Kollektives Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2023
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura. Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIX, 439 Seiten |
ISBN: | 9783800668939 3800668939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048491791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230621 | ||
007 | t | ||
008 | 220929s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1250854660 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800668939 |c Paperback: EUR 39.80 (DE) |9 978-3-8006-6893-9 | ||
020 | |a 3800668939 |9 3-8006-6893-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800668939 | |
035 | |a (OCoLC)1351939619 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250854660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-1052 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-Bo133 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-1049 | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a PF 600 |0 (DE-625)135697: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Richardi, Reinhard |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)120895846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollektives Arbeitsrecht |c von Dr. Reinhard Richardi (em. o. Professor an der Universität Regensburg) und Dr. Frank Bayreuther (o. Professor an der Universität Passau) |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2023 | |
300 | |a XXIX, 439 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura. Lehrbuch | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassung |0 (DE-588)4006231-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsverfassungsrecht | ||
653 | |a Tarifvertragsrecht | ||
653 | |a Arbeitskampfrecht | ||
653 | |a Schlichtungsrecht | ||
653 | |a Personalvertretungsrecht | ||
653 | |a Unternehmensmitbestimmung | ||
653 | |a Mindestlohn | ||
653 | |a Koalitionen | ||
653 | |a Tarifeinheit | ||
653 | |a Tarifautonomiestärkungsgesetz | ||
653 | |a Betriebsrätemodernisierungsgesetz | ||
653 | |a Neue Wahlordnung | ||
653 | |a Homeoffice und mobile Arbeit | ||
653 | |a Recht der Bezugnahmeklauseln | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsverfassung |0 (DE-588)4006231-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bayreuther, Frank |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122663047 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-6894-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8006-5777-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033869243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869243 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220202 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184452773969920 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..............................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................................................
XXV
LITERATUR
..............................................................................................................................
XXIX
1.
TEIL.
GRUNDLAGEN
...............................................................................................................
1
2.
TEIL.
RECHT
DER
KOALITIONEN
...............................................................................................
7
3.
TEIL.
TARIFVERTRAGSRECHT
...................................................................................................
37
4.
TEIL.
ARBEITSKAMPF-UND
SCHLICHTUNGSRECHT
...................................................................
155
5.
TEIL.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT........................................................................................
229
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
...........................................................................................................
229
2.
KAPITEL.
ORGANISATION
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
...................................................................
258
1.
TITEL.
BETRIEBSRAT
...........................................................................................................
258
2.
TITEL.
GESAMTBETRIEBSRAT,
KONZERNBETRIEBSRAT
UND
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
...............
293
3.
TITEL.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
WEITERE
EINRICHTUNGEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.......
299
3.
KAPITEL.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
313
1.
TITEL.
GRUNDSAETZE
UND
RECHTSFORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.............................................................................................
313
2.
TITEL.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
..................................
339
3.
TITEL.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
..............................................
360
4.
TITEL.
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
........................................
384
6.
TEIL.
BESONDERHEITEN
DES
PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
..................................................
399
7.
TEIL.
RECHT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.............................................................
405
8.
TEIL.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHEN
STREITIGKEIT
...............................................................................
425
SACHVERZEICHNIS......................................................................................................................
433
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XXV
LITERATUR
....................................................................................................................................
XXIX
I
.TEIL
GRUNDLAGEN
.................................................................................................
1
§
1.
SYSTEM
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
.....................
1
I.
BEGRIFF
UND
SYSTEM
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
..........................................
1
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
..................................................................................
2
1.
ANFAENGE
.....................................................................................................
2
2.
ARBEITSVERFASSUNG
DER
WEIMARER
REPUBLIK
................................................
4
3.
ARBEITSVERFASSUNG
DES
NATIONALSOZIALISMUS
..............................................
5
4.
ENTWICKLUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
..............................................
5
2.
TEIL.
RECHT
DER
KOALITIONEN
...................................................................................
7
§
2.
GRUNDLAGEN
DER
KOALITIONSFREIHEIT
UND
DER
TARIFAUTONOMIE
....................................
7
I.
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITGEBERVERBAENDE
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.................................................................................................
7
1.
GEWERKSCHAFTEN
........................................................................................
7
2.
ARBEITGEBERVERBAENDE
..................................................................................
10
3.
VERBAENDE
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.............................................................
10
II.
RECHTSQUELLEN
................................................................................................
10
1.
DEUTSCHES
VERFASSUNGSRECHT
.....................................................................
10
2.
ART.
11
EMRK,
ART.
28
GRCH
.......................................................................
11
A)
TRIAS
VON
ART.
9
ABS.
3
GG,
ART.
11
EMRK,
ART.
28
GRCH
.......................
11
B)
ART.
11
EMRK
........................................................................................
11
C)
ART.
28
GRCH
........................................................................................
13
D)
TRIAS
VON
ART.
9
ABS.
3
GG,
ART.
11
EMRK,
ART.
28
GRCH,
METHODISCHES
VORGEHEN
..............................................................................................
15
3.
ESC,
ILO-ABKOMMEN
..................................................................................
16
III.
FUNKTIONSGEHALT
DER
KOALITIONS-UND
TARIFAUTONOMIE
...........................................
17
IV.
DAS
KOALITIONSGRUNDRECHT
...............................................................................
19
1.
BEGRIFFSKLAERUNG:
KOALITION,
ARBEITNEHMERVEREINIGUNG
UND
GEWERKSCHAFT
19
2.
KOALITIONSEIGENSCHAFT
................................................................................
20
A)
FREIWILLIGER,
PRIVATRECHTLICHER
ZUSAMMENSCHLUSS
...............................
20
B)
DEMOKRATISCHE
BINNENSTRUKTUR
.............................................................
20
C)
VEREINIGUNGSZWECK
................................................................................
21
D)
GEGNERFREIHEIT,
UEBERBETRIEBLICHKEIT,
UNABHAENGIGKEIT
.........................
21
E)
STREITFRAGEN
..........................................................................................
22
3.
DOGMATISCHE
STRUKTUR,
FRUEHERE
KERNBEREICHSLEHRE,
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
..................................................................................................
22
4.
GRUNDRECHTSTRAEGER
......................................................................................
23
A)
DOPPELGRUNDRECHT
................................................................................
23
B)
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.......................................................................
23
C)
DRITTWIRKUNG
..........................................................................................
25
5.
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT
...................................................................
26
IX
6.
KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT,
BESTANDS
UND
BETAETIGUNGSSCHUTZ
DER
KOALITIONEN
...........................................................................................
27
A)
BESTANDSGARANTIE,
INSBESONDERE
WERBEMASSNAHMEN,
ZUTRITTSRECHT
ZUM
BETRIEB
..........................................................................................
27
B)
BETAETIGUNGSGARANTIE,
VOR
ALLEM
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
DES
TARIFVERTRAGSSYSTEMS
.....................................................................
30
7.
KOALITIONSVERBANDSRECHT
............................................................................
33
A)
VERBANDSORGANISATIONSRECHT
.................................................................
33
B)
OT-MITGLIEDSCHAFT
....................................................................................
34
3.
TEIL.
TARIFVERTRAGSRECHT
.........................................................................................
37
§3.
TARIFFAEHIGKEIT
UND
TARIFZUSTAENDIGKEIT
......................................................................
37
I.
TARIFFAEHIGKEIT
...................................................................................................
37
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
37
2.
TARIFFAEHIGKEIT
EINER
ARBEITNEHMERKOALITION
.............................................
37
3.
RECHTSFOLGEN
FEHLENDER
TARIFFAEHIGKEIT
......................................................
39
4.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.............................................................................
40
5.
TARIFFAEHIGKEIT
AUF
ARBEITGEBERSEITE,
INNUNGEN,
KAMMERN,
FIRMEN
UND
HAUSTARIFVERTRAEGE
......................................................................................
40
6.
SPITZENORGANISATIONEN,
TARIFGEMEINSCHAFT
................................................
41
II.
TARIFZUSTAENDIGKEIT
..........................................................................................
43
§4
.
DER
TARIFVERTRAG
.............................................................................................
43
I.
ABSCHLUSS
.........................................................................................................
43
II.
ARTEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
................................................................................
44
III.
GELTUNGSBEREICH
EINES
TARIFVERTRAGS
...............................................................
45
IV.
BEENDIGUNG
DES
TARIFVERTRAGS
UND
ABSCHLUSS
EINES
NEUEN
TARIFVERTRAGS
....
46
1.
ABLOESEPRINZIP
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.........................................................
46
2.
BEFRISTUNG,
KUENDIGUNG
UND
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
...................
47
V.
PUBLIKATION
UND
RECHERCHE
VON
TARIFVERTRAEGEN
..............................................
48
§
5.
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
HOEHERRANGIGES
RECHT,
ARTEN
VON
TARIFLICHEN
RECHTSNORMEN
UND
SCHULDRECHTLICHE
ABREDEN
ZWISCHEN
DEN
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
49
I.
VERHAELTNIS
DES
TARIFVERTRAGS
ZU
HOEHERRANGIGEM
RECHT
....................................
49
1.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
........................................
49
2.
BINDUNG
AN
DAS
EUROPAEISCHE
RECHT
...........................................................
52
A)
GRUNDFREIHEITEN
....................................................................................
52
B)
GRUNDRECHTSCHARTA
UND
SEKUNDAERRECHT,
INSBESONDERE:
DISKRIMINIERUNGSRECHT
UND
LOHNGLEICHHEIT
VON
MANN
UND
FRAU
..........
53
C)
VERRENTUNGSREGELUNGEN
UND
ANDERE
ALTERSBEZOGENE
REGELUNGEN
....
54
3.
VERHAELTNIS
ZUM
GESETZ,
TARIFDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
...........................
56
II.
TARIFNORMEN
.....................................................................................................
57
1.
INHALTS-UND
BEENDIGUNGSNORMEN
.............................................................
57
2.
ABSCHLUSSNORMEN
......................................................................................
58
3.
RECHTSNORMEN
UEBER
BETRIEBLICHE
FRAGEN
(BETRIEBSNORMEN)
.....................
59
4.
RECHTSNORMEN
UEBER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
(BETRIEBSVERFASSUNGSNORMEN)
..............................................................
62
5.
RECHTSNORMEN
UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
......................................
63
III.
SCHULDRECHTLICHER
TEIL
DES
TARIFVERTRAGS
.........................................................
64
§
6.
GELTUNG
UND
ANWENDUNG
DER
RECHTSNORMEN
DES
TARIFVERTRAGS
.............................
65
I.
GELTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
NACH
DEM
TVG
.......................................................
65
1.
ORIGINAERE
TARIFGELTUNG
................................................................................
65
2.
FORTGELTUNG
(NACHBINDUNG)
.......................................................................
66
X
3.
NACHWIRKUNG
..............................................................................................
67
4.
FORTGELTUNG
UND
NACHWIRKUNG
IN
KOMBINATION
.......................................
68
5.
BLITZAUSTRITT
AUS
DEM
VERBAND
UND
TARIFLICHE
VORBINDUNG
...................
69
6.
ZUSAMMENFASSENDES
FALLBEISPIEL
..............................................................
70
II.
WIRKUNG
DER
TARIFNORMEN
................................................................................
71
1.
UNABDINGBARKEIT
DER
TARIFNORMEN
............................................................
71
2.
RECHTSNORMCHARAKTER,
AUSLEGUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.............................
72
3.
SICHERUNG
TARIFLICHER
RECHTE
ALS
ERGAENZUNG
DER
UNABDINGBARKEIT
.............
73
III.
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
DES
§
4
ABS.
3
TVG
..................................................
75
1.
GUENSTIGKEITSPRINZIP,
SACHGRUPPENVERGLEICH,
BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE
UND
TARIFABWEICHENDE
ARBEITSBEDINGUNGEN
................................................
75
2.
KOLLEKTIVER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DER
GEWERKSCHAFT
GEGEN
DIE
DURCHFUEHRUNG
TARIFWIDRIGER
EINZELARBEITSVERTRAEGE
..............................
78
IV.
TARIFVERTRAG,
GUENSTIGKEITSPRINZIP
UND
UEBERTARIFLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
...
80
V.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
IM
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS?
............................................................................................
81
VI.
OEFFNUNGSKLAUSELN
............................................................................................
82
VII.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
................................................................................
84
VIII.
TARIFKONKURRENZ
UND
TARIFPLURALITAET
.................................................................
88
1.
TARIFKONKURRENZ
..........................................................................................
88
A)
ANWENDUNGSFAELLE
..................................................................................
88
B)
AUFLOESUNG
..............................................................................................
89
2.
TARIFPLURALITAET
(TARIFEINHEIT
NACH
§
4A
TVG)
............................................
89
A)
AUSGANGSLAGE
........................................................................................
89
B)
GESETZLICHE
NORMIERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
TARIFEINHEIT
(§4ATVG)
.......................................................................................
91
C)
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
4A
TVG
........................................
92
D)
NACHZEICHNUNGSRECHT
............................................................................
95
E)
BEZUGNAHMEABREDEN
UND
SCHULDRECHTLICHE
MINDERHEITSTARIFVERTRAEGE
95
F)
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
NACH
§§
2
A
ABS.
1
NR.
6,
99
ARBGG
.................
97
G)
VERFASSUNGS
UND
KONVENTIONSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.....................
98
H)
AUSBLICK
................................................................................................
102
§
7.
DAS
RECHT
DER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.......................................................................
103
L.
ALLGEMEINES
...................................................................................................
103
II.
ARTEN
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
....................................................................
104
III.
AGB-KONTROLLE,
AUSLEGUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
..................................
105
IV.
BEZUGNAHME
DURCH
BETRIEBLICHE
UEBUNG
........................................................
107
V.
WIRKUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN,
KOLLISION
MIT
TARIFLICHEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
...................................................................................
108
1.
SCHULDRECHTLICHE
EINBEZIEHUNG
DES
TARIFINHALTS
........................................
108
2.
KONSTITUTIVE
WIRKUNG,
KONKURRENZ
MIT
EINEM
NORMATIV
GELTENDEN
TARIFVERTRAG
...........................................................................................
109
VI.
GLEICHSTELLUNGSKLAUSELN
UND
UNBEDINGTE
DYNAMISCHE
BEZUGNAHMEABREDEN
110
1.
KEINE
AUTOMATISCHE
GLEICHSTELLUNGSWIRKUNG
............................................
110
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
.............................
110
3.
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.........................
111
§8.
DER
TARIFVERTRAG
IM
BETRIEBSUEBERGANG
......................................................................
113
I.
ALLGEMEINES
.....................................................................................................
113
II.
KOLLEKTIVRECHTLICHE
SEITE
...........................................................................
114
III.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
DEN
TARIFVERTRAG
IM
BETRIEBSUEBERGANG
.........................
116
XI
§
9.
STAATLICHE
ERSTRECKUNG
VON
TARIFRECHT
UND
VORGABE
VON
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
AUF
DER
BASIS
VON
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
...............
120
I.
