Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger: auf den Spuren eines sperrigen Theologen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
[2022]
|
Schriftenreihe: | Theologische Orientierungen
Band 47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 455 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783643150097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048494010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230421 | ||
007 | t | ||
008 | 220930s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,A36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255081600 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643150097 |c Broschur |9 978-3-643-15009-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1329273761 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255081600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | 4 | |a 230.4092 |2 23/ger |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
084 | |a 908000 Mildenberger, Friedrich*by*mf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Eberlein, Karl |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)132014076 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger |b auf den Spuren eines sperrigen Theologen |c Karl Eberlein |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XV, 455 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theologische Orientierungen |v Band 47 | |
600 | 1 | 7 | |a Mildenberger, Friedrich |d 1929-2012 |0 (DE-588)11914641X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mildenberger, Friedrich |d 1929-2012 |0 (DE-588)11914641X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-35009-1 |
830 | 0 | |a Theologische Orientierungen |v Band 47 |w (DE-604)BV021593080 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1255081600/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033871422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20221128 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033871422 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220831 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184456985051136 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
1
A.
ANNAEHERUNGEN
UND
VERORTUNGEN
3
I.
ANNAEHERUNGEN
7
1.
THEOLOGISCHE
LEIDENSCHAFT
UND
THEOLOGISCHE
EXISTENZ
7
2.
PERSOENLICHE
ZUGAENGE
10
3.
ZWEI
LEITBEGRIFFE:
ZEITGEMAESS
UND
SCHRIFTGEMAESS
13
4.
PRAEGUNGEN
UND
ORIENTIERUNGEN
18
A.
BIOGRAPHISCHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
THEOLOGISCHE
ANFAENGE
.
.
18
B.
HERMANN
DIEM
UND
DIE
RICHTUNG
DES
DENKENS
....................
20
C.
VERTRAUEN
AUF
DAS
WORT:
WAS
HEISST
DAS?
..................................
22
D.
VERTRAUEN
AUF
DAS
WORT
UND
THEOLOGISCHE
REFLEXION
.................
25
5.
BLEIBENDE
AUFGABENSTELLUNGEN
28
II.
THEOLOGISCHE
VERORTUNGEN
29
1.
EINFLUESSE
HERMENEUTISCHER THEOLOGIE
30
A.
GERHARD
EBELING
UND
ERNST
FUCHS
.............................................
31
B.
SPRACHE,
ZEIT
UND
EINFACHE
GOTTESREDE
.....................................
32
2.
ZWISCHEN
BARTH
UND
BULTMANN
36
A.
WALFISCH
UND
ELEPHANT
......................................................
36
B.
BEHARRLICHE
VERMITTLUNG:
HERMANN
DIEM
...............................
37
C.
DIE
POSITIONIERUNG
FRIEDRICH
MILDENBERGERS
............................
39
3.
KONTEXT:
DIALEKTISCHE
THEOLOGIE
43
A.
EINE
RICHTUNGSANZEIGE
..............................................................
43
B.
DIALEKTISCHE
THEOLOGIE
ALS
THEOLOGISCHE
STROEMUNG
.................
44
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
WAS
HEISST
DIALEKTISCH?
.......................................................
46
4.
EIN
SEHR
OFFENER
THEOLOGISCHER
GRUNDKONSENS
53
A.
EINE
THEOLOGISCHE
SELBSTVERORTUNG
...........................................
53
B.
HAUPTTENDENZEN
IN
DER
SYSTEMATISCHEN
THEOLOGIE
....................
54
C.
KONTUREN
EINES
GRUNDKONSENSES
.............................................
56
D.
ABGRENZUNGEN
..........................................................................
58
5.
DISTANZ
UND
NAEHE
ZU
FRIEDRICH
SCHLEIERMACHER
63
A.
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK
............................................................
63
B.
EIN
THEOLOGIEGESCHICHTLICHER
PARFORCERITT
..................................
64
C.
DIE
RELIGIONSHERMENEUTIK
FRIEDRICH
SCHLEIERMACHERS
..............
65
D.
WIDER
DIE
RELIGIOESE
INTERPRETATION
DER
WIRKLICHKEIT
...........
67
E.
ORIENTIERUNG
AN
SCHLEIERMACHER
.............................................
70
6.
BARTH
UND
SCHLEIERMACHER?
74
A.
DIE
ZUORDNUNG
FRIEDRICH
MILDENBERGERS
..................................
74
B.
EXKURS:
BARTHS
AMBIVALENTES
VERHAELTNIS
ZU
SCHLEIERMACHER
...
76
C.
EINE
PROVOKANTE
VERBINDUNGSLINIE
...........................................
80
7.
EXKURS:
ERLANGER
KONSTELLATIONEN
83
A.
SEGEN
UND
LAST
EINER
THEOLOGISCHEN
TRADITION
..........................
83
B.
WERNER
ELERT,
PAUL
ALTHAUS
UND
DER
STREIT
UM
DAS
BARMER
BE
KENNTNIS
.....................................................................................
84
C.
THEOLOGISCHE
HINTERGRUENDE
......................................................
87
D.
WALTER
KUENNETHS
KAMPF
UM
DIE
REINHEIT
DER
LEHRE
...........
89
8.
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
-
EIN
FRUEHER
SCHLUESSELTEXT
94
A.
VORBEMERKUNG
..........................................................................
94
B.
EIN
OFFENBARUNGSTHEOLOGISCHE(R)
VERSUCH
............................
95
C.
ABGRENZUNGEN
..........................................................................
97
D.
ANSAETZE
ZUR
WEITEREN
DURCHFUEHRUNG
........................................
100
E.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
103
9.
RUECKBLICK
105
B.
THEMATISCHE
SCHWERPUNKTE
109
I.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
111
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
DIE
EINHEIT
DER
GOTTESGESCHICHTE
UND
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
113
A.
DIE
EINHEIT
DER
GOTTESGESCHICHTE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
SCHRIFT
EINHEIT
..................................................................................
113
B.
DIE
AUTORITAET
DES
BIBLISCHEN
KANONS
........................................
115
2.
GOTTESGESCHICHTE
UND
WELTGESCHEHEN
118
A.
UNTERSCHEIDUNG
UND
ZUSAMMENHANG
........................................
118
B.
DIE
DOPPELTE
REFERENZ
BIBLISCHER
TEXTE
.....................................
