Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kartell- und Regulierungsrecht
Band 43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 290 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 417 g |
ISBN: | 9783848774944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048500977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230418 | ||
007 | t | ||
008 | 221007s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259915638 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848774944 |c Paperback: EUR 82.00 (DE) |9 978-3-8487-7494-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1333212842 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259915638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Förstmann, Ann Charlotte |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1271360934 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle |c Ann Charlotte Förstmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 290 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm, 417 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v Band 43 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Innovation | ||
653 | |a Prognose | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Fusionskontrolle | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Innovationswettbewerb | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3285-7 |w (DE-604)BV048453304 |
830 | 0 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v Band 43 |w (DE-604)BV039697591 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=10977d6f27f848e9b564bd39adeb732e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033878261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220615 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077149141434368 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
17
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
20
I.
INNOVATIONSWETTBEWERB
20
1.
F&E,
INNOVATION
UND
INNOVATIONSPROZESS
22
2.
BEDEUTUNG
VON
INNOVATIONEN
UND
INNOVATIONSWETTBEWERB
24
3.
WETTBEWERBSPARAMETER
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
27
A)
INNOVATIONSFAEHIGKEIT
27
B)
INNOVATIONSANREIZE
28
C)
TATSAECHLICHES
BETREIBEN
VON
F&E
29
4.
BESONDERHEITEN
VON
F&E
ALS
WETTBEWERBSPARAMETER
30
A)
F&E
ALS
DYNAMISCHER
FAKTOR
IM
WETTBEWERB
31
B)
UNSICHERHEIT
VON
F&E
33
AA)
ERSTE
UNSICHERHEIT:
ERGEBNIS
VON
F&E
-
INVENTIONS
UND
INNOVATIONSPHASE
33
BB)
ZWEITE
UNSICHERHEIT:
VERWERTBARKEIT
DES
ERGEBNISSES
-
DIFFUSIONSPHASE
33
CC)
GRAD
AN
UNSICHERHEIT
34
DD)
FOLGE
DER
UNSICHERHEITEN
35
EE)
ZWISCHENFAZIT
36
C)
MESSBARKEIT
VON
F&E
37
D)
GEHEIMHALTUNG
VON
F&E
38
E)
IDENTIFIKATION
DER
F&E-UNTERNEHMEN
38
F)
F&E
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
BRANCHEN
39
II.
SCHADENSTHEORIEN
DER
KOMMISSION
ZUM
INNOVATIONSWETTBEWERB
41
1.
ERSTE
SCHADENSTHEORIE:
EINSTELLEN,
UMLEITEN
ODER
VERZOEGERN
VON
FORSCHUNGSLINIEN
UND
FRUEHEN
PIPELINEPRODUKTEN
41
2.
ZWEITE
SCHADENSTHEORIE:
SINKEN
DER
BRANCHENWEITEN
INNOVATIONSANREIZE
42
3.
KRITIK
AN
DEN
SCHADENSTHEORIEN
DER
KOMMISSION
43
III.
EINORDNUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
IN
DIE
TRADITIONELLE
FUSIONSKONTROLLE
47
1.
PRODUKTMARKT
48
9
2.
TECHNOLOGIEMARKT
49
3.
INNOVATIONSMARKT
52
A)
INNOVATIONSMAERKTE
IM
US-WETTBEWERBSRECHT
52
AA)
ABGRENZUNG
EINES
INNOVATIONSMARKTES
I.
S.
D.
IMA
53
BB)
KRITIK
AN
DER
IMA
54
B)
INNOVATIONSMAERKTE
IN
DEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
KOMMISSION
55
4.
INNOVATIONSRAUM
57
A)
DARSTELLUNG
VON
INNOVATIONSRAEUMEN
57
B)
KRITIK
AM
KONZEPT
DES
INNOVATIONSRAUMES
58
5.
INNOVATIONSWETTBEWERB
UND
POTENZIELLER
WETTBEWERB
61
IV.
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
62
1.
YYAPPROPRIABILITY"
-
AUSSICHT
AUF
ANEIGNUNG
64
A)
SCHUTZ
DER
INNOVATION
VS.
SPILLOVER-EFFEKT
65
B)
WIRKUNGEN
EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES
AUF
DIE
YYAPPROPRIABILITY
"
66
2.
KANNIBALISIERUNGSEFFEKT
67
A)
KANNIBALISIERUNG
EXISTIERENDER
PRODUKTE
67
B)
WIRKUNGEN
EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES
AUF
DEN
KANNIBALISIERUNGSEFFEKT
68
3.
EFFIZIENZGEWINNE
68
A)
ZUSAMMENLEGUNG
VON
F&E-RESSOURCEN
69
B)
VERMEIDEN
VON
UNNOETIGER
DUPLIZIERUNG
69
4.
AUSWIRKUNG
DER
MARKTSTRUKTUR
BZW.
MARKTKONZENTRATION
AUF
INNOVATIONSANREIZE
70
A)
SCHUMPETER-ARROW-KONTROVERSE
70
B)
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
DER
MARKTSTRUKTUR
AUF
DIE
INNOVATIONSANREIZE
72
5.
