Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
Band 269 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 919 - 938 |
Beschreibung: | XXXIX, 943 Seiten |
ISBN: | 9783161613784 3161613783 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048502345 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240109 | ||
007 | t | ||
008 | 221007s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268944785 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161613784 |c hardcover: EUR 179.00 (DE) |9 978-3-16-161378-4 | ||
020 | |a 3161613783 |9 3-16-161378-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161613784 | |
035 | |a (OCoLC)1357068496 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268944785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 4308 |0 (DE-625)135222:251 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Illmer, Martin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133292878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts |c Martin Illmer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXXIX, 943 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v Band 269 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 919 - 938 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Bucerius Law School Hamburg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Lohngefahr | ||
653 | |a Kündigung | ||
653 | |a Minderung | ||
653 | |a Werkvertrag | ||
653 | |a Dienstvertrag | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161379-1 |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v Band 269 |w (DE-604)BV005424152 |9 269 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88fe208ecc104453aa37355ad528fa42&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879597 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220927 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184472254414848 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..............................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.............................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................
XXXV
EINLEITUNG
A.
NATIONALE
PERSPEKTIVE
................................................................................
1
B.
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
............................................................................
4
C.
STAND
DER
FORSCHUNG
..................................................................................
7
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................................
9
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
A.
EINLEITUNG
..................................................................................................
11
B.
SYSTEMATIK
DES
RECHTS
DER
EINZELNEN
SCHULDVERHAELTNISSE
........................
12
C.
VERTRAGSTYPOLOGIE
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
...................................
30
ZWEITER
TEIL
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
ERSTER
ABSCHNITT
-
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
ROEMISCHEN
RECHT
A.
EINLEITUNG
.................................................................................................
55
B.
MANDATUM
.................................................................................................
56
C.
LOCATIO
CONDUCTIO
....................................................................................
61
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
107
VIII
INHALTSUEBERSICHT
ZWEITER
ABSCHNITT
-
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
BIS
ZUM
VORABEND
DES
BGB
A.
EINLEITUNG
................................................................................................
111
B.
MANDATUM
................................................................................................
111
C.
LOCATIO
CONDUCTIO
...................................................................................
115
D.
ABGRENZUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
VON
DEM
WERKVERTRAG
.........................
166
E.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON
DEM
KAUFVERTRAG
...........................
171
F.
ABGRENZUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
VON
DEM
AUFTRAG
................................
172
G.
ARBEITSVERTRAG
ALS
BESONDERER
DIENSTVERTRAG
..........................................
184
H.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
211
DRITTER
TEIL
STRUKTUREN
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
219
B.
STATUS
QUO
UND
ZENTRALE
STRUKTURFRAGEN
AM
VORABEND
DER
SCHAFFUNG
DES
BGB
................................................................................
219
C.
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
..........................................................
221
D.
DIENSTVERTRAG
..........................................................................................
264
E.
WERKVERTRAG
............................................................................................
358
F.
UEBRIGE
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.............................................................
450
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
452
H.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
RECHT
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
...................470
I.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.....................................................................
472
VIERTER
TEIL
ENTWICKLUNG
DES
GESETZLICHEN
RAHMENS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
SEIT
ERLASS
DES
BGB
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
475
B.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
........................................................................
476
C.
ENTWICKLUNG
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
..........................................
477
D.
ENTWICKLUNG
DES
KAUFRECHTS
...................................................................479
E.
ENTWICKLUNG
DES
MIETRECHTS
...................................................................
479
F.
ENTWICKLUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
...................................................480
G.
ENTWICKLUNG
DES
WERKVERTRAGSRECHTS
....................................................
502
H.
ENTWICKLUNG
VON
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
..............................
545
I.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
546
INHALTSUEBERSICHT
IX
FUENFTER
TEIL
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGS
VERTRAEGE
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FERENDA
A.
EINLEITUNG
................................................................................................
549
B.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
DIENSTVERTRAGS
.........................................................................................
550
C.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
WERKVERTRAGS
....................................................................................
668
D.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
AUFTRAGS
.............................................................................................
833
E.
VERHAELTNIS
DES
AUFTRAGS
ZU
DIENST
UND
WERKVERTRAG
............................
834
F.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
842
SECHSTER
TEIL
PRIVATE
RECHTSETZUNG
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
847
B.
BEWAELTIGUNG
DER
BANDBREITE
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.....................
847
C.
ANALYSE
DER
PRIVATEN
RECHTSETZUNG
.......................................................
853
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
894
SIEBTER
TEIL
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
DIENSTLEISTUNGSVERTRAGSRECHTS
DE
LEGE
FERENDA
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
901
B.
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
DIENSTLEISTUNGSVERTRAGSRECHTS
..........................
901
C.
SKIZZIERUNG
EINES
REGELUNGSMODELLS
....................................................
917
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
919
SACHVERZEICHNIS
.............................................................................................
939
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................XXXV
EINLEITUNG
A.
NATIONALE
PERSPEKTIVE
..................................................................................
1
B.
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
.............................................................................
4
C.
STAND
DER
FORSCHUNG
...................................................................................
7
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................................................
9
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
A.
EINLEITUNG
...................................................................................................
11
B.
SYSTEMATIK
DES
RECHTS
DER
EINZELNEN
SCHULDVERHAELTNISSE
.........................
12
I.
ROEMISCHES
RECHT
........................................................................................
12
II.
NATURRECHT
...................................................................................................
14
III.
PANDEKTISTEN
................................................................................................
16
IV.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
............................................................................
17
1.
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
.................................................................
17
2.
KRITIK
BAEHRS
...........................................................................................
18
3.
ENTWURF
DER
2.
KOMMISSION
UND
DAS
BGB
..........................................
19
A)
ANEINANDERREIHUNG
STATT
SYSTEMATISIERENDE
EINTEILUNG
..................
19
B)
(AN-)ORDNUNG
DER
EINZELNEN
SCHULDVERHAELTNISSE
...........................
20
C)
UNEINHEITLICHE
ZUORDNUNGSKRITERIEN
...............................................
21
4.
SYSTEMATISIERENDE
EINTEILUNG
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
........................
23
5.
UNTERLASSEN
DER
INHALTLICHEN
ZUSAMMENFUEHRUNG
EINZELNER
VERTRAGLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
.....................................................
25
6.
INHOMOGENE
STRUKTUR
DER
VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE
..............
26
V.
ERGEBNIS
.....................................................................................................
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VERTRAGSTYPOLOGIE
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
...................................
30
I.
VERTRAGSTYPEN
VERSUS
VERTRAGSFREIHEIT
......................................................
30
II.
FUNKTIONEN
EINER
GESETZLICHEN
VERTRAGSTYPENORDNUNG
............................
30
1.
ROEMISCHES
RECHT
..................................................................................
31
A)
AKTIONENSYSTEM,
KLAGBARKEIT
UND
VERTRAGSTYPENORDNUNG
............
31
B)
AUFLOCKERUNGEN
UND
DURCHBRECHUNGEN
DES
AKTIONENSYSTEMS
.......
32
C)
NACHKLASSISCHE
AUFLOESUNGSERSCHEINUNGEN
.....................................
35
D)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
36
2.
LUS
CIVILE
DER
GLOSSATOREN
UND
KOMMENTATOREN
VERSUS
KANONISCHES
RECHT
............................................................................
36
3.
USUS
MODERNUS
PANDECTARUM
...............................................................
38
4.
NATURRECHTLICHE
VERTRAGSLEHRE
..............................................................
39
5.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.....................................................................
40
A)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
IM
BGB
.........................................................
40
B)
ERGAENZUNGSFUNKTION
.........................................................................
41
C)
LEITBILDFUNKTION
...............................................................................
42
III.
TYPENZUORDNUNG
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
......................................
43
1.
BEGRIFFLICH-TATBESTANDLICHES
VERSTAENDNIS
............................................
44
2.
TYPOLOGISCH-WERTENDES
VERSTAENDNIS
...................................................
45
IV.
ERGEBNIS
....................................................................................................
50
ZWEITER
TEIL
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
ERSTER
ABSCHNITT
-
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
ROEMISCHEN
RECHT
A.
EINLEITUNG
...................................................................................................
55
B.
MANDATUM
...................................................................................................
56
I.
GRUNDZUEGE
DER
VERTRAGSTYPOLOGIE
.............................................................
56
1.
KLASSISCHES
RECHT
.................................................................................
56
2.
NACHKLASSISCHES
RECHT
..........................................................................
57
3.
CORPUS
IURIS
CIVILIS
..............................................................................
57
II.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
MANDATUM
.................................................
58
C.
LOCATIO
CONDUCTIO
......................................................................................
61
I.
GRUNDZUEGE
DER
VERTRAGSTYPOLOGIE
.............................................................
61
1.
KLASSISCHES
RECHT
.................................................................................
61
2.
NACHKLASSISCHES
RECHT
..........................................................................
62
3.
CORPUS
IURIS
CIVILIS
..............................................................................
63
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
EINHEIT
ODER
DREITEILUNG?
.........................................................................
63
III.
TYPISIERTE
GRUNDERSCHEINUNGSFORMEN
DER
LOCATIO
CONDUCTIO
.................
67
1.
LOCATIO
CONDUCTIO
REI
............................................................................
68
2.
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERARUM
................................................................
68
A)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
DER
UNSELBSTAENDIGEN,
ABHAENGIGEN
VERDINGUNG
DER
ARBEITSKRAFT
...........................................................
68
B)
ABGRENZUNG
ZUM
MANDATUM
...........................................................
73
3.
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERIS
.....................................................................
74
A)
WESENSMERKMALE
.............................................................................
74
B)
URSPRUENGE,
ANWENDUNGSFALLE
UND
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
..................................................................................
75
C)
ABGRENZUNG
ZUM
MANDATUM
...........................................................
77
D)
ABGRENZUNG
ZUR
EMPTIO
VENDITIO
....................................................
78
4.
ERGEBNIS
................................................................................................
79
IV.
HAFTUNG
FUER
SCHLECHTLEISTUNG
....................................................................
80
1.
EINORDNUNG
IN
DAS
HAFTUNGSSYSTEM
.....................................................
80
2.
HAFTUNGSMASSSTAEBE
................................................................................
80
A)
ZWEI
EINSCHRAENKUNGEN
....................................................................
81
B)
HAFTUNGSMASSSTAEBE
...........................................................................
81
3.
KONSTRUKTIONEN
DER
HAFTUNG
FUER
EINE
SCHLECHTLEISTUNG
IM
ALLGEMEINEN
.....................................................................................
82
4.
HAFTUNG
BEI
DER
LOCATIO
CONDUCTIO
IM
BESONDEREN
.............................
84
A)
(NACH-)ERFULLUNGSANSPRUCH
.............................................................
84
B)
SCHADENSERSATZ
WEGEN
VERTRAGSVERLETZUNG
.....................................
85
C)
IMPERITIA
CULPAE
ADNUMERATUR
.......................................................
86
D)
HAFTUNG
FUER
EINE
SCHLECHTLEISTUNG
IM
RAHMEN
DER
BONA
FIDES
..............................................................................................
87
E)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
LOCATIO
CONDUCTIO
REI
.................................
88
5.
ERGEBNIS
.................................................................................
89
V
.
GEFAHRTRAGUNG
............................................................................................
89
1.
KONZEPT
DER
GEFAHRTRAGUNG
..................................................................
89
2.
GEFAHRTRAGUNG
UND
METHODE
DER
RECHTSFINDUNG
IM
ROEMISCHEN
RECHT
................................................................................................
90
3.
VERSUCH
EINER
REGELBILDUNG
.................................................................
91
A)
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERIS
.................................................................
92
AA)
GEFAHRTRAGUNG
..........................................................................
92
BB)
ZEITPUNKT
DES
GEFAHRUEBERGANGS
...............................................
98
B)
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERARUM
.......................................................
100
C)
VERGLEICH
DER
GEFAHRTRAGUNGSREGELN
...........................................
101
4.
ERGEBNIS
...............................................................................
102
A)
ZUORDNUNG
NACH
RISIKOSPHAEREN
...................................................
103
B)
ZUORDNUNG
NACH
VERTRAGSPFLICHTEN
UND
DARAUF
BEZOGENEN
RISIKEN
......................................................................................
104
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
VERTRAGSDAUER
UND
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.................................
104
1.
EINLEITUNG
............................................................................................
104
2.
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSGRUENDE
..............................................
105
3.
ERGEBNIS
..............................................................................................
106
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
107
I.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
.........................................................
107
II.
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
...........................................................................
109
1.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
....................................................................
109
2.
GEFAHRTRAGUNG
......................................................................................
109
3.
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
..................................
110
ZWEITER
ABSCHNITT
-
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
BIS
ZUM
VORABEND
DES
BGB
A.
EINLEITUNG
.................................................................................................
111
B.
MANDATUM
.................................................................................................
111
I.
AUFTRAG
UND
VOLLMACHT
............................................................................
111
II.
ENTGELTLICHKEIT
DES
MANDATS
.....................................................................
113
III.
ERGEBNIS
....................................................................................................
115
C.
LOCATIO
CONDUCTIO
...................................................................................
115
I.
VERTRAGSTYPOLOGIE
.....................................................................................
115
1.
VOM
LOCARE-CONDUCERE
ZUR
ZUORDNUNG
NACH
DEM
VERTRAGSINHALT
......................................................................................
115
2.
VON
DER
EINHEIT
ZUR
DREITEILUNG
DER
LOCATIO
CONDUCTIO
....................
116
A)
VON
DEN
GLOSSATOREN
BIS
ZU
DEN
AUTOREN
DES
NATURRECHTS
...........
116
B)
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
DES
SPAETEN
18.
UND
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERTS
....................................................
117
C)
PANDEKTISTEN
...................................................................................
119
D)
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
DES
SPAETEN
19.
JAHRHUNDERTS
.............................................................................
120
II.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.........................................................................
123
III.
GEFAHRTRAGUNG
...........................................................................................
126
1.
EINLEITUNG
............................................................................................
126
2.
GEFAHR
UND
GEFAHRTRAGUNG
..................................................................
126
3.
ENTWICKLUNG
IM
IUS
COMMUNE
............................................................
128
A)
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERARUM
.........................................................
128
B)
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERIS
................................................................
132
4.
ENTWICKLUNG
IN
PARTIKULARSTAATLICHEN
UND
BERUFSSTAENDISCHEN
REGELUNGSREGIMEN
VOM
MITTELALTER
BIS
IN
DIE
FRUEHE
NEUZEIT
............
133
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.
ENTWICKLUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
........................................................
134
A)
KONKRETISIERUNG
DER
RISIKOVERTEILUNG
NACH
SPHAEREN
..................
135
AA)
NICHTAUSFUEHRBARKEIT
AUFGRUND
EINES
EINE
DER
PARTEI
TREFFENDEN
UMSTANDS
...............................................................
135
BB)
SONDERFALL
DER
VORUEBERGEHENDEN
VERHINDERUNG
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
........................................................
137
CC)
NICHTAUSFUEHRBARKEIT
AUFGRUND
EINES
CASUS
..............................
139
(1)
DIENSTVERTRAG
.....................................................................
139
(2)
WERKVERTRAG
......................................................................
144
B)
ZEITPUNKT
DES
GEFAHRUEBERGANGS
....................................................
147
6.
ERGEBNIS
..............................................................................................
149
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.............................................................................
149
A)
GEFAHRTRAGUNG
UND
VERTRAGSTYPOLOGIE
..........................................
149
AA)
DURCHFUEHRUNGSRISIKO
...............................................................
150
BB)
LEISTUNGSSUBSTRATRISIKO
...........................................................
152
B)
STELLUNG
DES
WERKVERTRAGS
ZWISCHEN
DIENST
UND
KAUFVERTRAG
...............................................................................
152
IV.
SOZIAL
MOTIVIERTER
SCHUTZ
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
-
INSBESON
DERE
PFLICHT
ZUR
KRANKENFUERSORGE
UND
ZU
SCHUTZMASSNAHMEN
153
V.
VERTRAGSDAUER
UND
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNG
................................
157
1.
REGELUNGSSCHWERPUNKT
AUF
ABHAENGIGEN
DIENSTVERHAELTNISSEN
...........
157
2.
DOMINANZ
PARTIKULARSTAATLICHER
UND
BERUFSSTAENDISCHER
REGELUNGEN
.....................................................................................
158
3.
AUSGESTALTUNG
DER
PARTIKULAR
UND
BERUFSSTAENDISCHEN
REGELUNGEN
.....................................................................................
159
A)
UNBEFRISTETE
UND
BEFRISTETE
DIENSTVERHAELTNISSE
...........................
159
B)
AUTOMATISCHE
VERTRAGS
VERLAENGERUNG
UND
EINSEITIGES,
KEINEN
GRUND
ERFORDERNDES,
FRISTGEBUNDENES
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHT
.............................................................
160
C)
EINSEITIGES,
EINEN
GRUND
ERFORDERNDES,
FRISTLOSES
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHT
........................................................
161
D)
EINSEITIGES,
KEINEN
GRUND
ERFORDERNDES,
FRISTLOSES
KUENDIGUNGSRECHT
DES
DIENSTLEISTUNGSGLAEUBIGERS
....................
