AnwaltFormulare Familienrecht: Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverlag
2022
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | Anwaltformulare
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 904 Seiten 24 cm x 17 cm, 1627 g |
ISBN: | 9783824017119 3824017113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048491582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 220929s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258624273 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824017119 |c : circa EUR 129.00 (DE), circa EUR 132.70 (AT) |9 978-3-8240-1711-9 | ||
020 | |a 3824017113 |9 3-8240-1711-3 | ||
024 | 3 | |a 9783824017119 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1711 |
035 | |a (OCoLC)1347218153 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258624273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Horndasch, Klaus-Peter |e Verfasser |0 (DE-588)110036743 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AnwaltFormulare Familienrecht |b Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen |c von Dr. K.-Peter Horndasch |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverlag |c 2022 | |
300 | |a XLIV, 904 Seiten |c 24 cm x 17 cm, 1627 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltformulare | |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Europäische Unterhaltsverordnung | ||
653 | |a Rechtsanwalt | ||
653 | |a Kinderfreibetrag | ||
653 | |a Anwaltsformulare | ||
653 | |a Formulare | ||
653 | |a Anwaltspraxis | ||
653 | |a Mindestunterhalt | ||
653 | |a Wechselmodell | ||
653 | |a Checklisten | ||
653 | |a § 1578b BGB | ||
653 | |a Muster | ||
653 | |a AUG | ||
653 | |a Formularbuch | ||
653 | |a Bremer Tabelle | ||
653 | |a Düsseldorfer Tabelle | ||
653 | |a Elterngeld | ||
653 | |a Basiselterngeld | ||
653 | |a Ehegattenunterhalt | ||
653 | |a PGR160: 06 Erb- und Familienrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH |0 (DE-588)1065360355 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=17c3f26e6b2f47298cfe99fde0063830&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033869038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869038 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220528 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184452413259776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
.............................................................................................................
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................................
XXXIII
MUSTERVERZEICHNIS
..........................................................................................................
XXXVII
§
1
DAS
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.......................................................................................
1
A.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
DES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS
.........................................................
1
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
...........................................................................................
1
1.
DIE
URSPRUENGLICHE
FASSUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
.......................
1
2.
DAS
EHEGESETZ
VOM
6.7.1938
.........................................................................
2
3.
DAS
ERSTE
EHERG
VOM
14.6.1976
................................................................
3
4.
DIE
REFORM
DES
VERFAHRENS
IN
FAMILIENSACHEN
-
FAMFG
..........................
4
B.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
FAMFG
.......................................................................................
5
C.
DIE
ROLLE
VON
RECHTSANWALT
UND
NOTAR
IM
FAMILIENRECHT
............................................
7
I.
DIE
ROLLE
DES
RECHTSANWALTS
...............................................................................
7
1.
VORBEMERKUNG
................................................................................................
7
2.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
HAFTUNG
.........................................................................
8
3.
DIE
PFLICHTEN
AUS
DEM
ANWALTSVERTRAG
.......................................................
9
II.
DIE
ROLLE
DES
NOTARS
..............................................................................................
11
1.
GRUNDSAETZE
......................................................................................................
11
2.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
..................................................................................
12
3.
BELEHRUNGSPFLICHT
..........................................................................................
12
4.
AUSLAENDISCHES
RECHT
....................................................................................
15
5.
NACHWEIS
VON
BELEHRUNGEN
............................................................................
16
6.
NOTARGEBUEHREN
................................................................................................
17
7.
TAETIGKEITSBESCHRAENKUNGEN
DES
NOTARS
..........................................................
19
A)
SACHLICHE
BESCHRAENKUNG
..........................................................................
19
B)
VERWANDTSCHAFT
UND
SCHWAEGERSCHAFT
........................................................
19
AA)
VERWANDTSCHAFT
..................................................................................
20
BB)
SCHWAEGERSCHAFT
..................................................................................
21
D.
DER
EHESCHEIDUNGSANTRAG
................................................................................................
22
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................................................................
22
1.
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
......................................................................
22
2.
SCHEITERN
DER
EHE
...........................................................................................
22
3.
SONDERFALL:
AUFHEBUNG
DER
EHE
...................................................................
24
II.
MUSTER:
EHESCHEIDUNGSANTRAEGE
............................................................................
25
1.
EHESCHEIDUNGSANTRAG,
EINVERNEHMLICHE
SCHEIDUNG
......................................
25
2.
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
............................................................................
27
3.
STREITIGE
SCHEIDUNG
........................................................................................
28
4.
EHESCHEIDUNGSANTRAG,
DREI
JAHRE
GETRENNTLEBEN
...........................................
30
5.
SCHEIDUNGSANTRAG
DES
ANTRAGSGEGNERS
..........................................................
31
6.
ZUSTIMMUNG
ZUM
SCHEIDUNGSANTRAG
.............................................................
32
7.
ANTRAG
AUF
ABWEISUNG
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS
.............................................
32
8.
ANTRAG
AUF
AUFHEBUNG
DER
EHE
.......................................................................
33
E.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
..............................................................................................
35
LITERATUR
ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH:
.............................................................................
35
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
............................................................................................
36
1.
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
31.8.2009
.......................................................................
36
2.
RECHTSLAGE
AB
DEM
1.9.2009
..........................................................................
36
II.
TYPISCHE
SACHVERHALTE
............................................................................................
42
1.
KURZE
EHEDAUER,
ANTRAG
NACH
§
3
ABS.
3
VERSAUSGIG
.................................
42
2.
VEREINBARUNG
EXTERNER
TEILUNG
MIT
DEM
VERSORGUNGSTRAEGER
DER
AUSGLEICHS
PFLICHTIGEN
PERSON
UND
ANGABE
EINER
ZIEL
VERSORGUNG,
§
15
ABS.
1
I.V.M.
§
14
ABS.
2
VERSAUSGIG
...................................................................................
43
3.
ANTRAG
AUF
DURCHFUEHRUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
TROTZ
GERINGFUEGIG
KEIT
I.S.D.
§
18
VERSAUSGIG
.....................................................................
43
4.
AUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
WEGEN
AUSLAENDISCHER
VERSORGUNG,
§
19
ABS.
3
VERSAUSGIG
...................................................................................
43
5.
AUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
WEGEN
VEREINBARUNG
.....................
43
6.
ANTRAG
AUF
AUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
WEGEN
UNBILLIGKEIT,
§
27
VERSAUSGIG
..............................................................................................
44
7.
ANTRAG
AUF
ANPASSUNG
WEGEN
UNTERHALT,
§§
33,
34
VERSAUSGIG
............... 44
III.
CHECKLISTE:
VERSORGUNGSAUSGLEICH
..........................................................................
44
1.
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTIGKEIT
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
AUSKUENFTE
...............
44
A)
EINBEZIEHUNG
PRIVATER
LEBENSVERSICHERUNGEN
UND
VON
ANRECHTEN
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG/KAPITALWAHLRECHT
...................................
45
B)
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.................................................................
46
2.
EHEZEITANTEIL
DER
VERSORGUNG
..........................................................................
47
A)
EHEZEIT
.......................................................................................................
47
B)
ERMITTLUNG
DES
EHEZEITANTEILS
....................................................................
47
C)
ERMITTLUNG
DES
AUSGLEICHSWERTES
..............................................................
47
3.
FEHLENDE
AUSGLEICHSREIFE,
§
19
VERSAUSGIG?
................................................
48
4.
UNVERFALLBARKEIT
DER
VERSORGUNGSANRECHTE,
§
19
ABS.
2
ZIFF.
1
VERSAUSGIG
.............................................................................................
48
A)
AUF
EINE
ABZUSCHMELZENDE
LEISTUNG
GERICHTETE
ANRECHTE,
§
19
ABS.
2
ZIFF.
2
VERSAUSGIG
49
B)
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS,
§
19
ABS.
2
ZIFF.
3
VERSAUSGIG
49
C)
ANRECHTE
BEI
EINEM
AUSLAENDISCHEN,
ZWISCHENSTAATLICHEN
ODER
UEBER
STAATLICHEN
VERSORGUNGSTRAEGER,
§
19
ABS.
2
ZIFF.
4
VERSAUSGIG
......
50
5.
DYNAMIK
DER
VERSORGUNG
................................................................................
51
6.
UEBERSCHREITEN
DES
HOECHSTBETRAGES
.................................................................
51
7.
AUSSCHLUSS
ODER
BESCHRAENKUNG
WEGEN
GROBER
UNBILLIGKEIT
........................
51
8.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
NACH
DER
SCHEIDUNG
.....................................................
52
9.
VEREINBARUNG
UEBER
DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH,
§§6-8
VERSAUSGIG
....
53
10.
ANTRAG
AUF
DURCHFUEHRUNG
DES
VA
TROTZ
EHEDAUER
VON
WENIGER
ALS
3
JAHREN?
..........................................................................................................
55
11.
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
VERSORGUNGSTRAEGER
UEBER
DEN
AUSGLEICH
EINES
ANRECHTS
DURCH
EXTERNE
TEILUNG?
.............................................................
56
12.
EINSCHRAENKUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
VON
ANPASSUNGSANTRAEGEN,
§
32
FF.
VERSAUSGIG
.............................................................................................
57
A)
ANPASSUNGSFAEHIGE
ANRECHTE
....................................................................
57
B)
ANPASSUNGSANTRAEGE
IN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
VERSORGUNGSTRAEGER
............
58
C)
AUSSETZUNG
DER
KUERZUNG
WEGEN
UNTERHALT
DURCH
DAS
FAMILIEN
GERICHT,
§§
33,
34
VERSAUSGIG
...........................................................
59
IV.
FORMULARE
................................................................................................................
61
§2
KINDSCHAFTSRECHT
..............................................................................................
71
A.
KINDESUNTERHALT
.............................................................................................................
71
I.
GRUNDSTRUKTUR
DES
KINDESUNTERHALTS
.....................................................................
71
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
KINDESUNTERHALTS
................................................
71
2.
NEUERUNGEN
DURCH
GESETZESREFORMEN
............................................................
72
3.
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
UNTERHALTSANSPRUECHE
......................................................
73
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
UNTERHALTS
NACH
ART
UND
ZEIT
............................................
75
1.
GRUNDSAETZE
........................................................................................................
75
2.
VEREINBARUNGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNTERHALTS
..........................................
77
A)
DIE
BESTIMMUNG
DES
UNTERHALTS
FUER
DAS
MINDERJAEHRIGE
KIND
................
78
B)
DIE
UNTERHALTS
VEREINBARUNG
MIT
DEM
VOLLJAEHRIGEN
KIND
........................
79
3.
FORM
DER
VEREINBARUNG
ZUM
KINDESUNTERHALT
...............................................
81
A)
OFFENE
STELLVERTRETUNG
...............................................................................
81
B)
BESTELLUNG
EINES
ERGAENZUNGSPFLEGERS
.....................................................
82
C)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.........................................................................
82
III.
DAS
BESTIMMUNGSRECHT
DER
ELTERN
.....................................................................
83
1.
GRUNDSAETZE
ZUM
BESTIMMUNGSRECHT
..............................................................
83
2.
VEREINBARUNGEN
ZUM
BESTIMMUNGSRECHT
........................................................
86
IV.
DIE
BEDUERFTIGKEIT
DES
KINDES
..............................................................................
88
1.
DAS
NICHT
ERWERBSPFLICHTIGE
KIND
.................................................................
88
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
BEDUERFTIGKEIT
....................................................................
88
B)
VEREINBARUNGEN
BEI
FEHLENDER
ERWERBSPFLICHT
.........................................
89
2.
DIE
OBLIEGENHEIT
DES
KINDES
ZUR
AUSBILDUNG
...............................................
93
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
OBLIEGENHEIT
EINER
AUSBILDUNG
......................................
93
B)
VEREINBARUNGEN
ZUM
UNTERHALT
BEI
OBLIEGENHEIT
ZUR
AUSBILDUNG
....
93
3.
DAS
ERWERBSPFLICHTIGE
KIND
............................................................................
95
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
BEDUERFTIGKEIT
BEI
ERWERBSPFLICHT
...................................
95
B)
VEREINBARUNGEN
ZUR
ERWERBSPFLICHT
........................................................
95
4.
AUSBILDUNGSUNTERHALT
.....................................................................................
96
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
GEWAEHRUNG
VON
AUSBILDUNGSUNTERHALT
..........................
96
B)
VEREINBARUNGEN
ZUM
AUSBILDUNGSUNTERHALT
............................................
99
5.
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
DES
KINDES
.......................................................
102
V.
DER
BARBEDARF
DES
KINDES
.....................................................................................
105
1.
DAS
MASS
DES
ZU
GEWAEHRENDEN
UNTERHALTS
....................................................
105
2.
REGELBEDARF,
EXISTENZMINIMUM
UND
LUXURIOESE
LEBENSSTELLUNG
...................
106
A)
GRUNDSAETZE
ZUM
UNTERSCHIEDLICHEN
BEDARF
............................................
106
B)
VEREINBARUNG
ZUM
BEDARF
..........................................................................
108
3.
MEHRBEDARF
DES
KINDES
....................................................................................
108
A)
GRUNDSAETZE
ZUM
MEHRBEDARF
....................................................................
108
B)
VEREINBARUNG
UEBER
PAUSCHALIERTEN
MEHRBEDARF
.......................................
110
4.
SONDERBEDARF
DES
KINDES
................................................................................
111
VI.
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
UNTERHALTSSCHULDNERS
...............................................
112
VII.
KINDESUNTERHALT
IM
WECHSELMODELL
.......................................................................
115
1.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
WECHSELMODELLS
...........................................................
115
2.
DIE
BERECHNUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
IM
WECHSELMODELL
...........................
117
3.
DIE
VEREINBARUNG
VON
KINDESUNTERHALT
IM
WECHSELMODELL
........................
119
VIII.
BESONDERE
PROBLEME
BEIM
KINDESUNTERHALT
........................................................
122
1.
BEIDERSEITIGE
BARUNTERHALTSPFLICHT
..................................................................
122
A)
DIE
BETREUUNG
JE
EINES
GEMEINSAMEN
KINDES
.........................................
122
B)
FREMDBETREUUNG
EINES
KINDES
.................................................................
123
C)
UNGLEICHGEWICHTIGE
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
............
124
2.
KINDERGELD
UND
UNTERHALT
.................................................................................
125
A)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
HAELFTIGEN
KINDERGELDES
.................................
126
B)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VOLLEN
KINDERGELDES
......................................
127
C)
DAS
KINDERGELD
BEIM
WECHSELMODELL
.....................................................
128
3.
DIE
FASSUNG
DES
UNTERHALTSTITELS
.....................................................................
130
A)
DER
STATISCHE
UNTERHALTSTITEL
....................................................................
130
B)
DYNAMISIERTER
KINDESUNTERHALT
.................................................................
131
4.
FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN
DER
ELTERN
.........................................................
132
5.
AUSKUNFT
...........................................................................................................
133
A)
AUSKUNFTSANSPRUCH
ZWISCHEN
ELTERN
........................................................
133
B)
AUSKUNFTSANSPRUCH
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN
.................................
134
6.
ENKELUNTERHALT
..................................................................................................
136
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
HAFTUNG
DER
GROSSELTERN
..................................................
136
B)
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
GROSSELTERN
...........................................................
138
B.
ABSTAMMUNGSRECHT
..........................................................................................................
139
I.
GRUNDSAETZE
ZUR
ABSTAMMUNG
................................................................................
139
1.
JUENGERE
ENTWICKLUNG
DES
ABSTAMMUNGSRECHTS
............................................
140
2.
MUTTERSCHAFT,
§
1591
BGB
..............................................................................
144
3.
VATERSCHAFT,
§§
1592
BIS
1598,
§§
1600D,
1600E
BGB
...................................
146
II.
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT,
§§
1599
BIS
1600C
BGB
.........................................
149
1.
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
...........................................................................
149
2.
ANTRAG
AUF
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
.........................................................
153
3.
VEREINBARUNG
ZUR
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
...........................................
153
III.
DIE
KLAERUNG
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
.................................................................
156
1.
DER
GESETZLICHE
ANSPRUCH
AUF
KLAERUNG
DER
ABSTAMMUNG,
§
1598A
BGB
.
.
157
2.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
KLAERUNG
DER
ABSTAMMUNG
.......................................
159
3.
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
NACH
KLAERUNG
DER
ABSTAMMUNG
......................
159
C.
ELTERLICHE
SORGE
................................................................................................................
160
I.
INHALT
DES
SORGERECHTS
...........................................................................................
160
1.
DAS
GRUNDRECHT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
............................................................
160
2.
HISTORISCHES
ZUR
ELTERLICHEN
SORGE
..................................................................
161
3.
DER
UMFANG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
..................................................................
162
4.
VEREINBARUNG
ZUM
UMFANG
ELTERLICHER
ENTSCHEIDUNG
....................................
165
II.
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
..........................................................................
167
1.
GEMEINSAME
AUSUEBUNG
DER
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
KIND
.............................
167
2.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
DER
ELTERN,
§
1628
BGB
.................................
167
3.
DIE
VOLLMACHT
ZWISCHEN
ELTERN
.....................................................................
170
III.
VON
DER
GEMEINSAMEN
ZUR
ALLEINIGEN
ELTERLICHEN
SORGE
......................................
173
1.
STREIT
UM
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
...................................................
173
A)
VORAUSSETZUNGEN
GEMEINSAMER
SORGE
.....................................................
173
B)
UEBERTRAGUNG
VON
TEILEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.........................................
174
C)
ALLEINSORGE
DES
ANTRAGSTELLERS
.................................................................
175
2.
ANTRAG
AUF
REGELUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
..................................................
179
IV.
VON
DER
ALLEINIGEN
ZUR
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
......................................
179
1.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
GESETZLICHE
FOLGE
...................................
179
2.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
DURCH
FREIWILLIGE
VEREINBARUNG
.....................
180
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
SORGEERKLAERUNG,
§
1626A
ABS.
1
NR.
1
BGB
..................
180
B)
VEREINBARUNGENZURSORGEERKLAERUNG
........................................................
181
3.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
GEGEN
DEN
WILLEN
EINES
ELTERNTEILS
..............
183
V.
ELTERLICHE
SORGE
IM
TRENNUNGSFALL,
§
1671
ABS.
1
BGB
...................................
186
1.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.........................................................................
186
2.
EINVERNEHMLICHE
ALLEINSORGE
.........................................................................
186
3.
STREIT
UM
ALLEINSORGE
.....................................................................................
187
4.
REGELUNG
BEI
NICHTEHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN,
§
1671
ABS.
2
BGB
.
.
187
VI.
ABAENDERUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.....................................................................
188
VII.
DIE
HERAUSGABE
EINES
KINDES
..............................................................................
189
VIII.
TOD
EINES
SORGEBERECHTIGTEN
.................................................................................
