Grundkurs Öffentliches Recht 1: Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2022]
|
Ausgabe: | 4., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Start ins Rechtsgebiet
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 288 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 538 g |
ISBN: | 9783811455184 3811455184 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048490954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230306 | ||
007 | t | ||
008 | 220929s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1264364288 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811455184 |c : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.70 (AT) |9 978-3-8114-5518-4 | ||
020 | |a 3811455184 |9 3-8114-5518-4 | ||
024 | 3 | |a 9783811455184 | |
035 | |a (OCoLC)1349536974 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1264364288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-92 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Papier, Hans-Jürgen |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120095122 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Öffentliches Recht 1 |b Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen |c Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke |
250 | |a 4., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXII, 288 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 538 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Start ins Rechtsgebiet | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Staatsorganisation | ||
653 | |a Staatsstrukturprinzipien | ||
653 | |a Grundgesetz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krönke, Christoph |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1021989967 |4 aut | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-8724-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783811458659 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d051d9b4fccd412793b78ab0a3da2ddb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868431 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220804 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184451513581569 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
..............................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.............................................................................
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
XIX
ZUR
ARBEIT
MIT
DEM
YYGRUNDKURS
OEFFENTLICHES
RECHT
...................................
1
1
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
.....................................................
6
3
$1
RECHT
UND
RECHTSQUELLEN
.....................................................................
6
3
A.
DER
BEGRIFF
DES
RECHTS
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.................................
6
3
B.
EXTERNE
CHARAKTERISIERUNG
DES
RECHTS
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
NORMENSYSTEMEN
....................................................................................
10
5
I.
CHARAKTERISTIKA
DES
RECHTS
....................................................................
11
6
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
NORMENSYSTEMEN
.........................................
12
6
C.
RECHTSQUELLEN
...............................................................................................
14
8
I.
DIE
GESCHRIEBENEN
RECHTSQUELLEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
...................
16
9
1.
DIE
VERFASSUNG
(IM
FORMELLEN
SINNE)
............................................
17
9
2.
FORMELLE
GESETZE
...........................................................................
19
10
3.
RECHTSVERORDNUNGEN
........................................................................
21
11
4.
SATZUNGEN
.........................................................................................
22
11
II.
GEWOHNHEITSRECHT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
..............................................
24
12
III.
WEITERE
RECHTSQUELLEN
.........................................................................
27
13
1.
YYRICHTERRECHT
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSQUELLE?
.................
28
13
2.
YYNATURRECHT
ALS
QUELLE
UEBERPOSITIVEN
RECHTS?
............................
32
16
3.
VOELKERRECHT
UND
EUROPARECHT
........................................................
35
17
A)
VOELKERRECHT
...............................................................................
36
17
B)
EUROPARECHT
...............................................................................
39
19
D.
NORMKONFLIKTE
UND
IHRE
AUFLOESUNG
..........................................................
40
19
I.
ZWEI
FORMEN
VON
NORMKONFLIKTEN:
UNVEREINBARKEIT
UND
KOLLISION
40
19
II.
DIE
AUFLOESUNG
VON
UNVEREINBARKEITEN
..............................................
44
21
III.
DIE
AUFLOESUNG
VON
NORMKOLLISIONEN
................................................
49
23
E.
DIE
RECHTSNORM
ALS
ELEMENTARES
BAUTEIL
DER
RECHTSORDNUNG
................
54
25
I.
BEGRIFF
DER
RECHTSNORM
......................................................................
55
25
II.
AUFBAU
DER
RECHTSNORM
......................................................................
56
26
III.
ANWENDUNG
EINER
RECHTSNORM
UND
AUSLEGUNG
DES
NORMTEXTES
...
57
26
1.
DIE
ANWENDUNG
EINER
RECHTSNORM
IM
GUTACHTENSTIL
.................
57
26
VII
RN.
SEITE
2.
DIE
AUSLEGUNG
DES
NORMTEXTES
....................................................
59
28
A)
AUSLEGUNG
NACH
DER
KLASSISCHEN
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
59
28
B)
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
UND
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
65
31
§2
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.......................................................
68
35
A.
DAS
STAATSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
...................................
68
35
I.
STAATSRECHT
UND
STAATSRECHTSWISSENSCHAFT
...........................................
69
35
II.
DER
STAAT
IN
DER
DEUTSCHEN
STAATSRECHTSWISSENSCHAFT
.......................
72
36
1.
DER
KLASSISCHE
YYDREIELEMENTARE
STAATSBEGRIFF
VON
GEORG
JELLI
NEK
...............................................................................................
72
36
2.
DIE
KONSTRUKTION
DES
STAATES
ALS
JURISTISCHE
PERSON(EN)
............
75
38
3.
DER
VERFASSUNGSSTAAT
....................................................................
77
38
4.
VERDRAENGUNG
DES
STAATES
DURCH
DIE
VERFASSUNG?
...........................
78
40
III.
DIE
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
DES
STAATSRECHTS
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG
.....................................................................................
79
40
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
...
80
40
2.
DIE
EINORDNUNG
DES
STAATSRECHTS
INNERHALB
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..........................................................................................
83
42
A)
DIE
ABGRENZUNG
VON
STAATSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
....
84
42
B)
DIE
ABGRENZUNG
VON
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
........
86
43
B.
DAS
VERFASSUNGSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.........................
87
44
I.
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
YYRECHTLICHE
GRUNDORDNUNG
DER
BUNDESREPU
BLIK
DEUTSCHLAND:
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
REGELUN
GEN
....................................................................................................
88
44
II.
VERFASSUNGSGEBUNG
UND
VERFASSUNGSAENDERUNG
.................................
94
46
1.
VERFASSUNGSGEBUNG
UND
-AUFHEBUNG
DURCH
DIE
VERFASSUNGSGE
BENDE
GEWALT
...............................................................................
95
47
2.
VERFASSUNGSAENDERUNG
DURCH
DIE
VERFASSTE
GEWALT
.........................
97
49
III.
VORRANG
DES
GRUNDGESETZES
................................................................
101
50
2.
TEIL
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
...................................................................
102
51
§3
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
.........................
102
51
A.
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
.............................
102
51
B.
ABGRENZUNG
DER
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
VON
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
105
53
VIII
RN.
SEITE
§4
DEMOKRATIE
..............................................................................................
108
55
A.
AUSGANGSPUNKT:
DER
GRUNDSATZ
DER
VOLKSSOUVERAENITAET,
ART.
20
ABS.
2
S.
1
GG
........................................................................................................
111
56
B.
DIE
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
DURCH
DAS
VOLK,
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
115
58
C.
DIE
NOTWENDIGKEIT
YYDEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
ALLER
STAATSGEWALT
116
58
I.
FAKTOREN
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
......................................
118
59
1.
ABSTRAKTE
LEGITIMATION:
DIE
INSTITUTIONEILE
UND
FUNKTIONELLE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.......................................................
119
59
2.
KONKRETE
LEGITIMATION:
DIE
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
UND
DIE
SACHLICH-INHALTLICHE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
....................
120
59
A)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
........
121
60
B)
SACHLICH-INHALTLICHE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
...................
122
60
II.
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
LEGITIMATIONSMODELLS
UND
PROBLEMFAELLE
125
61
1.
UNMITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
......................................................
126
62
2.
