Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches: Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2022]
|
Ausgabe: | 7., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LII, 726 Seiten 22.8 cm x 15.4 cm |
ISBN: | 9783727226380 3727226382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048495066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230316 | ||
007 | t | ||
008 | 221004s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252644663 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727226380 |c : circa EUR 125.80 (DE), circa EUR 129.40 (AT), circa CHF 110.00 (freier Preis) |9 978-3-7272-2638-0 | ||
020 | |a 3727226382 |9 3-7272-2638-2 | ||
024 | 3 | |a 9783727226380 | |
035 | |a (OCoLC)1347213455 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252644663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a PU 2620 |0 (DE-625)140455: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hausheer, Heinz |d 1937-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)124129978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches |b Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat |c Heinz Hausheer, Thomas Geiser, Regina E. Aebi-Müller |
250 | |a 7., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2022] | |
300 | |a LII, 726 Seiten |c 22.8 cm x 15.4 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Eherecht |0 (DE-588)4013652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Nachschlagewerk | ||
653 | |a Ehe für Alle | ||
653 | |a Erbrechtsrevision | ||
653 | |a Berechnungsbeispiele | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eherecht |0 (DE-588)4013652-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geiser, Thomas |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)110484088 |4 aut | |
700 | 1 | |a Aebi-Müller, Regina E. |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1024502996 |4 aut | |
710 | 2 | |a Stämpfli AG |0 (DE-588)2022869-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7272-2639-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=859b1cf9198240b0adb21a874c19fd55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872447 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220228 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184458124853248 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
GRUNDLAGEN
.................................................................................................................
1
§1
E
INFUEHRUNG
IN
DAS
FAMILIENRECHT
..................................................................
1
I.
FAMILIENRECHT:
BEGRIFF,
SYSTEMATIK
UND
BEZIEHUNGEN
ZU
ANDEREN
RECHTS
GEBIETEN
...........................................................................................
2
II.
HISTORISCHE
WURZELN
UND
REVISIONEN
DES
FAMILIENRECHTS
........................
9
III.
RECHTSQUELLEN
............................................................................................
18
§
2
EHE
UND
EHERECHT
..............................................................................................
21
I.
BEGRIFF
DER
EHE
..........................................................................................
21
II.
DIE
EHE
ALS
VERTRAG
UND
INSTITUTION
...........................................................
22
III.
EHE
UND
KIRCHE
..........................................................................................
22
IV.
SCHUTZ
DER
EHE
ALS
INSTITUTION
....................................................................
22
V.
EHERECHT
IM
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
SINN
..............................................
24
§
3
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(KONKUBINAT)
.......................................
25
I.
UEBERBLICK
...................................................................................................
26
II.
RECHTSQUELLEN
............................................................................................
29
III.
ZUR
RECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
EINZELASPEKTEN
DER
EHEAEHNLICHEN
LEBENS
GEMEINSCHAFT
...................................................................................
32
IV.
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
EHERECHT
.............................................................
53
DAS
EHERECHT
..............................
57
§
4
VERLOBUNG
UND
VERLOEBNIS
.................................................................................
57
I.
EINFUEHRUNG
................................................................................................
57
II.
BEGRIFFE
.....................................................................................................
58
III.
DIE
VERLOBUNG
ALS
VERTRAG
........................................................................
58
IV.
BEENDIGUNGSGRUENDE
...................................................................................
60
V.
FOLGEN
DER
BEENDIGUNG
DES
VERLOEBNISSES
OHNE
EHESCHLIESSUNG
.................
61
§
5
EHESCHLIESSUNG
UND
EHEUNGUELTIGKEIT
...............................................................
63
I.
VORAUSSETZUNGEN
.......................................................................................
63
II.
VORBEREITUNG
DER
EHESCHLIESSUNG
UND
TRAUUNG
.........................................
65
III.
EHEUNGUELTIGKEIT
.........................................................................................
67
INHALTSUEBERSICHT
§
6
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
DER
EHE
.......................................................................
73
I.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
.........................................................................
73
II.
DIE
ORGANISATION
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
...........................................
76
§
7
DER
PERSOENLICHE
STATUS
DER
EHEGATTEN
.............................................................
83
I.
NAMEN
DES
TAEGLICHEN
GEBRAUCHS
................................................................
83
II.
BUERGERRECHT
.................................................................................................
89
III.
WOHNUNG
UND
WOHNSITZ
DER
EHEGATTEN
UND
KINDER
..................................
93
§
8
ALLGEMEINE
VERMOEGENSRECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
EHE
..................................
97
I.
UNTERHALT
DER
FAMILIE
.................................................................................
98
II.
DIE
VERTRETUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
..........................................
114
III.
RECHTSBEZIEHUNGEN
EINES
EHEGATTEN
MIT
DEM
ANDEREN
EHEGATTEN
UND
MIT
DRITTEN
.......................................................................................
121
IV.
DER
SCHUTZ
DER
FAMILIENWOHNUNG
..............................................................
124
V.
GEGENSEITIGE
AUSKUNFTSPFLICHT
...................................................................
129
§
9
EHESCHUTZ
(SCHUTZ
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT)
.........................................
131
I.
ZWECK
UND
AUFGABE
DES
EHESCHUTZES
........................................................
132
II.
MASSNAHMEN
DES
EHESCHUTZES
....................................................................
133
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
GERICHTLICHEN
EHESCHUTZES
........................................
134
IV.
MASSNAHMEN
NICHT
AUTORITATIVER
ART
...........................................................
136
V.
AUTORITATIVE
EHESCHUTZMASSNAHMEN
...........................................................
137
VI.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
......................................................................
150
EHESCHEIDUNG
UND
EHETRENNUNG
...............................................................................
155
§
10
DIE
EHESCHEIDUNG
..............................................................................................
155
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DES
SCHEIDUNGSRECHTS
................................
158
II.
DIE
SCHEIDUNGSGRUENDE................................................................................
159
III.
DIE
PERSOENLICHEN
WIRKUNGEN
DER
EHESCHEIDUNG
.........................................
165
IV.
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
NEBENFOLGEN
DER
EHESCHEIDUNG
.................................
166
V.
KIND
UND
SCHEIDUNG
DER
ELTERN
..................................................................
221
VI.
DAS
SCHEIDUNGSVERFAHREN
...........................................................................
229
VII.
DIE
EHETRENNUNG
.........................................................................................
244
VIII
INHALTSUEBERSICHT
DAS
EHEGUETERRECHT
....................................................................................................
245
§11
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
ZUM
EHELICHEN
GUETERRECHT
.....................................
245
I.
GUETERRECHT
UND
GUETERSTAND
.............................
246
II.
DER
EHE
VERTRAG
..........................................................................................
250
III.
VERHAELTNIS
DES
GUETERRECHTS
ZU
VERTRAGLICHEN
GESTALTUNGEN
DER
EIGENTUMS
VERHAELTNISSE
(INSBES.
EHEGATTENGESELLSCHAFT
UND
MITEIGENTUM)
...........
255
IV.
VERWALTUNG
DES
VERMOEGENS
DER
EHEGATTEN
................................................
255
V.
INVENTAR
.....................................................................................................
257
VI.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
.................................................................................
258
VII.
DER
AUSSERORDENTLICHE
GUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG................................
260
VIII.
OERTLICHE
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
UEBER
DIE
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.......................................................................
265
§
12
DIE
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
......................................................................
267
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
...................................................................
268
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GUETERMASSEN
...............................................................
268
III.
DIE
EINZELNEN
GUETERMASSEN
.......................................................................
269
IV.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
VERFUEGUNG
.......................................................
280
V.
HAFTUNG
.....................................................................................................
281
VI.
MASSENZUORDNUNG
VON
SCHULDEN
...............................................................
281
VII.
ZUSAMMENWIRKEN
BEIDER
GUETERMASSEN
EINES
EHEGATTEN
............................
283
VIII.
INVESTITION
EINES
EHEGATTEN
IN
VERMOEGEN
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.............
290
IX.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
ART.
206
UND
209
ABS.
3
ZGB
.............................................................................
301
X.
HINZURECHNUNG
UND
HERABSETZUNG
NACH
ART.
208
UND
220
ZGB
...............
303
XL
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
310
§
13
DIE
VERTRAGLICHEN
GUETERSTAENDE
........................................................................
323
I.
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
..............................................................................
323
II.
DIE
GUETERTRENNUNG
.....................................................................................
334
§
14
GRUNDSTUECKE
IN
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
..........................
337
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
...............................................................
338
II.
ALLEINEIGENTUM
EINES
EHEGATTEN
................................................................
340
III.
MITEIGENTUM
BEIDER
EHEGATTEN
..................................................................
355
IV.
GESAMTEIGENTUM
ZUFOLGE
EHEGATTENGESELLSCHAFT
.......................................
362
V.
RECHTSGESCHAEFTSPLANERISCHE
BEMERKUNGEN
ZUM
LIEGENSCHAFTSERWERB
DURCH
EHEGATTEN
366
VI.
SONDERFALL:
ERWERB
DER
LIEGENSCHAFT
VOR
DER
EHESCHLIESSUNG
...................
370
IX
INHALTSUEBERSICHT
DIE
VERWANDTSCHAFT
...................................................................................................
373
§15
GRUNDLAGEN
DES
KINDESRECHTS
..........................................................................
373
I.
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
DES
KINDESRECHTS
...................................................
373
II.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
..................................................................................
375
III.
DAS
KINDESWOHL
.........................................................................................
377
§
16
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
................................................................
381
I.
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
........................................................................
382
II.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
ZUR
MUTTER
................................................................
385
III.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
ZUM
VATER
BZW.
ZUM
ZWEITEN
ELTERNTEIL
..................
387
IV.
ADOPTION
.....................................................................................................
401
V.
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
...........................................
419
§
17
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
................................................................
421
I.
UEBERSICHT
....................................................................................................
424
II.
DIE
GEMEINSCHAFT
DER ELTERN
UND
DER
KINDER
.............................................
425
III.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
..................................................................................
433
IV.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
....................................................................................
451
V.
BESUCHSRECHT
(PERSOENLICHER
VERKEHR)
.........................................................
472
VI.
KINDESSCHUTZ
..............................................................................................
479
VII.
DAS
KINDES
VERMOEGEN
.................................................................................
488
§
18
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT
.................................................................................
493
I.
UEBERBLICK
....................................................................................................
493
II.
DIE
VERWANDTENUNTERSTUETZUNGSPFLICHT
........................................................
494
III.
DIE
HAUSGEWALT
..........................................................................................
499
IV.
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
..............................................................................
502
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
....................................................................................
505
§
19
GRUNDSAETZE,
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
.....................................................
505
I.
VOM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.........................
507
II.
BEGRIFF,
AUFGABE
UND
RECHTSNATUR
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.............
509
III.
RECHTSQUELLEN
.............................................................................................
511
IV.
RECHTSINSTITUTE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
-
ARTEN
UND
UEBERSICHT
.......
513
V.
GRUNDSAETZE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
..................................................
514
VI.
ERWACHSENENSCHUTZ
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.............................................
518
VII.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
IM
ALLGEMEINEN
.............................................
519
VIII.
ERWACHSENENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
......................................
540
X
INHALTSUEBERSICHT
§
20
DIE
RECHTSINSTITUTE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
........................................
543
I.
DIE
EIGENE
VORSORGE
.................................................................................
545
II.
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
BEI
URTEILSUNFAEHIGEN
...........................
566
III.
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
................................................................
575
IV.
EXKURS:
AUFENTHALT
IN
WOHN
ODER
PFLEGEEINRICHTUNGEN
...........................
613
INTERTEMPORALES
RECHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
........................................
617
§21
INTERTEMPORALES
RECHT
....................................................................................
617
I.
GEGENSTAND
DES
INTERTEMPORALEN
RECHTS
....................................................
617
II.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
SCHWEIZERISCHEN
INTERTEMPORALEN
PRIVATRECHTS
.....
618
III.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
EHERECHT
......................................................................
621
IV.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
KINDESRECHT
.................................................................
629
V.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.............................................
634
§
22
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
............................................................................
639
I.
GEGENSTAND
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.............................................
641
II.
DAS
BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
..............................
648
ANHANG
I
ILLUSTRATION
UNTERHALTSBERECHNUNG
OHNE
BETREUUNGSUNTERHALT
.............
665
ANHANG
II
ILLUSTRATION
UNTERHALTSBERECHNUNG MIT
BETREUUNGSUNTERHALT
................
669
ANHANG
III
ILLUSTRATION
BERECHNUNG
VORSORGEAUSGLEICH
........................................
679
ANHANG
IV
BEISPIEL
EINER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
...........................
681
ANHANG
V
BEISPIEL
EINER
LIEGENSCHAFTSFINANZIERUNG
MITTELS
WEF-VORBEZUG
(GUETER
UND
VORSORGERECHTLICHE
FOLGEN)
687
ANHANG
VI
MITEIGENTUM
BEI
EINER
LIEGENSCHAFTSFINANZIERUNG
MITTELS
HYPOTHEK
UND
UNGLEICHMAESSIGEN
INVESTITIONEN
.........................
699
ANHANG
VII
BEISPIEL
EINER
ABRECHNUNG
UEBER
EINE
ZU
GESAMTEIGENTUM
ERWORBENE
LIEGENSCHAFT
(EINFACHE
GESELLSCHAFT)
........................
705
SACHREGISTER
................................................................................................................
713
XI
INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLAGEN
.................................................................................................................
1
§1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FAMILIENRECHT
....................................................................
1
I.
FAMILIENRECHT:
BEGRIFF,
SYSTEMATIK
UND
BEZIEHUNGEN
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
..............................................................................
2
1.
GEGENSTAND
DES
FAMILIENRECHTS
..........................................................
2
A)
FAMILIE
..........................................................................................
2
B)
FAMILIENRECHT
................................................................................
3
C)
CHARAKTERISIERUNG
DER
REGELUNGSBEREICHE
....................................
3
2.
GESETZESSYSTEMATIK
............................................................................
4
3.
CHARAKTERISIERUNG
DES
FAMILIENRECHTS
................................................
5
A)
BESCHRAENKTE
GLEICHSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
.................................
5
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
............................................
6
C)
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTE
............................................................
6
4.
FAMILIENRECHT
IM
RAHMEN
DER
GESAMTEN
RECHTSORDNUNG
...................
8
5.
FAMILIENRECHT
UND
AUSSERRECHTLICHE
FAKTOREN
.....................................
8
II.
HISTORISCHE
WURZELN
UND
REVISIONEN
DES
FAMILIEN
RECHTS
...................
9
1.
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
EHERECHTS
......................
9
2.
REVISIONEN
DES
FAMILIENRECHTS
...........................................................
10
A)
DAS
NEUE
ADOPTIONSRECHT
(I.K.
SEIT
1.4.1973
UND
ANPASSUNGEN
PER
1.1.2018)
..................................................
11
B)
DAS
NEUE
KINDESRECHT
(I.K.
SEIT
1.1.1978
UND
SEITHERIGE
ANPASSUNGEN)
........................................................................
11
C)
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
FUERSORGERISCHE
FREIHEITSENTZIEHUNG
(I.K.
SEIT
1.1.1981)
.................................................................
11
D)
DAS
NEUE
EHERECHT
(I.K.
SEIT
1.1.1988)
.........................................
12
AA)
RUECKBLICK
AUF
DAS
EHERECHT
VOR
1988
..................................
12
BB)
GRUENDE
DER
REVISION
...........................................................
12
CC)
ZIELE
DER
REVISION
...............................................................
12
DD)
GESETZGEBUNGSAUFTRAG
FUER
DAS
SOZIALVERSICHERUNGS
UND
DAS
STEUERRECHT
............................................................
13
E)
DIE
REVISION
DES
SCHEIDUNGSRECHTS
(I.K.
SEIT
1.1.2000)
...............
13
AA)
GRUENDE
DER
REVISION
.....................................................
13
BB)
ZIELE
DER
REVISION
...............................................................
14
F)
DIE
REVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
(ERWACHSENENSCHUTZRECHT)
.....................................................
14
AA)
GRUENDE
DER
REVISION
...........................................................
15
BB)
ZIELE
DER
REVISION
...............................................................
15
G)
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
UND
DIE
EHE
FUER
GLEICHGESCHLECHTLICHE
PAARE
...................................................
15
H)
LAUFENDE
REVISIONEN
(AUSWAHL)
..................................................
16
AA)
REVISION
ABSTAMMUNGSRECHT
.........................................
16
BB)
FAMILIENNAMENSRECHT:
ERWEITERUNG
DER
WAHLMOEGLICHKEITEN
..
.
17
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
MINDERJAEHRIGENEHE
UND
ZWANGSHEIRATEN
.............................
17
DD)
WEITERES
RECHTSINSTITUT
NEBEN
DER
EHE?
..............................
18
III.
RECHTSQUELLEN
...........................................................................................
18
1.
BUNDESVERFASSUNG
VOM
18.
DEZEMBER
1998
.....................................
18
2.
ZGB
UND
SCHLUSSTITEL
ZGB
SOWIE
PARTNERSCHAFTSGESETZ
....................
18
3.
SCHWEIZERISCHE
ZIVILPROZESSORDNUNG
.................................................
19
4.
AUSLAENDERRECHT
...................................................................................
19
5.
IPRG
..................................................................................................
19
6.
VERORDNUNGEN
DES
BUNDES
.................................................................
19
7.
KANTONALES
RECHT
...............................................................................
20
8.
RECHTSPRECHUNG
..................................................................................
20
§2
EHE
UND
EHERECHT
..............................................................................................
21
L
BEGRIFF
DER
EHE
.........................................................................................
21
II.
DIE
EHE
ALS
VERTRAG
UND
INSTITUTION
.......................................................
22
III.
EHE
UND
KIRCHE
.........................................................................................
22
IV.
SCHUTZ
DER
EHE
ALS
INSTITUTION
................................................................
22
1.
GEGENUEBER
DEM
STAAT
.....................................................................
22
2.
UNTER
PRIVATEN
.....................................................................................
23
V.
EHERECHT
IM
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
SINN
.......................................
24
§
3
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(KONKUBINAT)
......................................
25
I.
UEBERBLICK
....................................................................................................
26
1.
AUSGANGSLAGE
UND
BEGRIFFLICHES
.........................................................
26
2.
UNTERSCHIEDE
ZUR
EHE
.........................................................................
27
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
......................
28
II.
RECHTSQUELLEN
............................................................................................
29
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
29
2.
RECHTSGESCHAEFT
...................................................................................
29
A)
ALLGEMEINES
..................................................................................
29
B)
INHALT
.............................................................................................
30
C)
BEGRENZUNG
DER
GUELTIGKEIT:
UEBERMAESSIGE
BINDUNG
.......................
31
3.
RICHTERRECHT
........................................................................................
31
III.
ZUR
RECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
EINZELASPEKTEN
DER
EHEAEHNLICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
................................................................................
32
1.
REGELN,
DIE
GRUNDSAETZLICH
NICHT
ANGEWENDET
WERDEN
..........................
32
A)
VERLOEBNISREGELN
............................................................................
32
B)
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
WIRKUNGEN
DER
EHE,
EHEGUETERRECHT
......
33
2.
STELLUNG
GEMEINSAMER
KINDER
.............................................................
33
A)
GRUNDSATZ
.....................................................................................
33
B)
FAMILIENNAMEN
............................................................................
34
C)
ELTERLICHE
SORGE
...........................................................................
35
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
GEMEINSAME
MIETWOHNUNG
................................................................
35
A)
BEIDE
PARTNER
SIND
MIETER
............................................................
35
B)
NUR
EIN
PARTNER
IST
MIETER
............................................................
36
4.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.........................................................................
37
A)
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
WAEHREND
BESTEHENDER LEBENS
GEMEINSCHAFT
.................................................................................
37
B)
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
TRENNUNG
.................................
38
5.
ARBEITSLEISTUNGEN
................................................................................
40
6.
GELDLEISTUNGEN
UND
UNTERHALT
.............................................................
40
A)
GRUNDSATZ
......................................................................................
40
B)
NACHPARTNERSCHAFTLICHER
UNTERHALT
...............................................
41
C)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
...................................................................
43
7.
HAFTPFLICHTRECHT
...................................................................................
44
8.
GESUNDHEITSRECHT
.................................................................................
44
9.
VERTRETUNG
...........................................................................................
45
10.
STEUERRECHT
..........................................................................................
46
A)
EINKOMMENSSTEUER
........................................................................
46
B)
ERBSCHAFTSSTEUER
...........................................................................
47
11.
ERBRECHT
...............................................................................................
48
12.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT....................................................................
49
13.
SOZIAL(HILFE)RECHT
.................................................................................
51
14.
VERFAHRENSRECHT
...................................................................................
52
IV.
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
EHERECHT
.......................................................
53
1.
BEDEUTUNG
DES
KONKUBINATS
FUER
DIE
ABAENDERUNG
VON
UNTERHALTS
ANSPRUECHEN
EINES
GESCHIEDENEN
EHEGATTEN
...................................
53
2.
AUSWIRKUNGEN
EINER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
BEI
DER
FESTLEGUNG
DES
EHELICHEN
BZW.
NACHEHELICHEN
UNTERHALTSANSPRUCHS
...
54
DAS
EHERECHT
..............................................................................................................
57
§
4
VERLOBUNG
UND
VERLOEBNIS
................................................................................
57
I.
EINFUEHRUNG
...............................................................................................
57
II.
BEGRIFFE
.....................................................................................................
58
III.
DIE
VERLOBUNG
ALS
VERTRAG
......................................................................
58
1.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................
58
2.
FORM
....................................................................................................
59
3.
WIRKUNGEN
...........................................................................................
59
4.
KEIN
ERFUELLUNGSANSPRUCH
....................................................................
60
IV.
BEENDIGUNGSGRUENDE
.................................................................................
60
V.
FOLGEN
DER
BEENDIGUNG
DES
VERLOEBNISSES
OHNE
EHESCHLIESSUNG
..........
61
1.
RUECKGABE
DER
GESCHENKE
...................................................................
61
2.
BEITRAGSPFLICHT
....................................................................................
61
3.
GENUGTUUNGBEIVERLOEBNISBRUCH?
.......................................................
62
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§
5
EHESCHLIESSUNG
UND
EHEUNGUELTIGKEIT
...............................................................
63
L
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................
63
1.
EHEFAEHIGKEIT
.......................................................................................
64
2.
EHEHINDERNISSE
...................................................................................
64
A)
VERWANDTSCHAFT
UND
STIEFKINDVERHAELTNIS
......................................
64
B)
FRUEHERE
(NOCH
BESTEHENDE)
EHE
BZW.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
.
64
C)
EHE
ZWISCHEN
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
PARTNERN
............................
65
II.
VORBEREITUNG
DER
EHESCHLIESSUNG
UND
TRAUUNG
...................................
65
1.
VORBEREITUNGSVERFAHREN
......................................................................
65
2.
TRAUUNG
..............................................................................................
66
III.
EHEUNGUELTIGKEIT
........................................................................................
67
1.
GRUNDSATZ:
KEINE
EHEUNGUELTIGKEIT
OHNE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
........
67
2.
,
NICHTEHE
(MATRIMONIUM
NON
EXISTENS)
............................................
69
3.
UNBEFRISTETE
UNGUELTIGKEIT
...................................................................
69
A)
UNGUELTIGKEITSGRUENDE
......................................................................
69
B)
KLAGE
.............................................................................................
70
4.
BEFRISTETE
UNGUELTIGKEIT
.......................................................................
70
A)
UNGUELTIGKEITSGRUENDE
......................................................................
70
B)
KLAGE
.............................................................................................
71
5.
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
........................................................................
71
6.
VERFAHREN
AUF
UNGUELTIGKEITSERKLAERUNG
EINER
EHE
...............................
71
§
6
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
DER
EHE
.......................................................................
73
I.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
......................................................................
73
1.
BEGRIFF
(ART.
159
ABS.