190
1.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.........................................................................
190
2.
ALLEINIGE
ELTERLICHE
SORGE
DES
VERSTORBENEN
ELTERNTEILS
.............................
192
D.
UMGANGSRECHT
...................................................................................................................
194
I.
RECHTSNATUR
DES
UMGANGSRECHTS
...........................................................................
194
1.
UMGANG
IM
INTERESSE
DES
KINDES
................................................................
194
A)
GRUNDSAETZE
.................................................................................................
194
B)
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
ZUM
UMGANG
.....................................................
196
C)
VEREINBARUNGEN
ZU
UMGANG
UND
ELTERLICHER
SORGE
................................
197
2.
ERZWUNGENER
UMGANG
DER
ELTERN
................................................................
199
A)
GRUNDSAETZE
.................................................................................................
199
B)
ANTRAG
AUF
VERPFLICHTUNG
ZUM
UMGANG
......................................................
200
C)
VEREINBARUNGEN
ZUM
UNERWUENSCHTEN
UMGANG
..........................................
201
3.
DAS
WECHSELMODELL
...........................................................................................
202
A)
GRUNDSAETZE
.....................................................................................................
202
B)
VEREINBARUNG
ZUM
WECHSELMODELL
..............................................................
203
C)
DIE
ABAENDERUNG
EINES
PRAKTIZIERTEN
WECHSELMODELLS
...............................
205
AA)
ABAENDERUNGSGRUND
..................................................................................
205
BB)
VERFAHREN
ZUR
ABAENDERUNG
......................................................................206
II.
BESONDERE
UMGANGSSITUATIONEN
UND
IHR
STREITPOTENTIAL
..........................................
207
1.
STREIT
UM
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
UMGANGS
..............................................
207
2.
VEREINBARUNGEN
ZUM
UMGANG
IM
EINZELNEN
....................................................209
3.
WOHLVERHALTENSPFLICHT
DER
ELTERN
.........................................................................209
4.
AUSGEFALLENER
UMGANG
........................................................................................210
A)
GRUNDSAETZE
.....................................................................................................
210
B)
VEREINBARUNGEN
ZU
AUSGEFALLENEM
UMGANG
...........................................
211
5.
DAS
ENDE
DES
STREITS
...........................................................................................214
A)
DIE
EINHEITLICHE
UND
KONKRETE
REGELUNG
......................................................214
B)
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
VOLLSTAENDIGE
ERFASSUNG
ALLER
UMGANGS
BEREICHE
.....................................................................................................
215
6.
DAS
KIND
WIRD
AELTER
.............................................................................................
216
III.
BESCHRAENKUNGEN
DES
UMGANGS
.................................................................................
218
1.
DER
BEGLEITETE
UMGANG
........................................................................................
219
A)
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
.................................................................................
220
B)
VEREINBARUNGEN
ZUM
BEGLEITETEN
UMGANG
...................................................220
2.
AUSSETZUNG
UND
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGS
.......................................................
222
A)
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
AUF
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGS
..............................
222
B)
VEREINBARUNGEN
ZUM
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGS
..........................................
223
3.
VERFAHRENSFRAGEN
...................................................................................................224
A)
ALLGEMEINES
VERFAHREN
.................................................................................
224
B)
VOLLSTRECKUNG
..................................................................................................
225
§
3
VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.............................................
229
A.
VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
EHEGATTEN
........................................................
229
I.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.....................................................................................................229
II.
GUETERSTANDSBEZOGENE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
EHEGATTEN
...........................
230
1.
ZUGEWINNAUSGLEICH
.............................................................................................230
A)
TYPISCHER
SACHVERHALT
..................................................................................
230
B)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...............................................................................
230
C)
CHECKLISTE:
ZUGEWINNAUSGLEICH
....................................................................234
AA)
BERECHNUNGSSTICHTAGE
...........................................................................234
BB)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
..................................................................234
CC)
BESCHAFFUNG
VON
INFORMATIONEN
UND
UNTERLAGEN;
ERMITTLUNG
VON
AUFKLAERUNGSBEDARF
.........................................................................
235
DD)
ERSTELLUNG
EINES
BESTANDSVERZEICHNISSES
UEBER
DAS
ENDVERMOEGEN
DER
F
................................................................................................
236
EE)
AUSKUNFTSVERLANGEN
GEGEN
M
...............................................................
237
FF)
WERTERMITTLUNGS
VERLANGEN
GEGEN
M
.......................................................
GG)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
VON
SCHULDEN
UND
VERMOEGENSPOSITIONEN,
INSBESONDERE
DES
FIRMENWERTES,
IM
ZUGEWINNAUSGLEICH
UND
IM
UNTERHALT?
................................................240
HH)
BERUECKSICHTIGUNG
UND
VERTEILUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN/
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.............................................................
243
II)
ANRECHENBARKEIT
VON
VORAUSEMPFAENGEN/BERUECKSICHTIGUNG
UNBENANNTER
ZUWENDUNGEN
..........................................................246
JJ)
BEHANDLUNG
VON
(UNBENANNTEN)
ZUWENDUNGEN
VON
VERWANDTEN
AN
BEIDE
EHEGATTEN
UND
ZURECHNUNG
ZUM
ANFANGSVERMOEGEN
ALS
PRI
VILEGIERTER
ERWERB
........................................................................
248
KK)
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINWENDUNGEN
AUS
§
1381
BGB
...........................
249
11)
ERSETZUNG
EINER
GELDFORDERUNG
DURCH
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN,
§
1383
BGB
........................................250
D)
VEREINBARUNGEN
ZUR
BEWERTUNG
DES
VERMOEGENS
..........................................
250
AA)
BEWERTUNG
DES
ANFANGSVERMOEGENS
.....................................................
251
BB)
BEWERTUNG
DES
END
VERMOEGENS
...........................................................252
CC)
PAUSCHALIERUNG
UND
HOECHSTBETRAG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
....
252
DD)
VEREINBARUNG
ZUR
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
ZUGEWINN
AUSGLEICH
.......................................................................................254
E)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.......................................................................256
AA)
MUSTER:
AUSKUNFTSERTEILUNG
.................................................................
256
BB)
MUSTER:
AUFFORDERUNG
ZUR
ABGABE
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.................................................................................
258
CC)
BERECHNUNG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS
.................................
259
DD)
ANSPRUCHSSCHREIBEN
.............................................................................
266
F)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
....................................................................
267
G)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
..........................................................................
269
H)
ZAHLUNGSANTRAG
...............................................................................................270
I)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
..........................................................................274
J)
BERECHNUNGSBEISPIEL
ZUGEWINNAUSGLEICH
MIT
VEREINBARUNG
.....................
275
2.
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
......................................................................................
277
3.
ALLGEMEINER
FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSANSPRUCH
UND
RUECKABWICK
LUNG
VON
ZUWENDUNGEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
-
GUETERTRENNUNGSFALL
.....280
A)
DIE
ZUORDNUNG
VON
VERMOEGEN
....................................................................280
B)
VEREINBARUNGEN
ZUR
GUETERTRENNUNG
...............................................................
281
AA)
GUETERTRENNUNG
.........................................................................................
281
BB)
GUETERTRENNUNG
MIT
ZUGEWINNAUSGLEICH
................................................
283
CC)
AUFHEBUNG
DER
GUETERTRENNUNG
..............................................................
283
DD)
SONDERFALL:
DIE
GUETERSTANDSSCHAUKEL
...................................................
286
C)
TYPISCHER
SACHVERHALT
...................................................................................
287
D)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................................................
288
AA)
FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSANSPRUCH
WEGEN
MITARBEIT
IM
BE
TRIEB
UND
WEGEN
BESONDERER
LEISTUNGEN
FUER
EINEN
BESTIMMTEN
VERMOEGENSGEGENSTAND
..........................................................................
288
BB)
RUECKABWICKLUNG
EHEBEDINGTER/UNBENANNTER
ZUWENDUNGEN
............
289
E)
CHECKLISTE:
AUSEINANDERSETZUNG
BEI
GUETERTRENNUNG
.................................
291
AA)
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DES
EHEVERTRAGES
.......................................
291
BB)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
AUSSERHALB
DES
FAMILIENRECHTS
........................
293
CC)
VORRANG
GUETERRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.............................................
293
DD)
FESTSTELLUNGEN
ZU
ZUWENDUNGEN
UND
UEBEROBLIGATIONSMAESSIGEN
LEISTUNGEN
.....................................................................................
293
EE)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
GEGENLEISTUNGEN
UND
BEZAHLUNG/ERSPARTE
KOSTEN
FUER
ARBEITSKRAEFTE
................................................................
293
FF)
RUECKUEBERTRAGUNG
ODER
WERTAUSGLEICH?
...............................................294
GG)
FIKTIVE
ZUGEWINNAUSGLEICHSBERECHNUNG
............................................294
F)
VORSCHLAG
EINER
AUSSERGERICHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNGSVEREINBARUNG
BEI
GUETERTRENNUNG
....................................................................................294
G)
ZAHLUNGSANTRAG
..............................................................................................296
H)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
..........................................................................
300
4.
MODIFIZIERUNG
DES
GESETZLICHEN
GUETERSTANDES
...................................................300
A)
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
FUER
DEN
FALL
DER
SCHEIDUNG
............................
301
AA)
AUSSCHLUSS
BEI
RECHTSKRAFT
.
DER
.
SCHEIDUNG
.......................................
301
(1)
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
BEI
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG
.
.
301
(2)
AUSSCHLUSS
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
NACH
§§
1365,
1369
BGB
302
BB)
AUSSCHLUSS
BEI
SCHEITERN
DER
EHE
.........................................................302
(1)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
1933
BGB
..............................
303
(2)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNG:
SCHEITERN
DER
EHE
..............................
305
(3)
RECHTSFOLGEN
...................................................................................
306
(4)
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
BEI
SCHEITERN
DER
EHE
......................306
B)
AUFLOESEND
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
.......................................
307
AA)
AUFLOESEND
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
.........................
307
BB)
AUFLOESEND
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
MIT
VERMEIDUNG
VON
NACHTEILEN
AUS
EHEFUEHRUNG
...............................................
308
CC)
ZUGEWINNAUSGLEICH
AB
GEBURT
EINES
KINDES
.......................................
308
DD)
ZUGEWINNAUSGLEICH
BEI
ERKRANKUNG
......................................................
308
C)
HERAUSNAHME
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
AUS
DEM
ZUGEWINN
AUSGLEICH
..................................................................................................
309
AA)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN
..................................................................
309
(1)
MOTIVATION
......................................................................................
309
(2)
MUSTER:
AUSSCHLUSS
JEGLICHEN
BETRIEBSVERMOEGENS
VOM
ZUGEWINN
...............................................................................
310
BB)
ERBSCHAFT,
SCHENKUNGEN
........................................................................
310
(1)
MOTIVATION
......................................................................................
310
(2)
AUSSCHLUSS
VON
WERTSTEIGERUNGEN
DES
ANFANGSVERMOEGENS
...
311
B.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
UND
EHEWOHNUNG
...........................................................................
312
I.
ABGRENZUNG
VORLAEUFIGE/ENDGUELTIGE
REGELUNGEN,
§§
1361A,
1361B
BGB
UND
§§
1568A,
1568B
BGB
...............................................................................................312
II.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
...............................................................................................
313
1.
TYPISCHER
SACH
VERHALT
.........................................................................................
313
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
......................................................................................
313
3.
CHECKLISTE:
AUFTEILUNG
DER
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
...........................................
315
4.
AUFTEILUNG
DES
HAUSHALTES
UND
AUSKUNFTSVERLANGEN
........................................
324
5.
HAUSHALTSSACHENANTRAG
.......................................................................................
325
III.
EHEWOHNUNG
..............................................................................................................
328
1.
TYPISCHER
SACHVERHALT
..........................................................................................
328
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.......................................................................................
328
3.
CHECKLISTE:
WOHNUNGSZUWEISUNG
.....................................................................
331
A)
DEFINITION
YYEHEWOHNUNG
..........................................................................
331
B)
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
AN
DER
EHEWOHNUNG
............................
332
AA)
MITEIGENTUM
.........................................................................................
332
BB)
ALLEINEIGENTUM
......................................................................................
333
CC)
EHEWOHNUNG
IM
MITEIGENTUM
EINES
EHEGATTEN
MIT
EINEM
DRITTEN
.............................................................................................
333
DD)
DIENST
ODER
WERKWOHNUNG
.................................................................
333
EE)
MIETWOHNUNG
.........................................................................................334
C)
MIETE
ODER
NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG?
VERHAELTNIS
ZUR
UNTERHALTS
REGELUNG
..................................................................................................
334
D)
ZUWEISUNGSKRITERIEN
......................................................................................
336
E)
AUFWENDUNGSERSATZ/UMZUGSKOSTEN?
............................................................
337
F)
BETEILIGUNG
DRITTER
.........................................................................................
337
G)
FRISTEN
...........................................................................................................
337
H)
EHESCHEIDUNGSVERBUND
................................................................................
337
4.
WOHNUNGSZUWEISUNG
..........................................................................................
338
A)
ERKLAERUNG
DER
EHELEUTE
ZUR
UMGESTALTUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
UEBER
DIE
EHEWOHNUNG
AN
DEN
VERMIETER
.........................................................
338
B)
ERKLAERUNG
ZUR
UEBERLASSUNG
DER
EHEWOHNUNG
.............................................
338
C)
GEMIETETE
EHEWOHNUNG
................................................................................
339
D)
EHEWOHNUNG
IM
MITEIGENTUM
DER
EHEGATTEN
.............................................
341
5.
VEREINBARUNGEN
ZUR
EHEWOHNUNG
.....................................................................
343
A)
DIE
EHEWOHNUNG
BEI
GETRENNTLEBEN
............................................................
343
B)
DIE
EHEWOHNUNG
ANLAESSLICH
DER
SCHEIDUNG
................................................
345
§4
EHEGATTENUNTERHALT
......................................................................................................
347
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
........................................................................................................
347
I.
GRUNDSTRUKTUREN
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
...............................................................
347
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
......................................................................................
347
A)
DIE
URSPRUENGLICHE
FASSUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
.......................
347
AA)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
SCHEIDUNG
EINER
EHE
..........................................
347
BB)
GEGENSEITIGE
UNTERHALTSPFLICHT
............................................................
348
(1)
FAMILIENUNTERHALT
..........................................................................
348
(2)
TRENNUNGSUNTERHALT
.......................................................................
349
(3)
NACHEHELICHER
UNTERHALTSANSPRUCH
................................................
349
B)
DAS
EHEGESETZ
VOM
6.7.1938
..................................................................
350
C)
DAS
ERSTE
EHERG
VOM
14.6.1976
............................................................
350
D)
UAENDG
VON
1986
UND
KINDRG
VON
1997
...............................................
352
E)
DAS
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DES
UNTERHALTSRECHTS
VOM
21.12.2007
....
352
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG,
§
1569
BGB
.......................
352
BB)
DIE
ABSCHAFFUNG
DES
SOG.
ALTERSPHASENMODELLS
.................................
353
CC)
DIE
PFLICHT
ZUR
ERWERBSTAETIGKEIT
............................................................354
DD)
DIE
HERABSETZUNG/ZEITLICHE
BEGRENZUNG
VON
UNTERHALTS
ANSPRUECHEN
............................................................................................354
EE)
DAS
ZUSAMMENLEBEN
MIT
EINEM
NEUEN
PARTNER
.................................
355
FF)
DIE
RANGFOLGE
DER
UNTERHALTSBERECHTIGTEN
..........................................
355
2.
GRUNDLAGEN
DES
UNTERHALTSRECHTS
........................................................................
356
II.
AUSLANDSBEZUG
..........................................................................................................
359
B.
FAMILIENUNTERHALT
.................................................................................................................
361
I.
DIE
GESTALTUNG
DER
EHE
...........................................................................................
361
1.
VERPFLICHTUNGEN
VON
EHELEUTEN
...........................................................................
361
2.
BEISTAND
UND
RUECKSICHTNAHME
...........................................................................
364
3.
GESCHAEFTE
ZUR
DECKUNG
DES
LEBENSBEDARFS
......................................................
367
II.
DIE
VERTEILUNG
DES
EINKOMMENS
............................................................................
369
1.
ANTEILIGE
BEITRAEGE
ZUM
FAMILIENUNTERHALT
.........................................................369
A)
GLEICHWERTIGKEIT
DER
HAUSHALTSFUEHRUNG
..................................................
369
B)
HAUSHALTSFUEHRUNGSEHE
....................................................................................370
C)
DOPPELVERDIENEREHE
......................................................................................
371
D)
ZUVERDIENSTEHE
...............................................................................................
372
E)
NICHTERWERBSEHE
............................................................................................
372
2.
DIE
FESTLEGUNG
VON
AUSGABEN
............................................................................
373
3.
BEZIFFERUNG
VON
WIRTSCHAFTSGELD
.........................................................................
375
4.
ANSPRUCH
AUF
TASCHENGELD
..................................................................................
377
5.
KONKURRENZ
VERSCHIEDENER
UNTERHALTSANSPRUECHE
..............................................
379
C.
UNTERHALT
FUER
EINEN
GETRENNT
LEBENDEN
EHEGATTEN
...............................................................
381
I.
GRUNDLAGEN
................................................................................................................
381
1.
DER
ZEITLICH
BEGRENZTE
ZWANG
ZUM
GETRENNTLEBEN
..........................................
381
2.
ABGRENZUNG
FAMILIEN-,
TRENNUNGS
UND
GESCHIEDENENUNTERHALT
................
384
3.
ENTSTEHEN
DES
ANSPRUCHS
....................................................................................386
A)
AUFLOESUNG
DER
HAEUSLICHEN
GEMEINSCHAFT
...................................................386
B)
AUSKUNFTSBEGEHREN
UND
VERZUG
DES
UNTERHALTSSCHULDNERS
.........................
389
4.
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
.....................................................................................
391
II.
GETRENNTLEBEN
.............................................................................................................
392
1.
TATSAECHLICHES
GETRENNTLEBEN
...............................................................................
392
2.
SUBJEKTIVER
TRENNUNGSWILLE
..................................................................................
395
III.
BEDUERFTIGKEIT
DES
BERECHTIGTEN
...............................................................................
395
1.
ZEITPUNKT
DER
ERWERBSOBLIEGENHEIT
NACH
DER
TRENNUNG
....................................
396
2.
ZUMUTBARKEITSABWAEGUNG
ZUR
ERWERBSOBLIEGENHEIT
...........................................
399
A)
KINDERBETREUUNG
............................................................................................
399
B)
ALTER
..............................................................................................................
401
C)
KRANKHEIT
ODER
GEBRECHEN
...........................................................................
401
D)
GEMEINSAMER
LEBENSPLAN
DER
EHEGATTEN
...................................................