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
............................................................
128
64
A)
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
..................................................
129
65
B)
FUNKTIONALE
SELBSTVERWALTUNG
....................................................
132
65
D.
DIE
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
DES
GRUNDGESETZES
...........................
134
67
I.
DIE
ZENTRALE
STELLUNG
DES
BUNDESTAGES
IM
VERFASSUNGSGEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
...................................................................................
135
67
II.
PARLAMENTSVORBEHALTE
UND
WESENTLICHKEITSLEHRE
...............................
136
68
1.
DER
WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZE
DER
GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNG
..................................................
137
68
2.
DAS
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
NACH
ART.
80
ABS.
1
S.
2
GG
....
138
69
3.
DER
PARLAMENTSVORBEHALT
FUER
AUSLANDSEINSAETZE
BEWAFFNETER
STREITKRAEFTE
..................................................................................
139
69
4.
KEIN
TOTALER
PARLAMENTSVORBEHALT
EINSEITIG
ZU
LASTEN
ANDERER
VERFASSUNGSORGANE
....................................................................
141
71
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
HOHEITS
RECHTEN
UND
DEREN
AUSUEBUNG
.......................................................
142
72
IV
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
YYENTPARLAMENTARISIERUNG
.........................
143
72
E.
DIE
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
WAHLEN
..............................................
145
74
I.
DIE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE,
ART.
38
ABS.
1
S.
1
GG
...........................
146
74
1.
GLEICHHEIT
DER
WAHL
........................................................................
147
76
2.
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
................................................................
151
79
3.
FREIHEIT
DER
WAHL
............................................................................
154
81
4.
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHL
..............................................................
156
82
5.
GEHEIMHEIT
DER
WAHL
......................................................................
157
83
6.
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL
.........................................
158
84
IX
RN.
SEITE
II.
WAHLSYSTEME
.........................................................................................
159
84
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
WAHLSYSTEME
...................................................
160
85
2.
GRUNDZUEGE
DES
WAHLSYSTEMS
AUF
BUNDESEBENE
...........................
163
85
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
DES
WAHLSYSTEMS
AUS
BUNDES
EBENE
............................................................................................
168
87
A)
MEHRHEITSWAHL,
VERHAELTNISWAHL
ODER
KOMBINIERTES
SYSTEM?
169
87
B)
5
%-KLAUSEL
(§
6
ABS.
3
S.
1
1.
HS.
BWAHLG)
.........................
172
88
C)
GRUNDMANDATSKLAUSEL
(§6
ABS.
3
S.
1
2.
HS.
BWAHLG)
........
173
89
D)
UEBERHANGMANDATE
(§
6
ABS.
5
S.
4
BWAHLG)
.........................
174
89
III.
RECHTSSCHUTZ
IN
WAHLANGELEGENHEITEN
...............................................
177
90
1.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
YYENTSCHEIDUNGEN
UND
MASSNAHMEN,
DIE
SICH
UNMITTELBAR
AUF
DAS
WAHLVERFAHREN
BEZIEHEN
(§
49
BWAHLG)
178
91
A)
RECHTSBEHELFE
VOR
UND
WAEHREND
DES
WAHLVERFAHRENS
............
179
91
B)
DAS
WAHLPRUEFVERFAHREN
NACH
DER
WAHL,
ART.
41
GG,
§48
BVERFGG
................................................................................
181
92
2.
ALLGEMEINE
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
WAHL
RECHTS
..........................................................................................
182
92
IV
PERIODIZITAET
DER
WAHLEN
........................................................................
183
92
F.
DIE
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
ABSTIMMUNGEN
-
ELEMENTE
DIREKTER
DEMOKRATIE
..............................................................................................
184
93
I.
DIREKTDEMOKRATISCHE
ELEMENTE
AUF
BUNDESEBENE
.............................
186
94
II.
DIREKTDEMOKRATISCHE
ELEMENTE
AUF
LANDESEBENE
...............................
189
95
G.
POLITISCHE
PARTEIEN
.......................................................................................
190
96
I.
FUNKTIONEN,
BEGRIFF
UND
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.............................................................................................
190
96
II.
DER
RECHTLICHE
DOPPELSTATUS
DER
PARTEIEN
...........................................
194
98
III.
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE
DER
PARTEIEN
UND
IHRE
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
................................................................................
196
99
1.
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE
DER
PARTEIEN
.......................................
196
99
A)
PARTEISPEZIFISCHE
RECHTE
AUS
ART.
21
ABS.
1
S.
2
GG
............
197
99
AA)
PARTEISPEZIFISCHE
FREIHEITSRECHTE
.......................................
197
99
BB)
PARTEISPEZIFISCHES
RECHT
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
............
201
101
B)
GRUNDRECHTLICHE
POSITIONEN
......................................................
206
108
2.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
RECHTE
DER
PARTEIEN
.....................................
207
109
IV
DIE
BEHANDLUNG
VERFASSUNGSWIDRIGER
UND
-FEINDLICHER
PARTEIEN,
ART.
21
ABS.
2
BIS
4
GG
................................................................
208
110
1.
VERBOT
VERFASSUNGSWIDRIGER
PARTEIEN,
ART.
21
ABS.
2
GG
...........
208
HO
2.
AUSSCHLUSS
VERFASSUNGSFEINDLICHER
PARTEIEN
VON
DER
PARTEIENFI
NANZIERUNG,
ART.
21
ABS.
3
GG
...............................................
211
112
3.
PARTEIENPRIVILEG
................................................................................
212
112
X
RN.
SEITE
V
DAS
GEBOT
DEMOKRATISCHER
BINNENSTRUKTUR,
ART.
21
ABS.
1
S.
3
GG
213
VI.
GRUNDZUEGE
DER
PARTEIENFINANZIERUNG
................................................
214
1.
BEDEUTUNG
UND
ARTEN
DER
PARTEIENFINANZIERUNG
.........................
214
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
PARTEIENFINANZIERUNG
..
216
§5
RECHTSSTAAT
...............................................................................................
217
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.....................................
217
B.
GRUNDRECHTE
.................................................................................................
219
C.
DIE
GEWALTENTEILUNG
DES
GRUNDGESETZES
..................................................
220
I.
DIE
KLASSISCHE
HORIZONTAL-FUNKTIONALE
DREITEILUNG
IN
ART.
20
ABS.
2
S.2GG
..............................................................................................
221
II.
ERWEITERUNGEN
UND
VERSCHRAENKUNGEN
..................................................
222
1.
VERTIKALE
ERWEITERUNGEN
DER
GEWALTENTEILUNG
IM
BUNDESSTAAT
...
222
2.
GEWALTENVERSCHRAENKUNGEN
................................................................
223
D.
DIE
BINDUNG
STAATLICHER
ORGANE
AN
DAS
RECHT
.........................................
227
E.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
........................................................................
228
F.
RECHTSSICHERHEIT
...........................................................................................
231
I.
BESTIMMTHEITSGEBOT
..............................................................................
232
II.
BESTAENDIGKEIT
DER
RECHTSNORMEN
........................................................
236
1.
DAS
SPEZIELLE
STRAFRECHTLICHE
RUECKWIRKUNGSVERBOT,
ART.
103
ABS.2GG
...................................................................................
237
2.
DAS
ALLGEMEINE
RECHTSSTAATLICHE
RUECKWIRKUNGSVERBOT
................
