Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zum Europarecht
Band 72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 431 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848789535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048490942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230628 | ||
007 | t | ||
008 | 220929s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259639258 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789535 |c Paperback: EUR 119.00 (DE) |9 978-3-8487-8953-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1347216157 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259639258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 2860 |0 (DE-625)139739: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2880 |0 (DE-625)139740: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3360 |0 (DE-625)139766: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3360 |0 (DE-625)139766: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dogs, Maximilian |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1269112090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße |c Maximilian Dogs |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 431 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zum Europarecht |v Band 72 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maßnahme |0 (DE-588)4200802-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsverstoß |0 (DE-588)4117640-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsverstoß |0 (DE-588)4117640-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Maßnahme |0 (DE-588)4200802-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3228-4 |w (DE-604)BV048494444 |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zum Europarecht |v Band 72 |w (DE-604)BV021463065 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1c11f199897c4c2b996790d066c0dd66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868422 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220611 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184451461152768 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
23
I.
EINLEITUNG
23
II.
PROBLEMSTELLUNG
28
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
33
A.
DAS
WETTBEWERBSBEHOERDLICHE
EINSCHREITEN
DER
KOMMISSION
IM
EU-KARTELLVERFAHREN
37
I.
DIE
WETTBEWERBSAUFSICHT
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
IHRE
WETTBEWERBSSCHUETZENDE
FUNKTION
38
II.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
EINSCHREITEN
GEGEN
UNTERNEHMERISCHE
WETTBEWERBSVERSTOESSE
53
III.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
TAETIGWERDEN
(INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-WUERDIGUNG)
101
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
121
B.
DAS
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
DER
KOMMISSION
127
I.
DIE
ERMESSENSKONZEPTION
IM
EU-VERWALTUNGSRECHT
127
II.
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
EINBINDUNG
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
136
III.
BEGRENZUNGEN
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
DER
KOMMISSION
187
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
321
C.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
WETTBEWERBSBEHOERDLICHER
UNTAETIGKEIT
DER
KOMMISSION
332
I.
BEHOERDLICHE
UNTAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
KLAGEN
333
II.
DAS
GEBOT
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
335
III.
NICHTIGKEITSKLAGE
GEGEN
DIE
ABWEISUNG
EINER
BESCHWERDE
(ART.
263
AEUV)
337
IV.
UNTAETIGKEITSKLAGE
(ART.
265
AEUV)
358
V.
DIE
EINGESCHRAENKTEN
URTEILSWIRKUNGEN
BEI
NICHTIGKEITS
UND
UNTAETIGKEITSKLAGEN
(ART.
266
AEUV)
365
9
ART.
268
AEUV
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
EINE
PFLICHT ZUM
VI.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
ART.
340
ABS.
2
I.
V.
M.
TAETIGWERDEN
379
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
383
D.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
386
LITERATURVERZEICHNIS
409
10
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
23
I.
EINLEITUNG
23
II.
PROBLEMSTELLUNG
28
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
33
A.
DAS
WETTBEWERBSBEHOERDLICHE
EINSCHREITEN
DER
KOMMISSION
IM
EU-KARTELLVERFAHREN
37
I.
DIE
WETTBEWERBSAUFSICHT
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
IHRE
WETTBEWERBSSCHUETZENDE
FUNKTION
38
1.
VERHALTENSNORMEN
UND
DURCHSETZUNGSNORMEN
ALS
BESTANDTEILE
EINES
EINHEITLICHEN
SYSTEMS
DER
BEHOERDLICHEN
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG
3
8
2.
ZUM
BEGRIFF
DER
YYRECHTSDURCHSETZUNG
40
3.
DIE
BEAUFTRAGUNG
DER
KOMMISSION
MIT
DER
(ZENTRALEN)
BEHOERDLICHEN
ANWENDUNG
DER
ART.
101
UND
102
AEUV
43
4.
DIE
UMSETZUNG
DES
AN
DIE
KOMMISSION
UEBERANTWORTETEN
AUFSICHTSHANDELNS
IM
EU-KARTELLVERFAHREN
48
II.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
EINSCHREITEN
GEGEN
UNTERNEHMERISCHE
WETTBEWERBSVERSTOESSE
53
1.
NORMATIVER
ANSATZ:
DAS
PRIMAERRECHTLICHE
REGELUNGSREGIME
ZUR
WETTBEWERBSAUFSICHT
IM
BINNENMARKT
(ART.
103-105
AEUV)
53
A)
DIE
ALLGEMEINE
VERPFLICHTUNG
DER
KOMMISSION
ZUR
FOERDERUNG
DER
INTERESSEN
DER
UNION
GEMAESS
ART.
17
ABS.
1
EUV
55
B)
DIE
MIT
DER
ZENTRALEN
WETTBEWERBSAUFSICHT
BEZWECKTE
SICHERUNG
DER
GLEICHLAEUFIGEN
RECHTSANWENDUNG
IM
SINNE
DES
ART.
13
EUV
56
C)
ART.
105
ABS.
1
AEUV
SIEHT
KEINE
GENERELLE
VERFOLGUNGSPFLICHT
VOR
59
D)
DAS
NORMSYSTEMATISCHE
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATLICHEM
UND
UNIONSEIGENEM
VERWALTUNGSVOLLZUG
64
11
E)
DIE
FUNKTIONALE
BEGRENZUNG
DER
KOMMISSIONSTAETIGKEIT
DURCH
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
(ART.
5
ABS.
3
EUV)
72
F)
ZUSAMMENFASSUNG
74
2.
WEITERE
BINDENDE
ANSAETZE
75
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
75
B)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSPRECHUNG
ZUR
PRIORITAETENSETZUNGSBEFUGNIS
DER
KOMMISSION
76
C)
DAS
EU-KARTELLVERFAHREN
NACH
DER
VERORDNUNG
(EG)
NR.
1/2003
UND
DIE
HIERZU
ERGANGENE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
81
AA)
DIE
RECHTSNATUR
DES
EU-KARTELLVERFAHRENS
81
BB)
DAS
AM
OPPORTUNITAETSPRINZIP
AUSGERICHTETE
TAETIGWERDEN
DER
KOMMISSION
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
DER
UNION
(SOG.
YYUNIONSINTERESSE
)
85
CC)
DAS
KONZEPT
DER
SOG.
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
UND
DER
(BEGRENZTE)
EIGENWERT
DES
EU
KARTELLVERFAHRENS
87
D)
DIE
VERFAHRENSSYSTEMATISCHE
AUFTRENNUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
EINE
VERWALTUNGS
UND
EINE
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHE
EBENE
92
3.
ZUSAMMENFASSUNG
98
III.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
TAETIGWERDEN
(INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-WUERDIGUNG)
101
1.
DIE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
ZUR
AUFDECKUNG
UNTERNEHMERISCHER
WETTBEWERBSVERSTOESSE
102
2.
TAETIGWERDEN
DER
KOMMISSION
IN
WETTBEWERBSSACHEN
103
A)
DAS
TAETIGWERDEN
AUF
EIGENINITIATIVE
104
B)
DAS
TAETIGWERDEN
AUF
FREMDINITIATIVE
HIN
105
AA)
DIE
SOG.
