Digitalisierung und Zivilverfahren:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2023]
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.degruyter.com/isbn/9783110755749 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 864 Seiten |
ISBN: | 9783110755749 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048484969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240314 | ||
007 | t | ||
008 | 220923s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1266335544 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110755749 |c EUR 149.95 (DE) |9 978-3-11-075574-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1389341852 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1266335544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-M39 | ||
084 | |a PG 450 |0 (DE-625)135950: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 2800 |0 (DE-625)141161: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 5300 |0 (DE-625)141201: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Riehm, Thomas |d 1973- |0 (DE-588)1068554665 |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung und Zivilverfahren |c herausgegeben von Thomas Riehm und Sina Dörr ; mit Beiträgen von Christian Altenhofen, Gisela Rühl [und zahlreichen weiteren] |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XLII, 864 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gericht |0 (DE-588)4121346-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Zivilverfahren | ||
653 | |a Digitalization | ||
653 | |a civil proceedings | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gericht |0 (DE-588)4121346-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dörr, Sina |0 (DE-588)1295707985 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Altenhofen, Christian |0 (DE-588)1161809287 |4 aut | |
700 | 1 | |a Rühl, Giesela |d 1974- |0 (DE-588)128771828 |4 aut | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-075579-4 |w (DE-604)BV049042516 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-075578-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110755749 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220825 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074318966652928 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht Vorwort----- V Inhaltsverzeichnis----- XI Autorinnenverzeichnis----- XXXIX Teil I: Einführung Thomas Riehm und Sina Dörr § 1 Einführung----- 3 Cord Brügmann § 2 Zugang zum Recht —11 Teil II: Digitalisierung der anwaltlichen Tätigkeit Pia Lorenz und Christian Dülpers § 3 Digitale Mandatsakquise — 35 Maxim Glusdak und Philip Scholz § 4 Legal-Tech-Inkasso und der Zugang zum Recht----- 56 Christopher Unseld § 5 Skalierbarkeit und Massenverfahren — 84 Benedikt Μ. Quarch § 6 Digitale Prozessrisikoanalyse —106 Tianyu Yuan § 7 Digitale Dokumentenanalyse —125 Julius Reiter, Olaf Methner, Malte Wunderlich und Lynn Emke § 8 (Teil-)Automatisierte Schriftsatzgestaltung —154 Christian Altenhofen § 9 Digitales Wissensmanagement—-183
VIII -^ Inhaltsübersicht Markus Hartung § 10 Quo vadis? —195 Teil III: Digitale Geschäftsstellen/Rechtsantragstellen Isabelle D. Biallaß § 11 Gerichts-Chatbots und Formulare----- 215 Sina Dörr § 12 Der digitale Zugang zur Justiz - Rechtsantragstelle und Justizportal — 235 Moritz Baumann § 13 Vollständiges Online-Mahnverfahren — 262 Marie Herberger § 14 Elektronischer Rechtsverkehr - Kommunikation mit dem Gericht — 285 Miriam Jansen und Christian Schlicht § 15 Elektronische Akte — 304 Vivien Visarius und Roland Hey § 16 Bearbeitung der Verfahren vom Eingang bis zur Entscheidung — 328 Jan F. Orth und Heinz-Joachim Pabst § 17 Apps zur Unterstützung gerichtlicher Tätigkeit — 349 Ralf Köbler § 18 Vom strukturierten Parteivortrag zum smarten Prozess-Tool — 385 Benedikt Windau § 19 Verfahrensführung einschließlich Videoverhandlung — 404 Gesine Irskens § 20 Die digitale Beweisaufnahme — 426 Hendrik Schultzky § 21 Das Sitzungsprotokoll im digitalen Zeitalter — 467 Simon Apel und Philipp Herrmann § 22 Digitalisierung und Zwangsvollstreckung — 487
Inhaltsübersicht — Teil IV: Digitalisierung der außergerichtlichen Streitbeilegung Ulla Gläßer § 23 Mediation und Digitalisierung — 529 Felix Braun, Iris Burr und Andrea Klinder § 24 Digitalisierung in der Verbraucherstreitbeilegung — 564 Maxi Scherer und Ole Jensen § 25 Die Digitalisierung der Schiedsgerichtsbarkeit — 591 Teil V: Die Zukunft des digitalen Zivilprozesses Giesela Rühl undjakob Horn § 26 Verfahrensgrundsätze und Digitalisierung der zivilgerichtlichen Streitbeilegung — 627 Anne Paschke § 27 Öffentlichkeitsgebot und digitaler Zivilprozess — 664 Alisha Andert § 28 Legal Design als Zukunftsaufgabe der Justiz — 682 Bernhard Waltl, Jens Wagner, Kal Jacob und Dierk Schindler § 29 Standardisierung als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung des Zivilverfahrens------ 705 Philipp Günther und Michael Wrase § 30 Digitale Rechtsmobilisierung - Die Rolle von Legal Tech-Angeboten beim Zugang zum Recht — 734 Geertje Tutschka § 31 Change Management in Anwaltschaft und Justiz — 753 Wiebke Voß § 32 Digitalisierung des internationalen Zivilrechtsverkehrs - Status quo und Entwicklungstendenzen----- 777 IX
X — Inhaltsübersicht Stephan Breidenbach und Til Bußmann-Welsch § 33 Zivilprozess 2035----- 807 Register----- 845
Inhaltsverzeichnis Vorwort — V Inhaltsübersicht----- VII Autorinnenverzeichnis----- XXXIX Teil I: Einführung § 1 Einführung----- 3 A. Digitalisierung des Zivilverfahrens als Überlebensfrage des Rechtsstaats — 3 B. Digitalisierung zur Erleichterung des Zugangs zum Recht----- 5 C. Digitalisierung in der Anwaltschaft----- 8 D. Digitalisierung als neues Anforderungsprofil für das Rechts- und Justizsystem — 9 E. Blick über den Tellerrand —10 § 2 Zugang zum Recht —11 A. Einleitung----- 12 B. Zugang zum Recht----- 13 I. Keine Legaldefinition im nationalen Recht----- 13 II. EU-Recht----- 14 III. Völkerrecht----- 15 IV. Eigene Definition —16 1. 2. C. Existenz von Rechten----- 16 Kenntnis eigener Rechte 17 3. Befähigung zur wirksamen Rechtsverfolgung in der Rechtspflege----- 17 4. Zusammenfassung 18 Unmet Legal Needs----- 19 I. Einführung----- 19 II. Definition----- 19 III. 1. Wissenschaftliche Untersuchung —19 2. Messen----- 21 3. 4. Rechtsprobleme/Rechtsbedürfnisse — 22 Bevölkerung----- 23 5. Nicht angemessen befriedigt----- 23 Perspektivwechsel----- 24 1. Vorbehaltsaufgaben im Rechtsdienstleistungsmarkt----- 24 2. Rückgang der Eingangszahlen in der Ziviljustiz----- 25 3. Modernisierung des Zivilverfahrens----- 25 Interessenkonflikte?----- 26 4.
XII — IV. Inhaltsverzeichnis Kritik----- 26 1. „Unmet-Legal-Needs-Forschung ist Ideologie“----- 27 2. „In Deutschland gibt es kaum Zugangshürden“----- 27 3. „Nicht forschen, sondern einfach machen!“----- 27 4. „Das BVerfG korrigiert auch ohne Empirie zum Zugang 5. „Unmet-Legal-Needs-Forschung gibt es doch schon“ — 28 6. „Forschung bringt keine neuen Erkenntnisse“ — 28 zum Recht“------ 27 V. D. Haupt-Ziele von Unmet-Legal-Needs-Studien----- 30 Schluss —31 Teil II: Digitalisierung der anwaltlichen Tätigkeit § 3 Digitale Mandatsakquise — 35 A. B. Anwaltsmarketing in Zeiten der Digitalisierung — 36 I. Das neue Marketing für Rechtsthemen----- 36 II. Der Zugang zum Recht beginnt im Netz----- 36 III. Was Anwälte dürfen----- 37 Braucht man das wirklich?----- 38 I. C. D. 1. Sichtbar sein----- 38 2. Anders sein------40 II. Warum digitale Mandatsakquise nicht peinlich sein muss — 40 III. Best practices — 41 Die Strategie — 42 Der Weg zum Mandat —43 I. Aufmerksamkeit gewinnen----- 43 II. Kontakt herstellen------ 43 III. IV. E. Warum digitale Mandatsakquise sein muss----- 38 Beziehung aufbauen----- 44 Mandat gewinnen------ 44 Digitale Marketingkanäle —45 I. II. Eigene Webseite/Blog----- 45 Google------ 46 1. Google Unternehmensprofil----- 46 2. PPC-Kampagnen------ 46 3. SEO----- 46 III. Anwaltsverzeichnisse------- 47 IV. YouTube------ 47 V. Social Media — 48 VI. Social-Media-Werbung----- 49 VII. Pressemitteilungen----- 50
Inhaltsverzeichnis ------ VIII. Banner-Werbung — 51 F. IX. Empfehlungen------51 X. Lead Magnets------51 XI. Newsletter E-Mails------51 Besser über Recht schreiben----- 52 I. II. Juristische Sprache ist keine gute Sprache----- 52 Ein paar Tipps----- 52 1. G. Das Intro----- 53 2. Die Ansprache----- 53 3. 4. Auf den Punkt----- 54 Der Aufbau----- 54 5. Don’ts----- 55 Und nun?----- 55 § 4 Legal-Tech-Inkasso und der Zugang zum Recht — 56 A. Einleitung----- 57 B. Geschäftsmodell----- 61 I. Verbraucherinkasso----- 61 II. III. C. Inkassovertrag----- 63 Bündelungsmodell----- 64 Rechtlicher Rahmen----- 65 I. Inkassodienstleistung — 66 1. Auslegung des Inkassobegriffs durch den Bundesgerichtshof----- 66 2. II. Forderungsbündelung----- 69 1. Gerichtliche Einziehung von Forderungen----- 71 2. III. D. E. Konturierung des Inkassobegriffs durch das „Legal Tech-Gesetz“----- 68 Keine Interessenkollision in Sammelklagefällen — 72 Prozessfinanzierung durch externe Dritte----- 74 Verbrauchergerechter Zugang zum Recht----- 75 I. Transparente Angebote----- 75 II. Qualitätsgesicherte Angebote----- 78 Fazit----- 80 § 5 Skalierbarkeit und Massenverfahren — 84 A. Einleitung — 85 B. Arten von Massenverfahren----- 87 I. Skalieren „hinter den Kulissen“----- 88 1. 2. Welche Verfahren gibt es?----- 88 Bedeutung der Digitalisierung----- 89 XIII
XIV — II. C. Inhaltsverzeichnis Skalieren mittels Großverfahren----- 90 1. Welche Verfahren gibt es?----- 91 2. Bedeutung der Digitalisierung — 93 Vor- und Nachteile der Skalierungsoptionen----- 94 I. Vorteile der verschiedenen Skalierungsoptionen — 94 1. Verhandlungsmasse und Vergleichsdruck----- 94 2. Senkung des Prozesskostenrisikos — 97 Bündelung von Expertise und Daten — 98 3. II. III. Risiken und Nachteile der Skalierungsoptionen — 99 1. 2. Exponierung----- 99 Risikostreuung----- 99 3. Unübersichtlichkeit----- 100 Zwischenergebnis----- 101 D. Skalierbarkeit an den Grenzen der deutschen Dogmatik?----- 101 E. Schluss----- 104 § 6 Digitale Prozessrisikoanalyse —106 A. Einleitung----- 107 B. Grundlagen der Prozessrisikoanalyse —108 C. I. Probleme einer intuitiven Risikobewertung —109 II. Strukturierte Prozessrisikoanalyse------ 110 Erstellung des Entscheidungsbaums----- 110 3. Berechnung des Gesamterwartungswerts —112 Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeiten —111 Digitale Prozessrisikoanalyse —112 I. II. D. 1. 2. Software zur Vereinfachung der Prozessrisikoanalyse —113 Das Problem der Skalierbarkeit: Einsatz von Algorithmen —113 Die wesentlichen Faktoren des Prozessrisikos —115 Bestehen des Anspruchs im engeren Sinne —116 I. II. E. Leistungsfähigkeit des Schuldners und Vollstreckungsrisiken —119 III. Dauer des gerichtlichen Verfahrens —119 Ausblick----- 123 § 7 Digitale Dokumentenanalyse —125 A. Einführung —126 B. Dokumentenanalyse in Zivilverfahren----- 127 I. Relationstechnik----- 128 1. 2. Filtern----- 129 Strukturieren----- 130 3. Festhalten und fortschreiben —130
II. Aktenspiegel —131 III. Juristische Recherche —132
Inhaltsverzeichnis C. D. IV. Umfangreiche Verfahren----- 133 V. Massenklagen----- 133 Technologische Möglichkeiten----- 134 I. Unstrukturierte Daten, strukturierte Daten, Metadaten----- 134 II. Natural Language Processing----- 136 1. Pre-Processing----- 136 2. Text Classification----- 138 3. Information Retrieval----- 138 4. Information Extraction----- 139 Einsatz in der Praxis----- 140 I. E. — Zivi Iverfa hren im Allgemeinen —141 1. Inhalte nach Relevanz filtern------ 141 2. Inhalte thematisch strukturieren----- 142 3. Analyseergebnisse festhalten und fortschreiben----- 143 4. Juristische Recherche verknüpfen----- 144 II. Umfangreiche Verfahren beherrschen----- 144 III. Massenklagen effizient bewältigen----- 145 Rechtliche Rahmenbedingungen----- 146 I. II. Anwaltliche Berufspflichten----- 146 1. Sachverhaltsermittlung —147 2. Rechtsprüfung----- 147 3. Vertragliche Haftungsbeschränkung----- 148 Gerichtliche Rechte und Pflichten----- 148 1. Rechtsprechende Gewalt durch das Gericht, Art. 92 Hs. 1 GG, und Recht auf das gesetzliche Gericht, Art. 10112 GG------ 149 III. F. 2. Gerichtliche Unabhängigkeit und Gesetzesbindung, Art. 971 GG----- 149 3. Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 I GG----- 150 4. Grundrechte im Überblick —150 De lege ferenda: Kl-Verordnung der EU----- 151 Zusammenfassung und Ausblick----- 152 § 8 (Teil-)Automatisierte Schriftsatzgestaltung —154 A. Einleitung----- 155 B. Prozessrechtliche Herangehensweise----- 157 I. Vorgaben und Grenzen anhand gesetzlicher Grundlagen----- 158 II. Vorgaben und Grenzen anhand bisheriger Rechtsprechung----- 159 1. 2.
Zulässigkeit —159 a) Postulationsfähigkeit----- 159 b) Rechtsschutzinteresse----- 160 Begründetheit —161 a) Grundsätzliches —■ 161 b) Verjährung —161 XV
— XVI Inhaltsverzeichnis 3. III. C. Berufungsbegründung----- 161 a) b) Rechtsprechung zu Dieselverfahrensfällen----- 161 Rechtsprechung zu anderen Massenschadensfällen----- 165 c) Zusammenfassung der höchstrichterlichen Rechtsprechung —167 Ergebnis----- 168 Praktische Herangehensweise----- 168 I. Grundsätzliche Gedanken zur Automatisierung —169 1. Was bedeutet Automatisierung? —169 2. Was genau wird automatisiert? —169 Automatisierung beim Zusammenstellen eines Dokuments----- 170 Unterschiedliche Methoden —170 3. II. 1. Allgemein erforderliche Vorbereitung —170 a) b) 2. 3. Erfassen des Sachverhalts —170 Formulieren der juristischen Texte —172 c) Definition einzusetzender Akteninformationen —172 d) Algorithmisierung der Vorlagen —173 e) Anforderungen an die Akte----- 174 Programmierbare Templates und additive Textgenerierung----- 174 a) Erklärung des Konzepts----- 174 b) Spezielle Vorbereitung----- 175 Zwischenergebnis----- 175 III. Vor- und Nachteile der automatisierten Textgenerierung----- 176 IV. Ergebnis und vorausgehende Kosten-Nutzen-Abwägung------- 177 D. Ausblick auf weitere Nutzungsmöglichkeiten----- 177 E. Fazit----- 178 I. Kritik und Reform----- 179 II. Vorzüge----- 181 § 9 Digitales Wissensmanagement----- 183 A. Prolog —183 B. Allgemein: Sinn und Zweck des Wissensmanagements----- 184 I. C. Wissen - Die Frage nach dem „Warum“----- 184 II. Management des Wissens----- 184 III. Das Resultat eines funktionierenden KM----- 184 Die Arbeit des Knowledge Managers —185 I. Wie aus Daten Informationen werden----- 185 II. Aufbereitung der Informationen: Design Thinking und
weitere Herausforderungen------ 187 III. Interne Datenbanken vs. Newsletter----- 188 IV. Schulungen und Mandantenpräsentationen----- 188
Inhaltsverzeichnis D. Achtung! Problemfelder und Gefahrenquellen eines digitalen Knowledge Managements----- 189 I. Komplexitätsprobleme globaler Datenbanken----- 189 II. E. Daten- und Wettbewerbsschutz —190 Knowledge Management 2.0 ֊ Von der Automatisierung bis zum machíne learning------ 190 F. I. Der Nutzen neuer Technologien für die interne Arbeit----- 191 II. Gesta Itung neuer Arbeitsprozesse----- 191 III. Knowledge Management als externer Service----- 192 Ausblick: Wo geht die Reise für Kanzleien, Unternehmen und die Justiz hin----- 193 G. I. Kanzleien----- 193 II. Unternehmen----- 193 III. Justiz----- 193 Fazit----- 194 §10 Quo vadis?----- 195 A. Einführung----- 196 B. Der Erlaubnisrahmen - Künftige Regulierung des Rechtsdienstleistungsmarktes ——196 I. Entschließung des Bundestages —197 II. III. Der Koalitionsvertrag----- 200 Zwischenfazit----- 200 D. E-Akte und ERV als Inbegriff der Digitalisierung?----- 202 Roboter und Rechtsautomaten----- 205 E. Rechtspolitik und Digitalisierung----- 206 F. G. Fortschreibung des Status quo?----- 208 C. Fazit----- 212 Teil III: Digitale Geschäftsstellen/Rechtsantragstellen § 11 Gerichts-Chatbots und Formulare — 215 A. Einsatzszenarien----- 215 B. I. Problemaufriss------ 215 II. Geschäftsstelle------ 217 III. Rechtsantragstelle----- 219 Chatbots----- 219 I. Legal Chatbots----- 220 II. Einsatzszenario Rechtsantragstelle----- 220 1. Bisherige Überlegungen----- 220 — XVII
XVIII — 2. III. Inhaltsverzeichnis Projekt des Bundesministeriums der Justiz — 221 a) Machbarkeitsstudie — 221 b) Aktueller Sachstand Pilotprojekt----- 221 Technische Konzeption von Chatbots — 225 1. Umsetzungskategorien----- 225 b) Regelbasierte Chatbots — 225 KI-basierte Chatbots----- 227 c) Hybride Chatbots----- 227 a) C. D. 2. Komponenten 3. Notwendigkeit der Weiterentwicklung----- 230 228 Elektronische Formulare----- 231 Resümee und Ausblick----- 233 § 12 Der digitale Zugang zur Justiz - Rechtsantragstelle und Justizportal — 235 A. Einführung —— 236 B. Was will § 129a ZPO? - Fürsorge und Beratung durch das Gericht----- 238 I. II. C. Rechtsantragstellen: Zugang zum Recht analog----- 238 1. Schattendasein der Rechtsantragstellen — 238 2. Rechtsbeistand durch das Gericht----- 238 Elektronischer Rechtsverkehr: Briefpost digital----- 239 1. Schriftform und Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle----- 239 2. Erfordernis digitaler Rechtsantragstellen----- 240 Digitale Transformation des Zugangs zum Gericht----- 241 I. II. III. Das rechtsstaatliche Serviceversprechen: How it started.----- 241 Die praktischen Probleme beim Zugang zum Recht:. how it’s going — 242 1. Blackbox Justiz------242 2. Folgeprobleme----- 243 3. Ressourcenknappheit des analogen Zeitalters — 244 Potentiale der Nutzung moderner Technologien — 244 1. IV. 2. Assistenz durch digitale Werkzeuge — 244 Rechtliche Basisversorgung —— 245 3. Rechtszugang als Instrument demokratischer Selbstermächtigung----- 245 More than a feeling: Praktisches Bedürfnis nach digitalen Zugängen----- 246 1. 2. Zeitgemäße
Zugänge zum Recht im digitalen Zeitalter----- 246 a) Akzeptanz — 246 b) Kommunikationskultur im digitalen Zeitalter----- 246 c) Rücksicht auf begrenzte Ressourcen (Mobilität und Zeit)----- 246 d) Einbeziehung vulnerabler Gruppen----- 247 Krisenresilienz, Umgang mit zunehmendem Personalmangel, Wissensmanagement —— 247 a) Krisenresilienz — 247 b) Entlastung — 247
Inhaltsverzeichnis c) d) V. XIX Personalmanagement —248 Wissensmanagement — 248 Rechtsantragstellen reloaded - gerichtliche Online-Plattformen----- 248 1. Der Prototyp eines Justizportals - das Tech4Germany-Projekt----- 248 a) 2. VI. ------- Zielsetzung des Projekts----- 248 b) Lösungsentwicklung durch Design Thinking — 249 c) Aufbau und Inhalt----- 249 d) Einordnung----- 250 Rechtsantragstellen 2025: nicht Ort, sondern Service----- 251 So könnte es weitergehen----- 253 1. Öffnung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ----- 253 a) b) Agile Gesetzgebung----- 253 Erste Schritte gesetzlicher Anpassungen----- 253 aa) Experimentierklauseln schaffen, § 129a ZPO anpassen, § 130a ZPO nutzen — 253 bb) Es darf auch einfacher gehen - unkomplizierte Identifizierungslösungen erlauben------ 254 2. Schaffung digitaler Plattformlösungen----- 255 a) Bundeseinheitliche Entwicklung der IT-Infrastruktur für Justizportale----- 255 aa) Ressourcen bündeln und auf Standardisierung setzen----- 255 bb) Entscheidungsmechanismen vereinfachen und Steuerungskonzepte erneuern------ 255 cc) Kooperation und Koordination — 256 b) Die Quadratur des Kreises und Wicked Problems - Agilität und Legal Design Thinking----- 256 aa) Warum agil? — 256 bb) Design Anforderungen für Justizplattformen und denkbare Umsetzungslösungen----- 257 (1) Leicht verständliche Informationen----- 257 (2) Digitalisierung von Arbeitsabläufen----- 258 (3) Übereilschutz----- 258 c) VII. (4) Rechtsklarheit und der Rechtssicherheit----- 258 Wer soll das bezahlen?----- 259 Paradigmenwechsel beim Zugang zum Recht — 259 § 13 Vollständiges
Online-Mahnverfahren — 262 A. Einleitung----- 263 B. Stand der Digitalisierung im Mahnverfahren----- 264 I. Informationserstellung----- 264 1. Der Strukturdatensatz----- 265 2. Erstellung der Strukturdatensätze----- 266
XX — Inhaltsverzeichnis 3. Nutzungszwang für Rechtsdienstleistende----- 266 4. Formulare und Schriftsätze----- 267 Probleme der Informationserstellung — 267 5. a) b) Auffinden des Online-Mahnantrag — 268 Lack of Legal Design — 268 II. Fehlerhafte Anträge----- 268 d) Strukturdatensätze nicht überall definiert und verfügbar — 269 Übermittlung — 270 III. Datenverarbeitung — 270 c) 1. Verarbeitung elektronischer, maschinell lesbarer Eingänge — 271 2. Verarbeitung nichtelektronischer Eingänge — 271 3. Verarbeitung unstrukturierter Eingänge — 272 4. Ausnahme und Aussteuerung aus der maschinellen Bearbeitung — 272 5. Umfang der Datenprüfung----- 273 6. IV. V. C. Schlüssigkeitsprüfung - da geht noch mehr — 273 b) c) Aussteuerung und Ausnahme----- 274 Manuelle Bearbeitung unstrukturierter Eingänge----- 274 Ausgang----- 274 Fazit----- 276 Vorschlag der AG Modernisierung — 276 I. Niederschwelliger Zugang über ein Justizportal — 277 II. Anforderungen------ 278 1. D. Probleme der Datenverarbeitung----- 273 a) Technische Möglichkeiten — 278 2. Authentifikation — 278 Weiterführende Überlegungen----- 279 I. Realisierung in einem Prozessportal------ 279 II. Verbessertes Informationssystem------ 280 1. Informationserstellung, Datenverarbeitung, Benachrichtigung — 280 a) Einzelantragstellende----- 281 i) Auffinden der Webanwendung----- 281 ii) Einfacher Zugang, breites Angebot, Legal Design — 281 iii) Datenverarbeitung----- 281 iv) Upload von Belegen und Zugriff des AG — 283 b) 2. E. Großkunden----- 283 Zustellung — 284 Ausblick----- 284 §14 Elektronischer Rechtsverkehr - Kommunikation mit
dem Gericht — 285 A. B. Begriffsverständnis — 286 Entwicklung----- 287 I. Parteikommunikation mit dem Gericht (§ 130a ZPO)----- 287
Inhaltsverzeichnis II. — Zustellung von elektronischen Dokumenten (§ 173 IV1 i.V.m. I11 ZPO)----- 289 C. Bearbeitungseignung und Hinweispflicht (§ 130a II, VI ZPO)----- 290 D. Übermittlung elektronischer Dokumente----- 292 I. II. E. F. Signaturen----- 292 1. Qualifizierte elektronische Signatur----- 292 2. Einfache Signatur — 293 Übermittlungswege----- 294 1. Das Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)----- 294 2. De-Mail-Konto----- 295 3. Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) — 296 4. Besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPO)----- 297 5. Besonderes elektronisches Bürger- und Organisationen-Postfach 6. 7. (eBO)----- 297 Verwaltungsportale nach dem Onlinezugangsgesetz — 298 Sonstige bundeseinheitliche Übermittlungswege----- 298 8. Vorschläge de lege ferenda----- 299 Zustellung (§ 173 I ZPO)----- 300 Materiell-rechtliche Vorgaben zur elektronischen Form----- 300 I. II. Ersetzungsbefugnis----- 300 Qualifizierte elektronische Signatur----- 301 G. Das System e-curia beim Gerichtshof der europäischen Union — 302 H. Ausblick----- 303 §15 Elektronische Akte — 304 A. Einführung —— 305 B. Aufbau der elektronischen Akte----- 307 C. I. Bestandteile der elektronischen Akte — 307 II. Umfang der Digitalisierung für die elektronische Akte----- 309 III. Ersetzendes Scannen für die elektronische Akte — 310 Arbeiten mit der eAkte----- 312 I. II. III. Grundlagen der Aktenbearbeitung — 313 1. 2. Allgemeines----- 313 Digitale „Aufgaben“ und Pensum/virtueller Aktenbock----- 313 3. Aufgabenerstellung und -erledigung — 315 4. Aufgabenkette/Workflow —317
Gerichtliche Verfügungen, Entscheidungen und Protokolle----- 318 1. Erstellung----- 318 2. Signatur und untrennbare Verbindung----- 319 Durchdringung der eAkte — 320 XXI
XXII — IV. V. D. Inhaltsverzeichnis Verfügbarkeit der eAkte außerhalb des Gerichtsgebäudes — 322 1. Homeoffice und App----- 322 2. Akteneinsicht — 322 eAkten im Instanzenzug — 323 Weiterentwicklung der elektronischen Akte----- 324 I. II. Verbesserungspotential bei chronologischer Aktenführung — 324 1. (Teil-)Automatisierte Dezernatsarbeit und Entscheidungsvorschläge----- 324 2. (Teil-)Automatisierung der Arbeitsabläufe----- 325 3. Simultane Aktenanzeige und Upload in die eAkte----- 326 4. Kollaborative Aktenführung----- 326 5. Möglichkeiten zum Verfahrensvergleich bei Massenstreitigkeiten----- 327 Abschied von der chronologischen Aktenführung und Formaterweiterung? — 327 § 16 Bearbeitung der Verfahren vom Eingang bis zur Entscheidung — 328 A. Einleitung — 328 B. Ein Blick zurück — 330 C. Stand Heute — 331 D. Unmittelbare Unterstützung aus Fachanwendung----- 334 I. Übersichten der Aufgabenbereiche (Struktur und Umfang des eigenen Arbeitspensums) — 335 II. III. Terminierungshilfen- und Assistenten, Kalenderfunktionen — 335 Bereitstellung erforderlicher Informationen (Verfahrensdaten, Parteidaten, IV. Aktenbestandteile)------ 336 Schnittstellen zu Informationsdiensten — 336 V. VI. Berechnungsroutinen- und Hilfen------ 336 Recherchemöglichkeiten — 337 E. Unmittelbare Unterstützung aus der Fachanwendung (Textsystem) — 337 F. II. „Digitale Welt“------340 Nicht wahrnehmbare, aber unverzichtbare Unterstützung —— 341 I. I. „Analoge Welt“----- 339 Abbildung der Behörden (Gerichte, Staatsanwaltschaften und vergleichbare Justizbehörden) — 341 G. II. Abbildung eines Rollen- und
Rechtekonzepts — 342 III. Management von Sitzungssälen — 343 IV. Statistiken — 343 V. Fehlervermeidung — 344 VI. Standardisierung von Nachrichtenformaten----- 345 Ausblick — 345
Inhaltsverzeichnis ------ XXIII § 17 Apps zur Unterstützung gerichtlicher Tätigkeit — 349 A. B. Einleitung----- 350 Apps zur Unterstützung gerichtlicher Tätigkeit----- 351 I. Einführung----- 351 II. Generelle Apps----- 351 1. Allgemeines----- 351 2. Besonders nützliche Apps----- 353 a) Unterstützungsmöglichkeiten durch Apps----- 353 b) III. Verwendung in der mündlichen Verhandlung — 355 Spezielle Apps — 356 1. 2. ,Jura-Apps“----- 356 „Richter-Apps“----- 356 a) Status quo----- 356 aa) Beschreibung — 356 bb) Verwendungsmöglichkeit und Überprüfungspflicht — 357 b) Beta: „Richter-Tools“----- 359 aa) Fristberechnung-----359 bb) Geburtstagsrechner — 362 cc) Datumsdifferenz----- 362 dd) „Zugestellt am.“-Fristen — 362 ее) Spruchfrist----- 363 ff) Kosten bei Vergleich----- 363 gg) Prozesskostenrechner — 365 hh) Kfz-Schaden/4-Stufen-Modell----- 366 ¡i) Empfängniszeitraum — 366 jj) Strafrechts-Tools----- 366 kk) Staatsexamen-Rechner----- 366 IV. V. C. Wünschenswerte Funktionen----- 366 Erfahrungen — 367 Haftungsfragen — 368 I. II. Haftung des Softwareanbieters — 368 Haftung der Richterin bzw. des Richters wegen fehlerhafter App-Ergebnisse----- 369 III. D. Haftung der Rechtsanwälte----- 370 Datenschutzrechtliche Voraussetzungen----- 370 I. Anwendbarkeit des Datenschutzrechts auf richterliches Handeln----- 371 1. Grundsätzliche Anwendbarkeit der DS-GVO auf justizielle Tätigkeiten----- 371 2. II. Abweichendes Aufsichtsrecht----- 372 Rechtfertigungstatbestände für richterliche Datenverarbeitung----- 373 1. Einwilligung betroffener Personen — 374 2. Erlaubnisnormen nach DS-GVO----- 375
XXIV III. — Inhaltsverzeichnis Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Nutzung privater Endgeräte bzw. Nutzung dienstlicher Endgeräte im privaten Raum — 376 IV. 1. Probleme der Datenspeicherung auf mobilen Endgeräten und des Transfers auf Gerichtsserver — 377 2. Pflicht zur Nutzung dienstlich gestellter Endgeräte und richterliche Unabhängigkeit------ 379 Haftungsfragen und Sanktionsmöglichkeiten----- 381 1. 2. E. Haftung des Richters wegen eines datenschutzrechtlichen Verstoßes — 381 Sanktionsmöglichkeiten----- 383 Ausblick----- 383 § 18 Vom strukturierten Parteivortrag zum smarten Prozess-Tool — 385 A. Einleitung----- 386 B. C. D. E. Ganz kurz zur Methode der Relation----- 387 Die bisherigen Vorschläge zu strukturiertem Parteivortrag — 388 I. Das „Neue Stuttgarter Modell“-------388 II. Der normorientierte Ansatz----- 389 III. IV. Der ermessensgeleitete Ansatz------ 391 Der IT-affine Ansatz----- 392 V. Der prozessleitende Ansatz des Gesetzes----- 394 VI. Der Vorschlag des gemeinsamen Basisdokuments----- 395 Der eigene Ansatz der Sachverhaltstypisierung----- 397 Fazit und justizpolitischer Vorschlag----- 399 I. Vorverlagerung der Relation in die Verantwortung der Parteien----- 399 II. Zur normativen Umsetzung des „smarten Prozesstools“----- 400 Konkreter Pilotierungsvorschlag — 402 III. § 19 Verfahrensführung einschließlich Videoverhandlung — 404 A. Videokonferenztechnik im System des Zivilverfahrensrechts----- 405 I. Historie — 405 II. B. Die vier Elemente des Regelungskonzepts in § 128a I ZPO----- 406 1. Keine Online-Verhandlung----- 406 2. Grundsatz der Freiwilligkeit-----
406 3. Ermessensentscheidung des Gerichts----- 407 4. Kein Einverständnis erforderlich----- 407 III. Technische Umsetzung----- 407 IV. Ausstattungspflicht?----- 407 Anwendungsbereich und Einsatzmöglichkeiten — 408 I. Sachlicher Anwendungsbereich----- 408 II. Persönlicher Anwendungsbereich----- 410 III. Räumlicher Anwendungsbereich----- 411
Inhaltsverzeichnis C. Gestattungsentscheidung----- 411 1. Antrag----- 411 2. 3. Zuständigkeit, Verfahren und Form----- 411 Inhalt der Entscheidung— 412 4. Ermessensausübung----- 413 5. II. III. a) Allgemeines^—413 b) Nicht zu berücksichtigende Umstände----- 413 c) Ermessensausübung bei § 128a I ZPO — 415 d) Besonderheiten bei Erörterungsterminen nach dem FamFG — 415 e) Ermessensausübung bei Dolmetschern —416 Anfechtba rkeit —— 41 б Ladung----- 416 Protokollierung und Durchführung des Termins — 417 1. Aufbau der Verbindung----- 417 2. 3. Inhalt des Protokolls----- 417 Äußeres Erscheinungsbild----- 418 4. Sitzungspolizei----- 418 Einzelfragen —419 I. Begriff der „Übertragung der Verhandlung“----- 419 II. Säumnis bei Verhandlungen im Wege der Bild- und Tonübertragung----- 420 III. Kosten- und Gebührenrechtliche Fragen — 421 IV. E. XXV Praktische Umsetzung----- 411 I. D. ------- 1. Auslagen des Gerichts----- 421 2. Anwaltsgebühren — 421 Besonderheiten im Rahmen von § 495a ZPO — 421 Reformbestrebungen und Ausblick----- 422 I. Einführung echter Online-Verhandlungen — 422 II. Verzicht auf eine gerichtliche Gestattungsentscheidung----- 424 § 20 Die digitale Beweisaufnahme — 426 A. Einführung----- 427 B. Videovernehmungen: Zeugenbeweis (§§ 373-401 ZPO), Sachverständigenbeweis (§§ 402-414,144 ZPO) und die Parteivernehmung (§§ 445-477 ZPO) — 428 I. Allgemeines----- 428 II. Anwendungsbereich — 429 III. 1. Sachlicher Anwendungsbereich — 429 2. Persönlicher Anwendungsbereich----- 429 3. 4. Räumlicher Anwendungsbereich----- 429 Antragsvoraussetzung----- 430 Entscheidung----- 431 1.
Grundlagen----- 431
XXVI — 2. IV. C. D. Inhaltsverzeichnis Ermessensausübung — 431 a) Zeugenvernehmung — 432 b) Sachverständige----- 435 c) Parteivernehmung — 435 Durchführung der Videovernehmungen — 435 1. Ladung, Öffentlichkeit und Kosten----- 435 2. Identitätsfeststellung— 436 3. Getrennte Vernehmung----- 436 4. Belehrung und Beeidigung----- 437 5. Protokollierung und Aufzeichnungsverbot — 437 6. Ausbleiben der Aussageperson----- 438 Tele-Augenschein und Tele-Urkundenbeweis (§§ 371-372a, 144 ZPO)----- 439 I. Allgemeines----- 439 II. Tele-Augenschein im Wege der Bild- und Tonübertragung — 439 III. Inaugenscheinnahme von Urkunden----- 441 Elektronische Urkunden----- 441 I. Grundlagen----- 442 II. Beweisführung mit elektronischen Dokumenten mit und ohne Signatur------ 443 1. Überblick —443 2. Beweiskraft----- 443 a) Einfache elektronische Dokumente (§ 371 ZPO) — 444 b) qualifiziert elektronisch signierte Dokumente (§ 371a ZPO)----- 449 c) De-Mail mit Absenderbestätigung (§ 371a ZPO)----- 450 d) öffentliche elektronische Dokumente (§ 371a ZPO)----- 451 e) gescannte (§ 371b ZPO) und ausgedruckte öffentliche elektronische f) Scans privater Urkunden — 452 g) Weitere Erkenntnismittel der elDAS-Verordnung----- 453 h) Zusammenfassung----- 454 Dokumente (§ 416a ZPO) — 451 3. Beweisantritt----- 454 a) Beibringung durch elektronische Vorlegung und Übermittlung------ 454 b) (Tele-)Vorhaltung elektronischer Dokumente und die Nutzung digitaler Möglichkeiten in der mündlichen Verhandlung und Beweisaufnahme — 457 4. E. Beweissicherung und digitale Forensik----- 457 a) Allgemeines zur digitalen Forensik-----
457 b) Konkrete Datensicherung — 458 Ausblick —459 I. Aktuelle Diskussion----- 459
Inhaltsverzeichnis II, Impulse----- 460 1. Reformierung des § 128a ZPO----- 460 2. Stärkung digitaler Möglichkeiten der Wahrheitsfindung — 463 III. Fazit----- 466 ------ XXVII § 21 Das Sitzungsprotokoll Im digitalen Zeitalter — 467 A. B. Einleitung----- 467 Derzeitige Praxis der Protokollierung----- 468 C. Aufgabe des Protokolls----- 469 I. Beweissicherungszweck des Protokolls im Allgemeinen----- 470 D. II. Niederschrift von Aussagen----- 471 1. Binnenfunktion als „Gedächtnisstütze“ — 471 2. Beweisfunktion der protokollierten Aussagen — 472 III. Anforderungen an den Protokollierenden----- 472 Digitale Hilfsmittel bei der Protokollierung — 473 I. II. Einsatz von Spracherkennungssoftware beim Diktat----- 473 1. Nachgelagerte Verschriftlichung — 473 2. Unmittelbare Verschriftlichung des Diktats----- 474 Unmittelbare Aufzeichnung der Beweisaufnahme und Verschriftlichung----- 475 1. Rechtliche Vorgaben----- 476 2. 3. Vor- und Nachteile der unmittelbaren Aufzeichnung----- 476 Optimierung durch den Einsatz von Software----- 479 a) E. I. F. Computergestützte Vervollständigung des Protokolls----- 479 b) Erstellung einer Leseabschrift----- 480 Überlegungen de lege ferenda— 481 Videoaufzeichnung der Verhandlung oder der Beweisaufnahme----- 481 1. Vorzüge und Nachteile einer Videoaufzeichnung im Allgemeinen — 481 2. Gegenstand der Videoaufzeichnung----- 482 3. Ersatz des schriftlichen Protokolls------ 483 II. 4. Vorläufige Aufzeichnung----- 484 Protokollersetzende Tonaufzeichnung-------485 III. Automatisiert erstelltes Wortprotokoll----- 485 Fazit----- 486 § 22 Digitalisierung und
Zwangsvollstreckung — 487 A. Einleitung----- 489 B. Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsverfahrens----- 490 I. Digitalisierung im Zwangsvollstreckungsverfahren de lege lata----- 490 1. 2. (Elektronische) Formulare für Vollstreckungsaufträge —490 Elektronische Übermittlung von Vollstreckungsaufträgen----- 491 3. Digitale Weiterverarbeitung elektronischer Vollstreckungsaufträge----- 491
XXVIII II. C. — Inhaltsverzeichnis 4. Elektronische Übermittlung des Vollstreckungstitels — 492 5. Digitalisierung im Rahmen von Vollstreckungsmaßnahmen — 494 Digitalisierung im Zwangsvollstreckungsverfahren de lege ferenda----- 495 Verfahren der Zwangsvollstreckung in digitale Güter----- 498 I. Daten----- 498 1. Daten als Gegenstand eines Vollstreckungstitels — 498 2. Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Daten — 499 a) b) Körperliche Gegenstände----- 499 Unkörperliche Gegenstände----- 501 aa) Urheberrecht und verwandte Schutzrechte — 501 bb) Geschäftsgeheimnisse----- 504 cc) Personenbezogene Daten — 506 II. III. dd) Nicht-personenbezogene Daten — 507 Internet-Domains----- 507 Kryptowerte----- 510 1. Terminologie und praktische Relevanz----- 510 2. Technologischer Hintergrund----- 511 3. Kryptowerte als Gegenstand eines Vollstreckungstitels----- 514 a) Erwirken eines Titels auf Übertragung von Kryptowerten----- 514 b) Vollstreckungsvoraussetzungen----- 515 aa) Vollstreckung wegen Geldforderungen — 515 bb) Vollstreckung der Erwirkung einer Herausgabe von Sachen----- 516 4. cc) Vollstreckung zur Erwirkung einer Handlung----- 516 Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Kryptowährungen----- 519 a) Sach- und Forderungspfändung----- 519 b) Zwangsvollstreckung in andere Vermögensrechte----- 519 aa) Kryptowerte als „andere Vermögensrechte“ — 519 i) Relatives Recht----- 520 ¡i) Absolutes Recht----- 520 bb) Praktische Durchführung der Vollstreckung nach § 857 ZPO----- 523 Teil IV: Digitalisierung der außergerichtlichen Streitbeilegung § 23 Mediation und Digitalisierung — 529
A. Einführung----- 530 B. Ebenen, Ansätze und Terminologie der digitalen Streitbeilegung----- 532 C. Chancen und Herausforderungen der Online-Mediation----- 535 I. Vorteile und Chancen----- 536 1. Geringer logistischer und finanzieller Aufwand----- 536 2. Zugänglichkeit----- 536
Inhaltsverzeichnis 5. Erleichterte Moderation und Verfahrenseffizienz — 537 6. Höhere Akzeptanz für Co-Mediation — 538 1. Technisch bedingte Asymmetrien —— 538 2. Ermüdung und Ablenkbarkeit — 539 3. Eingeschränkter Kontakt----- 539 4. Commitment-Defizit----- 540 IV. Zwischenfazit----- 541 Infrastruktur und Rahmenbedingungen der Online-Mediation----- 542 I. Technische Infrastruktur — 542 II. Organisatorische Rahmenbedingungen — 544 Anpassung der mediativen Arbeitsweise an das Online-Format----- 545 I. Vorbereitung eines Online-Mediationsverfahrens-------545 II. Phasenspezifische Hinweise------ 547 1. Eröffnung des Verfahrens und Arbeitsbündnis------ 547 2. Informations- und Themensammlung — 548 3. 4. Interessenklärung----- 548 Sammlung und Bewertung von Lösungsoptionen — 549 5. Abschluss einzelner Sitzungen und des Verfahrens insgesamt----- 549 Nachbereitung----- 549 III. F. 4. Ambivalente Aspekte —— 540 III. E. Erhöhte Flexibilität in der Terminfindung und der Hinzuziehung von Dritten------ 537 Autonomie der Konfliktparteien —— 537 XXIX Nachteile und Risiken----- 538 II. D. 3. ------ Hybride Mediationsverfahren----- 550 I. Hybride Mediationskonstellationen------ 550 II. Spezifische Herausforderungen------ 551 III. Methodisch-technische Besonderheiten----- 552 G. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Mediatorinnen----- 553 H. Zukunftsfragen----- 555 I. Datenschutz und Vertraulichkeit------ 555 II . II I. Konfliktdynamische Besonderheiten sowie Verfahrens- und Ergebnisqualität der Online-Mediation — 556 IV V. VI . Barrierefreiheit — 556 Digitale Tools zur
Unterstützung der Verfahrenswahl und ODR-Konfliktmanagement-Systeme------ 558 Einsatz von künstlicher Intelligenz — 560 . Fazit und Ausblick- 562
XXX — Inhaltsverzeichnis § 24 Digitalisierung in der Verbraucherstreitbeilegung — 564 A. Einleitung —— 565 Verbraucherstreitbeilegung — 566 I. II. B. Digitalisierung im Kontext der Verbraucherstreitbeilegung----- 569 Status quo — 570 I. Stand Digitalisierung bei der Universalschlichtungsstelle des Bundes----- 570 1. II. Bearbeitung des Antrags und Verfahren im engeren Sinne----- 573 3. Sonstiges — 575 Online Dispute Resolution----- 577 1. C. Antragstellung — 571 2. Online Dispute Resolution Platform----- 577 2. Funktionen und Ablauf — 578 3. Herausforderungen----- 579 4. Wandel der Funktionen - direct talks — 583 5. Bewertung----- 583 Perspektiven und Fazit----- 584 I. Digitalisierung: Vereinbarkeit von Effizienz und Qualität als Herausforderung----- 584 II. III. Verbraucherstreitbeilegung als Testfeld — 585 1. Grundsätzliche Eignung als Testfeld — 585 2. Konkrete Ausgestaltungsoptionen — 588 Fazit----- 589 § 25 Die Digitalisierung der Schiedsgerichtsbarkeit----- 591 A. Einführung---- 592 B. Schiedsrichterbestellung mittels „Big Data“ — 594 C. Elektronische Klageerhebung, Kommunikation und Verfahrensverwaltung----- 597 I. Elektronische Schiedsklageerhebung------ 597 II. Elektronische Schriftsätze und Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten----- 599 D. E. 1. Procedural Order No. 1 als Stellschraube für papierlose 2. Schiedsverfahren------ 599 E-Mail als Hauptkommunikationsmittel — 600 3. Gewährleistung von Cybersecurity und Datenschutz — 601 III. Elektronische Aktenführung----- 602 Digitalisierung der Beweisführung — 603 I. Elektronische Dokumentenvorlage
(e-Discovery)----- 603 II. Zeugen- und Sachverständigeneinvernahme mittels Videokonferenz — 605 III. Neue Formen der Beweisführung — 606 Mündliche Verhandlung — 607 I. Zulässigkeit mündlicher Schiedsverhandlungen mittels Videokonferenz — 607
Inhaltsverzeichnis II. — Planung und Durchführung einer mündlichen Schiedsverhandlung mittels Videokonferenz —— 611 F. Künstliche Intelligenz (KI) und Entscheidungsfindung----- 613 I. Derzeitige Nutzung von KI in internationalen Schiedsverfahren — 613 II. Teilautomatisierte Abfassung des Schiedsspruchs----- 614 III. Automatisierte Entscheidungsfindung----- 615 IV. Entscheidung durch autonome Systeme als Schiedsverfahren bzw. Schiedsspruch? G. H. 616 Elektronischer Erlass von Schiedssprüchen (e-Awards) — 618 I. Bedürfnis nach e-Awards----- 618 II. Wirksamkeit von e-Awards de lege lata----- 619 1. Regulierung und Praxis internationaler Schiedsinstitutionen----- 619 2. Auf die formale Wirksamkeit anwendbares Recht----- 620 3. Wirksamkeit von e-Awards nach nationalem Recht----- 620 Resümee und Ausblick — 623 Teil V: Die Zukunft des digitalen Zivilprozesses § 26 Verfahrensgrundsätze und Digitalisierung der zivilgerichtlichen A. Streitbeilegung----- 627 Einleitung----- 628 B. Verfahrensgrundsätze: Begriff und Bedeutung----- 630 I. Ausgestaltung durch den einfachen Gesetzgeber----- 631 C. Vorgerichtliche Information der Rechtssuchenden----- 634 II. Begrenzung durch das Verfassungs- und das Völkerrecht----- 632 I. Konflikt mit dem Dispositionsgrundsatz?----- 636 II. Konflikt mit dem Beibringungsgrundsatz? — 637 III. Konflikt mit dem Gebot der prozessualen Waffengleichheit? — 639 D. Digitaler Zugang zu Gericht----- 641 E. Strukturierte Erfassung des Sachverhalts----- 643 I. Konflikt mit dem Beibringungsgrundsatz?----- 644 II. Konflikt mit dem Mündlichkeitsgrundsatz oder dem Anspruch
auf rechtliches Gehör? —— 646 F. Verlagerung des Verfahrens in den virtuellen Raum----- 649 I. II. G. H. Konflikt mit dem Mündlichkeitsgrundsatz?----- 650 Konflikt mit dem Öffentlichkeitsgrundsatz?----- 653 III. Konflikt mit dem Unmittelbarkeitsgrundsatz?----- 655 Automatisierung richterlicher Entscheidungen----- 658 I. Beeinträchtigung des Justizgewährungsanspruchs?----- 659 II. Beeinträchtigung des Anspruchs auf rechtliches Gehör?----- 661 Fazit und Ausblick----- 662 XXXI
XXXII — Inhaltsverzeichnis § 27 Öffentlichkeitsgebot und digitaler Zivilprozess — 664 A. Mündliche (Video-)Verhandlungen----- 664 B. Bedeutung und aktuelle Formen der Gerichtsöffentlichkeit----- 665 I. Funktionen von Öffentlichkeit----- 665 C. II. (Verfassungs-)Rechtliche Grundlagen----- 667 III. Formen der Gerichtsöffentlichkeit — 668 Die Digitalisierung von Gerichtsöffentlichkeit----- 670 I. Organisatorische Gestaltung einer digitalen Gerichtsöffentlichkeit — 670 II. (Verfassungs-)Rechtliche Herausforderungen----- 672 III. IV. 1. Achtung der Menschenwürde der Verfahrensbeteiligten — 672 2. 3. Sicherung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts — 674 Wahrung von Eigentums- und Berufsfreiheit----- 676 4. Gewährleistung der Verfahrensdurchführbarkeit----- 676 5. Berücksichtigung des Parlamentsvorbehalts — 678 Technische Möglichkeiten — 678 Impulse für eine mögliche Regulierung der digitalen Gerichtsöffentlichkeit — 679 D. Zusammenfassung----- 680 § 28 Legal Design als Zukunftsaufgabe der Justiz — 682 A. B. Herausforderungen der digitalen Transformation — 683 I. Die Welt dreht sich schneller —— 683 II. Kann die juristische Praxis mithalten?----- 684 Der Clash: Analog meets digital - Zeit für neue Denkansätze----- 684 I. Alte Verfahren, neue Nutzerinnen: Wenn die ZPO keine Antworten liefert------ 684 1. Rechtsdurchsetzung mit Legal Tech und Co.----- 684 2. Skepsis innerhalb der Justiz----- 685 3. Gesteigerte Erwartungen der Bürgerinnen an den Service der Justiz — 685 4. Das juristische Handwerk hilft nicht bei der Transformation: neue Denkansätze dringend erforderlich------ 686
II. III. Lastenheft und Co.: (Software-)Systeme aus der Vergangenheit — 686 1. Fehlendes technisches Equipment----- 686 2. Neue Standards in der Softwareentwicklung — 687 Nutzeroberflächen aus der Hölle: wenn Design über (digitale) Teilhabe bestimmt------ 688 C. Legal Design: ein nutzerzentrierter Innovationsansatz mit Veränderungspotenzial----- 688 I. Was ist Legal Design?----- 688 1. (Legal) Design Thinking: ein Werkzeugkasten für Innovation im Rechtsbereich----- 689 2. Historie: von Stanford in die ganze Welt — 689
Inhaltsverzeichnis 3. — XXXIII Wie funktioniert Design Thinking?----- 690 a) People: interdisziplinäre Teams----- 690 b) Place: flexible Rahmenbedingungen für Innovation — 691 c) Process: der Innovationsprozess von Designerinnen —— 691 d) Erst das Problem, dann die Lösung — 691 aa) Form follows function----- 692 bb) Methoden zur Problemanalyse----- 692 cc) Methoden zur Lösungsfindung — 693 II. D. Welche Prinzipien machen Legal Design aus?----- 694 I. Interdisziplinär------ 694 II. Nutzerzentriert------ 694 III. IV. V. E. Empirisch----- 695 Ergebnisoffen----- 696 Iterativ------ 696 Legal Design als Mindset----- 697 I. F. Weitere Legal Design Methoden----- 693 Agilität------ 697 II. Kollaboration----- 697 III. „Out of the box“-Denken----- 698 Anwendung von Legal Design in der (juristischen) Praxis----- 699 I. Anwendungsbereiche außerhalb der Justiz----- 699 II. Anwendungsbereiche für die Justiz —— 699 1. Prozesse, Abläufe, Verfahren - Grundbaustein für digitale Transformation —· 699 a) Strukturierter Parteivortrag — 700 b) Online-Verfahren----- 700 c) Tech4Germany----- 701 2. Software agil bauen - Zukunftssichere Systeme — 701 3. User Experience User Interface Design - positive Erlebnisse und intuitive Bedienung------ 701 G. Ausblick - was kommt? — 702 I. Neue Verfahrensarten von den Bürgerinnen gedacht?----- 702 II. Justiz-Think-Tanks? — 703 III. Agile Gesetzgebung mit Nutzereinbindung?----- 703 § 29 Standardisierung als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung des Zivilverfahrens — 705 A. Einführung----- 706 I. Software is eating the (legal) world. — 706 IL
. services are eating (legal tech) software — 710 III. Digitalisierung des Zivilverfahrens durch Software und Services — 711
XXXIV B. ----- Inhaltsverzeichnis Standards in der Softwaretechnik - eine nicht nur technische Betrachtung — 714 I. II. Wozu Standards?------714 Standards zur Beschreibung von Standards------ 717 III. Offen und nicht-proprietär ֊ Erfolgsrezept (auch) für IV. Warum setzen sich manche Standards (nicht) durch?----- 719 die Standardisierung? ----- 718 C. Standards für die Digitalisierung des Zivilverfahrens----- 720 I. D. Status quo----- 720 1. xöV----- 721 2. XJustiz----- 721 3. Akoma Ntoso - OASIS-Standard LegalDocML----- 722 4. LegalDocML.de - XML-Standard für Dokumente der Bundesrechtsetzung — 722 5. EU Vocabularies----- 722 6. 7. European Case Law Identifier (EGLI)----- 723 European Legislation Identifier (ELI)----- 723 II. European Interoperability Framework (EIF)----- 724 III. Was es für das Zivilverfahren (noch) braucht — 725 1. Themenfelder und Gegenstände der softwaretechnischen Standardisierung------ 725 2. 3. Standards für die Digitalisierung - mehr als nur Softwarestandards — 726 Ziele der Standardisierung----- 727 4. Offene Standards----- 728 5. Standardisierungs-Management - Beachtung des European Interoperability Framework------ 728 6. Wer ist für die Standardisierung verantwortlich?----- 729 Common Legal Platform (CLP): Plädoyer für eine allumfassende Vision----- 730 I. Was ist die Common Legal Platform?----- 730 II. Wozu braucht es die Common Legal Platform?----- 731 § 30 Digitale Rechtsmobilisierung - Die Rolle von Legal Tech-Angeboten beim Zugang zum Recht----- 734 A. B. Digitale Rechtsmobilisierung und Legal Technologies (Legal Tech)----- 735 Recht auf
Zugang zum Recht----- 736 C. Erkenntnisse der Rechtsmobilisierungsforschung----- 737 D. E. Das Phänomen der Legal Tech-Dienstleistungen----- 738 Rechtssoziologische Einordnung — 741 I. II. Legal Tech-Unternehmen als repeat players — 741 1. Die Unterscheidung zwischen One-shotters und repeat players — 742 2. Anwendung auf Legal Tech-Unternehmen----- 743 3. Ausgleich von Machtasymmetrien bei der Rechtsdurchsetzung----- 744 Auswirkungen auf die individuelle Rechtsmobilisierung----- 745
Inhaltsverzeichnis — III. Verringerung von Transaktionskosten in unterschiedlichen Phasen — 745 IV. Soziale Distanz und Legal Opportunity Structures----- 746 V. Verringerung von Kosten, zeitlichem Aufwand und emotionalen XXXV Barrieren----- 748 F. VI. Grenzen digitaler Rechtsmobilisierung durch Legal Tech-Angebote — 750 Übertragbarkeit auf Beratungsangebote durch gemeinnützige Akteure?----- 751 G. Fazit und Ausblick----- 752 § 31 Change Management in Anwaltschaft und Justiz — 753 A. Ausgangslage und Vision: ein Statusbericht----- 754 I. Der Rechtsmarkt: Die Zukunftsstudie von 2013----- 756 II. Die Berufsträger: Lawyer Well Being (vom Report der ABA 2017 III. Die Digitalisierung: Die Umfrage über die Auswirkungen der Corona-Krise bis zum LLI2022) — 758 auf die deutsche Anwaltschaft der BRAK (2021)------ 760 IV. Fazit----- 762 B. Was ist Change-Management und wie gelingt es bei der Digitalisierung der Justiz?----- 762 C. I. Das Problem vor dem Bildschirm — 762 II. Wie die digitale Transformation gelingt — 764 III. IV. Wichtige Praxistipps und die häufigsten Fehler----- 766 Fazit------ 767 Von Etappensiegen und Rückschlägen — 767 I. Die Leitbildentwicklung des Deutschen Anwaltverein DAV----- 767 II. Die digitale Transformation einer mittelständischen Kanzlei----- 768 III. IV. Werte- und Kulturwandel in einer Großkanzlei----- 769 Führung und Einbeziehung der Mitarbeitenden bei der IT Transformation V. Digitalisierung des Zivilprozesses im Ministerium der Justiz----- 771 VI. Monitoring der Gesundheit des Berufsstandes bei der Digitalisierung der Justiz------ 771 in Klein- und
Einzelkanzleien------ 769 VII. Der Wandel in der Justiz verändert die Welt der Branchen-Dienstleister — 772 VIII. Fazit----- 773 D. Was braucht die Digitalisierung der Justiz? Die e-Justice Zukunft----- 774 I. Moderne Juristen durch neue Ausbildung----- 774 II. Neue Zugänge zum Recht----- 775 III. IV. Neue Werte und Bewertungen----- 776 Fazit----- 776
XXXVI — Inhaltsverzeichnis § 32 Digitalisierung des internationalen Zivilrechtsverkehrs - Status quo und Entwicklungstendenzen----- 777 A. Bedeutung der Digitalisierung grenzüberschreitender Rechtsdurchsetzung----- 778 B. Vorbereitung eines grenzüberschreitenden Verfahrens — 779 I. Hilfestellung per Europäischem Justizportal und elektronischen II. Lokalisierung des Beklagten über digitale Datenbanken?----- 781 Formularen — 780 C. Einleitung des Verfahrens: Grenzüberschreitende Kommunikation----- 782 I. Innerhalb der EU — 782 1. Elektronische Zustellungen----- 783 a) Interbehördliche Kommunikation zwischen Übermittlungsund Empfangsstellen----- 784 b) D. Elektronische Direktzustellungen an ausländische 2. Adressaten------ 786 Digitale Übersetzungen----- 788 3. Digitale Zugangsmöglichkeiten zu den Gerichten — 788 II. Außerhalb der EU----- 789 Durchführung grenzüberschreitender Verfahren — 789 I. Beweise in grenzüberschreitenden Zivilverfahren — 790 1. Elektronische Übermittlung von Rechtshilfeersuchen — 790 2. Virtuelle Beweiserhebungen (insbesondere Vernehmungen) — 791 a) Audiovisuelle Beweisaufnahme qua Rechtshilfe — 791 aa) Rechtshilfeweg innerhalb der EU----- 792 (1) Aktive Rechtshilfe: Hinzuschalten zur Vernehmung vor ersuchtem Gericht----- 792 (2) Passive Rechtshilfe: Videoschalte ins EU-Ausland — 793 bb) Rechtshilfe im Geltungsbereich des HBÜ----- 794 cc) Vertragsloser Rechtshilfeverkehr----- 795 b) 3. Eigenmächtige Videoschalte jenseits des Rechtshilfewegs? — 796 Rechtswirkung digitaler Beweismittel in grenzüberschreitenden Verfahren----- 799 II. Virtuelle
Verhandlungsführung----- 800 1. 2. E. F. Videoteilnahme von Parteien oder Parteivertretern----- 801 Zuschaltung von Dolmetschern aus dem Ausland----- 802 Grenzüberschreitende Vollstreckung — 803 Reformvorhaben und Entwicklungsperspektiven de lege ferenda----- 804 § 33 Zivilprozess 2035----- 807 Prolog: Argumente gegen Legal Tech----- 808 1. Legal Tech - auch dieser Hype geht vorbei------808 2. Mein Job lässt sich nicht durch Legal Tech ersetzen------809 3. Durch Legal Tech gehen Jobs verloren----- 809
Inhaltsverzeichnis — 4. Legal Tech führt zu einem schematischen Umgang mit Recht — 810 5. Eine individuelle Rechtsberatung ist durch nichts zu ersetzen------ 810 6. Eine Maschine kann keine Anwältin und keinen Anwalt ersetzen — 810 7. Legal Tech mag für einfache Standardfälle geeignet sein, aber nicht XXXVII in meinem Bereich — 811 8. Brauchen wir überhaupt Legal Tech? Es läuft doch bisher 9. Ist es nicht verrückt, sich jetzt komplett an eine Legal-Tech-Lösung auch schon gut — 811 zu binden? — 811 10. Macht die Digitalisierung Juristinnen und Juristen bald überflüssig?----- 812 Zivilprozess 2035 — 813 A. Ein Rückblick als Prognose----- 813 B. Der Zivilprozess der Vergangenheit----- 814 C. I. Richterinnen und Richter im Jahr 2022----- 814 II. Probleme------ 817 Wegweiser in die Zukunft----- 817 I. Bausteine------818 II. Daten----- 819 III. Regeln----- 819 IV. Rulemapping - Kommunikation über Recht — 819 V. Maschinelles Lernen----- 821 VI. Datenanalysen----- 822 VII. Industrialisierung —— 825 VIII. Automatisierung----- 826 IX. D. Blockchain----- 826 Der Zivilprozess der Zukunft----- 827 I. Wesentliche Akteurinnen und Akteure — 828 II. Einzelfall oder Massenfälle — 830 III. Ablauf—831 1. IV. Ein Anliegen wird wahrgenommen — 831 2. Recht haben?----- 831 3. Dienstleister im Vorfeld der Ziviljustiz----- 833 4. Mediation----- 833 5. Vor Gericht----- 834 6. Abschluss durch Urteil----- 834 Chancen und Risiken----- 835 1. Chancen----- 835 a) Transparenz: Qualitätsmessung, Vergleichbarkeit und Rechtssicherheit------ 835 b) Waffengleichheit----- 836 c) Geschwindigkeit und Qualität-----
836
XXXVIII — 2. E. Inhaltsverzeichnis d) Weniger Verfahren----- 837 e) Gerichtswahlort Deutschland----- 837 Risiken — 837 a) Embedded Law----- 837 b) Auslagerung an private Akteure — 839 c) Gläserne Anwältinnen und gläserne Richter----- 841 d) Bedrohte IT-Sicherheit — 842 e) Kom plexität — 842 f) Gewaltenteilung----- 843 Zusammenfassung — 843 Register — 845 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht Vorwort----- V Inhaltsverzeichnis----- XI Autorinnenverzeichnis----- XXXIX Teil I: Einführung Thomas Riehm und Sina Dörr § 1 Einführung----- 3 Cord Brügmann § 2 Zugang zum Recht —11 Teil II: Digitalisierung der anwaltlichen Tätigkeit Pia Lorenz und Christian Dülpers § 3 Digitale Mandatsakquise — 35 Maxim Glusdak und Philip Scholz § 4 Legal-Tech-Inkasso und der Zugang zum Recht----- 56 Christopher Unseld § 5 Skalierbarkeit und Massenverfahren — 84 Benedikt Μ. Quarch § 6 Digitale Prozessrisikoanalyse —106 Tianyu Yuan § 7 Digitale Dokumentenanalyse —125 Julius Reiter, Olaf Methner, Malte Wunderlich und Lynn Emke § 8 (Teil-)Automatisierte Schriftsatzgestaltung —154 Christian Altenhofen § 9 Digitales Wissensmanagement—-183
VIII -^ Inhaltsübersicht Markus Hartung § 10 Quo vadis? —195 Teil III: Digitale Geschäftsstellen/Rechtsantragstellen Isabelle D. Biallaß § 11 Gerichts-Chatbots und Formulare----- 215 Sina Dörr § 12 Der digitale Zugang zur Justiz - Rechtsantragstelle und Justizportal — 235 Moritz Baumann § 13 Vollständiges Online-Mahnverfahren — 262 Marie Herberger § 14 Elektronischer Rechtsverkehr - Kommunikation mit dem Gericht — 285 Miriam Jansen und Christian Schlicht § 15 Elektronische Akte — 304 Vivien Visarius und Roland Hey § 16 Bearbeitung der Verfahren vom Eingang bis zur Entscheidung — 328 Jan F. Orth und Heinz-Joachim Pabst § 17 Apps zur Unterstützung gerichtlicher Tätigkeit — 349 Ralf Köbler § 18 Vom strukturierten Parteivortrag zum smarten Prozess-Tool — 385 Benedikt Windau § 19 Verfahrensführung einschließlich Videoverhandlung — 404 Gesine Irskens § 20 Die digitale Beweisaufnahme — 426 Hendrik Schultzky § 21 Das Sitzungsprotokoll im digitalen Zeitalter — 467 Simon Apel und Philipp Herrmann § 22 Digitalisierung und Zwangsvollstreckung — 487
Inhaltsübersicht — Teil IV: Digitalisierung der außergerichtlichen Streitbeilegung Ulla Gläßer § 23 Mediation und Digitalisierung — 529 Felix Braun, Iris Burr und Andrea Klinder § 24 Digitalisierung in der Verbraucherstreitbeilegung — 564 Maxi Scherer und Ole Jensen § 25 Die Digitalisierung der Schiedsgerichtsbarkeit — 591 Teil V: Die Zukunft des digitalen Zivilprozesses Giesela Rühl undjakob Horn § 26 Verfahrensgrundsätze und Digitalisierung der zivilgerichtlichen Streitbeilegung — 627 Anne Paschke § 27 Öffentlichkeitsgebot und digitaler Zivilprozess — 664 Alisha Andert § 28 Legal Design als Zukunftsaufgabe der Justiz — 682 Bernhard Waltl, Jens Wagner, Kal Jacob und Dierk Schindler § 29 Standardisierung als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung des Zivilverfahrens------ 705 Philipp Günther und Michael Wrase § 30 Digitale Rechtsmobilisierung - Die Rolle von Legal Tech-Angeboten beim Zugang zum Recht — 734 Geertje Tutschka § 31 Change Management in Anwaltschaft und Justiz — 753 Wiebke Voß § 32 Digitalisierung des internationalen Zivilrechtsverkehrs - Status quo und Entwicklungstendenzen----- 777 IX
X — Inhaltsübersicht Stephan Breidenbach und Til Bußmann-Welsch § 33 Zivilprozess 2035----- 807 Register----- 845
Inhaltsverzeichnis Vorwort — V Inhaltsübersicht----- VII Autorinnenverzeichnis----- XXXIX Teil I: Einführung § 1 Einführung----- 3 A. Digitalisierung des Zivilverfahrens als Überlebensfrage des Rechtsstaats — 3 B. Digitalisierung zur Erleichterung des Zugangs zum Recht----- 5 C. Digitalisierung in der Anwaltschaft----- 8 D. Digitalisierung als neues Anforderungsprofil für das Rechts- und Justizsystem — 9 E. Blick über den Tellerrand —10 § 2 Zugang zum Recht —11 A. Einleitung----- 12 B. Zugang zum Recht----- 13 I. Keine Legaldefinition im nationalen Recht----- 13 II. EU-Recht----- 14 III. Völkerrecht----- 15 IV. Eigene Definition —16 1. 2. C. Existenz von Rechten----- 16 Kenntnis eigener Rechte 17 3. Befähigung zur wirksamen Rechtsverfolgung in der Rechtspflege----- 17 4. Zusammenfassung 18 Unmet Legal Needs----- 19 I. Einführung----- 19 II. Definition----- 19 III. 1. Wissenschaftliche Untersuchung —19 2. Messen----- 21 3. 4. Rechtsprobleme/Rechtsbedürfnisse — 22 Bevölkerung----- 23 5. Nicht angemessen befriedigt----- 23 Perspektivwechsel----- 24 1. Vorbehaltsaufgaben im Rechtsdienstleistungsmarkt----- 24 2. Rückgang der Eingangszahlen in der Ziviljustiz----- 25 3. Modernisierung des Zivilverfahrens----- 25 Interessenkonflikte?----- 26 4.
XII — IV. Inhaltsverzeichnis Kritik----- 26 1. „Unmet-Legal-Needs-Forschung ist Ideologie“----- 27 2. „In Deutschland gibt es kaum Zugangshürden“----- 27 3. „Nicht forschen, sondern einfach machen!“----- 27 4. „Das BVerfG korrigiert auch ohne Empirie zum Zugang 5. „Unmet-Legal-Needs-Forschung gibt es doch schon“ — 28 6. „Forschung bringt keine neuen Erkenntnisse“ — 28 zum Recht“------ 27 V. D. Haupt-Ziele von Unmet-Legal-Needs-Studien----- 30 Schluss —31 Teil II: Digitalisierung der anwaltlichen Tätigkeit § 3 Digitale Mandatsakquise — 35 A. B. Anwaltsmarketing in Zeiten der Digitalisierung — 36 I. Das neue Marketing für Rechtsthemen----- 36 II. Der Zugang zum Recht beginnt im Netz----- 36 III. Was Anwälte dürfen----- 37 Braucht man das wirklich?----- 38 I. C. D. 1. Sichtbar sein----- 38 2. Anders sein------40 II. Warum digitale Mandatsakquise nicht peinlich sein muss — 40 III. Best practices — 41 Die Strategie — 42 Der Weg zum Mandat —43 I. Aufmerksamkeit gewinnen----- 43 II. Kontakt herstellen------ 43 III. IV. E. Warum digitale Mandatsakquise sein muss----- 38 Beziehung aufbauen----- 44 Mandat gewinnen------ 44 Digitale Marketingkanäle —45 I. II. Eigene Webseite/Blog----- 45 Google------ 46 1. Google Unternehmensprofil----- 46 2. PPC-Kampagnen------ 46 3. SEO----- 46 III. Anwaltsverzeichnisse------- 47 IV. YouTube------ 47 V. Social Media — 48 VI. Social-Media-Werbung----- 49 VII. Pressemitteilungen----- 50
Inhaltsverzeichnis ------ VIII. Banner-Werbung — 51 F. IX. Empfehlungen------51 X. Lead Magnets------51 XI. Newsletter E-Mails------51 Besser über Recht schreiben----- 52 I. II. Juristische Sprache ist keine gute Sprache----- 52 Ein paar Tipps----- 52 1. G. Das Intro----- 53 2. Die Ansprache----- 53 3. 4. Auf den Punkt----- 54 Der Aufbau----- 54 5. Don’ts----- 55 Und nun?----- 55 § 4 Legal-Tech-Inkasso und der Zugang zum Recht — 56 A. Einleitung----- 57 B. Geschäftsmodell----- 61 I. Verbraucherinkasso----- 61 II. III. C. Inkassovertrag----- 63 Bündelungsmodell----- 64 Rechtlicher Rahmen----- 65 I. Inkassodienstleistung — 66 1. Auslegung des Inkassobegriffs durch den Bundesgerichtshof----- 66 2. II. Forderungsbündelung----- 69 1. Gerichtliche Einziehung von Forderungen----- 71 2. III. D. E. Konturierung des Inkassobegriffs durch das „Legal Tech-Gesetz“----- 68 Keine Interessenkollision in Sammelklagefällen — 72 Prozessfinanzierung durch externe Dritte----- 74 Verbrauchergerechter Zugang zum Recht----- 75 I. Transparente Angebote----- 75 II. Qualitätsgesicherte Angebote----- 78 Fazit----- 80 § 5 Skalierbarkeit und Massenverfahren — 84 A. Einleitung — 85 B. Arten von Massenverfahren----- 87 I. Skalieren „hinter den Kulissen“----- 88 1. 2. Welche Verfahren gibt es?----- 88 Bedeutung der Digitalisierung----- 89 XIII
XIV — II. C. Inhaltsverzeichnis Skalieren mittels Großverfahren----- 90 1. Welche Verfahren gibt es?----- 91 2. Bedeutung der Digitalisierung — 93 Vor- und Nachteile der Skalierungsoptionen----- 94 I. Vorteile der verschiedenen Skalierungsoptionen — 94 1. Verhandlungsmasse und Vergleichsdruck----- 94 2. Senkung des Prozesskostenrisikos — 97 Bündelung von Expertise und Daten — 98 3. II. III. Risiken und Nachteile der Skalierungsoptionen — 99 1. 2. Exponierung----- 99 Risikostreuung----- 99 3. Unübersichtlichkeit----- 100 Zwischenergebnis----- 101 D. Skalierbarkeit an den Grenzen der deutschen Dogmatik?----- 101 E. Schluss----- 104 § 6 Digitale Prozessrisikoanalyse —106 A. Einleitung----- 107 B. Grundlagen der Prozessrisikoanalyse —108 C. I. Probleme einer intuitiven Risikobewertung —109 II. Strukturierte Prozessrisikoanalyse------ 110 Erstellung des Entscheidungsbaums----- 110 3. Berechnung des Gesamterwartungswerts —112 Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeiten —111 Digitale Prozessrisikoanalyse —112 I. II. D. 1. 2. Software zur Vereinfachung der Prozessrisikoanalyse —113 Das Problem der Skalierbarkeit: Einsatz von Algorithmen —113 Die wesentlichen Faktoren des Prozessrisikos —115 Bestehen des Anspruchs im engeren Sinne —116 I. II. E. Leistungsfähigkeit des Schuldners und Vollstreckungsrisiken —119 III. Dauer des gerichtlichen Verfahrens —119 Ausblick----- 123 § 7 Digitale Dokumentenanalyse —125 A. Einführung —126 B. Dokumentenanalyse in Zivilverfahren----- 127 I. Relationstechnik----- 128 1. 2. Filtern----- 129 Strukturieren----- 130 3. Festhalten und fortschreiben —130
II. Aktenspiegel —131 III. Juristische Recherche —132
Inhaltsverzeichnis C. D. IV. Umfangreiche Verfahren----- 133 V. Massenklagen----- 133 Technologische Möglichkeiten----- 134 I. Unstrukturierte Daten, strukturierte Daten, Metadaten----- 134 II. Natural Language Processing----- 136 1. Pre-Processing----- 136 2. Text Classification----- 138 3. Information Retrieval----- 138 4. Information Extraction----- 139 Einsatz in der Praxis----- 140 I. E. — Zivi Iverfa hren im Allgemeinen —141 1. Inhalte nach Relevanz filtern------ 141 2. Inhalte thematisch strukturieren----- 142 3. Analyseergebnisse festhalten und fortschreiben----- 143 4. Juristische Recherche verknüpfen----- 144 II. Umfangreiche Verfahren beherrschen----- 144 III. Massenklagen effizient bewältigen----- 145 Rechtliche Rahmenbedingungen----- 146 I. II. Anwaltliche Berufspflichten----- 146 1. Sachverhaltsermittlung —147 2. Rechtsprüfung----- 147 3. Vertragliche Haftungsbeschränkung----- 148 Gerichtliche Rechte und Pflichten----- 148 1. Rechtsprechende Gewalt durch das Gericht, Art. 92 Hs. 1 GG, und Recht auf das gesetzliche Gericht, Art. 10112 GG------ 149 III. F. 2. Gerichtliche Unabhängigkeit und Gesetzesbindung, Art. 971 GG----- 149 3. Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 I GG----- 150 4. Grundrechte im Überblick —150 De lege ferenda: Kl-Verordnung der EU----- 151 Zusammenfassung und Ausblick----- 152 § 8 (Teil-)Automatisierte Schriftsatzgestaltung —154 A. Einleitung----- 155 B. Prozessrechtliche Herangehensweise----- 157 I. Vorgaben und Grenzen anhand gesetzlicher Grundlagen----- 158 II. Vorgaben und Grenzen anhand bisheriger Rechtsprechung----- 159 1. 2.
Zulässigkeit —159 a) Postulationsfähigkeit----- 159 b) Rechtsschutzinteresse----- 160 Begründetheit —161 a) Grundsätzliches —■ 161 b) Verjährung —161 XV
— XVI Inhaltsverzeichnis 3. III. C. Berufungsbegründung----- 161 a) b) Rechtsprechung zu Dieselverfahrensfällen----- 161 Rechtsprechung zu anderen Massenschadensfällen----- 165 c) Zusammenfassung der höchstrichterlichen Rechtsprechung —167 Ergebnis----- 168 Praktische Herangehensweise----- 168 I. Grundsätzliche Gedanken zur Automatisierung —169 1. Was bedeutet Automatisierung? —169 2. Was genau wird automatisiert? —169 Automatisierung beim Zusammenstellen eines Dokuments----- 170 Unterschiedliche Methoden —170 3. II. 1. Allgemein erforderliche Vorbereitung —170 a) b) 2. 3. Erfassen des Sachverhalts —170 Formulieren der juristischen Texte —172 c) Definition einzusetzender Akteninformationen —172 d) Algorithmisierung der Vorlagen —173 e) Anforderungen an die Akte----- 174 Programmierbare Templates und additive Textgenerierung----- 174 a) Erklärung des Konzepts----- 174 b) Spezielle Vorbereitung----- 175 Zwischenergebnis----- 175 III. Vor- und Nachteile der automatisierten Textgenerierung----- 176 IV. Ergebnis und vorausgehende Kosten-Nutzen-Abwägung------- 177 D. Ausblick auf weitere Nutzungsmöglichkeiten----- 177 E. Fazit----- 178 I. Kritik und Reform----- 179 II. Vorzüge----- 181 § 9 Digitales Wissensmanagement----- 183 A. Prolog —183 B. Allgemein: Sinn und Zweck des Wissensmanagements----- 184 I. C. Wissen - Die Frage nach dem „Warum“----- 184 II. Management des Wissens----- 184 III. Das Resultat eines funktionierenden KM----- 184 Die Arbeit des Knowledge Managers —185 I. Wie aus Daten Informationen werden----- 185 II. Aufbereitung der Informationen: Design Thinking und
weitere Herausforderungen------ 187 III. Interne Datenbanken vs. Newsletter----- 188 IV. Schulungen und Mandantenpräsentationen----- 188
Inhaltsverzeichnis D. Achtung! Problemfelder und Gefahrenquellen eines digitalen Knowledge Managements----- 189 I. Komplexitätsprobleme globaler Datenbanken----- 189 II. E. Daten- und Wettbewerbsschutz —190 Knowledge Management 2.0 ֊ Von der Automatisierung bis zum machíne learning------ 190 F. I. Der Nutzen neuer Technologien für die interne Arbeit----- 191 II. Gesta Itung neuer Arbeitsprozesse----- 191 III. Knowledge Management als externer Service----- 192 Ausblick: Wo geht die Reise für Kanzleien, Unternehmen und die Justiz hin----- 193 G. I. Kanzleien----- 193 II. Unternehmen----- 193 III. Justiz----- 193 Fazit----- 194 §10 Quo vadis?----- 195 A. Einführung----- 196 B. Der Erlaubnisrahmen - Künftige Regulierung des Rechtsdienstleistungsmarktes ——196 I. Entschließung des Bundestages —197 II. III. Der Koalitionsvertrag----- 200 Zwischenfazit----- 200 D. E-Akte und ERV als Inbegriff der Digitalisierung?----- 202 Roboter und Rechtsautomaten----- 205 E. Rechtspolitik und Digitalisierung----- 206 F. G. Fortschreibung des Status quo?----- 208 C. Fazit----- 212 Teil III: Digitale Geschäftsstellen/Rechtsantragstellen § 11 Gerichts-Chatbots und Formulare — 215 A. Einsatzszenarien----- 215 B. I. Problemaufriss------ 215 II. Geschäftsstelle------ 217 III. Rechtsantragstelle----- 219 Chatbots----- 219 I. Legal Chatbots----- 220 II. Einsatzszenario Rechtsantragstelle----- 220 1. Bisherige Überlegungen----- 220 — XVII
XVIII — 2. III. Inhaltsverzeichnis Projekt des Bundesministeriums der Justiz — 221 a) Machbarkeitsstudie — 221 b) Aktueller Sachstand Pilotprojekt----- 221 Technische Konzeption von Chatbots — 225 1. Umsetzungskategorien----- 225 b) Regelbasierte Chatbots — 225 KI-basierte Chatbots----- 227 c) Hybride Chatbots----- 227 a) C. D. 2. Komponenten 3. Notwendigkeit der Weiterentwicklung----- 230 228 Elektronische Formulare----- 231 Resümee und Ausblick----- 233 § 12 Der digitale Zugang zur Justiz - Rechtsantragstelle und Justizportal — 235 A. Einführung —— 236 B. Was will § 129a ZPO? - Fürsorge und Beratung durch das Gericht----- 238 I. II. C. Rechtsantragstellen: Zugang zum Recht analog----- 238 1. Schattendasein der Rechtsantragstellen — 238 2. Rechtsbeistand durch das Gericht----- 238 Elektronischer Rechtsverkehr: Briefpost digital----- 239 1. Schriftform und Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle----- 239 2. Erfordernis digitaler Rechtsantragstellen----- 240 Digitale Transformation des Zugangs zum Gericht----- 241 I. II. III. Das rechtsstaatliche Serviceversprechen: How it started.----- 241 Die praktischen Probleme beim Zugang zum Recht:. how it’s going — 242 1. Blackbox Justiz------242 2. Folgeprobleme----- 243 3. Ressourcenknappheit des analogen Zeitalters — 244 Potentiale der Nutzung moderner Technologien — 244 1. IV. 2. Assistenz durch digitale Werkzeuge — 244 Rechtliche Basisversorgung —— 245 3. Rechtszugang als Instrument demokratischer Selbstermächtigung----- 245 More than a feeling: Praktisches Bedürfnis nach digitalen Zugängen----- 246 1. 2. Zeitgemäße
Zugänge zum Recht im digitalen Zeitalter----- 246 a) Akzeptanz — 246 b) Kommunikationskultur im digitalen Zeitalter----- 246 c) Rücksicht auf begrenzte Ressourcen (Mobilität und Zeit)----- 246 d) Einbeziehung vulnerabler Gruppen----- 247 Krisenresilienz, Umgang mit zunehmendem Personalmangel, Wissensmanagement —— 247 a) Krisenresilienz — 247 b) Entlastung — 247
Inhaltsverzeichnis c) d) V. XIX Personalmanagement —248 Wissensmanagement — 248 Rechtsantragstellen reloaded - gerichtliche Online-Plattformen----- 248 1. Der Prototyp eines Justizportals - das Tech4Germany-Projekt----- 248 a) 2. VI. ------- Zielsetzung des Projekts----- 248 b) Lösungsentwicklung durch Design Thinking — 249 c) Aufbau und Inhalt----- 249 d) Einordnung----- 250 Rechtsantragstellen 2025: nicht Ort, sondern Service----- 251 So könnte es weitergehen----- 253 1. Öffnung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ----- 253 a) b) Agile Gesetzgebung----- 253 Erste Schritte gesetzlicher Anpassungen----- 253 aa) Experimentierklauseln schaffen, § 129a ZPO anpassen, § 130a ZPO nutzen — 253 bb) Es darf auch einfacher gehen - unkomplizierte Identifizierungslösungen erlauben------ 254 2. Schaffung digitaler Plattformlösungen----- 255 a) Bundeseinheitliche Entwicklung der IT-Infrastruktur für Justizportale----- 255 aa) Ressourcen bündeln und auf Standardisierung setzen----- 255 bb) Entscheidungsmechanismen vereinfachen und Steuerungskonzepte erneuern------ 255 cc) Kooperation und Koordination — 256 b) Die Quadratur des Kreises und Wicked Problems - Agilität und Legal Design Thinking----- 256 aa) Warum agil? — 256 bb) Design Anforderungen für Justizplattformen und denkbare Umsetzungslösungen----- 257 (1) Leicht verständliche Informationen----- 257 (2) Digitalisierung von Arbeitsabläufen----- 258 (3) Übereilschutz----- 258 c) VII. (4) Rechtsklarheit und der Rechtssicherheit----- 258 Wer soll das bezahlen?----- 259 Paradigmenwechsel beim Zugang zum Recht — 259 § 13 Vollständiges
Online-Mahnverfahren — 262 A. Einleitung----- 263 B. Stand der Digitalisierung im Mahnverfahren----- 264 I. Informationserstellung----- 264 1. Der Strukturdatensatz----- 265 2. Erstellung der Strukturdatensätze----- 266
XX — Inhaltsverzeichnis 3. Nutzungszwang für Rechtsdienstleistende----- 266 4. Formulare und Schriftsätze----- 267 Probleme der Informationserstellung — 267 5. a) b) Auffinden des Online-Mahnantrag — 268 Lack of Legal Design — 268 II. Fehlerhafte Anträge----- 268 d) Strukturdatensätze nicht überall definiert und verfügbar — 269 Übermittlung — 270 III. Datenverarbeitung — 270 c) 1. Verarbeitung elektronischer, maschinell lesbarer Eingänge — 271 2. Verarbeitung nichtelektronischer Eingänge — 271 3. Verarbeitung unstrukturierter Eingänge — 272 4. Ausnahme und Aussteuerung aus der maschinellen Bearbeitung — 272 5. Umfang der Datenprüfung----- 273 6. IV. V. C. Schlüssigkeitsprüfung - da geht noch mehr — 273 b) c) Aussteuerung und Ausnahme----- 274 Manuelle Bearbeitung unstrukturierter Eingänge----- 274 Ausgang----- 274 Fazit----- 276 Vorschlag der AG Modernisierung — 276 I. Niederschwelliger Zugang über ein Justizportal — 277 II. Anforderungen------ 278 1. D. Probleme der Datenverarbeitung----- 273 a) Technische Möglichkeiten — 278 2. Authentifikation — 278 Weiterführende Überlegungen----- 279 I. Realisierung in einem Prozessportal------ 279 II. Verbessertes Informationssystem------ 280 1. Informationserstellung, Datenverarbeitung, Benachrichtigung — 280 a) Einzelantragstellende----- 281 i) Auffinden der Webanwendung----- 281 ii) Einfacher Zugang, breites Angebot, Legal Design — 281 iii) Datenverarbeitung----- 281 iv) Upload von Belegen und Zugriff des AG — 283 b) 2. E. Großkunden----- 283 Zustellung — 284 Ausblick----- 284 §14 Elektronischer Rechtsverkehr - Kommunikation mit
dem Gericht — 285 A. B. Begriffsverständnis — 286 Entwicklung----- 287 I. Parteikommunikation mit dem Gericht (§ 130a ZPO)----- 287
Inhaltsverzeichnis II. — Zustellung von elektronischen Dokumenten (§ 173 IV1 i.V.m. I11 ZPO)----- 289 C. Bearbeitungseignung und Hinweispflicht (§ 130a II, VI ZPO)----- 290 D. Übermittlung elektronischer Dokumente----- 292 I. II. E. F. Signaturen----- 292 1. Qualifizierte elektronische Signatur----- 292 2. Einfache Signatur — 293 Übermittlungswege----- 294 1. Das Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)----- 294 2. De-Mail-Konto----- 295 3. Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) — 296 4. Besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPO)----- 297 5. Besonderes elektronisches Bürger- und Organisationen-Postfach 6. 7. (eBO)----- 297 Verwaltungsportale nach dem Onlinezugangsgesetz — 298 Sonstige bundeseinheitliche Übermittlungswege----- 298 8. Vorschläge de lege ferenda----- 299 Zustellung (§ 173 I ZPO)----- 300 Materiell-rechtliche Vorgaben zur elektronischen Form----- 300 I. II. Ersetzungsbefugnis----- 300 Qualifizierte elektronische Signatur----- 301 G. Das System e-curia beim Gerichtshof der europäischen Union — 302 H. Ausblick----- 303 §15 Elektronische Akte — 304 A. Einführung —— 305 B. Aufbau der elektronischen Akte----- 307 C. I. Bestandteile der elektronischen Akte — 307 II. Umfang der Digitalisierung für die elektronische Akte----- 309 III. Ersetzendes Scannen für die elektronische Akte — 310 Arbeiten mit der eAkte----- 312 I. II. III. Grundlagen der Aktenbearbeitung — 313 1. 2. Allgemeines----- 313 Digitale „Aufgaben“ und Pensum/virtueller Aktenbock----- 313 3. Aufgabenerstellung und -erledigung — 315 4. Aufgabenkette/Workflow —317
Gerichtliche Verfügungen, Entscheidungen und Protokolle----- 318 1. Erstellung----- 318 2. Signatur und untrennbare Verbindung----- 319 Durchdringung der eAkte — 320 XXI
XXII — IV. V. D. Inhaltsverzeichnis Verfügbarkeit der eAkte außerhalb des Gerichtsgebäudes — 322 1. Homeoffice und App----- 322 2. Akteneinsicht — 322 eAkten im Instanzenzug — 323 Weiterentwicklung der elektronischen Akte----- 324 I. II. Verbesserungspotential bei chronologischer Aktenführung — 324 1. (Teil-)Automatisierte Dezernatsarbeit und Entscheidungsvorschläge----- 324 2. (Teil-)Automatisierung der Arbeitsabläufe----- 325 3. Simultane Aktenanzeige und Upload in die eAkte----- 326 4. Kollaborative Aktenführung----- 326 5. Möglichkeiten zum Verfahrensvergleich bei Massenstreitigkeiten----- 327 Abschied von der chronologischen Aktenführung und Formaterweiterung? — 327 § 16 Bearbeitung der Verfahren vom Eingang bis zur Entscheidung — 328 A. Einleitung — 328 B. Ein Blick zurück — 330 C. Stand Heute — 331 D. Unmittelbare Unterstützung aus Fachanwendung----- 334 I. Übersichten der Aufgabenbereiche (Struktur und Umfang des eigenen Arbeitspensums) — 335 II. III. Terminierungshilfen- und Assistenten, Kalenderfunktionen — 335 Bereitstellung erforderlicher Informationen (Verfahrensdaten, Parteidaten, IV. Aktenbestandteile)------ 336 Schnittstellen zu Informationsdiensten — 336 V. VI. Berechnungsroutinen- und Hilfen------ 336 Recherchemöglichkeiten — 337 E. Unmittelbare Unterstützung aus der Fachanwendung (Textsystem) — 337 F. II. „Digitale Welt“------340 Nicht wahrnehmbare, aber unverzichtbare Unterstützung —— 341 I. I. „Analoge Welt“----- 339 Abbildung der Behörden (Gerichte, Staatsanwaltschaften und vergleichbare Justizbehörden) — 341 G. II. Abbildung eines Rollen- und
Rechtekonzepts — 342 III. Management von Sitzungssälen — 343 IV. Statistiken — 343 V. Fehlervermeidung — 344 VI. Standardisierung von Nachrichtenformaten----- 345 Ausblick — 345
Inhaltsverzeichnis ------ XXIII § 17 Apps zur Unterstützung gerichtlicher Tätigkeit — 349 A. B. Einleitung----- 350 Apps zur Unterstützung gerichtlicher Tätigkeit----- 351 I. Einführung----- 351 II. Generelle Apps----- 351 1. Allgemeines----- 351 2. Besonders nützliche Apps----- 353 a) Unterstützungsmöglichkeiten durch Apps----- 353 b) III. Verwendung in der mündlichen Verhandlung — 355 Spezielle Apps — 356 1. 2. ,Jura-Apps“----- 356 „Richter-Apps“----- 356 a) Status quo----- 356 aa) Beschreibung — 356 bb) Verwendungsmöglichkeit und Überprüfungspflicht — 357 b) Beta: „Richter-Tools“----- 359 aa) Fristberechnung-----359 bb) Geburtstagsrechner — 362 cc) Datumsdifferenz----- 362 dd) „Zugestellt am.“-Fristen — 362 ее) Spruchfrist----- 363 ff) Kosten bei Vergleich----- 363 gg) Prozesskostenrechner — 365 hh) Kfz-Schaden/4-Stufen-Modell----- 366 ¡i) Empfängniszeitraum — 366 jj) Strafrechts-Tools----- 366 kk) Staatsexamen-Rechner----- 366 IV. V. C. Wünschenswerte Funktionen----- 366 Erfahrungen — 367 Haftungsfragen — 368 I. II. Haftung des Softwareanbieters — 368 Haftung der Richterin bzw. des Richters wegen fehlerhafter App-Ergebnisse----- 369 III. D. Haftung der Rechtsanwälte----- 370 Datenschutzrechtliche Voraussetzungen----- 370 I. Anwendbarkeit des Datenschutzrechts auf richterliches Handeln----- 371 1. Grundsätzliche Anwendbarkeit der DS-GVO auf justizielle Tätigkeiten----- 371 2. II. Abweichendes Aufsichtsrecht----- 372 Rechtfertigungstatbestände für richterliche Datenverarbeitung----- 373 1. Einwilligung betroffener Personen — 374 2. Erlaubnisnormen nach DS-GVO----- 375
XXIV III. — Inhaltsverzeichnis Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Nutzung privater Endgeräte bzw. Nutzung dienstlicher Endgeräte im privaten Raum — 376 IV. 1. Probleme der Datenspeicherung auf mobilen Endgeräten und des Transfers auf Gerichtsserver — 377 2. Pflicht zur Nutzung dienstlich gestellter Endgeräte und richterliche Unabhängigkeit------ 379 Haftungsfragen und Sanktionsmöglichkeiten----- 381 1. 2. E. Haftung des Richters wegen eines datenschutzrechtlichen Verstoßes — 381 Sanktionsmöglichkeiten----- 383 Ausblick----- 383 § 18 Vom strukturierten Parteivortrag zum smarten Prozess-Tool — 385 A. Einleitung----- 386 B. C. D. E. Ganz kurz zur Methode der Relation----- 387 Die bisherigen Vorschläge zu strukturiertem Parteivortrag — 388 I. Das „Neue Stuttgarter Modell“-------388 II. Der normorientierte Ansatz----- 389 III. IV. Der ermessensgeleitete Ansatz------ 391 Der IT-affine Ansatz----- 392 V. Der prozessleitende Ansatz des Gesetzes----- 394 VI. Der Vorschlag des gemeinsamen Basisdokuments----- 395 Der eigene Ansatz der Sachverhaltstypisierung----- 397 Fazit und justizpolitischer Vorschlag----- 399 I. Vorverlagerung der Relation in die Verantwortung der Parteien----- 399 II. Zur normativen Umsetzung des „smarten Prozesstools“----- 400 Konkreter Pilotierungsvorschlag — 402 III. § 19 Verfahrensführung einschließlich Videoverhandlung — 404 A. Videokonferenztechnik im System des Zivilverfahrensrechts----- 405 I. Historie — 405 II. B. Die vier Elemente des Regelungskonzepts in § 128a I ZPO----- 406 1. Keine Online-Verhandlung----- 406 2. Grundsatz der Freiwilligkeit-----
406 3. Ermessensentscheidung des Gerichts----- 407 4. Kein Einverständnis erforderlich----- 407 III. Technische Umsetzung----- 407 IV. Ausstattungspflicht?----- 407 Anwendungsbereich und Einsatzmöglichkeiten — 408 I. Sachlicher Anwendungsbereich----- 408 II. Persönlicher Anwendungsbereich----- 410 III. Räumlicher Anwendungsbereich----- 411
Inhaltsverzeichnis C. Gestattungsentscheidung----- 411 1. Antrag----- 411 2. 3. Zuständigkeit, Verfahren und Form----- 411 Inhalt der Entscheidung— 412 4. Ermessensausübung----- 413 5. II. III. a) Allgemeines^—413 b) Nicht zu berücksichtigende Umstände----- 413 c) Ermessensausübung bei § 128a I ZPO — 415 d) Besonderheiten bei Erörterungsterminen nach dem FamFG — 415 e) Ermessensausübung bei Dolmetschern —416 Anfechtba rkeit —— 41 б Ladung----- 416 Protokollierung und Durchführung des Termins — 417 1. Aufbau der Verbindung----- 417 2. 3. Inhalt des Protokolls----- 417 Äußeres Erscheinungsbild----- 418 4. Sitzungspolizei----- 418 Einzelfragen —419 I. Begriff der „Übertragung der Verhandlung“----- 419 II. Säumnis bei Verhandlungen im Wege der Bild- und Tonübertragung----- 420 III. Kosten- und Gebührenrechtliche Fragen — 421 IV. E. XXV Praktische Umsetzung----- 411 I. D. ------- 1. Auslagen des Gerichts----- 421 2. Anwaltsgebühren — 421 Besonderheiten im Rahmen von § 495a ZPO — 421 Reformbestrebungen und Ausblick----- 422 I. Einführung echter Online-Verhandlungen — 422 II. Verzicht auf eine gerichtliche Gestattungsentscheidung----- 424 § 20 Die digitale Beweisaufnahme — 426 A. Einführung----- 427 B. Videovernehmungen: Zeugenbeweis (§§ 373-401 ZPO), Sachverständigenbeweis (§§ 402-414,144 ZPO) und die Parteivernehmung (§§ 445-477 ZPO) — 428 I. Allgemeines----- 428 II. Anwendungsbereich — 429 III. 1. Sachlicher Anwendungsbereich — 429 2. Persönlicher Anwendungsbereich----- 429 3. 4. Räumlicher Anwendungsbereich----- 429 Antragsvoraussetzung----- 430 Entscheidung----- 431 1.
Grundlagen----- 431
XXVI — 2. IV. C. D. Inhaltsverzeichnis Ermessensausübung — 431 a) Zeugenvernehmung — 432 b) Sachverständige----- 435 c) Parteivernehmung — 435 Durchführung der Videovernehmungen — 435 1. Ladung, Öffentlichkeit und Kosten----- 435 2. Identitätsfeststellung— 436 3. Getrennte Vernehmung----- 436 4. Belehrung und Beeidigung----- 437 5. Protokollierung und Aufzeichnungsverbot — 437 6. Ausbleiben der Aussageperson----- 438 Tele-Augenschein und Tele-Urkundenbeweis (§§ 371-372a, 144 ZPO)----- 439 I. Allgemeines----- 439 II. Tele-Augenschein im Wege der Bild- und Tonübertragung — 439 III. Inaugenscheinnahme von Urkunden----- 441 Elektronische Urkunden----- 441 I. Grundlagen----- 442 II. Beweisführung mit elektronischen Dokumenten mit und ohne Signatur------ 443 1. Überblick —443 2. Beweiskraft----- 443 a) Einfache elektronische Dokumente (§ 371 ZPO) — 444 b) qualifiziert elektronisch signierte Dokumente (§ 371a ZPO)----- 449 c) De-Mail mit Absenderbestätigung (§ 371a ZPO)----- 450 d) öffentliche elektronische Dokumente (§ 371a ZPO)----- 451 e) gescannte (§ 371b ZPO) und ausgedruckte öffentliche elektronische f) Scans privater Urkunden — 452 g) Weitere Erkenntnismittel der elDAS-Verordnung----- 453 h) Zusammenfassung----- 454 Dokumente (§ 416a ZPO) — 451 3. Beweisantritt----- 454 a) Beibringung durch elektronische Vorlegung und Übermittlung------ 454 b) (Tele-)Vorhaltung elektronischer Dokumente und die Nutzung digitaler Möglichkeiten in der mündlichen Verhandlung und Beweisaufnahme — 457 4. E. Beweissicherung und digitale Forensik----- 457 a) Allgemeines zur digitalen Forensik-----
457 b) Konkrete Datensicherung — 458 Ausblick —459 I. Aktuelle Diskussion----- 459
Inhaltsverzeichnis II, Impulse----- 460 1. Reformierung des § 128a ZPO----- 460 2. Stärkung digitaler Möglichkeiten der Wahrheitsfindung — 463 III. Fazit----- 466 ------ XXVII § 21 Das Sitzungsprotokoll Im digitalen Zeitalter — 467 A. B. Einleitung----- 467 Derzeitige Praxis der Protokollierung----- 468 C. Aufgabe des Protokolls----- 469 I. Beweissicherungszweck des Protokolls im Allgemeinen----- 470 D. II. Niederschrift von Aussagen----- 471 1. Binnenfunktion als „Gedächtnisstütze“ — 471 2. Beweisfunktion der protokollierten Aussagen — 472 III. Anforderungen an den Protokollierenden----- 472 Digitale Hilfsmittel bei der Protokollierung — 473 I. II. Einsatz von Spracherkennungssoftware beim Diktat----- 473 1. Nachgelagerte Verschriftlichung — 473 2. Unmittelbare Verschriftlichung des Diktats----- 474 Unmittelbare Aufzeichnung der Beweisaufnahme und Verschriftlichung----- 475 1. Rechtliche Vorgaben----- 476 2. 3. Vor- und Nachteile der unmittelbaren Aufzeichnung----- 476 Optimierung durch den Einsatz von Software----- 479 a) E. I. F. Computergestützte Vervollständigung des Protokolls----- 479 b) Erstellung einer Leseabschrift----- 480 Überlegungen de lege ferenda— 481 Videoaufzeichnung der Verhandlung oder der Beweisaufnahme----- 481 1. Vorzüge und Nachteile einer Videoaufzeichnung im Allgemeinen — 481 2. Gegenstand der Videoaufzeichnung----- 482 3. Ersatz des schriftlichen Protokolls------ 483 II. 4. Vorläufige Aufzeichnung----- 484 Protokollersetzende Tonaufzeichnung-------485 III. Automatisiert erstelltes Wortprotokoll----- 485 Fazit----- 486 § 22 Digitalisierung und
Zwangsvollstreckung — 487 A. Einleitung----- 489 B. Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsverfahrens----- 490 I. Digitalisierung im Zwangsvollstreckungsverfahren de lege lata----- 490 1. 2. (Elektronische) Formulare für Vollstreckungsaufträge —490 Elektronische Übermittlung von Vollstreckungsaufträgen----- 491 3. Digitale Weiterverarbeitung elektronischer Vollstreckungsaufträge----- 491
XXVIII II. C. — Inhaltsverzeichnis 4. Elektronische Übermittlung des Vollstreckungstitels — 492 5. Digitalisierung im Rahmen von Vollstreckungsmaßnahmen — 494 Digitalisierung im Zwangsvollstreckungsverfahren de lege ferenda----- 495 Verfahren der Zwangsvollstreckung in digitale Güter----- 498 I. Daten----- 498 1. Daten als Gegenstand eines Vollstreckungstitels — 498 2. Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Daten — 499 a) b) Körperliche Gegenstände----- 499 Unkörperliche Gegenstände----- 501 aa) Urheberrecht und verwandte Schutzrechte — 501 bb) Geschäftsgeheimnisse----- 504 cc) Personenbezogene Daten — 506 II. III. dd) Nicht-personenbezogene Daten — 507 Internet-Domains----- 507 Kryptowerte----- 510 1. Terminologie und praktische Relevanz----- 510 2. Technologischer Hintergrund----- 511 3. Kryptowerte als Gegenstand eines Vollstreckungstitels----- 514 a) Erwirken eines Titels auf Übertragung von Kryptowerten----- 514 b) Vollstreckungsvoraussetzungen----- 515 aa) Vollstreckung wegen Geldforderungen — 515 bb) Vollstreckung der Erwirkung einer Herausgabe von Sachen----- 516 4. cc) Vollstreckung zur Erwirkung einer Handlung----- 516 Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Kryptowährungen----- 519 a) Sach- und Forderungspfändung----- 519 b) Zwangsvollstreckung in andere Vermögensrechte----- 519 aa) Kryptowerte als „andere Vermögensrechte“ — 519 i) Relatives Recht----- 520 ¡i) Absolutes Recht----- 520 bb) Praktische Durchführung der Vollstreckung nach § 857 ZPO----- 523 Teil IV: Digitalisierung der außergerichtlichen Streitbeilegung § 23 Mediation und Digitalisierung — 529
A. Einführung----- 530 B. Ebenen, Ansätze und Terminologie der digitalen Streitbeilegung----- 532 C. Chancen und Herausforderungen der Online-Mediation----- 535 I. Vorteile und Chancen----- 536 1. Geringer logistischer und finanzieller Aufwand----- 536 2. Zugänglichkeit----- 536
Inhaltsverzeichnis 5. Erleichterte Moderation und Verfahrenseffizienz — 537 6. Höhere Akzeptanz für Co-Mediation — 538 1. Technisch bedingte Asymmetrien —— 538 2. Ermüdung und Ablenkbarkeit — 539 3. Eingeschränkter Kontakt----- 539 4. Commitment-Defizit----- 540 IV. Zwischenfazit----- 541 Infrastruktur und Rahmenbedingungen der Online-Mediation----- 542 I. Technische Infrastruktur — 542 II. Organisatorische Rahmenbedingungen — 544 Anpassung der mediativen Arbeitsweise an das Online-Format----- 545 I. Vorbereitung eines Online-Mediationsverfahrens-------545 II. Phasenspezifische Hinweise------ 547 1. Eröffnung des Verfahrens und Arbeitsbündnis------ 547 2. Informations- und Themensammlung — 548 3. 4. Interessenklärung----- 548 Sammlung und Bewertung von Lösungsoptionen — 549 5. Abschluss einzelner Sitzungen und des Verfahrens insgesamt----- 549 Nachbereitung----- 549 III. F. 4. Ambivalente Aspekte —— 540 III. E. Erhöhte Flexibilität in der Terminfindung und der Hinzuziehung von Dritten------ 537 Autonomie der Konfliktparteien —— 537 XXIX Nachteile und Risiken----- 538 II. D. 3. ------ Hybride Mediationsverfahren----- 550 I. Hybride Mediationskonstellationen------ 550 II. Spezifische Herausforderungen------ 551 III. Methodisch-technische Besonderheiten----- 552 G. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Mediatorinnen----- 553 H. Zukunftsfragen----- 555 I. Datenschutz und Vertraulichkeit------ 555 II . II I. Konfliktdynamische Besonderheiten sowie Verfahrens- und Ergebnisqualität der Online-Mediation — 556 IV V. VI . Barrierefreiheit — 556 Digitale Tools zur
Unterstützung der Verfahrenswahl und ODR-Konfliktmanagement-Systeme------ 558 Einsatz von künstlicher Intelligenz — 560 . Fazit und Ausblick- 562
XXX — Inhaltsverzeichnis § 24 Digitalisierung in der Verbraucherstreitbeilegung — 564 A. Einleitung —— 565 Verbraucherstreitbeilegung — 566 I. II. B. Digitalisierung im Kontext der Verbraucherstreitbeilegung----- 569 Status quo — 570 I. Stand Digitalisierung bei der Universalschlichtungsstelle des Bundes----- 570 1. II. Bearbeitung des Antrags und Verfahren im engeren Sinne----- 573 3. Sonstiges — 575 Online Dispute Resolution----- 577 1. C. Antragstellung — 571 2. Online Dispute Resolution Platform----- 577 2. Funktionen und Ablauf — 578 3. Herausforderungen----- 579 4. Wandel der Funktionen - direct talks — 583 5. Bewertung----- 583 Perspektiven und Fazit----- 584 I. Digitalisierung: Vereinbarkeit von Effizienz und Qualität als Herausforderung----- 584 II. III. Verbraucherstreitbeilegung als Testfeld — 585 1. Grundsätzliche Eignung als Testfeld — 585 2. Konkrete Ausgestaltungsoptionen — 588 Fazit----- 589 § 25 Die Digitalisierung der Schiedsgerichtsbarkeit----- 591 A. Einführung---- 592 B. Schiedsrichterbestellung mittels „Big Data“ — 594 C. Elektronische Klageerhebung, Kommunikation und Verfahrensverwaltung----- 597 I. Elektronische Schiedsklageerhebung------ 597 II. Elektronische Schriftsätze und Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten----- 599 D. E. 1. Procedural Order No. 1 als Stellschraube für papierlose 2. Schiedsverfahren------ 599 E-Mail als Hauptkommunikationsmittel — 600 3. Gewährleistung von Cybersecurity und Datenschutz — 601 III. Elektronische Aktenführung----- 602 Digitalisierung der Beweisführung — 603 I. Elektronische Dokumentenvorlage
(e-Discovery)----- 603 II. Zeugen- und Sachverständigeneinvernahme mittels Videokonferenz — 605 III. Neue Formen der Beweisführung — 606 Mündliche Verhandlung — 607 I. Zulässigkeit mündlicher Schiedsverhandlungen mittels Videokonferenz — 607
Inhaltsverzeichnis II. — Planung und Durchführung einer mündlichen Schiedsverhandlung mittels Videokonferenz —— 611 F. Künstliche Intelligenz (KI) und Entscheidungsfindung----- 613 I. Derzeitige Nutzung von KI in internationalen Schiedsverfahren — 613 II. Teilautomatisierte Abfassung des Schiedsspruchs----- 614 III. Automatisierte Entscheidungsfindung----- 615 IV. Entscheidung durch autonome Systeme als Schiedsverfahren bzw. Schiedsspruch? G. H. 616 Elektronischer Erlass von Schiedssprüchen (e-Awards) — 618 I. Bedürfnis nach e-Awards----- 618 II. Wirksamkeit von e-Awards de lege lata----- 619 1. Regulierung und Praxis internationaler Schiedsinstitutionen----- 619 2. Auf die formale Wirksamkeit anwendbares Recht----- 620 3. Wirksamkeit von e-Awards nach nationalem Recht----- 620 Resümee und Ausblick — 623 Teil V: Die Zukunft des digitalen Zivilprozesses § 26 Verfahrensgrundsätze und Digitalisierung der zivilgerichtlichen A. Streitbeilegung----- 627 Einleitung----- 628 B. Verfahrensgrundsätze: Begriff und Bedeutung----- 630 I. Ausgestaltung durch den einfachen Gesetzgeber----- 631 C. Vorgerichtliche Information der Rechtssuchenden----- 634 II. Begrenzung durch das Verfassungs- und das Völkerrecht----- 632 I. Konflikt mit dem Dispositionsgrundsatz?----- 636 II. Konflikt mit dem Beibringungsgrundsatz? — 637 III. Konflikt mit dem Gebot der prozessualen Waffengleichheit? — 639 D. Digitaler Zugang zu Gericht----- 641 E. Strukturierte Erfassung des Sachverhalts----- 643 I. Konflikt mit dem Beibringungsgrundsatz?----- 644 II. Konflikt mit dem Mündlichkeitsgrundsatz oder dem Anspruch
auf rechtliches Gehör? —— 646 F. Verlagerung des Verfahrens in den virtuellen Raum----- 649 I. II. G. H. Konflikt mit dem Mündlichkeitsgrundsatz?----- 650 Konflikt mit dem Öffentlichkeitsgrundsatz?----- 653 III. Konflikt mit dem Unmittelbarkeitsgrundsatz?----- 655 Automatisierung richterlicher Entscheidungen----- 658 I. Beeinträchtigung des Justizgewährungsanspruchs?----- 659 II. Beeinträchtigung des Anspruchs auf rechtliches Gehör?----- 661 Fazit und Ausblick----- 662 XXXI
XXXII — Inhaltsverzeichnis § 27 Öffentlichkeitsgebot und digitaler Zivilprozess — 664 A. Mündliche (Video-)Verhandlungen----- 664 B. Bedeutung und aktuelle Formen der Gerichtsöffentlichkeit----- 665 I. Funktionen von Öffentlichkeit----- 665 C. II. (Verfassungs-)Rechtliche Grundlagen----- 667 III. Formen der Gerichtsöffentlichkeit — 668 Die Digitalisierung von Gerichtsöffentlichkeit----- 670 I. Organisatorische Gestaltung einer digitalen Gerichtsöffentlichkeit — 670 II. (Verfassungs-)Rechtliche Herausforderungen----- 672 III. IV. 1. Achtung der Menschenwürde der Verfahrensbeteiligten — 672 2. 3. Sicherung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts — 674 Wahrung von Eigentums- und Berufsfreiheit----- 676 4. Gewährleistung der Verfahrensdurchführbarkeit----- 676 5. Berücksichtigung des Parlamentsvorbehalts — 678 Technische Möglichkeiten — 678 Impulse für eine mögliche Regulierung der digitalen Gerichtsöffentlichkeit — 679 D. Zusammenfassung----- 680 § 28 Legal Design als Zukunftsaufgabe der Justiz — 682 A. B. Herausforderungen der digitalen Transformation — 683 I. Die Welt dreht sich schneller —— 683 II. Kann die juristische Praxis mithalten?----- 684 Der Clash: Analog meets digital - Zeit für neue Denkansätze----- 684 I. Alte Verfahren, neue Nutzerinnen: Wenn die ZPO keine Antworten liefert------ 684 1. Rechtsdurchsetzung mit Legal Tech und Co.----- 684 2. Skepsis innerhalb der Justiz----- 685 3. Gesteigerte Erwartungen der Bürgerinnen an den Service der Justiz — 685 4. Das juristische Handwerk hilft nicht bei der Transformation: neue Denkansätze dringend erforderlich------ 686
II. III. Lastenheft und Co.: (Software-)Systeme aus der Vergangenheit — 686 1. Fehlendes technisches Equipment----- 686 2. Neue Standards in der Softwareentwicklung — 687 Nutzeroberflächen aus der Hölle: wenn Design über (digitale) Teilhabe bestimmt------ 688 C. Legal Design: ein nutzerzentrierter Innovationsansatz mit Veränderungspotenzial----- 688 I. Was ist Legal Design?----- 688 1. (Legal) Design Thinking: ein Werkzeugkasten für Innovation im Rechtsbereich----- 689 2. Historie: von Stanford in die ganze Welt — 689
Inhaltsverzeichnis 3. — XXXIII Wie funktioniert Design Thinking?----- 690 a) People: interdisziplinäre Teams----- 690 b) Place: flexible Rahmenbedingungen für Innovation — 691 c) Process: der Innovationsprozess von Designerinnen —— 691 d) Erst das Problem, dann die Lösung — 691 aa) Form follows function----- 692 bb) Methoden zur Problemanalyse----- 692 cc) Methoden zur Lösungsfindung — 693 II. D. Welche Prinzipien machen Legal Design aus?----- 694 I. Interdisziplinär------ 694 II. Nutzerzentriert------ 694 III. IV. V. E. Empirisch----- 695 Ergebnisoffen----- 696 Iterativ------ 696 Legal Design als Mindset----- 697 I. F. Weitere Legal Design Methoden----- 693 Agilität------ 697 II. Kollaboration----- 697 III. „Out of the box“-Denken----- 698 Anwendung von Legal Design in der (juristischen) Praxis----- 699 I. Anwendungsbereiche außerhalb der Justiz----- 699 II. Anwendungsbereiche für die Justiz —— 699 1. Prozesse, Abläufe, Verfahren - Grundbaustein für digitale Transformation —· 699 a) Strukturierter Parteivortrag — 700 b) Online-Verfahren----- 700 c) Tech4Germany----- 701 2. Software agil bauen - Zukunftssichere Systeme — 701 3. User Experience User Interface Design - positive Erlebnisse und intuitive Bedienung------ 701 G. Ausblick - was kommt? — 702 I. Neue Verfahrensarten von den Bürgerinnen gedacht?----- 702 II. Justiz-Think-Tanks? — 703 III. Agile Gesetzgebung mit Nutzereinbindung?----- 703 § 29 Standardisierung als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung des Zivilverfahrens — 705 A. Einführung----- 706 I. Software is eating the (legal) world. — 706 IL
. services are eating (legal tech) software — 710 III. Digitalisierung des Zivilverfahrens durch Software und Services — 711
XXXIV B. ----- Inhaltsverzeichnis Standards in der Softwaretechnik - eine nicht nur technische Betrachtung — 714 I. II. Wozu Standards?------714 Standards zur Beschreibung von Standards------ 717 III. Offen und nicht-proprietär ֊ Erfolgsrezept (auch) für IV. Warum setzen sich manche Standards (nicht) durch?----- 719 die Standardisierung? ----- 718 C. Standards für die Digitalisierung des Zivilverfahrens----- 720 I. D. Status quo----- 720 1. xöV----- 721 2. XJustiz----- 721 3. Akoma Ntoso - OASIS-Standard LegalDocML----- 722 4. LegalDocML.de - XML-Standard für Dokumente der Bundesrechtsetzung — 722 5. EU Vocabularies----- 722 6. 7. European Case Law Identifier (EGLI)----- 723 European Legislation Identifier (ELI)----- 723 II. European Interoperability Framework (EIF)----- 724 III. Was es für das Zivilverfahren (noch) braucht — 725 1. Themenfelder und Gegenstände der softwaretechnischen Standardisierung------ 725 2. 3. Standards für die Digitalisierung - mehr als nur Softwarestandards — 726 Ziele der Standardisierung----- 727 4. Offene Standards----- 728 5. Standardisierungs-Management - Beachtung des European Interoperability Framework------ 728 6. Wer ist für die Standardisierung verantwortlich?----- 729 Common Legal Platform (CLP): Plädoyer für eine allumfassende Vision----- 730 I. Was ist die Common Legal Platform?----- 730 II. Wozu braucht es die Common Legal Platform?----- 731 § 30 Digitale Rechtsmobilisierung - Die Rolle von Legal Tech-Angeboten beim Zugang zum Recht----- 734 A. B. Digitale Rechtsmobilisierung und Legal Technologies (Legal Tech)----- 735 Recht auf
Zugang zum Recht----- 736 C. Erkenntnisse der Rechtsmobilisierungsforschung----- 737 D. E. Das Phänomen der Legal Tech-Dienstleistungen----- 738 Rechtssoziologische Einordnung — 741 I. II. Legal Tech-Unternehmen als repeat players — 741 1. Die Unterscheidung zwischen One-shotters und repeat players — 742 2. Anwendung auf Legal Tech-Unternehmen----- 743 3. Ausgleich von Machtasymmetrien bei der Rechtsdurchsetzung----- 744 Auswirkungen auf die individuelle Rechtsmobilisierung----- 745
Inhaltsverzeichnis — III. Verringerung von Transaktionskosten in unterschiedlichen Phasen — 745 IV. Soziale Distanz und Legal Opportunity Structures----- 746 V. Verringerung von Kosten, zeitlichem Aufwand und emotionalen XXXV Barrieren----- 748 F. VI. Grenzen digitaler Rechtsmobilisierung durch Legal Tech-Angebote — 750 Übertragbarkeit auf Beratungsangebote durch gemeinnützige Akteure?----- 751 G. Fazit und Ausblick----- 752 § 31 Change Management in Anwaltschaft und Justiz — 753 A. Ausgangslage und Vision: ein Statusbericht----- 754 I. Der Rechtsmarkt: Die Zukunftsstudie von 2013----- 756 II. Die Berufsträger: Lawyer Well Being (vom Report der ABA 2017 III. Die Digitalisierung: Die Umfrage über die Auswirkungen der Corona-Krise bis zum LLI2022) — 758 auf die deutsche Anwaltschaft der BRAK (2021)------ 760 IV. Fazit----- 762 B. Was ist Change-Management und wie gelingt es bei der Digitalisierung der Justiz?----- 762 C. I. Das Problem vor dem Bildschirm — 762 II. Wie die digitale Transformation gelingt — 764 III. IV. Wichtige Praxistipps und die häufigsten Fehler----- 766 Fazit------ 767 Von Etappensiegen und Rückschlägen — 767 I. Die Leitbildentwicklung des Deutschen Anwaltverein DAV----- 767 II. Die digitale Transformation einer mittelständischen Kanzlei----- 768 III. IV. Werte- und Kulturwandel in einer Großkanzlei----- 769 Führung und Einbeziehung der Mitarbeitenden bei der IT Transformation V. Digitalisierung des Zivilprozesses im Ministerium der Justiz----- 771 VI. Monitoring der Gesundheit des Berufsstandes bei der Digitalisierung der Justiz------ 771 in Klein- und
Einzelkanzleien------ 769 VII. Der Wandel in der Justiz verändert die Welt der Branchen-Dienstleister — 772 VIII. Fazit----- 773 D. Was braucht die Digitalisierung der Justiz? Die e-Justice Zukunft----- 774 I. Moderne Juristen durch neue Ausbildung----- 774 II. Neue Zugänge zum Recht----- 775 III. IV. Neue Werte und Bewertungen----- 776 Fazit----- 776
XXXVI — Inhaltsverzeichnis § 32 Digitalisierung des internationalen Zivilrechtsverkehrs - Status quo und Entwicklungstendenzen----- 777 A. Bedeutung der Digitalisierung grenzüberschreitender Rechtsdurchsetzung----- 778 B. Vorbereitung eines grenzüberschreitenden Verfahrens — 779 I. Hilfestellung per Europäischem Justizportal und elektronischen II. Lokalisierung des Beklagten über digitale Datenbanken?----- 781 Formularen — 780 C. Einleitung des Verfahrens: Grenzüberschreitende Kommunikation----- 782 I. Innerhalb der EU — 782 1. Elektronische Zustellungen----- 783 a) Interbehördliche Kommunikation zwischen Übermittlungsund Empfangsstellen----- 784 b) D. Elektronische Direktzustellungen an ausländische 2. Adressaten------ 786 Digitale Übersetzungen----- 788 3. Digitale Zugangsmöglichkeiten zu den Gerichten — 788 II. Außerhalb der EU----- 789 Durchführung grenzüberschreitender Verfahren — 789 I. Beweise in grenzüberschreitenden Zivilverfahren — 790 1. Elektronische Übermittlung von Rechtshilfeersuchen — 790 2. Virtuelle Beweiserhebungen (insbesondere Vernehmungen) — 791 a) Audiovisuelle Beweisaufnahme qua Rechtshilfe — 791 aa) Rechtshilfeweg innerhalb der EU----- 792 (1) Aktive Rechtshilfe: Hinzuschalten zur Vernehmung vor ersuchtem Gericht----- 792 (2) Passive Rechtshilfe: Videoschalte ins EU-Ausland — 793 bb) Rechtshilfe im Geltungsbereich des HBÜ----- 794 cc) Vertragsloser Rechtshilfeverkehr----- 795 b) 3. Eigenmächtige Videoschalte jenseits des Rechtshilfewegs? — 796 Rechtswirkung digitaler Beweismittel in grenzüberschreitenden Verfahren----- 799 II. Virtuelle
Verhandlungsführung----- 800 1. 2. E. F. Videoteilnahme von Parteien oder Parteivertretern----- 801 Zuschaltung von Dolmetschern aus dem Ausland----- 802 Grenzüberschreitende Vollstreckung — 803 Reformvorhaben und Entwicklungsperspektiven de lege ferenda----- 804 § 33 Zivilprozess 2035----- 807 Prolog: Argumente gegen Legal Tech----- 808 1. Legal Tech - auch dieser Hype geht vorbei------808 2. Mein Job lässt sich nicht durch Legal Tech ersetzen------809 3. Durch Legal Tech gehen Jobs verloren----- 809
Inhaltsverzeichnis — 4. Legal Tech führt zu einem schematischen Umgang mit Recht — 810 5. Eine individuelle Rechtsberatung ist durch nichts zu ersetzen------ 810 6. Eine Maschine kann keine Anwältin und keinen Anwalt ersetzen — 810 7. Legal Tech mag für einfache Standardfälle geeignet sein, aber nicht XXXVII in meinem Bereich — 811 8. Brauchen wir überhaupt Legal Tech? Es läuft doch bisher 9. Ist es nicht verrückt, sich jetzt komplett an eine Legal-Tech-Lösung auch schon gut — 811 zu binden? — 811 10. Macht die Digitalisierung Juristinnen und Juristen bald überflüssig?----- 812 Zivilprozess 2035 — 813 A. Ein Rückblick als Prognose----- 813 B. Der Zivilprozess der Vergangenheit----- 814 C. I. Richterinnen und Richter im Jahr 2022----- 814 II. Probleme------ 817 Wegweiser in die Zukunft----- 817 I. Bausteine------818 II. Daten----- 819 III. Regeln----- 819 IV. Rulemapping - Kommunikation über Recht — 819 V. Maschinelles Lernen----- 821 VI. Datenanalysen----- 822 VII. Industrialisierung —— 825 VIII. Automatisierung----- 826 IX. D. Blockchain----- 826 Der Zivilprozess der Zukunft----- 827 I. Wesentliche Akteurinnen und Akteure — 828 II. Einzelfall oder Massenfälle — 830 III. Ablauf—831 1. IV. Ein Anliegen wird wahrgenommen — 831 2. Recht haben?----- 831 3. Dienstleister im Vorfeld der Ziviljustiz----- 833 4. Mediation----- 833 5. Vor Gericht----- 834 6. Abschluss durch Urteil----- 834 Chancen und Risiken----- 835 1. Chancen----- 835 a) Transparenz: Qualitätsmessung, Vergleichbarkeit und Rechtssicherheit------ 835 b) Waffengleichheit----- 836 c) Geschwindigkeit und Qualität-----
836
XXXVIII — 2. E. Inhaltsverzeichnis d) Weniger Verfahren----- 837 e) Gerichtswahlort Deutschland----- 837 Risiken — 837 a) Embedded Law----- 837 b) Auslagerung an private Akteure — 839 c) Gläserne Anwältinnen und gläserne Richter----- 841 d) Bedrohte IT-Sicherheit — 842 e) Kom plexität — 842 f) Gewaltenteilung----- 843 Zusammenfassung — 843 Register — 845 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riehm, Thomas 1973- Dörr, Sina Altenhofen, Christian Rühl, Giesela 1974- |
author2 | Riehm, Thomas 1973- Dörr, Sina |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t r tr s d sd |
author_GND | (DE-588)1068554665 (DE-588)1295707985 (DE-588)1161809287 (DE-588)128771828 |
author_facet | Riehm, Thomas 1973- Dörr, Sina Altenhofen, Christian Rühl, Giesela 1974- Riehm, Thomas 1973- Dörr, Sina |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Riehm, Thomas 1973- |
author_variant | t r tr s d sd c a ca g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048484969 |
classification_rvk | PG 450 PG 460 PZ 2800 PZ 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)1389341852 (DE-599)DNB1266335544 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048484969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240314</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220923s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1266335544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110755749</subfield><subfield code="c">EUR 149.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-11-075574-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389341852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1266335544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riehm, Thomas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068554665</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung und Zivilverfahren</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Thomas Riehm und Sina Dörr ; mit Beiträgen von Christian Altenhofen, Gisela Rühl [und zahlreichen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 864 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121346-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalization</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">civil proceedings</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121346-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörr, Sina</subfield><subfield code="0">(DE-588)1295707985</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altenhofen, Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161809287</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rühl, Giesela</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128771828</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-075579-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049042516</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-075578-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110755749</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220825</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048484969 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:39:58Z |
indexdate | 2024-07-20T05:23:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110755749 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033862556 |
oclc_num | 1389341852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-521 DE-M39 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-521 DE-M39 |
physical | XLII, 864 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Handbuch |
spelling | Riehm, Thomas 1973- (DE-588)1068554665 aut edt Digitalisierung und Zivilverfahren herausgegeben von Thomas Riehm und Sina Dörr ; mit Beiträgen von Christian Altenhofen, Gisela Rühl [und zahlreichen weiteren] Berlin ; Boston De Gruyter [2023] © 2023 XLII, 864 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Handbuch Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Gericht (DE-588)4121346-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Digitalisierung Zivilverfahren Digitalization civil proceedings (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Gericht (DE-588)4121346-4 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Dörr, Sina (DE-588)1295707985 aut edt Altenhofen, Christian (DE-588)1161809287 aut Rühl, Giesela 1974- (DE-588)128771828 aut Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-075579-4 (DE-604)BV049042516 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-075578-7 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783110755749 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220825 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Riehm, Thomas 1973- Dörr, Sina Altenhofen, Christian Rühl, Giesela 1974- Digitalisierung und Zivilverfahren Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Gericht (DE-588)4121346-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4121346-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Digitalisierung und Zivilverfahren |
title_auth | Digitalisierung und Zivilverfahren |
title_exact_search | Digitalisierung und Zivilverfahren |
title_exact_search_txtP | Digitalisierung und Zivilverfahren |
title_full | Digitalisierung und Zivilverfahren herausgegeben von Thomas Riehm und Sina Dörr ; mit Beiträgen von Christian Altenhofen, Gisela Rühl [und zahlreichen weiteren] |
title_fullStr | Digitalisierung und Zivilverfahren herausgegeben von Thomas Riehm und Sina Dörr ; mit Beiträgen von Christian Altenhofen, Gisela Rühl [und zahlreichen weiteren] |
title_full_unstemmed | Digitalisierung und Zivilverfahren herausgegeben von Thomas Riehm und Sina Dörr ; mit Beiträgen von Christian Altenhofen, Gisela Rühl [und zahlreichen weiteren] |
title_short | Digitalisierung und Zivilverfahren |
title_sort | digitalisierung und zivilverfahren |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Gericht (DE-588)4121346-4 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Rechtsanwalt Zivilprozess Gericht Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783110755749 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riehmthomas digitalisierungundzivilverfahren AT dorrsina digitalisierungundzivilverfahren AT altenhofenchristian digitalisierungundzivilverfahren AT ruhlgiesela digitalisierungundzivilverfahren AT walterdegruytergmbhcokg digitalisierungundzivilverfahren |