Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2022
Springer VS 2022 |
Ausgabe: | 1. Auflage 2022 |
Schriftenreihe: | Kasseler Edition Soziale Arbeit
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658367220 3658367229 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048499503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 221006s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248323556 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658367220 |c Festeinband : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis), circa EUR 51.39 |9 978-3-658-36722-0 | ||
020 | |a 3658367229 |9 3-658-36722-9 | ||
024 | 3 | |a 9783658367220 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-36722-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89177895 |
035 | |a (DE-599)DNB1248323556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1949 | ||
084 | |8 1\p |a 360 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wersig, Tim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive |c Tim Wersig |
250 | |a 1. Auflage 2022 | ||
263 | |a 202206 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2022 | |
264 | 1 | |b Springer VS |c 2022 | |
300 | |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kasseler Edition Soziale Arbeit |v 25 | |
650 | 0 | 7 | |a Übergang |g Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4681060-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsgang |0 (DE-588)4112762-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiwilliges soziales Jahr |0 (DE-588)4155351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Soziale Arbeit | ||
653 | |a Sozialpolitik | ||
653 | |a Jugendliche | ||
653 | |a Junge Erwachsene | ||
653 | |a Lebensphase | ||
653 | |a Biografien | ||
653 | |a Lebensgeschichten | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freiwilliges soziales Jahr |0 (DE-588)4155351-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Übergang |g Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4681060-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungsgang |0 (DE-588)4112762-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658367237 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db91623df19e425991e8c58c28a52385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033876808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033876808 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184467538968577 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.............................................................................................................
1
1.1
ERKENNTNISINTERESSE
UND
EINGRENZUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
.............
3
1.2
AUFBAU
DER
ARBEIT
................................................................................
9
2
DAS
FREIWILLIGE
SOZIALE
JAHR
..............................................................................
11
2.1
DIE
WESENTLICHEN
CHARAKTERISTIKA
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
....................................................................................
11
2.1.1
DIE
TAETIGKEITSFELDER
UND
EINSATZORTE
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
........................................................................
13
2.1.2
DAS
FREIWILLIGE
SOZIALE
JAHR
UND
DESSEN
RELEVANZ
FUER
DIE
SOZIALE
ARBEIT
...................................................................
16
2.1.3
DIE
FUNKTIONEN
SOWIE
DIE
BIOGRAFISCHE
BEDEUTUNG
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
..................................................
19
2.1.4
DIE
STRUKTURELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.......................................................................
22
2.1.4.1
DIE
PAEDAGOGISCHE
BEGLEITUNG
DER
FREIWILLIGEN.
...
22
2.1.4.2
DIE
FORTBILDUNG
DER
FREIWILLIGEN
............................
23
2.2
DIE
ABLEISTENDEN
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.........................
25
2.2.1
SOZIODEMOGRAFISCHE
MERKMALE
DER
GRUPPE
DER
FREI
WILLIGEN
....................................................................................
25
2.2.2
DIE
MOTIVE
FUER
DAS
ABLEISTEN
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
......................................................................................
26
2.2.2.1
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
MOTIVBEGRIFF
.......................
26
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.2
FORSCHUNGSSTAND
ZU
MOTIVEN,
WELCHE
VON
FREIWILLIGEN
AN
EIN
FREIWILLIGES
SOZIALES
JAHR
ADRESSIERT
WERDEN
.....................................................
32
3
BIOGRAFIE
UND
LEBENSLAUFTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
..................................
37
3.1
BIOGRAFIETHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.......................................................
37
3.1.1
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
BIOGRAFIEBEGRIFF
................................
37
3.1.2
GEGENSTAENDE
SOWIE
THEORETISCHE
GRUNDANNAHMEN
DER
BIOGRAFIEFORSCHUNG
.................................................................
41
3.1.2.1
DIE
BIOGRAFIEFORSCHUNG
ALS
INTERDISZIPLINAERE
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
...............................................
42
3.1.2.2
THEORETISCHE
GRUNDANNAHMEN
DER
BIOGRAFIEFORSCHUNG
...................................................
44
3.2
LEBENSLAUFTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
...................................................
53
3.2.1
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
LEBENSLAUFBEGRIFF
..............................
54
3.2.2
(DE-)INSTITUTIONALISIERUNG
DES
LEBENSLAUFS
..........................
57
3.2.3
PROZESSSTRUKTUREN
DES
LEBENSABLAUFS
....................................
60
3.2.3.1
INSTITUTIONELLE
ERWARTUNGS
UND
ABLAUFMUSTER
....
60
3.2.3.2
BIOGRAFISCHE
HANDLUNGSSCHEMATA
..........................
61
3.2.3.3
VERLAUFSKURVENPROZESSE
.........................................
65
3.2.3.4
BIOGRAFISCHE
WANDLUNGSPROZESSE
..........................
66
4
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND
ALS
ZEITLICHER
RAHMEN
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
............................................................................................
69
4.1
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND:
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
AUS
INTERDISZIPLINAERER
PERSPEKTIVE
...................................................