YYFUNKTIONALE
SUBJEKTIVIERUNG
VON
BESCHWERDEFUEHRERN
ZUR
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IM
INTERESSE
DER
UNION
106
BB)
DAS
ANTRAGSVERFAHREN
NACH
ART.
105
ABS.
1
S.
2
AEUV
ZUM
SCHUTZ
MITGLIEDSTAATLICHER
INTERESSEN
116
C)
ZUSAMMENFASSUNG
117
3.
DIE
FALLVERTEILUNG
IM
ECN
UND
DAS
KRITERIUM
DER
(BESONDERS)
GUTEN
EIGNUNG
119
12
4.
DIE
FOERMLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
(ART.
2
ABS.
1
VO
773/04,
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03)
UND
DER
BESCHWERDEABWEISUNG
(ART.
7
ABS.
2
VO
773/04)
120
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
121
B.
DAS
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
DER
KOMMISSION
127
I.
DIE
ERMESSENSKONZEPTION
IM
EU-VERWALTUNGSRECHT
127
1.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTIONEN
DES
ERMESSENS
(INSBESONDERE
FUER
DIE
EINLEITUNG
VON
KARTELLVERFAHREN)
129
2.
ERMITTLUNG
UND
VERORTUNG
VON
GESETZLICHEN
ERMESSENSBEFUGNISSEN
131
3.
DIE
STEUERUNG
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
DIE
SOG.
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
134
4.
DIE
BEGRENZTE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
134
5.
ZUSAMMENFASSUNG
135
II.
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
EINBINDUNG
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
136
1.
GRUNDLAGEN
UND
ZIELVORGABEN
DER
VERORDNUNG
(EG)
NR.
1/2003
137
A)
DAS
VOLLZUGSSYSTEM
PARALLELER
ZUSTAENDIGKEITEN
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
VOLLZUGS
139
B)
AUSRICHTUNG
DER
VOLLZUGSTAETIGKEIT
DER
KOMMISSION
AN
DEN
KRITERIEN
DER
EIGNUNG
UND
WIRKSAMKEIT
DER
ZENTRALEN
AUFGABENWAHRNEHMUNG
141
2.
DAS
ERMESSEN
DER
KOMMISSION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERFAHRENSEINLEITUNG
GEMAESS
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
UND
ART.
2
ABS.
1
VO
773/04
144
A)
GEWAEHRUNG
UND
VERORTUNG
EINER
ERMESSENSBEFUGNIS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EINLEITUNG
EINES
KARTELLVERFAHRENS
144
B)
DER
OFFENE
WORTLAUT
DES
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
LAESST
VERSCHIEDENE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
DER
KOMMISSION
ZU
147
13
C)
DIE
SYSTEMATIK
DES
VERFAHRENSREGIMES
DER
VERORDNUNG
(EG)
NR.
1/2003
UND
DIE
STELLUNG
DES
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
IM
NORMENGEFUEGE
DER
ART.
7
FF.
VO
1/03
AA)
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
BEFUGNISNORM
DES
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
DURCH
ART.
2
UND
7
VO
773/04
(1)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
2
ABS.
1
VO
773/04
(YYEINLEITUNG
EINES
VERFAHRENS
)
(2)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
7
VO
773/04
(YYABWEISUNG
VON
BESCHWERDEN
)
BB)
KEIN
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
GESETZLICHER
ERMESSENSBEFUGNIS
DER
KOMMISSION
UND
BESCHWERDERECHT
AUS
ART.
7
ABS.
2
VO
1/03
D)
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS
IN
ART.
7
VO
1/03
ALS
ORDNUNGSPOLITISCHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
FUER
EIN
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
DER
KOMMISSION
AA)
WERTUNG
DER
NORMGEBERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
IM
EU
KARTELLVERFAHREN
(1)
LEGITIMATION
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
IM
EUROPAEISCHEN
STRAFVERFAHREN
(2)
IM
UNTERSCHIED
ZUM
EUROPAEISCHEN
STRAFVERFAHREN
NACH
DER
EUSTA-VO
KEINE
NORMIERUNG
EINES
LEGALITAETSPRINZIPS
IM
KARTELLVERFAHREN
NACH
DER
VO
1/03
(3)
DIE
GRENZEN
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
BB)
KEINE
PRIMAERRECHTSDEROGATION
DURCH
DIE
ZUWEISUNG
EINER
ERMESSENSBEFUGNIS
IN
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03,
ART.
2
ABS.
1
VO
773/04
CC)
DIE
SACHLICHE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZU
GUNSTEN
DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS
IM
EU
KARTELLVERFAHREN
(1)
DIE
SCHAFFUNG
VON
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
(2)
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
ZWECKMAESSIGEN
N
OR
MENAN
WENDU
NG
(3)
DIE
UMSETZUNG
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
149
155
155
156
157
158
159
160
162
164
166
168
168
169
170
14
(4)
DIE
VERTEILUNG
DER
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
DURCHSETZUNGSTAETIGKEIT
IM
MEHREBENENSYSTEM
ANHAND
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
(5)
DAS
UEBERWIEGENDE
INTERESSE
AN
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
KOMMISSION
IM
EU
KARTELLVERFAHREN
(6)
VERWIRKLICHUNG
DES
RECHTSGUETERSCHUTZES
UND
RECHTSFRIEDENS
UNTER
GELTUNG
DES
OPPORTUNITAETSGRUNDSATZES
MOEGLICH
(7)
KOMPENSIERUNG
DES
VERBLEIBENDEN
KONTROLLDEFIZITS
DURCH
VEREINFACHTES
VERFAHREN
UND
VERSTAERKTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
(8)
KOMPENSIERUNG
DURCH
RECHTSSCHUTZ
IM
HORIZONTAL-VERHAELTNIS?
E)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE
BETRACHTUNG
DES
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
III.
BEGRENZUNGEN
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
DER
KOMMISSION
1.
RECHTSNORMENABHAENGIGE
ERMESSENSBINDUNG
A)
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHEN
GRENZEN
DER
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
OPPORTUNITAETSENTSCHEIDUNG
AA)
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
(1)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
(2)
ERMESSENSBEGRENZUNG
AUFGRUND
DES
NE
BIS
IN
IDEM-GRUNDSATZES?