119
3.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
ALS
VORAUSSETZUNG
IHRER
ANWEND
BARKEIT
122
A.
EINE
HERMENEUTISCHE
ANWEISUNG
........................................
122
B.
DIE
GANZE
SCHRIFT?
..................................................................
124
4.
HOEREN
AUF
DAS
WORT
ALS
GEISTGESCHEHEN
127
5.
KIRCHLICHER
SCHRIFTGEBRAUCH
UND
HISTORISCH-KRITISCHE
SCHRIFT
AUSLEGUNG
130
6.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
UND
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
TES
TAMENTE
134
A.
EINE
ALLGEMEINE
PROBLEMSKIZZE
................................................
134
B.
EIN
DEZIDIERT
CHRISTLICHER
ZUGANG
..............................................
136
C.
EINE
WICHTIGE
EINSCHRAENKUNG
...................................................
139
D.
DAS
ALTE
TESTAMENT
ALS
ZEUGNIS
DER
CHRISTUSERWARTUNG
....
139
E.
DER
UEBERSCHUSS
DES
ALTEN
TESTAMENTS
UND
DIE
VERSCHRAENKUNG
DER
ZEITEN
...................................................................................
141
7.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ISRAEL
UND
KIRCHE
146
A.
EINE
ALLGEMEINE
PROBLEMSKIZZE
................................................
146
B.
EINE
DAUERHAFTE
SPANNUNG
.........................................................
147
C.
ERWAEHLUNG
ALS
ZENTRALE
KATEGORIE
........................................
149
D.
DIE
REICHWEITE
DER
ERWAEHLUNG
................................................
152
E.
EXKURS:
ERWAEHLUNG
UND
LANDGABE
...........................................
154
II.
DIE
GOTTESERKENNTNIS
UND
IHRE
EINHEIT
157
1.
DAS
PROBLEM
DER
NATUERLICHEN
THEOLOGIE
159
A.
EIN
DOPPELTER
WEG
DER
GOTTESERKENNTNIS?
.............................
159
X
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
APORIE
NATUERLICHER
THEOLOGIE
.............................................
160
C.
DIE
ERBEN
NATUERLICHER
THEOLOGIE
.............................................
162
2.
DER
EINE
NAME
165
3.
GOTT
ALS
NAME
-
DER
DREIEINIGE
GOTT
167
A.
EINE
HETERODOXE
SICHTWEISE
...................................................
167
B.
DIE
GOTTESGESCHICHTE
ALS
TRINITARISCHE
GOTTESOFFENBARUNG
....
169
C.
DIE
TRINITARISCHE
ZEITBESTIMMUNG
.............................................
170
4.
THEOLOGIE
UND
OEKONOMIE
173
A.
EINE
SCHWIERIGE
UND
WICHTIGE
TERMINOLOGIE
............................
173
B.
DIE
VERSCHRAENKUNG
VON
THEOLOGIE
UND
OEKONOMIE
....................
174
C.
DIE
KONSTITUTION
DER
WIRKLICHKEIT
ALS
RESTITUTION
....................
175
D.
DER
VORRANG
DER
OEKONOMIE
UND
DIE
ANTHROPOLOGIE
.................
177
E.
DER
VORRANG
DES
EVANGELIUMS
VOR
DEM
GESETZ
..........................
180
5.
DIE
SCHOEPFUNGSMITTLERSCHAFT
JESU
CHRISTI
184
A.
ZUR
THEOLOGISCHEN
VERORTUNG
DES
THEMAS
...............................
184
B.
EINE
NICHT-SPEKULATIVE
DEUTUNG
................................................
185
C.
EXKURS:
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
WELT
ALS
GLEICHNIS
.................
187
6.
SCHOEPFUNG,
AUFERSTEHUNG
UND
REICH
GOTTES
192
A.
DIE
ENTDECKUNG
DES
REICHES
GOTTES
...........................................
192
B.
REICH
GOTTES
UND
AUFERSTEHUNG
................................................
193
C.
DIE
ENTDECKUNG
DES
REICHES
UND
DIE
TRINITARISCHE
ZEITBESTIMMUNG
195
D.
GOTT
IN
DER
SCHOEPFUNG
..............................................................
196
E.
DIE
ESCHATOLOGISCH-UNIVERSALE
DIMENSION
...............................
198
7.
DIE
DIFFERENZ
DER
ZEITEN
200
A.
DIE
ERWAEHLTEN
UND
DIE
(NOCH)
UEBERGANGENEN
..........................
200
B.
VON
ZEIT
ZU
ZEIT
....................................................................
204
C.
GOTTES
HEIMSUCHUNGEN
...........................................................
205
D.
DIE
KONTINUITAET
DER
TREUE
GOTTES
.............................................
209
E.
DER
MIT-LEIDENDE
UND
DER
HEIMSUCHENDE
GOTT
..........................
210
F.
DAS
DIFFERENZIERTE
DABEISEIN
GOTTES
UND
DIE
CHRISTOLOGISCHE
ZEIT
BESTIMMUNG
...............................................................................
214
8.
JESUS
CHRISTUS
IN
DER
ZEIT
216
A.
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK
...........................................................
216
B.
WIDER
SOTERIOLOGISCHE
UND
ETHISCHE
ENGFUEHRUNGEN
..................
217
INHALTSVERZEICHNIS
XI
C.
EINE
GEISTCHRISTOLOGIE
DES
IRDISCHEN
JESUS
............................
220
D.
NAEHE
UND
DISTANZ
ZUR
URBILDCHRISTOLOGIE
..................................
223
E.
EINE
DEFIZITAERE
CHRISTOLOGIE?
......................................................
226
9.
DIE
KRITIK
METAPHYSISCHEN
DENKENS
229
A.
METAPHYSIK
-
EIN
SCHWIERIGER
BEGRIFF
..................................
229
B.
PARMENIDEISCHE
UND
KARTESIANISCHE
METAPHYSIK
.......................
231
C.
DIE
DESTRUKTION
METAPHYSISCHER
DENKSTRUKTUREN
....................
234
10.
METAPHYSIK
UND
TRINITAETSLEHRE
236
A.
EIN
FREMDE(S)
DENKEN
............................................................
236
B.
EXKURS:
FILIOQUE
-
EINE
METAPHYSISCHE
INKONSEQUENZ
....
238
C.
EINE
FUNDAMENTALKRITIK
............................................................
240
D.
DENKEN
AN
DER
GRENZE
...............................................................