STAATLICHE
VORGABE
BINDENDER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.....................................
120
II.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
......................................................................
122
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
122
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
...............................................................
123
3.
WIRKUNGEN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.........
125
4.
RECHTSSCHUTZ
...............................................................................................
126
III.
ARBEITNEHMERENTSENDEGESETZ
(AENTG)
..........................................................
128
1.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
..........................................................................
128
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ERSTRECKUNGSVERFAHREN
..........................................
130
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
RECHTSVERORDNUNG
NACH
§
7
AENTG
...........................
133
A)
GEWAEHRUNG
DER
VORGESCHRIEBENEN
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
........
133
B)
PARTIELLE
DURCHBRECHUNG
DES
SPEZIALITAETSPRINZIPS
................................
134
C)
WEITERE
DURCHSETZUNGSINSTRUMENTARIEN,
SANKTIONEN
BEI
VERSTOESSEN
..
135
4.
ERSTRECKUNG
VON
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
AUF
AUSLAENDISCHE
DIENSTLEISTUNGSERBRINGER
............................................................................
137
5.
RECHTSSCHUTZ
...............................................................................................
139
IV.
MITTELBARER
TARIFZWANG
UND
ERSTRECKUNG
DER
UNTERSTEN
LOHNGRUPPE
EINES
TARIFVERTRAGS
IN
DER
LEIHARBEIT
..................................................................
140
1.
MITTELBARER
TARIFZWANG
DURCH
DAS
..........................................................
140
2.
VERLEIHRECHTLICHER
MINDESTLOHN
.................................................................
141
V.
TARIFTREUEVERLANGEN
UND
VERGABERECHTLICHER
MINDESTLOHN
...........................
143
VI.
VERFASSUNGS
UND
EUROPARECHTLICHE
FRAGEN
DER
STAATLICHEN
ERSTRECKUNG
VON
TARIF
RECHT
...................................................................................................
144
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GRUNDGESETZ
.........................................................
144
A)
DEMOKRATIEGEBOT
..................................................................................
144
B)
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
...................................................................
144
C)
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
...................................................................
145
D)
EINGRIFF
IN
DIE
VERTRAGS
UND
BERUFSFREIHEIT
(ART.
2
ABS.
1
UND
ART.
12
GG)
146
E)
RECHTFERTIGUNG
UND
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
..............
146
2.
EUROPARECHTLICHE
GRENZEN
DER
DRITTERSTRECKUNG
VON
TARIFRECHT
BZW.
DER
VORGABE
VON
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
...........................................
149
A)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
(ART.
56
AEUV)
UND
DIE
ENTSENDERICHTLINIE
DES
UNIONSRECHTS
149
B)
BESCHRAENKUNGSVERBOT
NACH
ART.
56
AEUV
............................................
149
4.
TEIL.
ARBEITSKAMPF
UND
SCHLICHTUNGSRECHT
......................................................
155
§
10.
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
VON
ARBEITSKAEMPFEN
......................................................
155
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
..........................................................................................
155
1.
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
..............................................
155
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSKAMPFES
...........................
156
3.
VOELKERRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
UND
EUROPAEISCHES
RECHT
.....................
157
4.
EINFACHES
RECHT
..........................................................................................
158
II.
STAATLICHE
NEUTRALITAETSPFLICHT
.........................................................................
159
III.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
ARBEITSKAMPFES
...
160
1.
TARIFFAEHIGE
KAMPFPARTEIEN
UND
VERBOT
DES
WILDEN
STREIKS
.......................
160
A)
FUEHRUNG
DES
ARBEITSKAMPFES
DURCH
TARIFFAEHIGE
KAMPFPARTEIEN
............
160
B)
EXKURS:
VERBOT
DES
ARBEITSKAMPFES
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
..........................................................................................
161
2.
TARIFBEZOGENHEIT
.......................................................................................
162
A)
ALLGEMEINES
..........................................................................................
162
XII
B)
IDENTITAET
VON
KAMPFGEGNER
UND
FORDERUNGSADRESSAT
.......................
162
C)
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ANGESTREBTEN
REGELUNG
......................................
162
D)
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
........................................
163
3.
FRIEDENSPFLICHT
...........................................................................................
164
A)
FUNKTION
DER
FRIEDENSPFLICHT
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
...............
164
B)
RELATIVE
FRIEDENSPFLICHT
.....................................................................
164
C)
VERTRAGLICHE
ERWEITERUNG
DER
FRIEDENSPFLICHT,
INSB.
ABSOLUTE
FRIEDENSPFLICHT
..............................................................................
165
D)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
.................................................................
166
E)
FIRMENARBEITSKAMPF
GEGEN
DEN
VERBANDSANGEHOERIGEN
ARBEITGEBER
167
4.
STREIK
ALS
ULTIMA
RATIO
................................................................................
167
A)
ALLGEMEINES,
BEKANNTGABE
DES
KAMPFBESCHLUSSES
AN
DEN
GEGNER
..
167
B)
URABSTIMMUNG
....................................................................................
168
5.
VERHANDLUNGSPARITAET
................................................................................
168
6.
FREIE
WAHL
DER
KAMPFMITTEL
......................................................................
169
7.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
..........................
170
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
............................................................................
170
B)
KEINE
KONTROLLE
DER
ERHOBENEN
FORDERUNG
.......................................
170
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
EINGESETZTEN
KAMPFMITTELS
......................
170
D)
GEMEINWOHLBINDUNG?
......................................................................
171
8.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
NACH
EUROPAEISCHEM
RECHT
(EUGH
URTEILE
VIKING
UND
LAVAL)
...................................................................
171
IV
DER
KLASSISCHE
STREIK
..................................................................................
174
1.
FORMEN
DER
KLASSISCHEN
ARBEITSNIEDERLEGUNG
......................................
174
2.
BETEILIGTE
ARBEITNEHMER
UND
STREIKBETROFFENE
........................................
174
V.
BESONDERE
FORMEN
UND
ZIELE
DES
ARBEITNEHMERSEITIGEN
ARBEITSKAMPFES
...
175
1.
WARNSTREIK
.................................................................................................
175
2.
STREIK
UM
TARIFSOZIALPLAENE
UND
STANDORTSICHERUNGSTARIFVERTRAEGE
............
177
3.
SPARTENARBEITSKAMPF
(EINSCHLIESSLICH:
STREIK
FUER
NUR
SCHULDRECHTLICH
WIRKENDE
TARIFABREDEN)
.......................................................................
179
4.
UNTERSTUETZUNGSARBEITSKAMPF
...................................................................
181
5.
AKTIVITAETEN
AUF
DEM
BETRIEBSGELAENDE
DES
ARBEITGEBERS,
NUTZUNG
BETRIEBLICHER
KOMMUNIKATIONSMITTEL
UND
AKTIV
PRODUKTIONSBEHINDERNDE
MASSNAHMEN
184
A)
ALLGEMEINES
ZUR
INANSPRUCHNAHME
DES
BETRIEBS
ZU
STREIKZWECKEN
..
184
B)
STREIKWERBUNG
AUF
DEM
FIRMENPARKPLATZ
..........................................
185
C)
ZUGRIFF
AUF
DATENTECHNISCHE
INFORMATIONSSYSTEME
DES
ARBEITGEBERS,
NUTZUNG
BETRIEBLICHER
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
186
D)
FLASHMOB
............................................................................................
186
E)
BETRIEBSBLOCKADE
UND-BESETZUNG,
BILDUNG
VON
STREIKGASSEN
...........
188
6.
BOYKOTT
.....................................................................................................
189
7.
GO
SLOW,
GO
SICK
........................................................................................
189
8.
KOLLEKTIVE
AUSUEBUNG
VON
INDIVIDUALRECHTEN
............................................
190
9.
POLITISCHER
STREIK
......................................................................................
192
10.
STREIKVERBOT
FUER
BEAMTE
...........................................................................
192
11.
ARBEITSKAEMPFE
GEGEN
KIRCHLICHE
ARBEITGEBER
..........................................
194
VI.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
ARBEITGEBERSEITE
..............................................
195
1.
ARBEITSKAMPFVERHALTEN
DER
ARBEITGEBERSEITE
IM
WANDEL
.......................
195
2.
AUSSPERRUNG
..............................................................................................
196
3.
VERSETZUNGEN,
ANORDNUNG
VON
UEBERSTUNDEN,
STREIKBRUCHPRAEMIEN
........
198
4.
STREIKEINSATZ
VON
AUSHILFEN,
LEIHARBEITNEHMERN
UND
BEAMTEN
...............
199
5.
STILLLEGUNGSBEFUGNIS
DES
ARBEITGEBERS
....................................................
201
XIII
VII.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSKAMPFES
...........................................................
203
1.
FAIRNESSGEBOT,
ZUGANG
ZUM
BESTREIKTEN
BETRIEB
......................................
203
2.
ARBEITSKAEMPFE
IN
DER
DASEINSVORSORGE
.......................................................
203
3.
ABSCHLUSS
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
VEREINBARUNGEN
UEBER
ERHALTUNGS
UND
NOTSTANDSARBEITEN
...............................................................................
206
4.
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
.....................................................................
207
VIII.
SCHLICHTUNG
.....................................................................................................
208
§
11.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
ARBEITSKAMPFES
.....................................................................
210
I.
RECHTSFOLGEN
RECHTMAESSIGER
ARBEITSKAEMPFE
...................................................
210
1.
SUSPENDIERENDE
WIRKUNG
VON
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
.............................
210
2.
ENTGELTANSPRUECHE
KAMPFBETEILIGTER
ARBEITNEHMER
...................................
211
A)
ARBEITSENTGELT
UND
GRATIFIKATIONEN
.......................................................
211
B)
ENTGELTERSATZANSPRUECHE
........................................................................
211
C)
URLAUB
...................................................................................................
212
3.
ENTGELTANSPRUECHE
NICHT
KAMPFBETEILIGTER
ARBEITNEHMER
IM
BESTREIKTEN
BETRIEB
.......................................................................................................
212
4.
FERNWIRKUNGEN
DES
ARBEITSKAMPFES
..........................................................
213
5.
STREIKUNTERSTUETZUNG
DURCH
GEWERKSCHAFTEN
...........................................
214
6.
ARBEITSLOSEN
UND
KURZARBEITERGELD
..........................................................
214
II.
RECHTSFOLGEN
RECHTSWIDRIGER
ARBEITSKAEMPFE
BZW.
EINZELNER
RECHTSWIDRIGER
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
.........................................................................
216
1.
VORBEMERKUNG:
RECHTSWIDRIGE
ARBEITSKAEMPFE
UND
KAMPFMASSNAHMEN
VON
ARBEITNEHMER-UND
ARBEITGEBERSEITE
................................................
216
2.
ANSPRUECHE
BETROFFENER
ARBEITGEBER
(ARBEITNEHMER)
GEGEN
DIE
GEGNERISCHE
TARIFVERTRAGSPARTEI
.................................................................
217
3.
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
........................................
218
4.
ZURECHNUNGS
UND
VERSCHULDENSFRAGEN,
RECHTSWIDRIGKEIT,
SCHADENSABWENDUNG
..................................................................................
218
5.
EINZELARBEITSVERHAELTNIS
..............................................................................
220
III.
PROZESSUALES
....................................................................................................
221
IV.
RECHTSFOLGEN
VON
ARBEITSKAEMPFEN
FUER
DRITTBETROFFENE
.................................
222
1.
ANSPRUECHE
DRITTBETROFFENER
GEGEN
DIE
KAMPFFUEHRENDE
GEWERKSCHAFT
...
222
2.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
ANGEGRIFFENEN
ARBEITGEBER
UND
SEINEN
VERTRAGSPARTNERN
...................................................................................
226
5.
TEIL.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
...........................................................................
229
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
...........................................................................................................
229
§12.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
....................................................
229
I.
UEBERBLICK
........................................................................................................
229
II.
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRVG
........................................................................
229
1.
ANWENDUNGSBEREICH
IM
ALLGEMEINEN
.......................................................
229
2.
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.......................
229
3.
BEREICHSAUSNAHMEN
..................................................................................
230
A)
OEFFENTLICHER
DIENST
..............................................................................
230
B)
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN,
INSBESONDERE
KIRCHEN
..................................
230
C)
LUFTFAHRTUNTERNEHMEN
.........................................................................
232
III.
MODIFIZIERTE
UND
EINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DES
BETRVG
.................................
232
1.
SEESCHIFFFAHRT
............................................................................................
232
2.
BAHN
UND
POST
............................................................................................
232
3.
TENDENZBETRIEBE
........................................................................................
233
XIV
§
13.
BETRIEB,
UNTERNEHMEN
UND
KONZERN
ALS
ORGANISATIONSEINHEITEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
MITBESTIMMUNG
.........................................
233
I.
BETRIEB
ALS
ORGANISATORISCHE
GRUNDEINHEIT
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
..............
233
II.
UNTERNEHMEN
..................................................................................................
235
III.
BETRIEBSTEIL
UND
KLEINBETRIEB
.........................................................................
235
1.
BETRIEBSTEIL
ALS
BETRIEBSRATSFAEHIGE
ORGANISATIONSEINHEIT
.........................
235
2.
TEILNAHME
AN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
IM
HAUPTBETRIEB
................................
237
A)
AUSUEBUNG
EINES
OPTIONSRECHTS
.............................................................
237
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNG
............................................
237
3.
ZUORDNUNG
VON
NICHT
BETRIEBSRATSFAEHIGEN
KLEINBETRIEBEN
.......................
237
IV.
GEMEINSAMER
BETRIEB
MEHRERER
UNTERNEHMEN
..............................................
238
1.
AUSGANGSLAGE
............................................................................................
238
2.
GEMEINSAMER
BETRIEB
MEHRERER
UNTERNEHMEN
ALS
BETRIEBSRATSFAEHIGE
EINHEIT
238
3.
VERMUTUNG
EINES
GEMEINSAMEN
BETRIEBS
..................................................
239
4.
DER
GEMEINSAME
BETRIEB
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
..................................
240
V.
KONZERN
ALS
ORGANISATIONSEINHEIT
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.............................
240
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
KONZERNBEGRIFF
........................................
240
2.
KONZERN
IM
KONZERN
..................................................................................
241
3.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
(MEHRMUETTERHERRSCHAFT)
.............................
241
VI.
ARBEITSGERICHTLICHE
KLAERUNG
............................................................................
242
§14.
BETRIEBSUNABHAENGIGE
UND
ZUSAETZLICHE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.......................
242
I.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
TARIFVERTRAG
..............................................
243
1.
BETRIEBSERSETZUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
.......................................................
243
A)
BETRIEBSUEBERGREIFENDER
REPRAESENTATIONSBEREICH
FUER
DIE
BILDUNG
EINES
BETRIEBSRATS
IM
UNTERNEHMEN
.............................................................
243
B)
BILDUNG
VON
SPARTENBETRIEBSRAETEN
.......................................................
243
C)
SCHAFFUNG
ANDERER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN
.....................
