IFRS in Fallbeispielen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 559 Seiten Diagramme 23 cm, 1050 g |
ISBN: | 9783707344745 3707344746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048489733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221104 | ||
007 | t | ||
008 | 220928s2022 au |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N10 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252693990 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707344745 |c Broschur : EUR 58.00 (DE), EUR 58.00 (AT), CHF 98.00 (freier Preis) |9 978-3-7073-4474-5 | ||
020 | |a 3707344746 |9 3-7073-4474-6 | ||
024 | 3 | |a 9783707344745 | |
035 | |a (OCoLC)1345285416 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252693990 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-859 |a DE-898 | ||
082 | 0 | 4 | |a 657.0218 |2 23/ger |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofbauer, Hannes |e Verfasser |0 (DE-588)1078004935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IFRS in Fallbeispielen |c Mag. Hannes Hofbauer (Drittmittelassistent JKU & Assistant Manager KPMG), Dr. Vera Schiemer-Haberl (Assistenzprofessorin JKU) |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2022 | |
300 | |a XXVI, 559 Seiten |b Diagramme |c 23 cm, 1050 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bilanzierung | ||
653 | |a IAS | ||
653 | |a Ertragsteuer | ||
653 | |a Finanzinstrumente | ||
653 | |a Bewertungspraxis | ||
653 | |a Wertminderung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schiemer-Haberl, Vera Sophie |e Verfasser |0 (DE-588)143526278 |4 aut | |
710 | 2 | |a Linde Verlag |0 (DE-588)1065537549 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a03f1e9f24cc455290f14bcdfa031636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1252693990/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033867235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033867235 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220913 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20220913 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184449480392704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...........................................................................................................
V
GELEITWORT
.......................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
,
.....................................................................
XXV
1.
DARSTELLUNG
DES
ABSCHLUSSES
(IAS
1)
.......................................................
1
1.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
1
1.2.
WESENTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
FINANZBERICHTERSTATTUNG
NACH
IAS
1
......................................................................................
1
1.2.1.
BASISANNAHMEN
UND
DEFINITIONEN
.............................
1
1.2.2.
BERICHTSBESTANDTEILE
..................................................
4
1.2.2.1.
BILANZ
...........................................................................
6
1.2.2.2.
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
...........................................
8
1.2.2.3.
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG
..........................
9
1.3.
BEISPIELE
........................................................................................
10
1.3.1.
BILANZ
..........................................................................
10
1.3.2.
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
..........................................
17
1.3.3.
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG
.........................
22
2.
ERGEBNIS
JE
AKTIE
(IAS
33)
.......................................................................
27
2.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
27
2.2.
UNVERWAESSERTES
ERGEBNIS
JE
AKTIE
................................................
28
2.3.
VERWAESSERTES
ERGEBNIS
JE
AKTIE
....................................................
29
2.4.
BEISPIELE
........................................................................................
32
2.4.1.
BERECHNUNG
BASIC
UND
DILUTED
EPS
..........................
32
2.4.2.
BERECHNUNG
BASIC
UND
DILUTED
EPS
..........................
34
3.
GELDFLUSSRECHNUNG
(IAS
7)
......................................................................
37
3.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
37
3.2.
AUFBAU,
GLIEDERUNG
UND
INHALTE
DER
GELDFLUSSRECHNUNG
...........
38
3.3.
BEISPIELE
........................................................................................
41
3.3.1.
ZUORDNUNGSWAHLRECHTE
IN
DER
GELDFLUSSRECHNUNG
...
41
3.3.2.
KONZERNGELDFLUSSRECHNUNG
.......................................
46
4.
GESCHAEFTSSEGMENTE
(IFRS
8)
....................................................................
51
4.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
51
4.2.
ABGRENZUNG
VON
GESCHAEFTSSEGMENTEN
.........................................
52
4.3.
IDENTIFIKATION
BERICHTSPFLICHTIGER
SEGMENTE
...............................
54
4.4.
BERICHTSPFLICHTEN
...........................................................................
57
4.5.
BEISPIEL
..........................................................................................
57
5.
RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN,
AENDERUNGEN
VON
RECHNUNGSLEGUNGS
BEZOGENEN
SCHAETZUNGEN
UND
FEHLER
(IAS
8)
.....................................
63
IX
5.1.
ZIELSETZUNG
.....................................................................................
63
5.2.
AENDERUNGEN
VON
RECHNUNGSLEGUNGSBEZOGENEN
SCHAETZUNGEN
...................................................................................
63
5.3.
AUSWAHL
UND
AENDERUNG
VON
RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN
.......
64
5.4.
FEHLER
..............................................................................................
67
5.5.
BEISPIELE
.........................................................................................
68
6.
ERTRAGSTEUERN
(IAS
12)
..............................................................................
73
6.1.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
73
6.2.
BILANZIERUNG
TATSAECHLICHER
STEUERN
...............................................
73
6.3.
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
........................................................
74
6.3.1.
ZIELSETZUNG
UND
GRUNDPRINZIPIEN
.............................
74
6.3.2.
PASSIVE
STEUERLATENZEN
...............................................
76
6.3.3.
AKTIVE
STEUERLATENZEN
................................................
77
6.3.4.
UMGANG
MIT
OUTSIDE
BASIS
DIFFERENCES
....................
80
6.3.5.
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
..............
81
6.4.
DARSTELLUNG
UND
ANGABEN
............................................................
83
6.5.
BEISPIELE
.........................................................................................
84
6.5.1.
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
....................................
84
6.5.2.
BILANZIERUNG
TATSAECHLICHER
UND
LATENTER
STEUERN
......
88
6.5.3.
STEUERUEBERLEITUNGSRECHNUNG
.....................................
92
7.
SACHANLAGEN
(IAS
16)
................................................................................
100
7.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
100
7.2.
ANSATZKRITERIEN
...............................................................................
100
7.3.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
...................................................................
101
7.3.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
...................................................
101
7.3.2.
TAUSCH
.........................................................................
102
7.3.3.
HERSTELLUNGSKOSTEN
.....................................................
103
7.3.4.
AKTIVIERUNG
VON
FREMDKAPITALKOSTEN
(IAS
23)
........
105
7.3.5.
NACHTRAEGLICHE
AUSGABEN
............................................
106
7.3.6.
ZUWENDUNGEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
......................
107
7.4.
FOLGEBEWERTUNG
..............................................................................
109
7.4.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL
.......................................
109
7.4.2.
NEUBEWERTUNGSMODELL
...............................................
111
7.5.
ABGANG
...........................................................................................
113
7.6.
BEISPIELE
.........................................................................................
113
7.6.1.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL
........
113
7.6.2.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
NEUBEWERTUNGSMODELL
...............
118
7.6.3.
HERSTELLUNGSKOSTENERMITTLUNG
UND
KOMPONENTENANSATZ
..................................................
124
7.6.4.
ANSCHAFFUNG
DURCH
TAUSCH
UND
NUTZUNGSAENDERUNG
VON
IMMOBILIEN
..........................................................
129
X
7.6.5.
UMGANG
MIT
NACHTRAEGLICHEN
HERSTELLUNGSKOSTEN
....