244
11.
TRINITAETSLEHRE
UND
DOXOLOGIE
247
A.
DOXOLOGIE
ALS
SPRACHFORM
DES
GLAUBENS
..................................
247
B.
TRINITARISCHE
DOXOLOGIE
............................................................
248
C.
EXKURS:
WEITERFUEHRUNGEN
.........................................................
251
12.
RESUEMEE:
GOTTESERKENNTNIS
UND
SCHRIFTPRINZIP
255
A.
TRINITARISCHE
DOXOLOGIE
UND
GOTTESGESCHICHTE
..........................
255
B.
EINHEIT
DER
GOTTESGESCHICHTE
-
EINHEIT
DER
SCHRIFT
....................
257
C.
EINE
NEUE
METAPHYSIK?
............................................................
258
D.
EIN
NARRATIV
DES
VERTRAUENS
......................................................
261
E.
POSTMODERNE
BERUEHRUNGEN
......................................................
264
111.
DIE
THEOLOGIE
UND
IHRE
EINHEIT
269
1.
WAS
HAELT
DIE
THEOLOGIE
ZUSAMMEN?
270
A.
THEOLOGIE
ALS
ANWENDUNGSWISSENSCHAFT
...............................
270
B.
THEOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
VON
GOTT
.....................................
271
C.
WERTFINDUNG
DURCH
DIE
EIGENE
TRADITION
..................................
272
D.
EXKURS:
DAS
IHEOLOGIEVERSTAENDNIS
WOLFHART
PANNENBERGS
.
.
.
276
E.
IRGENDWANN
MUSS
GESPRUNGEN
WERDEN
......................................
280
2.
THEOLOGIE
UND
EINFACHE
GOTTESREDE
282
A.
EIN
WICHTIGER
UND
MISSVERSTAENDLICHER
SAMMELBEGRIFF
..............
282
B.
AUFGABE
UND
SELBSTBESCHRAENKUNG
DER
THEOLOGIE
.......................
283
C.
FLIESSENDE
GRENZEN
....................................................................
284
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D.
EINE
GEMEINSAME
AUFGABE
ALLER
THEOLOGISCHEN
DISZIPLINEN
.
.
.
286
3.
THEOLOGISCHE
ENZYKLOPAEDIE
288
A.
DREI
STUFEN
DER
REFLEXION
.........................................................
288
B.
DIE
SPEZIFIKA
DER
EINZELNEN
THEOLOGISCHEN
DISZIPLINEN
...........
290
4.
KONKRETION:
DIE
BIBLISCHE
DOGMATIK
299
A.
EINE
BIBLISCHE
THEOLOGIE
IN
DOGMATISCHER
PERSPEKTIVE
....
299
B.
AUFBAU
UND
ART
DER
DARSTELLUNG
................................................
302
C.
DOGMATISCHE
TRADITION
UND
SCHRIFTBEZUG
IN
DER
BIBLISCHEN DOG
MATIK
..................................................................................
303
D.
HISTORISCHES
UND
ANWENDENDES
VERSTEHEN
...............................
306
5.
EXKURS:
VOM
UMGANG
MIT
DER
HISTORISCH-KRITISCHEN
METHODIK
309
A.
GRUNDSAETZLICHE
BEDENKEN
.........................................................
309
B.
UNABDINGBARE
DENKVORAUSSETZUNGEN?
.....................................
311
C.
NOTWENDIGKEIT
UND
GRENZEN
......................................................
315
D.
HISTORISCHE
KRITIK
UND
GESCHICHTLICHE
WAHRHEIT
.......................
317
6.
WELCHE THEOLOGIE
BRAUCHT
DIE
KIRCHE?
320
IV.
DIE
EINHEIT
DER
KIRCHE
323
1.
DIE
EINHEIT
DER
KIRCHE
UND
DIE
KONFESSIONELLEN
TRENNUNGEN
324
2.
DIE
DURCH
DAS
WORT
GEGRUENDETE
UND
GEEINTE
KIRCHE
326
A.
DIE
KIRCHE
ALS
GESCHOEPF
DES
WORTES
(CREATURA
VERBI)
...........
326
B.
KIRCHENGEMEINDE
UND
AMTSKIRCHE
........................................
327
3.
EXKURS:
EIN
BLICK
ZURUECK
-
EIN
BLICK
NACH
VORNE
330
A.
HERMANN
DIEM
UND
DIE
BEHOERDENKIRCHE
............................
330
B.
DIE
AKTUELLEN
KIRCHENREFORMDEBATTEN
........................................
331
C.
DIE
VOLKSKIRCHE
UND
IHRE
ZUKUNFT
.............................................
335
D.
DAS
PROBLEM
VON
FAKTIZITAET
UND
NORM
IM
KIRCHENVERSTAENDNIS
338
4.
DIE
KIRCHE
ALS
BIBLISCHE
SPRACH
UND
SPRECHGEMEINSCHAFT
341
A.
DIE
THEOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
UND
DIE
GAENGIGSTE
IRRLEHRE
...
341
B.
DER
BEZUG
AUF
DIE
SCHRIFT
ALS
DYNAMISCHES
GESCHEHEN
...........
343
C.
BIBLISCHE
SPRACH
UND
SPRECHGEMEINSCHAFT
-
REALITAET
ODER
ILLUSION?
.....................................................................................
344
D.
DAS
PRIESTERTUM
ALLER
GETAUFTEN
UND
DIE
BIBEL
..........................
348
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
E.
DIE
LEITUNG
DER
KIRCHE
DURCH
DAS
WORT
.....................................
350
5.
DIE
KIRCHE
ALS
LERN
UND
HANDLUNGSGEMEINSCHAFT
353
A.
DIE
KIRCHE
ALS
LERNGEMEINSCHAFT
.............................................
353
B.
ZUR
ORTSBESTIMMUNG
CHRISTLICHER
ETHIK
..................................
354
C.
EINE
CHRISTLICHE
SONDERETHIK?
...................................................
356
D.
DIE
VERNUNFT
DES
EVANGELIUMS
................................................
357
6.
AUTORITAET(EN)
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
362
A.
DIE
AUTORITAET
DES
EVANGELIUMS
................................................
362
B.
SOLA
SCRIPTURA
ODER
SOLA
RELIGIO?
........................................
364
C.
DIE
BIBEL
-
SINNPOTENTIAL
ODER
SPRACHRAUM?
............................
