Handbuch elterliche Sorge und Umgang: pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis
[2022]
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: 3., vollständig aktualisierte Auflage |
Beschreibung: | 553 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783846213469 3846213462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048499219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231030 | ||
007 | t | ||
008 | 221006s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1250768632 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846213469 |c Broschur : EUR 46.00 (DE), EUR 47.30 (AT) |9 978-3-8462-1346-9 | ||
020 | |a 3846213462 |9 3-8462-1346-2 | ||
024 | 3 | |a 9783846213469 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 221242203 |
035 | |a (OCoLC)1369155341 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250768632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1949 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a DR 4000 |0 (DE-625)19900:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch elterliche Sorge und Umgang |b pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |c herausgegeben und bearbeitet von Reinhard Prenzlow ; bearbeitet von Roberta Cifariello, Doris Früh-Naumann [und 6 weitere] |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 553 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: 3., vollständig aktualisierte Auflage | ||
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Alleinsorge | ||
653 | |a Elterliche Sorge | ||
653 | |a Eltern | ||
653 | |a Ergänzungspflegschaft | ||
653 | |a Familien | ||
653 | |a Fremdunterbringung | ||
653 | |a Jugendamt | ||
653 | |a Kind | ||
653 | |a Kindeswohl | ||
653 | |a Mediation | ||
653 | |a Pflegekind | ||
653 | |a Pflegschaft | ||
653 | |a Residenzmodell | ||
653 | |a Scheidung | ||
653 | |a Sorge | ||
653 | |a Sorge- und Umgangsrecht | ||
653 | |a Sorgerecht | ||
653 | |a Trennung | ||
653 | |a Umgang | ||
653 | |a Umgangsrecht | ||
653 | |a Umgangsverfahren | ||
653 | |a Verantwortung | ||
653 | |a Verfahrensbeistand | ||
653 | |a Vormundschaft | ||
653 | |a Wechselmodell | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prenzlow, Reinhard |d 1951- |0 (DE-588)1043782222 |4 edt | |
700 | 1 | |a Früh-Naumann, Doris |d 1958- |0 (DE-588)136131727 |4 oth | |
700 | 1 | |a Cifariello, Roberta |0 (DE-588)1268445894 |4 oth | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8462-1347-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e163afa199874509b7ffacfbb15de6de&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1250768632/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033876529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033876529 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184467034603520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
AUTORENVERZEICHNIS
.................................................................................................................................
19
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
...........................................................
21
1.
EIN
BLICK
ZURUECK
UND
IN
DIE
ZUKUNFT
.......................................................................................
25
1.1
WAR
DAS
NICHT
EINFACH
-
DAMALS?
.......................................................................................
25
1.2
UND
WIE
KOMPLIZIERT
IST
DAS
RECHT
-
HEUTE?
....................................................................
26
13
UND
IN
DER
ZUKUNFT?
.........................................................................................................
27
1.4
BEISPIELE?
...........................................................................................................................
28
A)
VON
DER
ELTERLICHEN
GEWALT
UEBER
DIE
ELTERLICHE
SORGE
ZUR
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
...............................................................................................
28
1.
BEI
DER
ELTERLICHEN
GEWALT
SCHIEN
ALLES
KLAR:
....................................................
28
2.
HEUTE
BEHERRSCHT
DER
BEGRIFF
DER
ELTERLICHEN
SORGE
DIE
DISKUSSION..................
28
B)
UMGANG
UND
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
.....................................................................
29
C)
UMGANG
MIT
WEITEREN
BEZUGSPERSONEN
.....................................................................
32
D)
KINDESWILLE
UND
FREMDUNTERBRINGUNG
......................................................................
32
2.
DAS
HANDBUCH
ZUM
SORGE
UND
UMGANGSRECHT
..................................................................
34
2.1
DIE
BETROFFENEN
...........................................................................................
34
2.2
ZIELGRUPPE
..........................................................................................................................
35
2.3
DIE
PROFESSIONEN
...........................................................................................
36
HINWEIS
ZUR
GENDERGERECHTEN
DARSTELLUNG
DER
TEXTE
.........................................................
40
II.
ELTERLICHE
SORGE
UND
UMGANG
AUS
RICHTERLICHER
UND
ANWALTLICHER
SICHT
..............................................................
41
1.
ELTERN
...........................................................................................................................................
43
1.1
MUTTER
................................................................................................................................
44
1.2
VATER
...................................................................................................................................
44
A)
GEBURT
DES
KINDES
WAEHREND
DER
EHE
......................................................................
44
B)
ANERKENNUNG
DER
VATERSCHAFT
..................................................................................
45
C)
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
...............................................................
46
D)
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
.....................................................................................
47
1.3
ELTERN
IN
GLEICHGESCHLECHTLICHER
PARTNERSCHAFT
.................................................................
48
1.4
ADOPTION
............................................................................................................................
49
2.
ELTERLICHE
SORGE
........................................................................................................................
52
2.1
ZWECK
DER
ELTERLICHEN
SORGE
................
52
2.2
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
............................................................................................
53
A)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
...................................................................................
53
B)
ALLEINIGE
ELTERLICHE
SORGE
.
........................................................................................
54
C)
ERLOESCHEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.................................................................................
55
5
2.3
UMFANG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
............................................................................................
56
A)
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT
..................................................................................
57
B)
RECHT
ZUR
GESUNDHEITSSORGE
.....................................................................................
58
C)
UMGANGSBESTIMMUNGSRECHT
.....................................................................................
62
D)
RECHT
ZUR
RELIGIOESEN
ERZIEHUNG
.................................................................................
64
E)
RECHT
ZUR
REGELUNG
DER
KINDERBETREUUNG
UND
SCHULISCHER
ANGELEGENHEITEN
........
65
F)
RECHT
ZUR
BEANTRAGUNG
VON
SOZIALLEISTUNGEN
..........................................................
66
G)
VERMOEGENSSORGE
.......................................................................................................
66
2.4
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.........................................................................................
67
A)
GRUNDSAETZE
DER
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
....................................................
67
B)
AUSUEBUNG
DER
GEMEINSAMEN
SORGE
BEI
GETRENNTLEBEN,
§
1687
BGB
.....................
67
C)
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
DER
ELTERN,
§
1628
BGB
..............................................
68
(1)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
..........................................................................................
68
(2)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
...............
69
(3)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
................................................................................
71
(4)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.............................................................................
73
D)
RUHEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.....................................................................................
73
2.5
GERICHTLICHE
UEBERTRAGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
...............................................................
75
A)
ELTERLICHE
SORGE
NICHT
MITEINANDER
VERHEIRATETER
ELTERN,
§
1626A
BGB
..................
75
(1)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
..........................................................................................
75
(2)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
...................................
76
(3)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
...............................................................................
77
(4)
VEREINFACHTES
VERFAHREN
..................................................................................
79
(5)
REGULAERES
VERFAHREN
.........................................................................................
80
(6)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
............................................................................
81
(7)
ABAENDERUNG
......................................................................................................
81
B)
ELTERLICHE
SORGE
NACH
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG,
§
1671
ABSATZ
1
BGB
.................
82
(1)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
..........................................................................................
82
(2)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
ALLEINSORGE
...................................
83
(3)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
...............................................................................
86
(4)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.............................................................................
90
(5)
ABAENDERUNG
......................................................................................................
91
C)
UEBERTRAGUNG
DER
ALLEINSORGE
AUF
DEN
VATER,
§
1671
ABSATZ
2
BGB
........................
92
(1)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
..........................................................................................
92
(2)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
ALLEINSORGE
AUF
DEN
VATER
............
92
(3)
EINLEITUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
....................................................
94
(4)
ABAENDERUNG
......................................................................................................
94
3.
UMGANG
.......................................................................................................................................
94
3.1
ZWECK
DES
UMGANGS
...........................................................................................................
94
3.2
INHABER
DES
UMGANGSRECHTS
..............................................................................................
95
A)
ELTERN
UND
KIND
........................................................................................................
95
6
B)
GROSSELTERN,
GESCHWISTER
UND
ENGE
BEZUGSPERSONEN
...............................................
96
C)
LEIBLICHER,
NICHT
RECHTLICHER
VATER
.............................................................................
96
3.3
UMFANG
DES
UMGANGSRECHTS
..............................................................................................
97
3.4
AUSUEBUNG
DES
UMGANGSRECHTS
..........................................................................................
99
A)
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.................................................................................................
99
B)
GESTALTUNGSFREIHEIT
....................................................................................................
99
C)
WOHLVERHALTEN
UND
UMGANGSPFLEGSCHAFT
..............................................................
99
D)
UMGANGSVERWEIGERUNGUNDVERZICHT
.............................................................
101
E)
UMGANGSBOYKOTT
.........................................................
103
3.5
REGELUNG
DES
UMGANGS
NACH
ART,
ORT
UND
ZEIT
...............................................................
105
A)
AUSSERGERICHTLICHE
UMGANGSREGELUNG
.......................................................................
105
B)
GERICHTLICH
GEBILLIGTER
VERGLEICH
...............................................................................
106
C)
GERICHTLICHE
UMGANGSREGELUNG
.................................................................................
107
(1)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
...............................................................................
107
(2)
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
..........................................................................
110
(3)
AUSGESTALTUNG
EINER
GERICHTLICHEN
UMGANGSREGELUNG
....................................
110
(4)
VERMEIDUNG
VON
BINDUNGSABBRUECHEN
WAEHREND
DES
UMGANGSVERFAHRENS
.......
113
(5)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.............................................................................
114
(6)
VOLLSTRECKUNG
DER
UMGANGSREGELUNG ....................................................
116
(7)
ABAENDERUNG
....................................................
118
D)
VERMITTLUNGSVERFAHREN,
§165
FAMFG
.......................................................................
120
(1)
ZIEL
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
......................................................................
120
(2)
EINLEITUNG
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
...........................................................
121
(3)
VERLAUF
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
.................................................................
121
(4)
BEENDIGUNG
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
.........................................................
122
4.
AUSKUNFT
UEBER
DIE
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSE
DES
KINDES
.................................................
123
5.
KINDERSCHUTZ
..........................................................................................................................
124
5.1
ELTERNRECHT
UND
STAATLICHES
WAECHTERAMT
.......................................
125
5.2
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ANWALTLICHER
TAETIGKEIT
IM
KINDERSCHUTZ
..........................................
127
5.3
VERFAHRENSEINLEITUNG
..........................................................................................................
128
5.4
SORGERECHTLICHE
MASSNAHMEN
BEI
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESWOHLS,
§§
1666,
1666A
BGB
..
128
A)
VORAUSSETZUNGEN
FAMILIENGERICHTLICHEN
EINGREIFENS
IN
DIE
ELTERLICHE
SORGE
...........
128
(1)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.....................................................................................
129
(2)
KEINE
GEFAHRENABWEHR
DURCH
DIE
ELTERN
.........................................................
132
B)
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
GEFAHRENABWEHR
......................................................
133
(1)
MASSNAHMEN
NACH
§
1666
ABSATZ
3
BGB
.........................................................
133
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.......................................................................
135
5.5
EINSCHRAENKUNG
UND
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGSRECHTS,
§
1684
ABSATZ
4
BGB
....................
138
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
EINSCHRAENKUNG
ODER
EINEN
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGSRECHTS
.........................................................................................................
139
B)
UMGANGSEINSCHRAENKUNG
................................................................................
139
7
C)
UMGANGSAUSSCHLUSS
.................................................................................................
140
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
................................................................................
141
5.6
VERFAHRENSBEENDIGUNG
.......................................................................................................