244
2.
ZUSAETZLICHE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VERTRETUNGEN
.........................
245
A)
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
ZUR
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDEN
ZUSAMMENARBEIT
VON
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.............................
245
B)
ZUSAETZLICHE
VERTRETUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
......................................
245
II.
TARIFVERTRAG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
VOM
GESETZ
ABWEICHENDE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT
.............................................................................
246
1.
PARTEIEN
DES
TARIFVERTRAGS
.........................................................................
246
2.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSREGELUNG
..............................................
247
A)
ERSETZUNG
DES
GESETZLICH
VORGESEHENEN
MITBESTIMMUNGSORGANS
....
247
B)
RECHTSLAGE
BEI
ZUSAETZLICHEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
GREMIEN
(ARBEITSGEMEINSCHAFTEN)
UND
ZUSAETZLICHEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
VERTRETUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
....
248
III.
REGELUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
...........................................................
248
1.
BEGRENZTE
REGELUNGSBEFUGNIS
...................................................................
248
2.
REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT
ZUM
ABSCHLUSS
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
....
248
IV.
BILDUNG
EINES
UNTERNEHMENSEINHEITLICHEN
BETRIEBSRATS
DURCH
BESCHLUSS
DER
ARBEITNEHMER
.............................................................................................
249
V.
ARBEITSGERICHTLICHE
RECHTSKONTROLLE
...............................................................
249
VI.
BESCHRAENKUNG
DER
BETRIEBSERSETZUNG
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNG
.................
250
§
15.
ARBEITNEHMERBEGRIFF,
ABGRENZUNG
DER
BELEGSCHAFT
................................................
250
I.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
....................................
250
1.
RUECKGRIFF
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF
................................
250
2.
MODIFIKATION
FUER
DIE
ZU
IHRER
BERUFSAUSBILDUNG
BESCHAEFTIGTEN
UND
EINBEZIEHUNG
VON
BESCHAEFTIGTEN
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
....................
251
XV
3.
KONKRETISIERUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
DURCH
DIE
AUSKLAMMERUNG
DES
IN
§
5
ABS.
2
BETRVG
GENANNTEN
PERSONENKREISES
...................................................................
251
4.
IN
DER
REGEL
BESCHAEFTIGTE
ARBEITNEHMER
(SCHWELLENWERTE
DES
BETRVG)
251
II.
EINZELFRAGEN
.....................................................................................................
252
1.
ARBEITNEHMER
IM
AUSSENEINSATZ
ODER
HOMEOFFICE
....................................
252
2.
LEIHARBEITNEHMER
......................................................................................
252
3.
FREMDARBEITNEHMER
..................................................................................
254
4.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
...............................................................
255
5.
DIGITALER
WANDEL,
MATRIX-STRUKTUREN
.........................................................
255
§
16.
BEGRIFF
UND
SONDERSTELLUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
256
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.......................................................................................
256
1.
LEGALDEFINITION
DURCH
AUFZAEHLUNG
VON
TATBESTANDSGRUPPEN
...................
256
2.
AUSLEGUNGSREGELN
IN
§5
ABS.
4
BETRVG
................................................
257
II.
SONDERSTELLUNG
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.......................................................
257
1.
NICHTANWENDUNG
DES
BETRVG
...................................................................
257
2.
SCHAFFUNG
EINER
INSTITUTIONALISIERTEN
VERTRETUNG
DURCH
DAS
GESETZ
UEBER
SPRECHERAUSSCHUESSE
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.................................
257
2.
KAPITEL.
ORGANISATION
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
...................................................................
258
1.
TITEL.
BETRIEBSRAT
...............................................................................................................
258
§
17.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
.......................................................
258
I.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
............................................
258
1.
GROESSE
.........................................................................................................
258
2.
ZUSAMMENSETZUNG
NACH
GESCHLECHTERN
..................................................
258
II.
WAHLBERECHTIGUNG
UND
WAEHLBARKEIT
...............................................................
259
1.
WAHLBERECHTIGUNG
......................................................................................
259
2.
WAEHLBARKEIT
...............................................................................................
259
III.
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSWAHLEN
.................................................................
260
IV.
DIE
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
..............................................................................
260
1.
GRUNDSATZ
DER
GEHEIMEN
UND
UNMITTELBAREN
WAHL
................................
260
2.
WAHLVERFAHREN
.........................................................................................
260
A)
GRUNDSATZ
............................................................................................
260
B)
VERHAELTNISWAHL
......................................................................................
260
C)
MEHRHEITSWAHL
......................................................................................
262
3.
VORSCHLAGSRECHT
.......................................................................................
262
4.
WAHLVORSTAND
...........................................................................................
263
5.
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
IN
KLEINBETRIEBEN
....................................
264
A)
BISLANG
BETRIEBSRATSLOSER
BETRIEB
.........................................................
264
B)
BETRIEBE
MIT
BETRIEBSRAT
.......................................................................
265
V.
ANFECHTUNG
UND
NICHTIGKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL
........................................
266
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTBARKEIT
.......................................................
266
2.
WAHLANFECHTUNGSVERFAHREN
......................................................................
266
3.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
..........................................................................
267
4.
NICHTIGKEIT
EINER
BETRIEBSRATSWAHL
..........................................................
267
VI.
RECHTSSCHUTZ
WAEHREND
DES
WAHLVERFAHRENS
..................................................
268
§18.
AMTSBEGINN
UND
AMTSENDE
DES
BETRIEBSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.....................
268
I.
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
................................................................................
268
1.
REGELMAESSIGE
AMTSZEIT
..............................................................................
268
2.
ABLAUF
EINER
VERKUERZTEN
ODER
VERLAENGERTEN
AMTSZEIT
................................
268
XVI
3.
UEBERGANGSMANDAT
UND
RESTMANDAT
DES
BETRIEBSRATS
................................
269
II.
AMTSZEIT
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
..............................................................
270
III.
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
GRUND
VORZEITIGER
AMTSBEENDIGUNG
.............................
271
1.
AMTSENTHEBUNG
EINES
BETRIEBSRATSMITGLIEDS
............................................
271
2.
AUFLOESUNG
DES
BETRIEBSRATS
........................................................................
271
§
19.
ORGANISATION
DES
BETRIEBSRATS
................................................................................
272
I.
BETRIEBSRATSVORSITZENDER
UND
STELLVERTRETER
..................................................
272
1.
WAHL
..........................................................................................................
272
2.
RECHTSSTELLUNG
...........................................................................................
272
II.
BETRIEBSAUSSCHUSS
UND
WEITERE
AUSSCHUESSE
DES
BETRIEBSRATS
.......................
272
1.
BILDUNG
EINES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
..........................................................
272
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
.................................................
273
3.
BILDUNG
WEITERER
AUSSCHUESSE
....................................................................
273
III.
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBSRATSAUFGABEN
AUF
ARBEITSGRUPPEN
.........................
274
1.
ARBEITSGRUPPE
ALS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
REPRAESENTATIONSBEREICH
..............................................................................
274
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
ARBEITSGRUPPE
.............................................................
275
IV.
NICHTIGKEIT
ODER
ANFECHTUNG
DER
BETRIEBSRATSINTERNEN
WAHLEN
...................
275
§
20.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
........................................................................
276
I.
KONSTITUIERUNG
.................................................................................................
276
II.
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
......................................................................................
276
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
276
2.
TELEFONKONFERENZEN,
ONLINE-SITZUNGEN,
HYBRIDE
TEILNAHME
.....................
276
III.
BESCHLUESSE
DES
BETRIEBSRATS
............................................................................
217
1.
BESCHLUSSFASSUNG
........................................................................................
277
2.
EINSPRUCHSRECHT
..........................................................................................
278
3.
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
BETRIEBSRATSBESCHLUSSES
........................................
278
IV.
SPRECHSTUNDEN
.................................................................................................
279
V.
RECHTS
UND
VERMOEGENSFAEHIGKEIT,
HAFTUNG,
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
...................................................................................
279
1.
RECHTS
UND
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS,
VERTRAGSSCHLUESSE
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT,
HAFTUNG
............................................................
279
2.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSRATS
...........................................................................
280
3.
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
...............................................................
281
4.
SACHAUFWAND
..............................................................................................
282
§21.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.............................................................
282
I.
BETRIEBSRATSAMT
ALS
UNENTGELTLICHES
EHRENAMT
..............................................
282
II.
BETRIEBSRATSAMT
UND
ARBEITSPFLICHT
...............................................................
282
1.
VERSAEUMNIS
VON
ARBEITSZEIT
ZUR
ERFUELLUNG
VON
BETRIEBSRATSAUFGABEN
....
282
2.
FREIZEITAUSGLEICH
........................................................................................
283
III.
FREISTELLUNGEN
................................................................................................
283
1.
ZAHL
UND
ART
DER
FREISTELLUNGEN
.................................................................
284
2.
FREISTELLUNGSVERFAHREN
................................................................................
284
3.
STREITIGKEITEN
............................................................................................
284
IV.
ARBEITSENTGELT,
VERGUETUNGSRECHTLICHES
BEGUENSTIGUNGSVERBOT
UND
TAETIGKEITSGARANTIE
......................................................................................
285
V.
TEILNAHME
AN
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
...............................
287
1.
ABGRENZUNG
NACH
DEM
SCHULUNGSINHALT
....................................................
287
2.
FORTZAHLUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
UND
KOSTENERSTATTUNG
...........................
288
VI.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.......................................................................
289
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
...........................
289
XVII
2.
BEGINN
UND
ENDE
DES
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
...........................
290
3.
INHALT
DES
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
..............................................
290
4.
SCHUTZ
AUSZUBILDENDER
..............................................................................
291
VII.
VERSETZUNGSSCHUTZ
..........................................................................................
292
2.
TITEL.
GESAMTBETRIEBSRAT,
KONZERNBETRIEBSRAT
UND
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.................
293
§22.
GESAMTBETRIEBSRAT
...................................................................................................
293
I.
ERRICHTUNG
.......................................................................................................
293
II.
ORGANISATION
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
...............................................................
294
III.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
...........................................................
294
1.
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................
294
2.
ZUSTAENDIGKEIT
AUF
GRUND
EINER
DELEGATION
DES
EINZELBETRIEBSRATS
...........
295
3.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
BETRIEBSRATSLOSE
BETRIEBE
..............................................
295
§23
.
KONZERNBETRIEBSRAT
.........................................................................................
295
I.
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................................................
295
II.
ERRICHTUNG
.......................................................................................................
296
III.
ORGANISATION
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
...............................................................
297
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
...................................................................................................
297
§
24.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
........................................................................................
298
3.
TITEL.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
WEITERE
EINRICHTUNGEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
...........
299
§
25.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
............................................
299
I.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.......................................................
299
II.
FORMEN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.................................................................
299
1.
ORDENTLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
...................
299
2.
VERSAMMLUNGSARTEN
..................................................................................
299
III.
ZEITPUNKT
UND
VERGUETUNG
................................................................................
300
1.
ORDENTLICHE
UND
IHNEN
GLEICHGESTELLTE
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
............................................................................
300
2.
SONSTIGE
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
................................
300
IV.
THEMEN
UND
NICHTOEFFENTLICHKEIT
EINER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.......................
300
1.
THEMEN
.......................................................................................................
300
2.
NICHTOEFFENTLICHKEIT
....................................................................................
301
V.
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
..............................................................................
301
§
26.
ZUSAETZLICHE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VERTRETUNGEN
......................................
302
I.
UEBERBLICK
.........................................................................................................
302
II.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.........................................................
302
1.
ORGANISATION
UND
AUFBAU
..........................................................................
302
2.
BILDUNG
UND
KOMPETENZ
DER
BETRIEBLICHEN
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.......................................................................
302
A)
BILDUNG
UND
GROESSE
................................................................................
302
B)
WAHL
.....................................................................................................
303
C)
ORGANISATION
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
....................................................
303
D)
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
...................................................................
304
3.
BETRIEBLICHE
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG
.........................
304
4.
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
......................................
304
5.
KONZERN-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
....................................
305
III.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.......................................................................
305
1.
WAHL
UND
AMTSZEIT
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
...........................
305
2.
PERSOENLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAUENSPERSONEN
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
...................................................................
306
3.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.................
306
XVIII
4.
GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
BEI
BESTEHEN
EINES
GESAMTBETRIEBSRATS
UND
KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
BEI
BESTEHEN
EINES
KONZERNBETRIEBSRATS
.........................................................
308
IV.
SPRECHERAUSSCHUSS
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE
..................................................
309
1.
SCHAFFUNG
EINER
INSTITUTIONALISIERTEN
VERTRETUNG
DURCH
DAS
GESETZ
UEBER
SPRECHERAUSSCHUESSE
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
(SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ
-
SPRAUG)
.......................................................
309
2.
BILDUNG
UND
ORGANISATION
DER
SPRECHERAUSSCHUESSE
..................................
309
3.
WAHL
UND
AMTSZEIT
DER
SPRECHERAUSSCHUESSE
............................................
310
4.
MITWIRKUNG
DES
SPRECHERAUSSCHUSSES
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
...........
310
5.
SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNGEN
...........................................................
311
6.
SPRECHERAUSSCHUSS
UND
BETRIEBSRAT
...........................................................
311
3.
KAPITEL.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
.
313
1.
TITEL.
GRUNDSAETZE
UND
RECHTSFORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
................................................................................................
313
§
27.
STRUKTUR
DER
MITBESTIMMUNG
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
........................................
313
I.
VERBOT
DES
ARBEITSKAMPFS
.............................................................................
313
II.
ZUSAMMENWIRKEN
MIT
GEWERKSCHAFTEN
........................................................
313
III.
GEBOT
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
.............................................
314
IV.
AUFGABEN
UND
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
..............................................
314
1.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
................................................................................
314
2.
INFORMATIONSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
...........................................................
315
V.
GEGENSTAND
UND
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
...........................
318
1.
GESETZESSYSTEMATISCHE
GESTALTUNG
...........................................................
318
2.
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
..............................................................................
318
3.
REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS
..................................................
319
VI.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
MITBESTIMMUNGSORDNUNG
UND
ZIVILRECHTSSYSTEM
............................................................................................
319
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATS
GEGENUEBER
DER
BELEGSCHAFT
.....................
319
2.
RECHTSFOLGEN
EINER
UNTERBLIEBENEN
MITBESTIMMUNG
IM
EINZELARBEITSVERHAELTNIS
..............................................................................
320
VII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
PFLICHTVERLETZUNGEN
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.............
321
1.
VERFAHREN
NACH
§
23
ABS.
3
BETRVG
...........................................................
321
2.
ALLGEMEINE
UND
WEITERE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
......................................................................
322
§28.
MITWIRKUNGS
UND
BESCHWERDERECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.......................................
324
L.
INFORMATIONS
UND
EROERTERUNGSRECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.................................................................................................
324
II.
BESCHWERDEVERFAHREN
......................................................................................
325
III.
THEMENVORSCHLAGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
DEM
BETRIEBSRAT
...
325
§
29.
RECHTSETZUNG
DURCH
DIE
BETRIEBSPARTNER;
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
......................
326
I.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN,
GESETZESBINDUNG
DER
BETRIEBSPARTNER
....................................................................................
326
II.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
................................................................................
328
1.
BEGRIFF
UND
RECHTLICHER
CHARAKTER
.............................................................
328
2.
ABSCHLUSS
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.......................................................
328
3.
GEGENSTAND
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
................................................
328
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
..................................................
329
1.
UNMITTELBARE
UND
ZWINGENDE
GELTUNG
.......................................................
329
2.
ENDE
UND
NACHWIRKUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
....................................
331
XIX
IV.
DER
TARIFVORBEHALT
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
.....................................................
332
V.
FORMLOSE
BETRIEBSABSPRACHEN
..........................................................................
334
§30.
EINIGUNGSSTELLE
UND
VERBINDLICHES
EINIGUNGSVERFAHREN
..........................................
335
I.
DIE
EINIGUNGSSTELLE
ALS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
EINRICHTUNG
...............
335
II.
ERRICHTUNG
UND
ORGANISATION
DER
EINIGUNGSSTELLE
..........................................
336
1.
BILDUNG
BEI
BEDARF
....................................................................................
336
2.
ZUSAMMENSETZUNG
....................................................................................
336
3.
VERFAHREN
ZUR
BILDUNG
(BESTELLUNGSVERFAHREN)
........................................
336
III.
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
...................................................................
336
IV.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
EINIGUNGSSPRUECHE
.........................................................
337
V.
ARBEITSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
....................................
337
VI.
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
..............................................................................
338
2.
TITEL.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
..................................
339
§
31.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.........................................................
339
I.
ZWECK
UND
HISTORISCHE
KONTINUITAET
...................................................................
339
II.
GESETZES
UND
TARIFVORBEHALT
..........................................................................
339
III.
KOLLEKTIVER
TATBESTAND
....................................................................................
341
IV.
KATALOG
DER
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
ABS.
1
BETRVG)
...........................................................................................................
342
1.
FRAGEN
DER
ORDNUNG
DES
BETRIEBS
UND
DES
VERHALTENS
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
(NR.
1)
..................................................................................
342
2.
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
EINSCHLIESSLICH
DER
PAUSEN
SOWIE
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
AUF
DIE
EINZELNEN
WOCHENTAGE
(NR.
2)
343
3.
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
(NR.
3)
................................................................................
344
4.
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
(NR.
4)
.................
345
5.
AUFSTELLUNG
ALLGEMEINER
URLAUBSGRUNDSAETZE
UND
DES
URLAUBSPLANS
SOWIE
DIE
FESTSETZUNG
DER
ZEITLICHEN
LAGE
DES
URLAUBS
FUER
EINZELNE
ARBEITNEHMER,
WENN
ZWISCHEN
DEM
ARBEITGEBER
UND
DEN
BETEILIGTEN
ARBEITNEHMERN
KEIN
EINVERSTAENDNIS
ERZIELT
WIRD
(NR.
5)
345
6.
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
VON
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN,
DIE
DAZU
BESTIMMT
SIND,
DAS
VERHALTEN
ODER
DIE
LEISTUNG
DER
ARBEITNEHMER
ZU
UEBERWACHEN
(NR.
6)
.............................................................................
346
7.
REGELUNG
UEBER
DIE
VERHUETUNG
VON
ARBEITSUNFAELLEN
UND
BERUFSKRANKHEITEN
SOWIE
UEBER
DEN
GESUNDHEITSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
ODER
DER
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
(NR.
7)
348
8.
FORM,
AUSGESTALTUNG
UND
VERWALTUNG
VON
SOZIALEINRICHTUNGEN,
DEREN
WIRKUNGSBEREICH
AUF
DEN
BETRIEB,
DAS
UNTERNEHMEN
ODER
DEN
KONZERN
BESCHRAENKT
IST
(NR.
8)
...........................................................................
349
9.
ZUWEISUNG
UND
KUENDIGUNG
VON
WOHNRAEUMEN,
DIE
DEN
ARBEITNEHMERN
MIT
RUECKSICHT
AUF
DAS
BESTEHEN
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
VERMIETET
WERDEN,
SOWIE
DIE
ALLGEMEINE
FESTLEGUNG
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
(NR.
9)
....
350
10.
FRAGEN
DER
BETRIEBLICHEN
LOHNGESTALTUNG,
INSBESONDERE
DIE
AUFSTELLUNG
VON
ENTLOHNUNGSGRUNDSAETZEN
UND
DIE
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
VON
NEUEN
ENTLOHNUNGSMETHODEN
SOWIE
DEREN
AENDERUNG
(NR.
10)
.........
351
11.
FESTSETZUNG
DER
AKKORD
UND
PRAEMIENSAETZE
UND
VERGLEICHBARER
LEISTUNGSBEZOGENER
ENTGELTE
EINSCHLIESSLICH
DER
GELDFAKTOREN
(NR.
11)
..
354
12.
GRUNDSAETZE
UEBER
DAS
BETRIEBLICHE
VORSCHLAGSWESEN
(NR.
12)
.................
355
13.
GRUNDSAETZE
UEBER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
GRUPPENARBEIT
(NR.
13)
.............
355
14.
AUSGESTALTUNG
VON
MOBILER
ARBEIT,
DIE
MITTELS
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
ERBRACHT
WIRD
(NR.
14)
................................
356
XX
V.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
.....................................................
357
§
32.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
BETRIEBLICHEN
ARBEITS
UND
UMWELTSCHUTZ
....
358
I.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
UND
DES
BETRIEBLICHEN
UMWELTSCHUTZES
358
II.
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
...............
359
3.
TITEL.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
..................................................
360
§
33.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
PERSONALPLANUNG,
PERSONALAUSWAHL
UND
BERUFSBILDUNG
360
I.
PERSONALPLANUNG
UND
PERSONALAUSWAHL
...........................................................
360
1.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
PERSONALPLANUNG
.............................
360
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
BEI
DER
PERSONALAUSWAHL
......................................
360
A)
INTERNE
STELLENAUSSCHREIBUNG
...............................................................
360
B)
PERSOENLICHE
ANGABEN,
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
....................................
361
C)
AUSWAHLRICHTLINIEN
................................................................................
361
II.
VORSCHLAGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
...................
362
III.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
BERUFSBILDUNG
........................................
362
§34.
MITBESTIMMUNG
BEI
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
............................................
363
I.
MITBESTIMMUNG
IN
UNTERNEHMEN
MIT
IN
DER
REGEL
MEHR
ALS
ZWANZIG
WAHLBERECHTIGTEN
ARBEITNEHMERN
.............................................................
363
II.
EINSTELLUNG
UND
VERSETZUNG
ALS
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
.......................
363
1.
EINSTELLUNG
.................................................................................................
363
2.
VERSETZUNG
................................................................................................
364
A)
LEGALDEFINITION
......................................................................................
364
B)
ELEMENTE
DES
VERSETZUNGSBEGRIFFS
.......................................................
365
C)
VERHAELTNIS
ZUR
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.....................................................
366
III.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
.....................................................
366
1.
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.............................................................................
366
2.
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.............................................................................
367
IV.
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
..............................................................................
368
1.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.............................................
368
2.
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
..........................................................
368
3.
VORLAEUFIGE
DURCHFUEHRUNG
..........................................................................
368
V.
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.........................
369
§35.
MITBESTIMMUNG
BEI
EINGRUPPIERUNGEN
UND
UMGRUPPIERUNGEN
.............................
370
I.
EINGRUPPIERUNG
UND
UMGRUPPIERUNG
ALS
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
........
370
1.
EINGRUPPIERUNG
..........................................................................................
370
2.
UMGRUPPIERUNG
..........................................................................................
371
II.
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
..............................................................................
371
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.............................
372
§
36.
MITBESTIMMUNG
BEI
KUENDIGUNGEN
.........................................................................
372
I.
UEBERBLICK
.........................................................................................................
372
II.
GEGENSTAND
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANHOERUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
....................................................................................................
373
III.
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
..............................................................................
374
1.
MITTEILUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
...........................................................
374
A)
MITTEILUNG
DER
PERSON
DES
ZU
KUENDIGENDEN
ARBEITNEHMERS
UND
DER
KUENDIGUNGSART
......................................................................................
375
B)
MITTEILUNG
DER
KUENDIGUNGSGRUENDE
......................................................
375
C)
NACHSCHIEBEN
VON
GRUENDEN
.................................................................
376
XXI
D)
EINZELNE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.................................................................
376
E)
FORM
UND
ADRESSAT
................................................................................
378
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
UND
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
.
378
3.
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG,
RECHTSFOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.....................................................................
379
IV.
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
GEGEN
EINE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
(§
102
ABS.
3
UND
5
BETRVG)
................................................................................
380
V.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
................................................
382
1.
ANHOERUNG
NACH
§
102
BETRVG
...................................................................
382
2.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
99
BETRVG
...........................................................
383
3.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.........................................................................................
383
VI.
EXKURS:
ENTLASSUNG
ODER
VERSETZUNG
AUF
VERLANGEN
DES
BETRIEBSRATS
.............
383
4.
TITEL.
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
..........................................
384
§
37.
UNTERRICHTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
..............................................
384
I.
ERRICHTUNG
UND
AUFGABEN
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
..................................
384
1.
ERRICHTUNG
...................................................................................................
384
2.
AUFGABEN
...................................................................................................
384
II.
UNTERRICHTUNG
DER
BELEGSCHAFT
.......................................................................
385
§
38.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
............................................
385
I.
BETEILIGUNGSNOTWENDIGKEIT
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
IN
UNTERNEHMEN
MIT
IN
DER
REGEL
MEHR
ALS
ZWANZIG
WAHLBERECHTIGTEN
ARBEITNEHMERN
.....................
385
II.
BETRIEBSAENDERUNG
ALS
BETEILIGUNGSTATBESTAND
................................................
386
1.
BEGRIFF
DER
BETRIEBSAENDERUNG
.....................................................................
386
A)
KEINE
LEGALDEFINITION
IN
§
111
S.
1
BETRVG
..........................................
386
B)
BETRIEBSBEZUG
DES
BETEILIGUNGSTATBESTANDS
........................................
386
2.
KATALOG
DER
IN
§
111
S.
3
BETRVG
GENANNTEN
FAELLE
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
386
A)
STILLLEGUNG
DES
GANZEN
BETRIEBS
(NR.
1)
................................................
386
B)
EINSCHRAENKUNG
DES
GANZEN
BETRIEBS
(NR.
1)
..........................................
387
C)
STILLLEGUNG
ODER
EINSCHRAENKUNG
VON
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN
(NR.1)
...............................................................................................
387
D)
VERLEGUNG
DES
GANZEN
BETRIEBS
ODER
VERLEGUNG
VON
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN
(NR.
2)
......................................................................
387
E)
ZUSAMMENSCHLUSS
MIT
ANDEREN
BETRIEBEN
UND
DIE
SPALTUNG
VON
BETRIEBEN
(NR.
3)
...............................................................................
388
F
)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNGEN
DER
BETRIEBSORGANISATION,
DES
BETRIEBSZWECKS
ODER
DER
BETRIEBSANLAGEN
(NR.
4)
..........................
388
G)
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITSMETHODEN
UND
FERTIGUNGSVERFAHREN
(NR.
5)
............................................................
388
3.
UEBERTRAGUNG
DES
BETRIEBS
ODER
EINES
BETRIEBSTEILS
....................................
388
III.
UNTERRICHTUNG,
INTERESSENAUSGLEICH
UND
DAS
KONSULTATIONSVERFAHREN
NACH
§17
ABS.
2
KSCHG
..........................................................................................
388
1.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG
NACH
§
111
S.
1
BETRVG
................................
388
2.
INTERESSENAUSGLEICH
IES
..............................................................................
389
3.
DAS
KONSULTATIONSVERFAHREN
NACH
§
17
ABS.
2
UND
3
KSCHG
.....................
391
IV.
SOZIALPLAN
.......................................................................................................
393
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
393
2.
INHALT
DES
SOZIALPLANS
...............................................................................
394
3.
BESONDERHEITEN
BEIM
ERZWINGBAREN
SOZIALPLAN
.......................................
396
A)
ERZWINGBARKEIT
DES
SOZIALPLANS
.............................................................
396
B)
INHALTLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
.................................................................
396
XXII
6.
TEIL.
BESONDERHEITEN
DES
PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
.....................................
399
§39
.
GRUNDLAGEN
...................................................................................................
399
I.
RECHTSQUELLEN
.....................................................................................................
399
II.
ORGANISATION
DER
PERSONALVERTRETUNG
.............................................................
399
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
..................................................................................
400
§
40.
GESETZESTECHNISCHE
GESTALTUNG
DER
MITBESTIMMUNGSORDNUNG
.............................
402
I.
GESETZESSYSTEMATIK
........................................................................................
402
II.
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
..............................................................................
402
III.
MITWIRKUNGSVERFAHREN
....................................................................................
404
IV.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.................................................................
404
7.
TEIL.
RECHT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
...............................................
405
§41
.
UEBERBLICK
........................................................................................................
405
§42
.
MITBESTIMMUNGSGESETZ
1976
........................................................................
405
I.
VOM
MITBESTG
1976
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
..................................................
405
1.
RECHTSFORM
DES
UNTERNEHMENS
ALS
ABGRENZUNGSMERKMAL
.......................
405
2.
BESCHAEFTIGUNG
VON
IN
DER
REGEL
MEHR
ALS
2.000
ARBEITNEHMERN
...............
406
3.
NEGATIVE
ABGRENZUNG
................................................................................
407
4.
AUSLANDSBEZUG
DER
UNTERNEHMENSBEZOGENEN
MITBESTIMMUNG
...............
407
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
ARBEITNEHMER
INLAENDISCHER
BETRIEBE
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.........................................................................
407
III.
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
........................................
408
1.
ERRICHTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.....................................................................
408
2.
GROESSE
DES
AUFSICHTSRATS
............................................................................
408
3.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.......................................................
408
IV.
WAHLVERFAHREN
FUER
DIE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
DER
ARBEITNEHMER
.................
409
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
......................................................................................
409
2.
URWAHL
ODER
MITTELBARE
WAHL
...................................................................
409
3.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
DES
WAHLVERFAHRENS
........................................
409
4.
WAHL
DURCH
DELEGIERTE
..............................................................................
410
A)
WAHL
DER
DELEGIERTEN
............................................................................
410
B)
WAHL
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
DER
ARBEITNEHMER
...........................
410
5.
URWAHL
.......................................................................................................
411
6.
AMTSZEIT
UND
ABBERUFUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
DER
ARBEITNEHMER
411
A)
AMTSZEIT
..............................................................................................
411
B)
ABBERUFUNG
..........................................................................................
411
7.
WAHLNICHTIGKEIT
UND
WAHLANFECHTUNG
.......................................................
