Konfliktfähig: die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Meiner
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 309 Seiten Illustrationen 22.9 cm x 15.4 cm |
ISBN: | 9783787341399 3787341390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048499877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240717 | ||
007 | t | ||
008 | 221006s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247836770 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783787341399 |c Broschur : circa EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT) |9 978-3-7873-4139-9 | ||
020 | |a 3787341390 |9 3-7873-4139-0 | ||
024 | 3 | |a 9783787341399 | |
035 | |a (OCoLC)1354314825 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247836770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a CF 8317 |0 (DE-625)18148:11616 |2 rvk | ||
084 | |a CG 5917 |0 (DE-625)18252:11616 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Yhee, Jean |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1203906412 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Nietzsche contra Spinoza |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktfähig |b die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption |c Jean Yhee |
264 | 1 | |a Hamburg |b Meiner |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 309 Seiten |b Illustrationen |c 22.9 cm x 15.4 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt Universität zu Berlin |d 2014 |g gründliche Überarbeitung | ||
600 | 1 | 7 | |a Nietzsche, Friedrich |d 1844-1900 |0 (DE-588)118587943 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Spinoza, Benedictus de |d 1632-1677 |0 (DE-588)118616242 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Konfliktforschung | ||
653 | |a Demokratietheorie | ||
653 | |a Spinoza, Baruch de | ||
653 | |a Nietzsche, Friedrich | ||
653 | |a Rationalismus | ||
653 | |a Politische Philosophie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spinoza, Benedictus de |d 1632-1677 |0 (DE-588)118616242 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nietzsche, Friedrich |d 1844-1900 |0 (DE-588)118587943 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spinoza, Benedictus de |d 1632-1677 |0 (DE-588)118616242 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |D p |
689 | 1 | 2 | |a Nietzsche, Friedrich |d 1844-1900 |0 (DE-588)118587943 |D p |
689 | 1 | 3 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Felix Meiner Verlag |0 (DE-588)5020777-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7873-4140-5 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |a Yhee, Jean |t Nietzsche contra Spinoza |c das agonale Verhältnis im denkgeschichtlichen und sozio-politischen Kontext |d Berlin, 2014 |w (DE-604)BV046400921 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ad69180c1e2040ebaa98a5aeefa96633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033877178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033877178&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211217 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230314 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033877178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086970048675840 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
13
1.
EINLEITUNG.
NIETZSCHE
UND
SPINOZA
AKTUELL
.
17
1.1
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
.
17
1.2
KRITISCHER
UEBERBLICK
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
I.
DELEUZE
UND
WURZER
UEBER
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
ALS
DER
HINTERGRUND
DER
FORSCHUNG
.
19
1.2.1
DELEUZE
UEBER
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION.
DIE
SPINOZA-RENAISSANCE
IN
DEN
1960ER-JAHREN
UND
DIE
VERNACHLAESSIGUNG
DER
AMBIVALENZ
IN
DER
REZEPTION
.
20
1.2.2
WURZERS
(1975)
VERDIENST
UND
BEGRENZTHEIT
FUER
DIE
REZEPTIONSFORSCHUNG
.
23
1.3
KRITISCHER
UEBERBLICK
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
II.
DIE
METHODE
UND
DER
GEGENSTAND
DER
DISSERTATION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
REZEPTIONSFORSCHUNG VON
GAWOLL
UND
BROBJER
.
29
1.3.1
DAS
ARBEITSKRITERIUM
FUER
DIE
NACHGELASSENEN
SCHRIFTEN.
GAWOLLS
(2001)
UNTERSCHEIDUNG
VON
NIETZSCHES
ESOTERISCHER
UND
EXOTERISCHER
HALTUNG
ZU
SPINOZA
.
30
1.3.2
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
ODER
SEINE
SEKUNDAERLITERATUR
REZEPTION?
KRITIK
AN
BROBJER
(2008)
.
35
1.4
DIE
FRAGESTELLUNG
UND
DIE
STRUKTUR
DER
ARBEIT.
DIE
DENKGESCHICHTLICHE
REKONSTRUKTION
VON
NIETZSCHES
SPINOZA-
REZEPTION
.
39
1.4.1
DIE
VERMITTLUNG
DER
REZEPTION
ALS
BEWEIS
IHRES
DENK
GESCHICHTLICHEN
CHARAKTERS
40
1.4.2
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
VOR
UND NACH
SEINER
FISCHER-
LEKTUERE
1881.
DIE
FRAGE
NACH
DER
NACHWIRKUNG
UND
KON
TINUITAET
DER
SPINOZA-REZEPTION
IN
NIETZSCHES
PHILOSOPHIE
.
.
41
2.
CHAOS
SIVE
NATURA-ENTWURF.
GEBURT
DER
SPINOZAKRITIK
NIETZSCHES
.
.
45
2.1
EINLEITUNG
ZU
NIETZSCHES
CHAOS
SIVE
NATURA
-ENTWURF
ZWISCHEN
1881
UND
1882.
DAS
FEHLENDE
BINDEGLIED
BEI
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
45
6
INHALT
2.2
DIE
ERSTE
CHAOS
SIVE
NATURA
-STELLE
IN
M
III-L
IM
FRUEHJAHR
-
HERBST
1881
ZUM
ENTWURF
EINER
NEUEN
ART
ZU
LEBEN
.
50
2.3
DIE
ZWEITE
CHAOS
SIVE
NATURA
STELLE
IN
MIII-2
IM
SOMMER
1882.
NIETZSCHES
GEGENENTWURF
ZU
SPINOZAS
DEUS
SIVE
NATURA
.
58
2.3.1
71B
=
NL
11
[204],
11
[205],
11
[206]
(ABBILDUNG
6)
.
61
2.3.2
73B
=
NL
11
[20]
(ABBILDUNG
7)
.
64
2.3.3
70B
=
NL
11
[211]
(ABBILDUNG
8)
.
69
2.3.4
63B
=
NL
11
[225]
(ABBILDUNG
9)
.
69
2.3.5
55
=
FW
109:
HUETEN
WIR
UNS
(ABBILDUNG
10
U.
11);
43B
=
FW
109:
HUETEN
WIR
UNS
UND
FW
139:
FARBE
DER
LEIDENSCHAFTEN
(ABBILDUNG
12)
.
71
2.3.6
23A
=NL11[6O]
(ABBILDUNG
13)
.
77
2.4
CHAOS
SIVE
NATURA-ENTWURF.
EINE
OFFENE
ZUSAMMENFASSUNG
.
80
2.4.1
PHILOLOGISCHES
RESUEMEE
UND
KORREKTURVORSCHLAEGE
FUER
DIE
FORSCHUNG
.
80
2.4.2
PHILOSOPHISCHE
LEITMOTIVE
IM
CHAOS
SIVE
NATURA-ENTWURF
80
2.4.3
CHAOS,
KOSMOS
UND
TOTALITAET
.
81
3.
WETTKAMPF
IN
HARMONIE.
TOTALITAET
UND
KONFLIKTFAEHIGKEIT
BEI
GOETHE,
SPINOZA
UND
NIETZSCHE
.
85
3.1
AESTHETISIERUNG
DER
PHILOSOPHIE?
GOETHE
UEBER
DIE
SPINOZISTISCHE
HARMONIE
UND
NIETZSCHES
DENKEN
DER
AGONALITAET
.
86
3.1.1
NIETZSCHES
ERSTE
SPINOZA-REZEPTION
UM
1872
UND
GOETHES
SPINOZA-BILD.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
FORSCHUNGSSTANDES
.
