Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten: Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | C. H. Beck Familienrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 197 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783406763885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048487151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240325 | ||
007 | t | ||
008 | 220926s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1219525286 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406763885 |c kartoniert : circa EUR 49.00 (DE) |9 978-3-406-76388-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1349546097 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219525286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-92 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a PG 468 |0 (DE-625)135955: |2 rvk | ||
084 | |a CW 8000 |0 (DE-625)19207: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7307 |0 (DE-625)135349:250 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Salzgeber, Joseph |e Verfasser |0 (DE-588)122857852 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten |b Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung |c von Dipl.-Psych. Dr. Dr. (Univ. Prag) Joseph Salzgeber (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Forensische Psychologie, Fachpsychologe für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Registered EuroPsy Psychologist, Supervisor, BDP, Mediator (BAFM)) sowie Dipl.-Psych. Elke Bretz (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Mediatorin) und Dipl.-Psych. Dr. Katharina Bublath (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Supervisorin für die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Mediatorin) |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a XII, 197 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. H. Beck Familienrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologischer Sachverständiger |0 (DE-588)4176232-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbuch |0 (DE-588)4259386-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiengerichtsverfahren |0 (DE-588)4016413-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Umgangsrecht | ||
653 | |a Rechtspsychologie | ||
653 | |a Familiengericht | ||
653 | |a Begutachtung | ||
689 | 0 | 0 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsbuch |0 (DE-588)4259386-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familiengerichtsverfahren |0 (DE-588)4016413-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Psychologischer Sachverständiger |0 (DE-588)4176232-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bretz, Elke |e Verfasser |0 (DE-588)1149078456 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bublath, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)14149574X |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783406705847 |w (DE-604)BV044534020 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033864697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033864697 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809766308458266624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1.
KAPITEL:
AUFGABEN,
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
A.
GRUNDLAGEN
.
1
I.
UEBERPRUEFUNGSPFLICHT
.
1
II.
ANFORDERUNG
AN
DIE
SACHKUNDE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
1
1.
GRUNDAUSBILDUNG
.
1
2.
WEITERE
QUALIFIKATIONEN
DURCH
FORT
UND
WEITERBILDUNG
.
2
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRUNDHALTUNGEN
.
3
III.
AUFGABE
UND
ROLLE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
3
1.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
3
2.
WAS
DARF
DER
SACHVERSTAENDIGE
BEIM
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN?
.
5
3.
WAS
DARF
DER
SACHVERSTAENDIGE
NICHT?
.
5
IV.
BEANSPRUCHUNG
DER
ANLEITUNG
DES
RICHTERS
.
6
V
DATENSCHUTZ
.
7
B.
WICHTIGE
GESETZLICHE
VORGABEN
.
8
I.
RECHTE
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
.
8
II.
VERFAHRENSRECHT
NACH
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
8
III.
INSTANZENWEG
.
8
IV.
VERFAHRENSRECHT
NACH
DEM
FAMILIENVERFAHRENSGESETZ
(FAMFG)
.
9
V.
MATERIELLES
RECHT
NACH
DEM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
.
10
1.
KINDESWOHLSCHWELLEN
.
10
2.
ELTERLICHE
SORGE
UND
UMGANGSRECHT
.
11
3.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
ELTERN
FUER
DAS
KIND
.
13
4.
ABAENDERUNG
EINER
FRUEHER
GERICHTLICH
ERGANGENEN
ENTSCHEIDUNG
.
13
C.
LITERATUR
.
14
2.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
ZUM
SACHVERSTAENDIGEN
VORGEHEN
A.
VORBEREITENDE
TAETIGKEIT
BEI
DER
BEAUFTRAGUNG
.
16
I.
AUFTRAGSANNAHME,
AUFTRAGSBESTAETIGUNG
.
16
II.
KONTAKTAUFNAHME
MIT
DEN
ELTERN
.
18
1.
ERSTES
ANSCHREIBEN
.
18
2.
ZWEITES
ANSCHREIBEN
.
18
B.
DATENERHEBUNG
.
23
I.
PRINZIPIEN
.
23
II.
UNTERSUCHUNGSPLAN,
HYPOTHESEN,
PSYCHOLOGISCHE
FRAGEN
.
23
III.
DOKUMENTATION
.
24
IV.
PSYCHOLOGISCHE
KRITERIEN
.
25
1.
ENTWICKLUNGSBEZOGENE
AUSGANGSLAGE
.
25
2.
BINDUNG
.
28
VII
INHALTSVERZ
EICHNIS
3.
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
ELTERN,
STIEFELTERN,
GESCHWISTERN,
VERWANDTEN,
DRITTEN
29
4.
KINDESWILLE
.
31
5.
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
UND
ERZIEHUNGSKOMPETENZ
.
32
6.
FOERDERKOMPETENZ,
FAEHIGKEIT,
DEM
KIND
GRUNDLEGENDE
LERNERFAHRUNGEN
ZU
EROEFFNEN
.
33
7.
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT
UND
-FAEHIGKEIT
DER
ELTERN
ZUM
WOHLE
DES
KINDES
34
8.
BEREITSCHAFT,
DIE
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
ZU
UEBERNEHMEN
.
36
9.
KONTINUITAET
UND
STABILITAET
.
36
10.
WEITERE
KRITERIEN
.
36
11.
BEDUERFNISHIERARCHIE
DES
KINDES
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
NACH
EMERY
37
V
HINWEISE
AUS
DEN
AKTEN
.
38
VI.
ERSTES
GESPRAECH,
EXPLORATION
DER
ELTERN
.
39
VII.
EXPLORATION
DES
KINDES
.
46
1.