1
ZGB)
...........................................................
73
2.
DAUER
..................................................................................................
73
3.
KEINE
EIGENE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
....................................................
73
4.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
........................................................................
74
A)
INTERN
............................................................................................
74
B)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
BESTIMMUNGEN
.........................................
74
C)
EXTERN
..........................................................................................
74
D)
STELLUNG
DER
EHEGATTEN
.................................................................
75
II.
DIE
ORGANISATION
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
.....................................
76
1.
EINTRAECHTIGES
ZUSAMMENWIRKEN
.........................................................
77
A)
WAHRUNG
DES
WOHLS
UND
DER
INTERESSEN
DER
GEMEINSCHAFT
..........
77
B)
FREIE
VEREINBARUNG
DER
,ROLLENVERTEILUNG
..................................
77
C)
ABAENDERBARKEIT
DER
VEREINBARUNG
.................................................
77
D)
ART.
159
ZGB
ALS
GRUND
UND
AUSLEGUNGSNORM
FUER
DAS
GESAMTE
EHERECHT
..................................................................................
78
2.
TREUEPFLICHT
(LOYALITAET)
......................................................................
78
A)
BEDEUTUNG
.....................................................................................
78
B)
KONKRETISIERUNG
DER
TREUEPFLICHT
IN
ANDEREN
NORMEN
.................
79
3.
BEISTANDSPFLICHT
(SOLIDARITAET)
..............................................................
79
A)
INHALT
.............................................................................................
79
B)
GRENZEN
DER
BEISTANDSPFLICHT
........................................................
80
C)
VERHAELTNIS
ZUR
UNTERHALTSPFLICHT
....................................................
80
4.
PFLICHT
ZUM
ZUSAMMENLEBEN
..............................................................
80
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
7
DER
PERSOENLICHE
STATUS
DER
EHEGATTEN
............................................................
83
I.
NAMEN
DES
TAEGLICHEN
GEBRAUCHS
...........................................................
83
1.
DER
AMTLICHE
NAME
............................................................................
84
2.
DER
NACH
BZW.
FAMILIENNAME
...........................................................
84
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
BIS
ENDE
2012
...........................................
84
B)
GELTENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
SEIT
2013
.....................................
85
C)
NAME
DER
KINDER
..........................................................................
86
3.
DER
ALLIANZNAME
UND
DER
NAME
DES
TAEGLICHEN
GEBRAUCHS
................
86
4.
DER
NAME
DER
EHEGATTEN
NACH
DER
AUFLOESUNG
DER
EHE
......................
87
5.
DER
BEGRIFF
DES
LEDIGNAMENS........................................................
88
6.
UEBERGANGSRECHT
.................................................................................
89
II.
BUERGERRECHT
...............................................................................................
89
1.
DAS
BUERGERRECHTSGESETZ
UND
ART.
161
ZGB
.......................................
89
2.
BEDEUTUNG
VON
ART.
161
ZGB
...........................................................
90
3.
BUERGERRECHT
BEI
AUFLOESUNG
DER
VOR
DEM
1.1.2013
GESCHLOSSENEN
EHE
....
90
4.
DAS
BUERGERRECHT
DER
KINDER
..............................................................
91
5.
AUSLAENDISCHE
EHEGATTEN:
SCHWEIZER
BUERGERRECHT
UND
FAMILIEN
NACHZUG
........................................................................................
92
A)
AUSLAENDISCHER
EHEGATTE
EINES
SCHWEIZER
BUERGERS
........................
92
B)
SCHWEIZERISCHER
EHEGATTE
EINES
AUSLAENDERS
.................................
93
III.
WOHNUNG
UND
WOHNSITZ
DER
EHEGATTEN
UND
KINDER
...........................
93
1.
EHELICHE
WOHNUNG
UND
FAMILIENWOHNUNG
........................................
93
A)
BEGRIFFE
UND
ABGRENZUNGEN
.........................................................
93
B)
BESTIMMUNG
DER
EHELICHEN
WOHNUNG
..........................................
95
C)
RECHTE
DER EHEGATTEN
IM
ZUSAMMENHANG MIT
DER
EHELICHEN
WOHNUNG
...............................................................................
95
2.
DER
WOHNSITZ
DER
EHEGATTEN
..............................................................
95
§
8
ALLGEMEINE
VERMOEGENSRECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
EHE
..................................
97
I.
UNTERHALT
DER
FAMILIE
.............................................................................
98
1.
DER
EHELICHE
UNTERHALT
NACH
ART.
163
ZGB
........................................
98
A)
ALLGEMEINES
................................................................................
98
B)
DAUER
DER
UNTERHALTSLEISTUNGEN
...................................................
98
C)
UMFANG
DES
UNTERHALTS
...............................................................
98
D)
KONKRETISIERUNG
DES
LEBENSBEDARFS
............................................
100
E)
BEITRAGSARTEN
...............................................................................
101
F)
AUFTEILUNG
DER
UNTERHALTSBEITRAEGE
UNTER
DEN
EHEGATTEN
...............
102
G)
ABAENDERBARKEIT
DER
VEREINBARUNG
...............................................
103
H)
RECHTSNATUR
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
..........................................
104
I)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.............................
105
J)
VOLLSTRECKUNG
DES
ANSPRUCHS
ZWISCHEN
DEN
EHEGATTEN
...............
106
2.
DER
BETRAG
ZUR
FREIEN
VERFUEGUNG
DES
HAUSHALTFUEHRENDEN
EHEGATTEN
NACH
ART.
164
ZGB
.......................................................................
106
A)
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
..............................................................
106
B)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
107
C)
ANGEMESSENER
BETRAG
.................................................................
107
D)
RECHTSNATUR
DES
ANSPRUCHS
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
...............
108
E)
GUETERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
.........................................................
109
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSSERORDENTLICHE
BEITRAEGE
EINES
EHEGATTEN
AN
DEN
FAMILIENUNTER
HALT
NACH
ART.
165
ZGB
.................................................................
109
A)
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
...............................................................
109
B)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
109
C)
ANGEMESSENE
ENTSCHAEDIGUNG
.......................................................
HO
D)
ARTEN
VON
AUSSERORDENTLICHEN
BEITRAEGEN
......................................
110
AA)
MITARBEIT
IN
BERUF
ODER
GEWERBE
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.........
110
BB)
GELDBEITRAEGE
...................................................................
112
CC)
VERHAELTNIS
VON
ART.
165
ZGB
ZU
ART.
320
ABS.
2
OR
...
112
E)
GELTENDMACHUNG
DER FORDERUNGEN
NACH
ART.
165
ZGB
UNTER
EHEGATTEN
................................................................................
113
F)
GUETERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DER
ANSPRUECHE
NACH
ART.
165
ZGB
...
113
II.
DIE
VERTRETUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
....................................
114
1.
UEBERBLICK
...........................................................................................
114
A)
BEDEUTUNG
.....................................................................................
114
B)
VERHAELTNIS
ZUM
ALLGEMEINEN
STELLVERTRETUNGSRECHT
.......................
114
C)
VERHAELTNIS
ZUR
VERTRETUNG
DES
URTEILSUNFAEHIGEN
..........................
115
2.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
115
A)
ZUSAMMENLEBEN
DER
EHEGATTEN
.....................................................
115
B)
BEDUERFNISSE
DER
FAMILIE
................................................................
116
3.
UMFANG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.......................................................
116
A)
ORDENTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
................................................
116
B)
AUSSERORDENTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
........................................
117
4.
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
............................................................
118
A)
GRUNDSATZ
.....................................................................................
118
B)
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
..................................................
119
C)
VERHAELTNIS
UNTER
DEN
EHEGATTEN
...................................................
119
5.
ENTZUG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.........................................................
120
A)
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
......................................
120
B)
WIRKUNG
DER
ENTZIEHUNG
..............................................................
120
III.
RECHTSBEZIEHUNGEN
EINES
EHEGATTEN
MIT
DEM
ANDEREN
EHEGATTEN
UND
MIT
DRITTEN
..............................................................................
121
1.
GRUNDSAETZLICHES
...................................................................................
121
2.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEGATTEN
IM
BESONDEREN
.............
122
A)
ALLGEMEINES
..................................................................................
122
B)
GRENZEN
BEI
DER
WAHL
UND
AUSUEBUNG
DER
BERUFLICHEN
TAETIGKEIT
...
123
C)
DURCHSETZBARKEIT
VON
FORDERUNGEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
...............
123
IV.
DER
SCHUTZ
DER
FAMILIENWOHNUNG
...........................................................
124
1.
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.....................................................................
124
2.
BEGRIFF
DER
FAMILIENWOHNUNG
............................................................
124
3.
BESCHRAENKUNG
DER
HANDLUNGS
BZW.
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
................
126
A)
GRUNDSAETZLICHES
............................................................................
126
B)
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
HANDLUNGEN
...........................................
126
C)
ZUSTIMMUNG
.................................................................................
127
D)
FOLGEN
DER
FEHLENDEN
ZUSTIMMUNG
..............................................
127
4.
MIETRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
FAMILIENWOHNUNG
...................................
128
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
GEGENSEITIGE
AUSKUNFTSPFLICHT
.................................................................
129
1.
GRUNDSAETZLICHES
...................................................................................
129
2.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
..........................................
130
§
9
EHESCHUTZ
(SCHUTZ
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT)
.......................................
131
I.
ZWECK
UND
AUFGABE
DES
EHESCHUTZES
.....................................................
132
II.
MASSNAHMEN
DES
EHESCHUTZES
.................................................................
133
1.
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
..................................................................
133
2.
EHE
UND
FAMILIENBERATUNGSSTELLEN
....................................................
134
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
GERICHTLICHEN
EHESCHUTZES
..................................
134
1.
FORMELLE
EHESCHUTZVORAUSSETZUNGEN
..................................................
134
2.
MATERIELLE
EHESCHUTZVORAUSSETZUNGEN
................................................
135
A)
VERNACHLAESSIGUNG
FAMILIAERER
PFLICHTEN
DURCH
EINEN
EHEGATTEN
......
135
B)
UNEINIGKEIT
IN
EINER
FUER
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT WICHTIGEN
ANGELEGENHEIT
.........................................................................
135
3.
HOFFNUNG
AUF
WIEDERVEREINIGUNG
DER
EHEGATTEN?
.............................
136
IV.
MASSNAHMEN
NICHT
AUTORITATIVER
ART
.....................................................
136
V.
AUTORITATIVE
EHESCHUTZMASSNAHMEN
......................................................
137
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
137
2.
MASSNAHMEN
WAEHREND
DES
ZUSAMMENLEBENS
....................................
137
A)
FESTSETZUNG
VON
GELDLEISTUNGEN
....................................................
137
B)
ENTZUG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
UND
ERMAECHTIGUNG
ZUR
VERTRETUNG
..............................................................................
138
3.
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
...........................................
138
A)
FESTSTELLUNG
DER
BERECHTIGUNG
ZUR
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
.................................................................................
138
B)
REGELUNG
DES
GETRENNTLEBENS
........................................................
139
AA)
FESTSETZUNG
DER
GELDBEITRAEGE
..............................................
139
BB)
ABGRENZUNG
ZUM
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
..........................
142
CC)
ZUTEILUNG
DER FAMILIENWOHNUNG
UND
DES
HAUSRATS
..................
143
DD)
ANORDNUNG
DER
GUETERTRENNUNG
.............................................
143
EE)
MASSNAHMEN
BETREFFEND
DIE
KINDER
.....................................
144
4.
WEITERE
AUTORITATIVE
EHESCHUTZMASSNAHMEN
......................................
144
A)
AUSKUNFTSPFLICHT
(VERWEIS)
...........................................................
144
B)
ANWEISUNG
AN
DIE
SCHULDNER.........................................................
145
C)
BESCHRAENKUNG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
........................................
146
5.
GUELTIGKEITSDAUER
UND
ABAENDERUNG
DER
EHESCHUTZMASSNAHMEN
.........
148
A)
IM
ALLGEMEINEN
............................................................................
148
B)
BEI
HAENGIGKEIT
DES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS
...................................
148
6.
VEREINBARUNG
DER
EHEGATTEN
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTES......................................................................................
150
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
..................................................................
150
1.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
BZW.
GERICHTSSTAND
.........................................
150
2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
......................................................................
151
A)
ALLGEMEIN
.....................................................................................
151
B)
EXKURS
ZUM
KINDESRECHT:
KOMPETENZABGRENZUNG
ZWISCHEN
EHESCHUTZGERICHT
UND
KINDESSCHUTZBEHOERDE
..........................
151
3.
VERFAHREN
UND
RECHTSMITTEL
................................................................
152
EHESCHEIDUNG
UND
EHETRENNUNG
...............................................................................
155
§
10
DIE
EHESCHEIDUNG
..............................................................
155
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DES
SCHEIDUNGSRECHTS
...........................
158
II.
DIE
SCHEIDUNGSGRUENDE
...............................................................................
159
1.
UEBERBLICK
............................................................................................
159
2.
DIE
SCHEIDUNG
AUF
GEMEINSAMES
BEGEHREN
.........................................
161
3.
SCHEIDUNG
AUF
KLAGE
EINES
EHEGATTEN
.................................................
161
A)
SCHEIDUNGSGRUND
DES
ZWEIJAEHRIGEN
GETRENNTLEBENS
.....................
161
B) SCHEIDUNGSGRUND
DER
UNZUMUTBARKEIT
DER
FORTSETZUNG
DER
EHE
...
162
III.
DIE
PERSOENLICHEN
WIRKUNGEN
DER
EHESCHEIDUNG
...................................
165
IV.
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
NEBENFOLGEN
DER
EHESCHEIDUNG
..........................
166
1.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.................................................
166
2.
WOHNUNG
DER
FAMILIE
.........................................................................
167
A)
ZWECK
VON
ART.
121
ZGB
.............................................................
167
B)
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................................
167
C)
MODALITAETEN
...................................................................................
168
AA)
UEBERTRAGUNG
DER
MIETWOHNUNG
............................................
168
BB)
EINRAEUMUNG
EINES
WOHNRECHTS
.............................................
169
3.
BERUFLICHE
VORSORGE
...........................................................................
170
A)
ALTERS
VORSORGE
IM
ALLGEMEINEN
....................................................
170
B)
GRUNDZUEGE
DER
BERUFLICHEN
VORSORGE
............................................
172
C)
DIE
AUFTEILUNG
DER
ZWEITEN
SAEULE:
AUSGANGSLAGE
........................
174
D)
AUFTEILUNG
BEI
SCHEIDUNG
VOR
EINTRITT
DES
VORSORGEFALLES
............
176
AA)
GRUNDSATZ:
(HAELFTIGE)
TEILUNG
DER
AUSTRITTSLEISTUNG
............
176
BB)
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
.............................................
178
CC)
EINKAEUFE
IN
DIE
PENSIONSKASSE
WAEHREND
DER
EHE
...........
178
DD)
VORBEZUEGE
UND
VERPFANDUNG
DER
AUSTRITTSLEISTUNG
............
179
EE)
BARAUSZAHLUNGEN
............................................................
180
E)
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
...............................................................
181
F)
SCHEIDUNG
NACH
EINTRITT
DES
VORSORGEFALLES
INVALIDITAET
...............
182
G)
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
SCHEIDUNG
NACH
EINTRITT
DES
VORSORGEFALLS
ALTER
..........................................................................
182
AA)
GRUNDSAETZLICHES
..............................................................
182
BB)
BEIDE
EHEGATTEN
SIND
BEREITS
IM
RENTENALTER
.................
184
CC)
NUR
EIN
EHEGATTE
STEHT
BEREITS
IM
RENTENALTER
...............
185
H)
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
HAELFTIGEN
TEILUNG
......................
185
AA)
EINVERNEHMLICHER
VERZICHT
AUF
HAELFTIGE
TEILUNG
...........
185
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
GERICHTLICHE
VERWEIGERUNG
DER
HAELFTIGEN
TEILUNG
...............
186
CC)
UEBERHAELFTIGE
TEILUNG
............................................................
187
I)
ENTSCHAEDIGUNG
IN
ANDEREN
FAELLEN
(BERUFLICHE
VORSORGE
AUSSER
HALB
DES
BVG
UND
FZG)
.........................................................
188
4.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
......................................................................
189
A)
AUSGANGSLAGE
..........................................................................
189
B)
GRUENDE
FUER
NACHEHELICHEN
UNTERHALTSBEDARF
................................
190
C)
KRITERIEN
FUER
DEN
NACHEHELICHEN UNTERHALT:
UEBERSICHT
..................
191
D)
DIE
LEBENSPRAEGUNG
DER
EHE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
SCHEIDUNGSUNTERHALT
................................................................
192
AA)
GRUNDSAETZLICHES
..............................................................
192
BB) INSBESONDERE
ZUR
NICHT
LEBENSPRAEGENDEN
EHE
................
193
CC)
INSBESONDERE
ZUR
LEBENSPRAEGENDEN
EHE
.........................
193
E)
EIGEN
VERSORGUNG
UND ZUMUTBARE
ERWERBSTAETIGKEIT
......................
196
AA)
GRUNDSATZ
.......................................................................
196
BB) INSBESONDERE
ZU
DEN
TATSAECHLICHEN
UND
HYPOTHETISCHEN
ERWERBSEINKUENFTEN
DER
GESCHIEDENEN
EHEGATTEN
..
197
CC)
INSBESONDERE
ZUM
AUSNAHMSWEISE
ZUMUTBAREN
VERMOEGENS
VERZEHR
..................................................................
200
F)
ALLGEMEINES
ZUR
BEMESSUNG
DES
NACHEHELICHEN
EHEGATTEN
UNTERHALTS
................................................................................
202
AA)
AUSGANGSLAGE
FUER
.
DIE
KONKRETE.
BERECHNUNG
....................
202
BB)
METHODIK
DER
UNTERHALTSBEMESSUNG
..............................
203
G)
INSBESONDERE
ZUR
EXISTENZMINIMUMBERECHNUNG
MIT
UEBERSCHUSS
VERTEILUNG
................................................................................
204
AA)
UEBERSICHT
........................................................................
204
BB) ZUM
BEGRIFF
DES
FAMILIENRECHTLICHEN
EXISTENZMINIMUMS
....
.
205
CC)
AUFTEILUNG
DES
UEBERSCHUSSES
........................................
206
DD)
SPARQUOTE
UND
KONTROLLRECHNUNG
..................................
207
H)
MANGELLAGE:
RANGFOLGE
DER
UNTERHALTSANSPRUECHE
.......................
208
I)
AUSSERORDENTLICH
GUTE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
....................
210
J)
ZUM
VORSORGEUNTERHALT
INSBESONDERE
.........................................
211
K)
DAUER
DES
UNTERHALTSBEITRAGES
.....................................................
212
1)
BEDINGUNGEN
(INSBES.
INDEXIERUNG)
............................................
213
M)
KAPITALABFINDUNG
ANSTELLE
DER
RENTE
...........................................
214
N)
KUERZUNG
INSBESONDERE
ZUFOLGE
RECHTSMISSBRAUCHS
....................
215
O)
ERLOESCHEN
UND
NACHTRAEGLICHE
ABAENDERUNG
VON
UNTERHALTSRENTEN
..
216
AA)
ALLGEMEINES
216
BB)
ERLOESCHEN
VON
GESETZES
WEGEN
...........................................
216
CC)
AUFHEBUNG
ODER
ABAENDERUNG
NACH
VORHERIGER
VEREINBARUNG
216
DD)
NACHTRAEGLICHE
AUFHEBUNG
ODER
HERABSETZUNG
VON
RENTEN
DURCH
DAS
GERICHT
217
EE)
NACHTRAEGLICHE
FESTSETZUNG
ODER
ERHOEHUNG
VON
RENTEN
DURCH
DAS
GERICHT
218
FF)
SISTIERUNG
DER
UNTERHALTSRENTE
.............................................
219
GG)
INSBESONDERE
ZUR
BEDEUTUNG
EINES
KONKUBINATS
................
219
P)
DURCHSETZUNG
DES
UNTERHALTSBEITRAGES
........................................
220
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
V.
KIND
UND
SCHEIDUNG
DER
ELTERN
.............................................................
221
1.
OFFIZIAL
UND
UNTERSUCHUNGSMAXIME
..................................................
221
2.
ELTERLICHE
SORGE
NACH
DER
SCHEIDUNG
...................................................
222
A)
RUECKBLICK:
ZUTEILUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
AN
EINEN
ELTERNTEIL
....
222
B)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
REGELFALL,
OBHUT
UND
BESUCHS
RECHT
........................................................................................
222
3.
ANHOERUNG
DES
KINDES
UND
PROZESSBEISTAND
.........................................
223
A)
ANHOERUNG
DES
KINDES
...................................................................
223
B)
PROZESSBEISTAND
............................................................................
225
4.
KINDESUNTERHALT
(VERWEIS)
.................................................................
226
5.
AENDERUNG
DES
SCHEIDUNGSURTEILS
BEZUEGLICH
DER
KINDERBELANGE
.........
228
VL
DAS
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.......................................................................
229
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................................................
229
2.
RECHTSHAENGIGKEIT
.................................................................................
230
3.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.................................................................
230
4.
PROZESSGRUNDSAETZE
...............................................................................
231
A)
BEWEISWUERDIGUNG
UND
BEWEISMITTEL
.............................................
231
B)
GUETERRECHT
UND
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.......................................
231
C)
KINDERBELANGE
UND
VORSORGEAUSGLEICH
.........................................
232
D)
UEBERSICHT
ZU
DEN
PROZESSGRUNDSAETZEN
...........................................
233
5.
VERFAHRENSABLAUF
.................................................................................
234
A)
SCHEIDUNG
AUF
GEMEINSAMES
BEGEHREN
MIT
VOLLSTAENDIGER
EINIGUNG
..................................................................................
234
AA)
ALLGEMEINES
.........................................................................
234
BB)
INSBESONDERE
ZUR
VERBINDLICHKEIT
EINER
SCHEIDUNGS
KONVENTION
236
B)
TEILEINIGUNG
...................................................................................
238
C)
WECHSEL
VOM
GEMEINSAMEN
SCHEIDUNGSBEGEHREN
ZUR
SCHEIDUNGS
KLAGE
........................................................................................
239
D)
ZUSTIMMUNG
ZUR
SCHEIDUNGSKLAGE
ODER
WIDERKLAGE
....................
239
E)
EINIGUNGSVERHANDLUNG
..................................................................
240
F)
GRUNDSATZ
DER
EINHEIT
DES
SCHEIDUNGSURTEILS
................................
241
6.
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
......................................................................
242
7.
RECHTSMITTEL
........................................................................................
243
VII.
DIE
EHETRENNUNG
.......................................................................................
244
DAS
EHEGUETERRECHT
......................................................................................................
245
§11
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
ZUM
EHELICHEN
GUETERRECHT
......................................
245
I.
GUETERRECHT
UND
GUETERSTAND
....................................................................
246
1.
GUETERRECHT
..........................................................................................
246
A)
BEGRIFF.
...........................................................................................
246
B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GUETERRECHT
UND
EHELICHEM
VERMOEGENSRECHT
....
246
2.
GUETERSTAENDE
UND
IHRE
ORDNUNG
...........................................................
247
A)
BEGRIFF.
...........................................................................................
247
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GUETERSTAENDE
...................................................
247
AA)
ORDENTLICHER,
SUBSIDIAERER
GUETERSTAND
....................................
247
BB)
VERTRAGLICHE
GUETERSTAENDE
......................................................
248
CC)
AUSSERORDENTLICHER
GUETERSTAND
.............................................
248
3.
UEBERGANGSRECHTLICHE
GUETERSTAENDE
DES
ZGB
VON
1907
........................
248
A)
WEITERGELTUNG
DES
ALTRECHTLICHEN
GUETERSTANDES
............................
248
B)
BEDEUTUNG
DER
GUETERVERBINDUNG
BEI
WECHSEL
ZUR
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
249
II.