(3)
NOTWENDIGER
KENNTNISSTAND
DER
KOMMISSION
(ANFANGSVERDACHT
VOR
UND
WAEHREND
DER
DURCHFUEHRUNG
EINES
KARTELLVERFAHRENS
)
BB)
DIE
ERMITTLUNGSPFLICHT
IM
LAUFENDEN
VERFAHREN
ZUR
SICHERUNG
DER
SACHLICHEN
RICHTIGKEIT
DES
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
HANDELNS
(1)
DIE
ALLGEMEINE
WETTBEWERBSBEHOERDLICHE
ERMITTLUNGSPFLICHT
DER
KOMMISSION
(2)
BEDEUTUNG
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
FUER
DIE
BEHOERDLICHE
ERMESSENSTAETIGKEIT
171
173
179
180
182
185
187
188
191
191
191
192
194
197
200
201
15
(3)
EINGESCHRAENKTER
UMFANG
DER
ERMITTLUNGSPFLICHT
BEDINGT
DIE
INFORMATIONSGEWINNUNG
IM
EU
KARTELLVERFAHREN
204
(A)
(KEINE)
BEGRENZUNG
DURCH
DAS
LAUFENDE
VERFAHREN
204
(B)
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
ERMITTLUNG
205
(C)
BEGRENZUNG
DURCH
DAS
MERKMAL
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
206
(D)
QUALIFIZIERTE
UNTERSUCHUNGSPFLICHT
IM
EUROPAEISCHEN
BESCHWERDEVERFAHREN
207
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
208
CC)
KEINE
ERMESSENSBINDUNG
AUFGRUND
DER
ANWENDUNGSPRAXIS
MITGLIEDSTAATLICHER
WETTBEWERBSBEHOERDEN
UND
GERICHTE
(ART.
16
VO
1/03)
209
DD)
ERMESSENSBINDUNG
AUFGRUND
DER
PFLICHT
ZUR
LOYALEN
ZUSAMMENARBEIT
IM
NETZWERK
DER
WETTBEWERBSBEHOERDEN?
210
B)
DIE
BINDUNG
DER
KOMMISSION
AN
DIE
SELBSTSTAENDIGEN
VERFAHRENSRECHTE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
IM
EUROPAEISCHEN
BESCHWERDEVERFAHREN
213
AA)
DAS
BESCHWERDERECHT
AUS
ART.
7
ABS.
2
VO
1/03
214
BB)
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
UND
DER
SOG.
YYFORMELLE
BESCHWERDEBEGRIFF
4
215
CC)
DAS
ERFORDERNIS
EINES
YYBERECHTIGTEN
INTERESSES
44
218
DD)
DIE
DARLEGUNG
DES
WETTBEWERBS
VERSTOSSES
DURCH
DEN
BESCHWERDEFUEHRER
220
EE)
DIE
AN
DIE
BESONDERE
VERFAHRENSEINBINDUNG
GEKNUEPFTEN
SELBSTSTAENDIGEN
VERFAHRENSRECHTE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
221
(1)
DIE
PFLICHT
DER
KOMMISSION
ZUR
SOGFAELTIGEN
PRUEFUNG
DER
BESCHWERDE
225
(A)
DAS
EU-VERWALTUNGSRECHTLICHE
SORGFALTSPRINZIP
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
EINE
PRUEFUNGSPFLICHT
DER
KOMMISSION
227
(B)
DIE
REICHWEITE
DER
PRUEFUNGSPFLICHT
DER
KOMMISSION
228
16
(C)
DIE
UMFASSENDE
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEM
INDIVIDUELLEN
VERFOLGUNGSINTERESSE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
UND
DEM
OEFFENTLICHEN
VERFOLGUNGSINTERESSE
DER
UNION
(SOG.
YYUNIONSINTERESSE
)
231
(2)
DIE
PFLICHT
DER
KOMMISSION
ZUR
BESCHEIDUNG
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
233
(A)
DIE
PFLICHT
ZUR
ERMESSENSFEHLERFREIEN
ENTSCHEIDUNG
235
(B)
GRUNDSATZ
DER
ERMESSENSFEHLERFREIEN
ENTSCHEIDUNG
-
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
HERLEITUNG
EINES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
VERFAHRENSEINLEITUNG
BEI
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL?
236
(3)
DIE
PFLICHT
DER
KOMMISSION
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
ABWEISUNGSENTSCHEIDUNG
(ART.
296
ABS.
2
AEUV
UND
ART.
41
ABS.
2
LIT.
C)
GRCH)
238
FF)
BESCHWERDERECHT
GEWAEHRT
(NUR)
FUNKTIONALISIERTEN
RECHTSSCHUTZ
241
C)
ERMESSENSBINDUNG
AN
DEN
ZWECK
DER
BEFUGNIS
AUS
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
UND
ART.
2
ABS.
1
VO
773/04
243
AA)
UEBERWIEGENDES
INTERESSE
AN
DER
WIRKSAMKEIT
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
243
BB)
DIE
AUSRICHTUNG
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
AM
KRITERIUM
DES
UNIONSINTERESSES
247
(1)
DER
BEGRIFF
DES
YYUNIONSINTERESSES
UND
SEINE
BEDEUTUNG
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
WETTBEWERBSREGELN
DURCH
DIE
KOMMISSION
247
(2)
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
UNIONSINTERESSES
DURCH
VORGABEN
DES
GESETZES,
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
250
(A)
WORTLAUT
DES
ART.
7
VO
1/03
ENTHAELT
KEINE
BEZUGNAHME
AUF
DAS
YYUNIONSINTERESSE
250
(B)
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DES
YYUNIONSINTERESSES
IN
DEN
VERTRAEGEN
251
17
(C)
ART.
17
ABS.
1
EUV
LEGT
DIE
FOERDERUNG
DER
ALLGEMEINEN
INTERESSEN
DER
EU
ALS
ZWECKBINDUNG
FUER
DIE
KOMMISSIONSTAETIGKEIT
FEST
253
(D)
DIE
WERTE,
ZIELE
UND
INTERESSEN
DER
UNION
AUS
DEN
ART.
2
UND
3
EUV
ALS
FUNKTIONALE
STEUERUNG
DER
INSTITUTIONEILEN
KOMPETENZEN
DER
KOMMISSION
256
(E)
UNIONSINTERESSE
SIEHT
JEDENFALLS
KEINE
(AUSSCHLIESSLICHE)
VERFOLGUNG
VON
EINZELINTERESSEN
VOR
258
(F)
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
MATERIELLEN
WETTBEWERBSRECHTS
UND
DER
DAMIT
VERFOLGTE
WETTBEWERBSSCHUTZ
ALS
AUSPRAEGUNGEN
DES
UNIONSINTERESSES
260
(G)
DIE
VERORDNUNGSGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
ZU
GUNSTEN
EINER
STAERKEREN
VERFOLGUNG
SCHWERWIEGENDER
WETTBEWERBSVERSTOESSE
ALS
AUSDRUCK
DES
UNIONSINTERESSES
261
(3)
BESTIMMUNG
DES
MATERIELLEN
INHALTS
DES
UNIONSINTERESSES
MITHILFE
DER
KRITERIEN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSPRECHUNG
(A)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
KONZEPTION
HINTER
264
DEN
KRITERIEN
265
(B)
UMFASSENDE
ABWAEGUNG
DES
UNIONSINTERESSES
GEGENUEBER
DEM
INTERESSE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
AN
EINER
VERFOLGUNG
DER
BEANSTANDETEN
ZUWIDERHANDLUNG
270
(C)
DIE
MIT
DEM
KRITERIUM
DES
UNIONSINTERESSES
VERFOLGTE
FUNKTIONALE
BEGRENZUNG
DER
KOMMISSIONSTAETIGKEIT
IM
SINNE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
272
(4)
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
BEI
VORLIEGEN
EINES
UNIONSINTERESSES
AN
DER
VERFOLGUNG
EINER
ZUWIDERHANDLUNG?