VERHAELTNIS
DER
ZUSAMMENSCHLUSSPARTEIEN
ZUEINANDER
UND
ANZAHL
DER
VERBLEIBENDEN WETTBEWERBER
73
6.
ERWARTETE
REAKTION
DER
UEBRIGEN WETTBEWERBER
AUF
DIE
INNOVATION
74
7.
ANZAHL
DER
WETTBEWERBER
IM
PATENTRENNEN
75
8.
CHARAKTERISTIKA
DES
EINZELNEN
UNTERNEHMENS
76
9.
CHARAKTERISTIKA
DER
BRANCHE
76
V.
FAZIT
77
10
KAPITEL
2:
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
ZUM
INNOVATIONSWE
TTBEWERB
7
8
I.
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
78
1.
DOW/DUPONT
79
A)
ISOLIERTE
BETRACHTUNG
VON
F&E
80
B)
WETTBEWERBLICHE
WUERDIGUNG
81
AA)
SCHADENSTHEORIEN
81
BB)
ANALYSE
DER
PFLANZENSCHUTZINDUSTRIE
83
(1)
BEDEUTUNG
VON
WETTBEWERB
FUER
F&E
IN
DER
PFLANZENSCHUTZINDUSTRIE
83
(2)
STRUKTUR
DER
PFLANZENSCHUTZINDUSTRIE
85
(3)
VERHAELTNIS
DER
ZUSAMMENSCHLUSSPARTEIEN
ZUEINANDER
86
(4)
KEINE
EFFIZIENZGEWINNE
86
C.
ABHILFEMASSNAHMEN
87
2.
BAYER/MONSANTO
88
A)
INNOVATIONSWETTBEWERB
BEI
BROAD
ACRE
CROP
TRAITS
89
B)
INNOVATIONSWETTBEWERB
BEIM
PFLANZENSCHUTZ
90
AA)
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DES
NSH-INNOVATIONSRAUMES
91
BB)
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DES
HTS-INNOVATIONSRAUMES
92
C)
ABHILFEMASSNAHMEN
93
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
93
II.
FRUEHERE
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
DURCH
DIE
KOMMISSION
94
1.
PFLANZENSCHUTZINDUSTRIE
94
2.
PHARMA-BRANCHE
96
A)
GLAXO/WELLCOME,
CIBA-GEIGY/SANDOZ
UND
ASTRA/ZENECA
98
B)
MEDTRONIC/COVIDIEN
100
C)
NOVARTIS/GLAXOSMITHKLINE
(GSK)
ONCOLOGY
BUSINESS
101
D)
J&J/ACTELION
103
E)
ZWISCHENFAZIT
104
3.
(DIGITALE)
TECHNOLOGIE
UND
FINANZSEKTOR
104
A)
SEAGATE/HDD
BUSINESS
OF
SAMSUNG
UND
WESTERN
DIGITAL/
VIVITI
TECHNOLOGIES
104
B)
GENERAL
ELECTRIC
(GE)/ALSTOM
105
C)
MICROSOFT/SKYPE
106
D)
DEUTSCHE
BOERSE/NYSE
107
III.
FAZIT
110
11
KAPITEL
3:
NACHWEISE
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
112
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KOMMISSION
BEIM
NACHWEIS
EINER
ERHEBLICHEN
WETTBEWERBSBEHINDERUNG
113
1.
BEWEISLASTVERTEILUNG
113
2.
BEWEISMASS
114
3.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN
116
4.
DAS
EUG
IN
CK
TELECOMS
117
A)
DARSTELLUNG
DES
URTEILS
117
B)
KRITIK
AN
CK
TELECOMS
120
II.
BESONDERHEITEN
BEIM
NACHWEIS
VON
F&E
IN
DER
WETTBEWERBLICHEN
WUERDIGUNG
EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES
122
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KOMMISSION
BEIM
NACHWEIS
VON
F&E
122
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DER
KOMMISSION
IM
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
123
B)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
NACHWEISE
AM
BEISPIEL
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
127
AA)
BELEGE
IN
DOW/DUPONT
127
(1)
INTERNE
DOKUMENTE
DER
PARTEIEN
127
(2)
PATENTANALYSE
128
(3)
MARKTUNTERSUCHUNGEN
UND
ANTWORTEN
VON
WETTBEWERBERN
128
(4)
OEKONOMISCHE
ANALYSEN
129
BB)
BELEGE
IN
BAYER/MONSANTO
130
(1)
INTERNE
DOKUMENTE
130
(2)
MARKTUNTERSUCHUNGEN
UND
AUSSAGEN
VON
WETTBEWERBERN
132
CC)
ZWISCHENFAZIT
132
2.