163
4.
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
.......................................
163
5.
SONDERGESETZGEBUNG
...........................................................................
165
6.
ERGEBNIS
..............................................................................................
165
D.
ABGRENZUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
VON
DEM
WERKVERTRAG
..........................
166
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
166
II.
VON
DER
STEUERUNG
DER
TAETIGKEIT
ZU
DER
DICHOTOMIE
VON
TAETIGWERDEN
UND
ERFOLG
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
..............................
168
III.
ROLLE
DER
GEFAHRTRAGUNG
..........................................................................
170
IV.
ERGEBNIS
...................................................................................................
171
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
E.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON
DEM
KAUFVERTRAG
.............................
171
F.
ABGRENZUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
VON
DEM
AUFTRAG
..................................
172
I.
RECHTSWISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
...............................................
173
II.
FRUEHE
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
.................................
176
1.
HESSISCHER
ENTWURF.
............................................................................
176
2.
BAYRISCHER
ENTWURF.
............................................................................
177
3.
SAECHSISCHES
BGB
.................................................................................
178
4.
DRESDENER
ENTWURF.
.............................................................................
179
5.
ZUERICHER
GESETZBUCH
...........................................................................
180
6.
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT
....................................................
181
7.
BILANZ
DER GESETZGEBERISCHEN
ANSAETZE
...............................................
182
III.
ERGEBNIS
....................................................................................................
183
G.
ARBEITSVERTRAG
ALS
BESONDERER
DIENSTVERTRAG
.........................................
184
I.
EINLEITUNG
.................................................................................................
184
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VOM
MITTELALTER
BIS
IN
DIE
FRUEHE
NEUZEIT
....................
185
1.
VON
PERSONENRECHTLICHER HERRSCHAFT
ZU
EINER
VERTRAGLICHEN
GRUNDLAGE
........................................................................................
185
2.
SONDERARBEITSRECHTE
DURCH
BERUFSBEZOGENE
DIFFERENZIERUNGEN
.......
189
3.
ERSTE
ANSAETZE
EINES
SOZIAL
MOTIVIERTEN
SCHUTZES
...............................
191
4.
ERGEBNIS
..............................................................................................
192
III.
ENTWICKLUNG
VOM
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERT
BIS
ZUM
VORABEND
DES
BGB
...................................................................................................
193
1.
WANDEL
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
ABHAENGIGER
ARBEIT
IM
19
.
JAHRHUNDERT
UND
SEINE
KONSEQUENZEN
..........................
193
A)
WANDEL
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
..............................
193
B)
WANDEL
DER
TATSAECHLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
...........................
195
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
STELLUNG
UND
DEN
SCHUTZ
DER
ARBEITER
.....
195
2.
REAKTION
DER
GESETZGEBUNG:
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
EINHEITLICHEN
ARBEITSVERTRAGS
UND
ARBEITERSCHUTZRECHT
..............
196
A)
PREUSSISCHES
ALR
ALS
RELIKT
DER
ALTEN
ARBEITSORDNUNG
.................
196
B)
FRUEHER
SCHUTZ
DER
BEAMTEN
UND
STAATLICH
KONTROLLIERTER
WIRTSCHAFTSZWEIGE
.........................................................................
197
C)
PREUSSISCHES
REGULATIV
UEBER
DIE
BESCHAEFTIGUNG
JUGENDLICHER
ARBEITER
VON
1839
..........................................................................
198
D)
PREUSSISCHE
GEWERBEORDNUNG
VON
1845
..............................
199
E)
GEWERBEORDNUNG
DES
NORDDEUTSCHEN
BUNDES
VON
1869
.............
200
F)
REICHSGEWERBEORDNUNG
VON
1871
UND
DIE
NOVELLE
VON
1878
....
201
G)
NOVELLIERTE
REICHSGEWERBEORDNUNG
VON
1891
(ARBEITERSCHUTZGESETZ)
..................................................................
201
H)
GEWERBEGERICHTSGESETZ
VON
1890
.................................................
202
I)
ERGEBNIS
..........................................................................................
203
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
ROLLE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
............................................................
204
A)
ROMANISTEN
....................................................................................
204
B)
GERMANISTEN
...................................................................................
205
C)
PARTIKULARRECHTLER
..........................................................................
207
D)
ANFAENGE
EINER
ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHEN
RECHTSWISSENSCHAFT
.......................................................................
208
E)
ERGEBNIS
.........................................................................................
209
4.
ROLLE
ANDERER
WISSENSCHAFTEN
............................................................
209
5.
WEITGEHEND
UNVERAENDERTE
RAHMENBEDINGUNGEN
SELBSTAENDIG
TAETIGER
............................................................................................
210
H.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
211
I.
MANDATUM
...............................................................................................
211
II
.
LOCATIO
CONDUCTIO
..................................................................................
212
1.
BINNENSTRUKTUR
....................................................................................
212
2.
ENTWICKLUNG
STRUKTURRELEVANTER
INHALTLICHER
GRUNDZUEGE
...................
213
A)
HAFTUNG
FUER
SCHLECHTLEISTUNG
........................................................
213
B)
GEFAHRTRAGUNG
................................................................................
214
C)
SCHUTZ
UND
FUERSORGEPFLICHTEN
.....................................................
214
D)
VERTRAGSDAUER
UND
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
..........
214
III.
HERAUSBILDUNG
EINES
ARBEITSVERTRAGSRECHTS
...........................................
216
DRITTER
TEIL
STRUKTUREN
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
A.
EINLEITUNG
................................................................................................
219
B.
STATUS
QUO
UND
ZENTRALE
STRUKTURFRAGEN
AM
VORABEND
DER
SCHAFFUNG
DES
BGB
................................................................................
219
C.
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
...........................................................
221
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
221
II.
FORTSCHRITTLICH
UNVOLLKOMMENER
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
...............
222
1.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
STELLUNG
DES
AUFTRAGS
....................................
222
A)
ANERKENNUNG
DES
ENTGELTLICHEN
AUFTRAGS
.....................................
222
B)
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
VERHAELTNIS
ZU
DEM
DIENSTVERTRAG
..............
223
C)
BEWERTUNG
DES
VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
VERHAELTNISSES
ZU
DEM
DIENSTVERTRAG
...........................................................................
225
D)
POTENZIELLE
GRUENDE
DER VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
DUALITAET
..............
227
AA)
FEHLENDE
COURAGE
...................................................................
227
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KONTINUITAET DER
RECHTSENTWICKLUNG
........................................
227
CC)
FEHLENDE
UNTERSCHIEDE
IM
VERTRAGSINHALT
.............................
228
DD)
DICHOTOMIE
SELBSTAENDIGER
VERSUS
UNSELBSTAENDIGER
DIENSTVERTRAEGE
.........................................................................
228
2.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
ENTGELTLICHEN
AUFTRAGS
.......................
229
A)
VORGEHENSWEISE
.............................................................................
229
B)
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
..............................................................
230
C)
GEFAHRTRAGUNG
................................................................................
231
AA)
UEBERBLICK
................................................................................
231
BB)
REICHWEITE
UND
REGELUNGSGEHALT
...........................................
231
CC)
LOHNGEFAHRTRAGUNG
BEI
BEREITS
VOR
BEGINN
DER
VERTRAGSAUSFUEHRUNG
EINGETRETENER
UNMOEGLICHKEIT
................
234
D)
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
.........................................
235
AA)
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
.........................................................
235
BB)
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
................................
235
CC)
VERGUETUNGSFOLGEN
DER
FREIEN
KUENDIGUNG
...............................
235
DD)
GLEICHLAUF
VON
LOHNGEFAHRTRAGUNG
UND
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
.......................................................
236
E)
DIENSTVERTRAGSNAHE
REGELUNGEN
...................................................
239
AA)
UNUEBERTRAGBARKEIT
.................................................................
239
BB)
ABWEICHUNG
VON
WEISUNGEN
.................................................240
CC)
AUSWIRKUNGEN
DES
TODES
BZW.
EINTRETENDER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINER
DER
VERTRAGSPARTEIEN
...........
241
(1)
UEBERBLICK
..........................................................................
241
(2)
TOD
ODER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
.........
242
(3)
TOD
ODER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
BEAUFTRAGTEN
...........
243
(4)
VERGLEICH
MIT
DEM
DIENSTVERTRAGSRECHT
...........................
244
DD)
ERGEBNIS
..................................................................................
246
F)
STELLVERTRETUNGS
BZW.
GOA-RELEVANTE
REGELUNGEN
......................
246
AA)
KONTEXT
..............................................................................
246
BB)
RELEVANTE
KONSTELLATIONEN
......................................................
247
CC)
IMMANENTE
BESTIMMUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.......................................................
249
3.
BEWERTUNG
...........................................................................................
250
III.
VORKOMMISSION
DES
REICHSJUSTIZAMTES
.................................................
252
IV.
ANACHRONISTISCHER
RUECKFALL
DER
2.
KOMMISSION
...................................
253
1.
RUECKKEHR
ZUM
UNENTGELTLICHEN
AUFTRAG
.............................................
253
2.
VERSCHIEBUNGEN
INS
DIENSTVERTRAGSRECHT
...........................................
253
3.
AUSHEBELUNG
DER
UNENTGELTLICHKEIT
DURCH
§
675
BGB
.....................
254
A)
HINTERGRUND
UND
EINORDNUNG
DES
§
675
BGB
.............................
254
B)
REICHWEITE
UND
WIRKUNG
DES
§
675
BGB
....................................
257
AA)
AUSKLAMMERUNG
DER
UNUEBERTRAGBARKEITSREGELUNG
................
257
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
BB)
AUSKLAMMERUNG
DES
FREIEN
WIDERRUFS
UND
KUENDIGUNGSRECHTS
............................................................
259
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
................................................................
261
4.
BEWERTUNG
..........................................................................................
262
5.
ABWEICHENDE
STRUKTURENTSCHEIDUNGEN
..............................................
263
V.
ENDFASSUNG
IM
BGB
...............................................................................
264
D.
DIENSTVERTRAG
.............................................................................................
264
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
264
1.
VERHAELTNIS
DES
DIENSTVERTRAGS
ZU
DEM
AUFTRAG
..................................
264
2.
VERHAELTNIS
DES
DIENSTVERTRAGS
DES
BGB
ZU
DIENSTVERTRAGSRECHTLICHEN
SPEZIALREGELUNGEN
................................
264
II.
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
....................................................................
267
1.
ARBEITSPROGRAMM
DER
1.
KOMMISSION
...............................................
267
2.
KONZEPT
EINES
ALLGEMEINEN
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.............................
268
A)
ZWEI
VERALLGEMEINERUNGSSCHRITTE
.................................................
269
B)
TRAGWEITE
DES
ZWEITEN
VERALLGEMEINERUNGSSCHRITTS
.....................
269
C)
EINHEITLICHES
DIENSTVERTRAGSRECHT
NEBEN
FORTBESTEHENDEN
DIENSTE(VERTRAGS)RECHTEN
..........................................................
271
3.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
ALLGEMEINEN
DIENSTVERTRAGSRECHTS
......................................................................
271
A)
UMFASSENDER
GRUNDTYP
.................................................................
271
B)
FEHLENDE
BINNENDIFFERENZIERUNG
..................................................
272
C)
PROBLEME
BEI
DER
SCHAFFUNG
ALLGEMEINER
REGELUNGEN
................
272
D)
LUECKEN
DES
ENTWURFS
DER
1.
KOMMISSION
.....................................
274
4.
VERHAELTNIS
ZU
BESTEHENDEN
SPEZIALREGIMEN
.......................................
275
A)
DRESDENER
ENTWURF
........................................................................
276
B)
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
..........................................................
277
C)
BEWERTUNG
.....................................................................................
278
5.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
...................................................................
280
A)
EINLEITUNG
......................................................................................
280
B)
TATBESTAND
DER
SCHLECHTLEISTUNG
...................................................
280
AA)
FEHLENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
..............................................
280
BB)
URSACHEN
FUER
DIE
FEHLENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
..................
282
C)
RECHTSBEHELFE
DES
DIENSTBERECHTIGTEN
..........................................
283
AA)
(NACH-)ERFUELLUNGSANSPRUCH
...................................................
283
BB)
MINDERUNG
..............................................................................
284
CC)
WANDELUNG
BZW.
RUECKTRITT
....................................................
286
DD)
KUENDIGUNG
.............................................................................
286
EE)
SCHADENSERSATZ
.......................................................................
289
D)
ERGEBNIS
........................................................................................
291
E)
URSACHEN
FUER
DAS
FEHLEN
EINER
DIENSTVERTRAGSSPEZIFISCHEN
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
........................................................
291
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
QUELLENLAGE
IM
ROEMISCHEN
RECHT
UND
DEN
PANDEKTISTISCHEN
WERKEN
.................................................
292
BB)
PRODUKT
VERSUS
TAETIGKEITSBEZOGENE
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
........................................................294
CC)
AUSRICHTUNG
AM
UNSELBSTAENDIGEN
DIENSTVERTRAG
....................
296
DD)
KONZEPTION
ALS
ALLGEMEINES
DIENSTVERTRAGSRECHT
.................
297
EE)
ANDERWEITIGE
SICHERUNG
DER
QUALITAET
VON
DIENSTLEISTUNGEN
......................................................................
298
6.
GEFAHRTRAGUNG
.....................................................................................
298
A)
EINLEITUNG
.......................................................................................
298
B)
DRESDENER
KOMMISSION
.................................................................
298
C)
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
..........................................................
303
AA)
AUSGANGSLAGE
..........................................................................
303
BB)
DIVERGIERENDE
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
......
305
CC)
ENTSCHEIDUNG
DER
MEHRHEIT
.....................................................
306
DD)
UNKLARE
REICHWEITE
DER
REGELUNG
.........................................
307
EE)
SONDERFALL
DER
VORUEBERGEHENDEN
VERHINDERUNG
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
........................................................
309
7.
SOZIAL
MOTIVIERTER
SCHUTZ
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
-
INSBESONDERE
PFLICHT
ZUR
KRANKENFUERSORGE
UND
ZU
SCHUTZMASSNAHMEN
........................................................................
310
8.
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.........................................................
310
A)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG:
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
BEFRISTETEN
UND
UNBEFRISTETEN
DIENSTVERTRAEGEN
.......................
310
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
UND
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
...........................................................
313
III.
REAKTIONEN
AUF
DEN
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
...................................
315
1.
SOZIAL
MOTIVIERTE
KRITIK
AN
DEM
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
..........
315
2.
REAKTIVIERUNG
DER
DICHOTOMIE
DER
OPERAE
LIBERALES
VERSUS
ILLIBERALES
........................................................................................
319
3.
AUSBLEIBENDE
GENERELLE
KRITIK
...........................................................
320
IV.
VORKOMMISSION
DES
REICHSJUSTIZAMTES
.................................................
320
1.
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
......................................................................
320
A)
EINFUEHRUNG
EINES
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHTS
...................................
320
B)
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
..............................................................
324
AA)
MODIFIZIERENDER
TRANSFER
AUS
DEM
AUFTRAGSRECHT
..................
324
BB)
GLEICHLAUF
VON
LOHNGEFAHRTRAGUNG
UND
VERGUETUNGSFOLGEN
...................................................................
324
2.
KRANKENFUERSORGEPFLICHT
.......................................................................
328
3.
PFLICHT
ZU
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
ZEUGNISERTEILUNG
.........................
329
V.
ENTWURF
DER
2.
KOMMISSION
...................................................................
329
1.
GEFAHRTRAGUNG
.....................................................................................
330
A)
RUECKBLICK
......................................................................................
330
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
B)
KONTROVERSE
IN
DER
2.
KOMMISSION
..............................................
330
C)
ERGEBNIS
........................................................................................
332
D)
SONDERFALL
DER VORUEBERGEHENDEN
VERHINDERUNG
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
................................................................
333
2.
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
....................................................................
334
A)
BESTAETIGUNG
DES
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHTS
..................................
334
B)
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
.............................................................
336
3.
DIFFERENZIERUNG
DER
KUENDIGUNGSFRISTEN
............................................
336
4.
KRANKENFUERSORGEPFLICHT
.....................................................................
336
5.
PFLICHT
ZU
SCHUTZMASSNAHMEN
............................................................
337
VL
BERATUNGEN
DES
REICHSTAGS
...................................................................
337
1.
SOZIALE
FRAGE
IM
GESETZGEBUNGSPROZESS
..........................................
338
2.
VERSUCH
DER
ABWEICHENDEN
AUSRICHTUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
DURCH
DIE
SPD
.............................................
338
A)
VERALLGEMEINERUNG
VON
SCHUTZVORSCHRIFTEN
DER
REICHSGEWERBEORDNUNG
...........................................................
340
B)
GENERELLE
ANHEBUNG
DES
SOZIALEN
SCHUTZNIVEAUS
.......................
341
C)
EINBEZIEHUNG
DES
GESINDES
IN
DAS
BGB
......................................
341
3.
ZURUECKWEISUNG
DES
VERSUCHS
DER
SPD
DURCH
DIE
MEHRHEIT
DER
XII.