403
E)
AUSBILDUNG
.....................................................................................................
403
F)
FRUEHERE
ERWERBSTAETIGKEIT
.............................................................................
404
G)
DAUER
DER
EHE
...............................................................................................
405
H)
DAUER
DER
TRENNUNG
......................................................................................406
I)
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
.......................................................................
407
3.
FORTSETZUNG
EINER
AUSGEUEBTEN
ERWERBSTAETIGKEIT
.................................................
407
4.
FIKTIVE
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
..................................................................409
5.
EINKUENFTE
DES
UNTERHALTSBERECHTIGTEN
...............................................................
410
A)
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
FUER
EINEN
NEUEN
PARTNER
...........................................
410
B)
WOHNVORTEIL
..................................................................................................
411
C)
EINKOMMEN
AUS
VERMOEGEN
..........................................................................
413
D)
BERECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
UNZUMUTBARER
TAETIGKEIT
........................
414
IV.
MASS
DES
TRENNUNGSUNTERHALTES
................................................................................
417
1.
BEMESSUNGSZEITPUNKT
.........................................................................................
417
2.
UMFANG
DES
UNTERHALTSBEDARFS
..........................................................................419
A)
ELEMENTARUNTERHALT
.........................................................................................419
AA)
QUOTENUNTERHALT
......................................................................................419
BB)
KONKRETE
BEDARFSBERECHNUNG
..............................................................
421
B)
AUSBILDUNGSUNTERHALT
...................................................................................
425
C)
MEHRBEDARF
.....................................................................................................426
D)
SONDERBEDARF
..................................................................................................427
E)
SONDERFALL
UMZUGSKOSTEN
.............................................................................429
F)
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
..........................................................................
430
G)
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT,
DIE
ZUKUNFT
UND
UEBERZAHLUNGEN
...
433
3.
VORSORGEUNTERHALT
................................................................................................
435
A)
ALTERSVORSORGE
...............................................................................................
435
AA)
HOEHE
DES
VORSORGEUNTERHALTS
..............................................................
437
BB)
BERECHNUNG
VON
ALTERS
VORSORGEUNTERHALT
.............................................
438
CC)
ANTRAG
ZUR
ALTERSVORSORGE
....................................................................
440
B)
KRANKENVORSORGE
............................................................................................
441
4.
WOHNEN
UND
TRENNUNGSUNTERHALT
........................................................................
444
A)
BERECHNUNG
DES
WOHNWERTES
.......................................................................444
B)
NUTZUNG
DES
FERIENHAUSES
..........................................................................
445
C)
BEDARFSMINDERUNG
DURCH
WOHN
VORTEIL
.........................................................446
D)
NEUER
LEBENSGEFAEHRTE
...................................................................................
446
E)
BEDARFSERHOEHUNG
DURCH
WOHNEN
.................................................................447
F)
VERAEUSSERUNG
DES
FAMILIENHEIMS
.................................................................448
V.
FALLBEISPIELE
................................................................................................................448
1.
BETREUUNGSUNTERHALT
BEI
GETRENNTLEBEN
.............................................................
448
A)
TYPISCHER
SACHVERHALT
...................................................................................
448
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.......................................................................449
AA)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
BEKANNT
.......................................449
BB)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
NICHT
BEKANNT
...........................
450
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
....................................................................
451
D)
ZAHLUNGSANTRAG
...............................................................................................
455
2.
ALTERS
UND
KRANKHEITSUNTERHALT
BEI
GETRENNTLEBEN
.............................................
459
A)
TYPISCHER
SACHVERHALT
...................................................................................
459
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
........................................................................
459
AA)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
BEKANNT
.......................................
459
BB)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
NICHT
BEKANNT
...........................
460
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.....................................................................
461
D)
ZAHLUNGSANTRAG
...............................................................................................
461
D.
DER
NACHEHELICHE
UNTERHALTSANSPRUCH
................................................................................
462
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...............................................................................
462
1.
EIGENVERANTWORTUNG
UND
UNTERHALTSANSPRUCH
....................................................
463
2.
EINHEITLICHER
UNTERHALTSANSPRUCH
.........................................................................
465
3.
BEGINN
UND
ENDE
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.......................................................
467
4.
KAPITALABFINDUNG
STATT
UNTERHALT,
§
1585
ABS.
2
BGB
......................................
470
5.
TOD
DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
............................................................................
472
A)
UNTERHALTSPFLICHT
ALS
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
.............................................
473
B)
PFLICHTTEILSVERZICHT
UND
§
1586B
BGB
..........................................................
474
C)
SONDERFALL:
DER
QUASI-NACHEHELICHE
UNTERHALTSANSPRUCH
...........................
476
6.
SONDERFRAGEN
.........................................................................................................477
A)
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT,
VERZUG
.......................................................
477
B)
SONDERBEDARF
..................................................................................................
480
C)
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
...........................................................................
486
D)
PFAENDUNG
UND
VERJAEHRUNG
.............................................................................
489
E)
RUECKFORDERUNG
VON
UNTERHALT
........................................................................492
AA)
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
...................................................
492
BB)
ANSPRUECHE
AUS
VOLLSTRECKUNGSRECHT
......................................................
494
CC)
ANSPRUECHE
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.................................
495
DD)
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.....................................................................
495
II.
BETREUUNGSUNTERHALT,
§
1570
BGB
...........................................................................
499
1.
GRUNDSAETZE
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
................................................................
499
A)
DIE
BETREUUNGSPHASEN
...................................................................................
499
AA)
ERSTER
ZEITRAUM
......................................................................................
499
BB)
ZWEITER
ZEITRAUM
...................................................................................
500
CC)
DRITTER
ZEITRAUM
...................................................................................500
B)
GEMEINSCHAFTLICHES
KIND
..............................................................................500
C)
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
...................................................................................
501
2.
BETREUUNGSUNTERHALT
BIS
ZUM
DRITTEN
LEBENSJAHR
DES
KINDES
..........................502
A)
VORRANG
ELTERLICHER
BETREUUNG
.....................................................................
502
B)
EINKOMMEN
DES
BERECHTIGTEN
........................................................................
503
3.
BETREUUNGSUNTERHALT
AB
VOLLENDUNG
DES
DRITTEN
LEBENSJAHRES
DES
KINDES
.................................................................................................................504
A)
VORRANG
DER
FREMDBETREUUNG
........................................................................504
B)
UMFANG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEIT
...............................................................
505
C)
VORHANDENE
MOEGLICHKEITEN
DER
FREMDBETREUUNG
.......................................
507
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
........................................................................509
E)
DIE
UNTERHALTSVERSTAERKENDE
VEREINBARUNG:
DAS
ALTERSPHASENMODELL
...
510
4.
FALLBEISPIEL
BETREUUNGSUNTERHALT
...................................................................
511
A)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
....................................................................
511
B)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
....................................................................512
C)
ZAHLUNGSANTRAG
...............................................................................................
512
5.
VERLAENGERTER
UNTERHALTSANSPRUCH
AUS
ELTERNBEZOGENEN
GRUENDEN
.....................
513
6.
BARUNTERHALTSPFLICHT
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
............................................516
7.
BEGRENZUNG
DES
BETREUUNGSUNTERHALTS
..............................................................
517
8.
EINSATZZEITPUNKT
BETREUUNGSUNTERHALT
..............................................................
519
9.
ANSCHLUSSUNTERHALT
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
..................................................
521
III.
UNTERHALT
WEGEN
ALTERS,
§
1571
BGB
.......................................................................522
1.
NORMZWECK
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
522
2.
DAS
ALTER
DES
BERECHTIGTEN
................................................................................
523
3.
DER
EINSATZZEITPUNKT
........................................................................................
525
4.
BEGRENZUNG
UND
HERABSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
...............................................
526
5.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.............................................................................
528
IV
UNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT,
§
1572
BGB
..............................................................
529
1.
NORMZWECK
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
529
2.
KRANKHEIT,
GEBRECHEN,
KOERPERLICHE
ODER
GEISTIGE
SCHWAECHE
...........................
530
3.
DER
EINSATZZEITPUNKT
........................................................................................
532
4.
BEGRENZUNG
UND
HERABSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
...............................................
534
5.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.............................................................................
535
6.
FALLBEISPIEL
KRANKHEITSUNTERHALT
.......................................................................
537
A)
CHECKLISTE:
UNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
......................................................
537
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.......................................................................
537
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
....................................................................
538
7.
ZAHLUNGSANTRAG
.................................................................................................
538
V
UNTERHALT
WEGEN
ERWERBSLOSIGKEIT,
§
1573
ABS.
1,
ABS.
3,
ABS.
4
BGB
............
539
1.
NORMZWECK
DES
§
1573
BGB
.............................................................................
539
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
................................................................................
539
A)
SUBSIDIARITAET
DES
UNTERHALTSANSPRUCHES
......................................................540
B)
BEMUEHEN
UM
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
GEM.
§
1574
ABS.
2
BGB
........................................................................................................540
3.
EINSATZZEITPUNKT
..................................................................................................
541
4.
UMFANG
UND
DAUER
DES
ANSPRUCHES
..................................................................
543
5.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
..............................................................................544
6.
FALLBEISPIEL
UNTERHALT
WEGEN
ERWERBSLOSIGKEIT
................................................
545
A)
CHECKLISTE:
UNTERHALT
WEGEN
ARBEITSLOSIGKEIT
.............................................546
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.......................................................................546
AA)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
BEKANNT
.......................................
546
BB)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
NICHT
BEKANNT
...........................
547
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
....................................................................
548
D)
ZAHLUNGSANTRAG
...............................................................................................
553
VI.
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT,
§
1572
ABS.
2
BGB
...........................................................
557
1.
NORMZWECK
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...................................................
557
2.
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
...........................................................................
558
3.
NICHT
UNERHEBLICHES
EINKOMMENSGEFAELLE
........................................................
559
A)
ERHEBLICHKEIT
UNTERSCHIEDLICHER
EINKUENFTE
...................................................559
B)
BERECHNUNGSMETHODEN
DES
EINKOMMENSGEFAELLES
.......................................
560
4.
DER
EINSATZZEITPUNKT
.........................................................................................562
5.
UMFANG
UND
DAUER
DES
ANSPRUCHES
.................................................................562
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.............................................................................
563
7.
FALLBEISPIEL
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
.................................................................564
A)
CHECKLISTE:
UNTERHALT
WEGEN
NUR
GERINGEN
EINKOMMENS
...........................
564
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
........................................................................564
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.....................................................................564
D)
ZAHLUNGSANTRAG
...............................................................................................
565
VII.
AUSBILDUNGSUNTERHALT
NACH
§
1574
ABS.
3
I.V.M.
§
1573
ABS.
1
BGB
...............566
1.
NORMZWECK,
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
........................................................
566
A)
ERFORDERLICHKEIT
DER
AUSBILDUNG
..................................................................566
B)
ERWARTUNG
EINES
ERFOLGREICHEN
AUSBILDUNGSABSCHLUSSES
...........................
567
C)
CHANCE
ANGEMESSENER
ERWERBSTAETIGKEIT
......................................................
567
2.
UMFANG
DER
AUSBILDUNGSOBLIEGENHEIT
..............................................................
567
3.
KONKURRENZEN
.....................................................................................................
568
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.............................................................................
568
VIII.
AUSBILDUNGSUNTERHALT
NACH
§
1575
BGB
..................................................................569
1.
NORMZWECK
........................................................................................................569
2.
SUBSIDIARITAET,
KONKURRENZEN
.............................................................................570
A)
ANSPRUCH
AUF
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
............................................................570
B) VORRANG
DES
ANSPRUCHS
NACH
§
1575
BGB
................................................570
3.
ANSPRUCH
AUF
AUSBILDUNG,
§
1575
ABS.
1
BGB
...............................................
571
A)
BEGRIFF
UND
ART
DER
AUSBILDUNG
..................................................................
571
B)
EHEBEDINGTE
NICHTAUFNAHME
ODER
ABBRUCH
DER
AUSBILDUNG
.......................
572
C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
AUSBILDUNG
..................................................................
572
D)
BEGINN
DER
AUSBILDUNG
.................................................................................
573
E)
ERWARTUNG
DES
ERFOLGREICHEN
ABSCHLUSSES
DER
AUSBILDUNG
..........................
573
F)
ERWARTUNG
EINER
ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT
.......................................574
4.
ANSPRUCH
AUF
FORTBILDUNG
UND
UMSCHULUNG,
§
1575
ABS.
2
BGB
................
574
A)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
1575
ABS.
2
BGB
..............................574
B)
AUSGLEICH
EHEBEDINGTER
NACHTEILE
...............................................................
575
5.
UMFANG
DES
UNTERHALTS
......................................................................................
575
6.
DAUER
DES
UNTERHALTS
NACH
§
1575
ABS.
1,
2
BGB
.........................................
576
7.
VERPFLICHTUNGEN
DES
ANSPRUCHSTELLERS
..............................................................
577
8.
ERWERBSLOSENUNTERHALT,
§
1575
ABS.
3
BGB
I.V.M.
§
1573
BGB
..................
577
9.
HERABSETZUNG
DES
UNTERHALTS
.............................................................................
578
10.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.............................................................................
578
IX.
UNTERHALT
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN,
§
1576
BGB
......................................................579
1.
NORMZWECK
.......................................................................................................
579
2.
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................579
A)
SONSTIGE
SCHWERWIEGENDE
GRUENDE
...............................................................579
B)
GROBE
UNBILLIGKEIT
.........................................................................................
579
3.
EINSATZZEITPUNKT
.................................................................................................
580
4.
BILLIGKEITSABWAEGUNG
...........................................................................................
581
5.
EINZELFAELLE
..........................................................................................................
581
6.
BEGRENZUNG
UND
BEFRISTUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.....................................
584
7.
KONKURRENZEN
....................................................................................................
584
8.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.............................................................................
585
E.
DER
VORSORGEUNTERHALT
.........................................................................................................
585
I.
VORSORGEUNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
...........................................................................
585
1.
GRUNDSAETZE
..........................................................................................................
585
2.
VERHAELTNIS
ZUM
ELEMENTARUNTERHALT
.................................................................586
3.
BERECHNUNG
VON
KRANKENVORSORGEUNTERHALT
.....................................................
587
4.
GELTENDMACHUNG
UND
ZWECKBESTIMMUNG
DES
KRANKHEITSVORSORGE
UNTERHALTS
.............................................................................................................
588
5.
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
.....................................................................................
589
II.
VORSORGEUNTERHALT
WEGEN
ALTERS
.................................................................................
589
1.
SOZIALRECHTLICHE
ASPEKTE
...................................................................................
589
2.
FAMILIENRECHTLICHE
ASPEKTE
...............................................................................
590
3.
VERHAELTNIS
ZUM
ELEMENTARUNTERHALT
.................................................................
591
4.
BERECHNUNG
VON
ALTERS
VORSORGEUNTERHALT
........................................................592
5.
GELTENDMACHUNG
UND
ZWECKBESTIMMUNG
DES
ALTERSVORSORGEUNTERHALTS
.
.
594
6.
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
.....................................................................................
595
III.
BERECHNUNG
VON
KRANKEN
VORSORGE
UND
ALTERS
VOR
SORGE
..........................................
595
1.
BERECHNUNG
VON
KRANKHEITS
UND
ALTERSVORSORGE
............................................
595
2.
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
.....................................................................................
597
F.
RANGVERHAELTNISSE
UND
MANGELFALL
......................................................................................
597
I.
RANGVERHAELTNISSE
UND
SELBSTBEHALT
..........................................................................
597
1.
DER
RANG
DES
UNTERHALTSBERECHTIGTEN
...............................................................
598
2.
DER
SELBSTBEHALT
DES
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN
................................................
599
3.
VORRANGIGER
BEDARF
DES
NEUEN
EHEGATTEN
.........................................................
602
4.
SOZIALGRENZE
........................................................................................................
603
5.
ERHOEHUNG
UND
HERABSETZUNG
DES
SELBSTBEHALTES
.............................................
603
A)
GEMEINSAME
HAUSHALTSFUEHRUNG
....................................................................
603
B)
ABWEICHENDE
WOHNKOSTEN
..........................................................................
604
C)
AUSLANDSFAELLE
..................................................................................................
606
D)
UMGANGSKOSTEN
............................................................................................606
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
MANGELFALLS
NACH
§§
1581,
1603
BGB
.................................
607
1.
DER
SOLLBEREICH
..................................................................................................
608
2.
DER
HABEN-BEREICH
............................................................................................610
G.
STEUERRECHTLICHE
HINWEISE
..................................................................................................612
I.
REALSPLITTING
...............................................................................................................
612
1.
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DES
REALSPLITTING
.............................................................
613
2.
PFLICHTEN
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
GLAEUBIGERS
...................................................
614
3.
PFLICHTEN
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
SCHULDNERS
...................................................
615
4.
UNTERHALTSBERECHNUNG
BEI
REALSPLITTING
.............................................................616
II.
WIEDERVERHEIRATUNG
DES
UNTERHALTSSCHULDNERS
.........................................................616
III.
BESTMOEGLICHE
AUSNUTZUNG
VON
STEUERLICHEN
MOEGLICHKEITEN
.................................
617
H.
SONSTIGES
................................................................................................................................
619
I.
UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ
........................................................................................619
II
.
ANTRAG
AUF
ABZWEIGUNG
VON
SOZIALLEISTUNGEN
..........................................
620
II
I.
SOZIALHILFE
UND
ARBEITSLOSENGELD
II
...........................................................
620
IV
.
GRUNDSICHERUNG
GEMAESS
SGB
XII
................................................................622
§5
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
DEM
FAMFG
.........................................................
625
A.
EINLEITUNG
............................................................................................................................
625
B.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.......................................................................................................
625
I.
VORAUSSETZUNGEN
........................................................................................................
625
II.
ZUSTAENDIGKEIT
..............................................................................................................626
III.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
NACH
DEM
FAMFG
.
.
628
1.
VERFAHREN
..............................................................................................................
628
A)
ANTRAGSERFORDERNIS
.........................................................................................
628
B)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
......................................................................................
628
C)
GLAUBHAFTMACHUNG
.........................................................................................629
D)
GLAUBHAFTMACHUNGSLAST
.................................................................................630
E)
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.................................................................................
631
F)
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
...................................................................................
631
2.
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
(§
54
FAMFG)
.
.
631
3.
VOLLSTRECKUNG
UND
AUSSETZUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
(§§
53,
55
FAMFG)
.
.
.
632
4.
RECHTSMITTEL
(§
57
FAMFG)
.............................................................................
633
5.
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
...............................................................................634
6.
AUSSERKRAFTTRETEN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
............................................
635
7.
NOTWENDIGE
ANWALTLICHE
VERTRETUNG
..............................................................
635
C.