(A)
BEREICHE,
DIE
IN
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
276
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
FALLEN?
277
18
(AA)
ENTZUG
DES
RECHTSVORTEILS
NACH
ART.
29
VO
1/03
278
(BB)
NICHTANWENDBARKEITSBESCHLUESSE
NACH
ART.
10
VO
1/03
280
(B)
SCHWERWIEGENDE
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG
-
VERHALTENSWEISEN,
DIE
AUFGRUND
IHRES
UMFANGS
UND
IHRER
WIRKUNGEN
EIN
TAETIGWERDEN
DER
KOMMISSION
ERFORDERLICH
MACHEN?
282
(C)
DIE
FEHLENDE
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSVERFOLGUNG
AUF
NATIONALER
EBENE?
288
(D)
DIE
GLEICHMAESSIGE
ANWENDUNG
DER
WETTBEWERBSREGELN
-
ZIEL,
DAS
NICHT
HINREICHEND
AUF
EBENE
DER
MITGLIEDSTAATEN
VERWIRKLICHT
WERDEN
KANN?
295
(5)
KOMPENSIERUNG
VON
GESTALTUNGSFREIRAEUMEN
DURCH
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
DER
BEHOERDLICHEN
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
297
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
304
D)
EINSCHRAENKUNG
DES
BEHOERDLICHEN
HANDLUNGSERMESSENS
DURCH
ART.
266
AEUV?
309
2.
SELBSTSTAENDIGE
ERMESSENSBINDUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
312
A)
DIE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
DER
KOMMISSION
313
AA)
BEKANNTMACHUNG
UEBER
BEWAEHRTE
VORGEHENSWEISEN
315
BB)
NETZBEKANNTMACHUNG
315
CC)
BESCHWERDEBEKANNTMACHUNG
317
DD)
PRIORITAETENMITTEILUNG
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
102
AEUV
318
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
320
B)
DIE
AUS
DEM
GRUNDSATZ
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
RESULTIERENDE
BINDUNG
DER
KOMMISSION
AN
EINE
VORHERIGE
ZUSICHERUNG
320
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
321
19
C.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
WETTBEWERBSBEHOERDLICHER UNTAETIGKEIT
DER
KOMMISSION
332
I.
BEHOERDLICHE
UNTAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
KLAGEN
333
II.
DAS
GEBOT
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
335
III.
NICHTIGKEITSKLAGE
GEGEN
DIE
ABWEISUNG
EINER
BESCHWERDE
(ART.
263
AEUV)
337
1.
DIE
(FOERMLICHE)
ABWEISUNG
DER
BESCHWERDE
DURCH
DIE
KOMMISSION
ALS
GEGENSTAND
EINER
NICHTIGKEITSKLAGE
338
2.
UMFANG
UND
REICHWEITE
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
VON
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN
(GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE)
341
A)
DER
GRUNDSATZ
VOLLER
GERICHTLICHER
KONTROLLE
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DER
UNIONSORGANE
341
B)
BESCHRAENKUNG
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
AUF
EINE
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
343
AA)
OBJEKTIVE
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
343
BB)
EINGESCHRAENKTE
ERMESSENSKONTROLLE
ANHAND
EINES
EVIDENZMASSSTABS
345
CC)
GERICHTLICHE
ERSETZUNGSBEFUGNIS
I.
S.
V.
ART.
31
S.
1
VO
1/03
UND
ART.
261
AEUV
ERSTRECKT
SICH
NICHT
AUF
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
EINLEITUNG
EINES
EU-KARTELLVERFAHRENS
348
DD)
KOMPENSIERUNG
DER
EINGESCHRAENKTEN
ERMESSENSKONTROLLE
DURCH
EINE
STRENGE
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
DER
VERFAHRENSREGELN
350
IV.
UNTAETIGKEITSKLAGE
(ART.
265
AEUV)
358
1.
FALLKONSTELLATIONEN
EINES
KLAGERELEVANTEN
UNTAETIGBLEIBENS
DER
KOMMISSION
359
2.
MANGELS
ENTSPRECHENDER
PFLICHT
KEINE
PFLICHTWIDRIGKEIT
DER
UNTERLASSENEN
VERFAHRENSEINLEITUNG
361
3.
ZUSAMMENFASSUNG
365
V.
DIE
EINGESCHRAENKTEN
URTEILSWIRKUNGEN
BEI
NICHTIGKEITS
UND
UNTAETIGKEITSKLAGEN
(ART.
266
AEUV)
365
1.
KEINE
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
AN
DIE
KOMMISSION,
EINE
BESTIMMTE
MASSNAHME
ZU
ERLASSEN;
DIE
KOMPETENZABGRENZUNGSFUNKTION
DES
ART.
266
ABS.
1
AEUV
365
2.
BINDUNG
DER
KOMMISSION
BESCHRAENKT
SICH
AUF
DIE
IN
DEN
URTEILSGRUENDEN
ENTHALTENEN
FESTSTELLUNGEN
ZU
ART
UND
UMFANG
DER
ZU
TREFFENDEN
MASSNAHME
369
20
3.
RUECKVERWEISUNG
AN
DIE
KOMMISSION
FUHRT
ZU
(AUFWENDIGEM)
VERFAHRENSKREISLAUF
ZWISCHEN
BEHOERDLICHEM
BESCHWERDEVERFAHREN
UND
GERICHTLICHEM
KLAGEVERFAHREN
VI.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
ART.
340
ABS.
2
I.
V.
M.
ART.
268
AEUV
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
EINE
PFLICHT ZUM
TAETIGWERDEN
1.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DER
UNION
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
371
379
379
382
383
D.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
386
LITERATURVERZEICHNIS
409
21
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
23
I.
EINLEITUNG
23
II.
PROBLEMSTELLUNG
28
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
33
A.
DAS
WETTBEWERBSBEHOERDLICHE
EINSCHREITEN
DER
KOMMISSION
IM
EU-KARTELLVERFAHREN
37
I.
DIE
WETTBEWERBSAUFSICHT
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
IHRE
WETTBEWERBSSCHUETZENDE
FUNKTION
38
II.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
EINSCHREITEN
GEGEN
UNTERNEHMERISCHE
WETTBEWERBSVERSTOESSE
53
III.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
TAETIGWERDEN
(INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-WUERDIGUNG)
101
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
121
B.
DAS
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
DER
KOMMISSION
127
I.
DIE
ERMESSENSKONZEPTION
IM
EU-VERWALTUNGSRECHT
127
II.
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
EINBINDUNG
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
136
III.
BEGRENZUNGEN
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
DER
KOMMISSION
187
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
321
C.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
WETTBEWERBSBEHOERDLICHER
UNTAETIGKEIT
DER
KOMMISSION
332
I.
BEHOERDLICHE
UNTAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
KLAGEN
333
II.