ALTERSSPEZIFISCHE
ASPEKTE
.
47
2.
ASPEKTE
DER
ORGANISATION
.
48
3.
ASPEKTE
DER
DURCHFUEHRUNG
.
50
4.
GESPRAECHS
UND
BEFRAGUNGSTECHNIKEN
.
50
5.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
IN
KONKRETEN
SCHRITTEN
.
51
6.
EXPLORATIONSLEITFADEN
KIND
.
53
VIII.
SYSTEMATISCHE
BEOBACHTUNG
VON
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN
58
IX.
FREIE
VERHALTENS
UND
INTERAKTIONSBEOBACHTUNG
.
61
X.
GESPRAECH
BEZUGSPERSON
UND
KIND
.
61
XI.
DIE
ANWENDUNG
DIAGNOSTISCHER
VERFAHREN
.
62
XII.
DATENERHEBUNG
BEI
DRITTEN
.
65
XIII.
HAUSBESUCH
.
68
XIV.
GEMEINSAMES
ELTERNGESPRAECH
.
70
C.
SCHRIFTVERKEHR
MIT
DEM
GERICHT
.
70
I.
ANREGUNG
EINER
ZUSATZ
BZW.
WEITEREN
BEGUTACHTUNG
.
70
II.
HINWEIS
AN
DAS
GERICHT
UEBER
UEBERSCHREITUNG
DES
KOSTENRAHMENS
.
71
III.
ANFRAGEN
WEGEN
WEITERER
ANFALLENDER
KOSTEN
.
73
IV.
SACHSTANDSMITTEILUNGEN
.
74
D.
DIE
VERSCHRIFTLICHUNGEN
.
74
I.
ZWISCHENBERICHTE
.
74
II.
(ABSCHLIESSENDE)
GUTACHTERLICHE
STELLUNGNAHMEN
.
76
III.
FAMILIENPSYCHOLOGISCHE
GUTACHTEN
.
80
1.
INHALTE
DES
SCHRIFTLICHEN
GUTACHTENS
.
80
2.
AUFGABEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINES
SCHRIFTLICHEN
GUTACH
TENS
.
82
3.
MUSTERGUTACHTEN
.
82
IV.
ERGAENZUNGSGUTACHTEN
.
93
E.
DER
SACHVERSTAENDIGE
VOR
GERICHT
.
93
I.
ERLAEUTERUNG
DES
GUTACHTENS
.
93
II.
ABLAUF
EINER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
93
E
LITERATUR
.
94
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
SACHVERSTAENDIGES
VORGEHEN
BEI
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
ELTERLICHEN
SORGE
SOWIE
ZUM
AUFENTHALT
DES
KINDES
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
A.
RECHTLICHE
VORGABEN
.
97
B.
PSYCHOLOGISCHE
KRITERIEN
BEI
FRAGEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE/DES
AUFENTHALTS
DES
KINDES
.
99
I.
KRITERIEN
AUF
SEITEN
DER
ELTERN
.
99
II.
KRITERIEN
AUF
SEITEN
DES
KINDES
.
100
III.
GESCHWISTER
.
100
IV
UMFELD
.
101
C.
HINWEISE
ZUR
BEFRAGUNG
DES
KINDES
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DER
ELTERN
.
102
D.
GEWICHTUNG
DER
KRITERIEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BEANTWORTUNG
DER
GERICHT
LICHEN
FRAGESTELLUNG
ZUM
LEBENSSCHWERPUNKT/AUFENTHALT
DES
KINDES
.
103
E.
UMZUG
UND
WEGZUG
EINES
ELTERNTEILS
.
104
R
FRAGEN
ZUR
ELTERLICHEN
SORGE,
DIE
NICHT
DEN
AUFENTHALT
BETREFFEN
.
106
G.
FRAGEN
ZUR
ELTERLICHEN
SORGE
BEI
NICHT
MIT
DER
MUTTER
VERHEIRATETEN
VAETERN
OHNE
SORGERECHTSERKLAERUNG
.
108
H.
LITERATUR
.
109
4.
KAPITEL:
SACHVERSTAENDIGES
VORGEHEN
BEI
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
REGELUNG
DER
BETREUUNG
DES
KINDES/DES
UMGANGS
A.
RECHTLICHE
VORGABEN
.
111
B.
ASPEKTE
BEI
FRAGEN
DER
UMGANGS-/BETREUUNGSREGELUNG
.
112
I.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
DER
ELTERN
.
112
1.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
BEIDER
ELTERN
.
112
2.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
DES
HAUPTSAECHLICH
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
.
113
3.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
DES
GETRENNTLEBENDEN
ELTERNTEILS
.
114
II.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
DES
KINDES
.
114
III.
WEITERE
ASPEKTE,
DIE
EINE
UMGANGS
BZW.
BETREUUNGSREGELUNG
BEEINFLUSSEN
KOENNEN
.
115
1.
RELEVANTE
SOZIO-OEKONOMISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
115
2.
BEDEUTUNG
WEITERER
BEZUGSPERSONEN
IM
UMFELD
.
115
3.
KULTURSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
115
C.
DATENERHEBUNG
.
116
I.
HINWEISE
FUER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
BEI
GESPRAECHEN
MIT
YYEINDEUTIG
POSITIONIER
TEN"
KINDERN
.
116
II.
VERHALTENSBEOBACHTUNG
BEI
UEBERGABEN
.
118
D.
ABWAEGUNG
EINER
UMGANGS-/BETREUUNGSREGELUNG/WECHSELMODELL
.
119
I.
ZEITLICHE
AUFTEILUNG
.
119
II.