411
V.
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
...................................................................
412
1.
GRUNDSATZ
..................................................................................................
412
2.
VORSITZ
IM
AUFSICHTSRAT
.........................................................................
412
3.
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSE
...........................................................................
414
4.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
...................................................
414
VI.
ORGANISATION
DES
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSORGANS
........................................
415
1.
GRUNDSATZ
...................................................................................................
415
2.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DER
MITGLIEDER
DES
ZUR
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
DES
UNTERNEHMENS
BEFUGTEN
ORGANS
......................................
415
3.
ARBEITSDIREKTOR
IM
VORSTAND
.....................................................................
417
4.
AUSUEBUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
IN
KONZERNVERBUNDENEN
GESELLSCHAFTEN
..........................................................................................
417
XXIII
§43
.
MONTAN-MITBESTIMMUNGS
UND
-MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
.........
417
I.
GELTUNGSBEREICH
..............................................................................................
417
II.
AUFSICHTSRAT
....................................................................................................
418
III.
VORSTAND
........................................................................................................
419
IV.
MONTAN-MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
..................................................
419
§
44.
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
IM
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ
........................................................................................
420
I.
GELTUNGSBEREICH
..............................................................................................
420
II.
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.......................................
421
1.
BILDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
..........................................................................
421
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
UND
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
..............................................................................
421
§
45.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
UND
NACH
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
...................................................
421
8.
TEIL.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
STREITIGKEIT
.............................
425
§46.
AUFBAU
EINER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
FALLLOESUNG
........................................
425
L.
ZUSTAENDIGKEIT
...................................................................................................
425
II.
VERFAHRENSART
...................................................................................................
425
III.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
......................................................................................
426
1.
DOPPELTE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
DES
BETEILIGTEN
......................................
426
2.
FESTSTELLUNG
DER
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.......................................................
427
3.
RECHTSFOLGEN
DER
BETEILIGTENSTELLUNG
.........................................................
427
IV.
SPEZIFISCH
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZVORAUSSETZUNGEN
..
.
428
1.
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
IN
EINER
MITBESTIMMUNGSANGELEGENHEIT
BEI
EINEM
RECHTSSTREIT
UEBER
DAS
BESTEHEN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
....
428
2.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
DES
BETRIEBSRATS
ALS
RECHTSSCHUTZVORAUSSETZUNG
................................................................
429
A)
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
..
.
429
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
EINSTELLUNG,
VERSETZUNG,
EINGRUPPIERUNG
UND
UMGRUPPIERUNG
VON
ARBEITNEHMERN
...................
430
V.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
....................................................................................
430
SACHVERZEICHNIS
......................................................................................................................
433
XXIV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATUR
.
XXIX
1.
TEIL.
GRUNDLAGEN
.
1
2.
TEIL.
RECHT
DER
KOALITIONEN
.
7
3.
TEIL.
TARIFVERTRAGSRECHT
.
37
4.
TEIL.
ARBEITSKAMPF-UND
SCHLICHTUNGSRECHT
.
155
5.
TEIL.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT.
229
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
.
229
2.
KAPITEL.
ORGANISATION
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
258
1.
TITEL.
BETRIEBSRAT
.
258
2.
TITEL.
GESAMTBETRIEBSRAT,
KONZERNBETRIEBSRAT
UND
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
293
3.
TITEL.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
WEITERE
EINRICHTUNGEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
299
3.
KAPITEL.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
313
1.
TITEL.
GRUNDSAETZE
UND
RECHTSFORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
313
2.
TITEL.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
339
3.
TITEL.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
360
4.
TITEL.
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
384
6.
TEIL.
BESONDERHEITEN
DES
PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
.
399
7.
TEIL.
RECHT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
405
8.
TEIL.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHEN
STREITIGKEIT
.
425
SACHVERZEICHNIS.
433
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATUR
.
XXIX
I
.TEIL
GRUNDLAGEN
.
1
§
1.
SYSTEM
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
.
1
I.
BEGRIFF
UND
SYSTEM
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
.
1
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
2
1.
ANFAENGE
.
2
2.
ARBEITSVERFASSUNG
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
4
3.
ARBEITSVERFASSUNG
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
5
4.
ENTWICKLUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
5
2.
TEIL.
RECHT
DER
KOALITIONEN
.
7
§
2.
GRUNDLAGEN
DER
KOALITIONSFREIHEIT
UND
DER
TARIFAUTONOMIE
.
7
I.
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITGEBERVERBAENDE
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
7
1.
GEWERKSCHAFTEN
.
7
2.
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
10
3.
VERBAENDE
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
10
II.
RECHTSQUELLEN
.
10
1.
DEUTSCHES
VERFASSUNGSRECHT
.
10
2.
ART.
11
EMRK,
ART.
28
GRCH
.
11
A)
TRIAS
VON
ART.
9
ABS.
3
GG,
ART.
11
EMRK,
ART.
28
GRCH
.
11
B)
ART.
11
EMRK
.
11
C)
ART.
28
GRCH
.
13
D)
TRIAS
VON
ART.
9
ABS.
3
GG,
ART.
11
EMRK,
ART.
28
GRCH,
METHODISCHES
VORGEHEN
.
15
3.
ESC,
ILO-ABKOMMEN
.
16
III.
FUNKTIONSGEHALT
DER
KOALITIONS-UND
TARIFAUTONOMIE
.
17
IV.
DAS
KOALITIONSGRUNDRECHT
.
19
1.
BEGRIFFSKLAERUNG:
KOALITION,
ARBEITNEHMERVEREINIGUNG
UND
GEWERKSCHAFT
19
2.
KOALITIONSEIGENSCHAFT
.
20
A)
FREIWILLIGER,
PRIVATRECHTLICHER
ZUSAMMENSCHLUSS
.
20
B)
DEMOKRATISCHE
BINNENSTRUKTUR
.
20
C)
VEREINIGUNGSZWECK
.
21
D)
GEGNERFREIHEIT,
UEBERBETRIEBLICHKEIT,
UNABHAENGIGKEIT
.
21
E)
STREITFRAGEN
.
22
3.
DOGMATISCHE
STRUKTUR,
FRUEHERE
KERNBEREICHSLEHRE,
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
22
4.
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
23
A)
DOPPELGRUNDRECHT
.
23
B)
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
23
C)
DRITTWIRKUNG
.
25
5.
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT
.
26
IX
6.
KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT,
BESTANDS
UND
BETAETIGUNGSSCHUTZ
DER
KOALITIONEN
.
27
A)
BESTANDSGARANTIE,
INSBESONDERE
WERBEMASSNAHMEN,
ZUTRITTSRECHT
ZUM
BETRIEB
.
27
B)
BETAETIGUNGSGARANTIE,
VOR
ALLEM
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
DES
TARIFVERTRAGSSYSTEMS
.
30
7.
KOALITIONSVERBANDSRECHT
.
33
A)
VERBANDSORGANISATIONSRECHT
.
33
B)
OT-MITGLIEDSCHAFT
.
34
3.
TEIL.
TARIFVERTRAGSRECHT
.
37
§3.
TARIFFAEHIGKEIT
UND
TARIFZUSTAENDIGKEIT
.
37
I.
TARIFFAEHIGKEIT
.
37
1.
ALLGEMEINES
.
37
2.
TARIFFAEHIGKEIT
EINER
ARBEITNEHMERKOALITION
.
37
3.
RECHTSFOLGEN
FEHLENDER
TARIFFAEHIGKEIT
.
39
4.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
40
5.
TARIFFAEHIGKEIT
AUF
ARBEITGEBERSEITE,
INNUNGEN,
KAMMERN,
FIRMEN
UND
HAUSTARIFVERTRAEGE
.
40
6.
SPITZENORGANISATIONEN,
TARIFGEMEINSCHAFT
.
41
II.
TARIFZUSTAENDIGKEIT
.
43
§4
.
DER
TARIFVERTRAG
.
43
I.
ABSCHLUSS
.
43
II.
ARTEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
44
III.
GELTUNGSBEREICH
EINES
TARIFVERTRAGS
.
45
IV.
BEENDIGUNG
DES
TARIFVERTRAGS
UND
ABSCHLUSS
EINES
NEUEN
TARIFVERTRAGS
.
46
1.
ABLOESEPRINZIP
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
46
2.
BEFRISTUNG,
KUENDIGUNG
UND
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
47
V.
PUBLIKATION
UND
RECHERCHE
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
48
§
5.
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
HOEHERRANGIGES
RECHT,
ARTEN
VON
TARIFLICHEN
RECHTSNORMEN
UND
SCHULDRECHTLICHE
ABREDEN
ZWISCHEN
DEN
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
49
I.
VERHAELTNIS
DES
TARIFVERTRAGS
ZU
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
49
1.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
49
2.
BINDUNG
AN
DAS
EUROPAEISCHE
RECHT
.
52
A)
GRUNDFREIHEITEN
.
52
B)
GRUNDRECHTSCHARTA
UND
SEKUNDAERRECHT,
INSBESONDERE:
DISKRIMINIERUNGSRECHT
UND
LOHNGLEICHHEIT
VON
MANN
UND
FRAU
.
53
C)
VERRENTUNGSREGELUNGEN
UND
ANDERE
ALTERSBEZOGENE
REGELUNGEN
.
54
3.
VERHAELTNIS
ZUM
GESETZ,
TARIFDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
.
56
II.
TARIFNORMEN
.
57
1.
INHALTS-UND
BEENDIGUNGSNORMEN
.
57
2.
ABSCHLUSSNORMEN
.
58
3.
RECHTSNORMEN
UEBER
BETRIEBLICHE
FRAGEN
(BETRIEBSNORMEN)
.
59
4.
RECHTSNORMEN
UEBER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
(BETRIEBSVERFASSUNGSNORMEN)
.
62
5.
RECHTSNORMEN
UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
.
63
III.
SCHULDRECHTLICHER
TEIL
DES
TARIFVERTRAGS
.
64
§
6.
GELTUNG
UND
ANWENDUNG
DER
RECHTSNORMEN
DES
TARIFVERTRAGS
.
65
I.
GELTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
NACH
DEM
TVG
.
65
1.
ORIGINAERE
TARIFGELTUNG
.
65
2.
FORTGELTUNG
(NACHBINDUNG)
.
66
X
3.
NACHWIRKUNG
.
67
4.
FORTGELTUNG
UND
NACHWIRKUNG
IN
KOMBINATION
.
68
5.
BLITZAUSTRITT
AUS
DEM
VERBAND
UND
TARIFLICHE
VORBINDUNG
.
69
6.
ZUSAMMENFASSENDES
FALLBEISPIEL
.
70
II.
WIRKUNG
DER
TARIFNORMEN
.
71
1.
UNABDINGBARKEIT
DER
TARIFNORMEN
.
71
2.
RECHTSNORMCHARAKTER,
AUSLEGUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
72
3.
SICHERUNG
TARIFLICHER
RECHTE
ALS
ERGAENZUNG
DER
UNABDINGBARKEIT
.
73
III.
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
DES
§
4
ABS.
3
TVG
.
75
1.
GUENSTIGKEITSPRINZIP,
SACHGRUPPENVERGLEICH,
BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE
UND
TARIFABWEICHENDE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
75
2.
KOLLEKTIVER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DER
GEWERKSCHAFT
GEGEN
DIE
DURCHFUEHRUNG
TARIFWIDRIGER
EINZELARBEITSVERTRAEGE
.
78
IV.
TARIFVERTRAG,
GUENSTIGKEITSPRINZIP
UND
UEBERTARIFLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
80
V.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
IM
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS?
.
81
VI.
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
82
VII.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
84
VIII.
TARIFKONKURRENZ
UND
TARIFPLURALITAET
.
88
1.
TARIFKONKURRENZ
.
88
A)
ANWENDUNGSFAELLE
.
88
B)
AUFLOESUNG
.
89
2.
TARIFPLURALITAET
(TARIFEINHEIT
NACH
§
4A
TVG)
.
89
A)
AUSGANGSLAGE
.
89
B)
GESETZLICHE
NORMIERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
TARIFEINHEIT
(§4ATVG)
.
91
C)
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
4A
TVG
.
92
D)
NACHZEICHNUNGSRECHT
.
95
E)
BEZUGNAHMEABREDEN
UND
SCHULDRECHTLICHE
MINDERHEITSTARIFVERTRAEGE
95
F)
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
NACH
§§
2
A
ABS.
1
NR.
6,
99
ARBGG
.
97
G)
VERFASSUNGS
UND
KONVENTIONSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
98
H)
AUSBLICK
.
102
§
7.
DAS
RECHT
DER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
103
L.
ALLGEMEINES
.
103
II.
ARTEN
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
104
III.
AGB-KONTROLLE,
AUSLEGUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
105
IV.
BEZUGNAHME
DURCH
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
107
V.
WIRKUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN,
KOLLISION
MIT
TARIFLICHEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
108
1.
SCHULDRECHTLICHE
EINBEZIEHUNG
DES
TARIFINHALTS
.
108
2.
KONSTITUTIVE
WIRKUNG,
KONKURRENZ
MIT
EINEM
NORMATIV
GELTENDEN
TARIFVERTRAG
.
109
VI.
GLEICHSTELLUNGSKLAUSELN
UND
UNBEDINGTE
DYNAMISCHE
BEZUGNAHMEABREDEN
110
1.
KEINE
AUTOMATISCHE
GLEICHSTELLUNGSWIRKUNG
.
110
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
110
3.
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
111
§8.
DER
TARIFVERTRAG
IM
BETRIEBSUEBERGANG
.
113
I.
ALLGEMEINES
.
113
II.
KOLLEKTIVRECHTLICHE
SEITE
.
114
III.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
DEN
TARIFVERTRAG
IM
BETRIEBSUEBERGANG
.
116
XI
§
9.
STAATLICHE
ERSTRECKUNG
VON
TARIFRECHT
UND
VORGABE
VON
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
AUF
DER
BASIS
VON
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
.
120
I.
STAATLICHE
VORGABE
BINDENDER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
120
II.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
122
1.
ALLGEMEINES
.
122
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
.
123
3.
WIRKUNGEN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
125
4.
RECHTSSCHUTZ
.
126
III.
ARBEITNEHMERENTSENDEGESETZ
(AENTG)
.
128
1.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
.
128
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ERSTRECKUNGSVERFAHREN
.
130
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
RECHTSVERORDNUNG
NACH
§
7
AENTG
.
133
A)
GEWAEHRUNG
DER
VORGESCHRIEBENEN
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
.
133
B)
PARTIELLE
DURCHBRECHUNG
DES
SPEZIALITAETSPRINZIPS
.
134
C)
WEITERE
DURCHSETZUNGSINSTRUMENTARIEN,
SANKTIONEN
BEI
VERSTOESSEN
.
135
4.
ERSTRECKUNG
VON
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
AUF
AUSLAENDISCHE
DIENSTLEISTUNGSERBRINGER
.
137
5.