238
III.
BESTANDSKRAFT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
UND
RECHTSKRAFT
VON
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
........................................................................
241
G.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
....................................................
242
H.
RECHTSSCHUTZ
.................................................................................................
244
§6
BUNDESSTAAT
..............................................................................................
246
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
...................................
246
B.
STAATLICHKEIT
VON
BUND
UND
LAENDERN
........................................................
248
C.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.........................
250
D.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUNDES
UND
LANDESRECHT
.....................................
254
E.
DAS
GEBOT
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
..............................................
256
I.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE
............................................................
257
II.
PROZEDURALE
ANFORDERUNGEN
..................................................................
259
113
113
113
113
117
117
118
118
119
119
119
119
121
122
124
124
126
126
127
128
128
130
131
131
132
132
133
134
135
136
XI
RN.
SEITE
§7
SOZIALSTAAT
UND
REPUBLIK
.....................................................................
260
137
A.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
................................................................................
260
137
B.
DAS
PRINZIP
DER
REPUBLIK
............................................................................
265
139
3.
TEIL
STAATSORGANE
UND
STAATSFUNKTIONEN
..............................................
266
140
§8
GESETZGEBUNG
UND
GESETZGEBUNGSORGANE
................................
266
140
A.
GESETZGEBUNG
DURCH
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT:
DIE
PRUEFUNG
EINES
FOR
MELLEN
GESETZES
...........................................................................
266
140
I.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN,
ART.
70
FF.
GG
.......................................
268
141
1.
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN,
ART.
71,
73
GG
273
143
2.
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN,
ART.
72,
74
GG
274
143
A)
KONSTELLATION
1:
ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL
GILT
NICHT
-
YYKERN
KOMPETENZBEREICH
276
144
B)
KONSTELLATION
2:
ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL
GILT,
ABWEICHUNGS
RECHT
BESTEHT
NICHT
-
YYERFORDERLICHKEITSKOMPETENZBEREICH
...
277
144
C)
KONSTELLATION
3:
ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL
GILT
NICHT,
ABWEI
CHUNGSRECHT
BESTEHT
-
YYABWEICHUNGSKOMPETENZBEREICH
....
278
145
D)
HANDHABUNG
DES
ART.
72
GG
IN
DER
RECHTSGUTACHTLICHEN
FALL
BEARBEITUNG
............................................................................
280
146
3.
UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
.........
282
147
II.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN,
ART.
76
FF.
GG
.........................................
283
148
1.
GESETZESINITIATIVE,
ART.
76
GG
................................
285
148
A)
EINBRINGUNG
DER
INITIATIVE
DURCH
EINEN
INITIATIVBERECHTIGTEN,
ART.
76
ABS.1
GG
.............................................................
286
149
AA)
REGIERUNGSVORLAGEN
............................................................
287
149
BB)
VORLAGEN
DES
BUNDESRATES
...................................................
288
150
CC)
VORLAGEN
YYAUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
.....................
289
150
B)
WEITERE
BEHANDLUNG
DER
INITIATIVE,
ART.
76
ABS.
2
UND
3
GG
291
151
AA)
GESETZESVORLAGEN
DER
BUNDESREGIERUNG,
ART.
76
ABS.
2
GG
....................................................................................
291
151
BB)
GESETZESVORLAGEN
DES
BUNDESRATES,
ART.
76
ABS.
3
GG
...
293
152
CC)
GESETZESVORLAGEN
DER
REGIERUNGSFFAKTION
....................
294
152
XII
RN.
SEITE
2.
HAUPTVERFAHREN,
ART.
77
GG
..........................................................
296
153
A)
BERATUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
IM
BUNDESTAG,
ART.
77
ABS.
1
GG
..........................................................................................
297
153
AA)
BERATUNG
...............................................................................
297
153
(1)
DIE
VERFAHRENSREGELN
IN
DEN
§§
78
BIS
85
GOBT
...
298
153
(2)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERFAHRENSFEHLERN,
INSBESONDERE
BEI
DER
BEHANDLUNG
EINER
VORLAGE
IN
EINER
LESUNG
301
154
BB)
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DEN
BUNDESTAG
...........................
302
155
(1)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES
BUNDESTAGES
...........................
303
155
(2)
BESCHLUSSFASSUNG
..........................................................
306
156
B)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES,
ART.
77
ABS.
2
BIS
4
GG
..........
307
157
AA)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EINSPRUCHS
UND
ZUSTIMMUNGSGE
SETZEN
308
....
157
BB)
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
BEI
EINSPRUCHSGESETZEN,
ART.
77
ABS.
2
BIS
4
GG
...............................................
311
159
(1)
ZWINGENDE
EINBERUFUNG
DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUS
SES
............................................................................
311
159
(2)
KOMPETENZEN
DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES
................
312
159
(3)
ERNEUTE
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BUNDESTAGES
BEI
AENDERUNGSVORSCHLAEGEN
..........................................
313
160
(4)
EINSPRUCH
DES
BUNDESRATES
...........................................
314
160
(5)
ERNEUTE
RUECKGABE
AN
DEN
BUNDESTAG
..................
315
161
CC)
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
BEI
ZUSTIMMUNGSGESETZEN
316
161
DD)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
GESETZES,
ART.
78
GG
...................
318
162
III.
GEGENZEICHNUNG,
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG
DES
GESETZES,
ART.
82GG
......................................................................................
319
162
1.
GEGENZEICHNUNG
DURCH
DEN
BUNDESKANZLER
ODER
DEN
ZUSTAENDI
GEN
BUNDESMINISTER
...................................................................
320
162
2.
AUSFERTIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
.................................
321
162
A)
PRUEFUNGSRECHT
BEZUEGLICH
DER
FORMELLEN
VERFASSUNGSMAESSIG
KEIT
..........................................................................................
322
163
B)
PRUEFUNGSRECHT
BEZUEGLICH
DER
MATERIELLEN
VERFASSUNGSMAESSIG
KEIT
.........................................................................................
325
164
3.
VERKUENDUNG
DES
GESETZES
IM
BUNDESGESETZBLATT
.........................
329
165
B.
DER
BUNDESTAG
.............................................................................................
330
166
I.
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BUNDESTAGES
............................................
331
166
II.
UNTERGLIEDERUNGEN
UND
WICHTIGE
ORGANE
DES
BUNDESTAGES
...............
336
168
1.
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
BUNDESTAGES
..............................................
336
168
A)
FRAKTIONEN
...................................................................................
337
169
B)
AUSSCHUESSE
.................................................................................
340
170
2.
WICHTIGE
ORGANE
DES
BUNDESTAGES
................................................
343
171
XIII
RN.
III.
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
.................................
344
1.
DIE
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT
DES
MANDATS,
ART.
38
ABS.
1
S.2GG
.............................................................................................
345
2.
DIE
PARLAMENTARISCHEN
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
ABGEORDNETEN
..
349
3.
ABSICHERUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DURCH
INDEMNITAET
UND
IMMUNI
TAET
SOWIE
DURCH
DIE
GEWAEHRUNG
EINER
ANGEMESSENEN
ENT
SCHAEDIGUNG
...................................................................................
355
4.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DER
STATUSRECHTE
.................................
356
IV
PARLAMENTARISCHES
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN,
ART.