86
3.1.2
DICHTEN
UND
DENKEN.
DAS
TOTALITAETSIDEAL
ODER
DER
WILLE
ZUR
HARMONIE
.
89
3.1.3
AESTHETISIERUNG
DER
PHILOSOPHIE?
NIETZSCHES
VORBEHALT
ZU
GOETHES
SPINOZA-DEUTUNG
.
92
3.2
PHILOSOPHIE
DES
KONFLIKTS.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
AGONALITAETSDENKENS
BEI
NIETZSCHE
.
94
3.2.1
LIEBER
KAEMPFEN,
NICHT
BEFRIEDEN.
NIETZSCHES
GEGENENTWURF
UND
SEINE
SPINOZA
UND
GOETHEREZEPTION VOR
DER
CHAOS
SIVE
NATURA
-PHASE
94
3.2.2
WETTKAMPF
IN
DER
EINSAMKEIT.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
DER
WAHLVERWANDTEN
.
96
3.2.3
DAS
GEFUEHL,
GOETTLICH
ZU
ERKENNEM.
DER
SONDERFALL
SPINOZA
IN
DER
EUROPAEISCHEN
MODERNE
.
98
INHALT
7
3.3
DIE
LEIDEN
DES
JUNGEN
PHILOSOPHEN.
DER DENKENDE
IM
DENKEN
.
.
.
102
3.3.1
DER
PHILOSOPH
SPINOZA.
DER
UEBER
UND
UNMENSCH
.
102
3.3.2
RESIGNATIVER
OPTIMISMUS.
GOETHES
PARADOXE
SPINOZA-DEUTUNG
UND
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
BIS
1888
.
104
3.3.3
SPINOZAS
BEJAHENDER
FATALISMUS.
NIETZSCHES
KULTURKRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
FATALISMUS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
106
3.3.4
DIE
DIONYSISCHE
TRIADE:
EROS,
LEIDEN
UND
GEBURT
.
114
4.
SENSIBILITAET
ZUM
LEIDEN.
AESTHETISCHE
FAEHIGKEIT
DES
EINZELNEN
UND
DIE
MODERNE
KONFORMITAET
.
121
4.1
SPINOZAS
(UN)MORALISCHE
WELTORDNUNG
UND
DIE
EGOISMUSDEBATTE
BEI
NIETZSCHE
UND
SCHOPENHAUER
.
122
4.1.1
SCHOPENHAUERS
KRITIK
AN
SPINOZAS
UNMORALISCHER
WELTORDNUNG
122
4.1.2
NIETZSCHES
VERTEIDIGUNG
VON
SPINOZAS
LEUGNUNG
DER
SITTLICHEN
WELTORDNUNG
.
125
4.1.3
SOZIO-POLITISCHER
HINTERGRUND
DES
EGOISMUS-ALTRUISMUS-GEGENSATZES
.
127
4.2
SCHOPENHAUER
UND
NIETZSCHE
UEBER
SPINOZAS
LEUGNUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
.
133
4.2.1
FISCHERS
KRITIK
AN
SCHOPENHAUERS
SPINOZA-DEUTUNG
.
133
4.2.2
SCHOPENHAUER
UEBER
DEN
OPTIMISMUS
UND
DIE
WILLENSFREIHEIT
BEI
SPINOZA
.
136
4.2.3
NIETZSCHES
KRITIK
AN
SCHOPENHAUERS
KONZEPT
DES
WILLENS
ZUM
LEBEN
.
139
4.3
NIETZSCHE
GEGEN
DEN
RESIGNATIVEN
PESSIMISMUS.
PHILOSOPHISCHE
ANTHROPOLOGIE
DES
DIONYSISCHEN
MENSCHEN
.
142
4.3.1
KONFLIKT
ZWISCHEN
SPINOZAS
OPTIMISMUS
UND
SCHOPENHAUERS
PESSIMISMUS
.
142
4.3.2
DURCH
LEIDEN
WISSEND:
LEIDENSFAEHIGKEIT
UND
NIETZSCHES
SCHOPENHAUERKRITIK
.
145
4.3.3
WEDER
OPTIMIST
NOCH
PESSIMIST.
LEBENSBEJAHUNG
ALS
LEIDENSBEJAHUNG
.
150
4.3.4
HYBRIS,
AIDOS
UND
FAIRER
WETTKAMPF.
DER DIONYSISCHE
MENSCH
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
157
8
INHALT
4.4
NIETZSCHE
GEGEN
DEN
RATIONALISTISCHEN
OPTIMISMUS.
DIE
VEREINSAMUNG
DES
DIONYSISCHEN
MENSCHEN
IN
DER
MODERNE
.
.
160
4.4.1
DER
RUECKGANG
DER
DIONYSISCHEN
KULTUR
IN
EUROPA.
DER
THEORETISCHE
MENSCH
DER
ANTIKE
.
160
4.4.2
DER
BILDUNGSPHILISTER
UND
DER
RATIONALISTISCHE
OPTIMISMUS
DER
MODERNE
.
162
4.4.3
DIE
MASSE
ALS
NEUER
AKTEUR
DER
MODERNEN KULTUR
.
165
4.5
DIE
MODERNE
KONFORMITAET.
DAS
WAGNERISCHE
ODER
DIE
REIZKULTUR
GEGEN
DIE
TRAGISCHE
KULTUR
.
168
4.5.1
DIE
REIZKULTUR
DER
MODERNE.
NEUE
MEDIEN
UND
DAS
ANAESTHETISIEREN
DER
LEIDENSFAEHIGKEIT
.
168
4.5.2
ENTWURF
DER
TRAGISCHEN
KULTUR
DURCH
DEN
JUNGEN
NIETZSCHE
.
172
4.5.3
DIE
POLITIK
DER
AESTHETIK.
WAGNERS
GESAMTKUNSTWERK
UND
DAS
IDEAL
DES
GANZEN
MENSCHEN
.
175
4.5.4
DURCH
MITLEID
WISSEND
IN
WAGNERS
PARSIFAL:
DIE
KONFORMITAET
DER
MODERNEN
KULTUR
.
182
5.
DIE
POLITIK
DER
SOUVERAENEN
EINSAMKEIT
CONTRA
DIE
THEODIZEE
DER
DEMOKRATIE
.
197
5.1
DIE
EINSAMKEITSTHEMATIK
IN
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
UND
IHRE
BEHANDLUNG
IN
FISCHERS
WERK
SPINOZAS
LEBEN,
WERKE
UND
LEHRE
.
.
.
197
5.2
DAS
GOTTVERLASSENE
LEBEN
ODER
FREI
VOM
SCHATTEN
GOTTES .
DER POLITISCH-THEOLOGISCHE
ASPEKT
DER
EINSAMKEITSTHEMATIK
IN
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
.
205
5.2.1
DIE
ZWEISAMKEIT
ZWISCHEN
SPINOZA
UND
NIETZSCHE
(1881)
.
205
5.2.2
DIE
MIT
GOTT
GESELLTE
EINSAMKEIT
SPINOZAS
(1885).
DIE
KONSEQUENZ
VOM
TOD
GOTTES
FUER
NIETZSCHES
SPINOZA
BILD
.
207
5.3
SPINOZAS
KRITIK
DER
THEOLOGISCH-POLITISCHEN
EINSAMKEIT
.
216
5.3.1
DER
FALL
SPINOZA.