UNTERSTUETZENDE
FAKTOREN
FUER
EINE
GEMEINSAME
BETREUUNG/EIN
WECHSELMODELL
120
III.
RISIKOFAKTOREN
.
121
IX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
MODELL
ZUR
ABWAEGUNG
EINER
(NAECHTLICHEN)
BETREUUNGSREGELUNG
BEI
KINDERN
BIS
DREI
JAHREN
.
122
V.
MODELL
ZUR
ABWAEGUNG
EINER
BETREUUNGSREGELUNG
BEI
KINDERN
AB
DREI
JAHREN
.
126
VI.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
UMGANGS
.
127
1.
HINWEISE
AUF
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
UMGANGS
.
127
2.
FRAGEN
BEI
ZURUECKWEISUNG
EINES
ELTERNTEILS
DURCH
DAS
KIND
.
128
E.
MOEGLICHE
INTERVENTIONEN
.
130
I.
MOEGLICHKEITEN,
UEBERGABEN
DES
KINDES
ZU
GESTALTEN,
UND
EINSCHRAENKENDE
UMGANGSGESTALTUNG
BEI
KONFLIKTEN
ZWISCHEN
ELTERN
.
133
1.
UEBERGABE
ZWISCHEN
ELTERNTEILEN
.
133
2.
UEBERGABE
BEI
FACHPERSONEN
.
133
3.
UNTERSTUETZUNG
BEIM
UMGANG
.
134
4.
UMGANGSBEGLEITUNG
.
134
5.
UMGANGSPFLEGER
.
134
6.
EINSETZUNG
EINES
ERGAENZUNGSPFLEGERS
.
135
7.
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGS
.
135
II.
INTERVENTIONEN
BEI
UMGAENGEN
NACH
LANGEM
KONTAKTABBRUCH
.
136
III.
MOEGLICHE
INTERVENTIONEN
BEI
UMGANGSKRITISCHEN
ELTERN
.
136
1.
BELANGE
DES
KINDES
IN
DEN
VORDERGRUND
STELLEN
.
136
2.
BEFINDLICHKEITEN
AUF
SEITEN
DER
MUETTER
/VAETER
HERAUSARBEITEN
.
136
3.
ZIEL
DER
INTERVENTION
.
137
4.
SCHEITERN
DER
BEMUEHUNGEN
.
137
E
ZUR
BEANTWORTUNG
DER
GERICHTLICHEN
FRAGESTELLUNG
.
138
G.
BESONDERHEITEN
DER
UMGANGSREGELUNG
BEI
FREMDUNTERGEBRACHTEN
KINDERN
.
139
H.
LITERATUR
.
140
5.
KAPITEL:
SACHVERSTAENDIGES
VORGEHEN
BEI
FRAGESTELLUNGEN
HINSICHTLICH
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
A.
QUALIFIKATION
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
143
B.
RECHTLICHE
VORGABEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
143
C.
HANDLUNGSLEITENDE
FRAGEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
144
D.
ASPEKTE
DER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
145
I.
VERNACHLAESSIGUNG
.
146
1.
KOERPERLICHE
VERNACHLAESSIGUNG
.
146
2.
EMOTIONALE
VERNACHLAESSIGUNG
.
146
3.
RISIKOFAKTOREN
.
147
II.
MISSHANDLUNG
.
1.
KOERPERLICHE,
PHYSISCHE
MISSHANDLUNG
.
2.
SEELISCHE
MISSHANDLUNG
III.
IV.
V
MITERLEBEN
VON
PARTNERGEWALT
.
(SEXUELLER)
MISSBRAUCH
.
WEITERE
GEFAEHRDUNGSASPEKTE
.
147
147
147
148
149
151
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SCHULVERWEIGERUNG
.
153
2.
RELIGION
.
154
3.
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
BILDERN
ODER
VIDEOS
DES
KINDES
IM
INTERNET
.
154
E.
RISIKO-UND
SCHUTZFAKTOREN
.
154
I.
RISIKOFAKTOREN
.
154
1.
AUF
DER
EBENE
DES
KINDES
.
154
2.
AUF
DER
EBENE
DER
ELTERN
.
155
3.
AUF
DER
KULTURSPEZIFISCHEN
UND
GESELLSCHAFTLICHEN
EBENE
.
156
II.
SCHUTZFAKTOREN
.
156
1.
AUF
DER
INDIVIDUELLEN
EBENE
DES
KINDES
.
156
2.
AUF
DER
EBENE
DER
BEZUGSPERSONEN
.
156
3.
AUF
DER
KULTURSPEZIFISCHEN
UND
GESELLSCHAFTLICHEN
EBENE
.
156
E
I.
II,
DATENERHEBUNG
.
156
III.
IV.
V
EINBEZIEHUNG
DES
KINDES
.
156
BESONDERE
ASPEKTE
DER
BEFRAGUNG
DES
KINDES
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
157
1.
HINWEISE
FUER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
158
2.
SPEZIFISCHE
HINWEISE
FUER
DIE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
158
GESPRAECH
MIT
DEN
ELTERN
.
159
INTERAKTIONSBEOBACHTUNG
.
159
HAUSBESUCH/BESUCH
IM
HEIM
159
VI.
EINBEZIEHUNG
DES
JUGENDAMTES
.
160
VII.
EINBEZIEHUNG
DER
PFLEGEELTERN
BZW.
HEIMERZIEHER
.
160
VIII.
EINHOLUNG
VON
DRITTINFORMATIONEN
.
160
G.
EINSCHAETZUNG
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
161
H.
BERUECKSICHTIGUNG
ALTERNATIVER
MASSNAHMEN
.