MODIFIKATION
DER NACHWEISANFORDERUNGEN
BEI
DER
WETTBEWERBLICHEN
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
133
A)
MODIFIKATION
DES
WAHRSCHEINLICHKEITS
UND
SORGFALTSMASSSTABS
134
AA)
ANKNUEPFEN
AN
DEN
WAHRSCHEINLICHKEITSMASSSTAB
134
(1)
DARSTELLUNG
UNTERSCHIEDLICHER
WAHRSCHEINLICHKEITSMASSSTAEBE
134
(2)
HOEHERE
WAHRSCHEINLICHKEITEN
BEI
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
F&E
136
12
(3)
NIEDRIGERE
WAHRSCHEINLICHKEIT
BEI
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
F&E
138
(4)
ZWISCHENFAZIT
139
BB)
ANKNUEPFEN
AN
DEN
SORGFALTSMASSSTAB
139
(1)
HOEHERE
SORGFALTSANFORDERUNGEN
139
(2)
NIEDRIGERE
SORGFALTSANFORDERUNGEN
140
(3)
ZWISCHENFAZIT
142
B)
UEBERTRAGUNG
VON
VORSCHLAEGEN
ZU
BESONDEREN
NACHWEISANFORDERUNGEN
BEI
YYKILLER-ACQUISITIONS"
142
AA)
VORSCHLAG
I:
BEWEISLASTUMKEHR
-
FOLGE:
VERMUTUNG
DER UNVEREINBARKEIT
SOLCHER
ZUSAMMENSCHLUESSE
MIT
DEM
GEMEINSAMEN
MARKT
144
BB)
VORSCHLAG
II:
BEWEISMASS
DER
YYUEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT
"
DURCH
EINEN
SOG.
YYBALANCE
OF
HARMS
"
-ANSATZ
ERSETZEN
146
CC)
VORSCHLAG
III:
YYGERINGE
WAHRSCHEINLICHKEIT
"
BEI
GEWISSER
MARKTMACHT
DES
ERWERBERS
148
DD)
VORSCHLAG
IV:
EX
POST
KONTROLLE
151
EE)
ZWISCHENFAZIT
152
III.
ANGEMESSENER
PROGNOSEHORIZONT
IM
INNOVATIONSWETTBEWERB
153
1.
ALLGEMEINES
ZUM
PROGNOSEHORIZONT
154
2.
PROGNOSEHORIZONT
IN
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
155
3.
ANGEMESSENER
PROGNOSEHORIZONT
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
157
A)
TENDENZIELL
KURZER
PROGNOSEHORIZONT
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
157
B)
TENDENZIELL
LANGER
PROGNOSEHORIZONT
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
159
C)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
LAENGE
DES
PROGNOSEHORIZONTS
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
160
4.
ZWISCHENFAZIT
ZUM
PROGNOSEHORIZONT
IM
INNOVATIONSWETTBEWERB
161
IV.
FAZIT
162
KAPITEL
4:
EFFIZIENZGEWINNE
IM
INNOVATIONSWETTBEWERB
164
I.
EFFIZIENZGEWINNE
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
164
1.
ALLGEMEINES
164
2.
ABGRENZUNG
VON
SCHADENSTHEORIE
UND
EFFIZIENZGEWINN
166
13
3.
STATISCHE
VS.
DYNAMISCHE
EFFIZIENZGEWINNE
A)
BEGRIFFE
B)
VERHAELTNIS
VON
STATISCHEN
UND
DYNAMISCHEN
EFFIZIENZGEWINNEN
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
C)
EFFIZIENZGEWINNE
IM
INNOVATIONSWETTBEWERB
II.
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
EFFIZIENZGEWINNE
1.
DARSTELLUNG
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHER
EFFIZIENZGEWINNE
A)
ZUSAMMENLEGEN
KOMPLEMENTAERER
FAEHIGKEITEN
UND
ASSETS
AA)
ZUSAMMENLEGEN
VON
F&E-EINRICHTUNGEN
BB)
ZUSAMMENLEGEN
VON
GEISTIGEM
EIGENTUM,
INSB.
PATENTEN
CC)
ZUSAMMENFUEHREN
VON
KNOW-HOW
B)
RESSOURCENVERMEHRUNG
C)
ZWISCHENFAZIT
2.
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
EFFIZIENZGEWINNE
UND
DIE
KONSUMENTENWOHLFAHRT
3.
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
EFFIZIENZGEWINNE
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
A)
VORTEIL
FUER
DIE
VERBRAUCHER
AA)
ERHEBLICHKEIT
BB)
RECHTZEITIGKEIT
CC)
IN
DEN
RELEVANTEN
MAERKTEN
DD)
WORTLAUT
DER
HORIZONTALLEITLINIEN:
YYSOLLTEN
"
B)
FUSIONSSPEZIFISCH
C)
NACHWEISBARKEIT
D)
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
BEWEISMASS
AA)
BEWEISLAST
BB)
BEWEISMASS
E)
ZWISCHENFAZIT
4.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
ZU
DYNAMISCHEN
BZW.