EINSAMES
LEBEN,
RADIKALES
DENKEN
.
216
5.3.2
DIE
TOTALITAET
DES
MENSCHEN
BEI
SPINOZA.
LEIDEN
UND
HANDELN
219
5.3.3
DER
ZUFALL
ALS
DIE
GEMEINSAME
ORDNUNG
DER
NATUR.
DIE
QUELLE
DES
LEIDENS
UND
DER
UNFREIHEIT
DES
MENSCHEN
.
.
227
5.3.4
DIE
GEMEINBEGRIFFE
(NOTIONES
COMMUNES).
BINDUNG
UND
BILDUNG
DER
NOTWENDIGKEITEN
.
229
5.3.5
DEUS
SIVE
NATURA.
DIE
RADIKALE
SYMBIOSE
VON
OPTIMISTISCHER
POLITIK
UND
REALISTISCHER
PHILOSOPHIE
.
233
INHALT
9
5.3.6
SOLITUDO,
DIE
THEOLOGISCH-POLITISCHE
EINSAMKEIT
.
237
5.3.7
POLITIK
DER
NAECHSTENLIEBE
UND
DIE
FREIE
MASSE
DER
DEMOKRATIE
238
5.4
GESELLSCHAFTLICHE
ISOLATION
ODER
QUELLE
DER
SOUVERAENITAET?
DER
SOZIO-POLITISCHE
ASPEKT
DER
EINSAMKEITSTHEMATIK
IN
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
.
248
5.4.1
FISCHER
ZUM
VERHAELTNIS
DER
INDIVIDUELLEN
ETHIK
UND
DER
POLITISCHEN
PHILOSOPHIE
IN
SPINOZAS
DENKEN
.
248
5.4.2
DIE
POLITIK
DER
EINSAMKEIT
UND
DIE
DEMOKRATIE
BEI
NIETZSCHE
UND
SPINOZA
.
252
6.
INDIVIDUELL
DENKEN,
KONFLIKTFAEHIG
LEBEN
.
271
6.1
DER
MASKIERTE
DENKER.
DAS
PHILOSOPHISCHE
MASKENSPIEL
DER
MODERNE
.
271
6.2
ANTI-UNIVERSAHSMUS.
WIE
SPINOZA
WURDE,
WAS
ER
WAR
.
277
6.2.1
DER
HEDONISTISCHE
GESICHTSPUNKT
IM
VORDERGRUND
.
279
6.2.2
DER
NATUERLICH-EGOISTISCHE
GESICHTSPUNKT
.
280
6.2.3
DER
AFFEKT
DES
LOGIKERS:
DER
SPEZIFISCHE
DENKER
VERRAETH
SICH
.
284
6.3
EINZELFALL
SPINOZA.
SPINOZAS
BEJAHENDE
STELLUNG
IM
LENZER-HEIDE-ENTWURF
(1887)
.
288
6.4
FAZIT
.
292
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
297
SIGLENVERZEICHNIS
UND
ZITIERWEISE
.
299
QUELLENVERZEICHNIS
.
301
LEXIKA
UND
PERIODIKA
.
303
LITERATURVERZEICHNIS
.
305
Inhalt Vorwort. 13 1. Einleitung. Nietzsche und Spinoza aktuell. 1.1 Das Ziel der Arbeit. 1.2 Kritischer Überblick zum Forschungsstand I. Deleuze und Wurzer über Nietzsches Spinoza-Rezeption als der Hintergrund der Forschung. 1.2.1 Deleuze über Nietzsches Spinoza-Rezeption. Die Spinoza-Renaissance in den 1960er-Jahren und die Vernachlässigung der Ambivalenz in der Rezeption . 1.2.2 Wurzers (1975) Verdienst und Begrenztheit für die Rezeptionsforschung. 1.3 Kritischer Überblick zum Forschungsstand II. Die Methode und der Gegenstand der Dissertation im Hinblick auf die Rezeptionsforschung von Gawoll und Brobjer. 1.3.1 Das Arbeitskriterium für die nachgelassenen Schriften. Gawolls (2001) Unterscheidung von Nietzsches esoterischer und exoterischer Haltung zu Spinoza . 1.3.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption oder seine SekundärliteraturRezeption? Kritik an Brobjer (2008) . 1.4 Die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Die denkgeschichtliche Rekonstruktion von Nietzsches SpinozaRezeption . 1.4.1 Die Vermittlung der Rezeption als Beweis ihres
denk geschichtlichen Charakters. 1.4.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption vor und nach seiner FischerLektüre 1881. Die Frage nach der Nachwirkung und Kon tinuität der Spinoza-Rezeption in Nietzsches Philosophie . . 17 17 2. »Chaos s/ve natura«-Entwurf. Geburt der Spinozakritik Nietzsches . . 2.1 Einleitung zu Nietzsches »Chaos sive nuřura«-Entwurf zwischen 1881 und 1882. Das fehlende Bindeglied bei Nietzsches Spinoza-Rezeption. 45 19 20 23 29 30 35 39 40 41 45
6 Inhalt 2.2 Die erste »Chaos sive natura«-Stelle in Μ III-l im Frühjahr Herbst 1881 zum »Entwurf einer neuen Art zu leben« . 50 2.3 Die zweite »Chaos sive natura«- Stelle in ΜIII-2 im Sommer 1882. Nietzsches Gegenentwurf zu Spinozas »Deus sive natura« . 58 2.3.1 »71b« = NL ll[204], ll[205], ll[206] (Abbildung 6). 2.3.2 »73b« = NL 11 [20] (Abbildung 7) . 2.3.3 »70b« = NL 11[211] (Abbildung 8). 2.3.4 »63b« = NL 11 [225] (Abbildung 9). 2.3.5 »55« = FW 109: Hüten wir uns (Abbildung 10 u. 11); »43b« = FW 109: Hüten wir uns und FW 139: Farbe der Leidenschaften (Abbildung 12) . 2.3.6 »23a« = NL 11 [60] (Abbildung 13). 2.4 »Chaos sive natura«-Entwurf. Eine offene Zusammenfassung . 2.4.1 Philologisches Resümee und Korrekturvorschläge für die Forschung. 80 2.4.2 Philosophische Leitmotive im »Chaos sive natura«-Entwurf 2.4.3 Chaos, Kosmos und Totalität. 3. 61 64 69 69 71 77 80 80 81 Wettkampf in Harmonie. Totalität und Konfliktfähigkeit bei Goethe, Spinoza und Nietzsche. 85 3.1 Ästhetisierung der Philosophie? Goethe über die spinozistische Harmonie und Nietzsches Denken der Agonalität. 86 3.1.1 Nietzsches erste Spinoza-Rezeption um 1872 und Goethes Spinoza-
Bild. Kritische Betrachtung des Forschungsstandes . 86 3.1.2 Dichten und Denken. Das Totalitätsideal oder der Wille zur Harmonie . 89 3.1.3 Ästhetisierung der Philosophie? Nietzsches Vorbehalt zu Goethes Spinoza-Deutung . 92 3.2 Philosophie des Konflikts. Die Entwicklung des Agonalitätsdenkens bei Nietzsche. 94 3.2.1 Lieber kämpfen, nicht befrieden. Nietzsches Gegenentwurf und seine Spinoza- und Goetherezeption vor der »Chaos sive natura«-Phase. 94 3.2.2 Wettkampf in der Einsamkeit. Das Spannungsverhältnis der Wahlverwandten . 96 3.2.3 Das Gefühl, göttlich zu erkennen . Der Sonderfall Spinoza in der europäischen Moderne. 98
