Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565): eine Chronik und ihre Geschichte(n)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Roma aeterna
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 585 Seiten |
ISBN: | 9783515133807 3515133801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048502428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231018 | ||
007 | t | ||
008 | 221007s2023 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783515133807 |9 978-3-515-13380-7 | ||
020 | |a 3515133801 |9 3-515-13380-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1401202752 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048502428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-M100 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NM 5880 |0 (DE-625)126344: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klein, Antje |e Verfasser |0 (DE-588)1182940625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) |b eine Chronik und ihre Geschichte(n) |c Antje Klein |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 585 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Roma aeterna |v Band 12 | |
490 | 0 | |a Altertumswissenschaften | |
502 | |b Dissertation |c Universität Wien |d 2021 |g geringfügig überarbeitet | ||
600 | 0 | 7 | |a Victor |c de Tunnuna |d -566 |0 (DE-588)100969615 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dreikapitelstreit |0 (DE-588)4355117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Christliche Literatur |0 (DE-2581)TH000005178 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Victor |c de Tunnuna |d -566 |0 (DE-588)100969615 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dreikapitelstreit |0 (DE-588)4355117-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-515-13382-1 |w (DE-604)BV042680155 |
830 | 0 | |a Roma aeterna |v Band 12 |w (DE-604)BV040750577 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2309 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231018 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09021 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813253337502449664 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis i. Einleitung Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) - eine Chronik und ihre Geschichte(n). 1.1 13 1.2 Einführung: Die Chronik des Victor von Tunnuna im Kontext ihrer Gattung . 13 Fragestellungen und Vorgehensweise. 20 2. Eine Chronik und ihre (Vor-) Geschichte Der historische Kontext der Chronik. 2.1 Vorbemerkungen. 2.2 Nordafrika - Africa: Der geographische, politische und kirchliche Kontext der Chronik. 2.2.1 Nordafrika vor der Vandalenherrschaft-einknapperüberblick. 24 24 Nordafrika unter den Vandalen. 2.2.2.1 Die Herrschaft Geiserichs (428-477) . շ.շ.շ.շ Die Herrschaft Hunerichs (477-484). 2.2.2.3 Die Herrschaft Gunthamunds (484-496). 2.2.2.4 Die Herrschaft Ihrasamunds (496-523) . 2.2.2-S Die Herrschaft Hilderichs (523-530). 30 30 36 39 39 41 2.2.2
26 26 Das Ende der Herrschaft der Vandalen in Nordafrika und der Beginn der byzantinischen Herrschaft. 43 2.2.4 Die Kirchen Nordafrikas und die byzantinische Herrschaft. 46 Ein Konflikt zwischen den Kirchenprovinzen in Nordafrika? (Exkurs). 48 2.2.3 Gegen Mauren und Vandalen: Politische Probleme der byzantinischen Herrschaft in Nordafrika . 52 2.3 Der Drei-Kapitel-Streit: Der theologiegeschichtlich-kirchenpolitische Kontext der Chronik. 53 2.3.1 Von Marcian und dem Konzil von Chalcedon (451) bis zum Auftakt 2.2.5 2.3.2 2.3.3 des Drei-Kapitel-Streites unter Justinian. 55 Justinian und der Beginn des Drei-Kapitel-Streites. 66 Widerstand in Nordafrika. 71