KOMMISSION
DES
REICHSTAGS
.....................................................
342
4.
VERGLEICH
UND
KONSEQUENZEN
DER UNTERSCHIEDLICHEN
AUSRICHTUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.........................................
344
5.
RESOLUTION
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
ARBEITSGESETZBUCHS
.......................
345
VII.
ENDFASSUNG
IM
BGB
............................................................................
346
1.
GENERELLE
KONTINUITAET
......................................................................
346
2.
WEITGEHENDE
UMSETZUNG
DER
KRITIK
................................................
346
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
348
1.
KONZEPT
DES
EINHEITLICHEN,
ALLGEMEINEN
DIENSTVERTRAGSRECHTS
..........
348
2.
ANSAETZE
EINER
BINNENDIFFERENZIERUNG
..............................................
350
3.
INHALTLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.....................................................
353
4.
HISTORISCHE
VERSCHIEBUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
AUFTRAGSRECHT
......
357
E.
WERKVERTRAG
............................................................................................
358
I.
EINLEITUNG
..............................................................................................
358
1.
VORGEHENSWEISE
................................................................................
358
2.
AUSGANGSLAGE
...................................................................................
359
3.
GRUNDFRAGEN
.....................................................................................
360
II.
GRUNDKONZEPTION
DES
WERKVERTRAGSRECHTS
DES
BGB
............................
362
1.
AUSRICHTUNG
AM
ENGEN
WERKBEGRIFF
.................................................
362
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
ENTGELTLICHE
AUSGESTALTUNGEN
.............................
365
III.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ABGRENZUNGEN
....................................................
365
1.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON
DEM
DIENSTVERTRAG
....................
365
2.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON
DEM
KAUFVERTRAG
.....................
368
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
GRUNDSATZ
.......................................................................................
368
B)
KONSTELLATION
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
....................................
369
3.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON DEM
AUFTRAG
...............................
370
IV.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
........................................................................
371
1.
EINLEITUNG
............................................................................................
371
2.
VERTRAGSGEGENSTAND
............................................................................
373
3.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
....................................................................
373
4.
ABNAHME
.............................................................................................
374
5.
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
.....................................................................
375
6.
ANNAHMEVERZUGS
UND
GEFAHRTRAGUNGSREGELN
...................................
375
A)
EINLEITUNG
.......................................................................................
375
B)
ANNAHMEVERZUG
INFOLGE
VORUEBERGEHEND
UNTERLASSENER
NOTWENDIGER
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
.....................................
378
AA)
EINLEITUNG
................................................................................
378
BB)
VORLAEUFERREGELUNG
DES
DRESDENER
ENTWURFS
..........................
379
CC)
NEUAUSRICHTUNG
DER
REGELUNG
DURCH
DIE
1.
UND
2.
KOMMISSION
........................................................................
382
DD)
ERGEBNIS
..................................................................................
386
C)
ANNAHMEVERZUG
INFOLGE
UNTERLASSENER
ABNAHME
DES
FERTIGGESTELLTEN
WERKS
..............................................................
387
D)
WERTENDER
VERGLEICH
DER
ANNAHMEVERZUGSREGIME
DES
DIENST-,
WERK
UND
KAUFVERTRAGS
.................................................
389
E)
UNMOEGLICHKEIT
DER
HERSTELLUNG
DES
WERKES
INFOLGE
UNTERLASSENER
MITWIRKUNG
........................................................
391
AA)
PROBLEMAUFRISS
........................................................................
391
BB)
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
........................................................
392
CC)
ENDGUELTIGES
UNTERLASSEN
EINER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
BEI
EINEM
PROJEKTBEZOGENEN
WERKVERTRAG
......................
393
(1)
BESTELLER
HAT
UNTERLASSEN
DER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
ZU
VERTRETEN
.......................................................................
393
(2)
BESTELLER
HAT
UNTERLASSEN
DER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
NICHT
ZU
VERTRETEN
.......................................................
394
(3)
KRITISCHE
BEWERTUNG
.........................................................
398
DD)
UNTERLASSEN
EINER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
BEI
EINEM
ZEITBEZOGENEN
WERKVERTRAG
.............................................
399
(1)
BESONDERE
PROBLEMATIK
IM
FALL
VORUEBERGEHENDEN
UNTERLASSENS
...............................................................
399
(2)
UNMOEGLICHKEIT
UND
LEISTUNGSGEFAHR
...............................
399
(3)
LOHNGEFAHR
........................................................................400
(4)
KRITISCHE
BEWERTUNG
.........................................................
401
EE)
ERGEBNIS
..................................................................................
401
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
F)
UNMOEGLICHKEIT
INFOLGE
VON
URSACHEN
AUS
DER
RISIKOSPHAERE
DES
UNTERNEHMERS
UND
INFOLGE
KEINER
RISIKOSPHAERE
ZUZURECHNENDER
URSACHEN
........................................................
402
G)
UNMOEGLICHKEIT
INFOLGE
VON
URSACHEN
AUS
DER
RISIKOSPHAERE
DES
BESTELLERS
............................................................................
404
AA)
DRESDENER
ENTWURF
.................................................................
404
BB)
VERSCHIEBUNG
ZU
LASTEN
DES
WERKUNTERNEHMERS
IM
BGB
404
CC)
VERSUCHE
DER
RUECKKEHR
ZU
EINER
GEFAHRTRAGUNG
NACH
RISIKOSPHAEREN
WAEHREND
DER
ENTSTEHUNGSPHASE
DES
BGB
.
406
DD)
VERGUETUNGSFOLGEN
412
EE)
VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
645
BGB
............
414
H)
GEFAHRTRAGUNG
BEI
VERSENDUNG
DES
WERKES
................................
417
I)
EINORDNUNG
DER
GEFAHRTRAGUNGSREGELN
UNABHAENGIG
VON
DER
RISIKOSPHAERENSYSTEMATIK
..........................................................
417
J)
ERGEBNIS
........................................................................................
418
AA)
GERINGER
EIGENSTAENDIGER
REGELUNGSGEHALT
.............................
418
BB)
HISTORISCHE
BRUECHE
.................................................................
419
(1)
KONZEPTIONELLER
BRUCH
.....................................................419
(2)
INHALTLICHER
BRUCH
.............................................................420
K)
BEWERTUNG
.....................................................................................
422
AA)
VERFEHLTE
AUSRICHTUNG
AN
DER
KAUFRECHTLICHEN
LOHNGEFAHRTRAGUNG
..........................................................
422
(1)
LOGIK
DER
AUSRICHTUNG
AM
KAUFVERTRAG
..........................
422
(2)
FEHLERHAFTIGKEIT
DER
AUSRICHTUNG
AM
KAUFVERTRAG
..........
423
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
KAUF
UND
WERKVERTRAGLICHER
GEFAHRTRAGUNG
..............................
427
BB)
VERFEHLTES
ARGUMENT
DER
OBHUT
DES
WERKUNTERNEHMERS
......
428
CC)
IRRELEVANZ
DER
PROJEKT
VERSUS
ZEITBEZOGENHEIT
DER
DIENSTLEISTUNG
FUER
DIE
LOHNGEFAHRTRAGUNG
.....................
429
DD)
OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN
-
VERSICHERBARKEIT
DER
RISIKEN
.............................................................................430
(1)
IRRELEVANZ
DER
ZUWEISUNG
DER
LOHNGEFAHR
.......................430
(2)
BESSERE
VERSICHERBARKEIT
ALS
ARGUMENT
DER
ZUWEISUNG
DER
LOHNGEFAHR
........................................
431
(3)
ERGEBNIS
...........................................................................
432
EE)
ABWEICHENDER
UMFANG
DER
GEFAHRTRAGUNG
IM
DIENST
UND
WERKVERTRAGSRECHT
....................................................
432
FF)
GESAMTGEFUEGE
DER
GEFAHRTRAGUNGS
UND
ANNAHMEVERZUGSREGELUNGEN
...........................................434
7.
SICHERUNG
DES
WERKUNTERNEHMERS
.....................................................436
8.
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
..............................................436
A)
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
DES
BESTELLERS
..................................
436
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
..........................................................436
BB)
VERGUETUNGSFOLGEN
EINER
FREIEN
KUENDIGUNG
............................439
CC)
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
UEBERSCHREITUNG
DES
KOSTENANSCHLAGS
...............................................................439
B)
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
DES
UNTERNEHMERS
............................444
C)
BEIDEN
PARTEIEN
ZUSTEHENDE
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
............446
D)
ERGEBNIS
..........................................................................................446
V.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
447
1.
LOSLOESUNG
VOM
DIENST
UND
HINWENDUNG
ZUM
KAUFVERTRAG
............
447
2.
KONZEPTION
ALS
PROJEKTBEZOGENER
VERTRAG
MIT
AUSTAUSCHCHARAKTER
........................................................................449
3.
GESAMTSCHAU
......................................................................................
450
F.
UEBRIGE
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
..............................................................450
I
.
V
ERWAHRUNGS
VERTRAG
.................................................................................450
II.
MAKLERVERTRAG
..........................................................................................
452
III.
HANDELSRECHTLICHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
.................................................
452
G.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
452
I.
VON
DER
DICHOTOMIE
ZUR
TRICHOTOMIE
VON
DIENST
UND
WERKVERTRAG
.............................................................................................
452
II.
GESCHAEFTSBESORGUNG
ZWISCHEN
VERTRAGSTYP
UND
STRUKTURELEMENT
..........
454
III.
BRUECHE
UND
KONTINUITAETEN
IM
DIENSTVERTRAGSRECHT
.................................
456
IV.
INHALTLICHE
UNZULAENGLICHKEITEN
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.....................
458
V.
DICHOTOMIE
SELBSTAENDIGER
VERSUS
UNSELBSTAENDIGER
DIENSTVERTRAEGE
........
459
1.
ANZEICHEN
DER
DICHOTOMIE
................................................................
459
2.
VERWEIGERUNG
DER
DICHOTOMIE
...........................................................
460
3.
URSACHEN
DER
DICHOTOMIE
..................................................................
461
VI.
INHALTLICHE
AUSRICHTUNG
DES
WERKVERTRAGS
..............................................
467
H.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
RECHT
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
....................470
I.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.......................................................................
472
VIERTER
TEIL
ENTWICKLUNG
DES
GESETZLICHEN
RAHMENS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
SEIT
ERLASS
DES
BGB
A.
EINLEITUNG
................................................................................................
475
B.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
..........................................................................
476
C.
ENTWICKLUNG
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
...........................................
477
D.
ENTWICKLUNG
DES
KAUFRECHTS
....................................................................479
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
E.
ENTWICKLUNG
DES
MIETRECHTS
..................................................................
479
F.
ENTWICKLUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.................................................
480
I.
RECHT
DES
SELBSTAENDIGEN,
FREIEN
DIENSTVERTRAGS
.....................................
480
1.
BGB
IM
ALLGEMEINEN
........................................................................
480
2.
BEHANDLUNGSVERTRAG
IM
BESONDEREN
..................................................
481
3
HGB
....................................................................................................
482
4.
BERUFSORDNUNGEN
................................................................................
483
A)
EINORDNUNG
....................................................................................
483
B)
BEISPIELE
........................................................................................
484
C)
(ZIVIL)VERTRAGSRECHTLICH
RELEVANTE
REGELUNGEN
............................
485
II.
RECHT
DES
UNSELBSTAENDIGEN
DIENST
BZW.
ARBEITSVERTRAGS
......................
486
1
BGB
....................................................................................................
487
2.
SONDERGESETZGEBUNG
..........................................................................
489
3.
HGB
.................................................................................................
4.
VERSUCHE
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
ARBEITSVERTRAGSGESETZES
...................
491
A)
EINLEITUNG
........................................................................................
B)
ENTWUERFE
FUER
EIN
ARBEITSVERTRAGSRECHT
-
GESCHICHTE
EINES
SCHEITERNS
.................................................................................
491
C)
REICHWEITE
UND
INHALT
DER
ENTWUERFE
............................................
493
AA)
ENTWURF
DES
ARBEITSAUSSCHUSSES
DES
REICHSARBEITSMINISTERIUMS
.....................................................
493
BB)
DER
ENTWURF
DER
ARBEITSGESETZBUCHKOMMISSION
VON
1977
.......................................................................................
494
CC)
DER
ENTWURF
DES
ARBEITSKREISES
DEUTSCHE
RECHTSEINHEIT
IM
ARBEITSRECHT
................................................................
495
DD)
DIE
GESETZGEBUNGSENTWUERFE
DER
LAENDER
SACHSEN
UND
BRANDENBURG
.....................................................................
498
EE)
DER
ENTWURF
VON
PREISS
UND
HENSSLER
AUS
DEM
JAHRE
2007
........................................................................................
499
FF)
GESAMTSCHAU
DER
ENTWUERFE
....................................................
500
5.
ERGEBNIS
.............................................................................................
501
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
501
G.
ENTWICKLUNG
DES
WERKVERTRAGSRECHTS
........................................................
502
I.
SCHUTZ
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
..........................................................
503
II.
MODIFIZIERUNGEN
DER
GEWAEHRLEISTUNG
UND
VERJAEHRUNG
..........................
504
III.
AENDERUNGEN
DER
SYSTEMATIK
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
.....................
505
1.
HINTERGRUND
........................................................................................
505
2.
VERSCHIEBUNG
ZU
LASTEN
DES
WERKVERTRAGSRECHTS
.............................
506
3.
ABGRENZUNG
VON
KAUF
UND
WERKVERTRAG
INFOLGE
DER
VERSCHOBENEN
ANWENDUNGSBEREICHE
.............................................
508
4.
AUSWIRKUNGEN
....................................................................................
511
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.................................................
511
1.
EINORDNUNG
UND
REICHWEITE
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
.........................
512
2.
UNTERSCHIEDE
ZUM
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHT
.......................................
513
3.
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
IM
VERGLEICH
ZUM
DIENSTVERTRAGSRECHT
.............................................................................
514
V.
VERGABE
UND
VERTRAGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
TEIL
B
(VOB/B)
....514
VI.
SCHAFFUNG
SPEZIELLER
REGELUNGEN
FUER
DEN
BAUVERTRAG
UND
AEHNLICHE
VERTRAEGE
.....................................................................................
517
1.
BAUVERTRAG
...........................................................................................
519
A)
INHALT
DER
NEUEN
REGELUNGEN
.........................................................
519
B)
UNGERECHTFERTIGTE
VERENGUNG
AUF
DEN
BAUVERTRAG
.......................
519
C)
GESAMTSCHAU
KOMPLEXER
WERKVERTRAEGE
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DER
VOB/B
522
2.
VERBRAUCHERBAUVERTRAG
.......................................................................
523
A)
UEBERBLICK
......................................................................................
523
B)
ZIEL
DER
REGELUNGEN
ZUM
VERBRAUCHERBAUVERTRAG
......................
525
AA)
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
........................................................
525
BB)
BAUBESCHREIBUNG
(§
650J
BGB)
.............................................
526
CC)
INHALT
DES
VERTRAGES
(§
650K
BGB)
.......................................
526
DD)
WIDERRUFSRECHT
(§
6501
BGB)
................................................
527
EE)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
UND
ABSICHERUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
(§
650M
BGB)
....................................
528
FF)
ERSTELLUNG
UND
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
(§
650N
BGB)..
528
C)
VERENGUNG
AUF
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGE
I.S.D.
§
650I
BGB
......
529
D)
VERENGUNG
AUF
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGE
GENERELL
.......................
531
AA)
AUSGANGSPUNKT
.................................................................
531
BB)
BAUBESCHREIBUNG
UND
QUALIFIZIERUNG
ALS
VERTRAGSINHALT
(§§
650J
UND
K
ABS.
1
UND
2
BGB)
532
CC)
ANGABE
DES
FERTIGSTELLUNGSZEITPUNKTS
(§
650K
ABS.
3
BGB)
533
DD)
WIDERRUFSRECHT
(§
6501
BGB)
................................................
534
EE)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
UND
ABSICHERUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
(§
650M
BGB)
..............................
537
FF)
ERSTELLUNG
UND
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
(§
650N
BGB)
.................................................................................
538
GG)
ERGEBNIS
..................................................................................
539
3.
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURVERTRAG
.....................................................
539
4.
BAUTRAEGERVERTRAG
.................................................................................
542
5.
BEWERTUNG
...........................................................................................
543
VII.
AUSKOPPELUNG
DES
REISEVERTRAGS
............................................................
544
H.
ENTWICKLUNG
VON
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
..............................
545
L
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
546
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
FUENFTER
TEIL
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGS
VERTRAEGE
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FERENDA
A.
EINLEITUNG
................................................................................................
549
B.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
DIENSTVERTRAGS
550
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
550
II.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
........................................................................
550
1.
EINORDNUNG
DER
SCHLECHTLEISTUNG
BIS
ZUR
SCHULDRECHTSREFORM
2001
....................................................................................................
551
A)
NICHTERFUELLUNG
................................................................................
551
AA)
KEINE
UNMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
DER
NICHTERFUELLUNG
...............
551
BB)
UNMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
DER
NICHTERFUELLUNG
........................
552
B)
SCHLECHTERFUELLUNG
...............................................................................
