Sport: das Lehrbuch für das Sportstudium
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
2022
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 921 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783662646946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048493185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240115 | ||
007 | t| | ||
008 | 220930s2022 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256713600 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662646946 |c Book + Digital Flashcards : EUR 69.99 (DE), EUR 71.80 (AT), CHF 76.50 (freier Preis), EUR 64.69 |9 978-3-662-64694-6 | ||
024 | 3 | |a 9783662646946 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-64694-6 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89028851 |
035 | |a (ELiSA)ELiSA-9783662646946 | ||
035 | |a (OCoLC)1371323748 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256713600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 | ||
084 | |a ZX 7001 |0 (DE-625)158439:14258 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 3700 |0 (DE-625)158358: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7000 |0 (DE-625)158439:14257 |2 rvk | ||
084 | |a XE 5401 |0 (DE-625)152645:12907 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 500 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Sport |b das Lehrbuch für das Sportstudium |c Arne Güllich, Michael Krüger, Hrsg. |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c 2022 | |
300 | |a XXI, 921 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27.9 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sportwissenschaft |0 (DE-588)4056442-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bachelor/ Master Sport und Sportwissenschaften | ||
653 | |a Lehramtsstudium Sport und Sportwissenschaften | ||
653 | |a Grundlagen des Sportstudiums | ||
653 | |a Klausurvorbereitung, Prüfungsvorbereitung | ||
653 | |a Leistungskurs Sport | ||
653 | |a Fachpersonal im Sport, Lehrkräfte und Hochschulpersonal | ||
653 | |a Leistungs-, Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport | ||
653 | |a Prävention und Gesundheitsförderung durch Sport | ||
653 | |a Sportmedizin, Anatomie und Physiologie des Körpers | ||
653 | |a Sportmotorik, Bewegungsabläufe | ||
653 | |a Sportpädagogik, Bildung und Erziehung | ||
653 | |a Sportpädagogik, Lehramt Sport | ||
653 | |a Sportpsychologie, Sportsoziologie | ||
653 | |a Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft | ||
653 | |a Geschichte des Sports und der Sportwissenschaft | ||
653 | |a Sportspiele und Sportpraxis | ||
653 | |a Talente im Sport | ||
653 | |a Leistung und Wettkampf | ||
653 | |a Doping im Sport | ||
653 | |a Arbeitsmärkte für Sportwissenschaftler*innen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportwissenschaft |0 (DE-588)4056442-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Güllich, Arne |d 1965- |0 (DE-588)137960174 |4 edt | |
700 | 1 | |a Krüger, Michael |d 1955- |0 (DE-588)122189779 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-64695-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-642-37545-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f39e26f649e465dbe9d861123aeeec1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033870614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033870614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968265699262464 |
---|---|
adam_text |
VII Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 Konzeption des Lehrbuchs. 3 Arne Güllich und Michael Krüger 2 Literatur. 7 DieWissenschaft vom Sport. 9 Michael Krüger und Eike Emrich 2.1 2.2 2.3 Geschichte der Sportwissenschaft. 10 Sinn und Zweck von (Sport-)Wissenschaft. Das Ethos der Forschung und die Werthaltigkeit von Wissenschaft. 14 17 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. 19 Werturteilsfreiheit als Notwendigkeit von (empirischer) Wissenschaft. Ethische Positionen. Sport als wissenschaftlicher Gegenstand in der modernen Gesellschaft. Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft . 19 20 21 21 2.4.2 Aufgaben der Sportwissenschaft. 22 2.4.3 2.5 Theorie-Praxis-
Verhältnis. Aktuelle Entwicklungen und Probleme in der Sportwissenschaft. 23 25 Literatur. 26 3 3.1 3.2 Forschendes Lernen im und nach dem Studium- Theorien, Forschungs methoden und wissenschaftliches Arbeiten Michael Fröhlich, Markus Klein und Eike Emrich Prolog zur Insel der Forschung als Weg der Wissenschaft. Wissenschaft(en): Gegenstand und Methode(n). 29 30 33 3.3 3.4 3.5 3.6 3.6.1 Theorien, Gesetze und Paradigmen. Forschungsplanung. Forschungsfrage und Erkenntnis. Formulierung von Forschungsfragen und -hypothesen. Von der Forschungsfrage zur Hypothesenformulierung. 36 38 39 39 3.6.2 3.6.3 Konzeptspezifikation und Operationalisierung. Auswahl und Informationsgehalt geeigneter Variablen. 42 42 3.7
Untersuchungsanordnung bzw. Forschungsdesign. 43 3.7.1 3.7.2 3.7.3 3.8 Experimentelle Forschungsdesigns. Kontrolle von Störvariablen. Auswahl der Untersuchungseinheiten - Stichproben. Datenerhebungsverfahren.· Beobachtung, Befragung, Inhaltsanalyse 44 45 46 und Metaanalyse. 47 3.8.1 Beobachtung. 47 3.8.2 Befragung. 3.8.3 3.8.4 Inhaltsanalyse. Metaanalyse. 48 51 52 3.9 Epilog. Literatur. 52 53 33
VIII Inhaltsverzeichnis II Fachwissenschaftliche Perspektiven auf den Sport 4 Anatomie und Physiologie von Körper und Bewegung. 57 Karen aus der Fünten, Oliver Faude, Anne Hecksteden, Ulf Such, 4.1 Wolfgang Hornberger und Tim Meyer Energiebereitstellung. 59 4.1.1 Energetik der Muskelkontraktion. 59 59 4.1.2 ATP-Resynthese. 4.1.3 Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. 66 4.2 Herz-Kreislauf-System. 68 4.2.1 Anatomie des Kreislaufsystems. 68 4.2.2 Funktion des Herzens. 68 78 4.3 Lunge und Gasaustausch. 4.3.1 Anatomie des Atemapparats. Ті 4.3.2 Atemantrieb und
-mechanik. 74 4.3.3 Gasaustausch und -transport. 75 4.4 Nervensystem. 76 4.4.1 Das Gehirn. 77 4.4.2 Rückenmark. 81 4.4.3 Vegetatives Nervensystem. 82 4.5 Magen-Darm-Trakt und Verdauung. 83 4.6 Immunsystem. 85 4.6.1 Organisation des Immunsystems. 85 4.6.2 Immunologie in der Sportpraxis. 86 4.7 Hormonelle Regelkreise. 87 4.7.1
Hormone. 87 4.7.2 Das Regelkreisprinzip. 88 4.8 Auslenkung der Organsysteme während sportlicher Aktivität. 89 4.8.1 Akute Belastungsreaktion-Prinzipien und hormonelle Basis. 89 4.8.2 Akute Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems. 90 92 4.8.3 Atmung. 4.8.4 Sport unter Hitzebedingungen. 92 4.9 Stütz- und Bewegungsapparat. 93 93 4.9.1 Knochen. 4.9.2 Knorpel. 93 4.9.3 Gelenk. 94 4.9.4
Muskulatur. 94 4.9.5 Rumpf. 96 4.9.6 Obere Extremität. 101 4.9.7 Untere Extremität. 107 4.10 Wachstum und Altern. 113 4.10.1 Wachstum - von der befruchteten Eizelle zum geschlechtsreifen Menschen. 113 4.10.2 Altern. 117 Literatur. 118 Struktur sportlicher Bewegung-Grundlagen der Sportmechanik. 119 5 Hermann Schwameder und Thorsten Stein 5.1 Einführung, Begriffe und Gliederung. 5.2 Wirkung von Kräften. 123 5.3 Ziele und Aufgabenbereiche der Biomechaník
und Sportbiomechanik. 124 121 5.4 Mechanische Grundlagen und biomechanische Merkmale. 125 5.4.1 Allgemeine Grundlagen. 725 5.4.2 Grundlagen der Kinematik. 127 5.4.3 Grundlagen der Dynamik. 130 5.4.4 Newton'sche Axiome. 130 5.4.5 Biomechanische Merkmale. 131
IX Inhaltsverzeichnis 5.S Mechanische Gesetze und sportpraktische Anwendungen. 139 5.5.1 Ausgewählte Kräfte. 139 5.5.2 Fall-und Wurfbewegungen. 141 5.5.3 Erhaltungssätze. 142 5.5.4 Stoßgesetze. 144 5.5.5 Reflexionsgesetz. 144 5.5.6 Rotationen. 146 5.6 Kinemetrie. 148 5.6.1 Definitionen und Gliederung. 148 5.6.2 Direkte kinematische Methoden. 148 5.6.3 Indirekte kinematische Methoden. 149 5.7
