Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2022
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Studienreihe Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 368 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783170418172 3170418173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048495523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230705 | ||
007 | t | ||
008 | 221004s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255396199 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170418172 |c Paperback: EUR 32.00 (DE) |9 978-3-17-041817-2 | ||
020 | |a 3170418173 |9 3-17-041817-3 | ||
024 | 3 | |a 9783170418172 | |
035 | |a (OCoLC)1347213376 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255396199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Korioth, Stefan |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121822354 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht I |b Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |c von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim |
250 | |a 6., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2022 | |
300 | |a XXII, 368 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bundeskanzler | ||
653 | |a Bundespräsident | ||
653 | |a Bundesrat | ||
653 | |a Bundesstaat | ||
653 | |a Bundestag | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Gesetzgebung | ||
653 | |a Parteien | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Rechtsstaat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Michael Wolfgang |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1164467034 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-041818-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-041819-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-17-038066-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872893 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220414 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184458895556608 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................
XVII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
...............................................
XXI
KOMMENTARE
ZUM
GRUNDGESETZ
.........................................................................
XXII
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
..............................................................................................
1
A.
S
TAATSRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
................................................................
1
§
1
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
..............................
1
§
2
STAAT
UND
STAATSRECHT
..................................................................................
2
§
3
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSRECHT
................................................................
3
§
4
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
................................................................
5
B.
D
EUTSCHE
VERFASSUNGSGESCHICHTE
IM
UEBERBLICK
...............................
6
§
5
DIE
ZEIT
VOR
1848
.........................................................................................
6
§
6
DIE
SOG.
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
VON
1848/1849
.......................................
7
§
7
DER
NORDDEUTSCHE
BUND
.............................................................................
8
§
8
DAS
DEUTSCHE
REICH
UND
DIE
REICHSVERFASSUNG
VON
1871
........................
9
§
9
DIE
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.................................................................
10
§
10
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
................................................................
14
§
11
BESATZUNGSZEIT
UND
GRUNDGESETZ
................................................................
15
C.
D
AS
GRUNDGESETZ
UND
SEINE
GELTUNG
..................................................
18
§
12
UEBERBLICK:
AUFBAU
UND
INHALT
DES
GRUNDGESETZES
...................................
18
§
13
DER
ZEITLICHE
GELTUNGSBEREICH
...................................................................
20
I.
DER
EWIGKEITSANSPRUCH
VON
VERFASSUNGEN
.........................................
20
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERFASSUNGGEBUNG
UND
VERFASSUNGSAENDE
RUNG
...............................................................................................
21
III.
DIE
EWIGKEITSGARANTIE
DES
GRUNDGESETZES
IN
ART.
79
ABS.
3
GG
...
22
1.
FUNKTION
DER
EWIGKEITSGARANTIE
..................................................
22
2.
INHALT
DER
EWIGKEITSGARANTIE
.......................................................
23
IV.
DIE
BESONDERE
FUNKTION
VON
ART.
146
GG
.........................................
24
§
14
DER
FUNKTIONALE
GELTUNGSBEREICH
..............................................................
25
I.
STAATSGEWALT
...........................................................................................
25
II.
STAATSGEBIET
.............................................................................................
26
1.
UMFANG
DES
STAATSGEBIETS
............................................................
26
2.
GEBIETSHOHEIT
.................................................................................
26
3.
STAATSGEBIET
DES
GRUNDGESETZES
..................................................
27
III.
STAATSVOLK
..................................................
27
1.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ERLANGUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT.
...
28
VII
A)
ORIGINAERER
ERWERB
.................................................................
28
B)
DERIVATIVER
ERWERB
..............................................................
28
2.
DER
BEGRIFF
DES
STAATSVOLKS
IM
GRUNDGESETZ
............................
29
3.
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DIE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
....
30
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
........................
30
TEIL
II:
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
UND
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
................
32
§15
STRUKTURPRINZIPIEN
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
...
32
§16
DEMOKRATIE
...................................................................................................
33
I.
DEMOKRATIETHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
............................................
33
1.
DEMOKRATIE
ALS
ELEMENT
DER
ANTIKEN
STAATSFORMENLEHRE
..........
33
2.
STAATSTHEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
DEMOKRATIE
ALS
STAATS
FORM
......................................................................................
34
3.
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFTEN
DER
DEMOKRATISCHEN
STAATSFORM
.
.
35
A)
GLEICHE
STAATSBUERGERLICHE
MITWIRKUNGSRECHTE
....................
35
B)
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERTES
REPRAESENTATIVSYSTEM
.............
36
C)
TRANSPARENZ
DER
STAATLICHEN
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
...
37
D)
MEHRHEITSPRINZIP
...................................................................
37
E)
DEMOKRATISCHER
MINDERHEITENSCHUTZ
UND
RECHTSSTAATLI
CHE
ANFORDERUNGEN
.....................................................
38
II.
EINZELNE
DEMOKRATIETYPEN
DER
GEGENWART
......................................
39
1.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
DEMOKRATIE
..............................................
39
2.
PRAESIDIALE
UND
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
...........................
40
3.
EXEKUTIVE
UND
LEGISLATIVE
DEMOKRATIE
.........................................
40
4.
SOG.
YYRAETE-
UND
YYVOLKSDEMOKRATIEN
.......................................
41
III.
DIE
ELEMENTE
DER
DEMOKRATIEKONZEPTION
DES
GRUNDGESETZES
....
41
1.
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERTES
REPRAESENTATIVSYSTEM
.......................
41
A)
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
................................................
42
B)
ZULAESSIGKEIT
VON
ABSTIMMUNGEN
.......................................
42
C)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
..............................................
43
2.
HERRSCHAFT
AUF
ZEIT
........................................................................
44
3.
PARLAMENTARISMUS,
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
UND
PARLA
MENTARISCHES
REGIERUNGSSYSTEM
44
4.
PARTEIENDEMOKRATIE
........................................................................
45
5.
MEHRHEITSKONTROLLE
IM
RECHTSSTAAT
..............................................
46
6.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
...........................
46
§17
REPUBLIK
........................................................................................................
47
I.
DER
BEGRIFF
DER
REPUBLIK
....................................................................
47
II.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DIE
REPUBLIK
...................
48
§18
RECHTSSTAAT
.....................................................................................................
49
I.
FORMELLER
RECHTSSTAAT
...........................................................................
49
II.
MATERIELLER
RECHTSSTAAT
.........................................................................
50
III.
SYNTHESE
VON
FORMELLEM
UND
MATERIELLEM
RECHTSSTAAT
IM
GRUND
GESETZ
51
IV.
NORMATIVE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGE
SETZ
51
V.
GEWALTENTEILUNG
..................................................................................
52
VIII
1.
DER
BEGRIFF
DER
GEWALTENTEILUNG
...............................................
52
2.
GEWALTENTEILUNG
ALS
RECHTSSTAATLICHES
PRINZIP
...........................
53
3.
GEWALTENTEILUNG
IM
GRUNDGESETZ
..............................................
54
A)
HORIZONTALE
GEWALTENTEILUNG
.............................................
55
B)
VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG
..................................................
57
VI.
DIE
BINDUNG
STAATLICHER
GEWALT
.........................................................
57
1.
BINDUNG
AN
MENSCHENWUERDE
UND
GRUNDRECHTE
(ART.
1
ABS.
1
U.
3
GG)
.......................................................................................
58
2.
BINDUNG
AN
DIE
VERFASSUNG
.........................................................
58
3.
GESETZESBINDUNG
.........................................................................
59
A)
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
......................................
59
B)
GESETZESBINDUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBER.
64
4.
RECHTSBINDUNG
..............................................................................
65
5.
