Klimaschutz im Verwaltungsverfahren: eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2022]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band/Volume 6331 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/document/1274541 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 21 cm x 14.8 cm, 479 g |
ISBN: | 9783631883259 3631883250 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048490971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230113 | ||
007 | t | ||
008 | 220929s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1266891927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631883259 |c Paperback: EUR 71.95 (DE), EUR 74.00 (AT), CHF 84.00 (freier Preis) |9 978-3-631-88325-9 | ||
020 | |a 3631883250 |9 3-631-88325-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631883259 | |
035 | |a (OCoLC)1347215564 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1266891927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 252 |0 (DE-625)137322: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenz, Lukas |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1268879916 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klimaschutz im Verwaltungsverfahren |b eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung |c Lukas Lenz |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |c 21 cm x 14.8 cm, 479 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/Volume 6331 | |
502 | |b Dissertaton |c Universität Köln |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genehmigungsverfahren |0 (DE-588)4113702-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Genehmigungsverfahren |0 (DE-588)4113702-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-PDF |z 978-3-631-88439-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-88440-9 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/Volume 6331 |w (DE-604)BV000000068 |9 6311 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a968ffadc12c4b95a69c95c0a480db6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/document/1274541 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868451 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220901 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184451492610048 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................
17
KAPITELL:
EINLEITUNG
..............................................................................
23
I.
EINFUEHRUNG
...........................................................................
23
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................
26
III.
METHODIK
..............................................................................
30
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
DER
DEBATTE
UM
KLIMASTOERUNGEN
............
35
I.
.................................................................................................
36
1.
KLIMA
................................................................................
36
2.
KLIMAWANDEL
....................................................................
37
II.
NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
..................................
39
1.
TREIBHAUSEFFEKT
................................................................
39
2.
TREIBHAUSGASE,
INSBESONDERE
CO,
..................................
40
3.
VERURSACHERGRUPPEN
.......................................................
42
III.
AUSWIRKUNGEN
DES
KLIMAWANDELS
......................................
43
1.
ANSTIEG
DER
TEMPERATUR
..................................................
43
2.
RUECKGANG
DER
GLOBALEN
EISVORKOMMNISSE
...................
44
3.
ANSTIEG
DES
MEERESSPIEGELS
.............................................
45
4.
WETTEREXTREME
.................................................................
46
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
OEKOSYSTEME
.....................................
47
6.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
MENSCHEN
.................................
48
7.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
.........................
49
IV.
STRATEGIEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
KLIMASTOERUNGEN
..............
49
1.
MITIGATION,
ADAPTION
UND
RESILIENZ
...............................
49
A.
MITIGATION
....................................................................
51
B.
ADAPTION
............................................................
52
8
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RESILIENZ
........................................................................
53
D.
KLIMAPOLITIK
HAT
MEHRERE
GESICHTER
..............................
53
2.
HERAUSFORDERUNGEN
DER
KLIMAPOLITIK
...............................
54
3.
DAS
2-GRAD-ZIEL
...............................................................
57
KAPITEL
3:
RECHTLICHE
VORGABEN
ZUM
KLIMASCHUTZ
........................
61
I.
VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN
.....................................................
61
1.
GENFER
UEBEREINKOMMEN
.................................................
61
2.
WIENER
UEBEREINKOMMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
OZONSCHICHT
.......................................................................
62
3.
PROTOKOLL
VON
MONTREAL
...................................................
62
4.
KLIMARAHMENKONVENTION
................................................
64
5.
KYOTO-PROTOKOLL
................................................................
65
A.
REDUKTIONSPFLICHTEN
......................................................
66
B.
WEITERE
KYOTO-MECHANISMEN
......................................
66
C.
EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL
..........................................
67
D.
BEWERTUNG
DES
KYOTO
REGIMES
....................................
68
E.
POST
KYOTO
REGIME
........................................................
69
6.
PARIS
ABKOMMEN
..............................................................
70
A.
KLIMAZIELE
.....................................................................
70
B.
VERANTWORTLICHKEIT
........................................................
71
C.
UNTERSCHIEDLICHE
VERBINDLICHKEITEN
............................
71
D.
NATIONALLY
DETERMINED
CONTRIBUTIONS
(NDCS)
..........
72
E.
LOSS
AND
DAMAGE
.........................................................
73
F.
ERFUELLUNGSKONTROLLE
UND
TRANSPARENZSYSTEM
..............
74
G.
BEWERTUNG
.....................................................................
74
7.
KLIMAKONFERENZEN
C0P24
UND
COP25
.........................
75
8.
STELLUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
IPCC
..................................
76
9.
ERKENNTNISSE
DES
VOELKERRECHTS
.........................................
77
II.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
....................................................
77
1.
PRIMAERRECHT
.......................................................................
78
2.
EUROPAEISCHE
ZIELSETZUNGEN
..............................................
79
3.
SEKUNDAERRECHTLICHE
MASSNAHMEN
....................................
83
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.
ERKENNTNISSE
DES
EUROPARECHTS
........................................
86
III.
NATIONALE
VORGABEN
...............................................................
86
1.
VERFASSUNGSRECHT
.............................................................
87
A.
GRUNDRECHTE
AUF
KLIMASCHUTZ
....................................
89
AA.
ABWEHRRECHTLICHE
DIMENSION
...........................
89
BB.
SCHUTZRECHTLICHE
DIMENSION
............................
91
AAA.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.........................
92
BBB.
TATBESTAND
.................................................
94
CCC.
