Statistik mit R: Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frechen
mitp
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: mit praktischer Nachschlagehilfe |
Beschreibung: | 314 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783747504949 3747504949 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048494059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240715 | ||
007 | t | ||
008 | 220930s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259361608 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783747504949 |c kart. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT) |9 978-3-7475-0494-9 | ||
020 | |a 3747504949 |9 3-7475-0494-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1423709948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259361608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-898 |a DE-M49 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 519.53 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 005.55 |2 23/ger | |
084 | |a MR 2100 |0 (DE-625)123488: |2 rvk | ||
084 | |a QH 230 |0 (DE-625)141545: |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
084 | |a MAT 620 |2 stub | ||
084 | |a DAT 307 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Walther, Björn |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1182444881 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statistik mit R |b Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen |c Björn Walther |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frechen |b mitp |c 2022 | |
300 | |a 314 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: mit praktischer Nachschlagehilfe | ||
650 | 0 | 7 | |a R |g Programm |0 (DE-588)4705956-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a big data | ||
653 | |a buch | ||
653 | |a data science | ||
653 | |a datenanalyse | ||
653 | |a datenvisualisierung | ||
653 | |a diagramme | ||
653 | |a einführung | ||
653 | |a einsteiger | ||
653 | |a einstieg | ||
653 | |a mitp | ||
653 | |a programmieren | ||
653 | |a r programmieren | ||
653 | |a r programming | ||
653 | |a r studio | ||
653 | |a Statistik | ||
653 | |a studenten | ||
653 | |a studium | ||
653 | |a visualisierung | ||
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a R |g Programm |0 (DE-588)4705956-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a mitp Verlags GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1065362072 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7475-0495-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7475-0496-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033871468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220608 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033871468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806142903979868160 |
---|---|
adam_text |
INHALT
NACHSCHLAGEHILFE
.
13
EINLEITUNG
.
17
E.L
R
LERNEN
IN
14
TAGEN
.
17
E.2
DER
AUFBAU
DES
BUCHES
.
17
E.3
DOWNLOADS
ZUM
BUCH
.
18
E.4
FRAGEN
UND
FEEDBACK
.
18
TEIL
I
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
R
UND
RSTUDIO
.
19
WARUM
GERADE
R
FUER
STATISTISCHE
ANALYSEN?
.
21
R-GRUNDLAGEN
IN
KURZFORM
.
23
2.1
SYNTAX
.
23
2.2
OBJEKTTYPEN
IN
R
.
24
2.3
R-PAKETE
FINDEN
UND
VERWENDEN
.
25
2.3.1
PAKETE
INSTALLIEREN
UND
LADEN
.
25
2.3.2
FINDEN
VON
PAKETEN
.
26
2.4
DATENFORMATE
IN
R
.
28
2.4.1
WIDE-FORMAT
.
28
2.4.2
LONG-FORMAT
.
29
2.4.3
TRANSFORMATION
DER
FORMATE
.
30
2.5
PIPE-OPERATOREN
.
31
RSTUDIO
ALS
HILFREICHE
OBERFLAECHE
.
33
3.1
LAYOUT
VON
RSTUDIO
.
33
3.2
EMPFOHLENE
EINSTELLUNGEN
.
35
3.2.1
DARK
MODE
.
35
3.2.2
TASTATUR-SHORTCUTS
.
36
3.2.3
IN
PROJEKTEN
ARBEITEN
.
36
INHALT
TEIL
II
DATENMANAGEMENT
UND
DESKRIPTIVE
STATISTIKEN
.
39
DATENMANAGEMENT
IN
R
.
41
4.1
DATENSAETZE
IN
R
EINLESEN
.
41
4.1.1
NUTZEN
DES
IMPORTASSISTENTEN
.
41
4.1.2
IMPORT
UEBER
CODE
.
43
4.2
DATENSAETZE
ZUSAMMENFUEGEN
.
46
4.2.1
FAELLE
HINZUFUEGEN
.
46
4.2.2
VARIABLEN
HINZUFUEGEN
.
47
4.3
TEILDATENSAETZE
ERSTELLEN
.
49
4.3.1
AUSWAHL
BESTIMMTER
VARIABLEN
.
49
4.3.2
AUSWAHL
BESTIMMTER
FAELLE
.