133
7.6.6.
ANWENDUNG
DER
NEUBEWERTUNGSMETHODE
...............
137
7.6.7.
BILANZIERUNG
VON
INVESTITIONSZUSCHUESSEN
................
140
7.6.8.
BILANZIERUNG
EINER
ZUWENDUNG
AUS
EINEM
UNTERVERZINSTEN
DARLEHEN
..........................................
144
8.
RENDITEIMMOBILIEN
(IAS
40)
...................................................................
148
8.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
148
8.2.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
...................................................................
149
8.3.
FOLGEBEWERTUNG
.............................................................................
149
8.3.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL
.......................................
150
8.3.2.
ZEITWERTMODELL
...........................................................
150
8.3.3.
REKLASSIFIZIERUNGEN
....................................................
151
8.4.
BEISPIELE
........................................................................................
153
8.4.1.
ABGRENZUNG
VON
SACHANLAGEN
UND
RENDITE
IMMOBILIEN
153
8.4.2.
BILANZIERUNG
VON
IMMOBILIEN
BEI
NUTZUNGS
AENDERUNGEN
.............................................
156
9.
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
(IAS
38)
................................................
163
9.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
163
9.2.
ANSATZ
IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE
.......................................
164
9.2.1.
IDENTIFIZIERBARKEIT
......................................................
164
9.2.2.
WIRTSCHAFTLICHE
VERFUEGUNGSMACHT
............................
164
9.2.3.
WAHRSCHEINLICHER
NUTZENZUFLUSS
.............................
165
9.2.4.
VERLAESSLICHE
BEWERTBARKEIT
........................................
166
9.3.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
...................................................................
166
9.3.1.
ERWORBENE
ODER
ZUGEWENDETE
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
........................................................
166
9.3.2.
SELBSTGESCHAFFENE
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
....
167
9.3.3.
NACHTRAEGLICHE
AUSGABEN
............................................
170
9.4.
FOLGEBEWERTUNG
.............................................................................
170
9.4.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL
.......................................
171
9.4.1.1.
FOLGEBEWERTUNG
BEI
BEGRENZTER
NUTZUNGSDAUER
.......
171
9.4.1.2.
FOLGEBEWERTUNG
BEI
UNBEGRENZTER
NUTZUNGSDAUER
...
173
9.4.2.
NEUBEWERTUNGSMODELL
..............................................
173
9.5.
ABGANG
..........................................................................................
174
9.6.
BEISPIELE
........................................................................................
174
9.6.1.
ANSATZ
SELBSTGESCHAFFENER
IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE
........................................................
174
9.6.2.
ERST
UND
FOLGEBEWERTUNG
EINER
SELBSTGESCHAFFENEN
TECHNOLOGIE
................................................................
177
9.6.3.
BILANZIERUNG
EINER
SELBSTERSTELLTEN
INTERNETSEITE
......
180
XI
10.
LEASINGVERHAELTNISSE
AUS
SICHT
DES
LEASINGNEHMERS
(IFRS
16)
...............
184
10.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
184
10.2.
IDENTIFIKATION
EINES
LEASINGVERHAELTNISSES
....................................
185
10.2.1.
IDENTIFIZIERTER
VERMOEGENSWERT
..................................
187
10.2.2.
NUTZENZIEHUNG
(BENEFITS
ELEMENT)
..........................
188
10.2.3.
VERWENDUNGSENTSCHEIDUNG
(POWER
ELEMENT)
.........
189
10.3.
ERSTMALIGE
ERFASSUNG
BEIM
LEASINGNEHMER
.................................
190
10.3.1.
ERSTANSATZ
DER
LEASINGVERBINDLICHKEIT
......................
191
10.3.2.
ERSTANSATZ
DES
NUTZUNGSRECHTS
(ROU-ASSET)
...........
193
10.4.
FOLGEBEWERTUNG
BEIM
LEASINGNEHMER
.........................................
194
10.4.1.
FOLGEBEWERTUNG
DER
LEASINGVERBINDLICHKEIT
............
194
10.4.2.
FOLGEBEWERTUNG
DES
NUTZUNGSRECHTS
(ROU-ASSET)
....
195
10.5.
BEISPIELE
.........................................................................................
196
10.5.1.
LEASINGVERHAELTNISSE
VON
GERINGEM
WERT
..................
196
10.5.2.
LEASINGVERHAELTNIS
MIT
KAUFOPTION
.............................
198
10.5.3.
AENDERUNGEN
DER
HOEHE
VARIABLER
LEASING
ZAHLUNGEN
.................................................
203
10.5.4.
LEASINGVERHAELTNISSE
UND
ERWARTUNGSAENDERUNG
BEIM
LEASE
TERM
.........................................................
208
10.5.5.
LEASING-UND
NICHTLEASINGKOMPONENTEN
.................
214
10.5.6.
SALE
AND
LEASE
BACK
TRANSAKTION
VS
FINANZIERUNGS
VEREINBARUNG
...........................................
219
10.5.7.
SALE
AND
LEASE
BACK
TRANSAKTION
-
BILANZIERUNG
.....
221
11.
WERTMINDERUNGEN
(IAS
36)
.....................................................................
227
11.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................
227
11.2.
ZEITPUNKT
UND
HAEUFIGKEIT
VON
WERTMINDERUNGSTESTS
................
228
11.3.
VORGEHENSWEISE
BEIM
WERTMINDERUNGSTEST
NACH
IAS
36
...........
229
11.3.1.
STUFEN
EINES
WERTMINDERUNGSTESTS
...........................
229
11.3.2.
ABGRENZUNG
EINER
CGU
UND
ZUORDNUNG
EINES
FIRMENWERTS
...............................................................
230
11.3.3.
ERMITTLUNG
DES
BUCHWERTS
EINER
CGU
.......................
232
11.3.4.
ERMITTLUNG
DES
ERZIELBAREN
BETRAGS
EINER
CGU
........
233
11.4.
ERFASSUNG
VON
WERTMINDERUNGEN
................................................
237
11.5.
WERTAUFHOLUNGEN
...........................................................................
238
11.6.
BEISPIELE
.........................................................................................
239
11.6.1.
WERTMINDERUNG
VON
SACHANLAGEVERMOEGEN
..............
239
11.6.2.
GOODWILL-IMPAIRMENTTEST
..........................................
245
11.6.3.
WERTMINDERUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERMOEGENSWERTEN
......................................................
248
12.
VORRAETE
(IAS
2)
........................................................................................
254
12.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
254
12.2.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
...................................................................
254
XII
HOFBAUER/SCHIEMER-HABERL,
IFRS
IN
FALLBEISPIELEN,
LINDE
12.2.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
..................................................
254
12.2.2.
HERSTELLUNGSKOSTEN
....................................................
254
12.2.3.
EINZELBEWERTUNG
UND
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGS
VERFAHREN
..................................................
255
12.3.
FOLGEBEWERTUNG
.............................................................................
255
12.4.
BEISPIELE
........................................................................................
256
12.4.1.
VORRATSBEWERTUNG
NACH
FIFO-VERFAHREN
................
256
12.4.2.