44
GG
..................
358
V
DAS
ENDE
DER
WAHLPERIODE
UND
DIE
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGES
....................................................................................
361
1.
DAS
ENDE
DER
WAHLPERIODE
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
361
2.
DIE
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGES
.................................
363
C.
DER
BUNDESRAT
.............................................................................................
368
I.
FUNKTIONEN
UND
BEFUGNISSE
DES
BUNDESRATES
.....................................
368
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
DES
BUNDESRATES
........................
370
III.
DAS
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
IM
BUNDESRAT
UND
TYPISCHE
VERFAS
SUNGSRECHTLICHE
PROBLEME
.............................................................
373
1.
DAS
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
IM
BUNDESRAT
...................................
373
2.
TYPISCHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEME
.....................................
374
A)
DIE
BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
WEISUN
GEN
DER
LANDESREGIERUNGEN
375
B)
DIE
BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
VORGABEN
DER
LANDESPARLAMENTE
377
C)
DAS
VERFAHREN
BEI
UNEINHEITLICHER
STIMMABGABE
ENTGEGEN
ART.
51
ABS.
3
S.
2
GG
380
D.
GESETZGEBUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE:
RECHTSVERORDNUNGEN
......................
382
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
ERLASS
VON
RECHTSNORMEN
DURCH
DIE
EXEKUTIVE
382
II.
DIE
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
I.S.V.
ART.
80
GG
384
1.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
FORMELLGESETZLICHEN
RECHTS
GRUNDLAGE
.......................................................................................
386
A)
ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN,
ART.
80
ABS.
1
S.
1
UND
4
GG
........
387
B)
SPEZIELLES
BESTIMMTHEITSGEBOT,
ART.
80
ABS.
1
S.
2
GG
..........
389
C)
WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATS
UND
DEMO
KRATIEPRINZIPIELLEN
PARLAMENTSVORBEHALTS
............................
393
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERORDNUNG
.....................................................
394
A)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERORDNUNG
...............................
395
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VERORDNUNGSGEBERS
...............................
396
BB)
VERFAHREN
DER
VERORDNUNGSGEBUNG,
ART.
80
ABS.
2
UND
3
GG
398
SEITE
172
172
175
185
186
187
194
194
195
197
197
198
199
199
199
199
200
202
204
204
204
205
205
206
208
208
209
209
210
XIV
RN.
SEITE
CC)
FORM
DER
VERORDNUNG,
ART.
80
ABS.
1
S.
3
UND
ART.
82
ABS.
1S.
2
GG
......................................................................
399
210
B)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERORDNUNG
.............................
400
210
§9
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.................................................................
401
212
A.
DIE
BUNDESREGIERUNG
.................................................................................
401
212
I.
FUNKTIONEN
UND
BEFUGNISSE
DER
BUNDESREGIERUNG
...........................
401
212
II.
BILDUNG
UND
AMTSDAUER
DER
BUNDESREGIERUNG
.................................
404
214
III.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
INNERHALB
DER
BUNDESREGIERUNG
..........
407 214
B.
VERWALTUNG
...................................................................................................
408
215
I.
DER
BEGRIFF
DER
VERWALTUNG
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
STAATS
ORGANISATIONSRECHT
.............................................................................
408
215
II.
DIE
VERTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
FUER
DEN
VOLLZUG
VON
BUNDESGE
SETZEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
UND
DIE
VERSCHIEDENEN
VOLL
ZUGSMODELLE
...................................................................................
411
216
1.
LANDESEIGENVERWALTUNG,
ART.
83,
84
GG
.......................................
412
217
2.
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG,
ART.
85
GG
.........................................
416
217
3.
BUNDESEIGENVERWALTUNG,
ART.
86
F.
GG
.........................................
420
225
4.
UNGESCHRIEBENE
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
...................................
421
225
5.
UNZULAESSIGE
MISCHVERWALTUNG,
ZULAESSIGE
VERWALTUNGSKOOPERA
TION
..............................................................................................
423 226
III.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG,
KOMMUNALE
SELBST
VERWALTUNG
......................................................................................
425
228
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
STAATS
VERWALTUNG
..................................................................................
425
228
2.
DIE
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
ALS
BEDEUTENDSTE
FORM
DER
MITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG
...................................................
429
230
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG,
ART.
28
ABS.
2
GG
429 230
B)
DIE
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
ART.
28
ABS.
1
S.
1
GG
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
DER
GEMEINDEN
434
232
AA)
SCHUTZBEREICH
.....................................................................
435
233
BB)
EINGRIFFE
.............................................................................
437
234
CC)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
...
438
234
(1)
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
(YYSCHRANKEN
)
............
438
234
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
DER
BESCHRAENKUNGS
MOEGLICHKEITEN
(YYSCHRANKEN-SCHRANKEN
)
...........
439
235
C)
RECHTSSCHUTZ:
DIE
KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWERDE
NACH
ART.
93
ABS.
1
NR.
4B
GG
441
235
XV
RN.
SEITE
§10
DER
BUNDESPRAESIDENT
.............................................................................
442
§H
RECHTSPRECHUNG
........................................................................................
444
A.
WESENSMERKMALE
VON
RECHTSPRECHUNG
....................................................
444
B.
AUFBAU
DER
GERICHTSBARKEIT
........................................................................
446
C.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
..................................................................
449
I.
STELLUNG
UND
BEFUGNISSE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
................
449
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.................................................
451
III.
EINZELNE
VERFAHRENSARTEN
....................................................................
456
1.
ORGANSTREITVERFAHREN,
ART.
93
ABS.
1
NR.
1
GG,
§§
13
NR.
5,
63
FF.
BVERFGG
................................................................................
458
2.
BUND-LAENDER-STREIT,
ART.
93
ABS.
1
NR.
3
GG,
§§
13
NR.
7,
68
FF.
BVERFGG
................................................................................
459
3.
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE,
ART.
93
ABS.
1
NR.
2
GG,
§§
13
NR.
6,
76
FF.
BVERFGG
............................................................
460
4.
KONKRETE
NORMENKONTROLLE,
ART.
100
ABS.
1
GG,
§§
13
NR.
11,
80
FF.
BVERFGG
................................................................................
461
5.
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE,
ART.
93
ABS.
1
NR.
4A
GG,
§§
13
NR.
8A,
90
FF.
BVERFGG
........................................................
462
§12
GRUNDZUEGE
DER
FINANZ
UND
HAUSHALTSVERFASSUNG
........................
463
A.
DIE
AUSGABENZUSTAENDIGKEIT,
ART.
104A
F.
GG
...........................................
465
B.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
ABGABEN
....................................................
466
C.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
......................................................................
471
I.
DIE
ERHEBUNG
VON
STEUERN,
ART.
105
GG
.............................................
471
II.
DIE
ERHEBUNG
NICHTSTEUERLICHER
ABGABEN
...........................................
475
D.
DIE
VERTEILUNG
DES
STEUERAUFKOMMENS
(YYERTRAGSHOHEIT
),
ART.
106
F.
GG
.......................................................................................
477
E.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
VON
BUND
UND
LAENDERN,
ART.
109
FF.
GG
................................................................
479
237
239
239
240
242
242
244
245
245
249
249
253
255
257
257
257
260
260
262
266
266
XVI
RN.
SEITE
4.
