Leitfaden Betreuungsrecht: für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis
[2022]
|
Ausgabe: | 8., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: 8., vollständig aktualisierte Auflage |
Beschreibung: | 462 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783846212134 384621213X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048498113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221025 | ||
007 | t | ||
008 | 221005s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254828591 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846212134 |c Paperback : EUR 26.80 (DE), EUR 27.60 (AT) |9 978-3-8462-1213-4 | ||
020 | |a 384621213X |9 3-8462-1213-X | ||
024 | 3 | |a 9783846212134 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 228335008 |
035 | |a (OCoLC)1347214652 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254828591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Di1 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-1949 |a DE-M483 |a DE-1052 | ||
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Thar, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)11392836X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden Betreuungsrecht |b für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte |c von Jürgen Thar, Berufsbetreuer und Wolfgang Raack, Direktor des Amtsgerichts Kerpen a.D. (Begr.) |
250 | |a 8., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 462 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24.4 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: 8., vollständig aktualisierte Auflage | ||
650 | 0 | 7 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Aufgabenkreis | ||
653 | |a Betreuer | ||
653 | |a Betreuung | ||
653 | |a Betreuungsfall | ||
653 | |a Betreuungsgericht | ||
653 | |a Betreuungsrecht | ||
653 | |a Betreuungsverfahren | ||
653 | |a Betreuungsvermeidung | ||
653 | |a Demenz | ||
653 | |a Familienangehörige | ||
653 | |a Genehmigungen | ||
653 | |a Leitfaden | ||
653 | |a Leitfaden Betreuungsrecht | ||
653 | |a Patientenverfügung | ||
653 | |a Pflege | ||
653 | |a Ratgeber Betreuungsrecht | ||
653 | |a Rechtsmittel | ||
653 | |a Vorsorge | ||
653 | |a Vorsorgeanweisungen | ||
653 | |a Vorsorgevollmacht | ||
653 | |a Wohnformen | ||
653 | |a rechtlicher Betreuer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Raack, Wolfgang |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1051585449 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8462-1214-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f5e7ebb4bdf4a4d9ae1d9fbae07986b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033875451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033875451 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220405 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184464915431424 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
8.
AUFLAGE
........................................................................................................................
5
ABKUERZUNGEN
.........................................................................................................................................
14
LITERATUR/LITERATUREMPFEHLUNGEN
......................................................................................................
16
1
EINFUEHRUNG
2
ALTERNATIVEN
ZUR
RECHTLICHEN
BETREUUNG
-
YYSCHON
HEUTE
BESTIMMEN,
WAS
SPAETER
EINMAL
GESCHEHEN
SOLL
2.1
DIE
TATSAECHLICHE
VORSORGE
DURCH
VORAUSSCHAUENDE
PLANUNGEN
UND
VERFUEGUNGEN
...........
23
2.2
GEGENSEITIGE
VERTRETUNG
VON
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERN
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
GESUNDHEITSSORGE
.................................................................
27
2.3
DIE
RECHTLICHE
VORSORGE
DURCH
VOLLMACHT
................................................................................
34
2.3.1
AUSWAHL
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
........................................................................................
35
2.3.2
WELCHE
ANGELEGENHEITEN
KOENNEN
EINEM
BEVOLLMAECHTIGTEN
UEBERTRAGEN
WERDEN?
............
36
2.3.3
KONTROLLE
DER
BEVOLLMAECHTIGTEN
PERSON
.............................................................................
37
2.3.4
FORM
VOLLMACHT
ZUR
VORSORGE
.............................................................................................
39
2.3.5
EINBINDUNG
EINES
ANWALTES
...............................................................................................
41
2.3.6
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
................................................................................................
41
2.3.6.1
BETREUUNGSFALL
ELTERN........................................................................................
41
2.3.6.2
BETREUUNGSFALL
GEISTIG
BEHINDERTES
KIND
..........................................................
42
2.4
DIE
BETREUUNGSVERFUEGUNG
..........................................................................................................
42
2.5
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
..............................................................................................................
45
2.5.1
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
...........................................................................................
45
2.5.2
INHALT
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
..........................................................................................
48
2.5.3
DIE
RECHTLICHE
KOMPETENZ
ZUR
BESTIMMUNG
DURCH
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
....................
51
2.5.4
BEISPIEL
FUER
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
................................................................................
51
2.5.5
PATIENTENVERFUEGUNG
IN
LEICHTER
SPRACHE
...........................................................................
52
2.5.6
PATIENTENVERFUEGUNGEN
IM
ZEITALTER
DER
PERSONALISIERTEN
MEDIZIN
....................................
53
2.5.7
YYSONDERFALL
PSYCHIATRISCHE
PATIENTENVERFUEGUNG
..............................................................
54
2.5.8
DER
UMGANG
MIT
PATIENTENVERFUEGUNGEN
IN
INSTITUTIONEN
..................................................
62
2.5.9
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
......................................................................................................
63
2.5.10
AUF
DEM
WEG
ZUR
AKTIVEN
STERBEHILFE?
EINE
VERBESSERTE
HOSPIZ
UND
PALLIATIVVERSORGUNG
ALS
ANTWORT!
......................................................................................
65
2.5.11
HEUTIGES
MEDIZINVERSTAENDNIS
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
....................................................
72
2.5.12
DAS
ETHISCHE
KONSIL
UND
DIE
ETHISCHE
FALLBESPRECHUNG.....................................................
73
2.6
SELBSTHILFE
.....................................................................................................................................
76
INHALTSVERZEICHNIS
3
DIE
EINRICHTUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
3.1
GRUNDSATZ
DER
ERFORDERLICHKEIT
.................................................................................................