50
4.3.3
AUSWAHL
BESTIMMTER
FAELLE
UND
VARIABLEN
.
50
4.4
DATENSAETZE
EXPORTIEREN
.
51
4.4.1
CSV
UND
TXT-EXPORT
.
51
4.4.2
XLSX-EXPORT
.
52
4.4.3
SAV-EXPORT
(SPSS)
UND
DTA-EXPORT
(STATA)
.
52
4.5
DATENSAETZE
SPEICHERN
UND
WIEDER
LADEN
.
52
4.6
FEHLENDE
WERTE
AUSSCHLIESSEN
.
53
4.7
VARIABLEN
FAKTORISIEREN
.
53
4.8
DATUMSVARIABLEN
ALS
DATUM
FORMATIEREN
.
54
4.9
DUMMYCODIERUNG
VON
KATEGORIALEN
VARIABLEN
.
55
4.9.1
DAS
PRINZIP
EINER
DUMMYCODIERUNG
.
55
4.9.2
DUMMYCODIERUNG
IN
R
.
56
4.10
SKALENBILDUNG
.
56
4.10.1
ZWECK
EINER
SKALENBILDUNG
.
56
4.10.2
INTERNE
KONSISTENZ
.
57
4.10.3
INVERSCODIERUNG
VON
ITEMS
.
59
4.10.4
SKALENBILDUNG
.
59
DESKRIPTIVE
STATISTIK
VON
STICHPROBEN
.
61
5.1
HAEUFIGKEITEN
.
61
5.1.1
ABSOLUTE
HAEUFIGKEITEN
.
61
5.1.2
RELATIVE
HAEUFIGKEITEN
.
62
5.1.3
KUMULIERTE
RELATIVE
HAEUFIGKEITEN
.
63
5.1.4
UEBERSICHTSTABELLE
.
64
6
INHALT
5.2
LAGEPARAMETER
.
65
5.3
STREUPARAMETER
.
68
5.4
SCHIEFE
UND
KURTOSIS
.
70
5.5
UEBERBLICKSFUNKTIONEN
FUER
DIE
DESKRIPTIVE
STATISTIK
IN
R
.
71
5.5.1
UEBERBLICK
MIT
DESCRIBE()
.
71
5.5.2
UEBERBLICK
MIT
DESC()
.
72
5.6
DESKRIPTIVE
STATISTIKEN
FUER
UNTERGRUPPEN
.
73
5.6.1
NUTZEN
VON
TAPPLY()
.
73
5.6.2
NUTZEN
VON
DESCRIBEBY()
.
74
5.6.3
NUTZEN
DES
PIPE-OPERATORS
.
75
5.7
ZUSAMMENHAENGE
.
76
5.7.1
KREUZTABELLEN
.
76
5.7.2
KORRELATION
.
77
TEIL
III
DIAGRAMME
.
79
ALLGEMEINE
DARSTELLUNGEN
VON
VERTEILUNGEN
FUER
EINE
ODER
MEHRERE
GRUPPEN
.
81
6.1
HISTOGRAMM
.
82
6.1.1
HISTOGRAMM
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
82
6.1.2
EINFACHES
HISTOGRAMM
MIT
GGPLOT2
.
85
6.1.3
HISTOGRAMM
FUER
GRUPPEN
MIT
GGPLOT2
.
89
6.2
SAEULENDIAGRAMM
.
90
6.2.1
SAEULENDIAGRAMM
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
90
6.2.2
EINFACHES
SAEULENDIAGRAMM
MIT
GGPLOT2
.
93
6.2.3
SAEULENDIAGRAMM
FUER
GRUPPEN
MIT
GGPLOT2
.
94
6.3
BALKENDIAGRAMM
.
95
6.3.1
BALKENDIAGRAMM
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
95
6.3.2
BALKENDIAGRAMM
MIT
GGPLOT2
.
96
6.4
BOXPLOT
.
98
6.4.1
BOXPLOT
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
98
6.4.2
BOXPLOT
MIT
GGPLOT2
.
100
6.5
KREISDIAGRAMM
.
103
6.6
Q-Q-PLOT
.
104
7
INHALT
7
VERAENDERUNGEN
IN
DIAGRAMMEN
DARSTELLEN
.
107
7.1
DIAGRAMME
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
108
7.1.1
LINIENDIAGRAMM
FUER
EINE
VARIABLE
.