70
4.2
ENTWICKLUNGSPROZESSE
UND
-AUFGABEN
IN
DER
JUGENDPHASE
...............
78
4.2.1
DAS
KONZEPT
DER
PROZESSUALEN
UEBERNAHME
VON
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
NACH
KLAUS
HURRELMANN
UND
GUDRUN
QUENZEL
.....................................................................
88
4.2.1.1
ENTWICKLUNGSAUFGABE:
QUALIFIZIEREN
......................
90
4.2.1.2
ENTWICKLUNGSAUFGABE:
BINDEN
...............................
91
4.2.1.3
ENTWICKLUNGSAUFGABE:
KONSUMIEREN
....................
93
4.2.1.4
ENTWICKLUNGSAUFGABE:
PARTIZIPIEREN
......................
94
4.2.1.5
INDIVIDUELLE
UND
GESELLSCHAFTLICHE
DIMENSIONEN
DER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
......................................
95
4.2.1.6
KONSEQUENZEN
DES
NICHTGELINGENS
EINER
ODER
MEHRERER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
...........................
99
4.2.1.7
KRITIK
AM
ENTWICKLUNGSAUFGABENKONZEPT
................
102
4.2.2
DAS
MODELL
DER
PRODUKTIVEN
REALITAETSVERARBEITUNG
NACH
KLAUS
HURRELMANN
UND
ULLRICH
BAUER
.............
105
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.3
DIE
ZENTRALEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
DER
JUGENDPHASE
....................
113
4.3.1
SOZIALISATION
IN
FAMILIEN
.......................................................
114
4.3.2
SOZIALISATION
IN
DER
BILDUNGSINSTITUTION
SCHULE
....................
119
4.3.3
SOZIALISATION
DURCH
GLEICHALTRIGE
...........................................
123
4.4
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND
ZWISCHEN
TRANSITION
UND
MORATORIUM
...
127
4.4.1
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND
ALS
ZEIT
VERSCHIEDENER
UEBERGAENGE
...................................................................
127
4.4.2
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND
ALS
MORATORIUM
............................
132
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
139
5
METHODEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................
143
5.1
DIE
AUSWAHL
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
....................................
143
5.2
DER
ZUGANG
ZUM
FORSCHUNGSFELD
.........................................................
144
5.3
DAS
SAMPLE
............................................................................................
144
5.4
DAS
ERHEBUNGS-,
AUFBEREITUNGS
UND
AUSWERTUNGS-DESIGN
...............
147
5.4.1
DIE
DATENERHEBUNG:
INTERVIEWS
MIT
ZUKUENFTIGEN
FREIWILLIGENDIENSTLEISTENDEN
UND
ABSOLVIERENDEN,
DIE
DAS
FREIWILLIGE
SOZIALE
JAHR
KUERZLICH
BEGONNEN
HABEN
....
147
5.4.1.1
DIE
ERHEBUNGSMETHODE:
DAS
BIOGRAFISCH-NARRATIVE
INTERVIEW
NACH
FRITZ
SCHUETZE
...................................
147
5.4.1.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
............................
154
5.4.2
DIE
AUFBEREITUNG
DER
INTERVIEWS
...........................................
155
5.4.3
DIE
AUSWERTUNG
DER
INTERVIEWS
SOWIE
KONSTRUKTION
DER
MOTIVLAGEN
...........................................................
156
6
DIE
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
...........................................
163
6.1
JAKOB:
YYICH
WILL
MAL
KOMPLETT
WAS
NEUES
MACHEN,
VON
NULL
ANFANGEN
(...)
(TI,
S.
6,
Z.
8).
-
DAS
FSJ
ALS
BIOGRAFISCHE
NEUORIENTIERUNG
...................................................................................
164
6.1.1
WESENTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DES
BEFRAGTEN
............................
164
6.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
UND
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
JAKOBS
............
165
6.1.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIE
.......................................
165
6.1.2.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
EXTERNEN
INSTITUTIONEN
..............
169
6.1.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
PEER-GROUP
BZW.
DER
PEERS
..
.173
6.1.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BEI
JAKOB
...........................................
175
6.1.3.1
DIE
INTERNALISIERUNG
DES
LEISTUNGSSTREBENS
..........
175
6.1.3.2
DIE
INTERNALISIERUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
FREUND*INNENSCHAFTEN,
PARTNER*INNENSCHAFT
UND
FAMILIE
SOWIE
ELTERNSCHAFT
.......................................
177
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.4
JAKOBS
MOTIVE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
FSJ
.................
178
6.1.4.1
DAS
INTERESSE
AN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
......................
179
6.1.4.2
VERLAUFSKURVENPROZESSBEZOGENE
ERFAHRUNGEN
...
.182
6.1.4.3
DAS
FSJ
ALS
SINNVOLLES
UEBERBRUECKEN
EINER
ZEITSPANNE
UND
ALS
ORIENTIERUNGSPHASE
..................
