Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2022
|
Schriftenreihe: | Jahrbuch Grundschulforschung
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 315 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783781525252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048491098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230119 | ||
007 | t | ||
008 | 220929s2022 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783781525252 |9 978-3-7815-2525-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1344380460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048491098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule |b Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |c Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker, Susanne Miller (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2022 | |
300 | |a 315 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jahrbuch Grundschulforschung |v Band 26 | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reflexion |g Philosophie |0 (DE-588)4134730-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2021 |z Online |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Reflexion |g Philosophie |0 (DE-588)4134730-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gläser, Eva |d 1962- |0 (DE-588)124151345 |4 edt | |
700 | 1 | |a Poschmann, Julia |4 edt | |
700 | 1 | |a Büker, Petra |d 1964- |0 (DE-588)120419955 |4 edt | |
700 | 1 | |a Miller, Susanne |d 1964- |0 (DE-588)1030162182 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7815-5965-3 |
830 | 0 | |a Jahrbuch Grundschulforschung |v Band 26 |w (DE-604)BV011629461 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184451670867968 |
---|---|
adam_text | ¡ rs h al tsVerzeichnis Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker und Susanne Miller Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer: innenbildung und Praxis........................... 11 Friederike Heinzel Reflexion von Unterrichtsinteraktion Formen, Befunde und Herausforderungen.......................................................... 18 1 Reflexion in der ersten Phase der Lehreninnenbildung Robert Baar und Silvia Lhünemann Zwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung: Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten............................................ 37 Anne Frey und Silvia Pichler Förderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrerfinnenbildung anhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix ........... 44 Petra Büker, Katrin Glawe, Jana Herding und Insa Menke inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr֊/Lernformaten 52 Helen Gaßner-Hojmann Die Bedeutung angeleiteter tiefer Reflexionsphasen für die Entwicklung der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit aus Sicht der Studierenden....... 58 Lydia Brack Normen der Reflexivität in der Lehrerfinnenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht................................................ 64
Julian Storck-Odabaşt Vom Versuch der Flexibilisierung grundschulpädagogischer Normalitätskonstruktionen durch reflexive Fallarbeit........................................ 71 Kira Elena Weber, Nadine Elstrodt- Wefing und Katharina Eloge Expertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichen videobasierten Reflexionen ................................................................................... 77 2 Reflexion in der zweiten Phase der Lehreninnenbildung Kristin Taust und Thomas Irion Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen .................................................... 93 Rebecca Baumann und Sabine Martschinke Ressourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramts anwärterrinnen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen. Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020 ............................................................ 100 Birte Oetjen Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärterrinnen der Primarstufe im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER........................................................ 106 3 Reflexion im Kontext von Inklusion und Heterogenität Christian Elting, Birte Oetjen, Lars Wissenbach und Sabine Martschinke Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang mit Belastungssituationen in inklusiven Settings? Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU................................................ 115
* 7 Sarah Désirée Lange, Lydia Kater- Wettstädt und Verena Stürmer Strategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungen mit geflüchteten Kindern................................................................................. 123 Matthias Olk Differenzierte Verantwortlichkeit. .Implizite Reflexion“ im (berufs-)biographischen Sprechen einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch........... 130 Juliane Schlesier und Marie-Christine Vierbuchen „Der ist da völlig ausgerastet“: Aggressives Verhalten von Schülerinnen im Grundschulunterricht aus Lehrkraftperspektive........................................................................................ 136 Anja Kürzinger, Stefanie Schnebel, Stefan Immerfall, Katja Kansteiner, Martina Funk, Katharina Oberdörfer, Susanne Schmid und Bianca Strohmaier Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern ... 143 4 Lernunterstützung und Lernentwicklung Sonja Ertl, Simone Weißenborn, Benjamin Kücherer undAndreas Hartinger Qualität von Zielvereinbarungen in Lernentwicklungsgesprächen................ 155 Larissa Ade und Sanna Pohlmann-Rother Der Blick der Kinder Lernunterstützung beim kooperativen Arbeiten mit Tablets.......................... 163 Vanessa Pieper Die Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht — erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie............................................... 170 Damaris Knapp Wie Kinder Lerngespräche verstehen Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte
............................................. 176 Julia Dötsch Philosophische Gespräche mit Kindern: Reflexion durch „joint meaning making“....................................................... 182