8 Inhaltsverzeichnis 2.3.4 2.3.5 Wer ist verantwortlich für den Drei-Kapitel-Streit? Antworten aus Nordafrika. Vom ludicatum des Vigilius bis zur Verurteilung der Drei Kapitel auf dem Konzil von Konstantinopel 553. 81 83 Der Text der Chronik und seine Geschichte. 95 Zum Autor der Chronik: Victor von Tunnuna. 95 3.1.1 Name und Herkunft. 96 3.1.2 Biographische Annäherungen. 99 3.2 Zur Datierung der Chronik. 108 3.3 Zu den Quellen der Chronik . 111 3·4 Überlieferung und Editionen. 123 3. 3.1 Grundsätzliches . 123 Die Chronik des Victor von Tunnuna und die Chronik des Johannes von Biclaro.126 3.4.3 Eine Sammlung von Chroniken. 128 3.4.4 Die Trennung der Überlieferung in zwei Zweige: Codex Soriensis 3.4.1 3.4.2 3.4.5 3.5 und
Codex Uniuersitatis Complutensis . 135 Spätere Überlieferung und Editionen . 141 Der ursprüngliche Umfang der Chronik 1: Universalchronik oder Anschluss an Prosper? .142 3.5.1 Das Zeugnis der Chronik des Victor von Tunnuna und das Zeugnis des Isidor von Sevilla . 142 3.5.2 Keine ursprüngliche Universalchronik?. 144 3.5.3 Doch eine ursprüngliche Universalchronik - die Einwände von Carmen Cardelle de Hartmann. 145 3.5.4 Das Zeugnis des Johannes von Biclaro, des Isidor und die Verweise aufDidymus und Evagrius in Chronicon 170 Versuch einer Neubewertung. 150 3.6 Der ursprüngliche Umfang der Chronik 2: Die Chronik und ihr Schluss {Chronicon 175). 157 Der Schlussabschnitt Chronicon 17s - erste Beobachtungen. 157 Die Angabe der Jahre a natiuitate Domini nostri lesu Christi secundum čarnem - eine Besonderheit bei Victor von Tunnuna. 160 3.6.3 Geburt oder Passion Christi als Endpunkt einer Berechnung von Jahren: Die Angaben ad natiuitatem bzw. ad passionem . 162 3.6.4 Die Passion als Ausgangspunkt von
Berechnungen: Die Zählung der Jahre a passione. 164 3.6.5 Die Geburt Christi als Ausgangspunkt von Berechnungen: Die Zählung der Jahre a natiuitate.167 3.6.1 3.6.2
Inhaltsverzeichnis 9 3.6.6 567 Jahre a natiuitate als Rückgriff auf den Osterzyklus des Dionysius Exiguus, und woher kommt die Zahl 367? . 177 3.6.7 367 Jahre a natiuitate - Chronicon 173 als mögliche spätere Hinzufügung zur Chronik. 183 3.6.8 Der Schluss der Chronik des Prosper Tiro von Aquitanien im Codex Uniuersitatis Complutensis und im Codex Soriensis . 184 3.6.9 Der Schluss der Chronik des Johannes von Biclaro. 186 3.6.10 Die Schlussparagraphen bei Victor von Tunnuna und bei Johannes von Biclaro - Versuch einer Neubewertung.192 Zum Gerüst der erzählten Geschichte . 198 4.1 Die Chronologie der Chronik . 198 4.1.1 Die Zählung der Jahre. 199 4.1.2 Datierungen innerhalb der Jahre.203 4.1.2.1 Tagesdatierungen in der Chronik: Ein kurzer Überblick. 204 4. 4.1.2.2 Der Tod des Timotheus von Konstantinopel am 5. April (Chronicon 99). 205 4.1.2.3 Der Tod des Reparatus (Chronicon 163) . 207 4.1.2.4 Der Tod des Theodor von Cebarsussa (Chronicon 173). 207 4.1.2.3 Der Tod des Laetus von