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHEN
EFFIZIENZGEWINNEN
A)
KORSNAES/ASSIDOMAEN
CARTONBOARD
B)
TOMTOM/TELEATLAS
C)
HUTCHISON
3G
AUSTRIA/ORANGE
AUSTRIA
UND
HUTCHISON
3G
UK/TELEFONICA
IRELAND
D)
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
AA)
DOW/DUPONT
BB)
BAYER/MONSANTO
173
173
174
177
178
178
179
179
181
182
182
183
184
185
186
186
188
191
193
195
197
199
199
200
203
205
205
206
208
210
210
212
14
E)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
ZU
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHEN
EFFIZIENZGEWINNEN
212
5.
ZWISCHENFAZIT
ZU
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHEN
EFFIZIENZGEWINNEN
213
III.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
213
1.
VORSCHLAG
I:
GENERAL
PRESUMPTIONS
APPROACH
214
A)
DARSTELLUNG
DES
GENERAL
PRESUMPTIONS
APPROACH
214
B)
VORTEILE
DES
GENERAL
PRESUMPTIONS
APPROACH
215
C)
NACHTEILE
DES
GENERAL
PRESUMPTIONS
APPROACH
216
D)
MODIFIZIERUNG:
DER
YYSEQUENTIAL
APPROACH
"
218
2.
VORSCHLAG
II:
BEDINGTE
FREIGABE
MIT
EX
POST-KORREKTUR
219
A)
DARSTELLUNG
DER
BEDINGTEN
FREIGABE
MIT
EX
POST
KORREKTUR
219
B)
VORTEILE
DER
EX
POST-KORREKTUR
219
C)
NACHTEILE
DER
EX
POST-KORREKTUR
220
D)
EX
POST-UNTERSUCHUNG
ZUM
ERKENNTNISGEWINN
223
3.
VORSCHLAG
III:
OBLIGATORISCHE
GELTENDMACHUNG
VON
EFFIZIENZGEWINNEN
226
4.
VORSCHLAG
IV:
SICHERUNG
VON
EFFIZIENZGEWINNEN
DURCH
ABHILFEMASSNAHMEN
228
5.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGEN
229
IV.
FAZIT
230
KAPITEL
5:
ABHILFEMASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
233
I.
EINLEITUNG
233
II.
ABHILFEMASSNAHMEN
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
234
III.
ABHILFEMASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
237
1.
SCHUTZ
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
IN
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
23
8
A)
DOW/DUPONT
239
B)
BAYER/MONSANTO
240
C)
WEITERE
FAELLE
242
2.
ABHILFEMASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
244
A)
ALLGEMEINE
SCHWIERIGKEITEN
VON
ZUSAGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
245
15
B)
ZUSAGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
246
AA)
VERAEUSSERUNGSZUSAGE
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS:
VERAEUSSERUNG
DER
F&E
EINHEIT
247
(1)
EIGNUNG
DER
VERAEUSSERUNG EINER
F&E-EINHEIT
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
248
(2)
UMFANG
DER
VERAEUSSERUNGSZUSAGEN
IN
INNOVATIONSFAELLEN
250
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER
VERAEUSSERUNG
DER
GESAMTEN
F&E-EINHEIT
253
BB)
NICHTSTRUKTURELLE
ZUSAGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
255
(1)
ZUGANGSERLEICHTERUNGEN
-
MARKTOEFFNUNGSZUSAGEN
257
(AA)
ZUGANGSERLEICHTERUNG
DURCH
LIZENZVEREINBARUNG
258
(BB)
ZUGANGSERLEICHTERUNG
DURCH
INTEROPERABILITAET
261
(2)
DAUER
DER
NICHTSTRUKTURELLEN
ZUSAGEN
263
(3)
EIGNUNG
VERHALTENSBEZOGENER
ZUSAGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
265
(4)
ZWISCHENFAZIT
ZU
VERHALTENSBEZOGENEN
ZUSAGEN
267
CC)
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
DURCH
KRONJUWELENZUSAGEN
ODER
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
267
(1)
KRONJUWELZUSAGEN
268
(2)
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
269
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
KRONJUWELZUSAGEN
UND
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
270
3.
FOLGEN
DER
PROGNOSEUNISCHERHEIT
BEI
ABHILFEMASSNAHMEN
272
IV.
FAZIT
274
KAPITEL
6:
FAZIT
276
LITERATURVERZEICHNIS
279
16 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
17
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
20
I.
INNOVATIONSWETTBEWERB
20
1.
F&E,
INNOVATION
UND
INNOVATIONSPROZESS
22
2.
BEDEUTUNG
VON
INNOVATIONEN
UND
INNOVATIONSWETTBEWERB
24
3.
WETTBEWERBSPARAMETER
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
27
A)
INNOVATIONSFAEHIGKEIT
27
B)
INNOVATIONSANREIZE
28
C)
TATSAECHLICHES
BETREIBEN
VON
F&E
29
4.