79
3.2
DAS
VORLIEGEN
VON
KRANKHEIT
ODER
BEHINDERUNG
...................................................................
84
3.3
DER
BEGINN
DES
VERFAHRENS
........................................................................................................
85
3.4
DIE
BEDEUTUNG
DES
WILLENS
DER
BETROFFENEN
PERSON
............................................................
86
3.4.1
DER
FREIE
WILLE
....................................................................................................................
87
3.4.2
DER
NATUERLICHE
WILLE
............................................................................................................
88
3.4.3
DER
MUTMASSLICHE
WILLE
.......................................................................................................
89
3.4.4
DIE
EINRICHTUNG
EINER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
BETROFFENEN
MENSCHEN
................................................................................................
90
3.5
DAS
GERICHT
ERMITTELT
ODER
DIE
SUCHE
NACH
ENTSCHEIDUNGSHILFE
........................................
91
3.6
VERFAHRENSPFLEGER*IN
.................................................................................................................
93
3.7
DIE
AUFGABEN
DER
BETREUUNGSBEHOERDE
IM
BETREUUNGSVERFAHREN
......................................
94
3.8
DIE
AUSWAHL
EINER
FUER
DIE
FUEHRUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
GEEIGNETEN
PERSON
.......
98
3.8.1
WUENSCHE
ZUR
RECHTLICH
BETREUENDEN
PERSON
......................................................................
99
3.8.2
VORRANG
EHRENAMTLICH
TAETIGER
RECHTLICHER
BETREUER*INNEN
...............................................
100
3.8.3
RECHTLICHE
BERUFSBETREUER*INNEN
.....................................................................................
105
3.8.4
MEHRERE
RECHTLICHE
BETREUER
..............................................................................................
109
3.8.5
DER
BETREUUNGSVEREIN
ALS
RECHTLICHER
BETREUER
................................................................
110
3.8.6
DIE
BETREUUNGSBEHOERDE
ALS
RECHTLICHER
BETREUER
.............................................................
110
3.8.7
WECHSEL
DES
RECHTLICHEN
BETREUERS
...................................................................................
111
3.9
GUTACHTEN,
AERZTLICHES
ATTEST
......................................................................................................
113
3.10
DIE
PERSOENLICHE
ANHOERUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON..............................................................
118
3.11
ZWANGSMASSNAHMEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
.......................................................
1
22
3.12
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.................................................................................................
123
3.12.1
INHALT
DES
BESCHLUSSES
......................................................................................................
123
3.12.2
AUFGABENKREIS
..................................................................................................................
126
3.12.3
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
.....................................................................................................
131
3.12.4
DAS
EILVERFAHREN
...............................................................................................................
133
3.12.5
ERWEITERUNG
DES
AUFGABENKREISES
...................................................................................
134
3.12.6
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
..........................................................................
134
3.12.7
WIRKSAMKEIT
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
..................................................................
136
3.12.8
RECHTSMITTEL
......................................................................................................................
136
8
INHALTSVERZEICHNIS
4
GRUNDSAETZE
ZUR
FUEHRUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
4.1
RECHTLICHE
BETREUUNG
IST
HILFE
ZUR
FUEHRUNG
EINES
SELBSTBESTIMMTEN
LEBENS
..................
140
4.1.1
LEITGEDANKE
UND
AUFTRAG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.......................................................
140
4.1.2
BEFUGNISSE
DES
RECHTLICHEN
BETREUERS
..............................................................................
141
4.1.3
DIE
PFLICHT
ZUR
WUNSCHBEFOLGUNG
......................................................................................
144
4.1.4
DER
WEG
IST
DAS
ZIEL
-
UNTERSTUETZUNG
VOR
VERTRETUNG
......................................................
146
4.1.4.1
ALLGEMEINE
GEDANKEN
ZUR
METHODIK
...............................................................
146
4.1.4.2
UNTERSTUETZUNG
VOR
VERTRETUNG
..........................................................................
147
4.1.4.3
DER
WERT
DER
PERSOENLICHEN
BETREUUNG
.............................................................
153
4.2
DIE
BETREUUNGSRECHTLICHE
SCHUTZVERPFLICHTUNG
...................................................................
157
4.3
BESPRECHUNGSPFLICHT/PERSOENLICHE
BETREUUNG
.......................................................................
163
4.3.1
ALLGEMEINES
......................................................................................................................
163
4.3.2
FORMEN
DES
KONTAKTS
........................................................................................................
164
4.3.2.1
BESUCHE
............................................................................................................
164
4.3.2.2
TREFFEN
AN
NEUTRALEM
ORT
.................................................................................
165
4.3.2.3
BESUCH
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON
BEIM
RECHTLICHEN
BETREUER...................
165
4.3.2.4
TELEFONAT
..........................................................................................................
165
4.3.2.5
SCHRIFTLICHE
KONTAKTE
.......................................................................................
166
4.3.2.6
INDIREKTE
KONTAKTE
............................................................................................
167
4.3.3
HAEUFIGKEIT
DER
KONTAKTE
...................................................................................................
168
4.3.4
INHALT
DER
BESPRECHUNGSPFLICHT
........................................................................................
170
4.3.5
ABSEHEN
VON
DER
BESPRECHUNG.........................................................................................
171
4.4
REHABILITATION
............................................................................................................................
172
4.5
AUSKUNFTSPFLICHT
GEGENUEBER
NAHESTEHENDEN
ANGEHOERIGEN
...............................................
173
5
BERATUNG
UND
AUFSICHT
DURCH
DAS
BETREUUNGSGERICHT
5.1
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEWISSENHAFTEN
FUEHRUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
...........................
175
5.2
BETREUERAUSWEIS
........................................................................................................................
176
5.3
AUFSICHT
DURCH
DAS
BETREUUNGSGERICHT
...................................................................................