INTERGENERATIONEILE
DIMENSION
.............
97
DDD.
SCHUTZUMFANG
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
.........................................
101
EEE.
SCHUTZVERWIRKLICHUNG
DURCH
VERWALTUNGSVERFAHREN
...........................
103
B.
VORGABEN
AUS
ART.
20A
GRUNDGESETZ
........................
105
AA.
SCHUTZBEREICH
..................................................
105
BB.
EINORDNUNG
ALS
STAATSZIEL
................................
106
CC.
MASS
DER
SCHUTZVERPFLICHTUNG
.........................
108
DD.
ERKENNTNISSE
AUS
ART.
20A
GG.
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
......................................................
110
C.
ERKENNTNISSE
DES
VERFASSUNGSRECHTS
ZUM
KLIMASCHUTZ
.........................................................
HO
2.
NATIONALE
KLIMASCHUTZZIELE
...........................................
111
A.
MESEBERGER
BESCHLUESSE
.............................................
112
B.
ENERGIEKONZEPT
........................................................
113
C.
AKTIONSPROGRAMM
KLIMASCHUTZ
2020
....................
113
D.
KLIMASCHUTZPLAN
2050
..............................................
113
E.
KRITIK
AN
KLIMASCHUTZZIELSETZUNG
...........................
115
F.
KLIMASCHUTZGESETZ
....................................................
115
3.
DER
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSS
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
117
A.
GEGENSTAND
DES
BESCHLUSSES
UND
ENTSCHEIDUNG
......
118
B.
BEDEUTUNG
DER
WISSENSCHAFT/BUDGETANSATZ
DES
SRU
......................................................................
119
C.
SCHUTZPFLICHTEN
...................................................
120
10
INHALTSVERZEICHNIS
D.
INTERTEMPORALE
FREIHEITSRECHTE
.................................
122
E.
ERKENNTNISSE
ZU
ART.
20A
GG
....................................
125
F.
DAS
VERHAELTNIS VON
MASSNAHMEN
ZUM
KLIMASCHUTZ
UND
ZUR
ANPASSUNG
AN
DEN
KLIMAWANDEL
.........................................................
128
G.
STELLUNGNAHME
UND
AUSBLICK
...................................
129
4.
ENTWICKLUNGEN
SEIT
DEM
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSS
........
131
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORGABEN
......................................
132
KAPITEL
4:
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
..........................................
133
I.
ERFASSUNGDESVERFAHRENSRECHTS
........................................
133
II.
ALLGEMEINE
STELLUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
.......................
135
1.
DIENENDE
FUNKTION
DES
VERFAHRENS
..............................
136
2.
SCHWANKENDE
GRADE
DER
DIENENDEN
FUNKTION
............
137
3.
FUNKTIONEN
DES
VERFAHRENSRECHTS
.................................
139
A.
RICHTIGKEITSGEWAEHR
...................................................
139
B.
GENERIERUNG
VON
INFORMATIONEN
UND
WISSEN
........
140
C.
DEMOKRATISCHE
FUNKTION
.........................................
141
D.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
...........................................
142
AA.
FUNKTION
............................................................
142
BB.
SCHUTZPFLICHTEN,
VERFAHREN
UND
KLIMASCHUTZ
...............................................
145
E.
AKZEPTANZSCHAFFUNG
.................................................
147
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
148
III. DIE
ABWAEGUNG
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
PLANUNGSRECHTLICHER
VERFAHREN
...................................
149
1.
ABLAUF
DER
ABWAEGUNG
.....................................................
151
A.
ERMITTLUNG
DES
ABWAEGUNGSMATERIALS
......................
151
B.
EINSTELLUNG
DER
BELANGE
...........................................
153
C.
GEWICHTUNG
DER
BELANGE
..........................................
153
AA.
AUSWIRKUNGEN
VON
ART.
20A
GG
AUF
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
........................
155
INHALTSVERZEICHNIS
11
BB.
AUSWIRKUNGEN
DES
BUNDES
KLIMASCHUTZGESETZES
UND
DES
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSSES
DES
BVERFG
AUF
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
156
CC.
AUSWIRKUNGEN
DER
UVP
AUF
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
......................................
160
D.
AUSGLEICH
KONFLIGIERENDER
BELANGE
...........................
164
2.
PLANUNGSALTERNATIVEN
.....................................................
165
3.
GEBOT
GERECHTER
ABWAEGUNG/
RECHT
AUF
GERECHTE
ABWAEGUNG
........................................................................
166
A.
ABWAEGUNGSAUSFALL
....................................................
168
B.
ABWAEGUNGSDEFIZIT
.....................................................
168
C.
ABWAEGUNGSFEHLEINSCHAETZUNG
....................................
169
D.
ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET
................................
169
4.
DER
KLIMASCHUTZBELANG
IN
DER
ABWAEGUNG
...................
170
A.
ERMITTLUNG
UND
EINSTELLUNG
......................................
171
B.
GEWICHTUNG
................................................................
172
C.
AUSGLEICH
MIT
KONFLIGIERENDEN
BELANGEN
..................
174
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
ALLGEMEINEN
TEIL
DES
VERFAHRENSRECHTS
...........................................................
175
KAPITEL
5:
DIE
UMWELTPRUEFUNG
........................................................
177
I.
GRUNDGEDANKEN
UND
GRUNDZUEGE
.......................................
177
1.
UMWELTPRUEFUNGEN
ALS
INSTRUMENT
DES
UMWELTRECHTS
.............................................................
178
2.