RECHTSSCHUTZ
.
139
IV.
MITTELBARER
TARIFZWANG
UND
ERSTRECKUNG
DER
UNTERSTEN
LOHNGRUPPE
EINES
TARIFVERTRAGS
IN
DER
LEIHARBEIT
.
140
1.
MITTELBARER
TARIFZWANG
DURCH
DAS
.
140
2.
VERLEIHRECHTLICHER
MINDESTLOHN
.
141
V.
TARIFTREUEVERLANGEN
UND
VERGABERECHTLICHER
MINDESTLOHN
.
143
VI.
VERFASSUNGS
UND
EUROPARECHTLICHE
FRAGEN
DER
STAATLICHEN
ERSTRECKUNG
VON
TARIF
RECHT
.
144
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GRUNDGESETZ
.
144
A)
DEMOKRATIEGEBOT
.
144
B)
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
144
C)
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
145
D)
EINGRIFF
IN
DIE
VERTRAGS
UND
BERUFSFREIHEIT
(ART.
2
ABS.
1
UND
ART.
12
GG)
146
E)
RECHTFERTIGUNG
UND
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
146
2.
EUROPARECHTLICHE
GRENZEN
DER
DRITTERSTRECKUNG
VON
TARIFRECHT
BZW.
DER
VORGABE
VON
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
.
149
A)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
(ART.
56
AEUV)
UND
DIE
ENTSENDERICHTLINIE
DES
UNIONSRECHTS
149
B)
BESCHRAENKUNGSVERBOT
NACH
ART.
56
AEUV
.
149
4.
TEIL.
ARBEITSKAMPF
UND
SCHLICHTUNGSRECHT
.
155
§
10.
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
VON
ARBEITSKAEMPFEN
.
155
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
155
1.
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
155
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSKAMPFES
.
156
3.
VOELKERRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
UND
EUROPAEISCHES
RECHT
.
157
4.
EINFACHES
RECHT
.
158
II.
STAATLICHE
NEUTRALITAETSPFLICHT
.
159
III.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
ARBEITSKAMPFES
.
160
1.
TARIFFAEHIGE
KAMPFPARTEIEN
UND
VERBOT
DES
WILDEN
STREIKS
.
160
A)
FUEHRUNG
DES
ARBEITSKAMPFES
DURCH
TARIFFAEHIGE
KAMPFPARTEIEN
.
160
B)
EXKURS:
VERBOT
DES
ARBEITSKAMPFES
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
161
2.
TARIFBEZOGENHEIT
.
162
A)
ALLGEMEINES
.
162
XII
B)
IDENTITAET
VON
KAMPFGEGNER
UND
FORDERUNGSADRESSAT
.
162
C)
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ANGESTREBTEN
REGELUNG
.
162
D)
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
163
3.
FRIEDENSPFLICHT
.
164
A)
FUNKTION
DER
FRIEDENSPFLICHT
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.
164
B)
RELATIVE
FRIEDENSPFLICHT
.
164
C)
VERTRAGLICHE
ERWEITERUNG
DER
FRIEDENSPFLICHT,
INSB.
ABSOLUTE
FRIEDENSPFLICHT
.
165
D)
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
.
166
E)
FIRMENARBEITSKAMPF
GEGEN
DEN
VERBANDSANGEHOERIGEN
ARBEITGEBER
167
4.
STREIK
ALS
ULTIMA
RATIO
.
167
A)
ALLGEMEINES,
BEKANNTGABE
DES
KAMPFBESCHLUSSES
AN
DEN
GEGNER
.
167
B)
URABSTIMMUNG
.
168
5.
VERHANDLUNGSPARITAET
.
168
6.
FREIE
WAHL
DER
KAMPFMITTEL
.
169
7.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
170
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
170
B)
KEINE
KONTROLLE
DER
ERHOBENEN
FORDERUNG
.
170
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
EINGESETZTEN
KAMPFMITTELS
.
170
D)
GEMEINWOHLBINDUNG?
.
171
8.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
NACH
EUROPAEISCHEM
RECHT
(EUGH
URTEILE
VIKING
UND
LAVAL)
.
171
IV
DER
KLASSISCHE
STREIK
.
174
1.
FORMEN
DER
KLASSISCHEN
ARBEITSNIEDERLEGUNG
.
174
2.
BETEILIGTE
ARBEITNEHMER
UND
STREIKBETROFFENE
.
174
V.
BESONDERE
FORMEN
UND
ZIELE
DES
ARBEITNEHMERSEITIGEN
ARBEITSKAMPFES
.
175
1.
WARNSTREIK
.
175
2.
STREIK
UM
TARIFSOZIALPLAENE
UND
STANDORTSICHERUNGSTARIFVERTRAEGE
.
177
3.
SPARTENARBEITSKAMPF
(EINSCHLIESSLICH:
STREIK
FUER
NUR
SCHULDRECHTLICH
WIRKENDE
TARIFABREDEN)
.
179
4.
UNTERSTUETZUNGSARBEITSKAMPF
.
181
5.
AKTIVITAETEN
AUF
DEM
BETRIEBSGELAENDE
DES
ARBEITGEBERS,
NUTZUNG
BETRIEBLICHER
KOMMUNIKATIONSMITTEL
UND
AKTIV
PRODUKTIONSBEHINDERNDE
MASSNAHMEN
184
A)
ALLGEMEINES
ZUR
INANSPRUCHNAHME
DES
BETRIEBS
ZU
STREIKZWECKEN
.
184
B)
STREIKWERBUNG
AUF
DEM
FIRMENPARKPLATZ
.
185
C)
ZUGRIFF
AUF
DATENTECHNISCHE
INFORMATIONSSYSTEME
DES
ARBEITGEBERS,
NUTZUNG
BETRIEBLICHER
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
186
D)
FLASHMOB
.
186
E)
BETRIEBSBLOCKADE
UND-BESETZUNG,
BILDUNG
VON
STREIKGASSEN
.
188
6.
BOYKOTT
.
189
7.
GO
SLOW,
GO
SICK
.
189
8.
KOLLEKTIVE
AUSUEBUNG
VON
INDIVIDUALRECHTEN
.
190
9.
POLITISCHER
STREIK
.
192
10.
STREIKVERBOT
FUER
BEAMTE
.
192
11.
ARBEITSKAEMPFE
GEGEN
KIRCHLICHE
ARBEITGEBER
.
194
VI.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
195
1.
ARBEITSKAMPFVERHALTEN
DER
ARBEITGEBERSEITE
IM
WANDEL
.
195
2.
AUSSPERRUNG
.
196
3.
VERSETZUNGEN,
ANORDNUNG
VON
UEBERSTUNDEN,
STREIKBRUCHPRAEMIEN
.
198
4.
STREIKEINSATZ
VON
AUSHILFEN,
LEIHARBEITNEHMERN
UND
BEAMTEN
.
199
5.
STILLLEGUNGSBEFUGNIS
DES
ARBEITGEBERS
.
201
XIII
VII.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSKAMPFES
.
203
1.
FAIRNESSGEBOT,
ZUGANG
ZUM
BESTREIKTEN
BETRIEB
.
203
2.
ARBEITSKAEMPFE
IN
DER
DASEINSVORSORGE
.
203
3.
ABSCHLUSS
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
VEREINBARUNGEN
UEBER
ERHALTUNGS
UND
NOTSTANDSARBEITEN
.
206
4.
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
.
207
VIII.
SCHLICHTUNG
.
208
§
11.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
ARBEITSKAMPFES
.
210
I.
RECHTSFOLGEN
RECHTMAESSIGER
ARBEITSKAEMPFE
.
210
1.
SUSPENDIERENDE
WIRKUNG
VON
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
.
210
2.
ENTGELTANSPRUECHE
KAMPFBETEILIGTER
ARBEITNEHMER
.
211
A)
ARBEITSENTGELT
UND
GRATIFIKATIONEN
.
211
B)
ENTGELTERSATZANSPRUECHE
.
211
C)
URLAUB
.
212
3.
ENTGELTANSPRUECHE
NICHT
KAMPFBETEILIGTER
ARBEITNEHMER
IM
BESTREIKTEN
BETRIEB
.
212
4.
FERNWIRKUNGEN
DES
ARBEITSKAMPFES
.
213
5.
STREIKUNTERSTUETZUNG
DURCH
GEWERKSCHAFTEN
.
214
6.
ARBEITSLOSEN
UND
KURZARBEITERGELD
.
214
II.
RECHTSFOLGEN
RECHTSWIDRIGER
ARBEITSKAEMPFE
BZW.
EINZELNER
RECHTSWIDRIGER
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
.
216
1.
VORBEMERKUNG:
RECHTSWIDRIGE
ARBEITSKAEMPFE
UND
KAMPFMASSNAHMEN
VON
ARBEITNEHMER-UND
ARBEITGEBERSEITE
.
216
2.
ANSPRUECHE
BETROFFENER
ARBEITGEBER
(ARBEITNEHMER)
GEGEN
DIE
GEGNERISCHE
TARIFVERTRAGSPARTEI
.
217
3.
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
218
4.
ZURECHNUNGS
UND
VERSCHULDENSFRAGEN,
RECHTSWIDRIGKEIT,
SCHADENSABWENDUNG
.
218
5.
EINZELARBEITSVERHAELTNIS
.
220
III.
PROZESSUALES
.
221
IV.
RECHTSFOLGEN
VON
ARBEITSKAEMPFEN
FUER
DRITTBETROFFENE
.
222
1.
ANSPRUECHE
DRITTBETROFFENER
GEGEN
DIE
KAMPFFUEHRENDE
GEWERKSCHAFT
.
222
2.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
ANGEGRIFFENEN
ARBEITGEBER
UND
SEINEN
VERTRAGSPARTNERN
.
226
5.
TEIL.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
229
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
.
229
§12.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
229
I.
UEBERBLICK
.
229
II.
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRVG
.
229
1.
ANWENDUNGSBEREICH
IM
ALLGEMEINEN
.
229
2.
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
229
3.
BEREICHSAUSNAHMEN
.
230
A)
OEFFENTLICHER
DIENST
.
230
B)
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN,
INSBESONDERE
KIRCHEN
.
230
C)
LUFTFAHRTUNTERNEHMEN
.
232
III.
MODIFIZIERTE
UND
EINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DES
BETRVG
.
232
1.
SEESCHIFFFAHRT
.
232
2.
BAHN
UND
POST
.
232
3.
TENDENZBETRIEBE
.
233
XIV
§
13.
BETRIEB,
UNTERNEHMEN
UND
KONZERN
ALS
ORGANISATIONSEINHEITEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
MITBESTIMMUNG
.
233
I.
BETRIEB
ALS
ORGANISATORISCHE
GRUNDEINHEIT
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
233
II.
UNTERNEHMEN
.
235
III.
BETRIEBSTEIL
UND
KLEINBETRIEB
.
235
1.
BETRIEBSTEIL
ALS
BETRIEBSRATSFAEHIGE
ORGANISATIONSEINHEIT
.
235
2.
TEILNAHME
AN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
IM
HAUPTBETRIEB
.
237
A)
AUSUEBUNG
EINES
OPTIONSRECHTS
.
237
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNG
.
237
3.
ZUORDNUNG
VON
NICHT
BETRIEBSRATSFAEHIGEN
KLEINBETRIEBEN
.
237
IV.
GEMEINSAMER
BETRIEB
MEHRERER
UNTERNEHMEN
.
238
1.
AUSGANGSLAGE
.
238
2.
GEMEINSAMER
BETRIEB
MEHRERER
UNTERNEHMEN
ALS
BETRIEBSRATSFAEHIGE
EINHEIT
238
3.
VERMUTUNG
EINES
GEMEINSAMEN
BETRIEBS
.
239
4.
DER
GEMEINSAME
BETRIEB
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
240
V.
KONZERN
ALS
ORGANISATIONSEINHEIT
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
240
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
KONZERNBEGRIFF
.
240
2.
KONZERN
IM
KONZERN
.
241
3.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
(MEHRMUETTERHERRSCHAFT)
.
241
VI.
ARBEITSGERICHTLICHE
KLAERUNG
.
242
§14.
BETRIEBSUNABHAENGIGE
UND
ZUSAETZLICHE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.
242
I.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
243
1.
BETRIEBSERSETZUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
.
243
A)
BETRIEBSUEBERGREIFENDER
REPRAESENTATIONSBEREICH
FUER
DIE
BILDUNG
EINES
BETRIEBSRATS
IM
UNTERNEHMEN
.
243
B)
BILDUNG
VON
SPARTENBETRIEBSRAETEN
.
243
C)
SCHAFFUNG
ANDERER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN
.
244
2.
ZUSAETZLICHE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VERTRETUNGEN
.
245
A)
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
ZUR
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDEN
ZUSAMMENARBEIT
VON
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.
245
B)
ZUSAETZLICHE
VERTRETUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
.
245
II.
TARIFVERTRAG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
VOM
GESETZ
ABWEICHENDE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT
.
246
1.
PARTEIEN
DES
TARIFVERTRAGS
.
246
2.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSREGELUNG
.
247
A)
ERSETZUNG
DES
GESETZLICH
VORGESEHENEN
MITBESTIMMUNGSORGANS
.
247
B)
RECHTSLAGE
BEI
ZUSAETZLICHEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
GREMIEN
(ARBEITSGEMEINSCHAFTEN)
UND
ZUSAETZLICHEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
VERTRETUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
.
248
III.
REGELUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
248
1.
BEGRENZTE
REGELUNGSBEFUGNIS
.
248
2.
REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT
ZUM
ABSCHLUSS
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
248
IV.
BILDUNG
EINES
UNTERNEHMENSEINHEITLICHEN
BETRIEBSRATS
DURCH
BESCHLUSS
DER
ARBEITNEHMER
.
249
V.
ARBEITSGERICHTLICHE
RECHTSKONTROLLE
.
249
VI.
BESCHRAENKUNG
DER
BETRIEBSERSETZUNG
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNG
.
250
§
15.
ARBEITNEHMERBEGRIFF,
ABGRENZUNG
DER
BELEGSCHAFT
.
250
I.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
250
1.
RUECKGRIFF
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
250
2.
MODIFIKATION
FUER
DIE
ZU
IHRER
BERUFSAUSBILDUNG
BESCHAEFTIGTEN
UND
EINBEZIEHUNG
VON
BESCHAEFTIGTEN
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
251
XV
3.
KONKRETISIERUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
DURCH
DIE
AUSKLAMMERUNG
DES
IN
§
5
ABS.
2
BETRVG
GENANNTEN
PERSONENKREISES
.
251
4.
IN
DER
REGEL
BESCHAEFTIGTE
ARBEITNEHMER
(SCHWELLENWERTE
DES
BETRVG)
251
II.
EINZELFRAGEN
.
252
1.
ARBEITNEHMER
IM
AUSSENEINSATZ
ODER
HOMEOFFICE
.
252
2.
LEIHARBEITNEHMER
.
252
3.