177
5.4
ANFANGSBERICHT/ANFANGSGESPRAECH
..........................................................................................
1
82
5.5
VERMOEGENSVERZEICHNIS
.............................................................................................................
1
87
5.6
JAHRESBERICHT
..............................................................................................................................
190
5.7
RECHNUNGSLEGUNG
......................................................................................................................
192
5.8
AUSKUNFTS
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.....................................................................................
195
9
INHALTSVERZEICHNIS
5.9
ABSCHLIESSENDE
AUFSICHT
NACH
DEM
ENDE
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
................................
197
5.9.1
ENDE
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
........................................................................................
197
5.9.2
SCHLUSSBERICHT
.....................................................................................................................
198
5.9.3
HERAUSGABE
DES
VERMOEGENS
...............................................................................................
198
5.9.4
SCHLUSSRECHNUNGSLEGUNG
UND
RECHNUNGSPRUEFUNG
............................................................
198
5.9.5
BESORGUNG
DER
ANGELEGENHEITEN
NACH
BEENDIGUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
...............
200
5.9.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZU
ERLEDIGENDEN
AUFGABEN
NACH
DEM
TOD
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON
.........................................................................................
200
6
BEISPIELE
AUS
DEN
AUFGABENBEREICHEN
6.1
AUFGABENBEREICH
GESUNDHEITSFUERSORGE,
UNTERSUCHUNG,
HEILBEHANDLUNG,
AERZTLICHER
EINGRIFF
.........................................................................................................................
202
6.1.1
TAETIGKEITEN
ZU
BEGINN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
............................................................
202
6.1.2
UNTERSTUETZUNG/VERTRETUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.....................................................................
203
6.1.3
LEITFADEN
FUER
DAS
AUFKLAERUNGSGESPRAECH
...................................................
208
6.1.4
GENEHMIGUNG
DES
BETREUUNGSGERICHTS
BEI
AERZTLICHEN
MASSNAHMEN
................................
211
6.1.5
EILEISTGEBOTEN
.................................................................................................................
215
6.1.6
EINWILLIGUNG
IN
DIE
AERZTLICHE
ZWANGSBEHANDLUNG
............................................................
216
6.1.6.1
ZWANG
UND
ZWANGSMITTEL
..................................................................................
218
6.1.6.2
DIE
FREIHEIT
ZUR
SELBSTSCHAEDIGUNG......................................................................
219
6.1.6.3
VORRANG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.......................................................................
219
6.1.6.4
VORRANG
DES
EINVERNEHMLICHEN
ZUSAMMENWIRKENS
..........................................
219
6.1.6.5
VORRANG
DES
MUTMASSLICHEN
WILLENS
...................................................................
221
6.1.6.6
FEHLENDE
EINSICHTS
UND
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
...................................................
222
6.1.6.7
ZWANGSBEHANDLUNG
ZUR
ABWENDUNG
ERHEBLICHER
GEFAHR
..................................
222
6.1.6.8
ZWANGSBEHANDLUNG
ALS
LETZTES
MITTEL
................................................................
223
6.1.6.9
DER
NUTZEN
MUSS
DAS
RISIKO
DEUTLICH
UEBERWIEGEN
............................................
224
6.1.6.10
FORMULIERUNG
DES
ANTRAGS
.................................................................................
224
6.2
FREIHEITSENTZIEHENDE
UNTERBRINGUNG
UND
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
.................
226
6.3
AUFGABENBEREICHEN
ZUR
WOHNSITUATION
UND
ZUM
AUFENTHALT
..............................................
235
6.3.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
WOHNSITUATION
....................................................................................
235
6.3.2
AUFGABENBEREICHE
..............................................................................................................
236
6.3.3 BESTANDSAUFNAHME
GAENGIGER
WOHNSITUATIONEN
................................................................
237
6.3.3.1
AELTERE
MENSCHEN
IM
EIGENEN
WOHNRAUM
.........................................................
238
6.3.3.2
AELTERE
MENSCHEN
IN
DER
MEHRGENERATIONENFAMILIE
...........................................
242
6.3.3.3
AMBULANT
BETREUTES
WOHNEN
...........................................................................
243
6.3.3.4
ORGANISIERTE
UND
NICHTORGANISIERTE
WOHNGEMEINSCHAFTEN
..............................
244
6.3.3.5
ALTEN
UND
PFLEGEHEIM
.....................................................................................
245
6.3.4
DIE
WUENSCHE
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON
....................................................................
246
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.5
DER
WECHSEL
IN
EINE
EINRICHTUNG
DER
STATIONAEREN
ALTENHILFE
.............................................
247
6.3.6
VERFAHREN
BEI
AUFGABE
VON
WOHNRAUM
...........................................................................
251
6.3.7
DURCHFUEHRUNG
DES
WOHNRAUMWECHSELS
...........................................................................
256
6.4
VERMOEGENSANGELEGENHEITEN
...................................................................................................
257
6.4.1
ZU
DEN
AUFGABENBEREICHEN
IN
DER
VERMOEGENSSORGE
........................................................
257
6.4.2
ERMITTLUNG
UND
SICHERUNG
DES
VERMOEGENS
.......................................................................
258
6.4.3
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
BESORGUNG
VON
VERMOEGENSANGELEGENHEITEN
.......................
264
6.4.3.1
ERFORDERLICHKEIT
..................................................................................................
265
6.4.3.2
VERFUEGUNGSGELD
.................................................................................................
266
6.4.3.3
BARGELDLOSER
ZAHLUNGSVERKEHR
...........................................................................