187
6.1.4.4
DAS
FSJ
ALS
LOSLOESUNGSPROZESS
VON
ALTEN
SOZIALEN
BINDUNGEN
UND
ALS
START
EINES
NEUEN
LEBENSABSCHNITTS
-
MIT
RUECKKEHROPTION
..................
190
6.1.4.5
DAS
FSJ
ALS
MOEGLICHKEIT,
EIN
NEUES
SOZIALES
UMFELD
AUFZUBAUEN
...................................................
191
6.1.4.6
DAS
FSJ
ALS
STREBEN
NACH
GLUECK
...............................
192
6.1.5
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENFASSUNG
............................................
193
6.1.6
ZENTRALE
MOTIVLAGE:
DAS
FSJ
ALS
BIOGRAFISCHE
NEUORIENTIERUNG
......................................................................
197
6.2
FRIEDA:
YYMICH
HABEN
IMMER
SCHON
EHER
DIE
MENSCHEN
INTERESSIERT
SOZUSAGEN
(...)
(TIL,
S.
7,
Z.
23).
-
DAS
FSJ
ZUR
NACHVOLLZIEHBARKEIT
BIOGRAFISCHER
VERGANGENHEITSERFAHRUNGEN
...
.199
6.2.1
WESENTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DER
BEFRAGTEN
..........................
199
6.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
UND
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
FRIEDAS
...........
199
6.2.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIE
.......................................
199
OE.2.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZ
SCHULE
..........................................................
207
6.2.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
PEER-GROUP
BZW.
DER
PEERS
..
.212
6.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BEI
FRIEDA
........................................
215
6.2.3.1
DIE
INTERNALISIERUNG
DES
LEISTUNGSSTREBENS
...........
215
6.2.3.2
DIE
INTERNALISIERUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
FREUND*INNENSCHAFTEN,
PARTNER*INNENSCHAFT
UND
FAMILIE
SOWIE
ELTERNSCHAFT
................................216
6.2.4
FRIEDAS
MOTIVE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
FSJ
...............
217
6.2.4.1
DAS
AUS
DEM
EIGENEN
BIOGRAFISCHEN
ERLEBEN
UND
GESCHEHEN
RESULTIERENDE
INTERESSE
AN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
...........................................217
6.2.4.2
ERFOLGSERLEBNISSE
UND
DAS
ABSTREIFEN
DES
STIGMATISIERENDEN
ETIKETTS
YYFAULE
IM
BEREICH
DER
SOZIALEN
ARBEIT
....................................220
6.2.43
DAS
FSJ
ALS
PRAKTIKUM
............................................
221
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6.2.4.4
DAS
FSJ
ALS
MOEGLICHKEIT,
GELD
ZU
VERDIENEN
UND
SICH
VOM
ELTERNHAUS
ZU
LOESEN
.............
224
6.2.4.5
DAS
FSJ
ALS
NEUES
POSITIV
KONNOTIERTES
SOZIALES
UMFELD
........................................
226
6.2.4.6
DAS
FSJ
ALS
CHANCE
DER
PERSOENLICHEN
WEITERENTWICKLUNG
UND
ALS
VORBEREITUNG
FUER
IHREN
WEITEREN
BERUFLICHEN
WEG
IN
DIE
SOZIALE
ARBEIT
..........................................................227
6.2.4.7
DAS
FSJ
ALS
AUSDRUCK
EINER
ALTRUISTISCHEN
EINSTELLUNG:
DAS
LEITMOTIV
DES
HELFENS
..................229
6.2.5
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................
230
6.2.6
ZENTRALE
MOTIVLAGE:
DAS
FSJ
ZUR
NACHVOLLZIEHBARKEIT
BIOGRAFISCHER
VERGANGENHEITSERFAHRUNGEN
............................
232
6.3
SOPHIE:
YYHALT
NEN
RICHTIGEN
ABSCHLUSS
ZU
HABEN
SOZUSAGEN
(TILL,
S.
48,
Z.
8-9)
-
DAS
FSJ
ALS
QUALIFIZIERUNGS
UND
EINTRITTSPHASE
IN
DEN
SOZIALEN
BERUF
...................................................233
6.3.1
WESENTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DER
BEFRAGTEN
..........................
233
6.3.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
SOPHIES
.............................................................
233
6.3.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIE
.......................................
234
6.3.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BILDUNGSINSTITUTIONEN
................
239
6.3.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
PEER-GROUP
BZW.
DER
PEERS
..
.242
6.3.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BEI
SOPHIE
........................................
245
6.3.3.1
DIE
INTERNALISIERUNG
DES
LEISTUNGSSTREBENS
..........
245
6.3.3.2
DIE
INTERNALISIERUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
FREUND*INNENSCHAFTEN,
PARTNER*INNENSCHAFT
UND
FAMILIE
SOWIE
ELTERNSCHAFT
................................
246
6.3.4
SOPHIES
MOTIVE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
FSJ
...............
247
6.3.4.1
DAS
FSJ
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ERWERBS
DER
ALLGEMEINEN
FACHHOCHSCHULREIFE
............................
247
6.3.4.2
DAS
FSJ
ALS
PRAKTIKUM
BZW.