DIE
EINZELNEN
EILENTSCHEIDUNGSBEREICHE
..............................................................................636
I.
ALLGEMEINES
VERFAHREN
IN
UNTERHALTS
SACHEN
............................................................636
II.
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
............................................................................................
637
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...................................................................................
637
A)
VORSCHUSSPFLICHT
UNTER
EHEGATTEN
..................................................................
637
B)
VORSCHUSSPFLICHTEN
GEGENUEBER
KINDERN
......................................................
639
C)
BESONDERHEITEN
BEI
KINDERN
NICHT
VERHEIRATETER
ELTERN
...............................
641
D)
VORSCHUSSPFLICHT
BEI
SONSTIGEN
FAMILIENSTREITSACHEN
.................................
641
2.
MUSTER/BEISPIELE
..................................................................................................642
A)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
AUF
KOSTEN
VORSCHUSSZAHLUNG
NACH
§§
49
FF.,
246
ABS.
1
FAMFG
FUER
EINEN
UNTERHALTSANTRAG
(AUSSERHALB
DER
EHESACHE)
................................................642
B)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.........................................................................
644
C)
KOSTEN
DES
VORSCHUSSVERFAHRENS
.................................................................644
D)
VORSCHUSSVERFAHREN
IN
EHESACHEN
..............................................................
645
E)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
FUER
KOSTEN
VORSCHUSS
IN
EINER
EHESACHE
..................................................................646
F)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.........................................................................
648
III.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
UNTERHALTSSACHEN
.........................................................
649
1.
PERSONENKREIS
DER
BERECHTIGTEN
.......................................................................649
2.
INHALT
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
AUF
LEISTUNG
VON
UNTERHALT
...............649
3.
RECHTSBEHELFE
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
............
651
A)
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEHELFE
..............................................................
651
B)
ANTRAG
AUF
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
NACH
§
54
ABS.
1
FAMFG
....
651
C)
AUSSERKRAFTTRETEN
............................................................................................
652
AA)
NOTWENDIGKEIT
DER
BEFRISTUNG
..............................................................
652
BB)
EINZELFAELLE
NACH
§
56
FAMFG
..............................................................
652
(1)
FRISTBESTIMMUNG
DES
GERICHTS
.....................................................
653
(2)
WIRKSAMWERDEN
EINER
ANDERWEITIGEN
REGELUNG
..........................
653
(3)
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
...............................................
653
(4)
ANTRAGS
VERFAHREN
............................................................................
653
4.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
FUER
DAS
EINSTWEILIGE
VERFAHREN
IN
UNTERHALTS
SACHEN
.........................................................................................................
654
A)
GERICHTSKOSTEN
...............................................................................................
654
B)
ANWALTSGEBUEHREN
.........................................................................................654
5.
UNTERHALT
BEI
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
UND
EHEGATTENUNTERHALT
......................
654
A)
MUSTER:
EINSTWEILIGE
UNTERHALTSANORDNUNG
NACH
§§
49
FF.
249
FAMFG
.....................................................................................................
654
B)
UNTERHALTSUMFANG
NACH
EINLEITUNG
DES
EHESCHEIDUNGSVERFAHREN
....
657
C)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
ZUR
UNTERHALTSZAHLUNG
NACH
EINLEITUNG
DES
EHESCHEIDUNGSVERFAHRENS
.............................................................................
658
D)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
..........................................................................
661
E)
UNTERHALTSANORDNUNG
UND
ARRESTVERFAHREN
...................................................
661
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
.............................................................................
662
BB)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.............................................................................
662
CC)
ARRESTANSPRUCH
UND
ARRESTGRUND
.........................................................
663
DD)
GLAUBHAFTMACHUNG
................................................................................
665
EE)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
....................................................................
665
FF)
INHALT
DER
ARRESTANORDNUNG
.................................................................
665
GG)
BESONDERHEITEN
BEIM
KINDESUNTERHALT
................................................
665
HH)
ANTRAG
AUF
ARRESTANORDNUNG
.................................................................666
IV.
BESONDERHEITEN
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
FGG-FAMILIENSACHEN
.
.
.
668
1.
GRUNDSAETZLICHES
..................................................................................................
668
2.
KREIS
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNGEN
IN
FGG-FAMILIENSACHEN
.....................
668
V.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
IN
KINDSCHAFTSSACHEN
(§
111
NR.
2
I.V.M.
§
151
FAMFG)
668
1.
ALLGEMEINES
........................................................................................................
668
2.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
BEREICH
DER
ELTERLICHEN
SORGE
..........................
669
A)
ALLGEMEINES
................................................................................................
669
B)
REGELUNGSBEDUERFNIS
.....................................................................................
671
C)
VERMOEGENSSORGE
..........................................................................................
672
3.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
ZUM
UMGANGSRECHT
...................................................674
A)
ALLGEMEINES
................................................................................................
674
B)
INHALT
DES
ANTRAGES
.....................................................................................
674
C)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
ZUM
UMGANGSRECHT
..............................................
675
D)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
ZUM
UMGANG
DES
KINDES
MIT
DRITTEN
PERSONEN
...................................................................................................
676
E)
WEITERE
BEISPIELE
........................................................................................
676
4.
EILENTSCHEIDUNGEN
BEI
KINDESHERAUSGABE
.........................................................
677
A)
ALLGEMEINES
.................................................................................................
677
B)
RECHTSBEHELFE
UND
VOLLSTRECKUNG
................................................................
678
C)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
AUF
KINDESHERAUSGABE
......................................
678
D)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.........................................................................
680
E)
BESONDERHEITEN
BEI
KINDESENTFUEHRUNG
INS
AUSLAND
(§
6
ABS.
2
SORGRUEBKAG)
..........................................................................................
681
AA)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................................................
681
BB)
EG-BEREICH
............................................................................................
682
CC)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
BEI
KINDESENTFUEHRUNG
INS
AUSLAND
....
682
VI.
EILENTSCHEIDUNGEN
IN
WOHNUNGSZUWEISUNGS
UND
HAUSHALTSSACHEN
......................
683
1.
GESETZESLAGE
........................................................................................................
683
2.
VORLAEUFIGE
REGELUNG
IN
DER
EHEWOHNUNGSSACHE
.............................................
683
A)
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
....................................................................................
683
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
...........................................................................
684
C)
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
...................................................................................
684
D)
GE
UND
VERBOTE
............................................................................................
685
E)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
AUF
REGELUNG
HINSICHTLICH
DER
EHE
WOHNUNG
..................................................................................................
685
F)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
...........................................................................686
3.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
HAUSHALTSSACHEN
...................................................
688
A)
BEGRIFF
DER
HAUSHALTSSACHE
...........................................................................
688
B) VERBOT
AUF
ENTFERNUNG/GEBOT,
ENTFERNTEN
HAUSRAT
ZURUECKZUSCHAFFEN
.
.
689
C)
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
...................................................................................
690
VII.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
GEWALTSCHUTZSACHEN
...................................................690
1.
GESETZESLAGE
........................................................................................................690
2.
KREIS
DER
BERECHTIGTEN
....................................................................................
691
3.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
GEWALTSCHUTZSACHEN
..............................................692
4.
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
................................................................................694
5.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.........................................................................................696
6.
RECHTSMITTEL
........................................................................................................696
VIII.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
GUETERRECHTSANGELEGENHEITEN
.......................................696
1.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
...................................................................................696
2.
ZUSTAENDIGKEIT
........................................................................................................
697
3.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.........................................................................................
697
4.
BEISPIELE
..............................................................................................................
698
A)
DINGLICHER
ARREST
ZUR
SICHERUNG
EINES
KUENFTIGEN
ZUGEWINN
AUSGLEICHS
................................................................................................
698
B)
WEITERE
BEISPIELE
FUER
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
........................................
699
IX.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
YYSONSTIGEN
FAMILIENSACHEN
(§§
266-268
FAMFG)
...............................................................................................................
699
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
699
2.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.................................................................................
701
3.
WEITERE
BEISPIELE
................................................................................................
701
§6
DIE
GLEICHGESCHLECHTLICHE
EHE
..................................................................................
703
A.
EHE
FUER
ALLE
-
DIE
EHESCHLIESSUNG
FUER
PERSONEN
GLEICHEN
GESCHLECHTS
...........................
703
B.
DIE
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
.............................................................................
705
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.....................................................................................
705
II.
BEGRUENDUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
.............................................................
708
III.
AUFHEBUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
.......................................................................
708
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
............................................................................
708
2.
ANTRAG
AUF
AUFHEBUNG
EINER
EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
................
709
3.
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.................................................................................
711
4.
VERBUNDANTRAEGE
...................................................................................................
711
A)
GUETERRECHTLICHE
BZW.
VERMOEGENSRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNGEN
...
712
B)
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
UND
WOHNUNG
....
712
C)
UNTERHALT
.............................................................................................
712
§7
FAMILIENRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
..........................................................................
713
A.
GRUNDSAETZE
ZU
VEREINBARUNGEN
IM
FAMILIENRECHT
..............................................................
713
I.
GEGENSTAND
VON
VEREINBARUNGEN
.............................................................................
713
1.
EHE
VERTRAG
...........................................................................................................
713
2.
TRENNUNGS-/SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
....................................................
714
II.
FORMERFORDERNISSE
.....................................................................................................
715
1.
EHEVERTRAG
...........................................................................................................
715
2.
TRENNUNGS-/SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG
.......................................................716
III.
DIE
GRENZEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.......................................................................
717
1.
SCHUTZ
VOR
UNANGEMESSENER
BENACHTEILIGUNG
....................................................
718
2.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
INHALTSKONTROLLE
..................................................................
719
3.
ERWAEGUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
...................
724
IV.
ERGAENZENDE
HINWEISE
.............................................................................................726
V
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
EHE
VERTRAEGE
........................................................................
727
B.
VEREINBARUNGEN
ZU
BEGINN
DER
EHE
(VORSORGENDE
EHEVERTRAEGE)
.......................................
728
I.
MUSTER
ZU
VORSORGENDEN
EHEVERTRAEGEN
......................................................................
729
1.
ALLGEMEINER
EINGANGSTEXT
ZU
EINEM
EHE
VERTRAG
.............................................729
2.
EHE
VERTRAG
BEI
FRUEHERER
SCHEIDUNG
UND
KINDERN
AUS
FRUEHERER
EHE
............729
3.
AUSLAENDISCHES
RECHT
.........................................................................................
731
4.
RECHTS
WAEHL
IN
VORSORGENDEM
EHEVERTRAG
.......................................................734
II.
GUETERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
................................................................................734
1.
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DES
GESETZLICHEN
GUETERSTANDES
.................................
735
A)
DIE
EIGENTUMSVERMUTUNG,
§
1362
BGB
......................................................
735
B)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN,
§§
1365,
1369
BGB
.......................................736
C)
BESCHRAENKUNG
UND
AUSSCHLUSS
VON
GESCHAEFTEN,
§
1357
BGB
...............
738
2.
DIE
GUETERTRENNUNG
................................................................................................739
A)
VEREINBARUNG
DER
GUETERTRENNUNG
..................................................................
739
B)
AUFHEBUNG
DER
GUETERTRENNUNG
.....................................................................
742
C)
SONDERFALL:
DIE
GUETERSTANDSSCHAUKEL
............................................................742
3.
DIE
MODIFIZIERUNG
DES
GESETZLICHEN
GUETERSTANDES
...........................................
744
A)
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
FUER
DEN
FALL
DER
SCHEIDUNG
...........................
744
B)
AUFLOESEND
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
.......................................
746
C)
HERAUSNAHME
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
AUS
DEM
ZUGEWINN
AUSGLEICH
..................................................................................................
747
AA)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN
................................................................
747
BB)
ERBSCHAFT,
SCHENKUNGEN
......................................................................750
D)
VEREINBARUNGEN
ZUR
BEWERTUNG
DES
VERMOEGENS
..........................................
751
AA)
BEWERTUNG
DES
ANFANGSVERMOEGENS
.....................................................
751
BB)
BEWERTUNG
DES
ENDVERMOEGENS
..........................................................752
CC)
PAUSCHALIERUNG
UND
HOECHSTBETRAG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
....
753
DD)
VEREINBARUNG
ZUR
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
ZUGEWINN
AUSGLEICH
...............................................................................................
754
E)
DIE
EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT
..................................................................
755
F)
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
.................................................................................
758
4.
DIE
AUSLAENDEREHE
...............................................................................................759
5.
EINTRAGUNG
IN
DAS
GUETERRECHTSREGISTER
..............................................................
761
6.
SONDERFALL:
DER
DEUTSCH-FRANZOESISCHE
WAHLGUETERSTAND
.................................
762
III.
VEREINBARUNGEN
ZUM
FAMILIENLEBEN
........................................................................
763
1.
GESTALTUNG
DER
EHE
............................................................................................
763
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT,
§
1353
BGB
.
.
763
B)
BEISTAND
IN
PERSOENLICHEN
ANGELEGENHEITEN
................................................766
C)
BEISTAND
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
..........................................
769
D)
BESTIMMUNG
DES
EHENAMENS,
§
1355
BGB
................................................770
E)
GESCHAEFTE
ZUR
DECKUNG
DES
LEBENSBEDARFS
................................................772
2.
VEREINBARUNGEN
ZUR
ERWERBSTAETIGKEIT
..............................................................
775
A)
REGELUNG
DER
ERWERBSTAETIGKEIT,
MITARBEIT
IM
BETRIEB
..............................
775
B)
ZEITLICH
UNTERSCHIEDLICHE
BERUFSTAETIGKEIT
......................................................
777
C)
STUDIUM
UND
ERWERBSTAETIGKEIT
.....................................................................
778
IV.
VEREINBARUNGEN
ZUM
FAMILIENUNTERHALT
.....................................................................779
1.
FESTLEGUNG
VON
AUSGABEN
................................................................................779
A)
KONKRETE
FESTLEGUNG
VON
EINZELBETRAEGEN
...................................................
779
B)
BEZIFFERUNG
VON
WIRTSCHAFTSGELD
..................................................................782
C)
VEREINBARUNG
ZUM
TASCHENGELD
..................................................................782
D)
ALTERSVERSORGUNG
............................................................................................
783
AA)
VEREINBARUNGEN
ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.......................................
783
BB)
ALTERSSICHERUNG
IM
FAMILIENUNTERHALT
................................................786
2.
GEIZ-VEREINBARUNG
...............................................................................................
787
3.
LUXUS-VEREINBARUNG
............................................................................................
788
4.
STEUERLICHE
REGELUNGEN
.......................................................................................
791
5.
VEREINBARUNG
ZUM
UNTERHALT
FUER
VOREHELICHE
KINDER
.......................................
792
V.
VEREINBARUNGEN
ZUM
KINDSCHAFTSRECHT
....................................................................
793
1.
DER
NAME
DES
KINDES
..........................................................................................
793
A)
DER
VORNAME
..................................................................................................
793
B)
DER
NACHNAME
...............................................................................................796
2.
DIE
AUSGESTALTUNG
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
............................................
797
A)
VEREINBARUNG
GEWALTFREIER
ERZIEHUNG
.........................................................
798
AA)
DER
GRUNDSATZ
GEWALTFREIER
ERZIEHUNG
................................................
798
BB)
VEREINBARUNG
GEWALTFREIER
ERZIEHUNG
...................................................
798
B)
VEREINBARUNG
ZU
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
DES
KINDES
....................................799
AA)
GRUNDSAETZE
............................................................................................
799
BB)
VEREINBARUNG
GRUNDSAETZEN
ZU
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
........................799
C)
VEREINBARUNG
RELIGIOESER
KINDERERZIEHUNG
...............................................
802
D)
SCHUL
UND
BERUFSAUSBILDUNG
.......................................................................
802
3.
ELTERLICHE
SORGE
..................................................................................................
803
A)
DIE
FOLGEN
VOR
ODER
NACHGEBURTLICHER
EHESCHLIESSUNG
..........................
803
B)
DIE
VOLLMACHT
ZWISCHEN
ELTERN
.................................................................
805
AA)
DIE
UNBESCHRAENKTE
VOLLMACHT
...............................................................
806
BB)
DIE
ZEITLICH
BESCHRAENKTE
VOLLMACHT
......................................................
809
CC)
DIE
INHALTLICH
BEGRENZTE
VOLLMACHT
FUER
DRITTE
................................
811
C.
TRENNUNGS
UND
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
...........................................................
812
L
MUSTER
ZU
TRENNUNGS
UND
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
..............................
813
1.
ALLGEMEINER
EINGANGSTEXT
FUER
EINE
TRENNUNGS
UND
EHESCHEIDUNGS
FOLGENVEREINBARUNG
.................................................................................
813
2.
GRUNDSAETZE
EINER
REGELUNG
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
..............................
813
II.
VEREINBARUNGENZUMZUGEWINN
................................................................................
814
1.
VERZICHT
AUF
ZUGEWINNAUSGLEICH
.......................................................................
814
2.
MODIFIZIERUNG
UND
TEILVERZICHT
.......................................................................
815
A)
ZUGEWINN
UND
UNTERHALTSVERZICHT
...........................................................
815
B)
UNTERHALT
UND
GUETERRECHTSVERZICHT
...........................................................
816
C)
ZUGEWINN
UND
VERZICHT
AUF
VERSORGUNGSAUSGLEICH
....................................
817
D)
ZUGEWINN
UND
SONSTIGER
VERZICHT
...............................................................
820
III.
VEREINBARUNGEN
ZUM
TRENNUNGSUNTERHALT
.................................................................
821
1.
UNTERHALTSVERZICHT
..........................................................................................
821
2.
NICHTGELTENDMACHUNG
VON
UNTERHALT
.............................................................
823
3.
ZULAESSIGE
REGELUNGEN
ZUM
TRENNUNGSUNTERHALT
............................................
824
4.
VORSORGEUNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
UND
PFLEGE
............................................
826
5.
SALVATORISCHE
KLAUSELN
..................................................................................
828
6.
VERSOEHNUNG
DER
EHELEUTE
..................................................................................
830
IV.
VEREINBARUNGEN
ZUM
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.........................................................
831
1.
GRUNDSAETZE
..........................................................................................................
831
A)
MODIFIZIERENDE
VEREINBARUNG
.......................................................................
831
B)
NOVIERENDE
VEREINBARUNG
.............................................................................
831
2.
DIE
UNTERHALTSVERSTAERKENDE
VEREINBARUNG
.....................................................
832
A)
VEREINBARUNG
DES
ALTERSPHASENMODELLS
.....................................................
833
B)
DER
UNBEFRISTETE
FESTBETRAG
......................................................................
834
C)
KRANKEN
UND
ALTERSVORSORGE
.......................................................................
837
AA)
ALTERSVORSORGEUNTERHALT
........................................................................
837
BB)
KRANKENVORSORGEUNTERHALT
.................................................................