267
6.4.3.4
UNGEKLAERTE
FRAGEN
ZUR
PFLICHT
DER
VERWAHRUNG
DES
VERFUEGUNGSGELDES
AUF
EINEM
GIROKONTO
IN
VERBINDUNG
MIT
DER
PFLICHT
ZUM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHR
...............................................................................................
268
6.4.3.5
ANLAGEPFLICHT
.....................................................................................................
271
6.4.3.6
DEPOTVERWAHRUNG
UND
HINTERLEGUNG
VON
WERTPAPIEREN
..................................
273
6.4.3.7
VERWAHRUNG
VON
WERTGEGENSTAENDEN
................................................................
274
6.4.4
SELBSTBESTIMMUNG
UND
SCHUTZ
IM
BEREICH
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
............................
275
6.4.5
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
IN
DER
VERMOEGENSSORGE...............................................................
281
6.4.6
ANZEIGE
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
IN
DER
VERMOEGENSSORGE
.............................................
282
6.4.7
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE.....................................................................
283
6.4.8
RECHTLICHE
UNTERSTUETZUNG/VERTRETUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.....................................
286
7
KOMMUNIKATION
MIT
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON
7.1
KOMMUNIKATION
IM
RECHTSVERKEHR
...........................................................................................
290
7.2
VERWENDUNG
EINER
GEMEINSAMEN
SPRACHE
.............................................................................
291
7.3
GRUNDKENNTNISSE
ZUR
KOMMUNIKATION
.....................................................................................
293
7.3.1
MODELLVORSTELLUNG
MENSCHLICHER
KOMMUNIKATION
FREI
NACH
FRIEDEMANN
SCHULZ
VON
THUN
............................................................................................
293
7.3.2
DIE
GRUNDHALTUNG
...............................................................................................................
294
7.3.2.1
DIE
KRAFT
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
KOMMT
AUS
DEM
BETROFFENEN
MENSCHEN
SELBST
............................................................
295
7.
3.2.2
AKZEPTANZ
(VORBEHALTLOSES
WAHRNEHMEN
UND
RESPEKTIEREN
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON)
.......................................................................
296
7.3.2.3
EMPATHIE
(EMOTIONALES
ZUGEWANDTSEIN,
EINFUEHLENDES
VERSTEHEN)...................
296
7.3.2.4
ECHTHEIT
.............................................................................................................
296
7.3.2.5
RESUEMEE...........................................................................................................
297
7.4
DAS
GESPRAECH
ZUR
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
......................................
298
7.4.1
DER
BEGRIFF
DER
ENTSCHEIDUNG
...........................................................................................
298
7.4.2
BETREUUNGSRECHTLICHE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..............................
300
11
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.3
METHODEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
FINDUNG
EINER
ENTSCHEIDUNG
BEI
RECHTLICHER
BETREUUNG
..................................................................................................
301
7.4.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNG
...........................................................................................
304
7.5
HILFREICHES
ZUR
KOMMUNIKATION
..................................................................................................
306
7.5.1
VORBEREITUNG
AUF
DAS
GESPRAECH.......................................................................................
306
7.5.2
DAS
HERSTELLEN
EINER
UNTERSTUETZENDEN
UMGEBUNG
..........................................................
307
7.5.3
DIE
BETONUNG
VON
YYHIER
UND
YYJETZT
............................................................................
307
7.5.4
BARRIEREFREIE
KOMMUNIKATION
...........................................................................................
308
7.5.5
ERWEITERN
DER
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN
..............................................................................
308
7.5.6
DAS
VERSTANDENE
REFLEKTIEREN
...........................................................................................
308
7.5.7
ENTWICKLUNG
DER
STRATEGIE
ZUR
PROBLEMBEWAELTIGUNG
.......................................................
309
7.6
EIN
APPELL
.......................................................................................................................................
309
8
AKTENFUEHRUNG
9
DATENSCHUTZ
9.1
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
................................................................................
312
9.2
DATENSICHERHEIT
............................................................................................................................
315
9.3
CHECKLISTE
......................................................................................................................................
316
10
HAFTUNG
DES
RECHTLICHEN
BETREUERS
11
KOSTEN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
ANHANG
-
RECHTVORSCHRIFTEN
1
GRUNDGESETZ
FUER
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
(GG)
........................................................
334
2
UEBEREINKOMMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
...........................................................................................................
334
3
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
.................................................................................................
336
4
GESETZ
UEBER
DIE
VERGUETUNG
VON
VORMUENDERN
UND
BETREUERN
(VORMUENDER
UND
BETREUERVERGUETUNGSGESETZ
-
VBVG)
...............................................
375
5
GESETZ
UEBER
DAS
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
UND
IN
DEN
ANGELEGENHEITEN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
(FAMFG)
384
6
RECHTSPFLEGERGESETZ
(RPFLG)
........................................................................................................
410
7
BUNDESNOTARORDNUNG
(BNOTO)
....................................................................................................
412
8
VERORDNUNG
UEBER
DAS
ZENTRALE
VORSORGEREGISTER
(VORSORGEREGISTER-VERORDNUNG
-
VREGV)
.................................................................................
413
9
SATZUNG
UEBER
DIE
GEBUEHREN
IN
ANGELEGENHEITEN
DES
ZENTRALEN
VORSORGEREGISTERS
(VORSORGEREGISTER-GEBUEHRENSATZUNG
-
VREGGEBS)
417
12
INHALTSVERZEICHNIS
10
SOZIALGESETZBUCH
(SGB)
ZWOELFTES
BUCH
(XII)
-
SOZIALHILFE
...................................................
421
11
VERORDNUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
§
82
DES
ZWOELFTEN
BUCHES
SOZIALGESETZBUCH
...........
438
12
VERORDNUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
§
90
ABS.
2
NR.
9
DES
ZWOELFTEN
BUCHES
SOZIALGESETZBUCH
............................
