Fachkunde Mechatronik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2022
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 680 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783808549933 3808549939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048484844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250212 | ||
007 | t| | ||
008 | 220923s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1264944306 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808549933 |c Broschur: zahlr. Abb., 4fbg., 17 x 24 cm, mit CD : EUR 46.90 (DE) |9 978-3-8085-4993-3 | ||
020 | |a 3808549939 |9 3-8085-4993-9 | ||
024 | 3 | |a 9783808549933 | |
035 | |a (OCoLC)1341271432 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1264944306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-B768 |a DE-862 |a DE-1047 | ||
084 | |a ZQ 7000 |0 (DE-625)158188: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hebel, Hans |d 1901-1975 |e Verfasser |0 (DE-588)106014638X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachkunde Mechatronik |c H. Hebel, D. Müller, G. Lämmlin, M. Link, Dr. C. Sartor, A. Scheib, P. Schott, S. Schwarzwälder, E. Thiele |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2022 | |
300 | |a 680 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatroniker |0 (DE-588)4519496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fachkunde | ||
653 | |a Mechatronik | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Ausbildung | ||
653 | |a mechatronische Systeme | ||
653 | |a Steuerungstechnik | ||
653 | |a Elektronik | ||
653 | |a Elektrotechnik | ||
653 | |a Metalltechn | ||
653 | |a FS Technik Mechatronik | ||
653 | |a Mechatroniker/-in | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mechatroniker |0 (DE-588)4519496-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Detlev |e Verfasser |0 (DE-588)1204643520 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lämmlin, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Link, Matthias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)115887792 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sartor, Carsten |d 197X- |e Verfasser |0 (DE-588)129078220 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scheib, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schott, Philipp |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)134174348 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schwarzwälder, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Thiele, Eckhard |d 1944-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)119199939 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808545294 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220809 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033862432 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZQ 7000 B283(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 1040122 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000525039 |
_version_ | 1823864266229284864 |
adam_text |
INTERPRETATION
DER
LERNFELDER
INHALTSVERZEICHNIS
LF
1
ANALYSIEREN
VON
FUNKTIONSZUSAMMEN
HAENGEN
IN
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
9
LF
2
HERSTELLEN
MECHANISCHER
TEILSYSTEME
.
10
LF
3
INSTALLIEREN
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
UNTER
BEACHTUNG
SICHERHEITSTECHNISCHER
ASPEKTE
.
12
LF
4
UNTERSUCHEN
DER
ENERGIE
UND
INFORMA
TIONSFLUESSE
IN
ELEKTRISCHEN,
PNEUMATISCHEN
UND
HYDRAULISCHEN
BAUGRUPPEN
.
13
LF
5
KOMMUNIZIEREN
MITHILFE
VON
DATEN
VERARBEITUNGSANLAGEN
.
14
LF
6
PLANEN
UND
ORGANISIEREN
VON
ARBEITS
ABLAEUFEN
.
14
LF
7
REALISIEREN
MECHATRONISCHER
TEILSYSTEME
.
15
LF
8
DESIGN
UND
ERSTELLUNG
MECHATRONISCHER
SYSTEME
.
16
LF
9
UNTERSUCHEN
DES
INFORMATIONSFLUSSES
IN
KOMPLEXEN
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
17
LF
10
PLANEN
DER
MONTAGE
UND
DEMONTAGE
.
18
LF
11
INBETRIEBNAHME,
FEHLERSUCHE
UND
INSTAND
SETZUNG
.
19
LF
12
VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNG
.
20
LF
13
UEBERGABE
VON
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
AN
KUNDEN
.
20
2.1.5
GEWINDEDARSTELLUNG
.
82
2.1.6
GENORMTE
EINZELHEITEN
.
83
2.1.7
GRUPPENZEICHNUNGEN
.
84
2.2
TABELLEN
UND
DIAGRAMME
.
85
2.2.1
TABELLEN
.
85
2.2.2
DIAGRAMME
.
85
2.3
TECHNISCHE
KOMMUNIKATION
MITHILFE
VON
PLAENEN
.
86
2.4
DIE
SPRACHE
ALS
KOMMUNIKATIONSMITTEL
.
87
2.4.1
DAS
ERSTELLEN
VON
PROTOKOLLEN
.
87
2.4.2
REFERATE
UND
VORTRAEGE
.
88
2.4.3
REFERATERSTELLUNG
.
88
2.4.4
DER
VORTRAG
DES
REFERATES
.
88
3
PRUEFTECHNIK
89
1
GRUNDLAGEN
DER
DATENVERARBEITUNG
21
1.1
BETRIEBSSYSTEME
.