FREMDARBEITNEHMER
.
254
4.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
255
5.
DIGITALER
WANDEL,
MATRIX-STRUKTUREN
.
255
§
16.
BEGRIFF
UND
SONDERSTELLUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
256
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
256
1.
LEGALDEFINITION
DURCH
AUFZAEHLUNG
VON
TATBESTANDSGRUPPEN
.
256
2.
AUSLEGUNGSREGELN
IN
§5
ABS.
4
BETRVG
.
257
II.
SONDERSTELLUNG
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
257
1.
NICHTANWENDUNG
DES
BETRVG
.
257
2.
SCHAFFUNG
EINER
INSTITUTIONALISIERTEN
VERTRETUNG
DURCH
DAS
GESETZ
UEBER
SPRECHERAUSSCHUESSE
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
257
2.
KAPITEL.
ORGANISATION
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
258
1.
TITEL.
BETRIEBSRAT
.
258
§
17.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
.
258
I.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
258
1.
GROESSE
.
258
2.
ZUSAMMENSETZUNG
NACH
GESCHLECHTERN
.
258
II.
WAHLBERECHTIGUNG
UND
WAEHLBARKEIT
.
259
1.
WAHLBERECHTIGUNG
.
259
2.
WAEHLBARKEIT
.
259
III.
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSWAHLEN
.
260
IV.
DIE
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
.
260
1.
GRUNDSATZ
DER
GEHEIMEN
UND
UNMITTELBAREN
WAHL
.
260
2.
WAHLVERFAHREN
.
260
A)
GRUNDSATZ
.
260
B)
VERHAELTNISWAHL
.
260
C)
MEHRHEITSWAHL
.
262
3.
VORSCHLAGSRECHT
.
262
4.
WAHLVORSTAND
.
263
5.
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
IN
KLEINBETRIEBEN
.
264
A)
BISLANG
BETRIEBSRATSLOSER
BETRIEB
.
264
B)
BETRIEBE
MIT
BETRIEBSRAT
.
265
V.
ANFECHTUNG
UND
NICHTIGKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
266
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTBARKEIT
.
266
2.
WAHLANFECHTUNGSVERFAHREN
.
266
3.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
267
4.
NICHTIGKEIT
EINER
BETRIEBSRATSWAHL
.
267
VI.
RECHTSSCHUTZ
WAEHREND
DES
WAHLVERFAHRENS
.
268
§18.
AMTSBEGINN
UND
AMTSENDE
DES
BETRIEBSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
268
I.
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
268
1.
REGELMAESSIGE
AMTSZEIT
.
268
2.
ABLAUF
EINER
VERKUERZTEN
ODER
VERLAENGERTEN
AMTSZEIT
.
268
XVI
3.
UEBERGANGSMANDAT
UND
RESTMANDAT
DES
BETRIEBSRATS
.
269
II.
AMTSZEIT
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
270
III.
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
GRUND
VORZEITIGER
AMTSBEENDIGUNG
.
271
1.
AMTSENTHEBUNG
EINES
BETRIEBSRATSMITGLIEDS
.
271
2.
AUFLOESUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
271
§
19.
ORGANISATION
DES
BETRIEBSRATS
.
272
I.
BETRIEBSRATSVORSITZENDER
UND
STELLVERTRETER
.
272
1.
WAHL
.
272
2.
RECHTSSTELLUNG
.
272
II.
BETRIEBSAUSSCHUSS
UND
WEITERE
AUSSCHUESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
272
1.
BILDUNG
EINES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
.
272
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
.
273
3.
BILDUNG
WEITERER
AUSSCHUESSE
.
273
III.
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBSRATSAUFGABEN
AUF
ARBEITSGRUPPEN
.
274
1.
ARBEITSGRUPPE
ALS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
REPRAESENTATIONSBEREICH
.
274
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
ARBEITSGRUPPE
.
275
IV.
NICHTIGKEIT
ODER
ANFECHTUNG
DER
BETRIEBSRATSINTERNEN
WAHLEN
.
275
§
20.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
276
I.
KONSTITUIERUNG
.
276
II.
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
.
276
1.
ALLGEMEINES
.
276
2.
TELEFONKONFERENZEN,
ONLINE-SITZUNGEN,
HYBRIDE
TEILNAHME
.
276
III.
BESCHLUESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
217
1.
BESCHLUSSFASSUNG
.
277
2.
EINSPRUCHSRECHT
.
278
3.
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
BETRIEBSRATSBESCHLUSSES
.
278
IV.
SPRECHSTUNDEN
.
279
V.
RECHTS
UND
VERMOEGENSFAEHIGKEIT,
HAFTUNG,
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
279
1.
RECHTS
UND
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS,
VERTRAGSSCHLUESSE
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT,
HAFTUNG
.
279
2.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
280
3.
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
281
4.
SACHAUFWAND
.
282
§21.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
282
I.
BETRIEBSRATSAMT
ALS
UNENTGELTLICHES
EHRENAMT
.
282
II.
BETRIEBSRATSAMT
UND
ARBEITSPFLICHT
.
282
1.
VERSAEUMNIS
VON
ARBEITSZEIT
ZUR
ERFUELLUNG
VON
BETRIEBSRATSAUFGABEN
.
282
2.
FREIZEITAUSGLEICH
.
283
III.
FREISTELLUNGEN
.
283
1.
ZAHL
UND
ART
DER
FREISTELLUNGEN
.
284
2.
FREISTELLUNGSVERFAHREN
.
284
3.
STREITIGKEITEN
.
284
IV.
ARBEITSENTGELT,
VERGUETUNGSRECHTLICHES
BEGUENSTIGUNGSVERBOT
UND
TAETIGKEITSGARANTIE
.
285
V.
TEILNAHME
AN
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
287
1.
ABGRENZUNG
NACH
DEM
SCHULUNGSINHALT
.
287
2.
FORTZAHLUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
UND
KOSTENERSTATTUNG
.
288
VI.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
289
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
289
XVII
2.
BEGINN
UND
ENDE
DES
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
290
3.
INHALT
DES
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
290
4.
SCHUTZ
AUSZUBILDENDER
.
291
VII.
VERSETZUNGSSCHUTZ
.
292
2.
TITEL.
GESAMTBETRIEBSRAT,
KONZERNBETRIEBSRAT
UND
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
293
§22.
GESAMTBETRIEBSRAT
.
293
I.
ERRICHTUNG
.
293
II.
ORGANISATION
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
294
III.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
.
294
1.
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEIT
.
294
2.
ZUSTAENDIGKEIT
AUF
GRUND
EINER
DELEGATION
DES
EINZELBETRIEBSRATS
.
295
3.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
BETRIEBSRATSLOSE
BETRIEBE
.
295
§23
.
KONZERNBETRIEBSRAT
.
295
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
295
II.
ERRICHTUNG
.
296
III.
ORGANISATION
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
297
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
.
297
§
24.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
298
3.
TITEL.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
WEITERE
EINRICHTUNGEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
299
§
25.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
299
I.
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
299
II.
FORMEN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
299
1.
ORDENTLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.
299
2.
VERSAMMLUNGSARTEN
.
299
III.
ZEITPUNKT
UND
VERGUETUNG
.
300
1.
ORDENTLICHE
UND
IHNEN
GLEICHGESTELLTE
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.
300
2.
SONSTIGE
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.
300
IV.
THEMEN
UND
NICHTOEFFENTLICHKEIT
EINER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
300
1.
THEMEN
.
300
2.
NICHTOEFFENTLICHKEIT
.
301
V.
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
301
§
26.
ZUSAETZLICHE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VERTRETUNGEN
.
302
I.
UEBERBLICK
.
302
II.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
302
1.
ORGANISATION
UND
AUFBAU
.
302
2.
BILDUNG
UND
KOMPETENZ
DER
BETRIEBLICHEN
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
302
A)
BILDUNG
UND
GROESSE
.
302
B)
WAHL
.
303
C)
ORGANISATION
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
303
D)
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
.
304
3.
BETRIEBLICHE
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG
.
304
4.
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
304
5.
KONZERN-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
305
III.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
305
1.
WAHL
UND
AMTSZEIT
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
305
2.
PERSOENLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAUENSPERSONEN
DER
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
.
306
3.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
306
XVIII
4.
GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
BEI
BESTEHEN
EINES
GESAMTBETRIEBSRATS
UND
KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
BEI
BESTEHEN
EINES
KONZERNBETRIEBSRATS
.
308
IV.
SPRECHERAUSSCHUSS
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
309
1.
SCHAFFUNG
EINER
INSTITUTIONALISIERTEN
VERTRETUNG
DURCH
DAS
GESETZ
UEBER
SPRECHERAUSSCHUESSE
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
(SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ
-
SPRAUG)
.
309
2.
BILDUNG
UND
ORGANISATION
DER
SPRECHERAUSSCHUESSE
.
309
3.
WAHL
UND
AMTSZEIT
DER
SPRECHERAUSSCHUESSE
.
310
4.
MITWIRKUNG
DES
SPRECHERAUSSCHUSSES
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
310
5.
SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNGEN
.
311
6.
SPRECHERAUSSCHUSS
UND
BETRIEBSRAT
.
311
3.
KAPITEL.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
.
313
1.
TITEL.
GRUNDSAETZE
UND
RECHTSFORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
313
§
27.
STRUKTUR
DER
MITBESTIMMUNG
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
313
I.
VERBOT
DES
ARBEITSKAMPFS
.
313
II.
ZUSAMMENWIRKEN
MIT
GEWERKSCHAFTEN
.
313
III.
GEBOT
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
.
314
IV.
AUFGABEN
UND
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
314
1.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
.
314
2.
INFORMATIONSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
315
V.
GEGENSTAND
UND
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
318
1.
GESETZESSYSTEMATISCHE
GESTALTUNG
.
318
2.
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
318
3.
REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
319
VI.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
MITBESTIMMUNGSORDNUNG
UND
ZIVILRECHTSSYSTEM
.
319
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATS
GEGENUEBER
DER
BELEGSCHAFT
.
319
2.
RECHTSFOLGEN
EINER
UNTERBLIEBENEN
MITBESTIMMUNG
IM
EINZELARBEITSVERHAELTNIS
.
320
VII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
PFLICHTVERLETZUNGEN
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
321
1.
VERFAHREN
NACH
§
23
ABS.
3
BETRVG
.
321
2.
ALLGEMEINE
UND
WEITERE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
322
§28.
MITWIRKUNGS
UND
BESCHWERDERECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
324
L.
INFORMATIONS
UND
EROERTERUNGSRECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.
324
II.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
325
III.
THEMENVORSCHLAGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
DEM
BETRIEBSRAT
.
325
§
29.
RECHTSETZUNG
DURCH
DIE
BETRIEBSPARTNER;
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
326
I.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN,
GESETZESBINDUNG
DER
BETRIEBSPARTNER
.
326
II.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
328
1.
BEGRIFF
UND
RECHTLICHER
CHARAKTER
.
328
2.
ABSCHLUSS
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
328
3.
GEGENSTAND
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
328
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
329
1.
UNMITTELBARE
UND
ZWINGENDE
GELTUNG
.
329
2.
ENDE
UND
NACHWIRKUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
331
XIX
IV.
DER
TARIFVORBEHALT
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
332
V.
FORMLOSE
BETRIEBSABSPRACHEN
.
334
§30.
EINIGUNGSSTELLE
UND
VERBINDLICHES
EINIGUNGSVERFAHREN
.
335
I.
DIE
EINIGUNGSSTELLE
ALS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
EINRICHTUNG
.
335
II.
ERRICHTUNG
UND
ORGANISATION
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
336
1.
BILDUNG
BEI
BEDARF
.
336
2.
ZUSAMMENSETZUNG
.
336
3.
VERFAHREN
ZUR
BILDUNG
(BESTELLUNGSVERFAHREN)
.
336
III.
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
336
IV.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
EINIGUNGSSPRUECHE
.
337
V.
ARBEITSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
337
VI.
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
338
2.
TITEL.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
339
§
31.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
339
I.
ZWECK
UND
HISTORISCHE
KONTINUITAET
.
339
II.
GESETZES
UND
TARIFVORBEHALT
.
339
III.
KOLLEKTIVER
TATBESTAND
.
341
IV.
KATALOG
DER
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
ABS.
1
BETRVG)
.
342
1.
FRAGEN
DER
ORDNUNG
DES
BETRIEBS
UND
DES
VERHALTENS
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
(NR.
1)
.
342
2.
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
EINSCHLIESSLICH
DER
PAUSEN
SOWIE
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
AUF
DIE
EINZELNEN
WOCHENTAGE
(NR.
2)
343
3.
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
(NR.
3)
.
344
4.
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
(NR.
4)
.
345
5.
AUFSTELLUNG
ALLGEMEINER
URLAUBSGRUNDSAETZE
UND
DES
URLAUBSPLANS
SOWIE
DIE
FESTSETZUNG
DER
ZEITLICHEN
LAGE
DES
URLAUBS
FUER
EINZELNE
ARBEITNEHMER,
WENN
ZWISCHEN
DEM
ARBEITGEBER
UND
DEN
BETEILIGTEN
ARBEITNEHMERN
KEIN
EINVERSTAENDNIS
ERZIELT
WIRD
(NR.
5)
345
6.
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
VON
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN,
DIE
DAZU
BESTIMMT
SIND,
DAS
VERHALTEN
ODER
DIE
LEISTUNG
DER
ARBEITNEHMER
ZU
UEBERWACHEN
(NR.
6)
.
346
7.
REGELUNG
UEBER
DIE
VERHUETUNG
VON
ARBEITSUNFAELLEN
UND
BERUFSKRANKHEITEN
SOWIE
UEBER
DEN
GESUNDHEITSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
ODER
DER
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
(NR.
7)
348
8.
FORM,
AUSGESTALTUNG
UND
VERWALTUNG
VON
SOZIALEINRICHTUNGEN,
DEREN
WIRKUNGSBEREICH
AUF
DEN
BETRIEB,
DAS
UNTERNEHMEN
ODER
DEN
KONZERN
BESCHRAENKT
IST
(NR.
8)
.
349
9.
ZUWEISUNG
UND
KUENDIGUNG
VON
WOHNRAEUMEN,
DIE
DEN
ARBEITNEHMERN
MIT
RUECKSICHT
AUF
DAS
BESTEHEN
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
VERMIETET
WERDEN,
SOWIE
DIE
ALLGEMEINE
FESTLEGUNG
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
(NR.
9)
.
350
10.
FRAGEN
DER
BETRIEBLICHEN
LOHNGESTALTUNG,
INSBESONDERE
DIE
AUFSTELLUNG
VON
ENTLOHNUNGSGRUNDSAETZEN
UND
DIE
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
VON
NEUEN
ENTLOHNUNGSMETHODEN
SOWIE
DEREN
AENDERUNG
(NR.
10)
.
351
11.
