Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
549 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 241 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428187072 3428187075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048503898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230105 | ||
007 | t | ||
008 | 221010s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1267015438 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428187072 |c : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT) |9 978-3-428-18707-2 | ||
020 | |a 3428187075 |9 3-428-18707-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428187072 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18707 |
035 | |a (OCoLC)1343882931 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1267015438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4460 |0 (DE-625)135231: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4480 |0 (DE-625)135232: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lüdicke, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)1271031590 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie |c von Julia Lüdicke |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2022 | |
300 | |a 241 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 549 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tierschutz |0 (DE-588)4060131-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pferdekauf |0 (DE-588)4305257-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Tierkaufrecht | ||
653 | |a Tierschutz | ||
653 | |a Warenkaufrichtlinie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pferdekauf |0 (DE-588)4305257-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Tierschutz |0 (DE-588)4060131-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783428587070 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 549 |w (DE-604)BV000001240 |9 549 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881106 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220902 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184475063549952 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................
19
KAPITEL
1
GESETZESHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
PFERDEKAUFRECHTS
22
A.
YYVIEHGEWAEHRSCHAFTSRECHT
.................................................................................
22
B.
YYGESETZ
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
TIERES
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
............................................................................................................
23
C.
YYGESETZ
ZUR
MODERNISIERUNG
DES
SCHULDRECHTS
............................................
24
I.
DIE
YYGROSSE
LOESUNG
DER
SCHULDRECHTSREFORM
................................................
24
II.
STREICHUNG
DER
VIEHKAUFFECHTLICHEN
SONDERVORSCHRIFTEN
...............................
25
D.
YYGESETZ
ZUR
AENDERUNG
DES
GRUNDGESETZES
(STAATSZIEL
TIERSCHUTZ)
.............
26
E.
YYGESETZ
ZUR
REGELUNG
DES
VERKAUFS
VON
SACHEN
MIT
DIGITALEN
ELEMENTEN
UND
ANDERER
ASPEKTE
DES
KAUFVERTRAGS
...................................................
27
I.
EUROPAEISCHER
HINTERGRUND
.............................................................................
28
1.
(VERFEHLTE?)
RECHTSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG
DER
WARENKAUFRICHTLINIE
.......
29
2.
OEFFNUNGSKLAUSEL
ZUGUNSTEN
LEBENDER
TIERE
..............................................
30
II.
DEUTSCHE
UMSETZUNGSGESETZGEBUNG
..............................................................
30
1.
FRUEHZEITIGE
EMPFEHLUNGEN
AUS
FACHKREISEN
............................................
31
2.
REFERENTEN
UND
REGIERUNGSENTWURF
.........................................................
31
3.
WEITERES
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
UND
VERABSCHIEDUNG
..........................
32
KAPITEL
2
SACHMAENGEL
BEIM
PFERDEKAUF
34
A.
DER
SACHMANGELBEGRIFF
DES
§
434
BGB
...........................................................
34
I.
SYSTEMATIK
....................................................................................................
34
1.
§
434BGBA.F.
.......................................................................................
34
2.
§
434BGBN.E
.......................................................................................
35
II.
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
....................................................
36
1.
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN
...............................................................
37
2.
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTER
VERWENDUNGSZWECK
....................................
37
3.
GEWOEHNLICHE
VERWENDUNG
UND
UEBLICHE
BESCHAFFENHEIT
.........................
38
10
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BEGRIFFE
DER
BESCHAFFENHEIT
UND
VERWENDBARKEIT
..........................................
40
1.
BESCHAFFENHEIT
............................................................................................
40
2.
VERWENDBARKEIT
..........................................................................................
41
IV
ERGEBNIS
...........................................................................................................
42
B.
KATEGORISIERUNG
HIPPOLOGISCHER
BESCHAFFENHEITSMERKMALE
............................
43
I.
KATEGORIE
1:
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
...........................................................
43
II.
KATEGORIE
2:
GESUNDHEITSMERKMALE
...............................................................
44
III.
KATEGORIE
3:
VERHALTENSMERKMALE
..................................................................
44
C.
GESCHULDETE
BESCHAFFENHEIT
BEIM
PFERDEKAUF
..................................................
45
I.
KATEGORIE
1:
GESCHULDETE
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
PFERDES
..................
45
1.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
........................................................................
45
2.
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
..........................................................................
46
3.
ERGEBNIS
ZU
KATEGORIE
1
...........................................................................
47
II.
KATEGORIE
2:
GESCHULDETE
GESUNDHEITSMERKMALE
DES
PFERDES
......................
47
1.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
........................................................................
47
A)
EINBEZIEHUNG
VON
VETERINAERMEDIZINISCHEN
UNTERSUCHUNGSPROTOKOLLEN
48
AA)
KONKLUDENTE
EINBEZIEHUNG
VON
AKU-PROTOKOLLEN?
....................
49
BB)
BESONDERHEITEN
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
...................................
50
(1)
GESONDERTE
INFORMATION
UND
ZUSTIMMUNG
DES
VERBRAUCHERS
..
51
(2)
UMSETZUNG
IN
DER
PFERDEKAUFFECHTLICHEN
PRAXIS
....................
54
(3)
KONSEQUENZEN
UND
KRITIK
......................................................
55
B)
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN
OHNE
AKU
...........................................
56
2.
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
...............................................................
57
A)
BEFUNDE
MIT
KLINISCHER
SYMPTOMATIK
..................................................