Nepte (Chronicon 50). 207 4.1.2.6 Der Tod des Proterius (Chronicon 19) . 209 4.2 Angaben zu Personensukzessionen in der Chronik als chronologische Stränge . 213 4.2.1 Kaiser. 213 4.2.2 . und (ihre)Frauen. 216 4.2.3 4.2.4 4.2.5 Die Herrschaft der Vandalen in Africa. 218 Patriarchen und Päpste. 219 Bischöfe von Karthago. 227 5. Die erzählte Geschichte der Chronik . 230 5.1 Der Auftakt der Chronik: Rund um die Synode von Chalcedon eine Geschichte ausgehend von Prospers Epitoma chronicon. 230 5.1.1 Akzente des Victor von Tunnuna im Vergleich zu Prosper Tiro 5.1.2 5.1.3 Die Frage der Drei Kapitel als Fokus der Chronik des Victor von Tunnuna von Anfang an . 25Յ 5.1.5 Zusammenfassende Bemerkungen. 256 Der Beginn der Rezeption Chalcedons unter Leo I. (Chronicon 16-40) . 257 5.1.4 5.2 von Aquitanien - erste
Beobachtungen. 232 Politische Notizen der Jahre 444-433. 233 Die Darstellung des Konzils von Chalcedon und seiner Vorgeschichte . 236
ІО Inhaltsverzeichnis 5.3 Damnatores et defensores sinodi Calcidonensis 1: Die Herrschaft Zenos (Chronicon 41-67). 264 5.3.1 Der Beginn der Herrschaft Zenos bis zu seiner Rückkehr aus Isaurien . .266 5.3.2 Zeno in der communio mit den Gegnern Chalcedons. 269 5.3.3 Sonstige Nachrichten bis zu Zenos Tod. 278 5.4 Damnatores et defensores sinodi Calcidonensis 2: Die Herrschaft des Anastasius (Chronicon 67-100) . 280 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.4.8 5.4.9 Der Beginn der Herrschaft des Anastasius. 283 Anastasius und Euphemius von Konstantinopel. 286 Weitere antichalcedonensische Maßnahmen des Anastasius. 288 Anastasius und Severus von Antiochien. 292 Die „Verbesserung“ des Evangeliums.295 Anastasius und Vitalian .296 Anastasius als Chalcedon-Gegner bis kurz vor seinem Tod . 300 Die perfidia der Zeit unter Anastasius. 301 Der Staurotheis-Au/stond
.306 5.4.20 Der Tod des Anastasius als Fazit seiner Herrschaft.314 5.5 Dazwischen erzählt: Die Geschichte Nordafrikas unter den Vandalen. 316 5.5.1 Nordafrika unter Geiserich: multarum prouinciarum clades et christiani apud Affficam populi spolia atque neces. 318 5.5.2 Nordafrika unter Hunerich: furor arrianus und confessores ас martyres. 319 5.5.3 Nordafrika unter Gunthamund: Ein knappes Zwischenspiel.333 5.5.4 Nordafrika unter Thrasamund: arriana insania und zwei Lichtblicke . 334 5.5.5 Nordafrika unter Hilderich: Rücknahme der Maßnahmen Thrasamunds und ein neuer Bischof. ЗЗ8 5.5.6 Gelimer und das Ende der Herrschaft der Vandalen . 340 5.6 Sinodi Calcidonensis amator simulque defensor: Die Zeit unter Justin I. (Chronicon 101-110). 344 5.7 Damnatores et defensores triům capitulorum: Die Geschichte des Drei-Kapitel-Streites. 351 5.7.1 Der Beginn der Herrschaft Justinians I. (Chronicon 101-129) . 352 5.7.1.1 Justinians Aufstieg zum
Kaiser. 353 5.7.1.2 Justinian als Kaiser in der Tradition Chalcedons . 355 5.7.1.3 Justinian und der nordafrikanische Märtyrer Laetus von Nepte (Chronicon 118). 357 5.7.1.4 Justinian und die Bischöfe von Illyrien (Chronicon 120) . 360 5.7.1.5 Justinian und Severus von Antiochien sowie Konflikte in Alexandria. 362
Inhaltsverzeichnis 5.7.2 11 Die Kaiserin und der Papst: Theodora, Vigilius und der Beginn des Drei-Kapitel-Streites (Chronicon 111-130/140) . 367 5.7.2л Der Anfang Theodoras als Augusta. 368 5.7.2.2 Theodora und der Konflikt um Anthimus, Bischof 5.7.3 von Konstantinopel. 373 5.7.2.3 Chronicon 130 als Kulminationspunkt und als Zäsur: Theodora und Vigilius, Bischof von Rom . 377 5.7.2.4 Der Brief des Vigilius . 389 S-7.2.S Der Anfang des Drei-Kapitel-Streites: Die „Anfänge der Schlechtigkeiten“. 393 5.7.2.6 Der Tod der Theodora . 396 Der Drei-Kapitel-Streit: Eine nordafrikanische Geschichte zwischen defensores und praeuaricatores. 397 5.7.3.1 Justinian als Akteur gegen die Drei Kapitel (Chronicon 132-137). 401 5.7.3.2 Zwischen Widerstand und Abfall: Bischöfe in Illyrien und in Africa (Chronicon 138-145). 411 5.7.3.3 Das 2. Konzil von Konstantinopel 553 (Chronicon 147).431 5.7.3.4 Nach dem 2. Konzil von Konstantinopel: Der Abfall von der Verteidigung der Drei Kapitel preter paucissimos in Africa und darüber