838
CC)
KOMBINATION
KRANKEN
UND
ALTERSVORSORGE
.......................................
840
D)
UEBERNAHME
SONSTIGER
KOSTEN
...................................................................
841
3.
DER
UNTERHALTS
VERZIEHT
...................................................................................
842
A)
VERZICHT
AUF
BETREUUNGSUNTERHALT,
§
1570
BGB
..........................................
842
AA)
DIE
MASSSTAEBE
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................................
842
BB)
MOEGLICHE
VEREINBARUNGEN
ZUM
UNTERHALTSVERZICHT
...........................
843
CC)
VEREINBARUNG
ZUR
ANRECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
.................................
844
DD)
VEREINBARUNG
ZUR
VERLAENGERUNG
DES
BASISUNTERHALTS
...........................
846
B)
VERZICHT
AUF
ANSCHLUSSUNTERHALT
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
.........................
847
C)
VERZICHT
AUF
WEITERE
UNTERHALTSTATBESTAENDE
...........................................
848
D)
VERZICHT
UND
ABFINDUNG
............................................................................
849
E)
BEGRENZUNG
AUF
EINEN
HOECHSTBETRAG
.......................................................
854
F)
ZEITLICHE
BEFRISTUNG
.....................................................................................
855
AA)
ZEITUNTERHALT
.........................................................................................
855
BB)
EINBEZIEHUNG
DER
VERRENTUNG
...........................................................
856
4.
KOMBINATION
VON
VERZICHT
UND
UNTERHALTS
VERSTAERKUNG
....................................
858
A)
UNTERHALTSVERSTAERKUNG
MIT
UNTERHALTS
VERZIEHT
.........................................
859
B)
UNTERHALTSVERSTAERKUNG
MIT
GUETERRECHTSVERZICHT
..........................................
860
C)
UNTERHALTS
VERSTAERKUNG
MIT
VERZICHT
AUF
VERSORGUNGSAUSGLEICH
................860
D)
UNTERHALTS
VERSTAERKUNG
MIT
SONSTIGEM
VERZICHT
..........................................
861
5.
DIE
SALVATORISCHE
KLAUSEL
....................................................................................
861
6.
FORMELLE
UND
ZEITLICHE
REGELN
.......................................................................
862
A)
TRENNUNGSUNTERHALT
...................................................................................
864
B)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
..........................................................................
865
AA)
SITTENWIDRIGKEIT
..................................................................................
866
BB)
WERTSICHERUNG
.....................................................................................
866
CC)
ABAENDERUNG
........................................................................................
867
V
SONSTIGE
FAMILIENRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
...........................................................
869
D.
EHEWOHNUNG
UND
HAUSHALTSSACHEN
...............................................................................
869
I.
EHEWOHNUNG
.............................................................................................................
869
1.
GEMIETETE
EHEWOHNUNG
...................................................................................
869
2.
EIGENTUMSWOHNUNG
.............................................................................................
872
3.
EHEWOHNUNG
UND
TEILUNGSVERSTEIGERUNG
..........................................................
872
A)
GRUNDSAETZE
.................................................................................................
872
B)
VEREINBARUNGEN
ZUR
TEILUNGSVERSTEIGERUNG
............................................
873
II.
HAUSHALTSSACHEN
.......................................................................................................
880
1.
BEGRIFFE,
DEFINITIONEN
..........................................................................................
880
2.
DIE
HAUSHALTSSACHEN
SIND
VERTEILT
.....................................................................
881
3.
DIE
HAUSHALTSSACHEN
WERDEN
VERTEILT
..............................................................
881
A)
NATURALTEILUNG
...............................................................................................
881
B)
AUSGLEICH
DER
HAUSHALTSSACHEN
IN
GELD
......................................................
882
III.
VEREINBARUNGEN
ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH
............................................................
882
1.
AUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
...........................................................
882
2.
TEILAUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
....................................................
884
A)
INHALTLICHER
AUSSCHLUSS
................................................................................
884
B)
ZEITLICHE
EINSCHRAENKUNG
.............................................................................
885
3.
VERRECHNUNGEN
....................................................................................................
885
IV
NICHTDURCHFUEHRUNG
EINER
SCHEIDUNG
.......................................................................
888
1.
VERSOEHNUNG
..........................................................................................................
888
2.
ERSCHWERUNG
DER
SCHEIDUNG
.............................................................................
890
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................................
891
DOWNLOAD-HINWEISE
...................................................................................................................
903
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
MUSTERVERZEICHNIS
.
XXXVII
§
1
DAS
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.
1
A.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
DES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
1
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
1
1.
DIE
URSPRUENGLICHE
FASSUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
.
1
2.
DAS
EHEGESETZ
VOM
6.7.1938
.
2
3.
DAS
ERSTE
EHERG
VOM
14.6.1976
.
3
4.
DIE
REFORM
DES
VERFAHRENS
IN
FAMILIENSACHEN
-
FAMFG
.
4
B.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
FAMFG
.
5
C.
DIE
ROLLE
VON
RECHTSANWALT
UND
NOTAR
IM
FAMILIENRECHT
.
7
I.
DIE
ROLLE
DES
RECHTSANWALTS
.
7
1.
VORBEMERKUNG
.
7
2.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
HAFTUNG
.
8
3.
DIE
PFLICHTEN
AUS
DEM
ANWALTSVERTRAG
.
9
II.
DIE
ROLLE
DES
NOTARS
.
11
1.
GRUNDSAETZE
.
11
2.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
12
3.
BELEHRUNGSPFLICHT
.
12
4.
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
15
5.
NACHWEIS
VON
BELEHRUNGEN
.
16
6.
NOTARGEBUEHREN
.
17
7.
TAETIGKEITSBESCHRAENKUNGEN
DES
NOTARS
.
19
A)
SACHLICHE
BESCHRAENKUNG
.
19
B)
VERWANDTSCHAFT
UND
SCHWAEGERSCHAFT
.
19
AA)
VERWANDTSCHAFT
.
20
BB)
SCHWAEGERSCHAFT
.
21
D.
DER
EHESCHEIDUNGSANTRAG
.
22
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
22
1.
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
.
22
2.
SCHEITERN
DER
EHE
.
22
3.
SONDERFALL:
AUFHEBUNG
DER
EHE
.
24
II.
MUSTER:
EHESCHEIDUNGSANTRAEGE
.
25
1.
EHESCHEIDUNGSANTRAG,
EINVERNEHMLICHE
SCHEIDUNG
.
25
2.
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.
27
3.
STREITIGE
SCHEIDUNG
.
28
4.
EHESCHEIDUNGSANTRAG,
DREI
JAHRE
GETRENNTLEBEN
.
30
5.
SCHEIDUNGSANTRAG
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
31
6.
ZUSTIMMUNG
ZUM
SCHEIDUNGSANTRAG
.
32
7.
ANTRAG
AUF
ABWEISUNG
DES
SCHEIDUNGSANTRAGS
.
32
8.
ANTRAG
AUF
AUFHEBUNG
DER
EHE
.
33
E.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
35
LITERATUR
ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH:
.
35
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
36
1.
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
31.8.2009
.
36
2.
RECHTSLAGE
AB
DEM
1.9.2009
.
36
II.
TYPISCHE
SACHVERHALTE
.
42
1.
KURZE
EHEDAUER,
ANTRAG
NACH
§
3
ABS.
3
VERSAUSGIG
.
42
2.
VEREINBARUNG
EXTERNER
TEILUNG
MIT
DEM
VERSORGUNGSTRAEGER
DER
AUSGLEICHS
PFLICHTIGEN
PERSON
UND
ANGABE
EINER
ZIEL
VERSORGUNG,
§
15
ABS.
1
I.V.M.
§
14
ABS.
2
VERSAUSGIG
.
43
3.
ANTRAG
AUF
DURCHFUEHRUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
TROTZ
GERINGFUEGIG
KEIT
I.S.D.
§
18
VERSAUSGIG
.
43
4.
AUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
WEGEN
AUSLAENDISCHER
VERSORGUNG,
§
19
ABS.
3
VERSAUSGIG
.
43
5.
AUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
WEGEN
VEREINBARUNG
.
43
6.
ANTRAG
AUF
AUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
WEGEN
UNBILLIGKEIT,
§
27
VERSAUSGIG
.
44
7.
ANTRAG
AUF
ANPASSUNG
WEGEN
UNTERHALT,
§§
33,
34
VERSAUSGIG
. 44
III.
CHECKLISTE:
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
44
1.
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTIGKEIT
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
AUSKUENFTE
.
44
A)
EINBEZIEHUNG
PRIVATER
LEBENSVERSICHERUNGEN
UND
VON
ANRECHTEN
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG/KAPITALWAHLRECHT
.
45
B)
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
46
2.
EHEZEITANTEIL
DER
VERSORGUNG
.
47
A)
EHEZEIT
.
47
B)
ERMITTLUNG
DES
EHEZEITANTEILS
.
47
C)
ERMITTLUNG
DES
AUSGLEICHSWERTES
.
47
3.
FEHLENDE
AUSGLEICHSREIFE,
§
19
VERSAUSGIG?
.
48
4.
UNVERFALLBARKEIT
DER
VERSORGUNGSANRECHTE,
§
19
ABS.
2
ZIFF.
1
VERSAUSGIG
.
48
A)
AUF
EINE
ABZUSCHMELZENDE
LEISTUNG
GERICHTETE
ANRECHTE,
§
19
ABS.
2
ZIFF.
2
VERSAUSGIG
49
B)
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS,
§
19
ABS.
2
ZIFF.
3
VERSAUSGIG
49
C)
ANRECHTE
BEI
EINEM
AUSLAENDISCHEN,
ZWISCHENSTAATLICHEN
ODER
UEBER
STAATLICHEN
VERSORGUNGSTRAEGER,
§
19
ABS.
2
ZIFF.
4
VERSAUSGIG
.
50
5.
DYNAMIK
DER
VERSORGUNG
.
51
6.
UEBERSCHREITEN
DES
HOECHSTBETRAGES
.
51
7.
AUSSCHLUSS
ODER
BESCHRAENKUNG
WEGEN
GROBER
UNBILLIGKEIT
.
51
8.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
52
9.
VEREINBARUNG
UEBER
DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH,
§§6-8
VERSAUSGIG
.
53
10.
ANTRAG
AUF
DURCHFUEHRUNG
DES
VA
TROTZ
EHEDAUER
VON
WENIGER
ALS
3
JAHREN?
.
55
11.
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
VERSORGUNGSTRAEGER
UEBER
DEN
AUSGLEICH
EINES
ANRECHTS
DURCH
EXTERNE
TEILUNG?
.
56
12.
EINSCHRAENKUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
VON
ANPASSUNGSANTRAEGEN,
§
32
FF.
VERSAUSGIG
.
57
A)
ANPASSUNGSFAEHIGE
ANRECHTE
.
57
B)
ANPASSUNGSANTRAEGE
IN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
VERSORGUNGSTRAEGER
.
58
C)
AUSSETZUNG
DER
KUERZUNG
WEGEN
UNTERHALT
DURCH
DAS
FAMILIEN
GERICHT,
§§
33,
34
VERSAUSGIG
.
59
IV.
FORMULARE
.
61
§2
KINDSCHAFTSRECHT
.
71
A.
KINDESUNTERHALT
.
71
I.
GRUNDSTRUKTUR
DES
KINDESUNTERHALTS
.
71
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
KINDESUNTERHALTS
.
71
2.
NEUERUNGEN
DURCH
GESETZESREFORMEN
.
72
3.
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
UNTERHALTSANSPRUECHE
.
73
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
UNTERHALTS
NACH
ART
UND
ZEIT
.
75
1.
GRUNDSAETZE
.
75
2.
VEREINBARUNGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNTERHALTS
.
77
A)
DIE
BESTIMMUNG
DES
UNTERHALTS
FUER
DAS
MINDERJAEHRIGE
KIND
.
78
B)
DIE
UNTERHALTS
VEREINBARUNG
MIT
DEM
VOLLJAEHRIGEN
KIND
.
79
3.
FORM
DER
VEREINBARUNG
ZUM
KINDESUNTERHALT
.
81
A)
OFFENE
STELLVERTRETUNG
.
81
B)
BESTELLUNG
EINES
ERGAENZUNGSPFLEGERS
.
82
C)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
82
III.
DAS
BESTIMMUNGSRECHT
DER
ELTERN
.
83
1.
GRUNDSAETZE
ZUM
BESTIMMUNGSRECHT
.
83
2.
VEREINBARUNGEN
ZUM
BESTIMMUNGSRECHT
.
86
IV.
DIE
BEDUERFTIGKEIT
DES
KINDES
.
88
1.
DAS
NICHT
ERWERBSPFLICHTIGE
KIND
.
88
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
BEDUERFTIGKEIT
.
88
B)
VEREINBARUNGEN
BEI
FEHLENDER
ERWERBSPFLICHT
.
89
2.
DIE
OBLIEGENHEIT
DES
KINDES
ZUR
AUSBILDUNG
.
93
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
OBLIEGENHEIT
EINER
AUSBILDUNG
.
93
B)
VEREINBARUNGEN
ZUM
UNTERHALT
BEI
OBLIEGENHEIT
ZUR
AUSBILDUNG
.
93
3.
DAS
ERWERBSPFLICHTIGE
KIND
.
95
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
BEDUERFTIGKEIT
BEI
ERWERBSPFLICHT
.
95
B)
VEREINBARUNGEN
ZUR
ERWERBSPFLICHT
.
95
4.
AUSBILDUNGSUNTERHALT
.
96
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
GEWAEHRUNG
VON
AUSBILDUNGSUNTERHALT
.
96
B)
VEREINBARUNGEN
ZUM
AUSBILDUNGSUNTERHALT
.
99
5.
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
DES
KINDES
.
102
V.
DER
BARBEDARF
DES
KINDES
.
105
1.
DAS
MASS
DES
ZU
GEWAEHRENDEN
UNTERHALTS
.
105
2.
REGELBEDARF,
EXISTENZMINIMUM
UND
LUXURIOESE
LEBENSSTELLUNG
.
106
A)
GRUNDSAETZE
ZUM
UNTERSCHIEDLICHEN
BEDARF
.
106
B)
VEREINBARUNG
ZUM
BEDARF
.
108
3.
MEHRBEDARF
DES
KINDES
.
108
A)
GRUNDSAETZE
ZUM
MEHRBEDARF
.
108
B)
VEREINBARUNG
UEBER
PAUSCHALIERTEN
MEHRBEDARF
.
110
4.
SONDERBEDARF
DES
KINDES
.
111
VI.
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
UNTERHALTSSCHULDNERS
.
112
VII.
KINDESUNTERHALT
IM
WECHSELMODELL
.
115
1.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
WECHSELMODELLS
.
115
2.
DIE
BERECHNUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
IM
WECHSELMODELL
.
117
3.
DIE
VEREINBARUNG
VON
KINDESUNTERHALT
IM
WECHSELMODELL
.
119
VIII.
BESONDERE
PROBLEME
BEIM
KINDESUNTERHALT
.
122
1.
BEIDERSEITIGE
BARUNTERHALTSPFLICHT
.
122
A)
DIE
BETREUUNG
JE
EINES
GEMEINSAMEN
KINDES
.
122
B)
FREMDBETREUUNG
EINES
KINDES
.
123
C)
UNGLEICHGEWICHTIGE
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
.
124
2.
KINDERGELD
UND
UNTERHALT
.
125
A)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
HAELFTIGEN
KINDERGELDES
.
126
B)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VOLLEN
KINDERGELDES
.
127
C)
DAS
KINDERGELD
BEIM
WECHSELMODELL
.
128
3.
DIE
FASSUNG
DES
UNTERHALTSTITELS
.
130
A)
DER
STATISCHE
UNTERHALTSTITEL
.
130
B)
DYNAMISIERTER
KINDESUNTERHALT
.
131
4.
FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN
DER
ELTERN
.
132
5.
AUSKUNFT
.
133
A)
AUSKUNFTSANSPRUCH
ZWISCHEN
ELTERN
.
133
B)
AUSKUNFTSANSPRUCH
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN
.
134
6.
ENKELUNTERHALT
.
136
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
HAFTUNG
DER
GROSSELTERN
.
136
B)
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
GROSSELTERN
.
138
B.
ABSTAMMUNGSRECHT
.
139
I.
GRUNDSAETZE
ZUR
ABSTAMMUNG
.
139
1.
JUENGERE
ENTWICKLUNG
DES
ABSTAMMUNGSRECHTS
.
140
2.
MUTTERSCHAFT,
§
1591
BGB
.
144
3.
VATERSCHAFT,
§§
1592
BIS
1598,
§§
1600D,
1600E
BGB
.
146
II.
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT,
§§
1599
BIS
1600C
BGB
.
149
1.
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
149
2.
ANTRAG
AUF
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
.
153
3.
VEREINBARUNG
ZUR
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
.
153
III.
DIE
KLAERUNG
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
.
156
1.
DER
GESETZLICHE
ANSPRUCH
AUF
KLAERUNG
DER
ABSTAMMUNG,
§
1598A
BGB
.
.
157
2.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
KLAERUNG
DER
ABSTAMMUNG
.
159
3.
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
NACH
KLAERUNG
DER
ABSTAMMUNG
.
159
C.
ELTERLICHE
SORGE
.
160
I.
INHALT
DES
SORGERECHTS
.
160
1.
DAS
GRUNDRECHT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
160
2.
HISTORISCHES
ZUR
ELTERLICHEN
SORGE
.
161
3.
DER
UMFANG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
162
4.
VEREINBARUNG
ZUM
UMFANG
ELTERLICHER
ENTSCHEIDUNG
.
165
II.
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
167
1.
GEMEINSAME
AUSUEBUNG
DER
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
KIND
.
167
2.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
DER
ELTERN,
§
1628
BGB
.
167
3.
DIE
VOLLMACHT
ZWISCHEN
ELTERN
.
170
III.
VON
DER
GEMEINSAMEN
ZUR
ALLEINIGEN
ELTERLICHEN
SORGE
.
173
1.
STREIT
UM
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
173
A)
VORAUSSETZUNGEN
GEMEINSAMER
SORGE
.
173
B)
UEBERTRAGUNG
VON
TEILEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
174
C)
ALLEINSORGE
DES
ANTRAGSTELLERS
.
175
2.
ANTRAG
AUF
REGELUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
179
IV.
VON
DER
ALLEINIGEN
ZUR
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
.
179
1.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
GESETZLICHE
FOLGE
.
179
2.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
DURCH
FREIWILLIGE
VEREINBARUNG
.
180
A)
GRUNDSAETZE
ZUR
SORGEERKLAERUNG,
§
1626A
ABS.
1
NR.
1
BGB
.
180
B)
VEREINBARUNGENZURSORGEERKLAERUNG
.