108
7.1.2
LINIENDIAGRAMM
FUER
ZWEI
ODER
MEHR
VARIABLEN
.
112
7.2
DIAGRAMME
MIT
GGPLOT2
.
114
7.2.1
LINIENDIAGRAMM
FUER
EINE
VARIABLE
.
114
7.2.2
LINIENDIAGRAMM
FUER
ZWEI
ODER
MEHR
VARIABLEN
.
116
7.2.3
GESTAPELTES
FLAECHENDIAGRAMM
.
119
7.2.4
BOXPLOTS
.
121
7.2.5
SAEULENDIAGRAMM
MIT
FEHLERBALKEN
.
122
7.2.6
LINIENDIAGRAMM
MIT
FEHLERBALKEN
.
123
8
ZUSAMMENHAENGE
IN
DIAGRAMMEN
DARSTELLEN
.
127
8.1
STREUDIAGRAMM
.
127
8.1.1
STREUDIAGRAMM
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
127
8.1.2
STREUDIAGRAMM
MIT
GGPLOT2
.
130
8.2
KORRELATIONSDIAGRAMM
.
133
TEIL
IV
ANALYTISCHE
TESTS
.
137
STICHPROBE
MIT
POPULATION
VERGLEICHEN
-
EINSTICHPROBEN
TESTS
.
141
9.1
EINSTICHPROBEN-T-TEST
FUER
DEN
MITTELWERT
.
142
9.1.1
VORAUSSETZUNGEN
.
142
9.1.2
DURCHFUEHRUNG
.
142
9.1.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
144
9.1.4
BERECHNUNG
DER
EFFEKTSTAERKE
.
144
9.1.5
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
145
9.2
EINSTICHPROBEN-WILCOXON-TEST
FUER
DEN
MEDIAN
.
146
9.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
146
9.2.2
DURCHFUEHRUNG
.
146
9.2.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
148
9.2.4
BERECHNUNG
DER
EFFEKTSTAERKE
.
148
9.2.5
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
149
8
INHALT
9.3
CHI
2
-ANPASSUNGSTEST
FUER
DIE
VERTEILUNG
.
149
9.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
150
9.3.2
DURCHFUEHRUNG
.
150
9.3.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
151
9.3.4
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
151
VERAENDERUNGEN
ZWISCHEN
ZEITPUNKTEN
NACH
INTERVENTION
PRUEFEN
.
153
10.1
ZWEI
ZEITPUNKTE
.
153
10.1.1
T-TEST
BEI
ABHAENGIGEN
STICHPROBEN
.
154
10.1.2
WILCOXON-TEST
BEI
ABHAENGIGEN
STICHPROBEN
.
159
10.2
MEHR
ALS
ZWEI
ZEITPUNKTE
.
165
10.2.1
ANOVA
MIT
MESSWIEDERHOLUNG
.
165
10.2.2
FRIEDMAN-ANOVA
.
174
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GRUPPEN
PRUEFEN
.
181
11.1
ZWEI
GRUPPEN
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
MIT
EINEM
EINFLUSSFAKTOR
181
11.1.1
T-TEST
BEI
UNABHAENGIGEN
STICHPROBEN
.
181
11.1.2
MANN-WHITNEY-U-TEST
(MANN-WHITNEY-WILCOXON
TEST)
.
189
11.2
MEHR
ALS
ZWEI
GRUPPEN
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
MIT
EINEM
EINFLUSSFAKTOR
.
195
11.2.1
EINFAKTORIELLE
ANOVA
.
196
11.2.2
KRUSKAL-WALLIS-TEST
.
205
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GRUPPEN
MIT
MEHREREN
EINFLUSSFAKTOREN
SOWIE
MIT
MESSWIEDERHOLUNG
(GEMISCHTE
MODELLE)
.
213
12.1
MEHRERE
GRUPPEN
INFOLGE
MEHRERER
EINFLUSSFAKTOREN
-
MEHRFAKTORIELLE
ANOVA
.
213
12.1.1
VORAUSSETZUNGEN
.
214
12.1.2
DURCHFUEHRUNG
.
214
12.1.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
224
12.1.4
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
225
9
INHALT
12.2
GEMISCHTE
ANOVA
ALS
SONDERFALL
.