367
D.
AUTORITATIVE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
...........................................
371
E.
BEWAHREN
UND NEU
HOEREN
.........................................................
376
C.
RUECKBLICK
UND
EPILOG
379
1.
RUECKBLICK
379
A.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
(AD
B.I)
...................................................
379
B.
DIE
GOTTESERKENNTNIS
UND
IHRE
EINHEIT
(AD
B.II)
.......................
381
C.
DIE
THEOLOGIE
UND
IHRE
EINHEIT
(AD
B.III)
..................................
387
D.
DIE
EINHEIT
DER
KIRCHE
(AD
B.IV)
................................................
391
E.
ZUSAMMENHAENGE
UND
ZUSAMMENKLAENGE
(AD
B.I-IV)
.................
395
2.
EPILOG:
EVANGELISCHE
SPIRITUALITAET
ALS
BEFREIENDES
HOEREN
UND
SEHEN
398
A.
VON
DER
THEOLOGISCHEN
KOMPETENZ
ZUR
THEOLOGISCHEN
EXISTENZ
.
398
B.
GOTTES
ZEIT
UND
UNSERE
ZEIT
-
EIN
PERSPEKTIVWECHSEL
..............
399
C.
DIE
TAEGLICHE
BLICKUMKEHR
.........................................................
400
D.
DIE
KOLLEKTIVE
BLICKUMKEHR
......................................................
402
E.
ZUM
ABSCHLUSS:
DER
JOHANNEISCHE
FINGER
...............................
405
ANHAENGE
407
1.
HERMANN
DIEM
(ZU
A.I.4.B
ANM.
31)
.................................................................
407
2.
WORT-GOTTES-THEOLOGIE
-
EIN
HERRSCHAFTSINSTRUMENT?
(ZU
A.I.4.C
ANM.
40)
.................................................................
408
3.
GEORGE
A.
LINDBECKS
RELIGIONSTHEORIE
(ZU
A.II.L.B
ANM.
20)
.................................................................
409
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DER
STREIT
UM
DIE
ENTMYTHOLOGISIERUNG
IN
DER
BEKENNENDEN
KIRCHE
(ZU
A.II.2.A
ANM.
32)
.................................................................
410
5.
DIE
ENTMYTHOLOGISIERUNGSDEBATTE
NACH
DEM
KRIEG
(ZU
A.II.2.B
ANM.
42)
.................................................................
410
6.
VERMITTLUNGSBEMUEHUNGEN
ZWISCHEN
KARL
BARTH
UND
RUDOLF
BULT
MANN
(ZU
A.II.2.B
ANM.
45)
.................................................................
411
7.
ZUR
ENTWICKLUNG
INNERHALB
DER
DIALEKTISCHEN
THEOLOGIE
(ZU
A.II.3.B
ANM.
69)
.................................................................
412
8.
ZUM
VERSTAENDNIS
DES
THEOLOGISCHEN
LIBERALISMUS
(ZU
A.II.4.D
ANM.
134)
..............................................................
413
9.
ZU
KARL
BARTHS
THEOLOGIEGESCHICHTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
(ZU
A.II.OE.B
ANM.
187)
..............................................................
414
10.
DIE
LINIE
SCHLEIERMACHER
-
RITSCHI
-
HERRMANN
(ZU
A.II.6.C
ANM.
204)
..............................................................
415
11.
ZUR
BEWERTUNG
DER
THEOLOGIE
ALBRECHT
RITSCHIS
(ZU
A.II.6.C
ANM.
205)
..............................................................
416
12.
DIE
ERLANGER
STELLUNGNAHME
ZUM
ARIERPARAGRAPHEN
(ZU
A.II.7.B
ANM.
219)
..............................................................
417
13.
WALTER
KUENNETHS
POSITION
INNERHALB
DER
BEKENNENDEN
KIRCHE
(ZU
A.II.7.D
ANM.
229)
..............................................................
418
14.
WALTER
KUENNETHS
ZWEITER
BEKENNTNISKAMPF
(ZU
A.II.7.D
ANM.
232)
..............................................................
419
15.
DIE
CHRISTOLOGISCHE
AKZENTUIERUNG
WILHELM
HERRMANNS
(ZU
A.II.8.D
ANM.
257)
..............................................................
420
16.
KIRCHE
UND
SYNAGOGE
IN
DER
SICHT
HERMANN
DIEMS
(ZU
B.I.7.C
ANM.
103)
.................................................................
420
17.
KARL
BARTH
UND
DER
STAAT
ISRAEL
(ZU
B.I.7.E
ANM.
122)
.................................................................
422
18.
ZUR
LICHTERLEHRE
KARL
BARTHS
(ZU
B.II.5.C
ANM.
145)
.................................................................
422
19.
ZU
JUERGEN
MOLTMANNS
SCHOEPFUNGSLEHRE
(ZU
B.II.OE.D
ANM.
184)
.
423
20.
ZUM
STICHWORT
CHRISTOMONISMUS
(ZU
B.II.8.B
ANM.
249)
..............................................................
424
21.
BEGRUENDUNGEN
DER
GOTTESSOHNSCHAFT
JESU
IM
NEUEN
TESTAMENT
(ZU
B.II.8.E
ANM.
297)
.................................................................
425
22.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
TRINITAETSLEHRE
(ZU
B.II.LO.C
ANM.
354)
..............................................................
426
INHALTSVERZEICHNIS
XV
23.
INKARNATIONS
UND
GEISTCHRISTOLOGIE
BEI
HEINRICH
ASSEL
(ZU
B.II.LL.C
ANM.
402)
...............................................................
427
24.
DAS
THEOLOGIEKONZEPT
FOLKART
WITTEKINDS
(ZU
B.III.2.C
ANM.
63)
..................................................................
429
25.
ZUM
BEGRIFF
KOMMUNIKATION
DES
EVANGELIUMS
(ZU
B.III.3.B
ANM.
105)
...............................................................
431
LITERATURVERZEICHNIS
433
NAMEN
449
DANKSAGUNG
455
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
1
A.
ANNAEHERUNGEN
UND
VERORTUNGEN
3
I.
ANNAEHERUNGEN
7
1.
THEOLOGISCHE
LEIDENSCHAFT
UND
THEOLOGISCHE
EXISTENZ
7
2.
PERSOENLICHE
ZUGAENGE
10
3.
ZWEI
LEITBEGRIFFE:
ZEITGEMAESS
UND
SCHRIFTGEMAESS
13
4.