552
C)
NICHTERFUELLUNG
VS.
SCHLECHTERFUELLUNG:
MANGELFREIHEIT
ALS
SCHULDINHALT
..............................................................................
552
2.
EINORDNUNG
DER
SCHLECHTLEISTUNG
NACH
DER
SCHULDRECHTSREFORM
2001
....................................................................................................
556
3.
TATBESTAND
DER
SCHLECHTLEISTUNG
.........................................................
558
A)
FEHLEN
EINES
DIENSTVERTRAGSSPEZIFISCHEN
MANGELBEGRIFFS
............
558
B)
ERMITTLUNG
EINER
SCHLECHTLEISTUNG
BEIM
DIENSTVERTRAG
...............
559
4.
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
............................................
561
5.
RECHTSBEHELFE
DES
DIENSTBERECHTIGTEN
...............................................
566
A)
MINDERUNG
.....................................................................................
566
AA)
DIE
MINDERUNG
IM
FOKUS
DER
POSTKODIFIKATORISCHEN
ENTWICKLUNG
.....................................................................
566
BB)
FEHLEN
EINES
DIENSTVERTRAGSSPEZIFISCHEN
MINDERUNGSRECHTS
............................................................
567
(1)
ALLGEMEINES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
BIS
ZUR
SCHULDRECHTSREFORM
2001
..........................................
567
(2)
ALLGEMEINES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
NACH
DER
SCHULDRECHTSREFORM
2001
..........................................
572
(3)
MINDERUNG
UEBER
DIE
TEIL
VERGUETUNGSPFLICHT
NACH
§
628
ABS.
1
S.
2
BGB
....................................................
577
(4)
FAZIT
..................................................................................
588
B)
ERFUELLUNGS
BZW.
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH
..................................
589
AA)
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
SCHULDRECHTSREFORM
2001
.....................
589
BB)
ENTWICKLUNG
SEIT
DER
SCHULDRECHTSREFORM
2001
.....................
593
C)
KUENDIGUNG
UND
RUECKTRITT
..............................................................
596
AA)
KUENDIGUNG
..............................................................................
596
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
RUECKTRITT
..................................................................................
597
CC)
FAZIT
.........................................................................................
602
D)
SCHADENSERSATZ
...............................................................................
602
AA)
EINLEITUNG
................................................................................
602
BB)
POTENZIELLE
SCHADENSPOSITIONEN
.............................................
602
CC)
BESTEHEN
EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
..............................
604
DD)
ERSATZFAEHIGE
SCHAEDEN
.............................................................
604
EE)
DICHOTOMIE
SELBSTAENDIGER
GEGENUEBER
UNSELBSTAENDIGEN
DIENSTVERTRAEGEN
................................................................
607
FF)
VERHAELTNIS
VON
MINDERUNG
UND
SCHADENSERSATZ
....................
608
6.
ERGEBNIS
..............................................................................................
612
III.
GEFAHRTRAGUNG
..........................................................................................
614
1.
EINLEITUNG
............................................................................................
614
2.
LOHNVERLUST
DURCH
STRIKTE
ANWENDUNG
DES
DOGMAS
DER
ALTERNATIVITAET
VON
ANNAHMEVERZUG
UND
UNMOEGLICHKEIT
..............
615
3.
LOHNERHALT
DURCH
ALTERNATIVKONSTRUKTIONEN
UNTER
BEIBEHALTUNG
DES
DOGMAS
DER
ALTERNATIVITAET
VON
ANNAHMEVERZUG
UND
UNMOEGLICHKEIT
616
4.
BETRIEBSRISIKOLEHRE
ALS
LOESUNG
AUSSERHALB
DES
BGB
.........................
621
5.
LOHNERHALT
UNTER
AUFGABE
DES
DOGMAS
DER
ALTERNATIVITAET
VON
ANNAHMEVERZUG
UND
UNMOEGLICHKEIT
.............................................
626
A)
GEGENLEISTUNGS
BZW.
LOHNGEFAHR
................................................
627
B)
LEISTUNGSGEFAHR
.............................................................................
631
C)
UMFASSENDER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
615
BGB
....................
632
AA)
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
........................................................
632
BB)
TELEOLOGISCHE
REDUKTIONSVORSCHLAEGE
PICKERS
.......................
635
6.
ERGEBNIS
..............................................................................................
638
IV.
VERTRAGSBEENDIGUNG
................................................................................
639
1.
ENTWICKLUNG
DES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.............................
639
2.
ENTWICKLUNG
DES
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
....................
641
A)
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
..............................................................
641
B)
DICHOTOMIE
SELBSTAENDIGER
VERSUS
UNSELBSTAENDIGER
DIENSTVERTRAEGE
..........................................................................
641
C)
ERGEBNIS
..........................................................................................
647
3.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHT
DE
LEGE
FERENDA
...........
648
4.
PERSONENRECHTLICHES
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
VERSUS
SCHULDRECHTLICHE
KONSTRUKTION
DES
ARBEITSVERTRAGS
......................
655
A)
EINLEITUNG
......................................................................................
655
B)
LEHRE
VOM
PERSONENRECHTLICHEN
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
...........
656
C)
ENTWICKLUNG
DER
LEHRE
VOM
ERLASS
DES
BGB
BIS
IN
DIE
1950ER
JAHRE
657
D)
ABKEHR
VOM
PERSONENRECHTLICHEN
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
........
659
E)
ERGEBNIS
..........................................................................................
660
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
5.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
661
A)
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
................................................................
661
AA)
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.......................................................
662
BB)
LOHNGEFAHRTRAGUNG
.................................................................
664
CC)
VERTRAGSBEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.......................................
664
B)
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................
665
C.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
WERKVERTRAGS
....................................................................................
668
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
668
II.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
........................................................................
668
1.
EINLEITUNG
...........................................................................................
668
2.
TATBESTAND
DER
SCHLECHTLEISTUNG
.........................................................
670
3.
RECHTSBEHELFE
IM
FALL
DER
SCHLECHTLEISTUNG
IM
ALLGEMEINEN
............
671
4.
RECHTSBEHELFE
DER
NACHERFUELLUNG
UND
SELBSTVORNAHME
IM
BESONDEREN
.....................................................................................
671
A)
NACHERFUELLUNG
................................................................................
671
B)
SELBSTVORNAHME
.............................................................................
676
AA)
RECHT
ZUR
SELBSTVORNAHME
.....................................................
676
BB)
ANSPRUCH
AUF
KOSTEN
VORSCHUSS
..............................................
678
C)
ERGEBNIS
.........................................................................................
680
5.
RECHTSBEHELFE
DER
MINDERUNG
UND
DES
SCHADENSERSATZES
IM
BESONDEREN
.....................................................................................
681
A)
MINDERUNG
.....................................................................................
681
B)
SCHADENSERSATZ
...............................................................................
682
6.
RECHTSBEHELF
DES
RUECKTRITTS
IM
BESONDEREN
.....................................
683
A)
EINLEITUNG
......................................................................................
683
B)
MINDERUNGSGLEICHE
WIRKUNG
DES
RUECKTRITTS
................................
684
C)
KONSTELLATIONEN
EINER
POTENZIELL
EIGENSTAENDIGEN
BEDEUTUNG
DES
RUECKTRITTS
.................................................................................
685
AA)
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
............................................................
686
BB)
WERKVERTRAG
UEBER
GEISTIGE,
IN
EINER
SACHE
VERKOERPERTE
WERKE
...............................................................................
686
CC)
WERKVERTRAG
UEBER
DIE
HERSTELLUNG
EINES
KOERPERLICHEN
WERKS
...............................................................................
700
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
GANZEN
LEISTUNG
....................................................................................
707
E)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
710
7.
AUSWIRKUNGEN
DER
GEAENDERTEN
SYSTEMATIK
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
AUF
DIE
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
..........
712
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WERKVERTRAGLICHE
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.............................................................
712
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAUFRECHTLICHE
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.........................................................
712
8.
ERGEBNIS
..............................................................................................
716
III.
GEFAHRTRAGUNG
..........................................................................................
718
1.
EINLEITUNG
............................................................................................
718
2.
ENTWICKLUNG
DER
VERSCHIEDENEN
KONSTELLATIONEN
..............................
720
A)
UNMOEGLICHKEIT
DER
HERSTELLUNG
DES
WERKES
INFOLGE
UNTERLASSENER
MITWIRKUNG
........................................................
720
AA)
ENDGUELTIGES
UNTERLASSEN
EINER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
BEI
EINEM
PROJEKTBEZOGENEN
WERKVERTRAG
......................
721
BB)
UNTERLASSEN
EINER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
BEI
EINEM
ZEITBEZOGENEN
WERKVERTRAG
.............................................
725
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
728
B)
UNMOEGLICHKEIT
INFOLGE
VON
URSACHEN
AUS
DER
RISIKOSPHAERE
DES
UNTERNEHMERS
UND
KEINER
RISIKOSPHAERE
ZUZURECHNENDER
URSACHEN
....................................................................................
728
AA)
REFERENZKONSTELLATION
DER
WERKVERTRAGLICHEN
GEFAHRTRAGUNGSREGEL
........................................................
728
BB)
ALLGEMEINE
POSTKODIFIKATORISCHE
ENTWICKLUNG
.....................
729
CC)
POSTKODIFIKATORISCHE
ENTWICKLUNG
IM
BAUVERTRAGSRECHT
......
737
DD)
GEFAHRTRAGUNG
ALS
AUSDRUCK
DER
ERFOLGSBEZOGENHEIT
DES
WERKVERTRAGS
.....................................................................
737
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
748
C)
UNMOEGLICHKEIT
INFOLGE
VON
URSACHEN
AUS
DER
RISIKOSPHAERE
DES
BESTELLERS
............................................................................
749
AA)
GRUNDSATZ
................................................................................
749
BB)
AUSNAHMEN
.............................................................................
749
CC)
ENTWICKLUNG
DER
AUSWEITUNG
DES
§
645
BGB
.......................
753
DD)
ERGEBNIS
..................................................................................
759
D)
ABWEICHENDER
UMFANG
DER
GEFAHRTRAGUNG
IM
DIENST
UND
WERKVERTRAGSRECHT
....................................................................
762
E)
GEEIGNETHEIT
DER
DIENSTVERTRAGLICHEN
LOHNGEFAHRTRAGUNGSREGEL
FUER
WERKVERTRAEGE
.............................
765
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
GEAENDERTEN
SYSTEMATIK
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
AUF
DIE
GEFAHRTRAGUNG
.............................
774
4.
ERGEBNIS
..............................................................................................
780
IV.
VERTRAGSBEENDIGUNG
................................................................................
781
1.
EINLEITUNG
............................................................................................
781
2.
POSTKODIFIKATORISCHE
ENTWICKLUNG
.....................................................
783
A)
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
................................................................
783
AA)
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
........................................................
783
BB)
AUSWIRKUNGEN
DER
GEAENDERTEN
SYSTEMATIK
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
AUF
DAS
FREIE
KUENDIGUNGSRECHT
.......
785
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
B)
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.......................................
786
C)
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
..............................................................
787
D)
ERGEBNIS
.........................................................................................
788
3.
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINEM
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHT
DES
WERKUNTERNEHMERS
DE
LEGE
FERENDA
...............................................
788
4.
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
VERGUETUNGSFOLGEN
DE
LEGE
FERENDA
..................
789
A)
HINTERGRUND
...................................................................................
789
B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERTRAGSTYPUEBERGREIFENDEN
ANALYSE
...........
789
C)
PARAMETER
DER
ANALYSE
..................................................................
791
D)
VERTRAGSBEENDIGUNG
DES
DIENSTLEISTUNGSGLAEUBIGERS
.....................
792
AA)
VORREDE
..............................................................................
792
BB)
WECHSELWIRKUNG
VON
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
UND
FREIER
KUENDIGUNG
792
CC)
VERGLEICH
DER
ZWEI
REGELUNGSMODELLE
..................................
797
(1)
ANLASSLOSE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.......................................
797
(2) DURCH
VERTRAGSWIDRIGES
VERHALTEN
VERANLASSTE
V
ERTRAGSBEENDIGUNG
...................................................
800
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
804
DD)
ALTERNATIVE
REGELUNGSMODELLE
...............................................
804
EE)
VERBLEIBENDE
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
.............................
806
FF)
RESUME
DES
VERGLEICHS
DER
REGELUNGSMODELLE
.....................
809
E)
VERTRAGSBEENDIGUNG
DES
DIENSTLEISTUNGSSCHULDNERS
....................
811
AA)
VORREDE
..............................................................................
811
BB)
VERGLEICH
DER
ZWEI
REGELUNGSMODELLE
..................................
812
(1)
DURCH
VERTRAGSWIDRIGES
VERHALTEN
VERANLASSTE
VERTRAGSBEENDIGUNG
...................................................
812
(2)
ANLASSLOSE
KUENDIGUNG
.....................................................
813
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
816
CC)
WEITERGEHENDER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
IM
FALLE
EINER
ANLASSLOSEN
KUENDIGUNG
....................................................
816
(1) RATIO
LEGIS
EINES
WEITERGEHENDEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
..........................................
816
(2) UMFANG
DES
WEITERGEHENDEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
..........................................
820
DD)
RESUME
DES
VERGLEICHS
DER
REGELUNGSMODELLE
.....................
821
EE)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KUENDIGUNGSRECHT
NACH
§
643
BGB
.................................................................................
822
F)
STRUKTUREN
EINES
EINHEITLICHEN
VERGUETUNGSFOLGEREGIMES
DE
LEGE
FERENDA
.........................................................................
824
AA)
SYSTEMATIK
UND
EINZELNE
REGELUNGEN
....................................
824
BB)
VERTRAGSTYPUEBERGREIFENDER
GELTUNGSANSPRUCH
.......................
825
CC)
NEUORDNUNG
UND
FORTENTWICKLUNG
DER
GELTENDEN
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNGEN
...................................................
826
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ERGEBNIS
..............................................................................................
827
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
827
1.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
....................................................................
828
2.
GEFAHRTRAGUNG
......................................................................................
830
3.
VERTRAGSBEENDIGUNG
............................................................................
832
D
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
AUFTRAGS
....
833
E.
VERHAELTNIS
DES
AUFTRAGS
ZU
DIENST
UND
WERKVERTRAG
.............................
834
I.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
SYSTEMATIK
.......
834
II.
BEGRIFF
DER
GESCHAEFTSBESORGUNG
............................................................
836
1.
EINHEITS
VERSUS
TRENNUNGSTHEORIE
.....................................................
836
2.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
840
III.
SCHICKSAL
DES
§
664
BGB
.......................................................................
840
IV.
SCHICKSAL
DES
§
665
BGB
.......................................................................
840
V.
ERGEBNIS
..................................................................................................
841
F.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
842
I.
ALLGEMEINE
ERKENNTNISSE
.......................................................................
842
II.
DIENSTVERTRAG
..........................................................................................
842
III.
WERKVERTRAG
............................................................................................
844
IV.
AUFTRAG
...................................................................................................
845
SECHSTER
TEIL
PRIVATE
RECHTSETZUNG
A.
EINLEITUNG
.................................................................................................
847
B.
BEWAELTIGUNG
DER
BANDBREITE
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
....................
847
I.
PROBLEMSTELLUNG
.......................................................................................
847
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSGEWERTETE
PRIVATE
RECHTSETZUNG
..........................
848
III.
BESONDERHEITEN
DER
MUSTER-AGB
DES
BITKOM
....................................
849
IV.
BESONDERHEITEN
DER
AGB
FUER
VERTRAEGE
MIT
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBERN
..................................................................................
850
C.
ANALYSE
DER
PRIVATEN
RECHTSETZUNG
.........................................................
853
I.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
ALS
DIENST
ODER
WERKVERTRAG
...........
853
II.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.........................................................................
855
1.
WERKVERTRAEGE
BETREFFENDE
AGB
.........................................................
855
2.
DIENSTVERTRAEGE
BETREFFENDE
AGB
........................................................
858
3.
DIENST
UND
WERKVERTRAEGE
BETREFFENDE
AGB
.....................................
860
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
4.
ERGEBNIS
..............................................................................................
862
III.
LOHNGEFAHRTRAGUNG
UND
UNTERLASSENE
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
...........
863
1.
LOHNGEFAHRTRAGUNG
.............................................................................
863
2.
UNTERLASSENE
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
..............................................
865
IV.
AUSSERORDENTLICHE
VERTRAGSBEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
........................
867
V.
VERTRAGSAENDERUNGEN
...............................................................................
869
1.
EINLEITUNG
............................................................................................
869
2.
HINTERGRUND
........................................................................................
869
3.
UEBERBLICK
.............................................................................................
871
4.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
-
ALLGEMEINE
ZUMUTBARKEITSSCHWELLE
......................................................................
872
5.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
-
AENDERUNGSVERFAHREN
UND
AENDERUNGSBEFUGNIS
........................................................................
872
A)
VOL/B
............................................................................................
872
B)
VOB/B
............................................................................................
874
C)
BGB
(REFORMIERTES
BAUVERTRAGSRECHT)
..........................................
879
D)
EVB-IT
ERSTELLUNGS-AGB
UND
EVB-IT
SERVICE-AGB
...............