226
12.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
227
12.2.2
DURCHFUEHRUNG
.
228
12.2.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
236
12.2.4
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
237
UNGERICHTETE
ZUSAMMENHAENGE
-
KORRELATIONSANALYSEN
.
239
13.1
PEARSON-KORRELATION
.
240
13.1.1
DURCHFUEHRUNG
.
241
13.1.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
242
13.1.3
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
242
13.2
SPEARMAN-KORRELATION
.
243
13.2.1
DURCHFUEHRUNG
.
243
13.2.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
244
13.2.3
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
245
13.3
KENDALL-TAU-KORRELATION
.
245
13.3.1
DURCHFUEHRUNG
.
246
13.3.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
247
13.3.3
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
248
13.4
PEARSON-PUNKTBISERIALE
KORRELATION
.
248
13.4.1
DURCHFUEHRUNG
.
249
13.4.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
250
13.4.3
EXKURS:
INTERPRETATION
EINER
SIGNIFIKANTEN
KORRELATION
.
250
13.4.4
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
251
13.5
CHI
2
-TEST
AUF
UNABHAENGIGKEIT
.
251
13.5.1
DURCHFUEHRUNG
.
251
13.5.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
253
13.5.3
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
255
13.6
KONTINGENZKOEFFIZIENT
/
CRAMER
V
.
255
13.7
ODDS-RATIO
.
256
13.8
ZUSATZ:
PARTIALKORRELATION
.
257
GERICHTETE
ZUSAMMENHAENGE
-
REGRESSIONSANALYSEN
.
259
14.1
LINEARE
REGRESSION
.
259
14.1.1
VORBEMERKUNGEN
UND
VORBEREITUNGEN
.
260
14.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
LINEAREN
REGRESSION
.
261
10
INHALT
14.1.3
DURCHFUEHRUNG
.
262
14.1.4
ERGEBNIS
.
269
14.1.5
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
271
14.1.6
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
274
14.2
MODERATION
UND
MEDIATION
IM
RAHMEN
DER
LINEAREN
REGRESSION
.
276
14.2.1
MODERATION
.
276
14.2.2
MEDIATION
.
279
14.3
BINAER-LOGISTISCHE
REGRESSION
.
281
14.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
282
14.3.2
DURCHFUEHRUNG
.
282
14.3.3
ERGEBNIS
.
283
14.3.4
INTERPRETATION
.
284
14.3.5
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
289
14.4
ORDINAL-LOGISTISCHE
REGRESSION
.
289
14.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
290
14.4.2
DURCHFUEHRUNG
.
290
14.4.3
ERGEBNIS
.
291
14.4.4
INTERPRETATION
.
292
14.4.5
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
295
ANHANG
.
297
A.L
UEBERSICHT
DER
ALLGEMEINEN
BEFEHLE
FUER
DIAGRAMME
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
297
A.1.1
BESCHRIFTUNGEN
.
297
A.L.
2
SCHRIFTARTEN,
SCHRIFTVARIATION,
SCHRIFTGROESSE,
SCHRIFTFARBEN
.
297
A.L.
3
ACHSENFORMATIERUNG
.
298
A.1.4
LINIENARTEN
UND
DATENPUNKTEFORMATE
.
299
A.L.
5
LEGENDE
.
300
A.2
UEBERSICHT
DER
ALLGEMEINEN
BEFEHLE
FUER
DIAGRAMME
MIT
GGPLOT2
.
301
GLOSSAR
.
303
STICHWORTVERZEICHNIS
.
307
11 |
adam_txt |
INHALT
NACHSCHLAGEHILFE
.
13
EINLEITUNG
.
17
E.L
R
LERNEN
IN
14
TAGEN
.
17
E.2
DER
AUFBAU
DES
BUCHES
.
17
E.3
DOWNLOADS
ZUM
BUCH
.
18
E.4
FRAGEN
UND
FEEDBACK
.
18
TEIL
I
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
R
UND
RSTUDIO
.
19
WARUM
GERADE
R
FUER
STATISTISCHE
ANALYSEN?
.
21
R-GRUNDLAGEN
IN
KURZFORM
.
23
2.1
SYNTAX
.
23
2.2
OBJEKTTYPEN
IN
R
.
24
2.3
R-PAKETE
FINDEN
UND
VERWENDEN
.