UMWELTPRUEFUNG
ALS
VERWIRKLICHUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS?
....................................................
179
3.
PRINZIPIEN
DER
UMWELTPRUEFUNG
....................................
181
A.
VORSORGEPRINZIP
.........................................................
182
AA.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
......................................
182
BB.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
...................
184
CC.
VORSORGEPRINZIP,
UMWELTPRUEFUNG
UND
KLIMASCHUTZ
.......................................................
185
B.
INTEGRATIONSPRINZIP
...................................................
187
12
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
......................................
187
BB.
INTEGRATIONSPRINZIP,
UMWELTPRUEFUNG
UND
KLIMASCHUTZ
................................................
189
C.
KOOPERATIONSPRINZIP
...............................................
190
II.
GESCHICHTE
DER
UMWELTPRUEFUNGEN
......................
191
1.
USA
..............................................................................
191
2.
EUROPA
..........................................................................
193
A.
RICHTLINIE
85/337/EWG
..........................................
194
B.
UVP-AENDERUNGSRICHTLINIE
97/11
/EG
.....................
195
C.
DIE
SUP-RICHTLINIE
..................................................
196
D.
UVP-RICHTLINIE
201
1/92/EU
..................................
197
E.
RICHTLINIE
2014/52/EU
............................................
198
3.
DEUTSCHLAND
................................................................
200
A.
VOR
DER
EU-GESETZGEBUNG
......................................
200
B.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
85/337/EWG
................
202
C.
WEITERE
NATIONALE
GENESE
UND
NOVELLE
2017
.........
203
III.
VERFAHRENSABLAUF
DER
UMWELTPRUEFUNG
...............................
205
1.
FESTSTELLUNG
DER
UVP-PFLICHT
.......................................
205
2.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DEN
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
(SCOPING)
.................................................................
206
3.
UVP-BERICHT
................................................................
208
4.
BEHOERDENBETEILIGUNG
...................................................
210
5.
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
..........................................
210
6.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
................................
211
7.
BEWERTUNG
DER
UMWELTAUSWIRKUNGEN
......................
212
A.
FUNKTION
UND
ZWECK
...............................................
212
B.
MASSSTAEBE
DER
BEWERTUNG
........................................
214
C.
GESAMTBEWERTUNG
UND
ALTERNATIVEN
......................
216
8.
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
VORHABENZULASSUNG
..........
217
9.
BEKANNTMACHUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.........................
220
10.
VERHAELTNIS
DER
UMWELTPRUEFUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
ABWAEGUNG
..............................................................
220
IV.
KLIMA
IN
DER
UMWELTPRUEFUNG
.............................................
223
1.
NORMATIVER
NIEDERSCHLAG
DES
KLIMAS
IM
UVPG
.......
223
INHALTSVERZEICHNIS
13
A.
SCHUTZGUT
KLIMA
....................................................
223
B.
UVP-BERICHT
..........................................................
227
C.
UMWELTBERICHT
(SUP)
............................................
228
2.
KLIMA
IN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
STUFEN
DER
UVP
......
228
A.
FESTSTELLUNG
DER
UVP-PFLICHT
............................
228
B.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DEN
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
(SCOPING)
.....................
230
C.
UVP-BERICHT
..........................................................
230
AA.
BESCHREIBUNGDESVORHABENS
........................
231
BB.
BESCHREIBUNG
DER
MERKMALE
DES
VORHABENS
................................................
232
CC.
BESCHREIBUNG
DER
GEPLANTEN
MASSNAHMEN
............................................
232
DD.
BESCHREIBUNG
DER
ERHEBLICHEN
UMWELTAUSWIRKUNGEN
............................
233
EE.
VERNUENFTIGE
ALTERNATIVEN
...............................
234
D.
BEHOERDEN
UND
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
..........
235
E.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
...........................
235
F.
BEWERTUNG
DER
KLIMAAUSWIRKUNGEN
.....................
235
AA.
VERBINDLICHKEIT
.............................................
236
BB.
KONKRETHEIT
....................................................
238
AAA.
ZEITLICHE
DIMENSION
.............................
239
BBB.
RAEUMLICHE
DIMENSION
.........................
239
CCC.
INHALTLICHE
DIMENSION
.................
240
CC.
....FAZIT
................................................................
240
G.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KLIMAS
BEI
DER
VORHABENZULASSUNG
...........................................
241
3.
KLIMA
IN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
STUFEN
DER
SUP
.......
242
A.
FESTSTELLUNG
DER
SUP-PFLICHT
..................................
243
B.
FESTLEGUNG
DES
UNTERSUCHUNGSRAHMENS
...............
243
C.
UMWELTBERICHT
.......................................................
243
AA.
DARSTELLUNG
DER
UMWELTZIELE
.........................
244
BB.
BESCHREIBUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
..................
244
CC.
DARSTELLUNG
DER
VERMEIDUNGSMASSNAHMEN
......................
245
14
INHALTSVERZEICHNIS
DD.
ALTERNATIVEN
.....................................................
245
EE.
BEWERTUNG
.......................................................
245
D.
BEHOERDEN
UND
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
...........
245
E.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.....................................
246
F.
BERUECKSICHTIGUNG
...................................................
246
4.
FAZIT:
KLIMA
IM
VERFAHREN
DER
UMWELTPRUEFUNG
........
246
5.
AUSBLICK:
EINFUEHRUNG
EINER
KLIMAVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
...............................
248
A.
EINFUEHRUNG
ALS
TEIL
DER
UVP/SUP
...........................