PRAEGUNGEN
UND
ORIENTIERUNGEN
18
A.
BIOGRAPHISCHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
THEOLOGISCHE
ANFAENGE
.
.
18
B.
HERMANN
DIEM
UND
DIE
RICHTUNG
DES
DENKENS
.
20
C.
VERTRAUEN
AUF
DAS
WORT:
WAS
HEISST
DAS?
.
22
D.
VERTRAUEN
AUF
DAS
WORT
UND
THEOLOGISCHE
REFLEXION
.
25
5.
BLEIBENDE
AUFGABENSTELLUNGEN
28
II.
THEOLOGISCHE
VERORTUNGEN
29
1.
EINFLUESSE
HERMENEUTISCHER THEOLOGIE
30
A.
GERHARD
EBELING
UND
ERNST
FUCHS
.
31
B.
SPRACHE,
ZEIT
UND
EINFACHE
GOTTESREDE
.
32
2.
ZWISCHEN
BARTH
UND
BULTMANN
36
A.
WALFISCH
UND
ELEPHANT
.
36
B.
BEHARRLICHE
VERMITTLUNG:
HERMANN
DIEM
.
37
C.
DIE
POSITIONIERUNG
FRIEDRICH
MILDENBERGERS
.
39
3.
KONTEXT:
DIALEKTISCHE
THEOLOGIE
43
A.
EINE
RICHTUNGSANZEIGE
.
43
B.
DIALEKTISCHE
THEOLOGIE
ALS
THEOLOGISCHE
STROEMUNG
.
44
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
WAS
HEISST
DIALEKTISCH?
.
46
4.
EIN
SEHR
OFFENER
THEOLOGISCHER
GRUNDKONSENS
53
A.
EINE
THEOLOGISCHE
SELBSTVERORTUNG
.
53
B.
HAUPTTENDENZEN
IN
DER
SYSTEMATISCHEN
THEOLOGIE
.
54
C.
KONTUREN
EINES
GRUNDKONSENSES
.
56
D.
ABGRENZUNGEN
.
58
5.
DISTANZ
UND
NAEHE
ZU
FRIEDRICH
SCHLEIERMACHER
63
A.
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK
.
63
B.
EIN
THEOLOGIEGESCHICHTLICHER
PARFORCERITT
.
64
C.
DIE
RELIGIONSHERMENEUTIK
FRIEDRICH
SCHLEIERMACHERS
.
65
D.
WIDER
DIE
RELIGIOESE
INTERPRETATION
DER
WIRKLICHKEIT
.
67
E.
ORIENTIERUNG
AN
SCHLEIERMACHER
.
70
6.
BARTH
UND
SCHLEIERMACHER?
74
A.
DIE
ZUORDNUNG
FRIEDRICH
MILDENBERGERS
.
74
B.
EXKURS:
BARTHS
AMBIVALENTES
VERHAELTNIS
ZU
SCHLEIERMACHER
.
76
C.
EINE
PROVOKANTE
VERBINDUNGSLINIE
.
80
7.
EXKURS:
ERLANGER
KONSTELLATIONEN
83
A.
SEGEN
UND
LAST
EINER
THEOLOGISCHEN
TRADITION
.
83
B.
WERNER
ELERT,
PAUL
ALTHAUS
UND
DER
STREIT
UM
DAS
BARMER
BE
KENNTNIS
.
84
C.
THEOLOGISCHE
HINTERGRUENDE
.
87
D.
WALTER
KUENNETHS
KAMPF
UM
DIE
REINHEIT
DER
LEHRE
.
89
8.
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
-
EIN
FRUEHER
SCHLUESSELTEXT
94
A.
VORBEMERKUNG
.
94
B.
EIN
OFFENBARUNGSTHEOLOGISCHE(R)
VERSUCH
.
95
C.
ABGRENZUNGEN
.
97
D.
ANSAETZE
ZUR
WEITEREN
DURCHFUEHRUNG
.
100
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
103
9.
RUECKBLICK
105
B.
THEMATISCHE
SCHWERPUNKTE
109
I.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
111
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
DIE
EINHEIT
DER
GOTTESGESCHICHTE
UND
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
113
A.
DIE
EINHEIT
DER
GOTTESGESCHICHTE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
SCHRIFT
EINHEIT
.
113
B.
DIE
AUTORITAET
DES
BIBLISCHEN
KANONS
.
115
2.
GOTTESGESCHICHTE
UND
WELTGESCHEHEN
118
A.
UNTERSCHEIDUNG
UND
ZUSAMMENHANG
.
118
B.
DIE
DOPPELTE
REFERENZ
BIBLISCHER
TEXTE
.
119
3.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
ALS
VORAUSSETZUNG
IHRER
ANWEND
BARKEIT
122
A.
EINE
HERMENEUTISCHE
ANWEISUNG
.
122
B.
DIE
GANZE
SCHRIFT?
.
124
4.
HOEREN
AUF
DAS
WORT
ALS
GEISTGESCHEHEN
127
5.
KIRCHLICHER
SCHRIFTGEBRAUCH
UND
HISTORISCH-KRITISCHE
SCHRIFT
AUSLEGUNG
130
6.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
UND
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
TES
TAMENTE
134
A.
EINE
ALLGEMEINE
PROBLEMSKIZZE
.
134
B.
EIN
DEZIDIERT
CHRISTLICHER
ZUGANG
.
136
C.
EINE
WICHTIGE
EINSCHRAENKUNG
.
139
D.
DAS
ALTE
TESTAMENT
ALS
ZEUGNIS
DER
CHRISTUSERWARTUNG
.
139
E.
DER
UEBERSCHUSS
DES
ALTEN
TESTAMENTS
UND
DIE
VERSCHRAENKUNG
DER
ZEITEN
.
141
7.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ISRAEL
UND
KIRCHE
146
A.
EINE
ALLGEMEINE
PROBLEMSKIZZE
.
146
B.
EINE
DAUERHAFTE
SPANNUNG
.
147
C.
ERWAEHLUNG
ALS
ZENTRALE
KATEGORIE
.
149
D.
DIE
REICHWEITE
DER
ERWAEHLUNG
.
152
E.
EXKURS:
ERWAEHLUNG
UND
LANDGABE
.
154
II.
DIE
GOTTESERKENNTNIS
UND
IHRE
EINHEIT
157
1.