25
2.3.1
PAKETE
INSTALLIEREN
UND
LADEN
.
25
2.3.2
FINDEN
VON
PAKETEN
.
26
2.4
DATENFORMATE
IN
R
.
28
2.4.1
WIDE-FORMAT
.
28
2.4.2
LONG-FORMAT
.
29
2.4.3
TRANSFORMATION
DER
FORMATE
.
30
2.5
PIPE-OPERATOREN
.
31
RSTUDIO
ALS
HILFREICHE
OBERFLAECHE
.
33
3.1
LAYOUT
VON
RSTUDIO
.
33
3.2
EMPFOHLENE
EINSTELLUNGEN
.
35
3.2.1
DARK
MODE
.
35
3.2.2
TASTATUR-SHORTCUTS
.
36
3.2.3
IN
PROJEKTEN
ARBEITEN
.
36
INHALT
TEIL
II
DATENMANAGEMENT
UND
DESKRIPTIVE
STATISTIKEN
.
39
DATENMANAGEMENT
IN
R
.
41
4.1
DATENSAETZE
IN
R
EINLESEN
.
41
4.1.1
NUTZEN
DES
IMPORTASSISTENTEN
.
41
4.1.2
IMPORT
UEBER
CODE
.
43
4.2
DATENSAETZE
ZUSAMMENFUEGEN
.
46
4.2.1
FAELLE
HINZUFUEGEN
.
46
4.2.2
VARIABLEN
HINZUFUEGEN
.
47
4.3
TEILDATENSAETZE
ERSTELLEN
.
49
4.3.1
AUSWAHL
BESTIMMTER
VARIABLEN
.
49
4.3.2
AUSWAHL
BESTIMMTER
FAELLE
.
50
4.3.3
AUSWAHL
BESTIMMTER
FAELLE
UND
VARIABLEN
.
50
4.4
DATENSAETZE
EXPORTIEREN
.
51
4.4.1
CSV
UND
TXT-EXPORT
.
51
4.4.2
XLSX-EXPORT
.
52
4.4.3
SAV-EXPORT
(SPSS)
UND
DTA-EXPORT
(STATA)
.
52
4.5
DATENSAETZE
SPEICHERN
UND
WIEDER
LADEN
.
52
4.6
FEHLENDE
WERTE
AUSSCHLIESSEN
.
53
4.7
VARIABLEN
FAKTORISIEREN
.
53
4.8
DATUMSVARIABLEN
ALS
DATUM
FORMATIEREN
.
54
4.9
DUMMYCODIERUNG
VON
KATEGORIALEN
VARIABLEN
.
55
4.9.1
DAS
PRINZIP
EINER
DUMMYCODIERUNG
.
55
4.9.2
DUMMYCODIERUNG
IN
R
.
56
4.10
SKALENBILDUNG
.
56
4.10.1
ZWECK
EINER
SKALENBILDUNG
.
56
4.10.2
INTERNE
KONSISTENZ
.
57
4.10.3
INVERSCODIERUNG
VON
ITEMS
.
59
4.10.4
SKALENBILDUNG
.
59
DESKRIPTIVE
STATISTIK
VON
STICHPROBEN
.
61
5.1
HAEUFIGKEITEN
.
61
5.1.1
ABSOLUTE
HAEUFIGKEITEN
.
61
5.1.2
RELATIVE
HAEUFIGKEITEN
.
62
5.1.3
KUMULIERTE
RELATIVE
HAEUFIGKEITEN
.
63
5.1.4
UEBERSICHTSTABELLE
.
64
6
INHALT
5.2
LAGEPARAMETER
.
65
5.3
STREUPARAMETER
.
68
5.4
SCHIEFE
UND
KURTOSIS
.
70
5.5
UEBERBLICKSFUNKTIONEN
FUER
DIE
DESKRIPTIVE
STATISTIK
IN
R
.
71
5.5.1
UEBERBLICK
MIT
DESCRIBE()
.
71
5.5.2
UEBERBLICK
MIT
DESC()
.
72
5.6
DESKRIPTIVE
STATISTIKEN
FUER
UNTERGRUPPEN
.
73
5.6.1
NUTZEN
VON
TAPPLY()
.
73
5.6.2
NUTZEN
VON
DESCRIBEBY()
.
74
5.6.3
NUTZEN
DES
PIPE-OPERATORS
.