58
B)
BEFUNDE
OHNE
KLINISCHE
SYMPTOMATIK
.................................................
59
AA)
ROENTGENBEFUNDE
.............................................................................
59
(1)
BEURTEILUNG
DER
UEBLICHKEIT
ANHAND
DES
ROENTGEN-LEITFADENS?
59
(2)
UEBLICHKEIT
TROTZ
ERHOEHTER
WAHRSCHEINLICHKEIT
KLINISCHER
SYMPTOME?
......................................................................
62
(3)
UEBLICHKEIT
TROTZ
SICHER
ODER
HOCH
WAHRSCHEINLICH
AUFTRETENDER
KLINISCHER
SYMPTOME?
......................................................
64
(A)
MIT
SICHERHEIT
AUFTRETENDE
KLINISCHE
SYMPTOME
.............
64
(B)
MIT
HOHER
WAHRSCHEINLICHKEIT
AUFTRETENDE
KLINISCHE
SYMPTOME
..........................................
65
(AA)
PFERDEKAUFIMMANENTE
ENTWICKLUNGSUNSICHERHEIT
BLEIBT
BESTEHEN
.........................................................
66
(BB)
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
KAEUFERS
........................
66
(CC)
RECHTSUNSICHERHEIT
UND
FEHLENDE
EVIDENZBASIERUNG
IN
DER
VETERINAERMEDIZIN
..........................................
68
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
71
INHALTSVERZEICHNIS
11
BB)
UEBRIGE
DISPOSITIONEN
....................................................................
71
(1)
DISPOSITIONSSTADIUM
..............................................................
72
(2)
LATENZSTADIUM
.......................................................................
72
(3)
MANIFESTATIONSSTADIUM
...................................................
73
CC)
VOLLSTAENDIG
AUSGEHEILTE
VORERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
....
73
(1)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZU
ROENTGENBEFUNDEN
................
74
(2)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
UNFALLWAGEN
...
74
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
75
DD)
OPERATIONSFOLGEN
.........................................................................
75
EE)
SCHOENHEITSFEHLER
...........................................................................
77
FF)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
BEI
BEFUNDEN,
AUF
DIE
DER
MARKT
MIT
PREISABSCHLAEGEN
REAGIERT?
............................................................
77
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
78
3.
ERGEBNIS
ZU
KATEGORIE
2
...........................................................................
78
III.
KATEGORIE
3:
GESCHULDETE
VERHALTENSMERKMALE
DES
PFERDES
........................
79
1.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
........................................................................
79
2.
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.........................................................................
82
A)
GRUNDSAETZE
..........................................................................................
82
B)
STALLVERHALTEN
......................................................................................
83
C)
SCHMIEDE
UND
VERLADEVERHALTEN
.........................................................
85
D)
REITVERHALTEN
......................................................................................
86
AA)
GESUNDHEITSPROBLEME
..................................................................
88
BB)
REITERLICHES
UNVERMOEGEN
ODER
DISHARMONIE
...............................
89
CC)
NATUERLICHES
VERHALTENSMUSTER
.......................................................
90
E)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
90
3.
ERGEBNIS
ZU
KATEGORIE
3
...........................................................................
91
D.
ZWISCHENFAZIT
.....................................................................................................
91
KAPITEL
3
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
BEIM
PFERDEKAUF
93
A.
GRUNDZUEGE
..........................................................................................................
93
B.
BEWEISLASTUMKEHR
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
................................................
95
I.
VERBRAUCHSGUETERKAUFVERTRAG
I.
S.
D.
§
474
ABS.
1
S.
1
BGB
..........................
95
1.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
...............................................................................
96
2.
VERBLEIBENDE
RECHTSUNSICHERHEIT
.............................................................
98
II.
AUSSCHLUSSTATBESTAND
DES
§
474
ABS.
2
S.
2
BGB
......................................
98
1.
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHE
VERSTEIGERUNG
.....................................................
99
A)
RUECKAUSNAHME
IN
§
474
ABS.
2
S.
2
BGB
........................................
101
B)
EXKURS:
HYBRIDAUKTIONEN
....................................................................
102
12
INHALTS
VERZEICHNI
S
2.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
YYNEUEN
UND
YYGEBRAUCHTEN
PFERDEN
...................
103
A)
ABGRENZUNGSKRITERIEN
DES
BGH
...........................................................
103
AA)
BESTIMMUNGSGEMAESSE
INGEBRAUCHNAHME
DES
PFERDES
..................
104
BB)
LEBENSALTERSBEDINGTE
STEIGERUNG
DES
SACHMANGELRISIKOS
.............
105
CC)
BEWERTUNG
.....................................................................................
107
B)
VERTRAGLICHE
ZUSTANDSBESTIMMUNG?
.....................................................
109
C)
ERGEBNIS
................................................................................................
HO
III.
VORAUSSETZUNGEN
UND
REICHWEITE
DER
BEWEISLASTUMKEHR
..............................
111
1.
SECHSMONATSZEITRAUM
................................................................................
111
2.
DOPPELWIRKUNG
DER
BEWEISLASTUMKEHR
....................................................
112
A)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
AUFGRUND
DER
FABER-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
113
B)
FORTGELTUNG
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
................................................
114
3.
UNANGEMESSENE
RISIKOVERTEILUNG
BEIM
PFERDEKAUF
UND
TIERSCHUTZRECHT
LICHE
BEDENKEN
.....................................................................................