BESONDERHEITEN
VON
F&E
ALS
WETTBEWERBSPARAMETER
30
A)
F&E
ALS
DYNAMISCHER
FAKTOR
IM
WETTBEWERB
31
B)
UNSICHERHEIT
VON
F&E
33
AA)
ERSTE
UNSICHERHEIT:
ERGEBNIS
VON
F&E
-
INVENTIONS
UND
INNOVATIONSPHASE
33
BB)
ZWEITE
UNSICHERHEIT:
VERWERTBARKEIT
DES
ERGEBNISSES
-
DIFFUSIONSPHASE
33
CC)
GRAD
AN
UNSICHERHEIT
34
DD)
FOLGE
DER
UNSICHERHEITEN
35
EE)
ZWISCHENFAZIT
36
C)
MESSBARKEIT
VON
F&E
37
D)
GEHEIMHALTUNG
VON
F&E
38
E)
IDENTIFIKATION
DER
F&E-UNTERNEHMEN
38
F)
F&E
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
BRANCHEN
39
II.
SCHADENSTHEORIEN
DER
KOMMISSION
ZUM
INNOVATIONSWETTBEWERB
41
1.
ERSTE
SCHADENSTHEORIE:
EINSTELLEN,
UMLEITEN
ODER
VERZOEGERN
VON
FORSCHUNGSLINIEN
UND
FRUEHEN
PIPELINEPRODUKTEN
41
2.
ZWEITE
SCHADENSTHEORIE:
SINKEN
DER
BRANCHENWEITEN
INNOVATIONSANREIZE
42
3.
KRITIK
AN
DEN
SCHADENSTHEORIEN
DER
KOMMISSION
43
III.
EINORDNUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
IN
DIE
TRADITIONELLE
FUSIONSKONTROLLE
47
1.
PRODUKTMARKT
48
9
2.
TECHNOLOGIEMARKT
49
3.
INNOVATIONSMARKT
52
A)
INNOVATIONSMAERKTE
IM
US-WETTBEWERBSRECHT
52
AA)
ABGRENZUNG
EINES
INNOVATIONSMARKTES
I.
S.
D.
IMA
53
BB)
KRITIK
AN
DER
IMA
54
B)
INNOVATIONSMAERKTE
IN
DEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
KOMMISSION
55
4.
INNOVATIONSRAUM
57
A)
DARSTELLUNG
VON
INNOVATIONSRAEUMEN
57
B)
KRITIK
AM
KONZEPT
DES
INNOVATIONSRAUMES
58
5.
INNOVATIONSWETTBEWERB
UND
POTENZIELLER
WETTBEWERB
61
IV.
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
62
1.
YYAPPROPRIABILITY"
-
AUSSICHT
AUF
ANEIGNUNG
64
A)
SCHUTZ
DER
INNOVATION
VS.
SPILLOVER-EFFEKT
65
B)
WIRKUNGEN
EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES
AUF
DIE
YYAPPROPRIABILITY
"
66
2.
KANNIBALISIERUNGSEFFEKT
67
A)
KANNIBALISIERUNG
EXISTIERENDER
PRODUKTE
67
B)
WIRKUNGEN
EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES
AUF
DEN
KANNIBALISIERUNGSEFFEKT
68
3.
EFFIZIENZGEWINNE
68
A)
ZUSAMMENLEGUNG
VON
F&E-RESSOURCEN
69
B)
VERMEIDEN
VON
UNNOETIGER
DUPLIZIERUNG
69
4.
AUSWIRKUNG
DER
MARKTSTRUKTUR
BZW.
MARKTKONZENTRATION
AUF
INNOVATIONSANREIZE
70
A)
SCHUMPETER-ARROW-KONTROVERSE
70
B)
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
DER
MARKTSTRUKTUR
AUF
DIE
INNOVATIONSANREIZE
72
5.
VERHAELTNIS
DER
ZUSAMMENSCHLUSSPARTEIEN
ZUEINANDER
UND
ANZAHL
DER
VERBLEIBENDEN WETTBEWERBER
73
6.
ERWARTETE
REAKTION
DER
UEBRIGEN WETTBEWERBER
AUF
DIE
INNOVATION
74
7.
ANZAHL
DER
WETTBEWERBER
IM
PATENTRENNEN
75
8.
CHARAKTERISTIKA
DES
EINZELNEN
UNTERNEHMENS
76
9.
CHARAKTERISTIKA
DER
BRANCHE
76
V.
FAZIT
77
10
KAPITEL
2:
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
ZUM
INNOVATIONSWE
TTBEWERB
7
8
I.
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
78
1.
DOW/DUPONT
79
A)
ISOLIERTE
BETRACHTUNG
VON
F&E
80
B)
WETTBEWERBLICHE
WUERDIGUNG
81
AA)
SCHADENSTHEORIEN
81
BB)
ANALYSE
DER
PFLANZENSCHUTZINDUSTRIE
83
(1)
BEDEUTUNG
VON
WETTBEWERB
FUER
F&E
IN
DER
PFLANZENSCHUTZINDUSTRIE
83
(2)
STRUKTUR
DER
PFLANZENSCHUTZINDUSTRIE
85
(3)
VERHAELTNIS
DER
ZUSAMMENSCHLUSSPARTEIEN
ZUEINANDER
86
(4)
KEINE
EFFIZIENZGEWINNE
86
C.
ABHILFEMASSNAHMEN
87
2.