23
1.1.1
AUFGABEN
EINES
BETRIEBSSYSTEMS
.
23
1.1.2
BETRIEBSSYSTEM-KATEGORIEN
.
24
1.1.3
CLIENT-SERVER-BETRIEBSSYSTEM
(VON
WINDOWS)
.
27
1.2
OFFICE-ANWENDUNGEN
.
33
1.2.1
TEXTVERARBEITUNG
.
37
1.2.2
TABELLENKALKULATION
.
42
1.2.3
PRAESENTATIONSSOFTWARE
.
47
1.2.4
DATENBANKSYSTEME
.
53
1.3
ERGAENZENDE
SOFTWARE
.
57
1.3.1
BILDBEARBEITUNG
.
57
1.3.2
ERZEUGUNG
VON
PDF-DOKUMENTEN
.
59
1.3.3
PROJEKTMANAGEMENT
.
60
1.4
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROGRAMMIERUNG
.
63
1.4.1
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
63
1.4.2
DER
ALGORITHMUS
.
63
1.4.3
ALLGEMEINER
AUFBAU
EINES
PROGRAMMS
.
63
1.4.4
DATENTYPEN
UND
VARIABLEN
.
64
1.4.5
DATENTYPEN
.
64
1.4.6
EIN
UND
AUSGABE
BEI
HOCHSPRACHEN
.
65
1.4.7
VERKNUEPFUNG
VON
DATENTYPEN
.
65
1.4.8
PROGRAMMENTWICKLUNG
.
65
1.4.9
DARSTELLUNGSARTEN
VON
ALGORITHMEN
.
66
1.4.10
PROGRAMMBEISPIEL:
.
67
1.5
KOMMUNIKATION
IN
NETZEN
.
68
1.5.1
GRUNDLAGEN
.
68
1.5.2
KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE
.
70
1.5.3
BEDROHUNG
VON
NETZEN
UND
COMPUTERN
.
71
3.1
LAENGEN-UND
WINKELPRUEFUNG
.
89
3.2
MECHANISCHE
PRUEFMITTEL
.
90
3.2.1
MESSSCHIEBER
.
90
3.2.2
MESSSCHRAUBEN
.
91
3.2.3
MESSUHREN
.
91
3.2.4
WINKELMESSER
.
92
3.3
PNEUMATISCHE
MESSGERAETE
.
93
3.4
ELEKTRISCHE
MESSGERAETE
.
93
3.5
ELEKTRONISCHE
MESSGERAETE
.
94
3.6
PRUEFEN
MIT
LEHREN
.
94
3.7
PRUEFUNG
VON
OBERFLAECHEN
.
95
3.7.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
OBERFLAECHENPRUEFUNG
.
95
3.7.2
OBERFLAECHENPRUEFVERFAHREN
.
95
3.7.3
RAUHEITSMESSGROESSEN
.
96
3.7.4
ANGABE
VON
OBERFLAECHENGUETEN
IN
TECHNISCHEN
ZEICHNUNGEN
.
97
3.8
TOLERANZEN
UND
PASSUNGEN
.
98
3.8.1
MASSTOLERANZEN
.
98
3.8.2
PASSUNGEN
.
100
3.8.3
PASSUNGSSYSTEME
.
100
3.8.4
FORM-UND
LAGETOLERANZEN
.
102
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
5
2
TECHNISCHE
KOMMUNIKATION
2.1
DIE
TECHNISCHE
ZEICHNUNG
ALS
KOMMUNI
KATIONSMITTEL
.
73
2.1.1
DARSTELLUNGSARTEN
.
74
2.1.2
EINZELTEIL-ZEICHNUNGEN
.
76
2.1.3
SCHNITTDARSTELLUNGEN
.
80
2.1.4
BEMASSUNG
VON
EINZELTEILEN
.
81
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.3
5.3.1
5.3.2
QUALITAETSMANAGEMENT
DER
QUALITAETSBEGRIFF
.
AUFGABEN
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
QUALITAETSPLANUNG
.
QUALITAETSLENKUNG
.
QUALITAETSPRUEFUNG
.
QUALITAETSVERBESSERUNG
.
QUALITAETSMANAGEMENT
NACH
DIN
EN
ISO
9000:2015
.
QUALITAET
IST
NICHT
NUR
CHEFSACHE
.
STATISTISCHES
QUALITAETSMANAGEMENT
.
ZUFAELLIGE
UND
SYSTEMATISCHE
FEHLER
.
GAUSS
'
SCHE
NORMALVERTEILUNG
.