115
A)
FAKTISCHE
HALTBARKEITSGARANTIE
.............................................................
115
B)
ANREIZ
ZU
YYPROBEKAEUFEN
......................................................................
118
C)
ERGEBNIS
................................................................................................
119
IV
AUSSCHLUSS
DER
BEWEISLASTUMKEHR
..................................................................
119
1.
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
DER
ART
DER
WARE
YYPFERD
...............
120
2.
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
DER
ART
DES
MANGELHAFTEN
ZUSTANDS
..
122
A)
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
MANGELHAFTEN
IDENTIFIKATIONS
MERKMALEN
(KATEGORIE
1)
.................................................................
123
B)
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
MANGELHAFTEN
GESUNDHEITSMERK
MALEN
(KATEGORIE
2)
........................................................................
123
AA)
OFFENKUNDIGE
VERLETZUNGEN
...........................................................
126
BB)
KURZE
INKUBATIONSZEIT
....................................................................
126
CC)
KEINE
WEITERGEHENDE
ERKENNTNISMOEGLICHKEIT
DES
VERKAEUFERS
....
127
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
128
C)
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
MANGELHAFTEN
VERHALTENSMERK
MALEN
(KATEGORIE
3)
..........................................................................
128
3.
ERGEBNIS
..................................................................................................
130
C.
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................................................
130
KAPITEL
4
NACHERFUELLUNG
BEIM
PFERDEKAUF
132
A.
DER
ERFUELLUNGSORT
DER
NACHBESSERUNG
..............................................................
133
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...................................................................................
133
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
..........................................................................
133
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
........................................................................
135
3.
FORTGELTUNG
DER
GRUNDSAETZE
........................................................................
136
INHALTSVERZEICHNIS
13
II.
PFERDEKAUF
.....................................................................................................
137
1.
ERHEBLICHE
UNANNEHMLICHKEITEN
...............................................................
137
2.
TIERSCHUTZRECHTLICHE
BEDENKEN
................................................................
139
3.
INTERESSEN
DES
VERKAEUFERS
.........................................................................
140
4.
ERGEBNIS
...................................................................................................
140
B.
AUSNAHMEN
VOM
VORRANG
DER
NACHERFUELLUNG
..................................................
141
I.
UNMOEGLICHKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
................................................................
141
1.
(UN-)MOEGLICHKEIT
DER
MANGELBESEITIGUNG
BEIM
PFERDEKAUF
......................
141
2.
(UN-)MOEGLICHKEIT
DER
NACHLIEFERUNG
EINES
ERSATZPFERDES
......................
142
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
......................................................................
143
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
PFERDEKAUF
.........................................................
145
AA)
VERSCHAERFUNG
DES
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSES
......................
145
BB)
AUSNAHMEFAELLE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
........................................
147
CC)
PRAKTISCHE
GESTALTUNGSOPTIONEN
...................................................
148
II.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
...................................................
149
1.
TIERKAUFSPEZIFISCHE
ERHOEHUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRENZE?
...........
150
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRENZE
BEI
GESUNDHEITSMAENGELN
(KATEGORIE
2)
..
151
AA)
RECHTSGEDANKE
UND
DOPPELTE
SCHUTZRICHTUNG
DES
§
251
ABS.
2
S.
2
BGB
......................................................................................
151
BB)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
§
439
ABS.
4
BGB
.......................................
152
CC)
KEINE
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
DES
VERKAEUFERS
.............
154
DD)
EXKURS:
KOSTENBETEILIGUNGSRECHTDESPFERDEKAEUFERS
....................
155
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
156
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRENZE
BEI
IDENTIFIKATIONS
UND
VERHALTENS
MAENGELN
(KATEGORIE
1
UND
3)
.........................................................
156
2.
BESONDERHEITEN
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
..............................................
157
A)
WEBER/PUTZ-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
..................................................
157
B)
ERSATZLOSE
STREICHUNG
DES
§
475
ABS.
4
BGB
A.F.
.............................
159
3.
ERGEBNIS
...................................................................................................
159
III.
UNZUMUTBARKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
..............................................................
160
1.
FALLGRUPPEN
BEIM
PFERDEKAUF
....................................................................
161
A)
NACHHALTIGER
VERTRAUENSVERLUST
...........................................................
161
B)
BINDUNG
AN
DAS
PFERD
.........................................................................
161
C)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
..........................................
162
D)
NOTFALLBEHANDLUNGEN
...........................................................................
163
2.
BESONDERHEITEN
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
..............................................
165
C.
(NOT-)SELBSTVORNAHMERECHT
DES
PFERDEKAEUFERS
................................................
166
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUR
SELBSTVORNAHME
................................................
166
II.
SELBSTVORNAHME
BEIM
PFERDEKAUF
.................................................................
167
1.
GRUNDSATZ:
KEIN
SELBSTVORNAHMERECHT
DES
PFERDEKAEUFERS
......................
167
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSNAHME
IN
KATEGORIE
2:
ERSTATTUNGSFAEHIGE
NOTFALLBEHANDLUNGEN
.......
169
D.
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................................................
173
KAPITEL
5
VERJ
AEHRUNG
BEIM
PFERDEKAUF
17
5
A.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.............................................................................................
175
B.
VERTRAGLICHE
ABDINGBARKEIT
...............................................................................
176
I.