BAYER/MONSANTO
88
A)
INNOVATIONSWETTBEWERB
BEI
BROAD
ACRE
CROP
TRAITS
89
B)
INNOVATIONSWETTBEWERB
BEIM
PFLANZENSCHUTZ
90
AA)
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DES
NSH-INNOVATIONSRAUMES
91
BB)
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DES
HTS-INNOVATIONSRAUMES
92
C)
ABHILFEMASSNAHMEN
93
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
93
II.
FRUEHERE
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
DURCH
DIE
KOMMISSION
94
1.
PFLANZENSCHUTZINDUSTRIE
94
2.
PHARMA-BRANCHE
96
A)
GLAXO/WELLCOME,
CIBA-GEIGY/SANDOZ
UND
ASTRA/ZENECA
98
B)
MEDTRONIC/COVIDIEN
100
C)
NOVARTIS/GLAXOSMITHKLINE
(GSK)
ONCOLOGY
BUSINESS
101
D)
J&J/ACTELION
103
E)
ZWISCHENFAZIT
104
3.
(DIGITALE)
TECHNOLOGIE
UND
FINANZSEKTOR
104
A)
SEAGATE/HDD
BUSINESS
OF
SAMSUNG
UND
WESTERN
DIGITAL/
VIVITI
TECHNOLOGIES
104
B)
GENERAL
ELECTRIC
(GE)/ALSTOM
105
C)
MICROSOFT/SKYPE
106
D)
DEUTSCHE
BOERSE/NYSE
107
III.
FAZIT
110
11
KAPITEL
3:
NACHWEISE
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
112
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KOMMISSION
BEIM
NACHWEIS
EINER
ERHEBLICHEN
WETTBEWERBSBEHINDERUNG
113
1.
BEWEISLASTVERTEILUNG
113
2.
BEWEISMASS
114
3.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN
116
4.
DAS
EUG
IN
CK
TELECOMS
117
A)
DARSTELLUNG
DES
URTEILS
117
B)
KRITIK
AN
CK
TELECOMS
120
II.
BESONDERHEITEN
BEIM
NACHWEIS
VON
F&E
IN
DER
WETTBEWERBLICHEN
WUERDIGUNG
EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES
122
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KOMMISSION
BEIM
NACHWEIS
VON
F&E
122
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DER
KOMMISSION
IM
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
123
B)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
NACHWEISE
AM
BEISPIEL
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
127
AA)
BELEGE
IN
DOW/DUPONT
127
(1)
INTERNE
DOKUMENTE
DER
PARTEIEN
127
(2)
PATENTANALYSE
128
(3)
MARKTUNTERSUCHUNGEN
UND
ANTWORTEN
VON
WETTBEWERBERN
128
(4)
OEKONOMISCHE
ANALYSEN
129
BB)
BELEGE
IN
BAYER/MONSANTO
130
(1)
INTERNE
DOKUMENTE
130
(2)
MARKTUNTERSUCHUNGEN
UND
AUSSAGEN
VON
WETTBEWERBERN
132
CC)
ZWISCHENFAZIT
132
2.
MODIFIKATION
DER NACHWEISANFORDERUNGEN
BEI
DER
WETTBEWERBLICHEN
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
133
A)
MODIFIKATION
DES
WAHRSCHEINLICHKEITS
UND
SORGFALTSMASSSTABS
134
AA)
ANKNUEPFEN
AN
DEN
WAHRSCHEINLICHKEITSMASSSTAB
134
(1)
DARSTELLUNG
UNTERSCHIEDLICHER
WAHRSCHEINLICHKEITSMASSSTAEBE
134
(2)
HOEHERE
WAHRSCHEINLICHKEITEN
BEI
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
F&E
136
12
(3)
NIEDRIGERE
WAHRSCHEINLICHKEIT
BEI
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
F&E
138
(4)
ZWISCHENFAZIT
139
BB)
ANKNUEPFEN
AN
DEN
SORGFALTSMASSSTAB
139
(1)
HOEHERE
SORGFALTSANFORDERUNGEN
139
(2)
NIEDRIGERE
SORGFALTSANFORDERUNGEN
140
(3)
ZWISCHENFAZIT
142
B)
UEBERTRAGUNG
VON
VORSCHLAEGEN
ZU
BESONDEREN
NACHWEISANFORDERUNGEN
BEI
YYKILLER-ACQUISITIONS"
142
AA)
VORSCHLAG
I:
BEWEISLASTUMKEHR
-
FOLGE:
VERMUTUNG
DER UNVEREINBARKEIT
SOLCHER
ZUSAMMENSCHLUESSE
MIT
DEM
GEMEINSAMEN
MARKT
144
BB)
VORSCHLAG
II:
BEWEISMASS
DER
YYUEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT
"
DURCH
EINEN
SOG.
YYBALANCE
OF
HARMS
"
-ANSATZ
ERSETZEN
146
CC)
VORSCHLAG
III:
YYGERINGE
WAHRSCHEINLICHKEIT
"
BEI
GEWISSER
MARKTMACHT
DES
ERWERBERS
148
DD)
VORSCHLAG
IV:
EX
POST
KONTROLLE
151
EE)
ZWISCHENFAZIT
152
III.