443
13
BETREUUNGSORGANISATIONSGESETZ
(BTOG)
.................................................................................
444
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................................
460
13
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
8.
AUFLAGE
.
5
ABKUERZUNGEN
.
14
LITERATUR/LITERATUREMPFEHLUNGEN
.
16
1
EINFUEHRUNG
2
ALTERNATIVEN
ZUR
RECHTLICHEN
BETREUUNG
-
YYSCHON
HEUTE
BESTIMMEN,
WAS
SPAETER
EINMAL
GESCHEHEN
SOLL"
2.1
DIE
TATSAECHLICHE
VORSORGE
DURCH
VORAUSSCHAUENDE
PLANUNGEN
UND
VERFUEGUNGEN
.
23
2.2
GEGENSEITIGE
VERTRETUNG
VON
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERN
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
GESUNDHEITSSORGE
.
27
2.3
DIE
RECHTLICHE
VORSORGE
DURCH
VOLLMACHT
.
34
2.3.1
AUSWAHL
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
35
2.3.2
WELCHE
ANGELEGENHEITEN
KOENNEN
EINEM
BEVOLLMAECHTIGTEN
UEBERTRAGEN
WERDEN?
.
36
2.3.3
KONTROLLE
DER
BEVOLLMAECHTIGTEN
PERSON
.
37
2.3.4
FORM
VOLLMACHT
ZUR
VORSORGE
.
39
2.3.5
EINBINDUNG
EINES
ANWALTES
.
41
2.3.6
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
.
41
2.3.6.1
BETREUUNGSFALL
ELTERN.
41
2.3.6.2
BETREUUNGSFALL
GEISTIG
BEHINDERTES
KIND
.
42
2.4
DIE
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
42
2.5
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
.
45
2.5.1
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
45
2.5.2
INHALT
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
48
2.5.3
DIE
RECHTLICHE
KOMPETENZ
ZUR
BESTIMMUNG
DURCH
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
.
51
2.5.4
BEISPIEL
FUER
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
.
51
2.5.5
PATIENTENVERFUEGUNG
IN
LEICHTER
SPRACHE
.
52
2.5.6
PATIENTENVERFUEGUNGEN
IM
ZEITALTER
DER
PERSONALISIERTEN
MEDIZIN
.
53
2.5.7
YYSONDERFALL"
PSYCHIATRISCHE
PATIENTENVERFUEGUNG
.
54
2.5.8
DER
UMGANG
MIT
PATIENTENVERFUEGUNGEN
IN
INSTITUTIONEN
.
62
2.5.9
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
.
63
2.5.10
AUF
DEM
WEG
ZUR
AKTIVEN
STERBEHILFE?
EINE
VERBESSERTE
HOSPIZ
UND
PALLIATIVVERSORGUNG
ALS
ANTWORT!
.
65
2.5.11
HEUTIGES
MEDIZINVERSTAENDNIS
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
.
72
2.5.12
DAS
ETHISCHE
KONSIL
UND
DIE
ETHISCHE
FALLBESPRECHUNG.
73
2.6
SELBSTHILFE
.
76
INHALTSVERZEICHNIS
3
DIE
EINRICHTUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
3.1
GRUNDSATZ
DER
ERFORDERLICHKEIT
.
79
3.2
DAS
VORLIEGEN
VON
KRANKHEIT
ODER
BEHINDERUNG
.
84
3.3
DER
BEGINN
DES
VERFAHRENS
.
85
3.4
DIE
BEDEUTUNG
DES
WILLENS
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
86
3.4.1
DER
FREIE
WILLE
.
87
3.4.2
DER
NATUERLICHE
WILLE
.
88
3.4.3
DER
MUTMASSLICHE
WILLE
.
89
3.4.4
DIE
EINRICHTUNG
EINER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
BETROFFENEN
MENSCHEN
.
90
3.5
DAS
GERICHT
ERMITTELT
ODER
DIE
SUCHE
NACH
ENTSCHEIDUNGSHILFE
.
91
3.6
VERFAHRENSPFLEGER*IN
.
93
3.7
DIE
AUFGABEN
DER
BETREUUNGSBEHOERDE
IM
BETREUUNGSVERFAHREN
.
94
3.8
DIE
AUSWAHL
EINER
FUER
DIE
FUEHRUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
GEEIGNETEN
PERSON
.
98
3.8.1
WUENSCHE
ZUR
RECHTLICH
BETREUENDEN
PERSON
.
99
3.8.2
VORRANG
EHRENAMTLICH
TAETIGER
RECHTLICHER
BETREUER*INNEN
.
100
3.8.3
RECHTLICHE
BERUFSBETREUER*INNEN
.
105
3.8.4
MEHRERE
RECHTLICHE
BETREUER
.
109
3.8.5
DER
BETREUUNGSVEREIN
ALS
RECHTLICHER
BETREUER
.
110
3.8.6
DIE
BETREUUNGSBEHOERDE
ALS
RECHTLICHER
BETREUER
.
110
3.8.7
WECHSEL
DES
RECHTLICHEN
BETREUERS
.
111
3.9
GUTACHTEN,
AERZTLICHES
ATTEST
.
113
3.10
DIE
PERSOENLICHE
ANHOERUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON.
118
3.11
ZWANGSMASSNAHMEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
.
1
22
3.12
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
123
3.12.1
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.
123
3.12.2
AUFGABENKREIS
.
126
3.12.3
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
.
131
3.12.4
DAS
EILVERFAHREN
.
133
3.12.5
ERWEITERUNG
DES
AUFGABENKREISES
.
134
3.12.6
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
134
3.12.7
WIRKSAMKEIT
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
136
3.12.8
RECHTSMITTEL
.
