Appräsentation, Zeichen und Symbol: eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl
Chapter 1. Einleitung -- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls -- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’ -- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsenta...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Cham
Springer International Publishing
2022
|
Schriftenreihe: | Phaenomenologica
236 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Chapter 1. Einleitung -- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls -- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’ -- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsentationsbegriff Schütz’ und Husserls -- Chapter 6. Schlussbetrachtung. Appräsentation gehört zu den Schlüsselkonzepten im Werk des Philosophen und Begründers der Phänomenologie Edmund Husserl (1859–1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schütz (1899–1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre Überlegungen zur Appräsentation – dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell geprägt ist. Das Erklärungspotenzial der transzendentalphänomenologischen Tradition Husserls und der mundanphänomenologischen Tradition von Schütz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie. Was leistet also das Konzept der Appräsentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunächst die Phänomenologie an die Logik der Kulturwissenschaften angeknüpft, um dann die Bedeutung appräsentativer Beziehungen bei Husserl zu klären – beispielsweise für das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfühlung. Im nächsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Appräsentationsbeziehungen im Werk von Schütz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schütz‘ weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalität und Sozialität phänomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des appräsentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe appräsentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung. |
Beschreibung: | IX, 453 Seiten |
ISBN: | 9783030951467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048492303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230424 | ||
007 | t | ||
008 | 220929s2022 sz |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783030951467 |9 978-3-030-95146-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1350742852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048492303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 142.7 |2 23 | |
084 | |a CC 8200 |0 (DE-625)17701: |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stuck, Benjamin |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)133678342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Appräsentation, Zeichen und Symbol |b eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl |c Benjamin Stuck |
264 | 1 | |a Cham |b Springer International Publishing |c 2022 | |
300 | |a IX, 453 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Phaenomenologica |v 236 | |
520 | 3 | |a Chapter 1. Einleitung -- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls -- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’ -- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsentationsbegriff Schütz’ und Husserls -- Chapter 6. Schlussbetrachtung. | |
520 | 3 | |a Appräsentation gehört zu den Schlüsselkonzepten im Werk des Philosophen und Begründers der Phänomenologie Edmund Husserl (1859–1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schütz (1899–1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre Überlegungen zur Appräsentation – dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell geprägt ist. Das Erklärungspotenzial der transzendentalphänomenologischen Tradition Husserls und der mundanphänomenologischen Tradition von Schütz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie. | |
520 | 3 | |a Was leistet also das Konzept der Appräsentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunächst die Phänomenologie an die Logik der Kulturwissenschaften angeknüpft, um dann die Bedeutung appräsentativer Beziehungen bei Husserl zu klären – beispielsweise für das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfühlung. Im nächsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Appräsentationsbeziehungen im Werk von Schütz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schütz‘ weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalität und Sozialität phänomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des appräsentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe appräsentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung. | |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologische Soziologie |0 (DE-588)4366083-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturphilosophie |0 (DE-588)4165986-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transzendentale Phänomenologie |0 (DE-588)4326397-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Phenomenology | |
653 | 0 | |a Sociology | |
653 | 0 | |a Social sciences | |
653 | 0 | |a Humanities | |
689 | 0 | 0 | |a Kulturphilosophie |0 (DE-588)4165986-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Transzendentale Phänomenologie |0 (DE-588)4326397-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Phänomenologische Soziologie |0 (DE-588)4366083-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-030-95147-4 |
830 | 0 | |a Phaenomenologica |v 236 |w (DE-604)BV026062935 |9 236 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184453629607936 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stuck, Benjamin 1983- |
author_GND | (DE-588)133678342 |
author_facet | Stuck, Benjamin 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Stuck, Benjamin 1983- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048492303 |
classification_rvk | CC 8200 MR 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)1350742852 (DE-599)BVBBV048492303 |
dewey-full | 142.7 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 142 - Critical philosophy |
dewey-raw | 142.7 |
dewey-search | 142.7 |
dewey-sort | 3142.7 |
dewey-tens | 140 - Specific philosophical schools |