VERJAEHRUNGSERLEICHTERUNGEN
IN
AGB
...............................................................
176
1.
WIRKSAMKEIT
NACH
§
309
NR.
7
LIT.
A)
UND
B)
BGB
...................................
176
2.
WIRKSAMKEIT
NACH
§
309
NR.
8
LIT.
B)
FF)
BGB
..........................................
177
II.
VERJAEHRUNGSERLEICHTERUNGEN
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
...............................
178
1.
RECHTSLAGE
VOR
DEM
1.
JANUAR
2022
...........................................................
179
A)
DIE
FERENSCHILD-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
............................................
179
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
RECHT
................................................
180
C)
GEPLANTE
NEUREGELUNG
DURCH
DAS
YYGESETZ
FUER
FAIRE
VERBRAUCHER
VERTRAEGE
..........................................................................................
182
D)
EXKURS:
UNIONSRECHTLICHER
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
DES
VERBRAUCHER
PFERDEKAEUFERS
...................................................................................
183
2.
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
1.
JANUAR
2022
...........................................................
184
A)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PFERDEKAUFRECHTLICHE
PRAXIS
.............................
185
B)
ZWEIFEL
AN
DER
RICHTLINIENKONFORMITAET
................................................
186
C)
ERGEBNIS
................................................................................................
187
C.
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................................................
187
KAPITEL
6
LEGISLATIVE
REGELUNGSALTERNATIVEN
189
A.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
...................................................................................
189
I.
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
TIERSPEZIFISCHER
BESONDERHEITEN
UND
DES
TIERWOHLS
189
II.
AUSLEGUNGSGRENZEN
........................................................................................
190
III.
GRENZEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
......................................................................
191
B.
KEINE
VERBESSERUNG
DURCH
DAS
UMSETZUNGSGESETZ
ZUR
WARENKAUFRICHTLINIE
..
191
C.
ALTERNATIVE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
................................................................
192
I.
SONDERRECHT
FUER
LEBENDTIERKAEUFE
.....................................................................
192
II.
HERAUSNAHME
LEBENDER
TIERE
AUS
DEM
VERBRAUCHSGUETERKAUFREGIME
...............
193
1.
BEDUERFNISNACHVERBRAUCHERSCHUTZ
...........................................................
194
2.
KEINE
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
AUFGRUND
UEBERWIEGENDER
TIERSCHUTZ
BELANGE
..................................................................................................
196
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
EXKURS:
RECHTSLAGE
IN
EUROPAEISCHEN
NACHBARLAENDERN
.............................
196
III.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
DEN
KAUF
LEBENDER
TIERE
..........................................
199
1.
KEINE
STRENGEN
FORMANFORDERUNGEN
.........................................................
200
A)
§
476
ABS.
1
S.
2
BGB
........................................................................
200
B)
§
476
ABS.
2
S.
2
BGB
......................................................................
201
C)
ERGEBNIS
...............................................................................................
202
2.
BEGRENZUNG
DER
BEWEISLASTUMKEHR
...........................................................
203
A)
ABKEHR
VON
DER
BEWEISLASTUMKEHR?
...................................................
203
AA)
GRUNDLAGE
DER
VERMUTUNGSREGEL
..................................................
203
BB)
KEINE
UEBERWIEGENDEN
TIERSCHUTZRECHTLICHEN
BELANGE
..................
204
CC)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
MANGELKATEGORIEN
....................
205
B)
DISPOSITIVE
VERMUTUNGSFRIST?
..............................................................
205
C)
VERKUERZTE
VERMUTUNGSFRIST?
................................................................
206
AA)
WAHRUNG
DER
VERBRAUCHERINTERESSEN
............................................
206
BB)
WAHRUNG
DER
UNTERNEHMERINTERESSEN
..........................................
207
CC)
WAHRUNG
DER
TIERSCHUTZINTERESSEN
................................................
208
D)
ERGEBNIS
...............................................................................................
208
3.
GLEICHSTELLUNG
LEBENDER
TIERE
MIT
GEBRAUCHTEN
SACHEN
..........................
209
4.
GESETZLICHE
FESTLEGUNG
DES
NACHERFUELLUNGSORTES
.....................................
210
5.
VORVERTRAGLICHE
UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEIT
DES
KAEUFERS
........................
212
A)
OBLIEGENHEIT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
AKU?
.....................................
213
B)
UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEIT
GEM.
§
442
ABS.
1
S.
2
BGB
NUR
BEI
OFFENSICHTLICHEN
INDIZIEN
....................................................................
213
C)
ANWENDBARKEIT
DES
§
442
ABS.
1
BGB
AUCH
BEIM
B2C-PFERDEKAUF
..
214
D)
ERGEBNIS
...............................................................................................
215
6.
EINFUEHRUNG
EINER
RUEGEOBLIEGENHEIT
DES
KAEUFERS
.....................................
215
7.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
218
IV
WUERDIGUNG
.....................................................................................................
218
KAPITEL
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
220
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..................................................................
220
I.
PFERDEKAUFSPEZIFISCHE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
..............................................
220
II.
VERBLEIBENDE
RECHTSUNSICHERHEITEN
..............................................................
222
III.
VERPASSTE
CHANCEN
DURCH
DAS
UMSETZUNGSGESETZ
ZUR
WARENKAUFRICHTLINIE
..
223
B.
AUSBLICK
..............................................................................................................