DAS
GEBOT
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
335
III.
NICHTIGKEITSKLAGE
GEGEN
DIE
ABWEISUNG
EINER
BESCHWERDE
(ART.
263
AEUV)
337
IV.
UNTAETIGKEITSKLAGE
(ART.
265
AEUV)
358
V.
DIE
EINGESCHRAENKTEN
URTEILSWIRKUNGEN
BEI
NICHTIGKEITS
UND
UNTAETIGKEITSKLAGEN
(ART.
266
AEUV)
365
9
ART.
268
AEUV
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
EINE
PFLICHT ZUM
VI.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
ART.
340
ABS.
2
I.
V.
M.
TAETIGWERDEN
379
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
383
D.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
386
LITERATURVERZEICHNIS
409
10
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
23
I.
EINLEITUNG
23
II.
PROBLEMSTELLUNG
28
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
33
A.
DAS
WETTBEWERBSBEHOERDLICHE
EINSCHREITEN
DER
KOMMISSION
IM
EU-KARTELLVERFAHREN
37
I.
DIE
WETTBEWERBSAUFSICHT
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
IHRE
WETTBEWERBSSCHUETZENDE
FUNKTION
38
1.
VERHALTENSNORMEN
UND
DURCHSETZUNGSNORMEN
ALS
BESTANDTEILE
EINES
EINHEITLICHEN
SYSTEMS
DER
BEHOERDLICHEN
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG
3
8
2.
ZUM
BEGRIFF
DER
YYRECHTSDURCHSETZUNG
"
40
3.
DIE
BEAUFTRAGUNG
DER
KOMMISSION
MIT
DER
(ZENTRALEN)
BEHOERDLICHEN
ANWENDUNG
DER
ART.
101
UND
102
AEUV
43
4.
DIE
UMSETZUNG
DES
AN
DIE
KOMMISSION
UEBERANTWORTETEN
AUFSICHTSHANDELNS
IM
EU-KARTELLVERFAHREN
48
II.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
EINSCHREITEN
GEGEN
UNTERNEHMERISCHE
WETTBEWERBSVERSTOESSE
53
1.
NORMATIVER
ANSATZ:
DAS
PRIMAERRECHTLICHE
REGELUNGSREGIME
ZUR
WETTBEWERBSAUFSICHT
IM
BINNENMARKT
(ART.
103-105
AEUV)
53
A)
DIE
ALLGEMEINE
VERPFLICHTUNG
DER
KOMMISSION
ZUR
FOERDERUNG
DER
INTERESSEN
DER
UNION
GEMAESS
ART.
17
ABS.
1
EUV
55
B)
DIE
MIT
DER
ZENTRALEN
WETTBEWERBSAUFSICHT
BEZWECKTE
SICHERUNG
DER
GLEICHLAEUFIGEN
RECHTSANWENDUNG
IM
SINNE
DES
ART.
13
EUV
56
C)
ART.
105
ABS.
1
AEUV
SIEHT
KEINE
GENERELLE
VERFOLGUNGSPFLICHT
VOR
59
D)
DAS
NORMSYSTEMATISCHE
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATLICHEM
UND
UNIONSEIGENEM
VERWALTUNGSVOLLZUG
64
11
E)
DIE
FUNKTIONALE
BEGRENZUNG
DER
KOMMISSIONSTAETIGKEIT
DURCH
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
(ART.
5
ABS.
3
EUV)
72
F)
ZUSAMMENFASSUNG
74
2.
WEITERE
BINDENDE
ANSAETZE
75
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
75
B)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSPRECHUNG
ZUR
PRIORITAETENSETZUNGSBEFUGNIS
DER
KOMMISSION
76
C)
DAS
EU-KARTELLVERFAHREN
NACH
DER
VERORDNUNG
(EG)
NR.
1/2003
UND
DIE
HIERZU
ERGANGENE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
81
AA)
DIE
RECHTSNATUR
DES
EU-KARTELLVERFAHRENS
81
BB)
DAS
AM
OPPORTUNITAETSPRINZIP
AUSGERICHTETE
TAETIGWERDEN
DER
KOMMISSION
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
DER
UNION
(SOG.
YYUNIONSINTERESSE
"
)
85
CC)
DAS
KONZEPT
DER
SOG.
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
UND
DER
(BEGRENZTE)
EIGENWERT
DES
EU
KARTELLVERFAHRENS
87
D)
DIE
VERFAHRENSSYSTEMATISCHE
AUFTRENNUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
EINE
VERWALTUNGS
UND
EINE
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHE
EBENE
92
3.
ZUSAMMENFASSUNG
98
III.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
TAETIGWERDEN
(INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-WUERDIGUNG)
101
1.
DIE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
ZUR
AUFDECKUNG
UNTERNEHMERISCHER
WETTBEWERBSVERSTOESSE
102
2.
TAETIGWERDEN
DER
KOMMISSION
IN
WETTBEWERBSSACHEN
103
A)
DAS
TAETIGWERDEN
AUF
EIGENINITIATIVE
104
B)
DAS
TAETIGWERDEN
AUF
FREMDINITIATIVE
HIN
105
AA)
DIE
SOG.
YYFUNKTIONALE
SUBJEKTIVIERUNG
"
VON
BESCHWERDEFUEHRERN
ZUR
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IM
INTERESSE
DER
UNION
106
BB)
DAS
ANTRAGSVERFAHREN
NACH
ART.
105
ABS.
1
S.
2
AEUV
ZUM
SCHUTZ
MITGLIEDSTAATLICHER
INTERESSEN
116
C)
ZUSAMMENFASSUNG
117
3.
DIE
FALLVERTEILUNG
IM
ECN
UND
DAS
KRITERIUM
DER
(BESONDERS)
GUTEN
EIGNUNG
119
12
4.
DIE
FOERMLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
(ART.
2
ABS.
1
VO
773/04,
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03)
UND
DER
BESCHWERDEABWEISUNG
(ART.
7
ABS.
2
VO
773/04)
120
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
121
B.
DAS
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
DER
KOMMISSION
127
I.
DIE
ERMESSENSKONZEPTION
IM
EU-VERWALTUNGSRECHT
127
1.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTIONEN
DES
ERMESSENS
(INSBESONDERE
FUER
DIE
EINLEITUNG
VON
KARTELLVERFAHREN)
129
2.
ERMITTLUNG
UND
VERORTUNG
VON
GESETZLICHEN
ERMESSENSBEFUGNISSEN
131
3.
DIE
STEUERUNG
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
DIE
SOG.
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
134
4.
DIE
BEGRENZTE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
134
5.
ZUSAMMENFASSUNG
135
II.
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
EINBINDUNG
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
136
1.
GRUNDLAGEN
UND
ZIELVORGABEN
DER
VERORDNUNG
(EG)
NR.
1/2003
137
A)
DAS
VOLLZUGSSYSTEM
PARALLELER
ZUSTAENDIGKEITEN
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
VOLLZUGS
139
B)
AUSRICHTUNG
DER
VOLLZUGSTAETIGKEIT
DER
KOMMISSION
AN
DEN
KRITERIEN
DER
EIGNUNG
UND
WIRKSAMKEIT
DER
ZENTRALEN
AUFGABENWAHRNEHMUNG
141
2.