hinaus (Chronicon 148-152). 435 Praeuaricatio, communio, polluere - drei zentrale Begriffefür die Darstellung des Drei-Kapitel-Streites bei Victor von Tunnuna (Exkurs) . 437 5.7.3.5 Das Schicksal des Victor von Tunnuna (Chronicon 153-156) . 446 5.7.3.6 Vigilius vs. Felix: Ein „guter“ und ein „schlechter" Tod und die Sukzession in Rom (Chronicon 157-159). 450 5.7.3.7 Das Schicksal der letzten Verteidiger der Drei Kapitel (Chronicon 160-173) . 453 Chronicon 169 zum Ersten: Die noua superstitio (Exkurs) . 460 Chronicon 169 zum Zweiten: Wer diskutiert mit wem über was ? (Exkurs). 464 5.8 Ein ruhiges Ende: Justin II. und Sophia (Chronicon 174) . 472 5.9 Ein Ausblick: Die Epistulafidei catholicae als letztes Zeugnis des Widerstandes gegen die Verurteilung der Drei Kapitel in Africa . 477 6. Eine Chronik und ihre Geschichte (n) Die Chronik des Victor von Tunnuna. 484 Welche Geschichte (vom Drei-Kapitel-Streit und darüber hinaus) erzählt die Chronik des Victor von Tunnuna?. 485 Was bedeutet dies für den historischen Ort der Chronik und für die ihr zugrundeliegende Intention?. 491
12 Inhaltsverzeichnis 7. Victor von Tunnuna, Chronicon Übersetzung. 497 8. Bibliographie . 521 Quellen und Übersetzungen. 521 Hilfsmittel .534 Sekundärliteratur. 535 8.1 8.2 8.3 Register. 557 Stellenregister. 557 Personenregister. 579 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis i. Einleitung Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) - eine Chronik und ihre Geschichte(n). 1.1 13 1.2 Einführung: Die Chronik des Victor von Tunnuna im Kontext ihrer Gattung . 13 Fragestellungen und Vorgehensweise. 20 2. Eine Chronik und ihre (Vor-) Geschichte Der historische Kontext der Chronik. 2.1 Vorbemerkungen. 2.2 Nordafrika - Africa: Der geographische, politische und kirchliche Kontext der Chronik. 2.2.1 Nordafrika vor der Vandalenherrschaft-einknapperüberblick. 24 24 Nordafrika unter den Vandalen. 2.2.2.1 Die Herrschaft Geiserichs (428-477) . շ.շ.շ.շ Die Herrschaft Hunerichs (477-484). 2.2.2.3 Die Herrschaft Gunthamunds (484-496). 2.2.2.4 Die Herrschaft Ihrasamunds (496-523) . 2.2.2-S Die Herrschaft Hilderichs (523-530). 30 30 36 39 39 41 2.2.2
26 26 Das Ende der Herrschaft der Vandalen in Nordafrika und der Beginn der byzantinischen Herrschaft. 43 2.2.4 Die Kirchen Nordafrikas und die byzantinische Herrschaft. 46 Ein Konflikt zwischen den Kirchenprovinzen in Nordafrika? (Exkurs). 48 2.2.3 Gegen Mauren und Vandalen: Politische Probleme der byzantinischen Herrschaft in Nordafrika . 52 2.3 Der Drei-Kapitel-Streit: Der theologiegeschichtlich-kirchenpolitische Kontext der Chronik. 53 2.3.1 Von Marcian und dem Konzil von Chalcedon (451) bis zum Auftakt 2.2.5 2.3.2 2.3.3 des Drei-Kapitel-Streites unter Justinian. 55 Justinian und der Beginn des Drei-Kapitel-Streites. 66 Widerstand in Nordafrika. 71