VORRATSBEWERTUNG
NACH DURCHSCHNITTSPREIS
VERFAHREN
...................................................................
260
12.4.3.
BEWERTUNG
FERTIGER
UND
UNFERTIGER
ERZEUGNISSE
........
263
13.
ZUR
VERAEUSSERUNG
GEHALTENE
LANGFRISTIGE
VERMOEGENSWERTE
UND
AUFGEGEBENE
GESCHAEFTSBEREICHE
(IFRS
5)
................................................
267
13.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................
267
13.1.1.
ZURV
ERAEUSSERUNG
GEHALTENE
LANGFRISTIGE
VERMOEGENSWERTE
........................................................
267
13.1.2.
AUFGEGEBENE
GESCHAEFTSBEREICHE
...............................
269
13.2.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
...................................................................
270
13.3.
FOLGEBEWERTUNG
.............................................................................
271
13.4.
AUSWEIS
.........................................................................................
273
13.5.
BEISPIELE
........................................................................................
275
13.5.1.
BILANZIERUNG
VON
ZUR
VERAEUSSERUNG
GEHALTENEN
LANGFRISTIGEN
VERMOEGENSWERTEN
...............................
275
13.5.2.
BILANZIERUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGRUPPEN
(WERTMINDERUNG)
......................................................
278
13.5.3.
BILANZIERUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGRUPPEN
(WERTAUFHOLUNG)
........................................................
283
14.
LEISTUNGEN
AN
ARBEITNEHMER
(IAS
19)
...................................................
291
14.1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANSATZKRITERIEN
..................................
291
14.2.
KURZFRISTIG
FAELLIGE
LEISTUNGEN
.......................................................
292
14.3.
LEISTUNGEN
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
..............
294
14.3.1.
BEITRAGSORIENTIERTE
PLAENE
...........................................
295
14.3.2.
LEISTUNGSORIENTIERTE
PLAENE
.........................................
296
14.3.2.1.
BEWERTUNG
DER
LEISTUNGSORIENTIERTEN
VERPFLICHTUNG
.............................................................
298
14.3.2.2.
DEFINITION
UND
BEWERTUNG
VON
PLANVERMOEGEN
........
301
14.3.2.3.
AUSWEIS
IN
DER
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
................
305
14.3.2.3.1.
DIENSTZEITAUFWAND
.....................................................
306
14.3.2.3.2.
NETTOZINSAUFWAND
......................................................
308
14.3.2.3.3.
ERGEBNISSE
AUS
DER
NEUBEWERTUNG
............................
308
14.4.
ANDERE
LANGFRISTIG
FAELLIGE
LEISTUNGEN
...........................................
309
14.5.
LEISTUNGEN
AUS
ANLASS
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
......................................................................
310
HOFBAUER/SCHIEMER-HABERL,
IFRS
IN
FALLBEISPIELEN,
LINDE
XIII
14.6.
BEISPIELE
.........................................................................................
311
14.6.1.
BILANZIERUNG
VON
URLAUBSGELDERN
UND
ERFOLGS
BETEILIGUNGEN
...........................................
311
14.6.2.
BILANZIERUNG
VON
ABFERTIGUNGEN
...............................
314
14.6.3.
BILANZIERUNG
VON
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
MIT
PLAN
VERMOEGEN
.............................................................
316
14.6.4.
ANWENDUNG
DER
PROJECTED
UNIT
CREDIT
METHOD
......
319
14.6.5.
BILANZIERUNG
VON
VERSORGUNGSRUECKSTELLUNGEN
.........
325
14.6.6.
BILANZIERUNG
VON
KUENDIGUNGSPLAENEN
.......................
327
15.
RUECKSTELLUNGEN,
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND
EVENTUALFORDERUNGEN
(IAS
37)
......................................................................................................
330
15.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
330
15.2.
ANSATZKRITERIEN
...............................................................................
332
15.2.1.
GEGENWAERTIGE
VERPFLICHTUNG
.....................................
333
15.2.2.
WAHRSCHEINLICHER
RESSOURCENABFLUSS
.......................
334
15.2.3.
VERLAESSLICHE
SCHAETZBARKEIT
.........................................
334
15.3.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
...................................................................
335
15.4.
FOLGEBEWERTUNG
..............................................................................
336
15.5.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EREIGNISSEN
NACH
DEM
BILANZSTICHTAG
(IAS
10)
..................................................................
337
15.6.
BEISPIELE
.........................................................................................
338
15.6.1.
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
............................................
338
15.6.2.
RUECKSTELLUNGEN,
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND
EVENTUALFORDERUNGEN
.................................................
342
15.6.3.
RUECKSTELLUNG
FUER
ABRISSKOSTEN
...................................
348
15.6.4.
ANWENDUNG
DER
ERWARTUNGSWERTMETHODE
...............
351
16.
FINANZINSTRUMENTE
(IFRS
9)
.....................................................................
354
16.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
354
16.2.
ANSATZ
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
UND
SCHULDEN
...................
355
16.3.
BEWERTUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
...................................
356
16.3.1.
KLASSIFIZIERUNG
............................................................
357
16.3.1.1.
UEBERBLICK
....................................................................
357
16.3.1.2.
SCHULDINSTRUMENTE
.....................................................
358
16.3.1.2.1.
ZAHLUNGSSTROMBEDINGUNG
.........................................
358
16.3.1.2.2.
GESCHAEFTSMODELLBEDINGUNG
.......................................
360
16.3.1.2.3.
FAIR
VALUE
OPTION
.......................................................
362
16.3.1.3.
DERIVATE
.......................................................................
362
16.3.1.4.
EIGENKAPITALINSTRUMENTE
...........................................
363
16.3.1.5.
REKLASSIFIZIERUNGEN
.....................................................
364
16.3.2.
ERSTBEWERTUNG
............................................................
365
16.3.3.
FOLGEBEWERTUNG
...........................................................
368
16.3.3.1.
BEWERTUNG
ZU
FORTGEFUEHRTEN
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
....
368
XIV
16.3.3.2.
ERGEBNISWIRKSAME
BEWERTUNG
ZUM
BEIZULEGENDEN
ZEITWERT
......................................................................
370
16.3.3.3.
ERGEBNISNEUTRALE
BEWERTUNG
ZUM
BEIZULEGENDEN
ZEITWERT
......................................................................
371
16.3.4.
WERTMINDERUNGEN
VON
FINANZIELLEN
VERMOEGENS
WERTEN
......................................................
372
16.3.4.1.
ALLGEMEINER
ANSATZ
(GENERAL
APPROACH)
................
373
16.3.4.1.1.
STUFE
1
.........................................................................
374
16.3.4.1.2.
STUFE
2
.........................................................................
375
16.3.4.1.3.
STUFE
3
.........................................................................
376
16.3.4.2.
BEEINTRAECHTIGTE
BONITAET
BEI
ERWERB
ODER
AUSGABE
(POCI-ASSETS)
............................................................
377
16.3.4.3.
VEREINFACHTES
VERFAHREN
(SIMPLIFIED
APPROACH)
.....
378
16.3.4.4.
ERMITTLUNG
VON
ERWARTETEN
KREDITVERLUSTEN
............
379
16.4.