DAS
ERMESSEN
DER
KOMMISSION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERFAHRENSEINLEITUNG
GEMAESS
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
UND
ART.
2
ABS.
1
VO
773/04
144
A)
GEWAEHRUNG
UND
VERORTUNG
EINER
ERMESSENSBEFUGNIS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EINLEITUNG
EINES
KARTELLVERFAHRENS
144
B)
DER
OFFENE
WORTLAUT
DES
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
LAESST
VERSCHIEDENE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
DER
KOMMISSION
ZU
147
13
C)
DIE
SYSTEMATIK
DES
VERFAHRENSREGIMES
DER
VERORDNUNG
(EG)
NR.
1/2003
UND
DIE
STELLUNG
DES
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
IM
NORMENGEFUEGE
DER
ART.
7
FF.
VO
1/03
AA)
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
BEFUGNISNORM
DES
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
DURCH
ART.
2
UND
7
VO
773/04
(1)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
2
ABS.
1
VO
773/04
(YYEINLEITUNG
EINES
VERFAHRENS
"
)
(2)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
7
VO
773/04
(YYABWEISUNG
VON
BESCHWERDEN
"
)
BB)
KEIN
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
GESETZLICHER
ERMESSENSBEFUGNIS
DER
KOMMISSION
UND
BESCHWERDERECHT
AUS
ART.
7
ABS.
2
VO
1/03
D)
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS
IN
ART.
7
VO
1/03
ALS
ORDNUNGSPOLITISCHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
FUER
EIN
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
DER
KOMMISSION
AA)
WERTUNG
DER
NORMGEBERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
IM
EU
KARTELLVERFAHREN
(1)
LEGITIMATION
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
IM
EUROPAEISCHEN
STRAFVERFAHREN
(2)
IM
UNTERSCHIED
ZUM
EUROPAEISCHEN
STRAFVERFAHREN
NACH
DER
EUSTA-VO
KEINE
NORMIERUNG
EINES
LEGALITAETSPRINZIPS
IM
KARTELLVERFAHREN
NACH
DER
VO
1/03
(3)
DIE
GRENZEN
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
BB)
KEINE
PRIMAERRECHTSDEROGATION
DURCH
DIE
ZUWEISUNG
EINER
ERMESSENSBEFUGNIS
IN
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03,
ART.
2
ABS.
1
VO
773/04
CC)
DIE
SACHLICHE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZU
GUNSTEN
DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS
IM
EU
KARTELLVERFAHREN
(1)
DIE
SCHAFFUNG
VON
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
(2)
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
ZWECKMAESSIGEN
N
OR
MENAN
WENDU
NG
(3)
DIE
UMSETZUNG
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
149
155
155
156
157
158
159
160
162
164
166
168
168
169
170
14
(4)
DIE
VERTEILUNG
DER
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
DURCHSETZUNGSTAETIGKEIT
IM
MEHREBENENSYSTEM
ANHAND
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
(5)
DAS
UEBERWIEGENDE
INTERESSE
AN
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
KOMMISSION
IM
EU
KARTELLVERFAHREN
(6)
VERWIRKLICHUNG
DES
RECHTSGUETERSCHUTZES
UND
RECHTSFRIEDENS
UNTER
GELTUNG
DES
OPPORTUNITAETSGRUNDSATZES
MOEGLICH
(7)
KOMPENSIERUNG
DES
VERBLEIBENDEN
KONTROLLDEFIZITS
DURCH
VEREINFACHTES
VERFAHREN
UND
VERSTAERKTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
(8)
KOMPENSIERUNG
DURCH
RECHTSSCHUTZ
IM
HORIZONTAL-VERHAELTNIS?
E)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE
BETRACHTUNG
DES
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
III.
BEGRENZUNGEN
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
DER
KOMMISSION
1.
RECHTSNORMENABHAENGIGE
ERMESSENSBINDUNG
A)
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHEN
GRENZEN
DER
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
OPPORTUNITAETSENTSCHEIDUNG
AA)
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
(1)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
(2)
ERMESSENSBEGRENZUNG
AUFGRUND
DES
NE
BIS
IN
IDEM-GRUNDSATZES?
(3)
NOTWENDIGER
KENNTNISSTAND
DER
KOMMISSION
(ANFANGSVERDACHT
VOR
UND
WAEHREND
DER
DURCHFUEHRUNG
EINES
KARTELLVERFAHRENS
)
BB)
DIE
ERMITTLUNGSPFLICHT
IM
LAUFENDEN
VERFAHREN
ZUR
SICHERUNG
DER
SACHLICHEN
RICHTIGKEIT
DES
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
HANDELNS
(1)
DIE
ALLGEMEINE
WETTBEWERBSBEHOERDLICHE
ERMITTLUNGSPFLICHT
DER
KOMMISSION
(2)
BEDEUTUNG
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
FUER
DIE
BEHOERDLICHE
ERMESSENSTAETIGKEIT
171
173
179
180
182
185
187
188
191
191
191
192
194
197
200
201
15
(3)
EINGESCHRAENKTER
UMFANG
DER
ERMITTLUNGSPFLICHT
BEDINGT
DIE
INFORMATIONSGEWINNUNG
IM
EU
KARTELLVERFAHREN
204
(A)
(KEINE)
BEGRENZUNG
DURCH
DAS
LAUFENDE
VERFAHREN
204
(B)
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
ERMITTLUNG
205
(C)
BEGRENZUNG
DURCH
DAS
MERKMAL
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
206
(D)
QUALIFIZIERTE
UNTERSUCHUNGSPFLICHT
IM
EUROPAEISCHEN
BESCHWERDEVERFAHREN
207
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
208
CC)
KEINE
ERMESSENSBINDUNG
AUFGRUND
DER
ANWENDUNGSPRAXIS
MITGLIEDSTAATLICHER
WETTBEWERBSBEHOERDEN
UND
GERICHTE
(ART.
16
VO
1/03)
209
DD)
ERMESSENSBINDUNG
AUFGRUND
DER
PFLICHT
ZUR
LOYALEN
ZUSAMMENARBEIT
IM
NETZWERK
DER
WETTBEWERBSBEHOERDEN?
210
B)
DIE
BINDUNG
DER
KOMMISSION
AN
DIE
SELBSTSTAENDIGEN
VERFAHRENSRECHTE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
IM
EUROPAEISCHEN
BESCHWERDEVERFAHREN
213
AA)
DAS
BESCHWERDERECHT
AUS
ART.
7
ABS.
2
VO
1/03
214
BB)
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
UND
DER
SOG.