8 Inhaltsverzeichnis 2.3.4 2.3.5 Wer ist verantwortlich für den Drei-Kapitel-Streit? Antworten aus Nordafrika. Vom ludicatum des Vigilius bis zur Verurteilung der Drei Kapitel auf dem Konzil von Konstantinopel 553. 81 83 Der Text der Chronik und seine Geschichte. 95 Zum Autor der Chronik: Victor von Tunnuna. 95 3.1.1 Name und Herkunft. 96 3.1.2 Biographische Annäherungen. 99 3.2 Zur Datierung der Chronik. 108 3.3 Zu den Quellen der Chronik . 111 3·4 Überlieferung und Editionen. 123 3. 3.1 Grundsätzliches . 123 Die Chronik des Victor von Tunnuna und die Chronik des Johannes von Biclaro.126 3.4.3 Eine Sammlung von Chroniken. 128 3.4.4 Die Trennung der Überlieferung in zwei Zweige: Codex Soriensis 3.4.1 3.4.2 3.4.5 3.5 und
Codex Uniuersitatis Complutensis . 135 Spätere Überlieferung und Editionen . 141 Der ursprüngliche Umfang der Chronik 1: Universalchronik oder Anschluss an Prosper? .142 3.5.1 Das Zeugnis der Chronik des Victor von Tunnuna und das Zeugnis des Isidor von Sevilla . 142 3.5.2 Keine ursprüngliche Universalchronik?. 144 3.5.3 Doch eine ursprüngliche Universalchronik - die Einwände von Carmen Cardelle de Hartmann. 145 3.5.4 Das Zeugnis des Johannes von Biclaro, des Isidor und die Verweise aufDidymus und Evagrius in Chronicon 170 Versuch einer Neubewertung. 150 3.6 Der ursprüngliche Umfang der Chronik 2: Die Chronik und ihr Schluss {Chronicon 175). 157 Der Schlussabschnitt Chronicon 17s - erste Beobachtungen. 157 Die Angabe der Jahre a natiuitate Domini nostri lesu Christi secundum čarnem - eine Besonderheit bei Victor von Tunnuna. 160 3.6.3 Geburt oder Passion Christi als Endpunkt einer Berechnung von Jahren: Die Angaben ad natiuitatem bzw. ad passionem . 162 3.6.4 Die Passion als Ausgangspunkt von
Berechnungen: Die Zählung der Jahre a passione. 164 3.6.5 Die Geburt Christi als Ausgangspunkt von Berechnungen: Die Zählung der Jahre a natiuitate.167 3.6.1 3.6.2
Inhaltsverzeichnis 9 3.6.6 567 Jahre a natiuitate als Rückgriff auf den Osterzyklus des Dionysius Exiguus, und woher kommt die Zahl 367? . 177 3.6.7 367 Jahre a natiuitate - Chronicon 173 als mögliche spätere Hinzufügung zur Chronik. 183 3.6.8 Der Schluss der Chronik des Prosper Tiro von Aquitanien im Codex Uniuersitatis Complutensis und im Codex Soriensis . 184 3.6.9 Der Schluss der Chronik des Johannes von Biclaro. 186 3.6.10 Die Schlussparagraphen bei Victor von Tunnuna und bei Johannes von Biclaro - Versuch einer Neubewertung.192 Zum Gerüst der erzählten Geschichte . 198 4.1 Die Chronologie der Chronik . 198 4.1.1 Die Zählung der Jahre. 199 4.1.2 Datierungen innerhalb der Jahre.203 4.1.2.1 Tagesdatierungen in der Chronik: Ein kurzer Überblick. 204 4. 4.1.2.2 Der Tod des Timotheus von Konstantinopel am 5. April (Chronicon 99). 205 4.1.2.3 Der Tod des Reparatus (Chronicon 163) . 207 4.1.2.4 Der Tod des Theodor von Cebarsussa (Chronicon 173). 207 4.1.2.3 Der Tod des Laetus von
Nepte (Chronicon 50). 207 4.1.2.6 Der Tod des Proterius (Chronicon 19) . 209 4.2 Angaben zu Personensukzessionen in der Chronik als chronologische Stränge . 213 4.2.1 Kaiser. 213 4.2.2 . und (ihre)Frauen. 216 4.2.3 4.2.4 4.2.5 Die Herrschaft der Vandalen in Africa. 218 Patriarchen und Päpste. 219 Bischöfe von Karthago. 227 5. Die erzählte Geschichte der Chronik . 230 5.1 Der Auftakt der Chronik: Rund um die Synode von Chalcedon eine Geschichte ausgehend von Prospers Epitoma chronicon. 230 5.1.1 Akzente des Victor von Tunnuna im Vergleich zu Prosper Tiro 5.1.2 5.1.3 Die Frage der Drei Kapitel als Fokus der Chronik des Victor von Tunnuna von Anfang an . 25Յ 5.1.5 Zusammenfassende Bemerkungen. 256 Der Beginn der Rezeption Chalcedons unter Leo I. (Chronicon 16-40) . 257 5.1.4 5.2 von Aquitanien - erste