Inhalt 3.3 Die Leiden des jungen Philosophen. Der Denkende im Denken . . . 102 3.3.1 Der Philosoph Spinoza. Der Über- und Unmensch . 102 3.3.2 Resignativer Optimismus. Goethes paradoxe Spinoza-Deutung und Nietzsches Spinoza-Rezeption bis 1888 . 104 3.3.3 Spinozas bejahender Fatalismus. Nietzsches kulturkritische Betrachtung des Fatalismus des 19. Jahrhunderts. 106 3.3.4 Die dionysische Triade: Eros, Leiden und Geburt. 114 Sensibilität zum Leiden. Ästhetische Fähigkeit des Einzelnen und die moderne Konformität . 121 4.1 Spinozas »(Un)moralische Weltordnung« und die Egoismusdebatte bei Nietzsche und Schopenhauer. 122 4.1.1 Schopenhauers Kritik an Spinozas unmoralischer Weltordnung . 4.1.2 Nietzsches Verteidigung von Spinozas Leugnung der sittlichen Weltordnung. 125 4.1.3 Sozio-politischer Hintergrund des Egoismus-Altruismus-Gegensatzes. 127 4.2 Schopenhauer und Nietzsche über Spinozas Leugnung der Willensfreiheit. 133 4.2.1 Fischers Kritik an Schopenhauers Spinoza-Deutung. 4.2.2 Schopenhauer über den Optimismus und die Willensfreiheit bei Spinoza . 4.2.3 Nietzsches Kritik an Schopenhauers Konzept des
Willens zum Leben . 139 4.3 Nietzsche gegen den resignativen Pessimismus. Philosophische Anthropologie des dionysischen Menschen. 142 4.3.1 Konflikt zwischen Spinozas Optimismus und Schopenhauers Pessimismus. 4.3.2 »Durch Leiden wissend«: Leidensfähigkeit und Nietzsches Schopenhauerkritik . 145 4.3.3 »Weder Optimist noch Pessimist«. Lebensbejahung als Leidensbejahung . 150 4.3.4 Hybris, Aidos und fairer Wettkampf. Der dionysische Mensch in der Gesellschaft . 157 4. 122 133 136 142 7
8 Inhalt 4.4 Nietzsche gegen den rationalistischen Optimismus. Die Vereinsamung des dionysischen Menschen in der Moderne . . 4.4.1 Der Rückgang der dionysischen Kultur in Europa. Der theoretische Mensch der Antike. 4.4.2 Der Bildungsphilister und der rationalistische Optimismus der Moderne. 162 4.4.3 Die Masse als neuer Akteur der modernen Kultur . 4.5 Die moderne Konformität. Das Wagnerische oder die Reizkultur gegen die tragische Kultur . 168 4.5.1 Die Reizkultur der Moderne. Neue Medien und das Anästhetisieren der Leidensfähigkeit . 4.5.2 Entwurf der tragischen Kultur durch den jungen Nietzsche . 4.5.3 Die Politik der Ästhetik. Wagners Gesamtkunstwerk und das Ideal des ganzen Menschen. 4.5.4 »Durch Mitleid wissend« in Wagners Parsifal: Die Konformität der modernen Kultur. 182 160 160 165 168 172 175 Die Politik der souveränen Einsamkeit contra die Theodizee der Demokratie. 197 5.1 Die Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-Rezeption und ihre Behandlung in Fischers Werk Spinozas Leben, Werke und Lehre . . . 197 5.2 Das gottverlassene Leben oder frei vom Schatten Gottes . Der politisch-theologische Aspekt der Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-
Rezeption. 205 5.2.1 Die Zweisamkeit zwischen Spinoza und Nietzsche (1881) . 205 5.2.2 Die mit Gott gesellte Einsamkeit Spinozas (1885). Die Konsequenz vom Tod Gottes für Nietzsches SpinozaBild . 207 5.3 Spinozas Kritik der theologisch-politischen Einsamkeit. 216 5.3.1 Der Fall Spinoza. Einsames Leben, radikales Denken. 216 5.3.2 Die Totalität des Menschen bei Spinoza. Leiden und Handeln 219 5.3.3 Der Zufall als »die gemeinsame Ordnung der Natur«. Die Quelle des Leidens und der Unfreiheit des Menschen . . 227 5.3.4 Die Gemeinbegriffe (notiones communes). Bindung und Bildung der Notwendigkeiten . 229 5.3.5 »Deus sive natura«. Die radikale Symbiose von optimistischer Politik und realistischer Philosophie. 233 5.
Inhalt 5.3.6 Solititelo, die theologisch-politische Einsamkeit. 5.3.7 Politik der Nächstenliebe und die freie Masse der Demokratie 5.4 Gesellschaftliche Isolation oder Quelle der Souveränität? Der sozio-politische Aspekt der Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-Rezeption. 5.4.1 Fischer zum Verhältnis der individuellen Ethik und der politischen Philosophie in Spinozas Denken . 248 5.4.2 Die Politik der Einsamkeit und die Demokratie bei Nietzsche und Spinoza. 252 237 238 Individuell denken, konfliktfähig leben. 271 6. 248 6.1 Der maskierte Denker. Das philosophische Maskenspiel der Moderne. 271 6.2 Anti-Universalismus. Wie Spinoza wurde, was er war. 277 6.2.1 »Der hedonistische Gesichtspunkt im Vordergrund«. 279 6.2.2 »Der natürlich-egoistische Gesichtspunkt«. 280 6.2.3 Der Affekt des Logikers: »Der spezifische Denker verräth sich« . 284 6.3 Einzelfall Spinoza. Spinozas »bejahende Stellung« im Lenzer-Heide-Entwurf (1887). 288 6.4 Fazit . 292 Verzeichnis der
Abbildungen. 297 Siglenverzeichnis und Zitierweise . 299 Quellenverzeichnis. 301 Lexika und Periodika. 303 . 305 Literaturverzeichnis 9 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
13
1.
EINLEITUNG.
NIETZSCHE
UND
SPINOZA
AKTUELL
.
17
1.1
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
.
17
1.2
KRITISCHER
UEBERBLICK
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
I.
DELEUZE
UND
WURZER
UEBER
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
ALS
DER
HINTERGRUND
DER
FORSCHUNG
.
19
1.2.1
DELEUZE
UEBER
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION.
DIE
SPINOZA-RENAISSANCE
IN
DEN
1960ER-JAHREN
UND
DIE
VERNACHLAESSIGUNG
DER
AMBIVALENZ
IN
DER
REZEPTION
.
20
1.2.2
WURZERS
(1975)
VERDIENST
UND
BEGRENZTHEIT
FUER
DIE
REZEPTIONSFORSCHUNG
.
23
1.3
KRITISCHER
UEBERBLICK
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
II.
DIE
METHODE
UND
DER
GEGENSTAND
DER
DISSERTATION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
REZEPTIONSFORSCHUNG VON
GAWOLL
UND
BROBJER
.
29
1.3.1
DAS
ARBEITSKRITERIUM
FUER
DIE
NACHGELASSENEN
SCHRIFTEN.
GAWOLLS
(2001)
UNTERSCHEIDUNG
VON
NIETZSCHES
ESOTERISCHER
UND
EXOTERISCHER
HALTUNG
ZU
SPINOZA
.
30
1.3.2
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
ODER
SEINE
SEKUNDAERLITERATUR
REZEPTION?