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
ALS
EFFEKTUIERUNG
STAATLICHER
BINDUNG;
STAATSHAFTUNGSRECHT
.......................................................................
66
VII.
RECHTSSTAATLICHE
PRINZIPIEN
...................................................................
66
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
......................................................
66
2.
RUECKWIRKUNG
................................................................................
68
A)
STRAFRECHTLICHES
RUECKWIRKUNGSVERBOT
(ART.
103
ABS.
2
GG)
...........................................................................
69
B)
ECHTE
RUECKWIRKUNG
(YYRUECKBEWIRKUNG
VON
RECHTSFOL
GEN
,
RETROAKTIV)
..........................................................
69
C)
UNECHTE
RUECKWIRKUNG
(YYTATBESTANDLICHE
RUECKANKNUEP
FUNG
,
RETROSPEKTIV)
.....................................................
70
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
..........................................................................
71
4.
BESTIMMTHEITSGEBOT
.....................................................................
71
A)
UNBESTIMMTE
RECHTS
BEGRIFFE
UND
ERMESSENSNORMEN
...
71
B)
VERWEISUNGEN
.......................................................................
72
C)
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
..................................................
72
D)
SATZUNGSERMAECHTIGUNG
.........................................................
73
5.
RECHTSSTAATLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
STRAFRECHT
.....................
74
§
19
DER
BUNDESSTAAT
............................................................................................
76
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
......................................................................
76
1.
BUNDESSTAAT
UND
EINHEITSSTAAT
.....................................................
77
2.
BUNDESSTAAT
UND
STAATENBUND
.....................................................
77
A)
SOUVERAENITAET
..........................................................................
77
B)
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
....................................................
78
C)
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
PARTIALVOELKER
........................
78
3.
BUNDESSTAAT
UND
SUPRANATIONALER
STAATENVERBUND
.....................
79
II.
DER
BUNDESSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
.................................................
80
1.
DER
ZWEIGLIEDRIGE
BUNDESSTAAT
UND
SEIN
SCHUTZ
DURCH
ART.
79
ABS.
3
GG
.............................................................................
81
2.
HOMOGENITAET
VON
BUND
UND
LAENDERN
.......................................
83
A)
AUFTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
(ART.
30
GG)
......................
83
B)
VORRANG
DES
BUNDESRECHTS
(ART.
31
GG)
.............................
84
C)
HOMOGENITAETSPRINZIP
(ART.
28
ABS.
1
GG)
........................
85
3.
BUNDESTREUE
UND
BUNDESZWANG
.................................................
85
IX
A)
DAS
PRINZIP
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
(BUNDES
TREUE)
.....................................................................................
85
B)
BUNDESZWANG
(ART.
37
GG)
................................................
86
4.
KOOPERATIVER
FOEDERALISMUS
..........................................................
87
5.
DIE
VERTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAEN
DERN
......................................................................................
87
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
................................................
88
B)
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
...................................................
96
C)
RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN
............................................
102
D)
FINANZKOMPETENZEN
............................................................
103
6.
DIE
FUNKTION
DER
KOMMUNALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
...........
106
III.
DER
BUNDESSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
.
108
§
20
SOZIALSTAAT
......................................................................................................
111
I.
INHALT
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
ALS
STRUKTURPRINZIP
...........................
112
II.
SOZIALSTAATLICHE
LEISTUNGSANSPRUECHE
..................................................
113
III.
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS
...
114
IV.
AUSLEGUNGSPRINZIP
.................................................................................
115
§
21
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
..............................................................................
116
I.
ALLGEMEIN
...............................................................................................
116
II.
NATUERLICHE
LEBENSGRUNDLAGEN
(ART.
20A
GG)
....................................
117
III.
TIERSCHUTZ
(ART.
20A
GG)
.....................................................................
119
IV.
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
(ART.
23
ABS.
1
SATZ
1
GG)
........................
119
V
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
(ART.
109
ABS.
2
GG)
..........
121
VI.
TATSAECHLICHE
DURCHSETZUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECH
TER
(ART.
3
ABS.
2
SATZ
2
GG)
.......................................................
121
VII.
GLEICHSTELLUNG
BEHINDERTER
MENSCHEN
(ART.
3
ABS.
3
SATZ
2
GG)
.
.
122
TEIL
III:
DIE
STAATSORGANE
...................................................................................
124
§
22
DER
BEGRIFF
DES
STAATSORGANS
......................................................................
124
§
23
DER
BUNDESTAG
.............................................................................................
126
I.
ORGANTEILE
..............................................................................................
126
1.
PRAESIDENT
.........................................................................................
126
2.
PRAESIDIUM
......................................................................................
128
3.
AELTESTENRAT
......................................................................................
128
4.
AUSSCHUESSE
......................................................................................
129
5.
ABGEORDNETE
.................................................................................
131
A)
BEGINN
UND
ENDE
DES
ABGEORDNETENAMTES
.....................
132
B)
ABGEORDNETE
ALS
VERTRETER
DES
GESAMTEN
VOLKES,
GRUND
SATZ
DES
FREIEN
MANDATS
..............................................
133
C)
RECHTE
DER
ABGEORDNETEN
..................................................
136
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABGEORDNETEN
...............................
139
6.
FRAKTIONEN
......................................................................................
140
A)
FRAKTIONEN
ALS
ORGANTEILE
DES
BUNDESTAGS
........................
142
B)
PRIVILEGIEN
DER
FRAKTIONEN,
FRAKTIONSLOSE
ABGEORDNETE
.
.
143
C)
FRAKTIONEN
IM
RECHTSVERHAELTNIS
ZU
DEN
ABGEORDNETEN
.
.
144
D)
FRAKTIONEN
ALS
RECHTSFAEHIGE
VEREINIGUNGEN
IM
ALLGEMEI
NEN
RECHTSVERKEHR
.......................................................
145
X
7.
GRUPPEN
.........................................................................................
145
8.
PARLAMENTARISCHE
OPPOSITION
.....................................................
146
II.
DIE
WAHL
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
...............................................
147
1.
WAHLEN
IM
REPRAESENTATIVEN
PARLAMENTARISCHEN
SYSTEM
.............
147
2.
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
...................................................................
149
A)
DIE
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
.............................................
149
B)
DIE
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHL
...........................................
154
C)
DIE
FREIHEIT
DER
WAHL
.........................................................
156
D)
DIE
GEHEIMHEIT
DER
WAHL
..................................................
158
E)
DIE
GLEICHHEIT
DER
WAHL
....................................................
158
F)
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL
................................................
160
3.
DAS
SYSTEM
DER
PERSONALISIERTEN
VERHAELTNISWAHL,
§
1
ABS.
1
SATZ
2
BWAHLG
.....................................................................
160
A)
MEHRHEITSWAHL
(PERSONENWAHL)
............................................
161
B)
VERHAELTNISWAHL
(LISTENWAHL)
................................................
161
C)
MODIFIKATIONEN
UND
KOMBINATIONSSYSTEME
......................
162
D)
DAS
WAHLSYSTEM
NACH
DEM
BWAHLG
..................................
163
4.
WAHLPERIODE,
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
..............................
174
5.
RECHTSSCHUTZ
IM
WAHLRECHT
..........................................................
175
III.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGS
.........................................................
180
1.
EINLEITUNG
......................................................................................
180
2.
WAHLFUNKTION
(KREATIONSFUNKTION)
..............................................
180
A)
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
(ART.
54
GG)
.....................
181
B)
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
(ART.
63
GG)
............................
181
C)
WAHL
DER
RICHTER
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
(ART.
94
ABS.
1
SATZ
2
GG)
.........................................
181
D)
SONSTIGE
WAHLFUNKTIONEN
DES
BUNDESTAGS
........................
182
3.