Beobachtungen. 232 Politische Notizen der Jahre 444-433. 233 Die Darstellung des Konzils von Chalcedon und seiner Vorgeschichte . 236
ІО Inhaltsverzeichnis 5.3 Damnatores et defensores sinodi Calcidonensis 1: Die Herrschaft Zenos (Chronicon 41-67). 264 5.3.1 Der Beginn der Herrschaft Zenos bis zu seiner Rückkehr aus Isaurien . .266 5.3.2 Zeno in der communio mit den Gegnern Chalcedons. 269 5.3.3 Sonstige Nachrichten bis zu Zenos Tod. 278 5.4 Damnatores et defensores sinodi Calcidonensis 2: Die Herrschaft des Anastasius (Chronicon 67-100) . 280 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.4.8 5.4.9 Der Beginn der Herrschaft des Anastasius. 283 Anastasius und Euphemius von Konstantinopel. 286 Weitere antichalcedonensische Maßnahmen des Anastasius. 288 Anastasius und Severus von Antiochien. 292 Die „Verbesserung“ des Evangeliums.295 Anastasius und Vitalian .296 Anastasius als Chalcedon-Gegner bis kurz vor seinem Tod . 300 Die perfidia der Zeit unter Anastasius. 301 Der Staurotheis-Au/stond
.306 5.4.20 Der Tod des Anastasius als Fazit seiner Herrschaft.314 5.5 Dazwischen erzählt: Die Geschichte Nordafrikas unter den Vandalen. 316 5.5.1 Nordafrika unter Geiserich: multarum prouinciarum clades et christiani apud Affficam populi spolia atque neces. 318 5.5.2 Nordafrika unter Hunerich: furor arrianus und confessores ас martyres. 319 5.5.3 Nordafrika unter Gunthamund: Ein knappes Zwischenspiel.333 5.5.4 Nordafrika unter Thrasamund: arriana insania und zwei Lichtblicke . 334 5.5.5 Nordafrika unter Hilderich: Rücknahme der Maßnahmen Thrasamunds und ein neuer Bischof. ЗЗ8 5.5.6 Gelimer und das Ende der Herrschaft der Vandalen . 340 5.6 Sinodi Calcidonensis amator simulque defensor: Die Zeit unter Justin I. (Chronicon 101-110). 344 5.7 Damnatores et defensores triům capitulorum: Die Geschichte des Drei-Kapitel-Streites. 351 5.7.1 Der Beginn der Herrschaft Justinians I. (Chronicon 101-129) . 352 5.7.1.1 Justinians Aufstieg zum
Kaiser. 353 5.7.1.2 Justinian als Kaiser in der Tradition Chalcedons . 355 5.7.1.3 Justinian und der nordafrikanische Märtyrer Laetus von Nepte (Chronicon 118). 357 5.7.1.4 Justinian und die Bischöfe von Illyrien (Chronicon 120) . 360 5.7.1.5 Justinian und Severus von Antiochien sowie Konflikte in Alexandria. 362
Inhaltsverzeichnis 5.7.2 11 Die Kaiserin und der Papst: Theodora, Vigilius und der Beginn des Drei-Kapitel-Streites (Chronicon 111-130/140) . 367 5.7.2л Der Anfang Theodoras als Augusta. 368 5.7.2.2 Theodora und der Konflikt um Anthimus, Bischof 5.7.3 von Konstantinopel. 373 5.7.2.3 Chronicon 130 als Kulminationspunkt und als Zäsur: Theodora und Vigilius, Bischof von Rom . 377 5.7.2.4 Der Brief des Vigilius . 389 S-7.2.S Der Anfang des Drei-Kapitel-Streites: Die „Anfänge der Schlechtigkeiten“. 393 5.7.2.6 Der Tod der Theodora . 396 Der Drei-Kapitel-Streit: Eine nordafrikanische Geschichte zwischen defensores und praeuaricatores. 397 5.7.3.1 Justinian als Akteur gegen die Drei Kapitel (Chronicon 132-137). 401 5.7.3.2 Zwischen Widerstand und Abfall: Bischöfe in Illyrien und in Africa (Chronicon 138-145). 411 5.7.3.3 Das 2. Konzil von Konstantinopel 553 (Chronicon 147).431 5.7.3.4 Nach dem 2. Konzil von Konstantinopel: Der Abfall von der Verteidigung der Drei Kapitel preter paucissimos in Africa und darüber