224
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
226
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
240
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
19
KAPITEL
1
GESETZESHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
PFERDEKAUFRECHTS
22
A.
YYVIEHGEWAEHRSCHAFTSRECHT
"
.
22
B.
YYGESETZ
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
TIERES
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
"
.
23
C.
YYGESETZ
ZUR
MODERNISIERUNG
DES
SCHULDRECHTS
"
.
24
I.
DIE
YYGROSSE
LOESUNG
"
DER
SCHULDRECHTSREFORM
.
24
II.
STREICHUNG
DER
VIEHKAUFFECHTLICHEN
SONDERVORSCHRIFTEN
.
25
D.
YYGESETZ
ZUR
AENDERUNG
DES
GRUNDGESETZES
(STAATSZIEL
TIERSCHUTZ)
"
.
26
E.
YYGESETZ
ZUR
REGELUNG
DES
VERKAUFS
VON
SACHEN
MIT
DIGITALEN
ELEMENTEN
UND
ANDERER
ASPEKTE
DES
KAUFVERTRAGS
"
.
27
I.
EUROPAEISCHER
HINTERGRUND
.
28
1.
(VERFEHLTE?)
RECHTSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG
DER
WARENKAUFRICHTLINIE
.
29
2.
OEFFNUNGSKLAUSEL
ZUGUNSTEN
LEBENDER
TIERE
.
30
II.
DEUTSCHE
UMSETZUNGSGESETZGEBUNG
.
30
1.
FRUEHZEITIGE
EMPFEHLUNGEN
AUS
FACHKREISEN
.
31
2.
REFERENTEN
UND
REGIERUNGSENTWURF
.
31
3.
WEITERES
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
UND
VERABSCHIEDUNG
.
32
KAPITEL
2
SACHMAENGEL
BEIM
PFERDEKAUF
34
A.
DER
SACHMANGELBEGRIFF
DES
§
434
BGB
.
34
I.
SYSTEMATIK
.
34
1.
§
434BGBA.F.
.
34
2.
§
434BGBN.E
.
35
II.
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
36
1.
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN
.
37
2.
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTER
VERWENDUNGSZWECK
.
37
3.
GEWOEHNLICHE
VERWENDUNG
UND
UEBLICHE
BESCHAFFENHEIT
.
38
10
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BEGRIFFE
DER
BESCHAFFENHEIT
UND
VERWENDBARKEIT
.
40
1.
BESCHAFFENHEIT
.
40
2.
VERWENDBARKEIT
.
41
IV
ERGEBNIS
.
42
B.
KATEGORISIERUNG
HIPPOLOGISCHER
BESCHAFFENHEITSMERKMALE
.
43
I.
KATEGORIE
1:
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
.
43
II.
KATEGORIE
2:
GESUNDHEITSMERKMALE
.
44
III.
KATEGORIE
3:
VERHALTENSMERKMALE
.
44
C.
GESCHULDETE
BESCHAFFENHEIT
BEIM
PFERDEKAUF
.
45
I.
KATEGORIE
1:
GESCHULDETE
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
DES
PFERDES
.
45
1.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
45
2.
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
46
3.
ERGEBNIS
ZU
KATEGORIE
1
.
47
II.
KATEGORIE
2:
GESCHULDETE
GESUNDHEITSMERKMALE
DES
PFERDES
.
47
1.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
47
A)
EINBEZIEHUNG
VON
VETERINAERMEDIZINISCHEN
UNTERSUCHUNGSPROTOKOLLEN
48
AA)
KONKLUDENTE
EINBEZIEHUNG
VON
AKU-PROTOKOLLEN?
.
49
BB)
BESONDERHEITEN
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
50
(1)
GESONDERTE
INFORMATION
UND
ZUSTIMMUNG
DES
VERBRAUCHERS
.
51
(2)
UMSETZUNG
IN
DER
PFERDEKAUFFECHTLICHEN
PRAXIS
.
54
(3)
KONSEQUENZEN
UND
KRITIK
.
55
B)
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN
OHNE
AKU
.
56
2.
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
57
A)
BEFUNDE
MIT
KLINISCHER
SYMPTOMATIK
.
58
B)
BEFUNDE
OHNE
KLINISCHE
SYMPTOMATIK
.
59
AA)
ROENTGENBEFUNDE
.
59
(1)
BEURTEILUNG
DER
UEBLICHKEIT
ANHAND
DES
ROENTGEN-LEITFADENS?
59
(2)
UEBLICHKEIT
TROTZ
ERHOEHTER
WAHRSCHEINLICHKEIT
KLINISCHER
SYMPTOME?
.
62
(3)
UEBLICHKEIT
TROTZ
SICHER
ODER
HOCH
WAHRSCHEINLICH
AUFTRETENDER
KLINISCHER
SYMPTOME?
.
64
(A)
MIT
SICHERHEIT
AUFTRETENDE
KLINISCHE
SYMPTOME
.
64
(B)
MIT
HOHER
WAHRSCHEINLICHKEIT
AUFTRETENDE
KLINISCHE
SYMPTOME
.
65
(AA)
PFERDEKAUFIMMANENTE
ENTWICKLUNGSUNSICHERHEIT
BLEIBT
BESTEHEN
.
66
(BB)
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
KAEUFERS
.
66
(CC)
RECHTSUNSICHERHEIT
UND
FEHLENDE
EVIDENZBASIERUNG
IN
DER
VETERINAERMEDIZIN
.