TEIL
GRUNDGESETZ
UND
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
...............................
482
270
§13
GRUNDGESETZ
UND
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
......................................
482
270
A.
WESEN,
ZIELE
UND
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.................................
B.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
..........................................................
C.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
HOHEITSRECHTEN
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
IHRE
GRENZEN
...........................................................................................
484
271
487
272
489
273
D.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNIONSRECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
.........................
491
274
STICHWORTVERZEICHNIS
.........................................................................................
279
XVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
ZUR
ARBEIT
MIT
DEM
YYGRUNDKURS
OEFFENTLICHES
RECHT
"
.
1
1
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
.
6
3
$1
RECHT
UND
RECHTSQUELLEN
.
6
3
A.
DER
BEGRIFF
DES
RECHTS
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
6
3
B.
EXTERNE
CHARAKTERISIERUNG
DES
RECHTS
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
NORMENSYSTEMEN
.
10
5
I.
CHARAKTERISTIKA
DES
RECHTS
.
11
6
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
NORMENSYSTEMEN
.
12
6
C.
RECHTSQUELLEN
.
14
8
I.
DIE
GESCHRIEBENEN
RECHTSQUELLEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
16
9
1.
DIE
VERFASSUNG
(IM
FORMELLEN
SINNE)
.
17
9
2.
FORMELLE
GESETZE
.
19
10
3.
RECHTSVERORDNUNGEN
.
21
11
4.
SATZUNGEN
.
22
11
II.
GEWOHNHEITSRECHT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
24
12
III.
WEITERE
RECHTSQUELLEN
.
27
13
1.
YYRICHTERRECHT
"
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSQUELLE?
.
28
13
2.
YYNATURRECHT
"
ALS
QUELLE
UEBERPOSITIVEN
RECHTS?
.
32
16
3.
VOELKERRECHT
UND
EUROPARECHT
.
35
17
A)
VOELKERRECHT
.
36
17
B)
EUROPARECHT
.
39
19
D.
NORMKONFLIKTE
UND
IHRE
AUFLOESUNG
.
40
19
I.
ZWEI
FORMEN
VON
NORMKONFLIKTEN:
UNVEREINBARKEIT
UND
KOLLISION
40
19
II.
DIE
AUFLOESUNG
VON
UNVEREINBARKEITEN
.
44
21
III.
DIE
AUFLOESUNG
VON
NORMKOLLISIONEN
.
49
23
E.
DIE
RECHTSNORM
ALS
ELEMENTARES
BAUTEIL
DER
RECHTSORDNUNG
.
54
25
I.
BEGRIFF
DER
RECHTSNORM
.
55
25
II.
AUFBAU
DER
RECHTSNORM
.
56
26
III.
ANWENDUNG
EINER
RECHTSNORM
UND
AUSLEGUNG
DES
NORMTEXTES
.
57
26
1.
DIE
ANWENDUNG
EINER
RECHTSNORM
IM
GUTACHTENSTIL
.
57
26
VII
RN.
SEITE
2.
DIE
AUSLEGUNG
DES
NORMTEXTES
.
59
28
A)
AUSLEGUNG
NACH
DER
KLASSISCHEN
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
59
28
B)
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
UND
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
65
31
§2
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
68
35
A.
DAS
STAATSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
68
35
I.
STAATSRECHT
UND
STAATSRECHTSWISSENSCHAFT
.
69
35
II.
DER
STAAT
IN
DER
DEUTSCHEN
STAATSRECHTSWISSENSCHAFT
.
72
36
1.
DER
KLASSISCHE
YYDREIELEMENTARE
STAATSBEGRIFF"
VON
GEORG
JELLI
NEK
.
72
36
2.
DIE
KONSTRUKTION
DES
STAATES
ALS
JURISTISCHE
PERSON(EN)
.
75
38
3.
DER
VERFASSUNGSSTAAT
.
77
38
4.
VERDRAENGUNG
DES
STAATES
DURCH
DIE
VERFASSUNG?
.
78
40
III.
DIE
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
DES
STAATSRECHTS
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG
.
79
40
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
80
40
2.
DIE
EINORDNUNG
DES
STAATSRECHTS
INNERHALB
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
83
42
A)
DIE
ABGRENZUNG
VON
STAATSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
84
42
B)
DIE
ABGRENZUNG
VON
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
86
43
B.
DAS
VERFASSUNGSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
87
44
I.
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
YYRECHTLICHE
GRUNDORDNUNG
"
DER
BUNDESREPU
BLIK
DEUTSCHLAND:
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
REGELUN
GEN
.
88
44
II.
VERFASSUNGSGEBUNG
UND
VERFASSUNGSAENDERUNG
.
94
46
1.
VERFASSUNGSGEBUNG
UND
-AUFHEBUNG
DURCH
DIE
VERFASSUNGSGE
BENDE
GEWALT
.
95
47
2.
VERFASSUNGSAENDERUNG
DURCH
DIE
VERFASSTE
GEWALT
.
97
49
III.
VORRANG
DES
GRUNDGESETZES
.
101
50
2.
TEIL
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
.
102
51
§3
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
.
102
51
A.
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
.
102
51
B.
ABGRENZUNG
DER
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
VON
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
105
53
VIII
RN.
SEITE
§4
DEMOKRATIE
.
108
55
A.
AUSGANGSPUNKT:
DER
GRUNDSATZ
DER
VOLKSSOUVERAENITAET,
ART.
20
ABS.
2
S.
1
GG
.
111
56
B.
DIE
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
DURCH
DAS
VOLK,
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
115
58
C.
DIE
NOTWENDIGKEIT
YYDEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
"
ALLER
STAATSGEWALT
116
58
I.
FAKTOREN
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
118
59
1.
ABSTRAKTE
LEGITIMATION:
DIE
INSTITUTIONEILE
UND
FUNKTIONELLE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
119
59
2.
KONKRETE
LEGITIMATION:
DIE
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
UND
DIE
SACHLICH-INHALTLICHE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
120
59
A)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
121
60
B)
SACHLICH-INHALTLICHE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
122
60
II.
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
LEGITIMATIONSMODELLS
UND
PROBLEMFAELLE
125
61
1.
UNMITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
126
62
2.
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
128
64
A)
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
.
129
65
B)
FUNKTIONALE
SELBSTVERWALTUNG
.
132
65
D.
DIE
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
DES
GRUNDGESETZES
.
134
67
I.
DIE
ZENTRALE
STELLUNG
DES
BUNDESTAGES
IM
VERFASSUNGSGEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
.
135
67
II.
PARLAMENTSVORBEHALTE
UND
WESENTLICHKEITSLEHRE
.
136
68
1.
DER
WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZE
DER
GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNG
.
137
68
2.
DAS
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
NACH
ART.
80
ABS.
1
S.
2
GG
.
138
69
3.
DER
PARLAMENTSVORBEHALT
FUER
AUSLANDSEINSAETZE
BEWAFFNETER
STREITKRAEFTE
.
139
69
4.
KEIN
TOTALER
PARLAMENTSVORBEHALT
EINSEITIG
ZU
LASTEN
ANDERER
VERFASSUNGSORGANE
.
141
71
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
HOHEITS
RECHTEN
UND
DEREN
AUSUEBUNG
.
142
72
IV
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
YYENTPARLAMENTARISIERUNG
"
.