142
5.7
UEBERPRUEFUNG
UND
ABAENDERUNG
VON
KINDESSCHUTZRECHTLICHEN
MASSNAHMEN
......................
143
6.
VERFAHRENSUEBERGREIFENDE
BESONDERHEITEN
IN
KINDSCHAFTSSACHEN
.....................................
143
6.1
BETEILIGTE
IN
KINDSCHAFTSSACHEN
........................................................................................
143
A)
ANTRAGSTELLER
ALS
MUSS-BETEILIGTER
............................
144
B)
WEITERE
MUSS-BETEILIGUNG
.........................................................................................
144
C)
KANN-BETEILIGUNG
.......................................................................................................
145
D)
HINZUZIEHUNG
ALS
BETEILIGTER
.....................................................................................
146
E)
UNTERBLIEBENE
BETEILIGUNG
.........................................................................................
147
6.2
VERFAHRENSFAEHIGKEIT
...........................................................................................................
147
6.3
ANHOERUNGEN
..................
148
A)
KIND
............................................................................................................................
148
B)
ELTERN
..........................................................................................................................
150
C)
JUGENDAMT
.............................................
150
D)
VERFAHRENSBEISTAND
....................................................................................................
151
E)
PFLEGE
UND
BEZUGSPERSON
.........................................................................................
151
F)
UNTERBLIEBENE
ANHOERUNG
..........................................................................................
152
6.4
SACHVERHALTSERMITTLUNG
............
152
6.5
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
...............................................................................
154
6.6
VORRANG
UND
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT
...............................................................................
154
A)
BESCHLEUNIGUNGSRUEGE
.................................................................................................
155
B)
BESCHLEUNIGUNGSBESCHWERDE
.....................................................................................
156
C)
ABGRENZUNG
ZU
ABLEHNUNGSGESUCH
UND
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.....................
156
6.7
VERFAHREN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
..........................................................................
157
6.8
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.............................................................................................
158
A)
ABLEHNUNGSGESUCH
....................................................................................................
159
B)
ABLEHNUNGSGRUND
......................................................................................................
159
6.9 RECHTSMITTEL
.......................................................................................................................
160
A)
HAUPTSACHEVERFAHREN
.................................................................................................
160
B)
VERFAHREN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
..................................................................
161
III.
ELTERLICHE
SORGE
UND
UMGANG
AUS
SICHT
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
...................................................................................
163
1.
EINLEITUNG:
DIE
ROLLE
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
BEIM
AUFWACHSEN
JUNGER
MENSCHEN
.......................................................................................................................
164
1.1
ELTERNRECHT,
WAECHTERAMT
UND
KINDERRECHTE
IN
DER
VERFASSUNG
.........................................
165
A)
PRIMAERE
ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG
DER
ELTERN
.........................................................
165
B)
KINDERRECHTE
.............................................................................................................
165
8
C)
STAATLICHES
WAECHTERAMT
............................................................................................
166
D)
UNTERSTUETZUNGSAUFTRAG
DES
STAATES
.........................................................................
167
1.2
DAS
JUGENDAMT
ALS
MODERNER
DIENSTLEITER
.........................................................................
167
A)
ENTWICKLUNG
DES
KINDER
UND
JUGENDHILFERECHTS
IN
DEN
LETZTEN
100
JAHREN
..........
167
B)
AKTUELL:
DAS
KINDER-UND
JUGENDSTAERKUNGSGESETZ
..............................................
169
2.
UEBERBLICK
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.......................................................................................
170
2.1
BETEILIGUNG
UND
LEBENSWELTORIENTIERUNG
ALS
ZENTRALE
GRUNDSAETZE
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.....
170
A)
BETEILIGUNG
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.........................................................................
170
B)
SOZIALRAUM-UND
LEBENSWELTORIENTIERUNG
...............................................................
171
2.2
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
..........................................................
172
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
YYLEISTUNGEN
UND
YYANDEREN
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
...............................................................................................................
172
B)
LEBENSLAUFMODELL
.....................................................................................................
173
2.3
OEFFENTLICHE
UND
FREIE
JUGENDHILFE
.......................................................................................
174
A)
TRAEGER
DER
OEFFENTLICHEN
UND
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
.................................................
174
B)
ZUSAMMENSPIEL
VON
OEFFENTLICHER
UND
FREIER
JUGENDHILFE
.........................................
175
2.4
VERWALTUNGSORGANISATION
DER
JUGENDAEMTER
.......................
175
A)
ZWEIGLIEDRIGKEIT
DES
JUGENDAMTS
.............................................................................
175
B)
INTERNE
ORGANISATION
DES
JUGENDAMTS
.....................................................................
176
2.5
DIE
ROLLEN
DES
JUGENDAMTS
IM
KONTEXT
ELTERLICHER
SORGE
UND
UMGANG
...........................
177
A)
DAS
DOPPELMANDAT
VON
HILFE
UND
EINGRIFF
.....................................
177
B)
DIE
FUENF
ROLLEN
DES
JUGENDAMTS
IM
KONTEXT
TRENNUNG/SCHEIDUNG
UND
KINDERSCHUTZ
177
3.
BERATUNG,
UNTERSTUETZUNG
UND
HILFE
DURCH
DIE
KINDER
UND
JUGENDHILFE
IM
KONTEXT
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.............................................................................................
179
3.1
FOERDER-,
BERATUNGS
UND
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
..............
179
A)
FOERDERUNG
DER
ERZIEHUNG
IN
DER
FAMILIE
(§
16
SGB
VIII)
.........................................
180
B)
EXKURS:
FRUEHE
HILFEN
(§
1
ABS.
4
KKG)
...................................................................
180
C)
BERATUNG
IN
FRAGEN
DER
PARTNERSCHAFT,
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
(§17
SGB
VIII)
..
181
(1)
LEISTUNGSINHALT,
-ZIELE
UND
-ADRESSATINNEN
......................................................
181
(2)
FAMILIENGERICHTLICHE
BERATUNGSANORDNUNG
......................................................
181
D)
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
BEI
AUSUEBUNG
DER
PERSONENSORGE
UND
DES
UMGANGSRECHTS
(§18
SGB
VIII)
.
182
(1)
PERSONENSORGE,
UNTERHALT,
BEISTANDSCHAFT,
BEURKUNDUNG
..............................
182
(2)
ABGABE
VON
SORGEERKLAERUNGEN
BZW.
GERICHTLICHE
UEBERTRAGUNG
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
..............................................................
183
E)
FOKUS:
BEGLEITETER
UMGANG
(§
18
ABS.
3
SGB
VIII)
................................................
184
(1)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GEWAEHRUNG
VON
UMGANGSBEGLEITUNG
DURCH
DAS
JUGENDAMT
................................................................................................
184
(2)
VERHAELTNIS
ZUR
FAMILIENGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
........................................
185
(3)
BEGLEITETER
UMGANG
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.....................................................
186
9
3.2
HILFEN
ZUR
ERZIEHUNG
...........................................................................................................
187
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
DER
LEISTUNGSGEWAEHRUNG
.....................................
187
B)
AMBULANTE
LEISTUNGEN
IM
KONTEXT
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG:
ERZIEHUNGSBERATUNG,
ERZIEHUNGSBEISTAND
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
FAMILIENHILFE
.............................................................................................................
188
3.3
ABLAUF
DES
TRENNUNGS
UND
SCHEIDUNGSPROZESSES
.............................................................
189
A)
DAS
INFORMATIONSGESPRAECH
.........................................................................................
190
B)
DIE
BERATUNGSSTELLE
....................................................................................................
190
C)
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIENST
DES
JUGENDAMTS
.....................................................
191
D)
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
FAMILIENGERICHT
....................................................................
192
E)
ZUSAMMENSPIEL
VON
JUGENDAMT
UND
FAMILIENGERICHT
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.................................................................................................
193
3.4
KONKRETE
HANDLUNGSSCHRITTE
FUER
FAMILIEN
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.........
194
4.
KINDERSCHUTZ
...............................................................................................................................
195
4.1
GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG
UND
-ABWENDUNG
DURCH
DAS
JUGENDAMT
................................
195
A)
VERFAHREN
ZUR
GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG
...............................................................
196
(1)
GEWICHTIGE
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
WOHLS
............................
196
(2)
ZUSAMMENWIRKEN
MEHRERER
FACHKRAEFTE
...........................................................
197
(3)
EINBEZIEHUNG
DES
KINDES
ODER
JUGENDLICHEN
SOWIE
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
....................................................................................
197
(4)
EINBEZIEHUNG
DRITTER,
INSBESONDERE
VON
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN
..................
197
B)
ANGEBOT
VON
HILFEN
....................................................................................................
198
C)
ANRUFUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
BEI
(MOEGLICHER)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
..................
199
D)
GEFAEHRDUNGSABWENDUNG
DURCH
EINSCHALTUNG
DRITTER
..................................................
199
4.2
INOBHUTNAHME
DURCH
DAS
JUGENDAMT
................................................................................
199
4.3
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
VON
JUGENDAMT
UND
FAMILIENGERICHT
IM
KINDERSCHUTZ
....
201
A)
ZUSAMMENWIRKEN
IM
VORFELD
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
...............................
201
B)
ZUSAMMENWIRKEN
ZUR
ABWENDUNG
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
..........................
202
C)
ZUSAMMENWIRKEN
IM
NACHGANG
EINES
FAMILIENGERICHTLICHEN
BESCHLUSSES
...............
203
D)
FAZIT:
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
IN
ROLLENKLARHEIT
..............................................
204
4.4
SORGERECHTSVOLLMACHT
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
SORGERECHTSENTZUG
.........................................
204
5.
MITWIRKUNG
DES
JUGENDAMTS
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
........
205
5.1
UNTERSTUETZUNGS
UND
MITWIRKUNGSAUFGABE
DES
JUGENDAMTS
GERN.
§
50
SGB
VIII
............
205
5.2
MITWIRKUNG
IN
VERFAHREN
WEGEN
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
..............................................
207
5.3
MITWIRKUNG
IN
VERFAHREN
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.......................................................
208
A)
ANRUFUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
DURCH
DAS
JUGENDAMT
............................................
208
B)
AKTIVE
VERFAHRENSBETEILIGUNG
DES
JUGENDAMTS
IM
VERFAHREN
.................................
209
C)
ANORDNUNGSKOMPETENZ
DES
FAMILIENGERICHTS?
.......................................................
209
6.
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN:
FINANZIELLE
AUSSTATTUNG,
FACHKRAEFTEGEWINNUNG
UND
DIGITALISIERUNG
...............................................................................................................
210
10
IV.
PSYCHOLOGISCHE
SACHVERSTAENDIGE
................................................
212
1.
EINLEITENDE
GEDANKEN:
PERSPEKTIVE
DER
GUTACHTERLICHEN
THEORIE
UND
PRAXIS
MIT
EXEMPLARISCHER
RELEVANZ
.............................................................................................
213
2.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
-
FUNKTION
UND
STELLUNG
IM
FAMILIENRECHTLICHEN
VERFAHREN
........................................................................................................................
216
2.1
BEAUFTRAGUNG
EINER
BEGUTACHTUNG
UND
ANFORDERUNG
AN
DIE
SACHKUNDE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
......................................................................................................
216
2.2
BEWEISAUFTRAG
......................................................................................................................
219
2.3
MUENDLICHE
ODER
SCHRIFTLICHE
TAETIGKEITEN
EINES
SACHVERSTAENDIGEN
.......................................
222
2.4
ENTSCHEIDUNGS
ODER
LOESUNGSORIENTIERTES
VORGEHEN
-
GEGENSATZ
ODER
ERGAENZUNG?