Dynamometrie. 152 5.7.1 Definitionen und Gliederung. 152 5.7.2 Dynamische Merkmale. 152 5.7.3 Dynamische Mess-Sensoren. 153 5.7.4 Kraftmessplatten. 155 5.7.5 Druckmessplatten und Druckmesssohlen. 156 5.7.6 Instrumentierte Laufbänder. 158 5.8 Elektromyografie. 160 5.8.1 Definition und Anwendungsbereiche. 160 5.8.2 Neurophysiologische Grundlagen. 161 5.8.3 Elektromyografische Messmethoden. 162 5.9 Modellierung und
Belastungsanalysen. 167 5.9.1 Einführung und Grundlagen der Modellierung. 167 5.9.2 Punktmassenmodellierung, Bestimmung des Körperschwerpunkts. 168 5.9.3 Statische und quasistatische Modelle. 168 169 5.9.4 Vorwärtsdynamische Modellierung (Vorwärtssimulation). 5.9.5 Invers-dynamische Modellierung. 171 5.9.6 Gelenkmodellierung. 172 5.9.7 Finite-Elemente-Methode (FEM). 172 5.10 Funktionale Analyse sportlicher Bewegungen aus der Außenperspektive. 173 5.10.1 Einleitung. 173 5.10.2 Analyse der Bewegungsaufgabe. 173 5.10.3 Analyse aufgabenspezifischer Lösungsmöglichkeiten. 175 5.10.4
Diskussion. 178 Literatur. 6 Mechanik, Belastbarkeit, Struktur und Funktionen biologischer Materialien - Sehnen, Bänder, Knochen, Knorpel und Muskeln. 181 183 Wilfried Alt und Albert Gollhofer 6.1 Mechanik und Belastbarkeit biologischer Strukturen. 6.1.1 Biologische Grundlagen. 184 6.1.2 Belastung und Beanspruchung. 185 6.1.3 Viskoelastizität. 185 6.1.4 Spezieller Aufbau der Bindegewebsstrukturen des Bewegungsapparats. 186 6.2 Struktur und Funktionen des Bewegungsapparats. 191 6.2.1 Der Begriff„Bewegungsapparat". 191 6.2.2 Konstruktionsprinzipien. 191 6.2.3 Neuromuskuläre
Antriebsprinzipien. 193 6.2.4 Spezielle Aspekte der Motorik - Lokomotion, Haltung und Gleichgewicht. 194 Literatur. 196 Sportmedizin. 199 7 184 Karen aus der Fünten, Oliver Faude, Sabrina Skorski und Tim Meyer 7.1 Ergometrie. 200 7.1.1 Belastungsformen. 200
X Inhaltsverzeichnis 2θ! 7.1.2 Messungen während der Ergometrie. 7.1.3 Ausbelastungskriterien. 2θ2 7.1.4 Bewertung der ergometrischen Leistung. 203 7.1.5 Respiratorischer Quotient (RQ). 206 7.1.6 Feldtests. 207 207 7.2 Trainingseffekte nach Kraft- und Ausdauertraining. 7.2.1 Trainingswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. 207 7.2.2 Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur. 208 7.2.3 Trainingswirkungen auf den passiven Bewegungsapparat . 209 7.3 Trainingsdosierung im leistungssportlichen Ausdauertraining. 209 7.3.1 Physiologische Grundlagen und Determinanten der Ausdauerleistungsfähigkeit. 7.3.2 Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit. 210 7.3.3 Intensitätsbereiche und
Belastungsdosierung im Ausdauertraining. 212 7.3.4 Beanspruchung und Beanspruchungsempfinden. 214 7.3.5 Spezifische Aspekte der Trainingsdosierung. 215 7.4 Trainingsgestaltung im Freizeit-und Gesundheitssport. 217 7.5 Präventive Wirkungen sportlicher Aktivität. 218 7.5.1 Präventive Wirkmechanismen. 218 7.5.2 Risiko des Sporttreibens. 219 7.6 Grundlagen der Sportverletzungen. 219 209 7.6.1 Allgemeine Vorgehensweise in der Diagnostik von Sportverletzungen. 220 7.6.2 Verletzungen unterschiedlicher Körpergewebe. 222 7.6.3 Verletzungen verschiedener Körperregionen. 226 Literatur. 243 8 Koordination sportlicher Bewegungen -
Sportmotorik. 247 8.1 Koordinationsgrundlagen: Motorische Kontrolle. 8.1.1 Kognitive Ansätze. 8.1.2 Systemische Ansätze. 8.1.3 Ideomotorische Ansätze. 271 8.2 Koordinationsveränderungen: Motorisches Lernen und motorische Entwicklung. 284 8.2.1 Leistungsverläufe und Lernphasen. 286 8.2.2 Motorisches Lernen. 291 8.2.3 Motorische Entwicklung. 305 Literatur. 317 Individuum und Handeln - Sportpsychologie. 321 Ernst-Joachim Hossner, Hermann Müller und Claudia Voelcker-Rehage 9 250 251 260 Achim Conzelmann, Frank Hänsel und Oliver Höner 9.1 Gegenstand und Perspektiven der
Sportpsychologie. 9.2 Aktuelle Prozesse in Person-Situation-Bezügen. 324 9.2.1 Aktuelle innere Prozesse aus handlungspsychologischer Perspektive. 324 9.2.2 Psychische Teilfunktionen sportlicher Handlungen. 330 9.3 Personale Faktoren: Persönlichkeit. 356 9.3.1 Gegenstand sportwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung. 356 9.3.2 Entwicklung sportwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung. 358 9.3.3 Persönlichkeit und sportliche Höchstleistung. 360 9.3.4 Persönlichkeitsentwicklung durch Sport. 363 9.4 Situative Faktoren: Soziale Interaktion. 364 9.4.1 Führung. 365 9.4.2 Gruppe. 368 9.5
Veränderungsprozesse. 371 9.5.1 Lernen. 371 9.5.2 Entwicklung im Lebenslauf. 379 Literatur. 390 322
XI Inhaltsverzeichnis 10 Sport in Geschichte und Gesellschaft. 399 Michael Krüger 10.1 10.2 Die historischen Wurzeln des deutschen Sports. 404 Entwicklung des Turnens in Deutschland: Von der politischen Freiheitsbewegung zur nationalen Leibesübung. 405 10.3 Ablehnung und Akzeptanz des britisch-englischen Sports in Deutschland. 408 10.4 Die Olympischen Spiele als Chance. 409 10.5 Der olympische Sport als Wiederentdeckung, Neuerfindung und Kombination. 410 10.6 Vielfalt der Leibesübungen zur Zeit der Weimarer Republik. 412 10.6.1 Organisatorischer Aufbau. 413 10.6.2 Nationalisierung und Militarisierung. 413 10.6.3 Politische und konfessionelle Differenzierungen. 414 10.7 Politische Leibeserziehung und Sport in der NS-Zeit. 415 10.7.1 Olympia 1936. 416 10.7.2 Gleichschaltung des
Sports. 416 418 10.8 Zweigeteilte Sportentwicklung nach 1945. 10.8.1 Körperkultur und Sport in der DDR. 418 10.8.2 Neubeginn und Modernisierung des Sports in der Bundesrepublik Deutschland. 420 Literatur. 428 Sport in Wirtschaft und Gesellschaft. 431 11 Eike Emrich, Henk Erik Meier, Frank Daumann und Werner Pitsch 432 11.1 Sportorganisationen und Sportverständnis. 11.1.1 Der Sportverein als tragende Säule des bundesdeutschen Sports. 432 11.1.2 Sport-Versuch der Charakterisierung eines Kulturphänomens der Moderne. 436 11.1.3 Sportmodelle. 439 11.1.4 Sportais Wirtschaftsfaktor. 443 11.1.5 Soziale Funktionen des Sports ֊ eine Systematisierung. 448 11.2 Soziologische Theorien über den Sport in der modernen
Gesellschaft. 451 11.2.1 Sport im Prozess der Zivilisation (Norbert Elias). 452 11.2.2 Sport im Prozess der Rationalisierung (Max Weber). 457 11.2.3 Sport aus marxistischer Sicht. 461 11.2.4 Sport als System. 464 11.2.5 12 Sport im Prozess der Individualisierung. 467 Literatur. 471 Geschichte der körperlichen Erziehung. 475 Michael Krüger 12.1 Zur Geschichte der Sportpädagogik zwischen Theorie und Praxis von Gymnastik, 12.1.1 Grundlagen der Sportpädagogik im 19. Jahrhundert. 12.1.2 Reform der Turnpädagogik durch Gymnastik, Leibeserziehung, Spiel Turnen, Spiel und Sport. und (olympischen) Sport. 477 478 482 12.1.3 Spiel-und
Reformbewegung. 484 12.1.4 „Politische Leibeserziehung" und Körperkultur im Nationalsozialismus und in der DDR. 485 12.2 13 Sportgeschichte und Sportpädagogik. 487 Literatur. 489 Erziehung und Bildung - Sportpädagogik. 491 Nils Neuber, Marion Golenia und Michael Pfitzner 13.1 Erziehung und Bildung im Sport. 13.1.1 Bewegung, Spiel und Sportais pädagogisches Handlungsfeld. 493 13.1.2 Erziehungs-und Bildungsbegriff. 494 13.1.3 Erziehung und Bildung in modernen Gesellschaften. 495 13.1.4 Pädagogische Beziehung. 499 13.1.5 Kompetenzen von Sportlehrkräften. 500 492
XII Inhaltsverzeichnis 13.1.6 Sportpädagogik als Wissenschaft. 13.2 Sportpädagogische Begründungen. 503 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 Anthropologische Begründungen. 5θ3 504 3θ3 3°6 13.2.5 13.2.6 13.3 13.3.1 Kompensatorische Begründungen. 13.3.2 13.3.3 13.3.4 13.3.5 13.3.6 Schule. Entwicklungstheoretische Begründungen. Bedürfnisorientierte Begründungen. Lebensweltliche Begründungen. Schulkulturelle Begründungen. Sportpädagogische Handlungsfelder. Familie, Eltern-Kind-Turnen und Kindergarten. Ganztagsschule.