881
E)
EVB-IT
DIENSTLEISTUNG
.................................................................
881
F)
BITKOM
AGB
FUER
WERKVERTRAEGE
................................................
882
6.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
BEZUGSOBJEKT
DER
VERTRAGSAENDERUNG
.....
883
7.
ERGEBNIS
..............................................................................................
884
A)
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
..............................................
884
B)
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
................................................................
885
8.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG
.................................................................
886
A)
GENERELLE
ZUMUTBARKEITSSCHWELLE
................................................
886
B)
ZWEISTUFIGES
REGELUNGSMODELL
HINSICHTLICH
AENDERUNGSVERFAHREN
UND
ANORDNUNGSBEFUGNIS
...........................
886
AA)
ERSTE
STUFE:
EINIGUNG
UEBER
DIE
VERTRAGSAENDERUNG
................
887
BB)
ZWEITE
STUFE:
EINSEITIGES
ANORDNUNGSRECHT
..........................
890
C)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
893
D)
VERBLEIBENDE
FRAGEN
.....................................................................
893
D.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
894
I.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
........................................................
895
II.
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
..........................................................................
897
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SIEBTER
TEIL
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
DIENSTLEISTUNGSVERTRAGSRECHTS
DE
LEGE
FERENDA
A.
EINLEITUNG
.................................................................................................
901
B.
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
DIENSTLEISTUNGSVERTRAGSRECHTS
...........................
901
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
901
II.
DICHOTOMIE
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
................................................
902
III.
LOESUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
..............................
903
1.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
..................................................................
904
A)
BEWERTUNG
DE
LEGE
LATA
.................................................................
904
AA)
DIENSTVERTRAG
...........................................................................
904
BB)
WERKVERTRAG
............................................................................
905
B)
NEUORDNUNG
DE
LEGE
FERENDA
.........................................................
906
2.
LOHNGEFAHRTRAGUNG
............................................................................
907
A)
BEWERTUNG
DE
LEGE
LATA
.................................................................
907
AA)
DIENSTVERTRAG
...........................................................................
907
BB)
WERKVERTRAG
............................................................................
907
B)
NEUORDNUNG
DE
LEGE
FERENDA
.........................................................
908
3.
AUSSERORDENTLICHE
VERTRAGSBEENDIGUNG
..............................................
910
A)
BEWERTUNG
DE
LEGE
LATA
.................................................................
910
B)
NEUORDNUNG
DE
LEGE
FERENDA
.........................................................
911
4.
NACHTRAEGLICHE
VERTRAGSAENDERUNGEN
....................................................
912
5.
ERGAENZENDE
SONDERREGELUNGEN
FUER
VERBRAUCHERDIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
..................................................
912
IV.
AUSGLIEDERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
..........................................................
913
V.
UEBRIGE
REGELUNGSASPEKTE
DES
DIENST
UND
WERKVERTRAGSRECHTS
............
914
VI.
SCHICKSAL
DES
AUFTRAGSRECHTS
...................................................................
916
C.
SKIZZIERUNG
EINES
REGELUNGSMODELLS
......................................................
917
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
919
SACHVERZEICHNIS
..............................................................................................
939
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
EINLEITUNG
A.
NATIONALE
PERSPEKTIVE
.
1
B.
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
.
4
C.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
7
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
A.
EINLEITUNG
.
11
B.
SYSTEMATIK
DES
RECHTS
DER
EINZELNEN
SCHULDVERHAELTNISSE
.
12
C.
VERTRAGSTYPOLOGIE
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
30
ZWEITER
TEIL
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
ERSTER
ABSCHNITT
-
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
ROEMISCHEN
RECHT
A.
EINLEITUNG
.
55
B.
MANDATUM
.
56
C.
LOCATIO
CONDUCTIO
.
61
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
VIII
INHALTSUEBERSICHT
ZWEITER
ABSCHNITT
-
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
BIS
ZUM
VORABEND
DES
BGB
A.
EINLEITUNG
.
111
B.
MANDATUM
.
111
C.
LOCATIO
CONDUCTIO
.
115
D.
ABGRENZUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
VON
DEM
WERKVERTRAG
.
166
E.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON
DEM
KAUFVERTRAG
.
171
F.
ABGRENZUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
VON
DEM
AUFTRAG
.
172
G.
ARBEITSVERTRAG
ALS
BESONDERER
DIENSTVERTRAG
.
184
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
211
DRITTER
TEIL
STRUKTUREN
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
A.
EINLEITUNG
.
219
B.
STATUS
QUO
UND
ZENTRALE
STRUKTURFRAGEN
AM
VORABEND
DER
SCHAFFUNG
DES
BGB
.
219
C.
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
221
D.
DIENSTVERTRAG
.
264
E.
WERKVERTRAG
.
358
F.
UEBRIGE
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
450
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
452
H.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
RECHT
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.470
I.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
472
VIERTER
TEIL
ENTWICKLUNG
DES
GESETZLICHEN
RAHMENS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
SEIT
ERLASS
DES
BGB
A.
EINLEITUNG
.
475
B.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
476
C.
ENTWICKLUNG
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
.
477
D.
ENTWICKLUNG
DES
KAUFRECHTS
.479
E.
ENTWICKLUNG
DES
MIETRECHTS
.
479
F.
ENTWICKLUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.480
G.
ENTWICKLUNG
DES
WERKVERTRAGSRECHTS
.
502
H.
ENTWICKLUNG
VON
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
545
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
546
INHALTSUEBERSICHT
IX
FUENFTER
TEIL
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGS
VERTRAEGE
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FERENDA
A.
EINLEITUNG
.
549
B.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
DIENSTVERTRAGS
.
550
C.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
WERKVERTRAGS
.
668
D.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
AUFTRAGS
.
833
E.
VERHAELTNIS
DES
AUFTRAGS
ZU
DIENST
UND
WERKVERTRAG
.
834
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
842
SECHSTER
TEIL
PRIVATE
RECHTSETZUNG
A.
EINLEITUNG
.
847
B.
BEWAELTIGUNG
DER
BANDBREITE
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
847
C.
ANALYSE
DER
PRIVATEN
RECHTSETZUNG
.
853
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
894
SIEBTER
TEIL
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
DIENSTLEISTUNGSVERTRAGSRECHTS
DE
LEGE
FERENDA
A.
EINLEITUNG
.
901
B.
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
DIENSTLEISTUNGSVERTRAGSRECHTS
.
901
C.
SKIZZIERUNG
EINES
REGELUNGSMODELLS
.
917
LITERATURVERZEICHNIS
.
919
SACHVERZEICHNIS
.
939
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XXXV
EINLEITUNG
A.
NATIONALE
PERSPEKTIVE
.
1
B.
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
.
4
C.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
7
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
A.
EINLEITUNG
.
11
B.
SYSTEMATIK
DES
RECHTS
DER
EINZELNEN
SCHULDVERHAELTNISSE
.
12
I.
ROEMISCHES
RECHT
.
12
II.
NATURRECHT
.
14
III.
PANDEKTISTEN
.
16
IV.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.
17
1.
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
.
17
2.
KRITIK
BAEHRS
.
18
3.
ENTWURF
DER
2.
KOMMISSION
UND
DAS
BGB
.
19
A)
ANEINANDERREIHUNG
STATT
SYSTEMATISIERENDE
EINTEILUNG
.
19
B)
(AN-)ORDNUNG
DER
EINZELNEN
SCHULDVERHAELTNISSE
.
20
C)
UNEINHEITLICHE
ZUORDNUNGSKRITERIEN
.
21
4.
SYSTEMATISIERENDE
EINTEILUNG
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
23
5.
UNTERLASSEN
DER
INHALTLICHEN
ZUSAMMENFUEHRUNG
EINZELNER
VERTRAGLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
25
6.
INHOMOGENE
STRUKTUR
DER
VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE
.
26
V.
ERGEBNIS
.
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VERTRAGSTYPOLOGIE
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
30
I.
VERTRAGSTYPEN
VERSUS
VERTRAGSFREIHEIT
.
30
II.
FUNKTIONEN
EINER
GESETZLICHEN
VERTRAGSTYPENORDNUNG
.
30
1.
ROEMISCHES
RECHT
.
31
A)
AKTIONENSYSTEM,
KLAGBARKEIT
UND
VERTRAGSTYPENORDNUNG
.
31
B)
AUFLOCKERUNGEN
UND
DURCHBRECHUNGEN
DES
AKTIONENSYSTEMS
.
32
C)
NACHKLASSISCHE
AUFLOESUNGSERSCHEINUNGEN
.
35
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
36
2.
LUS
CIVILE
DER
GLOSSATOREN
UND
KOMMENTATOREN
VERSUS
KANONISCHES
RECHT
.
36
3.
USUS
MODERNUS
PANDECTARUM
.
38
4.
NATURRECHTLICHE
VERTRAGSLEHRE
.
39
5.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.
40
A)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
IM
BGB
.
40
B)
ERGAENZUNGSFUNKTION
.
41
C)
LEITBILDFUNKTION
.
42
III.
TYPENZUORDNUNG
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
.
43
1.
BEGRIFFLICH-TATBESTANDLICHES
VERSTAENDNIS
.
44
2.
TYPOLOGISCH-WERTENDES
VERSTAENDNIS
.
45
IV.
ERGEBNIS
.
50
ZWEITER
TEIL
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
ERSTER
ABSCHNITT
-
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
ROEMISCHEN
RECHT
A.
EINLEITUNG
.
55
B.
MANDATUM
.
56
I.
GRUNDZUEGE
DER
VERTRAGSTYPOLOGIE
.
56
1.
KLASSISCHES
RECHT
.
56
2.
NACHKLASSISCHES
RECHT
.
57
3.
CORPUS
IURIS
CIVILIS
.
57
II.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
MANDATUM
.
58
C.
LOCATIO
CONDUCTIO
.
61
I.
GRUNDZUEGE
DER
VERTRAGSTYPOLOGIE
.
61
1.
KLASSISCHES
RECHT
.
61
2.
NACHKLASSISCHES
RECHT
.
62
3.
CORPUS
IURIS
CIVILIS
.
63
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
EINHEIT
ODER
DREITEILUNG?
.
63
III.
TYPISIERTE
GRUNDERSCHEINUNGSFORMEN
DER
LOCATIO
CONDUCTIO
.
67
1.
LOCATIO
CONDUCTIO
REI
.
68
2.
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERARUM
.
68
A)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
DER
UNSELBSTAENDIGEN,
ABHAENGIGEN
VERDINGUNG
DER
ARBEITSKRAFT
.
68
B)
ABGRENZUNG
ZUM
MANDATUM
.
73
3.
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERIS
.
74
A)
WESENSMERKMALE
.
74
B)
URSPRUENGE,
ANWENDUNGSFALLE
UND
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
75
C)
ABGRENZUNG
ZUM
MANDATUM
.
77
D)
ABGRENZUNG
ZUR
EMPTIO
VENDITIO
.
78
4.
ERGEBNIS
.
79
IV.
HAFTUNG
FUER
SCHLECHTLEISTUNG
.
80
1.
EINORDNUNG
IN
DAS
HAFTUNGSSYSTEM
.
80
2.
HAFTUNGSMASSSTAEBE
.
80
A)
ZWEI
EINSCHRAENKUNGEN
.
81
B)
HAFTUNGSMASSSTAEBE
.
81
3.
KONSTRUKTIONEN
DER
HAFTUNG
FUER
EINE
SCHLECHTLEISTUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
82
4.
HAFTUNG
BEI
DER
LOCATIO
CONDUCTIO
IM
BESONDEREN
.
84
A)
(NACH-)ERFULLUNGSANSPRUCH
.
84
B)
SCHADENSERSATZ
WEGEN
VERTRAGSVERLETZUNG
.
85
C)
IMPERITIA
CULPAE
ADNUMERATUR
.
86
D)
HAFTUNG
FUER
EINE
SCHLECHTLEISTUNG
IM
RAHMEN
DER
BONA
FIDES
.
87
E)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
LOCATIO
CONDUCTIO
REI
.
88
5.
ERGEBNIS
.
89
V
.
GEFAHRTRAGUNG
.
89
1.
KONZEPT
DER
GEFAHRTRAGUNG
.
89
2.
GEFAHRTRAGUNG
UND
METHODE
DER
RECHTSFINDUNG
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
90
3.
VERSUCH
EINER
REGELBILDUNG
.
91
A)
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERIS
.
92
AA)
GEFAHRTRAGUNG
.
92
BB)
ZEITPUNKT
DES
GEFAHRUEBERGANGS
.
98
B)
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERARUM
.
100
C)
VERGLEICH
DER
GEFAHRTRAGUNGSREGELN
.
101
4.
ERGEBNIS
.
102
A)
ZUORDNUNG
NACH
RISIKOSPHAEREN
.
103
B)
ZUORDNUNG
NACH
VERTRAGSPFLICHTEN
UND
DARAUF
BEZOGENEN
RISIKEN
.
104
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
VERTRAGSDAUER
UND
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
104
1.
EINLEITUNG
.
104
2.
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSGRUENDE
.
105
3.
ERGEBNIS
.
106
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
I.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
.
107
II.
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
.
109
1.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
109
2.
GEFAHRTRAGUNG
.
109
3.
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
110
ZWEITER
ABSCHNITT
-
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
BIS
ZUM
VORABEND
DES
BGB
A.
EINLEITUNG
.
111
B.
MANDATUM
.
111
I.
AUFTRAG
UND
VOLLMACHT
.
111
II.
ENTGELTLICHKEIT
DES
MANDATS
.
113
III.
ERGEBNIS
.
115
C.
LOCATIO
CONDUCTIO
.
115
I.
VERTRAGSTYPOLOGIE
.
115
1.
VOM
LOCARE-CONDUCERE
ZUR
ZUORDNUNG
NACH
DEM
VERTRAGSINHALT
.
115
2.
VON
DER
EINHEIT
ZUR
DREITEILUNG
DER
LOCATIO
CONDUCTIO
.
116
A)
VON
DEN
GLOSSATOREN
BIS
ZU
DEN
AUTOREN
DES
NATURRECHTS
.
116
B)
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
DES
SPAETEN
18.
UND
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERTS
.
117
C)
PANDEKTISTEN
.
119
D)
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
DES
SPAETEN
19.
JAHRHUNDERTS
.
120
II.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
123
III.
GEFAHRTRAGUNG
.
126
1.
EINLEITUNG
.
126
2.
GEFAHR
UND
GEFAHRTRAGUNG
.
126
3.
ENTWICKLUNG
IM
IUS
COMMUNE
.
128
A)
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERARUM
.
128
B)
LOCATIO
CONDUCTIO
OPERIS
.
132
4.
ENTWICKLUNG
IN
PARTIKULARSTAATLICHEN
UND
BERUFSSTAENDISCHEN
REGELUNGSREGIMEN
VOM
MITTELALTER
BIS
IN
DIE
FRUEHE
NEUZEIT
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.
ENTWICKLUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
134
A)
KONKRETISIERUNG
DER
RISIKOVERTEILUNG
NACH
SPHAEREN
.
135
AA)
NICHTAUSFUEHRBARKEIT
AUFGRUND
EINES
EINE
DER
PARTEI
TREFFENDEN
UMSTANDS
.
135
BB)
SONDERFALL
DER
VORUEBERGEHENDEN
VERHINDERUNG
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
.
137
CC)
NICHTAUSFUEHRBARKEIT
AUFGRUND
EINES
CASUS
.
139
(1)
DIENSTVERTRAG
.
139
(2)
WERKVERTRAG
.
144
B)
ZEITPUNKT
DES
GEFAHRUEBERGANGS
.
147
6.
ERGEBNIS
.
149
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
149
A)
GEFAHRTRAGUNG
UND
VERTRAGSTYPOLOGIE
.
149
AA)
DURCHFUEHRUNGSRISIKO
.
150
BB)
LEISTUNGSSUBSTRATRISIKO
.
152
B)
STELLUNG
DES
WERKVERTRAGS
ZWISCHEN
DIENST
UND
KAUFVERTRAG
.
152
IV.
SOZIAL
MOTIVIERTER
SCHUTZ
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
-
INSBESON
DERE
PFLICHT
ZUR
KRANKENFUERSORGE
UND
ZU
SCHUTZMASSNAHMEN
153
V.
VERTRAGSDAUER
UND
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
157
1.
REGELUNGSSCHWERPUNKT
AUF
ABHAENGIGEN
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
157
2.
DOMINANZ
PARTIKULARSTAATLICHER
UND
BERUFSSTAENDISCHER
REGELUNGEN
.
158
3.
AUSGESTALTUNG
DER
PARTIKULAR
UND
BERUFSSTAENDISCHEN
REGELUNGEN
.
159
A)
UNBEFRISTETE
UND
BEFRISTETE
DIENSTVERHAELTNISSE
.
159
B)
AUTOMATISCHE
VERTRAGS
VERLAENGERUNG
UND
EINSEITIGES,
KEINEN
GRUND
ERFORDERNDES,
FRISTGEBUNDENES
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHT
.
160
C)
EINSEITIGES,
EINEN
GRUND
ERFORDERNDES,
FRISTLOSES
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHT
.