BEWERTUNG
FINANZIELLER
SCHULDEN
.................................................
380
16.4.1.
KLASSIFIZIERUNG
............................................................
380
16.4.2.
ERSTBEWERTUNG
............................................................
382
16.4.3.
FOLGEBEWERTUNG
..........................................................
382
16.5.
EIGEN-UND
FREMDKAPITALABGRENZUNG
..........................................
384
16.6.
TRANSAKTIONEN
IN
FREMDER
WAEHRUNG
(IAS
21)
............................
387
16.7.
HEDGE
ACCOUNTING
........................................................................
391
16.7.1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
...................................
391
16.7.2.
BILANZIERUNG
VON
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
...............
394
16.7.2.1.
BILANZIERUNG
EINES
FAIR
VALUE
HEDGE
........................
394
16.7.2.2.
BILANZIERUNG
EINES
CASHFLOW
HEDGE
..........................
395
16.8.
AUSBUCHUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
UND
SCHULDEN
.........
396
16.9.
BEISPIELE
........................................................................................
399
16.9.1.
ZEITWERTBILANZIERUNG
VON
EIGENKAPITALINSTRUMENTEN
399
16.9.2.
ZEITWERTBILANZIERUNG
VON
SCHULDINSTRUMENTEN
.......
403
16.9.3.
BEWERTUNG
ZU
FORTGEFUEHRTEN
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
....
408
16.9.4.
SPEZIALFAELLE
BEI
ANWENDUNG
DER
EFFEKTIVZINS
METHODE
..................................................
415
16.9.5.
KLASSIFIZIERUNG
UND
BEWERTUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
........................................................
424
16.9.6.
BEWERTUNG
EINER
NULLKUPONANLEIHE
..........................
431
16.9.7.
ERFASSUNG
VON
WERTMINDERUNGEN
NACH
DEM
SIMPLIFIED
APPROACH
.................................................
438
16.9.8.
BEWERTUNG
VON
POCI-ASSETS
....................................
440
16.9.9.
BEWERTUNG
FINANZIELLER
SCHULDEN
..............................
444
16.9.10.
BEURTEILUNG
AUSBUCHUNG
FACTORINGVERTRAG
.............
451
16.9.11.
HEDGE
ACCOUNTING
-
ABSICHERUNG
VON
WAEHRUNGSRISIKEN
.......................................................
454
XV
17.
ERLOESE
AUS
VERTRAEGEN
MIT
KUNDEN
(IFRS
15)
..........................................
458
17.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
458
17.2.
SCHRITT
1
-
IDENTIFIKATION
VON
VERTRAEGEN
MIT
KUNDEN
................
460
17.2.1.
KRITERIEN
FUER
KUNDENVERTRAEGE
....................................
460
17.2.2.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
VERTRAEGEN
............................
462
17.2.3.
MODIFIKATION
VON
VERTRAEGEN
.....................................
462
17.3.
SCHRITT
2
-
IDENTIFIKATION
SEPARATER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
....
464
17.4.
SCHRITT
3
-
ERMITTLUNG
DES
TRANSAKTIONSPREISES
..........................
467
17.4.1.
VARIABLE
GEGENLEISTUNGEN
.........................................
467
17.4.2.
SIGNIFIKANTE
FINANZIERUNGSKOMPONENTEN
................
469
17.4.3.
TAUSCHGESCHAEFTE
..........................................................
470
17.4.4.
UMGANG
MIT
AN
KUNDEN
ZU
ZAHLENDE
GEGEN
LEISTUNGEN
471
17.5.
SCHRITT
4
-
ALLOKATION
DES
TRANSAKTIONSPREISES
...........................
471
17.6.
SCHRITT
5
-
ERTRAGSREALISIERUNG
BEI
ERFUELLUNG
DER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.......................................................
473
17.6.1.
ZEITRAUMBEZOGENE
ERLOESREALISIERUNG
........................
475
17.6.2.
ZEITPUNKTBEZOGENE
ERLOESREALISIERUNG
.......................
478
17.7.
ERFASSUNG
VON
KOSTEN
DER
VERTRAGSANBAHNUNG
UND
DER
VERTRAGSERFUELLUNG
............................................................
481
17.8.
AUSWEIS
IN
BILANZ
UND
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
.......................
482
17.9.
BEISPIELE
.........................................................................................
484
17.9.1.
BILANZIERUNG
VON
RUECKGABERECHTEN
..........................
484
17.9.2.
ERFASSUNG
SIGNIFIKANTER
FINANZIERUNGSKOMPONENTEN
486
17.9.3.
FERTIGUNGSAUFTRAG
MIT
ANBAHNUNGSKOSTEN
UND
VERTRAGSMODIFIKATION
..........................................
492
17.9.4.
FERTIGUNGSAUFTRAG
MIT
NICHT
(PROPORTIONAL)
ZUM
LEISTUNGSFORTSCHRITT
BEITRAGENDEN
AUFTRAGSKOSTEN
...
498
17.9.5.
BILANZIERUNG
EINES
BELASTENDEN
FERTIGUNGSAUFTRAGS
....
503
17.9.6.
BILANZIERUNG
VON
MEHRKOMPONENTENVERTRAEGEN
......
508
17.9.7.
UMSATZERFASSUNG
BEI
KUNDENBINDUNGSPROGRAMMEN
510
18.
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
(IFRS
3)
..........................................
516
18.1.
DEFINITIONEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................
516
18.1.1.
GESCHAEFTSBETRIEB
..................................................
517
18.1.2.
ERWERBSZEITPUNKT
................................................
520
18.1.3.
ERWERBER
...............................................................
521
18.1.4.
GEGENLEISTUNG
......................................................
521
18.2.
KAUFPREISVERTEILUNG
UND
FIRMENWERTERMITTLUNG
........................
522
18.2.1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
522
18.2.2.
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
AUSGEWAEHLTER
VERMOEGENS
WERTE
UND
SCHULDEN
..........................
524
18.2.2.1.
IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE
..................................
524
XVI
18.2.2.2.
EVENTUALSCHULDEN
.......................................................
525
18.2.2.3.
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
.......................................
526
18.2.3.
BILANZIERUNG
VON
GOODWILL
UND
BARGAIN
PURCHASE
...
526
18.3.
STUFENWEISER
ERWERB
UND
TRANSAKTIONEN
BEI
AUFRECHTER
BEHERRSCHUNG
..............................................................
528
18.4.
BEISPIELE
........................................................................................
529
18.4.1.
UNTERNEHMENSERWERB
MIT
MINDERHEITEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STEUERN
..................................
529
18.4.2.
STUFENWEISER
ERWERB
UND
TRANSAKTIONEN
BEI
AUFRECHTER
BEHERRSCHUNG
...........................................
533
18.4.3.
ABGRENZUNG
DER
BESTANDTEILE
VON
UNTERNEHMENS
ERWERBEN
.................................................
538
18.4.4.
OPTIONEN
IM
RAHMEN
VON
UNTERNEHMENS
ERWERBEN
..................................................
541
18.4.5.
BEHANDLUNG
EINES
NEGATIVEN
UNTERSCHIEDS
BETRAGS
......................................................