DAS
PROBLEM
DER
NATUERLICHEN
THEOLOGIE
159
A.
EIN
DOPPELTER
WEG
DER
GOTTESERKENNTNIS?
.
159
X
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
APORIE
NATUERLICHER
THEOLOGIE
.
160
C.
DIE
ERBEN
NATUERLICHER
THEOLOGIE
.
162
2.
DER
EINE
NAME
165
3.
GOTT
ALS
NAME
-
DER
DREIEINIGE
GOTT
167
A.
EINE
HETERODOXE
SICHTWEISE
.
167
B.
DIE
GOTTESGESCHICHTE
ALS
TRINITARISCHE
GOTTESOFFENBARUNG
.
169
C.
DIE
TRINITARISCHE
ZEITBESTIMMUNG
.
170
4.
THEOLOGIE
UND
OEKONOMIE
173
A.
EINE
SCHWIERIGE
UND
WICHTIGE
TERMINOLOGIE
.
173
B.
DIE
VERSCHRAENKUNG
VON
THEOLOGIE
UND
OEKONOMIE
.
174
C.
DIE
KONSTITUTION
DER
WIRKLICHKEIT
ALS
RESTITUTION
.
175
D.
DER
VORRANG
DER
OEKONOMIE
UND
DIE
ANTHROPOLOGIE
.
177
E.
DER
VORRANG
DES
EVANGELIUMS
VOR
DEM
GESETZ
.
180
5.
DIE
SCHOEPFUNGSMITTLERSCHAFT
JESU
CHRISTI
184
A.
ZUR
THEOLOGISCHEN
VERORTUNG
DES
THEMAS
.
184
B.
EINE
NICHT-SPEKULATIVE
DEUTUNG
.
185
C.
EXKURS:
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
WELT
ALS
GLEICHNIS
.
187
6.
SCHOEPFUNG,
AUFERSTEHUNG
UND
REICH
GOTTES
192
A.
DIE
ENTDECKUNG
DES
REICHES
GOTTES
.
192
B.
REICH
GOTTES
UND
AUFERSTEHUNG
.
193
C.
DIE
ENTDECKUNG
DES
REICHES
UND
DIE
TRINITARISCHE
ZEITBESTIMMUNG
195
D.
GOTT
IN
DER
SCHOEPFUNG
.
196
E.
DIE
ESCHATOLOGISCH-UNIVERSALE
DIMENSION
.
198
7.
DIE
DIFFERENZ
DER
ZEITEN
200
A.
DIE
ERWAEHLTEN
UND
DIE
(NOCH)
UEBERGANGENEN
.
200
B.
VON
ZEIT
ZU
ZEIT
.
204
C.
GOTTES
HEIMSUCHUNGEN
.
205
D.
DIE
KONTINUITAET
DER
TREUE
GOTTES
.
209
E.
DER
MIT-LEIDENDE
UND
DER
HEIMSUCHENDE
GOTT
.
210
F.
DAS
DIFFERENZIERTE
DABEISEIN
GOTTES
UND
DIE
CHRISTOLOGISCHE
ZEIT
BESTIMMUNG
.
214
8.
JESUS
CHRISTUS
IN
DER
ZEIT
216
A.
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK
.
216
B.
WIDER
SOTERIOLOGISCHE
UND
ETHISCHE
ENGFUEHRUNGEN
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
XI
C.
EINE
GEISTCHRISTOLOGIE
DES
IRDISCHEN
JESUS
.
220
D.
NAEHE
UND
DISTANZ
ZUR
URBILDCHRISTOLOGIE
.
223
E.
EINE
DEFIZITAERE
CHRISTOLOGIE?
.
226
9.
DIE
KRITIK
METAPHYSISCHEN
DENKENS
229
A.
METAPHYSIK
-
EIN
SCHWIERIGER
BEGRIFF
.
229
B.
PARMENIDEISCHE
UND
KARTESIANISCHE
METAPHYSIK
.
231
C.
DIE
DESTRUKTION
METAPHYSISCHER
DENKSTRUKTUREN
.
234
10.
METAPHYSIK
UND
TRINITAETSLEHRE
236
A.
EIN
FREMDE(S)
DENKEN
.
236
B.
EXKURS:
FILIOQUE
-
EINE
METAPHYSISCHE
INKONSEQUENZ
.
238
C.
EINE
FUNDAMENTALKRITIK
.
240
D.
DENKEN
AN
DER
GRENZE
.
244
11.
TRINITAETSLEHRE
UND
DOXOLOGIE
247
A.
DOXOLOGIE
ALS
SPRACHFORM
DES
GLAUBENS
.
247
B.
TRINITARISCHE
DOXOLOGIE
.
248
C.
EXKURS:
WEITERFUEHRUNGEN
.
251
12.
RESUEMEE:
GOTTESERKENNTNIS
UND
SCHRIFTPRINZIP
255
A.
TRINITARISCHE
DOXOLOGIE
UND
GOTTESGESCHICHTE
.
255
B.
EINHEIT
DER
GOTTESGESCHICHTE
-
EINHEIT
DER
SCHRIFT
.
257
C.
EINE
NEUE
METAPHYSIK?
.
258
D.
EIN
NARRATIV
DES
VERTRAUENS
.
261
E.
POSTMODERNE
BERUEHRUNGEN
.
264
111.
DIE
THEOLOGIE
UND
IHRE
EINHEIT
269
1.
WAS
HAELT
DIE
THEOLOGIE
ZUSAMMEN?
270
A.
THEOLOGIE
ALS
ANWENDUNGSWISSENSCHAFT
.
270
B.
THEOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
VON
GOTT
.
271
C.
WERTFINDUNG
DURCH
DIE
EIGENE
TRADITION
.
272
D.
EXKURS:
DAS
IHEOLOGIEVERSTAENDNIS
WOLFHART
PANNENBERGS
.
.
.
276
E.
IRGENDWANN
MUSS
GESPRUNGEN
WERDEN
.
280
2.
THEOLOGIE
UND
EINFACHE
GOTTESREDE
282
A.
EIN
WICHTIGER
UND
MISSVERSTAENDLICHER
SAMMELBEGRIFF
.
282
B.
AUFGABE
UND
SELBSTBESCHRAENKUNG
DER
THEOLOGIE
.
283
C.
FLIESSENDE
GRENZEN
.
284
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D.
EINE
GEMEINSAME
AUFGABE
ALLER
THEOLOGISCHEN
DISZIPLINEN
.