GESETZGEBUNGSFUNKTION
.................................................................
182
4.
MITWIRKUNGS
UND
ZUSTIMMUNGSFUNKTION
................................
183
A)
MITWIRKUNG
BEI
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
(ART.
59
ABS.
2
SATZ
1
GG)
.......................................................
183
B)
MITWIRKUNG
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION;
INTEGRATIONSVERANTWORTUNG
DES
BUNDESTAGS
.
184
C)
FESTSTELLUNG
DES
HAUSHALTSPLANES
DURCH
HAUSHALTSGESETZ
(ART.
110
ABS.
2
SATZ
1
GG)
...............................................
186
D)
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
(ART.
115A
ABS.
1
SATZ
1
GG)
186
E)
ZUSTIMMUNG
ZU
MILITAERISCHEN
EINSAETZEN
DER
BUNDES
WEHR
186
5.
SELBSTORGANISATION
(PARLAMENTSAUTONOMIE)
................................
188
A)
RECHTE
DES
BUNDESTAGSPRAESIDENTEN
...................................
188
B)
WAHL
DER
LEITUNGSORGANE
.....................................................
189
C)
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE
..............................................
189
6.
KONTROLLFUNKTION
..........................................................................
191
A)
ZITIERRECHT
(ART.
43
ABS.
1
GG)
...........................................
193
B)
FRAGE-,
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSRECHTE
......................
193
C)
UNTERSUCHUNGSRECHT
..............................................................
197
XI
7.
OEFFENTLICHKEITSFUNKTION
.................................................................
202
8.
BESCHLUSSORGAN
...............................................................................
203
9.
ANKLAGEORGAN
..................................................................................
203
IV.
VERFAHREN
..............................................................................................
203
§
24
DER
BUNDESRAT
..............................................................................................
208
I.
ORGANE
...................................................................................................
209
1.
PRAESIDENT
UND
PRAESIDIUM
...............................................................
210
2.
MITGLIEDER
......................................................................................
210
3.
AUSSCHUESSE
......................................................................................
212
4.
EUROPAKAMMER
.............................................................................
212
5.
PLENUM
..........................................................................................
212
II.
STIMMVERTEILUNG
..................................................................................
213
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................................................
213
IV.
VERFAHREN
..............................................................................................
215
§
25
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
......................................................................
217
§
26
DER
BUNDESPRAESIDENT
..................................................................................
218
I.
STELLUNG
VON
ORGAN
UND
AMTSINHABER
............................................
218
1.
STAATSOBERHAUPT
.............................................................................
218
2.
AMTSVORAUSSETZUNGEN
...................................................................
219
3.
PERSOENLICHER
STATUS
........................................................................
220
4.
AMTSZEIT
........................................................................................
221
5.
AMTSEID
...........................................................................................
222
6.
VERTRETUNG
......................................................................................
222
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
..................................................................................
222
1.
INTEGRATIONSFUNKTION
......................................................................
223
2.
REPRAESENTATIONSFUNKTION
...............................................................
224
3.
RESERVEFUNKTION
.............................................................................
224
4.
STAATSNOTARIELLE
FUNKTIONEN
UND
PRUEFUNGSRECHT
......................
226
A)
ERNENNUNG
UND
ENTLASSUNG
DER
MITGLIEDER
DER
BUNDES
REGIERUNG
UND
BESTIMMTER
BEAMTER
.................................
226
B)
MITWIRKUNG
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
..........................
226
5.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
......................................................................
230
III.
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT
.......................................................................
230
§
27
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
..............................................................................
231
I.
ZUSAMMENSETZUNG
..............................................................................
232
II.
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.............................................................
232
§
28
DIE
BUNDESREGIERUNG
...................................................................................
233
I.
ORGANE
(MITGLIEDER)
..............................................................................
234
1.
BUNDESKANZLER
...............................................................................
235
2.
BUNDESMINISTER
.............................................................................
236
3.
BUNDESKABINETT
.............................................................................
236
4.
STAATSSEKRETAERE
...............................................................................
237
II.
AMTSZEIT
.................................................................................................
237
1.
BUNDESKANZLER
...............................................................................
237
A)
BEGINN
DER
AMTSZEIT
...........................................................
238
B)
ENDE
DER
AMTSZEIT
................................................................
239
2.
BUNDESMINISTER
.............................................................................
243
XII
III.
ORGANISATION
........................................................................................
243
1.
KANZLERPRINZIP
..............................................................................
243
2.
RESSORTPRINZIP
...............................................................................
245
3.
KOLLEGIALPRINZIP
............................................................................
245
4.
SELBSTORGANISATION
.......................................................................
246
5.
KOALITIONSVEREINBARUNG
................................................................
247
6.
VERWALTUNGSUNTERBAU
...................................................................
247
IV.
ZUSTAENDIGKEITEN
.................................................................................
247
1.
REGIERUNGSFUNKTION
.....................................................................
247
2.
VERWALTUNGSFUNKTION
...................................................................
251
3.
RECHTSETZUNGSFUNKTION
................................................................
251
§
29
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
...................................................................
252
I.
AUFBAU
UND
STATUS
.............................................................................
252
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
.................................................................................
253
III.
PROZESSUALE
GRUNDSAETZE
......................................................................
254
1.
ANTRAGSPRINZIP
..............................................................................
254
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.............................
254
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...........................
255
IV.
VERHAELTNIS
ZU
UEBERSTAATLICHER
GERICHTSBARKEIT
..................................
256
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
EUGH
.........................................................
256
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
IGH
..............................................................
259
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
EGMR
.........................................................
259
§
30
DIE
PARTEIEN
ALS
ORGANE
DES
VERFASSUNGSLEBENS
........................................
261
I.
FUNKTION
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
POLITISCHEN
PAR
TEIEN
...............................................................................................
261
1.
ORGANISATION
UND
VERMITTLUNG
DER
POLITISCHEN
WILLENSBIL
DUNG
DES
VOLKES
...................................................................
261
2.
FUNKTIONSGERECHTER
VERFASSUNGSSTATUS
........................................
262
A)
RECHTLICHE
TRENNUNG
VON
STAATSINSTITUTIONEN
UND
PAR
TEIEN
...............................................................................
262
B)
VERFASSUNGSPROZESSUALER
SONDERSTATUS
...............................
264
II.
STELLUNG
UND
AUFBAU
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
..................................
265
1.
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
PARTEI
......................................................
265
A)
VEREINIGUNG
VON
BUERGERN
.....................................................
265
B)
ZIEL
DER
POLITISCHEN
EINFLUSSNAHME
..................................
266
C)
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
ZIELSETZUNG
...........................................
266
D)
INHALT
DER
ZIELSETZUNG
..........................................................
268
2.
POLITISCHE
BETAETIGUNG
...................................................................
268
3.
PARTEIVERBOT
UND
AUSSCHLUSS
VON
DER
STAATLICHEN
PARTEIENFI
NANZIERUNG
..........................................................................
270
4.
INNERE
ORDNUNG
UND
AUFBAU
.....................................................
274
A)
RECHTLICHE
VORGABEN
............................................................
274
B)
DEMOKRATISCHE
GRUNDSAETZE
................................................
274
C)
FOEDERATIVER
AUFBAU
..............................................................
274
D)
SATZUNG
UND
PROGRAMM
.......................................................
274
E)
PARTEIORGANE
..........................................................................
274
F)
BETEILIGUNG
AN
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN.
.
.
.
275
XIII
5.
PARTEIFINANZEN
..............................................................................
275
A)
FINANZIERUNG
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
................................
275
B)
TRANSPARENZ
.........................................................................
276
TEIL
IV:
DIE
STAATSFUNKTIONEN
.............................................................................
279
§
31
DIE
GESETZGEBUNG
.........................................................................................