143
72
E.
DIE
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
WAHLEN
.
145
74
I.
DIE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE,
ART.
38
ABS.
1
S.
1
GG
.
146
74
1.
GLEICHHEIT
DER
WAHL
.
147
76
2.
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
.
151
79
3.
FREIHEIT
DER
WAHL
.
154
81
4.
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHL
.
156
82
5.
GEHEIMHEIT
DER
WAHL
.
157
83
6.
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL
.
158
84
IX
RN.
SEITE
II.
WAHLSYSTEME
.
159
84
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
WAHLSYSTEME
.
160
85
2.
GRUNDZUEGE
DES
WAHLSYSTEMS
AUF
BUNDESEBENE
.
163
85
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
DES
WAHLSYSTEMS
AUS
BUNDES
EBENE
.
168
87
A)
MEHRHEITSWAHL,
VERHAELTNISWAHL
ODER
KOMBINIERTES
SYSTEM?
169
87
B)
5
%-KLAUSEL
(§
6
ABS.
3
S.
1
1.
HS.
BWAHLG)
.
172
88
C)
GRUNDMANDATSKLAUSEL
(§6
ABS.
3
S.
1
2.
HS.
BWAHLG)
.
173
89
D)
UEBERHANGMANDATE
(§
6
ABS.
5
S.
4
BWAHLG)
.
174
89
III.
RECHTSSCHUTZ
IN
WAHLANGELEGENHEITEN
.
177
90
1.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
YYENTSCHEIDUNGEN
UND
MASSNAHMEN,
DIE
SICH
UNMITTELBAR
AUF
DAS
WAHLVERFAHREN
BEZIEHEN
"
(§
49
BWAHLG)
178
91
A)
RECHTSBEHELFE
VOR
UND
WAEHREND
DES
WAHLVERFAHRENS
.
179
91
B)
DAS
WAHLPRUEFVERFAHREN
NACH
DER
WAHL,
ART.
41
GG,
§48
BVERFGG
.
181
92
2.
ALLGEMEINE
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
WAHL
RECHTS
.
182
92
IV
PERIODIZITAET
DER
WAHLEN
.
183
92
F.
DIE
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
ABSTIMMUNGEN
-
ELEMENTE
DIREKTER
DEMOKRATIE
.
184
93
I.
DIREKTDEMOKRATISCHE
ELEMENTE
AUF
BUNDESEBENE
.
186
94
II.
DIREKTDEMOKRATISCHE
ELEMENTE
AUF
LANDESEBENE
.
189
95
G.
POLITISCHE
PARTEIEN
.
190
96
I.
FUNKTIONEN,
BEGRIFF
UND
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
190
96
II.
DER
RECHTLICHE
DOPPELSTATUS
DER
PARTEIEN
.
194
98
III.
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE
DER
PARTEIEN
UND
IHRE
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
.
196
99
1.
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE
DER
PARTEIEN
.
196
99
A)
PARTEISPEZIFISCHE
RECHTE
AUS
ART.
21
ABS.
1
S.
2
GG
.
197
99
AA)
PARTEISPEZIFISCHE
FREIHEITSRECHTE
.
197
99
BB)
PARTEISPEZIFISCHES
RECHT
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
.
201
101
B)
GRUNDRECHTLICHE
POSITIONEN
.
206
108
2.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
RECHTE
DER
PARTEIEN
.
207
109
IV
DIE
BEHANDLUNG
VERFASSUNGSWIDRIGER
UND
-FEINDLICHER
PARTEIEN,
ART.
21
ABS.
2
BIS
4
GG
.
208
110
1.
VERBOT
VERFASSUNGSWIDRIGER
PARTEIEN,
ART.
21
ABS.
2
GG
.
208
HO
2.
AUSSCHLUSS
VERFASSUNGSFEINDLICHER
PARTEIEN
VON
DER
PARTEIENFI
NANZIERUNG,
ART.
21
ABS.
3
GG
.
211
112
3.
PARTEIENPRIVILEG
.
212
112
X
RN.
SEITE
V
DAS
GEBOT
DEMOKRATISCHER
BINNENSTRUKTUR,
ART.
21
ABS.
1
S.
3
GG
213
VI.
GRUNDZUEGE
DER
PARTEIENFINANZIERUNG
.
214
1.
BEDEUTUNG
UND
ARTEN
DER
PARTEIENFINANZIERUNG
.
214
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
PARTEIENFINANZIERUNG
.
216
§5
RECHTSSTAAT
.
217
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
217
B.
GRUNDRECHTE
.
219
C.
DIE
GEWALTENTEILUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
220
I.
DIE
KLASSISCHE
HORIZONTAL-FUNKTIONALE
DREITEILUNG
IN
ART.
20
ABS.
2
S.2GG
.
221
II.
ERWEITERUNGEN
UND
VERSCHRAENKUNGEN
.
222
1.
VERTIKALE
ERWEITERUNGEN
DER
GEWALTENTEILUNG
IM
BUNDESSTAAT
.
222
2.
GEWALTENVERSCHRAENKUNGEN
.
223
D.
DIE
BINDUNG
STAATLICHER
ORGANE
AN
DAS
RECHT
.
227
E.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
228
F.
RECHTSSICHERHEIT
.
231
I.
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
232
II.
BESTAENDIGKEIT
DER
RECHTSNORMEN
.
236
1.
DAS
SPEZIELLE
STRAFRECHTLICHE
RUECKWIRKUNGSVERBOT,
ART.
103
ABS.2GG
.
237
2.
DAS
ALLGEMEINE
RECHTSSTAATLICHE
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
238
III.
BESTANDSKRAFT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
UND
RECHTSKRAFT
VON
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
241
G.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
242
H.
RECHTSSCHUTZ
.
244
§6
BUNDESSTAAT
.
246
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
.
246
B.
STAATLICHKEIT
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
248
C.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
250
D.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUNDES
UND
LANDESRECHT
.
254
E.
DAS
GEBOT
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
.
256
I.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE
.
257
II.
PROZEDURALE
ANFORDERUNGEN
.
259
113
113
113
113
117
117
118
118
119
119
119
119
121
122
124
124
126
126
127
128
128
130
131
131
132
132
133
134
135
136
XI
RN.
SEITE
§7
SOZIALSTAAT
UND
REPUBLIK
.
260
137
A.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
260
137
B.
DAS
PRINZIP
DER
REPUBLIK
.
265
139
3.
TEIL
STAATSORGANE
UND
STAATSFUNKTIONEN
.
266
140
§8
GESETZGEBUNG
UND
GESETZGEBUNGSORGANE
.
266
140
A.
GESETZGEBUNG
DURCH
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT:
DIE
PRUEFUNG
EINES
FOR
MELLEN
GESETZES
.
266
140
I.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN,
ART.
70
FF.
GG
.
268
141
1.
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN,
ART.
71,
73
GG
273
143
2.
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN,
ART.
72,
74
GG
274
143
A)
KONSTELLATION
1:
ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL
GILT
NICHT
-
YYKERN
KOMPETENZBEREICH
"
276
144
B)
KONSTELLATION
2:
ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL
GILT,
ABWEICHUNGS
RECHT
BESTEHT
NICHT
-
YYERFORDERLICHKEITSKOMPETENZBEREICH
"
.