75
5.7
ZUSAMMENHAENGE
.
76
5.7.1
KREUZTABELLEN
.
76
5.7.2
KORRELATION
.
77
TEIL
III
DIAGRAMME
.
79
ALLGEMEINE
DARSTELLUNGEN
VON
VERTEILUNGEN
FUER
EINE
ODER
MEHRERE
GRUPPEN
.
81
6.1
HISTOGRAMM
.
82
6.1.1
HISTOGRAMM
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
82
6.1.2
EINFACHES
HISTOGRAMM
MIT
GGPLOT2
.
85
6.1.3
HISTOGRAMM
FUER
GRUPPEN
MIT
GGPLOT2
.
89
6.2
SAEULENDIAGRAMM
.
90
6.2.1
SAEULENDIAGRAMM
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
90
6.2.2
EINFACHES
SAEULENDIAGRAMM
MIT
GGPLOT2
.
93
6.2.3
SAEULENDIAGRAMM
FUER
GRUPPEN
MIT
GGPLOT2
.
94
6.3
BALKENDIAGRAMM
.
95
6.3.1
BALKENDIAGRAMM
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
95
6.3.2
BALKENDIAGRAMM
MIT
GGPLOT2
.
96
6.4
BOXPLOT
.
98
6.4.1
BOXPLOT
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
98
6.4.2
BOXPLOT
MIT
GGPLOT2
.
100
6.5
KREISDIAGRAMM
.
103
6.6
Q-Q-PLOT
.
104
7
INHALT
7
VERAENDERUNGEN
IN
DIAGRAMMEN
DARSTELLEN
.
107
7.1
DIAGRAMME
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
108
7.1.1
LINIENDIAGRAMM
FUER
EINE
VARIABLE
.
108
7.1.2
LINIENDIAGRAMM
FUER
ZWEI
ODER
MEHR
VARIABLEN
.
112
7.2
DIAGRAMME
MIT
GGPLOT2
.
114
7.2.1
LINIENDIAGRAMM
FUER
EINE
VARIABLE
.
114
7.2.2
LINIENDIAGRAMM
FUER
ZWEI
ODER
MEHR
VARIABLEN
.
116
7.2.3
GESTAPELTES
FLAECHENDIAGRAMM
.
119
7.2.4
BOXPLOTS
.
121
7.2.5
SAEULENDIAGRAMM
MIT
FEHLERBALKEN
.
122
7.2.6
LINIENDIAGRAMM
MIT
FEHLERBALKEN
.
123
8
ZUSAMMENHAENGE
IN
DIAGRAMMEN
DARSTELLEN
.
127
8.1
STREUDIAGRAMM
.
127
8.1.1
STREUDIAGRAMM
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
127
8.1.2
STREUDIAGRAMM
MIT
GGPLOT2
.
130
8.2
KORRELATIONSDIAGRAMM
.
133
TEIL
IV
ANALYTISCHE
TESTS
.
137
STICHPROBE
MIT
POPULATION
VERGLEICHEN
-
EINSTICHPROBEN
TESTS
.
141
9.1
EINSTICHPROBEN-T-TEST
FUER
DEN
MITTELWERT
.
142
9.1.1
VORAUSSETZUNGEN
.
142
9.1.2
DURCHFUEHRUNG
.
142
9.1.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
144
9.1.4
BERECHNUNG
DER
EFFEKTSTAERKE
.
144
9.1.5
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
145
9.2
EINSTICHPROBEN-WILCOXON-TEST
FUER
DEN
MEDIAN
.
146
9.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
146
9.2.2
DURCHFUEHRUNG
.
146
9.2.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
148
9.2.4
BERECHNUNG
DER
EFFEKTSTAERKE
.
148
9.2.5
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
149
8
INHALT
9.3
CHI
2
-ANPASSUNGSTEST
FUER
DIE
VERTEILUNG
.
149
9.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
150
9.3.2
DURCHFUEHRUNG
.
150
9.3.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
151
9.3.4
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
151
VERAENDERUNGEN
ZWISCHEN
ZEITPUNKTEN
NACH
INTERVENTION
PRUEFEN
.
153
10.1
ZWEI
ZEITPUNKTE
.
153
10.1.1
T-TEST
BEI
ABHAENGIGEN
STICHPROBEN
.