279
I.
DER
BEGRIFF
DES
GESETZES
.....................................................................
280
1.
DER
MATERIELLE
GESETZESBEGRIFF
.....................................................
280
2.
DER
FORMELLE
GESETZESBEGRIFF
........................................................
280
3.
DER
GESETZESBEGRIFF
IM
GRUNDGESETZ
..........................................
281
4.
NORMENHIERARCHIE
........................................................................
281
II.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
FUER
EINFACHE
BUNDESGESETZE
...............
282
1.
DIE
GESETZESINITIATIVE
(ART.
76
GG)
............................................
283
A)
GESETZESINITIATIVE
DER
BUNDESREGIERUNG
............................
284
B)
GESETZES
INITIATIVE
DES
BUNDESRATES
......................................
285
C)
GESETZESINITIATIVE
DES
BUNDESTAGES
....................................
286
2.
DAS
VERFAHREN
IM
BUNDESTAG
(ART.
77
ABS.
1
GG)
......................
287
3.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
(ART.
77,
78
GG)
..................
289
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EINSPRUCHS
UND
ZUSTIM
MUNGSGESETZEN
............................................................
290
B)
DAS
VERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
DER
VERMITTLUNGSAUS
SCHUSS
.............................................................................
292
C)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
ZUSTIMMUNGSGESETZEN
.
295
D)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
EINSPRUCHSGESETZEN
.
.
.
295
E)
UMDEUTUNG
EINER
VERWEIGERTEN
ZUSTIMMUNG
IN
EINEN
EINSPRUCH
......................................................................
297
4.
DIE
AUSFERTIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
(ART.
82
ABS.
1
GG)
..........................................................................
297
5.
DIE
VERKUENDUNG
IM
GESETZBLATT
(ART.
82
ABS.
1
GG)
................
298
6.
DAS
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
(ART.
82
ABS.
2
GG)
..................
299
III.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
FUER
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE
.
.
.
299
IV.
DAS
VERFAHREN
BEIM
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
.....................
300
1.
RECHTSVERORDNUNGEN
ALS
GESETZGEBUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE.
.
300
2.
FUNKTION
.......................................................................................
300
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
...........................................
301
A)
ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN
.....................................................
301
B)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.
.
.
301
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSVERORDNUNG
.........................
303
D)
FEHLERFOLGE
.............................................................................
304
§
32
DIE
VOLLZIEHENDE
GEWALT
..............................................................................
306
I.
TRENNUNG
VON
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
........................................
306
1.
REGIERUNG
......................................................................................
306
2.
VERWALTUNG
....................................................................................
307
3.
TRENNUNG
VON
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
................................
308
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
BUNDESEIGENVERWALTUNG
.................................
308
1.
ZUWEISUNG
DER
ORGANISATIONSGEWALT
............................................
309
2.
AUFBAU
DER
BUNDESVERWALTUNG
...................................................
310
XIV
III.
DIE
BUNDESWEHR
..................................................................................
310
§33 DIE
RECHTSPRECHUNG
.....................................................................................
312
I.
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
...............................................................
313
II.
AUFGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
.............................................................
314
III.
ORGANKOMPETENZ
DER
GERICHTSBARKEIT
...............................................
314
IV.
GERICHTSBARKEIT
....................................................................................
315
1.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
...........................................................
315
2.
FACHGERICHTSBARKEIT
.......................................................................
316
V
RECHTLICHER
STATUS
DES
RICHTERS
..........................................................
316
§
34
AUSWAERTIGE
GEWALT
.......................................................................................
318
I.
ART.
32
ABS.
1
GG
ALS
ALLGEMEINE
REGELUNG
DER
VERBANDSKOMPE
TENZ
318
II.
ABSCHLUSS
UND
TRANSFORMATION
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
..............
319
1.
DER
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
................................
319
2.
TRANSFORMATION
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGES
........................
320
III.
DIE
BETEILIGUNG
AN
INTERNATIONALEN
EINRICHTUNGEN
..........................
321
IV.
DIE
MITWIRKUNG
AN
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
...........................
323
1.
DER
PROZESS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
...............................
323
2.
KOMPETENZEN
UND
INSTITUTIONELLER
AUFBAU
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
...................................................................................
324
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
MITWIRKUNG
AN
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.............................................
325
V
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
330
TEIL
V:
UEBERSICHTEN
-
SCHEMATA
-
DEFINITIONEN
............................................
332
A.
UEBERSICHTEN
.................................................................................................
333
UEBERSICHT
1:
DER
STAATSBEGRIFF
(DREI-ELEMENTE-LEHRE)
(VGL.
DAZU
OBEN
RN.
4
FF.)
.................................................................................................................
333
UEBERSICHT
2:
STRUKTURPRINZIPIEN
UND
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
(RN.
88
FF.).
.
.
334
UEBERSICHT
3:
DAS
WAHLSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.....................
334
UEBERSICHT
4:
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGS
(RN.
547
FF.)
...............................
335
UEBERSICHT
5:
DIE
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
(RN.
551)
......................................
336
UEBERSICHT
5A:
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GG
(RN.
612)
...................................
337
UEBERSICHT
6:
NORMENHIERARCHIE
...........................................................................
338
UEBERSICHT
7:
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
IM
BUNDESSTAAT
(RN.
271
FF.)
.........
339
UEBERSICHT
8:
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
(RN.
861
FF.)
..........................................
340
UEBERSICHT
9:
DIE
GEWALTENTEILUNG
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
(RN.
169
FF.)
....
346
UEBERSICHT
10:
VERWALTUNGS
FUNKTIONEN
................................................................
347
UEBERSICHT
11:
VOLLZUG
VON
GESETZEN
..................................................................
348
UEBERSICHT
12:
JUSTIZ/GERICHTSBARKEIT
(RN.
955
FF.)
.............................................
349
B.
SCHEMATA
.....................................................................................................
350
SCHEMA
1:
VERFASSUNGSKONFORMITAET
EINES
FORMELLEN
BUNDESGESETZES
..............
350
SCHEMA
2:
VERFASSUNGSKONFORMITAET
EINER
RECHTSVERORDNUNG
DES
BUNDES.
.
.
.
350
SCHEMA
3:
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(UEBERBLICK)
............
351
SCHEMA
4:
ORGANSTREITVERFAHREN
.........................................................................
352
SCHEMA
5:
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.............................................................
353
XV
SCHEMA
6:
BUND-LAENDER-STREIT
..............................................................................
354
SCHEMA
7:
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.......................................................................
354
SCHEMA
8:
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
..............................................................
355
C.
PROBLEMKREISE
...............................................................................................
356
I.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
IM
BUNDESTAG
......................................
356
1.
DIE
SOG.
YYVERKAPPTE
REGIERUNGSVORLAGE
(S.
OBEN
RN.
877)...
356
2.
DIE
GESETZESVORLAGE
DURCH
EINEN
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
(S.
OBEN
RN.
878)
.................................................................
356
3.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
76
ABS.
2
GG
(S.
OBEN
RN.
870)
...............................................................................
357
4.
VERSTOSS
GEGEN
VORSCHRIFTEN
DER
GOBT
(BSP.:
§
78
ABS.
1
SATZ
1
GOBT)
(S.
OBEN
RN.
882)
.......................................
357
II.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
AM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
....
358
5.
REICHWEITE
DER
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT
(S.
OBEN
RN.
8%
FF.)
.............................................................................
358
6.
UNEINHEITLICHE
STIMMABGABE
IM
BUNDESRAT
(S.
OBEN
RN.652F.)
.............................................................................
358
7.
YYZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
BEI
EINSPRUCHSGESETZ
(S.
OBEN
RN.
914)
...............................................................................
359
III.