68
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
11
BB)
UEBRIGE
DISPOSITIONEN
.
71
(1)
DISPOSITIONSSTADIUM
.
72
(2)
LATENZSTADIUM
.
72
(3)
MANIFESTATIONSSTADIUM
.
73
CC)
VOLLSTAENDIG
AUSGEHEILTE
VORERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
.
73
(1)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZU
ROENTGENBEFUNDEN
.
74
(2)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
UNFALLWAGEN
.
74
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
75
DD)
OPERATIONSFOLGEN
.
75
EE)
SCHOENHEITSFEHLER
.
77
FF)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
BEI
BEFUNDEN,
AUF
DIE
DER
MARKT
MIT
PREISABSCHLAEGEN
REAGIERT?
.
77
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
78
3.
ERGEBNIS
ZU
KATEGORIE
2
.
78
III.
KATEGORIE
3:
GESCHULDETE
VERHALTENSMERKMALE
DES
PFERDES
.
79
1.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
79
2.
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
82
A)
GRUNDSAETZE
.
82
B)
STALLVERHALTEN
.
83
C)
SCHMIEDE
UND
VERLADEVERHALTEN
.
85
D)
REITVERHALTEN
.
86
AA)
GESUNDHEITSPROBLEME
.
88
BB)
REITERLICHES
UNVERMOEGEN
ODER
DISHARMONIE
.
89
CC)
NATUERLICHES
VERHALTENSMUSTER
.
90
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
90
3.
ERGEBNIS
ZU
KATEGORIE
3
.
91
D.
ZWISCHENFAZIT
.
91
KAPITEL
3
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
BEIM
PFERDEKAUF
93
A.
GRUNDZUEGE
.
93
B.
BEWEISLASTUMKEHR
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
95
I.
VERBRAUCHSGUETERKAUFVERTRAG
I.
S.
D.
§
474
ABS.
1
S.
1
BGB
.
95
1.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
96
2.
VERBLEIBENDE
RECHTSUNSICHERHEIT
.
98
II.
AUSSCHLUSSTATBESTAND
DES
§
474
ABS.
2
S.
2
BGB
.
98
1.
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHE
VERSTEIGERUNG
.
99
A)
RUECKAUSNAHME
IN
§
474
ABS.
2
S.
2
BGB
.
101
B)
EXKURS:
HYBRIDAUKTIONEN
.
102
12
INHALTS
VERZEICHNI
S
2.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
YYNEUEN
"
UND
YYGEBRAUCHTEN
"
PFERDEN
.
103
A)
ABGRENZUNGSKRITERIEN
DES
BGH
.
103
AA)
BESTIMMUNGSGEMAESSE
INGEBRAUCHNAHME
DES
PFERDES
.
104
BB)
LEBENSALTERSBEDINGTE
STEIGERUNG
DES
SACHMANGELRISIKOS
.
105
CC)
BEWERTUNG
.
107
B)
VERTRAGLICHE
ZUSTANDSBESTIMMUNG?
.
109
C)
ERGEBNIS
.
HO
III.
VORAUSSETZUNGEN
UND
REICHWEITE
DER
BEWEISLASTUMKEHR
.
111
1.
SECHSMONATSZEITRAUM
.
111
2.
DOPPELWIRKUNG
DER
BEWEISLASTUMKEHR
.
112
A)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
AUFGRUND
DER
FABER-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
113
B)
FORTGELTUNG
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
.
114
3.
UNANGEMESSENE
RISIKOVERTEILUNG
BEIM
PFERDEKAUF
UND
TIERSCHUTZRECHT
LICHE
BEDENKEN
.
115
A)
FAKTISCHE
HALTBARKEITSGARANTIE
.
115
B)
ANREIZ
ZU
YYPROBEKAEUFEN
"
.
118
C)
ERGEBNIS
.
119
IV
AUSSCHLUSS
DER
BEWEISLASTUMKEHR
.
119
1.
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
DER
ART
DER
WARE
YYPFERD
"
.
120
2.
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
DER
ART
DES
MANGELHAFTEN
ZUSTANDS
.
122
A)
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
MANGELHAFTEN
IDENTIFIKATIONS
MERKMALEN
(KATEGORIE
1)
.
123
B)
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
MANGELHAFTEN
GESUNDHEITSMERK
MALEN
(KATEGORIE
2)
.
123
AA)
OFFENKUNDIGE
VERLETZUNGEN
.
126
BB)
KURZE
INKUBATIONSZEIT
.
126
CC)
KEINE
WEITERGEHENDE
ERKENNTNISMOEGLICHKEIT
DES
VERKAEUFERS
.
127
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
C)
UNVEREINBARKEIT
DER
VERMUTUNG
MIT
MANGELHAFTEN
VERHALTENSMERK
MALEN
(KATEGORIE
3)
.
128
3.
ERGEBNIS
.
130
C.
ZWISCHENFAZIT
.
130
KAPITEL
4
NACHERFUELLUNG
BEIM
PFERDEKAUF
132
A.
DER
ERFUELLUNGSORT
DER
NACHBESSERUNG
.
133
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
133
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
133
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
135
3.
FORTGELTUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
13
II.
PFERDEKAUF
.
137
1.
ERHEBLICHE
UNANNEHMLICHKEITEN
.
137
2.
TIERSCHUTZRECHTLICHE
BEDENKEN
.