154
10.1.2
WILCOXON-TEST
BEI
ABHAENGIGEN
STICHPROBEN
.
159
10.2
MEHR
ALS
ZWEI
ZEITPUNKTE
.
165
10.2.1
ANOVA
MIT
MESSWIEDERHOLUNG
.
165
10.2.2
FRIEDMAN-ANOVA
.
174
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GRUPPEN
PRUEFEN
.
181
11.1
ZWEI
GRUPPEN
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
MIT
EINEM
EINFLUSSFAKTOR
181
11.1.1
T-TEST
BEI
UNABHAENGIGEN
STICHPROBEN
.
181
11.1.2
MANN-WHITNEY-U-TEST
(MANN-WHITNEY-WILCOXON
TEST)
.
189
11.2
MEHR
ALS
ZWEI
GRUPPEN
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
MIT
EINEM
EINFLUSSFAKTOR
.
195
11.2.1
EINFAKTORIELLE
ANOVA
.
196
11.2.2
KRUSKAL-WALLIS-TEST
.
205
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GRUPPEN
MIT
MEHREREN
EINFLUSSFAKTOREN
SOWIE
MIT
MESSWIEDERHOLUNG
(GEMISCHTE
MODELLE)
.
213
12.1
MEHRERE
GRUPPEN
INFOLGE
MEHRERER
EINFLUSSFAKTOREN
-
MEHRFAKTORIELLE
ANOVA
.
213
12.1.1
VORAUSSETZUNGEN
.
214
12.1.2
DURCHFUEHRUNG
.
214
12.1.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
224
12.1.4
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
225
9
INHALT
12.2
GEMISCHTE
ANOVA
ALS
SONDERFALL
.
226
12.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
227
12.2.2
DURCHFUEHRUNG
.
228
12.2.3
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
236
12.2.4
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
237
UNGERICHTETE
ZUSAMMENHAENGE
-
KORRELATIONSANALYSEN
.
239
13.1
PEARSON-KORRELATION
.
240
13.1.1
DURCHFUEHRUNG
.
241
13.1.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
242
13.1.3
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
242
13.2
SPEARMAN-KORRELATION
.
243
13.2.1
DURCHFUEHRUNG
.
243
13.2.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
244
13.2.3
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
245
13.3
KENDALL-TAU-KORRELATION
.
245
13.3.1
DURCHFUEHRUNG
.
246
13.3.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
247
13.3.3
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
248
13.4
PEARSON-PUNKTBISERIALE
KORRELATION
.
248
13.4.1
DURCHFUEHRUNG
.
249
13.4.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
250
13.4.3
EXKURS:
INTERPRETATION
EINER
SIGNIFIKANTEN
KORRELATION
.
250
13.4.4
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
251
13.5
CHI
2
-TEST
AUF
UNABHAENGIGKEIT
.
251
13.5.1
DURCHFUEHRUNG
.
251
13.5.2
ERGEBNIS
UND
INTERPRETATION
.
253
13.5.3
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
255
13.6
KONTINGENZKOEFFIZIENT
/
CRAMER
V
.
255
13.7
ODDS-RATIO
.
256
13.8
ZUSATZ:
PARTIALKORRELATION
.
257
GERICHTETE
ZUSAMMENHAENGE
-
REGRESSIONSANALYSEN
.
259
14.1
LINEARE
REGRESSION
.
259
14.1.1
VORBEMERKUNGEN
UND
VORBEREITUNGEN
.
260
14.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
LINEAREN
REGRESSION
.
261
10
INHALT
14.1.3
DURCHFUEHRUNG
.
262
14.1.4
ERGEBNIS
.
269
14.1.5
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
271
14.1.6
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
274
14.2
MODERATION
UND
MEDIATION
IM
RAHMEN
DER
LINEAREN
REGRESSION
.
276
14.2.1
MODERATION
.
276
14.2.2
MEDIATION
.
279
14.3
BINAER-LOGISTISCHE
REGRESSION
.
281
14.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
282
14.3.2
DURCHFUEHRUNG
.
282
14.3.3
ERGEBNIS
.
283
14.3.4
INTERPRETATION
.
284
14.3.5
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
289
14.4
ORDINAL-LOGISTISCHE
REGRESSION
.
289
14.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
290
14.4.2
DURCHFUEHRUNG
.