ABSCHLUSS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
............................................
359
8.
PRUEFUNGSRECHT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
(S.
OBEN
RN.
695
FF.)
.
.
359
IV.
VERFASSUNGSFRAGEN
DER
WAHL
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
................
360
9.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
5
%-SPERRKLAUSEL
(§
6
ABS.
1
SATZ
1
BWAHLG)
(S.
OBEN
RN.
517
FF.)
............................................
360
10.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GRUNDMANDATSKLAUSEL
(§
6
ABS.
3
SATZ
1
HALBSATZ
2
BWAHLG)
(S.
OBEN
RN.
521
FF.)
360
V
SONSTIGE
PROBLEMKREISE
.......................................................................
360
11.
DIE
RUECKWIRKUNG
VON
GESETZEN
(S.
OBEN
RN.
210
FF.)
............
360
12.
VERFASSUNGSPROZESSUALE
STELLUNG
VON
PARTEIEN
(S.
OBEN
RN.
812
FF.)
.............................................................................
361
D.
DEFINITIONEN
..................................................................................................
362
STICHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................
365
XVI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXI
KOMMENTARE
ZUM
GRUNDGESETZ
.
XXII
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
.
1
A.
S
TAATSRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
.
1
§
1
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
1
§
2
STAAT
UND
STAATSRECHT
.
2
§
3
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
3
§
4
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
5
B.
D
EUTSCHE
VERFASSUNGSGESCHICHTE
IM
UEBERBLICK
.
6
§
5
DIE
ZEIT
VOR
1848
.
6
§
6
DIE
SOG.
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
VON
1848/1849
.
7
§
7
DER
NORDDEUTSCHE
BUND
.
8
§
8
DAS
DEUTSCHE
REICH
UND
DIE
REICHSVERFASSUNG
VON
1871
.
9
§
9
DIE
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
10
§
10
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
14
§
11
BESATZUNGSZEIT
UND
GRUNDGESETZ
.
15
C.
D
AS
GRUNDGESETZ
UND
SEINE
GELTUNG
.
18
§
12
UEBERBLICK:
AUFBAU
UND
INHALT
DES
GRUNDGESETZES
.
18
§
13
DER
ZEITLICHE
GELTUNGSBEREICH
.
20
I.
DER
EWIGKEITSANSPRUCH
VON
VERFASSUNGEN
.
20
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERFASSUNGGEBUNG
UND
VERFASSUNGSAENDE
RUNG
.
21
III.
DIE
EWIGKEITSGARANTIE
DES
GRUNDGESETZES
IN
ART.
79
ABS.
3
GG
.
22
1.
FUNKTION
DER
EWIGKEITSGARANTIE
.
22
2.
INHALT
DER
EWIGKEITSGARANTIE
.
23
IV.
DIE
BESONDERE
FUNKTION
VON
ART.
146
GG
.
24
§
14
DER
FUNKTIONALE
GELTUNGSBEREICH
.
25
I.
STAATSGEWALT
.
25
II.
STAATSGEBIET
.
26
1.
UMFANG
DES
STAATSGEBIETS
.
26
2.
GEBIETSHOHEIT
.
26
3.
STAATSGEBIET
DES
GRUNDGESETZES
.
27
III.
STAATSVOLK
.
27
1.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ERLANGUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT.
.
28
VII
A)
ORIGINAERER
ERWERB
.
28
B)
DERIVATIVER
ERWERB
.
28
2.
DER
BEGRIFF
DES
STAATSVOLKS
IM
GRUNDGESETZ
.
29
3.
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DIE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
30
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
30
TEIL
II:
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
UND
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
32
§15
STRUKTURPRINZIPIEN
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
32
§16
DEMOKRATIE
.
33
I.
DEMOKRATIETHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
33
1.
DEMOKRATIE
ALS
ELEMENT
DER
ANTIKEN
STAATSFORMENLEHRE
.
33
2.
STAATSTHEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
DEMOKRATIE
ALS
STAATS
FORM
.
34
3.
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFTEN
DER
DEMOKRATISCHEN
STAATSFORM
.
.
35
A)
GLEICHE
STAATSBUERGERLICHE
MITWIRKUNGSRECHTE
.
35
B)
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERTES
REPRAESENTATIVSYSTEM
.
36
C)
TRANSPARENZ
DER
STAATLICHEN
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
37
D)
MEHRHEITSPRINZIP
.
37
E)
DEMOKRATISCHER
MINDERHEITENSCHUTZ
UND
RECHTSSTAATLI
CHE
ANFORDERUNGEN
.
38
II.
EINZELNE
DEMOKRATIETYPEN
DER
GEGENWART
.
39
1.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
DEMOKRATIE
.
39
2.
PRAESIDIALE
UND
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
.
40
3.
EXEKUTIVE
UND
LEGISLATIVE
DEMOKRATIE
.
40
4.
SOG.
YYRAETE-"
UND
YYVOLKSDEMOKRATIEN
"
.
41
III.
DIE
ELEMENTE
DER
DEMOKRATIEKONZEPTION
DES
GRUNDGESETZES
.
41
1.
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERTES
REPRAESENTATIVSYSTEM
.
41
A)
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
.
42
B)
ZULAESSIGKEIT
VON
ABSTIMMUNGEN
.
42
C)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
43
2.
HERRSCHAFT
AUF
ZEIT
.
44
3.
PARLAMENTARISMUS,
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
UND
PARLA
MENTARISCHES
REGIERUNGSSYSTEM
44
4.
PARTEIENDEMOKRATIE
.
45
5.
MEHRHEITSKONTROLLE
IM
RECHTSSTAAT
.
46
6.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
46
§17
REPUBLIK
.
47
I.
DER
BEGRIFF
DER
REPUBLIK
.
47
II.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DIE
REPUBLIK
.
48
§18
RECHTSSTAAT
.
49
I.
FORMELLER
RECHTSSTAAT
.
49
II.
MATERIELLER
RECHTSSTAAT
.
50
III.
SYNTHESE
VON
FORMELLEM
UND
MATERIELLEM
RECHTSSTAAT
IM
GRUND
GESETZ
51
IV.
NORMATIVE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGE
SETZ
51
V.
GEWALTENTEILUNG
.
52
VIII
1.
DER
BEGRIFF
DER
GEWALTENTEILUNG
.
52
2.
GEWALTENTEILUNG
ALS
RECHTSSTAATLICHES
PRINZIP
.
53
3.
GEWALTENTEILUNG
IM
GRUNDGESETZ
.
54
A)
HORIZONTALE
GEWALTENTEILUNG
.
55
B)
VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG
.
57
VI.
DIE
BINDUNG
STAATLICHER
GEWALT
.
57
1.
BINDUNG
AN
MENSCHENWUERDE
UND
GRUNDRECHTE
(ART.
1
ABS.
1
U.
3
GG)
.
58
2.
BINDUNG
AN
DIE
VERFASSUNG
.
58
3.
GESETZESBINDUNG
.
59
A)
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
.
59
B)
GESETZESBINDUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBER.
64
4.
RECHTSBINDUNG
.
65
5.
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
ALS
EFFEKTUIERUNG
STAATLICHER
BINDUNG;
STAATSHAFTUNGSRECHT
.
66
VII.
RECHTSSTAATLICHE
PRINZIPIEN
.
66
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
66
2.
RUECKWIRKUNG
.
68
A)
STRAFRECHTLICHES
RUECKWIRKUNGSVERBOT
(ART.
103
ABS.
2
GG)
.
69
B)
ECHTE
RUECKWIRKUNG
(YYRUECKBEWIRKUNG
VON
RECHTSFOL
GEN
"
,
RETROAKTIV)
.