DER
EHEVERTRAG
........................................................................................
250
1.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
.....................................................................
250
2.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
251
A)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
......................................................
251
B)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................
252
3.
INHALTLICHE
SCHRANKEN
.........................................................................
253
A)
TYPENGEBUNDENHEIT
UND
MODIFIKATIONEN
.....................................
253
B)
SCHRANKEN
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
AUTONOMIE
BEIM
WECHSEL
DES
GUETERSTANDES
254
4.
WIRKUNGEN
DES
EHEVERTRAGES
...............................................................
254
III.
VERHAELTNIS
DES
GUETERRECHTS
ZU
VERTRAGLICHEN
GESTALTUNGEN
DER
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
(INSBES.
EHEGATTENGESELLSCHAFT
UND
MITEIGENTUM)
255
IV.
VERWALTUNG
DES
VERMOEGENS
DER
EHEGATTEN
...........................................
255
1.
ZUSTAENDIGKEIT
......................................................................................
255
2.
VERWALTUNG
DURCH
DEN
NICHTEIGENTUEMER
............................................
255
A)
GRUNDSATZ:
VERMUTUNG
EINES
AUFTRAGSVERHAELTNISSES
....................
255
B)
WIRKUNGEN
....................................................................................
256
V.
INVENTAR
......................................................................................................
257
1.
ZWECK,
FORM
UND
MITWIRKUNG
...........................................................
257
2.
BEDEUTUNG
DES
INVENTARS
....................................................................
257
VI.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
...............................................................................
258
1.
ZWECK
UND
INHALT
VON
ART.
193
ZGB
.................................................
258
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
193
ZGB
............................................................
259
A)
BEGRUENDUNG
UND
AENDERUNG
DES
GUETERSTANDES
.............................
259
B)
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
...........................................
259
C)
ENTZUG
DES
VERMOEGENS
................................................................
260
VII.
DER
AUSSERORDENTLICHE
GUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
.......................
260
1.
ZWECK
UND
WIRKUNGEN
DER
GUETERTRENNUNG
..........................................
260
2.
EINTRITT
DES
AUSSERORDENTLICHEN
GUETERSTANDES
AUFGRUND
GERICHTLICHER
ANORDNUNG
....................................................................................
261
A)
AUF
BEGEHREN
EINES
EHEGATTEN
.....................................................
261
B)
AUF
BEGEHREN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
IN
BETREIBUNGS
UND
KONKURSSACHEN
........................................................................
263
C)
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
VERFAHREN
....................................................
263
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EINTRITT
DES
AUSSERORDENTLICHEN
GUETERSTANDES
VON
GESETZES
WEGEN
....
263
4.
BEGINN
DER
WIRKUNGEN
.........................................................................
264
5.
VORNAHME
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
..........................
264
6.
AUFHEBUNG
DER
GUETERTRENNUNG
............................................................
264
A)
AUFHEBUNG
DURCH
EHE
VERTRAG
........................................................
264
B)
AUFHEBUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.......................................................
265
VIII.
OERTLICHE
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
UEBER
DIE
GUETER
RECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.....................................................
265
§
12
DIE
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
........................................................................
267
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
.................................................................
268
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GUETERMASSEN
.............................................................
268
III.
DIE
EINZELNEN
GUETER
MASSEN
......................................................................
269
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSWERTES
.....................................................
269
2.
ERRUNGENSCHAFT
....................................................................................
269
A)
GESETZLICHE
UMSCHREIBUNG
...........................................................
269
B)
ENTGELTLICHKEIT
................................................................................
269
C)
GESETZESTECHNISCHE
ANMERKUNG
ZU
ART.
197
ABS.
2
UND
ART.
198
ZGB
..........................................................................
270
D)
GRUNDSATZ
DER
UNVERAENDERLICHKEIT
DER
GUETERMASSEN
.....................
270
E)
ARBEITSERWERB
UND
INDUSTRIELLE
MEHRWERTE
...................................
270
F)
LEISTUNGEN
VON
PERSONALFURSORGEEINRICHTUNGEN,
SOZIAL
VERSICHERUNGEN
UND
SOZIALFUERSORGEEINRICHTUNGEN
..................
272
G)
ENTSCHAEDIGUNGEN
WEGEN
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
................................
273
H)
ERTRAEGE
DES
EIGENGUTES
..................................................................
273
I)
ERSATZANSCHAFFUNGEN
FUER
GEGENSTAENDE
DER
ERRUNGENSCHAFT
..........
274
3.
EIGENGUT
...............................................................................................
275
A)
BEGRIFF.
...........................................................................................
275
B)
GEGENSTAENDE
ZUM
AUSSCHLIESSLICHEN
PERSOENLICHEN
GEBRAUCH
EINES
EHEGATTEN
275
C)
VERMOEGENSWERTE,
DIE
EIN
EHEGATTE
VOR
DER EHE
(ENTGELTLICH
ODER
UNENTGELTLICH)
ODER
WAEHREND
DER EHE
UNENTGELTLICH
ERWORBEN
HAT
....
276
D)
GENUGTUUNGSANSPRUECHE
.................................................................
277
E)
ERSATZANSCHAFFUNGEN
FUER
EIGENGUT
................................................
277
F)
EHEVERTRAGLICH
BEGRUENDETES
EIGENGUT
...........................................
278
4.
BEWEISFFAGEN
........................................................................................
279
A)
NACHWEIS
DES
EIGENTUMS;
ABGRENZUNG
.........................................
279
B)
ZUORDNUNG
ZU
DEN
GUETERMASSEN
...................................................
279
5.
EIGENTUMSUNABHAENGIGE
VERMOEGENSAUFTEILUNG
BEI
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
...........................................................................
280
IV.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
VERFUEGUNG
....................................................
280
V.
HAFTUNG
......................................................................................................
281
VI.
MASSENZUORDNUNG
VON
SCHULDEN
.............................................................
281
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
ZUSAMMENWIRKEN
BEIDER
GUETERMASSEN
EINES
EHEGATTEN
...................
283
1.
PROBLEMSTELLUNG
..................................................................................
283
2.
MASSENZUORDNUNG
EINES
MIT
BEIDEN
GUETERMASSEN
ERWORBENEN
VERMOEGENS
WERTES
..........................................................................
283
3.
GRUNDSATZ:
VARIABLE
ERSATZFORDERUNG
NACH
ART.
209
ABS.
3
ZGB
......
284
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSATZFORDERUNG
NACH
ART.
209
ABS.
3
ZGB
IM
EINZELNEN
.................................................................................
285
A)
INVESTITION
IN
EINEN
VERMOEGENSWERT
DER
ANDEREN
GUETERMASSE
.....
285
B)
MEHR
ODER
MINDERWERT
.................................................................
286
5.
BERECHNUNG
DES
MEHR
BZW.
MINDERWERTANTEILS
................................
287
A)
IM
ALLGEMEINEN
............................................................................
287
B)
BERECHNUNG BEI
MEHREREN
INVESTITIONEN
........................................
288
6.
RECHTSNATUR
DER
MEHR
UND
MINDERWERTBETEILIGUNG
..........................
289
VIII.
INVESTITION
EINES
EHEGATTEN
IN
VERMOEGEN
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
......
290
1.
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................
290
2.
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.....................................................................
290
3.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
291
A)
INVESTITION
IN
EINEN
VERMOEGENS
WERT
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
........
291
B)
VERWENDUNG
DER
INVESTITION
..........................................................
291
C)
OHNE
ENTSPRECHENDE
GEGENLEISTUNG
..............................................
291
D)
BESCHRAENKUNG
AUF
KONJUNKTURELLE
MEHRWERTE
..............................
292
E)
KEINE
BETEILIGUNG
AM
MINDERWERT
(NENNWERTGARANTIE)
...............
293
4.
BERECHNUNG
DES
MEHRWERTANTEILS
.......................................................
293
A)
IM
ALLGEMEINEN
............................................................................
293
B)
MEHRERE
INVESTITIONEN
IN
UNTERSCHIEDLICHE
VERMOEGENSWERTE
.......
294
5.
RECHTSNATUR
DES
MEHRWERTANTEILS
.......................................................
294
6.
MASSENZUORDNUNG
..............................................................................
295
A)
IM
VERMOEGEN
DES
BERECHTIGTEN
.....................................................
295
B)
IM
VERMOEGEN
DES
VERPFLICHTETEN
..................................................
296
AA)
FALLKONSTELLATION
1
................................................................
297
BB)
FALLKONSTELLATION
2
................................................................
297
CC)
FALLKONSTELLATION
3
................................................................
298
7.
,
NEUTRALISATION
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
DURCH
VORSCHLAGS
BETEILIGUNG
299
8.
FAELLIGKEIT
UND
RUECKZAHLBARKEIT
..........................................................
300
9.
AUSSCHLUSS
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG...
..............................................
300
IX.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
ART.
206
UND
209
ABS.
3
ZGB
......................................................................
301
X.
HINZURECHNUNG
UND
HERABSETZUNG
NACH
ART.
208
UND
220
ZGB
.......
303
1.
ZWECK
DER
BESTIMMUNGEN
..................................................................
303
2.
TATBESTAENDE
DER
HINZURECHNUNG
.........................................................
303
A)
UEBERSICHT
.......................................................................................
303
B)
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNGEN
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
EHEGATTEN
..
304
C)
VERMOEGENSENTAEUSSERUNGEN
MIT
SCHAEDIGUNGSABSICHT
....................
305
3.
RECHTSFOLGE
DER
VERMOEGENSENTAEUSSERUNG
...........................................
305
A)
WERTMAESSIGE
HINZURECHNUNG
........................................................
305
B)
WIRKUNG
DER
HINZURECHNUNG
.........................................................
306
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BERECHTIGTE(R)
.......................................................................................
306
5.
KLAGE
GEGEN
DRITTE
(ART.
220
ZGB)
.....................................................
307
A)
GRUNDSAETZLICHES
.............................................................................
307
B)
MASSGEBENDER
WERT
......................................................................
307
C)
FRIST
................................................................................................
308
D)
PROZESSUALES
..................................................................................
308
6.
ERBRECHTLICHE
PARALLELBESTIMMUNG:
ART.
527
ZIFF.
1-3
BZW.
4
ZGB....
308
A)
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
.............................................
308
B)
VERHAELTNIS
VON
GUETERRECHTLICHER
UND
ERBRECHTLICHER
HINZURECHNUNG
309
XI.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDER
SETZUNG
.............................................................................................
310
1.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
...............................................................
310
2.
ZWECK
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
...............................
310
3.
KLAERUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
..................................................
311
A)
RUECKNAHME
DES
EIGENTUMS
..........................................................
311
B)
BEGLEICHUNG
DER
GEGENSEITIGEN
SCHULDEN
.....................................
312
C)
ZUORDNUNG
VON
SCHULDEN
GEGENUEBER
DRITTEN
..............................
312
4.
BERECHNUNG
DES
VORSCHLAGS
...............................................................
312
A)
ALLGEMEINES
..................................................................................
312
B)
VORGEHENSWEISE
............................................................................
313
AA)
ZUWEISUNG
INNERHALB
DES
VERMOEGENS
JEDES
EHEGATTEN
..
313
BB)
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKTE
................................................
313
CC)
FESTSTELLUNG
UND
BEGLEICHUNG
VON
ERSATZFORDERUNGEN
ZWISCHEN
DEN
GUETERMASSEN
...................................
314
DD)
BERECHNUNG
UND
ZUORDNUNG
VON
MEHR
UND
MINDERWERT
ANTEILEN
..................................................................
314
EE)
KORREKTUR
ZUGUNSTEN
DES
EIGENGUTES
.............................
315
FF)
HINZURECHNUNG
VERAEUSSERTER
VERMOEGENSWERTE
..............
315
C)
BESTIMMUNG
DES
SALDOS
DER
ERRUNGENSCHAFT
................................
316
5.
VERTEILUNG
DES
VORSCHLAGS
..................................................................
317
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
...................................................................
317
B)
EHEVERTRAGLICHE
ABAENDERUNG
DER
VORSCHLAGSTEILUNG
....................
318
C)
ZUR
SCHEIDUNGSRESISTENZ
EINER
ABGEAENDERTEN
VORSCHLAGSTEILUNG...
319
6.
ERFUELLUNG
DER
ANSPRUECHE
.....................................................................
320
A)
FAELLIGKEIT
UND
BESONDERE
ZAHLUNGSFRISTEN
....................................
320
B)
KLAGE
GEGEN
DRITTE
.........................................................................
320
C)
ZUTEILUNG
VON
WOHNUNG
UND
HAUSRAT
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
....
321
§
13
DIE
VERTRAGLICHEN
GUETERSTAENDE
..........................................................................
323
I.
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
.............................................................................
323
1.
MERKMALE
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
.......................................................
323
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GUETERMASSEN
.........................................................
324
3.
VERTRAGSFREIHEIT
INNERHALB
DES
GUETERSTANDES
........................................
324
A)
UEBERBLICK
......................................................................................
324
B)
ALLGEMEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
.....................................................
324
C)
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
.......................................................
324
D)
AUSSCHLUSSGEMEINSCHAFT
...............................................................
325
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DAS
GESAMTGUT
....................................................................................
325
A)
UMFANG
........................................................................................
325
B)
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.................................................................
325
C)
BEWEISFFAGEN
...............................................................................
326
D)
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
.........................................................
326
5.
DAS
EIGENGUT
........................................................................................
327
A)
UMFANG
UND
ENTSTEHUNGSGRUENDE
..................................................
327
B)
NUTZUNG,
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
..........................................
328
6.
HAFTUNG
DER
EHEGATTEN
........................................................................
328
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
...........................................................
328
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VOLL
UND
EIGENSCHULDEN
...........
328
BB)
VOLLSCHULDEN
........................................................................
328
CC)
EIGENSCHULDEN
......................................................................
329
DD)
UEBERSICHT
..............................................................................
330
B)
SCHULDEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
......................................................
330
7.
BESONDERHEITEN
DER
SCHULDBETREIBUNG
................................................
330
8.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDER
SETZUNG
..........................................................................................
331
A)
FESTSTELLUNG
DES
GESAMTGUTES
......................................................
332
B)
BESTIMMUNG
DER
ANTEILE
..............................................................
332
C)
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
............................................................
333
D)
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
BEI
GERICHTLICHER
AUFLOESUNG
DER
EHE
ODER
GESETZLICHER
BZW.
GERICHTLICHER
GUETERTRENNUNG
..
333
II.
DIE
GUETERTRENNUNG
..................................................................................
334
1.
MERKMALE
DER
GUETERTRENNUNG
.............................................................
334
2.
VEREINBARUNG
UND
ANORDNUNG
DER
GUETERTRENNUNG
..............................
334
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERMOEGEN
DER
EHEGATTEN
.....................................
335
4.
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
.............................................
335
5.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
..................................................
336
§
14
GRUNDSTUECKE
IN
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
...........................
337
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
..........................................................
338
II.
ALLEINEIGENTUM
EINES
EHEGATTEN
.............................................................
340
1.
EIGENTUMS
UND
MASSENZUORDNUNG
DER
LIEGENSCHAFT
.........................
340
A)
EIGENTUM
........................................................................................
340
B)
MASSENZUORDNUNG
BEI
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
......................
340
C)
ERSATZFORDERUNG
DER
ANDEREN
GUETERMASSE
(ART.
209
ABS.
3
ZGB)....
341
D)
INSBESONDERE
EIGENLEISTUNGEN
DES
EIGENTUEMER-EHEGATTEN
...........
342
2.
ZUORDNUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUST
BEI
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
IM
ALLGEMEINEN.
............................................................................
342
3.
FINANZIERUNG
UNTER
BETEILIGUNG
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.....................
343
A)
ALLGEMEINES
..................................................................................
343
B)
INVESTITION
MIT
MEHRWERTBETEILIGUNG
GEMAESS
ART.
206
ZGB
........
344
AA)
GRUNDSATZ
.......................................................................
344
BB)
BEI
ZEITLICH
GESTAFFELTEN
INVESTITIONEN
..................................
344
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
FINANZIERUNG
MIT
HILFE
VON
HYPOTHEKEN
UND
WEF-VORBEZUEGEN
.......
346
A)
ZUORDNUNG
DER
LIEGENSCHAFT
.........................................................
346
B)
ZUORDNUNG
DER
HYPOTHEK
..............................................................
347
C)
BERECHNUNG
UND
ZUORDNUNG
VON
MEHR
ODER
MINDERWERT
ANTEILEN
AUF
EINER
HYPOTHEK
....................................................
348
AA)
AUFTEILUNG
DES
MEHRWERTS
AUF
DIE
BETEILIGTEN
GUETER
MASSEN
DES
EIGENTUEMERS
348
BB)
PRAKTISCHES
VORGEHEN
...........................................................
348
CC)
AUSNAHME
1:
FINANZIERUNG
DER
HYPOTHEK
DURCH
DIE
ANDERE
GUETERMASSE
DES
EIGENTUEMERS
......................................
350
DD)
AUSNAHME
2:
AUFTEILUNG
VON
MEHR
UND
MINDERWERTEN
BEI
EINER
DEM
NICHTEIGENTUEMER
ZUGETEILTEN
HYPOTHEK
351
EE)
UEBERSICHT
353
D)
FINANZIERUNG
MIT
WEF-VORBEZUEGEN
.............................................
353
III.
MITEIGENTUM
BEIDER
EHEGATTEN
................................................................
355
1.
AUSGANGSLAGE
UND
ZUORDNUNG
DER
LIEGENSCHAFT
.................................
355
2.
WERTVERAENDERUNGEN
UND
ERSATZFORDERUNGEN
........................................
356
A)
GLEICHMAESSIGE
FINANZIERUNG
DURCH
BEIDE
EHEGATTEN
....................
356
B)
UNGLEICHE
BEITRAEGE
DER
EHEGATTEN
BEI
ERRUNGENSCHAFTS
BETEILIGUNG
..............................................................................
357
AA)
AUSGANGSLAGE
........................................................................
357
BB)
AUSSCHLIESSLICHE
VERWENDUNG
VON
ERRUNGENSCHAFT
.............
357
CC)
ZUORDNUNG
VON
MEHRWERTEN
BEI
BETEILIGUNG
VON
EIGENGUT
....
357
DD)
ZUORDNUNG
VON
MINDERWERTEN
BEI
BETEILIGUNG
VON
EIGENGUT
..
359
EE)
BETEILIGUNG
EINER
HYPOTHEK
UND/ODER
EINES
WEF-VOR
BEZUGS
..........................................................................
360
C)
UNGLEICHE
BEITRAEGE
DER
EHEGATTEN
BEI
GUETERTRENNUNG
..................
361
3.
AUFLOESUNG
DES
MITEIGENTUMS
.............................................................
362
IV.
GESAMTEIGENTUM
ZUFOLGE
EHEGATTENGESELLSCHAFT
...................................
362
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
........................................................................
362
2.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
............................................................................
363
3.
GESELLSCHAFTSBESCHLUESSE,
VERTRETUNG
UND
HAFTUNG
.............................
363
4.
AUFLOESUNG
DER
EHEGATTENGESELLSCHAFT
.................................................
363
5.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
..................................................
365
V.
RECHTSGESCHAEFTSPLANERISCHE
BEMERKUNGEN
ZUM
LIEGENSCHAFTS
ERWERB
DURCH
EHEGATTEN
...............................................................
366
1.
ALLGEMEINES
........................................................................................
366
2.
VORTEILE
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.............................................
366
3.
RISIKEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
..............................................
367
4.
FAZIT
....................................................................................................
369
VI.
SONDERFALL:
ERWERB
DER
LIEGENSCHAFT
VOR
DER
EHESCHLIESSUNG
............
370
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
VERWANDTSCHAFT
...................................................................................................
373
§
15
GRUNDLAGEN
DES
KINDESRECHTS
..........................................................................
373
I.
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
DES
KINDESRECHTS
...............................................
373
1.
KINDESRECHT
IM
ENGEREN
SINN
.............................................................
373
2.
KINDESRECHT
IM
WEITEREN
SINN
............................................................
374
II.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
...............................................................................
375
1.
BEGRIFF
.................................................................................................
375
2.
BEDEUTUNG
DES
RECHTLICHEN
KINDESVERHAELTNISSES
.................................
376
III.
DAS
KINDESWOHL
........................................................................................
377
1.
ZWECK UND
BEDEUTUNG
........................................................................
377
2.
BEGRIFF
UND
INHALT
...............................................................................
378
§
16
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
................................................................
381
I.
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
......................................................................
382
II.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
ZUR
MUTTER
............................................................
385
1.
ENTSTEHUNG
..........................................................................................
385
A)
IM
ALLGEMEINEN
............................................................................
385
B)
UNBEKANNTE
ODER
STREITIGE
MUTTERSCHAFT
........................................
386
C)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENSTLICHEN
FORTPFLANZUNG
......................
386
2.
BEDEUTUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
ZWISCHEN
MUTTER
UND
KIND
........
386
3.
ERLOESCHEN
...........................................................................................
387
III.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
ZUM
VATER
BZW.
ZUM
ZWEITEN
ELTERNTEIL
...........
387
1.
IM
ALLGEMEINEN
..................................................................................
387
2.
DIE
VERMUTETE
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNES
........................................
388
A)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
388
B)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENSTLICHEN
FORTPFLANZUNG
.....................
389
C)
ZUSAMMENTREFFEN
ZWEIER
VERMUTUNGEN
......................................
390
D)
HEIRAT
DER
ELTERN
NACH
DER
GEBURT
DES
KINDES
.............................
390
E)
STREITIGE
VERMUTUNG
.....................................................................
390
F)
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
NACH
ART.
256
FF.
ZGB
....................
391
AA)
AKTIV-UND
PASSIVLEGITIMATION
.............................................
391
BB)
KLAGEGRUND
..........................................................................
392
CC)
KLAGEFRISTEN
.........................................................................
393
DD)
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
..........................................................
393
3.
DIE
ELTERNSCHAFT
DER
EHEFRAU
DER
MUTTER
.............................................
394
4.
BEGRUENDUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
DURCH
ANERKENNUNG
................
395
A)
ALLGEMEINES
.................................................................................
395
B)
BEGRIFF.
.........................................................................................
395
C)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
395
D)
WIRKUNG
.......................................................................................
396
E)
ANFECHTUNG
DER
ANERKENNUNG
.....................................................
397
AA)
ALLGEMEINES
UND
KLAGELEGITIMATION
.....................................
397
BB)
KLAGEGRUND
..........................................................................
397
CC)
FRISTEN
.................................................................................
398
DD)
WIRKUNGEN
DER
ERFOLGREICHEN
ANFECHTUNG
...........................
398
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
BEGRUENDUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
DURCH
URTEIL
-
DIE
VATER
SCHAFTSKLAGE
....................................................................................
399
A)
IM
ALLGEMEINEN
............................................................................
399
B)
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................................
399
C)
PARTEIEN
.........................................................................................
399
D)
KLAGEGRUND
...................................................................................
400
E)
KLAGEFRIST
......................................................................................
400
F)
WIRKUNG
........................................................................................
401
6.
ERLOESCHEN
............................................................................................
401
IV.
ADOPTION
....................................................................................................
401
1.
IM
ALLGEMEINEN
...................................................................................
401
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ADOPTION
..........................................................
403
A)
UEBERSICHT
.......................................................................................
403
B)
EIGENSCHAFTEN
DER/DES
ADOPTIERENDEN
..........................................
403
AA)
ALLGEMEINES
........................................................................
403
BB)
GEMEINSCHAFTLICHE
ADOPTION
...............................................
404
CC)
EINZELADOPTION
....................................................................
404
DD)
STIEFKINDADOPTION
................................................................
405
C)
ALTER
DES
ZU
ADOPTIERENDEN
..........................................................
405
D)
VORGAENGIGES
PFLEGEVERHAELTNIS
......................................................
406
AA)
PFLEGEVERHAELTNIS
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ADOPTION
..............