hinaus (Chronicon 148-152). 435 Praeuaricatio, communio, polluere - drei zentrale Begriffefür die Darstellung des Drei-Kapitel-Streites bei Victor von Tunnuna (Exkurs) . 437 5.7.3.5 Das Schicksal des Victor von Tunnuna (Chronicon 153-156) . 446 5.7.3.6 Vigilius vs. Felix: Ein „guter“ und ein „schlechter" Tod und die Sukzession in Rom (Chronicon 157-159). 450 5.7.3.7 Das Schicksal der letzten Verteidiger der Drei Kapitel (Chronicon 160-173) . 453 Chronicon 169 zum Ersten: Die noua superstitio (Exkurs) . 460 Chronicon 169 zum Zweiten: Wer diskutiert mit wem über was ? (Exkurs). 464 5.8 Ein ruhiges Ende: Justin II. und Sophia (Chronicon 174) . 472 5.9 Ein Ausblick: Die Epistulafidei catholicae als letztes Zeugnis des Widerstandes gegen die Verurteilung der Drei Kapitel in Africa . 477 6. Eine Chronik und ihre Geschichte (n) Die Chronik des Victor von Tunnuna. 484 Welche Geschichte (vom Drei-Kapitel-Streit und darüber hinaus) erzählt die Chronik des Victor von Tunnuna?. 485 Was bedeutet dies für den historischen Ort der Chronik und für die ihr zugrundeliegende Intention?. 491
12 Inhaltsverzeichnis 7. Victor von Tunnuna, Chronicon Übersetzung. 497 8. Bibliographie . 521 Quellen und Übersetzungen. 521 Hilfsmittel .534 Sekundärliteratur. 535 8.1 8.2 8.3 Register. 557 Stellenregister. 557 Personenregister. 579 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klein, Antje |
author_GND | (DE-588)1182940625 |
author_facet | Klein, Antje |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Antje |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048502428 |
classification_rvk | NM 5880 |
ctrlnum | (OCoLC)1401202752 (DE-599)BVBBV048502428 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048502428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231018</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221007s2023 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515133807</subfield><subfield code="9">978-3-515-13380-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515133801</subfield><subfield code="9">3-515-13380-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401202752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048502428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 5880</subfield><subfield code="0">(DE-625)126344:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Antje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182940625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565)</subfield><subfield code="b">eine Chronik und ihre Geschichte(n)</subfield><subfield code="c">Antje Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">585 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roma aeterna</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Altertumswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">geringfügig überarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Victor</subfield><subfield code="c">de Tunnuna</subfield><subfield code="d">-566</subfield><subfield code="0">(DE-588)100969615</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dreikapitelstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4355117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christliche Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005178</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Victor</subfield><subfield code="c">de Tunnuna</subfield><subfield code="d">-566</subfield><subfield