KRITIK
AN
BROBJER
(2008)
.
35
1.4
DIE
FRAGESTELLUNG
UND
DIE
STRUKTUR
DER
ARBEIT.
DIE
DENKGESCHICHTLICHE
REKONSTRUKTION
VON
NIETZSCHES
SPINOZA-
REZEPTION
.
39
1.4.1
DIE
VERMITTLUNG
DER
REZEPTION
ALS
BEWEIS
IHRES
DENK
GESCHICHTLICHEN
CHARAKTERS
40
1.4.2
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
VOR
UND NACH
SEINER
FISCHER-
LEKTUERE
1881.
DIE
FRAGE
NACH
DER
NACHWIRKUNG
UND
KON
TINUITAET
DER
SPINOZA-REZEPTION
IN
NIETZSCHES
PHILOSOPHIE
.
.
41
2.
CHAOS
SIVE
NATURA-ENTWURF.
GEBURT
DER
SPINOZAKRITIK
NIETZSCHES
.
.
45
2.1
EINLEITUNG
ZU
NIETZSCHES
CHAOS
SIVE
NATURA
-ENTWURF
ZWISCHEN
1881
UND
1882.
DAS
FEHLENDE
BINDEGLIED
BEI
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
45
6
INHALT
2.2
DIE
ERSTE
CHAOS
SIVE
NATURA
-STELLE
IN
M
III-L
IM
FRUEHJAHR
-
HERBST
1881
ZUM
ENTWURF
EINER
NEUEN
ART
ZU
LEBEN
.
50
2.3
DIE
ZWEITE
CHAOS
SIVE
NATURA
STELLE
IN
MIII-2
IM
SOMMER
1882.
NIETZSCHES
GEGENENTWURF
ZU
SPINOZAS
DEUS
SIVE
NATURA
.
58
2.3.1
71B
=
NL
11
[204],
11
[205],
11
[206]
(ABBILDUNG
6)
.
61
2.3.2
73B
=
NL
11
[20]
(ABBILDUNG
7)
.
64
2.3.3
70B
=
NL
11
[211]
(ABBILDUNG
8)
.
69
2.3.4
63B
=
NL
11
[225]
(ABBILDUNG
9)
.
69
2.3.5
55
=
FW
109:
HUETEN
WIR
UNS
(ABBILDUNG
10
U.
11);
43B
=
FW
109:
HUETEN
WIR
UNS
UND
FW
139:
FARBE
DER
LEIDENSCHAFTEN
(ABBILDUNG
12)
.
71
2.3.6
23A
=NL11[6O]
(ABBILDUNG
13)
.
77
2.4
CHAOS
SIVE
NATURA-ENTWURF.
EINE
OFFENE
ZUSAMMENFASSUNG
.
80
2.4.1
PHILOLOGISCHES
RESUEMEE
UND
KORREKTURVORSCHLAEGE
FUER
DIE
FORSCHUNG
.
80
2.4.2
PHILOSOPHISCHE
LEITMOTIVE
IM
CHAOS
SIVE
NATURA-ENTWURF
80
2.4.3
CHAOS,
KOSMOS
UND
TOTALITAET
.
81
3.
WETTKAMPF
IN
HARMONIE.
TOTALITAET
UND
KONFLIKTFAEHIGKEIT
BEI
GOETHE,
SPINOZA
UND
NIETZSCHE
.
85
3.1
AESTHETISIERUNG
DER
PHILOSOPHIE?
GOETHE
UEBER
DIE
SPINOZISTISCHE
HARMONIE
UND
NIETZSCHES
DENKEN
DER
AGONALITAET
.
86
3.1.1
NIETZSCHES
ERSTE
SPINOZA-REZEPTION
UM
1872
UND
GOETHES
SPINOZA-BILD.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
FORSCHUNGSSTANDES
.
86
3.1.2
DICHTEN
UND
DENKEN.
DAS
TOTALITAETSIDEAL
ODER
DER
WILLE
ZUR
HARMONIE
.
89
3.1.3
AESTHETISIERUNG
DER
PHILOSOPHIE?
NIETZSCHES
VORBEHALT
ZU
GOETHES
SPINOZA-DEUTUNG
.
92
3.2
PHILOSOPHIE
DES
KONFLIKTS.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
AGONALITAETSDENKENS
BEI
NIETZSCHE
.
94
3.2.1
LIEBER
KAEMPFEN,
NICHT
BEFRIEDEN.
NIETZSCHES
GEGENENTWURF
UND
SEINE
SPINOZA
UND
GOETHEREZEPTION VOR
DER
CHAOS
SIVE
NATURA
-PHASE
94
3.2.2
WETTKAMPF
IN
DER
EINSAMKEIT.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
DER
WAHLVERWANDTEN
.
96
3.2.3
DAS
GEFUEHL,
GOETTLICH
ZU
ERKENNEM.
DER
SONDERFALL
SPINOZA
IN
DER
EUROPAEISCHEN
MODERNE
.
98
INHALT
7
3.3
DIE
LEIDEN
DES
JUNGEN
PHILOSOPHEN.
DER DENKENDE
IM
DENKEN
.
.
.
102
3.3.1
DER
PHILOSOPH
SPINOZA.
DER
UEBER
UND
UNMENSCH
.
102
3.3.2
RESIGNATIVER
OPTIMISMUS.
GOETHES
PARADOXE
SPINOZA-DEUTUNG
UND
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
BIS
1888
.
104
3.3.3
SPINOZAS
BEJAHENDER
FATALISMUS.
NIETZSCHES
KULTURKRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
FATALISMUS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
106
3.3.4
DIE
DIONYSISCHE
TRIADE:
EROS,
LEIDEN
UND
GEBURT
.
114
4.
SENSIBILITAET
ZUM
LEIDEN.
AESTHETISCHE
FAEHIGKEIT
DES
EINZELNEN
UND
DIE
MODERNE
KONFORMITAET
.
121
4.1
SPINOZAS
(UN)MORALISCHE
WELTORDNUNG
UND
DIE
EGOISMUSDEBATTE
BEI
NIETZSCHE
UND
SCHOPENHAUER
.
122
4.1.1
SCHOPENHAUERS
KRITIK
AN
SPINOZAS
UNMORALISCHER
WELTORDNUNG
122
4.1.2
NIETZSCHES
VERTEIDIGUNG
VON
SPINOZAS
LEUGNUNG
DER
SITTLICHEN
WELTORDNUNG
.
125
4.1.3
SOZIO-POLITISCHER
HINTERGRUND
DES
EGOISMUS-ALTRUISMUS-GEGENSATZES
.
127
4.2
SCHOPENHAUER
UND
NIETZSCHE
UEBER
SPINOZAS
LEUGNUNG
DER
WILLENSFREIHEIT
.
133
4.2.1
FISCHERS
KRITIK
AN
SCHOPENHAUERS
SPINOZA-DEUTUNG
.
133
4.2.2
SCHOPENHAUER
UEBER
DEN
OPTIMISMUS
UND
DIE
WILLENSFREIHEIT
BEI
SPINOZA
.
136
4.2.3
NIETZSCHES
KRITIK
AN
SCHOPENHAUERS
KONZEPT
DES
WILLENS
ZUM
LEBEN
.
139
4.3
NIETZSCHE
GEGEN
DEN
RESIGNATIVEN
PESSIMISMUS.
PHILOSOPHISCHE
ANTHROPOLOGIE
DES
DIONYSISCHEN
MENSCHEN
.