406
BB)
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DES
PFLEGEVERHAELTNISSES
...............
407
E)
KINDESWOHL
...................................................................................
407
F)
ZUSTIMMUNGEN
..............................................................................
409
AA)
ZUSTIMMUNG
DER
LEIBLICHEN
ELTERN
.......................................
409
BB)
ZUSTIMMUNG
DER
URTEILSFAEHIGEN
ZU
ADOPTIERENDEN
PERSON
410
CC)
ZUSTIMMUNG
DER
KINDESSCHUTZBEHOERDE
...............................
410
G)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERWACHSENENADOPTION
..............
411
3.
WIRKUNGEN
DER
ADOPTI
ON
.....................................................................
412
A)
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
ZU
DEN
ADOPTIVELTERN
..........
412
B)
ERLOESCHEN
DES
BISHERIGEN
KINDESVERHAELTNISSES
.............................
412
C)
NAME
DES
KINDES
..........................................................................
413
D)
BUERGERRECHT
DES
ADOPTIVKINDES
.....................................................
413
E)
ENDGUELTIGKEIT
.................................................................................
413
4.
VERFAHREN
............................................................................................
414
A)
ALLGEMEINES
..................................................................................
414
B)
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................................
414
C)
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
..................................................................
414
AA)
VERMITTLUNG
UND
PFLEGEPLATZBEWILLIGUNG
.............................
414
BB)
ENTSCHEID
UEBER
DAS
ABSEHEN
VON
DER
ZUSTIMMUNG
..............
415
CC)
GESUCH
..................................................................................
415
D)
UNTERSUCHUNG
DER
WESENTLICHEN
UMSTAENDE
..................................
416
E)
ENTSCHEID
......................................................................................
416
5.
ANFECHTUNG
DER
ADOPTION
....................................................................
417
6.
ADOPTIONSGEHEIMNIS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.....................................
417
7.
PERSOENLICHER
VERKEHR
MIT
DEN
LEIBLICHEN
ELTERN
....................................
419
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
.....................................
419
1.
IM
ALLGEMEINEN
...................................................................................
419
2.
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ELTERNSCHAFT?
.....................................
420
§
17
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
................................................................
421
L
UEBERSICHT
..................................................................................................
424
II.
DIE
GEMEINSCHAFT
DER
ELTERN
UND
DER
KINDER
.......................................
425
1.
ALLGEMEINES
........................................................................................
425
2.
PERSONENSTAND
.....................................................................................
425
A)
FAMILIENNAME
..............................................................................
425
AA)
NAMENSERWERB
BEI
VERHEIRATETEN
ELTERN
..............................
425
BB)
NAMENSERWERB
BEI
NICHT
VERHEIRATETEN
ELTERN
......................
426
CC)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
FAMILIENNAMENS
....................
428
B)
BUERGERRECHT
...................................................................................
430
C)
WOHNSITZ
.......................................................................................
430
3.
BEISTAND
UND
GEMEINSCHAFT
.................................................................
431
A)
IM
ALLGEMEINEN
............................................................................
431
B)
ZU
DEN
EINZELNEN
INHALTEN
............................................................
432
III.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
................................................................................
433
1.
IM
ALLGEMEINEN
...................................................................................
433
A)
GEGENSTAND,
UMFANG
UND
DAUER
..................................................
433
B)
BEGRIFFSKLAERUNG:
BAR-,
NATURAL
UND
BETREUUNGSUNTERHALT
............
434
C)
INSBESONDERE
ZUM
BARUNTERHALT
....................................................
435
D)
INSBESONDERE
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
.......................................
437
AA)
HINTERGRUND
UND
AUSGANGSLAGE
............................................
437
BB)
ZUR
BERECHNUNG
UND
ZUR
HOEHE
DES
BETREUUNGSUNTERHALTS
....
438
E)
DIE
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN
........................................................
441
F)
AUFTEILUNG
DES
UNTERHALTS
UNTER
DIE
ELTERN UND
VOLLSTRECKUNG
...
442
2.
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT
IM
BESONDEREN
................................................
443
3.
ANSPRUECHE
DER
UNVERHEIRATETEN
MUTTER
...............................................
446
4.
VERFAHREN
............................................................................................
447
A)
ALLGEMEINES
.................................................................................
447
B)
UNTERHALTSVERTRAG
..........................................................................
447
C)
UNTERHALTSURTEIL
UND
ABAENDERUNG
..................................................
449
IV.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
..................................................................................
451
1.
BEGRIFF
.................................................................................................
451
2.
INHABER
................................................................................................
452
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
........................................
452
AA)
KINDES
VERHAELTNIS
.............................................................
452
BB)
VOLLJAEHRIGKEIT
UND
FEHLENDE
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
.....
452
B)
DIE
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
IM
EINZELNEN
..........................
452
AA)
GESETZESREVISION:
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
REGEL
FALL
........................................................................................
452
BB)
VERHEIRATETE
ELTERN
...............................................................
453
CC)
ELTERLICHE
SORGE
NACH
EINER
SCHEIDUNG
................................
453
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
UNVERHEIRATETE
ELTERN
...........................................................
454
EE)
TOD
EINES
ELTERNTEILS
.............................................................
455
C)
AUSSCHLUSS
EINES
ELTERNTEILS
VON
DER
ELTERLICHEN
SORGE
WEGEN
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESWOHLS
.................................................
455
3.
DAUER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.................................................................
457
4.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.................................................................
458
A)
VORNAME
.......................................................................................
458
B)
ERZIEHUNG
......................................................................................
458
C)
OBHUT:
BEGRIFF
VOR
UND
NACH
DER
REVISION
...................................
459
AA)
BEGRIFFLICHKEIT
VOR
DER
REVISION
...........................................
459
BB)
GELTENDES
RECHT
...................................................................
460
D)
REGELUNG
DER
OBHUT
BZW.
DER
BETREUUNGSANTEILE
.........................
461
E)
AUFENTHALTSBESTIMMUNG
...............................................................
463
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.....................................................................
463
BB)
UMZUG
BEI
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
...........................
464
CC)
UMZUG
BEI
ALLEINSORGE:
INFORMATIONSPFLICHTEN
....................
466
F)
VERTRETUNG
.....................................................................................
466
AA)
BEI
URTEILSUNFAEHIGKEIT
DES
KINDES
.........................................
466
BB)
BEI
URTEILSFAEHIGKEIT
DES
KINDES
............................................
467
CC)
INHALT
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
..............................................
467
5.
SCHRANKEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.........................................................
469
6.
VORKEHREN
BEI
UNEINIGKEIT
DER
ELTERN
IN
NICHT
ALLTAEGLICHEN
BELANGEN
...
469
V.
BESUCHSRECHT
(PERSOENLICHER
VERKEHR)
....................................................
472
1.
SINN
UND
ZWECK
..................................................................................
472
2.
BERECHTIGTE
..........................................................................................
472
3.
VERPFLICHTETE
.......................................................................................
473
4.
INHALT
UND
UMFANG;
KOSTEN
.................................................................
474
5.
SCHRANKEN
DES
RECHTS
AUF
PERSOENLICHEN
VERKEHR
UND
ENTZUG
DES
BESUCHSRECHTS
.........................................................................
476
6.
REGELUNG
UND
DURCHSETZUNG
DES
PERSOENLICHEN
VERKEHRS
....................
477
7.
RECHT
AUF
INFORMATION
UND
AUSKUNFT
..................................................
479
VI.
KINDESSCHUTZ
.............................................................................................
479
1.
BEGRIFF
.................................................................................................
479
2.
GRUNDSAETZE
DES
KINDESSCHUTZES
..........................................................
480
3.
MASSNAHMEN
.......................................................................................
480
A)
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
................................................................
481
B)
BEISTANDSCHAFT
................................................................................
481
C)
ENTZUG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
UND
DER
BETREUUNG
....
482
D)
ENTZUG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.........................................................
484
E)
NEUREGELUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE/OBHUT/BETREUUNGSANTEILE
I.S.V.
ART.
298D
ZGB
(VERWEIS)
....................................................
485
4.
AENDERUNG
UND
DAUER
DER
MASSNAHMEN
..............................................
485
5.
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................................................
486
6.
VERFAHREN
............................................................................................
486
7.
EXKURS:
FEHLENDE
ELTERLICHE
SORGE
.......................................................
488
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
DAS
KINDESVERMOEGEN
..............................................................................
488
1.
BEGRIFF
.................................................................................................
488
A)
IM
ALLGEMEINEN
............................................................................
488
B)
KINDESVERMOEGEN
I.W.S.,
KINDESVERMOEGEN
I.E.S.
UND
FREIES
KINDESVERMOEGEN
.....................................................................
488
2.
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DER
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
...............
489
A)
KINDESVERMOEGEN
I.E.S
....................................................................
489
AA)
VERWALTUNG
..........................................................................
489
BB)
VERWENDUNG
........................................................................
490
B)
FREIES
KINDESVERMOEGEN
................................................................
490
AA)
NACH
BESONDERER
ANORDNUNG
..............................................
490
BB)
ARBEITSERWERB,
BERUFS
UND
GEWERBEVERMOEGEN
..................
491
3.
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
......................................................................
491
4.
ENDE
DER
ELTERLICHEN
BEFUGNISSE
.........................................................
492
§
18
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT
.................................................................................
493
I.
UEBERBLICK
...................................................................................................
493
II.
DIE
VERWANDTENUNTERSTUETZUNGSPFLICHT
....................................................
494
1.
FUNKTION
...............................................................................................
494
2.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
495
A)
NOTLAGE
DES
BERECHTIGTEN
..............................................................
495
B)
UNTERSTUETZUNGSPFLICHTIGE
VERWANDTE
.............................................
496
3.
UMFANG
...............................................................................................
498
A)
IM
ALLGEMEINEN
............................................................................
498
B)
VERHAELTNIS
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
IM
BESONDEREN....
498
4.
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
UND
SUBROGATION
.............................
498
III.
DIE
HAUSGEWALT
........................................................................................
499
1.
BEGRIFF
................................................................................................
499
2.
BEDEUTUNG
..........................................................................................
499
3.
DIE
HAFTUNG
DES
FAMILIENHAUPTES
.....................................................
499
4.
DER
LIDLOHN
........................................................................................
501
IV.
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
............................................................................
502
1.
IM
ALLGEMEINEN
..................................................................................
502
2.
FAMILIENSTIFTUNG
.................................................................................
502
3.
FAMILIENFIDEIKOMMISS
........................................................................
502
4.
GEMEINDERSCHAFT
................................................................................
502
5.
FAMILIENTRUST
......................................................................................
503
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
....................................................................................
505
§
19
GRUNDSAETZE,
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
......................................................
505
I.
VOM
VORMUNDSCHAFTS
RECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.................
507
1.
ENTWICKLUNG
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
IM
ZGB
...............................
507
2.
ERARBEITUNG
DES
NEUEN
RECHTS;
AKTUELLE
REVISIONSBESTREBUNGEN
........
508
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEGRIFF,
AUFGABE
UND
RECHTSNATUR
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
......
509
1.
BEGRIFF
.................................................................................................
509
2.
AUFGABE
UND
RECHTSNATUR
...................................................................
510
III.
RECHTSQUELLEN
.............................................................................................
511
1.
BUNDESRECHT
.........................................................................................
511
A)
VERFASSUNG
.....................................................................................
511
B)
BUNDESGESETZE
................................................................................
512
2.
KANTONALES
RECHT
................................................................................
512
3.
INTERNATIONALES
RECHT
..........................................................................
513
IV.
RECHTSINSTITUTE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
-
ARTEN
UND
UEBERSICHT
....
513
V.
GRUNDSAETZE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.............................................
514
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
..........................................................................
514
2.
STUFENFOLGE
DER
MASSNAHMEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
............
515
3.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
............................................................................
517
4.
TYPENGEBUNDENHEIT
.............................................................................
517
VI.
ERWACHSENENSCHUTZ
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
........................................
518
VII.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
IM
ALLGEMEINEN
........................................
519
1.
DIE
BEHOERDEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
......................................
519
A)
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
..........................................................
520
AA)
ALLGEMEINES
.........................................................................
520
BB)
FACHKENNTNIS
........................................................................
520
CC)
ORGANISATION
.........................................................................
521
DD)
AUFGABEN
..............................................................................
522
B)
AUFSICHTSBEHOERDE
..........................................................................
523
C)
DAS
AMT
DES
BEISTANDES
...............................................................
524
D)
GERICHTLICHE
BESCHWERDEINSTANZ
..................................................
526
E)
WEITERE
BEHOERDEN
UND
STELLEN
.....................................................
527
2.
VERFAHREN
.............................................................................................
528
A)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDEN
..........................
528
AA)
ALLGEMEINES
.........................................................................
528
BB)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
..........................................................
528
CC)
WECHSEL
DES
WOHNSITZES
ODER
DES
AUFENTHALTES
..................
529
DD)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................
530
B)
ANORDNUNG
DER
MASSNAHMEN
-
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENS
..........
530
AA)
UEBERBLICK
530
BB)
GEFAEHRDUNGSMELDUNG
...............................................................
531
CC)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
ABKLAERUNG
DES
SACHVERHALTS
......
532
DD)
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
...................................................
533
EE)
ENTSCHEID
UND
VOLLSTRECKUNG
...............................................
534
C)
BESCHWERDE
UND
ANDERE
RECHTSBEHELFE
........................................
534
AA)
BESCHWERDE
AN
DIE
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
............
534
BB)
BESCHWERDE
AN
DIE
GERICHTLICHE
BESCHWERDEINSTANZ
.....
535
CC)
BESCHWERDE
AN
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
............................
537
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
BEHOERDEN
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN....
538
E)
AUSKUNFTSPFLICHT
GEGENUEBER
DRITTEN
..............................................
538
VIII.
ERWACHSENENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
..............................
540
§
20
DIE
RECHTSINSTITUTE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
........................................
543
I.
DIE
EIGENE
VORSORGE
.................................................................................
545
1.
ALLGEMEINES
........................................................................................
545
A)
AUSGANGSLAGE
...............................................................................
545
B)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
....................................
547
2.
DER
VORSORGEAUFTRAG
...........................................................................
547
A)
INHALT
DES
VORSORGEAUFTRAGES
.......................................................
547
B)
VORSORGEBEAUFTRAGTE
PERSON
.........................................................
548
C)
FORM
UND
ERRICHTUNG
....................................................................
549
D)
HINTERLEGUNG
UND
REGISTER
...........................................................
550
E)
WIDERRUF
UND
ERLOESCHEN
DES
VORSORGEAUFTRAGS
...........................
551
F)
URTEILSUNFAEHIGKEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
.........................................
552
G)
AUFGABEN
DES
BEAUFTRAGTEN
..........................................................
553
H)
AUFGABEN
DER
BEHOERDEN
.........................................
556
AA)
ABKLAERUNGSPFLICHTEN
.............................................................
556
BB)
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
DES
VORSORGEAUFTRAGS
................
557
CC)
VERFUEGUNG
UND
URKUNDE
.......................................................
557
DD)
BEHOERDLICHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
...................................
558
3.
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
.......................................................................
559
A)
AUSGANGSLAGE
...............................................................................
559
B)
INHALT
UND
BEAUFTRAGTE
PERSON
......................................................
560
C)
FORM,
ERRICHTUNG
UND
WIDERRUF
...................................................
561
D)
WIRKUNG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.................................................
562
E)
AUFGABEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
..................................
565
II.
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
BEI
URTEILSUNFAEHIGEN
......................
566
1.
AUSGANGSLAGE
.....................................................................................
566
2.
GESETZLICHES
VERTRETUNGSRECHT
............................................................
566
A)
ALLGEMEINES
..................................................................................
566
B)
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
PERSONEN
..................................................
567
C)
INHALT
DES
VERTRETUNGSRECHTS
.........................................................
567
D)
AUFGABEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
....................................
569
3.
VERTRETUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
MASSNAHMEN
.......................................
569
A)
AUSGANGSLAGE
................................................................................
569
B)
GESETZLICHES
VERTRETUNGSRECHT
.......................................................
570
C)
ZUR
VERTRETUNG
BERECHTIGTE
PERSONEN
............................................
571
D)
VORGEHEN
BEI
DRINGLICHKEIT
DER
MEDIZINISCHEN
MASSNAHME
ODER
BEI
FEHLEN
EINER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSON
............
573
E)
AUFGABEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
...................................
574
III.
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
..............................................................
575
1.
BEDEUTUNG
..........................................................................................
575
2.
AMTSGEBUNDENE
MASSNAHMEN
(BEISTANDSCHAFTEN)
.............................
575
A)
ALLGEMEINES
..................................................................................
575
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................................
576
C)
INSBESONDERE
ZUR
UMSCHREIBUNG
DER
AUFGABEN
DES
BEISTANDES
....
578
D)
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
IM
EINZELNEN
..............................................
579
AA)
BEGLEITBEISTANDSCHAFT
..........................................................
579
BB)
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
...................................................
579
CC)
VERMOEGENSVERWALTUNGSBEISTANDSCHAFT
...............................
580
DD)
MITWIRKUNGSBEISTANDSCHAFT
.................................................
581
EE)
KOMBINIERTE
BEISTANDSCHAFT
................................................
582
FF)
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
.................................................
582
E)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
BEISTANDSCHAFTSARTEN
......................................
584
F)
DIE
ERNENNUNG
DES
BEISTANDES
.....................................................
584
AA)
GEEIGNETE
PERSON
..................................................................
584
BB) WUENSCHE
DER
BETROFFENEN
PERSON
.........................................
587
CC)
ANNAHMEPFLICHT
UND
AMTSDAUER
..........................................
588
DD)
ENTSCHAEDIGUNG
......................................................................
588
G)
DIE
FUEHRUNG
DER
BEISTANDSCHAFT
...................................................
589
AA)
UEBERNAHME
DES
AMTES
UND
INVENTARPFLICHT
...................
589
BB)
VERHAELTNIS
ZUR
BETROFFENEN
PERSON
UND
VERTRETUNGSRECHT
.....
590
CC)
VERMOEGENSVERWALTUNG
........................................................
591
DD)
PFLICHTEN
DES
MITWIRKUNGSBEISTANDES
..................................
592
EE)
SORGFALTS-,
VERSCHWIEGENHEITS-UND
INFORMATIONSPFLICHTEN..
593
H)
ENDE
DES
AMTES
DES
BEISTANDES
....................................................
593
I)
MITWIRKUNG
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
...............................
595
3.
EIGENES
HANDELN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
..............................
596
4.
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
.......................................................
598
A)
ALLGEMEINES
..................................................................................
598
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
FUERSORGERISCHEN
UNTERBRINGUNG
..................
599
AA)
SCHWAECHEZUSTAND
................................................................
599
BB)
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
............................................
599
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...........................................................
600
C)
RECHTSFOLGEN
.................................................................................
601
AA)
UNTERBRINGUNG
ODER
ZURUECKBEHALTUNG
.................................
601
BB)
GEEIGNETE
EINRICHTUNG
.........................................................
601
CC)
VERTRAUENSPERSON
................................................................
602
D)
DAUER
DER
UNTERBRINGUNG
UND
ENTLASSUNG
....................................
603
E)
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................................
604
AA)
FUER
DIE
UNTERBRINGUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
......................
604
BB)
FUER
DIE
ENTLASSUNG
................................................................
605
F)
VERFAHREN
......................................................................................
606
AA)
VOR
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
....................................
606
BB)
....
BEI
EINWEISUNG
DURCH
AERZTE
ODER
RUECKBEHALTUNG
DURCH
DIE
KLINIK
....................................................................
606
CC)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
....................................................
607
G)
BEHANDLUNG
UND
ZWANGSMASSNAHMEN
.........................................
608
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VORGEHEN
.........................................
608
BB)....
ABGRENZUNGSFRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHANDLUNG
URTEILSUNFAEHIGER
PERSONEN
........................
611
IV.
EXKURS:
AUFENTHALT
IN
WOHN
ODER
PFLEGEEINRICHTUNGEN
....................
613
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
INTERTEMPORALES
RECHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
........................................
617
§
21
INTERTEMPORALES
RECHT
......................................................................................
617
L
GEGENSTAND
DES
INTERTEMPORALEN
RECHTS
..............................................
617
II.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
SCHWEIZERISCHEN
INTERTEMPORALEN
PRIVAT
RECHTS
..............................................................................................
618
1.
GRUNDSATZ
DER
NICHTRUECKWIRKUNG
.......................................................
618
2.
AUSNAHMEN
........................................................................................
619
A)
ART.
2
SCHLT
ZGB
......................................................................
619
B)
ART.
3
SCHLT
ZGB
.......................................................................
619
C)
ART.
4
SCHLT
ZGB
......................................................................
620
III.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
EHERECHT
...................................................................
621
1.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
EHESCHLIESSUNGS
UND
EHESCHEIDUNGSRECHT
...........
621
A)
EHESCHLIESSUNG
..............................................................................
621
B)
EHESCHEIDUNG
................................................................................
621
2.
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
EHE
.................
624
A)
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN
............................................
624
B)
NAME
UND
BUERGERRECHT
FUER
VOR
DEM
1.
JANUAR
1988
BZW.
VOR
DEM
1.
JANUAR
2013
GESCHLOSSENE
EHEN
...........................
625
3.
GUETERRECHT
...........................................................................................
625
A)
NACH
DEM
1.
JANUAR
1988
GESCHLOSSENE
EHEN
..............................
625
B)
UEBERSICHT:
VOR
DEM
1.
JANUAR
1988
GESCHLOSSENE
EHEN
...............
626
C)
VOR
DEM
1.
JANUAR
1988
GESCHLOSSENE
EHEN
OHNE
EHEVERTRAG
.....
627
AA)
GRUNDSATZ:
UNTERSTELLUNG
UNTER
DAS
NEUE
RECHT
.............
627
BB)
AUSNAHMEN
DER
RUECKWIRKUNG
.............................................
627
D)
VOR
DEM
1.
JANUAR
1988
GESCHLOSSENE
EHEN
MIT
EHEVERTRAG
.......
628
AA)
GRUNDSATZ:
WEITERGELTUNG
DES
EHEVERTRAGLICH
BESTIMMTEN
GUETERSTANDES
........................................................................
628
BB)
AUSNAHMEN
..........................................................................
628
IV.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
KINDESRECHT
.............................................................
629
1.
REGELN
BEI
DEN
GRUNDLEGENDEN
REVISIONEN
.......................................
629
A)
REVISIONEN
DES
ADOPTIONSRECHTS
.................................................
629
B)
REVISIONEN
DES
ABSTAMMUNGSRECHTS
...........................................
630
AA)
GRUNDZUEGE
DES
ALTEN
KINDESRECHTS
................................
630
BB)
UEBERGANGSRECHTLICHE
REGELUNG
......................................
631
CC)
ELTERNSCHAFT
BEI
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHE
..................
631
2.
REGELN
BEI
WEITEREN
REVISIONEN
DES
KINDESRECHTS
.............................
632
A)
HERABSETZUNG
DES
VOLLJAEHRIGKEITSALTERS
........................................
632
B)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
GESCHIEDENER
UND
UNVERHEIRATETER
ELTERN
.....................................................................................
632
AA)
GEMAESS
DER
REVISION
DES
SCHEIDUNGSRECHTS
........................
632
BB)
EINFUEHRUNG
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
ALS
REGELFALL
..
632
C)
ANPASSUNG
AN
DAS
INTERNATIONALE
ADOPTIONSRECHT
........................
633
D)
BETREUUNGSUNTERHALT
....................................................................
633
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
........................................
634
1.
ALLGEMEINES
ZUM
FRUEHEREN
VORMUNDSCHAFTSRECHT
..............................
634
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSINSTITUTE
DES
ALTEN
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
...
635
3.
UEBERGANGSRECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
...................................
636
§
22
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
..............................................................................
639
L
GEGENSTAND
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.......................................
641
1.
NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
...............................................................
641
2.