248
B.
EINFUEHRUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGES
VERFAHREN
...............
249
C.
BEWERTUNG
UND
FAZIT
................................................
250
D.
PRUEFUNG
DER
KLIMAWANDELANPASSUNGSFAEHIGKEIT
UND
KLIMARESILIENZ
...............................................
251
KAPITEL
6:
DIE
RUEGEMOEGLICHKEIT
VON
FEHLERN
DER
UVP/SUP
....
253
I.
RELEVANZ
DER
RUEGEMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
ZWECKE
DES
KLIMASCHUTZES
..................................................................
253
II.
STRUKTUR
DER
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.........................................
255
1.
ALLGEMEINE
KLAGEMOEGLICHKEITEN
GEGEN
VERFAHRENSFEHLER
.........................................................
255
2.
KLAGEN
NACH
UMWELTRECHTSBEHELFSGESETZ
......................
258
A.
RECHTSBEHELFE
VON
UMWELTVERBAENDEN
.....................
259
B.
RECHTSBEHELFE
VON
INDIVIDUALKLAEGERN
......................
259
C.
VERFAHRENSFEHLER
.......................................................
261
AA.
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
................................
261
BB.
RELATIVE
VERFAHRENSFEHLER
..................................
263
CC.
VERFAHRENSVERSTAENDNIS
DES
§
4
UMWRG
.........
264
AAA.
ANSICHT
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
...........
264
BBB.
ANSICHT
DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS
MUENSTER
.........
265
CCC.
STELLUNGNAHME
.........................................
267
D.
FEHLERHAFTE
ERMITTLUNG
DES
KLIMABELANGS
.................
269
INHALTSVERZEICHNIS
15
E.
RELATIVIERUNG
DURCH
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
...........
272
AA.
STRUKTUR
DER
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
..........
272
BB.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERFAHREN
...............
273
KAPITEL
7:
KLIMASCHUTZ
BEI
DER
PLANUNG
VON
BUNDESAUTOBAHNEN
.......................................
275
I.
KLIMARELEVANZ
DES
VERKEHRS
AUF
BUNDESAUTOBAHNEN
........
275
II.
KLIMASCHUTZINSTRUMENTE
IM
VERKEHRSBEREICH
....................
277
1.
UEBERBLICK
..........................................................................
277
2.
PLANUNGSANSAETZE
.............................................................
279
A.
STAEDTEBAURECHT
.........................................................
280
B.
RAUMORDNUNG
.........................................................
281
C.
FACHPLANUNGSRECHT
DER
VERKEHRSINFRASTRUKTUR
.......
283
D.
HANDLUNGSOPTIONEN
KLIMASCHUTZ
...........................
284
E.
VERKEHRSINDUZIERENDE
WIRKUNG
NEUER
STRASSEN
....
285
III. DIE
PLANUNG
VON
BUNDESAUTOBAHNEN
...........................
286
1.
VERFAHRENSSCHRITTE
DER
PLANUNG
VON
BUNDESAUTOBAHNEN
...................................................
287
A.
TRANSEUROPAEISCHES
VERKEHRSNETZ
............................
287
B.
BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN
.......................................
288
C.
BEDARFSPLAN
..............................................................
291
D.
RAUMORDNUNGSVERFAHREN
.......................................
293
E.
LINIENBESTIMMUNGSVERFAHREN
.................................
294
F.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
......................................
295
G.
EINFLUSSFAKTOREN
.......................................................
300
2.
KLIMASCHUTZ
IM
VERFAHREN
DER
PLANUNG
VON
BUNDESAUTOBAHNEN
...................................................
301
A.
BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN
.......................................
303
B.
BEDARFSPLAN
..............................................................
305
C.
RAUMORDNUNGSVERFAHREN
.......................................
306
D.
LINIENBESTIMMUNGSVERFAHREN
.................................
307
E.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.....................................
309
F.
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
..........................
311
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UEBERPRUEFUNG
BISHER
ERGANGENER
PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN
.........................................
312
A.
SUP
ZUM
BVWP
2030
..............................................
313
AA.
ERMITTLUNG
DES
KLIMASCHUTZBELANGS
........
314
BB.
KRITIK
AN
DER
SUP
.......................................
318
CC.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DURCH
DAS
.
BVERWG
.
320
DD.
STELLUNGNAHME
............................................
321
B.
BEISPIELHAFTE
PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN
....................
324
AA.
RAHMENBEDINGUNGEN
................................
324
BB.
UNTERSUCHTE
MERKMALE
..............................
326
AAA.
ANERKENNUNG
DES
GLOBALEN
KLIMAS
.
326
BBB.
TREIBHAUSGASEMISSIONEN
VON
FAHRZEUGEN
.....................
328
CCC.
NATUERLICHE
KOHLENSTOFFSENKEN
..............
330
DDD.
TRASSENALTERNATIVEN
...............................
332
EEE.
KLIMASCHUTZ
IN
DER
MATERIELLEN
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
............
333
CC.
STELLUNGNAHME
..................................................
335
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.......................................
338
KAPITEL
8:
GESAMTERGEBNIS
...........................................................
341
I.
UMWELTPRUEFUNG
ALS
GEEIGNETES
KLIMASCHUTZINSTRUMENT
.................................................
341
II.
WEITERE
ERKENNTNISSE
...........................................................
344
III.
AUSBLICK
................................................................................
346
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
349
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
KAPITELL:
EINLEITUNG
.
23
I.
EINFUEHRUNG
.
