VERUNTREUEN
VON
ARBEITSENTGELT
(§
266A)
361
A.
ALLGEMEINES
361
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
361
I.
VORENTHALTEN
VON
ARBEITNEHMERBEITRAEGEN
(ABS.
1)
362
II.
VORENTHALTEN
VON
ARBEITGEBERBEITRAEGEN
(ABS.
2)
364
III.
VERUNTREUEN
VON
ARBEITSENTGELT
(ABS.
3)
365
IV.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
365
V.
SONSTIGES
365
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
366
§
37
MISSBRAUCH
VON
SCHECK
UND
KREDITKARTEN
(§
266B)
367
A.
ALLGEMEINES
367
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
367
I.
TATOBJEKT
368
1.
SCHECKKARTE
368
2.
KREDITKARTE
368
3.
CODEKARTE
370
II.
TATHANDLUNG
371
III.
SCHADEN
372
IV.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
372
C.
ANWENDUNG
372
I.
AUFBAU
372
II.
KONKURRENZEN
373
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
373
8.
T
EIL
:
G
EFAEHRDUNG
VON
G
LAEUBIGERRECHTEN
§
38
VOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG
(§
288)
374
A.
ALLGEMEINES
374
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
374
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
374
1.
TAETER
374
2.
DROHENDE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
375
3.
TATHANDLUNGEN
376
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
377
III.
KONKURRENZEN
377
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
377
24
§
39
BANKROTT
(§§
283,
283A)
378
A.
ALLGEMEINES
378
I.
ANWENDUNGSBEREICH
378
II.
SCHUTZZWECK
UND
TAETERKREIS
378
III.
GESETZESSYSTEMATIK
380
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
381
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
381
1.
ABS.
1
381
2.
ABS.
2
386
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
386
III.
OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNG
(ABS.
6)
387
IV.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
DES
BANKROTTS
(§
283A)
387
C.
ANWENDUNG
388
I.
AUFBAU
388
II.
KONKURRENZEN
388
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
388
§
40
VERLETZUNG
DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
(§
283B)
389
§
41
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
(§
283C)
390
A.
ALLGEMEINES
390
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
390
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
390
1.
TATHANDLUNG
390
2.
BEGUENSTIGTER
GLAEUBIGER
391
3.
INKONGRUENZ
392
4.
BEGUENSTIGUNGSERFOLG
393
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
393
III.
NOTWENDIGE
TEILNAHME
UND
KONKURRENZEN
393
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
394
§
42
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG
(§
283D)
395
A.
ALLGEMEINES
395
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
395
I.
VORAUSSETZUNGEN
395
II.
TATVARIANTEN
395
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
396
IV.
BETEILIGUNG
396
V.
KONKURRENZEN
396
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
397
25
9.TEIL:
A
USNUTZUNG
VON
S
CHWAECHELAGEN
§
43
UNERLAUBTES
GLUECKSSPIEL
(§§
284-287)
398
A.
ALLGEMEINES
398
B.
UNERLAUBTE
VERANSTALTUNG
EINES
GLUECKSSPIELS
(§
284)
399
I.
TATBESTAND
399
1.
GLUECKSSPIEL
399
2.
TATHANDLUNGEN
401
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
401
II.
QUALIFIKATION
401
III.
WERBEN
(ABS.
4)
402
G
BETEILIGUNG
AM
UNERLAUBTEN
GLUECKSSPIEL
(§
285)
402
D.
UNERLAUBTE
VERANSTALTUNG
EINER
LOTTERIE
ODER
EINER
AUSSPIELUNG
(§
287)
402
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
403
§44
WUCHER
(§291)
404
A.
ALLGEMEINES
404
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
404
I.
TATBESTAND
404
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
404
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
408
II.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(ABS.
2)
408
III.
KONKURRENZEN
408
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
408
W.T
EIL
:
W
ETTBEWERBSDELIKTE
§
45
SUBMISSIONSABSPRACHEN
(§
298)
409
A.
ALLGEMEINES
409
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
409
I.
TATBESTAND
409
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
409
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
411
II.
TAETIGE
REUE,
STRAFANTRAG
UND
KONKURRENZEN
412
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
412
§
46
BESTECHLICHKEIT
UND
BESTECHUNG
(§§
299-301)
413
A.
ALLGEMEINES
413
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
415
I.
BESTECHLICHKEIT
(ABS.
1)
415
1.
TAETERKREIS
415
2.
TATSITUATION
416
3.
TATHANDLUNGEN
416
4.
BESONDERHEITEN
DER
BESTECHLICHKEIT
NACH
ABS.
1
NR.
1
417
5.
BESONDERHEITEN
DER
BESTECHLICHKEIT
NACH
ABS.
1
NR.
2
418
6.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
419
26
II.
BESTECHUNG
(ABS.
2)
420
1.
BESONDERHEITEN
DER
BESTECHUNG
NACH
ABS.
2
NR.
1
420
2.
BESONDERHEITEN
DER
BESTECHUNG
NACH
ABS.
2
NR.
2
420
III.
BESTECHLICHKEIT
UND
BESTECHUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
(§§
299A,
299B)
421
1.
BESTECHLICHKEIT
(§
299A)
421
2.
BESTECHUNG
(§
299B)
422
IV.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
300)
422
C.
ANWENDUNG
422
I.
BESTECHLICHKEIT
(§
299
ABS.
1,
§
299A)
423
II.
BESTECHUNG
(§
299
ABS.