INTERNATIONALER
SACHVERHALT
................................................................
641
3.
VORRANG
INTERNATIONALER
VEREINBARUNGEN
............................................
642
4.
AUSGEWAEHLTE
BI
UND
MULTILATERALE
VERTRAEGE
MIT
BEZUG
ZUM
FAMILIEN
RECHT
...............................................................................................
642
A)
KONVENTION
ZUM
SCHUTZE
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUND
FREIHEITEN
(EMRK)
642
B)
LUGANO-UEBEREINKOMMEN
..............................................................
643
C)
DIE
HAAGER
UEBEREINKOMMEN
........................................................
644
AA)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
VON
EHESCHEIDUNGEN
UND
EHETRENNUNGEN
................................................
644
BB)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DAS
AUF
UNTERHALTSPFLICHTEN
ANZUWENDENDE
RECHT
...................................................
645
CC)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
UND VOLLSTRECKUNG
VON
UNTERHALTSENTSCHEIDUNGEN
....................................
645
DD)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DEN
SCHUTZ
VON
KINDERN
UND
DIE
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DEM
GEBIET
DER
INTERNATIONALEN
ADOPTION
......................................................................
645
EE)
HAAGER
KINDESSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(HKSUE)
...................
645
FF)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DEN
INTERNATIONALEN
SCHUTZ
VON
ERWACHSENEN
...............................................................
646
GG)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
ASPEKTE
INTER
NATIONALER
KINDESENTFUEHRUNG
.......................................
646
D)
WEITERE
DAS
FAMILIENRECHT
BETREFFENDE
UEBEREINKOMMEN
(AUSWAHL)
...............................................................................
647
II.
DAS
BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
........................
648
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
648
2.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
.....................................................................
648
A)
GEGENSTAND UND
GELTUNGSBEREICH
..................................................
649
B)
ZUSTAENDIGKEIT
VON
SCHWEIZERISCHEN
GERICHTEN
UND
BEHOERDEN
.......
649
C)
ANWENDBARES
RECHT
......................................................................
649
D)
WOHNSITZ,
SITZ
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
........................................
651
E)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
....
651
3.
DIE
IPRG-BESTIMMUNGEN
IM
EHERECHT
..............................................
652
A)
EHESCHLIESSUNG
..............................................................................
652
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.................................................................
652
BB) ANWENDBARES
RECHT
......................................................
652
CC)
ANERKENNUNG
DER
EHESCHLIESSUNG
IM
AUSLAND
..............
653
B)
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN
.............................................
653
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.................................................................
653
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ANWENDBARES
RECHT
...........................................................
654
CC)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDE
....
...
654
C)
EHEGUETERRECHT
...............................................................................
654
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
......................................................................
654
BB)
ANWENDBARES
RECHT
...........................................................
655
CC)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
...........................................................
655
D)
SCHEIDUNG
UND
TRENNUNG
.............................................................
656
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
......................................................................
656
BB)
ANWENDBARES
RECHT
...........................................................
657
CC)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDE....
...
657
4.
IPRG-BESTIMMUNGEN
IM
KINDESRECHT
..................................................
658
A)
FESTSTELLUNG
UND
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.................
658
B)
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
............................................
660
C)
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
...........................................................
660
5.
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
......................................................................
661
6.
IPRG-BESTIMMUNGEN
IM
RECHT
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
BZW.
BEI
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHE
............................................
662
ANHANG
I
ILLUSTRATION
UNTERHALTSBERECHNUNG
OHNE
BETREUUNGSUNTERHALT
.............
665
ANHANG
II
ILLUSTRATION
UNTERHALTSBERECHNUNG
MIT
BETREUUNGSUNTERHALT
................
669
ANHANG
III
ILLUSTRATION
BERECHNUNG
VORSORGEAUSGLEICH
........................................
679
ANHANG
IV
BEISPIEL
EINER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
...........................
681
ANHANG
V
BEISPIEL
EINER
LIEGENSCHAFTSFINANZIERUNG
MITTELS
WEF-VORBEZUG
(GUETER
UND
VORSORGERECHTLICHE
FOLGEN)
687
ANHANG
VI
MITEIGENTUM
BEI
EINER
LIEGENSCHAFTSFINANZIERUNG
MITTELS
HYPOTHEK
UND
UNGLEICHMAESSIGEN
INVESTITIONEN
.........................
699
ANHANG
VII
BEISPIEL
EINER
ABRECHNUNG
UEBER
EINE
ZU
GESAMTEIGENTUM
ERWORBENE
LIEGENSCHAFT
(EINFACHE
GESELLSCHAFT)
........................
705
SACHREGISTER
...............................................................................................................
713
XXXIX
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
GRUNDLAGEN
.
1
§1
E
INFUEHRUNG
IN
DAS
FAMILIENRECHT
.
1
I.
FAMILIENRECHT:
BEGRIFF,
SYSTEMATIK
UND
BEZIEHUNGEN
ZU
ANDEREN
RECHTS
GEBIETEN
.
2
II.
HISTORISCHE
WURZELN
UND
REVISIONEN
DES
FAMILIENRECHTS
.
9
III.
RECHTSQUELLEN
.
18
§
2
EHE
UND
EHERECHT
.
21
I.
BEGRIFF
DER
EHE
.
21
II.
DIE
EHE
ALS
VERTRAG
UND
INSTITUTION
.
22
III.
EHE
UND
KIRCHE
.
22
IV.
SCHUTZ
DER
EHE
ALS
INSTITUTION
.
22
V.
EHERECHT
IM
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
SINN
.
24
§
3
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(KONKUBINAT)
.
25
I.
UEBERBLICK
.
26
II.
RECHTSQUELLEN
.
29
III.
ZUR
RECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
EINZELASPEKTEN
DER
EHEAEHNLICHEN
LEBENS
GEMEINSCHAFT
.
32
IV.
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
EHERECHT
.
53
DAS
EHERECHT
.
57
§
4
VERLOBUNG
UND
VERLOEBNIS
.
57
I.
EINFUEHRUNG
.
57
II.
BEGRIFFE
.
58
III.
DIE
VERLOBUNG
ALS
VERTRAG
.
58
IV.
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
60
V.
FOLGEN
DER
BEENDIGUNG
DES
VERLOEBNISSES
OHNE
EHESCHLIESSUNG
.
61
§
5
EHESCHLIESSUNG
UND
EHEUNGUELTIGKEIT
.
63
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
63
II.
VORBEREITUNG
DER
EHESCHLIESSUNG
UND
TRAUUNG
.
65
III.
EHEUNGUELTIGKEIT
.
67
INHALTSUEBERSICHT
§
6
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
73
I.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
.
73
II.
DIE
ORGANISATION
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
.
76
§
7
DER
PERSOENLICHE
STATUS
DER
EHEGATTEN
.
83
I.
NAMEN
DES
TAEGLICHEN
GEBRAUCHS
.
83
II.
BUERGERRECHT
.
89
III.
WOHNUNG
UND
WOHNSITZ
DER
EHEGATTEN
UND
KINDER
.
93
§
8
ALLGEMEINE
VERMOEGENSRECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
97
I.
UNTERHALT
DER
FAMILIE
.
98
II.
DIE
VERTRETUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
.
114
III.
RECHTSBEZIEHUNGEN
EINES
EHEGATTEN
MIT
DEM
ANDEREN
EHEGATTEN
UND
MIT
DRITTEN
.
121
IV.
DER
SCHUTZ
DER
FAMILIENWOHNUNG
.
124
V.
GEGENSEITIGE
AUSKUNFTSPFLICHT
.
129
§
9
EHESCHUTZ
(SCHUTZ
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT)
.
131
I.
ZWECK
UND
AUFGABE
DES
EHESCHUTZES
.
132
II.
MASSNAHMEN
DES
EHESCHUTZES
.
133
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
GERICHTLICHEN
EHESCHUTZES
.
134
IV.
MASSNAHMEN
NICHT
AUTORITATIVER
ART
.
136
V.
AUTORITATIVE
EHESCHUTZMASSNAHMEN
.
137
VI.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
150
EHESCHEIDUNG
UND
EHETRENNUNG
.
155
§
10
DIE
EHESCHEIDUNG
.
155
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DES
SCHEIDUNGSRECHTS
.
158
II.
DIE
SCHEIDUNGSGRUENDE.
159
III.
DIE
PERSOENLICHEN
WIRKUNGEN
DER
EHESCHEIDUNG
.
165
IV.
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
NEBENFOLGEN
DER
EHESCHEIDUNG
.
166
V.
KIND
UND
SCHEIDUNG
DER
ELTERN
.
221
VI.
DAS
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.
229
VII.
DIE
EHETRENNUNG
.
244
VIII
INHALTSUEBERSICHT
DAS
EHEGUETERRECHT
.
245
§11
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
ZUM
EHELICHEN
GUETERRECHT
.
245
I.
GUETERRECHT
UND
GUETERSTAND
.
246
II.
DER
EHE
VERTRAG
.
250
III.
VERHAELTNIS
DES
GUETERRECHTS
ZU
VERTRAGLICHEN
GESTALTUNGEN
DER
EIGENTUMS
VERHAELTNISSE
(INSBES.
EHEGATTENGESELLSCHAFT
UND
MITEIGENTUM)
.
255
IV.
VERWALTUNG
DES
VERMOEGENS
DER
EHEGATTEN
.
255
V.
INVENTAR
.
257
VI.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
.
258
VII.
DER
AUSSERORDENTLICHE
GUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG.
260
VIII.
OERTLICHE
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
UEBER
DIE
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
265
§
12
DIE
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
.
267
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
.
268
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GUETERMASSEN
.
268
III.
DIE
EINZELNEN
GUETERMASSEN
.
269
IV.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
VERFUEGUNG
.
280
V.
HAFTUNG
.
281
VI.
MASSENZUORDNUNG
VON
SCHULDEN
.
281
VII.
ZUSAMMENWIRKEN
BEIDER
GUETERMASSEN
EINES
EHEGATTEN
.
283
VIII.
INVESTITION
EINES
EHEGATTEN
IN
VERMOEGEN
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.
290
IX.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
ART.
206
UND
209
ABS.
3
ZGB
.
301
X.
HINZURECHNUNG
UND
HERABSETZUNG
NACH
ART.
208
UND
220
ZGB
.
303
XL
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
310
§
13
DIE
VERTRAGLICHEN
GUETERSTAENDE
.
323
I.
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
323
II.
DIE
GUETERTRENNUNG
.
334
§
14
GRUNDSTUECKE
IN
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
337
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
338
II.
ALLEINEIGENTUM
EINES
EHEGATTEN
.
340
III.
MITEIGENTUM
BEIDER
EHEGATTEN
.
355
IV.
GESAMTEIGENTUM
ZUFOLGE
EHEGATTENGESELLSCHAFT
.
362
V.
RECHTSGESCHAEFTSPLANERISCHE
BEMERKUNGEN
ZUM
LIEGENSCHAFTSERWERB
DURCH
EHEGATTEN
366
VI.
SONDERFALL:
ERWERB
DER
LIEGENSCHAFT
VOR
DER
EHESCHLIESSUNG
.
370
IX
INHALTSUEBERSICHT
DIE
VERWANDTSCHAFT
.
373
§15
GRUNDLAGEN
DES
KINDESRECHTS
.
373
I.
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
DES
KINDESRECHTS
.
373
II.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
.
375
III.
DAS
KINDESWOHL
.
377
§
16
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.
381
I.
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
.
382
II.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
ZUR
MUTTER
.
385
III.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
ZUM
VATER
BZW.
ZUM
ZWEITEN
ELTERNTEIL
.
387
IV.
ADOPTION
.
401
V.
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
.
419
§
17
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.
421
I.
UEBERSICHT
.
424
II.
DIE
GEMEINSCHAFT
DER ELTERN
UND
DER
KINDER
.
425
III.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
.
433
IV.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
.
451
V.
BESUCHSRECHT
(PERSOENLICHER
VERKEHR)
.
472
VI.
KINDESSCHUTZ
.
479
VII.
DAS
KINDES
VERMOEGEN
.
488
§
18
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT
.
493
I.
UEBERBLICK
.
493
II.
DIE
VERWANDTENUNTERSTUETZUNGSPFLICHT
.
494
III.
DIE
HAUSGEWALT
.
499
IV.
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
.
502
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
505
§
19
GRUNDSAETZE,
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
.
505
I.
VOM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
507
II.
BEGRIFF,
AUFGABE
UND
RECHTSNATUR
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
509
III.
RECHTSQUELLEN
.
511
IV.
RECHTSINSTITUTE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
-
ARTEN
UND
UEBERSICHT
.
513
V.
GRUNDSAETZE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
514
VI.
ERWACHSENENSCHUTZ
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
518
VII.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
IM
ALLGEMEINEN
.
519
VIII.
ERWACHSENENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
540
X
INHALTSUEBERSICHT
§
20
DIE
RECHTSINSTITUTE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
543
I.
DIE
EIGENE
VORSORGE
.
545
II.
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
BEI
URTEILSUNFAEHIGEN
.
566
III.
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
.
575
IV.
EXKURS:
AUFENTHALT
IN
WOHN
ODER
PFLEGEEINRICHTUNGEN
.
613
INTERTEMPORALES
RECHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
617
§21
INTERTEMPORALES
RECHT
.
617
I.
GEGENSTAND
DES
INTERTEMPORALEN
RECHTS
.
617
II.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
SCHWEIZERISCHEN
INTERTEMPORALEN
PRIVATRECHTS
.
618
III.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
EHERECHT
.
621
IV.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
KINDESRECHT
.
629
V.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
634
§
22
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
639
I.
GEGENSTAND
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
641
II.
DAS
BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
.
648
ANHANG
I
ILLUSTRATION
UNTERHALTSBERECHNUNG
OHNE
BETREUUNGSUNTERHALT
.
665
ANHANG
II
ILLUSTRATION
UNTERHALTSBERECHNUNG MIT
BETREUUNGSUNTERHALT
.
669
ANHANG
III
ILLUSTRATION
BERECHNUNG
VORSORGEAUSGLEICH
.
679
ANHANG
IV
BEISPIEL
EINER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
681
ANHANG
V
BEISPIEL
EINER
LIEGENSCHAFTSFINANZIERUNG
MITTELS
WEF-VORBEZUG
(GUETER
UND
VORSORGERECHTLICHE
FOLGEN)
687
ANHANG
VI
MITEIGENTUM
BEI
EINER
LIEGENSCHAFTSFINANZIERUNG
MITTELS
HYPOTHEK
UND
UNGLEICHMAESSIGEN
INVESTITIONEN
.
699
ANHANG
VII
BEISPIEL
EINER
ABRECHNUNG
UEBER
EINE
ZU
GESAMTEIGENTUM
ERWORBENE
LIEGENSCHAFT
(EINFACHE
GESELLSCHAFT)
.
705
SACHREGISTER
.
713
XI
INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLAGEN
.
1
§1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FAMILIENRECHT
.
1
I.
FAMILIENRECHT:
BEGRIFF,
SYSTEMATIK
UND
BEZIEHUNGEN
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
2
1.
GEGENSTAND
DES
FAMILIENRECHTS
.
2
A)
FAMILIE
.
2
B)
FAMILIENRECHT
.
3
C)
CHARAKTERISIERUNG
DER
REGELUNGSBEREICHE
.
3
2.
GESETZESSYSTEMATIK
.
4
3.
CHARAKTERISIERUNG
DES
FAMILIENRECHTS
.
5
A)
BESCHRAENKTE
GLEICHSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
.
5
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
6
C)
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTE
.
6
4.
FAMILIENRECHT
IM
RAHMEN
DER
GESAMTEN
RECHTSORDNUNG
.
8
5.
FAMILIENRECHT
UND
AUSSERRECHTLICHE
FAKTOREN
.
8
II.
HISTORISCHE
WURZELN
UND
REVISIONEN
DES
FAMILIEN
RECHTS
.
9
1.
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
EHERECHTS
.
9
2.
REVISIONEN
DES
FAMILIENRECHTS
.
10
A)
DAS
NEUE
ADOPTIONSRECHT
(I.K.
SEIT
1.4.1973
UND
ANPASSUNGEN
PER
1.1.2018)
.
11
B)
DAS
NEUE
KINDESRECHT
(I.K.
SEIT
1.1.1978
UND
SEITHERIGE
ANPASSUNGEN)
.
11
C)
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
FUERSORGERISCHE
FREIHEITSENTZIEHUNG
(I.K.
SEIT
1.1.1981)
.
11
D)
DAS
NEUE
EHERECHT
(I.K.
SEIT
1.1.1988)
.
12
AA)
RUECKBLICK
AUF
DAS
EHERECHT
VOR
1988
.
12
BB)
GRUENDE
DER
REVISION
.
12
CC)
ZIELE
DER
REVISION
.
12
DD)
GESETZGEBUNGSAUFTRAG
FUER
DAS
SOZIALVERSICHERUNGS
UND
DAS
STEUERRECHT
.
13
E)
DIE
REVISION
DES
SCHEIDUNGSRECHTS
(I.K.
SEIT
1.1.2000)
.
13
AA)
GRUENDE
DER
REVISION
.
13
BB)
ZIELE
DER
REVISION
.
14
F)
DIE
REVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
(ERWACHSENENSCHUTZRECHT)
.
14
AA)
GRUENDE
DER
REVISION
.
15
BB)
ZIELE
DER
REVISION
.
15
G)
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
UND
DIE
EHE
FUER
GLEICHGESCHLECHTLICHE
PAARE
.
15
H)
LAUFENDE
REVISIONEN
(AUSWAHL)
.
16
AA)
REVISION
ABSTAMMUNGSRECHT
.
16
BB)
FAMILIENNAMENSRECHT:
ERWEITERUNG
DER
WAHLMOEGLICHKEITEN
.
.
17
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
MINDERJAEHRIGENEHE
UND
ZWANGSHEIRATEN
.
17
DD)
WEITERES
RECHTSINSTITUT
NEBEN
DER
EHE?
.
18
III.
RECHTSQUELLEN
.
18
1.
BUNDESVERFASSUNG
VOM
18.
DEZEMBER
1998
.
18
2.
ZGB
UND
SCHLUSSTITEL
ZGB
SOWIE
PARTNERSCHAFTSGESETZ
.
18
3.
SCHWEIZERISCHE
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
19
4.
AUSLAENDERRECHT
.
19
5.
IPRG
.
19
6.
VERORDNUNGEN
DES
BUNDES
.
19
7.
KANTONALES
RECHT
.
20
8.
RECHTSPRECHUNG
.
20
§2
EHE
UND
EHERECHT
.
21
L
BEGRIFF
DER
EHE
.
21
II.
DIE
EHE
ALS
VERTRAG
UND
INSTITUTION
.
22
III.
EHE
UND
KIRCHE
.
22
IV.
SCHUTZ
DER
EHE
ALS
INSTITUTION
.
22
1.
GEGENUEBER
DEM
STAAT
.
22
2.
UNTER
PRIVATEN
.
23
V.
EHERECHT
IM
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
SINN
.
24
§
3
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(KONKUBINAT)
.
25
I.
UEBERBLICK
.
26
1.
AUSGANGSLAGE
UND
BEGRIFFLICHES
.
26
2.
UNTERSCHIEDE
ZUR
EHE
.
27
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
28
II.
RECHTSQUELLEN
.
29
1.
ALLGEMEINES
.
29
2.
RECHTSGESCHAEFT
.
29
A)
ALLGEMEINES
.
29
B)
INHALT
.
30
C)
BEGRENZUNG
DER
GUELTIGKEIT:
UEBERMAESSIGE
BINDUNG
.
31
3.
RICHTERRECHT
.
31
III.
ZUR
RECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
EINZELASPEKTEN
DER
EHEAEHNLICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
32
1.
REGELN,
DIE
GRUNDSAETZLICH
NICHT
ANGEWENDET
WERDEN
.
32
A)
VERLOEBNISREGELN
.
32
B)
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
WIRKUNGEN
DER
EHE,
EHEGUETERRECHT
.
33
2.
STELLUNG
GEMEINSAMER
KINDER
.
33
A)
GRUNDSATZ
.
33
B)
FAMILIENNAMEN
.
34
C)
ELTERLICHE
SORGE
.
35
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
GEMEINSAME
MIETWOHNUNG
.
35
A)
BEIDE
PARTNER
SIND
MIETER
.
35
B)
NUR
EIN
PARTNER
IST
MIETER
.
36
4.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.
37
A)
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
WAEHREND
BESTEHENDER LEBENS
GEMEINSCHAFT
.
37
B)
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
TRENNUNG
.
38
5.
ARBEITSLEISTUNGEN
.
40
6.
GELDLEISTUNGEN
UND
UNTERHALT
.
40
A)
GRUNDSATZ
.
40
B)
NACHPARTNERSCHAFTLICHER
UNTERHALT
.
41
C)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
43
7.
HAFTPFLICHTRECHT
.
44
8.
GESUNDHEITSRECHT
.
44
9.
VERTRETUNG
.
45
10.
STEUERRECHT
.
46
A)
EINKOMMENSSTEUER
.
46
B)
ERBSCHAFTSSTEUER
.
47
11.
ERBRECHT
.
48
12.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT.
49
13.
SOZIAL(HILFE)RECHT
.
51
14.
VERFAHRENSRECHT
.
52
IV.
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
EHERECHT
.
53
1.
BEDEUTUNG
DES
KONKUBINATS
FUER
DIE
ABAENDERUNG
VON
UNTERHALTS
ANSPRUECHEN
EINES
GESCHIEDENEN
EHEGATTEN
.
53
2.
AUSWIRKUNGEN
EINER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
BEI
DER
FESTLEGUNG
DES
EHELICHEN
BZW.
NACHEHELICHEN
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
54
DAS
EHERECHT
.
57
§
4
VERLOBUNG
UND
VERLOEBNIS
.
57
I.
EINFUEHRUNG
.
57
II.
BEGRIFFE
.
58
III.
DIE
VERLOBUNG
ALS
VERTRAG
.
58
1.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
58
2.
FORM
.
59
3.
WIRKUNGEN
.
59
4.
KEIN
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
60
IV.
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
60
V.
FOLGEN
DER
BEENDIGUNG
DES
VERLOEBNISSES
OHNE
EHESCHLIESSUNG
.
61
1.
RUECKGABE
DER
GESCHENKE
.
61
2.
BEITRAGSPFLICHT
.
61
3.
GENUGTUUNGBEIVERLOEBNISBRUCH?
.
62
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§
5
EHESCHLIESSUNG
UND
EHEUNGUELTIGKEIT
.
63
L
VORAUSSETZUNGEN
.
63
1.
EHEFAEHIGKEIT
.
64
2.
EHEHINDERNISSE
.
64
A)
VERWANDTSCHAFT
UND
STIEFKINDVERHAELTNIS
.
64
B)
FRUEHERE
(NOCH
BESTEHENDE)
EHE
BZW.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
.
64
C)
EHE
ZWISCHEN
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
PARTNERN
.
65
II.
VORBEREITUNG
DER
EHESCHLIESSUNG
UND
TRAUUNG
.
65
1.
VORBEREITUNGSVERFAHREN
.
65
2.
TRAUUNG
.
66
III.
EHEUNGUELTIGKEIT
.
67
1.
GRUNDSATZ:
KEINE
EHEUNGUELTIGKEIT
OHNE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
67
2.
,
NICHTEHE
'
(MATRIMONIUM
NON
EXISTENS)
.
69
3.
UNBEFRISTETE
UNGUELTIGKEIT
.
69
A)
UNGUELTIGKEITSGRUENDE
.
69
B)
KLAGE
.
70
4.
BEFRISTETE
UNGUELTIGKEIT
.
70
A)
UNGUELTIGKEITSGRUENDE
.
70
B)
KLAGE
.
71
5.
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.
71
6.
VERFAHREN
AUF
UNGUELTIGKEITSERKLAERUNG
EINER
EHE
.