181
3.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
GEGEN
DEN
WILLEN
EINES
ELTERNTEILS
.
183
V.
ELTERLICHE
SORGE
IM
TRENNUNGSFALL,
§
1671
ABS.
1
BGB
.
186
1.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
186
2.
EINVERNEHMLICHE
ALLEINSORGE
.
186
3.
STREIT
UM
ALLEINSORGE
.
187
4.
REGELUNG
BEI
NICHTEHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN,
§
1671
ABS.
2
BGB
.
.
187
VI.
ABAENDERUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
188
VII.
DIE
HERAUSGABE
EINES
KINDES
.
189
VIII.
TOD
EINES
SORGEBERECHTIGTEN
.
190
1.
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
190
2.
ALLEINIGE
ELTERLICHE
SORGE
DES
VERSTORBENEN
ELTERNTEILS
.
192
D.
UMGANGSRECHT
.
194
I.
RECHTSNATUR
DES
UMGANGSRECHTS
.
194
1.
UMGANG
IM
INTERESSE
DES
KINDES
.
194
A)
GRUNDSAETZE
.
194
B)
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
ZUM
UMGANG
.
196
C)
VEREINBARUNGEN
ZU
UMGANG
UND
ELTERLICHER
SORGE
.
197
2.
ERZWUNGENER
UMGANG
DER
ELTERN
.
199
A)
GRUNDSAETZE
.
199
B)
ANTRAG
AUF
VERPFLICHTUNG
ZUM
UMGANG
.
200
C)
VEREINBARUNGEN
ZUM
UNERWUENSCHTEN
UMGANG
.
201
3.
DAS
WECHSELMODELL
.
202
A)
GRUNDSAETZE
.
202
B)
VEREINBARUNG
ZUM
WECHSELMODELL
.
203
C)
DIE
ABAENDERUNG
EINES
PRAKTIZIERTEN
WECHSELMODELLS
.
205
AA)
ABAENDERUNGSGRUND
.
205
BB)
VERFAHREN
ZUR
ABAENDERUNG
.206
II.
BESONDERE
UMGANGSSITUATIONEN
UND
IHR
STREITPOTENTIAL
.
207
1.
STREIT
UM
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
UMGANGS
.
207
2.
VEREINBARUNGEN
ZUM
UMGANG
IM
EINZELNEN
.209
3.
WOHLVERHALTENSPFLICHT
DER
ELTERN
.209
4.
AUSGEFALLENER
UMGANG
.210
A)
GRUNDSAETZE
.
210
B)
VEREINBARUNGEN
ZU
AUSGEFALLENEM
UMGANG
.
211
5.
DAS
ENDE
DES
STREITS
.214
A)
DIE
EINHEITLICHE
UND
KONKRETE
REGELUNG
.214
B)
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
VOLLSTAENDIGE
ERFASSUNG
ALLER
UMGANGS
BEREICHE
.
215
6.
DAS
KIND
WIRD
AELTER
.
216
III.
BESCHRAENKUNGEN
DES
UMGANGS
.
218
1.
DER
BEGLEITETE
UMGANG
.
219
A)
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
.
220
B)
VEREINBARUNGEN
ZUM
BEGLEITETEN
UMGANG
.220
2.
AUSSETZUNG
UND
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGS
.
222
A)
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
AUF
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGS
.
222
B)
VEREINBARUNGEN
ZUM
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGS
.
223
3.
VERFAHRENSFRAGEN
.224
A)
ALLGEMEINES
VERFAHREN
.
224
B)
VOLLSTRECKUNG
.
225
§
3
VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
229
A.
VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
229
I.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.229
II.
GUETERSTANDSBEZOGENE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
230
1.
ZUGEWINNAUSGLEICH
.230
A)
TYPISCHER
SACHVERHALT
.
230
B)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
230
C)
CHECKLISTE:
ZUGEWINNAUSGLEICH
.234
AA)
BERECHNUNGSSTICHTAGE
.234
BB)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.234
CC)
BESCHAFFUNG
VON
INFORMATIONEN
UND
UNTERLAGEN;
ERMITTLUNG
VON
AUFKLAERUNGSBEDARF
.
235
DD)
ERSTELLUNG
EINES
BESTANDSVERZEICHNISSES
UEBER
DAS
ENDVERMOEGEN
DER
F
.
236
EE)
AUSKUNFTSVERLANGEN
GEGEN
M
.
237
FF)
WERTERMITTLUNGS
VERLANGEN
GEGEN
M
.
GG)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
VON
SCHULDEN
UND
VERMOEGENSPOSITIONEN,
INSBESONDERE
DES
FIRMENWERTES,
IM
ZUGEWINNAUSGLEICH
UND
IM
UNTERHALT?
.240
HH)
BERUECKSICHTIGUNG
UND
VERTEILUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN/
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
243
II)
ANRECHENBARKEIT
VON
VORAUSEMPFAENGEN/BERUECKSICHTIGUNG
UNBENANNTER
ZUWENDUNGEN
.246
JJ)
BEHANDLUNG
VON
(UNBENANNTEN)
ZUWENDUNGEN
VON
VERWANDTEN
AN
BEIDE
EHEGATTEN
UND
ZURECHNUNG
ZUM
ANFANGSVERMOEGEN
ALS
PRI
VILEGIERTER
ERWERB
.
248
KK)
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINWENDUNGEN
AUS
§
1381
BGB
.
249
11)
ERSETZUNG
EINER
GELDFORDERUNG
DURCH
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN,
§
1383
BGB
.250
D)
VEREINBARUNGEN
ZUR
BEWERTUNG
DES
VERMOEGENS
.
250
AA)
BEWERTUNG
DES
ANFANGSVERMOEGENS
.
251
BB)
BEWERTUNG
DES
END
VERMOEGENS
.252
CC)
PAUSCHALIERUNG
UND
HOECHSTBETRAG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
.
252
DD)
VEREINBARUNG
ZUR
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
ZUGEWINN
AUSGLEICH
.254
E)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.256
AA)
MUSTER:
AUSKUNFTSERTEILUNG
.
256
BB)
MUSTER:
AUFFORDERUNG
ZUR
ABGABE
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
258
CC)
BERECHNUNG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS
.
259
DD)
ANSPRUCHSSCHREIBEN
.
266
F)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.
267
G)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.
269
H)
ZAHLUNGSANTRAG
.270
I)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.274
J)
BERECHNUNGSBEISPIEL
ZUGEWINNAUSGLEICH
MIT
VEREINBARUNG
.
275
2.
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
277
3.
ALLGEMEINER
FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSANSPRUCH
UND
RUECKABWICK
LUNG
VON
ZUWENDUNGEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
-
GUETERTRENNUNGSFALL
.280
A)
DIE
ZUORDNUNG
VON
VERMOEGEN
.280
B)
VEREINBARUNGEN
ZUR
GUETERTRENNUNG
.
281
AA)
GUETERTRENNUNG
.
281
BB)
GUETERTRENNUNG
MIT
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
283
CC)
AUFHEBUNG
DER
GUETERTRENNUNG
.
283
DD)
SONDERFALL:
DIE
GUETERSTANDSSCHAUKEL
.
286
C)
TYPISCHER
SACHVERHALT
.
287
D)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
288
AA)
FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSANSPRUCH
WEGEN
MITARBEIT
IM
BE
TRIEB
UND
WEGEN
BESONDERER
LEISTUNGEN
FUER
EINEN
BESTIMMTEN
VERMOEGENSGEGENSTAND
.
288
BB)
RUECKABWICKLUNG
EHEBEDINGTER/UNBENANNTER
ZUWENDUNGEN
.
289
E)
CHECKLISTE:
AUSEINANDERSETZUNG
BEI
GUETERTRENNUNG
.
291
AA)
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DES
EHEVERTRAGES
.
291
BB)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
AUSSERHALB
DES
FAMILIENRECHTS
.
293
CC)
VORRANG
GUETERRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
293
DD)
FESTSTELLUNGEN
ZU
ZUWENDUNGEN
UND
UEBEROBLIGATIONSMAESSIGEN
LEISTUNGEN
.
293
EE)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
GEGENLEISTUNGEN
UND
BEZAHLUNG/ERSPARTE
KOSTEN
FUER
ARBEITSKRAEFTE
.
293
FF)
RUECKUEBERTRAGUNG
ODER
WERTAUSGLEICH?
.294
GG)
FIKTIVE
ZUGEWINNAUSGLEICHSBERECHNUNG
.294
F)
VORSCHLAG
EINER
AUSSERGERICHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNGSVEREINBARUNG
BEI
GUETERTRENNUNG
.294
G)
ZAHLUNGSANTRAG
.296
H)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.
300
4.
MODIFIZIERUNG
DES
GESETZLICHEN
GUETERSTANDES
.300
A)
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
FUER
DEN
FALL
DER
SCHEIDUNG
.
301
AA)
AUSSCHLUSS
BEI
RECHTSKRAFT
.
DER
.
SCHEIDUNG
.
301
(1)
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
BEI
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG
.
.
301
(2)
AUSSCHLUSS
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
NACH
§§
1365,
1369
BGB
302
BB)
AUSSCHLUSS
BEI
SCHEITERN
DER
EHE
.302
(1)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
1933
BGB
.
303
(2)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNG:
SCHEITERN
DER
EHE
.
305
(3)
RECHTSFOLGEN
.
306
(4)
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
BEI
SCHEITERN
DER
EHE
.306
B)
AUFLOESEND
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
.
307
AA)
AUFLOESEND
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
.
307
BB)
AUFLOESEND
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
MIT
VERMEIDUNG
VON
NACHTEILEN
AUS
EHEFUEHRUNG
.
308
CC)
ZUGEWINNAUSGLEICH
AB
GEBURT
EINES
KINDES
.
308
DD)
ZUGEWINNAUSGLEICH
BEI
ERKRANKUNG
.
308
C)
HERAUSNAHME
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
AUS
DEM
ZUGEWINN
AUSGLEICH
.
309
AA)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN
.
309
(1)
MOTIVATION
.
309
(2)
MUSTER:
AUSSCHLUSS
JEGLICHEN
BETRIEBSVERMOEGENS
VOM
ZUGEWINN
.
310
BB)
ERBSCHAFT,
SCHENKUNGEN
.
310
(1)
MOTIVATION
.
310
(2)
AUSSCHLUSS
VON
WERTSTEIGERUNGEN
DES
ANFANGSVERMOEGENS
.
311
B.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
UND
EHEWOHNUNG
.
312
I.
ABGRENZUNG
VORLAEUFIGE/ENDGUELTIGE
REGELUNGEN,
§§
1361A,
1361B
BGB
UND
§§
1568A,
1568B
BGB
.312
II.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.
313
1.
TYPISCHER
SACH
VERHALT
.
313
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
313
3.
CHECKLISTE:
AUFTEILUNG
DER
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.
315
4.
AUFTEILUNG
DES
HAUSHALTES
UND
AUSKUNFTSVERLANGEN
.
324
5.
HAUSHALTSSACHENANTRAG
.
325
III.
EHEWOHNUNG
.
328
1.
TYPISCHER
SACHVERHALT
.
328
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
328
3.
CHECKLISTE:
WOHNUNGSZUWEISUNG
.
331
A)
DEFINITION
YYEHEWOHNUNG
"
.
331
B)
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
AN
DER
EHEWOHNUNG
.
332
AA)
MITEIGENTUM
.
332
BB)
ALLEINEIGENTUM
.
333
CC)
EHEWOHNUNG
IM
MITEIGENTUM
EINES
EHEGATTEN
MIT
EINEM
DRITTEN
.
333
DD)
DIENST
ODER
WERKWOHNUNG
.
333
EE)
MIETWOHNUNG
.334
C)
MIETE
ODER
NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG?
VERHAELTNIS
ZUR
UNTERHALTS
REGELUNG
.
334
D)
ZUWEISUNGSKRITERIEN
.
336
E)
AUFWENDUNGSERSATZ/UMZUGSKOSTEN?
.
337
F)
BETEILIGUNG
DRITTER
.
337
G)
FRISTEN
.
337
H)
EHESCHEIDUNGSVERBUND
.
337
4.
WOHNUNGSZUWEISUNG
.
338
A)
ERKLAERUNG
DER
EHELEUTE
ZUR
UMGESTALTUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
UEBER
DIE
EHEWOHNUNG
AN
DEN
VERMIETER
.
338
B)
ERKLAERUNG
ZUR
UEBERLASSUNG
DER
EHEWOHNUNG
.
338
C)
GEMIETETE
EHEWOHNUNG
.
339
D)
EHEWOHNUNG
IM
MITEIGENTUM
DER
EHEGATTEN
.
341
5.
VEREINBARUNGEN
ZUR
EHEWOHNUNG
.
343
A)
DIE
EHEWOHNUNG
BEI
GETRENNTLEBEN
.
343
B)
DIE
EHEWOHNUNG
ANLAESSLICH
DER
SCHEIDUNG
.
345
§4
EHEGATTENUNTERHALT
.
347
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
347
I.
GRUNDSTRUKTUREN
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
.
347
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
347
A)
DIE
URSPRUENGLICHE
FASSUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
.
347
AA)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
SCHEIDUNG
EINER
EHE
.
347
BB)
GEGENSEITIGE
UNTERHALTSPFLICHT
.
348
(1)
FAMILIENUNTERHALT
.
348
(2)
TRENNUNGSUNTERHALT
.
349
(3)
NACHEHELICHER
UNTERHALTSANSPRUCH
.
349
B)
DAS
EHEGESETZ
VOM
6.7.1938
.
350
C)
DAS
ERSTE
EHERG
VOM
14.6.1976
.
350
D)
UAENDG
VON
1986
UND
KINDRG
VON
1997
.
352
E)
DAS
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DES
UNTERHALTSRECHTS
VOM
21.12.2007
.
352
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG,
§
1569
BGB
.
352
BB)
DIE
ABSCHAFFUNG
DES
SOG.
ALTERSPHASENMODELLS
.
353
CC)
DIE
PFLICHT
ZUR
ERWERBSTAETIGKEIT
.354
DD)
DIE
HERABSETZUNG/ZEITLICHE
BEGRENZUNG
VON
UNTERHALTS
ANSPRUECHEN
.354
EE)
DAS
ZUSAMMENLEBEN
MIT
EINEM
NEUEN
PARTNER
.
355
FF)
DIE
RANGFOLGE
DER
UNTERHALTSBERECHTIGTEN
.
355
2.
GRUNDLAGEN
DES
UNTERHALTSRECHTS
.
356
II.
AUSLANDSBEZUG
.
359
B.
FAMILIENUNTERHALT
.
361
I.
DIE
GESTALTUNG
DER
EHE
.
361
1.
VERPFLICHTUNGEN
VON
EHELEUTEN
.
361
2.
BEISTAND
UND
RUECKSICHTNAHME
.
364
3.
GESCHAEFTE
ZUR
DECKUNG
DES
LEBENSBEDARFS
.
367
II.
DIE
VERTEILUNG
DES
EINKOMMENS
.
369
1.
ANTEILIGE
BEITRAEGE
ZUM
FAMILIENUNTERHALT
.369
A)
GLEICHWERTIGKEIT
DER
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
369
B)
HAUSHALTSFUEHRUNGSEHE
.370
C)
DOPPELVERDIENEREHE
.
371
D)
ZUVERDIENSTEHE
.
372
E)
NICHTERWERBSEHE
.
372
2.
DIE
FESTLEGUNG
VON
AUSGABEN
.
373
3.
BEZIFFERUNG
VON
WIRTSCHAFTSGELD
.
375
4.
ANSPRUCH
AUF
TASCHENGELD
.
377
5.
KONKURRENZ
VERSCHIEDENER
UNTERHALTSANSPRUECHE
.
379
C.
UNTERHALT
FUER
EINEN
GETRENNT
LEBENDEN
EHEGATTEN
.
381
I.
GRUNDLAGEN
.
381
1.
DER
ZEITLICH
BEGRENZTE
ZWANG
ZUM
GETRENNTLEBEN
.
381
2.
ABGRENZUNG
FAMILIEN-,
TRENNUNGS
UND
GESCHIEDENENUNTERHALT
.
384
3.
ENTSTEHEN
DES
ANSPRUCHS
.386
A)
AUFLOESUNG
DER
HAEUSLICHEN
GEMEINSCHAFT
.386
B)
AUSKUNFTSBEGEHREN
UND
VERZUG
DES
UNTERHALTSSCHULDNERS
.
389
4.
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
.
391
II.
GETRENNTLEBEN
.
392
1.
TATSAECHLICHES
GETRENNTLEBEN
.
392
2.
SUBJEKTIVER
TRENNUNGSWILLE
.
395
III.
BEDUERFTIGKEIT
DES
BERECHTIGTEN
.
395
1.
ZEITPUNKT
DER
ERWERBSOBLIEGENHEIT
NACH
DER
TRENNUNG
.
396
2.
ZUMUTBARKEITSABWAEGUNG
ZUR
ERWERBSOBLIEGENHEIT
.
399
A)
KINDERBETREUUNG
.
399
B)
ALTER
.
401
C)
KRANKHEIT
ODER
GEBRECHEN
.
401
D)
GEMEINSAMER
LEBENSPLAN
DER
EHEGATTEN
.
403
E)
AUSBILDUNG
.
403
F)
FRUEHERE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
404
G)
DAUER
DER
EHE
.
405
H)
DAUER
DER
TRENNUNG
.406
I)
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
407
3.
FORTSETZUNG
EINER
AUSGEUEBTEN
ERWERBSTAETIGKEIT
.
407
4.
FIKTIVE
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
.409
5.
EINKUENFTE
DES
UNTERHALTSBERECHTIGTEN
.
410
A)
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
FUER
EINEN
NEUEN
PARTNER
.
410
B)
WOHNVORTEIL
.
411
C)
EINKOMMEN
AUS
VERMOEGEN
.
413
D)
BERECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
UNZUMUTBARER
TAETIGKEIT
.
414
IV.
MASS
DES
TRENNUNGSUNTERHALTES
.
417
1.
BEMESSUNGSZEITPUNKT
.
417
2.
UMFANG
DES
UNTERHALTSBEDARFS
.419
A)
ELEMENTARUNTERHALT
.419
AA)
QUOTENUNTERHALT
.419
BB)
KONKRETE
BEDARFSBERECHNUNG
.
421
B)
AUSBILDUNGSUNTERHALT
.
425
C)
MEHRBEDARF
.426
D)
SONDERBEDARF
.427
E)
SONDERFALL
UMZUGSKOSTEN
.429
F)
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
.
430
G)
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT,
DIE
ZUKUNFT
UND
UEBERZAHLUNGEN
.
433
3.
VORSORGEUNTERHALT
.
435
A)
ALTERSVORSORGE
.
435
AA)
HOEHE
DES
VORSORGEUNTERHALTS
.