548
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
555
XVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
GELEITWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
,
.
XXV
1.
DARSTELLUNG
DES
ABSCHLUSSES
(IAS
1)
.
1
1.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
1
1.2.
WESENTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
FINANZBERICHTERSTATTUNG
NACH
IAS
1
.
1
1.2.1.
BASISANNAHMEN
UND
DEFINITIONEN
.
1
1.2.2.
BERICHTSBESTANDTEILE
.
4
1.2.2.1.
BILANZ
.
6
1.2.2.2.
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
.
8
1.2.2.3.
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG
.
9
1.3.
BEISPIELE
.
10
1.3.1.
BILANZ
.
10
1.3.2.
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
.
17
1.3.3.
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG
.
22
2.
ERGEBNIS
JE
AKTIE
(IAS
33)
.
27
2.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
27
2.2.
UNVERWAESSERTES
ERGEBNIS
JE
AKTIE
.
28
2.3.
VERWAESSERTES
ERGEBNIS
JE
AKTIE
.
29
2.4.
BEISPIELE
.
32
2.4.1.
BERECHNUNG
BASIC
UND
DILUTED
EPS
.
32
2.4.2.
BERECHNUNG
BASIC
UND
DILUTED
EPS
.
34
3.
GELDFLUSSRECHNUNG
(IAS
7)
.
37
3.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
37
3.2.
AUFBAU,
GLIEDERUNG
UND
INHALTE
DER
GELDFLUSSRECHNUNG
.
38
3.3.
BEISPIELE
.
41
3.3.1.
ZUORDNUNGSWAHLRECHTE
IN
DER
GELDFLUSSRECHNUNG
.
41
3.3.2.
KONZERNGELDFLUSSRECHNUNG
.
46
4.
GESCHAEFTSSEGMENTE
(IFRS
8)
.
51
4.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
51
4.2.
ABGRENZUNG
VON
GESCHAEFTSSEGMENTEN
.
52
4.3.
IDENTIFIKATION
BERICHTSPFLICHTIGER
SEGMENTE
.
54
4.4.
BERICHTSPFLICHTEN
.
57
4.5.
BEISPIEL
.
57
5.
RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN,
AENDERUNGEN
VON
RECHNUNGSLEGUNGS
BEZOGENEN
SCHAETZUNGEN
UND
FEHLER
(IAS
8)
.
63
IX
5.1.
ZIELSETZUNG
.
63
5.2.
AENDERUNGEN
VON
RECHNUNGSLEGUNGSBEZOGENEN
SCHAETZUNGEN
.
63
5.3.
AUSWAHL
UND
AENDERUNG
VON
RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN
.
64
5.4.
FEHLER
.
67
5.5.
BEISPIELE
.
68
6.
ERTRAGSTEUERN
(IAS
12)
.
73
6.1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
73
6.2.
BILANZIERUNG
TATSAECHLICHER
STEUERN
.
73
6.3.
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
74
6.3.1.
ZIELSETZUNG
UND
GRUNDPRINZIPIEN
.
74
6.3.2.
PASSIVE
STEUERLATENZEN
.
76
6.3.3.
AKTIVE
STEUERLATENZEN
.
77
6.3.4.
UMGANG
MIT
OUTSIDE
BASIS
DIFFERENCES
.
80
6.3.5.
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
.
81
6.4.
DARSTELLUNG
UND
ANGABEN
.
83
6.5.
BEISPIELE
.
84
6.5.1.
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
84
6.5.2.
BILANZIERUNG
TATSAECHLICHER
UND
LATENTER
STEUERN
.
88
6.5.3.
STEUERUEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
92
7.
SACHANLAGEN
(IAS
16)
.
100
7.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
100
7.2.
ANSATZKRITERIEN
.
100
7.3.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
.
101
7.3.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
101
7.3.2.
TAUSCH
.
102
7.3.3.
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
103
7.3.4.
AKTIVIERUNG
VON
FREMDKAPITALKOSTEN
(IAS
23)
.
105
7.3.5.
NACHTRAEGLICHE
AUSGABEN
.
106
7.3.6.
ZUWENDUNGEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
107
7.4.
FOLGEBEWERTUNG
.
109
7.4.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL
.
109
7.4.2.
NEUBEWERTUNGSMODELL
.
111
7.5.
ABGANG
.
113
7.6.
BEISPIELE
.
113
7.6.1.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL
.
113
7.6.2.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
NEUBEWERTUNGSMODELL
.
118
7.6.3.
HERSTELLUNGSKOSTENERMITTLUNG
UND
KOMPONENTENANSATZ
.
124
7.6.4.
ANSCHAFFUNG
DURCH
TAUSCH
UND
NUTZUNGSAENDERUNG
VON
IMMOBILIEN
.
129
X
7.6.5.
UMGANG
MIT
NACHTRAEGLICHEN
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
133
7.6.6.
ANWENDUNG
DER
NEUBEWERTUNGSMETHODE
.
137
7.6.7.
BILANZIERUNG
VON
INVESTITIONSZUSCHUESSEN
.
140
7.6.8.
BILANZIERUNG
EINER
ZUWENDUNG
AUS
EINEM
UNTERVERZINSTEN
DARLEHEN
.
144
8.
RENDITEIMMOBILIEN
(IAS
40)
.
148
8.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
148
8.2.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
.
149
8.3.
FOLGEBEWERTUNG
.
149
8.3.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL
.
150
8.3.2.
ZEITWERTMODELL
.
150
8.3.3.
REKLASSIFIZIERUNGEN
.
151
8.4.
BEISPIELE
.
153
8.4.1.
ABGRENZUNG
VON
SACHANLAGEN
UND
RENDITE
IMMOBILIEN
153
8.4.2.
BILANZIERUNG
VON
IMMOBILIEN
BEI
NUTZUNGS
AENDERUNGEN
.
156
9.
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
(IAS
38)
.
163
9.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
163
9.2.
ANSATZ
IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE
.
164
9.2.1.
IDENTIFIZIERBARKEIT
.
164
9.2.2.
WIRTSCHAFTLICHE
VERFUEGUNGSMACHT
.
164
9.2.3.
WAHRSCHEINLICHER
NUTZENZUFLUSS
.
165
9.2.4.
VERLAESSLICHE
BEWERTBARKEIT
.
166
9.3.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
.
166
9.3.1.
ERWORBENE
ODER
ZUGEWENDETE
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
.
166
9.3.2.
SELBSTGESCHAFFENE
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
.
167
9.3.3.
NACHTRAEGLICHE
AUSGABEN
.
170
9.4.
FOLGEBEWERTUNG
.
170
9.4.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL
.
171
9.4.1.1.
FOLGEBEWERTUNG
BEI
BEGRENZTER
NUTZUNGSDAUER
.
171
9.4.1.2.
FOLGEBEWERTUNG
BEI
UNBEGRENZTER
NUTZUNGSDAUER
.
173
9.4.2.
NEUBEWERTUNGSMODELL
.
173
9.5.
ABGANG
.
174
9.6.
BEISPIELE
.
174
9.6.1.
ANSATZ
SELBSTGESCHAFFENER
IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE
.
174
9.6.2.