277
144
C)
KONSTELLATION
3:
ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL
GILT
NICHT,
ABWEI
CHUNGSRECHT
BESTEHT
-
YYABWEICHUNGSKOMPETENZBEREICH
"
.
278
145
D)
HANDHABUNG
DES
ART.
72
GG
IN
DER
RECHTSGUTACHTLICHEN
FALL
BEARBEITUNG
.
280
146
3.
UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
.
282
147
II.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN,
ART.
76
FF.
GG
.
283
148
1.
GESETZESINITIATIVE,
ART.
76
GG
.
285
148
A)
EINBRINGUNG
DER
INITIATIVE
DURCH
EINEN
INITIATIVBERECHTIGTEN,
ART.
76
ABS.1
GG
.
286
149
AA)
REGIERUNGSVORLAGEN
.
287
149
BB)
VORLAGEN
DES
BUNDESRATES
.
288
150
CC)
VORLAGEN
YYAUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
"
.
289
150
B)
WEITERE
BEHANDLUNG
DER
INITIATIVE,
ART.
76
ABS.
2
UND
3
GG
291
151
AA)
GESETZESVORLAGEN
DER
BUNDESREGIERUNG,
ART.
76
ABS.
2
GG
.
291
151
BB)
GESETZESVORLAGEN
DES
BUNDESRATES,
ART.
76
ABS.
3
GG
.
293
152
CC)
GESETZESVORLAGEN
DER
REGIERUNGSFFAKTION
.
294
152
XII
RN.
SEITE
2.
HAUPTVERFAHREN,
ART.
77
GG
.
296
153
A)
BERATUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
IM
BUNDESTAG,
ART.
77
ABS.
1
GG
.
297
153
AA)
BERATUNG
.
297
153
(1)
DIE
VERFAHRENSREGELN
IN
DEN
§§
78
BIS
85
GOBT
.
298
153
(2)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERFAHRENSFEHLERN,
INSBESONDERE
BEI
DER
BEHANDLUNG
EINER
VORLAGE
IN
EINER
LESUNG
301
154
BB)
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DEN
BUNDESTAG
.
302
155
(1)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES
BUNDESTAGES
.
303
155
(2)
BESCHLUSSFASSUNG
.
306
156
B)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES,
ART.
77
ABS.
2
BIS
4
GG
.
307
157
AA)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EINSPRUCHS
UND
ZUSTIMMUNGSGE
SETZEN
308
.
157
BB)
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
BEI
EINSPRUCHSGESETZEN,
ART.
77
ABS.
2
BIS
4
GG
.
311
159
(1)
ZWINGENDE
EINBERUFUNG
DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUS
SES
.
311
159
(2)
KOMPETENZEN
DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES
.
312
159
(3)
ERNEUTE
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BUNDESTAGES
BEI
AENDERUNGSVORSCHLAEGEN
.
313
160
(4)
EINSPRUCH
DES
BUNDESRATES
.
314
160
(5)
ERNEUTE
RUECKGABE
AN
DEN
BUNDESTAG
.
315
161
CC)
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORGABEN
BEI
ZUSTIMMUNGSGESETZEN
316
161
DD)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
GESETZES,
ART.
78
GG
.
318
162
III.
GEGENZEICHNUNG,
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG
DES
GESETZES,
ART.
82GG
.
319
162
1.
GEGENZEICHNUNG
DURCH
DEN
BUNDESKANZLER
ODER
DEN
ZUSTAENDI
GEN
BUNDESMINISTER
.
320
162
2.
AUSFERTIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
.
321
162
A)
PRUEFUNGSRECHT
BEZUEGLICH
DER
FORMELLEN
VERFASSUNGSMAESSIG
KEIT
.
322
163
B)
PRUEFUNGSRECHT
BEZUEGLICH
DER
MATERIELLEN
VERFASSUNGSMAESSIG
KEIT
.
325
164
3.
VERKUENDUNG
DES
GESETZES
IM
BUNDESGESETZBLATT
.
329
165
B.
DER
BUNDESTAG
.
330
166
I.
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BUNDESTAGES
.
331
166
II.
UNTERGLIEDERUNGEN
UND
WICHTIGE
ORGANE
DES
BUNDESTAGES
.
336
168
1.
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
BUNDESTAGES
.
336
168
A)
FRAKTIONEN
.
337
169
B)
AUSSCHUESSE
.
340
170
2.
WICHTIGE
ORGANE
DES
BUNDESTAGES
.
343
171
XIII
RN.
III.
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
.
344
1.
DIE
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT
DES
MANDATS,
ART.
38
ABS.
1
S.2GG
.
345
2.
DIE
PARLAMENTARISCHEN
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
ABGEORDNETEN
.
349
3.
ABSICHERUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DURCH
INDEMNITAET
UND
IMMUNI
TAET
SOWIE
DURCH
DIE
GEWAEHRUNG
EINER
ANGEMESSENEN
ENT
SCHAEDIGUNG
.
355
4.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DER
STATUSRECHTE
.
356
IV
PARLAMENTARISCHES
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN,
ART.
44
GG
.
358
V
DAS
ENDE
DER
WAHLPERIODE
UND
DIE
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGES
.
361
1.
DAS
ENDE
DER
WAHLPERIODE
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
361
2.
DIE
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGES
.
363
C.
DER
BUNDESRAT
.
368
I.
FUNKTIONEN
UND
BEFUGNISSE
DES
BUNDESRATES
.
368
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
DES
BUNDESRATES
.
370
III.
DAS
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
IM
BUNDESRAT
UND
TYPISCHE
VERFAS
SUNGSRECHTLICHE
PROBLEME
.
373
1.
DAS
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
IM
BUNDESRAT
.
373
2.
TYPISCHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEME
.
374
A)
DIE
BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
WEISUN
GEN
DER
LANDESREGIERUNGEN
375
B)
DIE
BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
VORGABEN
DER
LANDESPARLAMENTE
377
C)
DAS
VERFAHREN
BEI
UNEINHEITLICHER
STIMMABGABE
ENTGEGEN
ART.
51
ABS.
3
S.
2
GG
380
D.
GESETZGEBUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE:
RECHTSVERORDNUNGEN
.
382
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
ERLASS
VON
RECHTSNORMEN
DURCH
DIE
EXEKUTIVE
382
II.
DIE
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
I.S.V.
ART.
80
GG
384
1.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
FORMELLGESETZLICHEN
RECHTS
GRUNDLAGE
.
386
A)
ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN,
ART.
80
ABS.
1
S.
1
UND
4
GG
.
387
B)
SPEZIELLES
BESTIMMTHEITSGEBOT,
ART.
80
ABS.
1
S.
2
GG
.
389
C)
WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATS
UND
DEMO
KRATIEPRINZIPIELLEN
PARLAMENTSVORBEHALTS
.
393
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERORDNUNG
.
394
A)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERORDNUNG
.
395
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VERORDNUNGSGEBERS
.
396
BB)
VERFAHREN
DER
VERORDNUNGSGEBUNG,
ART.
80
ABS.
2
UND
3
GG
398
SEITE
172
172
175
185
186
187
194
194
195
197
197
198
199
199
199
199
200
202
204
204
204
205
205
206
208
208
209
209
210
XIV
RN.
SEITE
CC)
FORM
DER
VERORDNUNG,
ART.