YYFORMELLE
BESCHWERDEBEGRIFF
4
215
CC)
DAS
ERFORDERNIS
EINES
YYBERECHTIGTEN
INTERESSES
44
218
DD)
DIE
DARLEGUNG
DES
WETTBEWERBS
VERSTOSSES
DURCH
DEN
BESCHWERDEFUEHRER
220
EE)
DIE
AN
DIE
BESONDERE
VERFAHRENSEINBINDUNG
GEKNUEPFTEN
SELBSTSTAENDIGEN
VERFAHRENSRECHTE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
221
(1)
DIE
PFLICHT
DER
KOMMISSION
ZUR
SOGFAELTIGEN
PRUEFUNG
DER
BESCHWERDE
225
(A)
DAS
EU-VERWALTUNGSRECHTLICHE
SORGFALTSPRINZIP
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
EINE
PRUEFUNGSPFLICHT
DER
KOMMISSION
227
(B)
DIE
REICHWEITE
DER
PRUEFUNGSPFLICHT
DER
KOMMISSION
228
16
(C)
DIE
UMFASSENDE
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEM
INDIVIDUELLEN
VERFOLGUNGSINTERESSE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
UND
DEM
OEFFENTLICHEN
VERFOLGUNGSINTERESSE
DER
UNION
(SOG.
YYUNIONSINTERESSE
"
)
231
(2)
DIE
PFLICHT
DER
KOMMISSION
ZUR
BESCHEIDUNG
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
233
(A)
DIE
PFLICHT
ZUR
ERMESSENSFEHLERFREIEN
ENTSCHEIDUNG
235
(B)
GRUNDSATZ
DER
ERMESSENSFEHLERFREIEN
ENTSCHEIDUNG
-
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
HERLEITUNG
EINES
RECHTSANSPRUCHS
AUF
VERFAHRENSEINLEITUNG
BEI
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL?
236
(3)
DIE
PFLICHT
DER
KOMMISSION
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
ABWEISUNGSENTSCHEIDUNG
(ART.
296
ABS.
2
AEUV
UND
ART.
41
ABS.
2
LIT.
C)
GRCH)
238
FF)
BESCHWERDERECHT
GEWAEHRT
(NUR)
FUNKTIONALISIERTEN
RECHTSSCHUTZ
241
C)
ERMESSENSBINDUNG
AN
DEN
ZWECK
DER
BEFUGNIS
AUS
ART.
7
ABS.
1
VO
1/03
UND
ART.
2
ABS.
1
VO
773/04
243
AA)
UEBERWIEGENDES
INTERESSE
AN
DER
WIRKSAMKEIT
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
243
BB)
DIE
AUSRICHTUNG
DES
ENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
AM
KRITERIUM
DES
UNIONSINTERESSES
247
(1)
DER
BEGRIFF
DES
YYUNIONSINTERESSES
"
UND
SEINE
BEDEUTUNG
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
WETTBEWERBSREGELN
DURCH
DIE
KOMMISSION
247
(2)
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
UNIONSINTERESSES
DURCH
VORGABEN
DES
GESETZES,
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
250
(A)
WORTLAUT
DES
ART.
7
VO
1/03
ENTHAELT
KEINE
BEZUGNAHME
AUF
DAS
YYUNIONSINTERESSE
"
250
(B)
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DES
YYUNIONSINTERESSES
"
IN
DEN
VERTRAEGEN
251
17
(C)
ART.
17
ABS.
1
EUV
LEGT
DIE
FOERDERUNG
DER
ALLGEMEINEN
INTERESSEN
DER
EU
ALS
ZWECKBINDUNG
FUER
DIE
KOMMISSIONSTAETIGKEIT
FEST
253
(D)
DIE
WERTE,
ZIELE
UND
INTERESSEN
DER
UNION
AUS
DEN
ART.
2
UND
3
EUV
ALS
FUNKTIONALE
STEUERUNG
DER
INSTITUTIONEILEN
KOMPETENZEN
DER
KOMMISSION
256
(E)
UNIONSINTERESSE
SIEHT
JEDENFALLS
KEINE
(AUSSCHLIESSLICHE)
VERFOLGUNG
VON
EINZELINTERESSEN
VOR
258
(F)
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
MATERIELLEN
WETTBEWERBSRECHTS
UND
DER
DAMIT
VERFOLGTE
WETTBEWERBSSCHUTZ
ALS
AUSPRAEGUNGEN
DES
UNIONSINTERESSES
260
(G)
DIE
VERORDNUNGSGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
ZU
GUNSTEN
EINER
STAERKEREN
VERFOLGUNG
SCHWERWIEGENDER
WETTBEWERBSVERSTOESSE
ALS
AUSDRUCK
DES
UNIONSINTERESSES
261
(3)
BESTIMMUNG
DES
MATERIELLEN
INHALTS
DES
UNIONSINTERESSES
MITHILFE
DER
KRITERIEN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSPRECHUNG
(A)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
KONZEPTION
HINTER
264
DEN
KRITERIEN
265
(B)
UMFASSENDE
ABWAEGUNG
DES
UNIONSINTERESSES
GEGENUEBER
DEM
INTERESSE
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
AN
EINER
VERFOLGUNG
DER
BEANSTANDETEN
ZUWIDERHANDLUNG
270
(C)
DIE
MIT
DEM
KRITERIUM
DES
UNIONSINTERESSES
VERFOLGTE
FUNKTIONALE
BEGRENZUNG
DER
KOMMISSIONSTAETIGKEIT
IM
SINNE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
272
(4)
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
BEI
VORLIEGEN
EINES
UNIONSINTERESSES
AN
DER
VERFOLGUNG
EINER
ZUWIDERHANDLUNG?
(A)
BEREICHE,
DIE
IN
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
276
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
FALLEN?
277
18
(AA)
ENTZUG
DES
RECHTSVORTEILS
NACH
ART.
29
VO
1/03
278
(BB)
NICHTANWENDBARKEITSBESCHLUESSE
NACH
ART.
10
VO
1/03
280
(B)
SCHWERWIEGENDE
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG
-
VERHALTENSWEISEN,
DIE
AUFGRUND
IHRES
UMFANGS
UND
IHRER
WIRKUNGEN
EIN
TAETIGWERDEN
DER
KOMMISSION
ERFORDERLICH
MACHEN?
282
(C)
DIE
FEHLENDE
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSVERFOLGUNG
AUF
NATIONALER
EBENE?
288
(D)
DIE
GLEICHMAESSIGE
ANWENDUNG
DER
WETTBEWERBSREGELN
-
ZIEL,
DAS
NICHT
HINREICHEND
AUF
EBENE
DER
MITGLIEDSTAATEN
VERWIRKLICHT
WERDEN
KANN?
295
(5)
KOMPENSIERUNG
VON
GESTALTUNGSFREIRAEUMEN
DURCH
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
DER
BEHOERDLICHEN
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
297
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
304
D)
EINSCHRAENKUNG
DES
BEHOERDLICHEN
HANDLUNGSERMESSENS
DURCH
ART.
266
AEUV?
309
2.