2,
§
299B)
423
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
424
11.
T
EIL
B
EGUENSTIGUNG
,
H
EHLEREI
UND
G
ELDWAESCHE
§
47
BEGUENSTIGUNG
(§
257)
425
A.
ALLGEMEINES
425
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
425
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
425
1.
VORTAT
UND
VORTEIL
425
2.
TATHANDLUNG
426
3.
VOLLENDUNG
428
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
428
1.
VORSATZ
428
2.
ABSICHT
DER
VORTEILSSICHERUNG
429
III.
SELBSTBEGUENSTIGUNG
429
IV.
VERFOLGBARKEIT
430
V.
TAETIGE
REUE
431
G
ANWENDUNG
431
1.
AUFBAU
431
II.
EINZELFRAGEN
431
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
432
§48
HEHLEREI
(§§
259-260A)
433
A.
ALLGEMEINES
433
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
433
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
433
1.
TATOBJEKT
433
2.
TATHANDLUNGEN
436
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
441
III.
ANTRAGSERFORDERNIS
442
IV.
QUALIFIKATIONEN
(§§
260,
260A)
442
C
ANWENDUNG
442
1.
AUFBAU
442
II.
EINZELFRAGEN
443
III.
KONKURRENZEN
443
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
444
27
§
49
GELDWAESCHE
(§
261)
445
A.
ALLGEMEINES
445
B.
DEFINITIONEN
UND
ERLAEUTERUNGEN
445
I.
TATOBJEKT
445
1.
GEGENSTAND
445
2.
HERRUEHREN
446
3.
STRAFLOSER
ZWISCHENERWERB
448
II.
TATHANDLUNGEN
449
1.
ABS.LNR.L
449
2.
ABS.
1
NR.
2
449
3.
ABS.
1
NR.
3
450
4.
ABS.
1
NR.
4
451
5.
ABS.
2
451
III.
TATBESTANDSEINSCHRAENKUNGEN
452
1.
SOZIALADAEQUATE
GESCHAEFTE
452
2.
SPEZIELL
SANKTIONIERTE
GESCHAEFTE 453
3.
HONORARZAHLUNG
AN
STRAFVERTEIDIGER
453
IV.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
454
V.
QUALIFIKATION,
STRAFSCHAERFUNG
UND
TAETIGE
REUE
455
C.
ANWENDUNG
455
I.
AUFBAU
455
II.
EINZELFRAGEN
456
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
456
DEFINITIONEN
457
STICHWORTVERZEICHNIS
472
28 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- Böse, Martin 1969- |
author_GND | (DE-588)12357983X (DE-588)114673012 |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- Böse, Martin 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048504039 |
classification_rvk | PH 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)1350780004 (DE-599)DNB1263318460 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 12. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048504039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221010s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263318460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848786626</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8662-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848786621</subfield><subfield code="9">3-8487-8662-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848786626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350780004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263318460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht Besonderer Teil II</subfield><subfield code="b">Straftaten gegen Vermögensrechte</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Dr. H.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Martin Böse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129990-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betrug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diebstahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raub</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 242 StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 263 StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 249 StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterschlagung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hehlerei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erpressung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 253 StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Räuberische Erpressung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 255 StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computerbetrug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 263a StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untreue</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht Besonderer Teil II</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafgesetzbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensdelikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129990-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böse, Martin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114673012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3033-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a3e7fd2770a6486bbfe6e4b6c2551ac1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220723</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881240</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048504039 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:45:27Z |
indexdate | 2024-10-17T12:01:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848786626 3848786621 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881240 |
oclc_num | 1350780004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 480 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte Prof. Dr. Dr. H.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Martin Böse 12. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 480 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Vermögensdelikt (DE-588)4129990-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betrug Diebstahl Raub § 242 StGB § 263 StGB § 249 StGB Unterschlagung Hehlerei Erpressung § 253 StGB Räuberische Erpressung § 255 StGB Computerbetrug § 263a StGB Untreue Strafrecht Besonderer Teil II Strafgesetzbuch StGB Vermögensdelikte Strafrecht Vermögensrecht Lehrbuch (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s Vermögensdelikt (DE-588)4129990-5 s DE-604 Böse, Martin 1969- Verfasser (DE-588)114673012 aut Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3033-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a3e7fd2770a6486bbfe6e4b6c2551ac1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220723 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Böse, Martin 1969- Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Vermögensdelikt (DE-588)4129990-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4129990-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte |
title_auth | Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte |
title_exact_search | Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte |
title_exact_search_txtP | Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte |
title_full | Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte Prof. Dr. Dr. H.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Martin Böse |
title_fullStr | Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte Prof. Dr. Dr. H.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Martin Böse |
title_full_unstemmed | Strafrecht Besonderer Teil II Straftaten gegen Vermögensrechte Prof. Dr. Dr. H.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Martin Böse |
title_short | Strafrecht Besonderer Teil II |
title_sort | strafrecht besonderer teil ii straftaten gegen vermogensrechte |
title_sub | Straftaten gegen Vermögensrechte |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Vermögensdelikt (DE-588)4129990-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Vermögensdelikt Strafrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a3e7fd2770a6486bbfe6e4b6c2551ac1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs strafrechtbesondererteiliistraftatengegenvermogensrechte AT bosemartin strafrechtbesondererteiliistraftatengegenvermogensrechte AT nomosverlagsgesellschaft strafrechtbesondererteiliistraftatengegenvermogensrechte |