.........
227
2.5
GUTACHTEN
UND
GUTACHTER
IN
DER
KRITIK
.............................................................................
232
3.
PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE
BEZUGSTHEORIEN
IM
RAHMEN
EINER
FAMILIENRECHTLICHEN
BEGUTACHTUNG
...............................................................................
234
3.1
KINDESWOHL
UND
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
..........................................................................
235
3.2
KINDLICHE
BINDUNGEN
UND
BEZIEHUNGEN
.............................................................................
240
3.3
FAMILIALE
KONFLIKTDYNAMIK
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KINDLICHE
ENTWICKLUNG
................
245
3.3.1
KONFLIKTE
DER
ELTERNEBENE
(HOCHSTRITTIGKEIT)
..........................................................
247
3.3.2
KONFLIKTDYNAMIK
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KIND(ERN)
..............................
250
3.4
DER
KINDESWILLE
-
MACHT
UND
OHNMACHT
VON
KINDERN
IM
ELTERNKONFLIKT
........................
252
3.4.1
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
PERSPEKTIVEN
...................................................
253
3.4.2
DER
ABLEHNENDE
KINDESWILLE
...................................................................................
258
3.4.3
VERHAELTNIS
VON
KINDESWOHL
UND
KINDESWILLE
...........................................................
259
4.
SORGERECHTLICHER
KLAERUNGSBEDARF
IM
RAHMEN
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.....
261
4.1
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
IM
WANDEL
GESELLSCHAFTLICH-NORMATIVER
UND
INDIVIDUELL
SUBJEKTIVER
LEITBILDER
.................................................................................................
262
4.2
BINDUNGSTOLERANZ
-
BINDUNGSFUERSORGE
..............................................................................
271
4.3
DAS
WECHSELMODELL
ALS
GERECHTE
LOESUNG?
........................................................................
272
4.3.1
THEORETISCHER
DISKURS
KONTRA
WECHSELMODELL
..........................................................
274
4.3.2
THEORETISCHER
DISKURS
PRO
WECHSELMODELL
..............................................................
277
4.3.3
AKTUELLE
PERSPEKTIVEN
AUF
DAS
PARITAETISCHE
WECHSELMODELL
...................................
279
4.4
SORGERECHTLICHE
FRAGEN
ZUR
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
VON
ELTERN(TEILEN)
..................................
281
4.5
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
IM
SPANNUNGSFELD
UNTERSCHIEDLICHER
KULTUREN
..................................
286
4.6 SORGERECHTLICHE
SPANNUNGSFELDER
ZUR
JUGENDHILFE
...........................................................
288
5.
UMGANGSRECHTLICHER
KLAERUNGSBEDARF
IM
RAHMEN
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
..............................................................................
290
5.1
ZIEL
DER
KIND-ELTERN-KONTAKTE:
BINDUNGSKONTINUITAET
ODER
BINDUNGSAUFBAU
....................
293
5.2
QUANTITAET
UND
QUALITAET
KINDLICHER
UMGANGSKONTAKTE
ZU
BEIDEN
ELTERNTEILEN
..................
295
5.3
EINSCHRAENKUNG
ODER
AUSSCHLUSS
VON
UMGANGSKONTAKTEN
................................................
298
5.3.1
PFLEGSCHAFTEN
UND
BEGLEITETE/BESCHUETZTE
UMGAENGE
...............................................
299
11
5.3.2
UMGANGSAUSSCHLUSS
.................................................................................................
303
5.3.3
SIND
KINDER,
DIE
KONTAKTE
ABLEHNEN,
THERAPIEBEDUERFTIG?
.......................................
304
6.
EPILOG:
WISSENSCHAFT,
WAHRHEIT,
WELTANSCHAUUNG
..............................................................
304
V.
VERFAHRENSBEISTAND
......................................................................
306
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
TAETIGKEIT
DES
VERFAHRENSBEISTANDES
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
....
307
1.1
AUFGABE
UND
STELLUNG
IM
VERFAHREN
.................................................................................
307
1.2
AENDERUNGEN
DES
FAMFG
DURCH
DAS
GESETZ
ZUR
BEKAEMPFUNG
SEXUALISIERTER
GEWALT
GEGEN
KINDER
..............................................................................................................
308
1.3
SCHWEIGEPFLICHT
DES
VERFAHRENSBEISTANDS
........................................................................
323
1.4
VORGEHENSWEISEDESVERFAHRENSBEISTANDS
........................................................................
324
1.5
PARTIZIPATION
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
....................................................................
326
1.6
ANHOERUNG
DES
KINDES
........................................................................................................
327
A)
VORBEMERKUNG
..........................................................................................................
.327
B)
AUFGABEN
DES
VERFAHRENSBEISTANDS
.........................................................................
328
2.
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
-
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
IN
FAELLEN
VON
SORGERECHT
......................................................................................................................
329
2.1
NACH
ZUSAMMENLEBEN
DER
ELTERN
GEMAESS
§
1671
BGB
.....................................................
329
2.2
BEI
NICHTZUSAMMENLEBEN
DER
ELTERN
.................................................................................
331
2.3
SORGERECHT
BEI
FEHLENDER
BEZIEHUNGSGRUNDLAGE
................................................................
334
2.4
EINGRIFFE
IN
DAS
SORGERECHT
.................................................................................................
334
A)
ANRUFUNG
DES
GERICHTS
IM
RAHMEN
VON
§
8A
SGB
VIII
.............................................
334
B)
EINGRIFFE
IN
DAS
SORGERECHT
IM
RAHMEN
VON
§
1666
BGB
..........................................
335
3.
UMGANG
........................................................................................................................................
338
3.1
UMGANG
MIT
VATER
ODER
MUTTER
........................................................................................
340
A)
UMGANG
UEBER
GROSSE
ENTFERNUNGEN
..........................................................................
342
B)
UMGANG
UNTER
BESONDEREN
UMSTAENDEN
.............
.....................................................
342
3.2
UMGANG
MIT
DRITTEN
.....................................................................................
342
3.3
UMGANG
IN
KURZZEIT
UND
DAUERPFLEGE
.............................................................................
343
3.4
UMGANGSAUSSCHLUSS,
BEGLEITETER
UMGANG
........................................................................
344
3.5
UMGANGSPFLEGSCHAFT
..........................................................................................................
346
3.6
UMGANGSVERWEIGERUNG
......................................................................................................
347
4.
ZWISCHEN
ELTERLICHER
SORGE
UND
UMGANG:
DAS
WECHSELMODELL
........................................
350
5.
VERFAHREN
MIT
AUSLANDSBEZUG
................................................................................................
352
5.1
BEABSICHTIGTE
AUFENTHALTSVERLEGUNG
INS
AUSLAND
.............................................................
352
5.2
HKUE-VERFAHREN
...................................................................................................................
353
5.3
UMGANGSVERFAHREN
............................................................................................................
353
6.
ELTERLICHE
SORGE
IM
KONTEXT
FREIHEITSENTZIEHENDER
MASSNAHMEN
.......................................
354
6.1
SORGERECHTLICHE
ASPEKTE
....................................................................................................
355
6.2
AUFGABE
UND
SELBSTVERSTAENDNIS
DES
VERFAHRENSBEISTANDS
...............................................
355
12
6.3
PRAXISERFAHRUNGEN
..............................................................................................................
356
...
MIT
DER
BEGUTACHTUNG
..................................................................................................
356
...
IN
DER
HALTUNG
DER
BETEILIGTEN
......................................................................................
357
...
BEI
UNTERBRINGUNG
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDPSYCHIATRIE
ZUR
ABKLAERUNG
...................
357
...
MIT
UNTERBRINGUNG
IN
JUGENDHILFEEINRICHTUNGEN
...........................................................
358
7.
FAZIT
..............................................................................................................................................
358
7.1
GEWINN
FUER
DAS
VERTRETENE
KIND
.........................................................................................
358
7.2
NUTZEN
FUER
DAS
GERICHT
UND
DIE
BETEILIGTEN
......................................................................
359
8.
PROFESSIONALISIERUNG
DER
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
............................................................
360
8.1
WEITERBILDUNG
.....................................................................................................................
360
8.2
NACHSCHULUNG
.....................................................................................................................
361
8.3
VERNETZUNG
........................................................................................................................
361
8.4
AUF
DEM
WEG
VON
DER
TAETIGKEIT
ZUM
BERUF
.......................................................................
362
VI.
SORGERECHT
UND
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
...................................
364
1.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................................
364
2.
KINDERRECHTE
IN
DEUTSCHLAND
.....................................................
365
3.
EXKURS:
KINDERSCHUTZ
UND
STAERKUNG
DER
INDIVIDUALRECHTE
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IM
SGB
VIII
.............................................................................................
369
3.1
KINDERSCHUTZ
......................................................................................................................
369
3.2
STAERKUNG
DER
INDIVIDUALRECHTE
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IM
SGB
VIII
......................
372
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
IM
SGB
VIII
...............................................
372
B)
DIE
REGELUNGEN
DES
REFORMIERTEN
SGB
VIII
IM
KJSG................................................
374
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
BTHG
FUER
DIE
INDIVIDUALRECHTE
VON
KINDERN
MIT
BEHINDERUNGEN
..............................................................................................
375
4.
DIE
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
IM
SORGE
UND
UMGANGSRECHT
............................................
376
4.1
GRUNDFRAGEN
DER
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
IN
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
...............
376
4.2
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
...............................................................
378
4.3
DIE
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
..............................................
382
4.4
DIE
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
IM
UMGANGSRECHT
...............................................................
383
4.5
DIE
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
ALS
INSTRUMENT
DER
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
....................
386
5.
PROFESSIONALITAET
DER
FACHKRAEFTE
ALS
SCHLUESSEL
FUER
GELINGENDE
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
..........................................................................................
387
5.1
NOTWENDIGE
FACHKOMPETENZEN
..........................................................................................
388
A)
WISSEN
UND
FAEHIGKEITEN
...........................................................................................
388
B)
FERTIGKEITEN
...............................................................................................................
389
5.2
NOTWENDIGE
PERSONALE
KOMPETENZEN
...............................................................................
389
A)
SOZIALKOMPETENZEN
...................................................................................................
389
B)
SELBSTSTAENDIGKEIT
.......................................................................................................
389
6.
FAZIT
UND
PERSPEKTIVEN
DER
KINDERBETEILIGUNG
...................................................................
390
13
VI
I.
MEDIATION
IN
UND
AUSSERHALB
FAMILIENGERICHTLICHER
VERFAHREN
..
392
EINLEITUNG
...................................................................................................................................
393
1.
WAS
IST
MEDIATION?
...................................................................................................................
393
1.1
DEFINITION
............................................................................................................................
393
1.2
ABLAUF
UND
PHASEN
DER
MEDIATION
.....................................................................................
394
A)
PHASE
1
FESTLEGUNG
DER
GRUNDLAGEN
.........................................................................
394
B)
PHASE
2
THEMENSAMMLUNG,
DARSTELLUNG
DER
POSITIONEN
..........................................
395
C)
PHASE
3
BEARBEITUNG
DES
KONFLIKTS,
INTERESSENKLAERUNG
...........................................
396
D)
PHASE
4
LOESUNGSOPTIONEN
ERARBEITEN,
PRUEFEN
UND
AUSWAEHLEN
..................................
397
E)
PHASE
5
VEREINBARUNG
SCHLIESSEN
..............................................................................
398
1.3
PRINZIPIEN
DER
MEDIATION
........................................................
398
A)
FREIWILLIGKEIT
........................................
398
B)
INFORMIERTHEIT
UND
OFFENHEIT
.....................................................................................