142
4.3.1
KONFLIKT
ZWISCHEN
SPINOZAS
OPTIMISMUS
UND
SCHOPENHAUERS
PESSIMISMUS
.
142
4.3.2
DURCH
LEIDEN
WISSEND:
LEIDENSFAEHIGKEIT
UND
NIETZSCHES
SCHOPENHAUERKRITIK
.
145
4.3.3
WEDER
OPTIMIST
NOCH
PESSIMIST.
LEBENSBEJAHUNG
ALS
LEIDENSBEJAHUNG
.
150
4.3.4
HYBRIS,
AIDOS
UND
FAIRER
WETTKAMPF.
DER DIONYSISCHE
MENSCH
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
157
8
INHALT
4.4
NIETZSCHE
GEGEN
DEN
RATIONALISTISCHEN
OPTIMISMUS.
DIE
VEREINSAMUNG
DES
DIONYSISCHEN
MENSCHEN
IN
DER
MODERNE
.
.
160
4.4.1
DER
RUECKGANG
DER
DIONYSISCHEN
KULTUR
IN
EUROPA.
DER
THEORETISCHE
MENSCH
DER
ANTIKE
.
160
4.4.2
DER
BILDUNGSPHILISTER
UND
DER
RATIONALISTISCHE
OPTIMISMUS
DER
MODERNE
.
162
4.4.3
DIE
MASSE
ALS
NEUER
AKTEUR
DER
MODERNEN KULTUR
.
165
4.5
DIE
MODERNE
KONFORMITAET.
DAS
WAGNERISCHE
ODER
DIE
REIZKULTUR
GEGEN
DIE
TRAGISCHE
KULTUR
.
168
4.5.1
DIE
REIZKULTUR
DER
MODERNE.
NEUE
MEDIEN
UND
DAS
ANAESTHETISIEREN
DER
LEIDENSFAEHIGKEIT
.
168
4.5.2
ENTWURF
DER
TRAGISCHEN
KULTUR
DURCH
DEN
JUNGEN
NIETZSCHE
.
172
4.5.3
DIE
POLITIK
DER
AESTHETIK.
WAGNERS
GESAMTKUNSTWERK
UND
DAS
IDEAL
DES
GANZEN
MENSCHEN
.
175
4.5.4
DURCH
MITLEID
WISSEND
IN
WAGNERS
PARSIFAL:
DIE
KONFORMITAET
DER
MODERNEN
KULTUR
.
182
5.
DIE
POLITIK
DER
SOUVERAENEN
EINSAMKEIT
CONTRA
DIE
THEODIZEE
DER
DEMOKRATIE
.
197
5.1
DIE
EINSAMKEITSTHEMATIK
IN
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
UND
IHRE
BEHANDLUNG
IN
FISCHERS
WERK
SPINOZAS
LEBEN,
WERKE
UND
LEHRE
.
.
.
197
5.2
DAS
GOTTVERLASSENE
LEBEN
ODER
FREI
VOM
SCHATTEN
GOTTES .
DER POLITISCH-THEOLOGISCHE
ASPEKT
DER
EINSAMKEITSTHEMATIK
IN
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
.
205
5.2.1
DIE
ZWEISAMKEIT
ZWISCHEN
SPINOZA
UND
NIETZSCHE
(1881)
.
205
5.2.2
DIE
MIT
GOTT
GESELLTE
EINSAMKEIT
SPINOZAS
(1885).
DIE
KONSEQUENZ
VOM
TOD
GOTTES
FUER
NIETZSCHES
SPINOZA
BILD
.
207
5.3
SPINOZAS
KRITIK
DER
THEOLOGISCH-POLITISCHEN
EINSAMKEIT
.
216
5.3.1
DER
FALL
SPINOZA.
EINSAMES
LEBEN,
RADIKALES
DENKEN
.
216
5.3.2
DIE
TOTALITAET
DES
MENSCHEN
BEI
SPINOZA.
LEIDEN
UND
HANDELN
219
5.3.3
DER
ZUFALL
ALS
DIE
GEMEINSAME
ORDNUNG
DER
NATUR.
DIE
QUELLE
DES
LEIDENS
UND
DER
UNFREIHEIT
DES
MENSCHEN
.
.
227
5.3.4
DIE
GEMEINBEGRIFFE
(NOTIONES
COMMUNES).
BINDUNG
UND
BILDUNG
DER
NOTWENDIGKEITEN
.
229
5.3.5
DEUS
SIVE
NATURA.
DIE
RADIKALE
SYMBIOSE
VON
OPTIMISTISCHER
POLITIK
UND
REALISTISCHER
PHILOSOPHIE
.
233
INHALT
9
5.3.6
SOLITUDO,
DIE
THEOLOGISCH-POLITISCHE
EINSAMKEIT
.
237
5.3.7
POLITIK
DER
NAECHSTENLIEBE
UND
DIE
FREIE
MASSE
DER
DEMOKRATIE
238
5.4
GESELLSCHAFTLICHE
ISOLATION
ODER
QUELLE
DER
SOUVERAENITAET?
DER
SOZIO-POLITISCHE
ASPEKT
DER
EINSAMKEITSTHEMATIK
IN
NIETZSCHES
SPINOZA-REZEPTION
.
248
5.4.1
FISCHER
ZUM
VERHAELTNIS
DER
INDIVIDUELLEN
ETHIK
UND
DER
POLITISCHEN
PHILOSOPHIE
IN
SPINOZAS
DENKEN
.
248
5.4.2
DIE
POLITIK
DER
EINSAMKEIT
UND
DIE
DEMOKRATIE
BEI
NIETZSCHE
UND
SPINOZA
.
252
6.
INDIVIDUELL
DENKEN,
KONFLIKTFAEHIG
LEBEN
.
271
6.1
DER
MASKIERTE
DENKER.
DAS
PHILOSOPHISCHE
MASKENSPIEL
DER
MODERNE
.
271
6.2
ANTI-UNIVERSAHSMUS.
WIE
SPINOZA
WURDE,
WAS
ER
WAR
.
277
6.2.1
DER
HEDONISTISCHE
GESICHTSPUNKT
IM
VORDERGRUND
.
279
6.2.2
DER
NATUERLICH-EGOISTISCHE
GESICHTSPUNKT
.
280
6.2.3
DER
AFFEKT
DES
LOGIKERS:
DER
SPEZIFISCHE
DENKER
VERRAETH
SICH
.
284
6.3
EINZELFALL
SPINOZA.
SPINOZAS
BEJAHENDE
STELLUNG
IM
LENZER-HEIDE-ENTWURF
(1887)
.
288
6.4
FAZIT
.
292
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
297
SIGLENVERZEICHNIS
UND
ZITIERWEISE
.
299
QUELLENVERZEICHNIS
.
301
LEXIKA
UND
PERIODIKA
.
303
LITERATURVERZEICHNIS
.