161
D)
EINSEITIGES,
KEINEN
GRUND
ERFORDERNDES,
FRISTLOSES
KUENDIGUNGSRECHT
DES
DIENSTLEISTUNGSGLAEUBIGERS
.
163
4.
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
.
163
5.
SONDERGESETZGEBUNG
.
165
6.
ERGEBNIS
.
165
D.
ABGRENZUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
VON
DEM
WERKVERTRAG
.
166
I.
EINLEITUNG
.
166
II.
VON
DER
STEUERUNG
DER
TAETIGKEIT
ZU
DER
DICHOTOMIE
VON
TAETIGWERDEN
UND
ERFOLG
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
168
III.
ROLLE
DER
GEFAHRTRAGUNG
.
170
IV.
ERGEBNIS
.
171
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
E.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON
DEM
KAUFVERTRAG
.
171
F.
ABGRENZUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
VON
DEM
AUFTRAG
.
172
I.
RECHTSWISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
173
II.
FRUEHE
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
.
176
1.
HESSISCHER
ENTWURF.
.
176
2.
BAYRISCHER
ENTWURF.
.
177
3.
SAECHSISCHES
BGB
.
178
4.
DRESDENER
ENTWURF.
.
179
5.
ZUERICHER
GESETZBUCH
.
180
6.
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT
.
181
7.
BILANZ
DER GESETZGEBERISCHEN
ANSAETZE
.
182
III.
ERGEBNIS
.
183
G.
ARBEITSVERTRAG
ALS
BESONDERER
DIENSTVERTRAG
.
184
I.
EINLEITUNG
.
184
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VOM
MITTELALTER
BIS
IN
DIE
FRUEHE
NEUZEIT
.
185
1.
VON
PERSONENRECHTLICHER HERRSCHAFT
ZU
EINER
VERTRAGLICHEN
GRUNDLAGE
.
185
2.
SONDERARBEITSRECHTE
DURCH
BERUFSBEZOGENE
DIFFERENZIERUNGEN
.
189
3.
ERSTE
ANSAETZE
EINES
SOZIAL
MOTIVIERTEN
SCHUTZES
.
191
4.
ERGEBNIS
.
192
III.
ENTWICKLUNG
VOM
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERT
BIS
ZUM
VORABEND
DES
BGB
.
193
1.
WANDEL
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
ABHAENGIGER
ARBEIT
IM
19
.
JAHRHUNDERT
UND
SEINE
KONSEQUENZEN
.
193
A)
WANDEL
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
193
B)
WANDEL
DER
TATSAECHLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
195
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
STELLUNG
UND
DEN
SCHUTZ
DER
ARBEITER
.
195
2.
REAKTION
DER
GESETZGEBUNG:
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
EINHEITLICHEN
ARBEITSVERTRAGS
UND
ARBEITERSCHUTZRECHT
.
196
A)
PREUSSISCHES
ALR
ALS
RELIKT
DER
ALTEN
ARBEITSORDNUNG
.
196
B)
FRUEHER
SCHUTZ
DER
BEAMTEN
UND
STAATLICH
KONTROLLIERTER
WIRTSCHAFTSZWEIGE
.
197
C)
PREUSSISCHES
REGULATIV
UEBER
DIE
BESCHAEFTIGUNG
JUGENDLICHER
ARBEITER
VON
1839
.
198
D)
PREUSSISCHE
GEWERBEORDNUNG
VON
1845
.
199
E)
GEWERBEORDNUNG
DES
NORDDEUTSCHEN
BUNDES
VON
1869
.
200
F)
REICHSGEWERBEORDNUNG
VON
1871
UND
DIE
NOVELLE
VON
1878
.
201
G)
NOVELLIERTE
REICHSGEWERBEORDNUNG
VON
1891
(ARBEITERSCHUTZGESETZ)
.
201
H)
GEWERBEGERICHTSGESETZ
VON
1890
.
202
I)
ERGEBNIS
.
203
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
ROLLE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
204
A)
ROMANISTEN
.
204
B)
GERMANISTEN
.
205
C)
PARTIKULARRECHTLER
.
207
D)
ANFAENGE
EINER
ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHEN
RECHTSWISSENSCHAFT
.
208
E)
ERGEBNIS
.
209
4.
ROLLE
ANDERER
WISSENSCHAFTEN
.
209
5.
WEITGEHEND
UNVERAENDERTE
RAHMENBEDINGUNGEN
SELBSTAENDIG
TAETIGER
.
210
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
211
I.
MANDATUM
.
211
II
.
LOCATIO
CONDUCTIO
.
212
1.
BINNENSTRUKTUR
.
212
2.
ENTWICKLUNG
STRUKTURRELEVANTER
INHALTLICHER
GRUNDZUEGE
.
213
A)
HAFTUNG
FUER
SCHLECHTLEISTUNG
.
213
B)
GEFAHRTRAGUNG
.
214
C)
SCHUTZ
UND
FUERSORGEPFLICHTEN
.
214
D)
VERTRAGSDAUER
UND
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
.
214
III.
HERAUSBILDUNG
EINES
ARBEITSVERTRAGSRECHTS
.
216
DRITTER
TEIL
STRUKTUREN
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
A.
EINLEITUNG
.
219
B.
STATUS
QUO
UND
ZENTRALE
STRUKTURFRAGEN
AM
VORABEND
DER
SCHAFFUNG
DES
BGB
.
219
C.
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
221
I.
EINLEITUNG
.
221
II.
FORTSCHRITTLICH
UNVOLLKOMMENER
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
.
222
1.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
STELLUNG
DES
AUFTRAGS
.
222
A)
ANERKENNUNG
DES
ENTGELTLICHEN
AUFTRAGS
.
222
B)
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
VERHAELTNIS
ZU
DEM
DIENSTVERTRAG
.
223
C)
BEWERTUNG
DES
VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
VERHAELTNISSES
ZU
DEM
DIENSTVERTRAG
.
225
D)
POTENZIELLE
GRUENDE
DER VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
DUALITAET
.
227
AA)
FEHLENDE
COURAGE
.
227
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KONTINUITAET DER
RECHTSENTWICKLUNG
.
227
CC)
FEHLENDE
UNTERSCHIEDE
IM
VERTRAGSINHALT
.
228
DD)
DICHOTOMIE
SELBSTAENDIGER
VERSUS
UNSELBSTAENDIGER
DIENSTVERTRAEGE
.
228
2.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
ENTGELTLICHEN
AUFTRAGS
.
229
A)
VORGEHENSWEISE
.
229
B)
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
230
C)
GEFAHRTRAGUNG
.
231
AA)
UEBERBLICK
.
231
BB)
REICHWEITE
UND
REGELUNGSGEHALT
.
231
CC)
LOHNGEFAHRTRAGUNG
BEI
BEREITS
VOR
BEGINN
DER
VERTRAGSAUSFUEHRUNG
EINGETRETENER
UNMOEGLICHKEIT
.
234
D)
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
.
235
AA)
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
.
235
BB)
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
235
CC)
VERGUETUNGSFOLGEN
DER
FREIEN
KUENDIGUNG
.
235
DD)
GLEICHLAUF
VON
LOHNGEFAHRTRAGUNG
UND
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
.
236
E)
DIENSTVERTRAGSNAHE
REGELUNGEN
.
239
AA)
UNUEBERTRAGBARKEIT
.
239
BB)
ABWEICHUNG
VON
WEISUNGEN
.240
CC)
AUSWIRKUNGEN
DES
TODES
BZW.
EINTRETENDER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINER
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
241
(1)
UEBERBLICK
.
241
(2)
TOD
ODER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
.
242
(3)
TOD
ODER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
BEAUFTRAGTEN
.
243
(4)
VERGLEICH
MIT
DEM
DIENSTVERTRAGSRECHT
.
244
DD)
ERGEBNIS
.
246
F)
STELLVERTRETUNGS
BZW.
GOA-RELEVANTE
REGELUNGEN
.
246
AA)
KONTEXT
.
246
BB)
RELEVANTE
KONSTELLATIONEN
.
247
CC)
IMMANENTE
BESTIMMUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
249
3.
BEWERTUNG
.
250
III.
VORKOMMISSION
DES
REICHSJUSTIZAMTES
.
252
IV.
ANACHRONISTISCHER
RUECKFALL
DER
2.
KOMMISSION
.
253
1.
RUECKKEHR
ZUM
UNENTGELTLICHEN
AUFTRAG
.
253
2.
VERSCHIEBUNGEN
INS
DIENSTVERTRAGSRECHT
.
253
3.
AUSHEBELUNG
DER
UNENTGELTLICHKEIT
DURCH
§
675
BGB
.
254
A)
HINTERGRUND
UND
EINORDNUNG
DES
§
675
BGB
.
254
B)
REICHWEITE
UND
WIRKUNG
DES
§
675
BGB
.
257
AA)
AUSKLAMMERUNG
DER
UNUEBERTRAGBARKEITSREGELUNG
.
257
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
BB)
AUSKLAMMERUNG
DES
FREIEN
WIDERRUFS
UND
KUENDIGUNGSRECHTS
.
259
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
261
4.
BEWERTUNG
.
262
5.
ABWEICHENDE
STRUKTURENTSCHEIDUNGEN
.
263
V.
ENDFASSUNG
IM
BGB
.
264
D.
DIENSTVERTRAG
.
264
I.
EINLEITUNG
.
264
1.
VERHAELTNIS
DES
DIENSTVERTRAGS
ZU
DEM
AUFTRAG
.
264
2.
VERHAELTNIS
DES
DIENSTVERTRAGS
DES
BGB
ZU
DIENSTVERTRAGSRECHTLICHEN
SPEZIALREGELUNGEN
.
264
II.
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
.
267
1.
ARBEITSPROGRAMM
DER
1.
KOMMISSION
.
267
2.
KONZEPT
EINES
ALLGEMEINEN
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.
268
A)
ZWEI
VERALLGEMEINERUNGSSCHRITTE
.
269
B)
TRAGWEITE
DES
ZWEITEN
VERALLGEMEINERUNGSSCHRITTS
.
269
C)
EINHEITLICHES
DIENSTVERTRAGSRECHT
NEBEN
FORTBESTEHENDEN
DIENSTE(VERTRAGS)RECHTEN
.
271
3.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
ALLGEMEINEN
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.
271
A)
UMFASSENDER
GRUNDTYP
.
271
B)
FEHLENDE
BINNENDIFFERENZIERUNG
.
272
C)
PROBLEME
BEI
DER
SCHAFFUNG
ALLGEMEINER
REGELUNGEN
.
272
D)
LUECKEN
DES
ENTWURFS
DER
1.
KOMMISSION
.
274
4.
VERHAELTNIS
ZU
BESTEHENDEN
SPEZIALREGIMEN
.
275
A)
DRESDENER
ENTWURF
.
276
B)
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
.
277
C)
BEWERTUNG
.
278
5.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
280
A)
EINLEITUNG
.
280
B)
TATBESTAND
DER
SCHLECHTLEISTUNG
.
280
AA)
FEHLENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
280
BB)
URSACHEN
FUER
DIE
FEHLENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
282
C)
RECHTSBEHELFE
DES
DIENSTBERECHTIGTEN
.
283
AA)
(NACH-)ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
283
BB)
MINDERUNG
.
284
CC)
WANDELUNG
BZW.
RUECKTRITT
.
286
DD)
KUENDIGUNG
.
286
EE)
SCHADENSERSATZ
.
289
D)
ERGEBNIS
.
291
E)
URSACHEN
FUER
DAS
FEHLEN
EINER
DIENSTVERTRAGSSPEZIFISCHEN
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
291
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
QUELLENLAGE
IM
ROEMISCHEN
RECHT
UND
DEN
PANDEKTISTISCHEN
WERKEN
.
292
BB)
PRODUKT
VERSUS
TAETIGKEITSBEZOGENE
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.294
CC)
AUSRICHTUNG
AM
UNSELBSTAENDIGEN
DIENSTVERTRAG
.
296
DD)
KONZEPTION
ALS
ALLGEMEINES
DIENSTVERTRAGSRECHT
.
297
EE)
ANDERWEITIGE
SICHERUNG
DER
QUALITAET
VON
DIENSTLEISTUNGEN
.
298
6.
GEFAHRTRAGUNG
.
298
A)
EINLEITUNG
.
298
B)
DRESDENER
KOMMISSION
.
298
C)
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
.
303
AA)
AUSGANGSLAGE
.
303
BB)
DIVERGIERENDE
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
.
305
CC)
ENTSCHEIDUNG
DER
MEHRHEIT
.
306
DD)
UNKLARE
REICHWEITE
DER
REGELUNG
.
307
EE)
SONDERFALL
DER
VORUEBERGEHENDEN
VERHINDERUNG
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
.
309
7.
SOZIAL
MOTIVIERTER
SCHUTZ
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
-
INSBESONDERE
PFLICHT
ZUR
KRANKENFUERSORGE
UND
ZU
SCHUTZMASSNAHMEN
.
310
8.
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
310
A)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG:
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
BEFRISTETEN
UND
UNBEFRISTETEN
DIENSTVERTRAEGEN
.
310
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
UND
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
.
313
III.
REAKTIONEN
AUF
DEN
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
.
315
1.
SOZIAL
MOTIVIERTE
KRITIK
AN
DEM
ENTWURF
DER
1.
KOMMISSION
.
315
2.
REAKTIVIERUNG
DER
DICHOTOMIE
DER
OPERAE
LIBERALES
VERSUS
ILLIBERALES
.
319
3.
AUSBLEIBENDE
GENERELLE
KRITIK
.
320
IV.
VORKOMMISSION
DES
REICHSJUSTIZAMTES
.
320
1.
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
.
320
A)
EINFUEHRUNG
EINES
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.
320
B)
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
.
324
AA)
MODIFIZIERENDER
TRANSFER
AUS
DEM
AUFTRAGSRECHT
.
324
BB)
GLEICHLAUF
VON
LOHNGEFAHRTRAGUNG
UND
VERGUETUNGSFOLGEN
.
324
2.
KRANKENFUERSORGEPFLICHT
.
328
3.
PFLICHT
ZU
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
ZEUGNISERTEILUNG
.
329
V.
ENTWURF
DER
2.
KOMMISSION
.
329
1.
GEFAHRTRAGUNG
.
330
A)
RUECKBLICK
.
330
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
B)
KONTROVERSE
IN
DER
2.
KOMMISSION
.
330
C)
ERGEBNIS
.
332
D)
SONDERFALL
DER VORUEBERGEHENDEN
VERHINDERUNG
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
.
333
2.
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
.
334
A)
BESTAETIGUNG
DES
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.
334
B)
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
.
336
3.
DIFFERENZIERUNG
DER
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
336
4.
KRANKENFUERSORGEPFLICHT
.
336
5.
PFLICHT
ZU
SCHUTZMASSNAHMEN
.
337
VL
BERATUNGEN
DES
REICHSTAGS
.
337
1.
SOZIALE
FRAGE
IM
GESETZGEBUNGSPROZESS
.
338
2.
VERSUCH
DER
ABWEICHENDEN
AUSRICHTUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
DURCH
DIE
SPD
.
338
A)
VERALLGEMEINERUNG
VON
SCHUTZVORSCHRIFTEN
DER
REICHSGEWERBEORDNUNG
.
340
B)
GENERELLE
ANHEBUNG
DES
SOZIALEN
SCHUTZNIVEAUS
.
341
C)
EINBEZIEHUNG
DES
GESINDES
IN
DAS
BGB
.
341
3.
ZURUECKWEISUNG
DES
VERSUCHS
DER
SPD
DURCH
DIE
MEHRHEIT
DER
XII.
KOMMISSION
DES
REICHSTAGS
.
342
4.
VERGLEICH
UND
KONSEQUENZEN
DER UNTERSCHIEDLICHEN
AUSRICHTUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.
344
5.
RESOLUTION
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
ARBEITSGESETZBUCHS
.
345
VII.
ENDFASSUNG
IM
BGB
.
346
1.
GENERELLE
KONTINUITAET
.
346
2.
WEITGEHENDE
UMSETZUNG
DER
KRITIK
.
346
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
348
1.
KONZEPT
DES
EINHEITLICHEN,
ALLGEMEINEN
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.
348
2.
ANSAETZE
EINER
BINNENDIFFERENZIERUNG
.
350
3.
INHALTLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
353
4.
HISTORISCHE
VERSCHIEBUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
AUFTRAGSRECHT
.
357
E.
WERKVERTRAG
.
358
I.
EINLEITUNG
.
358
1.
VORGEHENSWEISE
.
358
2.
AUSGANGSLAGE
.
359
3.
GRUNDFRAGEN
.
360
II.
GRUNDKONZEPTION
DES
WERKVERTRAGSRECHTS
DES
BGB
.
362
1.
AUSRICHTUNG
AM
ENGEN
WERKBEGRIFF
.
362
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
ENTGELTLICHE
AUSGESTALTUNGEN
.
365
III.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ABGRENZUNGEN
.
365
1.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON
DEM
DIENSTVERTRAG
.
365
2.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON
DEM
KAUFVERTRAG
.
368
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
GRUNDSATZ
.