437
BB)
BERECHNUNG
VON
ALTERS
VORSORGEUNTERHALT
.
438
CC)
ANTRAG
ZUR
ALTERSVORSORGE
.
440
B)
KRANKENVORSORGE
.
441
4.
WOHNEN
UND
TRENNUNGSUNTERHALT
.
444
A)
BERECHNUNG
DES
WOHNWERTES
.444
B)
NUTZUNG
DES
FERIENHAUSES
.
445
C)
BEDARFSMINDERUNG
DURCH
WOHN
VORTEIL
.446
D)
NEUER
LEBENSGEFAEHRTE
.
446
E)
BEDARFSERHOEHUNG
DURCH
WOHNEN
.447
F)
VERAEUSSERUNG
DES
FAMILIENHEIMS
.448
V.
FALLBEISPIELE
.448
1.
BETREUUNGSUNTERHALT
BEI
GETRENNTLEBEN
.
448
A)
TYPISCHER
SACHVERHALT
.
448
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.449
AA)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
BEKANNT
.449
BB)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
NICHT
BEKANNT
.
450
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.
451
D)
ZAHLUNGSANTRAG
.
455
2.
ALTERS
UND
KRANKHEITSUNTERHALT
BEI
GETRENNTLEBEN
.
459
A)
TYPISCHER
SACHVERHALT
.
459
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.
459
AA)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
BEKANNT
.
459
BB)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
NICHT
BEKANNT
.
460
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.
461
D)
ZAHLUNGSANTRAG
.
461
D.
DER
NACHEHELICHE
UNTERHALTSANSPRUCH
.
462
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
462
1.
EIGENVERANTWORTUNG
UND
UNTERHALTSANSPRUCH
.
463
2.
EINHEITLICHER
UNTERHALTSANSPRUCH
.
465
3.
BEGINN
UND
ENDE
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
467
4.
KAPITALABFINDUNG
STATT
UNTERHALT,
§
1585
ABS.
2
BGB
.
470
5.
TOD
DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
.
472
A)
UNTERHALTSPFLICHT
ALS
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
.
473
B)
PFLICHTTEILSVERZICHT
UND
§
1586B
BGB
.
474
C)
SONDERFALL:
DER
QUASI-NACHEHELICHE
UNTERHALTSANSPRUCH
.
476
6.
SONDERFRAGEN
.477
A)
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT,
VERZUG
.
477
B)
SONDERBEDARF
.
480
C)
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
.
486
D)
PFAENDUNG
UND
VERJAEHRUNG
.
489
E)
RUECKFORDERUNG
VON
UNTERHALT
.492
AA)
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
492
BB)
ANSPRUECHE
AUS
VOLLSTRECKUNGSRECHT
.
494
CC)
ANSPRUECHE
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.
495
DD)
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.
495
II.
BETREUUNGSUNTERHALT,
§
1570
BGB
.
499
1.
GRUNDSAETZE
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
.
499
A)
DIE
BETREUUNGSPHASEN
.
499
AA)
ERSTER
ZEITRAUM
.
499
BB)
ZWEITER
ZEITRAUM
.
500
CC)
DRITTER
ZEITRAUM
.500
B)
GEMEINSCHAFTLICHES
KIND
.500
C)
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
.
501
2.
BETREUUNGSUNTERHALT
BIS
ZUM
DRITTEN
LEBENSJAHR
DES
KINDES
.502
A)
VORRANG
ELTERLICHER
BETREUUNG
.
502
B)
EINKOMMEN
DES
BERECHTIGTEN
.
503
3.
BETREUUNGSUNTERHALT
AB
VOLLENDUNG
DES
DRITTEN
LEBENSJAHRES
DES
KINDES
.504
A)
VORRANG
DER
FREMDBETREUUNG
.504
B)
UMFANG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEIT
.
505
C)
VORHANDENE
MOEGLICHKEITEN
DER
FREMDBETREUUNG
.
507
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.509
E)
DIE
UNTERHALTSVERSTAERKENDE
VEREINBARUNG:
DAS
ALTERSPHASENMODELL
.
510
4.
FALLBEISPIEL
BETREUUNGSUNTERHALT
.
511
A)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.
511
B)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.512
C)
ZAHLUNGSANTRAG
.
512
5.
VERLAENGERTER
UNTERHALTSANSPRUCH
AUS
ELTERNBEZOGENEN
GRUENDEN
.
513
6.
BARUNTERHALTSPFLICHT
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
.516
7.
BEGRENZUNG
DES
BETREUUNGSUNTERHALTS
.
517
8.
EINSATZZEITPUNKT
BETREUUNGSUNTERHALT
.
519
9.
ANSCHLUSSUNTERHALT
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
.
521
III.
UNTERHALT
WEGEN
ALTERS,
§
1571
BGB
.522
1.
NORMZWECK
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
522
2.
DAS
ALTER
DES
BERECHTIGTEN
.
523
3.
DER
EINSATZZEITPUNKT
.
525
4.
BEGRENZUNG
UND
HERABSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
526
5.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
528
IV
UNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT,
§
1572
BGB
.
529
1.
NORMZWECK
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
529
2.
KRANKHEIT,
GEBRECHEN,
KOERPERLICHE
ODER
GEISTIGE
SCHWAECHE
.
530
3.
DER
EINSATZZEITPUNKT
.
532
4.
BEGRENZUNG
UND
HERABSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
534
5.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
535
6.
FALLBEISPIEL
KRANKHEITSUNTERHALT
.
537
A)
CHECKLISTE:
UNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
.
537
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.
537
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.
538
7.
ZAHLUNGSANTRAG
.
538
V
UNTERHALT
WEGEN
ERWERBSLOSIGKEIT,
§
1573
ABS.
1,
ABS.
3,
ABS.
4
BGB
.
539
1.
NORMZWECK
DES
§
1573
BGB
.
539
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
539
A)
SUBSIDIARITAET
DES
UNTERHALTSANSPRUCHES
.540
B)
BEMUEHEN
UM
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
GEM.
§
1574
ABS.
2
BGB
.540
3.
EINSATZZEITPUNKT
.
541
4.
UMFANG
UND
DAUER
DES
ANSPRUCHES
.
543
5.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.544
6.
FALLBEISPIEL
UNTERHALT
WEGEN
ERWERBSLOSIGKEIT
.
545
A)
CHECKLISTE:
UNTERHALT
WEGEN
ARBEITSLOSIGKEIT
.546
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.546
AA)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
BEKANNT
.
546
BB)
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
IST
NICHT
BEKANNT
.
547
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.
548
D)
ZAHLUNGSANTRAG
.
553
VI.
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT,
§
1572
ABS.
2
BGB
.
557
1.
NORMZWECK
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
557
2.
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
558
3.
NICHT
UNERHEBLICHES
EINKOMMENSGEFAELLE
.
559
A)
ERHEBLICHKEIT
UNTERSCHIEDLICHER
EINKUENFTE
.559
B)
BERECHNUNGSMETHODEN
DES
EINKOMMENSGEFAELLES
.
560
4.
DER
EINSATZZEITPUNKT
.562
5.
UMFANG
UND
DAUER
DES
ANSPRUCHES
.562
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
563
7.
FALLBEISPIEL
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
.564
A)
CHECKLISTE:
UNTERHALT
WEGEN
NUR
GERINGEN
EINKOMMENS
.
564
B)
AUSSERGERICHTLICHES
VORGEHEN
.564
C)
AUSKUNFTSANTRAG/STUFENANTRAG
.564
D)
ZAHLUNGSANTRAG
.
565
VII.
AUSBILDUNGSUNTERHALT
NACH
§
1574
ABS.
3
I.V.M.
§
1573
ABS.
1
BGB
.566
1.
NORMZWECK,
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
566
A)
ERFORDERLICHKEIT
DER
AUSBILDUNG
.566
B)
ERWARTUNG
EINES
ERFOLGREICHEN
AUSBILDUNGSABSCHLUSSES
.
567
C)
CHANCE
ANGEMESSENER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
567
2.
UMFANG
DER
AUSBILDUNGSOBLIEGENHEIT
.
567
3.
KONKURRENZEN
.
568
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
568
VIII.
AUSBILDUNGSUNTERHALT
NACH
§
1575
BGB
.569
1.
NORMZWECK
.569
2.
SUBSIDIARITAET,
KONKURRENZEN
.570
A)
ANSPRUCH
AUF
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
.570
B) VORRANG
DES
ANSPRUCHS
NACH
§
1575
BGB
.570
3.
ANSPRUCH
AUF
AUSBILDUNG,
§
1575
ABS.
1
BGB
.
571
A)
BEGRIFF
UND
ART
DER
AUSBILDUNG
.
571
B)
EHEBEDINGTE
NICHTAUFNAHME
ODER
ABBRUCH
DER
AUSBILDUNG
.
572
C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
AUSBILDUNG
.
572
D)
BEGINN
DER
AUSBILDUNG
.
573
E)
ERWARTUNG
DES
ERFOLGREICHEN
ABSCHLUSSES
DER
AUSBILDUNG
.
573
F)
ERWARTUNG
EINER
ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT
.574
4.
ANSPRUCH
AUF
FORTBILDUNG
UND
UMSCHULUNG,
§
1575
ABS.
2
BGB
.
574
A)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
1575
ABS.
2
BGB
.574
B)
AUSGLEICH
EHEBEDINGTER
NACHTEILE
.
575
5.
UMFANG
DES
UNTERHALTS
.
575
6.
DAUER
DES
UNTERHALTS
NACH
§
1575
ABS.
1,
2
BGB
.
576
7.
VERPFLICHTUNGEN
DES
ANSPRUCHSTELLERS
.
577
8.
ERWERBSLOSENUNTERHALT,
§
1575
ABS.
3
BGB
I.V.M.
§
1573
BGB
.
577
9.
HERABSETZUNG
DES
UNTERHALTS
.
578
10.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
578
IX.
UNTERHALT
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN,
§
1576
BGB
.579
1.
NORMZWECK
.
579
2.
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
.579
A)
SONSTIGE
SCHWERWIEGENDE
GRUENDE
.579
B)
GROBE
UNBILLIGKEIT
.
579
3.
EINSATZZEITPUNKT
.
580
4.
BILLIGKEITSABWAEGUNG
.
581
5.
EINZELFAELLE
.
581
6.
BEGRENZUNG
UND
BEFRISTUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
584
7.
KONKURRENZEN
.
584
8.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
585
E.
DER
VORSORGEUNTERHALT
.
585
I.
VORSORGEUNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
.
585
1.
GRUNDSAETZE
.
585
2.
VERHAELTNIS
ZUM
ELEMENTARUNTERHALT
.586
3.
BERECHNUNG
VON
KRANKENVORSORGEUNTERHALT
.
587
4.
GELTENDMACHUNG
UND
ZWECKBESTIMMUNG
DES
KRANKHEITSVORSORGE
UNTERHALTS
.
588
5.
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
.
589
II.
VORSORGEUNTERHALT
WEGEN
ALTERS
.
589
1.
SOZIALRECHTLICHE
ASPEKTE
.
589
2.
FAMILIENRECHTLICHE
ASPEKTE
.
590
3.
VERHAELTNIS
ZUM
ELEMENTARUNTERHALT
.
591
4.
BERECHNUNG
VON
ALTERS
VORSORGEUNTERHALT
.592
5.
GELTENDMACHUNG
UND
ZWECKBESTIMMUNG
DES
ALTERSVORSORGEUNTERHALTS
.
.
594
6.
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
.
595
III.
BERECHNUNG
VON
KRANKEN
VORSORGE
UND
ALTERS
VOR
SORGE
.
595
1.
BERECHNUNG
VON
KRANKHEITS
UND
ALTERSVORSORGE
.
595
2.
DER
GERICHTLICHE
ANTRAG
.
597
F.
RANGVERHAELTNISSE
UND
MANGELFALL
.
597
I.
RANGVERHAELTNISSE
UND
SELBSTBEHALT
.
597
1.
DER
RANG
DES
UNTERHALTSBERECHTIGTEN
.
598
2.
DER
SELBSTBEHALT
DES
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN
.
599
3.
VORRANGIGER
BEDARF
DES
NEUEN
EHEGATTEN
.
602
4.
SOZIALGRENZE
.
603
5.
ERHOEHUNG
UND
HERABSETZUNG
DES
SELBSTBEHALTES
.
603
A)
GEMEINSAME
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
603
B)
ABWEICHENDE
WOHNKOSTEN
.
604
C)
AUSLANDSFAELLE
.
606
D)
UMGANGSKOSTEN
.606
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
MANGELFALLS
NACH
§§
1581,
1603
BGB
.
607
1.
DER
SOLLBEREICH
.
608
2.
DER
HABEN-BEREICH
.610
G.
STEUERRECHTLICHE
HINWEISE
.612
I.
REALSPLITTING
.
612
1.
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DES
REALSPLITTING
.
613
2.
PFLICHTEN
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
GLAEUBIGERS
.
614
3.
PFLICHTEN
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
SCHULDNERS
.
615
4.
UNTERHALTSBERECHNUNG
BEI
REALSPLITTING
.616
II.
WIEDERVERHEIRATUNG
DES
UNTERHALTSSCHULDNERS
.616
III.
BESTMOEGLICHE
AUSNUTZUNG
VON
STEUERLICHEN
MOEGLICHKEITEN
.
617
H.
SONSTIGES
.
619
I.
UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ
.619
II
.
ANTRAG
AUF
ABZWEIGUNG
VON
SOZIALLEISTUNGEN
.
620
II
I.
SOZIALHILFE
UND
ARBEITSLOSENGELD
II
.
620
IV
.
GRUNDSICHERUNG
GEMAESS
SGB
XII
.622
§5
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
DEM
FAMFG
.
625
A.
EINLEITUNG
.
625
B.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
625
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
625
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.626
III.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
NACH
DEM
FAMFG
.
.
628
1.
VERFAHREN
.
628
A)
ANTRAGSERFORDERNIS
.
628
B)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
628
C)
GLAUBHAFTMACHUNG
.629
D)
GLAUBHAFTMACHUNGSLAST
.630
E)
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
631
F)
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.
631
2.
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
(§
54
FAMFG)
.
.
631
3.
VOLLSTRECKUNG
UND
AUSSETZUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
(§§
53,
55
FAMFG)
.
.
.
632
4.
RECHTSMITTEL
(§
57
FAMFG)
.
633
5.
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.634
6.
AUSSERKRAFTTRETEN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
635
7.
NOTWENDIGE
ANWALTLICHE
VERTRETUNG
.
635
C.
DIE
EINZELNEN
EILENTSCHEIDUNGSBEREICHE
.636
I.
ALLGEMEINES
VERFAHREN
IN
UNTERHALTS
SACHEN
.636
II.
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
.
637
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
637
A)
VORSCHUSSPFLICHT
UNTER
EHEGATTEN
.
637
B)
VORSCHUSSPFLICHTEN
GEGENUEBER
KINDERN
.
639
C)
BESONDERHEITEN
BEI
KINDERN
NICHT
VERHEIRATETER
ELTERN
.
641
D)
VORSCHUSSPFLICHT
BEI
SONSTIGEN
FAMILIENSTREITSACHEN
.
641
2.
MUSTER/BEISPIELE
.642
A)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
AUF
KOSTEN
VORSCHUSSZAHLUNG
NACH
§§
49
FF.,
246
ABS.
1
FAMFG
FUER
EINEN
UNTERHALTSANTRAG
(AUSSERHALB
DER
EHESACHE)
.642
B)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.
644
C)
KOSTEN
DES
VORSCHUSSVERFAHRENS
.644
D)
VORSCHUSSVERFAHREN
IN
EHESACHEN
.
645
E)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
FUER
KOSTEN
VORSCHUSS
IN
EINER
EHESACHE
.646
F)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.
648
III.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
UNTERHALTSSACHEN
.
649
1.
PERSONENKREIS
DER
BERECHTIGTEN
.649
2.
INHALT
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
AUF
LEISTUNG
VON
UNTERHALT
.649
3.
RECHTSBEHELFE
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
651
A)
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEHELFE
.
651
B)
ANTRAG
AUF
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
NACH
§
54
ABS.
1
FAMFG
.
651
C)
AUSSERKRAFTTRETEN
.
652
AA)
NOTWENDIGKEIT
DER
BEFRISTUNG
.
652
BB)
EINZELFAELLE
NACH
§
56
FAMFG
.
652
(1)
FRISTBESTIMMUNG
DES
GERICHTS
.
653
(2)
WIRKSAMWERDEN
EINER
ANDERWEITIGEN
REGELUNG
.
653
(3)
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
653
(4)
ANTRAGS
VERFAHREN
.
653
4.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
FUER
DAS
EINSTWEILIGE
VERFAHREN
IN
UNTERHALTS
SACHEN
.
654
A)
GERICHTSKOSTEN
.
654
B)
ANWALTSGEBUEHREN
.654
5.
UNTERHALT
BEI
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
UND
EHEGATTENUNTERHALT
.
654
A)
MUSTER:
EINSTWEILIGE
UNTERHALTSANORDNUNG
NACH
§§
49
FF.
249
FAMFG
.
654
B)
UNTERHALTSUMFANG
NACH
EINLEITUNG
DES
EHESCHEIDUNGSVERFAHREN
.
657
C)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
ZUR
UNTERHALTSZAHLUNG
NACH
EINLEITUNG
DES
EHESCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
658
D)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.
661
E)
UNTERHALTSANORDNUNG
UND
ARRESTVERFAHREN
.
661
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
.
662
BB)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
662
CC)
ARRESTANSPRUCH
UND
ARRESTGRUND
.
663
DD)
GLAUBHAFTMACHUNG
.
665
EE)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
665
FF)
INHALT
DER
ARRESTANORDNUNG
.
665
GG)
BESONDERHEITEN
BEIM
KINDESUNTERHALT
.
665
HH)
ANTRAG
AUF
ARRESTANORDNUNG
.666
IV.
BESONDERHEITEN
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
FGG-FAMILIENSACHEN
.
.
.
668
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
668
2.
KREIS
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNGEN
IN
FGG-FAMILIENSACHEN
.
668
V.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
IN
KINDSCHAFTSSACHEN
(§
111
NR.
2
I.V.M.
§
151
FAMFG)
668
1.
ALLGEMEINES
.
668
2.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
BEREICH
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
669
A)
ALLGEMEINES
.
669
B)
REGELUNGSBEDUERFNIS
.
671
C)
VERMOEGENSSORGE
.
672
3.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
ZUM
UMGANGSRECHT
.674
A)
ALLGEMEINES
.
674
B)
INHALT
DES
ANTRAGES
.
674
C)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
ZUM
UMGANGSRECHT
.
675
D)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
ZUM
UMGANG
DES
KINDES
MIT
DRITTEN
PERSONEN
.