23
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
III.
METHODIK
.
30
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
DER
DEBATTE
UM
KLIMASTOERUNGEN
.
35
I.
.
36
1.
KLIMA
.
36
2.
KLIMAWANDEL
.
37
II.
NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
39
1.
TREIBHAUSEFFEKT
.
39
2.
TREIBHAUSGASE,
INSBESONDERE
CO,
.
40
3.
VERURSACHERGRUPPEN
.
42
III.
AUSWIRKUNGEN
DES
KLIMAWANDELS
.
43
1.
ANSTIEG
DER
TEMPERATUR
.
43
2.
RUECKGANG
DER
GLOBALEN
EISVORKOMMNISSE
.
44
3.
ANSTIEG
DES
MEERESSPIEGELS
.
45
4.
WETTEREXTREME
.
46
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
OEKOSYSTEME
.
47
6.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
MENSCHEN
.
48
7.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
.
49
IV.
STRATEGIEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
KLIMASTOERUNGEN
.
49
1.
MITIGATION,
ADAPTION
UND
RESILIENZ
.
49
A.
MITIGATION
.
51
B.
ADAPTION
.
52
8
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RESILIENZ
.
53
D.
KLIMAPOLITIK
HAT
MEHRERE
GESICHTER
.
53
2.
HERAUSFORDERUNGEN
DER
KLIMAPOLITIK
.
54
3.
DAS
2-GRAD-ZIEL
.
57
KAPITEL
3:
RECHTLICHE
VORGABEN
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
61
I.
VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN
.
61
1.
GENFER
UEBEREINKOMMEN
.
61
2.
WIENER
UEBEREINKOMMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
OZONSCHICHT
.
62
3.
PROTOKOLL
VON
MONTREAL
.
62
4.
KLIMARAHMENKONVENTION
.
64
5.
KYOTO-PROTOKOLL
.
65
A.
REDUKTIONSPFLICHTEN
.
66
B.
WEITERE
KYOTO-MECHANISMEN
.
66
C.
EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL
.
67
D.
BEWERTUNG
DES
KYOTO
REGIMES
.
68
E.
POST
KYOTO
REGIME
.
69
6.
PARIS
ABKOMMEN
.
70
A.
KLIMAZIELE
.
70
B.
VERANTWORTLICHKEIT
.
71
C.
UNTERSCHIEDLICHE
VERBINDLICHKEITEN
.
71
D.
NATIONALLY
DETERMINED
CONTRIBUTIONS
(NDCS)
.
72
E.
LOSS
AND
DAMAGE
.
73
F.
ERFUELLUNGSKONTROLLE
UND
TRANSPARENZSYSTEM
.
74
G.
BEWERTUNG
.
74
7.
KLIMAKONFERENZEN
C0P24
UND
COP25
.
75
8.
STELLUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
IPCC
.
76
9.
ERKENNTNISSE
DES
VOELKERRECHTS
.
77
II.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
.
77
1.
PRIMAERRECHT
.
78
2.
EUROPAEISCHE
ZIELSETZUNGEN
.
79
3.
SEKUNDAERRECHTLICHE
MASSNAHMEN
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.
ERKENNTNISSE
DES
EUROPARECHTS
.
86
III.
NATIONALE
VORGABEN
.
86
1.
VERFASSUNGSRECHT
.
87
A.
GRUNDRECHTE
AUF
KLIMASCHUTZ
.
89
AA.
ABWEHRRECHTLICHE
DIMENSION
.
89
BB.
SCHUTZRECHTLICHE
DIMENSION
.
91
AAA.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.
92
BBB.
TATBESTAND
.
94
CCC.
INTERGENERATIONEILE
DIMENSION
.
97
DDD.
SCHUTZUMFANG
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
.
101
EEE.
SCHUTZVERWIRKLICHUNG
DURCH
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
103
B.
VORGABEN
AUS
ART.
20A
GRUNDGESETZ
.
105
AA.
SCHUTZBEREICH
.
105
BB.
EINORDNUNG
ALS
STAATSZIEL
.
106
CC.
MASS
DER
SCHUTZVERPFLICHTUNG
.
108
DD.
ERKENNTNISSE
AUS
ART.
20A
GG.
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
.
110
C.
ERKENNTNISSE
DES
VERFASSUNGSRECHTS
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
HO
2.
NATIONALE
KLIMASCHUTZZIELE
.
111
A.
MESEBERGER
BESCHLUESSE
.
112
B.
ENERGIEKONZEPT
.
113
C.
AKTIONSPROGRAMM
KLIMASCHUTZ
2020
.
113
D.
KLIMASCHUTZPLAN
2050
.
113
E.
KRITIK
AN
KLIMASCHUTZZIELSETZUNG
.
115
F.
KLIMASCHUTZGESETZ
.
115
3.
DER
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSS
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
117
A.
GEGENSTAND
DES
BESCHLUSSES
UND
ENTSCHEIDUNG
.
118
B.
BEDEUTUNG
DER
WISSENSCHAFT/BUDGETANSATZ
DES
SRU
.
119
C.
SCHUTZPFLICHTEN
.
120
10
INHALTSVERZEICHNIS
D.
INTERTEMPORALE
FREIHEITSRECHTE
.
122
E.
ERKENNTNISSE
ZU
ART.
20A
GG
.
125
F.
DAS
VERHAELTNIS VON
MASSNAHMEN
ZUM
KLIMASCHUTZ
UND
ZUR
ANPASSUNG
AN
DEN
KLIMAWANDEL
.