discipline | Soziologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04055nam a22005291cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048492303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220929s2022 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783030951467</subfield><subfield code="9">978-3-030-95146-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350742852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048492303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">142.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuck, Benjamin</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133678342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Appräsentation, Zeichen und Symbol</subfield><subfield code="b">eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl</subfield><subfield code="c">Benjamin Stuck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Cham</subfield><subfield code="b">Springer International Publishing</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 453 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Phaenomenologica</subfield><subfield code="v">236</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Chapter 1. Einleitung -- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls -- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’ -- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsentationsbegriff Schütz’ und Husserls -- Chapter 6. Schlussbetrachtung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Appräsentation gehört zu den Schlüsselkonzepten im Werk des Philosophen und Begründers der Phänomenologie Edmund Husserl (1859–1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schütz (1899–1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre Überlegungen zur Appräsentation – dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell geprägt ist. Das Erklärungspotenzial der transzendentalphänomenologischen Tradition Husserls und der mundanphänomenologischen Tradition von Schütz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Was leistet also das Konzept der Appräsentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunächst die Phänomenologie an die Logik der Kulturwissenschaften angeknüpft, um dann die Bedeutung appräsentativer Beziehungen bei Husserl zu klären – beispielsweise für das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfühlung. Im nächsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Appräsentationsbeziehungen im Werk von Schütz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schütz‘ weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalität und Sozialität phänomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des appräsentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe appräsentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366083-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165986-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transzendentale Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326397-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165986-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transzendentale Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326397-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Phänomenologische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366083-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-030-95147-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Phaenomenologica</subfield><subfield code="v">236</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV026062935</subfield><subfield code="9">236</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869744</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048492303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:42:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783030951467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869744 |
oclc_num | 1350742852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | IX, 453 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer International Publishing |
record_format | marc |
series | Phaenomenologica |
series2 | Phaenomenologica |
spelling | Stuck, Benjamin 1983- Verfasser (DE-588)133678342 aut Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl Benjamin Stuck Cham Springer International Publishing 2022 IX, 453 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Phaenomenologica 236 Chapter 1. Einleitung -- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls -- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’ -- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsentationsbegriff Schütz’ und Husserls -- Chapter 6. Schlussbetrachtung. Appräsentation gehört zu den Schlüsselkonzepten im Werk des Philosophen und Begründers der Phänomenologie Edmund Husserl (1859–1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schütz (1899–1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre Überlegungen zur Appräsentation – dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell geprägt ist. Das Erklärungspotenzial der transzendentalphänomenologischen Tradition Husserls und der mundanphänomenologischen Tradition von Schütz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie. Was leistet also das Konzept der Appräsentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunächst die Phänomenologie an die Logik der Kulturwissenschaften angeknüpft, um dann die Bedeutung appräsentativer Beziehungen bei Husserl zu klären – beispielsweise für das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfühlung. Im nächsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Appräsentationsbeziehungen im Werk von Schütz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schütz‘ weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalität und Sozialität phänomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des appräsentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe appräsentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung. Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Phänomenologische Soziologie (DE-588)4366083-6 gnd rswk-swf Kulturphilosophie (DE-588)4165986-7 gnd rswk-swf Transzendentale Phänomenologie (DE-588)4326397-5 gnd rswk-swf Phenomenology Sociology Social sciences Humanities Kulturphilosophie (DE-588)4165986-7 s Transzendentale Phänomenologie (DE-588)4326397-5 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Phänomenologische Soziologie (DE-588)4366083-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-030-95147-4 Phaenomenologica 236 (DE-604)BV026062935 236 |
spellingShingle | Stuck, Benjamin 1983- Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl Phaenomenologica Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Phänomenologische Soziologie (DE-588)4366083-6 gnd Kulturphilosophie (DE-588)4165986-7 gnd Transzendentale Phänomenologie (DE-588)4326397-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045660-2 (DE-588)4366083-6 (DE-588)4165986-7 (DE-588)4326397-5 |
title | Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl |
title_auth | Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl |
title_exact_search | Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl |
title_exact_search_txtP | Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl |
title_full | Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl Benjamin Stuck |
title_fullStr | Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl Benjamin Stuck |
title_full_unstemmed | Appräsentation, Zeichen und Symbol eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl Benjamin Stuck |
title_short | Appräsentation, Zeichen und Symbol |
title_sort | apprasentation zeichen und symbol eine kulturphilosophisch phanomenologische grundlegung im anschluss an alfred schutz und edmund husserl |
title_sub | eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl |
topic | Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Phänomenologische Soziologie (DE-588)4366083-6 gnd Kulturphilosophie (DE-588)4165986-7 gnd Transzendentale Phänomenologie (DE-588)4326397-5 gnd |
topic_facet | Phänomenologie Phänomenologische Soziologie Kulturphilosophie Transzendentale Phänomenologie |
volume_link | (DE-604)BV026062935 |
work_keys_str_mv | AT stuckbenjamin apprasentationzeichenundsymboleinekulturphilosophischphanomenologischegrundlegungimanschlussanalfredschutzundedmundhusserl |