305
Inhalt Vorwort. 13 1. Einleitung. Nietzsche und Spinoza aktuell. 1.1 Das Ziel der Arbeit. 1.2 Kritischer Überblick zum Forschungsstand I. Deleuze und Wurzer über Nietzsches Spinoza-Rezeption als der Hintergrund der Forschung. 1.2.1 Deleuze über Nietzsches Spinoza-Rezeption. Die Spinoza-Renaissance in den 1960er-Jahren und die Vernachlässigung der Ambivalenz in der Rezeption . 1.2.2 Wurzers (1975) Verdienst und Begrenztheit für die Rezeptionsforschung. 1.3 Kritischer Überblick zum Forschungsstand II. Die Methode und der Gegenstand der Dissertation im Hinblick auf die Rezeptionsforschung von Gawoll und Brobjer. 1.3.1 Das Arbeitskriterium für die nachgelassenen Schriften. Gawolls (2001) Unterscheidung von Nietzsches esoterischer und exoterischer Haltung zu Spinoza . 1.3.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption oder seine SekundärliteraturRezeption? Kritik an Brobjer (2008) . 1.4 Die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Die denkgeschichtliche Rekonstruktion von Nietzsches SpinozaRezeption . 1.4.1 Die Vermittlung der Rezeption als Beweis ihres
denk geschichtlichen Charakters. 1.4.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption vor und nach seiner FischerLektüre 1881. Die Frage nach der Nachwirkung und Kon tinuität der Spinoza-Rezeption in Nietzsches Philosophie . . 17 17 2. »Chaos s/ve natura«-Entwurf. Geburt der Spinozakritik Nietzsches . . 2.1 Einleitung zu Nietzsches »Chaos sive nuřura«-Entwurf zwischen 1881 und 1882. Das fehlende Bindeglied bei Nietzsches Spinoza-Rezeption. 45 19 20 23 29 30 35 39 40 41 45
6 Inhalt 2.2 Die erste »Chaos sive natura«-Stelle in Μ III-l im Frühjahr Herbst 1881 zum »Entwurf einer neuen Art zu leben« . 50 2.3 Die zweite »Chaos sive natura«- Stelle in ΜIII-2 im Sommer 1882. Nietzsches Gegenentwurf zu Spinozas »Deus sive natura« . 58 2.3.1 »71b« = NL ll[204], ll[205], ll[206] (Abbildung 6). 2.3.2 »73b« = NL 11 [20] (Abbildung 7) . 2.3.3 »70b« = NL 11[211] (Abbildung 8). 2.3.4 »63b« = NL 11 [225] (Abbildung 9). 2.3.5 »55« = FW 109: Hüten wir uns (Abbildung 10 u. 11); »43b« = FW 109: Hüten wir uns und FW 139: Farbe der Leidenschaften (Abbildung 12) . 2.3.6 »23a« = NL 11 [60] (Abbildung 13). 2.4 »Chaos sive natura«-Entwurf. Eine offene Zusammenfassung . 2.4.1 Philologisches Resümee und Korrekturvorschläge für die Forschung. 80 2.4.2 Philosophische Leitmotive im »Chaos sive natura«-Entwurf 2.4.3 Chaos, Kosmos und Totalität. 3. 61 64 69 69 71 77 80 80 81 Wettkampf in Harmonie. Totalität und Konfliktfähigkeit bei Goethe, Spinoza und Nietzsche. 85 3.1 Ästhetisierung der Philosophie? Goethe über die spinozistische Harmonie und Nietzsches Denken der Agonalität. 86 3.1.1 Nietzsches erste Spinoza-Rezeption um 1872 und Goethes Spinoza-
Bild. Kritische Betrachtung des Forschungsstandes . 86 3.1.2 Dichten und Denken. Das Totalitätsideal oder der Wille zur Harmonie . 89 3.1.3 Ästhetisierung der Philosophie? Nietzsches Vorbehalt zu Goethes Spinoza-Deutung . 92 3.2 Philosophie des Konflikts. Die Entwicklung des Agonalitätsdenkens bei Nietzsche. 94 3.2.1 Lieber kämpfen, nicht befrieden. Nietzsches Gegenentwurf und seine Spinoza- und Goetherezeption vor der »Chaos sive natura«-Phase. 94 3.2.2 Wettkampf in der Einsamkeit. Das Spannungsverhältnis der Wahlverwandten . 96 3.2.3 Das Gefühl, göttlich zu erkennen . Der Sonderfall Spinoza in der europäischen Moderne. 98
Inhalt 3.3 Die Leiden des jungen Philosophen. Der Denkende im Denken . . . 102 3.3.1 Der Philosoph Spinoza. Der Über- und Unmensch . 102 3.3.2 Resignativer Optimismus. Goethes paradoxe Spinoza-Deutung und Nietzsches Spinoza-Rezeption bis 1888 . 104 3.3.3 Spinozas bejahender Fatalismus. Nietzsches kulturkritische Betrachtung des Fatalismus des 19. Jahrhunderts. 106 3.3.4 Die dionysische Triade: Eros, Leiden und Geburt. 114 Sensibilität zum Leiden. Ästhetische Fähigkeit des Einzelnen und die moderne Konformität . 121 4.1 Spinozas »(Un)moralische Weltordnung« und die Egoismusdebatte bei Nietzsche und Schopenhauer. 122 4.1.1 Schopenhauers Kritik an Spinozas unmoralischer Weltordnung . 4.1.2 Nietzsches Verteidigung von Spinozas Leugnung der sittlichen Weltordnung. 125 4.1.3 Sozio-politischer Hintergrund des Egoismus-Altruismus-Gegensatzes. 127 4.2 Schopenhauer und Nietzsche über Spinozas Leugnung der Willensfreiheit. 133 4.2.1 Fischers Kritik an Schopenhauers Spinoza-Deutung. 4.2.2 Schopenhauer über den Optimismus und die Willensfreiheit bei Spinoza . 4.2.3 Nietzsches Kritik an Schopenhauers Konzept des
Willens zum Leben . 139 4.3 Nietzsche gegen den resignativen Pessimismus. Philosophische Anthropologie des dionysischen Menschen. 142 4.3.1 Konflikt zwischen Spinozas Optimismus und Schopenhauers Pessimismus. 4.3.2 »Durch Leiden wissend«: Leidensfähigkeit und Nietzsches Schopenhauerkritik . 145 4.3.3 »Weder Optimist noch Pessimist«. Lebensbejahung als Leidensbejahung . 150 4.3.4 Hybris, Aidos und fairer Wettkampf. Der dionysische Mensch in der Gesellschaft . 157 4. 122 133 136 142 7
8 Inhalt 4.4 Nietzsche gegen den rationalistischen Optimismus. Die Vereinsamung des dionysischen Menschen in der Moderne . . 4.4.1 Der Rückgang der dionysischen Kultur in Europa. Der theoretische Mensch der Antike. 4.4.2 Der Bildungsphilister und der rationalistische Optimismus der Moderne. 162 4.4.3 Die Masse als neuer Akteur der modernen Kultur . 4.5 Die moderne Konformität. Das Wagnerische oder die Reizkultur gegen die tragische Kultur . 168 4.5.1 Die Reizkultur der Moderne. Neue Medien und das Anästhetisieren der Leidensfähigkeit . 4.5.2 Entwurf der tragischen Kultur durch den jungen Nietzsche . 4.5.3 Die Politik der Ästhetik. Wagners Gesamtkunstwerk und das Ideal des ganzen Menschen. 4.5.4 »Durch Mitleid wissend« in Wagners Parsifal: Die Konformität der modernen Kultur. 182 160 160 165 168 172 175 Die Politik der souveränen Einsamkeit contra die Theodizee der Demokratie. 197 5.1 Die Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-Rezeption und ihre Behandlung in Fischers Werk Spinozas Leben, Werke und Lehre . . . 197 5.2 Das gottverlassene Leben oder frei vom Schatten Gottes . Der politisch-theologische Aspekt der Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-
Rezeption. 205 5.2.1 Die Zweisamkeit zwischen Spinoza und Nietzsche (1881) . 205 5.2.2 Die mit Gott gesellte Einsamkeit Spinozas (1885). Die Konsequenz vom Tod Gottes für Nietzsches SpinozaBild . 207 5.3 Spinozas Kritik der theologisch-politischen Einsamkeit. 216 5.3.1 Der Fall Spinoza. Einsames Leben, radikales Denken. 216 5.3.2 Die Totalität des Menschen bei Spinoza. Leiden und Handeln 219 5.3.3 Der Zufall als »die gemeinsame Ordnung der Natur«. Die Quelle des Leidens und der Unfreiheit des Menschen . . 227 5.3.4 Die Gemeinbegriffe (notiones communes). Bindung und Bildung der Notwendigkeiten . 229 5.3.5 »Deus sive natura«. Die radikale Symbiose von optimistischer Politik und realistischer Philosophie. 233 5.