399
C)
VERTRAULICHKEIT
...........................................................................................................
399
D)
STRUKTURIERTHEIT
DES
VERFAHRENS
.................................................................................
400
E)
KEINE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
FUER
DEN
MEDIATOR
......................................................
400
F)
NEUTRALITAET/ALLPARTEILICHKEIT
......................................................................................
400
G)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.............................................................................................
401
H)
DAS
FALL
UND
PROBLEMSPEZIFISCHE
.............................................................................
401
1.4
BETEILIGUNG
DRITTER
IN
DER
MEDIATION
................................................................................
401
1.5
EINBEZIEHEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IN
DIE
MEDIATION
.........................................
402
2.
WIE
UND
WARUM
WIRKEN
MEDIATION,
MEDIATIONSWERKZEUGE?
..............................................
403
2.1
SPIEGELN,
PARAPHRASIEREN,
AKTIVES
ZUHOEREN
.......................................................................
403
2.2
REFRAMING
...........................................................................................................................
404
2.3
DIREKTE
UND
INDIREKTE
KOMMUNIKATION
.............................................................................
404
2.4
VISUALISIEREN
.......................................................................................................................
405
2.5
EINZELGESPRAECHE
.................................................................
405
2.6
GESTALTUNG
DES
MEDIATIONSTERMINS
...................................................................................
406
3.
MEDIATION
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
..................................................................................
407
3.1
MEDIATIONSGESETZ
VOM
21.
JULI
2012
................................................................................
407
3.2
MEDIATION
BEIM
GUETERICHTER
..............................................................................................
408
3.3
ROLLE
DES
RECHTS
IN
DER
MEDIATION
....................................................................................
409
3.4
MEDIATION
MIT
RECHTSANWAELTEN
..........................................................................................
410
4.
AUSSERGERICHTLICHE
MEDIATION
..................................................................................................
411
4.1
WIE
FINDET
MAN
EINEN
GUTEN
MEDIATOR?
...........................................................................
411
4.2
WAS
KOSTET
DER
MEDIATOR?
................................................................................................
412
14
5.
MEDIATION
BEI
HOCHESKALIERTEN
SORGE
UND
UMGANGSRECHTKONFLIKTEN
-
EINE
PRAXISORIENTIERTE
SICHT
.................................................................................................
413
5.1
MEDIATIONSMETHODIK
ALS
AUSWEG
AUS
DER
ESKALATIONSSPIRALE
..........................................
414
5.2
VERSCHIEDENE
HILFREICHE
TECHNIKEN
BEI
HOCHESKALIERTEN
KONFLIKTEN
..................................
415
A)
EINZELGESPRAECHE
........................................................................................................
415
B)
PENDELN
BZW.
SHUTTLEMEDIATION
...............................................................................
415
C)
TECHNIK
DES
DOPPELNS
...............................................................................................
416
5.3
EINBINDUNG
DER
MEDIATION
IN
DAS
FAMILIENVERFAHREN
.......................................................
416
5.4
FAMILIENPROJEKT
DER
WAAGE
HANNOVER
E.V.
........................................................................
417
5.5
EINBEZIEHUNG
DER
KINDER
IN
DIE
MEDIATION
UND
DIE
KRITERIEN
DER
WAAGE
........................
419
5.6
FALLBEISPIELE
-
ANONYMISIERTE
FAELLE
...................................................................................
420
A)
1.
FALLBEISPIEL
EINER
MEDIATION
UNTER
EINBEZIEHUNG
VON
PENDELMEDIATION
UND
DOPPELN
.........................................................................................................
420
B)
2.
FALLBEISPIEL
-
EINBEZIEHUNG
DER
KINDER
...............................................................
422
C)
3.
FALL
MIT
GEWALTHINTERGRUND
.................................................................................
424
5.7
FAZIT
....................................................................................................................................
425
6.
MEDIATION
BEI
INTERNATIONALEN
KINDSCHAFTSKONFLIKTEN
.......................................................
425
7.
GRENZEN
DER
MEDIATION
.............................................................................................................
427
VIII.
DAS
RECHT
DER
PFLEGEKINDSCHAFT
.................................................
428
1.
EINLEITUNG
...................................................................................................................................
429
2.
INTERNATIONALE
REGELUNGEN
......................................................................................................
431
3.
VERFASSUNGSRECHT
.......................................................................................................................
433
3.1
PFLEGEKIND
...........................................................................................................................
434
3.2
ELTERN
...................................................................................................................................
435
3.3
STAATLICHES
WAECHTERAMT
.........................................................................................
437
3.4 PFLEGEELTERN
........................................................................................................................
438
4.
PFLEGEKINDSCHAFT
IM
FAMILIENRECHT
........................................................................................
439
4.1
PUNKTUELLE
REGELUNGEN
.......................................................................................................
439
4.2
YYFREIWILLIGE
UND
ALS
ZIVILRECHTLICHE
SCHUTZMASSNAHME
ERFOLGTE
INPFLEGEGABE
.................
439
4.3
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNGEN
IM
BGB
....................................................................
441
A)
FAMILIENPFLEGE
..........................................................................................................
441
B)
YYLAENGERE
ZEIT
.........................................................................................................
442
4.4
HANDLUNGSKOMPETENZEN DER
PFLEGEELTERN
...........................................................................
442
A)
VERTRAGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
..............................................................................
442
B)
GERICHTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
VON
DEN
ELTERN
AUF
DIE
PFLEGEPERSON
(§
1630
ABSATZ
3
BGB)
...............................................
444
(1)
FAMILIENPFLEGE
FUER
LAENGERE
ZEIT
.............................................................
445
(2)
ZUSTIMMUNG
DER
ELTERN
.....................................................................................
445
(3)
ZUSTIMMUNG
DER
PFLEGEPERSON
........................................................................
446
15
(4)
UMFANG
DER
UEBERTRAGUNG
.................................................................................
446
(5)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
IN
VERFAHREN
NACH
§
1630
ABSATZ
3
BGB
........
447
C)
GERICHTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
VOM
VORMUND
AUF
DIE
PFLEGEPERSON
(§
1777
BGB)
.......................................................
447
(1)
PFLEGEVERHAELTNIS
SEIT
LAENGERER
ZEIT
ODER
BEREITS
VORHANDENE
PERSOENLICHE
BINDUNGEN
.................................................................................................
448
(2)
ZUSTIMMUNG
DES
VORMUNDS
............................................................................
449
(3)
ZUSTIMMUNG
DER
PFLEGEPERSON
........................................................................
449
(4)
UMFANG
DER
UEBERTRAGUNG
................................................................................
449
(5)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
IN
VERFAHREN
NACH
§
1777
BGB
.........................
450
D)
GESETZLICHE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
DER
PFLEGEELTERN
(§
1688
BGB)
..................
450
(1)
VERHAELTNIS
VON
§
1688
BGB
ZU
§
1630
ABSATZ
3
BGB
.....................................
451
(2)
FAMILIENPFLEGE
FUER
LAENGERE
ZEIT
.......................................................................
452
(3)
ANGELEGENHEITEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
......................................
452
(4)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
SORGEBERECHTIGTEN
NACH
§
1688
ABSATZ
3
SATZ
1
BGB
................................................................................................
456
(5)
GERICHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
DER
GESETZLICHEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
NACH
§
1688
ABSATZ
3
SATZ
2
UND
ABSATZ
4
BGB
456
E)
VERHAELTNIS
VON
VORMUND
UND
PFLEGEELTERN
...............................................................
456
4.5
VERBLEIBENSANORDNUNG
(§
1632
ABSATZ
4
BGB)
.................................................................
460
A)
SINN
UND
ZWECK
DER
VERBLEIBENSANORDNUNG
...........................................................
461
B)
BESONDERE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
VERBLEIBENSANORDNUNG
...................................
463
C)
VERHAELTNIS
VON
§
1632
ABSATZ
4
BGB
ZU
§
1666
BGB
..............................................
464
D)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERBLEIBENSANORDNUNG
NACH
§
1632
ABSATZ
4
SATZ
1
BGB
465
(1)
FAMILIENPFLEGE
SEIT
LAENGERER
ZEIT
.....................................................................
465
(2)
HERAUSGABEVERLANGEN
...............................................................................
466
(3)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
IM
FALLE
DER
HERAUSGABE
.............................................
467
E)
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
YYDAUERVERBLEIBENSANORDNUNG
NACH
§
1632
ABSATZ
4
SATZ
2
BGB
....................................................................................
468
(1)
KEINE
NACHHALTIGE
VERBESSERUNG
DER
ERZIEHUNGSVERHAELTNISSE
BEI
DEN
ELTERN
IN
ANGEMESSENER
ZEIT
................................................................................
469
(2)
ERFORDERLICHKEIT
DER
DAUERVERBLEIBENSANORDNUNG
...........................................
470
F)
WIRKUNGEN
DER
VERBLEIBENSANORDNUNG
....................................................................
471
G)
ABAENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
VERBLEIBENSANORDNUNG
......................................
471
H)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
IN
VERFAHREN
UEBER
HERAUSGABE
UND
VERBLEIB
DES
PFLEGEKINDES
473
(1)
VERFAHRENSEINLEITUNG
......................................................................................
473
(2)
BETEILIGTE
..........................................................................................................
474
(3)
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
...................................................................................
475
(4)
KEIN
ERMESSEN
DES
GERICHTS
............................................................................
476
16
4.6
UMGANGSRECHT
(§§1684,
1685
BGB)
.......................
476
A)
UMGANG
WAEHREND
DER
VOLLZEITPFLEGE
......................................................................
476
B)
KRITERIEN
DER
KINDESWOHLPRUEFUNG
.............................................................................
477
C)
GESTALTUNG
DER
UMGANGSKONTAKTE
..........................................................................
482
D)
UMGANG
NACH
BEENDIGUNG
DER
VOLLZEITPFLEGE
.........................................................
483
5.
PFLEGEKINDSCHAFT
IM
KINDER
UND
JUGENDHILFERECHT
...........................................................
483
5.1
VOLLZEITPFLEGE
ALS
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
(§
33
SGB
VIII)
.......................................................
485
5.2
AUSWAHL
DER
PFLEGEPERSON
.................................................................................................
486
5.3
DIE
YYGEPLANTE,
ZEIT
UND
ZIELGERICHTETE
INTERVENTION
......................................................
487
A)
ZEITLICH
BEFRISTETE
ODER
AUF
DAUER
ANGELEGTE
LEBENSPERSPEKTIVE
............................
487
B)
HILFEPLANUNG
UND
HILFEPLAN
.......................................................................................
488
C)
YYPERMANENCY
PLANNING
.........................
493
D)
PRUEFUNG
DER
ADOPTIONSOPTION
...................................................................................
494
E)
INOBHUTNAHME
...........................................................................................................
495
5.4
UNTERSTUETZUNG
UND
BERATUNG
DURCH
DIE
JUGENDHILFE
WAEHREND
DER
VOLLZEITPFLEGE
(§§37-37C
SGB
VIII)
.................................................................................................
496
A)
SICHERUNG
DER
RECHTE
DES
PFLEGEKINDES
..........................................................
496
B)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
ELTERN
...............................................................................
497
C)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
PFLEGEPERSON
....................................................................
499
IX.
AKTUELLE
FRAGESTELLUNGEN
............................................................
X.
ANHANG
-
PRAXISTIPPS
...................................................................
515
1.
KINDERRECHTE
IM
JUGENDAMTLICHEN
VERFAHREN
BEI
KINDERSCHUTZ
........................................