162
L
BESONDERHEITEN
BEI
FRAGEN
DER
RUECKFUEHRUNG
EINES
FREMDUNTERGEBRACHTEN
KINDES
ZU
DEN
ELTERN
ODER
NAHEN
VERWANDTEN
.
163
I.
LEITFRAGEN
BEI
RUECKFUEHRUNG
.
164
II
.
(PROZESS-)DIAGNOSTIK
.
165
J.
BEFUND
.
166
K.
BEANTWORTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
168
I.
SCHUTZKONZEPT
.
168
II.
PROGNOSE
.
169
III.
BEWEISWUERDIGUNG/GABELUNG
.
169
L.
ZUSAMMENFASSUNG
FUER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
169
M.
ANHANG:
MASSNAHMEN
FUER
ELTERN
UND
KINDER
.
170
N.
LITERATUR
173
XI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
HIN
WIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
GEMAESS
§
163
ABS.
2
FAMFG
-
PROZESSDIAGNOSTIK
A.
ABGRENZUNG
HIN
WIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
UND
BEGUTACHTUNG
.
175
B.
AUSGANGSLAGE
.
176
I.
ARGUMENTE,
UM
ELTERN
ZU
MOTIVIEREN
.
178
II.
ASPEKTE,
DIE
EIN
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
FRAGLICH
ERSCHEINEN
LASSEN
.
177
C.
VORGEHEN
BEI
DER
PROZESSDIAGNOSTISCHEN
BEGUTACHTUNG/HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
.
177
I.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
178
1.
FAKTOREN
AUF
SEITEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
178
2.
AUFTRAGSKLAERUNG
MIT
DEM
GERICHT
.
178
3.
ASPEKTE,
DIE
DER
SACHVERSTAENDIGE
AUFGRUND
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUN
GEN
BEACHTEN
SOLLTE
.
178
4.
AUFTRAGSKLAERUNG
MIT
DEN
BETEILIGTEN
.
179
5.
FAKTOREN,
DIE
DER
SACHVERSTAENDIGE
BEIM
VORGEHEN
MIT
DEN
BETROFFENEN
BEACHTEN
SOLLTE
.
179
6.
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN:
WIRKFAKTOREN
.
180
II.
DATENERHEBUNG
.
180
III.
AUSHANDLUNGS
UND
ERPROBUNGSPHASE,
PROZESSDIAGNOSTIK,
INTERVENTIONEN
.
181
IV.
ABSCHLUSS
DES
AUFTRAGS
UND
BEANTWORTUNG
DER
GERICHTLICHEN
FRAGESTELLUNG
.
182
V.
NACH
ENTLASSUNG
AUS
DEM
VERFAHREN
.
183
D.
LITERATUR
.
183
7.
KAPITEL:
NACH
ABSCHLUSS
DER
BEGUTACHTUNG
A.
HINWEISE
AUF
SCHUTZ
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
185
B.
VERGUETUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
185
C.
LITERATUR
.
187
8.
KAPITEL:
CHECKLISTE
FUER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
A.
ALLGEMEIN
.
189
I.
FORMALE
QUALITAET
(U.
A.
GLIEDERUNG/UEBERSICHTLICHKEIT)
.
189
II.
DATENGRUNDLAGE
.
189
B.
VORGEHEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
190
C.
BEFUNDEBENE
.
191
D.
BEANTWORTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
191
E.
FORMALE
UND
SPRACHLICHE
QUALITAET
.
193
SACHVERZEICHNIS
.
195
XII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1.
KAPITEL:
AUFGABEN,
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
A.
GRUNDLAGEN
.
1
I.
UEBERPRUEFUNGSPFLICHT
.
1
II.
ANFORDERUNG
AN
DIE
SACHKUNDE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
1
1.
GRUNDAUSBILDUNG
.
1
2.
WEITERE
QUALIFIKATIONEN
DURCH
FORT
UND
WEITERBILDUNG
.
2
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRUNDHALTUNGEN
.
3
III.
AUFGABE
UND
ROLLE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
3
1.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
3
2.
WAS
DARF
DER
SACHVERSTAENDIGE
BEIM
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN?
.
5
3.
WAS
DARF
DER
SACHVERSTAENDIGE
NICHT?
.
5
IV.
BEANSPRUCHUNG
DER
ANLEITUNG
DES
RICHTERS
.
6
V
DATENSCHUTZ
.
7
B.
WICHTIGE
GESETZLICHE
VORGABEN
.
8
I.
RECHTE
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
.
8
II.
VERFAHRENSRECHT
NACH
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
8
III.
INSTANZENWEG
.
8
IV.
VERFAHRENSRECHT
NACH
DEM
FAMILIENVERFAHRENSGESETZ
(FAMFG)
.
9
V.
MATERIELLES
RECHT
NACH
DEM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
.
10
1.
KINDESWOHLSCHWELLEN
.
10
2.
ELTERLICHE
SORGE
UND
UMGANGSRECHT
.
11
3.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
ELTERN
FUER
DAS
KIND
.
13
4.
ABAENDERUNG
EINER
FRUEHER
GERICHTLICH
ERGANGENEN
ENTSCHEIDUNG
.
13
C.
LITERATUR
.
14
2.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
ZUM
SACHVERSTAENDIGEN
VORGEHEN
A.
VORBEREITENDE
TAETIGKEIT
BEI
DER
BEAUFTRAGUNG
.
16
I.
AUFTRAGSANNAHME,
AUFTRAGSBESTAETIGUNG
.
16
II.
KONTAKTAUFNAHME
MIT
DEN
ELTERN
.
18
1.
ERSTES
ANSCHREIBEN
.
18
2.
