Biophysik der Ernährung: eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2022]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 506 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662651070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048486075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231107 | ||
007 | t| | ||
008 | 220926s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253603324 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662651070 |c Festeinband : EUR 44.99 (DE), EUR 46.25 (AT), CHF 50.00 (freier Preis), EUR 42.05 |9 978-3-662-65107-0 | ||
024 | 3 | |a 9783662651070 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-65107-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89140380 |
035 | |a (OCoLC)1350782872 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253603324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1029 |a DE-1028 |a DE-12 | ||
084 | |a YT 2217 |0 (DE-625)154164:12923 |2 rvk | ||
084 | |a YT 2200 |0 (DE-625)154164:12905 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 570 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Vilgis, Thomas |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)111202132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biophysik der Ernährung |b eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger |c Thomas A. Vilgis ; [Geleitwort von Hans Konrad Biesalski] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXI, 506 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ernährungswissenschaft |0 (DE-588)4152829-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stoffwechsel |0 (DE-588)4057699-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biophysik |0 (DE-588)4006891-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ernährungsweisen aus naturwissenschaftlicher Sicht betrachtet | ||
653 | |a Physik, Chemie, Biochemie und Biologie der Ernährung | ||
653 | |a Biophysikalische Grundlagen der Ernährung | ||
653 | |a Molekulare Aspekte der Lebensmittelzubereitung | ||
653 | |a Ernährungsmythen und Ernährungsdogmen relativieren | ||
653 | |a Ernährungsweisen und Ernährungstrends kritisch hinterfragen | ||
653 | |a Gesunde Ernährung zwischen Wissenschaft und Meinung | ||
653 | |a Ernährungsstudien kritisch lesen und besser verstehen | ||
653 | |a Ernährung frei von Ideologien | ||
653 | |a Ernährung im evolutionären Verlauf | ||
653 | |a Esskultur und Ernährungsgeschichte | ||
653 | |a Die Industrialisierung der Ernährung | ||
653 | |a Trends der Ernährung und der Kostformen | ||
653 | |a Vegane Ernährung, Paleo-Diät, Superfoods und Clean Meet | ||
653 | |a Rohkost, Insekten als Nahrungsmittel, Fastfood | ||
653 | |a Ernährung und Genuss | ||
653 | |a Ausbildung Diätassistent | ||
653 | |a Ausbildung Ernährungsberater | ||
653 | |a Studium Ernährungswissenschaften und Oecotrophologie | ||
653 | |a Studium Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Biophysik |0 (DE-588)4006891-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ernährungswissenschaft |0 (DE-588)4152829-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Biophysik |0 (DE-588)4006891-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Stoffwechsel |0 (DE-588)4057699-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Biesalski, Hans-Konrad |d 1949- |0 (DE-588)115470972 |4 aui | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-65108-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-662-61150-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06384741ff094491b138f11411e83203&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033863642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220317 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033863642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968249630883840 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UNSERER
ERNAEHRUNG
.
1
1.1
WARUM
WIR
ESSEN
.
1
1.2
OEL
UND
WASSER:
MEHR
ALS
NUR
ESSENZIELL
.
4
1.3
FETTSAEUREN
-
EIN
BLICK
IN
DIE
FETTMOLEKUELE
.
6
1.3.1
PHYSIK
UND
CHEMIE
BESTIMMEN
DIE
PHYSIOLOGIE
.
8
1.3.2
DIE
PFLANZEN
MACHEN
ES
VOR
.
11
1.3.3
AUF
DIE
BIOLOGISCHE
FUNKTION
KOMMT
ES
AN
.
12
1.3.4
TIERISCH
ODER
PFLANZLICH?
.
13
1.4
MAKRONAEHRSTOFFE
-
FUNKTION
UND
STRUKTUR
.
15
1.4.1
KOHLENHYDRATE
.
15
1.4.2
PROTEINE
.
17
1.5
MIKRONAEHRSTOFFE
-
KLEINE
ATOME
UND
MOLEKUELE,
GROSSE
WIRKUNG
.
21
1.5.1
MINERALIEN
UND
SPURENELEMENTE
.
21
1.5.2
MIKRONAEHRSTOFFE:
VITAMINE
.
21
1.6
FETT
UND
WASSER
-
LOESUNGSMITTEL
FUER
AROMEN
UND
GESCHMACK
.
25
1.7
GESCHMACK
ALS
TRIEBFEDER
DER
EVOLUTION
.
27
1.8
ALKOHOLDEHYDROGENASEN
-
DER
SCHRITT
ZU
MEHR
NAHRUNG
IN
DER
EVOLUTION
DES
FRUEHEN
MENSCHEN
.
28
1.9
DIE
KONTROLLE
DES
FEUERS
-
DER
BEGINN
DER
BESSEREN
ERNAEHRUNG
DES
MODERNEN
MENSCHEN
.
30
1.10
GLUTAMATGESCHMACK
-
FEUER
UND
PROTEINHYDROLYSE
.
33
1.11
WAS
IN
PFLANZEN
WIRKLICH
STECKT
-
DAS
GRUNDSAETZLICHE
PROBLEM
DER
ROHKOST
.
36
1.12
FAEULNIS,
FERMENATION
UND
VERDAUUNG:
DARM
UND
MIKROBIOM
.
39
1.13
WIE
VERDAUEN
WIR
LEBENSRNITTEL?
WAS
SIND
WERTVOLLE
INHALTSSTOFFE?
.
40
1.14
DER
EVOLUTIONAERE
VORTEIL
DER
TIERISCHEN
LEBENSRNITTEL
.
41
1.15
DER
VORTEIL
DES
GARENS
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
UND
DIE
BIOLOGISCHE
VERFUEGBARKEIT.
42
1.16
VERDAUUNG
IST
LEBEN,
IST
PHYSIKALISCHE
CHEMIE
.
43
1.16.1
DIE
VORTEILE
DES
GARENS
SIND
MESSBAR!
.
45
1.16.2
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
IN
VITRO-DARMMODELLE
.
47
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.17
AFFEN
WUERDEN
GEKOCHTES
WAEHLEN
.
48
1.18
WAS
DER
KOERPER
WILL
-
UND
WIE
ER
ES
UNS
SAGT
.
49
LITERATUR
.
51
2
NAHRUNG
ERKENNEN,
ESSEN
LERNEN:
DER
BLICK
IN
DIE
EVOLUTION
.
55
2.1
JAEGER,
SAMMLER,
ENERGIEGEWINNER
.
55
2.1.1
AAS
UND
JAGD
-
ERNAEHRUNG
VOR
DER
NUTZBARMACHUNG
DES
FEUERS
.
56
2.1.2
AUFWAND
UND
ERTRAG
DES
JAGENS
UND
SAMMELNS
-
DIE
ENERGIEBILANZ
.
57
2.2
TIERISCHE
LEBENSRNITTEL
-
HOHER
ENERGIEGEWINN
.
62
2.3
FETT,
HIRN,
KNOCHENMARK
-
QUELLEN
DER
ESSENZIELLEN
OMEGA
3
-FETTSAEUREN
.
63
2.4
FETTSAEUREN:
FUNKTION,
STRUKTUR
UND
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
65
2.5
DAS
OMEGA-6-/OMEGA-3-VERHAELTNIS
VON
LEBENSRNITTELN
.
69
2.6
INNEREIEN
-
VERGESSENE
UND
WERTVOLLE
LEBENSRNITTEL
.
72
2.6.1
VOM
FRUEHEN
HOMINIDEN
ZUM
HOMO
SAPIENS
.
74
2.7
SESSHAFTIGKEIT
-
GRUNDSAETZLICHE
VERAENDERUNG
DER
NAHRUNG
UND
DER
ERNAEHRUNG
.
74
2.7.1
GETREIDE
UND
STAERKE:
ZUSAETZLICHE
NAHRUNGSQUELLEN
.
75
2.7.2
DIE
FUNDAMENTALE
ERNAEHRUNGSAENDERUNG
.
76
2.7.3
KONSEQUENZEN
DER
SESSHAFTIGKEIT
-
DIE
DRITTE
REVOLUTION
IN
DER
EVOLUTION
.
77
2.8
LACTOSETOLERANZ
-
PUNKTMUTATION
IN
DER
DNA:
LACTOSETOLERANZ
ALS
FOLGE
DES
SELEKTIONSDRUCKS
.
80
2.9
GAEREN
UND
FERMENTIEREN
-
IN
DER
GESCHICHTE
DER
ESSKULTUR
.
86
2.9.1
FERMENTATION
VON
GEMUESE
.
89
2.9.2
ASIEN
-
HOCHKULTUR
DER
FERMENTATION
.
91
2.9.3
VERGORENE
GETRAENKE,
HEISSGETRAENKE
.
94
2.9.4
MISO,
FISCH-,
SOJASOSSE
&
CO
-
BRILLANTE
BEISPIELE
FUER
(VOLLSTAENDIGE)
FERMENTATION
UND
GESCHMACK
.
95
2.9.5
SICHERHEIT
UND
VORTEIL
FERMENTIERTER
PRODUKTE
.
99
2.9.6
KOKUMI
-
TRICKREICHER
URNAMIBEGLEITER
SEIT
JAHRTAUSENDEN
.
100
2.10
KEIMEN
ALS
UNIVERSELLE
KULTURTECHNIK
ZUR
NAHRUNGSAUFWERTUNG
.
101
2.11
DER
URSPRUNG
DER
CHEMISCHEN
SENSORIK
DES
MENSCHEN
.
102
2.12
DIE
KULTURELLE
PRAEGUNG
UEBER
UNIVERSELLE
MOLEKUELKLASSEN
-
GELIEBTE
FLAVOURS
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.13
KULINARISCHES
DREIECK
UND
STRUKTURALISMUS:
DIE
UNIVERSELLE
BASIS
DER
HUMANERNAEHRUNG
.
104
2.13.1
DIE
MOLEKULAR-EVOLUTIONSBIOLOGISCHE
VARIANTE
DES
KULINARISCHEN
DREIECKS
.
105
2.13.2
KOCHKULTUREN
IM
LICHTE
DES
KULINARISCHEN
DREIECKS
.
106
2.14
FAZIT
.
109
LITERATUR
.
110
3
FOLGEN
DER
FRUEHEN
INDUSTRIALISIERUNG
AUF
DIE
MOLEKULARE
ZUSAMMENSETZUNG
VON
LEBENSRNITTELN
.
115
3.1
NEOLITHIKUM
-
DIE
MODERNISIERUNG
DER
NAHRUNG
.
115
3.1.1
NATUERLICHE
FETTE,
INDUSTRIEFETTE,
TRANS-FETTE
.
117
3.1.2
CHOLESTEROL
UND
ZELLMEMBRANEN
.
119
3.1.3
PHYTOSTEROLE
.
122
3.1.4
CHOLESTEROL,
LDL
UND
HDL
-
WAS
IST
GUT,
WAS
IST
BOESE?
.
124
3.1.5
MARGARINE,
FETTMISCHUNGEN
&
CO
.
133
3.2
DIE
FRUEHEN
WIRTSCHAFTSMODELLE
AM
BEISPIEL
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
133
3.3
INDUSTRIELLE
TIERPRODUKTION
UND
BSE
.
136
3.3.1
INDUSTRIALISIERTE
LANDWIRTSCHAFT
DER
JETZTZEIT
.
136
3.3.2
DER
FRUEHE
BEGINN
DER
INDUSTRIALISIERUNG
.
137
3.3.3
TIERISCHE
NAHRUNG
FUER
WIEDERKAEUER?
.
138
3.3.4
PRIONEN-HYPOTHESE
-
PHYSIKALISCHE
INFEKTIONEN
.
138
3.3.5
DER
GUT
GEMEINTE
VERSUCH,
SCHAFEN
OMEGA
3
-FETT
AUFZUZWINGEN
.
142
3.3.6
INTENSIVMAST,
US-BEEF
-
ANDERE
TRANS-FETTE
.
144
3.4
GRUNDNAHRUNGSMITTEL
BROT:
PHYSIK,
CHEMIE,
NAHRUNG
.
146
3.4.1
GETREIDE
.
146
3.4.2
WAS
SICH
AUS
DER
KEIMUNG
DES
KORN
ERKENNEN
LAESST
.
150
3.4.3
WEIZENBROT
UND
HILFSMITTEL
-
INDUSTRIELLE
UND
NATUERLICHE
METHODEN?
.
151
3.4.4
TEIGEIGENSCHAFTEN,
TEIGVERARBEITUNG
UND
GLUTEN
.
153
3.4.5
HEFE
UND
SAUERTEIG
-
TEIGTRIEB,
GARE
.
155
3.4.6
ERHITZEN
VON
GLUTEN:
VULKANISIERUNG
DES
NETZWERKS.
.
157
3.4.7
STAERKE
UND
DAS
WASSERMANAGEMENT
IM
GEBACKENEN
BROT
.
160
3.4.8
DER
BROTGESCHMACK
.
161
3.4.9
DIE
FRUEHE
REGIONALE
BROTKULTUR
.
162
3.4.10
NIXTAMALISATION
-
ALTE
GETREIDETECHNOLOGIE
GLUTENFREIER
CEREALIEN
.
163
3.4.11
EIN
BLICK
IN
DIE
MODERNE
WELT
DER
ZUSATZSTOFFE
AM
BEISPIEL
BROT
.
165
3.5
LEBENSMITTELVERDERB
UND
KONSERVIERUNGSMETHODEN
.
175
3.5.1
DER
WUNSCH
NACH
KONSERVIERUNG
.
175
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2
TROCKNEN,
EINKOCHEN
UND
STERILISIEREN
.
176
3.5.3
HUERDENKONZEPT
UND
HUERDENTHEORIE
.
178
3.6
MISSVERSTANDENE
KONSERVIERUNGSMETHODEN
.
179
3.6.1
BEISPIEL
EINER
UNVERSTANDENEN
INDUSTRIALISIERUNG
-
FLUESSIGRAUCH
.
179
3.6.2
BEISPIEL
EINER
UNVERSTANDENEN
WASSERBINDUNG
MIT
POLYOLEN
-
SORBIT(OL)
.
181
3.6.3
BEISPIEL
EINER
UNVERSTANDENEN
KONSERVIERUNG
-
ROSMARINEXTRAKT
.
182
3.7
DIE
VERUNSICHERUNG
DER
VERBRAUCHER
.
183
LITERATUR
.
185
4
MOLEKUELE
DEFINIEREN
UNSERE
NAHRUNG
.
191
4.1
WOHER
WIR
KOMMEN
.
191
4.1.1
DIE
GENESIS
1.0
-
AM
ANFANG
WAR
DIE
SINGULARITAET
.
192
4.1.2
GENESIS
2.0
-
ELEMENTARES
LEBEN
BASIERT
AUF
SELBSTORGANISIERTEN
GRENZFLAECHEN
UND
MOLEKULAREM
COPY
&
PASTE
.
193
4.2
DER
BEGINN
DES
AHNENKULTS
.
195
4.2.1
VOM
AHNENKULT
ZUR
RELIGION
.
195
4.2.2
NICHT-STRUKTURALISTISCHE
(ESS-)KULTUREN
.
196
4.3
GRUNDNAHRUNGSMITTEL
FLEISCH:
PHYSIK,
CHEMIE,
GESCHMACK
.
198
4.3.1
PROTEINE
UEBERALL
.
198
4.3.2
DER
MODERNE
WESTLICHE
MENSCH
UND
DER
HANG
ZUM
WEISSEN
FLEISCH
.
200
4.3.3
VIELE
STUDIEN,
WENIG
KLARE
ERKENNTNIS
.
202
4.3.4
VON
HAEMEISEN
UND
KREBS
.
202
4.3.5
EINMAL
SCHULDIG,
IMMER
SCHULDIG
.
204
4.4
DAS
CHINA-RESTAURANT-SYNDROM
UND
DIE
CHEMIE
DES
UMAMIGESCHMACKS
.
205
4.4.1
DIE
MUTTERMILCH
MACHT
'
S
VOR:
UMAMI
UND
SUESS
.
206
4.4.2
MUTTERMILCH,
DASHI
UND
HUEHNERBRUEHE
IM
VERGLEICH
.
209
4.4.3
DER
URNAMIGESCHMACK
ALS
FOLGE
DES
PURINSTOFFWECHSELS
.
211
4.4.4
DER
SYNERGIEEFFEKT
ZWISCHEN
GLUTAMINSAEURE
UND
NUCLEOTIDEN
.
213
4.4.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GESCHMACKSGASTROSOPHIE
.
214
4.5
GLUTAMAT
UND
NUCLEOTIDE
ALS
GESCHMACKSVERSTAERKER
SIND
DIE
URSACHE
GLOBALER
KOCHKULTUREN
.
215
4.5.1
WIE
DIE
GESCHMACKSCHEMIE
DIE
KOCHKULTUR
BESTIMMT
.
215
4.5.2
VOM
VERSTECKTEN
GLUTAMAT
IM
HEFEEXTRAKT
.
218
4.5.3
KUENSTLICHES
UND
NATUERLICHES
GLUTAMAT?
.
219
4.6
UMAMI
KOMMT
NIE
ALLEIN
.
220
4.6.1
DAS
CHINA-RESTAURANT-SYNDROM
-
BIOGENE
AMINE
UND
SEKUNDAERPRODUKTE
.
222
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.7
GLUTAMINSAEURE
UND
IHRE
FUNKTION
ABSEITS
DES
GESCHMACKS
.
226
4.8
PHYSIK
DES
ZUCKERS:
GESCHMACK,
WASSERBINDUNG,
KONSERVIERUNG
.
228
4.8.1
ZUCKER
UND
NATUERLICHE
ZUCKERALTERNATIVEN
.
228
4.8.2
DER
SUESSREZEPTOR
.
231
4.8.3
STOFFWECHSEL
UND
ZUCKER
.
232
4.8.4
GLYKAEMISCHER
INDEX
.
234
4.8.5
GLUCOSE
VERSUS
FRUCTOSE
.
235
4.8.6
HONIG,
REIS-,
AHORN
UND
AGAVENSIRUP
.
237
4.8.7
OBST
BLEIBT
WERTVOLL
.
241
4.8.8
ZUCKER
IST
WEIT
MEHR
ALS
NUR
SUESS:
OH
LIEBT
.
242
4.8.9
DER
REIZ
DER
SACCHAROSE,
UND
WARUM
STEVIA
NICHT
IMMER
EINE
ALTERNATIVE
IST
.
244
4.8.10
WAS
NUETZEN
DIE
ZUSATZSTOFFE
IN
DER
KONFITUERE?
.
246
4.8.11
FAZIT:
IST
ZUCKER
ALSO
GIFT
ODER
NICHT?
.
247
4.9
FETTVERDAUUNG:
KOLLOIDPHYSIK
WAEHREND
DER
MAGEN-DARM-PASSAGE
.
247
4.9.1
MAGEN
UND
DUENNDARM
-
VORWIEGEND
KOLLOIDPHYSIK.
.
.
248
4.9.2
DER
WEG
DES
FETTES
VOM
MUND
IN
DEN
DARM
.
250
4.9.3
GALLENSAEUREN,
DIE
ANDERE
SEITE
DES
CHOLESTEROLS
.
252
4.9.4
LANGKETTIGE
FETTE
(N
12)
.
254
4.9.5
MITTELKETTIGE
FETTE
(12 N 6)
.
255
4.9.6
PFLANZLICHE
FETTE,
NUESSE
UND
OELSAATEN
IM
VERDAUUNGSTRAKT.
255
4.9.7
OLEOSINE
-
GANZ
BESONDERE
PROTEINE
.
257
4.10
GRUNDNAHRUNGSMITTEL
MILCH:
PHYSIK,
CHEMIE,
NAHRUNG
.
259
4.10.1
ROHMILCHPROTEINE
-
MAKRO,
MIKRO,
NANO
.
259
4.10.2 STRUKTUR
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
MILCHFETTE
.
263
4.10.3
MILCH
-
ROH
UND
PASTEURISIERT
.
266
4.10.4
MOLKENPROTEIN
-
EIN
GLUTATHIONLIEFERANT
.
270
4.10.5
MILCH
-
ROH
VERSUS
HOMOGENISIERT
.
271
4.10.6 ROH
GEGEN
HOMOGENISIERT
BEI
DER
VERDAUUNG
.
275
4.10.7
HOMOGENISIERTE
MILCH
UND
ATHEROSKLEROSE
.
277
4.10.8
AL
UND
A2-SS-CASEIN
.
277
4.10.9
MIKRO-RNA
IN
DER
MILCH
.
282
4.10.10 KUHMILCH-EXOSOMEN
ALS
INFORMATIONS
UND
MEDIKAMENTENTRANSPORTER
.
284
4.10.11
DIE
MILCH
MACHT
'
S
.
287
LITERATUR
.
288
5
PHYSIKALISCHE
CHEMIE
DER
ERNAEHRUNG
UND
DER
ERNAEHRUNGSFORMEN
.
297
5.1
GESUND?
SCHAEDLICH?
WO
SIND
DIE
TRENNLINIEN
.
297
5.2
VON
BEOBACHTUNGSSTUDIEN
UND
POPULAEREN
INTERPRETATIONEN
.
300
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3
DIE
UNVERMEIDBARKEIT
DES
ACRYLAMIDS
.
302
5.3.1
ACRYLAMID
-
BRANDNEU
UND
DOCH
URALT
.
302
5.3.2
ACRYLAMID
UND
NICHT-ENZYMATISCHE
BRAEUNUNGSREAKTION
.
305
5.3.3
ACRYLAMID
-
AMINOSAEUREN
UND
ZUCKER
.
306
5.3.4
ACRYLAMID
-
AMINOSAEUREN
UND
FETTE
.
309
5.3.5
GLYCIDAMID
-
FETTIGER
PARTNER
DES
ACRYLAMIDS
.
309
5.3.6
WIE
HOCH
IST
DIE
RELEVANZ
DES
GLYCIDAMIDS?
.
310
5.3.7
DER
EINFLUSS
VON
PH-WERT,
WASSERAKTIVITAET
UND
FERMENTATION
AUF
DIE
ACRYLAMIDBILDUNG
.
311
5.3.8
ASPARAGINASE
-
EIN
NEUES
ENZYMATISCHES
WERKZEUG
ZUR
ACRYLAMIDREDUKTION?
.
313
5.3.9
DIE
ANDERE,
GUTE
SEITE
DER
MAILLARD-REAKTION
.
314
5.4
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
UND
NAHRUNGSMITTELPROTEINE
.
316
5.4.1
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
.
316
5.4.2
LIEBIGS
MINIMUMTHEORIE
.
318
5.4.3
KLASSISCHE
DEFINITIONEN
DER
BIOLOGISCHEN
WERTIGKEIT
.
319
5.4.4
KOLLAGENGETRAENKE
-
KOLLAGEN
GEGEN
ORANGENHAUT?
.
320
5.4.5
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
UND
BIOLOGISCHE
VERFUEGBARKEIT
SIND
ZWEI
PAAR
STIEFEL
.
322
5.5
UNVERTRAEGLICHKEITEN
UND
GLUTENFREIE
BACKWAREN
.
325
5.5.1
AB
SOFORT
GLUTENFREI
.
326
5.5.2
WEIZENKEIMLEKTINE
.
327
5.5.3
AMY
LASE-TRYPSIN-INHIBITOREN
.
329
5.5.4
WARUM
NIMMT
DIE
WEIZENUNVERTRAEGLICHKEIT
ZU?
.
331
5.5.5
IST
GLUTENFREI
GESUND?
.
332
5.5.6
GLUTENFREI
-
OFT
NAEHRSTOFFARM
.
334
5.5.7
SUPERKORN
TEFF?
.
337
5.6
KOHLENHYDRATE:
STRUKTUR
UND
VERDAUUNG
.
339
5.6.1
KOMPLEXE
KOHLENHYDRATE
.
339
5.6.2
VOLLKORNMEHL
IM
DARM
.
340
5.6.3
BALLASTSTOFFE
.
341
5.7
NITRAT
UND
NITRIT
.
342
5.7.1
NITRAT,
NITRIT
UND
GESCHUERTE
ANGST
.
342
5.7.2
NITRAT,
NITRIT
-
EINE
SPURENSUCHE
.
344
5.7.3
NITROSAMINE
.
346
5.8
ROHKOSTERNAEHRUNG:
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
KONSEQUENZEN
.
347
5.8.1
NUR
ROHKOST
IST GESUND?
GESCHICHTEN
VOM
HOMO
NON
SAPIENS
.
347
5.8.2
STRUKTUR
UND
MUNDGEFUEHL
-
MAKRONAEHRSTOFFE
UND
BALLASTSTOFFE
.
349
5.8.3
MIKRONAEHRSTOFFE
.
350
5.8.4
TEMPERATUR
UND
NAEHRSTOFFE
.
351
5.8.5
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
ENZYMEN
UND
VITAMINEN
.
353
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5.8.6
BLANCHIEREN,
ENZYMINAKTIVIERUNG
UND
VITAMIN
C
.
354
5.8.7
PSEUDOROHER
GENUSS
-
EINE
FRAGE
VON
LEBENSRNITTEL,
ZEIT
UND
TEMPERATUR
.
356
5.9
PALEO-DIAET
.
360
5.9.1
ZURUECK
IN
DIE
STEINZEIT
.
360
5.9.2
DIE
PALEO-THESE
-
ANPASSUNG,
FEHLANPASSUNG
.
363
5.9.3
FUER
ODER
GEGEN
PALEO?
WAS
SAGT
DIE
WISSENSCHAFT?
.
363
5.10
VEGAN
-
EXKLUSIVER
AUSSCHLUSS
UND
MISSING
LINKS
.
365
5.10.1
DIE
RADIKALE
ESS-ELITE
.
365
5.10.2
GESUNDHEITLICHE
VORTEILE?
.
366
5.10.3
VITAMIN
D
.
369
5.10.4
ESSENZIELLE
FETTSAEUREN:
EPA
UND
DHA
.
371
5.10.5
SUPPLEMENTATION
NOETIG
.
371
5.10.6
FERMENTATION
UND
KEIMEN
ALS
SYSTEMATISCHE
METHODEN
BEI
PFLANZENBASIERTER
ERNAEHRUNG
.
373
5.10.7
BEISPIEL
NATTOE
.
374
5.10.8
FREI
VON
TIER
-
VEGANE
ERSATZPRODUKTE
.
376
5.10.9
INDUSTRIELLE
VERFAHREN
FUER
SURROGATPRODUKTE
.
377
5.10.10
STRUKTURIEREN
VON
PROTEINEN
.
380
5.10.11
LEGHAEMOGLOBIN
ALS
HAEMOGLOBINERSATZ
.
382
5.10.12
DAS
MODIFIZIERTE
KULINARISCHE
DREIECK
DER
MODERNEN
INDUSTRIEKULTUR
.
383
5.11
CLEAN
MEAT
-
FLEISCH
AUS
DER
PETRISCHALE
.
385
5.11.1
FLEISCH
OHNE
TIER
.
385
5.11.2
TECHNISCHE
PROBLEME
UND
LOESUNGEN
.
386
5.12
INSEKTEN
.
388
5.13
PILZPROTEINE
-
NEUES
AUS
DER
FORSCHUNG
.
389
5.14
FAST
FOOD,
HOCHPROZESSIERTE
LEBENSRNITTEL
-
FLUCH
ODER
SEGEN?
.
390
5.15
SUPERFOODS
.
397
5.16
SEKUNDAERE
PFLANZENSTOFFE
.
399
5.16.1
POLYPHENOLE
.
399
5.16.2
CAROTINOIDE:
DELOKALISIERTE
N
-ELEKTRONENSYSTEME
.
402
5.16.3
WARUM
PFLANZEN
UND
SAMEN
ALSO
KEIN
SUPERFOOD
SEIN
KOENNEN
.
405
5.17
DER
WERT
DER
NATURWISSENSCHAFT
IN
DER
ERNAEHRUNG
.
406
5.18
WAS
BEDEUTET
EIGENTLICH
YYGESUND
"
?
.
408
LITERATUR
.
409
6
GENUSS
UND
ERNAEHRUNG
.
419
6.1
HYGIENE
UND
GENUSS
.
419
6.2
EIN
DILEMMA
DER
LEBENSMITTELPRODUKTION
.
421
6.3
ESSEN
DETOXIEREN
UND
EIN
PAAR
WIDERSPRUECHE
.
423
6.4
DAS
VERSTAENDNIS
FUER
FORSCHUNG
SCHWINDET
.
425
6.4.1
ZUSAMMENHAENGE
ERKENNEN
.
425
6.4.2
WARUM
SEPARATORENFLEISCH
IM
GRUNDE
GUT
IST
.
426
XX
INHALTSVERZEICHNIS
6.5
TRADITION
UND
GENUSS:
FLEISCH
UND
WURST
AUS
HAUSSCHLACHTUNGEN
.
427
6.5.1
WAS
WISSEN
WIR
VON
FLEISCH
UND
WURST
.
427
6.5.2
WARMFLEISCHVERARBEITUNG:
FUNDAMENTALE
VORTEILE
AUF
MOLEKULARER
SKALA
.
430
6.5.3
KALTFLEISCHVERARBEITUNG:
SYSTEMATISCHE
PHYSIKALISCHE
DEFIZITE
IN
DER
MIKROSTRUKTUR
.
433
6.6
EIGENER
HERD
IST
GOLDES
WERT
.
436
6.6.1
CONTROL
IT,
DO
IT
YOURSELF
.
436
6.6.2
VERGESSENE
GEMUESE,
SECOND
VEGETABLE
CUTS,
ROOT-TO-LEAF
.
436
6.6.3
GENUSS
PUR
.
437
6.6.4
INTRAMUSKULAERES
FETT:
FLAVOUR
ENHANCER
PUR
.
439
6.7
NOSE-TO-TAIL,
ERNST
GENOMMEN
.
442
6.8
WILD,
BIOFLEISCH
AUS
DEM
WALD
.
444
6.8.1
NATUERLICHER
GEHT
'
S
NICHT
.
444
6.8.2
VON
ROTEN
UND
WEISSEN
MUSKELFASERN
.
445
6.9
DIE
SALZPROBLEMATIK
.
448
6.9.1
SALZEN
IN
DER
KUECHE
.
448
6.9.2
SALZ
UND
OSMOSE
.
450
6.9.3
SALZ
UND
MENSCH
.
451
6.9.4
SALZ
UND
WECHSELWIRKUNGEN
AUF
ATOMARER
UND
MOLEKULARER
EBENE
.
453
6.9.5
SALZ
IST
NICHT
GLEICH
SALZ
.
455
6.9.6
SALZ
IST
KEIN
GIFT
.
456
6.10
VIEL
MACHT
SATT,
KOMPLEX
MACHT
YYSATTER
"
!
.
457
6.10.1
VIEL
IST
NICHT
GLEICH
VIEL
.
457
6.10.2
ABWECHSLUNG
UND
KOMBINATORIK
-
KOMPLEXITAET
AUF
DIE
TELLER
.
457
6.10.3
SPANNUNG
UND
ABWECHSLUNG
.
460
6.11
HUNGER
-
HIER
EIN
LUXUS
.
463
6.11.1
DER
VERLERNTE
HUNGER
.
463
6.11.2
AUTOPHAGIE
.
464
6.12
WAS
WIR
IN
ZUKUNFT ESSEN
WERDEN
.
467
6.12.1
WIR
ESSEN,
WAS
WIR
ASSEN
.
467
6.12.2
INSEKTEN,
ABER
NICHT
NUR
.
468
6.12.3
NEUE
LEBENSRNITTEL
FINDEN:
WASSERLINSEN
.
469
6.12.4
SPIRULINA:
HYPE
ODER
CHANCE?
.
471
6.13
IKEJIME
-
SCHONENDE,
NACHHALTIGE
UND
UMAMIFOERDERNDE
KULTURTECHNIK
.
472
6.13.1
GESCHMACKSGETRIEBENE
KULTURTECHNIK
.
472
6.13.2
DIE
MOLEKULAREN
ASPEKTE DER
.
474
LITERATUR
.
478
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
7
FAZIT
-
ODER:
WAS
BLEIBT?
.
485
7.1
STUDIEN
KRITISCH
LESEN
UND
BESSER
VERSTEHEN
.
485
7.2
ES
GEHT
NICHT
NUR
UM
DIE
AMINOSAEUREBILANZ
.
488
7.3
BIOAKTIVE
PEPTIDE:
KLEINE,
ABER
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
PROTEINURSPRUNGS
.
490
7.4
BESSER
ALLES
ESSEN?
.
493
LITERATUR
.
494
STICHWORTVERZEICHNIS
.
497 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UNSERER
ERNAEHRUNG
.
1
1.1
WARUM
WIR
ESSEN
.
1
1.2
OEL
UND
WASSER:
MEHR
ALS
NUR
ESSENZIELL
.
4
1.3
FETTSAEUREN
-
EIN
BLICK
IN
DIE
FETTMOLEKUELE
.
6
1.3.1
PHYSIK
UND
CHEMIE
BESTIMMEN
DIE
PHYSIOLOGIE
.
8
1.3.2
DIE
PFLANZEN
MACHEN
ES
VOR
.
11
1.3.3
AUF
DIE
BIOLOGISCHE
FUNKTION
KOMMT
ES
AN
.
12
1.3.4
TIERISCH
ODER
PFLANZLICH?
.
13
1.4
MAKRONAEHRSTOFFE
-
FUNKTION
UND
STRUKTUR
.
15
1.4.1
KOHLENHYDRATE
.
15
1.4.2
PROTEINE
.
17
1.5
MIKRONAEHRSTOFFE
-
KLEINE
ATOME
UND
MOLEKUELE,
GROSSE
WIRKUNG
.
21
1.5.1
MINERALIEN
UND
SPURENELEMENTE
.
21
1.5.2
MIKRONAEHRSTOFFE:
VITAMINE
.
21
1.6
FETT
UND
WASSER
-
LOESUNGSMITTEL
FUER
AROMEN
UND
GESCHMACK
.
25
1.7
GESCHMACK
ALS
TRIEBFEDER
DER
EVOLUTION
.
27
1.8
ALKOHOLDEHYDROGENASEN
-
DER
SCHRITT
ZU
MEHR
NAHRUNG
IN
DER
EVOLUTION
DES
FRUEHEN
MENSCHEN
.
28
1.9
DIE
KONTROLLE
DES
FEUERS
-
DER
BEGINN
DER
BESSEREN
ERNAEHRUNG
DES
MODERNEN
MENSCHEN
.
30
1.10
GLUTAMATGESCHMACK
-
FEUER
UND
PROTEINHYDROLYSE
.
33
1.11
WAS
IN
PFLANZEN
WIRKLICH
STECKT
-
DAS
GRUNDSAETZLICHE
PROBLEM
DER
ROHKOST
.
36
1.12
FAEULNIS,
FERMENATION
UND
VERDAUUNG:
DARM
UND
MIKROBIOM
.
39
1.13
WIE
VERDAUEN
WIR
LEBENSRNITTEL?
WAS
SIND
WERTVOLLE
INHALTSSTOFFE?
.
40
1.14
DER
EVOLUTIONAERE
VORTEIL
DER
TIERISCHEN
LEBENSRNITTEL
.
41
1.15
DER
VORTEIL
DES
GARENS
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
UND
DIE
BIOLOGISCHE
VERFUEGBARKEIT.
42
1.16
VERDAUUNG
IST
LEBEN,
IST
PHYSIKALISCHE
CHEMIE
.
43
1.16.1
DIE
VORTEILE
DES
GARENS
SIND
MESSBAR!
.
45
1.16.2
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
IN
VITRO-DARMMODELLE
.
47
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.17
AFFEN
WUERDEN
GEKOCHTES
WAEHLEN
.
48
1.18
WAS
DER
KOERPER
WILL
-
UND
WIE
ER
ES
UNS
SAGT
.
49
LITERATUR
.
51
2
NAHRUNG
ERKENNEN,
ESSEN
LERNEN:
DER
BLICK
IN
DIE
EVOLUTION
.
55
2.1
JAEGER,
SAMMLER,
ENERGIEGEWINNER
.
55
2.1.1
AAS
UND
JAGD
-
ERNAEHRUNG
VOR
DER
NUTZBARMACHUNG
DES
FEUERS
.
56
2.1.2
AUFWAND
UND
ERTRAG
DES
JAGENS
UND
SAMMELNS
-
DIE
ENERGIEBILANZ
.
57
2.2
TIERISCHE
LEBENSRNITTEL
-
HOHER
ENERGIEGEWINN
.
62
2.3
FETT,
HIRN,
KNOCHENMARK
-
QUELLEN
DER
ESSENZIELLEN
OMEGA
3
-FETTSAEUREN
.
63
2.4
FETTSAEUREN:
FUNKTION,
STRUKTUR
UND
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
65
2.5
DAS
OMEGA-6-/OMEGA-3-VERHAELTNIS
VON
LEBENSRNITTELN
.
69
2.6
INNEREIEN
-
VERGESSENE
UND
WERTVOLLE
LEBENSRNITTEL
.
72
2.6.1
VOM
FRUEHEN
HOMINIDEN
ZUM
HOMO
SAPIENS
.
74
2.7
SESSHAFTIGKEIT
-
GRUNDSAETZLICHE
VERAENDERUNG
DER
NAHRUNG
UND
DER
ERNAEHRUNG
.
74
2.7.1
GETREIDE
UND
STAERKE:
ZUSAETZLICHE
NAHRUNGSQUELLEN
.
75
2.7.2
DIE
FUNDAMENTALE
ERNAEHRUNGSAENDERUNG
.
76
2.7.3
KONSEQUENZEN
DER
SESSHAFTIGKEIT
-
DIE
DRITTE
REVOLUTION
IN
DER
EVOLUTION
.
77
2.8
LACTOSETOLERANZ
-
PUNKTMUTATION
IN
DER
DNA:
LACTOSETOLERANZ
ALS
FOLGE
DES
SELEKTIONSDRUCKS
.
80
2.9
GAEREN
UND
FERMENTIEREN
-
IN
DER
GESCHICHTE
DER
ESSKULTUR
.
86
2.9.1
FERMENTATION
VON
GEMUESE
.
89
2.9.2
ASIEN
-
HOCHKULTUR
DER
FERMENTATION
.
91
2.9.3
VERGORENE
GETRAENKE,
HEISSGETRAENKE
.
94
2.9.4
MISO,
FISCH-,
SOJASOSSE
&
CO
-
BRILLANTE
BEISPIELE
FUER
(VOLLSTAENDIGE)
FERMENTATION
UND
GESCHMACK
.
95
2.9.5
SICHERHEIT
UND
VORTEIL
FERMENTIERTER
PRODUKTE
.
99
2.9.6
KOKUMI
-
TRICKREICHER
URNAMIBEGLEITER
SEIT
JAHRTAUSENDEN
.
100
2.10
KEIMEN
ALS
UNIVERSELLE
KULTURTECHNIK
ZUR
NAHRUNGSAUFWERTUNG
.
101
2.11
DER
URSPRUNG
DER
CHEMISCHEN
SENSORIK
DES
MENSCHEN
.
102
2.12
DIE
KULTURELLE
PRAEGUNG
UEBER
UNIVERSELLE
MOLEKUELKLASSEN
-
GELIEBTE
FLAVOURS
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.13
KULINARISCHES
DREIECK
UND
STRUKTURALISMUS:
DIE
UNIVERSELLE
BASIS
DER
HUMANERNAEHRUNG
.
104
2.13.1
DIE
MOLEKULAR-EVOLUTIONSBIOLOGISCHE
VARIANTE
DES
KULINARISCHEN
DREIECKS
.
105
2.13.2
KOCHKULTUREN
IM
LICHTE
DES
KULINARISCHEN
DREIECKS
.
106
2.14
FAZIT
.
109
LITERATUR
.
110
3
FOLGEN
DER
FRUEHEN
INDUSTRIALISIERUNG
AUF
DIE
MOLEKULARE
ZUSAMMENSETZUNG
VON
LEBENSRNITTELN
.
115
3.1
NEOLITHIKUM
-
DIE
MODERNISIERUNG
DER
NAHRUNG
.
115
3.1.1
NATUERLICHE
FETTE,
INDUSTRIEFETTE,
TRANS-FETTE
.
117
3.1.2
CHOLESTEROL
UND
ZELLMEMBRANEN
.
119
3.1.3
PHYTOSTEROLE
.
122
3.1.4
CHOLESTEROL,
LDL
UND
HDL
-
WAS
IST
GUT,
WAS
IST
BOESE?
.
124
3.1.5
MARGARINE,
FETTMISCHUNGEN
&
CO
.
133
3.2
DIE
FRUEHEN
WIRTSCHAFTSMODELLE
AM
BEISPIEL
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
133
3.3
INDUSTRIELLE
TIERPRODUKTION
UND
BSE
.
136
3.3.1
INDUSTRIALISIERTE
LANDWIRTSCHAFT
DER
JETZTZEIT
.
136
3.3.2
DER
FRUEHE
BEGINN
DER
INDUSTRIALISIERUNG
.
137
3.3.3
TIERISCHE
NAHRUNG
FUER
WIEDERKAEUER?
.
138
3.3.4
PRIONEN-HYPOTHESE
-
PHYSIKALISCHE
INFEKTIONEN
.
138
3.3.5
DER
GUT
GEMEINTE
VERSUCH,
SCHAFEN
OMEGA
3
-FETT
AUFZUZWINGEN
.
142
3.3.6
INTENSIVMAST,
US-BEEF
-
ANDERE
TRANS-FETTE
.
144
3.4
GRUNDNAHRUNGSMITTEL
BROT:
PHYSIK,
CHEMIE,
NAHRUNG
.
146
3.4.1
GETREIDE
.
146
3.4.2
WAS
SICH
AUS
DER
KEIMUNG
DES
KORN
ERKENNEN
LAESST
.
150
3.4.3
WEIZENBROT
UND
HILFSMITTEL
-
INDUSTRIELLE
UND
NATUERLICHE
METHODEN?
.
151
3.4.4
TEIGEIGENSCHAFTEN,
TEIGVERARBEITUNG
UND
GLUTEN
.
153
3.4.5
HEFE
UND
SAUERTEIG
-
TEIGTRIEB,
GARE
.
155
3.4.6
ERHITZEN
VON
GLUTEN:
VULKANISIERUNG
DES
NETZWERKS.
.
157
3.4.7
STAERKE
UND
DAS
WASSERMANAGEMENT
IM
GEBACKENEN
BROT
.
160
3.4.8
DER
BROTGESCHMACK
.
161
3.4.9
DIE
FRUEHE
REGIONALE
BROTKULTUR
.
162
3.4.10
NIXTAMALISATION
-
ALTE
GETREIDETECHNOLOGIE
GLUTENFREIER
CEREALIEN
.
163
3.4.11
EIN
BLICK
IN
DIE
MODERNE
WELT
DER
ZUSATZSTOFFE
AM
BEISPIEL
BROT
.
165
3.5
LEBENSMITTELVERDERB
UND
KONSERVIERUNGSMETHODEN
.
175
3.5.1
DER
WUNSCH
NACH
KONSERVIERUNG
.
175
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2
TROCKNEN,
EINKOCHEN
UND
STERILISIEREN
.
176
3.5.3
HUERDENKONZEPT
UND
HUERDENTHEORIE
.
178
3.6
MISSVERSTANDENE
KONSERVIERUNGSMETHODEN
.
179
3.6.1
BEISPIEL
EINER
UNVERSTANDENEN
INDUSTRIALISIERUNG
-
FLUESSIGRAUCH
.
179
3.6.2
BEISPIEL
EINER
UNVERSTANDENEN
WASSERBINDUNG
MIT
POLYOLEN
-
SORBIT(OL)
.
181
3.6.3
BEISPIEL
EINER
UNVERSTANDENEN
KONSERVIERUNG
-
ROSMARINEXTRAKT
.
182
3.7
DIE
VERUNSICHERUNG
DER
VERBRAUCHER
.
183
LITERATUR
.
185
4
MOLEKUELE
DEFINIEREN
UNSERE
NAHRUNG
.
191
4.1
WOHER
WIR
KOMMEN
.
191
4.1.1
DIE
GENESIS
1.0
-
AM
ANFANG
WAR
DIE
SINGULARITAET
.
192
4.1.2
GENESIS
2.0
-
ELEMENTARES
LEBEN
BASIERT
AUF
SELBSTORGANISIERTEN
GRENZFLAECHEN
UND
MOLEKULAREM
COPY
&
PASTE
.
193
4.2
DER
BEGINN
DES
AHNENKULTS
.
195
4.2.1
VOM
AHNENKULT
ZUR
RELIGION
.
195
4.2.2
NICHT-STRUKTURALISTISCHE
(ESS-)KULTUREN
.
196
4.3
GRUNDNAHRUNGSMITTEL
FLEISCH:
PHYSIK,
CHEMIE,
GESCHMACK
.
198
4.3.1
PROTEINE
UEBERALL
.
198
4.3.2
DER
MODERNE
WESTLICHE
MENSCH
UND
DER
HANG
ZUM
WEISSEN
FLEISCH
.
200
4.3.3
VIELE
STUDIEN,
WENIG
KLARE
ERKENNTNIS
.
202
4.3.4
VON
HAEMEISEN
UND
KREBS
.
202
4.3.5
EINMAL
SCHULDIG,
IMMER
SCHULDIG
.
204
4.4
DAS
CHINA-RESTAURANT-SYNDROM
UND
DIE
CHEMIE
DES
UMAMIGESCHMACKS
.
205
4.4.1
DIE
MUTTERMILCH
MACHT
'
S
VOR:
UMAMI
UND
SUESS
.
206
4.4.2
MUTTERMILCH,
DASHI
UND
HUEHNERBRUEHE
IM
VERGLEICH
.
209
4.4.3
DER
URNAMIGESCHMACK
ALS
FOLGE
DES
PURINSTOFFWECHSELS
.
211
4.4.4
DER
SYNERGIEEFFEKT
ZWISCHEN
GLUTAMINSAEURE
UND
NUCLEOTIDEN
.
213
4.4.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GESCHMACKSGASTROSOPHIE
.
214
4.5
GLUTAMAT
UND
NUCLEOTIDE
ALS
GESCHMACKSVERSTAERKER
SIND
DIE
URSACHE
GLOBALER
KOCHKULTUREN
.
215
4.5.1
WIE
DIE
GESCHMACKSCHEMIE
DIE
KOCHKULTUR
BESTIMMT
.
215
4.5.2
VOM
VERSTECKTEN
GLUTAMAT
IM
HEFEEXTRAKT
.
218
4.5.3
KUENSTLICHES
UND
NATUERLICHES
GLUTAMAT?
.
219
4.6
UMAMI
KOMMT
NIE
ALLEIN
.
220
4.6.1
DAS
CHINA-RESTAURANT-SYNDROM
-
BIOGENE
AMINE
UND
SEKUNDAERPRODUKTE
.
222
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.7
GLUTAMINSAEURE
UND
IHRE
FUNKTION
ABSEITS
DES
GESCHMACKS
.
226
4.8
PHYSIK
DES
ZUCKERS:
GESCHMACK,
WASSERBINDUNG,
KONSERVIERUNG
.
228
4.8.1
ZUCKER
UND
NATUERLICHE
ZUCKERALTERNATIVEN
.
228
4.8.2
DER
SUESSREZEPTOR
.
231
4.8.3
STOFFWECHSEL
UND
ZUCKER
.
232
4.8.4
GLYKAEMISCHER
INDEX
.
234
4.8.5
GLUCOSE
VERSUS
FRUCTOSE
.
235
4.8.6
HONIG,
REIS-,
AHORN
UND
AGAVENSIRUP
.
237
4.8.7
OBST
BLEIBT
WERTVOLL
.
241
4.8.8
ZUCKER
IST
WEIT
MEHR
ALS
NUR
SUESS:
OH
LIEBT
.
242
4.8.9
DER
REIZ
DER
SACCHAROSE,
UND
WARUM
STEVIA
NICHT
IMMER
EINE
ALTERNATIVE
IST
.
244
4.8.10
WAS
NUETZEN
DIE
ZUSATZSTOFFE
IN
DER
KONFITUERE?
.
246
4.8.11
FAZIT:
IST
ZUCKER
ALSO
GIFT
ODER
NICHT?
.
247
4.9
FETTVERDAUUNG:
KOLLOIDPHYSIK
WAEHREND
DER
MAGEN-DARM-PASSAGE
.
247
4.9.1
MAGEN
UND
DUENNDARM
-
VORWIEGEND
KOLLOIDPHYSIK.
.
.
248
4.9.2
DER
WEG
DES
FETTES
VOM
MUND
IN
DEN
DARM
.
250
4.9.3
GALLENSAEUREN,
DIE
ANDERE
SEITE
DES
CHOLESTEROLS
.
252
4.9.4
LANGKETTIGE
FETTE
(N
12)
.
254
4.9.5
MITTELKETTIGE
FETTE
(12 N 6)
.
255
4.9.6
PFLANZLICHE
FETTE,
NUESSE
UND
OELSAATEN
IM
VERDAUUNGSTRAKT.
255
4.9.7
OLEOSINE
-
GANZ
BESONDERE
PROTEINE
.
257
4.10
GRUNDNAHRUNGSMITTEL
MILCH:
PHYSIK,
CHEMIE,
NAHRUNG
.
259
4.10.1
ROHMILCHPROTEINE
-
MAKRO,
MIKRO,
NANO
.
259
4.10.2 STRUKTUR
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
MILCHFETTE
.
263
4.10.3
MILCH
-
ROH
UND
PASTEURISIERT
.
266
4.10.4
MOLKENPROTEIN
-
EIN
GLUTATHIONLIEFERANT
.
270
4.10.5
MILCH
-
ROH
VERSUS
HOMOGENISIERT
.
271
4.10.6 ROH
GEGEN
HOMOGENISIERT
BEI
DER
VERDAUUNG
.
275
4.10.7
HOMOGENISIERTE
MILCH
UND
ATHEROSKLEROSE
.
277
4.10.8
AL
UND
A2-SS-CASEIN
.
277
4.10.9
MIKRO-RNA
IN
DER
MILCH
.
282
4.10.10 KUHMILCH-EXOSOMEN
ALS
INFORMATIONS
UND
MEDIKAMENTENTRANSPORTER
.
284
4.10.11
DIE
MILCH
MACHT
'
S
.
287
LITERATUR
.
288
5
PHYSIKALISCHE
CHEMIE
DER
ERNAEHRUNG
UND
DER
ERNAEHRUNGSFORMEN
.
297
5.1
GESUND?
SCHAEDLICH?
WO
SIND
DIE
TRENNLINIEN
.
297
5.2
VON
BEOBACHTUNGSSTUDIEN
UND
POPULAEREN
INTERPRETATIONEN
.
300
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3
DIE
UNVERMEIDBARKEIT
DES
ACRYLAMIDS
.
302
5.3.1
ACRYLAMID
-
BRANDNEU
UND
DOCH
URALT
.
302
5.3.2
ACRYLAMID
UND
NICHT-ENZYMATISCHE
BRAEUNUNGSREAKTION
.
305
5.3.3
ACRYLAMID
-
AMINOSAEUREN
UND
ZUCKER
.
306
5.3.4
ACRYLAMID
-
AMINOSAEUREN
UND
FETTE
.
309
5.3.5
GLYCIDAMID
-
FETTIGER
PARTNER
DES
ACRYLAMIDS
.
309
5.3.6
WIE
HOCH
IST
DIE
RELEVANZ
DES
GLYCIDAMIDS?
.
310
5.3.7
DER
EINFLUSS
VON
PH-WERT,
WASSERAKTIVITAET
UND
FERMENTATION
AUF
DIE
ACRYLAMIDBILDUNG
.
311
5.3.8
ASPARAGINASE
-
EIN
NEUES
ENZYMATISCHES
WERKZEUG
ZUR
ACRYLAMIDREDUKTION?
.
313
5.3.9
DIE
ANDERE,
GUTE
SEITE
DER
MAILLARD-REAKTION
.
314
5.4
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
UND
NAHRUNGSMITTELPROTEINE
.
316
5.4.1
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
.
316
5.4.2
LIEBIGS
MINIMUMTHEORIE
.
318
5.4.3
KLASSISCHE
DEFINITIONEN
DER
BIOLOGISCHEN
WERTIGKEIT
.
319
5.4.4
KOLLAGENGETRAENKE
-
KOLLAGEN
GEGEN
ORANGENHAUT?
.
320
5.4.5
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
UND
BIOLOGISCHE
VERFUEGBARKEIT
SIND
ZWEI
PAAR
STIEFEL
.
322
5.5
UNVERTRAEGLICHKEITEN
UND
GLUTENFREIE
BACKWAREN
.
325
5.5.1
AB
SOFORT
GLUTENFREI
.
326
5.5.2
WEIZENKEIMLEKTINE
.
327
5.5.3
AMY
LASE-TRYPSIN-INHIBITOREN
.
329
5.5.4
WARUM
NIMMT
DIE
WEIZENUNVERTRAEGLICHKEIT
ZU?
.
331
5.5.5
IST
GLUTENFREI
GESUND?
.
332
5.5.6
GLUTENFREI
-
OFT
NAEHRSTOFFARM
.
334
5.5.7
SUPERKORN
TEFF?
.
337
5.6
KOHLENHYDRATE:
STRUKTUR
UND
VERDAUUNG
.
339
5.6.1
KOMPLEXE
KOHLENHYDRATE
.
339
5.6.2
VOLLKORNMEHL
IM
DARM
.
340
5.6.3
BALLASTSTOFFE
.
341
5.7
NITRAT
UND
NITRIT
.
342
5.7.1
NITRAT,
NITRIT
UND
GESCHUERTE
ANGST
.
342
5.7.2
NITRAT,
NITRIT
-
EINE
SPURENSUCHE
.
344
5.7.3
NITROSAMINE
.
346
5.8
ROHKOSTERNAEHRUNG:
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
KONSEQUENZEN
.
347
5.8.1
NUR
ROHKOST
IST GESUND?
GESCHICHTEN
VOM
HOMO
NON
SAPIENS
.
347
5.8.2
STRUKTUR
UND
MUNDGEFUEHL
-
MAKRONAEHRSTOFFE
UND
BALLASTSTOFFE
.
349
5.8.3
MIKRONAEHRSTOFFE
.
350
5.8.4
TEMPERATUR
UND
NAEHRSTOFFE
.
351
5.8.5
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
ENZYMEN
UND
VITAMINEN
.
353
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5.8.6
BLANCHIEREN,
ENZYMINAKTIVIERUNG
UND
VITAMIN
C
.
354
5.8.7
PSEUDOROHER
GENUSS
-
EINE
FRAGE
VON
LEBENSRNITTEL,
ZEIT
UND
TEMPERATUR
.
356
5.9
PALEO-DIAET
.
360
5.9.1
ZURUECK
IN
DIE
STEINZEIT
.
360
5.9.2
DIE
PALEO-THESE
-
ANPASSUNG,
FEHLANPASSUNG
.
363
5.9.3
FUER
ODER
GEGEN
PALEO?
WAS
SAGT
DIE
WISSENSCHAFT?
.
363
5.10
VEGAN
-
EXKLUSIVER
AUSSCHLUSS
UND
MISSING
LINKS
.
365
5.10.1
DIE
RADIKALE
ESS-ELITE
.
365
5.10.2
GESUNDHEITLICHE
VORTEILE?
.
366
5.10.3
VITAMIN
D
.
369
5.10.4
ESSENZIELLE
FETTSAEUREN:
EPA
UND
DHA
.
371
5.10.5
SUPPLEMENTATION
NOETIG
.
371
5.10.6
FERMENTATION
UND
KEIMEN
ALS
SYSTEMATISCHE
METHODEN
BEI
PFLANZENBASIERTER
ERNAEHRUNG
.
373
5.10.7
BEISPIEL
NATTOE
.
374
5.10.8
FREI
VON
TIER
-
VEGANE
ERSATZPRODUKTE
.
376
5.10.9
INDUSTRIELLE
VERFAHREN
FUER
SURROGATPRODUKTE
.
377
5.10.10
STRUKTURIEREN
VON
PROTEINEN
.
380
5.10.11
LEGHAEMOGLOBIN
ALS
HAEMOGLOBINERSATZ
.
382
5.10.12
DAS
MODIFIZIERTE
KULINARISCHE
DREIECK
DER
MODERNEN
INDUSTRIEKULTUR
.
383
5.11
CLEAN
MEAT
-
FLEISCH
AUS
DER
PETRISCHALE
.
385
5.11.1
FLEISCH
OHNE
TIER
.
385
5.11.2
TECHNISCHE
PROBLEME
UND
LOESUNGEN
.
386
5.12
INSEKTEN
.
388
5.13
PILZPROTEINE
-
NEUES
AUS
DER
FORSCHUNG
.
389
5.14
FAST
FOOD,
HOCHPROZESSIERTE
LEBENSRNITTEL
-
FLUCH
ODER
SEGEN?
.
390
5.15
SUPERFOODS
.
397
5.16
SEKUNDAERE
PFLANZENSTOFFE
.
399
5.16.1
POLYPHENOLE
.
399
5.16.2
CAROTINOIDE:
DELOKALISIERTE
N
-ELEKTRONENSYSTEME
.
402
5.16.3
WARUM
PFLANZEN
UND
SAMEN
ALSO
KEIN
SUPERFOOD
SEIN
KOENNEN
.
405
5.17
DER
WERT
DER
NATURWISSENSCHAFT
IN
DER
ERNAEHRUNG
.
406
5.18
WAS
BEDEUTET
EIGENTLICH
YYGESUND
"
?
.
408
LITERATUR
.
409
6
GENUSS
UND
ERNAEHRUNG
.
419
6.1
HYGIENE
UND
GENUSS
.
419
6.2
EIN
DILEMMA
DER
LEBENSMITTELPRODUKTION
.
421
6.3
ESSEN
DETOXIEREN
UND
EIN
PAAR
WIDERSPRUECHE
.
423
6.4
DAS
VERSTAENDNIS
FUER
FORSCHUNG
SCHWINDET
.
425
6.4.1
ZUSAMMENHAENGE
ERKENNEN
.
425
6.4.2
WARUM
SEPARATORENFLEISCH
IM
GRUNDE
GUT
IST
.
426
XX
INHALTSVERZEICHNIS
6.5
TRADITION
UND
GENUSS:
FLEISCH
UND
WURST
AUS
HAUSSCHLACHTUNGEN
.
427
6.5.1
WAS
WISSEN
WIR
VON
FLEISCH
UND
WURST
.
427
6.5.2
WARMFLEISCHVERARBEITUNG:
FUNDAMENTALE
VORTEILE
AUF
MOLEKULARER
SKALA
.
430
6.5.3
KALTFLEISCHVERARBEITUNG:
SYSTEMATISCHE
PHYSIKALISCHE
DEFIZITE
IN
DER
MIKROSTRUKTUR
.
433
6.6
EIGENER
HERD
IST
GOLDES
WERT
.
436
6.6.1
CONTROL
IT,
DO
IT
YOURSELF
.
436
6.6.2
VERGESSENE
GEMUESE,
SECOND
VEGETABLE
CUTS,
ROOT-TO-LEAF
.
436
6.6.3
GENUSS
PUR
.
437
6.6.4
INTRAMUSKULAERES
FETT:
FLAVOUR
ENHANCER
PUR
.
439
6.7
NOSE-TO-TAIL,
ERNST
GENOMMEN
.
442
6.8
WILD,
BIOFLEISCH
AUS
DEM
WALD
.
444
6.8.1
NATUERLICHER
GEHT
'
S
NICHT
.
444
6.8.2
VON
ROTEN
UND
WEISSEN
MUSKELFASERN
.
445
6.9
DIE
SALZPROBLEMATIK
.
448
6.9.1
SALZEN
IN
DER
KUECHE
.
448
6.9.2
SALZ
UND
OSMOSE
.
450
6.9.3
SALZ
UND
MENSCH
.
451
6.9.4
SALZ
UND
WECHSELWIRKUNGEN
AUF
ATOMARER
UND
MOLEKULARER
EBENE
.
453
6.9.5
SALZ
IST
NICHT
GLEICH
SALZ
.
455
6.9.6
SALZ
IST
KEIN
GIFT
.
456
6.10
VIEL
MACHT
SATT,
KOMPLEX
MACHT
YYSATTER
"
!
.
457
6.10.1
VIEL
IST
NICHT
GLEICH
VIEL
.
457
6.10.2
ABWECHSLUNG
UND
KOMBINATORIK
-
KOMPLEXITAET
AUF
DIE
TELLER
.
457
6.10.3
SPANNUNG
UND
ABWECHSLUNG
.
460
6.11
HUNGER
-
HIER
EIN
LUXUS
.
463
6.11.1
DER
VERLERNTE
HUNGER
.
463
6.11.2
AUTOPHAGIE
.
464
6.12
WAS
WIR
IN
ZUKUNFT ESSEN
WERDEN
.
467
6.12.1
WIR
ESSEN,
WAS
WIR
ASSEN
.
467
6.12.2
INSEKTEN,
ABER
NICHT
NUR
.
468
6.12.3
NEUE
LEBENSRNITTEL
FINDEN:
WASSERLINSEN
.
469
6.12.4
SPIRULINA:
HYPE
ODER
CHANCE?
.
471
6.13
IKEJIME
-
SCHONENDE,
NACHHALTIGE
UND
UMAMIFOERDERNDE
KULTURTECHNIK
.
472
6.13.1
GESCHMACKSGETRIEBENE
KULTURTECHNIK
.
472
6.13.2
DIE
MOLEKULAREN
ASPEKTE DER
.
474
LITERATUR
.
478
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
7
FAZIT
-
ODER:
WAS
BLEIBT?
.
485
7.1
STUDIEN
KRITISCH
LESEN
UND
BESSER
VERSTEHEN
.
485
7.2
ES
GEHT
NICHT
NUR
UM
DIE
AMINOSAEUREBILANZ
.
488
7.3
BIOAKTIVE
PEPTIDE:
KLEINE,
ABER
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
PROTEINURSPRUNGS
.
490
7.4
BESSER
ALLES
ESSEN?
.
493
LITERATUR
.
494
STICHWORTVERZEICHNIS
.
497 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vilgis, Thomas 1955- |
author2 | Biesalski, Hans-Konrad 1949- |
author2_role | aui |
author2_variant | h k b hkb |
author_GND | (DE-588)111202132 (DE-588)115470972 |
author_facet | Vilgis, Thomas 1955- Biesalski, Hans-Konrad 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Vilgis, Thomas 1955- |
author_variant | t v tv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048486075 |
classification_rvk | YT 2217 YT 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)1350782872 (DE-599)DNB1253603324 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048486075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220926s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253603324</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662651070</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 44.99 (DE), EUR 46.25 (AT), CHF 50.00 (freier Preis), EUR 42.05</subfield><subfield code="9">978-3-662-65107-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662651070</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-65107-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89140380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350782872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253603324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 2217</subfield><subfield code="0">(DE-625)154164:12923</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154164:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vilgis, Thomas</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111202132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biophysik der Ernährung</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger</subfield><subfield code="c">Thomas A. Vilgis ; [Geleitwort von Hans Konrad Biesalski]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 506 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152829-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057699-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006891-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährungsweisen aus naturwissenschaftlicher Sicht betrachtet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physik, Chemie, Biochemie und Biologie der Ernährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biophysikalische Grundlagen der Ernährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Molekulare Aspekte der Lebensmittelzubereitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährungsmythen und Ernährungsdogmen relativieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährungsweisen und Ernährungstrends kritisch hinterfragen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesunde Ernährung zwischen Wissenschaft und Meinung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährungsstudien kritisch lesen und besser verstehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährung frei von Ideologien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährung im evolutionären Verlauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Esskultur und Ernährungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Industrialisierung der Ernährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trends der Ernährung und der Kostformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vegane Ernährung, Paleo-Diät, Superfoods und Clean Meet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rohkost, Insekten als Nahrungsmittel, Fastfood</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährung und Genuss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung Diätassistent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung Ernährungsberater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studium Ernährungswissenschaften und Oecotrophologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studium Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006891-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152829-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Biophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006891-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Stoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057699-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biesalski, Hans-Konrad</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115470972</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-65108-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-662-61150-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06384741ff094491b138f11411e83203&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033863642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220317</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033863642</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV048486075 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:40:18Z |
indexdate | 2024-12-09T13:07:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662651070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033863642 |
oclc_num | 1350782872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-1029 DE-1028 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-1029 DE-1028 DE-12 |
physical | XXI, 506 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Vilgis, Thomas 1955- Verfasser (DE-588)111202132 aut Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger Thomas A. Vilgis ; [Geleitwort von Hans Konrad Biesalski] 2. Auflage Berlin Springer Spektrum [2022] © 2022 XXI, 506 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd rswk-swf Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd rswk-swf Stoffwechsel (DE-588)4057699-1 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Biophysik (DE-588)4006891-2 gnd rswk-swf Ernährungsweisen aus naturwissenschaftlicher Sicht betrachtet Physik, Chemie, Biochemie und Biologie der Ernährung Biophysikalische Grundlagen der Ernährung Molekulare Aspekte der Lebensmittelzubereitung Ernährungsmythen und Ernährungsdogmen relativieren Ernährungsweisen und Ernährungstrends kritisch hinterfragen Gesunde Ernährung zwischen Wissenschaft und Meinung Ernährungsstudien kritisch lesen und besser verstehen Ernährung frei von Ideologien Ernährung im evolutionären Verlauf Esskultur und Ernährungsgeschichte Die Industrialisierung der Ernährung Trends der Ernährung und der Kostformen Vegane Ernährung, Paleo-Diät, Superfoods und Clean Meet Rohkost, Insekten als Nahrungsmittel, Fastfood Ernährung und Genuss Ausbildung Diätassistent Ausbildung Ernährungsberater Studium Ernährungswissenschaften und Oecotrophologie Studium Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Ernährung (DE-588)4015332-0 s Biophysik (DE-588)4006891-2 s DE-604 Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 s Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Stoffwechsel (DE-588)4057699-1 s Biesalski, Hans-Konrad 1949- (DE-588)115470972 aui Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-65108-7 Vorangegangen ist 978-3-662-61150-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06384741ff094491b138f11411e83203&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033863642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220317 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Vilgis, Thomas 1955- Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Stoffwechsel (DE-588)4057699-1 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Biophysik (DE-588)4006891-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152829-3 (DE-588)4015332-0 (DE-588)4057699-1 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4006891-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger |
title_auth | Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger |
title_exact_search | Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger |
title_exact_search_txtP | Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger |
title_full | Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger Thomas A. Vilgis ; [Geleitwort von Hans Konrad Biesalski] |
title_fullStr | Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger Thomas A. Vilgis ; [Geleitwort von Hans Konrad Biesalski] |
title_full_unstemmed | Biophysik der Ernährung eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger Thomas A. Vilgis ; [Geleitwort von Hans Konrad Biesalski] |
title_short | Biophysik der Ernährung |
title_sort | biophysik der ernahrung eine einfuhrung fur studierende fachkrafte und quereinsteiger |
title_sub | eine Einführung für Studierende, Fachkräfte und Quereinsteiger |
topic | Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Stoffwechsel (DE-588)4057699-1 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Biophysik (DE-588)4006891-2 gnd |
topic_facet | Ernährungswissenschaft Ernährung Stoffwechsel Lebensmittel Biophysik Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06384741ff094491b138f11411e83203&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033863642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vilgisthomas biophysikderernahrungeineeinfuhrungfurstudierendefachkrafteundquereinsteiger AT biesalskihanskonrad biophysikderernahrungeineeinfuhrungfurstudierendefachkrafteundquereinsteiger AT springerverlaggmbh biophysikderernahrungeineeinfuhrungfurstudierendefachkrafteundquereinsteiger |