69
C)
UNECHTE
RUECKWIRKUNG
(YYTATBESTANDLICHE
RUECKANKNUEP
FUNG
"
,
RETROSPEKTIV)
.
70
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
71
4.
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
71
A)
UNBESTIMMTE
RECHTS
BEGRIFFE
UND
ERMESSENSNORMEN
.
71
B)
VERWEISUNGEN
.
72
C)
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
72
D)
SATZUNGSERMAECHTIGUNG
.
73
5.
RECHTSSTAATLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
STRAFRECHT
.
74
§
19
DER
BUNDESSTAAT
.
76
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
76
1.
BUNDESSTAAT
UND
EINHEITSSTAAT
.
77
2.
BUNDESSTAAT
UND
STAATENBUND
.
77
A)
SOUVERAENITAET
.
77
B)
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
78
C)
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
PARTIALVOELKER
.
78
3.
BUNDESSTAAT
UND
SUPRANATIONALER
STAATENVERBUND
.
79
II.
DER
BUNDESSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
.
80
1.
DER
ZWEIGLIEDRIGE
BUNDESSTAAT
UND
SEIN
SCHUTZ
DURCH
ART.
79
ABS.
3
GG
.
81
2.
HOMOGENITAET
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
83
A)
AUFTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
(ART.
30
GG)
.
83
B)
VORRANG
DES
BUNDESRECHTS
(ART.
31
GG)
.
84
C)
HOMOGENITAETSPRINZIP
(ART.
28
ABS.
1
GG)
.
85
3.
BUNDESTREUE
UND
BUNDESZWANG
.
85
IX
A)
DAS
PRINZIP
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
(BUNDES
TREUE)
.
85
B)
BUNDESZWANG
(ART.
37
GG)
.
86
4.
KOOPERATIVER
FOEDERALISMUS
.
87
5.
DIE
VERTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAEN
DERN
.
87
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
88
B)
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.
96
C)
RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN
.
102
D)
FINANZKOMPETENZEN
.
103
6.
DIE
FUNKTION
DER
KOMMUNALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
106
III.
DER
BUNDESSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
.
108
§
20
SOZIALSTAAT
.
111
I.
INHALT
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
ALS
STRUKTURPRINZIP
.
112
II.
SOZIALSTAATLICHE
LEISTUNGSANSPRUECHE
.
113
III.
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS
.
114
IV.
AUSLEGUNGSPRINZIP
.
115
§
21
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
116
I.
ALLGEMEIN
.
116
II.
NATUERLICHE
LEBENSGRUNDLAGEN
(ART.
20A
GG)
.
117
III.
TIERSCHUTZ
(ART.
20A
GG)
.
119
IV.
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
(ART.
23
ABS.
1
SATZ
1
GG)
.
119
V
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
(ART.
109
ABS.
2
GG)
.
121
VI.
TATSAECHLICHE
DURCHSETZUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECH
TER
(ART.
3
ABS.
2
SATZ
2
GG)
.
121
VII.
GLEICHSTELLUNG
BEHINDERTER
MENSCHEN
(ART.
3
ABS.
3
SATZ
2
GG)
.
.
122
TEIL
III:
DIE
STAATSORGANE
.
124
§
22
DER
BEGRIFF
DES
STAATSORGANS
.
124
§
23
DER
BUNDESTAG
.
126
I.
ORGANTEILE
.
126
1.
PRAESIDENT
.
126
2.
PRAESIDIUM
.
128
3.
AELTESTENRAT
.
128
4.
AUSSCHUESSE
.
129
5.
ABGEORDNETE
.
131
A)
BEGINN
UND
ENDE
DES
ABGEORDNETENAMTES
.
132
B)
ABGEORDNETE
ALS
VERTRETER
DES
GESAMTEN
VOLKES,
GRUND
SATZ
DES
FREIEN
MANDATS
.
133
C)
RECHTE
DER
ABGEORDNETEN
.
136
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABGEORDNETEN
.
139
6.
FRAKTIONEN
.
140
A)
FRAKTIONEN
ALS
ORGANTEILE
DES
BUNDESTAGS
.
142
B)
PRIVILEGIEN
DER
FRAKTIONEN,
FRAKTIONSLOSE
ABGEORDNETE
.
.
143
C)
FRAKTIONEN
IM
RECHTSVERHAELTNIS
ZU
DEN
ABGEORDNETEN
.
.
144
D)
FRAKTIONEN
ALS
RECHTSFAEHIGE
VEREINIGUNGEN
IM
ALLGEMEI
NEN
RECHTSVERKEHR
.
145
X
7.
GRUPPEN
.
145
8.
PARLAMENTARISCHE
OPPOSITION
.
146
II.
DIE
WAHL
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
.
147
1.
WAHLEN
IM
REPRAESENTATIVEN
PARLAMENTARISCHEN
SYSTEM
.
147
2.
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
149
A)
DIE
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
.
149
B)
DIE
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHL
.
154
C)
DIE
FREIHEIT
DER
WAHL
.
156
D)
DIE
GEHEIMHEIT
DER
WAHL
.
158
E)
DIE
GLEICHHEIT
DER
WAHL
.
158
F)
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL
.
160
3.
DAS
SYSTEM
DER
PERSONALISIERTEN
VERHAELTNISWAHL,
§
1
ABS.
1
SATZ
2
BWAHLG
.
160
A)
MEHRHEITSWAHL
(PERSONENWAHL)
.
161
B)
VERHAELTNISWAHL
(LISTENWAHL)
.
161
C)
MODIFIKATIONEN
UND
KOMBINATIONSSYSTEME
.
162
D)
DAS
WAHLSYSTEM
NACH
DEM
BWAHLG
.
163
4.
WAHLPERIODE,
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
.
174
5.
RECHTSSCHUTZ
IM
WAHLRECHT
.
175
III.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGS
.
180
1.
EINLEITUNG
.
180
2.
WAHLFUNKTION
(KREATIONSFUNKTION)
.
180
A)
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
(ART.
54
GG)
.
181
B)
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
(ART.
63
GG)
.
181
C)
WAHL
DER
RICHTER
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
(ART.
94
ABS.
1
SATZ
2
GG)
.
181
D)
SONSTIGE
WAHLFUNKTIONEN
DES
BUNDESTAGS
.
182
3.
GESETZGEBUNGSFUNKTION
.
182
4.
MITWIRKUNGS
UND
ZUSTIMMUNGSFUNKTION
.
183
A)
MITWIRKUNG
BEI
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
(ART.
59
ABS.
2
SATZ
1
GG)
.
183
B)
MITWIRKUNG
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION;
INTEGRATIONSVERANTWORTUNG
DES
BUNDESTAGS
.
184
C)
FESTSTELLUNG
DES
HAUSHALTSPLANES
DURCH
HAUSHALTSGESETZ
(ART.
110
ABS.
2
SATZ
1
GG)
.
186
D)
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
(ART.
115A
ABS.
1
SATZ
1
GG)
186
E)
ZUSTIMMUNG
ZU
MILITAERISCHEN
EINSAETZEN
DER
BUNDES
WEHR
186
5.
SELBSTORGANISATION
(PARLAMENTSAUTONOMIE)
.
188
A)
RECHTE
DES
BUNDESTAGSPRAESIDENTEN
.
188
B)
WAHL
DER
LEITUNGSORGANE
.
189
C)
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE
.
189
6.
KONTROLLFUNKTION
.
191
A)
ZITIERRECHT
(ART.
43
ABS.
1
GG)
.
193
B)
FRAGE-,
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
193
C)
UNTERSUCHUNGSRECHT
.
197
XI
7.
OEFFENTLICHKEITSFUNKTION
.
202
8.
BESCHLUSSORGAN
.
203
9.
ANKLAGEORGAN
.