ALS
EINTRITTSPFORTE
IN
DEN
SOZIALEN
BEREICH
.............................................248
6.3.4.3
DAS
FSJ
ALS
WEITERBILDUNGSMOEGLICHKEIT
IM
PRIVATEN
LEBENSZUSAMMENHANG
..........................
250
6.3.5
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................
252
6.3.6
ZENTRALE
MOTIVLAGE:
DAS
FSJ
ALS
QUALIFIZIERUNGS
UND
EINTRITTSPHASE
IN
DEN
SOZIALEN
BERUF
......................................
253
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
MANELI:
YYWAS
MIR
AUCH
WICHTIG
WAR,
(...)
DASS
ICH
(...)
DAS
ALLERERSTE
MAL
IN
MEINEM
LEBEN
(...)
KOMPLETT
AUF
MICH
ALLEIN
GESTELLT
BIN
(TIV,
S.
7,
Z.
18-20).
-
DAS
FSJ
ZUR
ABLOESUNG
VOM
ELTERNHAUS
UND
ZUR
ERPROBUNG
VON
EIGENSTAENDIGKEIT
.....
254
6.4.1
WESENTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DER
BEFRAGTEN
.........................254
6.4.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
UND
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
MANELIS
........
254
6.4.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIE
.....................................
255
6.4.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BILDUNGSINSTITUTIONEN
...............
260
6.4.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
PEER-GROUP
BZW.
DER
PEERS
..
.262
6.4.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BEI
MANELI
........................................
262
6.4.3.1
DIE
INTERNALISIERUNG
DES
LEISTUNGSSTREBENS
..........
262
6.4.3.2
DIE
INTERNALISIERUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
FREUND*INNENSCHAFTEN,
PARTNER*INNENRSCHAFT
UND
FAMILIE
SOWIE
ELTERNSCHAFT
................................
263
6.4.4
MANELIS
MOTIVE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
FSJ
...............
265
6.4.4.1
DAS
FSJ
ALS
ABLOESUNG
VOM
ELTERNHAUS
....................
265
6.4.4.2
DAS
FSJ
ALS
YYAUSZEIT
...............................................
267
6.4.4.3
DAS
FSJ
ALS
MOEGLICHKEIT,
IN
SOZIALEN
BRENNPUNKTEN
KINDERN
ZU
HELFEN
............................267
OE.4.4.4
DAS
FSJ
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ERWERBS
DER
ALLGEMEINEN
FACHHOCHSCHULREIFE
............................
269
6.4.4.5
DAS
FSJ
ALS
CHANCE
DER
PERSOENLICHEN
WEITERENTWICKLUNG
...................................................
269
6.4.4.6
DAS
FSJ
ALS
PHASE
DES
SELBSTSTAENDIGWERDENS
........
270
6.4.4.7
DAS
FSJ
ALS
PHASE
DES
AUSPROBIERENS
......................
273
6.4.5
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENFASSUNG
............................................
273
6.4.6
ZENTRALE
MOTIVLAGE:
DAS
FSJ
ZUR
ABLOESUNG
VOM
ELTERNHAUS
UND
ZUR
ERPROBUNG
VON
EIGENSTAENDIGKEIT
...........
275
6.5
BIOGRAFISCHE
KURZPORTRAITS
..................................................................
276
6.5.1
ALINA
..........................................................................................
277
6.5.2
TOM
............................................................................................
279
6.5.3
YELENA
........................................................................................
282
6.5.4
ELISA
..........................................................................................
285
7
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
DER
STUDIE
SOWIE
DEREN
THEORETISIERUNG
.........
289
7.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
SOWIE
FUER
DIE
MOTIVBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABSOLVIERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
..............................
292
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VERSCHIEDENER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
FUER
DIE
MOTIVBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABSOLVIERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
....................................................................................
295
7.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
UEBERGANGSGESTALTUNG
IN
DAS
ERWACHSENENALTER
FUER
DIE
MOTIVBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABSOLVIERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
........................
298
7.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
PROZESSSTRUKTUREN
DES
LEBENSABLAUFS
FUER
DIE
MOTIVBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABSOLVIERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
...........................................300
7.5
DIE
AN
EIN
FREIWILLIGES
SOZIALES
JAHR
ADRESSIERTEN
MOTIVE
SOWIE
DEREN
VERKNUEPFUNG
MIT
DEM
INDIVIDUELLEN
BIOGRAFISCHEN
ERLEBEN
UND
GESCHEHEN
........................................................................
301
7.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ANSCHLUESSE
.....................................................
307
ANHANG
............................................................................................................................
317
LITERATUR
..........................................................................................................................
329
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
ERKENNTNISINTERESSE
UND
EINGRENZUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
.
3
1.2
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
9
2
DAS
FREIWILLIGE
SOZIALE
JAHR
.
11
2.1
DIE
WESENTLICHEN
CHARAKTERISTIKA
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
11
2.1.1
DIE
TAETIGKEITSFELDER
UND
EINSATZORTE
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
13
2.1.2
DAS
FREIWILLIGE
SOZIALE
JAHR
UND
DESSEN
RELEVANZ
FUER
DIE
SOZIALE
ARBEIT
.
16
2.1.3
DIE
FUNKTIONEN
SOWIE
DIE
BIOGRAFISCHE
BEDEUTUNG
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
19
2.1.4
DIE
STRUKTURELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
22
2.1.4.1
DIE
PAEDAGOGISCHE
BEGLEITUNG
DER
FREIWILLIGEN.
.
22
2.1.4.2
DIE
FORTBILDUNG
DER
FREIWILLIGEN
.
23
2.2
DIE
ABLEISTENDEN
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
25
2.2.1
SOZIODEMOGRAFISCHE
MERKMALE
DER
GRUPPE
DER
FREI
WILLIGEN
.
25
2.2.2
DIE
MOTIVE
FUER
DAS
ABLEISTEN
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
26
2.2.2.1
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
MOTIVBEGRIFF
.
26
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.2
FORSCHUNGSSTAND
ZU
MOTIVEN,
WELCHE
VON
FREIWILLIGEN
AN
EIN
FREIWILLIGES
SOZIALES
JAHR
ADRESSIERT
WERDEN
.
32
3
BIOGRAFIE
UND
LEBENSLAUFTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
37
3.1
BIOGRAFIETHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
37
3.1.1
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
BIOGRAFIEBEGRIFF
.
37
3.1.2
GEGENSTAENDE
SOWIE
THEORETISCHE
GRUNDANNAHMEN
DER
BIOGRAFIEFORSCHUNG
.
41
3.1.2.1
DIE
BIOGRAFIEFORSCHUNG
ALS
INTERDISZIPLINAERE
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
.
42
3.1.2.2
THEORETISCHE
GRUNDANNAHMEN
DER
BIOGRAFIEFORSCHUNG
.
44
3.2
LEBENSLAUFTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
53
3.2.1
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
LEBENSLAUFBEGRIFF
.
54
3.2.2
(DE-)INSTITUTIONALISIERUNG
DES
LEBENSLAUFS
.
57
3.2.3
PROZESSSTRUKTUREN
DES
LEBENSABLAUFS
.
60
3.2.3.1
INSTITUTIONELLE
ERWARTUNGS
UND
ABLAUFMUSTER
.
60
3.2.3.2
BIOGRAFISCHE
HANDLUNGSSCHEMATA
.
61
3.2.3.3
VERLAUFSKURVENPROZESSE
.
65
3.2.3.4
BIOGRAFISCHE
WANDLUNGSPROZESSE
.
66
4
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND
ALS
ZEITLICHER
RAHMEN
DES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
69
4.1
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND:
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
AUS
INTERDISZIPLINAERER
PERSPEKTIVE
.
70
4.2
ENTWICKLUNGSPROZESSE
UND
-AUFGABEN
IN
DER
JUGENDPHASE
.
78
4.2.1
DAS
KONZEPT
DER
PROZESSUALEN
UEBERNAHME
VON
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
NACH
KLAUS
HURRELMANN
UND
GUDRUN
QUENZEL
.
88
4.2.1.1
ENTWICKLUNGSAUFGABE:
QUALIFIZIEREN
.
90
4.2.1.2
ENTWICKLUNGSAUFGABE:
BINDEN
.
91
4.2.1.3
ENTWICKLUNGSAUFGABE:
KONSUMIEREN
.
93
4.2.1.4
ENTWICKLUNGSAUFGABE:
PARTIZIPIEREN
.
94
4.2.1.5
INDIVIDUELLE
UND
GESELLSCHAFTLICHE
DIMENSIONEN
DER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
.
95
4.2.1.6
KONSEQUENZEN
DES
NICHTGELINGENS
EINER
ODER
MEHRERER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
.
99
4.2.1.7
KRITIK
AM
ENTWICKLUNGSAUFGABENKONZEPT
.
102
4.2.2
DAS
MODELL
DER
PRODUKTIVEN
REALITAETSVERARBEITUNG
NACH
KLAUS
HURRELMANN
UND
ULLRICH
BAUER
.
105
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.3
DIE
ZENTRALEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
DER
JUGENDPHASE
.
113
4.3.1
SOZIALISATION
IN
FAMILIEN
.
114
4.3.2
SOZIALISATION
IN
DER
BILDUNGSINSTITUTION
SCHULE
.
119
4.3.3
SOZIALISATION
DURCH
GLEICHALTRIGE
.
123
4.4
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND
ZWISCHEN
TRANSITION
UND
MORATORIUM
.
127
4.4.1
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND
ALS
ZEIT
VERSCHIEDENER
UEBERGAENGE
.
127
4.4.2
DIE
LEBENSPHASE
JUGEND
ALS
MORATORIUM
.
132
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
5
METHODEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
143
5.1
DIE
AUSWAHL
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
143
5.2
DER
ZUGANG
ZUM
FORSCHUNGSFELD
.
144
5.3
DAS
SAMPLE
.
144
5.4
DAS
ERHEBUNGS-,
AUFBEREITUNGS
UND
AUSWERTUNGS-DESIGN
.
147
5.4.1
DIE
DATENERHEBUNG:
INTERVIEWS
MIT
ZUKUENFTIGEN
FREIWILLIGENDIENSTLEISTENDEN
UND
ABSOLVIERENDEN,
DIE
DAS
FREIWILLIGE
SOZIALE
JAHR
KUERZLICH
BEGONNEN
HABEN
.
147
5.4.1.1
DIE
ERHEBUNGSMETHODE:
DAS
BIOGRAFISCH-NARRATIVE
INTERVIEW
NACH
FRITZ
SCHUETZE
.
147
5.4.1.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.
154
5.4.2
DIE
AUFBEREITUNG
DER
INTERVIEWS
.
155
5.4.3
DIE
AUSWERTUNG
DER
INTERVIEWS
SOWIE
KONSTRUKTION
DER
MOTIVLAGEN
.
156
6
DIE
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
163
6.1
JAKOB:
YYICH
WILL
MAL
KOMPLETT
WAS
NEUES
MACHEN,
VON
NULL
ANFANGEN
(.)
"
(TI,
S.
6,
Z.
8).
-
DAS
FSJ
ALS
BIOGRAFISCHE
NEUORIENTIERUNG
.
164
6.1.1
WESENTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DES
BEFRAGTEN
.
164
6.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
UND
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
JAKOBS
.
165
6.1.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIE
.
165
6.1.2.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
EXTERNEN
INSTITUTIONEN
.
169
6.1.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
PEER-GROUP
BZW.
DER
PEERS
.
.173
6.1.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BEI
JAKOB
.
175
6.1.3.1
DIE
INTERNALISIERUNG
DES
LEISTUNGSSTREBENS
.
175
6.1.3.2
DIE
INTERNALISIERUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
FREUND*INNENSCHAFTEN,
PARTNER*INNENSCHAFT
UND
FAMILIE
SOWIE
ELTERNSCHAFT
.
177
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.4
JAKOBS
MOTIVE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
FSJ
.
178
6.1.4.1
DAS
INTERESSE
AN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
179
6.1.4.2
VERLAUFSKURVENPROZESSBEZOGENE
ERFAHRUNGEN
.
.182
6.1.4.3
DAS
FSJ
ALS
SINNVOLLES
UEBERBRUECKEN
EINER
ZEITSPANNE
UND
ALS
ORIENTIERUNGSPHASE
.
187
6.1.4.4
DAS
FSJ
ALS
LOSLOESUNGSPROZESS
VON
ALTEN
SOZIALEN
BINDUNGEN
UND
ALS
START
EINES
NEUEN
LEBENSABSCHNITTS
-
MIT
RUECKKEHROPTION
.
190
6.1.4.5
DAS
FSJ
ALS
MOEGLICHKEIT,
EIN
NEUES
SOZIALES
UMFELD
AUFZUBAUEN
.
191
6.1.4.6
DAS
FSJ
ALS
STREBEN
NACH
GLUECK
.
192
6.1.5
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENFASSUNG
.
193
6.1.6
ZENTRALE
MOTIVLAGE:
DAS
FSJ
ALS
BIOGRAFISCHE
NEUORIENTIERUNG
.
197
6.2
FRIEDA:
YYMICH
HABEN
IMMER
SCHON
EHER
DIE
MENSCHEN
INTERESSIERT
SOZUSAGEN
(.)
"
(TIL,
S.
7,
Z.
23).
-
DAS
FSJ
ZUR
NACHVOLLZIEHBARKEIT
BIOGRAFISCHER
VERGANGENHEITSERFAHRUNGEN
.
.199
6.2.1
WESENTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DER
BEFRAGTEN
.
199
6.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
UND
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
FRIEDAS
.
199
6.2.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIE
.
199
OE.2.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZ
SCHULE
.
207
6.2.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
PEER-GROUP
BZW.
DER
PEERS
.
.212
6.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BEI
FRIEDA
.
215
6.2.3.1
DIE
INTERNALISIERUNG
DES
LEISTUNGSSTREBENS
.
215
6.2.3.2
DIE
INTERNALISIERUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
FREUND*INNENSCHAFTEN,
PARTNER*INNENSCHAFT
UND
FAMILIE
SOWIE
ELTERNSCHAFT
.216
6.2.4
FRIEDAS
MOTIVE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
FSJ
.
217
6.2.4.1
DAS
AUS
DEM
EIGENEN
BIOGRAFISCHEN
ERLEBEN
UND
GESCHEHEN
RESULTIERENDE
INTERESSE
AN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.217
6.2.4.2
ERFOLGSERLEBNISSE
UND
DAS
ABSTREIFEN
DES
STIGMATISIERENDEN
ETIKETTS
YYFAULE
"
IM
BEREICH
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.220
6.2.43
DAS
FSJ
ALS
PRAKTIKUM
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6.2.4.4
DAS
FSJ
ALS
MOEGLICHKEIT,
GELD
ZU
VERDIENEN
UND
SICH
VOM
ELTERNHAUS
ZU
LOESEN
.