368
B)
KONSTELLATION
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
.
369
3.
ABGRENZUNG
DES
WERKVERTRAGS
VON DEM
AUFTRAG
.
370
IV.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
371
1.
EINLEITUNG
.
371
2.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
373
3.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
373
4.
ABNAHME
.
374
5.
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
.
375
6.
ANNAHMEVERZUGS
UND
GEFAHRTRAGUNGSREGELN
.
375
A)
EINLEITUNG
.
375
B)
ANNAHMEVERZUG
INFOLGE
VORUEBERGEHEND
UNTERLASSENER
NOTWENDIGER
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
.
378
AA)
EINLEITUNG
.
378
BB)
VORLAEUFERREGELUNG
DES
DRESDENER
ENTWURFS
.
379
CC)
NEUAUSRICHTUNG
DER
REGELUNG
DURCH
DIE
1.
UND
2.
KOMMISSION
.
382
DD)
ERGEBNIS
.
386
C)
ANNAHMEVERZUG
INFOLGE
UNTERLASSENER
ABNAHME
DES
FERTIGGESTELLTEN
WERKS
.
387
D)
WERTENDER
VERGLEICH
DER
ANNAHMEVERZUGSREGIME
DES
DIENST-,
WERK
UND
KAUFVERTRAGS
.
389
E)
UNMOEGLICHKEIT
DER
HERSTELLUNG
DES
WERKES
INFOLGE
UNTERLASSENER
MITWIRKUNG
.
391
AA)
PROBLEMAUFRISS
.
391
BB)
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
.
392
CC)
ENDGUELTIGES
UNTERLASSEN
EINER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
BEI
EINEM
PROJEKTBEZOGENEN
WERKVERTRAG
.
393
(1)
BESTELLER
HAT
UNTERLASSEN
DER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
ZU
VERTRETEN
.
393
(2)
BESTELLER
HAT
UNTERLASSEN
DER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
NICHT
ZU
VERTRETEN
.
394
(3)
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
398
DD)
UNTERLASSEN
EINER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
BEI
EINEM
ZEITBEZOGENEN
WERKVERTRAG
.
399
(1)
BESONDERE
PROBLEMATIK
IM
FALL
VORUEBERGEHENDEN
UNTERLASSENS
.
399
(2)
UNMOEGLICHKEIT
UND
LEISTUNGSGEFAHR
.
399
(3)
LOHNGEFAHR
.400
(4)
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
401
EE)
ERGEBNIS
.
401
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
F)
UNMOEGLICHKEIT
INFOLGE
VON
URSACHEN
AUS
DER
RISIKOSPHAERE
DES
UNTERNEHMERS
UND
INFOLGE
KEINER
RISIKOSPHAERE
ZUZURECHNENDER
URSACHEN
.
402
G)
UNMOEGLICHKEIT
INFOLGE
VON
URSACHEN
AUS
DER
RISIKOSPHAERE
DES
BESTELLERS
.
404
AA)
DRESDENER
ENTWURF
.
404
BB)
VERSCHIEBUNG
ZU
LASTEN
DES
WERKUNTERNEHMERS
IM
BGB
404
CC)
VERSUCHE
DER
RUECKKEHR
ZU
EINER
GEFAHRTRAGUNG
NACH
RISIKOSPHAEREN
WAEHREND
DER
ENTSTEHUNGSPHASE
DES
BGB
.
406
DD)
VERGUETUNGSFOLGEN
412
EE)
VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
645
BGB
.
414
H)
GEFAHRTRAGUNG
BEI
VERSENDUNG
DES
WERKES
.
417
I)
EINORDNUNG
DER
GEFAHRTRAGUNGSREGELN
UNABHAENGIG
VON
DER
RISIKOSPHAERENSYSTEMATIK
.
417
J)
ERGEBNIS
.
418
AA)
GERINGER
EIGENSTAENDIGER
REGELUNGSGEHALT
.
418
BB)
HISTORISCHE
BRUECHE
.
419
(1)
KONZEPTIONELLER
BRUCH
.419
(2)
INHALTLICHER
BRUCH
.420
K)
BEWERTUNG
.
422
AA)
VERFEHLTE
AUSRICHTUNG
AN
DER
KAUFRECHTLICHEN
LOHNGEFAHRTRAGUNG
.
422
(1)
LOGIK
DER
AUSRICHTUNG
AM
KAUFVERTRAG
.
422
(2)
FEHLERHAFTIGKEIT
DER
AUSRICHTUNG
AM
KAUFVERTRAG
.
423
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
KAUF
UND
WERKVERTRAGLICHER
GEFAHRTRAGUNG
.
427
BB)
VERFEHLTES
ARGUMENT
DER
OBHUT
DES
WERKUNTERNEHMERS
.
428
CC)
IRRELEVANZ
DER
PROJEKT
VERSUS
ZEITBEZOGENHEIT
DER
DIENSTLEISTUNG
FUER
DIE
LOHNGEFAHRTRAGUNG
.
429
DD)
OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN
-
VERSICHERBARKEIT
DER
RISIKEN
.430
(1)
IRRELEVANZ
DER
ZUWEISUNG
DER
LOHNGEFAHR
.430
(2)
BESSERE
VERSICHERBARKEIT
ALS
ARGUMENT
DER
ZUWEISUNG
DER
LOHNGEFAHR
.
431
(3)
ERGEBNIS
.
432
EE)
ABWEICHENDER
UMFANG
DER
GEFAHRTRAGUNG
IM
DIENST
UND
WERKVERTRAGSRECHT
.
432
FF)
GESAMTGEFUEGE
DER
GEFAHRTRAGUNGS
UND
ANNAHMEVERZUGSREGELUNGEN
.434
7.
SICHERUNG
DES
WERKUNTERNEHMERS
.436
8.
EINSEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
.436
A)
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
DES
BESTELLERS
.
436
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
.436
BB)
VERGUETUNGSFOLGEN
EINER
FREIEN
KUENDIGUNG
.439
CC)
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
UEBERSCHREITUNG
DES
KOSTENANSCHLAGS
.439
B)
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
DES
UNTERNEHMERS
.444
C)
BEIDEN
PARTEIEN
ZUSTEHENDE
VERTRAGSBEENDIGUNGSRECHTE
.446
D)
ERGEBNIS
.446
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
447
1.
LOSLOESUNG
VOM
DIENST
UND
HINWENDUNG
ZUM
KAUFVERTRAG
.
447
2.
KONZEPTION
ALS
PROJEKTBEZOGENER
VERTRAG
MIT
AUSTAUSCHCHARAKTER
.449
3.
GESAMTSCHAU
.
450
F.
UEBRIGE
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.450
I
.
V
ERWAHRUNGS
VERTRAG
.450
II.
MAKLERVERTRAG
.
452
III.
HANDELSRECHTLICHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
452
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
452
I.
VON
DER
DICHOTOMIE
ZUR
TRICHOTOMIE
VON
DIENST
UND
WERKVERTRAG
.
452
II.
GESCHAEFTSBESORGUNG
ZWISCHEN
VERTRAGSTYP
UND
STRUKTURELEMENT
.
454
III.
BRUECHE
UND
KONTINUITAETEN
IM
DIENSTVERTRAGSRECHT
.
456
IV.
INHALTLICHE
UNZULAENGLICHKEITEN
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.
458
V.
DICHOTOMIE
SELBSTAENDIGER
VERSUS
UNSELBSTAENDIGER
DIENSTVERTRAEGE
.
459
1.
ANZEICHEN
DER
DICHOTOMIE
.
459
2.
VERWEIGERUNG
DER
DICHOTOMIE
.
460
3.
URSACHEN
DER
DICHOTOMIE
.
461
VI.
INHALTLICHE
AUSRICHTUNG
DES
WERKVERTRAGS
.
467
H.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
RECHT
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.470
I.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
472
VIERTER
TEIL
ENTWICKLUNG
DES
GESETZLICHEN
RAHMENS
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
SEIT
ERLASS
DES
BGB
A.
EINLEITUNG
.
475
B.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
476
C.
ENTWICKLUNG
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
.
477
D.
ENTWICKLUNG
DES
KAUFRECHTS
.479
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
E.
ENTWICKLUNG
DES
MIETRECHTS
.
479
F.
ENTWICKLUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.
480
I.
RECHT
DES
SELBSTAENDIGEN,
FREIEN
DIENSTVERTRAGS
.
480
1.
BGB
IM
ALLGEMEINEN
.
480
2.
BEHANDLUNGSVERTRAG
IM
BESONDEREN
.
481
3
HGB
.
482
4.
BERUFSORDNUNGEN
.
483
A)
EINORDNUNG
.
483
B)
BEISPIELE
.
484
C)
(ZIVIL)VERTRAGSRECHTLICH
RELEVANTE
REGELUNGEN
.
485
II.
RECHT
DES
UNSELBSTAENDIGEN
DIENST
BZW.
ARBEITSVERTRAGS
.
486
1
BGB
.
487
2.
SONDERGESETZGEBUNG
.
489
3.
HGB
.
4.
VERSUCHE
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
ARBEITSVERTRAGSGESETZES
.
491
A)
EINLEITUNG
.
B)
ENTWUERFE
FUER
EIN
ARBEITSVERTRAGSRECHT
-
GESCHICHTE
EINES
SCHEITERNS
.
491
C)
REICHWEITE
UND
INHALT
DER
ENTWUERFE
.
493
AA)
ENTWURF
DES
ARBEITSAUSSCHUSSES
DES
REICHSARBEITSMINISTERIUMS
.
493
BB)
DER
ENTWURF
DER
ARBEITSGESETZBUCHKOMMISSION
VON
1977
.
494
CC)
DER
ENTWURF
DES
ARBEITSKREISES
DEUTSCHE
RECHTSEINHEIT
IM
ARBEITSRECHT
.
495
DD)
DIE
GESETZGEBUNGSENTWUERFE
DER
LAENDER
SACHSEN
UND
BRANDENBURG
.
498
EE)
DER
ENTWURF
VON
PREISS
UND
HENSSLER
AUS
DEM
JAHRE
2007
.
499
FF)
GESAMTSCHAU
DER
ENTWUERFE
.
500
5.
ERGEBNIS
.
501
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
501
G.
ENTWICKLUNG
DES
WERKVERTRAGSRECHTS
.
502
I.
SCHUTZ
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
.
503
II.
MODIFIZIERUNGEN
DER
GEWAEHRLEISTUNG
UND
VERJAEHRUNG
.
504
III.
AENDERUNGEN
DER
SYSTEMATIK
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
.
505
1.
HINTERGRUND
.
505
2.
VERSCHIEBUNG
ZU
LASTEN
DES
WERKVERTRAGSRECHTS
.
506
3.
ABGRENZUNG
VON
KAUF
UND
WERKVERTRAG
INFOLGE
DER
VERSCHOBENEN
ANWENDUNGSBEREICHE
.
508
4.
AUSWIRKUNGEN
.
511
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
511
1.
EINORDNUNG
UND
REICHWEITE
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
.
512
2.
UNTERSCHIEDE
ZUM
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHT
.
513
3.
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
IM
VERGLEICH
ZUM
DIENSTVERTRAGSRECHT
.
514
V.
VERGABE
UND
VERTRAGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
TEIL
B
(VOB/B)
.514
VI.
SCHAFFUNG
SPEZIELLER
REGELUNGEN
FUER
DEN
BAUVERTRAG
UND
AEHNLICHE
VERTRAEGE
.
517
1.
BAUVERTRAG
.
519
A)
INHALT
DER
NEUEN
REGELUNGEN
.
519
B)
UNGERECHTFERTIGTE
VERENGUNG
AUF
DEN
BAUVERTRAG
.
519
C)
GESAMTSCHAU
KOMPLEXER
WERKVERTRAEGE
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DER
VOB/B
522
2.
VERBRAUCHERBAUVERTRAG
.
523
A)
UEBERBLICK
.
523
B)
ZIEL
DER
REGELUNGEN
ZUM
VERBRAUCHERBAUVERTRAG
.
525
AA)
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
.
525
BB)
BAUBESCHREIBUNG
(§
650J
BGB)
.
526
CC)
INHALT
DES
VERTRAGES
(§
650K
BGB)
.
526
DD)
WIDERRUFSRECHT
(§
6501
BGB)
.
527
EE)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
UND
ABSICHERUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
(§
650M
BGB)
.
528
FF)
ERSTELLUNG
UND
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
(§
650N
BGB).
528
C)
VERENGUNG
AUF
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGE
I.S.D.
§
650I
BGB
.
529
D)
VERENGUNG
AUF
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGE
GENERELL
.
531
AA)
AUSGANGSPUNKT
.
531
BB)
BAUBESCHREIBUNG
UND
QUALIFIZIERUNG
ALS
VERTRAGSINHALT
(§§
650J
UND
K
ABS.
1
UND
2
BGB)
532
CC)
ANGABE
DES
FERTIGSTELLUNGSZEITPUNKTS
(§
650K
ABS.
3
BGB)
533
DD)
WIDERRUFSRECHT
(§
6501
BGB)
.
534
EE)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
UND
ABSICHERUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
(§
650M
BGB)
.
537
FF)
ERSTELLUNG
UND
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
(§
650N
BGB)
.
538
GG)
ERGEBNIS
.
539
3.
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURVERTRAG
.
539
4.
BAUTRAEGERVERTRAG
.
542
5.
BEWERTUNG
.
543
VII.
AUSKOPPELUNG
DES
REISEVERTRAGS
.
544
H.
ENTWICKLUNG
VON
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
545
L
ZUSAMMENFASSUNG
.
546
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
FUENFTER
TEIL
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
DIENSTLEISTUNGS
VERTRAEGE
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FERENDA
A.
EINLEITUNG
.
549
B.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
DIENSTVERTRAGS
550
I.
EINLEITUNG
.
550
II.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
550
1.
EINORDNUNG
DER
SCHLECHTLEISTUNG
BIS
ZUR
SCHULDRECHTSREFORM
2001
.
551
A)
NICHTERFUELLUNG
.
551
AA)
KEINE
UNMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
DER
NICHTERFUELLUNG
.
551
BB)
UNMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
DER
NICHTERFUELLUNG
.
552
B)
SCHLECHTERFUELLUNG
.
552
C)
NICHTERFUELLUNG
VS.
SCHLECHTERFUELLUNG:
MANGELFREIHEIT
ALS
SCHULDINHALT
.
552
2.
EINORDNUNG
DER
SCHLECHTLEISTUNG
NACH
DER
SCHULDRECHTSREFORM
2001
.
556
3.
TATBESTAND
DER
SCHLECHTLEISTUNG
.
558
A)
FEHLEN
EINES
DIENSTVERTRAGSSPEZIFISCHEN
MANGELBEGRIFFS
.
558
B)
ERMITTLUNG
EINER
SCHLECHTLEISTUNG
BEIM
DIENSTVERTRAG
.
559
4.
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
.
561
5.
RECHTSBEHELFE
DES
DIENSTBERECHTIGTEN
.
566
A)
MINDERUNG
.
566
AA)
DIE
MINDERUNG
IM
FOKUS
DER
POSTKODIFIKATORISCHEN
ENTWICKLUNG
.
566
BB)
FEHLEN
EINES
DIENSTVERTRAGSSPEZIFISCHEN
MINDERUNGSRECHTS
.
567
(1)
ALLGEMEINES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
BIS
ZUR
SCHULDRECHTSREFORM
2001
.
567
(2)
ALLGEMEINES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
NACH
DER
SCHULDRECHTSREFORM
2001
.
572
(3)
MINDERUNG
UEBER
DIE
TEIL
VERGUETUNGSPFLICHT
NACH
§
628
ABS.
1
S.
2
BGB
.
577
(4)
FAZIT
.
588
B)
ERFUELLUNGS
BZW.
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH
.
589
AA)
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
SCHULDRECHTSREFORM
2001
.
589
BB)
ENTWICKLUNG
SEIT
DER
SCHULDRECHTSREFORM
2001
.
593
C)
KUENDIGUNG
UND
RUECKTRITT
.
596
AA)
KUENDIGUNG
.
596
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
RUECKTRITT
.
597
CC)
FAZIT
.
602
D)
SCHADENSERSATZ
.
602
AA)
EINLEITUNG
.
602
BB)
POTENZIELLE
SCHADENSPOSITIONEN
.
602
CC)
BESTEHEN
EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
604
DD)
ERSATZFAEHIGE
SCHAEDEN
.
604
EE)
DICHOTOMIE
SELBSTAENDIGER
GEGENUEBER
UNSELBSTAENDIGEN
DIENSTVERTRAEGEN
.
607
FF)
VERHAELTNIS
VON
MINDERUNG
UND
SCHADENSERSATZ
.
608
6.
ERGEBNIS
.
612
III.
GEFAHRTRAGUNG
.
614
1.
EINLEITUNG
.
614
2.
LOHNVERLUST
DURCH
STRIKTE
ANWENDUNG
DES
DOGMAS
DER
ALTERNATIVITAET
VON
ANNAHMEVERZUG
UND
UNMOEGLICHKEIT
.
615
3.