139
3.
INTERESSEN
DES
VERKAEUFERS
.
140
4.
ERGEBNIS
.
140
B.
AUSNAHMEN
VOM
VORRANG
DER
NACHERFUELLUNG
.
141
I.
UNMOEGLICHKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
.
141
1.
(UN-)MOEGLICHKEIT
DER
MANGELBESEITIGUNG
BEIM
PFERDEKAUF
.
141
2.
(UN-)MOEGLICHKEIT
DER
NACHLIEFERUNG
EINES
ERSATZPFERDES
.
142
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
143
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
PFERDEKAUF
.
145
AA)
VERSCHAERFUNG
DES
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSES
.
145
BB)
AUSNAHMEFAELLE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
147
CC)
PRAKTISCHE
GESTALTUNGSOPTIONEN
.
148
II.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
.
149
1.
TIERKAUFSPEZIFISCHE
ERHOEHUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRENZE?
.
150
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRENZE
BEI
GESUNDHEITSMAENGELN
(KATEGORIE
2)
.
151
AA)
RECHTSGEDANKE
UND
DOPPELTE
SCHUTZRICHTUNG
DES
§
251
ABS.
2
S.
2
BGB
.
151
BB)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
§
439
ABS.
4
BGB
.
152
CC)
KEINE
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
DES
VERKAEUFERS
.
154
DD)
EXKURS:
KOSTENBETEILIGUNGSRECHTDESPFERDEKAEUFERS
.
155
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRENZE
BEI
IDENTIFIKATIONS
UND
VERHALTENS
MAENGELN
(KATEGORIE
1
UND
3)
.
156
2.
BESONDERHEITEN
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
157
A)
WEBER/PUTZ-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
157
B)
ERSATZLOSE
STREICHUNG
DES
§
475
ABS.
4
BGB
A.F.
.
159
3.
ERGEBNIS
.
159
III.
UNZUMUTBARKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
.
160
1.
FALLGRUPPEN
BEIM
PFERDEKAUF
.
161
A)
NACHHALTIGER
VERTRAUENSVERLUST
.
161
B)
BINDUNG
AN
DAS
PFERD
.
161
C)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
162
D)
NOTFALLBEHANDLUNGEN
.
163
2.
BESONDERHEITEN
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
165
C.
(NOT-)SELBSTVORNAHMERECHT
DES
PFERDEKAEUFERS
.
166
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUR
SELBSTVORNAHME
.
166
II.
SELBSTVORNAHME
BEIM
PFERDEKAUF
.
167
1.
GRUNDSATZ:
KEIN
SELBSTVORNAHMERECHT
DES
PFERDEKAEUFERS
.
167
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSNAHME
IN
KATEGORIE
2:
ERSTATTUNGSFAEHIGE
NOTFALLBEHANDLUNGEN
.
169
D.
ZWISCHENFAZIT
.
173
KAPITEL
5
VERJ
AEHRUNG
BEIM
PFERDEKAUF
17
5
A.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
175
B.
VERTRAGLICHE
ABDINGBARKEIT
.
176
I.
VERJAEHRUNGSERLEICHTERUNGEN
IN
AGB
.
176
1.
WIRKSAMKEIT
NACH
§
309
NR.
7
LIT.
A)
UND
B)
BGB
.
176
2.
WIRKSAMKEIT
NACH
§
309
NR.
8
LIT.
B)
FF)
BGB
.
177
II.
VERJAEHRUNGSERLEICHTERUNGEN
BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
178
1.
RECHTSLAGE
VOR
DEM
1.
JANUAR
2022
.
179
A)
DIE
FERENSCHILD-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
179
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
180
C)
GEPLANTE
NEUREGELUNG
DURCH
DAS
YYGESETZ
FUER
FAIRE
VERBRAUCHER
VERTRAEGE
"
.
182
D)
EXKURS:
UNIONSRECHTLICHER
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
DES
VERBRAUCHER
PFERDEKAEUFERS
.
183
2.
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
1.
JANUAR
2022
.
184
A)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PFERDEKAUFRECHTLICHE
PRAXIS
.
185
B)
ZWEIFEL
AN
DER
RICHTLINIENKONFORMITAET
.
186
C)
ERGEBNIS
.
187
C.
ZWISCHENFAZIT
.
187
KAPITEL
6
LEGISLATIVE
REGELUNGSALTERNATIVEN
189
A.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
189
I.
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
TIERSPEZIFISCHER
BESONDERHEITEN
UND
DES
TIERWOHLS
189
II.
AUSLEGUNGSGRENZEN
.
190
III.
GRENZEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
191
B.
KEINE
VERBESSERUNG
DURCH
DAS
UMSETZUNGSGESETZ
ZUR
WARENKAUFRICHTLINIE
.
191
C.
ALTERNATIVE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
192
I.
SONDERRECHT
FUER
LEBENDTIERKAEUFE
.
192
II.
HERAUSNAHME
LEBENDER
TIERE
AUS
DEM
VERBRAUCHSGUETERKAUFREGIME
.
193
1.
BEDUERFNISNACHVERBRAUCHERSCHUTZ
.
194
2.
KEINE
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
AUFGRUND
UEBERWIEGENDER
TIERSCHUTZ
BELANGE
.
196
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
EXKURS:
RECHTSLAGE
IN
EUROPAEISCHEN
NACHBARLAENDERN
.