Inhalt 5.3.6 Solititelo, die theologisch-politische Einsamkeit. 5.3.7 Politik der Nächstenliebe und die freie Masse der Demokratie 5.4 Gesellschaftliche Isolation oder Quelle der Souveränität? Der sozio-politische Aspekt der Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-Rezeption. 5.4.1 Fischer zum Verhältnis der individuellen Ethik und der politischen Philosophie in Spinozas Denken . 248 5.4.2 Die Politik der Einsamkeit und die Demokratie bei Nietzsche und Spinoza. 252 237 238 Individuell denken, konfliktfähig leben. 271 6. 248 6.1 Der maskierte Denker. Das philosophische Maskenspiel der Moderne. 271 6.2 Anti-Universalismus. Wie Spinoza wurde, was er war. 277 6.2.1 »Der hedonistische Gesichtspunkt im Vordergrund«. 279 6.2.2 »Der natürlich-egoistische Gesichtspunkt«. 280 6.2.3 Der Affekt des Logikers: »Der spezifische Denker verräth sich« . 284 6.3 Einzelfall Spinoza. Spinozas »bejahende Stellung« im Lenzer-Heide-Entwurf (1887). 288 6.4 Fazit . 292 Verzeichnis der
Abbildungen. 297 Siglenverzeichnis und Zitierweise . 299 Quellenverzeichnis. 301 Lexika und Periodika. 303 . 305 Literaturverzeichnis 9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Yhee, Jean 1975- |
author_GND | (DE-588)1203906412 |
author_facet | Yhee, Jean 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Yhee, Jean 1975- |
author_variant | j y jy |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048499877 |
classification_rvk | CF 8317 CG 5917 |
ctrlnum | (OCoLC)1354314825 (DE-599)DNB1247836770 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048499877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240717</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221006s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247836770</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783787341399</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7873-4139-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3787341390</subfield><subfield code="9">3-7873-4139-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783787341399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354314825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247836770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 8317</subfield><subfield code="0">(DE-625)18148:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 5917</subfield><subfield code="0">(DE-625)18252:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yhee, Jean</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203906412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nietzsche contra Spinoza</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktfähig</subfield><subfield code="b">die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption</subfield><subfield code="c">Jean Yhee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Meiner</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.9 cm x 15.4 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="g">gründliche Überarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Nietzsche, Friedrich</subfield><subfield code="d">1844-1900</subfield><subfield code="0">(DE-588)118587943</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Spinoza, Benedictus de</subfield><subfield code="d">1632-1677</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616242</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konfliktforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratietheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spinoza, Baruch de</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nietzsche, Friedrich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rationalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spinoza, Benedictus de</subfield><subfield code="d">1632-1677</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616242</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nietzsche, Friedrich</subfield><subfield code="d">1844-1900</subfield><subfield code="0">(DE-588)118587943</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spinoza, Benedictus de</subfield><subfield code="d">1632-1677</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616242</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nietzsche, Friedrich</subfield><subfield code="d">1844-1900</subfield><subfield code="0">(DE-588)118587943</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Felix Meiner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5020777-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7873-4140-5</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="a">Yhee, Jean</subfield><subfield code="t">Nietzsche contra Spinoza</subfield><subfield code="c">das agonale Verhältnis im denkgeschichtlichen und sozio-politischen Kontext</subfield><subfield code="d">Berlin, 2014</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046400921</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ad69180c1e2040ebaa98a5aeefa96633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033877178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033877178&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211217</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230314</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033877178</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048499877 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:44:16Z |
indexdate | 2024-07-20T08:44:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5020777-5 |
isbn | 9783787341399 3787341390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033877178 |
oclc_num | 1354314825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-20 |
physical | 309 Seiten Illustrationen 22.9 cm x 15.4 cm |
psigel | BSB_NED_20230314 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Meiner |
record_format | marc |
spelling | Yhee, Jean 1975- Verfasser (DE-588)1203906412 aut Nietzsche contra Spinoza Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption Jean Yhee Hamburg Meiner [2022] © 2022 309 Seiten Illustrationen 22.9 cm x 15.4 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2014 gründliche Überarbeitung Nietzsche, Friedrich 1844-1900 (DE-588)118587943 gnd rswk-swf Spinoza, Benedictus de 1632-1677 (DE-588)118616242 gnd rswk-swf Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd rswk-swf Konfliktforschung Demokratietheorie Spinoza, Baruch de Nietzsche, Friedrich Rationalismus Politische Philosophie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spinoza, Benedictus de 1632-1677 (DE-588)118616242 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Nietzsche, Friedrich 1844-1900 (DE-588)118587943 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 p Konflikt (DE-588)4032081-9 s Politisches Denken (DE-588)4115590-7 s Felix Meiner Verlag (DE-588)5020777-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7873-4140-5 Überarbeitung von Yhee, Jean Nietzsche contra Spinoza das agonale Verhältnis im denkgeschichtlichen und sozio-politischen Kontext Berlin, 2014 (DE-604)BV046400921 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ad69180c1e2040ebaa98a5aeefa96633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033877178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033877178&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211217 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Yhee, Jean 1975- Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption Nietzsche, Friedrich 1844-1900 (DE-588)118587943 gnd Spinoza, Benedictus de 1632-1677 (DE-588)118616242 gnd Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118587943 (DE-588)118616242 (DE-588)118540238 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4115590-7 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4032081-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption |
title_alt | Nietzsche contra Spinoza |
title_auth | Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption |
title_exact_search | Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption |
title_exact_search_txtP | Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption |
title_full | Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption Jean Yhee |
title_fullStr | Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption Jean Yhee |
title_full_unstemmed | Konfliktfähig die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption Jean Yhee |
title_short | Konfliktfähig |
title_sort | konfliktfahig die politische streitkultur in nietzsches spinoza rezeption |
title_sub | die politische Streitkultur in Nietzsches Spinoza-Rezeption |
topic | Nietzsche, Friedrich 1844-1900 (DE-588)118587943 gnd Spinoza, Benedictus de 1632-1677 (DE-588)118616242 gnd Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd |
topic_facet | Nietzsche, Friedrich 1844-1900 Spinoza, Benedictus de 1632-1677 Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Rezeption Politisches Denken Philosophie Konflikt Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ad69180c1e2040ebaa98a5aeefa96633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033877178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033877178&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT yheejean nietzschecontraspinoza AT felixmeinerverlag nietzschecontraspinoza AT yheejean konfliktfahigdiepolitischestreitkulturinnietzschesspinozarezeption AT felixmeinerverlag konfliktfahigdiepolitischestreitkulturinnietzschesspinozarezeption |