ERST
UND
FOLGEBEWERTUNG
EINER
SELBSTGESCHAFFENEN
TECHNOLOGIE
.
177
9.6.3.
BILANZIERUNG
EINER
SELBSTERSTELLTEN
INTERNETSEITE
.
180
XI
10.
LEASINGVERHAELTNISSE
AUS
SICHT
DES
LEASINGNEHMERS
(IFRS
16)
.
184
10.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
184
10.2.
IDENTIFIKATION
EINES
LEASINGVERHAELTNISSES
.
185
10.2.1.
IDENTIFIZIERTER
VERMOEGENSWERT
.
187
10.2.2.
NUTZENZIEHUNG
(BENEFITS
ELEMENT)
.
188
10.2.3.
VERWENDUNGSENTSCHEIDUNG
(POWER
ELEMENT)
.
189
10.3.
ERSTMALIGE
ERFASSUNG
BEIM
LEASINGNEHMER
.
190
10.3.1.
ERSTANSATZ
DER
LEASINGVERBINDLICHKEIT
.
191
10.3.2.
ERSTANSATZ
DES
NUTZUNGSRECHTS
(ROU-ASSET)
.
193
10.4.
FOLGEBEWERTUNG
BEIM
LEASINGNEHMER
.
194
10.4.1.
FOLGEBEWERTUNG
DER
LEASINGVERBINDLICHKEIT
.
194
10.4.2.
FOLGEBEWERTUNG
DES
NUTZUNGSRECHTS
(ROU-ASSET)
.
195
10.5.
BEISPIELE
.
196
10.5.1.
LEASINGVERHAELTNISSE
VON
GERINGEM
WERT
.
196
10.5.2.
LEASINGVERHAELTNIS
MIT
KAUFOPTION
.
198
10.5.3.
AENDERUNGEN
DER
HOEHE
VARIABLER
LEASING
ZAHLUNGEN
.
203
10.5.4.
LEASINGVERHAELTNISSE
UND
ERWARTUNGSAENDERUNG
BEIM
LEASE
TERM
.
208
10.5.5.
LEASING-UND
NICHTLEASINGKOMPONENTEN
.
214
10.5.6.
SALE
AND
LEASE
BACK
TRANSAKTION
VS
FINANZIERUNGS
VEREINBARUNG
.
219
10.5.7.
SALE
AND
LEASE
BACK
TRANSAKTION
-
BILANZIERUNG
.
221
11.
WERTMINDERUNGEN
(IAS
36)
.
227
11.1.
ZIELSETZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
227
11.2.
ZEITPUNKT
UND
HAEUFIGKEIT
VON
WERTMINDERUNGSTESTS
.
228
11.3.
VORGEHENSWEISE
BEIM
WERTMINDERUNGSTEST
NACH
IAS
36
.
229
11.3.1.
STUFEN
EINES
WERTMINDERUNGSTESTS
.
229
11.3.2.
ABGRENZUNG
EINER
CGU
UND
ZUORDNUNG
EINES
FIRMENWERTS
.
230
11.3.3.
ERMITTLUNG
DES
BUCHWERTS
EINER
CGU
.
232
11.3.4.
ERMITTLUNG
DES
ERZIELBAREN
BETRAGS
EINER
CGU
.
233
11.4.
ERFASSUNG
VON
WERTMINDERUNGEN
.
237
11.5.
WERTAUFHOLUNGEN
.
238
11.6.
BEISPIELE
.
239
11.6.1.
WERTMINDERUNG
VON
SACHANLAGEVERMOEGEN
.
239
11.6.2.
GOODWILL-IMPAIRMENTTEST
.
245
11.6.3.
WERTMINDERUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERMOEGENSWERTEN
.
248
12.
VORRAETE
(IAS
2)
.
254
12.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
254
12.2.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
.
254
XII
HOFBAUER/SCHIEMER-HABERL,
IFRS
IN
FALLBEISPIELEN,
LINDE
12.2.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
254
12.2.2.
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
254
12.2.3.
EINZELBEWERTUNG
UND
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGS
VERFAHREN
.
255
12.3.
FOLGEBEWERTUNG
.
255
12.4.
BEISPIELE
.
256
12.4.1.
VORRATSBEWERTUNG
NACH
FIFO-VERFAHREN
.
256
12.4.2.
VORRATSBEWERTUNG
NACH DURCHSCHNITTSPREIS
VERFAHREN
.
260
12.4.3.
BEWERTUNG
FERTIGER
UND
UNFERTIGER
ERZEUGNISSE
.
263
13.
ZUR
VERAEUSSERUNG
GEHALTENE
LANGFRISTIGE
VERMOEGENSWERTE
UND
AUFGEGEBENE
GESCHAEFTSBEREICHE
(IFRS
5)
.
267
13.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
13.1.1.
ZURV
ERAEUSSERUNG
GEHALTENE
LANGFRISTIGE
VERMOEGENSWERTE
.
267
13.1.2.
AUFGEGEBENE
GESCHAEFTSBEREICHE
.
269
13.2.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
.
270
13.3.
FOLGEBEWERTUNG
.
271
13.4.
AUSWEIS
.
273
13.5.
BEISPIELE
.
275
13.5.1.
BILANZIERUNG
VON
ZUR
VERAEUSSERUNG
GEHALTENEN
LANGFRISTIGEN
VERMOEGENSWERTEN
.
275
13.5.2.
BILANZIERUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGRUPPEN
(WERTMINDERUNG)
.
278
13.5.3.
BILANZIERUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGRUPPEN
(WERTAUFHOLUNG)
.
283
14.
LEISTUNGEN
AN
ARBEITNEHMER
(IAS
19)
.
291
14.1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANSATZKRITERIEN
.
291
14.2.
KURZFRISTIG
FAELLIGE
LEISTUNGEN
.
292
14.3.
LEISTUNGEN
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
294
14.3.1.
BEITRAGSORIENTIERTE
PLAENE
.
295
14.3.2.
LEISTUNGSORIENTIERTE
PLAENE
.
296
14.3.2.1.
BEWERTUNG
DER
LEISTUNGSORIENTIERTEN
VERPFLICHTUNG
.
298
14.3.2.2.
DEFINITION
UND
BEWERTUNG
VON
PLANVERMOEGEN
.
301
14.3.2.3.
AUSWEIS
IN
DER
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
.
305
14.3.2.3.1.
DIENSTZEITAUFWAND
.
306
14.3.2.3.2.
NETTOZINSAUFWAND
.
308
14.3.2.3.3.
ERGEBNISSE
AUS
DER
NEUBEWERTUNG
.
308
14.4.
ANDERE
LANGFRISTIG
FAELLIGE
LEISTUNGEN
.
309
14.5.
LEISTUNGEN
AUS
ANLASS
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
310
HOFBAUER/SCHIEMER-HABERL,
IFRS
IN
FALLBEISPIELEN,
LINDE
XIII
14.6.
BEISPIELE
.
311
14.6.1.
BILANZIERUNG
VON
URLAUBSGELDERN
UND
ERFOLGS
BETEILIGUNGEN
.
311
14.6.2.
BILANZIERUNG
VON
ABFERTIGUNGEN
.