ANGEMESSENER
PROGNOSEHORIZONT
IM
INNOVATIONSWETTBEWERB
153
1.
ALLGEMEINES
ZUM
PROGNOSEHORIZONT
154
2.
PROGNOSEHORIZONT
IN
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
155
3.
ANGEMESSENER
PROGNOSEHORIZONT
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
157
A)
TENDENZIELL
KURZER
PROGNOSEHORIZONT
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
157
B)
TENDENZIELL
LANGER
PROGNOSEHORIZONT
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
159
C)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
LAENGE
DES
PROGNOSEHORIZONTS
BEI
DER
UNTERSUCHUNG
VON
F&E
160
4.
ZWISCHENFAZIT
ZUM
PROGNOSEHORIZONT
IM
INNOVATIONSWETTBEWERB
161
IV.
FAZIT
162
KAPITEL
4:
EFFIZIENZGEWINNE
IM
INNOVATIONSWETTBEWERB
164
I.
EFFIZIENZGEWINNE
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
164
1.
ALLGEMEINES
164
2.
ABGRENZUNG
VON
SCHADENSTHEORIE
UND
EFFIZIENZGEWINN
166
13
3.
STATISCHE
VS.
DYNAMISCHE
EFFIZIENZGEWINNE
A)
BEGRIFFE
B)
VERHAELTNIS
VON
STATISCHEN
UND
DYNAMISCHEN
EFFIZIENZGEWINNEN
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
C)
EFFIZIENZGEWINNE
IM
INNOVATIONSWETTBEWERB
II.
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
EFFIZIENZGEWINNE
1.
DARSTELLUNG
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHER
EFFIZIENZGEWINNE
A)
ZUSAMMENLEGEN
KOMPLEMENTAERER
FAEHIGKEITEN
UND
ASSETS
AA)
ZUSAMMENLEGEN
VON
F&E-EINRICHTUNGEN
BB)
ZUSAMMENLEGEN
VON
GEISTIGEM
EIGENTUM,
INSB.
PATENTEN
CC)
ZUSAMMENFUEHREN
VON
KNOW-HOW
B)
RESSOURCENVERMEHRUNG
C)
ZWISCHENFAZIT
2.
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
EFFIZIENZGEWINNE
UND
DIE
KONSUMENTENWOHLFAHRT
3.
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHE
EFFIZIENZGEWINNE
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
A)
VORTEIL
FUER
DIE
VERBRAUCHER
AA)
ERHEBLICHKEIT
BB)
RECHTZEITIGKEIT
CC)
IN
DEN
RELEVANTEN
MAERKTEN
DD)
WORTLAUT
DER
HORIZONTALLEITLINIEN:
YYSOLLTEN
"
B)
FUSIONSSPEZIFISCH
C)
NACHWEISBARKEIT
D)
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
BEWEISMASS
AA)
BEWEISLAST
BB)
BEWEISMASS
E)
ZWISCHENFAZIT
4.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
ZU
DYNAMISCHEN
BZW.
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHEN
EFFIZIENZGEWINNEN
A)
KORSNAES/ASSIDOMAEN
CARTONBOARD
B)
TOMTOM/TELEATLAS
C)
HUTCHISON
3G
AUSTRIA/ORANGE
AUSTRIA
UND
HUTCHISON
3G
UK/TELEFONICA
IRELAND
D)
DOW/DUPONT
UND
BAYER/MONSANTO
AA)
DOW/DUPONT
BB)
BAYER/MONSANTO
173
173
174
177
178
178
179
179
181
182
182
183
184
185
186
186
188
191
193
195
197
199
199
200
203
205
205
206
208
210
210
212
14
E)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
ZU
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHEN
EFFIZIENZGEWINNEN
212
5.
ZWISCHENFAZIT
ZU
INNOVATIONSWETTBEWERBLICHEN
EFFIZIENZGEWINNEN
213
III.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
213
1.
VORSCHLAG
I:
GENERAL
PRESUMPTIONS
APPROACH
214
A)
DARSTELLUNG
DES
GENERAL
PRESUMPTIONS
APPROACH
214
B)
VORTEILE
DES
GENERAL
PRESUMPTIONS
APPROACH
215
C)
NACHTEILE
DES
GENERAL
PRESUMPTIONS
APPROACH
216
D)
MODIFIZIERUNG:
DER
YYSEQUENTIAL
APPROACH
"
218
2.
VORSCHLAG
II:
BEDINGTE
FREIGABE
MIT
EX
POST-KORREKTUR
219
A)
DARSTELLUNG
DER
BEDINGTEN
FREIGABE
MIT
EX
POST
KORREKTUR
219
B)
VORTEILE
DER
EX
POST-KORREKTUR
219
C)
NACHTEILE
DER
EX
POST-KORREKTUR
220
D)
EX
POST-UNTERSUCHUNG
ZUM
ERKENNTNISGEWINN
223
3.