8 5 Reflexion im Kontext von Übergängen Catalina Hamacher und Simone Seitz Meritokratie im Kindergarten? Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit zwischen Früher Bildung und Früher Förderung..................................................................................... 191 Ulrike E. Nett und Sonja Ertl Stresserleben in Jahrgangsstufe 4 unter dem Einfluss des ersten coronabedingten Lockdowns .......................................................................... 197 Jana Herding und Petra Büker Zwischen Konformität und Autonomie: Handlungsempfehlungen von Fünftklässlerrinnen zur Bewältigung des Grundschulübergangs.................... 203 Anja Seifert und Christa Kieferle Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie ..... 209 6 Reflexion im Fachunterricht Sarah Gaubitz . da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!“ Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonflikten von Grundschülerinnen.................................................................................. 217 Joana Ernst, René Schroeder und Katrin Velten Schülerrinnenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen im Sachunterricht?............................................................................................ 224 Rebecca Hummel, Susanne Miller und Mona Stets Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen — Zieldimensionen des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht ......................... 231 Eva Gläser und Christina Krumbacher Sachunterricht und schulische Ausstattung — eine quantitative Erhebung
in Grundschulen (MAS-Studie) ......................... 238 Alena Witte Selbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabter Kinder beim Problemlosen .............................................................................. 245
9 Ellen Komm und Tobias Huhmann Mathematiktreiben und Reflektieren ֊ Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken........................................... 251 7 Reflexion und Sprache Cathrin Vogel Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden ........................................................................................................ 261 Sarah Désirée Lange, Ilse Stangen, Sanna Pohlmann-Rother undJörg Doll Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität: Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte ............................................... 268 Cornelie Dietrich, Anna Carnap und Lena Marie Staab Bildung als Artikulation. Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit.................... 275 8 Theoretische Perspektiven auf Reflexion und Reflexivität Kathrin Müller und Agnes Pßang Reflexionen zu Teilhabe — Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht................ 289 Stine Albers und Bettina Blanck Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität im Grundschullehramtsstudium ........................................................................ 295 Alexandra Flügel Annika Gruhn, Tobias Leßner undJutta Wiesemann Reflexion und Reflexivität: Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie................................. 301 Autoninnen.................................................................... 311
|
adam_txt |
¡ rs h al tsVerzeichnis Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker und Susanne Miller Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer: innenbildung und Praxis. 11 Friederike Heinzel Reflexion von Unterrichtsinteraktion Formen, Befunde und Herausforderungen. 18 1 Reflexion in der ersten Phase der Lehreninnenbildung Robert Baar und Silvia Lhünemann Zwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung: Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten. 37 Anne Frey und Silvia Pichler Förderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrerfinnenbildung anhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix . 44 Petra Büker, Katrin Glawe, Jana Herding und Insa Menke inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr֊/Lernformaten 52 Helen Gaßner-Hojmann Die Bedeutung angeleiteter tiefer Reflexionsphasen für die Entwicklung der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit aus Sicht der Studierenden. 58 Lydia Brack Normen der Reflexivität in der Lehrerfinnenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht. 64
Julian Storck-Odabaşt Vom Versuch der Flexibilisierung grundschulpädagogischer Normalitätskonstruktionen durch reflexive Fallarbeit. 71 Kira Elena Weber, Nadine Elstrodt- Wefing und Katharina Eloge Expertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichen videobasierten Reflexionen . 77 2 Reflexion in der zweiten Phase der Lehreninnenbildung Kristin Taust und Thomas Irion Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen . 93 Rebecca Baumann und Sabine Martschinke Ressourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramts anwärterrinnen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen. Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020 . 100 Birte Oetjen Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärterrinnen der Primarstufe im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER. 106 3 Reflexion im Kontext von Inklusion und Heterogenität Christian Elting, Birte Oetjen, Lars Wissenbach und Sabine Martschinke Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang mit Belastungssituationen in inklusiven Settings? Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. 115
* 7 Sarah Désirée Lange, Lydia Kater- Wettstädt und Verena Stürmer Strategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungen mit geflüchteten Kindern. 123 Matthias Olk Differenzierte Verantwortlichkeit. .Implizite Reflexion“ im (berufs-)biographischen Sprechen einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch. 130 Juliane Schlesier und Marie-Christine Vierbuchen „Der ist da völlig ausgerastet“: Aggressives Verhalten von Schülerinnen im Grundschulunterricht aus Lehrkraftperspektive. 136 Anja Kürzinger, Stefanie Schnebel, Stefan Immerfall, Katja Kansteiner, Martina Funk, Katharina Oberdörfer, Susanne Schmid und Bianca Strohmaier Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern . 143 4 Lernunterstützung und Lernentwicklung Sonja Ertl, Simone Weißenborn, Benjamin Kücherer undAndreas Hartinger Qualität von Zielvereinbarungen in Lernentwicklungsgesprächen. 155 Larissa Ade und Sanna Pohlmann-Rother Der Blick der Kinder Lernunterstützung beim kooperativen Arbeiten mit Tablets. 163 Vanessa Pieper Die Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht — erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie. 170 Damaris Knapp Wie Kinder Lerngespräche verstehen Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte
. 176 Julia Dötsch Philosophische Gespräche mit Kindern: Reflexion durch „joint meaning making“. 182
8 5 Reflexion im Kontext von Übergängen Catalina Hamacher und Simone Seitz Meritokratie im Kindergarten? Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit zwischen Früher Bildung und Früher Förderung. 191 Ulrike E. Nett und Sonja Ertl Stresserleben in Jahrgangsstufe 4 unter dem Einfluss des ersten coronabedingten Lockdowns . 197 Jana Herding und Petra Büker Zwischen Konformität und Autonomie: Handlungsempfehlungen von Fünftklässlerrinnen zur Bewältigung des Grundschulübergangs. 203 Anja Seifert und Christa Kieferle Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie . 209 6 Reflexion im Fachunterricht Sarah Gaubitz . da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!“ Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonflikten von Grundschülerinnen. 217 Joana Ernst, René Schroeder und Katrin Velten Schülerrinnenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen im Sachunterricht?. 224 Rebecca Hummel, Susanne Miller und Mona Stets Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen — Zieldimensionen des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht . 231 Eva Gläser und Christina Krumbacher Sachunterricht und schulische Ausstattung — eine quantitative Erhebung