314
14.6.3.
BILANZIERUNG
VON
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
MIT
PLAN
VERMOEGEN
.
316
14.6.4.
ANWENDUNG
DER
PROJECTED
UNIT
CREDIT
METHOD
.
319
14.6.5.
BILANZIERUNG
VON
VERSORGUNGSRUECKSTELLUNGEN
.
325
14.6.6.
BILANZIERUNG
VON
KUENDIGUNGSPLAENEN
.
327
15.
RUECKSTELLUNGEN,
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND
EVENTUALFORDERUNGEN
(IAS
37)
.
330
15.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
330
15.2.
ANSATZKRITERIEN
.
332
15.2.1.
GEGENWAERTIGE
VERPFLICHTUNG
.
333
15.2.2.
WAHRSCHEINLICHER
RESSOURCENABFLUSS
.
334
15.2.3.
VERLAESSLICHE
SCHAETZBARKEIT
.
334
15.3.
ERSTMALIGE
BEWERTUNG
.
335
15.4.
FOLGEBEWERTUNG
.
336
15.5.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EREIGNISSEN
NACH
DEM
BILANZSTICHTAG
(IAS
10)
.
337
15.6.
BEISPIELE
.
338
15.6.1.
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
.
338
15.6.2.
RUECKSTELLUNGEN,
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND
EVENTUALFORDERUNGEN
.
342
15.6.3.
RUECKSTELLUNG
FUER
ABRISSKOSTEN
.
348
15.6.4.
ANWENDUNG
DER
ERWARTUNGSWERTMETHODE
.
351
16.
FINANZINSTRUMENTE
(IFRS
9)
.
354
16.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
354
16.2.
ANSATZ
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
UND
SCHULDEN
.
355
16.3.
BEWERTUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
.
356
16.3.1.
KLASSIFIZIERUNG
.
357
16.3.1.1.
UEBERBLICK
.
357
16.3.1.2.
SCHULDINSTRUMENTE
.
358
16.3.1.2.1.
ZAHLUNGSSTROMBEDINGUNG
.
358
16.3.1.2.2.
GESCHAEFTSMODELLBEDINGUNG
.
360
16.3.1.2.3.
FAIR
VALUE
OPTION
.
362
16.3.1.3.
DERIVATE
.
362
16.3.1.4.
EIGENKAPITALINSTRUMENTE
.
363
16.3.1.5.
REKLASSIFIZIERUNGEN
.
364
16.3.2.
ERSTBEWERTUNG
.
365
16.3.3.
FOLGEBEWERTUNG
.
368
16.3.3.1.
BEWERTUNG
ZU
FORTGEFUEHRTEN
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
368
XIV
16.3.3.2.
ERGEBNISWIRKSAME
BEWERTUNG
ZUM
BEIZULEGENDEN
ZEITWERT
.
370
16.3.3.3.
ERGEBNISNEUTRALE
BEWERTUNG
ZUM
BEIZULEGENDEN
ZEITWERT
.
371
16.3.4.
WERTMINDERUNGEN
VON
FINANZIELLEN
VERMOEGENS
WERTEN
.
372
16.3.4.1.
ALLGEMEINER
ANSATZ
(GENERAL
APPROACH)
.
373
16.3.4.1.1.
STUFE
1
.
374
16.3.4.1.2.
STUFE
2
.
375
16.3.4.1.3.
STUFE
3
.
376
16.3.4.2.
BEEINTRAECHTIGTE
BONITAET
BEI
ERWERB
ODER
AUSGABE
(POCI-ASSETS)
.
377
16.3.4.3.
VEREINFACHTES
VERFAHREN
(SIMPLIFIED
APPROACH)
.
378
16.3.4.4.
ERMITTLUNG
VON
ERWARTETEN
KREDITVERLUSTEN
.
379
16.4.
BEWERTUNG
FINANZIELLER
SCHULDEN
.
380
16.4.1.
KLASSIFIZIERUNG
.
380
16.4.2.
ERSTBEWERTUNG
.
382
16.4.3.
FOLGEBEWERTUNG
.
382
16.5.
EIGEN-UND
FREMDKAPITALABGRENZUNG
.
384
16.6.
TRANSAKTIONEN
IN
FREMDER
WAEHRUNG
(IAS
21)
.
387
16.7.
HEDGE
ACCOUNTING
.
391
16.7.1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
391
16.7.2.
BILANZIERUNG
VON
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
.
394
16.7.2.1.
BILANZIERUNG
EINES
FAIR
VALUE
HEDGE
.
394
16.7.2.2.
BILANZIERUNG
EINES
CASHFLOW
HEDGE
.
395
16.8.
AUSBUCHUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
UND
SCHULDEN
.
396
16.9.
BEISPIELE
.
399
16.9.1.
ZEITWERTBILANZIERUNG
VON
EIGENKAPITALINSTRUMENTEN
399
16.9.2.
ZEITWERTBILANZIERUNG
VON
SCHULDINSTRUMENTEN
.
403
16.9.3.
BEWERTUNG
ZU
FORTGEFUEHRTEN
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
408
16.9.4.
SPEZIALFAELLE
BEI
ANWENDUNG
DER
EFFEKTIVZINS
METHODE
.
415
16.9.5.
KLASSIFIZIERUNG
UND
BEWERTUNG
FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
.
424
16.9.6.
BEWERTUNG
EINER
NULLKUPONANLEIHE
.
431
16.9.7.
ERFASSUNG
VON
WERTMINDERUNGEN
NACH
DEM
SIMPLIFIED
APPROACH
.
438
16.9.8.
BEWERTUNG
VON
POCI-ASSETS
.
440
16.9.9.
BEWERTUNG
FINANZIELLER
SCHULDEN
.
444
16.9.10.
BEURTEILUNG
AUSBUCHUNG
FACTORINGVERTRAG
.
451
16.9.11.
HEDGE
ACCOUNTING
-
ABSICHERUNG
VON
WAEHRUNGSRISIKEN
.
454
XV
17.
ERLOESE
AUS
VERTRAEGEN
MIT
KUNDEN
(IFRS
15)
.
458
17.1.
DEFINITION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
458
17.2.
SCHRITT
1
-
IDENTIFIKATION
VON
VERTRAEGEN
MIT
KUNDEN
.
460
17.2.1.
KRITERIEN
FUER
KUNDENVERTRAEGE
.
460
17.2.2.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
VERTRAEGEN
.
462
17.2.3.
MODIFIKATION
VON
VERTRAEGEN
.
462
17.3.
SCHRITT
2
-
IDENTIFIKATION
SEPARATER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
464
17.4.
SCHRITT
3
-
ERMITTLUNG
DES
TRANSAKTIONSPREISES
.
467
17.4.1.
VARIABLE
GEGENLEISTUNGEN
.
467
17.4.2.
SIGNIFIKANTE
FINANZIERUNGSKOMPONENTEN
.
469
17.4.3.
TAUSCHGESCHAEFTE
.
470
17.4.4.
UMGANG
MIT
AN
KUNDEN
ZU
ZAHLENDE
GEGEN
LEISTUNGEN
471
17.5.