ZWEITES
ANSCHREIBEN
.
18
B.
DATENERHEBUNG
.
23
I.
PRINZIPIEN
.
23
II.
UNTERSUCHUNGSPLAN,
HYPOTHESEN,
PSYCHOLOGISCHE
FRAGEN
.
23
III.
DOKUMENTATION
.
24
IV.
PSYCHOLOGISCHE
KRITERIEN
.
25
1.
ENTWICKLUNGSBEZOGENE
AUSGANGSLAGE
.
25
2.
BINDUNG
.
28
VII
INHALTSVERZ
EICHNIS
3.
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
ELTERN,
STIEFELTERN,
GESCHWISTERN,
VERWANDTEN,
DRITTEN
29
4.
KINDESWILLE
.
31
5.
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
UND
ERZIEHUNGSKOMPETENZ
.
32
6.
FOERDERKOMPETENZ,
FAEHIGKEIT,
DEM
KIND
GRUNDLEGENDE
LERNERFAHRUNGEN
ZU
EROEFFNEN
.
33
7.
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT
UND
-FAEHIGKEIT
DER
ELTERN
ZUM
WOHLE
DES
KINDES
34
8.
BEREITSCHAFT,
DIE
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
ZU
UEBERNEHMEN
.
36
9.
KONTINUITAET
UND
STABILITAET
.
36
10.
WEITERE
KRITERIEN
.
36
11.
BEDUERFNISHIERARCHIE
DES
KINDES
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
NACH
EMERY
37
V
HINWEISE
AUS
DEN
AKTEN
.
38
VI.
ERSTES
GESPRAECH,
EXPLORATION
DER
ELTERN
.
39
VII.
EXPLORATION
DES
KINDES
.
46
1.
ALTERSSPEZIFISCHE
ASPEKTE
.
47
2.
ASPEKTE
DER
ORGANISATION
.
48
3.
ASPEKTE
DER
DURCHFUEHRUNG
.
50
4.
GESPRAECHS
UND
BEFRAGUNGSTECHNIKEN
.
50
5.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
IN
KONKRETEN
SCHRITTEN
.
51
6.
EXPLORATIONSLEITFADEN
KIND
.
53
VIII.
SYSTEMATISCHE
BEOBACHTUNG
VON
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN
58
IX.
FREIE
VERHALTENS
UND
INTERAKTIONSBEOBACHTUNG
.
61
X.
GESPRAECH
BEZUGSPERSON
UND
KIND
.
61
XI.
DIE
ANWENDUNG
DIAGNOSTISCHER
VERFAHREN
.
62
XII.
DATENERHEBUNG
BEI
DRITTEN
.
65
XIII.
HAUSBESUCH
.
68
XIV.
GEMEINSAMES
ELTERNGESPRAECH
.
70
C.
SCHRIFTVERKEHR
MIT
DEM
GERICHT
.
70
I.
ANREGUNG
EINER
ZUSATZ
BZW.
WEITEREN
BEGUTACHTUNG
.
70
II.
HINWEIS
AN
DAS
GERICHT
UEBER
UEBERSCHREITUNG
DES
KOSTENRAHMENS
.
71
III.
ANFRAGEN
WEGEN
WEITERER
ANFALLENDER
KOSTEN
.
73
IV.
SACHSTANDSMITTEILUNGEN
.
74
D.
DIE
VERSCHRIFTLICHUNGEN
.
74
I.
ZWISCHENBERICHTE
.
74
II.
(ABSCHLIESSENDE)
GUTACHTERLICHE
STELLUNGNAHMEN
.
76
III.
FAMILIENPSYCHOLOGISCHE
GUTACHTEN
.
80
1.
INHALTE
DES
SCHRIFTLICHEN
GUTACHTENS
.
80
2.
AUFGABEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINES
SCHRIFTLICHEN
GUTACH
TENS
.
82
3.
MUSTERGUTACHTEN
.
82
IV.
ERGAENZUNGSGUTACHTEN
.
93
E.
DER
SACHVERSTAENDIGE
VOR
GERICHT
.
93
I.
ERLAEUTERUNG
DES
GUTACHTENS
.
93
II.
ABLAUF
EINER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
93
E
LITERATUR
.
94
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
SACHVERSTAENDIGES
VORGEHEN
BEI
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
ELTERLICHEN
SORGE
SOWIE
ZUM
AUFENTHALT
DES
KINDES
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
A.
RECHTLICHE
VORGABEN
.
97
B.
PSYCHOLOGISCHE
KRITERIEN
BEI
FRAGEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE/DES
AUFENTHALTS
DES
KINDES
.
99
I.
KRITERIEN
AUF
SEITEN
DER
ELTERN
.
99
II.
KRITERIEN
AUF
SEITEN
DES
KINDES
.
100
III.
GESCHWISTER
.
100
IV
UMFELD
.
101
C.
HINWEISE
ZUR
BEFRAGUNG
DES
KINDES
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DER
ELTERN
.
102
D.
GEWICHTUNG
DER
KRITERIEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BEANTWORTUNG
DER
GERICHT
LICHEN
FRAGESTELLUNG
ZUM
LEBENSSCHWERPUNKT/AUFENTHALT
DES
KINDES
.
103
E.
UMZUG
UND
WEGZUG
EINES
ELTERNTEILS
.
104
R
FRAGEN
ZUR
ELTERLICHEN
SORGE,
DIE
NICHT
DEN
AUFENTHALT
BETREFFEN
.
106
G.
FRAGEN
ZUR
ELTERLICHEN
SORGE
BEI
NICHT
MIT
DER
MUTTER
VERHEIRATETEN
VAETERN
OHNE
SORGERECHTSERKLAERUNG
.