128
G.
STELLUNGNAHME
UND
AUSBLICK
.
129
4.
ENTWICKLUNGEN
SEIT
DEM
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSS
.
131
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORGABEN
.
132
KAPITEL
4:
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
.
133
I.
ERFASSUNGDESVERFAHRENSRECHTS
.
133
II.
ALLGEMEINE
STELLUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
.
135
1.
DIENENDE
FUNKTION
DES
VERFAHRENS
.
136
2.
SCHWANKENDE
GRADE
DER
DIENENDEN
FUNKTION
.
137
3.
FUNKTIONEN
DES
VERFAHRENSRECHTS
.
139
A.
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
139
B.
GENERIERUNG
VON
INFORMATIONEN
UND
WISSEN
.
140
C.
DEMOKRATISCHE
FUNKTION
.
141
D.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
.
142
AA.
FUNKTION
.
142
BB.
SCHUTZPFLICHTEN,
VERFAHREN
UND
KLIMASCHUTZ
.
145
E.
AKZEPTANZSCHAFFUNG
.
147
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
148
III. DIE
ABWAEGUNG
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
PLANUNGSRECHTLICHER
VERFAHREN
.
149
1.
ABLAUF
DER
ABWAEGUNG
.
151
A.
ERMITTLUNG
DES
ABWAEGUNGSMATERIALS
.
151
B.
EINSTELLUNG
DER
BELANGE
.
153
C.
GEWICHTUNG
DER
BELANGE
.
153
AA.
AUSWIRKUNGEN
VON
ART.
20A
GG
AUF
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
.
155
INHALTSVERZEICHNIS
11
BB.
AUSWIRKUNGEN
DES
BUNDES
KLIMASCHUTZGESETZES
UND
DES
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSSES
DES
BVERFG
AUF
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
156
CC.
AUSWIRKUNGEN
DER
UVP
AUF
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
.
160
D.
AUSGLEICH
KONFLIGIERENDER
BELANGE
.
164
2.
PLANUNGSALTERNATIVEN
.
165
3.
GEBOT
GERECHTER
ABWAEGUNG/
RECHT
AUF
GERECHTE
ABWAEGUNG
.
166
A.
ABWAEGUNGSAUSFALL
.
168
B.
ABWAEGUNGSDEFIZIT
.
168
C.
ABWAEGUNGSFEHLEINSCHAETZUNG
.
169
D.
ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET
.
169
4.
DER
KLIMASCHUTZBELANG
IN
DER
ABWAEGUNG
.
170
A.
ERMITTLUNG
UND
EINSTELLUNG
.
171
B.
GEWICHTUNG
.
172
C.
AUSGLEICH
MIT
KONFLIGIERENDEN
BELANGEN
.
174
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
ALLGEMEINEN
TEIL
DES
VERFAHRENSRECHTS
.
175
KAPITEL
5:
DIE
UMWELTPRUEFUNG
.
177
I.
GRUNDGEDANKEN
UND
GRUNDZUEGE
.
177
1.
UMWELTPRUEFUNGEN
ALS
INSTRUMENT
DES
UMWELTRECHTS
.
178
2.
UMWELTPRUEFUNG
ALS
VERWIRKLICHUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS?
.
179
3.
PRINZIPIEN
DER
UMWELTPRUEFUNG
.
181
A.
VORSORGEPRINZIP
.
182
AA.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
.
182
BB.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
.
184
CC.
VORSORGEPRINZIP,
UMWELTPRUEFUNG
UND
KLIMASCHUTZ
.
185
B.
INTEGRATIONSPRINZIP
.
187
12
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
.
187
BB.
INTEGRATIONSPRINZIP,
UMWELTPRUEFUNG
UND
KLIMASCHUTZ
.
189
C.
KOOPERATIONSPRINZIP
.
190
II.
GESCHICHTE
DER
UMWELTPRUEFUNGEN
.
191
1.
USA
.
191
2.
EUROPA
.
193
A.
RICHTLINIE
85/337/EWG
.
194
B.
UVP-AENDERUNGSRICHTLINIE
97/11
/EG
.
195
C.
DIE
SUP-RICHTLINIE
.
196
D.
UVP-RICHTLINIE
201
1/92/EU
.
197
E.
RICHTLINIE
2014/52/EU
.
198
3.
DEUTSCHLAND
.
200
A.
VOR
DER
EU-GESETZGEBUNG
.
200
B.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
85/337/EWG
.
202
C.
WEITERE
NATIONALE
GENESE
UND
NOVELLE
2017
.
203
III.
VERFAHRENSABLAUF
DER
UMWELTPRUEFUNG
.
205
1.
FESTSTELLUNG
DER
UVP-PFLICHT
.
205
2.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DEN
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
(SCOPING)
.
206
3.
UVP-BERICHT
.
208
4.
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
210
5.
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
210
6.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
.
211
7.
BEWERTUNG
DER
UMWELTAUSWIRKUNGEN
.
212
A.
FUNKTION
UND
ZWECK
.
212
B.
MASSSTAEBE
DER
BEWERTUNG
.
214
C.
GESAMTBEWERTUNG
UND
ALTERNATIVEN
.
216
8.
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
VORHABENZULASSUNG
.
217
9.
BEKANNTMACHUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
220
10.
VERHAELTNIS
DER
UMWELTPRUEFUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
ABWAEGUNG
.
220
IV.
KLIMA
IN
DER
UMWELTPRUEFUNG
.
223
1.