676
E)
WEITERE
BEISPIELE
.
676
4.
EILENTSCHEIDUNGEN
BEI
KINDESHERAUSGABE
.
677
A)
ALLGEMEINES
.
677
B)
RECHTSBEHELFE
UND
VOLLSTRECKUNG
.
678
C)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
AUF
KINDESHERAUSGABE
.
678
D)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.
680
E)
BESONDERHEITEN
BEI
KINDESENTFUEHRUNG
INS
AUSLAND
(§
6
ABS.
2
SORGRUEBKAG)
.
681
AA)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
681
BB)
EG-BEREICH
.
682
CC)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
BEI
KINDESENTFUEHRUNG
INS
AUSLAND
.
682
VI.
EILENTSCHEIDUNGEN
IN
WOHNUNGSZUWEISUNGS
UND
HAUSHALTSSACHEN
.
683
1.
GESETZESLAGE
.
683
2.
VORLAEUFIGE
REGELUNG
IN
DER
EHEWOHNUNGSSACHE
.
683
A)
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
.
683
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
684
C)
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.
684
D)
GE
UND
VERBOTE
.
685
E)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
AUF
REGELUNG
HINSICHTLICH
DER
EHE
WOHNUNG
.
685
F)
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.686
3.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
HAUSHALTSSACHEN
.
688
A)
BEGRIFF
DER
HAUSHALTSSACHE
.
688
B) VERBOT
AUF
ENTFERNUNG/GEBOT,
ENTFERNTEN
HAUSRAT
ZURUECKZUSCHAFFEN
.
.
689
C)
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.
690
VII.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
GEWALTSCHUTZSACHEN
.690
1.
GESETZESLAGE
.690
2.
KREIS
DER
BERECHTIGTEN
.
691
3.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
GEWALTSCHUTZSACHEN
.692
4.
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.694
5.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.696
6.
RECHTSMITTEL
.696
VIII.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
GUETERRECHTSANGELEGENHEITEN
.696
1.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
.696
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
697
3.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.
697
4.
BEISPIELE
.
698
A)
DINGLICHER
ARREST
ZUR
SICHERUNG
EINES
KUENFTIGEN
ZUGEWINN
AUSGLEICHS
.
698
B)
WEITERE
BEISPIELE
FUER
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
.
699
IX.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IN
YYSONSTIGEN
FAMILIENSACHEN
"
(§§
266-268
FAMFG)
.
699
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
699
2.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
701
3.
WEITERE
BEISPIELE
.
701
§6
DIE
GLEICHGESCHLECHTLICHE
EHE
.
703
A.
EHE
FUER
ALLE
-
DIE
EHESCHLIESSUNG
FUER
PERSONEN
GLEICHEN
GESCHLECHTS
.
703
B.
DIE
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
705
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
705
II.
BEGRUENDUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
708
III.
AUFHEBUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
708
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
708
2.
ANTRAG
AUF
AUFHEBUNG
EINER
EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
709
3.
ANMERKUNGEN
ZUM
MUSTER
.
711
4.
VERBUNDANTRAEGE
.
711
A)
GUETERRECHTLICHE
BZW.
VERMOEGENSRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNGEN
.
712
B)
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
UND
WOHNUNG
.
712
C)
UNTERHALT
.
712
§7
FAMILIENRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
713
A.
GRUNDSAETZE
ZU
VEREINBARUNGEN
IM
FAMILIENRECHT
.
713
I.
GEGENSTAND
VON
VEREINBARUNGEN
.
713
1.
EHE
VERTRAG
.
713
2.
TRENNUNGS-/SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
.
714
II.
FORMERFORDERNISSE
.
715
1.
EHEVERTRAG
.
715
2.
TRENNUNGS-/SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG
.716
III.
DIE
GRENZEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
717
1.
SCHUTZ
VOR
UNANGEMESSENER
BENACHTEILIGUNG
.
718
2.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
INHALTSKONTROLLE
.
719
3.
ERWAEGUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.
724
IV.
ERGAENZENDE
HINWEISE
.726
V
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
EHE
VERTRAEGE
.
727
B.
VEREINBARUNGEN
ZU
BEGINN
DER
EHE
(VORSORGENDE
EHEVERTRAEGE)
.
728
I.
MUSTER
ZU
VORSORGENDEN
EHEVERTRAEGEN
.
729
1.
ALLGEMEINER
EINGANGSTEXT
ZU
EINEM
EHE
VERTRAG
.729
2.
EHE
VERTRAG
BEI
FRUEHERER
SCHEIDUNG
UND
KINDERN
AUS
FRUEHERER
EHE
.729
3.
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
731
4.
RECHTS
WAEHL
IN
VORSORGENDEM
EHEVERTRAG
.734
II.
GUETERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.734
1.
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DES
GESETZLICHEN
GUETERSTANDES
.
735
A)
DIE
EIGENTUMSVERMUTUNG,
§
1362
BGB
.
735
B)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN,
§§
1365,
1369
BGB
.736
C)
BESCHRAENKUNG
UND
AUSSCHLUSS
VON
GESCHAEFTEN,
§
1357
BGB
.
738
2.
DIE
GUETERTRENNUNG
.739
A)
VEREINBARUNG
DER
GUETERTRENNUNG
.
739
B)
AUFHEBUNG
DER
GUETERTRENNUNG
.
742
C)
SONDERFALL:
DIE
GUETERSTANDSSCHAUKEL
.742
3.
DIE
MODIFIZIERUNG
DES
GESETZLICHEN
GUETERSTANDES
.
744
A)
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
FUER
DEN
FALL
DER
SCHEIDUNG
.
744
B)
AUFLOESEND
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
DES
ZUGEWINNS
.
746
C)
HERAUSNAHME
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
AUS
DEM
ZUGEWINN
AUSGLEICH
.
747
AA)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN
.
747
BB)
ERBSCHAFT,
SCHENKUNGEN
.750
D)
VEREINBARUNGEN
ZUR
BEWERTUNG
DES
VERMOEGENS
.
751
AA)
BEWERTUNG
DES
ANFANGSVERMOEGENS
.
751
BB)
BEWERTUNG
DES
ENDVERMOEGENS
.752
CC)
PAUSCHALIERUNG
UND
HOECHSTBETRAG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
.
753
DD)
VEREINBARUNG
ZUR
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
ZUGEWINN
AUSGLEICH
.
754
E)
DIE
EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT
.
755
F)
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
758
4.
DIE
AUSLAENDEREHE
.759
5.
EINTRAGUNG
IN
DAS
GUETERRECHTSREGISTER
.
761
6.
SONDERFALL:
DER
DEUTSCH-FRANZOESISCHE
WAHLGUETERSTAND
.
762
III.
VEREINBARUNGEN
ZUM
FAMILIENLEBEN
.
763
1.
GESTALTUNG
DER
EHE
.
763
A)
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT,
§
1353
BGB
.
.
763
B)
BEISTAND
IN
PERSOENLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.766
C)
BEISTAND
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
769
D)
BESTIMMUNG
DES
EHENAMENS,
§
1355
BGB
.770
E)
GESCHAEFTE
ZUR
DECKUNG
DES
LEBENSBEDARFS
.772
2.
VEREINBARUNGEN
ZUR
ERWERBSTAETIGKEIT
.
775
A)
REGELUNG
DER
ERWERBSTAETIGKEIT,
MITARBEIT
IM
BETRIEB
.
775
B)
ZEITLICH
UNTERSCHIEDLICHE
BERUFSTAETIGKEIT
.
777
C)
STUDIUM
UND
ERWERBSTAETIGKEIT
.
778
IV.
VEREINBARUNGEN
ZUM
FAMILIENUNTERHALT
.779
1.
FESTLEGUNG
VON
AUSGABEN
.779
A)
KONKRETE
FESTLEGUNG
VON
EINZELBETRAEGEN
.
779
B)
BEZIFFERUNG
VON
WIRTSCHAFTSGELD
.782
C)
VEREINBARUNG
ZUM
TASCHENGELD
.782
D)
ALTERSVERSORGUNG
.
783
AA)
VEREINBARUNGEN
ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
783
BB)
ALTERSSICHERUNG
IM
FAMILIENUNTERHALT
.786
2.
GEIZ-VEREINBARUNG
.
787
3.
LUXUS-VEREINBARUNG
.
788
4.
STEUERLICHE
REGELUNGEN
.
791
5.
VEREINBARUNG
ZUM
UNTERHALT
FUER
VOREHELICHE
KINDER
.
792
V.
VEREINBARUNGEN
ZUM
KINDSCHAFTSRECHT
.
793
1.
DER
NAME
DES
KINDES
.
793
A)
DER
VORNAME
.
793
B)
DER
NACHNAME
.796
2.
DIE
AUSGESTALTUNG
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
.
797
A)
VEREINBARUNG
GEWALTFREIER
ERZIEHUNG
.
798
AA)
DER
GRUNDSATZ
GEWALTFREIER
ERZIEHUNG
.
798
BB)
VEREINBARUNG
GEWALTFREIER
ERZIEHUNG
.
798
B)
VEREINBARUNG
ZU
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
DES
KINDES
.799
AA)
GRUNDSAETZE
.
799
BB)
VEREINBARUNG
GRUNDSAETZEN
ZU
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
.799
C)
VEREINBARUNG
RELIGIOESER
KINDERERZIEHUNG
.
802
D)
SCHUL
UND
BERUFSAUSBILDUNG
.
802
3.
ELTERLICHE
SORGE
.
803
A)
DIE
FOLGEN
VOR
ODER
NACHGEBURTLICHER
EHESCHLIESSUNG
.
803
B)
DIE
VOLLMACHT
ZWISCHEN
ELTERN
.
805
AA)
DIE
UNBESCHRAENKTE
VOLLMACHT
.
806
BB)
DIE
ZEITLICH
BESCHRAENKTE
VOLLMACHT
.
809
CC)
DIE
INHALTLICH
BEGRENZTE
VOLLMACHT
FUER
DRITTE
.
811
C.
TRENNUNGS
UND
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
.
812
L
MUSTER
ZU
TRENNUNGS
UND
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
.
813
1.
ALLGEMEINER
EINGANGSTEXT
FUER
EINE
TRENNUNGS
UND
EHESCHEIDUNGS
FOLGENVEREINBARUNG
.
813
2.
GRUNDSAETZE
EINER
REGELUNG
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
813
II.
VEREINBARUNGENZUMZUGEWINN
.
814
1.
VERZICHT
AUF
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
814
2.
MODIFIZIERUNG
UND
TEILVERZICHT
.
815
A)
ZUGEWINN
UND
UNTERHALTSVERZICHT
.
815
B)
UNTERHALT
UND
GUETERRECHTSVERZICHT
.
816
C)
ZUGEWINN
UND
VERZICHT
AUF
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
817
D)
ZUGEWINN
UND
SONSTIGER
VERZICHT
.
820
III.
VEREINBARUNGEN
ZUM
TRENNUNGSUNTERHALT
.
821
1.
UNTERHALTSVERZICHT
.
821
2.
NICHTGELTENDMACHUNG
VON
UNTERHALT
.
823
3.
ZULAESSIGE
REGELUNGEN
ZUM
TRENNUNGSUNTERHALT
.
824
4.
VORSORGEUNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
UND
PFLEGE
.
826
5.
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
828
6.
VERSOEHNUNG
DER
EHELEUTE
.
830
IV.
VEREINBARUNGEN
ZUM
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.
831
1.
GRUNDSAETZE
.
831
A)
MODIFIZIERENDE
VEREINBARUNG
.
831
B)
NOVIERENDE
VEREINBARUNG
.
831
2.
DIE
UNTERHALTSVERSTAERKENDE
VEREINBARUNG
.
832
A)
VEREINBARUNG
DES
ALTERSPHASENMODELLS
.
833
B)
DER
UNBEFRISTETE
FESTBETRAG
.
834
C)
KRANKEN
UND
ALTERSVORSORGE
.
837
AA)
ALTERSVORSORGEUNTERHALT
.
837
BB)
KRANKENVORSORGEUNTERHALT
.
838
CC)
KOMBINATION
KRANKEN
UND
ALTERSVORSORGE
.
840
D)
UEBERNAHME
SONSTIGER
KOSTEN
.
841
3.
DER
UNTERHALTS
VERZIEHT
.
842
A)
VERZICHT
AUF
BETREUUNGSUNTERHALT,
§
1570
BGB
.
842
AA)
DIE
MASSSTAEBE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
842
BB)
MOEGLICHE
VEREINBARUNGEN
ZUM
UNTERHALTSVERZICHT
.
843
CC)
VEREINBARUNG
ZUR
ANRECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
.
844
DD)
VEREINBARUNG
ZUR
VERLAENGERUNG
DES
BASISUNTERHALTS
.
846
B)
VERZICHT
AUF
ANSCHLUSSUNTERHALT
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
.
847
C)
VERZICHT
AUF
WEITERE
UNTERHALTSTATBESTAENDE
.
848
D)
VERZICHT
UND
ABFINDUNG
.
849
E)
BEGRENZUNG
AUF
EINEN
HOECHSTBETRAG
.
854
F)
ZEITLICHE
BEFRISTUNG
.
855
AA)
ZEITUNTERHALT
.
855
BB)
EINBEZIEHUNG
DER
VERRENTUNG
.
856
4.
KOMBINATION
VON
VERZICHT
UND
UNTERHALTS
VERSTAERKUNG
.
858
A)
UNTERHALTSVERSTAERKUNG
MIT
UNTERHALTS
VERZIEHT
.
859
B)
UNTERHALTSVERSTAERKUNG
MIT
GUETERRECHTSVERZICHT
.
860
C)
UNTERHALTS
VERSTAERKUNG
MIT
VERZICHT
AUF
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.860
D)
UNTERHALTS
VERSTAERKUNG
MIT
SONSTIGEM
VERZICHT
.
861
5.
DIE
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
861
6.
FORMELLE
UND
ZEITLICHE
REGELN
.
862
A)
TRENNUNGSUNTERHALT
.
864
B)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
865
AA)
SITTENWIDRIGKEIT
.
866
BB)
WERTSICHERUNG
.
866
CC)
ABAENDERUNG
.
867
V
SONSTIGE
FAMILIENRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
869
D.
EHEWOHNUNG
UND
HAUSHALTSSACHEN
.
869
I.
EHEWOHNUNG
.
869
1.
GEMIETETE
EHEWOHNUNG
.
869
2.
EIGENTUMSWOHNUNG
.
872
3.
EHEWOHNUNG
UND
TEILUNGSVERSTEIGERUNG
.
872
A)
GRUNDSAETZE
.
872
B)
VEREINBARUNGEN
ZUR
TEILUNGSVERSTEIGERUNG
.
873
II.
HAUSHALTSSACHEN
.
880
1.
BEGRIFFE,
DEFINITIONEN
.
880
2.
DIE
HAUSHALTSSACHEN
SIND
VERTEILT
.
881
3.
DIE
HAUSHALTSSACHEN
WERDEN
VERTEILT
.
881
A)
NATURALTEILUNG
.
881
B)
AUSGLEICH
DER
HAUSHALTSSACHEN
IN
GELD
.
882
III.
VEREINBARUNGEN
ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
882
1.
AUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
.
882
2.
TEILAUSSCHLUSS
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
.
884
A)
INHALTLICHER
AUSSCHLUSS
.
884
B)
ZEITLICHE
EINSCHRAENKUNG
.
885
3.
VERRECHNUNGEN
.
885
IV
NICHTDURCHFUEHRUNG
EINER
SCHEIDUNG
.
888
1.
VERSOEHNUNG
.
888
2.
ERSCHWERUNG
DER
SCHEIDUNG
.
890
STICHWORTVERZEICHNIS
.
891
DOWNLOAD-HINWEISE
.
903 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Horndasch, Klaus-Peter |
author_GND | (DE-588)110036743 |
author_facet | Horndasch, Klaus-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Horndasch, Klaus-Peter |
author_variant | k p h kph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048491582 |
ctrlnum | (OCoLC)1347218153 (DE-599)DNB1258624273 |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02670nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048491582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220929s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258624273</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824017119</subfield><subfield code="c">: circa EUR 129.00 (DE), circa EUR 132.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1711-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824017113</subfield><subfield code="9">3-8240-1711-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824017119</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347218153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258624273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horndasch, Klaus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110036743</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AnwaltFormulare Familienrecht</subfield><subfield code="b">Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen</subfield><subfield code="c">von Dr. K.-Peter Horndasch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 904 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1627 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltformulare</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Unterhaltsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderfreibetrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwaltsformulare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formulare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mindestunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wechselmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Checklisten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 1578b BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muster</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AUG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formularbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremer Tabelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Tabelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elterngeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Basiselterngeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehegattenunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PGR160: 06 Erb- und Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065360355</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=17c3f26e6b2f47298cfe99fde0063830&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033869038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869038</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220528</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048491582 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:41:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065360355 |
isbn | 9783824017119 3824017113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033869038 |
oclc_num | 1347218153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XLIV, 904 Seiten 24 cm x 17 cm, 1627 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Deutscher Anwaltverlag |
record_format | marc |
series2 | Anwaltformulare |
spelling | Horndasch, Klaus-Peter Verfasser (DE-588)110036743 aut AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen von Dr. K.-Peter Horndasch 8. Auflage Bonn Deutscher Anwaltverlag 2022 XLIV, 904 Seiten 24 cm x 17 cm, 1627 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltformulare Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Familienrecht Europäische Unterhaltsverordnung Rechtsanwalt Kinderfreibetrag Anwaltsformulare Formulare Anwaltspraxis Mindestunterhalt Wechselmodell Checklisten § 1578b BGB Muster AUG Formularbuch Bremer Tabelle Düsseldorfer Tabelle Elterngeld Basiselterngeld Ehegattenunterhalt PGR160: 06 Erb- und Familienrecht (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiensache (DE-588)4113511-8 s DE-604 Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH (DE-588)1065360355 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=17c3f26e6b2f47298cfe99fde0063830&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033869038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220528 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Horndasch, Klaus-Peter AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113511-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen |
title_auth | AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen |
title_exact_search | AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen |
title_exact_search_txtP | AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen |
title_full | AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen von Dr. K.-Peter Horndasch |
title_fullStr | AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen von Dr. K.-Peter Horndasch |
title_full_unstemmed | AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen von Dr. K.-Peter Horndasch |
title_short | AnwaltFormulare Familienrecht |
title_sort | anwaltformulare familienrecht schriftsatze vertrage erlauterungen |
title_sub | Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen |
topic | Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd |
topic_facet | Familiensache Deutschland Formularsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=17c3f26e6b2f47298cfe99fde0063830&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033869038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT horndaschklauspeter anwaltformularefamilienrechtschriftsatzevertrageerlauterungen AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh anwaltformularefamilienrechtschriftsatzevertrageerlauterungen |