LOHNERHALT
DURCH
ALTERNATIVKONSTRUKTIONEN
UNTER
BEIBEHALTUNG
DES
DOGMAS
DER
ALTERNATIVITAET
VON
ANNAHMEVERZUG
UND
UNMOEGLICHKEIT
616
4.
BETRIEBSRISIKOLEHRE
ALS
LOESUNG
AUSSERHALB
DES
BGB
.
621
5.
LOHNERHALT
UNTER
AUFGABE
DES
DOGMAS
DER
ALTERNATIVITAET
VON
ANNAHMEVERZUG
UND
UNMOEGLICHKEIT
.
626
A)
GEGENLEISTUNGS
BZW.
LOHNGEFAHR
.
627
B)
LEISTUNGSGEFAHR
.
631
C)
UMFASSENDER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
615
BGB
.
632
AA)
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
.
632
BB)
TELEOLOGISCHE
REDUKTIONSVORSCHLAEGE
PICKERS
.
635
6.
ERGEBNIS
.
638
IV.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
639
1.
ENTWICKLUNG
DES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.
639
2.
ENTWICKLUNG
DES
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.
641
A)
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
641
B)
DICHOTOMIE
SELBSTAENDIGER
VERSUS
UNSELBSTAENDIGER
DIENSTVERTRAEGE
.
641
C)
ERGEBNIS
.
647
3.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHT
DE
LEGE
FERENDA
.
648
4.
PERSONENRECHTLICHES
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
VERSUS
SCHULDRECHTLICHE
KONSTRUKTION
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
655
A)
EINLEITUNG
.
655
B)
LEHRE
VOM
PERSONENRECHTLICHEN
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
.
656
C)
ENTWICKLUNG
DER
LEHRE
VOM
ERLASS
DES
BGB
BIS
IN
DIE
1950ER
JAHRE
657
D)
ABKEHR
VOM
PERSONENRECHTLICHEN
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
.
659
E)
ERGEBNIS
.
660
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
661
A)
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
.
661
AA)
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
662
BB)
LOHNGEFAHRTRAGUNG
.
664
CC)
VERTRAGSBEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
664
B)
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
665
C.
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
WERKVERTRAGS
.
668
I.
EINLEITUNG
.
668
II.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
668
1.
EINLEITUNG
.
668
2.
TATBESTAND
DER
SCHLECHTLEISTUNG
.
670
3.
RECHTSBEHELFE
IM
FALL
DER
SCHLECHTLEISTUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
671
4.
RECHTSBEHELFE
DER
NACHERFUELLUNG
UND
SELBSTVORNAHME
IM
BESONDEREN
.
671
A)
NACHERFUELLUNG
.
671
B)
SELBSTVORNAHME
.
676
AA)
RECHT
ZUR
SELBSTVORNAHME
.
676
BB)
ANSPRUCH
AUF
KOSTEN
VORSCHUSS
.
678
C)
ERGEBNIS
.
680
5.
RECHTSBEHELFE
DER
MINDERUNG
UND
DES
SCHADENSERSATZES
IM
BESONDEREN
.
681
A)
MINDERUNG
.
681
B)
SCHADENSERSATZ
.
682
6.
RECHTSBEHELF
DES
RUECKTRITTS
IM
BESONDEREN
.
683
A)
EINLEITUNG
.
683
B)
MINDERUNGSGLEICHE
WIRKUNG
DES
RUECKTRITTS
.
684
C)
KONSTELLATIONEN
EINER
POTENZIELL
EIGENSTAENDIGEN
BEDEUTUNG
DES
RUECKTRITTS
.
685
AA)
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
.
686
BB)
WERKVERTRAG
UEBER
GEISTIGE,
IN
EINER
SACHE
VERKOERPERTE
WERKE
.
686
CC)
WERKVERTRAG
UEBER
DIE
HERSTELLUNG
EINES
KOERPERLICHEN
WERKS
.
700
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
GANZEN
LEISTUNG
.
707
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
710
7.
AUSWIRKUNGEN
DER
GEAENDERTEN
SYSTEMATIK
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
AUF
DIE
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
712
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WERKVERTRAGLICHE
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
712
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAUFRECHTLICHE
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
712
8.
ERGEBNIS
.
716
III.
GEFAHRTRAGUNG
.
718
1.
EINLEITUNG
.
718
2.
ENTWICKLUNG
DER
VERSCHIEDENEN
KONSTELLATIONEN
.
720
A)
UNMOEGLICHKEIT
DER
HERSTELLUNG
DES
WERKES
INFOLGE
UNTERLASSENER
MITWIRKUNG
.
720
AA)
ENDGUELTIGES
UNTERLASSEN
EINER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
BEI
EINEM
PROJEKTBEZOGENEN
WERKVERTRAG
.
721
BB)
UNTERLASSEN
EINER
MITWIRKUNGSHANDLUNG
BEI
EINEM
ZEITBEZOGENEN
WERKVERTRAG
.
725
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
728
B)
UNMOEGLICHKEIT
INFOLGE
VON
URSACHEN
AUS
DER
RISIKOSPHAERE
DES
UNTERNEHMERS
UND
KEINER
RISIKOSPHAERE
ZUZURECHNENDER
URSACHEN
.
728
AA)
REFERENZKONSTELLATION
DER
WERKVERTRAGLICHEN
GEFAHRTRAGUNGSREGEL
.
728
BB)
ALLGEMEINE
POSTKODIFIKATORISCHE
ENTWICKLUNG
.
729
CC)
POSTKODIFIKATORISCHE
ENTWICKLUNG
IM
BAUVERTRAGSRECHT
.
737
DD)
GEFAHRTRAGUNG
ALS
AUSDRUCK
DER
ERFOLGSBEZOGENHEIT
DES
WERKVERTRAGS
.
737
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
748
C)
UNMOEGLICHKEIT
INFOLGE
VON
URSACHEN
AUS
DER
RISIKOSPHAERE
DES
BESTELLERS
.
749
AA)
GRUNDSATZ
.
749
BB)
AUSNAHMEN
.
749
CC)
ENTWICKLUNG
DER
AUSWEITUNG
DES
§
645
BGB
.
753
DD)
ERGEBNIS
.
759
D)
ABWEICHENDER
UMFANG
DER
GEFAHRTRAGUNG
IM
DIENST
UND
WERKVERTRAGSRECHT
.
762
E)
GEEIGNETHEIT
DER
DIENSTVERTRAGLICHEN
LOHNGEFAHRTRAGUNGSREGEL
FUER
WERKVERTRAEGE
.
765
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
GEAENDERTEN
SYSTEMATIK
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
AUF
DIE
GEFAHRTRAGUNG
.
774
4.
ERGEBNIS
.
780
IV.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
781
1.
EINLEITUNG
.
781
2.
POSTKODIFIKATORISCHE
ENTWICKLUNG
.
783
A)
FREIES
KUENDIGUNGSRECHT
.
783
AA)
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
783
BB)
AUSWIRKUNGEN
DER
GEAENDERTEN
SYSTEMATIK
DES
WERKLIEFERUNGSVERTRAGS
AUF
DAS
FREIE
KUENDIGUNGSRECHT
.
785
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
B)
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
786
C)
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
.
787
D)
ERGEBNIS
.
788
3.
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINEM
FREIEN
KUENDIGUNGSRECHT
DES
WERKUNTERNEHMERS
DE
LEGE
FERENDA
.
788
4.
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
VERGUETUNGSFOLGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
789
A)
HINTERGRUND
.
789
B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERTRAGSTYPUEBERGREIFENDEN
ANALYSE
.
789
C)
PARAMETER
DER
ANALYSE
.
791
D)
VERTRAGSBEENDIGUNG
DES
DIENSTLEISTUNGSGLAEUBIGERS
.
792
AA)
VORREDE
.
792
BB)
WECHSELWIRKUNG
VON
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNG
UND
FREIER
KUENDIGUNG
792
CC)
VERGLEICH
DER
ZWEI
REGELUNGSMODELLE
.
797
(1)
ANLASSLOSE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
797
(2) DURCH
VERTRAGSWIDRIGES
VERHALTEN
VERANLASSTE
V
ERTRAGSBEENDIGUNG
.
800
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
804
DD)
ALTERNATIVE
REGELUNGSMODELLE
.
804
EE)
VERBLEIBENDE
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
.
806
FF)
RESUME
DES
VERGLEICHS
DER
REGELUNGSMODELLE
.
809
E)
VERTRAGSBEENDIGUNG
DES
DIENSTLEISTUNGSSCHULDNERS
.
811
AA)
VORREDE
.
811
BB)
VERGLEICH
DER
ZWEI
REGELUNGSMODELLE
.
812
(1)
DURCH
VERTRAGSWIDRIGES
VERHALTEN
VERANLASSTE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
812
(2)
ANLASSLOSE
KUENDIGUNG
.
813
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
816
CC)
WEITERGEHENDER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
IM
FALLE
EINER
ANLASSLOSEN
KUENDIGUNG
.
816
(1) RATIO
LEGIS
EINES
WEITERGEHENDEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
816
(2) UMFANG
DES
WEITERGEHENDEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
820
DD)
RESUME
DES
VERGLEICHS
DER
REGELUNGSMODELLE
.
821
EE)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KUENDIGUNGSRECHT
NACH
§
643
BGB
.
822
F)
STRUKTUREN
EINES
EINHEITLICHEN
VERGUETUNGSFOLGEREGIMES
DE
LEGE
FERENDA
.
824
AA)
SYSTEMATIK
UND
EINZELNE
REGELUNGEN
.
824
BB)
VERTRAGSTYPUEBERGREIFENDER
GELTUNGSANSPRUCH
.
825
CC)
NEUORDNUNG
UND
FORTENTWICKLUNG
DER
GELTENDEN
VERGUETUNGSFOLGEREGELUNGEN
.
826
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ERGEBNIS
.
827
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
827
1.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
828
2.
GEFAHRTRAGUNG
.
830
3.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
832
D
ENTWICKLUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
REGELUNGSASPEKTE
DES
AUFTRAGS
.
833
E.
VERHAELTNIS
DES
AUFTRAGS
ZU
DIENST
UND
WERKVERTRAG
.
834
I.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
SYSTEMATIK
.
834
II.
BEGRIFF
DER
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
836
1.
EINHEITS
VERSUS
TRENNUNGSTHEORIE
.
836
2.
STELLUNGNAHME
.
840
III.
SCHICKSAL
DES
§
664
BGB
.
840
IV.
SCHICKSAL
DES
§
665
BGB
.
840
V.
ERGEBNIS
.
841
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
842
I.
ALLGEMEINE
ERKENNTNISSE
.
842
II.
DIENSTVERTRAG
.
842
III.
WERKVERTRAG
.
844
IV.
AUFTRAG
.
845
SECHSTER
TEIL
PRIVATE
RECHTSETZUNG
A.
EINLEITUNG
.
847
B.
BEWAELTIGUNG
DER
BANDBREITE
DER
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
847
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
847
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSGEWERTETE
PRIVATE
RECHTSETZUNG
.
848
III.
BESONDERHEITEN
DER
MUSTER-AGB
DES
BITKOM
.
849
IV.
BESONDERHEITEN
DER
AGB
FUER
VERTRAEGE
MIT
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBERN
.
850
C.
ANALYSE
DER
PRIVATEN
RECHTSETZUNG
.
853
I.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
ALS
DIENST
ODER
WERKVERTRAG
.
853
II.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
855
1.
WERKVERTRAEGE
BETREFFENDE
AGB
.
855
2.
DIENSTVERTRAEGE
BETREFFENDE
AGB
.
858
3.
DIENST
UND
WERKVERTRAEGE
BETREFFENDE
AGB
.
860
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
4.
ERGEBNIS
.
862
III.
LOHNGEFAHRTRAGUNG
UND
UNTERLASSENE
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
.
863
1.
LOHNGEFAHRTRAGUNG
.
863
2.
UNTERLASSENE
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
.
865
IV.
AUSSERORDENTLICHE
VERTRAGSBEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
867
V.
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
869
1.
EINLEITUNG
.
869
2.
HINTERGRUND
.
869
3.
UEBERBLICK
.
871
4.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
-
ALLGEMEINE
ZUMUTBARKEITSSCHWELLE
.
872
5.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
-
AENDERUNGSVERFAHREN
UND
AENDERUNGSBEFUGNIS
.
872
A)
VOL/B
.
872
B)
VOB/B
.
874
C)
BGB
(REFORMIERTES
BAUVERTRAGSRECHT)
.
879
D)
EVB-IT
ERSTELLUNGS-AGB
UND
EVB-IT
SERVICE-AGB
.
881
E)
EVB-IT
DIENSTLEISTUNG
.
881
F)
BITKOM
AGB
FUER
WERKVERTRAEGE
.
882
6.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
BEZUGSOBJEKT
DER
VERTRAGSAENDERUNG
.
883
7.
ERGEBNIS
.
884
A)
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
.
884
B)
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
.
885
8.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG
.
886
A)
GENERELLE
ZUMUTBARKEITSSCHWELLE
.
886
B)
ZWEISTUFIGES
REGELUNGSMODELL
HINSICHTLICH
AENDERUNGSVERFAHREN
UND
ANORDNUNGSBEFUGNIS
.
886
AA)
ERSTE
STUFE:
EINIGUNG
UEBER
DIE
VERTRAGSAENDERUNG
.
887
BB)
ZWEITE
STUFE:
EINSEITIGES
ANORDNUNGSRECHT
.
890
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
893
D)
VERBLEIBENDE
FRAGEN
.
893
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
894
I.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
.
895
II.
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
.
897
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SIEBTER
TEIL
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
DIENSTLEISTUNGSVERTRAGSRECHTS
DE
LEGE
FERENDA
A.
EINLEITUNG
.
901
B.
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
DIENSTLEISTUNGSVERTRAGSRECHTS
.
901
I.
ALLGEMEINES
.
901
II.
DICHOTOMIE
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
902
III.
LOESUNG
ZENTRALER
INHALTLICHER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
903
1.
SCHLECHTLEISTUNGSHAFTUNG
.
904
A)
BEWERTUNG
DE
LEGE
LATA
.
904
AA)
DIENSTVERTRAG
.
904
BB)
WERKVERTRAG
.
905
B)
NEUORDNUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
906
2.
LOHNGEFAHRTRAGUNG
.
907
A)
BEWERTUNG
DE
LEGE
LATA
.
907
AA)
DIENSTVERTRAG
.
907
BB)
WERKVERTRAG
.
907
B)
NEUORDNUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
908
3.
AUSSERORDENTLICHE
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
910
A)
BEWERTUNG
DE
LEGE
LATA
.
910
B)
NEUORDNUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
911
4.
NACHTRAEGLICHE
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
912
5.
ERGAENZENDE
SONDERREGELUNGEN
FUER
VERBRAUCHERDIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
912
IV.
AUSGLIEDERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
913
V.
UEBRIGE
REGELUNGSASPEKTE
DES
DIENST
UND
WERKVERTRAGSRECHTS
.
914
VI.
SCHICKSAL
DES
AUFTRAGSRECHTS
.
916
C.
SKIZZIERUNG
EINES
REGELUNGSMODELLS
.
917
LITERATURVERZEICHNIS
.
919
SACHVERZEICHNIS
.
939 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Illmer, Martin 1975- |
author_GND | (DE-588)133292878 |
author_facet | Illmer, Martin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Illmer, Martin 1975- |
author_variant | m i mi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048502345 |
classification_rvk | PD 4308 |
ctrlnum | (OCoLC)1357068496 (DE-599)DNB1268944785 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02490nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048502345</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221007s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268944785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613784</subfield><subfield code="c">hardcover: EUR 179.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161378-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161613783</subfield><subfield code="9">3-16-161378-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161613784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1357068496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268944785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Illmer, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133292878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts</subfield><subfield code="c">Martin Illmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 943 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 269</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 919 - 938</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lohngefahr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstvertrag</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161379-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 269</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">269</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88fe208ecc104453aa37355ad528fa42&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879597</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220927</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048502345 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:44:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161613784 3161613783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879597 |
oclc_num | 1357068496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-12 DE-11 |
physical | XXXIX, 943 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Illmer, Martin 1975- Verfasser (DE-588)133292878 aut Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts Martin Illmer Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXXIX, 943 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum Band 269 Literaturverzeichnis Seite 919 - 938 Habilitationsschrift Bucerius Law School Hamburg 2017 Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Lohngefahr Kündigung Minderung Werkvertrag Dienstvertrag (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161379-1 Jus Privatum Band 269 (DE-604)BV005424152 269 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88fe208ecc104453aa37355ad528fa42&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220927 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Illmer, Martin 1975- Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts Jus Privatum Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012178-1 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts |
title_auth | Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts |
title_exact_search | Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts |
title_exact_search_txtP | Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts |
title_full | Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts Martin Illmer |
title_fullStr | Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts Martin Illmer |
title_full_unstemmed | Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts Martin Illmer |
title_short | Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts |
title_sort | strukturen eines dienstleistungsvertragsrechts |
topic | Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
topic_facet | Dienstleistung Vertragsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88fe208ecc104453aa37355ad528fa42&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT illmermartin struktureneinesdienstleistungsvertragsrechts AT mohrsiebeckgmbhcokg struktureneinesdienstleistungsvertragsrechts |