Sportverein. Kinder-und Jugendhilfe. Kommerzieller Sport. Selbstorganisierter Sport. 13.3.8 Sportangebote für Erwachsene. 13.3.7 503 307 3θ8 509 509 511 511 512 512 513 513 514 Sportpädagogische Forschung. Forschungsansätze und Forschungsmethoden. 13.4.2 Forschungsschwerpunktederempirischen sportpädagogischen Forschung. 514 515 Literatur. 522 Lehren, Lernen und Unterrichten im Sport - Sportdidaktik. 529 13.4 13.4.1 14 517 Michael Pfitzner und Esther Pürgstaller 531 14.1 Theorie der Leibeserziehung. 14.2 Sportdidaktische Konzepte. 534 14.2.1
Schulsportdidaktische Konzepte. 14.2.2 Didaktik und Methodik der Sportbereiche und Bewegungsfelder. 534 537 14.3 Kompetenz und Kompetenzmodelle in der Sportdidaktik. 14.3.1 Kompetenzbegriff. 14.3.2 Kompetenz-und Fachmodelle in der Sportdidaktik. 540 14.3.3 Lernaufgaben als Entwicklungsimpuls für den kompetenzorientierten Sportunterricht. 14.4 14.4.1 Lehrpläne Sport. Phasen der Entwicklung von Sportlehrplänen. 540 541 545 545 546 14.4.2 Zum Verhältnis von didaktischen Konzepten und Sport(kern)lehrplänen. 14.5 Forschungsthemen der Sportdidaktik. 14.5.1 Heterogenitätssensibler und inklusiver Sportunterricht. 549 14.5.2 Aufgabenkultur. 552 550 551 14.5.3 14.6 14.6.1 14.6.2
SchattenseitendesSports. 553 Herausforderungen für die Sportdidaktik. 553 Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Sport. 554 Bewegung, Spiel und Sport im Zeitalter der Digitalität. 555 Literatur. 557 15 Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen Trainingswissenschaft. 563 Kuno Hottenrott, Olaf Hoos, Oliver Stoll und Ina Blazek 15.1 Gegenstand, Anwendungsfelder und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft. 15.1.1 15.1.2 15.1.3 Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft. Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft. Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft. 565 15.2 15.2.1 Allgemeine Grundlagen sportlichen Trainings. Modelle zum Training und zur Trainingsanpassung. 568 15.2.2 15.2.3 Ziele, Inhalte, Methoden und Mittel des
Trainings. Trainingsprinzipien. 572 573 15.2.4 Belastungsnormative. 574 565 566 567 569
XIII Inhaltsverzeichnis 15.2.5 Leistungsstruktur. 575 15.3 Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. 577 15.3.1 Leistungsdiagnostik. 577 15.3.2 Trainingssteuerung. 579 15.4 Wesen, Struktur und Training sportmotorischer Fähigkeiten. 587 15.4.1 Ausdauer und Ausdauertraining. 587 15.4.2 Kraft und Krafttraining. 595 15.4.3 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining. 605 15.4.4 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining . 609 15.4.5 Koordination und Koordinationstraining. 613 15.5 Grundlagen des Techniktrainings. 617 15.5.1 Inhalte und Methoden des
Techniktrainings. 618 15.5.2 Modelle des Techniktrainings. 618 15.5.3 Weitere Ansätze des Techniktrainings. 620 15.6 Grundlagen des Taktiktrainings. 620 15.6.1 Taktische Handlungen in den Sportartengruppen. 622 15.6.2 Strategisch-taktische Leistungsvoraussetzungen und diagnostische Maßnahmen. 623 15.6.3 Inhalte und Methoden des Taktiktrainings. 623 15.7 Mentales Training und sportliche Leistung. 625 Literatur. 631 III Grundlagenthemen in Sport und Sportwissenschaft 16 Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung - ein historischer und philosophischer Überblick zu Leib und Seele. 637 Michael Krüger und Kai Reinhart 16.1 Traditionelle philosophische Positionen zum Menschen und seinem Körper. 16.1.1 Instrumentelle Körperbilder. 640 16.1.2
Harmonisierende Körperbilder. 643 16.1.3 Vitalistische Körperbilder. 644 16.2 Evolutionsbiologische Vorstellungen vom Menschen und seinem Körper. 645 16.2.1 Die Wirkmechanismen der Evolution. 646 16.2.2 Vom Jäger und Sammler zum Menschen in der Zivilisation. 647 16.3 Historische und soziologische Theorien zum Menschen und seinem Körper. 648 16.3.1 Der Körper im Prozess der Zivilisation. 649 16.3.2 Der Körper als Produkt von Machtverhältnissen. 650 16.3.3 Der Körper als Kapital. 652 16.3.4 Der Körper in der körperlosen Gesel Ischaft. 653 16.4 Das Körper- und Menschenbild der modernen philosophischen Anthropologie. 655 16.4.1 Der Körper als Mittler zwischen Ich und Welt. 655 Der Körper in Bewegung. 656
16.4.2 16.5 640 Die Rezeption der modernen philosophischen Anthropologie in der Sportpädagogik. 657 16.5.1 Die„Welthaltigkeit"des Menschen in Bewegung, Spiel und Sport. 657 16.5.2 Leibsein und Körperhaben. 658 16.5.3 Dimensionen körperlicher Erfahrung. 660 Literatur. 662 LeistungundWettkampf. 665 17 Arne Güllich und Michael Krüger 17.1 Leistung und Wettkampf als Sinnmuster des Sports. 666 17.2 Was ist eine sportliche Leistung?. 669 17.3 Was ist ein sportlicher Wettkampf?. 672 17.4 DynamikdesWettkampfgeschehens. 678 17.5 Leistung und Erfolg. 680
XIV Inhaltsverzeichnis 17.6 17.7 Vom Ethos des Wettkampf-und Leistungssports. 17.8 18 18.1 18.2 Krise desWettkampf-und Leistungssports?. Zur Faszination von Leistung und Wettkampf im Sport. 681 684 Literatur. 685 687 Sportspiele ֊ Entwicklung, Strukturen und wissenschaftliche Perspektiven. 689 Stefan König und Daniel Memmert Charakterisierung von Sportspielen. Spiel, Spielen und Sport. 690 691 18.2.1 18.2.2 Spiel, Bewegungsspiel und Sportspiel. 691 Anthropologische Grundlagen von Spiel. 692 18.3 18.4 Sportspiele als Sportarten. Vielfalt und Strukturen von Sportspielen. 694 695 18.5 18.5.1