136
8
INHALTSVERZEICHNIS
4
GRUNDSAETZE
ZUR
FUEHRUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
4.1
RECHTLICHE
BETREUUNG
IST
HILFE
ZUR
FUEHRUNG
EINES
SELBSTBESTIMMTEN
LEBENS
.
140
4.1.1
LEITGEDANKE
UND
AUFTRAG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
140
4.1.2
BEFUGNISSE
DES
RECHTLICHEN
BETREUERS
.
141
4.1.3
DIE
PFLICHT
ZUR
WUNSCHBEFOLGUNG
.
144
4.1.4
DER
WEG
IST
DAS
ZIEL
-
UNTERSTUETZUNG
VOR
VERTRETUNG
.
146
4.1.4.1
ALLGEMEINE
GEDANKEN
ZUR
METHODIK
.
146
4.1.4.2
UNTERSTUETZUNG
VOR
VERTRETUNG
.
147
4.1.4.3
DER
WERT
DER
PERSOENLICHEN
BETREUUNG
.
153
4.2
DIE
BETREUUNGSRECHTLICHE
SCHUTZVERPFLICHTUNG
.
157
4.3
BESPRECHUNGSPFLICHT/PERSOENLICHE
BETREUUNG
.
163
4.3.1
ALLGEMEINES
.
163
4.3.2
FORMEN
DES
KONTAKTS
.
164
4.3.2.1
BESUCHE
.
164
4.3.2.2
TREFFEN
AN
NEUTRALEM
ORT
.
165
4.3.2.3
BESUCH
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON
BEIM
RECHTLICHEN
BETREUER.
165
4.3.2.4
TELEFONAT
.
165
4.3.2.5
SCHRIFTLICHE
KONTAKTE
.
166
4.3.2.6
INDIREKTE
KONTAKTE
.
167
4.3.3
HAEUFIGKEIT
DER
KONTAKTE
.
168
4.3.4
INHALT
DER
BESPRECHUNGSPFLICHT
.
170
4.3.5
ABSEHEN
VON
DER
BESPRECHUNG.
171
4.4
REHABILITATION
.
172
4.5
AUSKUNFTSPFLICHT
GEGENUEBER
NAHESTEHENDEN
ANGEHOERIGEN
.
173
5
BERATUNG
UND
AUFSICHT
DURCH
DAS
BETREUUNGSGERICHT
5.1
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEWISSENHAFTEN
FUEHRUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
175
5.2
BETREUERAUSWEIS
.
176
5.3
AUFSICHT
DURCH
DAS
BETREUUNGSGERICHT
.
177
5.4
ANFANGSBERICHT/ANFANGSGESPRAECH
.
1
82
5.5
VERMOEGENSVERZEICHNIS
.
1
87
5.6
JAHRESBERICHT
.
190
5.7
RECHNUNGSLEGUNG
.
192
5.8
AUSKUNFTS
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
195
9
INHALTSVERZEICHNIS
5.9
ABSCHLIESSENDE
AUFSICHT
NACH
DEM
ENDE
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
197
5.9.1
ENDE
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
197
5.9.2
SCHLUSSBERICHT
.
198
5.9.3
HERAUSGABE
DES
VERMOEGENS
.
198
5.9.4
SCHLUSSRECHNUNGSLEGUNG
UND
RECHNUNGSPRUEFUNG
.
198
5.9.5
BESORGUNG
DER
ANGELEGENHEITEN
NACH
BEENDIGUNG
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
200
5.9.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZU
ERLEDIGENDEN
AUFGABEN
NACH
DEM
TOD
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON
.
200
6
BEISPIELE
AUS
DEN
AUFGABENBEREICHEN
6.1
AUFGABENBEREICH
GESUNDHEITSFUERSORGE,
UNTERSUCHUNG,
HEILBEHANDLUNG,
AERZTLICHER
EINGRIFF
.
202
6.1.1
TAETIGKEITEN
ZU
BEGINN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
202
6.1.2
UNTERSTUETZUNG/VERTRETUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
203
6.1.3
LEITFADEN
FUER
DAS
AUFKLAERUNGSGESPRAECH
.
208
6.1.4
GENEHMIGUNG
DES
BETREUUNGSGERICHTS
BEI
AERZTLICHEN
MASSNAHMEN
.
211
6.1.5
EILEISTGEBOTEN
.
215
6.1.6
EINWILLIGUNG
IN
DIE
AERZTLICHE
ZWANGSBEHANDLUNG
.
216
6.1.6.1
ZWANG
UND
ZWANGSMITTEL
.
218
6.1.6.2
DIE
FREIHEIT
ZUR
SELBSTSCHAEDIGUNG.
219
6.1.6.3
VORRANG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
219
6.1.6.4
VORRANG
DES
EINVERNEHMLICHEN
ZUSAMMENWIRKENS
.
219
6.1.6.5
VORRANG
DES
MUTMASSLICHEN
WILLENS
.
221
6.1.6.6
FEHLENDE
EINSICHTS
UND
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
.
222
6.1.6.7
ZWANGSBEHANDLUNG
ZUR
ABWENDUNG
ERHEBLICHER
GEFAHR
.
222
6.1.6.8
ZWANGSBEHANDLUNG
ALS
LETZTES
MITTEL
.
223
6.1.6.9
DER
NUTZEN
MUSS
DAS
RISIKO
DEUTLICH
UEBERWIEGEN
.
224
6.1.6.10
FORMULIERUNG
DES
ANTRAGS
.
224
6.2
FREIHEITSENTZIEHENDE
UNTERBRINGUNG
UND
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
.
226
6.3
AUFGABENBEREICHEN
ZUR
WOHNSITUATION
UND
ZUM
AUFENTHALT
.
235
6.3.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
WOHNSITUATION
.