196
III.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
DEN
KAUF
LEBENDER
TIERE
.
199
1.
KEINE
STRENGEN
FORMANFORDERUNGEN
.
200
A)
§
476
ABS.
1
S.
2
BGB
.
200
B)
§
476
ABS.
2
S.
2
BGB
.
201
C)
ERGEBNIS
.
202
2.
BEGRENZUNG
DER
BEWEISLASTUMKEHR
.
203
A)
ABKEHR
VON
DER
BEWEISLASTUMKEHR?
.
203
AA)
GRUNDLAGE
DER
VERMUTUNGSREGEL
.
203
BB)
KEINE
UEBERWIEGENDEN
TIERSCHUTZRECHTLICHEN
BELANGE
.
204
CC)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
MANGELKATEGORIEN
.
205
B)
DISPOSITIVE
VERMUTUNGSFRIST?
.
205
C)
VERKUERZTE
VERMUTUNGSFRIST?
.
206
AA)
WAHRUNG
DER
VERBRAUCHERINTERESSEN
.
206
BB)
WAHRUNG
DER
UNTERNEHMERINTERESSEN
.
207
CC)
WAHRUNG
DER
TIERSCHUTZINTERESSEN
.
208
D)
ERGEBNIS
.
208
3.
GLEICHSTELLUNG
LEBENDER
TIERE
MIT
GEBRAUCHTEN
SACHEN
.
209
4.
GESETZLICHE
FESTLEGUNG
DES
NACHERFUELLUNGSORTES
.
210
5.
VORVERTRAGLICHE
UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEIT
DES
KAEUFERS
.
212
A)
OBLIEGENHEIT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
AKU?
.
213
B)
UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEIT
GEM.
§
442
ABS.
1
S.
2
BGB
NUR
BEI
OFFENSICHTLICHEN
INDIZIEN
.
213
C)
ANWENDBARKEIT
DES
§
442
ABS.
1
BGB
AUCH
BEIM
B2C-PFERDEKAUF
.
214
D)
ERGEBNIS
.
215
6.
EINFUEHRUNG
EINER
RUEGEOBLIEGENHEIT
DES
KAEUFERS
.
215
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
IV
WUERDIGUNG
.
218
KAPITEL
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
220
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
220
I.
PFERDEKAUFSPEZIFISCHE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
220
II.
VERBLEIBENDE
RECHTSUNSICHERHEITEN
.
222
III.
VERPASSTE
CHANCEN
DURCH
DAS
UMSETZUNGSGESETZ
ZUR
WARENKAUFRICHTLINIE
.
223
B.
AUSBLICK
.
224
LITERATURVERZEICHNIS
.
226
STICHWORTVERZEICHNIS
.
240 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lüdicke, Julia |
author_GND | (DE-588)1271031590 |
author_facet | Lüdicke, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Lüdicke, Julia |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048503898 |
classification_rvk | PD 2060 PD 4460 PD 4480 |
ctrlnum | (OCoLC)1343882931 (DE-599)DNB1267015438 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048503898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221010s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1267015438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428187072</subfield><subfield code="c">: EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18707-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428187075</subfield><subfield code="9">3-428-18707-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428187072</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343882931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1267015438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdicke, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1271031590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie</subfield><subfield code="c">von Julia Lüdicke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">549</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060131-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pferdekauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305257-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierkaufrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warenkaufrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pferdekauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305257-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Tierschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060131-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783428587070</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">549</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">549</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881106</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220902</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048503898 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:45:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428187072 3428187075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033881106 |
oclc_num | 1343882931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-29 DE-11 |
physical | 241 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Lüdicke, Julia Verfasser (DE-588)1271031590 aut Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie von Julia Lüdicke 1. Auflage Berlin Duncker & Humblot 2022 241 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 549 Dissertation Universität Hamburg 2022 Tierschutz (DE-588)4060131-6 gnd rswk-swf Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd rswk-swf Pferdekauf (DE-588)4305257-5 gnd rswk-swf Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Tierkaufrecht Tierschutz Warenkaufrichtlinie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pferdekauf (DE-588)4305257-5 s Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s Beweislast (DE-588)4006331-8 s Tierschutz (DE-588)4060131-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783428587070 Schriften zum Bürgerlichen Recht 549 (DE-604)BV000001240 549 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220902 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lüdicke, Julia Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie Schriften zum Bürgerlichen Recht Tierschutz (DE-588)4060131-6 gnd Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Pferdekauf (DE-588)4305257-5 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060131-6 (DE-588)4006331-8 (DE-588)4305257-5 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie |
title_auth | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie |
title_exact_search | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie |
title_exact_search_txtP | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie |
title_full | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie von Julia Lüdicke |
title_fullStr | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie von Julia Lüdicke |
title_full_unstemmed | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie von Julia Lüdicke |
title_short | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie |
title_sort | das deutsche pferdekaufrecht nach umsetzung der europaischen warenkaufrichtlinie |
topic | Tierschutz (DE-588)4060131-6 gnd Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Pferdekauf (DE-588)4305257-5 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd |
topic_facet | Tierschutz Beweislast Pferdekauf Mängelhaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033881106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT ludickejulia dasdeutschepferdekaufrechtnachumsetzungdereuropaischenwarenkaufrichtlinie AT dunckerhumblot dasdeutschepferdekaufrechtnachumsetzungdereuropaischenwarenkaufrichtlinie |