VORSCHLAG
III:
OBLIGATORISCHE
GELTENDMACHUNG
VON
EFFIZIENZGEWINNEN
226
4.
VORSCHLAG
IV:
SICHERUNG
VON
EFFIZIENZGEWINNEN
DURCH
ABHILFEMASSNAHMEN
228
5.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGEN
229
IV.
FAZIT
230
KAPITEL
5:
ABHILFEMASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
233
I.
EINLEITUNG
233
II.
ABHILFEMASSNAHMEN
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
234
III.
ABHILFEMASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
237
1.
SCHUTZ
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
IN
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
23
8
A)
DOW/DUPONT
239
B)
BAYER/MONSANTO
240
C)
WEITERE
FAELLE
242
2.
ABHILFEMASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
244
A)
ALLGEMEINE
SCHWIERIGKEITEN
VON
ZUSAGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
245
15
B)
ZUSAGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
246
AA)
VERAEUSSERUNGSZUSAGE
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS:
VERAEUSSERUNG
DER
F&E
EINHEIT
247
(1)
EIGNUNG
DER
VERAEUSSERUNG EINER
F&E-EINHEIT
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
248
(2)
UMFANG
DER
VERAEUSSERUNGSZUSAGEN
IN
INNOVATIONSFAELLEN
250
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER
VERAEUSSERUNG
DER
GESAMTEN
F&E-EINHEIT
253
BB)
NICHTSTRUKTURELLE
ZUSAGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
255
(1)
ZUGANGSERLEICHTERUNGEN
-
MARKTOEFFNUNGSZUSAGEN
257
(AA)
ZUGANGSERLEICHTERUNG
DURCH
LIZENZVEREINBARUNG
258
(BB)
ZUGANGSERLEICHTERUNG
DURCH
INTEROPERABILITAET
261
(2)
DAUER
DER
NICHTSTRUKTURELLEN
ZUSAGEN
263
(3)
EIGNUNG
VERHALTENSBEZOGENER
ZUSAGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
265
(4)
ZWISCHENFAZIT
ZU
VERHALTENSBEZOGENEN
ZUSAGEN
267
CC)
SICHERUNG
DES
INNOVATIONSWETTBEWERBS
DURCH
KRONJUWELENZUSAGEN
ODER
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
267
(1)
KRONJUWELZUSAGEN
268
(2)
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
269
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
KRONJUWELZUSAGEN
UND
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
270
3.
FOLGEN
DER
PROGNOSEUNISCHERHEIT
BEI
ABHILFEMASSNAHMEN
272
IV.
FAZIT
274
KAPITEL
6:
FAZIT
276
LITERATURVERZEICHNIS
279
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Förstmann, Ann Charlotte 1993- |
author_GND | (DE-588)1271360934 |
author_facet | Förstmann, Ann Charlotte 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Förstmann, Ann Charlotte 1993- |
author_variant | a c f ac acf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048500977 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)1333212842 (DE-599)DNB1259915638 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048500977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230418</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221007s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259915638</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848774944</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 82.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7494-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1333212842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259915638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förstmann, Ann Charlotte</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1271360934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle</subfield><subfield code="c">Ann Charlotte Förstmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 417 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prognose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3285-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048453304</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039697591</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=10977d6f27f848e9b564bd39adeb732e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033878261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220615</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048500977 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:44:33Z |
indexdate | 2024-07-20T06:08:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848774944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033878261 |
oclc_num | 1333212842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 290 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 417 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kartell- und Regulierungsrecht |
series2 | Kartell- und Regulierungsrecht |
spelling | Förstmann, Ann Charlotte 1993- Verfasser (DE-588)1271360934 aut Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle Ann Charlotte Förstmann 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 290 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 417 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kartell- und Regulierungsrecht Band 43 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln 2022 Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht Innovation Prognose Wirtschaftsrecht Europarecht Unionsrecht Fusionskontrolle Kartellrecht Innovationswettbewerb (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Innovation (DE-588)4027089-0 s Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3285-7 (DE-604)BV048453304 Kartell- und Regulierungsrecht Band 43 (DE-604)BV039697591 43 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=10977d6f27f848e9b564bd39adeb732e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033878261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220615 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Förstmann, Ann Charlotte 1993- Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle Kartell- und Regulierungsrecht Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024466-9 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4236001-8 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle |
title_auth | Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle |
title_exact_search | Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle |
title_exact_search_txtP | Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle |
title_full | Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle Ann Charlotte Förstmann |
title_fullStr | Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle Ann Charlotte Förstmann |
title_full_unstemmed | Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle Ann Charlotte Förstmann |
title_short | Innovationswettbewerb in der europäischen Fusionskontrolle |
title_sort | innovationswettbewerb in der europaischen fusionskontrolle |
topic | Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Innovation Forschungskooperation Fusionskontrolle Wettbewerb Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=10977d6f27f848e9b564bd39adeb732e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033878261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039697591 |
work_keys_str_mv | AT forstmannanncharlotte innovationswettbewerbindereuropaischenfusionskontrolle AT nomosverlagsgesellschaft innovationswettbewerbindereuropaischenfusionskontrolle |