203
IV.
VERFAHREN
.
203
§
24
DER
BUNDESRAT
.
208
I.
ORGANE
.
209
1.
PRAESIDENT
UND
PRAESIDIUM
.
210
2.
MITGLIEDER
.
210
3.
AUSSCHUESSE
.
212
4.
EUROPAKAMMER
.
212
5.
PLENUM
.
212
II.
STIMMVERTEILUNG
.
213
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.
213
IV.
VERFAHREN
.
215
§
25
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
.
217
§
26
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
218
I.
STELLUNG
VON
ORGAN
UND
AMTSINHABER
.
218
1.
STAATSOBERHAUPT
.
218
2.
AMTSVORAUSSETZUNGEN
.
219
3.
PERSOENLICHER
STATUS
.
220
4.
AMTSZEIT
.
221
5.
AMTSEID
.
222
6.
VERTRETUNG
.
222
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
222
1.
INTEGRATIONSFUNKTION
.
223
2.
REPRAESENTATIONSFUNKTION
.
224
3.
RESERVEFUNKTION
.
224
4.
STAATSNOTARIELLE
FUNKTIONEN
UND
PRUEFUNGSRECHT
.
226
A)
ERNENNUNG
UND
ENTLASSUNG
DER
MITGLIEDER
DER
BUNDES
REGIERUNG
UND
BESTIMMTER
BEAMTER
.
226
B)
MITWIRKUNG
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
226
5.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
.
230
III.
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT
.
230
§
27
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
.
231
I.
ZUSAMMENSETZUNG
.
232
II.
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
232
§
28
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
233
I.
ORGANE
(MITGLIEDER)
.
234
1.
BUNDESKANZLER
.
235
2.
BUNDESMINISTER
.
236
3.
BUNDESKABINETT
.
236
4.
STAATSSEKRETAERE
.
237
II.
AMTSZEIT
.
237
1.
BUNDESKANZLER
.
237
A)
BEGINN
DER
AMTSZEIT
.
238
B)
ENDE
DER
AMTSZEIT
.
239
2.
BUNDESMINISTER
.
243
XII
III.
ORGANISATION
.
243
1.
KANZLERPRINZIP
.
243
2.
RESSORTPRINZIP
.
245
3.
KOLLEGIALPRINZIP
.
245
4.
SELBSTORGANISATION
.
246
5.
KOALITIONSVEREINBARUNG
.
247
6.
VERWALTUNGSUNTERBAU
.
247
IV.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
247
1.
REGIERUNGSFUNKTION
.
247
2.
VERWALTUNGSFUNKTION
.
251
3.
RECHTSETZUNGSFUNKTION
.
251
§
29
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
252
I.
AUFBAU
UND
STATUS
.
252
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
253
III.
PROZESSUALE
GRUNDSAETZE
.
254
1.
ANTRAGSPRINZIP
.
254
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.
254
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
255
IV.
VERHAELTNIS
ZU
UEBERSTAATLICHER
GERICHTSBARKEIT
.
256
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
EUGH
.
256
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
IGH
.
259
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
EGMR
.
259
§
30
DIE
PARTEIEN
ALS
ORGANE
DES
VERFASSUNGSLEBENS
.
261
I.
FUNKTION
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
POLITISCHEN
PAR
TEIEN
.
261
1.
ORGANISATION
UND
VERMITTLUNG
DER
POLITISCHEN
WILLENSBIL
DUNG
DES
VOLKES
.
261
2.
FUNKTIONSGERECHTER
VERFASSUNGSSTATUS
.
262
A)
RECHTLICHE
TRENNUNG
VON
STAATSINSTITUTIONEN
UND
PAR
TEIEN
.
262
B)
VERFASSUNGSPROZESSUALER
SONDERSTATUS
.
264
II.
STELLUNG
UND
AUFBAU
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
265
1.
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
PARTEI
.
265
A)
VEREINIGUNG
VON
BUERGERN
.
265
B)
ZIEL
DER
POLITISCHEN
EINFLUSSNAHME
.
266
C)
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
ZIELSETZUNG
.
266
D)
INHALT
DER
ZIELSETZUNG
.
268
2.
POLITISCHE
BETAETIGUNG
.
268
3.
PARTEIVERBOT
UND
AUSSCHLUSS
VON
DER
STAATLICHEN
PARTEIENFI
NANZIERUNG
.
270
4.
INNERE
ORDNUNG
UND
AUFBAU
.
274
A)
RECHTLICHE
VORGABEN
.
274
B)
DEMOKRATISCHE
GRUNDSAETZE
.
274
C)
FOEDERATIVER
AUFBAU
.
274
D)
SATZUNG
UND
PROGRAMM
.
274
E)
PARTEIORGANE
.
274
F)
BETEILIGUNG
AN
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN.
.
.
.
275
XIII
5.
PARTEIFINANZEN
.
275
A)
FINANZIERUNG
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
275
B)
TRANSPARENZ
.
276
TEIL
IV:
DIE
STAATSFUNKTIONEN
.
279
§
31
DIE
GESETZGEBUNG
.
279
I.
DER
BEGRIFF
DES
GESETZES
.
280
1.
DER
MATERIELLE
GESETZESBEGRIFF
.
280
2.
DER
FORMELLE
GESETZESBEGRIFF
.
280
3.
DER
GESETZESBEGRIFF
IM
GRUNDGESETZ
.
281
4.
NORMENHIERARCHIE
.
281
II.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
FUER
EINFACHE
BUNDESGESETZE
.
282
1.
DIE
GESETZESINITIATIVE
(ART.
76
GG)
.
283
A)
GESETZESINITIATIVE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
284
B)
GESETZES
INITIATIVE
DES
BUNDESRATES
.
285
C)
GESETZESINITIATIVE
DES
BUNDESTAGES
.
286
2.
DAS
VERFAHREN
IM
BUNDESTAG
(ART.
77
ABS.
1
GG)
.
287
3.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
(ART.
77,
78
GG)
.
289
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EINSPRUCHS
UND
ZUSTIM
MUNGSGESETZEN
.
290
B)
DAS
VERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
DER
VERMITTLUNGSAUS
SCHUSS
.
292
C)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
ZUSTIMMUNGSGESETZEN
.
295
D)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
EINSPRUCHSGESETZEN
.
.
.
295
E)
UMDEUTUNG
EINER
VERWEIGERTEN
ZUSTIMMUNG
IN
EINEN
EINSPRUCH
.
297
4.
DIE
AUSFERTIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
(ART.
82
ABS.
1
GG)
.
297
5.
DIE
VERKUENDUNG
IM
GESETZBLATT
(ART.
82
ABS.
1
GG)
.
298
6.
DAS
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
(ART.
82
ABS.
2
GG)
.
299
III.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
FUER
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE
.
.
.
299
IV.
DAS
VERFAHREN
BEIM
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
.
300
1.
RECHTSVERORDNUNGEN
ALS
GESETZGEBUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE.
.
300
2.
FUNKTION
.
300
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
301
A)
ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN
.
301
B)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.
.
.
301
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSVERORDNUNG
.
303
D)
FEHLERFOLGE
.
304
§
32
DIE
VOLLZIEHENDE
GEWALT
.
306
I.
TRENNUNG
VON
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
306
1.
REGIERUNG
.
306
2.
VERWALTUNG
.
307
3.
TRENNUNG
VON
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
308
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
BUNDESEIGENVERWALTUNG
.
308
1.
ZUWEISUNG
DER
ORGANISATIONSGEWALT
.
309
2.
AUFBAU
DER
BUNDESVERWALTUNG
.
310
XIV
III.
DIE
BUNDESWEHR
.
310
§33 DIE
RECHTSPRECHUNG
.
312
I.