515
A)
GRUNDSAETZE
FUER
BETEILIGUNGSRECHTE
UND-MOEGLICHKEITEN
....................................................
515
B)
GRUENDE
FUER
DEN
EINBEZUG
VON
KINDERN
IN
DAS
ABKLAERUNGS-UND
BEHANDLUNGSSETTING
....
516
C)
AUSNAHMEN
..........................................................................................................................
516
2.
INFORMATIONEN
FUER
BEIDE
ELTERNTEILE
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BESUCHSRECHT
......................
516
A)
HINWEISE
FUER
DEN
ALLTAGS-ELTERNTEIL,
BEI
DEM
DAS
KIND
HAUPTSAECHLICH
LEBT:
......................
517
B)
HINWEISE
FUER
DEN
ELTERNTEIL,
DER
DAS
KIND
NICHT
TAEGLICH
ERLEBT:
..........................................
520
3.
BEGRIFFE
DER
KINDESWOHLDEFINITIONEN
....................................................................................
522
4.
ARBEIT
DES
VERFAHRENSBEISTANDS
.............................................................................................
523
A)
ANSCHREIBEN
EINES
VERFAHRENSBEISTANDS
AN
EINEN
JUGENDLICHEN
.......................................
523
B)
ANSCHREIBEN
EINES
VERFAHRENSBEISTANDS
ZUR
KONTAKTAUFNAHME
AN
DIE
ELTERN
...................
523
C)
FACHLICHE
STELLUNGNAHME
EINES
VERFAHRENSBEISTANDS
WG.
UMGANGSREGELUNG
BEI
FREMDUNTERBRINGUNG
524
D)
FACHLICHE
STELLUNGNAHME
EINES
VERFAHRENSBEISTANDS
WG.
ANRUFUNG
DES
GERICHTS
NACH
§
8A
SGB
VIII
.............................................................................................................
525
17
XI.
DANKSAGUNG
.................................................................................
528
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................................................
529
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................................................
547
18
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
AUTORENVERZEICHNIS
.
19
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
.
21
1.
EIN
BLICK
ZURUECK
UND
IN
DIE
ZUKUNFT
.
25
1.1
WAR
DAS
NICHT
EINFACH
-
DAMALS?
.
25
1.2
UND
WIE
KOMPLIZIERT
IST
DAS
RECHT
-
HEUTE?
.
26
13
UND
IN
DER
ZUKUNFT?
.
27
1.4
BEISPIELE?
.
28
A)
VON
DER
ELTERLICHEN
GEWALT
UEBER
DIE
ELTERLICHE
SORGE
ZUR
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
.
28
1.
BEI
DER
ELTERLICHEN
GEWALT
SCHIEN
ALLES
KLAR:
.
28
2.
HEUTE
BEHERRSCHT
DER
BEGRIFF
DER
ELTERLICHEN
SORGE
DIE
DISKUSSION.
28
B)
UMGANG
UND
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
.
29
C)
UMGANG
MIT
WEITEREN
BEZUGSPERSONEN
.
32
D)
KINDESWILLE
UND
FREMDUNTERBRINGUNG
.
32
2.
DAS
HANDBUCH
ZUM
SORGE
UND
UMGANGSRECHT
.
34
2.1
DIE
BETROFFENEN
.
34
2.2
ZIELGRUPPE
.
35
2.3
DIE
PROFESSIONEN
.
36
HINWEIS
ZUR
GENDERGERECHTEN
DARSTELLUNG
DER
TEXTE
.
40
II.
ELTERLICHE
SORGE
UND
UMGANG
AUS
RICHTERLICHER
UND
ANWALTLICHER
SICHT
.
41
1.
ELTERN
.
43
1.1
MUTTER
.
44
1.2
VATER
.
44
A)
GEBURT
DES
KINDES
WAEHREND
DER
EHE
.
44
B)
ANERKENNUNG
DER
VATERSCHAFT
.
45
C)
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
.
46
D)
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
.
47
1.3
ELTERN
IN
GLEICHGESCHLECHTLICHER
PARTNERSCHAFT
.
48
1.4
ADOPTION
.
49
2.
ELTERLICHE
SORGE
.
52
2.1
ZWECK
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
52
2.2
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
53
A)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
53
B)
ALLEINIGE
ELTERLICHE
SORGE
.
.
54
C)
ERLOESCHEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
55
5
2.3
UMFANG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
56
A)
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT
.
57
B)
RECHT
ZUR
GESUNDHEITSSORGE
.
58
C)
UMGANGSBESTIMMUNGSRECHT
.
62
D)
RECHT
ZUR
RELIGIOESEN
ERZIEHUNG
.
64
E)
RECHT
ZUR
REGELUNG
DER
KINDERBETREUUNG
UND
SCHULISCHER
ANGELEGENHEITEN
.
65
F)
RECHT
ZUR
BEANTRAGUNG
VON
SOZIALLEISTUNGEN
.
66
G)
VERMOEGENSSORGE
.
66
2.4
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
67
A)
GRUNDSAETZE
DER
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
67
B)
AUSUEBUNG
DER
GEMEINSAMEN
SORGE
BEI
GETRENNTLEBEN,
§
1687
BGB
.
67
C)
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
DER
ELTERN,
§
1628
BGB
.
68
(1)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
.
68
(2)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
.
69
(3)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
71
(4)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
73
D)
RUHEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
73
2.5
GERICHTLICHE
UEBERTRAGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
75
A)
ELTERLICHE
SORGE
NICHT
MITEINANDER
VERHEIRATETER
ELTERN,
§
1626A
BGB
.
75
(1)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
.
75
(2)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
76
(3)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
77
(4)
VEREINFACHTES
VERFAHREN
.
79
(5)
REGULAERES
VERFAHREN
.
80
(6)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
81
(7)
ABAENDERUNG
.
81
B)
ELTERLICHE
SORGE
NACH
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG,
§
1671
ABSATZ
1
BGB
.
82
(1)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
.
82
(2)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
ALLEINSORGE
.
83
(3)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
86
(4)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
90
(5)
ABAENDERUNG
.
91
C)
UEBERTRAGUNG
DER
ALLEINSORGE
AUF
DEN
VATER,
§
1671
ABSATZ
2
BGB
.
92
(1)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
.
92
(2)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
ALLEINSORGE
AUF
DEN
VATER
.
92
(3)
EINLEITUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
94
(4)
ABAENDERUNG
.
94
3.
UMGANG
.
94
3.1
ZWECK
DES
UMGANGS
.
94
3.2
INHABER
DES
UMGANGSRECHTS
.
95
A)
ELTERN
UND
KIND
.
95
6
B)
GROSSELTERN,
GESCHWISTER
UND
ENGE
BEZUGSPERSONEN
.
96
C)
LEIBLICHER,
NICHT
RECHTLICHER
VATER
.
96
3.3
UMFANG
DES
UMGANGSRECHTS
.
97
3.4
AUSUEBUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
99
A)
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
99
B)
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
99
C)
WOHLVERHALTEN
UND
UMGANGSPFLEGSCHAFT
.
99
D)
UMGANGSVERWEIGERUNGUNDVERZICHT
.
101
E)
UMGANGSBOYKOTT
.
103
3.5
REGELUNG
DES
UMGANGS
NACH
ART,
ORT
UND
ZEIT
.
105
A)
AUSSERGERICHTLICHE
UMGANGSREGELUNG
.
105
B)
GERICHTLICH
GEBILLIGTER
VERGLEICH
.
106
C)
GERICHTLICHE
UMGANGSREGELUNG
.
107
(1)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
107
(2)
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
.
110
(3)
AUSGESTALTUNG
EINER
GERICHTLICHEN
UMGANGSREGELUNG
.
110
(4)
VERMEIDUNG
VON
BINDUNGSABBRUECHEN
WAEHREND
DES
UMGANGSVERFAHRENS
.
113
(5)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
114
(6)
VOLLSTRECKUNG
DER
UMGANGSREGELUNG .
116
(7)
ABAENDERUNG
.
118
D)
VERMITTLUNGSVERFAHREN,
§165
FAMFG
.
120
(1)
ZIEL
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
120
(2)
EINLEITUNG
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
121
(3)
VERLAUF
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
121
(4)
BEENDIGUNG
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
122
4.
AUSKUNFT
UEBER
DIE
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSE
DES
KINDES
.
123
5.
KINDERSCHUTZ
.
124
5.1
ELTERNRECHT
UND
STAATLICHES
WAECHTERAMT
.
125
5.2
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ANWALTLICHER
TAETIGKEIT
IM
KINDERSCHUTZ
.
127
5.3
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
128
5.4
SORGERECHTLICHE
MASSNAHMEN
BEI
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESWOHLS,
§§
1666,
1666A
BGB
.
128
A)
VORAUSSETZUNGEN
FAMILIENGERICHTLICHEN
EINGREIFENS
IN
DIE
ELTERLICHE
SORGE
.
128
(1)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
129
(2)
KEINE
GEFAHRENABWEHR
DURCH
DIE
ELTERN
.
132
B)
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
GEFAHRENABWEHR
.
133
(1)
MASSNAHMEN
NACH
§
1666
ABSATZ
3
BGB
.
133
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
135
5.5
EINSCHRAENKUNG
UND
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGSRECHTS,
§
1684
ABSATZ
4
BGB
.
138
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
EINSCHRAENKUNG
ODER
EINEN
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGSRECHTS
.
139
B)
UMGANGSEINSCHRAENKUNG
.
139
7
C)
UMGANGSAUSSCHLUSS
.
140
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
141
5.6
VERFAHRENSBEENDIGUNG
.
142
5.7
UEBERPRUEFUNG
UND
ABAENDERUNG
VON
KINDESSCHUTZRECHTLICHEN
MASSNAHMEN
.
143
6.
VERFAHRENSUEBERGREIFENDE
BESONDERHEITEN
IN
KINDSCHAFTSSACHEN
.
143
6.1
BETEILIGTE
IN
KINDSCHAFTSSACHEN
.
143
A)
ANTRAGSTELLER
ALS
MUSS-BETEILIGTER
.
144
B)
WEITERE
MUSS-BETEILIGUNG
.
144
C)
KANN-BETEILIGUNG
.
145
D)
HINZUZIEHUNG
ALS
BETEILIGTER
.
146
E)
UNTERBLIEBENE
BETEILIGUNG
.
147
6.2
VERFAHRENSFAEHIGKEIT
.
147
6.3
ANHOERUNGEN
.
148
A)
KIND
.
148
B)
ELTERN
.
150
C)
JUGENDAMT
.
150
D)
VERFAHRENSBEISTAND
.
151
E)
PFLEGE
UND
BEZUGSPERSON
.
151
F)
UNTERBLIEBENE
ANHOERUNG
.
152
6.4
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
152
6.5
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
.
154
6.6
VORRANG
UND
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT
.
154
A)
BESCHLEUNIGUNGSRUEGE
.
155
B)
BESCHLEUNIGUNGSBESCHWERDE
.
156
C)
ABGRENZUNG
ZU
ABLEHNUNGSGESUCH
UND
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
156
6.7
VERFAHREN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
157
6.8
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
158
A)
ABLEHNUNGSGESUCH
.
159
B)
ABLEHNUNGSGRUND
.
159
6.9 RECHTSMITTEL
.
160
A)
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
160
B)
VERFAHREN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
161
III.
ELTERLICHE
SORGE
UND
UMGANG
AUS
SICHT
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
163
1.
EINLEITUNG:
DIE
ROLLE
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
BEIM
AUFWACHSEN
JUNGER
MENSCHEN
.
164
1.1
ELTERNRECHT,
WAECHTERAMT
UND
KINDERRECHTE
IN
DER
VERFASSUNG
.