108
H.
LITERATUR
.
109
4.
KAPITEL:
SACHVERSTAENDIGES
VORGEHEN
BEI
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
REGELUNG
DER
BETREUUNG
DES
KINDES/DES
UMGANGS
A.
RECHTLICHE
VORGABEN
.
111
B.
ASPEKTE
BEI
FRAGEN
DER
UMGANGS-/BETREUUNGSREGELUNG
.
112
I.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
DER
ELTERN
.
112
1.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
BEIDER
ELTERN
.
112
2.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
DES
HAUPTSAECHLICH
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
.
113
3.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
DES
GETRENNTLEBENDEN
ELTERNTEILS
.
114
II.
ASPEKTE
AUF
SEITEN
DES
KINDES
.
114
III.
WEITERE
ASPEKTE,
DIE
EINE
UMGANGS
BZW.
BETREUUNGSREGELUNG
BEEINFLUSSEN
KOENNEN
.
115
1.
RELEVANTE
SOZIO-OEKONOMISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
115
2.
BEDEUTUNG
WEITERER
BEZUGSPERSONEN
IM
UMFELD
.
115
3.
KULTURSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
115
C.
DATENERHEBUNG
.
116
I.
HINWEISE
FUER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
BEI
GESPRAECHEN
MIT
YYEINDEUTIG
POSITIONIER
TEN"
KINDERN
.
116
II.
VERHALTENSBEOBACHTUNG
BEI
UEBERGABEN
.
118
D.
ABWAEGUNG
EINER
UMGANGS-/BETREUUNGSREGELUNG/WECHSELMODELL
.
119
I.
ZEITLICHE
AUFTEILUNG
.
119
II.
UNTERSTUETZENDE
FAKTOREN
FUER
EINE
GEMEINSAME
BETREUUNG/EIN
WECHSELMODELL
120
III.
RISIKOFAKTOREN
.
121
IX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
MODELL
ZUR
ABWAEGUNG
EINER
(NAECHTLICHEN)
BETREUUNGSREGELUNG
BEI
KINDERN
BIS
DREI
JAHREN
.
122
V.
MODELL
ZUR
ABWAEGUNG
EINER
BETREUUNGSREGELUNG
BEI
KINDERN
AB
DREI
JAHREN
.
126
VI.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
UMGANGS
.
127
1.
HINWEISE
AUF
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
UMGANGS
.
127
2.
FRAGEN
BEI
ZURUECKWEISUNG
EINES
ELTERNTEILS
DURCH
DAS
KIND
.
128
E.
MOEGLICHE
INTERVENTIONEN
.
130
I.
MOEGLICHKEITEN,
UEBERGABEN
DES
KINDES
ZU
GESTALTEN,
UND
EINSCHRAENKENDE
UMGANGSGESTALTUNG
BEI
KONFLIKTEN
ZWISCHEN
ELTERN
.
133
1.
UEBERGABE
ZWISCHEN
ELTERNTEILEN
.
133
2.
UEBERGABE
BEI
FACHPERSONEN
.
133
3.
UNTERSTUETZUNG
BEIM
UMGANG
.
134
4.
UMGANGSBEGLEITUNG
.
134
5.
UMGANGSPFLEGER
.
134
6.
EINSETZUNG
EINES
ERGAENZUNGSPFLEGERS
.
135
7.
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGS
.
135
II.
INTERVENTIONEN
BEI
UMGAENGEN
NACH
LANGEM
KONTAKTABBRUCH
.
136
III.
MOEGLICHE
INTERVENTIONEN
BEI
UMGANGSKRITISCHEN
ELTERN
.
136
1.
BELANGE
DES
KINDES
IN
DEN
VORDERGRUND
STELLEN
.
136
2.
BEFINDLICHKEITEN
AUF
SEITEN
DER
MUETTER
/VAETER
HERAUSARBEITEN
.
136
3.
ZIEL
DER
INTERVENTION
.
137
4.
SCHEITERN
DER
BEMUEHUNGEN
.
137
E
ZUR
BEANTWORTUNG
DER
GERICHTLICHEN
FRAGESTELLUNG
.
138
G.
BESONDERHEITEN
DER
UMGANGSREGELUNG
BEI
FREMDUNTERGEBRACHTEN
KINDERN
.
139
H.
LITERATUR
.
140
5.
KAPITEL:
SACHVERSTAENDIGES
VORGEHEN
BEI
FRAGESTELLUNGEN
HINSICHTLICH
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
A.
QUALIFIKATION
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
143
B.
RECHTLICHE
VORGABEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
143
C.
HANDLUNGSLEITENDE
FRAGEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
144
D.
ASPEKTE
DER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
145
I.
VERNACHLAESSIGUNG
.
146
1.
KOERPERLICHE
VERNACHLAESSIGUNG
.
146
2.
EMOTIONALE
VERNACHLAESSIGUNG
.
146
3.
RISIKOFAKTOREN
.
147
II.
MISSHANDLUNG
.
1.
KOERPERLICHE,
PHYSISCHE
MISSHANDLUNG
.
2.
SEELISCHE
MISSHANDLUNG
III.
IV.
V
MITERLEBEN
VON
PARTNERGEWALT
.
(SEXUELLER)
MISSBRAUCH
.
WEITERE
GEFAEHRDUNGSASPEKTE
.
147
147
147
148
149
151
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SCHULVERWEIGERUNG
.
153
2.
RELIGION
.
154
3.
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
BILDERN
ODER
VIDEOS
DES
KINDES
IM
INTERNET
.
154
E.
RISIKO-UND
SCHUTZFAKTOREN
.