code="0">(DE-588)100969615</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dreikapitelstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4355117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-515-13382-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042680155</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Roma aeterna</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040750577</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2309</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231018</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Quelle |
id | DE-604.BV048502428 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:45:00Z |
indexdate | 2024-10-18T12:05:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515133807 3515133801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879676 |
oclc_num | 1401202752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-188 DE-M100 |
owner_facet | DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-188 DE-M100 |
physical | 585 Seiten |
psigel | gbd_4_2309 BSB_NED_20231018 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Roma aeterna |
series2 | Roma aeterna Altertumswissenschaften |
spelling | Klein, Antje Verfasser (DE-588)1182940625 aut Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) Antje Klein Stuttgart Franz Steiner Verlag [2023] © 2023 585 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Roma aeterna Band 12 Altertumswissenschaften Dissertation Universität Wien 2021 geringfügig überarbeitet Victor de Tunnuna -566 (DE-588)100969615 gnd rswk-swf Dreikapitelstreit (DE-588)4355117-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Christliche Literatur (DE-2581)TH000005178 gbd Victor de Tunnuna -566 (DE-588)100969615 p DE-604 Dreikapitelstreit (DE-588)4355117-8 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-515-13382-1 (DE-604)BV042680155 Roma aeterna Band 12 (DE-604)BV040750577 12 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klein, Antje Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) Roma aeterna Victor de Tunnuna -566 (DE-588)100969615 gnd Dreikapitelstreit (DE-588)4355117-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)100969615 (DE-588)4355117-8 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4135952-5 |
title | Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) |
title_auth | Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) |
title_exact_search | Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) |
title_exact_search_txtP | Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) |
title_full | Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) Antje Klein |
title_fullStr | Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) Antje Klein |
title_full_unstemmed | Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) eine Chronik und ihre Geschichte(n) Antje Klein |
title_short | Die Chronik des Victor von Tunnuna (ca. 565) |
title_sort | die chronik des victor von tunnuna ca 565 eine chronik und ihre geschichte n |
title_sub | eine Chronik und ihre Geschichte(n) |
topic | Victor de Tunnuna -566 (DE-588)100969615 gnd Dreikapitelstreit (DE-588)4355117-8 gnd |
topic_facet | Victor de Tunnuna -566 Dreikapitelstreit Hochschulschrift Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040750577 |
work_keys_str_mv | AT kleinantje diechronikdesvictorvontunnunaca565einechronikundihregeschichten |