235
6.3.2
AUFGABENBEREICHE
.
236
6.3.3 BESTANDSAUFNAHME
GAENGIGER
WOHNSITUATIONEN
.
237
6.3.3.1
AELTERE
MENSCHEN
IM
EIGENEN
WOHNRAUM
.
238
6.3.3.2
AELTERE
MENSCHEN
IN
DER
MEHRGENERATIONENFAMILIE
.
242
6.3.3.3
AMBULANT
BETREUTES
WOHNEN
.
243
6.3.3.4
ORGANISIERTE
UND
NICHTORGANISIERTE
WOHNGEMEINSCHAFTEN
.
244
6.3.3.5
ALTEN
UND
PFLEGEHEIM
.
245
6.3.4
DIE
WUENSCHE
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON
.
246
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.5
DER
WECHSEL
IN
EINE
EINRICHTUNG
DER
STATIONAEREN
ALTENHILFE
.
247
6.3.6
VERFAHREN
BEI
AUFGABE
VON
WOHNRAUM
.
251
6.3.7
DURCHFUEHRUNG
DES
WOHNRAUMWECHSELS
.
256
6.4
VERMOEGENSANGELEGENHEITEN
.
257
6.4.1
ZU
DEN
AUFGABENBEREICHEN
IN
DER
VERMOEGENSSORGE
.
257
6.4.2
ERMITTLUNG
UND
SICHERUNG
DES
VERMOEGENS
.
258
6.4.3
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
BESORGUNG
VON
VERMOEGENSANGELEGENHEITEN
.
264
6.4.3.1
ERFORDERLICHKEIT
.
265
6.4.3.2
VERFUEGUNGSGELD
.
266
6.4.3.3
BARGELDLOSER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
267
6.4.3.4
UNGEKLAERTE
FRAGEN
ZUR
PFLICHT
DER
VERWAHRUNG
DES
VERFUEGUNGSGELDES
AUF
EINEM
GIROKONTO
IN
VERBINDUNG
MIT
DER
PFLICHT
ZUM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHR
.
268
6.4.3.5
ANLAGEPFLICHT
.
271
6.4.3.6
DEPOTVERWAHRUNG
UND
HINTERLEGUNG
VON
WERTPAPIEREN
.
273
6.4.3.7
VERWAHRUNG
VON
WERTGEGENSTAENDEN
.
274
6.4.4
SELBSTBESTIMMUNG
UND
SCHUTZ
IM
BEREICH
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
275
6.4.5
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
IN
DER
VERMOEGENSSORGE.
281
6.4.6
ANZEIGE
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
IN
DER
VERMOEGENSSORGE
.
282
6.4.7
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE.
283
6.4.8
RECHTLICHE
UNTERSTUETZUNG/VERTRETUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
286
7
KOMMUNIKATION
MIT
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON
7.1
KOMMUNIKATION
IM
RECHTSVERKEHR
.
290
7.2
VERWENDUNG
EINER
GEMEINSAMEN
SPRACHE
.
291
7.3
GRUNDKENNTNISSE
ZUR
KOMMUNIKATION
.
293
7.3.1
MODELLVORSTELLUNG
MENSCHLICHER
KOMMUNIKATION
FREI
NACH
FRIEDEMANN
SCHULZ
VON
THUN
.
293
7.3.2
DIE
GRUNDHALTUNG
.
294
7.3.2.1
DIE
KRAFT
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
KOMMT
AUS
DEM
BETROFFENEN
MENSCHEN
SELBST
.
295
7.
3.2.2
AKZEPTANZ
(VORBEHALTLOSES
WAHRNEHMEN
UND
RESPEKTIEREN
DER
RECHTLICH
BETREUTEN
PERSON)
.
296
7.3.2.3
EMPATHIE
(EMOTIONALES
ZUGEWANDTSEIN,
EINFUEHLENDES
VERSTEHEN).
296
7.3.2.4
ECHTHEIT
.
296
7.3.2.5
RESUEMEE.
297
7.4
DAS
GESPRAECH
ZUR
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
298
7.4.1
DER
BEGRIFF
DER
ENTSCHEIDUNG
.
298
7.4.2
BETREUUNGSRECHTLICHE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
300
11
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.3
METHODEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
FINDUNG
EINER
ENTSCHEIDUNG
BEI
RECHTLICHER
BETREUUNG
.
301
7.4.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNG
.
304
7.5
HILFREICHES
ZUR
KOMMUNIKATION
.
306
7.5.1
VORBEREITUNG
AUF
DAS
GESPRAECH.
306
7.5.2
DAS
HERSTELLEN
EINER
UNTERSTUETZENDEN
UMGEBUNG
.
307
7.5.3
DIE
BETONUNG
VON
YYHIER
"
UND
YYJETZT"
.
307
7.5.4
BARRIEREFREIE
KOMMUNIKATION
.
308
7.5.5
ERWEITERN
DER
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN
.
308
7.5.6
DAS
VERSTANDENE
REFLEKTIEREN
.
308
7.5.7
ENTWICKLUNG
DER
STRATEGIE
ZUR
PROBLEMBEWAELTIGUNG
.
309
7.6
EIN
APPELL
.
309
8
AKTENFUEHRUNG
9
DATENSCHUTZ
9.1
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
312
9.2
DATENSICHERHEIT
.
315
9.3
CHECKLISTE
.
316
10
HAFTUNG
DES
RECHTLICHEN
BETREUERS
11
KOSTEN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
ANHANG
-
RECHTVORSCHRIFTEN
1
GRUNDGESETZ
FUER
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
(GG)
.
334
2
UEBEREINKOMMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
334
3
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
.