NORMATIVER
NIEDERSCHLAG
DES
KLIMAS
IM
UVPG
.
223
INHALTSVERZEICHNIS
13
A.
SCHUTZGUT
KLIMA
.
223
B.
UVP-BERICHT
.
227
C.
UMWELTBERICHT
(SUP)
.
228
2.
KLIMA
IN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
STUFEN
DER
UVP
.
228
A.
FESTSTELLUNG
DER
UVP-PFLICHT
.
228
B.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DEN
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
(SCOPING)
.
230
C.
UVP-BERICHT
.
230
AA.
BESCHREIBUNGDESVORHABENS
.
231
BB.
BESCHREIBUNG
DER
MERKMALE
DES
VORHABENS
.
232
CC.
BESCHREIBUNG
DER
GEPLANTEN
MASSNAHMEN
.
232
DD.
BESCHREIBUNG
DER
ERHEBLICHEN
UMWELTAUSWIRKUNGEN
.
233
EE.
VERNUENFTIGE
ALTERNATIVEN
.
234
D.
BEHOERDEN
UND
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
235
E.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
.
235
F.
BEWERTUNG
DER
KLIMAAUSWIRKUNGEN
.
235
AA.
VERBINDLICHKEIT
.
236
BB.
KONKRETHEIT
.
238
AAA.
ZEITLICHE
DIMENSION
.
239
BBB.
RAEUMLICHE
DIMENSION
.
239
CCC.
INHALTLICHE
DIMENSION
.
240
CC.
.FAZIT
.
240
G.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KLIMAS
BEI
DER
VORHABENZULASSUNG
.
241
3.
KLIMA
IN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
STUFEN
DER
SUP
.
242
A.
FESTSTELLUNG
DER
SUP-PFLICHT
.
243
B.
FESTLEGUNG
DES
UNTERSUCHUNGSRAHMENS
.
243
C.
UMWELTBERICHT
.
243
AA.
DARSTELLUNG
DER
UMWELTZIELE
.
244
BB.
BESCHREIBUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
.
244
CC.
DARSTELLUNG
DER
VERMEIDUNGSMASSNAHMEN
.
245
14
INHALTSVERZEICHNIS
DD.
ALTERNATIVEN
.
245
EE.
BEWERTUNG
.
245
D.
BEHOERDEN
UND
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
245
E.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
246
F.
BERUECKSICHTIGUNG
.
246
4.
FAZIT:
KLIMA
IM
VERFAHREN
DER
UMWELTPRUEFUNG
.
246
5.
AUSBLICK:
EINFUEHRUNG
EINER
KLIMAVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
248
A.
EINFUEHRUNG
ALS
TEIL
DER
UVP/SUP
.
248
B.
EINFUEHRUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGES
VERFAHREN
.
249
C.
BEWERTUNG
UND
FAZIT
.
250
D.
PRUEFUNG
DER
KLIMAWANDELANPASSUNGSFAEHIGKEIT
UND
KLIMARESILIENZ
.
251
KAPITEL
6:
DIE
RUEGEMOEGLICHKEIT
VON
FEHLERN
DER
UVP/SUP
.
253
I.
RELEVANZ
DER
RUEGEMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
ZWECKE
DES
KLIMASCHUTZES
.
253
II.
STRUKTUR
DER
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
255
1.
ALLGEMEINE
KLAGEMOEGLICHKEITEN
GEGEN
VERFAHRENSFEHLER
.
255
2.
KLAGEN
NACH
UMWELTRECHTSBEHELFSGESETZ
.
258
A.
RECHTSBEHELFE
VON
UMWELTVERBAENDEN
.
259
B.
RECHTSBEHELFE
VON
INDIVIDUALKLAEGERN
.
259
C.
VERFAHRENSFEHLER
.
261
AA.
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
.
261
BB.
RELATIVE
VERFAHRENSFEHLER
.
263
CC.
VERFAHRENSVERSTAENDNIS
DES
§
4
UMWRG
.
264
AAA.
ANSICHT
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
.
264
BBB.
ANSICHT
DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS
MUENSTER
.
265
CCC.
STELLUNGNAHME
.
267
D.
FEHLERHAFTE
ERMITTLUNG
DES
KLIMABELANGS
.
269
INHALTSVERZEICHNIS
15
E.
RELATIVIERUNG
DURCH
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
272
AA.
STRUKTUR
DER
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
272
BB.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERFAHREN
.
273
KAPITEL
7:
KLIMASCHUTZ
BEI
DER
PLANUNG
VON
BUNDESAUTOBAHNEN
.
275
I.
KLIMARELEVANZ
DES
VERKEHRS
AUF
BUNDESAUTOBAHNEN
.
275
II.
KLIMASCHUTZINSTRUMENTE
IM
VERKEHRSBEREICH
.
277
1.
UEBERBLICK
.
277
2.
PLANUNGSANSAETZE
.
279
A.
STAEDTEBAURECHT
.
280
B.
RAUMORDNUNG
.
281
C.
FACHPLANUNGSRECHT
DER
VERKEHRSINFRASTRUKTUR
.
283
D.
HANDLUNGSOPTIONEN
KLIMASCHUTZ
.
284
E.
VERKEHRSINDUZIERENDE
WIRKUNG
NEUER
STRASSEN
.
285
III. DIE
PLANUNG
VON
BUNDESAUTOBAHNEN
.
286
1.
VERFAHRENSSCHRITTE
DER
PLANUNG
VON
BUNDESAUTOBAHNEN
.
287
A.