80
ABS.
1
S.
3
UND
ART.
82
ABS.
1S.
2
GG
.
399
210
B)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERORDNUNG
.
400
210
§9
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
401
212
A.
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
401
212
I.
FUNKTIONEN
UND
BEFUGNISSE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
401
212
II.
BILDUNG
UND
AMTSDAUER
DER
BUNDESREGIERUNG
.
404
214
III.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
INNERHALB
DER
BUNDESREGIERUNG
.
407 214
B.
VERWALTUNG
.
408
215
I.
DER
BEGRIFF
DER
VERWALTUNG
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
STAATS
ORGANISATIONSRECHT
.
408
215
II.
DIE
VERTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
FUER
DEN
VOLLZUG
VON
BUNDESGE
SETZEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
UND
DIE
VERSCHIEDENEN
VOLL
ZUGSMODELLE
.
411
216
1.
LANDESEIGENVERWALTUNG,
ART.
83,
84
GG
.
412
217
2.
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG,
ART.
85
GG
.
416
217
3.
BUNDESEIGENVERWALTUNG,
ART.
86
F.
GG
.
420
225
4.
UNGESCHRIEBENE
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.
421
225
5.
UNZULAESSIGE
MISCHVERWALTUNG,
ZULAESSIGE
VERWALTUNGSKOOPERA
TION
.
423 226
III.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG,
KOMMUNALE
SELBST
VERWALTUNG
.
425
228
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
STAATS
VERWALTUNG
.
425
228
2.
DIE
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
ALS
BEDEUTENDSTE
FORM
DER
MITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG
.
429
230
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG,
ART.
28
ABS.
2
GG
429 230
B)
DIE
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
AUS
ART.
28
ABS.
1
S.
1
GG
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
DER
GEMEINDEN
434
232
AA)
SCHUTZBEREICH
.
435
233
BB)
EINGRIFFE
.
437
234
CC)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
438
234
(1)
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
(YYSCHRANKEN
"
)
.
438
234
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
DER
BESCHRAENKUNGS
MOEGLICHKEITEN
(YYSCHRANKEN-SCHRANKEN"
)
.
439
235
C)
RECHTSSCHUTZ:
DIE
KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWERDE
NACH
ART.
93
ABS.
1
NR.
4B
GG
441
235
XV
RN.
SEITE
§10
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
442
§H
RECHTSPRECHUNG
.
444
A.
WESENSMERKMALE
VON
RECHTSPRECHUNG
.
444
B.
AUFBAU
DER
GERICHTSBARKEIT
.
446
C.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
449
I.
STELLUNG
UND
BEFUGNISSE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
449
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
451
III.
EINZELNE
VERFAHRENSARTEN
.
456
1.
ORGANSTREITVERFAHREN,
ART.
93
ABS.
1
NR.
1
GG,
§§
13
NR.
5,
63
FF.
BVERFGG
.
458
2.
BUND-LAENDER-STREIT,
ART.
93
ABS.
1
NR.
3
GG,
§§
13
NR.
7,
68
FF.
BVERFGG
.
459
3.
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE,
ART.
93
ABS.
1
NR.
2
GG,
§§
13
NR.
6,
76
FF.
BVERFGG
.
460
4.
KONKRETE
NORMENKONTROLLE,
ART.
100
ABS.
1
GG,
§§
13
NR.
11,
80
FF.
BVERFGG
.
461
5.
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE,
ART.
93
ABS.
1
NR.
4A
GG,
§§
13
NR.
8A,
90
FF.
BVERFGG
.
462
§12
GRUNDZUEGE
DER
FINANZ
UND
HAUSHALTSVERFASSUNG
.
463
A.
DIE
AUSGABENZUSTAENDIGKEIT,
ART.
104A
F.
GG
.
465
B.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
ABGABEN
.
466
C.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
471
I.
DIE
ERHEBUNG
VON
STEUERN,
ART.
105
GG
.
471
II.
DIE
ERHEBUNG
NICHTSTEUERLICHER
ABGABEN
.
475
D.
DIE
VERTEILUNG
DES
STEUERAUFKOMMENS
(YYERTRAGSHOHEIT
"),
ART.
106
F.
GG
.
477
E.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
VON
BUND
UND
LAENDERN,
ART.
109
FF.
GG
.
479
237
239
239
240
242
242
244
245
245
249
249
253
255
257
257
257
260
260
262
266
266
XVI
RN.
SEITE
4.
TEIL
GRUNDGESETZ
UND
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
482
270
§13
GRUNDGESETZ
UND
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
482
270
A.
WESEN,
ZIELE
UND
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
B.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
C.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
HOHEITSRECHTEN
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
IHRE
GRENZEN
.
484
271
487
272
489
273
D.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNIONSRECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
.
491
274
STICHWORTVERZEICHNIS
.
279
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Papier, Hans-Jürgen 1943- Krönke, Christoph 1983- |
author_GND | (DE-588)120095122 (DE-588)1021989967 |
author_facet | Papier, Hans-Jürgen 1943- Krönke, Christoph 1983- |
author_role | aut aut |
author_sort | Papier, Hans-Jürgen 1943- |
author_variant | h j p hjp c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048490954 |
ctrlnum | (OCoLC)1349536974 (DE-599)DNB1264364288 |
edition | 4., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02423nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048490954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220929s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1264364288</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811455184</subfield><subfield code="c">: circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5518-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811455184</subfield><subfield code="9">3-8114-5518-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811455184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349536974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1264364288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Papier, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120095122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Öffentliches Recht 1</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen</subfield><subfield code="c">Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 288 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 538 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsstrukturprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krönke, Christoph</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021989967</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8724-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783811458659</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d051d9b4fccd412793b78ab0a3da2ddb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868431</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220804</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048490954 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:41:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811455184 3811455184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868431 |
oclc_num | 1349536974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-92 |
owner_facet | DE-29 DE-92 |
physical | XXII, 288 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 538 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Papier, Hans-Jürgen 1943- Verfasser (DE-588)120095122 aut Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke 4., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2022] © 2022 XXII, 288 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 538 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Staatsorganisation Staatsstrukturprinzipien Grundgesetz (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 Krönke, Christoph 1983- Verfasser (DE-588)1021989967 aut C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-8724-6 Vorangegangen ist 9783811458659 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d051d9b4fccd412793b78ab0a3da2ddb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220804 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Papier, Hans-Jürgen 1943- Krönke, Christoph 1983- Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen |
title_auth | Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen |
title_exact_search | Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen |
title_exact_search_txtP | Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen |
title_full | Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke |
title_fullStr | Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke |
title_full_unstemmed | Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke |
title_short | Grundkurs Öffentliches Recht 1 |
title_sort | grundkurs offentliches recht 1 grundlagen staatsstrukturprinzipien staatsorgane und funktionen |
title_sub | Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d051d9b4fccd412793b78ab0a3da2ddb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT papierhansjurgen grundkursoffentlichesrecht1grundlagenstaatsstrukturprinzipienstaatsorganeundfunktionen AT kronkechristoph grundkursoffentlichesrecht1grundlagenstaatsstrukturprinzipienstaatsorganeundfunktionen AT cfmullerverlag grundkursoffentlichesrecht1grundlagenstaatsstrukturprinzipienstaatsorganeundfunktionen |