154
I.
RISIKOFAKTOREN
.
154
1.
AUF
DER
EBENE
DES
KINDES
.
154
2.
AUF
DER
EBENE
DER
ELTERN
.
155
3.
AUF
DER
KULTURSPEZIFISCHEN
UND
GESELLSCHAFTLICHEN
EBENE
.
156
II.
SCHUTZFAKTOREN
.
156
1.
AUF
DER
INDIVIDUELLEN
EBENE
DES
KINDES
.
156
2.
AUF
DER
EBENE
DER
BEZUGSPERSONEN
.
156
3.
AUF
DER
KULTURSPEZIFISCHEN
UND
GESELLSCHAFTLICHEN
EBENE
.
156
E
I.
II,
DATENERHEBUNG
.
156
III.
IV.
V
EINBEZIEHUNG
DES
KINDES
.
156
BESONDERE
ASPEKTE
DER
BEFRAGUNG
DES
KINDES
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
157
1.
HINWEISE
FUER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
158
2.
SPEZIFISCHE
HINWEISE
FUER
DIE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
158
GESPRAECH
MIT
DEN
ELTERN
.
159
INTERAKTIONSBEOBACHTUNG
.
159
HAUSBESUCH/BESUCH
IM
HEIM
159
VI.
EINBEZIEHUNG
DES
JUGENDAMTES
.
160
VII.
EINBEZIEHUNG
DER
PFLEGEELTERN
BZW.
HEIMERZIEHER
.
160
VIII.
EINHOLUNG
VON
DRITTINFORMATIONEN
.
160
G.
EINSCHAETZUNG
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
161
H.
BERUECKSICHTIGUNG
ALTERNATIVER
MASSNAHMEN
.
162
L
BESONDERHEITEN
BEI
FRAGEN
DER
RUECKFUEHRUNG
EINES
FREMDUNTERGEBRACHTEN
KINDES
ZU
DEN
ELTERN
ODER
NAHEN
VERWANDTEN
.
163
I.
LEITFRAGEN
BEI
RUECKFUEHRUNG
.
164
II
.
(PROZESS-)DIAGNOSTIK
.
165
J.
BEFUND
.
166
K.
BEANTWORTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
168
I.
SCHUTZKONZEPT
.
168
II.
PROGNOSE
.
169
III.
BEWEISWUERDIGUNG/GABELUNG
.
169
L.
ZUSAMMENFASSUNG
FUER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
169
M.
ANHANG:
MASSNAHMEN
FUER
ELTERN
UND
KINDER
.
170
N.
LITERATUR
173
XI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
HIN
WIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
GEMAESS
§
163
ABS.
2
FAMFG
-
PROZESSDIAGNOSTIK
A.
ABGRENZUNG
HIN
WIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
UND
BEGUTACHTUNG
.
175
B.
AUSGANGSLAGE
.
176
I.
ARGUMENTE,
UM
ELTERN
ZU
MOTIVIEREN
.
178
II.
ASPEKTE,
DIE
EIN
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
FRAGLICH
ERSCHEINEN
LASSEN
.
177
C.
VORGEHEN
BEI
DER
PROZESSDIAGNOSTISCHEN
BEGUTACHTUNG/HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
.
177
I.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
178
1.
FAKTOREN
AUF
SEITEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
178
2.
AUFTRAGSKLAERUNG
MIT
DEM
GERICHT
.
178
3.
ASPEKTE,
DIE
DER
SACHVERSTAENDIGE
AUFGRUND
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUN
GEN
BEACHTEN
SOLLTE
.
178
4.
AUFTRAGSKLAERUNG
MIT
DEN
BETEILIGTEN
.
179
5.
FAKTOREN,
DIE
DER
SACHVERSTAENDIGE
BEIM
VORGEHEN
MIT
DEN
BETROFFENEN
BEACHTEN
SOLLTE
.
179
6.
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN:
WIRKFAKTOREN
.
180
II.
DATENERHEBUNG
.
180
III.
AUSHANDLUNGS
UND
ERPROBUNGSPHASE,
PROZESSDIAGNOSTIK,
INTERVENTIONEN
.
181
IV.
ABSCHLUSS
DES
AUFTRAGS
UND
BEANTWORTUNG
DER
GERICHTLICHEN
FRAGESTELLUNG
.
182
V.
NACH
ENTLASSUNG
AUS
DEM
VERFAHREN
.
183
D.
LITERATUR
.
183
7.
KAPITEL:
NACH
ABSCHLUSS
DER
BEGUTACHTUNG
A.
HINWEISE
AUF
SCHUTZ
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
185
B.
VERGUETUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
185
C.
LITERATUR
.
187
8.
KAPITEL:
CHECKLISTE
FUER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
A.
ALLGEMEIN
.
189
I.
FORMALE
QUALITAET
(U.
A.
GLIEDERUNG/UEBERSICHTLICHKEIT)
.
189
II.
DATENGRUNDLAGE
.
189
B.
VORGEHEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
190
C.
BEFUNDEBENE
.
191
D.
BEANTWORTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
191
E.
FORMALE
UND
SPRACHLICHE
QUALITAET
.
193
SACHVERZEICHNIS
.