.
.
286
3.
THEOLOGISCHE
ENZYKLOPAEDIE
288
A.
DREI
STUFEN
DER
REFLEXION
.
288
B.
DIE
SPEZIFIKA
DER
EINZELNEN
THEOLOGISCHEN
DISZIPLINEN
.
290
4.
KONKRETION:
DIE
BIBLISCHE
DOGMATIK
299
A.
EINE
BIBLISCHE
THEOLOGIE
IN
DOGMATISCHER
PERSPEKTIVE
.
299
B.
AUFBAU
UND
ART
DER
DARSTELLUNG
.
302
C.
DOGMATISCHE
TRADITION
UND
SCHRIFTBEZUG
IN
DER
BIBLISCHEN DOG
MATIK
.
303
D.
HISTORISCHES
UND
ANWENDENDES
VERSTEHEN
.
306
5.
EXKURS:
VOM
UMGANG
MIT
DER
HISTORISCH-KRITISCHEN
METHODIK
309
A.
GRUNDSAETZLICHE
BEDENKEN
.
309
B.
UNABDINGBARE
DENKVORAUSSETZUNGEN?
.
311
C.
NOTWENDIGKEIT
UND
GRENZEN
.
315
D.
HISTORISCHE
KRITIK
UND
GESCHICHTLICHE
WAHRHEIT
.
317
6.
WELCHE THEOLOGIE
BRAUCHT
DIE
KIRCHE?
320
IV.
DIE
EINHEIT
DER
KIRCHE
323
1.
DIE
EINHEIT
DER
KIRCHE
UND
DIE
KONFESSIONELLEN
TRENNUNGEN
324
2.
DIE
DURCH
DAS
WORT
GEGRUENDETE
UND
GEEINTE
KIRCHE
326
A.
DIE
KIRCHE
ALS
GESCHOEPF
DES
WORTES
(CREATURA
VERBI)
.
326
B.
KIRCHENGEMEINDE
UND
AMTSKIRCHE
.
327
3.
EXKURS:
EIN
BLICK
ZURUECK
-
EIN
BLICK
NACH
VORNE
330
A.
HERMANN
DIEM
UND
DIE
BEHOERDENKIRCHE
.
330
B.
DIE
AKTUELLEN
KIRCHENREFORMDEBATTEN
.
331
C.
DIE
VOLKSKIRCHE
UND
IHRE
ZUKUNFT
.
335
D.
DAS
PROBLEM
VON
FAKTIZITAET
UND
NORM
IM
KIRCHENVERSTAENDNIS
338
4.
DIE
KIRCHE
ALS
BIBLISCHE
SPRACH
UND
SPRECHGEMEINSCHAFT
341
A.
DIE
THEOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
UND
DIE
GAENGIGSTE
IRRLEHRE
.
341
B.
DER
BEZUG
AUF
DIE
SCHRIFT
ALS
DYNAMISCHES
GESCHEHEN
.
343
C.
BIBLISCHE
SPRACH
UND
SPRECHGEMEINSCHAFT
-
REALITAET
ODER
ILLUSION?
.
344
D.
DAS
PRIESTERTUM
ALLER
GETAUFTEN
UND
DIE
BIBEL
.
348
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
E.
DIE
LEITUNG
DER
KIRCHE
DURCH
DAS
WORT
.
350
5.
DIE
KIRCHE
ALS
LERN
UND
HANDLUNGSGEMEINSCHAFT
353
A.
DIE
KIRCHE
ALS
LERNGEMEINSCHAFT
.
353
B.
ZUR
ORTSBESTIMMUNG
CHRISTLICHER
ETHIK
.
354
C.
EINE
CHRISTLICHE
SONDERETHIK?
.
356
D.
DIE
VERNUNFT
DES
EVANGELIUMS
.
357
6.
AUTORITAET(EN)
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
362
A.
DIE
AUTORITAET
DES
EVANGELIUMS
.
362
B.
SOLA
SCRIPTURA
ODER
SOLA
RELIGIO?
.
364
C.
DIE
BIBEL
-
SINNPOTENTIAL
ODER
SPRACHRAUM?
.
367
D.
AUTORITATIVE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
371
E.
BEWAHREN
UND NEU
HOEREN
.
376
C.
RUECKBLICK
UND
EPILOG
379
1.
RUECKBLICK
379
A.
DIE
EINHEIT
DER
SCHRIFT
(AD
B.I)
.
379
B.
DIE
GOTTESERKENNTNIS
UND
IHRE
EINHEIT
(AD
B.II)
.
381
C.
DIE
THEOLOGIE
UND
IHRE
EINHEIT
(AD
B.III)
.
387
D.
DIE
EINHEIT
DER
KIRCHE
(AD
B.IV)
.
391
E.
ZUSAMMENHAENGE
UND
ZUSAMMENKLAENGE
(AD
B.I-IV)
.
395
2.
EPILOG:
EVANGELISCHE
SPIRITUALITAET
ALS
BEFREIENDES
HOEREN
UND
SEHEN
398
A.
VON
DER
THEOLOGISCHEN
KOMPETENZ
ZUR
THEOLOGISCHEN
EXISTENZ
.
398
B.
GOTTES
ZEIT
UND
UNSERE
ZEIT
-
EIN
PERSPEKTIVWECHSEL
.
399
C.
DIE
TAEGLICHE
BLICKUMKEHR
.
400
D.
DIE
KOLLEKTIVE
BLICKUMKEHR
.
402
E.
ZUM
ABSCHLUSS:
DER
JOHANNEISCHE
FINGER
.
405
ANHAENGE
407
1.
HERMANN
DIEM
(ZU
A.I.4.B
ANM.
31)
.
407
2.
WORT-GOTTES-THEOLOGIE
-
EIN
HERRSCHAFTSINSTRUMENT?
(ZU
A.I.4.C
ANM.
40)
.
408
3.
GEORGE
A.
LINDBECKS
RELIGIONSTHEORIE
(ZU
A.II.L.B
ANM.
20)
.
409
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DER
STREIT
UM
DIE
ENTMYTHOLOGISIERUNG
IN
DER
BEKENNENDEN
KIRCHE
(ZU
A.II.2.A
ANM.
32)
.
410
5.
DIE
ENTMYTHOLOGISIERUNGSDEBATTE
NACH
DEM
KRIEG
(ZU
A.II.2.B
ANM.