71
§
6
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
73
I.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
.
73
1.
BEGRIFF
(ART.
159
ABS.
1
ZGB)
.
73
2.
DAUER
.
73
3.
KEINE
EIGENE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
73
4.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
.
74
A)
INTERN
.
74
B)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
BESTIMMUNGEN
.
74
C)
EXTERN
.
74
D)
STELLUNG
DER
EHEGATTEN
.
75
II.
DIE
ORGANISATION
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
.
76
1.
EINTRAECHTIGES
ZUSAMMENWIRKEN
.
77
A)
WAHRUNG
DES
WOHLS
UND
DER
INTERESSEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
77
B)
FREIE
VEREINBARUNG
DER
,ROLLENVERTEILUNG
'
.
77
C)
ABAENDERBARKEIT
DER
VEREINBARUNG
.
77
D)
ART.
159
ZGB
ALS
GRUND
UND
AUSLEGUNGSNORM
FUER
DAS
GESAMTE
EHERECHT
.
78
2.
TREUEPFLICHT
(LOYALITAET)
.
78
A)
BEDEUTUNG
.
78
B)
KONKRETISIERUNG
DER
TREUEPFLICHT
IN
ANDEREN
NORMEN
.
79
3.
BEISTANDSPFLICHT
(SOLIDARITAET)
.
79
A)
INHALT
.
79
B)
GRENZEN
DER
BEISTANDSPFLICHT
.
80
C)
VERHAELTNIS
ZUR
UNTERHALTSPFLICHT
.
80
4.
PFLICHT
ZUM
ZUSAMMENLEBEN
.
80
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
7
DER
PERSOENLICHE
STATUS
DER
EHEGATTEN
.
83
I.
NAMEN
DES
TAEGLICHEN
GEBRAUCHS
.
83
1.
DER
AMTLICHE
NAME
.
84
2.
DER
NACH
BZW.
FAMILIENNAME
.
84
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
BIS
ENDE
2012
.
84
B)
GELTENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
SEIT
2013
.
85
C)
NAME
DER
KINDER
.
86
3.
DER
ALLIANZNAME
UND
DER
NAME
DES
TAEGLICHEN
GEBRAUCHS
.
86
4.
DER
NAME
DER
EHEGATTEN
NACH
DER
AUFLOESUNG
DER
EHE
.
87
5.
DER
BEGRIFF
DES
LEDIGNAMENS.
88
6.
UEBERGANGSRECHT
.
89
II.
BUERGERRECHT
.
89
1.
DAS
BUERGERRECHTSGESETZ
UND
ART.
161
ZGB
.
89
2.
BEDEUTUNG
VON
ART.
161
ZGB
.
90
3.
BUERGERRECHT
BEI
AUFLOESUNG
DER
VOR
DEM
1.1.2013
GESCHLOSSENEN
EHE
.
90
4.
DAS
BUERGERRECHT
DER
KINDER
.
91
5.
AUSLAENDISCHE
EHEGATTEN:
SCHWEIZER
BUERGERRECHT
UND
FAMILIEN
NACHZUG
.
92
A)
AUSLAENDISCHER
EHEGATTE
EINES
SCHWEIZER
BUERGERS
.
92
B)
SCHWEIZERISCHER
EHEGATTE
EINES
AUSLAENDERS
.
93
III.
WOHNUNG
UND
WOHNSITZ
DER
EHEGATTEN
UND
KINDER
.
93
1.
EHELICHE
WOHNUNG
UND
FAMILIENWOHNUNG
.
93
A)
BEGRIFFE
UND
ABGRENZUNGEN
.
93
B)
BESTIMMUNG
DER
EHELICHEN
WOHNUNG
.
95
C)
RECHTE
DER EHEGATTEN
IM
ZUSAMMENHANG MIT
DER
EHELICHEN
WOHNUNG
.
95
2.
DER
WOHNSITZ
DER
EHEGATTEN
.
95
§
8
ALLGEMEINE
VERMOEGENSRECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
97
I.
UNTERHALT
DER
FAMILIE
.
98
1.
DER
EHELICHE
UNTERHALT
NACH
ART.
163
ZGB
.
98
A)
ALLGEMEINES
.
98
B)
DAUER
DER
UNTERHALTSLEISTUNGEN
.
98
C)
UMFANG
DES
UNTERHALTS
.
98
D)
KONKRETISIERUNG
DES
LEBENSBEDARFS
.
100
E)
BEITRAGSARTEN
.
101
F)
AUFTEILUNG
DER
UNTERHALTSBEITRAEGE
UNTER
DEN
EHEGATTEN
.
102
G)
ABAENDERBARKEIT
DER
VEREINBARUNG
.
103
H)
RECHTSNATUR
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
104
I)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
105
J)
VOLLSTRECKUNG
DES
ANSPRUCHS
ZWISCHEN
DEN
EHEGATTEN
.
106
2.
DER
BETRAG
ZUR
FREIEN
VERFUEGUNG
DES
HAUSHALTFUEHRENDEN
EHEGATTEN
NACH
ART.
164
ZGB
.
106
A)
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
106
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
107
C)
ANGEMESSENER
BETRAG
.
107
D)
RECHTSNATUR
DES
ANSPRUCHS
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
108
E)
GUETERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
.
109
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSSERORDENTLICHE
BEITRAEGE
EINES
EHEGATTEN
AN
DEN
FAMILIENUNTER
HALT
NACH
ART.
165
ZGB
.
109
A)
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
109
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
109
C)
ANGEMESSENE
ENTSCHAEDIGUNG
.
HO
D)
ARTEN
VON
AUSSERORDENTLICHEN
BEITRAEGEN
.
110
AA)
MITARBEIT
IN
BERUF
ODER
GEWERBE
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.
110
BB)
GELDBEITRAEGE
.
112
CC)
VERHAELTNIS
VON
ART.
165
ZGB
ZU
ART.
320
ABS.
2
OR
.
112
E)
GELTENDMACHUNG
DER FORDERUNGEN
NACH
ART.
165
ZGB
UNTER
EHEGATTEN
.
113
F)
GUETERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DER
ANSPRUECHE
NACH
ART.
165
ZGB
.
113
II.
DIE
VERTRETUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
.
114
1.
UEBERBLICK
.
114
A)
BEDEUTUNG
.
114
B)
VERHAELTNIS
ZUM
ALLGEMEINEN
STELLVERTRETUNGSRECHT
.
114
C)
VERHAELTNIS
ZUR
VERTRETUNG
DES
URTEILSUNFAEHIGEN
.
115
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
115
A)
ZUSAMMENLEBEN
DER
EHEGATTEN
.
115
B)
BEDUERFNISSE
DER
FAMILIE
.
116
3.
UMFANG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
116
A)
ORDENTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
116
B)
AUSSERORDENTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
117
4.
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
118
A)
GRUNDSATZ
.
118
B)
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
.
119
C)
VERHAELTNIS
UNTER
DEN
EHEGATTEN
.
119
5.
ENTZUG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
120
A)
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
120
B)
WIRKUNG
DER
ENTZIEHUNG
.
120
III.
RECHTSBEZIEHUNGEN
EINES
EHEGATTEN
MIT
DEM
ANDEREN
EHEGATTEN
UND
MIT
DRITTEN
.
121
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
121
2.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEGATTEN
IM
BESONDEREN
.
122
A)
ALLGEMEINES
.
122
B)
GRENZEN
BEI
DER
WAHL
UND
AUSUEBUNG
DER
BERUFLICHEN
TAETIGKEIT
.
123
C)
DURCHSETZBARKEIT
VON
FORDERUNGEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
123
IV.
DER
SCHUTZ
DER
FAMILIENWOHNUNG
.
124
1.
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
124
2.
BEGRIFF
DER
FAMILIENWOHNUNG
.
124
3.
BESCHRAENKUNG
DER
HANDLUNGS
BZW.
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
.
126
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
126
B)
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
HANDLUNGEN
.
126
C)
ZUSTIMMUNG
.
127
D)
FOLGEN
DER
FEHLENDEN
ZUSTIMMUNG
.
127
4.
MIETRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
FAMILIENWOHNUNG
.
128
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
GEGENSEITIGE
AUSKUNFTSPFLICHT
.
129
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
129
2.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
130
§
9
EHESCHUTZ
(SCHUTZ
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT)
.
131
I.
ZWECK
UND
AUFGABE
DES
EHESCHUTZES
.
132
II.
MASSNAHMEN
DES
EHESCHUTZES
.
133
1.
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
.
133
2.
EHE
UND
FAMILIENBERATUNGSSTELLEN
.
134
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
GERICHTLICHEN
EHESCHUTZES
.
134
1.
FORMELLE
EHESCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
134
2.
MATERIELLE
EHESCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
135
A)
VERNACHLAESSIGUNG
FAMILIAERER
PFLICHTEN
DURCH
EINEN
EHEGATTEN
.
135
B)
UNEINIGKEIT
IN
EINER
FUER
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT WICHTIGEN
ANGELEGENHEIT
.
135
3.
HOFFNUNG
AUF
WIEDERVEREINIGUNG
DER
EHEGATTEN?
.
136
IV.
MASSNAHMEN
NICHT
AUTORITATIVER
ART
.
136
V.
AUTORITATIVE
EHESCHUTZMASSNAHMEN
.
137
1.
ALLGEMEINES
.
137
2.
MASSNAHMEN
WAEHREND
DES
ZUSAMMENLEBENS
.
137
A)
FESTSETZUNG
VON
GELDLEISTUNGEN
.
137
B)
ENTZUG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
UND
ERMAECHTIGUNG
ZUR
VERTRETUNG
.
138
3.
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
.
138
A)
FESTSTELLUNG
DER
BERECHTIGUNG
ZUR
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
.
138
B)
REGELUNG
DES
GETRENNTLEBENS
.
139
AA)
FESTSETZUNG
DER
GELDBEITRAEGE
.
139
BB)
ABGRENZUNG
ZUM
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.
142
CC)
ZUTEILUNG
DER FAMILIENWOHNUNG
UND
DES
HAUSRATS
.
143
DD)
ANORDNUNG
DER
GUETERTRENNUNG
.
143
EE)
MASSNAHMEN
BETREFFEND
DIE
KINDER
.
144
4.
WEITERE
AUTORITATIVE
EHESCHUTZMASSNAHMEN
.
144
A)
AUSKUNFTSPFLICHT
(VERWEIS)
.
144
B)
ANWEISUNG
AN
DIE
SCHULDNER.
145
C)
BESCHRAENKUNG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
146
5.
GUELTIGKEITSDAUER
UND
ABAENDERUNG
DER
EHESCHUTZMASSNAHMEN
.
148
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
148
B)
BEI
HAENGIGKEIT
DES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
148
6.
VEREINBARUNG
DER
EHEGATTEN
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTES.
150
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
150
1.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
BZW.
GERICHTSSTAND
.
150
2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
151
A)
ALLGEMEIN
.
151
B)
EXKURS
ZUM
KINDESRECHT:
KOMPETENZABGRENZUNG
ZWISCHEN
EHESCHUTZGERICHT
UND
KINDESSCHUTZBEHOERDE
.
151
3.
VERFAHREN
UND
RECHTSMITTEL
.
152
EHESCHEIDUNG
UND
EHETRENNUNG
.
155
§
10
DIE
EHESCHEIDUNG
.
155
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DES
SCHEIDUNGSRECHTS
.
158
II.
DIE
SCHEIDUNGSGRUENDE
.
159
1.
UEBERBLICK
.
159
2.
DIE
SCHEIDUNG
AUF
GEMEINSAMES
BEGEHREN
.
161
3.
SCHEIDUNG
AUF
KLAGE
EINES
EHEGATTEN
.
161
A)
SCHEIDUNGSGRUND
DES
ZWEIJAEHRIGEN
GETRENNTLEBENS
.
161
B) SCHEIDUNGSGRUND
DER
UNZUMUTBARKEIT
DER
FORTSETZUNG
DER
EHE
.
162
III.
DIE
PERSOENLICHEN
WIRKUNGEN
DER
EHESCHEIDUNG
.
165
IV.
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
NEBENFOLGEN
DER
EHESCHEIDUNG
.
166
1.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
166
2.
WOHNUNG
DER
FAMILIE
.
167
A)
ZWECK
VON
ART.
121
ZGB
.
167
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
167
C)
MODALITAETEN
.
168
AA)
UEBERTRAGUNG
DER
MIETWOHNUNG
.
168
BB)
EINRAEUMUNG
EINES
WOHNRECHTS
.
169
3.
BERUFLICHE
VORSORGE
.
170
A)
ALTERS
VORSORGE
IM
ALLGEMEINEN
.
170
B)
GRUNDZUEGE
DER
BERUFLICHEN
VORSORGE
.
172
C)
DIE
AUFTEILUNG
DER
ZWEITEN
SAEULE:
AUSGANGSLAGE
.
174
D)
AUFTEILUNG
BEI
SCHEIDUNG
VOR
EINTRITT
DES
VORSORGEFALLES
.
176
AA)
GRUNDSATZ:
(HAELFTIGE)
TEILUNG
DER
AUSTRITTSLEISTUNG
.
176
BB)
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
.
178
CC)
EINKAEUFE
IN
DIE
PENSIONSKASSE
WAEHREND
DER
EHE
.
178
DD)
VORBEZUEGE
UND
VERPFANDUNG
DER
AUSTRITTSLEISTUNG
.
179
EE)
BARAUSZAHLUNGEN
.
180
E)
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
.
181
F)
SCHEIDUNG
NACH
EINTRITT
DES
VORSORGEFALLES
INVALIDITAET
.
182
G)
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
SCHEIDUNG
NACH
EINTRITT
DES
VORSORGEFALLS
ALTER
.
182
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
182
BB)
BEIDE
EHEGATTEN
SIND
BEREITS
IM
RENTENALTER
.
184
CC)
NUR
EIN
EHEGATTE
STEHT
BEREITS
IM
RENTENALTER
.
185
H)
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
HAELFTIGEN
TEILUNG
.
185
AA)
EINVERNEHMLICHER
VERZICHT
AUF
HAELFTIGE
TEILUNG
.
185
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
GERICHTLICHE
VERWEIGERUNG
DER
HAELFTIGEN
TEILUNG
.
186
CC)
UEBERHAELFTIGE
TEILUNG
.
187
I)
ENTSCHAEDIGUNG
IN
ANDEREN
FAELLEN
(BERUFLICHE
VORSORGE
AUSSER
HALB
DES
BVG
UND
FZG)
.
188
4.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
189
A)
AUSGANGSLAGE
.
189
B)
GRUENDE
FUER
NACHEHELICHEN
UNTERHALTSBEDARF
.
190
C)
KRITERIEN
FUER
DEN
NACHEHELICHEN UNTERHALT:
UEBERSICHT
.
191
D)
DIE
LEBENSPRAEGUNG
DER
EHE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
SCHEIDUNGSUNTERHALT
.
192
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
192
BB) INSBESONDERE
ZUR
NICHT
LEBENSPRAEGENDEN
EHE
.
193
CC)
INSBESONDERE
ZUR
LEBENSPRAEGENDEN
EHE
.
193
E)
EIGEN
VERSORGUNG
UND ZUMUTBARE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
196
AA)
GRUNDSATZ
.
196
BB) INSBESONDERE
ZU
DEN
TATSAECHLICHEN
UND
HYPOTHETISCHEN
ERWERBSEINKUENFTEN
DER
GESCHIEDENEN
EHEGATTEN
.
197
CC)
INSBESONDERE
ZUM
AUSNAHMSWEISE
ZUMUTBAREN
VERMOEGENS
VERZEHR
.
200
F)
ALLGEMEINES
ZUR
BEMESSUNG
DES
NACHEHELICHEN
EHEGATTEN
UNTERHALTS
.
202
AA)
AUSGANGSLAGE
FUER
.
DIE
KONKRETE.
BERECHNUNG
.
202
BB)
METHODIK
DER
UNTERHALTSBEMESSUNG
.
203
G)
INSBESONDERE
ZUR
EXISTENZMINIMUMBERECHNUNG
MIT
UEBERSCHUSS
VERTEILUNG
.
204
AA)
UEBERSICHT
.
204
BB) ZUM
BEGRIFF
DES
FAMILIENRECHTLICHEN
EXISTENZMINIMUMS
.
.
205
CC)
AUFTEILUNG
DES
UEBERSCHUSSES
.
206
DD)
SPARQUOTE
UND
KONTROLLRECHNUNG
.
207
H)
MANGELLAGE:
RANGFOLGE
DER
UNTERHALTSANSPRUECHE
.
208
I)
AUSSERORDENTLICH
GUTE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
210
J)
ZUM
VORSORGEUNTERHALT
INSBESONDERE
.
211
K)
DAUER
DES
UNTERHALTSBEITRAGES
.
212
1)
BEDINGUNGEN
(INSBES.
INDEXIERUNG)
.
213
M)
KAPITALABFINDUNG
ANSTELLE
DER
RENTE
.
214
N)
KUERZUNG
INSBESONDERE
ZUFOLGE
RECHTSMISSBRAUCHS
.
215
O)
ERLOESCHEN
UND
NACHTRAEGLICHE
ABAENDERUNG
VON
UNTERHALTSRENTEN
.
216
AA)
ALLGEMEINES
216
BB)
ERLOESCHEN
VON
GESETZES
WEGEN
.
216
CC)
AUFHEBUNG
ODER
ABAENDERUNG
NACH
VORHERIGER
VEREINBARUNG
216
DD)
NACHTRAEGLICHE
AUFHEBUNG
ODER
HERABSETZUNG
VON
RENTEN
DURCH
DAS
GERICHT
217
EE)
NACHTRAEGLICHE
FESTSETZUNG
ODER
ERHOEHUNG
VON
RENTEN
DURCH
DAS
GERICHT
218
FF)
SISTIERUNG
DER
UNTERHALTSRENTE
.
219
GG)
INSBESONDERE
ZUR
BEDEUTUNG
EINES
KONKUBINATS
.
219
P)
DURCHSETZUNG
DES
UNTERHALTSBEITRAGES
.
220
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
V.
KIND
UND
SCHEIDUNG
DER
ELTERN
.
221
1.
OFFIZIAL
UND
UNTERSUCHUNGSMAXIME
.
221
2.
ELTERLICHE
SORGE
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
222
A)
RUECKBLICK:
ZUTEILUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
AN
EINEN
ELTERNTEIL
.
222
B)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
REGELFALL,
OBHUT
UND
BESUCHS
RECHT
.
222
3.
ANHOERUNG
DES
KINDES
UND
PROZESSBEISTAND
.
223
A)
ANHOERUNG
DES
KINDES
.
223
B)
PROZESSBEISTAND
.
225
4.
KINDESUNTERHALT
(VERWEIS)
.
226
5.
AENDERUNG
DES
SCHEIDUNGSURTEILS
BEZUEGLICH
DER
KINDERBELANGE
.
228
VL
DAS
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.
229
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
229
2.
RECHTSHAENGIGKEIT
.
230
3.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
230
4.
PROZESSGRUNDSAETZE
.
231
A)
BEWEISWUERDIGUNG
UND
BEWEISMITTEL
.
231
B)
GUETERRECHT
UND
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
231
C)
KINDERBELANGE
UND
VORSORGEAUSGLEICH
.
232
D)
UEBERSICHT
ZU
DEN
PROZESSGRUNDSAETZEN
.
233
5.
VERFAHRENSABLAUF
.
234
A)
SCHEIDUNG
AUF
GEMEINSAMES
BEGEHREN
MIT
VOLLSTAENDIGER
EINIGUNG
.
234
AA)
ALLGEMEINES
.
234
BB)
INSBESONDERE
ZUR
VERBINDLICHKEIT
EINER
SCHEIDUNGS
KONVENTION
236
B)
TEILEINIGUNG
.
238
C)
WECHSEL
VOM
GEMEINSAMEN
SCHEIDUNGSBEGEHREN
ZUR
SCHEIDUNGS
KLAGE
.
239
D)
ZUSTIMMUNG
ZUR
SCHEIDUNGSKLAGE
ODER
WIDERKLAGE
.
239
E)
EINIGUNGSVERHANDLUNG
.
240
F)
GRUNDSATZ
DER
EINHEIT
DES
SCHEIDUNGSURTEILS
.
241
6.
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
.
242
7.
RECHTSMITTEL
.
243
VII.
DIE
EHETRENNUNG
.
244
DAS
EHEGUETERRECHT
.
245
§11
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
ZUM
EHELICHEN
GUETERRECHT
.
245
I.
GUETERRECHT
UND
GUETERSTAND
.
246
1.
GUETERRECHT
.
246
A)
BEGRIFF.
.
246
B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GUETERRECHT
UND
EHELICHEM
VERMOEGENSRECHT
.
246
2.
GUETERSTAENDE
UND
IHRE
ORDNUNG
.
247
A)
BEGRIFF.
.
247
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GUETERSTAENDE
.
247
AA)
ORDENTLICHER,
SUBSIDIAERER
GUETERSTAND
.
247
BB)
VERTRAGLICHE
GUETERSTAENDE
.
248
CC)
AUSSERORDENTLICHER
GUETERSTAND
.
248
3.
UEBERGANGSRECHTLICHE
GUETERSTAENDE
DES
ZGB
VON
1907
.
248
A)
WEITERGELTUNG
DES
ALTRECHTLICHEN
GUETERSTANDES
.
248
B)
BEDEUTUNG
DER
GUETERVERBINDUNG
BEI
WECHSEL
ZUR
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
249
II.
DER
EHEVERTRAG
.
250
1.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
.
250
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
251
A)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
251
B)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
252
3.
INHALTLICHE
SCHRANKEN
.
253
A)
TYPENGEBUNDENHEIT
UND
MODIFIKATIONEN
.
253
B)
SCHRANKEN
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
AUTONOMIE
BEIM
WECHSEL
DES
GUETERSTANDES
254
4.
WIRKUNGEN
DES
EHEVERTRAGES
.
254
III.
VERHAELTNIS
DES
GUETERRECHTS
ZU
VERTRAGLICHEN
GESTALTUNGEN
DER
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
(INSBES.
EHEGATTENGESELLSCHAFT
UND
MITEIGENTUM)
255
IV.
VERWALTUNG
DES
VERMOEGENS
DER
EHEGATTEN
.
255
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
255
2.
VERWALTUNG
DURCH
DEN
NICHTEIGENTUEMER
.
255
A)
GRUNDSATZ:
VERMUTUNG
EINES
AUFTRAGSVERHAELTNISSES
.
255
B)
WIRKUNGEN
.
256
V.
INVENTAR
.
257
1.
ZWECK,
FORM
UND
MITWIRKUNG
.
257
2.
BEDEUTUNG
DES
INVENTARS
.
257
VI.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
.
258
1.
ZWECK
UND
INHALT
VON
ART.
193
ZGB
.
258
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
193
ZGB
.
259
A)
BEGRUENDUNG
UND
AENDERUNG
DES
GUETERSTANDES
.
259
B)
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
259
C)
ENTZUG
DES
VERMOEGENS
.
260
VII.
DER
AUSSERORDENTLICHE
GUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
.
260
1.
ZWECK
UND
WIRKUNGEN
DER
GUETERTRENNUNG
.
260
2.
EINTRITT
DES
AUSSERORDENTLICHEN
GUETERSTANDES
AUFGRUND
GERICHTLICHER
ANORDNUNG
.
261
A)
AUF
BEGEHREN
EINES
EHEGATTEN
.
261
B)
AUF
BEGEHREN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
IN
BETREIBUNGS
UND
KONKURSSACHEN
.
263
C)
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
VERFAHREN
.
263
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EINTRITT
DES
AUSSERORDENTLICHEN
GUETERSTANDES
VON
GESETZES
WEGEN
.
263
4.
BEGINN
DER
WIRKUNGEN
.
264
5.
VORNAHME
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
264
6.
AUFHEBUNG
DER
GUETERTRENNUNG
.
264
A)
AUFHEBUNG
DURCH
EHE
VERTRAG
.
264
B)
AUFHEBUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
265
VIII.
OERTLICHE
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
UEBER
DIE
GUETER
RECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
265
§
12
DIE
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
.
267
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
.
268
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GUETERMASSEN
.
268
III.
DIE
EINZELNEN
GUETER
MASSEN
.
269
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSWERTES
.
269
2.
ERRUNGENSCHAFT
.
269
A)
GESETZLICHE
UMSCHREIBUNG
.
269
B)
ENTGELTLICHKEIT
.
269
C)
GESETZESTECHNISCHE
ANMERKUNG
ZU
ART.
197
ABS.
2
UND
ART.
198
ZGB
.
270
D)
GRUNDSATZ
DER
UNVERAENDERLICHKEIT
DER
GUETERMASSEN
.
270
E)
ARBEITSERWERB
UND
INDUSTRIELLE
MEHRWERTE
.
270
F)
LEISTUNGEN
VON
PERSONALFURSORGEEINRICHTUNGEN,
SOZIAL
VERSICHERUNGEN
UND
SOZIALFUERSORGEEINRICHTUNGEN
.
272
G)
ENTSCHAEDIGUNGEN
WEGEN
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
273
H)
ERTRAEGE
DES
EIGENGUTES
.
273
I)
ERSATZANSCHAFFUNGEN
FUER
GEGENSTAENDE
DER
ERRUNGENSCHAFT
.
274
3.
EIGENGUT
.
275
A)
BEGRIFF.
.
275
B)
GEGENSTAENDE
ZUM
AUSSCHLIESSLICHEN
PERSOENLICHEN
GEBRAUCH
EINES
EHEGATTEN
275
C)
VERMOEGENSWERTE,
DIE
EIN
EHEGATTE
VOR
DER EHE
(ENTGELTLICH
ODER
UNENTGELTLICH)
ODER
WAEHREND
DER EHE
UNENTGELTLICH
ERWORBEN
HAT
.
276
D)
GENUGTUUNGSANSPRUECHE
.
277
E)
ERSATZANSCHAFFUNGEN
FUER
EIGENGUT
.
277
F)
EHEVERTRAGLICH
BEGRUENDETES
EIGENGUT
.
278
4.
BEWEISFFAGEN
.
279
A)
NACHWEIS
DES
EIGENTUMS;
ABGRENZUNG
.
279
B)
ZUORDNUNG
ZU
DEN
GUETERMASSEN
.
279
5.
EIGENTUMSUNABHAENGIGE
VERMOEGENSAUFTEILUNG
BEI
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
.
280
IV.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
VERFUEGUNG
.
280
V.
HAFTUNG
.
281
VI.
MASSENZUORDNUNG
VON
SCHULDEN
.
281
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
ZUSAMMENWIRKEN
BEIDER
GUETERMASSEN
EINES
EHEGATTEN
.
283
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
283
2.
MASSENZUORDNUNG
EINES
MIT
BEIDEN
GUETERMASSEN
ERWORBENEN
VERMOEGENS
WERTES
.
283
3.
GRUNDSATZ:
VARIABLE
ERSATZFORDERUNG
NACH
ART.
209
ABS.
3
ZGB
.
284
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSATZFORDERUNG
NACH
ART.
209
ABS.
3
ZGB
IM
EINZELNEN
.
285
A)
INVESTITION
IN
EINEN
VERMOEGENSWERT
DER
ANDEREN
GUETERMASSE
.
285
B)
MEHR
ODER
MINDERWERT
.
286
5.
BERECHNUNG
DES
MEHR
BZW.
MINDERWERTANTEILS
.
287
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
287
B)
BERECHNUNG BEI
MEHREREN
INVESTITIONEN
.
288
6.
RECHTSNATUR
DER
MEHR
UND
MINDERWERTBETEILIGUNG
.
289
VIII.
INVESTITION
EINES
EHEGATTEN
IN
VERMOEGEN
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.
290
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
290
2.
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
290
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
291
A)
INVESTITION
IN
EINEN
VERMOEGENS
WERT
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.
291
B)
VERWENDUNG
DER
INVESTITION
.
291
C)
OHNE
ENTSPRECHENDE
GEGENLEISTUNG
.
291
D)
BESCHRAENKUNG
AUF
KONJUNKTURELLE
MEHRWERTE
.
292
E)
KEINE
BETEILIGUNG
AM
MINDERWERT
(NENNWERTGARANTIE)
.
293
4.
BERECHNUNG
DES
MEHRWERTANTEILS
.
293
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
293
B)
MEHRERE
INVESTITIONEN
IN
UNTERSCHIEDLICHE
VERMOEGENSWERTE
.
294
5.
RECHTSNATUR
DES
MEHRWERTANTEILS
.
294
6.
MASSENZUORDNUNG
.
295
A)
IM
VERMOEGEN
DES
BERECHTIGTEN
.
295
B)
IM
VERMOEGEN
DES
VERPFLICHTETEN
.
296
AA)
FALLKONSTELLATION
1
.
297
BB)
FALLKONSTELLATION
2
.
297
CC)
FALLKONSTELLATION
3
.
298
7.
,
NEUTRALISATION
'
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
DURCH
VORSCHLAGS
BETEILIGUNG
299
8.
FAELLIGKEIT
UND
RUECKZAHLBARKEIT
.
300
9.
AUSSCHLUSS
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG.
.
300
IX.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
ART.
206
UND
209
ABS.
3
ZGB
.
301
X.
HINZURECHNUNG
UND
HERABSETZUNG
NACH
ART.
208
UND
220
ZGB
.
303
1.
ZWECK
DER
BESTIMMUNGEN
.
303
2.
TATBESTAENDE
DER
HINZURECHNUNG
.
303
A)
UEBERSICHT
.
303
B)
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNGEN
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
EHEGATTEN
.
304
C)
VERMOEGENSENTAEUSSERUNGEN
MIT
SCHAEDIGUNGSABSICHT
.
305
3.
RECHTSFOLGE
DER
VERMOEGENSENTAEUSSERUNG
.
305
A)
WERTMAESSIGE
HINZURECHNUNG
.
305
B)
WIRKUNG
DER
HINZURECHNUNG
.
306
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BERECHTIGTE(R)
.
306
5.
KLAGE
GEGEN
DRITTE
(ART.
220
ZGB)
.
307
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
307
B)
MASSGEBENDER
WERT
.
307
C)
FRIST
.
308
D)
PROZESSUALES
.
308
6.
ERBRECHTLICHE
PARALLELBESTIMMUNG:
ART.
527
ZIFF.
1-3
BZW.
4
ZGB.
308
A)
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
.
308
B)
VERHAELTNIS
VON
GUETERRECHTLICHER
UND
ERBRECHTLICHER
HINZURECHNUNG
309
XI.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDER
SETZUNG
.
310
1.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
.
310
2.
ZWECK
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
310
3.
KLAERUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
.
311
A)
RUECKNAHME
DES
EIGENTUMS
.
311
B)
BEGLEICHUNG
DER
GEGENSEITIGEN
SCHULDEN
.
312
C)
ZUORDNUNG
VON
SCHULDEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
312
4.
BERECHNUNG
DES
VORSCHLAGS
.
312
A)
ALLGEMEINES
.
312
B)
VORGEHENSWEISE
.
313
AA)
ZUWEISUNG
INNERHALB
DES
VERMOEGENS
JEDES
EHEGATTEN
.
313
BB)
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKTE
.
313
CC)
FESTSTELLUNG
UND
BEGLEICHUNG
VON
ERSATZFORDERUNGEN
ZWISCHEN
DEN
GUETERMASSEN
.
314
DD)
BERECHNUNG
UND
ZUORDNUNG
VON
MEHR
UND
MINDERWERT
ANTEILEN
.
314
EE)
KORREKTUR
ZUGUNSTEN
DES
EIGENGUTES
.
315
FF)
HINZURECHNUNG
VERAEUSSERTER
VERMOEGENSWERTE
.
315
C)
BESTIMMUNG
DES
SALDOS
DER
ERRUNGENSCHAFT
.
316
5.
VERTEILUNG
DES
VORSCHLAGS
.
317
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
317
B)
EHEVERTRAGLICHE
ABAENDERUNG
DER
VORSCHLAGSTEILUNG
.
318
C)
ZUR
SCHEIDUNGSRESISTENZ
EINER
ABGEAENDERTEN
VORSCHLAGSTEILUNG.
319
6.
ERFUELLUNG
DER
ANSPRUECHE
.
320
A)
FAELLIGKEIT
UND
BESONDERE
ZAHLUNGSFRISTEN
.
320
B)
KLAGE
GEGEN
DRITTE
.
320
C)
ZUTEILUNG
VON
WOHNUNG
UND
HAUSRAT
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
.
321
§
13
DIE
VERTRAGLICHEN
GUETERSTAENDE
.
323
I.
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
323
1.
MERKMALE
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
323
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GUETERMASSEN
.
324
3.
VERTRAGSFREIHEIT
INNERHALB
DES
GUETERSTANDES
.
324
A)
UEBERBLICK
.
324
B)
ALLGEMEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
324
C)
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
.
324
D)
AUSSCHLUSSGEMEINSCHAFT
.
325
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DAS
GESAMTGUT
.
325
A)
UMFANG
.
325
B)
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.
325
C)
BEWEISFFAGEN
.
326
D)
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
.
326
5.
DAS
EIGENGUT
.
327
A)
UMFANG
UND
ENTSTEHUNGSGRUENDE
.
327
B)
NUTZUNG,
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
.
328
6.
HAFTUNG
DER
EHEGATTEN
.
328
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
328
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VOLL
UND
EIGENSCHULDEN
.
328
BB)
VOLLSCHULDEN
.
328
CC)
EIGENSCHULDEN
.
329
DD)
UEBERSICHT
.
330
B)
SCHULDEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
.
330
7.
BESONDERHEITEN
DER
SCHULDBETREIBUNG
.
330
8.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDER
SETZUNG
.
331
A)
FESTSTELLUNG
DES
GESAMTGUTES
.
332
B)
BESTIMMUNG
DER
ANTEILE
.
332
C)
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
.
333
D)
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
BEI
GERICHTLICHER
AUFLOESUNG
DER
EHE
ODER
GESETZLICHER
BZW.
GERICHTLICHER
GUETERTRENNUNG
.
333
II.
DIE
GUETERTRENNUNG
.
334
1.
MERKMALE
DER
GUETERTRENNUNG
.
334
2.
VEREINBARUNG
UND
ANORDNUNG
DER
GUETERTRENNUNG
.
334
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERMOEGEN
DER
EHEGATTEN
.
335
4.
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
.
335
5.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
336
§
14
GRUNDSTUECKE
IN
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
337
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
338
II.
ALLEINEIGENTUM
EINES
EHEGATTEN
.
340
1.
EIGENTUMS
UND
MASSENZUORDNUNG
DER
LIEGENSCHAFT
.
340
A)
EIGENTUM
.
340
B)
MASSENZUORDNUNG
BEI
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
.
340
C)
ERSATZFORDERUNG
DER
ANDEREN
GUETERMASSE
(ART.
209
ABS.
3
ZGB).
341
D)
INSBESONDERE
EIGENLEISTUNGEN
DES
EIGENTUEMER-EHEGATTEN
.
342
2.
ZUORDNUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUST
BEI
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
IM
ALLGEMEINEN.
.
342
3.
FINANZIERUNG
UNTER
BETEILIGUNG
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.
343
A)
ALLGEMEINES
.
343
B)
INVESTITION
MIT
MEHRWERTBETEILIGUNG
GEMAESS
ART.
206
ZGB
.
344
AA)
GRUNDSATZ
.
344
BB)
BEI
ZEITLICH
GESTAFFELTEN
INVESTITIONEN
.
344
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
FINANZIERUNG
MIT
HILFE
VON
HYPOTHEKEN
UND
WEF-VORBEZUEGEN
.
346
A)
ZUORDNUNG
DER
LIEGENSCHAFT
.
346
B)
ZUORDNUNG
DER
HYPOTHEK
.
347
C)
BERECHNUNG
UND
ZUORDNUNG
VON
MEHR
ODER
MINDERWERT
ANTEILEN
AUF
EINER
HYPOTHEK
.
348
AA)
AUFTEILUNG
DES
MEHRWERTS
AUF
DIE
BETEILIGTEN
GUETER
MASSEN
DES
EIGENTUEMERS
348
BB)
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
348
CC)
AUSNAHME
1:
FINANZIERUNG
DER
HYPOTHEK
DURCH
DIE
ANDERE
GUETERMASSE
DES
EIGENTUEMERS
.
350
DD)
AUSNAHME
2:
AUFTEILUNG
VON
MEHR
UND
MINDERWERTEN
BEI
EINER
DEM
NICHTEIGENTUEMER
ZUGETEILTEN
HYPOTHEK
351
EE)
UEBERSICHT
353
D)
FINANZIERUNG
MIT
WEF-VORBEZUEGEN
.
353
III.
MITEIGENTUM
BEIDER
EHEGATTEN
.
355
1.
AUSGANGSLAGE
UND
ZUORDNUNG
DER
LIEGENSCHAFT
.
355
2.
WERTVERAENDERUNGEN
UND
ERSATZFORDERUNGEN
.
356
A)
GLEICHMAESSIGE
FINANZIERUNG
DURCH
BEIDE
EHEGATTEN
.
356
B)
UNGLEICHE
BEITRAEGE
DER
EHEGATTEN
BEI
ERRUNGENSCHAFTS
BETEILIGUNG
.
357
AA)
AUSGANGSLAGE
.
357
BB)
AUSSCHLIESSLICHE
VERWENDUNG
VON
ERRUNGENSCHAFT
.
357
CC)
ZUORDNUNG
VON
MEHRWERTEN
BEI
BETEILIGUNG
VON
EIGENGUT
.
357
DD)
ZUORDNUNG
VON
MINDERWERTEN
BEI
BETEILIGUNG
VON
EIGENGUT
.
359
EE)
BETEILIGUNG
EINER
HYPOTHEK
UND/ODER
EINES
WEF-VOR
BEZUGS
.
360
C)
UNGLEICHE
BEITRAEGE
DER
EHEGATTEN
BEI
GUETERTRENNUNG
.
361
3.
AUFLOESUNG
DES
MITEIGENTUMS
.
362
IV.
GESAMTEIGENTUM
ZUFOLGE
EHEGATTENGESELLSCHAFT
.
362
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
362
2.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
363
3.
GESELLSCHAFTSBESCHLUESSE,
VERTRETUNG
UND
HAFTUNG
.
363
4.
AUFLOESUNG
DER
EHEGATTENGESELLSCHAFT
.
363
5.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
365
V.
RECHTSGESCHAEFTSPLANERISCHE
BEMERKUNGEN
ZUM
LIEGENSCHAFTS
ERWERB
DURCH
EHEGATTEN
.
366
1.
ALLGEMEINES
.
366
2.
VORTEILE
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
366
3.
RISIKEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
367
4.
FAZIT
.
369
VI.
SONDERFALL:
ERWERB
DER
LIEGENSCHAFT
VOR
DER
EHESCHLIESSUNG
.
370
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
VERWANDTSCHAFT
.
373
§
15
GRUNDLAGEN
DES
KINDESRECHTS
.
373
I.
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
DES
KINDESRECHTS
.
373
1.
KINDESRECHT
IM
ENGEREN
SINN
.
373
2.
KINDESRECHT
IM
WEITEREN
SINN
.
374
II.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
.
375
1.
BEGRIFF
.
375
2.
BEDEUTUNG
DES
RECHTLICHEN
KINDESVERHAELTNISSES
.
376
III.
DAS
KINDESWOHL
.
377
1.
ZWECK UND
BEDEUTUNG
.
377
2.
BEGRIFF
UND
INHALT
.
378
§
16
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.
381
I.
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
.
382
II.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
ZUR
MUTTER
.
385
1.
ENTSTEHUNG
.
385
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
385
B)
UNBEKANNTE
ODER
STREITIGE
MUTTERSCHAFT
.
386
C)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENSTLICHEN
FORTPFLANZUNG
.
386
2.
BEDEUTUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
ZWISCHEN
MUTTER
UND
KIND
.
386
3.
ERLOESCHEN
.
387
III.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
ZUM
VATER
BZW.
ZUM
ZWEITEN
ELTERNTEIL
.
387
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
387
2.
DIE
VERMUTETE
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNES
.
388
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
388
B)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENSTLICHEN
FORTPFLANZUNG
.
389
C)
ZUSAMMENTREFFEN
ZWEIER
VERMUTUNGEN
.
390
D)
HEIRAT
DER
ELTERN
NACH
DER
GEBURT
DES
KINDES
.
390
E)
STREITIGE
VERMUTUNG
.
390
F)
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
NACH
ART.
256
FF.
ZGB
.
391
AA)
AKTIV-UND
PASSIVLEGITIMATION
.
391
BB)
KLAGEGRUND
.
392
CC)
KLAGEFRISTEN
.
393
DD)
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.
393
3.
DIE
ELTERNSCHAFT
DER
EHEFRAU
DER
MUTTER
.
394
4.
BEGRUENDUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
DURCH
ANERKENNUNG
.
395
A)
ALLGEMEINES
.
395
B)
BEGRIFF.
.
395
C)
VORAUSSETZUNGEN
.
395
D)
WIRKUNG
.
396
E)
ANFECHTUNG
DER
ANERKENNUNG
.
397
AA)
ALLGEMEINES
UND
KLAGELEGITIMATION
.
397
BB)
KLAGEGRUND
.
397
CC)
FRISTEN
.
398
DD)
WIRKUNGEN
DER
ERFOLGREICHEN
ANFECHTUNG
.
398
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
BEGRUENDUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
DURCH
URTEIL
-
DIE
VATER
SCHAFTSKLAGE
.
399
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
399
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
399
C)
PARTEIEN
.
399
D)
KLAGEGRUND
.
400
E)
KLAGEFRIST
.
400
F)
WIRKUNG
.
401
6.
ERLOESCHEN
.
401
IV.
ADOPTION
.
401
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
401
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ADOPTION
.
403
A)
UEBERSICHT
.
403
B)
EIGENSCHAFTEN
DER/DES
ADOPTIERENDEN
.
403
AA)
ALLGEMEINES
.
403
BB)
GEMEINSCHAFTLICHE
ADOPTION
.
404
CC)
EINZELADOPTION
.
404
DD)
STIEFKINDADOPTION
.
405
C)
ALTER
DES
ZU
ADOPTIERENDEN
.
405
D)
VORGAENGIGES
PFLEGEVERHAELTNIS
.
406
AA)
PFLEGEVERHAELTNIS
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ADOPTION
.
406
BB)
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DES
PFLEGEVERHAELTNISSES
.
407
E)
KINDESWOHL
.
407
F)
ZUSTIMMUNGEN
.
409
AA)
ZUSTIMMUNG
DER
LEIBLICHEN
ELTERN
.
409
BB)
ZUSTIMMUNG
DER
URTEILSFAEHIGEN
ZU
ADOPTIERENDEN
PERSON
410
CC)
ZUSTIMMUNG
DER
KINDESSCHUTZBEHOERDE
.
410
G)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERWACHSENENADOPTION
.
411
3.
WIRKUNGEN
DER
ADOPTI
ON
.
412
A)
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
ZU
DEN
ADOPTIVELTERN
.
412
B)
ERLOESCHEN
DES
BISHERIGEN
KINDESVERHAELTNISSES
.
412
C)
NAME
DES
KINDES
.
413
D)
BUERGERRECHT
DES
ADOPTIVKINDES
.
413
E)
ENDGUELTIGKEIT
.
413
4.
VERFAHREN
.
414
A)
ALLGEMEINES
.
414
B)
ZUSTAENDIGKEIT
.
414
C)
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.
414
AA)
VERMITTLUNG
UND
PFLEGEPLATZBEWILLIGUNG
.
414
BB)
ENTSCHEID
UEBER
DAS
ABSEHEN
VON
DER
ZUSTIMMUNG
.
415
CC)
GESUCH
.
415
D)
UNTERSUCHUNG
DER
WESENTLICHEN
UMSTAENDE
.
416
E)
ENTSCHEID
.
416
5.
ANFECHTUNG
DER
ADOPTION
.
417
6.
ADOPTIONSGEHEIMNIS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
417
7.
PERSOENLICHER
VERKEHR
MIT
DEN
LEIBLICHEN
ELTERN
.
419
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
.
419
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
419
2.
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ELTERNSCHAFT?
.
420
§
17
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.
421
L
UEBERSICHT
.
424
II.
DIE
GEMEINSCHAFT
DER
ELTERN
UND
DER
KINDER
.
425
1.
ALLGEMEINES
.
425
2.
PERSONENSTAND
.
425
A)
FAMILIENNAME
.
425
AA)
NAMENSERWERB
BEI
VERHEIRATETEN
ELTERN
.
425
BB)
NAMENSERWERB
BEI
NICHT
VERHEIRATETEN
ELTERN
.
426
CC)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
FAMILIENNAMENS
.
428
B)
BUERGERRECHT
.
430
C)
WOHNSITZ
.
430
3.
BEISTAND
UND
GEMEINSCHAFT
.
431
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
431
B)
ZU
DEN
EINZELNEN
INHALTEN
.
432
III.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
.
433
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
433
A)
GEGENSTAND,
UMFANG
UND
DAUER
.
433
B)
BEGRIFFSKLAERUNG:
BAR-,
NATURAL
UND
BETREUUNGSUNTERHALT
.
434
C)
INSBESONDERE
ZUM
BARUNTERHALT
.
435
D)
INSBESONDERE
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
.
437
AA)
HINTERGRUND
UND
AUSGANGSLAGE
.
437
BB)
ZUR
BERECHNUNG
UND
ZUR
HOEHE
DES
BETREUUNGSUNTERHALTS
.
438
E)
DIE
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN
.
441
F)
AUFTEILUNG
DES
UNTERHALTS
UNTER
DIE
ELTERN UND
VOLLSTRECKUNG
.
442
2.
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT
IM
BESONDEREN
.
443
3.
ANSPRUECHE
DER
UNVERHEIRATETEN
MUTTER
.
446
4.
VERFAHREN
.
447
A)
ALLGEMEINES
.
447
B)
UNTERHALTSVERTRAG
.
447
C)
UNTERHALTSURTEIL
UND
ABAENDERUNG
.
449
IV.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
.
451
1.
BEGRIFF
.
451
2.
INHABER
.
452
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
452
AA)
KINDES
VERHAELTNIS
.
452
BB)
VOLLJAEHRIGKEIT
UND
FEHLENDE
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
.
452
B)
DIE
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
IM
EINZELNEN
.
452
AA)
GESETZESREVISION:
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
REGEL
FALL
.
452
BB)
VERHEIRATETE
ELTERN
.
453
CC)
ELTERLICHE
SORGE
NACH
EINER
SCHEIDUNG
.
453
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
UNVERHEIRATETE
ELTERN
.
454
EE)
TOD
EINES
ELTERNTEILS
.
455
C)
AUSSCHLUSS
EINES
ELTERNTEILS
VON
DER
ELTERLICHEN
SORGE
WEGEN
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESWOHLS
.
455
3.
DAUER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
457
4.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
458
A)
VORNAME
.
458
B)
ERZIEHUNG
.
458
C)
OBHUT:
BEGRIFF
VOR
UND
NACH
DER
REVISION
.
459
AA)
BEGRIFFLICHKEIT
VOR
DER
REVISION
.
459
BB)
GELTENDES
RECHT
.
460
D)
REGELUNG
DER
OBHUT
BZW.
DER
BETREUUNGSANTEILE
.
461
E)
AUFENTHALTSBESTIMMUNG
.
463
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
463
BB)
UMZUG
BEI
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
.
464
CC)
UMZUG
BEI
ALLEINSORGE:
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
466
F)
VERTRETUNG
.
466
AA)
BEI
URTEILSUNFAEHIGKEIT
DES
KINDES
.
466
BB)
BEI
URTEILSFAEHIGKEIT
DES
KINDES
.
467
CC)
INHALT
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
467
5.
SCHRANKEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
469
6.
VORKEHREN
BEI
UNEINIGKEIT
DER
ELTERN
IN
NICHT
ALLTAEGLICHEN
BELANGEN
.
469
V.
BESUCHSRECHT
(PERSOENLICHER
VERKEHR)
.
472
1.
SINN
UND
ZWECK
.
472
2.
BERECHTIGTE
.
472
3.
VERPFLICHTETE
.
473
4.
INHALT
UND
UMFANG;
KOSTEN
.
474
5.
SCHRANKEN
DES
RECHTS
AUF
PERSOENLICHEN
VERKEHR
UND
ENTZUG
DES
BESUCHSRECHTS
.
476
6.
REGELUNG
UND
DURCHSETZUNG
DES
PERSOENLICHEN
VERKEHRS
.
477
7.
RECHT
AUF
INFORMATION
UND
AUSKUNFT
.
479
VI.
KINDESSCHUTZ
.
479
1.
BEGRIFF
.
479
2.
GRUNDSAETZE
DES
KINDESSCHUTZES
.
480
3.
MASSNAHMEN
.
480
A)
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
.
481
B)
BEISTANDSCHAFT
.
481
C)
ENTZUG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
UND
DER
BETREUUNG
.
482
D)
ENTZUG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
484
E)
NEUREGELUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE/OBHUT/BETREUUNGSANTEILE
I.S.V.
ART.
298D
ZGB
(VERWEIS)
.
485
4.
AENDERUNG
UND
DAUER
DER
MASSNAHMEN
.
485
5.
ZUSTAENDIGKEIT
.
486
6.
VERFAHREN
.
486
7.
EXKURS:
FEHLENDE
ELTERLICHE
SORGE
.
488
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
DAS
KINDESVERMOEGEN
.
488
1.
BEGRIFF
.
488
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
488
B)
KINDESVERMOEGEN
I.W.S.,
KINDESVERMOEGEN
I.E.S.
UND
FREIES
KINDESVERMOEGEN
.
488
2.
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DER
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
489
A)
KINDESVERMOEGEN
I.E.S
.
489
AA)
VERWALTUNG
.
489
BB)
VERWENDUNG
.
490
B)
FREIES
KINDESVERMOEGEN
.
490
AA)
NACH
BESONDERER
ANORDNUNG
.
490
BB)
ARBEITSERWERB,
BERUFS
UND
GEWERBEVERMOEGEN
.
491
3.
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
.
491
4.
ENDE
DER
ELTERLICHEN
BEFUGNISSE
.
492
§
18
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT
.
493
I.
UEBERBLICK
.
493
II.
DIE
VERWANDTENUNTERSTUETZUNGSPFLICHT
.
494
1.
FUNKTION
.
494
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
495
A)
NOTLAGE
DES
BERECHTIGTEN
.
495
B)
UNTERSTUETZUNGSPFLICHTIGE
VERWANDTE
.
496
3.
UMFANG
.
498
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
498
B)
VERHAELTNIS
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
IM
BESONDEREN.
498
4.
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
UND
SUBROGATION
.
498
III.
DIE
HAUSGEWALT
.
499
1.
BEGRIFF
.
499
2.
BEDEUTUNG
.
499
3.
DIE
HAFTUNG
DES
FAMILIENHAUPTES
.
499
4.
DER
LIDLOHN
.
501
IV.
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
.
502
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
502
2.
FAMILIENSTIFTUNG
.
502
3.
FAMILIENFIDEIKOMMISS
.
502
4.
GEMEINDERSCHAFT
.
502
5.
FAMILIENTRUST
.
503
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
505
§
19
GRUNDSAETZE,
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
.
505
I.
VOM
VORMUNDSCHAFTS
RECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
507
1.
ENTWICKLUNG
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
IM
ZGB
.
507
2.
ERARBEITUNG
DES
NEUEN
RECHTS;
AKTUELLE
REVISIONSBESTREBUNGEN
.
508
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEGRIFF,
AUFGABE
UND
RECHTSNATUR
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
509
1.
BEGRIFF
.
509
2.
AUFGABE
UND
RECHTSNATUR
.
510
III.
RECHTSQUELLEN
.
511
1.
BUNDESRECHT
.
511
A)
VERFASSUNG
.
511
B)
BUNDESGESETZE
.
512
2.
KANTONALES
RECHT
.
512
3.
INTERNATIONALES
RECHT
.
513
IV.
RECHTSINSTITUTE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
-
ARTEN
UND
UEBERSICHT
.
513
V.
GRUNDSAETZE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
514
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
514
2.
STUFENFOLGE
DER
MASSNAHMEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
515
3.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
517
4.
TYPENGEBUNDENHEIT
.
517
VI.
ERWACHSENENSCHUTZ
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
518
VII.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
IM
ALLGEMEINEN
.
519
1.
DIE
BEHOERDEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
519
A)
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
520
AA)
ALLGEMEINES
.
520
BB)
FACHKENNTNIS
.
520
CC)
ORGANISATION
.
521
DD)
AUFGABEN
.
522
B)
AUFSICHTSBEHOERDE
.
523
C)
DAS
AMT
DES
BEISTANDES
.
524
D)
GERICHTLICHE
BESCHWERDEINSTANZ
.
526
E)
WEITERE
BEHOERDEN
UND
STELLEN
.
527
2.
VERFAHREN
.
528
A)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDEN
.
528
AA)
ALLGEMEINES
.
528
BB)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
528
CC)
WECHSEL
DES
WOHNSITZES
ODER
DES
AUFENTHALTES
.
529
DD)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
530
B)
ANORDNUNG
DER
MASSNAHMEN
-
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENS
.
530
AA)
UEBERBLICK
530
BB)
GEFAEHRDUNGSMELDUNG
.
531
CC)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
ABKLAERUNG
DES
SACHVERHALTS
.
532
DD)
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
533
EE)
ENTSCHEID
UND
VOLLSTRECKUNG
.
534
C)
BESCHWERDE
UND
ANDERE
RECHTSBEHELFE
.
534
AA)
BESCHWERDE
AN
DIE
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
534
BB)
BESCHWERDE
AN
DIE
GERICHTLICHE
BESCHWERDEINSTANZ
.
535
CC)
BESCHWERDE
AN
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
537
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
BEHOERDEN
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN.
538
E)
AUSKUNFTSPFLICHT
GEGENUEBER
DRITTEN
.
538
VIII.
ERWACHSENENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
540
§
20
DIE
RECHTSINSTITUTE
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
543
I.
DIE
EIGENE
VORSORGE
.
545
1.
ALLGEMEINES
.
545
A)
AUSGANGSLAGE
.
545
B)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
547
2.
DER
VORSORGEAUFTRAG
.
547
A)
INHALT
DES
VORSORGEAUFTRAGES
.
547
B)
VORSORGEBEAUFTRAGTE
PERSON
.
548
C)
FORM
UND
ERRICHTUNG
.
549
D)
HINTERLEGUNG
UND
REGISTER
.
550
E)
WIDERRUF
UND
ERLOESCHEN
DES
VORSORGEAUFTRAGS
.
551
F)
URTEILSUNFAEHIGKEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
.
552
G)
AUFGABEN
DES
BEAUFTRAGTEN
.
553
H)
AUFGABEN
DER
BEHOERDEN
.
556
AA)
ABKLAERUNGSPFLICHTEN
.
556
BB)
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
DES
VORSORGEAUFTRAGS
.
557
CC)
VERFUEGUNG
UND
URKUNDE
.
557
DD)
BEHOERDLICHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
558
3.
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
.
559
A)
AUSGANGSLAGE
.
559
B)
INHALT
UND
BEAUFTRAGTE
PERSON
.
560
C)
FORM,
ERRICHTUNG
UND
WIDERRUF
.
561
D)
WIRKUNG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
562
E)
AUFGABEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
565
II.
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
BEI
URTEILSUNFAEHIGEN
.
566
1.
AUSGANGSLAGE
.
566
2.
GESETZLICHES
VERTRETUNGSRECHT
.
566
A)
ALLGEMEINES
.
566
B)
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
567
C)
INHALT
DES
VERTRETUNGSRECHTS
.
567
D)
AUFGABEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
569
3.
VERTRETUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
MASSNAHMEN
.
569
A)
AUSGANGSLAGE
.
569
B)
GESETZLICHES
VERTRETUNGSRECHT
.
570
C)
ZUR
VERTRETUNG
BERECHTIGTE
PERSONEN
.
571
D)
VORGEHEN
BEI
DRINGLICHKEIT
DER
MEDIZINISCHEN
MASSNAHME
ODER
BEI
FEHLEN
EINER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSON
.
573
E)
AUFGABEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
574
III.
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
.
575
1.
BEDEUTUNG
.
575
2.
AMTSGEBUNDENE
MASSNAHMEN
(BEISTANDSCHAFTEN)
.
575
A)
ALLGEMEINES
.
575
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
576
C)
INSBESONDERE
ZUR
UMSCHREIBUNG
DER
AUFGABEN
DES
BEISTANDES
.
578
D)
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
IM
EINZELNEN
.
579
AA)
BEGLEITBEISTANDSCHAFT
.
579
BB)
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
.
579
CC)
VERMOEGENSVERWALTUNGSBEISTANDSCHAFT
.
580
DD)
MITWIRKUNGSBEISTANDSCHAFT
.
581
EE)
KOMBINIERTE
BEISTANDSCHAFT
.
582
FF)
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
.
582
E)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
BEISTANDSCHAFTSARTEN
.
584
F)
DIE
ERNENNUNG
DES
BEISTANDES
.
584
AA)
GEEIGNETE
PERSON
.
584
BB) WUENSCHE
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
587
CC)
ANNAHMEPFLICHT
UND
AMTSDAUER
.
588
DD)
ENTSCHAEDIGUNG
.
588
G)
DIE
FUEHRUNG
DER
BEISTANDSCHAFT
.
589
AA)
UEBERNAHME
DES
AMTES
UND
INVENTARPFLICHT
.
589
BB)
VERHAELTNIS
ZUR
BETROFFENEN
PERSON
UND
VERTRETUNGSRECHT
.
590
CC)
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
591
DD)
PFLICHTEN
DES
MITWIRKUNGSBEISTANDES
.
592
EE)
SORGFALTS-,
VERSCHWIEGENHEITS-UND
INFORMATIONSPFLICHTEN.
593
H)
ENDE
DES
AMTES
DES
BEISTANDES
.
593
I)
MITWIRKUNG
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
595
3.
EIGENES
HANDELN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
596
4.
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
.
598
A)
ALLGEMEINES
.
598
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
FUERSORGERISCHEN
UNTERBRINGUNG
.
599
AA)
SCHWAECHEZUSTAND
.
599
BB)
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
599
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
600
C)
RECHTSFOLGEN
.
601
AA)
UNTERBRINGUNG
ODER
ZURUECKBEHALTUNG
.
601
BB)
GEEIGNETE
EINRICHTUNG
.
601
CC)
VERTRAUENSPERSON
.
602
D)
DAUER
DER
UNTERBRINGUNG
UND
ENTLASSUNG
.
603
E)
ZUSTAENDIGKEIT
.
604
AA)
FUER
DIE
UNTERBRINGUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
.
604
BB)
FUER
DIE
ENTLASSUNG
.
605
F)
VERFAHREN
.
606
AA)
VOR
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
606
BB)
.
BEI
EINWEISUNG
DURCH
AERZTE
ODER
RUECKBEHALTUNG
DURCH
DIE
KLINIK
.
606
CC)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
607
G)
BEHANDLUNG
UND
ZWANGSMASSNAHMEN
.
608
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VORGEHEN
.
608
BB).
ABGRENZUNGSFRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHANDLUNG
URTEILSUNFAEHIGER
PERSONEN
.
611
IV.
EXKURS:
AUFENTHALT
IN
WOHN
ODER
PFLEGEEINRICHTUNGEN
.
613
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
INTERTEMPORALES
RECHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
617
§
21
INTERTEMPORALES
RECHT
.
617
L
GEGENSTAND
DES
INTERTEMPORALEN
RECHTS
.
617
II.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
SCHWEIZERISCHEN
INTERTEMPORALEN
PRIVAT
RECHTS
.
618
1.
GRUNDSATZ
DER
NICHTRUECKWIRKUNG
.
618
2.
AUSNAHMEN
.
619
A)
ART.
2
SCHLT
ZGB
.
619
B)
ART.
3
SCHLT
ZGB
.
619
C)
ART.
4
SCHLT
ZGB
.
620
III.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
EHERECHT
.
621
1.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
EHESCHLIESSUNGS
UND
EHESCHEIDUNGSRECHT
.
621
A)
EHESCHLIESSUNG
.
621
B)
EHESCHEIDUNG
.
621
2.
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
624
A)
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN
.
624
B)
NAME
UND
BUERGERRECHT
FUER
VOR
DEM
1.
JANUAR
1988
BZW.
VOR
DEM
1.
JANUAR
2013
GESCHLOSSENE
EHEN
.
625
3.
GUETERRECHT
.
625
A)
NACH
DEM
1.
JANUAR
1988
GESCHLOSSENE
EHEN
.
625
B)
UEBERSICHT:
VOR
DEM
1.
JANUAR
1988
GESCHLOSSENE
EHEN
.
626
C)
VOR
DEM
1.
JANUAR
1988
GESCHLOSSENE
EHEN
OHNE
EHEVERTRAG
.
627
AA)
GRUNDSATZ:
UNTERSTELLUNG
UNTER
DAS
NEUE
RECHT
.
627
BB)
AUSNAHMEN
DER
RUECKWIRKUNG
.
627
D)
VOR
DEM
1.
JANUAR
1988
GESCHLOSSENE
EHEN
MIT
EHEVERTRAG
.
628
AA)
GRUNDSATZ:
WEITERGELTUNG
DES
EHEVERTRAGLICH
BESTIMMTEN
GUETERSTANDES
.
628
BB)
AUSNAHMEN
.
628
IV.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
KINDESRECHT
.
629
1.
REGELN
BEI
DEN
GRUNDLEGENDEN
REVISIONEN
.
629
A)
REVISIONEN
DES
ADOPTIONSRECHTS
.
629
B)
REVISIONEN
DES
ABSTAMMUNGSRECHTS
.
630
AA)
GRUNDZUEGE
DES
ALTEN
KINDESRECHTS
.
630
BB)
UEBERGANGSRECHTLICHE
REGELUNG
.
631
CC)
ELTERNSCHAFT
BEI
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHE
.
631
2.
REGELN
BEI
WEITEREN
REVISIONEN
DES
KINDESRECHTS
.
632
A)
HERABSETZUNG
DES
VOLLJAEHRIGKEITSALTERS
.
632
B)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
GESCHIEDENER
UND
UNVERHEIRATETER
ELTERN
.
632
AA)
GEMAESS
DER
REVISION
DES
SCHEIDUNGSRECHTS
.
632
BB)
EINFUEHRUNG
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
ALS
REGELFALL
.
632
C)
ANPASSUNG
AN
DAS
INTERNATIONALE
ADOPTIONSRECHT
.
633
D)
BETREUUNGSUNTERHALT
.
633
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
634
1.
ALLGEMEINES
ZUM
FRUEHEREN
VORMUNDSCHAFTSRECHT
.
634
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSINSTITUTE
DES
ALTEN
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
.
635
3.
UEBERGANGSRECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
636
§
22
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
639
L
GEGENSTAND
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
641
1.
NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
.
641
2.
INTERNATIONALER
SACHVERHALT
.
641
3.
VORRANG
INTERNATIONALER
VEREINBARUNGEN
.
642
4.
AUSGEWAEHLTE
BI
UND
MULTILATERALE
VERTRAEGE
MIT
BEZUG
ZUM
FAMILIEN
RECHT
.
642
A)
KONVENTION
ZUM
SCHUTZE
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUND
FREIHEITEN
(EMRK)
642
B)
LUGANO-UEBEREINKOMMEN
.
643
C)
DIE
HAAGER
UEBEREINKOMMEN
.
644
AA)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
VON
EHESCHEIDUNGEN
UND
EHETRENNUNGEN
.
644
BB)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DAS
AUF
UNTERHALTSPFLICHTEN
ANZUWENDENDE
RECHT
.
645
CC)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
UND VOLLSTRECKUNG
VON
UNTERHALTSENTSCHEIDUNGEN
.
645
DD)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DEN
SCHUTZ
VON
KINDERN
UND
DIE
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DEM
GEBIET
DER
INTERNATIONALEN
ADOPTION
.
645
EE)
HAAGER
KINDESSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(HKSUE)
.
645
FF)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DEN
INTERNATIONALEN
SCHUTZ
VON
ERWACHSENEN
.
646
GG)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
ASPEKTE
INTER
NATIONALER
KINDESENTFUEHRUNG
.
646
D)
WEITERE
DAS
FAMILIENRECHT
BETREFFENDE
UEBEREINKOMMEN
(AUSWAHL)
.
647
II.
DAS
BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
.
648
1.
ALLGEMEINES
.
648
2.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
.
648
A)
GEGENSTAND UND
GELTUNGSBEREICH
.
649
B)
ZUSTAENDIGKEIT
VON
SCHWEIZERISCHEN
GERICHTEN
UND
BEHOERDEN
.
649
C)
ANWENDBARES
RECHT
.
649
D)
WOHNSITZ,
SITZ
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
651
E)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
651
3.
DIE
IPRG-BESTIMMUNGEN
IM
EHERECHT
.
652
A)
EHESCHLIESSUNG
.
652
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
652
BB) ANWENDBARES
RECHT
.
652
CC)
ANERKENNUNG
DER
EHESCHLIESSUNG
IM
AUSLAND
.
653
B)
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN
.
653
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
653
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ANWENDBARES
RECHT
.
654
CC)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDE
.
.
654
C)
EHEGUETERRECHT
.
654
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
654
BB)
ANWENDBARES
RECHT
.
655
CC)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
655
D)
SCHEIDUNG
UND
TRENNUNG
.
656
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
656
BB)
ANWENDBARES
RECHT
.
657
CC)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDE.
.
657
4.
IPRG-BESTIMMUNGEN
IM
KINDESRECHT
.
658
A)
FESTSTELLUNG
UND
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.
658
B)
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.
660
C)
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
.
660
5.
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
661
6.
IPRG-BESTIMMUNGEN
IM
RECHT
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
BZW.
BEI
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHE
.
662
ANHANG
I
ILLUSTRATION
UNTERHALTSBERECHNUNG
OHNE
BETREUUNGSUNTERHALT
.
665
ANHANG
II
ILLUSTRATION
UNTERHALTSBERECHNUNG
MIT
BETREUUNGSUNTERHALT
.
669
ANHANG
III
ILLUSTRATION
BERECHNUNG
VORSORGEAUSGLEICH
.
679
ANHANG
IV
BEISPIEL
EINER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
681
ANHANG
V
BEISPIEL
EINER
LIEGENSCHAFTSFINANZIERUNG
MITTELS
WEF-VORBEZUG
(GUETER
UND
VORSORGERECHTLICHE
FOLGEN)
687
ANHANG
VI
MITEIGENTUM
BEI
EINER
LIEGENSCHAFTSFINANZIERUNG
MITTELS
HYPOTHEK
UND
UNGLEICHMAESSIGEN
INVESTITIONEN
.
699
ANHANG
VII
BEISPIEL
EINER
ABRECHNUNG
UEBER
EINE
ZU
GESAMTEIGENTUM
ERWORBENE
LIEGENSCHAFT
(EINFACHE
GESELLSCHAFT)
.
705
SACHREGISTER
.
713
XXXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hausheer, Heinz 1937-2024 Geiser, Thomas 1952- Aebi-Müller, Regina E. 1971- |
author_GND | (DE-588)124129978 (DE-588)110484088 (DE-588)1024502996 |
author_facet | Hausheer, Heinz 1937-2024 Geiser, Thomas 1952- Aebi-Müller, Regina E. 1971- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hausheer, Heinz 1937-2024 |
author_variant | h h hh t g tg r e a m rea ream |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048495066 |
classification_rvk | PU 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)1347213455 (DE-599)DNB1252644663 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02571nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048495066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221004s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252644663</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727226380</subfield><subfield code="c">: circa EUR 125.80 (DE), circa EUR 129.40 (AT), circa CHF 110.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-2638-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727226382</subfield><subfield code="9">3-7272-2638-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727226380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347213455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252644663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)140455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausheer, Heinz</subfield><subfield code="d">1937-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124129978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches</subfield><subfield code="b">Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat</subfield><subfield code="c">Heinz Hausheer, Thomas Geiser, Regina E. Aebi-Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 726 Seiten</subfield><subfield code="c">22.8 cm x 15.4 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eherecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachschlagewerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehe für Alle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbrechtsrevision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berechnungsbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eherecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiser, Thomas</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110484088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aebi-Müller, Regina E.</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024502996</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022869-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7272-2639-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=859b1cf9198240b0adb21a874c19fd55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872447</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220228</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048495066 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:43:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2022869-7 |
isbn | 9783727226380 3727226382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872447 |
oclc_num | 1347213455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-29 DE-739 |
physical | LII, 726 Seiten 22.8 cm x 15.4 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Hausheer, Heinz 1937-2024 Verfasser (DE-588)124129978 aut Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat Heinz Hausheer, Thomas Geiser, Regina E. Aebi-Müller 7., vollständig überarbeitete Auflage Bern Stämpfli Verlag [2022] LII, 726 Seiten 22.8 cm x 15.4 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Eherecht (DE-588)4013652-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Lehrbuch Nachschlagewerk Ehe für Alle Erbrechtsrevision Berechnungsbeispiele (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Eherecht (DE-588)4013652-8 s DE-604 Geiser, Thomas 1952- Verfasser (DE-588)110484088 aut Aebi-Müller, Regina E. 1971- Verfasser (DE-588)1024502996 aut Stämpfli AG (DE-588)2022869-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7272-2639-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=859b1cf9198240b0adb21a874c19fd55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220228 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hausheer, Heinz 1937-2024 Geiser, Thomas 1952- Aebi-Müller, Regina E. 1971- Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat Eherecht (DE-588)4013652-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013652-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat |
title_auth | Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat |
title_exact_search | Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat |
title_exact_search_txtP | Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat |
title_full | Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat Heinz Hausheer, Thomas Geiser, Regina E. Aebi-Müller |
title_fullStr | Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat Heinz Hausheer, Thomas Geiser, Regina E. Aebi-Müller |
title_full_unstemmed | Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat Heinz Hausheer, Thomas Geiser, Regina E. Aebi-Müller |
title_short | Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches |
title_sort | das familienrecht des schweizerischen zivilgesetzbuches eheschliessung scheidung allgemeine wirkungen der ehe guterrecht kindesrecht erwachsenenschutzrecht konkubinat |
title_sub | Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, Konkubinat |
topic | Eherecht (DE-588)4013652-8 gnd |
topic_facet | Eherecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=859b1cf9198240b0adb21a874c19fd55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hausheerheinz dasfamilienrechtdesschweizerischenzivilgesetzbucheseheschliessungscheidungallgemeinewirkungendereheguterrechtkindesrechterwachsenenschutzrechtkonkubinat AT geiserthomas dasfamilienrechtdesschweizerischenzivilgesetzbucheseheschliessungscheidungallgemeinewirkungendereheguterrechtkindesrechterwachsenenschutzrechtkonkubinat AT aebimullerreginae dasfamilienrechtdesschweizerischenzivilgesetzbucheseheschliessungscheidungallgemeinewirkungendereheguterrechtkindesrechterwachsenenschutzrechtkonkubinat AT stampfliag dasfamilienrechtdesschweizerischenzivilgesetzbucheseheschliessungscheidungallgemeinewirkungendereheguterrechtkindesrechterwachsenenschutzrechtkonkubinat |