195
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Salzgeber, Joseph Bretz, Elke Bublath, Katharina |
author_GND | (DE-588)122857852 (DE-588)1149078456 (DE-588)14149574X |
author_facet | Salzgeber, Joseph Bretz, Elke Bublath, Katharina |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Salzgeber, Joseph |
author_variant | j s js e b eb k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048487151 |
classification_rvk | PD 7860 PG 468 CW 8000 PD 7307 |
ctrlnum | (OCoLC)1349546097 (DE-599)DNB1219525286 |
discipline | Rechtswissenschaft Psychologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Psychologie |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048487151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240325</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220926s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219525286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406763885</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76388-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349546097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219525286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)135955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7307</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:250</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salzgeber, Joseph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122857852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten</subfield><subfield code="b">Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung</subfield><subfield code="c">von Dipl.-Psych. Dr. Dr. (Univ. Prag) Joseph Salzgeber (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Forensische Psychologie, Fachpsychologe für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Registered EuroPsy Psychologist, Supervisor, BDP, Mediator (BAFM)) sowie Dipl.-Psych. Elke Bretz (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Mediatorin) und Dipl.-Psych. Dr. Katharina Bublath (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Supervisorin für die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Mediatorin)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 197 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. H. Beck Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176232-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259386-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016413-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiengericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begutachtung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259386-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familiengerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016413-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Psychologischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176232-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bretz, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1149078456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bublath, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14149574X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783406705847</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044534020</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033864697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033864697</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048487151 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:40:38Z |
indexdate | 2024-09-10T00:20:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406763885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033864697 |
oclc_num | 1349546097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-859 DE-860 DE-11 |
owner_facet | DE-92 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-859 DE-860 DE-11 |
physical | XII, 197 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | C. H. Beck Familienrecht |
spelling | Salzgeber, Joseph Verfasser (DE-588)122857852 aut Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung von Dipl.-Psych. Dr. Dr. (Univ. Prag) Joseph Salzgeber (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Forensische Psychologie, Fachpsychologe für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Registered EuroPsy Psychologist, Supervisor, BDP, Mediator (BAFM)) sowie Dipl.-Psych. Elke Bretz (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Mediatorin) und Dipl.-Psych. Dr. Katharina Bublath (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Supervisorin für die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Mediatorin) 2., überarbeitete Auflage München C.H. Beck 2022 XII, 197 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. H. Beck Familienrecht Psychologischer Sachverständiger (DE-588)4176232-0 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Arbeitsbuch (DE-588)4259386-4 gnd rswk-swf Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Familienrecht Umgangsrecht Rechtspsychologie Familiengericht Begutachtung Familie (DE-588)4016397-0 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s Gutachten (DE-588)4022596-3 s Arbeitsbuch (DE-588)4259386-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 s Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s Psychologischer Sachverständiger (DE-588)4176232-0 s Bretz, Elke Verfasser (DE-588)1149078456 aut Bublath, Katharina Verfasser (DE-588)14149574X aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Vorangegangen ist 9783406705847 (DE-604)BV044534020 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033864697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Salzgeber, Joseph Bretz, Elke Bublath, Katharina Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung Psychologischer Sachverständiger (DE-588)4176232-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Arbeitsbuch (DE-588)4259386-4 gnd Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176232-0 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4022596-3 (DE-588)4070784-2 (DE-588)4259386-4 (DE-588)4016413-5 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung |
title_auth | Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung |
title_exact_search | Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung |
title_exact_search_txtP | Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung |
title_full | Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung von Dipl.-Psych. Dr. Dr. (Univ. Prag) Joseph Salzgeber (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Forensische Psychologie, Fachpsychologe für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Registered EuroPsy Psychologist, Supervisor, BDP, Mediator (BAFM)) sowie Dipl.-Psych. Elke Bretz (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Mediatorin) und Dipl.-Psych. Dr. Katharina Bublath (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Supervisorin für die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Mediatorin) |
title_fullStr | Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung von Dipl.-Psych. Dr. Dr. (Univ. Prag) Joseph Salzgeber (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Forensische Psychologie, Fachpsychologe für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Registered EuroPsy Psychologist, Supervisor, BDP, Mediator (BAFM)) sowie Dipl.-Psych. Elke Bretz (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Mediatorin) und Dipl.-Psych. Dr. Katharina Bublath (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Supervisorin für die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Mediatorin) |
title_full_unstemmed | Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung von Dipl.-Psych. Dr. Dr. (Univ. Prag) Joseph Salzgeber (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Forensische Psychologie, Fachpsychologe für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Registered EuroPsy Psychologist, Supervisor, BDP, Mediator (BAFM)) sowie Dipl.-Psych. Elke Bretz (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Mediatorin) und Dipl.-Psych. Dr. Katharina Bublath (Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Supervisorin für die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Mediatorin) |
title_short | Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten |
title_sort | arbeitsbuch familienpsychologische gutachten arbeitshilfen fur ein sachverstandiges vorgehen bei der familienrechtspsychologischen begutachtung |
title_sub | Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung |
topic | Psychologischer Sachverständiger (DE-588)4176232-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Arbeitsbuch (DE-588)4259386-4 gnd Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Psychologischer Sachverständiger Psychologie Gutachten Elterliche Sorge Arbeitsbuch Familiengerichtsverfahren Familie Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033864697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT salzgeberjoseph arbeitsbuchfamilienpsychologischegutachtenarbeitshilfenfureinsachverstandigesvorgehenbeiderfamilienrechtspsychologischenbegutachtung AT bretzelke arbeitsbuchfamilienpsychologischegutachtenarbeitshilfenfureinsachverstandigesvorgehenbeiderfamilienrechtspsychologischenbegutachtung AT bublathkatharina arbeitsbuchfamilienpsychologischegutachtenarbeitshilfenfureinsachverstandigesvorgehenbeiderfamilienrechtspsychologischenbegutachtung AT verlagchbeck arbeitsbuchfamilienpsychologischegutachtenarbeitshilfenfureinsachverstandigesvorgehenbeiderfamilienrechtspsychologischenbegutachtung |