TRANSEUROPAEISCHES
VERKEHRSNETZ
.
287
B.
BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN
.
288
C.
BEDARFSPLAN
.
291
D.
RAUMORDNUNGSVERFAHREN
.
293
E.
LINIENBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
294
F.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
295
G.
EINFLUSSFAKTOREN
.
300
2.
KLIMASCHUTZ
IM
VERFAHREN
DER
PLANUNG
VON
BUNDESAUTOBAHNEN
.
301
A.
BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN
.
303
B.
BEDARFSPLAN
.
305
C.
RAUMORDNUNGSVERFAHREN
.
306
D.
LINIENBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
307
E.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
309
F.
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
.
311
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UEBERPRUEFUNG
BISHER
ERGANGENER
PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
312
A.
SUP
ZUM
BVWP
2030
.
313
AA.
ERMITTLUNG
DES
KLIMASCHUTZBELANGS
.
314
BB.
KRITIK
AN
DER
SUP
.
318
CC.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DURCH
DAS
.
BVERWG
.
320
DD.
STELLUNGNAHME
.
321
B.
BEISPIELHAFTE
PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
324
AA.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
324
BB.
UNTERSUCHTE
MERKMALE
.
326
AAA.
ANERKENNUNG
DES
GLOBALEN
KLIMAS
.
326
BBB.
TREIBHAUSGASEMISSIONEN
VON
FAHRZEUGEN
.
328
CCC.
NATUERLICHE
KOHLENSTOFFSENKEN
.
330
DDD.
TRASSENALTERNATIVEN
.
332
EEE.
KLIMASCHUTZ
IN
DER
MATERIELLEN
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
.
333
CC.
STELLUNGNAHME
.
335
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
338
KAPITEL
8:
GESAMTERGEBNIS
.
341
I.
UMWELTPRUEFUNG
ALS
GEEIGNETES
KLIMASCHUTZINSTRUMENT
.
341
II.
WEITERE
ERKENNTNISSE
.
344
III.
AUSBLICK
.
346
LITERATURVERZEICHNIS
.
349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lenz, Lukas 1991- |
author_GND | (DE-588)1268879916 |
author_facet | Lenz, Lukas 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Lenz, Lukas 1991- |
author_variant | l l ll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048490971 |
classification_rvk | PN 252 |
ctrlnum | (OCoLC)1347215564 (DE-599)DNB1266891927 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02816nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048490971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220929s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1266891927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631883259</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 71.95 (DE), EUR 74.00 (AT), CHF 84.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-88325-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631883250</subfield><subfield code="9">3-631-88325-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631883259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347215564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1266891927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)137322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz, Lukas</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268879916</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimaschutz im Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung</subfield><subfield code="c">Lukas Lenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 479 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/Volume 6331</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertaton</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genehmigungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113702-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Genehmigungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113702-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-88439-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-88440-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/Volume 6331</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6311</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a968ffadc12c4b95a69c95c0a480db6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/document/1274541</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868451</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220901</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048490971 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:41:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631883259 3631883250 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868451 |
oclc_num | 1347215564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 21 cm x 14.8 cm, 479 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Lenz, Lukas 1991- Verfasser (DE-588)1268879916 aut Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung Lukas Lenz Berlin Peter Lang [2022] © 2022 21 cm x 14.8 cm, 479 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band/Volume 6331 Dissertaton Universität Köln 2022 Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Genehmigungsverfahren (DE-588)4113702-4 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 s Genehmigungsverfahren (DE-588)4113702-4 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-PDF 978-3-631-88439-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-88440-9 Europäische Hochschulschriften Recht Band/Volume 6331 (DE-604)BV000000068 6311 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a968ffadc12c4b95a69c95c0a480db6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/document/1274541 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220901 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lenz, Lukas 1991- Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung Europäische Hochschulschriften Recht Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Genehmigungsverfahren (DE-588)4113702-4 gnd Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7547705-1 (DE-588)4113702-4 (DE-588)4125275-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung |
title_auth | Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung |
title_exact_search | Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung |
title_exact_search_txtP | Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung |
title_full | Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung Lukas Lenz |
title_fullStr | Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung Lukas Lenz |
title_full_unstemmed | Klimaschutz im Verwaltungsverfahren eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung Lukas Lenz |
title_short | Klimaschutz im Verwaltungsverfahren |
title_sort | klimaschutz im verwaltungsverfahren eine untersuchung der klimavertraglichkeit von vorhaben planen und programmen durch verwaltungsverfahrensrecht insbesondere durch das instrument der umweltprufung |
title_sub | eine Untersuchung der Klimaverträglichkeit von Vorhaben, Plänen und Programmen durch Verwaltungsverfahrensrecht, insbesondere durch das Instrument der Umweltprüfung |
topic | Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Genehmigungsverfahren (DE-588)4113702-4 gnd Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd |
topic_facet | Klimaschutz Genehmigungsverfahren Umweltverträglichkeitsprüfung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a968ffadc12c4b95a69c95c0a480db6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/document/1274541 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT lenzlukas klimaschutzimverwaltungsverfahreneineuntersuchungderklimavertraglichkeitvonvorhabenplanenundprogrammendurchverwaltungsverfahrensrechtinsbesonderedurchdasinstrumentderumweltprufung AT peterlanggmbh klimaschutzimverwaltungsverfahreneineuntersuchungderklimavertraglichkeitvonvorhabenplanenundprogrammendurchverwaltungsverfahrensrechtinsbesonderedurchdasinstrumentderumweltprufung |