QUALITAETSREGELKARTEN
ALS
INSTRUMENT
DER
QUALITAETSKONTROLLE
.
WERKSTOFFTECHNIK
103
103
104
104
105
105
105
106
106
107
107
107
108
109
EINTEILUNG
DER
WERKSTOFFE
.
EIGENSCHAFTEN
VON
WERKSTOFFEN
.
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
CHEMISCH-TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN.
MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
FERTIGUNGSTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
OEKOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
AUFBAU
METALLISCHER
STOFFE
.
INNERER
AUFBAU
DER
METALLE
.
KRISTALLGITTERARTEN
.
109
110
110
111
111
113
113
114
114
114
INHALTSVERZEICHNIS
5
5.4
EISEN
UND
STAHLWERKSTOFFE
.
115
5.4.1
EINTEILUNG
NACH
DER
VERWENDUNG
.
115
5.4.2
EINTEILUNG
NACH
GUETEKLASSEN
.
116
5.4.3
NORMUNG
VON
EISEN
UND
STAHLWERKSTOFFEN
116
5.4.4
WICHTIGE
STAEHLE
UND
EISENWERKSTOFFE
(AUSWAHL)
.
118
5.5
NICHTEISENMETALLE
.
121
5.5.1
KUPFER
UND
KUPFERLEGIERUNGEN
.
121
5.5.2
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
.
122
5.6
WEITERE
WICHTIGE
METALLE
.
123
5.7
SINTERWERKSTOFFE
.
124
5.7.1
HERSTELLUNG
VON
SINTERTEILEN
.
124
5.7.2
EINSATZBEREICHE
VON
SINTERMETALLEN
.
,
124
5.8
KORROSION
.
125
5.8.1
KORROSIONSURSACHEN
.
125
5.8.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KORROSION
.
126
5.8.3
KORROSIONSSCHUTZMASSNAHMEN
.
126
5.9
KUNSTSTOFFE
.
127
5.9.1
EIGENSCHAFTEN
VON
KUNSTSTOFFEN
UND
IHRE
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
127
5.9.2
EINTEILUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
.
128
5.10
VERBUNDSTOFFE
.
130
5.11
HILFSSTOFFE
.
131
5.12
WERKSTOFFE
UND
UMWELTSCHUTZ
.
132
6
MECHANISCHE
SYSTEME
133
I
6.1
GRUNDLAGEN
DES
SYSTEMGEDANKENS
.
133
6.1.1
DIE
SYSTEMGRENZEN
.
134
6.1.2
DIE
EIN
UND
AUSGANGSGROESSEN
.
134
6.1.3
HAUPT
UND
TEILFUNKTIONEN
EINES
TECHNISCHEN
SYSTEMS
.
134
6.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
VON
MECHA
NISCHEN
SYSTEMEN
.
136
6.2.1
MECHANISCHE
ARBEIT
.
136
6.2.2
MECHANISCHE
LEISTUNG
UND
WIRKUNGSGRAD.
137
6.3
FUNKTIONSEINHEITEN
VON
MECHANISCHEN
SYSTEMEN
.
139
6.3.1
FUNKTIONSEINHEITEN
ZUM
ANTREIBEN
.
,
140
6.3.2
FUNKTIONSEINHEITEN
ZUR
ENERGIEUEBERTRAGUNG
.
.
140
6.3.2.1
WELLEN
.
.
141
6.3.2.2
KUPPLUNGEN
.
.
142
6.3.2.3
GETRIEBE
.
.
144
6.3.2.4
KENNGROESSEN
VON
GETRIEBEN
.
.
148
6.3.2.5
LINEARANTRIEBE
.
.
150
6.3.3
FUNKTIONSEINHEITEN
ZUM
ARBEITEN
.
.
151
6.3.4
FUNKTIONSEINHEITEN
ZUM
STUETZEN
UND
TRAGEN
.
.
151
6.3.4.1
GEHAEUSE
UND
GESTELLE
.
.
151
6.3.4.2
FUEHRUNGEN
.
.
152
6.3.4.3
LAGER
.
.
155
7
HERSTELLEN
MECHANISCHER
SYSTEME
(FERTIGUNGSTECHNIK)
163
7.1
GRUNDLAGEN
DER
FERTIGUNGSTECHNIK
.
.
163
7.2
DIE
FERTIGUNGSHAUPTGRUPPEN
.
.
163
7.3
DAS
URFORMEN
.
.
166
7.3.1
URFORMEN
DURCH
GIESSEN
.
.
166
7.3.2
URFORMEN
DURCH
SINTERN
.
.