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
.
313
II.
AUFGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
314
III.
ORGANKOMPETENZ
DER
GERICHTSBARKEIT
.
314
IV.
GERICHTSBARKEIT
.
315
1.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
315
2.
FACHGERICHTSBARKEIT
.
316
V
RECHTLICHER
STATUS
DES
RICHTERS
.
316
§
34
AUSWAERTIGE
GEWALT
.
318
I.
ART.
32
ABS.
1
GG
ALS
ALLGEMEINE
REGELUNG
DER
VERBANDSKOMPE
TENZ
318
II.
ABSCHLUSS
UND
TRANSFORMATION
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
319
1.
DER
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
319
2.
TRANSFORMATION
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGES
.
320
III.
DIE
BETEILIGUNG
AN
INTERNATIONALEN
EINRICHTUNGEN
.
321
IV.
DIE
MITWIRKUNG
AN
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
323
1.
DER
PROZESS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
323
2.
KOMPETENZEN
UND
INSTITUTIONELLER
AUFBAU
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
324
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
MITWIRKUNG
AN
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
325
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
330
TEIL
V:
UEBERSICHTEN
-
SCHEMATA
-
DEFINITIONEN
.
332
A.
UEBERSICHTEN
.
333
UEBERSICHT
1:
DER
STAATSBEGRIFF
(DREI-ELEMENTE-LEHRE)
(VGL.
DAZU
OBEN
RN.
4
FF.)
.
333
UEBERSICHT
2:
STRUKTURPRINZIPIEN
UND
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
(RN.
88
FF.).
.
.
334
UEBERSICHT
3:
DAS
WAHLSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
334
UEBERSICHT
4:
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGS
(RN.
547
FF.)
.
335
UEBERSICHT
5:
DIE
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
(RN.
551)
.
336
UEBERSICHT
5A:
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GG
(RN.
612)
.
337
UEBERSICHT
6:
NORMENHIERARCHIE
.
338
UEBERSICHT
7:
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
IM
BUNDESSTAAT
(RN.
271
FF.)
.
339
UEBERSICHT
8:
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
(RN.
861
FF.)
.
340
UEBERSICHT
9:
DIE
GEWALTENTEILUNG
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
(RN.
169
FF.)
.
346
UEBERSICHT
10:
VERWALTUNGS
FUNKTIONEN
.
347
UEBERSICHT
11:
VOLLZUG
VON
GESETZEN
.
348
UEBERSICHT
12:
JUSTIZ/GERICHTSBARKEIT
(RN.
955
FF.)
.
349
B.
SCHEMATA
.
350
SCHEMA
1:
VERFASSUNGSKONFORMITAET
EINES
FORMELLEN
BUNDESGESETZES
.
350
SCHEMA
2:
VERFASSUNGSKONFORMITAET
EINER
RECHTSVERORDNUNG
DES
BUNDES.
.
.
.
350
SCHEMA
3:
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(UEBERBLICK)
.
351
SCHEMA
4:
ORGANSTREITVERFAHREN
.
352
SCHEMA
5:
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
353
XV
SCHEMA
6:
BUND-LAENDER-STREIT
.
354
SCHEMA
7:
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
354
SCHEMA
8:
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
.
355
C.
PROBLEMKREISE
.
356
I.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
IM
BUNDESTAG
.
356
1.
DIE
SOG.
YYVERKAPPTE
REGIERUNGSVORLAGE
"
(S.
OBEN
RN.
877).
356
2.
DIE
GESETZESVORLAGE
DURCH
EINEN
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
(S.
OBEN
RN.
878)
.
356
3.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
76
ABS.
2
GG
(S.
OBEN
RN.
870)
.
357
4.
VERSTOSS
GEGEN
VORSCHRIFTEN
DER
GOBT
(BSP.:
§
78
ABS.
1
SATZ
1
GOBT)
(S.
OBEN
RN.
882)
.
357
II.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
AM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
358
5.
REICHWEITE
DER
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT
(S.
OBEN
RN.
8%
FF.)
.
358
6.
UNEINHEITLICHE
STIMMABGABE
IM
BUNDESRAT
(S.
OBEN
RN.652F.)
.
358
7.
YYZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
BEI
EINSPRUCHSGESETZ
"
(S.
OBEN
RN.
914)
.
359
III.
ABSCHLUSS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
359
8.
PRUEFUNGSRECHT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
(S.
OBEN
RN.
695
FF.)
.
.
359
IV.
VERFASSUNGSFRAGEN
DER
WAHL
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
.
360
9.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
5
%-SPERRKLAUSEL
(§
6
ABS.
1
SATZ
1
BWAHLG)
(S.
OBEN
RN.
517
FF.)
.
360
10.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GRUNDMANDATSKLAUSEL
(§
6
ABS.
3
SATZ
1
HALBSATZ
2
BWAHLG)
(S.
OBEN
RN.
521
FF.)
360
V
SONSTIGE
PROBLEMKREISE
.
360
11.
DIE
RUECKWIRKUNG
VON
GESETZEN
(S.
OBEN
RN.
210
FF.)
.
360
12.
VERFASSUNGSPROZESSUALE
STELLUNG
VON
PARTEIEN
(S.
OBEN
RN.
812
FF.)
.
361
D.
DEFINITIONEN
.
362
STICHWORTVERZEICHNIS
.
365
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Korioth, Stefan 1960- Müller, Michael Wolfgang 1989- |
author_GND | (DE-588)121822354 (DE-588)1164467034 |
author_facet | Korioth, Stefan 1960- Müller, Michael Wolfgang 1989- |
author_role | aut aut |
author_sort | Korioth, Stefan 1960- |
author_variant | s k sk m w m mw mwm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048495523 |
classification_rvk | PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1347213376 (DE-599)DNB1255396199 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02802nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048495523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221004s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255396199</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170418172</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 32.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-041817-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170418173</subfield><subfield code="9">3-17-041817-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170418172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347213376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255396199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korioth, Stefan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121822354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht I</subfield><subfield code="b">Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 368 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundeskanzler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundespräsident</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Michael Wolfgang</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164467034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-041818-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-041819-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-17-038066-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872893</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220414</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048495523 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:43:10Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170418172 3170418173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872893 |
oclc_num | 1347213376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 DE-M124 DE-12 DE-M382 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-188 DE-M124 DE-12 DE-M382 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 368 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Rechtswissenschaften |
spelling | Korioth, Stefan 1960- Verfasser (DE-588)121822354 aut Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim 6., überarbeitete Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2022 XXII, 368 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Rechtswissenschaften Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bundeskanzler Bundespräsident Bundesrat Bundesstaat Bundestag Demokratie Gesetzgebung Parteien Rechtsprechung Rechtsstaat (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 s Müller, Michael Wolfgang 1989- Verfasser (DE-588)1164467034 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-041818-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-041819-6 Vorangegangen ist 978-3-17-038066-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220414 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Korioth, Stefan 1960- Müller, Michael Wolfgang 1989- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116585-8 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
title_auth | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
title_exact_search | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
title_exact_search_txtP | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
title_full | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim |
title_fullStr | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim |
title_full_unstemmed | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim |
title_short | Staatsrecht I |
title_sort | staatsrecht i staatsorganisationsrecht unter berucksichtigung europaischer und internationaler bezuge |
title_sub | Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
topic | Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsorganisationsrecht Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koriothstefan staatsrechtistaatsorganisationsrechtunterberucksichtigungeuropaischerundinternationalerbezuge AT mullermichaelwolfgang staatsrechtistaatsorganisationsrechtunterberucksichtigungeuropaischerundinternationalerbezuge AT wkohlhammergmbh staatsrechtistaatsorganisationsrechtunterberucksichtigungeuropaischerundinternationalerbezuge |