165
A)
PRIMAERE
ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG
DER
ELTERN
.
165
B)
KINDERRECHTE
.
165
8
C)
STAATLICHES
WAECHTERAMT
.
166
D)
UNTERSTUETZUNGSAUFTRAG
DES
STAATES
.
167
1.2
DAS
JUGENDAMT
ALS
MODERNER
DIENSTLEITER
.
167
A)
ENTWICKLUNG
DES
KINDER
UND
JUGENDHILFERECHTS
IN
DEN
LETZTEN
100
JAHREN
.
167
B)
AKTUELL:
DAS
KINDER-UND
JUGENDSTAERKUNGSGESETZ
.
169
2.
UEBERBLICK
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
170
2.1
BETEILIGUNG
UND
LEBENSWELTORIENTIERUNG
ALS
ZENTRALE
GRUNDSAETZE
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
170
A)
BETEILIGUNG
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.
170
B)
SOZIALRAUM-UND
LEBENSWELTORIENTIERUNG
.
171
2.2
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
.
172
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
YYLEISTUNGEN"
UND
YYANDEREN
AUFGABEN"
DER
JUGENDHILFE
.
172
B)
LEBENSLAUFMODELL
.
173
2.3
OEFFENTLICHE
UND
FREIE
JUGENDHILFE
.
174
A)
TRAEGER
DER
OEFFENTLICHEN
UND
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
.
174
B)
ZUSAMMENSPIEL
VON
OEFFENTLICHER
UND
FREIER
JUGENDHILFE
.
175
2.4
VERWALTUNGSORGANISATION
DER
JUGENDAEMTER
.
175
A)
ZWEIGLIEDRIGKEIT
DES
JUGENDAMTS
.
175
B)
INTERNE
ORGANISATION
DES
JUGENDAMTS
.
176
2.5
DIE
ROLLEN
DES
JUGENDAMTS
IM
KONTEXT
ELTERLICHER
SORGE
UND
UMGANG
.
177
A)
DAS
DOPPELMANDAT
VON
HILFE
UND
EINGRIFF
.
177
B)
DIE
FUENF
ROLLEN
DES
JUGENDAMTS
IM
KONTEXT
TRENNUNG/SCHEIDUNG
UND
KINDERSCHUTZ
177
3.
BERATUNG,
UNTERSTUETZUNG
UND
HILFE
DURCH
DIE
KINDER
UND
JUGENDHILFE
IM
KONTEXT
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
179
3.1
FOERDER-,
BERATUNGS
UND
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
179
A)
FOERDERUNG
DER
ERZIEHUNG
IN
DER
FAMILIE
(§
16
SGB
VIII)
.
180
B)
EXKURS:
FRUEHE
HILFEN
(§
1
ABS.
4
KKG)
.
180
C)
BERATUNG
IN
FRAGEN
DER
PARTNERSCHAFT,
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
(§17
SGB
VIII)
.
181
(1)
LEISTUNGSINHALT,
-ZIELE
UND
-ADRESSATINNEN
.
181
(2)
FAMILIENGERICHTLICHE
BERATUNGSANORDNUNG
.
181
D)
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
BEI
AUSUEBUNG
DER
PERSONENSORGE
UND
DES
UMGANGSRECHTS
(§18
SGB
VIII)
.
182
(1)
PERSONENSORGE,
UNTERHALT,
BEISTANDSCHAFT,
BEURKUNDUNG
.
182
(2)
ABGABE
VON
SORGEERKLAERUNGEN
BZW.
GERICHTLICHE
UEBERTRAGUNG
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
.
183
E)
FOKUS:
BEGLEITETER
UMGANG
(§
18
ABS.
3
SGB
VIII)
.
184
(1)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GEWAEHRUNG
VON
UMGANGSBEGLEITUNG
DURCH
DAS
JUGENDAMT
.
184
(2)
VERHAELTNIS
ZUR
FAMILIENGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
185
(3)
BEGLEITETER
UMGANG
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
186
9
3.2
HILFEN
ZUR
ERZIEHUNG
.
187
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
DER
LEISTUNGSGEWAEHRUNG
.
187
B)
AMBULANTE
LEISTUNGEN
IM
KONTEXT
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG:
ERZIEHUNGSBERATUNG,
ERZIEHUNGSBEISTAND
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
FAMILIENHILFE
.
188
3.3
ABLAUF
DES
TRENNUNGS
UND
SCHEIDUNGSPROZESSES
.
189
A)
DAS
INFORMATIONSGESPRAECH
.
190
B)
DIE
BERATUNGSSTELLE
.
190
C)
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIENST
DES
JUGENDAMTS
.
191
D)
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
FAMILIENGERICHT
.
192
E)
ZUSAMMENSPIEL
VON
JUGENDAMT
UND
FAMILIENGERICHT
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
193
3.4
KONKRETE
HANDLUNGSSCHRITTE
FUER
FAMILIEN
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
194
4.
KINDERSCHUTZ
.
195
4.1
GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG
UND
-ABWENDUNG
DURCH
DAS
JUGENDAMT
.
195
A)
VERFAHREN
ZUR
GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG
.
196
(1)
GEWICHTIGE
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
WOHLS
.
196
(2)
ZUSAMMENWIRKEN
MEHRERER
FACHKRAEFTE
.
197
(3)
EINBEZIEHUNG
DES
KINDES
ODER
JUGENDLICHEN
SOWIE
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.
197
(4)
EINBEZIEHUNG
DRITTER,
INSBESONDERE
VON
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN
.
197
B)
ANGEBOT
VON
HILFEN
.
198
C)
ANRUFUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
BEI
(MOEGLICHER)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
199
D)
GEFAEHRDUNGSABWENDUNG
DURCH
EINSCHALTUNG
DRITTER
.
199
4.2
INOBHUTNAHME
DURCH
DAS
JUGENDAMT
.
199
4.3
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
VON
JUGENDAMT
UND
FAMILIENGERICHT
IM
KINDERSCHUTZ
.
201
A)
ZUSAMMENWIRKEN
IM
VORFELD
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
201
B)
ZUSAMMENWIRKEN
ZUR
ABWENDUNG
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
202
C)
ZUSAMMENWIRKEN
IM
NACHGANG
EINES
FAMILIENGERICHTLICHEN
BESCHLUSSES
.
203
D)
FAZIT:
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
IN
ROLLENKLARHEIT
.
204
4.4
SORGERECHTSVOLLMACHT
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
SORGERECHTSENTZUG
.
204
5.
MITWIRKUNG
DES
JUGENDAMTS
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
205
5.1
UNTERSTUETZUNGS
UND
MITWIRKUNGSAUFGABE
DES
JUGENDAMTS
GERN.
§
50
SGB
VIII
.
205
5.2
MITWIRKUNG
IN
VERFAHREN
WEGEN
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
207
5.3
MITWIRKUNG
IN
VERFAHREN
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
208
A)
ANRUFUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
DURCH
DAS
JUGENDAMT
.
208
B)
AKTIVE
VERFAHRENSBETEILIGUNG
DES
JUGENDAMTS
IM
VERFAHREN
.
209
C)
ANORDNUNGSKOMPETENZ
DES
FAMILIENGERICHTS?
.
209
6.
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN:
FINANZIELLE
AUSSTATTUNG,
FACHKRAEFTEGEWINNUNG
UND
DIGITALISIERUNG
.
210
10
IV.
PSYCHOLOGISCHE
SACHVERSTAENDIGE
.
212
1.
EINLEITENDE
GEDANKEN:
PERSPEKTIVE
DER
GUTACHTERLICHEN
THEORIE
UND
PRAXIS
MIT
EXEMPLARISCHER
RELEVANZ
.
213
2.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
-
FUNKTION
UND
STELLUNG
IM
FAMILIENRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
216
2.1
BEAUFTRAGUNG
EINER
BEGUTACHTUNG
UND
ANFORDERUNG
AN
DIE
SACHKUNDE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
216
2.2
BEWEISAUFTRAG
.
219
2.3
MUENDLICHE
ODER
SCHRIFTLICHE
TAETIGKEITEN
EINES
SACHVERSTAENDIGEN
.
222
2.4
ENTSCHEIDUNGS
ODER
LOESUNGSORIENTIERTES
VORGEHEN
-
GEGENSATZ
ODER
ERGAENZUNG?
.
227
2.5
GUTACHTEN
UND
GUTACHTER
IN
DER
KRITIK
.
232
3.
PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE
BEZUGSTHEORIEN
IM
RAHMEN
EINER
FAMILIENRECHTLICHEN
BEGUTACHTUNG
.
234
3.1
KINDESWOHL
UND
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
235
3.2
KINDLICHE
BINDUNGEN
UND
BEZIEHUNGEN
.
240
3.3
FAMILIALE
KONFLIKTDYNAMIK
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KINDLICHE
ENTWICKLUNG
.
245
3.3.1
KONFLIKTE
DER
ELTERNEBENE
(HOCHSTRITTIGKEIT)
.
247
3.3.2
KONFLIKTDYNAMIK
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KIND(ERN)
.
250
3.4
DER
KINDESWILLE
-
MACHT
UND
OHNMACHT
VON
KINDERN
IM
ELTERNKONFLIKT
.
252
3.4.1
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
PERSPEKTIVEN
.
253
3.4.2
DER
ABLEHNENDE
KINDESWILLE
.
258
3.4.3
VERHAELTNIS
VON
KINDESWOHL
UND
KINDESWILLE
.
259
4.
SORGERECHTLICHER
KLAERUNGSBEDARF
IM
RAHMEN
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
261
4.1
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
IM
WANDEL
GESELLSCHAFTLICH-NORMATIVER
UND
INDIVIDUELL
SUBJEKTIVER
LEITBILDER
.
262
4.2
BINDUNGSTOLERANZ
-
BINDUNGSFUERSORGE
.
271
4.3
DAS
WECHSELMODELL
ALS
GERECHTE
LOESUNG?
.
272
4.3.1
THEORETISCHER
DISKURS
KONTRA
WECHSELMODELL
.
274
4.3.2
THEORETISCHER
DISKURS
PRO
WECHSELMODELL
.
277
4.3.3
AKTUELLE
PERSPEKTIVEN
AUF
DAS
PARITAETISCHE
WECHSELMODELL
.
279
4.4
SORGERECHTLICHE
FRAGEN
ZUR
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
VON
ELTERN(TEILEN)
.
281
4.5
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
IM
SPANNUNGSFELD
UNTERSCHIEDLICHER
KULTUREN
.
286
4.6 SORGERECHTLICHE
SPANNUNGSFELDER
ZUR
JUGENDHILFE
.
288
5.
UMGANGSRECHTLICHER
KLAERUNGSBEDARF
IM
RAHMEN
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
290
5.1
ZIEL
DER
KIND-ELTERN-KONTAKTE:
BINDUNGSKONTINUITAET
ODER
BINDUNGSAUFBAU
.
293
5.2
QUANTITAET
UND
QUALITAET
KINDLICHER
UMGANGSKONTAKTE
ZU
BEIDEN
ELTERNTEILEN
.
295
5.3
EINSCHRAENKUNG
ODER
AUSSCHLUSS
VON
UMGANGSKONTAKTEN
.
298
5.3.1
PFLEGSCHAFTEN
UND
BEGLEITETE/BESCHUETZTE
UMGAENGE
.
299
11
5.3.2
UMGANGSAUSSCHLUSS
.
303
5.3.3
SIND
KINDER,
DIE
KONTAKTE
ABLEHNEN,
THERAPIEBEDUERFTIG?
.
304
6.