in Grundschulen (MAS-Studie) . 238 Alena Witte Selbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabter Kinder beim Problemlosen . 245
9 Ellen Komm und Tobias Huhmann Mathematiktreiben und Reflektieren ֊ Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken. 251 7 Reflexion und Sprache Cathrin Vogel Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden . 261 Sarah Désirée Lange, Ilse Stangen, Sanna Pohlmann-Rother undJörg Doll Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität: Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte . 268 Cornelie Dietrich, Anna Carnap und Lena Marie Staab Bildung als Artikulation. Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit. 275 8 Theoretische Perspektiven auf Reflexion und Reflexivität Kathrin Müller und Agnes Pßang Reflexionen zu Teilhabe — Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht. 289 Stine Albers und Bettina Blanck Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität im Grundschullehramtsstudium . 295 Alexandra Flügel Annika Gruhn, Tobias Leßner undJutta Wiesemann Reflexion und Reflexivität: Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie. 301 Autoninnen. 311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gläser, Eva 1962- Poschmann, Julia Büker, Petra 1964- Miller, Susanne 1964- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | e g eg j p jp p b pb s m sm |
author_GND | (DE-588)124151345 (DE-588)120419955 (DE-588)1030162182 |
author_facet | Gläser, Eva 1962- Poschmann, Julia Büker, Petra 1964- Miller, Susanne 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048491098 |
classification_rvk | DK 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)1344380460 (DE-599)BVBBV048491098 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02040nam a22004338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048491098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220929s2022 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781525252</subfield><subfield code="9">978-3-7815-2525-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344380460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048491098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule</subfield><subfield code="b">Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker, Susanne Miller (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahrbuch Grundschulforschung</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reflexion</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134730-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2021</subfield><subfield code="z">Online</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reflexion</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134730-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gläser, Eva</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124151345</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poschmann, Julia</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büker, Petra</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120419955</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miller, Susanne</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030162182</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7815-5965-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch Grundschulforschung</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011629461</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2021 Online gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2021 Online |
id | DE-604.BV048491098 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:41:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781525252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868569 |
oclc_num | 1344380460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N32 DE-12 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N32 DE-12 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-634 DE-188 |
physical | 315 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series | Jahrbuch Grundschulforschung |
series2 | Jahrbuch Grundschulforschung |
spelling | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker, Susanne Miller (Hrsg.) Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022 315 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jahrbuch Grundschulforschung Band 26 Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf Reflexion Philosophie (DE-588)4134730-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2021 Online gnd-content Reflexion Philosophie (DE-588)4134730-4 s Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s DE-604 Gläser, Eva 1962- (DE-588)124151345 edt Poschmann, Julia edt Büker, Petra 1964- (DE-588)120419955 edt Miller, Susanne 1964- (DE-588)1030162182 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7815-5965-3 Jahrbuch Grundschulforschung Band 26 (DE-604)BV011629461 26 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis Jahrbuch Grundschulforschung Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Reflexion Philosophie (DE-588)4134730-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158406-5 (DE-588)4134730-4 (DE-588)1071861417 |
title | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
title_auth | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
title_exact_search | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
title_exact_search_txtP | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
title_full | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker, Susanne Miller (Hrsg.) |
title_fullStr | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker, Susanne Miller (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker, Susanne Miller (Hrsg.) |
title_short | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule |
title_sort | reflexion und reflexivitat im kontext grundschule perspektiven fur forschung lehrer innenbildung und praxis |
title_sub | Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
topic | Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Reflexion Philosophie (DE-588)4134730-4 gnd |
topic_facet | Grundschulpädagogik Reflexion Philosophie Konferenzschrift 2021 Online |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011629461 |
work_keys_str_mv | AT glasereva reflexionundreflexivitatimkontextgrundschuleperspektivenfurforschunglehrerinnenbildungundpraxis AT poschmannjulia reflexionundreflexivitatimkontextgrundschuleperspektivenfurforschunglehrerinnenbildungundpraxis AT bukerpetra reflexionundreflexivitatimkontextgrundschuleperspektivenfurforschunglehrerinnenbildungundpraxis AT millersusanne reflexionundreflexivitatimkontextgrundschuleperspektivenfurforschunglehrerinnenbildungundpraxis |