FESTSETZUNG
DER
AKKORD
UND
PRAEMIENSAETZE
UND
VERGLEICHBARER
LEISTUNGSBEZOGENER
ENTGELTE
EINSCHLIESSLICH
DER
GELDFAKTOREN
(NR.
11)
.
354
12.
GRUNDSAETZE
UEBER
DAS
BETRIEBLICHE
VORSCHLAGSWESEN
(NR.
12)
.
355
13.
GRUNDSAETZE
UEBER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
GRUPPENARBEIT
(NR.
13)
.
355
14.
AUSGESTALTUNG
VON
MOBILER
ARBEIT,
DIE
MITTELS
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
ERBRACHT
WIRD
(NR.
14)
.
356
XX
V.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
.
357
§
32.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
BETRIEBLICHEN
ARBEITS
UND
UMWELTSCHUTZ
.
358
I.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
UND
DES
BETRIEBLICHEN
UMWELTSCHUTZES
358
II.
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
.
359
3.
TITEL.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
360
§
33.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
PERSONALPLANUNG,
PERSONALAUSWAHL
UND
BERUFSBILDUNG
360
I.
PERSONALPLANUNG
UND
PERSONALAUSWAHL
.
360
1.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
PERSONALPLANUNG
.
360
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
BEI
DER
PERSONALAUSWAHL
.
360
A)
INTERNE
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
360
B)
PERSOENLICHE
ANGABEN,
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
361
C)
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
361
II.
VORSCHLAGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
362
III.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
BERUFSBILDUNG
.
362
§34.
MITBESTIMMUNG
BEI
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.
363
I.
MITBESTIMMUNG
IN
UNTERNEHMEN
MIT
IN
DER
REGEL
MEHR
ALS
ZWANZIG
WAHLBERECHTIGTEN
ARBEITNEHMERN
.
363
II.
EINSTELLUNG
UND
VERSETZUNG
ALS
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
.
363
1.
EINSTELLUNG
.
363
2.
VERSETZUNG
.
364
A)
LEGALDEFINITION
.
364
B)
ELEMENTE
DES
VERSETZUNGSBEGRIFFS
.
365
C)
VERHAELTNIS
ZUR
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
366
III.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
.
366
1.
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
366
2.
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
367
IV.
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
368
1.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
368
2.
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
.
368
3.
VORLAEUFIGE
DURCHFUEHRUNG
.
368
V.
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
369
§35.
MITBESTIMMUNG
BEI
EINGRUPPIERUNGEN
UND
UMGRUPPIERUNGEN
.
370
I.
EINGRUPPIERUNG
UND
UMGRUPPIERUNG
ALS
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
.
370
1.
EINGRUPPIERUNG
.
370
2.
UMGRUPPIERUNG
.
371
II.
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
371
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
372
§
36.
MITBESTIMMUNG
BEI
KUENDIGUNGEN
.
372
I.
UEBERBLICK
.
372
II.
GEGENSTAND
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANHOERUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
373
III.
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
374
1.
MITTEILUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
374
A)
MITTEILUNG
DER
PERSON
DES
ZU
KUENDIGENDEN
ARBEITNEHMERS
UND
DER
KUENDIGUNGSART
.
375
B)
MITTEILUNG
DER
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
375
C)
NACHSCHIEBEN
VON
GRUENDEN
.
376
XXI
D)
EINZELNE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
376
E)
FORM
UND
ADRESSAT
.
378
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
UND
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
.
378
3.
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG,
RECHTSFOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
379
IV.
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
GEGEN
EINE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
(§
102
ABS.
3
UND
5
BETRVG)
.
380
V.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
382
1.
ANHOERUNG
NACH
§
102
BETRVG
.
382
2.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
99
BETRVG
.
383
3.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
383
VI.
EXKURS:
ENTLASSUNG
ODER
VERSETZUNG
AUF
VERLANGEN
DES
BETRIEBSRATS
.
383
4.
TITEL.
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
384
§
37.
UNTERRICHTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
384
I.
ERRICHTUNG
UND
AUFGABEN
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
.
384
1.
ERRICHTUNG
.
384
2.
AUFGABEN
.
384
II.
UNTERRICHTUNG
DER
BELEGSCHAFT
.
385
§
38.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
385
I.
BETEILIGUNGSNOTWENDIGKEIT
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
IN
UNTERNEHMEN
MIT
IN
DER
REGEL
MEHR
ALS
ZWANZIG
WAHLBERECHTIGTEN
ARBEITNEHMERN
.
385
II.
BETRIEBSAENDERUNG
ALS
BETEILIGUNGSTATBESTAND
.
386
1.
BEGRIFF
DER
BETRIEBSAENDERUNG
.
386
A)
KEINE
LEGALDEFINITION
IN
§
111
S.
1
BETRVG
.
386
B)
BETRIEBSBEZUG
DES
BETEILIGUNGSTATBESTANDS
.
386
2.
KATALOG
DER
IN
§
111
S.
3
BETRVG
GENANNTEN
FAELLE
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
386
A)
STILLLEGUNG
DES
GANZEN
BETRIEBS
(NR.
1)
.
386
B)
EINSCHRAENKUNG
DES
GANZEN
BETRIEBS
(NR.
1)
.
387
C)
STILLLEGUNG
ODER
EINSCHRAENKUNG
VON
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN
(NR.1)
.
387
D)
VERLEGUNG
DES
GANZEN
BETRIEBS
ODER
VERLEGUNG
VON
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN
(NR.
2)
.
387
E)
ZUSAMMENSCHLUSS
MIT
ANDEREN
BETRIEBEN
UND
DIE
SPALTUNG
VON
BETRIEBEN
(NR.
3)
.
388
F
)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNGEN
DER
BETRIEBSORGANISATION,
DES
BETRIEBSZWECKS
ODER
DER
BETRIEBSANLAGEN
(NR.
4)
.
388
G)
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITSMETHODEN
UND
FERTIGUNGSVERFAHREN
(NR.
5)
.
388
3.
UEBERTRAGUNG
DES
BETRIEBS
ODER
EINES
BETRIEBSTEILS
.
388
III.
UNTERRICHTUNG,
INTERESSENAUSGLEICH
UND
DAS
KONSULTATIONSVERFAHREN
NACH
§17
ABS.
2
KSCHG
.
388
1.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG
NACH
§
111
S.
1
BETRVG
.
388
2.
INTERESSENAUSGLEICH
IES
.
389
3.
DAS
KONSULTATIONSVERFAHREN
NACH
§
17
ABS.
2
UND
3
KSCHG
.
391
IV.
SOZIALPLAN
.
393
1.
ALLGEMEINES
.
393
2.
INHALT
DES
SOZIALPLANS
.
394
3.
BESONDERHEITEN
BEIM
ERZWINGBAREN
SOZIALPLAN
.
396
A)
ERZWINGBARKEIT
DES
SOZIALPLANS
.
396
B)
INHALTLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
.
396
XXII
6.
TEIL.
BESONDERHEITEN
DES
PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
.
399
§39
.
GRUNDLAGEN
.
399
I.
RECHTSQUELLEN
.
399
II.
ORGANISATION
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
399
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
.
400
§
40.
GESETZESTECHNISCHE
GESTALTUNG
DER
MITBESTIMMUNGSORDNUNG
.
402
I.
GESETZESSYSTEMATIK
.
402
II.
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
402
III.
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
404
IV.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
404
7.
TEIL.
RECHT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
405
§41
.
UEBERBLICK
.
405
§42
.
MITBESTIMMUNGSGESETZ
1976
.
405
I.
VOM
MITBESTG
1976
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
.
405
1.
RECHTSFORM
DES
UNTERNEHMENS
ALS
ABGRENZUNGSMERKMAL
.
405
2.
BESCHAEFTIGUNG
VON
IN
DER
REGEL
MEHR
ALS
2.000
ARBEITNEHMERN
.
406
3.
NEGATIVE
ABGRENZUNG
.
407
4.
AUSLANDSBEZUG
DER
UNTERNEHMENSBEZOGENEN
MITBESTIMMUNG
.
407
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
ARBEITNEHMER
INLAENDISCHER
BETRIEBE
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
407
III.
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
408
1.
ERRICHTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
408
2.
GROESSE
DES
AUFSICHTSRATS
.
408
3.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
408
IV.
WAHLVERFAHREN
FUER
DIE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
DER
ARBEITNEHMER
.
409
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
409
2.
URWAHL
ODER
MITTELBARE
WAHL
.
409
3.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
DES
WAHLVERFAHRENS
.
409
4.
WAHL
DURCH
DELEGIERTE
.
410
A)
WAHL
DER
DELEGIERTEN
.
410
B)
WAHL
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
DER
ARBEITNEHMER
.
410
5.
URWAHL
.
411
6.
AMTSZEIT
UND
ABBERUFUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
DER
ARBEITNEHMER
411
A)
AMTSZEIT
.
411
B)
ABBERUFUNG
.
411
7.
WAHLNICHTIGKEIT
UND
WAHLANFECHTUNG
.
411
V.
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
.
412
1.
GRUNDSATZ
.
412
2.
VORSITZ
IM
AUFSICHTSRAT
.
412
3.
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSE
.
414
4.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
414
VI.
ORGANISATION
DES
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSORGANS
.
415
1.
GRUNDSATZ
.
415
2.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DER
MITGLIEDER
DES
ZUR
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
DES
UNTERNEHMENS
BEFUGTEN
ORGANS
.
415
3.
ARBEITSDIREKTOR
IM
VORSTAND
.
417
4.
AUSUEBUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
IN
KONZERNVERBUNDENEN
GESELLSCHAFTEN
.
417
XXIII
§43
.
MONTAN-MITBESTIMMUNGS
UND
-MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
.
417
I.
GELTUNGSBEREICH
.
417
II.
AUFSICHTSRAT
.
418
III.
VORSTAND
.
419
IV.
MONTAN-MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
.
419
§
44.
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
IM
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ
.
420
I.
GELTUNGSBEREICH
.
420
II.
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
421
1.
BILDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
421
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
UND
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
421
§
45.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
UND
NACH
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
.
421
8.
TEIL.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
STREITIGKEIT
.
425
§46.
AUFBAU
EINER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
FALLLOESUNG
.
425
L.
ZUSTAENDIGKEIT
.
425
II.
VERFAHRENSART
.
425
III.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
426
1.
DOPPELTE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
DES
BETEILIGTEN
.
426
2.
FESTSTELLUNG
DER
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
427
3.
RECHTSFOLGEN
DER
BETEILIGTENSTELLUNG
.
427
IV.
SPEZIFISCH
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
.
428
1.
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
IN
EINER
MITBESTIMMUNGSANGELEGENHEIT
BEI
EINEM
RECHTSSTREIT
UEBER
DAS
BESTEHEN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
428
2.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
DES
BETRIEBSRATS
ALS
RECHTSSCHUTZVORAUSSETZUNG
.
429
A)
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
.
429
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
EINSTELLUNG,
VERSETZUNG,
EINGRUPPIERUNG
UND
UMGRUPPIERUNG
VON
ARBEITNEHMERN
.
430
V.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
430
SACHVERZEICHNIS
.
433
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Richardi, Reinhard 1937- Bayreuther, Frank 1970- |
author_GND | (DE-588)120895846 (DE-588)122663047 |
author_facet | Richardi, Reinhard 1937- Bayreuther, Frank 1970- |
author_role | aut aut |
author_sort | Richardi, Reinhard 1937- |
author_variant | r r rr f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048491791 |
classification_rvk | PF 250 PF 600 |
ctrlnum | (OCoLC)1351939619 (DE-599)DNB1250854660 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03333nam a2200805 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048491791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220929s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250854660</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800668939</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6893-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800668939</subfield><subfield code="9">3-8006-6893-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800668939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351939619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250854660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135697:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richardi, Reinhard</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120895846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Reinhard Richardi (em. o. Professor an der Universität Regensburg) und Dr. Frank Bayreuther (o. Professor an der Universität Passau)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 439 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura. Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006231-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskampfrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlichtungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalvertretungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensmitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mindestlohn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koalitionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifautonomiestärkungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrätemodernisierungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Wahlordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Homeoffice und mobile Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht der Bezugnahmeklauseln</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006231-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayreuther, Frank</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122663047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6894-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5777-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033869243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869243</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220202</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048491791 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:42:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800668939 3800668939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869243 |
oclc_num | 1351939619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-739 DE-384 DE-1050 DE-703 DE-188 DE-12 DE-2070s DE-Bo133 DE-859 DE-92 DE-11 DE-1049 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-739 DE-384 DE-1050 DE-703 DE-188 DE-12 DE-2070s DE-Bo133 DE-859 DE-92 DE-11 DE-1049 |
physical | XXIX, 439 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura. Lehrbuch |
spelling | Richardi, Reinhard 1937- Verfasser (DE-588)120895846 aut Kollektives Arbeitsrecht von Dr. Reinhard Richardi (em. o. Professor an der Universität Regensburg) und Dr. Frank Bayreuther (o. Professor an der Universität Passau) 5. Auflage München Verlag Franz Vahlen 2023 XXIX, 439 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura. Lehrbuch Literaturangaben Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd rswk-swf Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht Tarifvertragsrecht Arbeitskampfrecht Schlichtungsrecht Personalvertretungsrecht Unternehmensmitbestimmung Mindestlohn Koalitionen Tarifeinheit Tarifautonomiestärkungsgesetz Betriebsrätemodernisierungsgesetz Neue Wahlordnung Homeoffice und mobile Arbeit Recht der Bezugnahmeklauseln (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 s Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 Bayreuther, Frank 1970- Verfasser (DE-588)122663047 aut Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-6894-6 Vorangegangen ist 978-3-8006-5777-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033869243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220202 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Richardi, Reinhard 1937- Bayreuther, Frank 1970- Kollektives Arbeitsrecht Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059069-0 (DE-588)4120585-6 (DE-588)4006231-4 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kollektives Arbeitsrecht |
title_auth | Kollektives Arbeitsrecht |
title_exact_search | Kollektives Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Kollektives Arbeitsrecht |
title_full | Kollektives Arbeitsrecht von Dr. Reinhard Richardi (em. o. Professor an der Universität Regensburg) und Dr. Frank Bayreuther (o. Professor an der Universität Passau) |
title_fullStr | Kollektives Arbeitsrecht von Dr. Reinhard Richardi (em. o. Professor an der Universität Regensburg) und Dr. Frank Bayreuther (o. Professor an der Universität Passau) |
title_full_unstemmed | Kollektives Arbeitsrecht von Dr. Reinhard Richardi (em. o. Professor an der Universität Regensburg) und Dr. Frank Bayreuther (o. Professor an der Universität Passau) |
title_short | Kollektives Arbeitsrecht |
title_sort | kollektives arbeitsrecht |
topic | Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
topic_facet | Tarifautonomie Kollektives Arbeitsrecht Betriebsverfassung Mitbestimmung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033869243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richardireinhard kollektivesarbeitsrecht AT bayreutherfrank kollektivesarbeitsrecht AT verlagfranzvahlen kollektivesarbeitsrecht |