SCHRITT
4
-
ALLOKATION
DES
TRANSAKTIONSPREISES
.
471
17.6.
SCHRITT
5
-
ERTRAGSREALISIERUNG
BEI
ERFUELLUNG
DER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
473
17.6.1.
ZEITRAUMBEZOGENE
ERLOESREALISIERUNG
.
475
17.6.2.
ZEITPUNKTBEZOGENE
ERLOESREALISIERUNG
.
478
17.7.
ERFASSUNG
VON
KOSTEN
DER
VERTRAGSANBAHNUNG
UND
DER
VERTRAGSERFUELLUNG
.
481
17.8.
AUSWEIS
IN
BILANZ
UND
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
.
482
17.9.
BEISPIELE
.
484
17.9.1.
BILANZIERUNG
VON
RUECKGABERECHTEN
.
484
17.9.2.
ERFASSUNG
SIGNIFIKANTER
FINANZIERUNGSKOMPONENTEN
486
17.9.3.
FERTIGUNGSAUFTRAG
MIT
ANBAHNUNGSKOSTEN
UND
VERTRAGSMODIFIKATION
.
492
17.9.4.
FERTIGUNGSAUFTRAG
MIT
NICHT
(PROPORTIONAL)
ZUM
LEISTUNGSFORTSCHRITT
BEITRAGENDEN
AUFTRAGSKOSTEN
.
498
17.9.5.
BILANZIERUNG
EINES
BELASTENDEN
FERTIGUNGSAUFTRAGS
.
503
17.9.6.
BILANZIERUNG
VON
MEHRKOMPONENTENVERTRAEGEN
.
508
17.9.7.
UMSATZERFASSUNG
BEI
KUNDENBINDUNGSPROGRAMMEN
510
18.
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
(IFRS
3)
.
516
18.1.
DEFINITIONEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
516
18.1.1.
GESCHAEFTSBETRIEB
.
517
18.1.2.
ERWERBSZEITPUNKT
.
520
18.1.3.
ERWERBER
.
521
18.1.4.
GEGENLEISTUNG
.
521
18.2.
KAUFPREISVERTEILUNG
UND
FIRMENWERTERMITTLUNG
.
522
18.2.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
522
18.2.2.
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
AUSGEWAEHLTER
VERMOEGENS
WERTE
UND
SCHULDEN
.
524
18.2.2.1.
IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE
.
524
XVI
18.2.2.2.
EVENTUALSCHULDEN
.
525
18.2.2.3.
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
.
526
18.2.3.
BILANZIERUNG
VON
GOODWILL
UND
BARGAIN
PURCHASE
.
526
18.3.
STUFENWEISER
ERWERB
UND
TRANSAKTIONEN
BEI
AUFRECHTER
BEHERRSCHUNG
.
528
18.4.
BEISPIELE
.
529
18.4.1.
UNTERNEHMENSERWERB
MIT
MINDERHEITEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STEUERN
.
529
18.4.2.
STUFENWEISER
ERWERB
UND
TRANSAKTIONEN
BEI
AUFRECHTER
BEHERRSCHUNG
.
533
18.4.3.
ABGRENZUNG
DER
BESTANDTEILE
VON
UNTERNEHMENS
ERWERBEN
.
538
18.4.4.
OPTIONEN
IM
RAHMEN
VON
UNTERNEHMENS
ERWERBEN
.
541
18.4.5.
BEHANDLUNG
EINES
NEGATIVEN
UNTERSCHIEDS
BETRAGS
.
548
STICHWORTVERZEICHNIS
.
555
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofbauer, Hannes Schiemer-Haberl, Vera Sophie |
author_GND | (DE-588)1078004935 (DE-588)143526278 |
author_facet | Hofbauer, Hannes Schiemer-Haberl, Vera Sophie |
author_role | aut aut |
author_sort | Hofbauer, Hannes |
author_variant | h h hh v s s h vss vssh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048489733 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)1345285416 (DE-599)DNB1252693990 |
dewey-full | 657.0218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.0218 |
dewey-search | 657.0218 |
dewey-sort | 3657.0218 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02474nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048489733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220928s2022 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252693990</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707344745</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 58.00 (DE), EUR 58.00 (AT), CHF 98.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-4474-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707344746</subfield><subfield code="9">3-7073-4474-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707344745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1345285416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252693990</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">657.0218</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofbauer, Hannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078004935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS in Fallbeispielen</subfield><subfield code="c">Mag. Hannes Hofbauer (Drittmittelassistent JKU & Assistant Manager KPMG), Dr. Vera Schiemer-Haberl (Assistenzprofessorin JKU)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 559 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm, 1050 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IAS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ertragsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertminderung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiemer-Haberl, Vera Sophie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143526278</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Linde Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065537549</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a03f1e9f24cc455290f14bcdfa031636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1252693990/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033867235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033867235</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220913</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220913</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV048489733 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:41:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065537549 |
isbn | 9783707344745 3707344746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033867235 |
oclc_num | 1345285416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-859 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXVI, 559 Seiten Diagramme 23 cm, 1050 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Hofbauer, Hannes Verfasser (DE-588)1078004935 aut IFRS in Fallbeispielen Mag. Hannes Hofbauer (Drittmittelassistent JKU & Assistant Manager KPMG), Dr. Vera Schiemer-Haberl (Assistenzprofessorin JKU) Wien Linde 2022 XXVI, 559 Seiten Diagramme 23 cm, 1050 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Bilanzierung IAS Ertragsteuer Finanzinstrumente Bewertungspraxis Wertminderung (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Schiemer-Haberl, Vera Sophie Verfasser (DE-588)143526278 aut Linde Verlag (DE-588)1065537549 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a03f1e9f24cc455290f14bcdfa031636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1252693990/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033867235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220913 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20220913 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Hofbauer, Hannes Schiemer-Haberl, Vera Sophie IFRS in Fallbeispielen International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4522595-3 |
title | IFRS in Fallbeispielen |
title_auth | IFRS in Fallbeispielen |
title_exact_search | IFRS in Fallbeispielen |
title_exact_search_txtP | IFRS in Fallbeispielen |
title_full | IFRS in Fallbeispielen Mag. Hannes Hofbauer (Drittmittelassistent JKU & Assistant Manager KPMG), Dr. Vera Schiemer-Haberl (Assistenzprofessorin JKU) |
title_fullStr | IFRS in Fallbeispielen Mag. Hannes Hofbauer (Drittmittelassistent JKU & Assistant Manager KPMG), Dr. Vera Schiemer-Haberl (Assistenzprofessorin JKU) |
title_full_unstemmed | IFRS in Fallbeispielen Mag. Hannes Hofbauer (Drittmittelassistent JKU & Assistant Manager KPMG), Dr. Vera Schiemer-Haberl (Assistenzprofessorin JKU) |
title_short | IFRS in Fallbeispielen |
title_sort | ifrs in fallbeispielen |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Fallstudiensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a03f1e9f24cc455290f14bcdfa031636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1252693990/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033867235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofbauerhannes ifrsinfallbeispielen AT schiemerhaberlverasophie ifrsinfallbeispielen AT lindeverlag ifrsinfallbeispielen |