42)
.
410
6.
VERMITTLUNGSBEMUEHUNGEN
ZWISCHEN
KARL
BARTH
UND
RUDOLF
BULT
MANN
(ZU
A.II.2.B
ANM.
45)
.
411
7.
ZUR
ENTWICKLUNG
INNERHALB
DER
DIALEKTISCHEN
THEOLOGIE
(ZU
A.II.3.B
ANM.
69)
.
412
8.
ZUM
VERSTAENDNIS
DES
THEOLOGISCHEN
LIBERALISMUS
(ZU
A.II.4.D
ANM.
134)
.
413
9.
ZU
KARL
BARTHS
THEOLOGIEGESCHICHTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
(ZU
A.II.OE.B
ANM.
187)
.
414
10.
DIE
LINIE
SCHLEIERMACHER
-
RITSCHI
-
HERRMANN
(ZU
A.II.6.C
ANM.
204)
.
415
11.
ZUR
BEWERTUNG
DER
THEOLOGIE
ALBRECHT
RITSCHIS
(ZU
A.II.6.C
ANM.
205)
.
416
12.
DIE
ERLANGER
STELLUNGNAHME
ZUM
ARIERPARAGRAPHEN
(ZU
A.II.7.B
ANM.
219)
.
417
13.
WALTER
KUENNETHS
POSITION
INNERHALB
DER
BEKENNENDEN
KIRCHE
(ZU
A.II.7.D
ANM.
229)
.
418
14.
WALTER
KUENNETHS
ZWEITER
BEKENNTNISKAMPF
(ZU
A.II.7.D
ANM.
232)
.
419
15.
DIE
CHRISTOLOGISCHE
AKZENTUIERUNG
WILHELM
HERRMANNS
(ZU
A.II.8.D
ANM.
257)
.
420
16.
KIRCHE
UND
SYNAGOGE
IN
DER
SICHT
HERMANN
DIEMS
(ZU
B.I.7.C
ANM.
103)
.
420
17.
KARL
BARTH
UND
DER
STAAT
ISRAEL
(ZU
B.I.7.E
ANM.
122)
.
422
18.
ZUR
LICHTERLEHRE
KARL
BARTHS
(ZU
B.II.5.C
ANM.
145)
.
422
19.
ZU
JUERGEN
MOLTMANNS
SCHOEPFUNGSLEHRE
(ZU
B.II.OE.D
ANM.
184)
.
423
20.
ZUM
STICHWORT
CHRISTOMONISMUS
(ZU
B.II.8.B
ANM.
249)
.
424
21.
BEGRUENDUNGEN
DER
GOTTESSOHNSCHAFT
JESU
IM
NEUEN
TESTAMENT
(ZU
B.II.8.E
ANM.
297)
.
425
22.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
TRINITAETSLEHRE
(ZU
B.II.LO.C
ANM.
354)
.
426
INHALTSVERZEICHNIS
XV
23.
INKARNATIONS
UND
GEISTCHRISTOLOGIE
BEI
HEINRICH
ASSEL
(ZU
B.II.LL.C
ANM.
402)
.
427
24.
DAS
THEOLOGIEKONZEPT
FOLKART
WITTEKINDS
(ZU
B.III.2.C
ANM.
63)
.
429
25.
ZUM
BEGRIFF
KOMMUNIKATION
DES
EVANGELIUMS
(ZU
B.III.3.B
ANM.
105)
.
431
LITERATURVERZEICHNIS
433
NAMEN
449
DANKSAGUNG
455 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eberlein, Karl 1951- |
author_GND | (DE-588)132014076 |
author_facet | Eberlein, Karl 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Eberlein, Karl 1951- |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048494010 |
ctrlnum | (OCoLC)1329273761 (DE-599)DNB1255081600 |
dewey-full | 230.4092 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.4092 |
dewey-search | 230.4092 |
dewey-sort | 3230.4092 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02183nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048494010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220930s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255081600</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643150097</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-643-15009-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1329273761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255081600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">230.4092</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Mildenberger, Friedrich*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberlein, Karl</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132014076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger</subfield><subfield code="b">auf den Spuren eines sperrigen Theologen</subfield><subfield code="c">Karl Eberlein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 455 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theologische Orientierungen</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mildenberger, Friedrich</subfield><subfield code="d">1929-2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)11914641X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mildenberger, Friedrich</subfield><subfield code="d">1929-2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)11914641X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-35009-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theologische Orientierungen</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021593080</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1255081600/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033871422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20221128</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033871422</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220831</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048494010 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:42:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643150097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033871422 |
oclc_num | 1329273761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-11 |
physical | XV, 455 Seiten 24 cm |
psigel | BSB_NED_20221128 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Theologische Orientierungen |
series2 | Theologische Orientierungen |
spelling | Eberlein, Karl 1951- Verfasser (DE-588)132014076 aut Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen Karl Eberlein Berlin ; Münster LIT [2022] © 2022 XV, 455 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theologische Orientierungen Band 47 Mildenberger, Friedrich 1929-2012 (DE-588)11914641X gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Mildenberger, Friedrich 1929-2012 (DE-588)11914641X p Theologie (DE-588)4059758-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-35009-1 Theologische Orientierungen Band 47 (DE-604)BV021593080 47 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1255081600/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033871422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220831 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Eberlein, Karl 1951- Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen Theologische Orientierungen Mildenberger, Friedrich 1929-2012 (DE-588)11914641X gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)11914641X (DE-588)4059758-1 |
title | Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen |
title_auth | Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen |
title_exact_search | Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen |
title_exact_search_txtP | Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen |
title_full | Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen Karl Eberlein |
title_fullStr | Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen Karl Eberlein |
title_full_unstemmed | Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger auf den Spuren eines sperrigen Theologen Karl Eberlein |
title_short | Zeitgemäß und schriftgemäß - Friedrich Mildenberger |
title_sort | zeitgemaß und schriftgemaß friedrich mildenberger auf den spuren eines sperrigen theologen |
title_sub | auf den Spuren eines sperrigen Theologen |
topic | Mildenberger, Friedrich 1929-2012 (DE-588)11914641X gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Mildenberger, Friedrich 1929-2012 Theologie |
url | https://d-nb.info/1255081600/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033871422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021593080 |
work_keys_str_mv | AT eberleinkarl zeitgemaßundschriftgemaßfriedrichmildenbergeraufdenspureneinessperrigentheologen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis