Vereinsrecht: ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
nwb
[2023]
|
Ausgabe: | 11. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 570 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783482683510 3482683514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048488344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240513 | ||
007 | t| | ||
008 | 220927s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268130087 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482683510 |c Broschur : EUR 76.00 |9 978-3-482-68351-0 | ||
020 | |a 3482683514 |9 3-482-68351-4 | ||
024 | 3 | |a 9783482683510 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 68351N |
035 | |a (OCoLC)1350782158 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268130087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-523 |a DE-521 |a DE-12 | ||
084 | |a PD 3140 |0 (DE-625)135159: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Burhoff, Detlef |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)121272133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vereinsrecht |b ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder |c von Rechtsanwalt D. Burhoff, RiOLG a.D., Leer/Augsburg |
250 | |a 11. Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b nwb |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXXVIII, 570 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a eingetragener Verein | ||
653 | |a Mitgliederversammlung | ||
653 | |a nicht eingetragener Verein | ||
653 | |a Rechtsfähigkeit des Vereins | ||
653 | |a Verein | ||
653 | |a Vereinsmitglieder | ||
653 | |a Vereinsvorstand | ||
653 | |a Gemeinnützigkeit | ||
653 | |a Gründung | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Vereinsgesetz | ||
653 | |a Vereinsgründung | ||
653 | |a Leitfaden | ||
653 | |a Vereinssatzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-482-61175-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=750784086a914de29b50ffee79e49615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033865871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220915 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033865871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824596578345680896 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
LITERATURVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
V
XXXIII
XXXV
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
RZ
SEITE
WAS
IST
EIN
VEREIN?
1
1
1.
BEGRIFF
YYVEREIN
"
1
1
2.
GESETZESAENDERUNGEN/-VORHABEN
2
1
3.
VEREINSGESETZ
4
4
4.
EUROPAEISCHER
VEREIN
5
4
STELLUNG
DES
VEREINS
IM
RECHTSVERKEHR
6
6
1.
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
6
6
A)
RECHTSFAEHIGKEIT
6
6
B)
PARTEIFAEHIGKEIT/PKH
7
6
C)
VERMOEGENSRECHTE
9
7
D)
FAMILIENRECHT
U.
A.
12
9
E)
G
RU
ND
RECHTSFAEH
IGKEIT
14
10
F)
STRAF-/BU
SSGELDFAEHIGKEIT
15
11
G)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
16
11
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VEREINSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
18
12
3.
VEREINE
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
21
13
WIE
ENTSTEHT
DER
EINGETRAGENE
VEREIN?
25
15
1.
GRUENDUNGSAKT
25
15
2.
MAENGEL
DES
GRUENDUNGSAKTS
35
18
3.
VON
DER
GRUENDUNG
ZUR
EINTRAGUNG
-
VORVEREIN
38
19
4.
ANMELDUNG
ZUM
VEREINSREGISTER
41
21
5.
EINTRAGUNG
47
24
6.
KOSTEN
IM
EINTRAGUNGSVERFAHREN
50
25
IV.
WAS
MUSS
DIE
VEREINSSATZUNG
REGELN?
RZ.
52
SEITE
26
1.
ALLGEMEINES
52
26
2.
VEREINSZWECK
57
28
A)
WIRTSCHAFTLICHER/NICHT
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
57
28
B)
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
62
30
AA)
UNTERNEHMERISCHE
TEILNAHME
AM
WIRTSCHAFTS
UND
RECHTSVERKEHR
62
30
TEILNAHME
AM
WIRTSCHAFTS
UND
RECHTSVERKEHR
63
30
(2)
BETEILIGUNG
AN
ANDEREN
UNTERNEHMEN
66
34
(3)
SOG.
INNERER
MARKT
67
35
(4)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT/AMTSLOESCHUNG
69
37
BB)
NEBENZWECK
70
37
C)
BEISPIELSFAELLE
71
39
D)
GESETZWIDRIGER
VEREINSZWECK
74
45
E)
VEREINSZWECK
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
77
46
3.
SITZ
DES
VEREINS
82
48
A)
ALLGEMEINES
82
48
B)
REGELUNG
IN
DER
SATZUNG
83
48
C)
VERLEGUNG
DES
SITZES
84
49
4.
NAME
DES
VEREINS
86
50
A)
GRUNDSAETZE
DES
NAMENSRECHTS
86
50
B)
ZUSAETZE
IM
VEREINSNAMEN
91
52
C)
SCHUTZ
DES
VEREINSNAMENS
104
57
D)
VEREINSFARBEN/-WAPPEN/-LOGO
106
57
5.
BESTIMMUNG,
DASS
DER
VEREIN
INS
VEREINSREGISTER
EINGETRAGEN
WERDEN
SOLL
107
57
6.
EINTRITT
VON
MITGLIEDERN
109
58
A)
VERTRAG
MITGLIED/VEREIN
109
58
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
111
59
C)
BEITRITTSERKLAERUNG/AUFNAHMEVERFAHREN
115
62
AA)
FORM/BEDINGUNG
BEI
DER
BEITRITTSERKLAERUNG
115
62
BB)
BESONDERE
AUFNAHMEVERFAHREN
118
63
CC)
VEREINSBEITRITT
ALS
HAUSTUERWIDERRUFSGESCHAEFT
122
65
D)
PFLICHT
ZUR
AUFNAHME
IN
DEN
VEREIN
124
66
X
V.
RZ.
SEITE
E)
WIEDERAUFNAHME
IN
DEN
VEREIN
129
69
7.
AUSTRITT
AUS
DEM
VEREIN
130
69
A)
REGELUNG
IN
DER
SATZUNG
130
69
B)
FRISTLOSER
AUSTRITT
133
71
C)
AUSTRITTSERKLAERUNG
137
74
D)
RECHTSFOLGEN
DES
AUSTRITTS
141
76
8.
ERHEBUNG
VON
BEITRAEGEN
UND
UMLAGEN
144
77
A)
ALLGEMEINES
144
77
B)
BEITRAEGE
145
77
AA)
SATZUNGSREGELUNGEN
145
77
BB)
ZAHLUNGSWEISE/SEPA
150
80
(1)
FREIE
FORMWAHL
150
80
(2)
SEPA
152
81
CC)
HOEHE
DER
BEITRAEGE
DD)
AUSUEBUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE/ZURUECKBEHAL
153
82
TUNGSRECHT
155
83
EE)
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT/DES
VEREINS
158
84
FF)
VERJAEHRUNG
160
85
GG)
RUECKWIRKENDE
BEITRAGSERHOEHUNG
161
85
C)
UMLAGENERHEBUNG
164
86
AA)
SATZUNGSREGELUNGEN
164
86
BB)
FORM
DER
UMLAGE
169
88
CC)
VEREINSAUSTRITT
170
89
9.
BILDUNG
DES
VORSTANDS
171
90
10.
VORAUSSETZUNG
DER
BERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
173
90
11.
FORM
DER
BERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
175
91
12.
BEURKUNDUNG
DER
BESCHLUESSE
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
177
91
13.
CHECKLISTE
ZUM
NOTWENDIGEN
SATZUNGSINHALT
180
92
WAS
SOLLTE
DIE
VEREINSSATZUNG
NOCH
REGELN?
181
93
1.
ALLGEMEINES
181
93
2.
REGELUNG
DES
AUSSCHLUSSES
AUS
DEM
VEREIN
183
93
A)
ALLGEMEINES
183
93
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
AUSSCHLUSS/AUSSCHLUSSGRUENDE
184
93
C)
BESONDERE
YYAUSSCHLUSSFORMEN"
199
98
XI
RZ.
AA)
AUSSCHLUSS
AUF
ZEIT
199
BB)
RUHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
200
CC)
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
201
D)
AUSSCHLUSSVERFAHREN
202
AA)
ALLGEMEINES
202
BB)
ZUSTAENDIGES
ORGAN
204
CC)
VERFAHRENSREGELUNGEN/-RECHTE
208
DD)
AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS
212
(1)
BEGRUENDUNG
212
(2)
STIMMENMEHRHEIT/STIMMRECHT
213
EE)
VEREINSINTERNE
RECHTSBEHELFE
215
E)
RECHTSSCHUTZ
BEIM
VEREINSAUSSCHLUSS
216
AA)
RECHTSSCHUTZ/FESTSTELLUNGSKLAGE
216
BB)
FESTSTELLUNGSKLAGE
219
CC)
GEGENSTAND
DER
NACHPRUEFUNG
220
DD)
RECHTSFOLGEN
222
3.
STREICHUNG
AUS
DER
MITGLIEDERLISTE
223
4.
(WEITERE)
VEREINSSTRAFEN
224
A)
FAELLE
224
B)
BETROFFENE
227
C)
VERFAHREN
230
5.
BEENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
232
A)
TOD
DES
MITGLIEDS
232
B)
WEGFALL
VON
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
DES
MITGLIEDS
234
6.
BESTIMMUNG
DES
GESCHAEFTSJAHRES
235
7.
REGELUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
EINER
SATZUNGSAENDERUNG
237
A)
ALLGEMEINES
237
B)
WAS
IST
EINE
SATZUNGSAENDERUNG?
238
C)
VERFAHREN
BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN
239
D)
WELCHE
ABSTIMMUNGSMEHRHEIT
BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN?
243
E)
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
DER
SATZUNGSAENDERUNG
246
8.
REGELUNG
UEBER
DIE
AENDERUNG
DES
VEREINSZWECKS
249
A)
VERFAHREN
249
AA)
ZUSTIMMUNG
ALLER
MITGLIEDER
249
SEITE
98
98
98
99
99
99
101
103
103
103
104
105
105
106
107
108
108
109
109
110
111
112
112
113
113
113
113
114
114
116
119
121
121
121
XII
RZ.
BB)
FEHLGESCHLAGENE
ZWECKAENDERUNG
253
B)
AENDERUNG
DES
VEREINSZWECKS
254
9.
EINRICHTUNG
EINES
SCHIEDSGERICHTS
255
10.
REGELUNG
DES
INNEREN
VEREINSLEBENS
260
A)
DACHVERBAND
261
B)
VEREINSORDNUNGEN/GESCHAEFTSORDNUNG
262
AA)
ALLGEMEINES
262
BB)
ANFORDERUNGEN
AN/LNHALT
VON
VEREINSORDNUNGEN
265
(1)
ALLGEMEINES
265
(2)
BEITRAGSORDNUNG
266
(3)
FINANZORDNUNG
268
(4)
WAHLORDNUNG
(5)
VERSAMMLUNGSORDNUNGEN
FUER
MITGLIEDER
270
VERSAMMLUNG
UND/ODER
VORSTANDSSITZUNGEN
272
11.
CHECKLISTE
ZUM
MOEGLICHEN,
GGF.
WUENSCHENSWERTEN
SATZUNGS
INHALT
274
VI.
WAS
WIRD
IN
VEREINSSATZUNGEN
HAEUFIG
NOCH
ZUSAETZLICH
GEREGELT?
275
1.
ALLGEMEINES
275
2.
VORSTAND
276
3.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
281
4.
SATZUNGSAENDERUNGEN
284
5.
SONSTIGES
285
VII.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VEREINSMITGLIEDER
288
1.
ALLGEMEINES
ZUR
MITGLIEDSCHAFT
288
2.
ARTEN
VON
MITGLIEDERN
293
3.
BEGINN
UND
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
294
4.
ALLGEMEINE
RECHTE
DER
MITGLIEDER
296
A)
ORGANSCHAFTSRECHTE
297
AA)
ALLGEMEINES
297
BB)
AUSKUNFTS-/INFORMATIONSRECHTE
299
(1)
AUSKUNFTS-/INFORMATIONSRECHT
299
(2)
AUSHAENDIGUNG
EINES
SATZUNGSEXEMPLARS
300
(3)
EINSICHT
IN
DIE
MITGLIEDERLISTE
301
SEITE
122
123
124
126
126
126
126
127
127
128
128
129
129
130
131
131
131
131
132
132
133
133
134
136
137
137
137
137
137
138
139
XIII
RZ.
SEITE
CC)
STIMM
RECHT
304
141
DD)
UEBERPRUEFBARKEIT
VON
BESCHRAENKUNGEN
305
141
B)
WERTRECHTE
307
142
5.
SONDERRECHTE
EINZELNER
MITGLIEDER
311
143
A)
BEGRIFF
311
143
B)
RECHTSGRUNDLAGE
314
144
6.
AUSUEBUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
317
145
7.
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
321
147
A)
ALLGEMEINES
321
147
B)
TREUEPFLICHT
DER
MITGLIEDER
325
147
8.
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
326
148
A)
HAFTUNG
FUER
VEREINSSCHULDEN
B)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN/HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
326
148
(§
31B
BGB)
327
149
AA)
PROBLEMATIK
327
149
BB)
REGELUNG
DES
§
31B
BGB
329
150
CC)
UEBERBLICK
330
150
C)
HAFTUNG
DER
VEREINSMITGLIEDER
UNTEREINANDER
331
153
VIII.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
336
155
1.
BEGRIFF
336
155
2.
FORMEN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
338
155
A)
ALLGEMEINES
338
155
B)
PRAESENZVERANSTALTUNG
339
155
C)
ONLINE-VERSAMMLUNG
341
156
AA)
ZULAESSIGKEIT
341
156
(1)
ALLGEMEINES
341
156
(2)
EXKURS:
COVID-PANDEMIE
343
157
(3)
(NEU)REGELUNG
IN
§
32
ABS.
LA
BGB
345
158
BB)
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN/DURCHFUEHRUNG
348
159
CC)
SATZUNGSREGELUNG
351
160
D)
BESCHLUSS
(§
32
ABS.
2
BGB)
352
161
3.
WELCHE
ANGELEGENHEITEN
REGELT
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
354
162
XIV
RZ.
4.
EINBERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
357
A)
ZUSTAENDIGES
ORGAN
357
B)
EINBERUFUNGSGRUND
362
C)
ABSAGE/VERLEGUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
367
5.
EINBERUFUNG
AUF
VERLANGEN
EINER
MINDERHEIT
369
A)
ALLGEMEINES
369
B)
BESTIMMUNG
DER
QUOTE
371
AA)
SATZUNGSREGELUNGEN
371
BB)
BERECHNUNG
DER
QUOTE
373
C)
FORM
UND
INHALT
DES
ANTRAGS
375
D)
VEREINSINTERNES
(PRUEFUNGS-)VERFAHREN
378
E)
GERICHTLICHES
VERFAHREN
379
F)
AUSFUEHRUNG
DER
ERMAECHTIGUNG/EINBERUFUNG
DER
MITGLIE
DERVERSAMMLUNG
383
G)
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
NACH
EINEM
MINDERHEITEN
VERLANGEN
385
6.
WIE
WIRD
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
EINBERUFEN?
387
A)
ALLGEMEINES
387
B)
FORM
DER
EINLADUNG
388
AA)
SCHRIFTFORM
388
BB)
EXKURS:
EINLADUNG
DURCH
E-MAIL
390
CC)
WEITERE
EINLADUNGSFORMEN
393
C)
EINLADUNGSFRIST
395
D)
ZEITPUNKT
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
399
E)
VERSAMMLUNGSORT/-RAUM
402
7.
WER
MUSS
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
EINGELADEN
WERDEN?
406
8.
TAGESORDNUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
409
A)
ALLGEMEINES
409
B)
MITTEILUNG
DER
TAGESORDNUNG
10
AA)
ALLGEMEINES
10
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORMULIERUNG
DER
TAGES
ORDNUNGSPUNKTE
412
C)
ERGAENZUNG
DER
TAGESORDNUNG
DURCH
ANTRAEGE
ZUR
TAGES
ORDNUNG
423
AA)
VOR
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
GESTELLTER
ANTRAG
423
SEITE
163
163
165
167
168
168
169
169
170
171
172
173
175
176
177
177
177
177
178
180
181
183
184
186
188
188
188
188
189
192
192
XV
RZ.
SEITE
BB)
SATZUNGSREGELUNGEN
429
194
CC)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
431
195
9.
WER
LEITET
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
432
196
A)
ALLGEMEINES
432
196
B)
SATZUNGSREGELUNG
433
196
C)
KEINE
SATZUNGSREGELUNG
434
197
D)
ABWAHL
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
435
197
10.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
DES
VERSAMM
LUNGSLEITERS
436
198
A)
ALLGEMEINES
436
198
B)
DISKUSSIONSLEITUNG/BEFANGENHEIT
438
198
C)
RAUCHEN
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
439
199
11.
EINZELNE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
WAEH
REND
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
440
200
A)
SATZUNGSREGELUNG
440
200
B)
FOERMLICHE
EROEFFNUNG
DER
VERSAMMLUNG
DURCH
DEN
LEITER
442
200
C)
GENEHMIGUNG
DES
PROTOKOLLS
DER
VORHERIGEN
MITGLIEDERVER
SAMMLUNG
445
201
D)
TEILNAHME
VON
DRITTEN
UND
GAESTEN/OEFFENTLICHKEIT
446
201
E)
BEKANNTGABE
DER/ANTRAEGE
ZUR
TAGESORDNUNG
449
203
F)
BEHANDLUNG
DER
EINZELNEN
TAGESORDNUNGSPUNKTE
454
205
AA)
ZUSATZANTRAEGE
454
205
BB)
ABSTIMMUNGSREIHENFOLGE
457
206
CC)
WIEDERHOLUNG
DER
BEHANDLUNG
461
206
DD)
ENTLASTUNGSANTRAG
462
207
G)
VERKUENDUNG
DER
BESCHLUESSE
463
207
H)
WORTMELDUNGEN
464
208
I)
REDEZEIT
465
208
J)
ENTZIEHUNG
DES
WORTES
468
209
K)
PROTOKOLL
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
469
209
AA)
ALLGEMEINES
469
209
BB)
INHALT
470
210
CC)
FORM/UNTERZEICHNUNG
474
212
DD)
EINSICHT
IN
DAS
PROTOKOLL
475
212
XVI
RZ.
SEITE
1)
AUSSCHLUSS
VON
STOERERN
476
213
M)
SCHLUSS
DER
DEBATTE
479
214
N)
VERTAGUNG/ABBRUCH
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERSAMMLUNG
480
214
AA)
VERTAGUNG/ABBRUCH
480
214
BB)
UNTERBRECHUNG
482
215
O)
BEENDIGUNG
DER
VERSAMMLUNG
483
216
P)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
MASSNAHMEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
485
216
12.
BESCHLUSSFASSUNG
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
486
217
A)
ALLGEMEINES
ZUR
STIMMABGABE
486
217
B)
STIMMABGABE
MINDERJAEHRIGER
488
217
C)
STIMMABGABE
VON
UNTER
BETREUUNG
STEHENDEN
492
218
D)
FORMEN
DER
STIMMABGABE
493
219
E)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
501
222
F)
ZWEITE
VERSAMMLUNG
NACH
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
503
223
G)
ERMITTLUNG
DER
ABSTIMMUNGSMEHRHEIT
505
225
AA)
BGB-REGELUNG
505
225
BB)
SATZUNGSREGELUNGEN
506
225
CC)
WEITERE
MEHRHEITSBEGRIFFE
508
226
DD)
VORGEHEN
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
514
228
13.
STIMMRECHT
DES
MITGLIEDS
516
229
A)
ALLGEMEINES
516
229
B)
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
518
230
C)
AUSSCHLUSS
VOM
STIMMRECHT
522
231
14.
BEHANDLUNG
FEHLERHAFTER
ODER
NICHTIGER
BESCHLUESSE
DER
MIT
GLIEDERVERSAMMLUNG
525
233
A)
VERSTOESSE
GEGEN
GESETZ
ODER
DIE
SATZUNG
525
233
AA)
ALLGEMEINES
525
233
BB)
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
527
234
CC)
BEISPIELSUEBERSICHT
529
234
B)
WIE
IST
MIT
FEHLERHAFTEN
ODER
NICHTIGEN
BESCHLUESSEN
ZU
VERFAHREN?
531
238
AA)
ALLGEMEINES
531
238
BB)
FESTSTELLUNGSKLAGE
534
238
15.
VERTRETERVERSAMMLUNG
ANSTELLE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
537
240
XVII
IX.
RZ.
SEITE
A)
ALLGEMEINES
537
240
B)
SATZUNGSREGELUNGEN
539
241
VORSTAND
DES
VEREINS
542
243
1.
ALLGEMEINES
542
243
2.
WER
GEHOERT
ZUM
VORSTAND?
543
243
A)
VORSTAND
I.
S.
DES
BGB
543
243
AA)
ALLGEMEINES
543
243
BB)
BEDINGTE
ZUGEHOERIGKEIT
545
245
B)
GESCHAEFTSFUEHRER
548
246
C)
ZUSAMMENLEGUNG
MEHRERER
VORSTANDSAEMTER
550
247
D)
KOOPTATION
551
249
E)
EHRENVORSITZENDER
553
250
3.
WER
KANN
VORSTANDSMITGLIED
WERDEN?
554
250
A)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
554
250
B)
NICHTMITGLIED
ALS
VORSTAND
557
251
4.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
BESTELLT?
558
252
A)
NORMALES
WAHLVERFAHREN
558
252
B)
BESONDERE
(WAHL)VERFAHREN
561
253
AA)
ABWEICHENDE
WAHLVERFAHREN
561
253
BB)
ABWEICHENDES
WAHLORGAN
571
256
C)
ANNAHMEERKLAERUNG
DES
GEWAEHLTEN
572
256
5.
D)
EINTRAGUNG
INS
VEREINSREGISTER
VERHAELTNIS
DES
VORSTANDS
ZUM
VEREIN
UND
ZU
SEINEN
573
257
MITGLIEDERN
576
259
A)
(INNEN)VERHAELTNIS
ZUM
VEREIN
576
259
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
VEREINSMITGLIEDERN
579
260
6.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
BEFUGNISSEN
DES
VORSTANDS
581
261
7.
VERTRETUNGSMACHT
DES
VORSTANDS
583
262
A)
UNBESCHRAENKTE
VERTRETUNGSMACHT
583
262
B)
VERTRETUNGSMACHT
UND
INTERNER
VORSTANDSBESCHLUSS
586
263
C)
ABWEICHUNGEN
VOM
MEHRHEITSPRINZIP
590
265
8.
BESONDERE
FRAGEN
ZUR
VERTRETUNGSMACHT
591
266
A)
ALLGEMEINES
591
266
B)
INSICHGESCHAEFT
592
266
XVIII
RZ.
SEITE
C)
ENTGEGENNAHME
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
593
267
D)
VOLLMACHTSERTEILUNG
595
268
E)
SONSTIGES
597
268
9.
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
600
269
A)
UMFANG
DER
BESCHRAENKUNGEN
600
269
B)
WIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
607
273
10.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDS
610
274
A)
ALLGEMEINES
610
274
B)
AUFTEILUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
VORSTAND
615
275
AA)
AUFTEILUNG
NACH
SACHGEBIETEN
615
275
BB)
SATZUNGSREGELUNG
616
276
CC)
UEBERWACHUNG
618
277
11.
EINZELNE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
DES
VORSTANDS
619
277
A)
ALLGEMEINES
619
277
B)
HAFTUNG/SORGFALTSPFLICHT
621
278
AA)
VERSCHULDENSMASSSTAB
621
278
BB)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
623
280
C)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
FUER
DEN
EHRENAMTLICHEN
VORSTAND
(§
31A
BGB)
626
281
AA)
ALLGEMEINES
626
281
BB)
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
628
283
CC)
UNENTGELTLICHKEIT
ODER
GERINGFUEGIGE
VERGUETUNG
630
284
DD)LN
WAHRNEHMUNG
IHRER
PFLICHTEN
VERURSACHTE
SCHAEDEN
633
285
EE)
INNENHAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN/VEREINS
MITGLIEDERN
634
286
FF)
AUSSENHAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
637
287
D)
ERHALTUNG
DES
VEREINSVERMOEGENS
638
287
E)
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
640
288
AA)
VORSTANDSPFLICHTEN
640
288
BB)
UEBERSCHULDUNG/ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
642
289
CC)
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
BEI
VERZOEGERTER
ANTRAGSTELLUNG
644
290
DD)
STRAFBARKEIT
WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
647
292
F)
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
649
292
G)
DATENSCHUTZ
IM
VEREIN/DSGVO
653
294
XIX
RZ.
SEITE
AA)
ALLGEMEINES
653
294
BB)
WESENTLICHEN
REGELUNGEN
655
294
CC)
FRAGESTELLUNGEN/CHECKLISTE
657
296
(1)
WELCHE
DATEN
MUESSEN
GESCHUETZT
WERDEN?
658
296
(2)
IST
EINE
ERLAUBNIS
DES
BETROFFENEN
ERFORDERLICH?
659
296
(3)
WER
IST
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
ZUSTAENDIG?
660
297
(4)
WIE
HAT
DER
UMGANG
MIT
DATEN
ZU
ERFOLGEN?
(5)
WAS
IST
BEI
DER
UEBERMITTLUNG
VON
DATEN
ZU
BEACH
661
297
TEN?
662
297
(6)
BESTEHT
EIN
WIDERSPRUCHS
UND/ODER
AUSKUNFTS
RECHT?
663
298
(7)
BESTEHT
EIN
ANSPRUCH
AUF
LOESCHUNG
DER
DATEN?
664
299
(8)
BESTEHT
EINE
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT?
665
299
(9)
DATENUEBERTRAGBARKEIT
(10)
WELCHEN
INHALT
MUSS
DAS
SOG.
VERZEICHNIS
DER
VER
666
299
ARBEITUNGSTAETIGKEITEN
ENTHALTEN?
(11)
WAS
IST
BEI
DER
SOG.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
ZU
BE
667
300
ACHTEN?
668
300
(12)
BESTEHEN
GGF.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE?
669
301
H)
ANMELDUNG
ZUM
LOBBYREGISTER
670
301
AA)
ALLGEMEINES
670
301
BB)
REGISTRIERUNGSPFLICHT?
672
302
CC)
AUSNAHMEN
VON
DER
REGISTRIERUNGSPFLICHT
677
303
DD)
INHALT
DER
REGISTRIERUNG
679
303
I)
WEITERE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
680
304
J)
PFLICHTEN
NACH
BEENDIGUNG
DES
AMTS
681
305
12.
VERHAELTNIS
DES
VORSTANDS
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
682
305
A)
ALLGEMEINES
682
305
B)
AUSKUNFTSPFLICHT
685
306
C)
RECHENSCHAFT
UND
RECHENSCHAFTSBERICHT
687
307
D)
HAUSHALTSPLAN
690
308
13.
ENTGELT
FUER
DIE
VORSTANDSARBEIT?
696
310
A)
ALLGEMEINES
696
310
B)
SATZUNGSREGELUNG
UEBER
VERGUETUNG
697
310
XX
RZ.
SEITE
AA)
GESETZLICHE
REGELUNG
697
310
BB)
SATZUNGSREGELUNGEN
700
311
C)
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
705
313
AA)
ALLGEMEINES
705
313
BB)
BEGRIFF
707
314
14.
BESCHLUSSFASSUNG
IM
VORSTAND
711
317
A)
ALLGEMEINES
711
317
B)
ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN
712
317
15.
VORSTANDSSITZUNG
716
318
A)
ALLGEMEINES
716
318
B)
EINLADUNG
ZUR
VORSTANDSSITZUNG
718
319
C)
LEITUNG
DER
VORSTANDSSITZUNG
723
321
D)
PROTOKOLL
DER
VORSTANDSSITZUNG
725
321
E)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES
VORSTANDS
726
322
F)
WIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
729
323
16.
ENTLASTUNG
DES
VORSTANDS
730
324
A)
VORAUSSETZUNGEN/WIRKUNG
730
324
B)
ENTLASTUNG
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
734
325
17.
DAUER
DES
VORSTANDSAMTS
737
326
A)
ALLGEMEINES
737
326
B)
SATZUNGSREGELUNGEN
738
326
C)
YYUEBERGANGSKLAUSEL
"
740
327
18.
ABBERUFUNG
DES
VORSTANDS
742
328
A)
ALLGEMEINES
742
328
B)
ZUSTAENDIGKEIT
743
328
C)
WICHTIGER
GRUND
745
329
D)
FORM
747
330
E)
FOLGEN
DES
WIDERRUFS
748
330
19.
BEENDIGUNG
DES
VORSTANDSAMTS
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
751
331
A)
TOD,
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
USW.
751
331
B)
RUECKTRITT
752
332
AA)
ALLGEMEINES
752
332
BB)
RUECKTRITTSERKLAERUNG
753
332
CC)
RUECKTRITTSGRUND
757
333
XXI
RZ.
20.
NOTVORSTAND
759
A)
ALLGEMEINES
759
B)
BESTELLUNGSGRUND
760
C)
YYDRINGENDER
FALL"
762
D)
BESTELLUNGSVERFAHREN
764
E)
RECHTSSTELLUNG
DES
NOTVORSTANDS
765
X.
BESONDERER
VERTRETER
NACH
§
30
BGB
769
1.
ALLGEMEINES
769
2.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
771
3.
STELLUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
775
4.
VERGUETUNG
FUER
DEN
BESONDEREN
VERTRETER
777
5.
HAFTUNGSFRAGEN
778
XI.
SONSTIGE
VEREINSORGANE
781
1.
BEIRAT,
AUFSICHTSRAT,
PRAESIDIUM
USW.
781
2.
REVISOREN/KASSENPRUEFER
785
A)
ALLGEMEINES
785
B)
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
KASSENPRUEFUNG
788
XII.
HAFTUNG
DES
VEREINS,
INSBESONDERE
FUER
SEINE
ORGANE
NACH
§
31
BGB
793
1.
ALLGEMEINES
793
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
793
B)
VERLETZUNG
DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
795
C)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS/ENTLASTUNG
802
D)
HAFTUNG
FUER
HILFSKRAEFTE
806
2.
WER
IST
VERFASSUNGSMAESSIG
BERUFENER
VERTRETER?
808
3.
HANDELN
YYIN
AUSFUEHRUNG
DER
ZUSTEHENDEN
VERRICHTUNG
"
809
4.
HAFTUNG
WEGEN
EINES
ORGANISATIONSMANGELS
815
5.
EIGENE
HAFTUNG
DER
ORGANE
816
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN
816
B)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
GESCHAEDIGTEN
819
C)
HAFTUNG
FUER
VERTRAGSVERLETZUNGEN
820
6.
HAFTUNG
DES
VEREINS
BEI
GEFAELLIGKEITEN?
821
SEITE
334
334
334
335
336
338
341
341
342
343
344
345
346
346
347
347
348
350
350
350
351
356
358
358
359
362
362
362
363
364
365
XXII
RZ.
SEITE
XIII.
ZUSAMMENSCHLUSS
MEHRERER
VEREINE
824
1.
ALLGEMEINES
824
2.
VEREINSVERBAND
825
3.
GESAMTVEREIN
829
A)
ALLGEMEINES
829
B)
ZWEIGVEREIN
830
C)
ABTEILUNGEN
842
XIV.
BEENDIGUNG
DES
VEREINS
849
1.
ALLGEMEINES
849
2.
AUFLOESUNG
DURCH
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
850
A)
ABWEICHENDE
SATZUNGSREGELUNG
850
B)
ABSTIMMUNGSMEHRHEIT
853
C)
VEREINSREGISTER
855
D)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
AUFLOESUNGSBESCHLUSSES
856
3.
AUFLOESUNG
DURCH
ZEITABLAUF
859
4.
AUFLOESUNG
DURCH
ERREICHEN
DES
VEREINSZWECKS?
860
5.
EXKURS:
RUHENDER
VEREIN
861
6.
YYFUSION"/VERSCHMELZUNG
VON
VEREINEN
863
7.
ERLOESCHEN
DES
VEREINS
864
8.
VERBOT
DES
VEREINS
866
9.
AUFLOESUNG
DURCH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
867
10.
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
871
A)
VERZICHT
872
B)
AMTSLOESCHUNG
874
11.
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DURCH
ENTZIEHUNG/AMTSLOESCHUNG
875
A)
AMTSLOESCHUNG
875
AA)
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
875
BB)
NICHT
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
876
B)
ENTZIEHUNG
878
12.
WER
ERHAELT
DAS
VEREINSVERMOEGEN?
880
13.
ANFALL
AN
DEN
FISKUS
884
14.
LIQUIDATIONSVERFAHREN/LIQUIDATOREN
885
15.
AUFGABEN
DER
LIQUIDATOREN
891
367
367
367
368
368
369
370
374
374
374
374
375
375
375
376
376
377
378
380
381
381
382
382
383
383
383
383
383
384
385
386
386
388
XXIII
RZ.
SEITE
XV.
VEREINSREGISTER
896
390
1.
VERFAHREN
896
390
A)
ALLGEMEINES
896
390
B)
RECHTSMITTEL
898
390
2.
PRUEFUNGSKOMPETENZ
899
391
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
VEREINSREGISTERS
900
392
4.
ANMELDUNGEN
ZUM
VEREINSREGISTER
905
394
5.
EINSICHT
IN
UND
AUSZUEGE
AUS
DEM
VEREINSREGISTER
908
395
6.
FESTSETZUNG
EINES
ZWANGSGELDS
911
396
XVI.
BETREUUNGSVEREIN/VEREINSBETREUER
915
398
1.
ALLGEMEINES
915
398
2.
BETREUER
ALS
BEISTAND
916
398
3.
ANERKENNUNG
ALS
BETREUUNGSVEREIN
917
398
4.
BESTELLUNG
DES
BETREUUNGSVEREINS/DES
VEREINSBETREUERS
919
399
5.
VERGUETUNG
DES
VEREINSBETREUERS
920
400
XVII.
VEREINSSPONSORING
-
EIN
UEBERBLICK
921
401
1.
ALLGEMEINES
921
401
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
924
402
3.
FORMEN
DES
SPONSORING
926
403
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
INNEREN
VEREINSBEREICH
929
404
5.
SPONSORING
UND
VERBANDSRECHT
935
406
XVIII.
VERANSTALTUNG
VON
REISEN
DURCH
DEN
VEREIN
936
407
B.
DER
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT/NICHTRECHTSFAEHIGER
VEREIN
1.
EINFUEHRUNG
942
409
II.
ALLGEMEINES
944
410
III.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
DEM
EINGETRAGENEN
VEREIN
951
413
1.
STELLUNG
IM
RECHTSVERKEHR
951
413
A)
PARTEI
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
951
413
B)
WECHSEL/SCHECK-,
KONTO
UND
ERBFAEHIGKEIT
955
414
C)
EINTRAGUNG
IM
GRUNDBUCH
958
415
XXIV
RZ.
SEITE
2.
SATZUNG
959
416
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
961
416
4.
VORSTAND
DES
VEREINS
965
418
5.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
969
419
6.
AUFLOESUNG
970
419
7.
HAFTUNG
DES
VEREINS
972
419
8.
HAFTUNG
DER
VEREINSMITGLIEDER
973
420
9.
EIGENE
HAFTUNG
DES
HANDELNDEN
977
421
10.
HAFTUNG
BEI
UMWANDLUNG
IN
EINEN
EINGETRAGENEN
VEREIN
979
422
11.
NICHTRECHTSFAEHIGER
ODER
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT?
981
422
C.
VEREINE
UND
STEUERRECHT
ALLGEMEINES
982
423
GEMEINNUETZIGKEIT
984
424
1.
ALLGEMEINES
984
424
2.
ANERKENNUNGSVERFAHREN
988
425
A)
ALLGEMEINES
988
425
B)
FESTSTELLUNGSBESCHEID/VORLAEUFIGE
BESCHEINIGUNG
993
427
C)
RECHTSMITTEL
997
429
3.
BEDEUTUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
998
429
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
999
430
A)
ALLGEMEINES
999
430
B)
FOERDERUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
1001
430
AA)
MITGLIEDSCHAFT
FUER
JEDERMANN
1002
431
BB)
AUFNAHMEGEBUEHR
1003
431
CC)
SPENDEN
1006
433
DD)
BETEILIGUNGSMODELL
1007
434
EE)
VERSTOSS
GEGEN
RECHT
UND
GESETZ
1008
434
C)
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
1010
435
AA)
KATALOG
DES
§
52
ABS.
2
AO
1010
435
BB)
INSBESONDERE:
SPORT
1013
437
D)
MILDTAETIGE
ZWECKE
1016
439
E)
KIRCHLICHE
ZWECKE
1018
439
XXV
RZ.
SEITE
5.
SELBSTLOSIGKEIT
1019
440
6.
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
1028
443
A)
GRUNDSATZ
1028
443
B)
VERWENDUNG
VON
SPENDEN
1029
444
C)
BILDUNG
VON
RUECKLAGEN
1031
445
D)
DARLEHENSVERGABE
DURCH
DEN
VEREIN
1037
448
7.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
1038
448
8.
UNMITTELBARKEIT
1040
448
9.
ENTZUG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
1043
450
TAETIGKEITSBEREICHE
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
1045
451
1.
ALLGEMEINES
1045
451
2.
IDEELLER
VEREINSBEREICH
1048
451
3.
VERMOEGENSVERWALTUNG
1049
452
4.
ZWECKBETRIEB
1050
453
A)
ALLGEMEINES
1050
453
B)
SONDERREGELUNGEN
1051
454
5.
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
1054
455
A)
GRUNDSATZ
1054
455
B)
BESTEUERUNGSGRENZE
C)
GEWINNERMITTLUNG
BEI
UEBERSCHREITEN
DER
BESTEUERUNGS
1056
456
GRENZE
D)
VERLUSTE
DES
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTS
1058
457
BETRIEBS
1063
459
E)
SONDERREGELUNGEN
FUER
SPORTLICHE
VERANSTALTUNGEN
1064
459
EINZELNE
STEUERARTEN
1072
463
1.
KOE
R
PE
RSCH
AFTSTE
UE
R
1072
463
2.
GEWERBESTEUER
1074
464
3.
UMSATZSTEUER
1078
464
A)
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DES
VEREINS
1078
464
B)
STEUERBEFREIUNGEN
1080
466
AA)
ALLGEMEINES
1080
466
BB)
STEUERBEFREIUNG
FUER
TAETIGKEITSVERGUETUNG?
1081
469
XXVI
V.
VI.
RZ.
SEITE
C)
STEUERSAETZE
1084
471
AA)
ALLGEMEINES
1084
471
BB)
INSBESONDERE
GASTRONOMISCHE
LEISTUNGEN
1086
472
D)
VORSTEUER
1089
474
E)
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1092
475
4.
GRUND
UND
GRUNDERWERBSTEUER
1093
476
A)
GRUNDSTEUER
1093
476
B)
GRUNDERWERBSTEUER
1096
476
5.
VERMOEGENSTEUER
1097
477
6.
ERBSCHAFTS
UND
SCHENKUNGSTEUER
1098
477
7.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
1101
477
8.
LOTTERIESTEUER
1104
478
9.
VERGNUEGUNGSSTEUER
1106
478
10.
LOHNSTEUER
1107
478
A)
VEREIN
ALS
ARBEITGEBER
1107
478
B)
WER
IST
ARBEITNEHMER?
1109
479
AA)
SELBSTAENDIGE/NICHTSELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
1109
479
BB)
VEREINSMITGLIEDER
1115
482
C)
SONDERREGELUNGEN
FUER
UEBUNGSLEITER
UND
VERGLEICHBARE
PERSONEN
1119
485
D)
EHRENAMTSPAUSCHALE
1124
487
E)
MINDESTLOHN
1128
489
F)
FREISTELLUNG
VON
DER
BESTEUERUNG
BEI
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTEN
1129
489
G)
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
1133
490
11.
KAPITALERTRAGSTEUER
1134
491
12.
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
1135
491
HAFTUNG
FUER
STEUERSCHULDEN
1136
492
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
SPENDEN
AN
VEREINE
UND
VON
MITGLIEDSBEITRAEGEN
1140
494
1.
ALLGEMEINES
1140
494
2.
BEGUENSTIGTE
ZUWENDUNGEN
1141
494
3.
BEGUENSTIGTE
ZWECKE
1145
496
4.
SPENDENABZUG
VON
MITGLIEDERBEITRAEGEN
1146
497
XXVII
RZ.
SEITE
5.
SPENDENBESTAETIGUNG/ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
1147
497
6.
HAFTUNG
DER
VEREINSVERTRETER
1150
498
VII.
SPONSORING
UND
STEUERN
1152
500
D.
ANHANG
1.
AUS
STEUERLICHEN
GRUENDEN
NOTWENDIGE
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
1153
502
II.
EINFACHE
VEREINSSATZUNG
1154
504
III.
AUSFUEHRLICHE
SATZUNG
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
1155
507
IV.
BESONDERS
AUSFUEHRLICHE
SATZUNG
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
1156
511
V.
SATZUNG
FUER
EINEN
SPORTVEREIN
1157
520
VI.
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
VORSTANDS
1158
526
VII.
GRUENDUNGSPROTOKOLL
1159
529
VIII.
EINLADUNG
ZU
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
1160
531
IX.
EINLADUNG
ZU
EINER
ZWEITEN
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
NACH
BE
SCHLUSSUNFAEHIGER
ERSTER
VERSAMMLUNG
1161
533
X.
EINLADUNG
ZU
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
SATZUNGSAENDERUNG
1162
534
XI.
PROTOKOLL
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
VORSTANDSWAHL
UND
SATZUNGSAENDERUNG
1163
535
XII.
ANTRAG
AUF
BESTELLUNG
EINES
NOTVORSTANDS
GEMAESS
§
29
BGB
1164
539
XIII.
MINDERHEITSVERLANGEN
GEMAESS
§
37
BGB
AN
DEN
VORSTAND
AUF
EINBERUFUNG
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
EINER
BESTIMMTEN
TAGESORDNUNG
1165
540
XIV.
SCHRIFTLICHER
ANTRAG
DER
MITGLIEDER
AN
DAS
AMTSGERICHT
AUF
ERMAECHTIGUNG
ZUR
SELBSTBERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
GEMAESS
§
37
BGB
1166
541
XV.
VOLLMACHT
ZUR
VERTRETUNG
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG,
WENN
NACH
DER
SATZUNG
VERTRETUNG
GESTATTET
IST
1167
542
XVI.
ANTRAG
AN
DAS
AMTSGERICHT
AUF
ENTZIEHUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
GE
MAESS
§
73
BGB
1168
543
XVII.
SCHIEDSGERICHTSORDNUNG
1169
544
XXVIII
RZ.
SEITE
XVIII.
MUSTER
DER
SPENDENBESTAETIGUNGEN
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
1170
545
XIX.
MUSTER
EINES
VERTRAGS
FUER
EINE
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
1171
549
XX.
MERKBLATT
ZUM
DATENSCHUTZ
IM
VEREIN
NACH
DER
DSGVO
1172
554
XXI.
MUSTER
EINER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
1173
555
XXII.
BEISPIEL
FUER
EINE
DATENSCHUTZERKLAERUNG
IM
RAHMEN
EINER
VEREINSSATZUNG
1174
557
STICHWORTVERZEICHNIS
561
XXIX |
adam_txt |
VORWORT
LITERATURVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
V
XXXIII
XXXV
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
RZ
SEITE
WAS
IST
EIN
VEREIN?
1
1
1.
BEGRIFF
YYVEREIN
"
1
1
2.
GESETZESAENDERUNGEN/-VORHABEN
2
1
3.
VEREINSGESETZ
4
4
4.
EUROPAEISCHER
VEREIN
5
4
STELLUNG
DES
VEREINS
IM
RECHTSVERKEHR
6
6
1.
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
6
6
A)
RECHTSFAEHIGKEIT
6
6
B)
PARTEIFAEHIGKEIT/PKH
7
6
C)
VERMOEGENSRECHTE
9
7
D)
FAMILIENRECHT
U.
A.
12
9
E)
G
RU
ND
RECHTSFAEH
IGKEIT
14
10
F)
STRAF-/BU
SSGELDFAEHIGKEIT
15
11
G)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
16
11
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VEREINSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
18
12
3.
VEREINE
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
21
13
WIE
ENTSTEHT
DER
EINGETRAGENE
VEREIN?
25
15
1.
GRUENDUNGSAKT
25
15
2.
MAENGEL
DES
GRUENDUNGSAKTS
35
18
3.
VON
DER
GRUENDUNG
ZUR
EINTRAGUNG
-
VORVEREIN
38
19
4.
ANMELDUNG
ZUM
VEREINSREGISTER
41
21
5.
EINTRAGUNG
47
24
6.
KOSTEN
IM
EINTRAGUNGSVERFAHREN
50
25
IV.
WAS
MUSS
DIE
VEREINSSATZUNG
REGELN?
RZ.
52
SEITE
26
1.
ALLGEMEINES
52
26
2.
VEREINSZWECK
57
28
A)
WIRTSCHAFTLICHER/NICHT
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
57
28
B)
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
62
30
AA)
UNTERNEHMERISCHE
TEILNAHME
AM
WIRTSCHAFTS
UND
RECHTSVERKEHR
62
30
TEILNAHME
AM
WIRTSCHAFTS
UND
RECHTSVERKEHR
63
30
(2)
BETEILIGUNG
AN
ANDEREN
UNTERNEHMEN
66
34
(3)
SOG.
INNERER
MARKT
67
35
(4)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT/AMTSLOESCHUNG
69
37
BB)
NEBENZWECK
70
37
C)
BEISPIELSFAELLE
71
39
D)
GESETZWIDRIGER
VEREINSZWECK
74
45
E)
VEREINSZWECK
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
77
46
3.
SITZ
DES
VEREINS
82
48
A)
ALLGEMEINES
82
48
B)
REGELUNG
IN
DER
SATZUNG
83
48
C)
VERLEGUNG
DES
SITZES
84
49
4.
NAME
DES
VEREINS
86
50
A)
GRUNDSAETZE
DES
NAMENSRECHTS
86
50
B)
ZUSAETZE
IM
VEREINSNAMEN
91
52
C)
SCHUTZ
DES
VEREINSNAMENS
104
57
D)
VEREINSFARBEN/-WAPPEN/-LOGO
106
57
5.
BESTIMMUNG,
DASS
DER
VEREIN
INS
VEREINSREGISTER
EINGETRAGEN
WERDEN
SOLL
107
57
6.
EINTRITT
VON
MITGLIEDERN
109
58
A)
VERTRAG
MITGLIED/VEREIN
109
58
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
111
59
C)
BEITRITTSERKLAERUNG/AUFNAHMEVERFAHREN
115
62
AA)
FORM/BEDINGUNG
BEI
DER
BEITRITTSERKLAERUNG
115
62
BB)
BESONDERE
AUFNAHMEVERFAHREN
118
63
CC)
VEREINSBEITRITT
ALS
HAUSTUERWIDERRUFSGESCHAEFT
122
65
D)
PFLICHT
ZUR
AUFNAHME
IN
DEN
VEREIN
124
66
X
V.
RZ.
SEITE
E)
WIEDERAUFNAHME
IN
DEN
VEREIN
129
69
7.
AUSTRITT
AUS
DEM
VEREIN
130
69
A)
REGELUNG
IN
DER
SATZUNG
130
69
B)
FRISTLOSER
AUSTRITT
133
71
C)
AUSTRITTSERKLAERUNG
137
74
D)
RECHTSFOLGEN
DES
AUSTRITTS
141
76
8.
ERHEBUNG
VON
BEITRAEGEN
UND
UMLAGEN
144
77
A)
ALLGEMEINES
144
77
B)
BEITRAEGE
145
77
AA)
SATZUNGSREGELUNGEN
145
77
BB)
ZAHLUNGSWEISE/SEPA
150
80
(1)
FREIE
FORMWAHL
150
80
(2)
SEPA
152
81
CC)
HOEHE
DER
BEITRAEGE
DD)
AUSUEBUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE/ZURUECKBEHAL
153
82
TUNGSRECHT
155
83
EE)
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT/DES
VEREINS
158
84
FF)
VERJAEHRUNG
160
85
GG)
RUECKWIRKENDE
BEITRAGSERHOEHUNG
161
85
C)
UMLAGENERHEBUNG
164
86
AA)
SATZUNGSREGELUNGEN
164
86
BB)
FORM
DER
UMLAGE
169
88
CC)
VEREINSAUSTRITT
170
89
9.
BILDUNG
DES
VORSTANDS
171
90
10.
VORAUSSETZUNG
DER
BERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
173
90
11.
FORM
DER
BERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
175
91
12.
BEURKUNDUNG
DER
BESCHLUESSE
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
177
91
13.
CHECKLISTE
ZUM
NOTWENDIGEN
SATZUNGSINHALT
180
92
WAS
SOLLTE
DIE
VEREINSSATZUNG
NOCH
REGELN?
181
93
1.
ALLGEMEINES
181
93
2.
REGELUNG
DES
AUSSCHLUSSES
AUS
DEM
VEREIN
183
93
A)
ALLGEMEINES
183
93
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
AUSSCHLUSS/AUSSCHLUSSGRUENDE
184
93
C)
BESONDERE
YYAUSSCHLUSSFORMEN"
199
98
XI
RZ.
AA)
AUSSCHLUSS
AUF
ZEIT
199
BB)
RUHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
200
CC)
BEDINGTER
AUSSCHLUSS
201
D)
AUSSCHLUSSVERFAHREN
202
AA)
ALLGEMEINES
202
BB)
ZUSTAENDIGES
ORGAN
204
CC)
VERFAHRENSREGELUNGEN/-RECHTE
208
DD)
AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS
212
(1)
BEGRUENDUNG
212
(2)
STIMMENMEHRHEIT/STIMMRECHT
213
EE)
VEREINSINTERNE
RECHTSBEHELFE
215
E)
RECHTSSCHUTZ
BEIM
VEREINSAUSSCHLUSS
216
AA)
RECHTSSCHUTZ/FESTSTELLUNGSKLAGE
216
BB)
FESTSTELLUNGSKLAGE
219
CC)
GEGENSTAND
DER
NACHPRUEFUNG
220
DD)
RECHTSFOLGEN
222
3.
STREICHUNG
AUS
DER
MITGLIEDERLISTE
223
4.
(WEITERE)
VEREINSSTRAFEN
224
A)
FAELLE
224
B)
BETROFFENE
227
C)
VERFAHREN
230
5.
BEENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
232
A)
TOD
DES
MITGLIEDS
232
B)
WEGFALL
VON
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
DES
MITGLIEDS
234
6.
BESTIMMUNG
DES
GESCHAEFTSJAHRES
235
7.
REGELUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
EINER
SATZUNGSAENDERUNG
237
A)
ALLGEMEINES
237
B)
WAS
IST
EINE
SATZUNGSAENDERUNG?
238
C)
VERFAHREN
BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN
239
D)
WELCHE
ABSTIMMUNGSMEHRHEIT
BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN?
243
E)
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
DER
SATZUNGSAENDERUNG
246
8.
REGELUNG
UEBER
DIE
AENDERUNG
DES
VEREINSZWECKS
249
A)
VERFAHREN
249
AA)
ZUSTIMMUNG
ALLER
MITGLIEDER
249
SEITE
98
98
98
99
99
99
101
103
103
103
104
105
105
106
107
108
108
109
109
110
111
112
112
113
113
113
113
114
114
116
119
121
121
121
XII
RZ.
BB)
FEHLGESCHLAGENE
ZWECKAENDERUNG
253
B)
AENDERUNG
DES
VEREINSZWECKS
254
9.
EINRICHTUNG
EINES
SCHIEDSGERICHTS
255
10.
REGELUNG
DES
INNEREN
VEREINSLEBENS
260
A)
DACHVERBAND
261
B)
VEREINSORDNUNGEN/GESCHAEFTSORDNUNG
262
AA)
ALLGEMEINES
262
BB)
ANFORDERUNGEN
AN/LNHALT
VON
VEREINSORDNUNGEN
265
(1)
ALLGEMEINES
265
(2)
BEITRAGSORDNUNG
266
(3)
FINANZORDNUNG
268
(4)
WAHLORDNUNG
(5)
VERSAMMLUNGSORDNUNGEN
FUER
MITGLIEDER
270
VERSAMMLUNG
UND/ODER
VORSTANDSSITZUNGEN
272
11.
CHECKLISTE
ZUM
MOEGLICHEN,
GGF.
WUENSCHENSWERTEN
SATZUNGS
INHALT
274
VI.
WAS
WIRD
IN
VEREINSSATZUNGEN
HAEUFIG
NOCH
ZUSAETZLICH
GEREGELT?
275
1.
ALLGEMEINES
275
2.
VORSTAND
276
3.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
281
4.
SATZUNGSAENDERUNGEN
284
5.
SONSTIGES
285
VII.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VEREINSMITGLIEDER
288
1.
ALLGEMEINES
ZUR
MITGLIEDSCHAFT
288
2.
ARTEN
VON
MITGLIEDERN
293
3.
BEGINN
UND
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
294
4.
ALLGEMEINE
RECHTE
DER
MITGLIEDER
296
A)
ORGANSCHAFTSRECHTE
297
AA)
ALLGEMEINES
297
BB)
AUSKUNFTS-/INFORMATIONSRECHTE
299
(1)
AUSKUNFTS-/INFORMATIONSRECHT
299
(2)
AUSHAENDIGUNG
EINES
SATZUNGSEXEMPLARS
300
(3)
EINSICHT
IN
DIE
MITGLIEDERLISTE
301
SEITE
122
123
124
126
126
126
126
127
127
128
128
129
129
130
131
131
131
131
132
132
133
133
134
136
137
137
137
137
137
138
139
XIII
RZ.
SEITE
CC)
STIMM
RECHT
304
141
DD)
UEBERPRUEFBARKEIT
VON
BESCHRAENKUNGEN
305
141
B)
WERTRECHTE
307
142
5.
SONDERRECHTE
EINZELNER
MITGLIEDER
311
143
A)
BEGRIFF
311
143
B)
RECHTSGRUNDLAGE
314
144
6.
AUSUEBUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
317
145
7.
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
321
147
A)
ALLGEMEINES
321
147
B)
TREUEPFLICHT
DER
MITGLIEDER
325
147
8.
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
326
148
A)
HAFTUNG
FUER
VEREINSSCHULDEN
B)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN/HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
326
148
(§
31B
BGB)
327
149
AA)
PROBLEMATIK
327
149
BB)
REGELUNG
DES
§
31B
BGB
329
150
CC)
UEBERBLICK
330
150
C)
HAFTUNG
DER
VEREINSMITGLIEDER
UNTEREINANDER
331
153
VIII.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
336
155
1.
BEGRIFF
336
155
2.
FORMEN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
338
155
A)
ALLGEMEINES
338
155
B)
PRAESENZVERANSTALTUNG
339
155
C)
ONLINE-VERSAMMLUNG
341
156
AA)
ZULAESSIGKEIT
341
156
(1)
ALLGEMEINES
341
156
(2)
EXKURS:
COVID-PANDEMIE
343
157
(3)
(NEU)REGELUNG
IN
§
32
ABS.
LA
BGB
345
158
BB)
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN/DURCHFUEHRUNG
348
159
CC)
SATZUNGSREGELUNG
351
160
D)
BESCHLUSS
(§
32
ABS.
2
BGB)
352
161
3.
WELCHE
ANGELEGENHEITEN
REGELT
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
354
162
XIV
RZ.
4.
EINBERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
357
A)
ZUSTAENDIGES
ORGAN
357
B)
EINBERUFUNGSGRUND
362
C)
ABSAGE/VERLEGUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
367
5.
EINBERUFUNG
AUF
VERLANGEN
EINER
MINDERHEIT
369
A)
ALLGEMEINES
369
B)
BESTIMMUNG
DER
QUOTE
371
AA)
SATZUNGSREGELUNGEN
371
BB)
BERECHNUNG
DER
QUOTE
373
C)
FORM
UND
INHALT
DES
ANTRAGS
375
D)
VEREINSINTERNES
(PRUEFUNGS-)VERFAHREN
378
E)
GERICHTLICHES
VERFAHREN
379
F)
AUSFUEHRUNG
DER
ERMAECHTIGUNG/EINBERUFUNG
DER
MITGLIE
DERVERSAMMLUNG
383
G)
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
NACH
EINEM
MINDERHEITEN
VERLANGEN
385
6.
WIE
WIRD
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
EINBERUFEN?
387
A)
ALLGEMEINES
387
B)
FORM
DER
EINLADUNG
388
AA)
SCHRIFTFORM
388
BB)
EXKURS:
EINLADUNG
DURCH
E-MAIL
390
CC)
WEITERE
EINLADUNGSFORMEN
393
C)
EINLADUNGSFRIST
395
D)
ZEITPUNKT
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
399
E)
VERSAMMLUNGSORT/-RAUM
402
7.
WER
MUSS
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
EINGELADEN
WERDEN?
406
8.
TAGESORDNUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
409
A)
ALLGEMEINES
409
B)
MITTEILUNG
DER
TAGESORDNUNG
10
AA)
ALLGEMEINES
10
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORMULIERUNG
DER
TAGES
ORDNUNGSPUNKTE
412
C)
ERGAENZUNG
DER
TAGESORDNUNG
DURCH
ANTRAEGE
ZUR
TAGES
ORDNUNG
423
AA)
VOR
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
GESTELLTER
ANTRAG
423
SEITE
163
163
165
167
168
168
169
169
170
171
172
173
175
176
177
177
177
177
178
180
181
183
184
186
188
188
188
188
189
192
192
XV
RZ.
SEITE
BB)
SATZUNGSREGELUNGEN
429
194
CC)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
431
195
9.
WER
LEITET
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
432
196
A)
ALLGEMEINES
432
196
B)
SATZUNGSREGELUNG
433
196
C)
KEINE
SATZUNGSREGELUNG
434
197
D)
ABWAHL
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
435
197
10.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
DES
VERSAMM
LUNGSLEITERS
436
198
A)
ALLGEMEINES
436
198
B)
DISKUSSIONSLEITUNG/BEFANGENHEIT
438
198
C)
RAUCHEN
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
439
199
11.
EINZELNE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
WAEH
REND
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
440
200
A)
SATZUNGSREGELUNG
440
200
B)
FOERMLICHE
EROEFFNUNG
DER
VERSAMMLUNG
DURCH
DEN
LEITER
442
200
C)
GENEHMIGUNG
DES
PROTOKOLLS
DER
VORHERIGEN
MITGLIEDERVER
SAMMLUNG
445
201
D)
TEILNAHME
VON
DRITTEN
UND
GAESTEN/OEFFENTLICHKEIT
446
201
E)
BEKANNTGABE
DER/ANTRAEGE
ZUR
TAGESORDNUNG
449
203
F)
BEHANDLUNG
DER
EINZELNEN
TAGESORDNUNGSPUNKTE
454
205
AA)
ZUSATZANTRAEGE
454
205
BB)
ABSTIMMUNGSREIHENFOLGE
457
206
CC)
WIEDERHOLUNG
DER
BEHANDLUNG
461
206
DD)
ENTLASTUNGSANTRAG
462
207
G)
VERKUENDUNG
DER
BESCHLUESSE
463
207
H)
WORTMELDUNGEN
464
208
I)
REDEZEIT
465
208
J)
ENTZIEHUNG
DES
WORTES
468
209
K)
PROTOKOLL
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
469
209
AA)
ALLGEMEINES
469
209
BB)
INHALT
470
210
CC)
FORM/UNTERZEICHNUNG
474
212
DD)
EINSICHT
IN
DAS
PROTOKOLL
475
212
XVI
RZ.
SEITE
1)
AUSSCHLUSS
VON
STOERERN
476
213
M)
SCHLUSS
DER
DEBATTE
479
214
N)
VERTAGUNG/ABBRUCH
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERSAMMLUNG
480
214
AA)
VERTAGUNG/ABBRUCH
480
214
BB)
UNTERBRECHUNG
482
215
O)
BEENDIGUNG
DER
VERSAMMLUNG
483
216
P)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
MASSNAHMEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
485
216
12.
BESCHLUSSFASSUNG
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
486
217
A)
ALLGEMEINES
ZUR
STIMMABGABE
486
217
B)
STIMMABGABE
MINDERJAEHRIGER
488
217
C)
STIMMABGABE
VON
UNTER
BETREUUNG
STEHENDEN
492
218
D)
FORMEN
DER
STIMMABGABE
493
219
E)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
501
222
F)
ZWEITE
VERSAMMLUNG
NACH
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
503
223
G)
ERMITTLUNG
DER
ABSTIMMUNGSMEHRHEIT
505
225
AA)
BGB-REGELUNG
505
225
BB)
SATZUNGSREGELUNGEN
506
225
CC)
WEITERE
MEHRHEITSBEGRIFFE
508
226
DD)
VORGEHEN
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
514
228
13.
STIMMRECHT
DES
MITGLIEDS
516
229
A)
ALLGEMEINES
516
229
B)
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
518
230
C)
AUSSCHLUSS
VOM
STIMMRECHT
522
231
14.
BEHANDLUNG
FEHLERHAFTER
ODER
NICHTIGER
BESCHLUESSE
DER
MIT
GLIEDERVERSAMMLUNG
525
233
A)
VERSTOESSE
GEGEN
GESETZ
ODER
DIE
SATZUNG
525
233
AA)
ALLGEMEINES
525
233
BB)
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
527
234
CC)
BEISPIELSUEBERSICHT
529
234
B)
WIE
IST
MIT
FEHLERHAFTEN
ODER
NICHTIGEN
BESCHLUESSEN
ZU
VERFAHREN?
531
238
AA)
ALLGEMEINES
531
238
BB)
FESTSTELLUNGSKLAGE
534
238
15.
VERTRETERVERSAMMLUNG
ANSTELLE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
537
240
XVII
IX.
RZ.
SEITE
A)
ALLGEMEINES
537
240
B)
SATZUNGSREGELUNGEN
539
241
VORSTAND
DES
VEREINS
542
243
1.
ALLGEMEINES
542
243
2.
WER
GEHOERT
ZUM
VORSTAND?
543
243
A)
VORSTAND
I.
S.
DES
BGB
543
243
AA)
ALLGEMEINES
543
243
BB)
BEDINGTE
ZUGEHOERIGKEIT
545
245
B)
GESCHAEFTSFUEHRER
548
246
C)
ZUSAMMENLEGUNG
MEHRERER
VORSTANDSAEMTER
550
247
D)
KOOPTATION
551
249
E)
EHRENVORSITZENDER
553
250
3.
WER
KANN
VORSTANDSMITGLIED
WERDEN?
554
250
A)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
554
250
B)
NICHTMITGLIED
ALS
VORSTAND
557
251
4.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
BESTELLT?
558
252
A)
NORMALES
WAHLVERFAHREN
558
252
B)
BESONDERE
(WAHL)VERFAHREN
561
253
AA)
ABWEICHENDE
WAHLVERFAHREN
561
253
BB)
ABWEICHENDES
WAHLORGAN
571
256
C)
ANNAHMEERKLAERUNG
DES
GEWAEHLTEN
572
256
5.
D)
EINTRAGUNG
INS
VEREINSREGISTER
VERHAELTNIS
DES
VORSTANDS
ZUM
VEREIN
UND
ZU
SEINEN
573
257
MITGLIEDERN
576
259
A)
(INNEN)VERHAELTNIS
ZUM
VEREIN
576
259
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
VEREINSMITGLIEDERN
579
260
6.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
BEFUGNISSEN
DES
VORSTANDS
581
261
7.
VERTRETUNGSMACHT
DES
VORSTANDS
583
262
A)
UNBESCHRAENKTE
VERTRETUNGSMACHT
583
262
B)
VERTRETUNGSMACHT
UND
INTERNER
VORSTANDSBESCHLUSS
586
263
C)
ABWEICHUNGEN
VOM
MEHRHEITSPRINZIP
590
265
8.
BESONDERE
FRAGEN
ZUR
VERTRETUNGSMACHT
591
266
A)
ALLGEMEINES
591
266
B)
INSICHGESCHAEFT
592
266
XVIII
RZ.
SEITE
C)
ENTGEGENNAHME
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
593
267
D)
VOLLMACHTSERTEILUNG
595
268
E)
SONSTIGES
597
268
9.
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
600
269
A)
UMFANG
DER
BESCHRAENKUNGEN
600
269
B)
WIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
607
273
10.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDS
610
274
A)
ALLGEMEINES
610
274
B)
AUFTEILUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
VORSTAND
615
275
AA)
AUFTEILUNG
NACH
SACHGEBIETEN
615
275
BB)
SATZUNGSREGELUNG
616
276
CC)
UEBERWACHUNG
618
277
11.
EINZELNE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
DES
VORSTANDS
619
277
A)
ALLGEMEINES
619
277
B)
HAFTUNG/SORGFALTSPFLICHT
621
278
AA)
VERSCHULDENSMASSSTAB
621
278
BB)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
623
280
C)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
FUER
DEN
EHRENAMTLICHEN
VORSTAND
(§
31A
BGB)
626
281
AA)
ALLGEMEINES
626
281
BB)
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
628
283
CC)
UNENTGELTLICHKEIT
ODER
GERINGFUEGIGE
VERGUETUNG
630
284
DD)LN
WAHRNEHMUNG
IHRER
PFLICHTEN
VERURSACHTE
SCHAEDEN
633
285
EE)
INNENHAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN/VEREINS
MITGLIEDERN
634
286
FF)
AUSSENHAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
637
287
D)
ERHALTUNG
DES
VEREINSVERMOEGENS
638
287
E)
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
640
288
AA)
VORSTANDSPFLICHTEN
640
288
BB)
UEBERSCHULDUNG/ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
642
289
CC)
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
BEI
VERZOEGERTER
ANTRAGSTELLUNG
644
290
DD)
STRAFBARKEIT
WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
647
292
F)
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
649
292
G)
DATENSCHUTZ
IM
VEREIN/DSGVO
653
294
XIX
RZ.
SEITE
AA)
ALLGEMEINES
653
294
BB)
WESENTLICHEN
REGELUNGEN
655
294
CC)
FRAGESTELLUNGEN/CHECKLISTE
657
296
(1)
WELCHE
DATEN
MUESSEN
GESCHUETZT
WERDEN?
658
296
(2)
IST
EINE
ERLAUBNIS
DES
BETROFFENEN
ERFORDERLICH?
659
296
(3)
WER
IST
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
ZUSTAENDIG?
660
297
(4)
WIE
HAT
DER
UMGANG
MIT
DATEN
ZU
ERFOLGEN?
(5)
WAS
IST
BEI
DER
UEBERMITTLUNG
VON
DATEN
ZU
BEACH
661
297
TEN?
662
297
(6)
BESTEHT
EIN
WIDERSPRUCHS
UND/ODER
AUSKUNFTS
RECHT?
663
298
(7)
BESTEHT
EIN
ANSPRUCH
AUF
LOESCHUNG
DER
DATEN?
664
299
(8)
BESTEHT
EINE
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT?
665
299
(9)
DATENUEBERTRAGBARKEIT
(10)
WELCHEN
INHALT
MUSS
DAS
SOG.
VERZEICHNIS
DER
VER
666
299
ARBEITUNGSTAETIGKEITEN
ENTHALTEN?
(11)
WAS
IST
BEI
DER
SOG.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
ZU
BE
667
300
ACHTEN?
668
300
(12)
BESTEHEN
GGF.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE?
669
301
H)
ANMELDUNG
ZUM
LOBBYREGISTER
670
301
AA)
ALLGEMEINES
670
301
BB)
REGISTRIERUNGSPFLICHT?
672
302
CC)
AUSNAHMEN
VON
DER
REGISTRIERUNGSPFLICHT
677
303
DD)
INHALT
DER
REGISTRIERUNG
679
303
I)
WEITERE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
680
304
J)
PFLICHTEN
NACH
BEENDIGUNG
DES
AMTS
681
305
12.
VERHAELTNIS
DES
VORSTANDS
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
682
305
A)
ALLGEMEINES
682
305
B)
AUSKUNFTSPFLICHT
685
306
C)
RECHENSCHAFT
UND
RECHENSCHAFTSBERICHT
687
307
D)
HAUSHALTSPLAN
690
308
13.
ENTGELT
FUER
DIE
VORSTANDSARBEIT?
696
310
A)
ALLGEMEINES
696
310
B)
SATZUNGSREGELUNG
UEBER
VERGUETUNG
697
310
XX
RZ.
SEITE
AA)
GESETZLICHE
REGELUNG
697
310
BB)
SATZUNGSREGELUNGEN
700
311
C)
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
705
313
AA)
ALLGEMEINES
705
313
BB)
BEGRIFF
707
314
14.
BESCHLUSSFASSUNG
IM
VORSTAND
711
317
A)
ALLGEMEINES
711
317
B)
ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN
712
317
15.
VORSTANDSSITZUNG
716
318
A)
ALLGEMEINES
716
318
B)
EINLADUNG
ZUR
VORSTANDSSITZUNG
718
319
C)
LEITUNG
DER
VORSTANDSSITZUNG
723
321
D)
PROTOKOLL
DER
VORSTANDSSITZUNG
725
321
E)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES
VORSTANDS
726
322
F)
WIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
729
323
16.
ENTLASTUNG
DES
VORSTANDS
730
324
A)
VORAUSSETZUNGEN/WIRKUNG
730
324
B)
ENTLASTUNG
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
734
325
17.
DAUER
DES
VORSTANDSAMTS
737
326
A)
ALLGEMEINES
737
326
B)
SATZUNGSREGELUNGEN
738
326
C)
YYUEBERGANGSKLAUSEL
"
740
327
18.
ABBERUFUNG
DES
VORSTANDS
742
328
A)
ALLGEMEINES
742
328
B)
ZUSTAENDIGKEIT
743
328
C)
WICHTIGER
GRUND
745
329
D)
FORM
747
330
E)
FOLGEN
DES
WIDERRUFS
748
330
19.
BEENDIGUNG
DES
VORSTANDSAMTS
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
751
331
A)
TOD,
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
USW.
751
331
B)
RUECKTRITT
752
332
AA)
ALLGEMEINES
752
332
BB)
RUECKTRITTSERKLAERUNG
753
332
CC)
RUECKTRITTSGRUND
757
333
XXI
RZ.
20.
NOTVORSTAND
759
A)
ALLGEMEINES
759
B)
BESTELLUNGSGRUND
760
C)
YYDRINGENDER
FALL"
762
D)
BESTELLUNGSVERFAHREN
764
E)
RECHTSSTELLUNG
DES
NOTVORSTANDS
765
X.
BESONDERER
VERTRETER
NACH
§
30
BGB
769
1.
ALLGEMEINES
769
2.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
771
3.
STELLUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
775
4.
VERGUETUNG
FUER
DEN
BESONDEREN
VERTRETER
777
5.
HAFTUNGSFRAGEN
778
XI.
SONSTIGE
VEREINSORGANE
781
1.
BEIRAT,
AUFSICHTSRAT,
PRAESIDIUM
USW.
781
2.
REVISOREN/KASSENPRUEFER
785
A)
ALLGEMEINES
785
B)
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
KASSENPRUEFUNG
788
XII.
HAFTUNG
DES
VEREINS,
INSBESONDERE
FUER
SEINE
ORGANE
NACH
§
31
BGB
793
1.
ALLGEMEINES
793
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
793
B)
VERLETZUNG
DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
795
C)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS/ENTLASTUNG
802
D)
HAFTUNG
FUER
HILFSKRAEFTE
806
2.
WER
IST
VERFASSUNGSMAESSIG
BERUFENER
VERTRETER?
808
3.
HANDELN
YYIN
AUSFUEHRUNG
DER
ZUSTEHENDEN
VERRICHTUNG
"
809
4.
HAFTUNG
WEGEN
EINES
ORGANISATIONSMANGELS
815
5.
EIGENE
HAFTUNG
DER
ORGANE
816
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN
816
B)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
GESCHAEDIGTEN
819
C)
HAFTUNG
FUER
VERTRAGSVERLETZUNGEN
820
6.
HAFTUNG
DES
VEREINS
BEI
GEFAELLIGKEITEN?
821
SEITE
334
334
334
335
336
338
341
341
342
343
344
345
346
346
347
347
348
350
350
350
351
356
358
358
359
362
362
362
363
364
365
XXII
RZ.
SEITE
XIII.
ZUSAMMENSCHLUSS
MEHRERER
VEREINE
824
1.
ALLGEMEINES
824
2.
VEREINSVERBAND
825
3.
GESAMTVEREIN
829
A)
ALLGEMEINES
829
B)
ZWEIGVEREIN
830
C)
ABTEILUNGEN
842
XIV.
BEENDIGUNG
DES
VEREINS
849
1.
ALLGEMEINES
849
2.
AUFLOESUNG
DURCH
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
850
A)
ABWEICHENDE
SATZUNGSREGELUNG
850
B)
ABSTIMMUNGSMEHRHEIT
853
C)
VEREINSREGISTER
855
D)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
AUFLOESUNGSBESCHLUSSES
856
3.
AUFLOESUNG
DURCH
ZEITABLAUF
859
4.
AUFLOESUNG
DURCH
ERREICHEN
DES
VEREINSZWECKS?
860
5.
EXKURS:
RUHENDER
VEREIN
861
6.
YYFUSION"/VERSCHMELZUNG
VON
VEREINEN
863
7.
ERLOESCHEN
DES
VEREINS
864
8.
VERBOT
DES
VEREINS
866
9.
AUFLOESUNG
DURCH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
867
10.
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
871
A)
VERZICHT
872
B)
AMTSLOESCHUNG
874
11.
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DURCH
ENTZIEHUNG/AMTSLOESCHUNG
875
A)
AMTSLOESCHUNG
875
AA)
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
875
BB)
NICHT
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
876
B)
ENTZIEHUNG
878
12.
WER
ERHAELT
DAS
VEREINSVERMOEGEN?
880
13.
ANFALL
AN
DEN
FISKUS
884
14.
LIQUIDATIONSVERFAHREN/LIQUIDATOREN
885
15.
AUFGABEN
DER
LIQUIDATOREN
891
367
367
367
368
368
369
370
374
374
374
374
375
375
375
376
376
377
378
380
381
381
382
382
383
383
383
383
383
384
385
386
386
388
XXIII
RZ.
SEITE
XV.
VEREINSREGISTER
896
390
1.
VERFAHREN
896
390
A)
ALLGEMEINES
896
390
B)
RECHTSMITTEL
898
390
2.
PRUEFUNGSKOMPETENZ
899
391
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
VEREINSREGISTERS
900
392
4.
ANMELDUNGEN
ZUM
VEREINSREGISTER
905
394
5.
EINSICHT
IN
UND
AUSZUEGE
AUS
DEM
VEREINSREGISTER
908
395
6.
FESTSETZUNG
EINES
ZWANGSGELDS
911
396
XVI.
BETREUUNGSVEREIN/VEREINSBETREUER
915
398
1.
ALLGEMEINES
915
398
2.
BETREUER
ALS
BEISTAND
916
398
3.
ANERKENNUNG
ALS
BETREUUNGSVEREIN
917
398
4.
BESTELLUNG
DES
BETREUUNGSVEREINS/DES
VEREINSBETREUERS
919
399
5.
VERGUETUNG
DES
VEREINSBETREUERS
920
400
XVII.
VEREINSSPONSORING
-
EIN
UEBERBLICK
921
401
1.
ALLGEMEINES
921
401
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
924
402
3.
FORMEN
DES
SPONSORING
926
403
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
INNEREN
VEREINSBEREICH
929
404
5.
SPONSORING
UND
VERBANDSRECHT
935
406
XVIII.
VERANSTALTUNG
VON
REISEN
DURCH
DEN
VEREIN
936
407
B.
DER
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT/NICHTRECHTSFAEHIGER
VEREIN
1.
EINFUEHRUNG
942
409
II.
ALLGEMEINES
944
410
III.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
DEM
EINGETRAGENEN
VEREIN
951
413
1.
STELLUNG
IM
RECHTSVERKEHR
951
413
A)
PARTEI
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
951
413
B)
WECHSEL/SCHECK-,
KONTO
UND
ERBFAEHIGKEIT
955
414
C)
EINTRAGUNG
IM
GRUNDBUCH
958
415
XXIV
RZ.
SEITE
2.
SATZUNG
959
416
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
961
416
4.
VORSTAND
DES
VEREINS
965
418
5.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
969
419
6.
AUFLOESUNG
970
419
7.
HAFTUNG
DES
VEREINS
972
419
8.
HAFTUNG
DER
VEREINSMITGLIEDER
973
420
9.
EIGENE
HAFTUNG
DES
HANDELNDEN
977
421
10.
HAFTUNG
BEI
UMWANDLUNG
IN
EINEN
EINGETRAGENEN
VEREIN
979
422
11.
NICHTRECHTSFAEHIGER
ODER
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT?
981
422
C.
VEREINE
UND
STEUERRECHT
ALLGEMEINES
982
423
GEMEINNUETZIGKEIT
984
424
1.
ALLGEMEINES
984
424
2.
ANERKENNUNGSVERFAHREN
988
425
A)
ALLGEMEINES
988
425
B)
FESTSTELLUNGSBESCHEID/VORLAEUFIGE
BESCHEINIGUNG
993
427
C)
RECHTSMITTEL
997
429
3.
BEDEUTUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
998
429
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
999
430
A)
ALLGEMEINES
999
430
B)
FOERDERUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
1001
430
AA)
MITGLIEDSCHAFT
FUER
JEDERMANN
1002
431
BB)
AUFNAHMEGEBUEHR
1003
431
CC)
SPENDEN
1006
433
DD)
BETEILIGUNGSMODELL
1007
434
EE)
VERSTOSS
GEGEN
RECHT
UND
GESETZ
1008
434
C)
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
1010
435
AA)
KATALOG
DES
§
52
ABS.
2
AO
1010
435
BB)
INSBESONDERE:
SPORT
1013
437
D)
MILDTAETIGE
ZWECKE
1016
439
E)
KIRCHLICHE
ZWECKE
1018
439
XXV
RZ.
SEITE
5.
SELBSTLOSIGKEIT
1019
440
6.
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
1028
443
A)
GRUNDSATZ
1028
443
B)
VERWENDUNG
VON
SPENDEN
1029
444
C)
BILDUNG
VON
RUECKLAGEN
1031
445
D)
DARLEHENSVERGABE
DURCH
DEN
VEREIN
1037
448
7.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
1038
448
8.
UNMITTELBARKEIT
1040
448
9.
ENTZUG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
1043
450
TAETIGKEITSBEREICHE
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
1045
451
1.
ALLGEMEINES
1045
451
2.
IDEELLER
VEREINSBEREICH
1048
451
3.
VERMOEGENSVERWALTUNG
1049
452
4.
ZWECKBETRIEB
1050
453
A)
ALLGEMEINES
1050
453
B)
SONDERREGELUNGEN
1051
454
5.
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
1054
455
A)
GRUNDSATZ
1054
455
B)
BESTEUERUNGSGRENZE
C)
GEWINNERMITTLUNG
BEI
UEBERSCHREITEN
DER
BESTEUERUNGS
1056
456
GRENZE
D)
VERLUSTE
DES
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTS
1058
457
BETRIEBS
1063
459
E)
SONDERREGELUNGEN
FUER
SPORTLICHE
VERANSTALTUNGEN
1064
459
EINZELNE
STEUERARTEN
1072
463
1.
KOE
R
PE
RSCH
AFTSTE
UE
R
1072
463
2.
GEWERBESTEUER
1074
464
3.
UMSATZSTEUER
1078
464
A)
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DES
VEREINS
1078
464
B)
STEUERBEFREIUNGEN
1080
466
AA)
ALLGEMEINES
1080
466
BB)
STEUERBEFREIUNG
FUER
TAETIGKEITSVERGUETUNG?
1081
469
XXVI
V.
VI.
RZ.
SEITE
C)
STEUERSAETZE
1084
471
AA)
ALLGEMEINES
1084
471
BB)
INSBESONDERE
GASTRONOMISCHE
LEISTUNGEN
1086
472
D)
VORSTEUER
1089
474
E)
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1092
475
4.
GRUND
UND
GRUNDERWERBSTEUER
1093
476
A)
GRUNDSTEUER
1093
476
B)
GRUNDERWERBSTEUER
1096
476
5.
VERMOEGENSTEUER
1097
477
6.
ERBSCHAFTS
UND
SCHENKUNGSTEUER
1098
477
7.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
1101
477
8.
LOTTERIESTEUER
1104
478
9.
VERGNUEGUNGSSTEUER
1106
478
10.
LOHNSTEUER
1107
478
A)
VEREIN
ALS
ARBEITGEBER
1107
478
B)
WER
IST
ARBEITNEHMER?
1109
479
AA)
SELBSTAENDIGE/NICHTSELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
1109
479
BB)
VEREINSMITGLIEDER
1115
482
C)
SONDERREGELUNGEN
FUER
UEBUNGSLEITER
UND
VERGLEICHBARE
PERSONEN
1119
485
D)
EHRENAMTSPAUSCHALE
1124
487
E)
MINDESTLOHN
1128
489
F)
FREISTELLUNG
VON
DER
BESTEUERUNG
BEI
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTEN
1129
489
G)
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
1133
490
11.
KAPITALERTRAGSTEUER
1134
491
12.
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
1135
491
HAFTUNG
FUER
STEUERSCHULDEN
1136
492
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
SPENDEN
AN
VEREINE
UND
VON
MITGLIEDSBEITRAEGEN
1140
494
1.
ALLGEMEINES
1140
494
2.
BEGUENSTIGTE
ZUWENDUNGEN
1141
494
3.
BEGUENSTIGTE
ZWECKE
1145
496
4.
SPENDENABZUG
VON
MITGLIEDERBEITRAEGEN
1146
497
XXVII
RZ.
SEITE
5.
SPENDENBESTAETIGUNG/ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
1147
497
6.
HAFTUNG
DER
VEREINSVERTRETER
1150
498
VII.
SPONSORING
UND
STEUERN
1152
500
D.
ANHANG
1.
AUS
STEUERLICHEN
GRUENDEN
NOTWENDIGE
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
1153
502
II.
EINFACHE
VEREINSSATZUNG
1154
504
III.
AUSFUEHRLICHE
SATZUNG
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
1155
507
IV.
BESONDERS
AUSFUEHRLICHE
SATZUNG
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
1156
511
V.
SATZUNG
FUER
EINEN
SPORTVEREIN
1157
520
VI.
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
VORSTANDS
1158
526
VII.
GRUENDUNGSPROTOKOLL
1159
529
VIII.
EINLADUNG
ZU
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
1160
531
IX.
EINLADUNG
ZU
EINER
ZWEITEN
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
NACH
BE
SCHLUSSUNFAEHIGER
ERSTER
VERSAMMLUNG
1161
533
X.
EINLADUNG
ZU
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
SATZUNGSAENDERUNG
1162
534
XI.
PROTOKOLL
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
VORSTANDSWAHL
UND
SATZUNGSAENDERUNG
1163
535
XII.
ANTRAG
AUF
BESTELLUNG
EINES
NOTVORSTANDS
GEMAESS
§
29
BGB
1164
539
XIII.
MINDERHEITSVERLANGEN
GEMAESS
§
37
BGB
AN
DEN
VORSTAND
AUF
EINBERUFUNG
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
EINER
BESTIMMTEN
TAGESORDNUNG
1165
540
XIV.
SCHRIFTLICHER
ANTRAG
DER
MITGLIEDER
AN
DAS
AMTSGERICHT
AUF
ERMAECHTIGUNG
ZUR
SELBSTBERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
GEMAESS
§
37
BGB
1166
541
XV.
VOLLMACHT
ZUR
VERTRETUNG
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG,
WENN
NACH
DER
SATZUNG
VERTRETUNG
GESTATTET
IST
1167
542
XVI.
ANTRAG
AN
DAS
AMTSGERICHT
AUF
ENTZIEHUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
GE
MAESS
§
73
BGB
1168
543
XVII.
SCHIEDSGERICHTSORDNUNG
1169
544
XXVIII
RZ.
SEITE
XVIII.
MUSTER
DER
SPENDENBESTAETIGUNGEN
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
1170
545
XIX.
MUSTER
EINES
VERTRAGS
FUER
EINE
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
1171
549
XX.
MERKBLATT
ZUM
DATENSCHUTZ
IM
VEREIN
NACH
DER
DSGVO
1172
554
XXI.
MUSTER
EINER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
1173
555
XXII.
BEISPIEL
FUER
EINE
DATENSCHUTZERKLAERUNG
IM
RAHMEN
EINER
VEREINSSATZUNG
1174
557
STICHWORTVERZEICHNIS
561
XXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burhoff, Detlef 1950- |
author_GND | (DE-588)121272133 |
author_facet | Burhoff, Detlef 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Burhoff, Detlef 1950- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048488344 |
classification_rvk | PD 3140 |
ctrlnum | (OCoLC)1350782158 (DE-599)DNB1268130087 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 11. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048488344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240513</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220927s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268130087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482683510</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-482-68351-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482683514</subfield><subfield code="9">3-482-68351-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482683510</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 68351N</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350782158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268130087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burhoff, Detlef</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121272133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder</subfield><subfield code="c">von Rechtsanwalt D. Burhoff, RiOLG a.D., Leer/Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">nwb</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 570 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eingetragener Verein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitgliederversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht eingetragener Verein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfähigkeit des Vereins</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinsmitglieder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinsvorstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinsgründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinssatzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-482-61175-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=750784086a914de29b50ffee79e49615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033865871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220915</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033865871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Ratgeber Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048488344 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:40:53Z |
indexdate | 2025-02-20T17:01:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783482683510 3482683514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033865871 |
oclc_num | 1350782158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-521 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-521 DE-12 |
physical | XXXVIII, 570 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | nwb |
record_format | marc |
spelling | Burhoff, Detlef 1950- Verfasser (DE-588)121272133 aut Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder von Rechtsanwalt D. Burhoff, RiOLG a.D., Leer/Augsburg 11. Auflage Herne nwb [2023] © 2023 XXXVIII, 570 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf eingetragener Verein Mitgliederversammlung nicht eingetragener Verein Rechtsfähigkeit des Vereins Verein Vereinsmitglieder Vereinsvorstand Gemeinnützigkeit Gründung Haftung Vereinsgesetz Vereinsgründung Leitfaden Vereinssatzung (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 s DE-604 NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-482-61175-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=750784086a914de29b50ffee79e49615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033865871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220915 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Burhoff, Detlef 1950- Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062768-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder |
title_auth | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder |
title_exact_search | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder |
title_exact_search_txtP | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder |
title_full | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder von Rechtsanwalt D. Burhoff, RiOLG a.D., Leer/Augsburg |
title_fullStr | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder von Rechtsanwalt D. Burhoff, RiOLG a.D., Leer/Augsburg |
title_full_unstemmed | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder von Rechtsanwalt D. Burhoff, RiOLG a.D., Leer/Augsburg |
title_short | Vereinsrecht |
title_sort | vereinsrecht ein leitfaden fur vereine und mitglieder |
title_sub | ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder |
topic | Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
topic_facet | Vereinsrecht Deutschland Ratgeber Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=750784086a914de29b50ffee79e49615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033865871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burhoffdetlef vereinsrechteinleitfadenfurvereineundmitglieder AT nwbverlag vereinsrechteinleitfadenfurvereineundmitglieder |