Vermittlungskonzepte. Idealtypische Positionen der Sportspielvermittlung. 696 696 18.5.2 18.6 Die Kompromissformel. Sportspiele im Fokus verschiedener gesellschaftlicher Systeme. 697 699 18.6.1 18.6.2 18.6.3 Sportspiel und Wirtschaft. Sportspiel und Wissenschaft. Sportspiel und Erziehung. Literatur. 699 Sportspiele - Leistungsfaktoren. 707 19 700 703 704 Daniel Memmert, Dirk Büsch, Matt Dicks, Philip Furley, Thomas Gronwald, Norbert Hagemann, Florian Loffing, Benjamin Noël und Henning Plessner 19.1 19.2 Einführung. Antizipation. 709 710 19.2.1 Ab welchem Zeitpunkt gelingt eine
gute Antizipation?. 711 19.2.2 711 19.2.3 Welche Informationen werden zur Antizipation genutzt?. Training der Antizipation. 19.2.4 19.3 Empfehlungen für die Praxis. Wahrnehmung. 712 713 19.3.1 19.3.3 19.3.4 Wahrnehmungsstrategien. Einflüsse unbewusster Wahrnehmung. Perzeptuelle Täuschungen. Motorische Bewegungsqualität. 714 714 714 715 19.4 Aufmerksamkeit. 715 19.4.1 19.4.2 Selektive Aufmerksamkeit. 716 Aufmerksamkeitsorientierung . 716 19.4.3 19.4.4 Geteilte
Aufmerksamkeit. Konzentration. 717 19.5 Kreativität und Spielintelligenz. Geschichte, Modelle und Entwicklungsphasen der Kreativität. 718 19.5.2 19.6 Empirische sportwissenschaftliche Befunde zur taktischen Kreativität. 719 Gedächtnis. 722 19.6.1 19.6.2 19.7 19.7.1 Struktur und Funktion des menschlichen Gedächtnisses. Empirische sportwissenschaftliche Befunde zum Gedächtnis. Konditionelle Faktoren in den Sportspielen. Ausdauer. 19.7.2 Kraft. 19.7.3 19.8 19.8.1 19.8.2 Schnelligkeit. Mannschaften und
Kohäsion. Kohäsion und sportliche Leistung. Einflussfaktoren der Gruppenkohäsion. 19.3.2 19.5.1 712 718 719 722 723 724 725 726 727 728 729 729
XV Inhaltsverzeichnis 19. Teambuilding. 730 Literatur. 731 Gestalten und Gestaltung. 737 8.3 20 Antje Klinge und Mechthild Schütte 20.1 Gestalten und Gestaltung - Begriffsentwicklungund -bestimmung. 739 20.2 Facetten des Gestaltens. 742 20.2.1 Gestalten als ästhetisches Verhalten. 742 20.2.2 Gestalten als expressives Hervorbringen. 743 20.2.3 Gestalten als kompositorisches Formgeben. 744 20.2.4 Gestalten als performatives Präsentsein. 746 20.3 Gestalten können - Gestaltungsfähigkeit entwickeln. 748 20.3.1 Mit Absicht gestalten und Wirkungen erzeugen. 749 20.3.2 Gestaltungsprinzipien als methodische
Zugänge. 751 20.4 Das Gestalten beurteilen-Gestaltungen bewerten. 754 20.5 Ausblick. 756 Literatur. 757 Talente im Sport. 761 21 Arne Gütlich 21.1 Zur Bedeutung von Talenten im Sport und zur Organisation der Talentförderung. 762 21.2 Wer ist ein Talent?. 766 21.3 Talentforschung. 768 21.3.1 Talenterkennung: Woran und wie erkennen wir ein Talent?. 771 21.3.2 Talententwicklung: Wie entwickeln sich Talente zuSpitzensportlern?. 778 21.3.3 Talentförderung: Wie„wirken" Förderorganisationen und-programme?. 786 Literatur. 792 Sport und
Gesundheit. 797 22 Iris Pahmeier und Michael Tiemann 22.1 Bedeutung, Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung. 22.1.1 Begründungen für die Entwicklung und die steigende Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung. 798 799 22.1.2 Zwei Seiten einer Medaille: Prävention und Gesundheitsförderung. 802 22.1.3 Gesundheit in Deutschland. 806 22.2 Sport und Gesundheit. 809 22.2.1 Wirkungen sportlicher Aktivität auf die körperliche und psychische Gesundheit. 809 22.2.2 Sportpartizipation, Dropout und Bindung aus der Lebenslaufperspektive. 813 22.2.3 Gesundheitsförderung durch „gesundheitswirksame körperliche Aktivität". 820 22.2.4 Gesundheitsförderung durch Gesundheitssport. 826 22.2.5 Sport und Gesundheit im Setting Schule. 835 22.3 Perspektiven. 840 22.3.1 Bewegungsbezogene
Gesundheitskompetenz. 841 22.3.2 E-Health und Nutzung von digitalen Technologien zur Unterstützung von körperlich-sportlicher Aktivität. 841 22.3.3 Bewegungsberichterstattung. 841 22.3.4 Vernetzung. 842 22.3.5 Bewegungsbezogene ökonomische Aspekte. 842 22.3.6 23 Studiengänge. 842 Literatur. 843 Doping und Enhancement im Sport. 853 Eike Emrich, Monika Frenger und Werner Pitsch 23.1 Das Dopingverbot und seine Begründung im Wettkampfsport. 854 23.1.1 Gesundheitsargument. 855
XVI Inhaltsverzeichnis 23.1.2 Fairness-und Chancengleichheitsargument. 856 23.1.3 858 23.1.4 23.2 Natürlichkeitsargument. Problematik der Dopingdefinition. Forschungsstand: Medikamenteneinsatz und Doping im Leistungsund Breitensport. Abgrenzungsprobleme zwischen legitimem und legalem Medikamenteneinsatz, 860 23.2.1 Medikamentenmissbrauch und Doping. 861 859 23.2.2 Forschungsstand zur Prävalenz des Medikamenteneinsatzes im nicht wettbewerbsmäßig betriebenen Freizeit- und Breitensport. Forschungsstand zur Prävalenz des Dopings im wettbewerbsmäßig betriebenen 862 23.2.3 Freizeit- und Breitensport. 23.2.4 Forschungsstand zur Prävalenz des Dopings im Spitzensport. 23.3 23.4 Erklärungsansätze: Warum dopen Sportler bzw. warum dopen sie nicht?. Anti-Doping-Bemühungen. 865 865 869 872 23.4.1 Internationalisierung durch den WADA-
Code. 872 23.4.2 Rechtliche Regelungen-Anti-Doping-Gesetz. 872 23.4.3 23.5 Moralische Appelle und Anti-Doping-Programme. 876 Ausblick. 877 Literatur. 878 Serviceteil Glossar. 884 Stichwortverzeichnis. 895 |
adam_txt |
VII Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 Konzeption des Lehrbuchs. 3 Arne Güllich und Michael Krüger 2 Literatur. 7 DieWissenschaft vom Sport. 9 Michael Krüger und Eike Emrich 2.1 2.2 2.3 Geschichte der Sportwissenschaft. 10 Sinn und Zweck von (Sport-)Wissenschaft. Das Ethos der Forschung und die Werthaltigkeit von Wissenschaft. 14 17 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. 19 Werturteilsfreiheit als Notwendigkeit von (empirischer) Wissenschaft. Ethische Positionen. Sport als wissenschaftlicher Gegenstand in der modernen Gesellschaft. Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft . 19 20 21 21 2.4.2 Aufgaben der Sportwissenschaft. 22 2.4.3 2.5 Theorie-Praxis-
Verhältnis. Aktuelle Entwicklungen und Probleme in der Sportwissenschaft. 23 25 Literatur. 26 3 3.1 3.2 Forschendes Lernen im und nach dem Studium- Theorien, Forschungs methoden und wissenschaftliches Arbeiten Michael Fröhlich, Markus Klein und Eike Emrich Prolog zur Insel der Forschung als Weg der Wissenschaft. Wissenschaft(en): Gegenstand und Methode(n). 29 30 33 3.3 3.4 3.5 3.6 3.6.1 Theorien, Gesetze und Paradigmen. Forschungsplanung. Forschungsfrage und Erkenntnis. Formulierung von Forschungsfragen und -hypothesen. Von der Forschungsfrage zur Hypothesenformulierung. 36 38 39 39 3.6.2 3.6.3 Konzeptspezifikation und Operationalisierung. Auswahl und Informationsgehalt geeigneter Variablen. 42 42 3.7
Untersuchungsanordnung bzw. Forschungsdesign. 43 3.7.1 3.7.2 3.7.3 3.8 Experimentelle Forschungsdesigns. Kontrolle von Störvariablen. Auswahl der Untersuchungseinheiten - Stichproben. Datenerhebungsverfahren.· Beobachtung, Befragung, Inhaltsanalyse 44 45 46 und Metaanalyse. 47 3.8.1 Beobachtung. 47 3.8.2 Befragung. 3.8.3 3.8.4 Inhaltsanalyse. Metaanalyse. 48 51 52 3.9 Epilog. Literatur. 52 53 33
VIII Inhaltsverzeichnis II Fachwissenschaftliche Perspektiven auf den Sport 4 Anatomie und Physiologie von Körper und Bewegung. 57 Karen aus der Fünten, Oliver Faude, Anne Hecksteden, Ulf Such, 4.1 Wolfgang Hornberger und Tim Meyer Energiebereitstellung. 59 4.1.1 Energetik der Muskelkontraktion. 59 59 4.1.2 ATP-Resynthese. 4.1.3 Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. 66 4.2 Herz-Kreislauf-System. 68 4.2.1 Anatomie des Kreislaufsystems. 68 4.2.2 Funktion des Herzens. 68 78 4.3 Lunge und Gasaustausch. 4.3.1 Anatomie des Atemapparats. Ті 4.3.2 Atemantrieb und
-mechanik. 74 4.3.3 Gasaustausch und -transport. 75 4.4 Nervensystem. 76 4.4.1 Das Gehirn. 77 4.4.2 Rückenmark. 81 4.4.3 Vegetatives Nervensystem. 82 4.5 Magen-Darm-Trakt und Verdauung. 83 4.6 Immunsystem. 85 4.6.1 Organisation des Immunsystems. 85 4.6.2 Immunologie in der Sportpraxis. 86 4.7 Hormonelle Regelkreise. 87 4.7.1
Hormone. 87 4.7.2 Das Regelkreisprinzip. 88 4.8 Auslenkung der Organsysteme während sportlicher Aktivität. 89 4.8.1 Akute Belastungsreaktion-Prinzipien und hormonelle Basis. 89 4.8.2 Akute Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems. 90 92 4.8.3 Atmung. 4.8.4 Sport unter Hitzebedingungen. 92 4.9 Stütz- und Bewegungsapparat. 93 93 4.9.1 Knochen. 4.9.2 Knorpel. 93 4.9.3 Gelenk. 94 4.9.4
Muskulatur. 94 4.9.5 Rumpf. 96 4.9.6 Obere Extremität. 101 4.9.7 Untere Extremität. 107 4.10 Wachstum und Altern. 113 4.10.1 Wachstum - von der befruchteten Eizelle zum geschlechtsreifen Menschen. 113 4.10.2 Altern. 117 Literatur. 118 Struktur sportlicher Bewegung-Grundlagen der Sportmechanik. 119 5 Hermann Schwameder und Thorsten Stein 5.1 Einführung, Begriffe und Gliederung. 5.2 Wirkung von Kräften. 123 5.3 Ziele und Aufgabenbereiche der Biomechaník
und Sportbiomechanik. 124 121 5.4 Mechanische Grundlagen und biomechanische Merkmale. 125 5.4.1 Allgemeine Grundlagen. 725 5.4.2 Grundlagen der Kinematik. 127 5.4.3 Grundlagen der Dynamik. 130 5.4.4 Newton'sche Axiome. 130 5.4.5 Biomechanische Merkmale. 131
IX Inhaltsverzeichnis 5.S Mechanische Gesetze und sportpraktische Anwendungen. 139 5.5.1 Ausgewählte Kräfte. 139 5.5.2 Fall-und Wurfbewegungen. 141 5.5.3 Erhaltungssätze. 142 5.5.4 Stoßgesetze. 144 5.5.5 Reflexionsgesetz. 144 5.5.6 Rotationen. 146 5.6 Kinemetrie. 148 5.6.1 Definitionen und Gliederung. 148 5.6.2 Direkte kinematische Methoden. 148 5.6.3 Indirekte kinematische Methoden. 149 5.7
Dynamometrie. 152 5.7.1 Definitionen und Gliederung. 152 5.7.2 Dynamische Merkmale. 152 5.7.3 Dynamische Mess-Sensoren. 153 5.7.4 Kraftmessplatten. 155 5.7.5 Druckmessplatten und Druckmesssohlen. 156 5.7.6 Instrumentierte Laufbänder. 158 5.8 Elektromyografie. 160 5.8.1 Definition und Anwendungsbereiche. 160 5.8.2 Neurophysiologische Grundlagen. 161 5.8.3 Elektromyografische Messmethoden. 162 5.9 Modellierung und
Belastungsanalysen. 167 5.9.1 Einführung und Grundlagen der Modellierung. 167 5.9.2 Punktmassenmodellierung, Bestimmung des Körperschwerpunkts. 168 5.9.3 Statische und quasistatische Modelle. 168 169 5.9.4 Vorwärtsdynamische Modellierung (Vorwärtssimulation). 5.9.5 Invers-dynamische Modellierung. 171 5.9.6 Gelenkmodellierung. 172 5.9.7 Finite-Elemente-Methode (FEM). 172 5.10 Funktionale Analyse sportlicher Bewegungen aus der Außenperspektive. 173 5.10.1 Einleitung. 173 5.10.2 Analyse der Bewegungsaufgabe. 173 5.10.3 Analyse aufgabenspezifischer Lösungsmöglichkeiten. 175 5.10.4
Diskussion. 178 Literatur. 6 Mechanik, Belastbarkeit, Struktur und Funktionen biologischer Materialien - Sehnen, Bänder, Knochen, Knorpel und Muskeln. 181 183 Wilfried Alt und Albert Gollhofer 6.1 Mechanik und Belastbarkeit biologischer Strukturen. 6.1.1 Biologische Grundlagen. 184 6.1.2 Belastung und Beanspruchung. 185 6.1.3 Viskoelastizität. 185 6.1.4 Spezieller Aufbau der Bindegewebsstrukturen des Bewegungsapparats. 186 6.2 Struktur und Funktionen des Bewegungsapparats. 191 6.2.1 Der Begriff„Bewegungsapparat". 191 6.2.2 Konstruktionsprinzipien. 191 6.2.3 Neuromuskuläre
Antriebsprinzipien. 193 6.2.4 Spezielle Aspekte der Motorik - Lokomotion, Haltung und Gleichgewicht. 194 Literatur. 196 Sportmedizin. 199 7 184 Karen aus der Fünten, Oliver Faude, Sabrina Skorski und Tim Meyer 7.1 Ergometrie. 200 7.1.1 Belastungsformen. 200
X Inhaltsverzeichnis 2θ! 7.1.2 Messungen während der Ergometrie. 7.1.3 Ausbelastungskriterien. 2θ2 7.1.4 Bewertung der ergometrischen Leistung. 203 7.1.5 Respiratorischer Quotient (RQ). 206 7.1.6 Feldtests. 207 207 7.2 Trainingseffekte nach Kraft- und Ausdauertraining. 7.2.1 Trainingswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. 207 7.2.2 Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur. 208 7.2.3 Trainingswirkungen auf den passiven Bewegungsapparat . 209 7.3 Trainingsdosierung im leistungssportlichen Ausdauertraining. 209 7.3.1 Physiologische Grundlagen und Determinanten der Ausdauerleistungsfähigkeit. 7.3.2 Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit. 210 7.3.3 Intensitätsbereiche und
Belastungsdosierung im Ausdauertraining. 212 7.3.4 Beanspruchung und Beanspruchungsempfinden. 214 7.3.5 Spezifische Aspekte der Trainingsdosierung. 215 7.4 Trainingsgestaltung im Freizeit-und Gesundheitssport. 217 7.5 Präventive Wirkungen sportlicher Aktivität. 218 7.5.1 Präventive Wirkmechanismen. 218 7.5.2 Risiko des Sporttreibens. 219 7.6 Grundlagen der Sportverletzungen. 219 209 7.6.1 Allgemeine Vorgehensweise in der Diagnostik von Sportverletzungen. 220 7.6.2 Verletzungen unterschiedlicher Körpergewebe. 222 7.6.3 Verletzungen verschiedener Körperregionen. 226 Literatur. 243 8 Koordination sportlicher Bewegungen -
Sportmotorik. 247 8.1 Koordinationsgrundlagen: Motorische Kontrolle. 8.1.1 Kognitive Ansätze. 8.1.2 Systemische Ansätze. 8.1.3 Ideomotorische Ansätze. 271 8.2 Koordinationsveränderungen: Motorisches Lernen und motorische Entwicklung. 284 8.2.1 Leistungsverläufe und Lernphasen. 286 8.2.2 Motorisches Lernen. 291 8.2.3 Motorische Entwicklung. 305 Literatur. 317 Individuum und Handeln - Sportpsychologie. 321 Ernst-Joachim Hossner, Hermann Müller und Claudia Voelcker-Rehage 9 250 251 260 Achim Conzelmann, Frank Hänsel und Oliver Höner 9.1 Gegenstand und Perspektiven der
Sportpsychologie. 9.2 Aktuelle Prozesse in Person-Situation-Bezügen. 324 9.2.1 Aktuelle innere Prozesse aus handlungspsychologischer Perspektive. 324 9.2.2 Psychische Teilfunktionen sportlicher Handlungen. 330 9.3 Personale Faktoren: Persönlichkeit. 356 9.3.1 Gegenstand sportwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung. 356 9.3.2 Entwicklung sportwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung. 358 9.3.3 Persönlichkeit und sportliche Höchstleistung. 360 9.3.4 Persönlichkeitsentwicklung durch Sport. 363 9.4 Situative Faktoren: Soziale Interaktion. 364 9.4.1 Führung. 365 9.4.2 Gruppe. 368 9.5
Veränderungsprozesse. 371 9.5.1 Lernen. 371 9.5.2 Entwicklung im Lebenslauf. 379 Literatur. 390 322
XI Inhaltsverzeichnis 10 Sport in Geschichte und Gesellschaft. 399 Michael Krüger 10.1 10.2 Die historischen Wurzeln des deutschen Sports. 404 Entwicklung des Turnens in Deutschland: Von der politischen Freiheitsbewegung zur nationalen Leibesübung. 405 10.3 Ablehnung und Akzeptanz des britisch-englischen Sports in Deutschland. 408 10.4 Die Olympischen Spiele als Chance. 409 10.5 Der olympische Sport als Wiederentdeckung, Neuerfindung und Kombination. 410 10.6 Vielfalt der Leibesübungen zur Zeit der Weimarer Republik. 412 10.6.1 Organisatorischer Aufbau. 413 10.6.2 Nationalisierung und Militarisierung. 413 10.6.3 Politische und konfessionelle Differenzierungen. 414 10.7 Politische Leibeserziehung und Sport in der NS-Zeit. 415 10.7.1 Olympia 1936. 416 10.7.2 Gleichschaltung des
Sports. 416 418 10.8 Zweigeteilte Sportentwicklung nach 1945. 10.8.1 Körperkultur und Sport in der DDR. 418 10.8.2 Neubeginn und Modernisierung des Sports in der Bundesrepublik Deutschland. 420 Literatur. 428 Sport in Wirtschaft und Gesellschaft. 431 11 Eike Emrich, Henk Erik Meier, Frank Daumann und Werner Pitsch 432 11.1 Sportorganisationen und Sportverständnis. 11.1.1 Der Sportverein als tragende Säule des bundesdeutschen Sports. 432 11.1.2 Sport-Versuch der Charakterisierung eines Kulturphänomens der Moderne. 436 11.1.3 Sportmodelle. 439 11.1.4 Sportais Wirtschaftsfaktor. 443 11.1.5 Soziale Funktionen des Sports ֊ eine Systematisierung. 448 11.2 Soziologische Theorien über den Sport in der modernen
Gesellschaft. 451 11.2.1 Sport im Prozess der Zivilisation (Norbert Elias). 452 11.2.2 Sport im Prozess der Rationalisierung (Max Weber). 457 11.2.3 Sport aus marxistischer Sicht. 461 11.2.4 Sport als System. 464 11.2.5 12 Sport im Prozess der Individualisierung. 467 Literatur. 471 Geschichte der körperlichen Erziehung. 475 Michael Krüger 12.1 Zur Geschichte der Sportpädagogik zwischen Theorie und Praxis von Gymnastik, 12.1.1 Grundlagen der Sportpädagogik im 19. Jahrhundert. 12.1.2 Reform der Turnpädagogik durch Gymnastik, Leibeserziehung, Spiel Turnen, Spiel und Sport. und (olympischen) Sport. 477 478 482 12.1.3 Spiel-und
Reformbewegung. 484 12.1.4 „Politische Leibeserziehung" und Körperkultur im Nationalsozialismus und in der DDR. 485 12.2 13 Sportgeschichte und Sportpädagogik. 487 Literatur. 489 Erziehung und Bildung - Sportpädagogik. 491 Nils Neuber, Marion Golenia und Michael Pfitzner 13.1 Erziehung und Bildung im Sport. 13.1.1 Bewegung, Spiel und Sportais pädagogisches Handlungsfeld. 493 13.1.2 Erziehungs-und Bildungsbegriff. 494 13.1.3 Erziehung und Bildung in modernen Gesellschaften. 495 13.1.4 Pädagogische Beziehung. 499 13.1.5 Kompetenzen von Sportlehrkräften. 500 492
XII Inhaltsverzeichnis 13.1.6 Sportpädagogik als Wissenschaft. 13.2 Sportpädagogische Begründungen. 503 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 Anthropologische Begründungen. 5θ3 504 3θ3 3°6 13.2.5 13.2.6 13.3 13.3.1 Kompensatorische Begründungen. 13.3.2 13.3.3 13.3.4 13.3.5 13.3.6 Schule. Entwicklungstheoretische Begründungen. Bedürfnisorientierte Begründungen. Lebensweltliche Begründungen. Schulkulturelle Begründungen. Sportpädagogische Handlungsfelder. Familie, Eltern-Kind-Turnen und Kindergarten. Ganztagsschule.
Sportverein. Kinder-und Jugendhilfe. Kommerzieller Sport. Selbstorganisierter Sport. 13.3.8 Sportangebote für Erwachsene. 13.3.7 503 307 3θ8 509 509 511 511 512 512 513 513 514 Sportpädagogische Forschung. Forschungsansätze und Forschungsmethoden. 13.4.2 Forschungsschwerpunktederempirischen sportpädagogischen Forschung. 514 515 Literatur. 522 Lehren, Lernen und Unterrichten im Sport - Sportdidaktik. 529 13.4 13.4.1 14 517 Michael Pfitzner und Esther Pürgstaller 531 14.1 Theorie der Leibeserziehung. 14.2 Sportdidaktische Konzepte. 534 14.2.1
Schulsportdidaktische Konzepte. 14.2.2 Didaktik und Methodik der Sportbereiche und Bewegungsfelder. 534 537 14.3 Kompetenz und Kompetenzmodelle in der Sportdidaktik. 14.3.1 Kompetenzbegriff. 14.3.2 Kompetenz-und Fachmodelle in der Sportdidaktik. 540 14.3.3 Lernaufgaben als Entwicklungsimpuls für den kompetenzorientierten Sportunterricht. 14.4 14.4.1 Lehrpläne Sport. Phasen der Entwicklung von Sportlehrplänen. 540 541 545 545 546 14.4.2 Zum Verhältnis von didaktischen Konzepten und Sport(kern)lehrplänen. 14.5 Forschungsthemen der Sportdidaktik. 14.5.1 Heterogenitätssensibler und inklusiver Sportunterricht. 549 14.5.2 Aufgabenkultur. 552 550 551 14.5.3 14.6 14.6.1 14.6.2
SchattenseitendesSports. 553 Herausforderungen für die Sportdidaktik. 553 Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Sport. 554 Bewegung, Spiel und Sport im Zeitalter der Digitalität. 555 Literatur. 557 15 Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen Trainingswissenschaft. 563 Kuno Hottenrott, Olaf Hoos, Oliver Stoll und Ina Blazek 15.1 Gegenstand, Anwendungsfelder und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft. 15.1.1 15.1.2 15.1.3 Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft. Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft. Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft. 565 15.2 15.2.1 Allgemeine Grundlagen sportlichen Trainings. Modelle zum Training und zur Trainingsanpassung. 568 15.2.2 15.2.3 Ziele, Inhalte, Methoden und Mittel des
Trainings. Trainingsprinzipien. 572 573 15.2.4 Belastungsnormative. 574 565 566 567 569
XIII Inhaltsverzeichnis 15.2.5 Leistungsstruktur. 575 15.3 Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. 577 15.3.1 Leistungsdiagnostik. 577 15.3.2 Trainingssteuerung. 579 15.4 Wesen, Struktur und Training sportmotorischer Fähigkeiten. 587 15.4.1 Ausdauer und Ausdauertraining. 587 15.4.2 Kraft und Krafttraining. 595 15.4.3 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining. 605 15.4.4 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining . 609 15.4.5 Koordination und Koordinationstraining. 613 15.5 Grundlagen des Techniktrainings. 617 15.5.1 Inhalte und Methoden des
Techniktrainings. 618 15.5.2 Modelle des Techniktrainings. 618 15.5.3 Weitere Ansätze des Techniktrainings. 620 15.6 Grundlagen des Taktiktrainings. 620 15.6.1 Taktische Handlungen in den Sportartengruppen. 622 15.6.2 Strategisch-taktische Leistungsvoraussetzungen und diagnostische Maßnahmen. 623 15.6.3 Inhalte und Methoden des Taktiktrainings. 623 15.7 Mentales Training und sportliche Leistung. 625 Literatur. 631 III Grundlagenthemen in Sport und Sportwissenschaft 16 Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung - ein historischer und philosophischer Überblick zu Leib und Seele. 637 Michael Krüger und Kai Reinhart 16.1 Traditionelle philosophische Positionen zum Menschen und seinem Körper. 16.1.1 Instrumentelle Körperbilder. 640 16.1.2
Harmonisierende Körperbilder. 643 16.1.3 Vitalistische Körperbilder. 644 16.2 Evolutionsbiologische Vorstellungen vom Menschen und seinem Körper. 645 16.2.1 Die Wirkmechanismen der Evolution. 646 16.2.2 Vom Jäger und Sammler zum Menschen in der Zivilisation. 647 16.3 Historische und soziologische Theorien zum Menschen und seinem Körper. 648 16.3.1 Der Körper im Prozess der Zivilisation. 649 16.3.2 Der Körper als Produkt von Machtverhältnissen. 650 16.3.3 Der Körper als Kapital. 652 16.3.4 Der Körper in der körperlosen Gesel Ischaft. 653 16.4 Das Körper- und Menschenbild der modernen philosophischen Anthropologie. 655 16.4.1 Der Körper als Mittler zwischen Ich und Welt. 655 Der Körper in Bewegung. 656
16.4.2 16.5 640 Die Rezeption der modernen philosophischen Anthropologie in der Sportpädagogik. 657 16.5.1 Die„Welthaltigkeit"des Menschen in Bewegung, Spiel und Sport. 657 16.5.2 Leibsein und Körperhaben. 658 16.5.3 Dimensionen körperlicher Erfahrung. 660 Literatur. 662 LeistungundWettkampf. 665 17 Arne Güllich und Michael Krüger 17.1 Leistung und Wettkampf als Sinnmuster des Sports. 666 17.2 Was ist eine sportliche Leistung?. 669 17.3 Was ist ein sportlicher Wettkampf?. 672 17.4 DynamikdesWettkampfgeschehens. 678 17.5 Leistung und Erfolg. 680
XIV Inhaltsverzeichnis 17.6 17.7 Vom Ethos des Wettkampf-und Leistungssports. 17.8 18 18.1 18.2 Krise desWettkampf-und Leistungssports?. Zur Faszination von Leistung und Wettkampf im Sport. 681 684 Literatur. 685 687 Sportspiele ֊ Entwicklung, Strukturen und wissenschaftliche Perspektiven. 689 Stefan König und Daniel Memmert Charakterisierung von Sportspielen. Spiel, Spielen und Sport. 690 691 18.2.1 18.2.2 Spiel, Bewegungsspiel und Sportspiel. 691 Anthropologische Grundlagen von Spiel. 692 18.3 18.4 Sportspiele als Sportarten. Vielfalt und Strukturen von Sportspielen. 694 695 18.5 18.5.1
Vermittlungskonzepte. Idealtypische Positionen der Sportspielvermittlung. 696 696 18.5.2 18.6 Die Kompromissformel. Sportspiele im Fokus verschiedener gesellschaftlicher Systeme. 697 699 18.6.1 18.6.2 18.6.3 Sportspiel und Wirtschaft. Sportspiel und Wissenschaft. Sportspiel und Erziehung. Literatur. 699 Sportspiele - Leistungsfaktoren. 707 19 700 703 704 Daniel Memmert, Dirk Büsch, Matt Dicks, Philip Furley, Thomas Gronwald, Norbert Hagemann, Florian Loffing, Benjamin Noël und Henning Plessner 19.1 19.2 Einführung. Antizipation. 709 710 19.2.1 Ab welchem Zeitpunkt gelingt eine
gute Antizipation?. 711 19.2.2 711 19.2.3 Welche Informationen werden zur Antizipation genutzt?. Training der Antizipation. 19.2.4 19.3 Empfehlungen für die Praxis. Wahrnehmung. 712 713 19.3.1 19.3.3 19.3.4 Wahrnehmungsstrategien. Einflüsse unbewusster Wahrnehmung. Perzeptuelle Täuschungen. Motorische Bewegungsqualität. 714 714 714 715 19.4 Aufmerksamkeit. 715 19.4.1 19.4.2 Selektive Aufmerksamkeit. 716 Aufmerksamkeitsorientierung . 716 19.4.3 19.4.4 Geteilte
Aufmerksamkeit. Konzentration. 717 19.5 Kreativität und Spielintelligenz. Geschichte, Modelle und Entwicklungsphasen der Kreativität. 718 19.5.2 19.6 Empirische sportwissenschaftliche Befunde zur taktischen Kreativität. 719 Gedächtnis. 722 19.6.1 19.6.2 19.7 19.7.1 Struktur und Funktion des menschlichen Gedächtnisses. Empirische sportwissenschaftliche Befunde zum Gedächtnis. Konditionelle Faktoren in den Sportspielen. Ausdauer. 19.7.2 Kraft. 19.7.3 19.8 19.8.1 19.8.2 Schnelligkeit. Mannschaften und
Kohäsion. Kohäsion und sportliche Leistung. Einflussfaktoren der Gruppenkohäsion. 19.3.2 19.5.1 712 718 719 722 723 724 725 726 727 728 729 729
XV Inhaltsverzeichnis 19. Teambuilding. 730 Literatur. 731 Gestalten und Gestaltung. 737 8.3 20 Antje Klinge und Mechthild Schütte 20.1 Gestalten und Gestaltung - Begriffsentwicklungund -bestimmung. 739 20.2 Facetten des Gestaltens. 742 20.2.1 Gestalten als ästhetisches Verhalten. 742 20.2.2 Gestalten als expressives Hervorbringen. 743 20.2.3 Gestalten als kompositorisches Formgeben. 744 20.2.4 Gestalten als performatives Präsentsein. 746 20.3 Gestalten können - Gestaltungsfähigkeit entwickeln. 748 20.3.1 Mit Absicht gestalten und Wirkungen erzeugen. 749 20.3.2 Gestaltungsprinzipien als methodische
Zugänge. 751 20.4 Das Gestalten beurteilen-Gestaltungen bewerten. 754 20.5 Ausblick. 756 Literatur. 757 Talente im Sport. 761 21 Arne Gütlich 21.1 Zur Bedeutung von Talenten im Sport und zur Organisation der Talentförderung. 762 21.2 Wer ist ein Talent?. 766 21.3 Talentforschung. 768 21.3.1 Talenterkennung: Woran und wie erkennen wir ein Talent?. 771 21.3.2 Talententwicklung: Wie entwickeln sich Talente zuSpitzensportlern?. 778 21.3.3 Talentförderung: Wie„wirken" Förderorganisationen und-programme?. 786 Literatur. 792 Sport und
Gesundheit. 797 22 Iris Pahmeier und Michael Tiemann 22.1 Bedeutung, Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung. 22.1.1 Begründungen für die Entwicklung und die steigende Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung. 798 799 22.1.2 Zwei Seiten einer Medaille: Prävention und Gesundheitsförderung. 802 22.1.3 Gesundheit in Deutschland. 806 22.2 Sport und Gesundheit. 809 22.2.1 Wirkungen sportlicher Aktivität auf die körperliche und psychische Gesundheit. 809 22.2.2 Sportpartizipation, Dropout und Bindung aus der Lebenslaufperspektive. 813 22.2.3 Gesundheitsförderung durch „gesundheitswirksame körperliche Aktivität". 820 22.2.4 Gesundheitsförderung durch Gesundheitssport. 826 22.2.5 Sport und Gesundheit im Setting Schule. 835 22.3 Perspektiven. 840 22.3.1 Bewegungsbezogene