SELBSTSTAENDIGE
ERMESSENSBINDUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
312
A)
DIE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
DER
KOMMISSION
313
AA)
BEKANNTMACHUNG
UEBER
BEWAEHRTE
VORGEHENSWEISEN
315
BB)
NETZBEKANNTMACHUNG
315
CC)
BESCHWERDEBEKANNTMACHUNG
317
DD)
PRIORITAETENMITTEILUNG
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
102
AEUV
318
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
320
B)
DIE
AUS
DEM
GRUNDSATZ
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
RESULTIERENDE
BINDUNG
DER
KOMMISSION
AN
EINE
VORHERIGE
ZUSICHERUNG
320
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
321
19
C.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
WETTBEWERBSBEHOERDLICHER UNTAETIGKEIT
DER
KOMMISSION
332
I.
BEHOERDLICHE
UNTAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
KLAGEN
333
II.
DAS
GEBOT
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
335
III.
NICHTIGKEITSKLAGE
GEGEN
DIE
ABWEISUNG
EINER
BESCHWERDE
(ART.
263
AEUV)
337
1.
DIE
(FOERMLICHE)
ABWEISUNG
DER
BESCHWERDE
DURCH
DIE
KOMMISSION
ALS
GEGENSTAND
EINER
NICHTIGKEITSKLAGE
338
2.
UMFANG
UND
REICHWEITE
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
VON
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN
(GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE)
341
A)
DER
GRUNDSATZ
VOLLER
GERICHTLICHER
KONTROLLE
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DER
UNIONSORGANE
341
B)
BESCHRAENKUNG
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
AUF
EINE
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
343
AA)
OBJEKTIVE
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
343
BB)
EINGESCHRAENKTE
ERMESSENSKONTROLLE
ANHAND
EINES
EVIDENZMASSSTABS
345
CC)
GERICHTLICHE
ERSETZUNGSBEFUGNIS
I.
S.
V.
ART.
31
S.
1
VO
1/03
UND
ART.
261
AEUV
ERSTRECKT
SICH
NICHT
AUF
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
EINLEITUNG
EINES
EU-KARTELLVERFAHRENS
348
DD)
KOMPENSIERUNG
DER
EINGESCHRAENKTEN
ERMESSENSKONTROLLE
DURCH
EINE
STRENGE
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
DER
VERFAHRENSREGELN
350
IV.
UNTAETIGKEITSKLAGE
(ART.
265
AEUV)
358
1.
FALLKONSTELLATIONEN
EINES
KLAGERELEVANTEN
UNTAETIGBLEIBENS
DER
KOMMISSION
359
2.
MANGELS
ENTSPRECHENDER
PFLICHT
KEINE
PFLICHTWIDRIGKEIT
DER
UNTERLASSENEN
VERFAHRENSEINLEITUNG
361
3.
ZUSAMMENFASSUNG
365
V.
DIE
EINGESCHRAENKTEN
URTEILSWIRKUNGEN
BEI
NICHTIGKEITS
UND
UNTAETIGKEITSKLAGEN
(ART.
266
AEUV)
365
1.
KEINE
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
AN
DIE
KOMMISSION,
EINE
BESTIMMTE
MASSNAHME
ZU
ERLASSEN;
DIE
KOMPETENZABGRENZUNGSFUNKTION
DES
ART.
266
ABS.
1
AEUV
365
2.
BINDUNG
DER
KOMMISSION
BESCHRAENKT
SICH
AUF
DIE
IN
DEN
URTEILSGRUENDEN
ENTHALTENEN
FESTSTELLUNGEN
ZU
ART
UND
UMFANG
DER
ZU
TREFFENDEN
MASSNAHME
369
20
3.
RUECKVERWEISUNG
AN
DIE
KOMMISSION
FUHRT
ZU
(AUFWENDIGEM)
VERFAHRENSKREISLAUF
ZWISCHEN
BEHOERDLICHEM
BESCHWERDEVERFAHREN
UND
GERICHTLICHEM
KLAGEVERFAHREN
VI.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
ART.
340
ABS.
2
I.
V.
M.
ART.
268
AEUV
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
EINE
PFLICHT ZUM
TAETIGWERDEN
1.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DER
UNION
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
371
379
379
382
383
D.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
386
LITERATURVERZEICHNIS
409
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dogs, Maximilian 1989- |
author_GND | (DE-588)1269112090 |
author_facet | Dogs, Maximilian 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Dogs, Maximilian 1989- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048490942 |
classification_rvk | PS 2860 PS 2880 PS 3360 |
ctrlnum | (OCoLC)1347216157 (DE-599)DNB1259639258 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03083nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048490942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220929s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259639258</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789535</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8953-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347216157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259639258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2860</subfield><subfield code="0">(DE-625)139739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)139740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)139766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)139766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dogs, Maximilian</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1269112090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße</subfield><subfield code="c">Maximilian Dogs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200802-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117640-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117640-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Maßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200802-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3228-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048494444</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463065</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1c11f199897c4c2b996790d066c0dd66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868422</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220611</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048490942 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:41:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789535 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033868422 |
oclc_num | 1347216157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-703 DE-11 |
physical | 431 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zum Europarecht |
series2 | Kölner Schriften zum Europarecht |
spelling | Dogs, Maximilian 1989- Verfasser (DE-588)1269112090 aut Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße Maximilian Dogs 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 431 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zum Europarecht Band 72 Dissertation Universität zu Köln 2022 Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Maßnahme (DE-588)4200802-5 gnd rswk-swf Wettbewerbsverstoß (DE-588)4117640-6 gnd rswk-swf Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Wettbewerbsverstoß (DE-588)4117640-6 s Maßnahme (DE-588)4200802-5 s DE-604 Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 s Ermessen (DE-588)4015322-8 s Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3228-4 (DE-604)BV048494444 Kölner Schriften zum Europarecht Band 72 (DE-604)BV021463065 72 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1c11f199897c4c2b996790d066c0dd66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220611 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dogs, Maximilian 1989- Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße Kölner Schriften zum Europarecht Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Maßnahme (DE-588)4200802-5 gnd Wettbewerbsverstoß (DE-588)4117640-6 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024466-9 (DE-588)4015322-8 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4163368-4 (DE-588)4200802-5 (DE-588)4117640-6 (DE-588)4130280-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße |
title_auth | Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße |
title_exact_search | Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße |
title_exact_search_txtP | Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße |
title_full | Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße Maximilian Dogs |
title_fullStr | Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße Maximilian Dogs |
title_full_unstemmed | Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße Maximilian Dogs |
title_short | Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße |
title_sort | die verpflichtung der eu kommission zum einschreiten gegen unternehmerische wettbewerbsverstoße |
topic | Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Maßnahme (DE-588)4200802-5 gnd Wettbewerbsverstoß (DE-588)4117640-6 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Ermessen Wettbewerbsrecht Kartellverstoß Maßnahme Wettbewerbsverstoß Kartellverfahren Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1c11f199897c4c2b996790d066c0dd66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033868422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463065 |
work_keys_str_mv | AT dogsmaximilian dieverpflichtungdereukommissionzumeinschreitengegenunternehmerischewettbewerbsverstoße AT nomosverlagsgesellschaft dieverpflichtungdereukommissionzumeinschreitengegenunternehmerischewettbewerbsverstoße |