EPILOG:
WISSENSCHAFT,
WAHRHEIT,
WELTANSCHAUUNG
.
304
V.
VERFAHRENSBEISTAND
.
306
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
TAETIGKEIT
DES
VERFAHRENSBEISTANDES
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
307
1.1
AUFGABE
UND
STELLUNG
IM
VERFAHREN
.
307
1.2
AENDERUNGEN
DES
FAMFG
DURCH
DAS
GESETZ
ZUR
BEKAEMPFUNG
SEXUALISIERTER
GEWALT
GEGEN
KINDER
.
308
1.3
SCHWEIGEPFLICHT
DES
VERFAHRENSBEISTANDS
.
323
1.4
VORGEHENSWEISEDESVERFAHRENSBEISTANDS
.
324
1.5
PARTIZIPATION
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
326
1.6
ANHOERUNG
DES
KINDES
.
327
A)
VORBEMERKUNG
.
.327
B)
AUFGABEN
DES
VERFAHRENSBEISTANDS
.
328
2.
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
-
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
IN
FAELLEN
VON
SORGERECHT
.
329
2.1
NACH
ZUSAMMENLEBEN
DER
ELTERN
GEMAESS
§
1671
BGB
.
329
2.2
BEI
NICHTZUSAMMENLEBEN
DER
ELTERN
.
331
2.3
SORGERECHT
BEI
FEHLENDER
BEZIEHUNGSGRUNDLAGE
.
334
2.4
EINGRIFFE
IN
DAS
SORGERECHT
.
334
A)
ANRUFUNG
DES
GERICHTS
IM
RAHMEN
VON
§
8A
SGB
VIII
.
334
B)
EINGRIFFE
IN
DAS
SORGERECHT
IM
RAHMEN
VON
§
1666
BGB
.
335
3.
UMGANG
.
338
3.1
UMGANG
MIT
VATER
ODER
MUTTER
.
340
A)
UMGANG
UEBER
GROSSE
ENTFERNUNGEN
.
342
B)
UMGANG
UNTER
BESONDEREN
UMSTAENDEN
.
.
342
3.2
UMGANG
MIT
DRITTEN
.
342
3.3
UMGANG
IN
KURZZEIT
UND
DAUERPFLEGE
.
343
3.4
UMGANGSAUSSCHLUSS,
BEGLEITETER
UMGANG
.
344
3.5
UMGANGSPFLEGSCHAFT
.
346
3.6
UMGANGSVERWEIGERUNG
.
347
4.
ZWISCHEN
ELTERLICHER
SORGE
UND
UMGANG:
DAS
WECHSELMODELL
.
350
5.
VERFAHREN
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
352
5.1
BEABSICHTIGTE
AUFENTHALTSVERLEGUNG
INS
AUSLAND
.
352
5.2
HKUE-VERFAHREN
.
353
5.3
UMGANGSVERFAHREN
.
353
6.
ELTERLICHE
SORGE
IM
KONTEXT
FREIHEITSENTZIEHENDER
MASSNAHMEN
.
354
6.1
SORGERECHTLICHE
ASPEKTE
.
355
6.2
AUFGABE
UND
SELBSTVERSTAENDNIS
DES
VERFAHRENSBEISTANDS
.
355
12
6.3
PRAXISERFAHRUNGEN
.
356
.
MIT
DER
BEGUTACHTUNG
.
356
.
IN
DER
HALTUNG
DER
BETEILIGTEN
.
357
.
BEI
UNTERBRINGUNG
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDPSYCHIATRIE
ZUR
ABKLAERUNG
.
357
.
MIT
UNTERBRINGUNG
IN
JUGENDHILFEEINRICHTUNGEN
.
358
7.
FAZIT
.
358
7.1
GEWINN
FUER
DAS
VERTRETENE
KIND
.
358
7.2
NUTZEN
FUER
DAS
GERICHT
UND
DIE
BETEILIGTEN
.
359
8.
PROFESSIONALISIERUNG
DER
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
.
360
8.1
WEITERBILDUNG
.
360
8.2
NACHSCHULUNG
.
361
8.3
VERNETZUNG
.
361
8.4
AUF
DEM
WEG
VON
DER
TAETIGKEIT
ZUM
BERUF
.
362
VI.
SORGERECHT
UND
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
.
364
1.
EINFUEHRUNG
.
364
2.
KINDERRECHTE
IN
DEUTSCHLAND
.
365
3.
EXKURS:
KINDERSCHUTZ
UND
STAERKUNG
DER
INDIVIDUALRECHTE
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IM
SGB
VIII
.
369
3.1
KINDERSCHUTZ
.
369
3.2
STAERKUNG
DER
INDIVIDUALRECHTE
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IM
SGB
VIII
.
372
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
IM
SGB
VIII
.
372
B)
DIE
REGELUNGEN
DES
REFORMIERTEN
SGB
VIII
IM
KJSG.
374
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
BTHG
FUER
DIE
INDIVIDUALRECHTE
VON
KINDERN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
375
4.
DIE
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
IM
SORGE
UND
UMGANGSRECHT
.
376
4.1
GRUNDFRAGEN
DER
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
IN
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
376
4.2
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
.
378
4.3
DIE
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
382
4.4
DIE
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
IM
UMGANGSRECHT
.
383
4.5
DIE
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
ALS
INSTRUMENT
DER
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
.
386
5.
PROFESSIONALITAET
DER
FACHKRAEFTE
ALS
SCHLUESSEL
FUER
GELINGENDE
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
387
5.1
NOTWENDIGE
FACHKOMPETENZEN
.
388
A)
WISSEN
UND
FAEHIGKEITEN
.
388
B)
FERTIGKEITEN
.
389
5.2
NOTWENDIGE
PERSONALE
KOMPETENZEN
.
389
A)
SOZIALKOMPETENZEN
.
389
B)
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
389
6.
FAZIT
UND
PERSPEKTIVEN
DER
KINDERBETEILIGUNG
.
390
13
VI
I.
MEDIATION
IN
UND
AUSSERHALB
FAMILIENGERICHTLICHER
VERFAHREN
.
392
EINLEITUNG
.
393
1.
WAS
IST
MEDIATION?
.
393
1.1
DEFINITION
.
393
1.2
ABLAUF
UND
PHASEN
DER
MEDIATION
.
394
A)
PHASE
1
FESTLEGUNG
DER
GRUNDLAGEN
.
394
B)
PHASE
2
THEMENSAMMLUNG,
DARSTELLUNG
DER
POSITIONEN
.
395
C)
PHASE
3
BEARBEITUNG
DES
KONFLIKTS,
INTERESSENKLAERUNG
.
396
D)
PHASE
4
LOESUNGSOPTIONEN
ERARBEITEN,
PRUEFEN
UND
AUSWAEHLEN
.
397
E)
PHASE
5
VEREINBARUNG
SCHLIESSEN
.
398
1.3
PRINZIPIEN
DER
MEDIATION
.
398
A)
FREIWILLIGKEIT
.
398
B)
INFORMIERTHEIT
UND
OFFENHEIT
.
399
C)
VERTRAULICHKEIT
.
399
D)
STRUKTURIERTHEIT
DES
VERFAHRENS
.
400
E)
KEINE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
FUER
DEN
MEDIATOR
.
400
F)
NEUTRALITAET/ALLPARTEILICHKEIT
.
400
G)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
401
H)
DAS
FALL
UND
PROBLEMSPEZIFISCHE
.
401
1.4
BETEILIGUNG
DRITTER
IN
DER
MEDIATION
.
401
1.5
EINBEZIEHEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IN
DIE
MEDIATION
.
402
2.
WIE
UND
WARUM
WIRKEN
MEDIATION,
MEDIATIONSWERKZEUGE?
.
403
2.1
SPIEGELN,
PARAPHRASIEREN,
AKTIVES
ZUHOEREN
.
403
2.2
REFRAMING
.
404
2.3
DIREKTE
UND
INDIREKTE
KOMMUNIKATION
.
404
2.4
VISUALISIEREN
.
405
2.5
EINZELGESPRAECHE
.
405
2.6
GESTALTUNG
DES
MEDIATIONSTERMINS
.
406
3.
MEDIATION
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
407
3.1
MEDIATIONSGESETZ
VOM
21.
JULI
2012
.
407
3.2
MEDIATION
BEIM
GUETERICHTER
.
408
3.3
ROLLE
DES
RECHTS
IN
DER
MEDIATION
.
409
3.4
MEDIATION
MIT
RECHTSANWAELTEN
.
410
4.
AUSSERGERICHTLICHE
MEDIATION
.
411
4.1
WIE
FINDET
MAN
EINEN
GUTEN
MEDIATOR?
.
411
4.2
WAS
KOSTET
DER
MEDIATOR?
.
412
14
5.
MEDIATION
BEI
HOCHESKALIERTEN
SORGE
UND
UMGANGSRECHTKONFLIKTEN
-
EINE
PRAXISORIENTIERTE
SICHT
.
413
5.1
MEDIATIONSMETHODIK
ALS
AUSWEG
AUS
DER
ESKALATIONSSPIRALE
.
414
5.2
VERSCHIEDENE
HILFREICHE
TECHNIKEN
BEI
HOCHESKALIERTEN
KONFLIKTEN
.
415
A)
EINZELGESPRAECHE
.
415
B)
PENDELN
BZW.
SHUTTLEMEDIATION
.
415
C)
TECHNIK
DES
DOPPELNS
.
416
5.3
EINBINDUNG
DER
MEDIATION
IN
DAS
FAMILIENVERFAHREN
.
416
5.4
FAMILIENPROJEKT
DER
WAAGE
HANNOVER
E.V.
.
417
5.5
EINBEZIEHUNG
DER
KINDER
IN
DIE
MEDIATION
UND
DIE
KRITERIEN
DER
WAAGE
.
419
5.6
FALLBEISPIELE
-
ANONYMISIERTE
FAELLE
.
420
A)
1.
FALLBEISPIEL
EINER
MEDIATION
UNTER
EINBEZIEHUNG
VON
PENDELMEDIATION
UND
DOPPELN
.
420
B)
2.
FALLBEISPIEL
-
EINBEZIEHUNG
DER
KINDER
.
422
C)
3.
FALL
MIT
GEWALTHINTERGRUND
.
424
5.7
FAZIT
.
425
6.
MEDIATION
BEI
INTERNATIONALEN
KINDSCHAFTSKONFLIKTEN
.
425
7.
GRENZEN
DER
MEDIATION
.
427
VIII.
DAS
RECHT
DER
PFLEGEKINDSCHAFT
.
428
1.
EINLEITUNG
.
429
2.
INTERNATIONALE
REGELUNGEN
.
431
3.
VERFASSUNGSRECHT
.
433
3.1
PFLEGEKIND
.
434
3.2
ELTERN
.
435
3.3
STAATLICHES
WAECHTERAMT
.
437
3.4 PFLEGEELTERN
.
438
4.
PFLEGEKINDSCHAFT
IM
FAMILIENRECHT
.
439
4.1
PUNKTUELLE
REGELUNGEN
.
439
4.2
YYFREIWILLIGE"
UND
ALS
ZIVILRECHTLICHE
SCHUTZMASSNAHME
ERFOLGTE
INPFLEGEGABE
.
439
4.3
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNGEN
IM
BGB
.
441
A)
FAMILIENPFLEGE
.
441
B)
YYLAENGERE
ZEIT"
.
442
4.4
HANDLUNGSKOMPETENZEN DER
PFLEGEELTERN
.
442
A)
VERTRAGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
442
B)
GERICHTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
VON
DEN
ELTERN
AUF
DIE
PFLEGEPERSON
(§
1630
ABSATZ
3
BGB)
.
444
(1)
FAMILIENPFLEGE
FUER
LAENGERE
ZEIT
.
445
(2)
ZUSTIMMUNG
DER
ELTERN
.
445
(3)
ZUSTIMMUNG
DER
PFLEGEPERSON
.
446
15
(4)
UMFANG
DER
UEBERTRAGUNG
.
446
(5)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
IN
VERFAHREN
NACH
§
1630
ABSATZ
3
BGB
.
447
C)
GERICHTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
VOM
VORMUND
AUF
DIE
PFLEGEPERSON
(§
1777
BGB)
.
447
(1)
PFLEGEVERHAELTNIS
SEIT
LAENGERER
ZEIT
ODER
BEREITS
VORHANDENE
PERSOENLICHE
BINDUNGEN
.
448
(2)
ZUSTIMMUNG
DES
VORMUNDS
.
449
(3)
ZUSTIMMUNG
DER
PFLEGEPERSON
.
449
(4)
UMFANG
DER
UEBERTRAGUNG
.
449
(5)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
IN
VERFAHREN
NACH
§
1777
BGB
.
450
D)
GESETZLICHE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
DER
PFLEGEELTERN
(§
1688
BGB)
.
450
(1)
VERHAELTNIS
VON
§
1688
BGB
ZU
§
1630
ABSATZ
3
BGB
.
451
(2)
FAMILIENPFLEGE
FUER
LAENGERE
ZEIT
.
452
(3)
ANGELEGENHEITEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
452
(4)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
SORGEBERECHTIGTEN
NACH
§
1688
ABSATZ
3
SATZ
1
BGB
.
456
(5)
GERICHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
DER
GESETZLICHEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
NACH
§
1688
ABSATZ
3
SATZ
2
UND
ABSATZ
4
BGB
456
E)
VERHAELTNIS
VON
VORMUND
UND
PFLEGEELTERN
.
456
4.5
VERBLEIBENSANORDNUNG
(§
1632
ABSATZ
4
BGB)
.
460
A)
SINN
UND
ZWECK
DER
VERBLEIBENSANORDNUNG
.
461
B)
BESONDERE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
VERBLEIBENSANORDNUNG
.
463
C)
VERHAELTNIS
VON
§
1632
ABSATZ
4
BGB
ZU
§
1666
BGB
.
464
D)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERBLEIBENSANORDNUNG
NACH
§
1632
ABSATZ
4
SATZ
1
BGB
465
(1)
FAMILIENPFLEGE
SEIT
LAENGERER
ZEIT
.
465
(2)
HERAUSGABEVERLANGEN
.
466
(3)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
IM
FALLE
DER
HERAUSGABE
.
467
E)
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
YYDAUERVERBLEIBENSANORDNUNG"
NACH
§
1632
ABSATZ
4
SATZ
2
BGB
.
468
(1)
KEINE
NACHHALTIGE
VERBESSERUNG
DER
ERZIEHUNGSVERHAELTNISSE
BEI
DEN
ELTERN
IN
ANGEMESSENER
ZEIT
.
469
(2)
ERFORDERLICHKEIT
DER
DAUERVERBLEIBENSANORDNUNG
.
470
F)
WIRKUNGEN
DER
VERBLEIBENSANORDNUNG
.
471
G)
ABAENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
VERBLEIBENSANORDNUNG
.
471
H)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
IN
VERFAHREN
UEBER
HERAUSGABE
UND
VERBLEIB
DES
PFLEGEKINDES
473
(1)
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
473
(2)
BETEILIGTE
.
474
(3)
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
475
(4)
KEIN
ERMESSEN
DES
GERICHTS
.
476
16
4.6
UMGANGSRECHT
(§§1684,
1685
BGB)
.
476
A)
UMGANG
WAEHREND
DER
VOLLZEITPFLEGE
.
476
B)
KRITERIEN
DER
KINDESWOHLPRUEFUNG
.
477
C)
GESTALTUNG
DER
UMGANGSKONTAKTE
.
482
D)
UMGANG
NACH
BEENDIGUNG
DER
VOLLZEITPFLEGE
.
483
5.
PFLEGEKINDSCHAFT
IM
KINDER
UND
JUGENDHILFERECHT
.
483
5.1
VOLLZEITPFLEGE
ALS
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
(§
33
SGB
VIII)
.
485
5.2
AUSWAHL
DER
PFLEGEPERSON
.
486
5.3
DIE
YYGEPLANTE,
ZEIT
UND
ZIELGERICHTETE
INTERVENTION"
.
487
A)
ZEITLICH
BEFRISTETE
ODER
AUF
DAUER
ANGELEGTE
LEBENSPERSPEKTIVE
.
487
B)
HILFEPLANUNG
UND
HILFEPLAN
.
488
C)
YYPERMANENCY
PLANNING"
.
493
D)
PRUEFUNG
DER
ADOPTIONSOPTION
.
494
E)
INOBHUTNAHME
.
495
5.4
UNTERSTUETZUNG
UND
BERATUNG
DURCH
DIE
JUGENDHILFE
WAEHREND
DER
VOLLZEITPFLEGE
(§§37-37C
SGB
VIII)
.
496
A)
SICHERUNG
DER
RECHTE
DES
PFLEGEKINDES
.
496
B)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
ELTERN
.
497
C)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
PFLEGEPERSON
.
499
IX.
AKTUELLE
FRAGESTELLUNGEN
.
X.
ANHANG
-
PRAXISTIPPS
.
515
1.
KINDERRECHTE
IM
JUGENDAMTLICHEN
VERFAHREN
BEI
KINDERSCHUTZ
.
515
A)
GRUNDSAETZE
FUER
BETEILIGUNGSRECHTE
UND-MOEGLICHKEITEN
.
515
B)
GRUENDE
FUER
DEN
EINBEZUG
VON
KINDERN
IN
DAS
ABKLAERUNGS-UND
BEHANDLUNGSSETTING
.
516
C)
AUSNAHMEN
.
516
2.
INFORMATIONEN
FUER
BEIDE
ELTERNTEILE
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BESUCHSRECHT
.
516
A)
HINWEISE
FUER
DEN
ALLTAGS-ELTERNTEIL,
BEI
DEM
DAS
KIND
HAUPTSAECHLICH
LEBT:
.
517
B)
HINWEISE
FUER
DEN
ELTERNTEIL,
DER
DAS
KIND
NICHT
TAEGLICH
ERLEBT:
.
520
3.
BEGRIFFE
DER
KINDESWOHLDEFINITIONEN
.
522
4.
ARBEIT
DES
VERFAHRENSBEISTANDS
.
523
A)
ANSCHREIBEN
EINES
VERFAHRENSBEISTANDS
AN
EINEN
JUGENDLICHEN
.
523
B)
ANSCHREIBEN
EINES
VERFAHRENSBEISTANDS
ZUR
KONTAKTAUFNAHME
AN
DIE
ELTERN
.
523
C)
FACHLICHE
STELLUNGNAHME
EINES
VERFAHRENSBEISTANDS
WG.
UMGANGSREGELUNG
BEI
FREMDUNTERBRINGUNG
524
D)
FACHLICHE
STELLUNGNAHME
EINES
VERFAHRENSBEISTANDS
WG.
ANRUFUNG
DES
GERICHTS
NACH
§
8A
SGB
VIII
.
525
17
XI.
DANKSAGUNG
.
528
LITERATURVERZEICHNIS
.
529
STICHWORTVERZEICHNIS
.
547
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Prenzlow, Reinhard 1951- |
author2_role | edt |
author2_variant | r p rp |
author_GND | (DE-588)1043782222 (DE-588)136131727 (DE-588)1268445894 |
author_facet | Prenzlow, Reinhard 1951- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048499219 |
classification_rvk | PD 7860 DR 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)1369155341 (DE-599)DNB1250768632 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03265nam a2200853 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048499219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221006s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250768632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846213469</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 46.00 (DE), EUR 47.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1346-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846213462</subfield><subfield code="9">3-8462-1346-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846213469</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 221242203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369155341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250768632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19900:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch elterliche Sorge und Umgang</subfield><subfield code="b">pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte</subfield><subfield code="c">herausgegeben und bearbeitet von Reinhard Prenzlow ; bearbeitet von Roberta Cifariello, Doris Früh-Naumann [und 6 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">553 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: 3., vollständig aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alleinsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergänzungspflegschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdunterbringung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindeswohl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mediation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegekind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Residenzmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorge- und Umgangsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgangsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensbeistand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vormundschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wechselmodell</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prenzlow, Reinhard</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043782222</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Früh-Naumann, Doris</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136131727</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cifariello, Roberta</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268445894</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8462-1347-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e163afa199874509b7ffacfbb15de6de&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1250768632/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033876529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033876529</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048499219 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:44:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846213469 3846213462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033876529 |
oclc_num | 1369155341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-2070s DE-824 DE-B1533 DE-M483 DE-M347 DE-92 DE-1949 DE-11 |
owner_facet | DE-860 DE-2070s DE-824 DE-B1533 DE-M483 DE-M347 DE-92 DE-1949 DE-11 |
physical | 553 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Reguvis |
record_format | marc |
spelling | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte herausgegeben und bearbeitet von Reinhard Prenzlow ; bearbeitet von Roberta Cifariello, Doris Früh-Naumann [und 6 weitere] 3. Auflage Köln Reguvis [2022] © 2022 553 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: 3., vollständig aktualisierte Auflage Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Alleinsorge Elterliche Sorge Eltern Ergänzungspflegschaft Familien Fremdunterbringung Jugendamt Kind Kindeswohl Mediation Pflegekind Pflegschaft Residenzmodell Scheidung Sorge Sorge- und Umgangsrecht Sorgerecht Trennung Umgang Umgangsrecht Umgangsverfahren Verantwortung Verfahrensbeistand Vormundschaft Wechselmodell Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s DE-604 Prenzlow, Reinhard 1951- (DE-588)1043782222 edt Früh-Naumann, Doris 1958- (DE-588)136131727 oth Cifariello, Roberta (DE-588)1268445894 oth Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8462-1347-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e163afa199874509b7ffacfbb15de6de&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1250768632/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033876529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070784-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
title_auth | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
title_exact_search | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
title_exact_search_txtP | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
title_full | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte herausgegeben und bearbeitet von Reinhard Prenzlow ; bearbeitet von Roberta Cifariello, Doris Früh-Naumann [und 6 weitere] |
title_fullStr | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte herausgegeben und bearbeitet von Reinhard Prenzlow ; bearbeitet von Roberta Cifariello, Doris Früh-Naumann [und 6 weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch elterliche Sorge und Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte herausgegeben und bearbeitet von Reinhard Prenzlow ; bearbeitet von Roberta Cifariello, Doris Früh-Naumann [und 6 weitere] |
title_short | Handbuch elterliche Sorge und Umgang |
title_sort | handbuch elterliche sorge und umgang padagogische psychologische und rechtliche aspekte |
title_sub | pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
topic | Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
topic_facet | Elterliche Sorge Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e163afa199874509b7ffacfbb15de6de&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1250768632/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033876529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prenzlowreinhard handbuchelterlichesorgeundumgangpadagogischepsychologischeundrechtlicheaspekte AT fruhnaumanndoris handbuchelterlichesorgeundumgangpadagogischepsychologischeundrechtlicheaspekte AT cifarielloroberta handbuchelterlichesorgeundumgangpadagogischepsychologischeundrechtlicheaspekte AT bundesanzeigerverlag handbuchelterlichesorgeundumgangpadagogischepsychologischeundrechtlicheaspekte |