336
4
GESETZ
UEBER
DIE
VERGUETUNG
VON
VORMUENDERN
UND
BETREUERN
(VORMUENDER
UND
BETREUERVERGUETUNGSGESETZ
-
VBVG)
.
375
5
GESETZ
UEBER
DAS
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
UND
IN
DEN
ANGELEGENHEITEN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
(FAMFG)
384
6
RECHTSPFLEGERGESETZ
(RPFLG)
.
410
7
BUNDESNOTARORDNUNG
(BNOTO)
.
412
8
VERORDNUNG
UEBER
DAS
ZENTRALE
VORSORGEREGISTER
(VORSORGEREGISTER-VERORDNUNG
-
VREGV)
.
413
9
SATZUNG
UEBER
DIE
GEBUEHREN
IN
ANGELEGENHEITEN
DES
ZENTRALEN
VORSORGEREGISTERS
(VORSORGEREGISTER-GEBUEHRENSATZUNG
-
VREGGEBS)
417
12
INHALTSVERZEICHNIS
10
SOZIALGESETZBUCH
(SGB)
ZWOELFTES
BUCH
(XII)
-
SOZIALHILFE
.
421
11
VERORDNUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
§
82
DES
ZWOELFTEN
BUCHES
SOZIALGESETZBUCH
.
438
12
VERORDNUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
§
90
ABS.
2
NR.
9
DES
ZWOELFTEN
BUCHES
SOZIALGESETZBUCH
.
443
13
BETREUUNGSORGANISATIONSGESETZ
(BTOG)
.
444
STICHWORTVERZEICHNIS
.
460
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thar, Jürgen Raack, Wolfgang 1941- |
author_GND | (DE-588)11392836X (DE-588)1051585449 |
author_facet | Thar, Jürgen Raack, Wolfgang 1941- |
author_role | aut aut |
author_sort | Thar, Jürgen |
author_variant | j t jt w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048498113 |
classification_rvk | PD 8040 |
ctrlnum | (OCoLC)1347214652 (DE-599)DNB1254828591 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03170nam a22007938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048498113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221005s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254828591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846212134</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 26.80 (DE), EUR 27.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1213-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384621213X</subfield><subfield code="9">3-8462-1213-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846212134</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 228335008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347214652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254828591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thar, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11392836X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden Betreuungsrecht</subfield><subfield code="b">für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte</subfield><subfield code="c">von Jürgen Thar, Berufsbetreuer und Wolfgang Raack, Direktor des Amtsgerichts Kerpen a.D. (Begr.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: 8., vollständig aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgabenkreis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsvermeidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienangehörige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genehmigungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden Betreuungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ratgeber Betreuungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsorgeanweisungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsorgevollmacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohnformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechtlicher Betreuer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raack, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051585449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8462-1214-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f5e7ebb4bdf4a4d9ae1d9fbae07986b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033875451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033875451</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220405</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048498113 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:43:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846212134 384621213X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033875451 |
oclc_num | 1347214652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Di1 DE-860 DE-12 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-859 DE-1949 DE-M483 DE-1052 |
owner_facet | DE-Di1 DE-860 DE-12 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-859 DE-1949 DE-M483 DE-1052 |
physical | 462 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Reguvis |
record_format | marc |
spelling | Thar, Jürgen Verfasser (DE-588)11392836X aut Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte von Jürgen Thar, Berufsbetreuer und Wolfgang Raack, Direktor des Amtsgerichts Kerpen a.D. (Begr.) 8., vollständig überarbeitete Auflage Köln Reguvis [2022] © 2022 462 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: 8., vollständig aktualisierte Auflage Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Aufgabenkreis Betreuer Betreuung Betreuungsfall Betreuungsgericht Betreuungsrecht Betreuungsverfahren Betreuungsvermeidung Demenz Familienangehörige Genehmigungen Leitfaden Leitfaden Betreuungsrecht Patientenverfügung Pflege Ratgeber Betreuungsrecht Rechtsmittel Vorsorge Vorsorgeanweisungen Vorsorgevollmacht Wohnformen rechtlicher Betreuer (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 s DE-604 Raack, Wolfgang 1941- Verfasser (DE-588)1051585449 aut Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8462-1214-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f5e7ebb4bdf4a4d9ae1d9fbae07986b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033875451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220405 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Thar, Jürgen Raack, Wolfgang 1941- Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4266058-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte |
title_auth | Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte |
title_exact_search | Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte |
title_exact_search_txtP | Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte |
title_full | Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte von Jürgen Thar, Berufsbetreuer und Wolfgang Raack, Direktor des Amtsgerichts Kerpen a.D. (Begr.) |
title_fullStr | Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte von Jürgen Thar, Berufsbetreuer und Wolfgang Raack, Direktor des Amtsgerichts Kerpen a.D. (Begr.) |
title_full_unstemmed | Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte von Jürgen Thar, Berufsbetreuer und Wolfgang Raack, Direktor des Amtsgerichts Kerpen a.D. (Begr.) |
title_short | Leitfaden Betreuungsrecht |
title_sort | leitfaden betreuungsrecht fur betreuer vorsorgebevollmachtigte angehorige betroffene arzte und pflegekrafte |
title_sub | für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte |
topic | Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd |
topic_facet | Betreuungsrecht Deutschland Formularsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f5e7ebb4bdf4a4d9ae1d9fbae07986b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033875451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tharjurgen leitfadenbetreuungsrechtfurbetreuervorsorgebevollmachtigteangehorigebetroffenearzteundpflegekrafte AT raackwolfgang leitfadenbetreuungsrechtfurbetreuervorsorgebevollmachtigteangehorigebetroffenearzteundpflegekrafte AT bundesanzeigerverlag leitfadenbetreuungsrechtfurbetreuervorsorgebevollmachtigteangehorigebetroffenearzteundpflegekrafte |