224
6.2.4.5
DAS
FSJ
ALS
NEUES
POSITIV
KONNOTIERTES
SOZIALES
UMFELD
.
226
6.2.4.6
DAS
FSJ
ALS
CHANCE
DER
PERSOENLICHEN
WEITERENTWICKLUNG
UND
ALS
VORBEREITUNG
FUER
IHREN
WEITEREN
BERUFLICHEN
WEG
IN
DIE
SOZIALE
ARBEIT
.227
6.2.4.7
DAS
FSJ
ALS
AUSDRUCK
EINER
ALTRUISTISCHEN
EINSTELLUNG:
DAS
LEITMOTIV
DES
HELFENS
.229
6.2.5
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
6.2.6
ZENTRALE
MOTIVLAGE:
DAS
FSJ
ZUR
NACHVOLLZIEHBARKEIT
BIOGRAFISCHER
VERGANGENHEITSERFAHRUNGEN
.
232
6.3
SOPHIE:
YYHALT
NEN
RICHTIGEN
ABSCHLUSS
ZU
HABEN
SOZUSAGEN
"
(TILL,
S.
48,
Z.
8-9)
-
DAS
FSJ
ALS
QUALIFIZIERUNGS
UND
EINTRITTSPHASE
IN
DEN
SOZIALEN
BERUF
.233
6.3.1
WESENTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DER
BEFRAGTEN
.
233
6.3.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
SOPHIES
.
233
6.3.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIE
.
234
6.3.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BILDUNGSINSTITUTIONEN
.
239
6.3.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
PEER-GROUP
BZW.
DER
PEERS
.
.242
6.3.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BEI
SOPHIE
.
245
6.3.3.1
DIE
INTERNALISIERUNG
DES
LEISTUNGSSTREBENS
.
245
6.3.3.2
DIE
INTERNALISIERUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
FREUND*INNENSCHAFTEN,
PARTNER*INNENSCHAFT
UND
FAMILIE
SOWIE
ELTERNSCHAFT
.
246
6.3.4
SOPHIES
MOTIVE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
FSJ
.
247
6.3.4.1
DAS
FSJ
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ERWERBS
DER
ALLGEMEINEN
FACHHOCHSCHULREIFE
.
247
6.3.4.2
DAS
FSJ
ALS
PRAKTIKUM
BZW.
ALS
EINTRITTSPFORTE
IN
DEN
SOZIALEN
BEREICH
.248
6.3.4.3
DAS
FSJ
ALS
WEITERBILDUNGSMOEGLICHKEIT
IM
PRIVATEN
LEBENSZUSAMMENHANG
.
250
6.3.5
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENFASSUNG
.
252
6.3.6
ZENTRALE
MOTIVLAGE:
DAS
FSJ
ALS
QUALIFIZIERUNGS
UND
EINTRITTSPHASE
IN
DEN
SOZIALEN
BERUF
.
253
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
MANELI:
YYWAS
MIR
AUCH
WICHTIG
WAR,
(.)
DASS
ICH
(.)
DAS
ALLERERSTE
MAL
IN
MEINEM
LEBEN
(.)
KOMPLETT
AUF
MICH
ALLEIN
GESTELLT
BIN
"
(TIV,
S.
7,
Z.
18-20).
-
DAS
FSJ
ZUR
ABLOESUNG
VOM
ELTERNHAUS
UND
ZUR
ERPROBUNG
VON
EIGENSTAENDIGKEIT
.
254
6.4.1
WESENTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DER
BEFRAGTEN
.254
6.4.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
UND
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
MANELIS
.
254
6.4.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIE
.
255
6.4.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BILDUNGSINSTITUTIONEN
.
260
6.4.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
PEER-GROUP
BZW.
DER
PEERS
.
.262
6.4.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
BEI
MANELI
.
262
6.4.3.1
DIE
INTERNALISIERUNG
DES
LEISTUNGSSTREBENS
.
262
6.4.3.2
DIE
INTERNALISIERUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
FREUND*INNENSCHAFTEN,
PARTNER*INNENRSCHAFT
UND
FAMILIE
SOWIE
ELTERNSCHAFT
.
263
6.4.4
MANELIS
MOTIVE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
FSJ
.
265
6.4.4.1
DAS
FSJ
ALS
ABLOESUNG
VOM
ELTERNHAUS
.
265
6.4.4.2
DAS
FSJ
ALS
YYAUSZEIT
"
.
267
6.4.4.3
DAS
FSJ
ALS
MOEGLICHKEIT,
IN
SOZIALEN
BRENNPUNKTEN
KINDERN
ZU
HELFEN
.267
OE.4.4.4
DAS
FSJ
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ERWERBS
DER
ALLGEMEINEN
FACHHOCHSCHULREIFE
.
269
6.4.4.5
DAS
FSJ
ALS
CHANCE
DER
PERSOENLICHEN
WEITERENTWICKLUNG
.
269
6.4.4.6
DAS
FSJ
ALS
PHASE
DES
SELBSTSTAENDIGWERDENS
.
270
6.4.4.7
DAS
FSJ
ALS
PHASE
DES
AUSPROBIERENS
.
273
6.4.5
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
6.4.6
ZENTRALE
MOTIVLAGE:
DAS
FSJ
ZUR
ABLOESUNG
VOM
ELTERNHAUS
UND
ZUR
ERPROBUNG
VON
EIGENSTAENDIGKEIT
.
275
6.5
BIOGRAFISCHE
KURZPORTRAITS
.
276
6.5.1
ALINA
.
277
6.5.2
TOM
.
279
6.5.3
YELENA
.
282
6.5.4
ELISA
.
285
7
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
DER
STUDIE
SOWIE
DEREN
THEORETISIERUNG
.
289
7.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
IN
DER
SOZIALISATION
SOWIE
FUER
DIE
MOTIVBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABSOLVIERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
292
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VERSCHIEDENER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
FUER
DIE
MOTIVBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABSOLVIERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
295
7.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
UEBERGANGSGESTALTUNG
IN
DAS
ERWACHSENENALTER
FUER
DIE
MOTIVBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABSOLVIERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.
298
7.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
PROZESSSTRUKTUREN
DES
LEBENSABLAUFS
FUER
DIE
MOTIVBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABSOLVIERUNG
EINES
FREIWILLIGEN
SOZIALEN
JAHRES
.300
7.5
DIE
AN
EIN
FREIWILLIGES
SOZIALES
JAHR
ADRESSIERTEN
MOTIVE
SOWIE
DEREN
VERKNUEPFUNG
MIT
DEM
INDIVIDUELLEN
BIOGRAFISCHEN
ERLEBEN
UND
GESCHEHEN
.
301
7.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ANSCHLUESSE
.
307
ANHANG
.
317
LITERATUR
.
329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wersig, Tim |
author_facet | Wersig, Tim |
author_role | aut |
author_sort | Wersig, Tim |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048499503 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1248323556 |
edition | 1. Auflage 2022 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02861nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048499503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221006s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248323556</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658367220</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis), circa EUR 51.39</subfield><subfield code="9">978-3-658-36722-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658367229</subfield><subfield code="9">3-658-36722-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658367220</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-36722-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89177895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248323556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wersig, Tim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Tim Wersig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2022</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202206</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kasseler Edition Soziale Arbeit</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergang</subfield><subfield code="g">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4681060-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112762-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiwilliges soziales Jahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendliche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Junge Erwachsene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensphase</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biografien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensgeschichten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiwilliges soziales Jahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übergang</subfield><subfield code="g">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4681060-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungsgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112762-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658367237</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db91623df19e425991e8c58c28a52385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033876808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033876808</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048499503 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:44:10Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658367220 3658367229 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033876808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1949 |
owner_facet | DE-1949 |
physical | 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Kasseler Edition Soziale Arbeit |
spelling | Wersig, Tim Verfasser aut Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive Tim Wersig 1. Auflage 2022 202206 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2022 Springer VS 2022 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kasseler Edition Soziale Arbeit 25 Übergang Sozialwissenschaften (DE-588)4681060-2 gnd rswk-swf Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd rswk-swf Bildungsgang (DE-588)4112762-6 gnd rswk-swf Freiwilliges soziales Jahr (DE-588)4155351-2 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Soziale Arbeit Sozialpolitik Jugendliche Junge Erwachsene Lebensphase Biografien Lebensgeschichten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Freiwilliges soziales Jahr (DE-588)4155351-2 s Übergang Sozialwissenschaften (DE-588)4681060-2 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Bildungsgang (DE-588)4112762-6 s Biografieforschung (DE-588)4132300-2 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658367237 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db91623df19e425991e8c58c28a52385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033876808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wersig, Tim Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive Übergang Sozialwissenschaften (DE-588)4681060-2 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Bildungsgang (DE-588)4112762-6 gnd Freiwilliges soziales Jahr (DE-588)4155351-2 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4681060-2 (DE-588)4132300-2 (DE-588)4112762-6 (DE-588)4155351-2 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive |
title_auth | Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive |
title_exact_search | Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive |
title_full | Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive Tim Wersig |
title_fullStr | Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive Tim Wersig |
title_full_unstemmed | Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive Tim Wersig |
title_short | Motive für ein Freiwilliges Soziales Jahr aus biografischer Perspektive |
title_sort | motive fur ein freiwilliges soziales jahr aus biografischer perspektive |
topic | Übergang Sozialwissenschaften (DE-588)4681060-2 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Bildungsgang (DE-588)4112762-6 gnd Freiwilliges soziales Jahr (DE-588)4155351-2 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd |
topic_facet | Übergang Sozialwissenschaften Biografieforschung Bildungsgang Freiwilliges soziales Jahr Entscheidung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db91623df19e425991e8c58c28a52385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033876808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wersigtim motivefureinfreiwilligessozialesjahrausbiografischerperspektive AT springerfachmedienwiesbaden motivefureinfreiwilligessozialesjahrausbiografischerperspektive |