Gesundheitskompetenz. 841 22.3.2 E-Health und Nutzung von digitalen Technologien zur Unterstützung von körperlich-sportlicher Aktivität. 841 22.3.3 Bewegungsberichterstattung. 841 22.3.4 Vernetzung. 842 22.3.5 Bewegungsbezogene ökonomische Aspekte. 842 22.3.6 23 Studiengänge. 842 Literatur. 843 Doping und Enhancement im Sport. 853 Eike Emrich, Monika Frenger und Werner Pitsch 23.1 Das Dopingverbot und seine Begründung im Wettkampfsport. 854 23.1.1 Gesundheitsargument. 855
XVI Inhaltsverzeichnis 23.1.2 Fairness-und Chancengleichheitsargument. 856 23.1.3 858 23.1.4 23.2 Natürlichkeitsargument. Problematik der Dopingdefinition. Forschungsstand: Medikamenteneinsatz und Doping im Leistungsund Breitensport. Abgrenzungsprobleme zwischen legitimem und legalem Medikamenteneinsatz, 860 23.2.1 Medikamentenmissbrauch und Doping. 861 859 23.2.2 Forschungsstand zur Prävalenz des Medikamenteneinsatzes im nicht wettbewerbsmäßig betriebenen Freizeit- und Breitensport. Forschungsstand zur Prävalenz des Dopings im wettbewerbsmäßig betriebenen 862 23.2.3 Freizeit- und Breitensport. 23.2.4 Forschungsstand zur Prävalenz des Dopings im Spitzensport. 23.3 23.4 Erklärungsansätze: Warum dopen Sportler bzw. warum dopen sie nicht?. Anti-Doping-Bemühungen. 865 865 869 872 23.4.1 Internationalisierung durch den WADA-
Code. 872 23.4.2 Rechtliche Regelungen-Anti-Doping-Gesetz. 872 23.4.3 23.5 Moralische Appelle und Anti-Doping-Programme. 876 Ausblick. 877 Literatur. 878 Serviceteil Glossar. 884 Stichwortverzeichnis. 895 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Güllich, Arne 1965- Krüger, Michael 1955- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a g ag m k mk |
author_GND | (DE-588)137960174 (DE-588)122189779 |
author_facet | Güllich, Arne 1965- Krüger, Michael 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048493185 |
classification_rvk | ZX 7001 ZX 3700 ZX 7000 XE 5401 |
classification_tum | SPO 500 |
ctrlnum | (ELiSA)ELiSA-9783662646946 (OCoLC)1371323748 (DE-599)DNB1256713600 |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft Medizin |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048493185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220930s2022 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256713600</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662646946</subfield><subfield code="c">Book + Digital Flashcards : EUR 69.99 (DE), EUR 71.80 (AT), CHF 76.50 (freier Preis), EUR 64.69</subfield><subfield code="9">978-3-662-64694-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662646946</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-64694-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89028851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ELiSA)ELiSA-9783662646946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371323748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256713600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7001</subfield><subfield code="0">(DE-625)158439:14258</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)158358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158439:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 5401</subfield><subfield code="0">(DE-625)152645:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 500</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="b">das Lehrbuch für das Sportstudium</subfield><subfield code="c">Arne Güllich, Michael Krüger, Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 921 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27.9 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056442-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bachelor/ Master Sport und Sportwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehramtsstudium Sport und Sportwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen des Sportstudiums</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausurvorbereitung, Prüfungsvorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungskurs Sport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachpersonal im Sport, Lehrkräfte und Hochschulpersonal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungs-, Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prävention und Gesundheitsförderung durch Sport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sportmedizin, Anatomie und Physiologie des Körpers</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sportmotorik, Bewegungsabläufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sportpädagogik, Bildung und Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sportpädagogik, Lehramt Sport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sportpsychologie, Sportsoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte des Sports und der Sportwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sportspiele und Sportpraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Talente im Sport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistung und Wettkampf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doping im Sport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmärkte für Sportwissenschaftler*innen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056442-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güllich, Arne</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137960174</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Michael</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122189779</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-64695-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-642-37545-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f39e26f649e465dbe9d861123aeeec1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033870614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033870614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048493185 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:42:34Z |
indexdate | 2024-12-09T13:07:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662646946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033870614 |
oclc_num | 1371323748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | XXI, 921 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Arne Güllich, Michael Krüger, Hrsg. 2. Auflage Berlin Springer Spektrum 2022 XXI, 921 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sportwissenschaft (DE-588)4056442-3 gnd rswk-swf Bachelor/ Master Sport und Sportwissenschaften Lehramtsstudium Sport und Sportwissenschaften Grundlagen des Sportstudiums Klausurvorbereitung, Prüfungsvorbereitung Leistungskurs Sport Fachpersonal im Sport, Lehrkräfte und Hochschulpersonal Leistungs-, Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport Prävention und Gesundheitsförderung durch Sport Sportmedizin, Anatomie und Physiologie des Körpers Sportmotorik, Bewegungsabläufe Sportpädagogik, Bildung und Erziehung Sportpädagogik, Lehramt Sport Sportpsychologie, Sportsoziologie Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft Geschichte des Sports und der Sportwissenschaft Sportspiele und Sportpraxis Talente im Sport Leistung und Wettkampf Doping im Sport Arbeitsmärkte für Sportwissenschaftler*innen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sportwissenschaft (DE-588)4056442-3 s DE-604 Güllich, Arne 1965- (DE-588)137960174 edt Krüger, Michael 1955- (DE-588)122189779 edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-64695-3 Vorangegangen ist 978-3-642-37545-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f39e26f649e465dbe9d861123aeeec1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033870614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Sportwissenschaft (DE-588)4056442-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056442-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium |
title_auth | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium |
title_exact_search | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium |
title_exact_search_txtP | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium |
title_full | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Arne Güllich, Michael Krüger, Hrsg. |
title_fullStr | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Arne Güllich, Michael Krüger, Hrsg. |
title_full_unstemmed | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Arne Güllich, Michael Krüger, Hrsg. |
title_short | Sport |
title_sort | sport das lehrbuch fur das sportstudium |
title_sub | das Lehrbuch für das Sportstudium |
topic | Sportwissenschaft (DE-588)4056442-3 gnd |
topic_facet | Sportwissenschaft Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f39e26f649e465dbe9d861123aeeec1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033870614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gullicharne sportdaslehrbuchfurdassportstudium AT krugermichael sportdaslehrbuchfurdassportstudium AT springerverlaggmbh sportdaslehrbuchfurdassportstudium |