290
14.4.3
ERGEBNIS
.
291
14.4.4
INTERPRETATION
.
292
14.4.5
REPORTING
DER
ERGEBNISSE
.
295
ANHANG
.
297
A.L
UEBERSICHT
DER
ALLGEMEINEN
BEFEHLE
FUER
DIAGRAMME
MIT
DER
BASISVERSION
VON
R
.
297
A.1.1
BESCHRIFTUNGEN
.
297
A.L.
2
SCHRIFTARTEN,
SCHRIFTVARIATION,
SCHRIFTGROESSE,
SCHRIFTFARBEN
.
297
A.L.
3
ACHSENFORMATIERUNG
.
298
A.1.4
LINIENARTEN
UND
DATENPUNKTEFORMATE
.
299
A.L.
5
LEGENDE
.
300
A.2
UEBERSICHT
DER
ALLGEMEINEN
BEFEHLE
FUER
DIAGRAMME
MIT
GGPLOT2
.
301
GLOSSAR
.
303
STICHWORTVERZEICHNIS
.
307
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walther, Björn 1985- |
author_GND | (DE-588)1182444881 |
author_facet | Walther, Björn 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Walther, Björn 1985- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048494059 |
classification_rvk | MR 2100 QH 230 ST 601 ST 250 |
classification_tum | MAT 620 DAT 307 |
ctrlnum | (OCoLC)1423709948 (DE-599)DNB1259361608 |
dewey-full | 519.53 005.55 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 519.53 005.55 |
dewey-search | 519.53 005.55 |
dewey-sort | 3519.53 |
dewey-tens | 510 - Mathematics 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Soziologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Soziologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048494059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240715</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220930s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259361608</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783747504949</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7475-0494-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3747504949</subfield><subfield code="9">3-7475-0494-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1423709948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259361608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.53</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.55</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141545:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 620</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Björn</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182444881</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistik mit R</subfield><subfield code="b">Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen</subfield><subfield code="c">Björn Walther</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frechen</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: mit praktischer Nachschlagehilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">R</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4705956-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">big data</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">buch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">data science</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">datenanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">datenvisualisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">diagramme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">einführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">einsteiger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">einstieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mitp</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">programmieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r programmieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r programming</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r studio</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">studenten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">studium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">visualisierung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">R</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4705956-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">mitp Verlags GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065362072</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7475-0495-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7475-0496-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033871468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220608</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033871468</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048494059 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:42:48Z |
indexdate | 2024-08-01T00:28:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065362072 |
isbn | 9783747504949 3747504949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033871468 |
oclc_num | 1423709948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-20 DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-739 DE-824 DE-11 DE-703 DE-573 |
owner_facet | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-20 DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-739 DE-824 DE-11 DE-703 DE-573 |
physical | 314 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spelling | Walther, Björn 1985- Verfasser (DE-588)1182444881 aut Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen Björn Walther 1. Auflage Frechen mitp 2022 314 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: mit praktischer Nachschlagehilfe R Programm (DE-588)4705956-4 gnd rswk-swf Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf big data buch data science datenanalyse datenvisualisierung diagramme einführung einsteiger einstieg mitp programmieren r programmieren r programming r studio Statistik studenten studium visualisierung Statistik (DE-588)4056995-0 s R Programm (DE-588)4705956-4 s DE-604 mitp Verlags GmbH & Co. KG (DE-588)1065362072 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7475-0495-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7475-0496-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033871468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220608 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Walther, Björn 1985- Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen R Programm (DE-588)4705956-4 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4705956-4 (DE-588)4056995-0 |
title | Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen |
title_auth | Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen |
title_exact_search | Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen |
title_exact_search_txtP | Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen |
title_full | Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen Björn Walther |
title_fullStr | Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen Björn Walther |
title_full_unstemmed | Statistik mit R Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen Björn Walther |
title_short | Statistik mit R |
title_sort | statistik mit r schnelleinstieg r einfach lernen in 14 tagen |
title_sub | Schnelleinstieg : R einfach lernen in 14 Tagen |
topic | R Programm (DE-588)4705956-4 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | R Programm Statistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033871468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waltherbjorn statistikmitrschnelleinstiegreinfachlernenin14tagen AT mitpverlagsgmbhcokg statistikmitrschnelleinstiegreinfachlernenin14tagen |