167
7.3.3
ADDITIVE
FERTIGUNGSVERFAHREN
(3-D-DRUCK).
.
168
7.4
UMFORMEN
.
.
170
7.4.1
EINTEILUNG
DER
UMFORMVERFAHREN
.
.
170
7.4.2
BIEGEN
.
.
171
7.4.2.1
TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
.
171
7.4.2.2
BIEGEN
VON
ROHREN
.
.
172
7.4.2.3
ZUSCHNITTLAENGEN
.
.
174
7.5
TRENNEN
.
.
175
7.5.1
GRUNDLAGEN
DER
MECHANISCHEN
TRENN
VERFAHREN
.
.
175
7.5.2
SPANEN
.
.
176
7.5.3
SAEGEN
.
178
7.5.4
FEILEN
.
180
7.5.5
SPANENDE
FERTIGUNG
MIT
WERKZEUGMA
SCHINEN
.
181
7.5.6
BOHREN
.
184
7.5.7
SENKEN
.
189
7.5.8
REIBEN
.
190
7.5.9
GEWINDESCHNEIDEN
.
191
7.5.10
DREHEN
.
195
7.5.11
FRAESEN
.
201
7.5.12
SCHLEIFEN
.
206
7.6
FUEGEN
.
209
7.6.1
EINTEILUNG
UND
WIRKWEISE
.
209
7.6.2
SCHRAUBVERBINDUNG
.
210
7.6.3
STIFT
UND
BOLZENVERBINDUNG
.
219
7.6.4
KEILVERBINDUNG
.
221
7.6.5
FEDERVERBINDUNG
.
222
7.6.6
LOETEN
.
223
7.6.7
SCHWEISSEN
.
226
7.6.8
KLEBEN
.
230
7.6.9
PRESSVERBINDUNGEN
.
232
7.6.10
KLEMM
UND
QUETSCHVERBINDUNGEN
.
233
7.7
FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG
.
235
7.7.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
235
7.7.2
BAUSTEINE
DER
FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG.
237
7.8
CNC-STEUERUNGEN
.
239
7.8.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
239
7.8.2
MERKMALE
VON
CNC-MASCHINEN
.
241
7.8.3
WEGMESSSYSTEME
.
242
7.8.4
POSITIONSANGABE
UND
KOORDINATENSYSTEM
.
243
7.8.5
WERKZEUGVERMESSUNG
UND
WERKZEUGKORREKTUREN
.
244
7.8.6
STEUERUNGSARTEN
.
245
7.8.6.1
PUNKTSTEUERUNG
.
245
7.8.6.2
BAHNSTEUERUNG
.
245
7.8.7
CNC-PROGRAMM
.
248
7.8.8
PROGRAMMIEREN
VON
CNC-FERTIGUNGS
MASCHINEN
.
259
7.8.9
BEISPIELE
NUMERISCH
GESTEUERTER
FERTI
GUNGSMASCHINEN
.
261
7.9
HANDHABUNGSTECHNIK
UND
ROBOTERTECHNIK.
266
7.9.1
HANDHABUNGSEINRICHTUNGEN
.
267
7.9.1.1
BALANCER
.
268
7.9.1.2
MANIPULATOREN
.
269
7.9.1.3
TELEOPERATOREN
.
269
7.9.1.4
MODULARE
SYSTEME
.
269
7.9.1.5
INDUSTRIEROBOTER
.
270
7.9.2
KINEMATIK
DES
ROBOTERS
.
274
7.9.2.1
GETRIEBEFREIHEITSGRAD
.
275
7.9.2.2
BAUARTEN
UND
ARBEITSRAEUME
.
276
7.9.3
ROBOTER-STEUERUNG
.
279
7.9.4
PROGRAMMIERUNG
VON
IR
.
283
8
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTROTECHNIK
_
285
8.1
DAS
BOHR'SCHE
ATOMMODELL
.
286
8.2
LADUNGSTRENNUNG
.
287
8.2.1
ERZEUGUNG
ELEKTRISCHER
SPANNUNG
.
288
8.2.2
SPANNUNGSARTEN
.
288
8.3
ELEKTRISCHER
STROM
.
289
8.4
DER
ELEKTRISCHE
WIDERSTAND
.
291
8.5
DAS
OHM
'
SCHE
GESETZ
.
292
8.6
ELEKTRISCHE
ARBEIT
UND
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
293
8.7
WIRKUNGSGRAD
.
294
8.8
ELEKTRISCHES
FELD
.
295
8.9
MAGNETISCHES
FELD
.
297
8.9.1
MAGNETISCHE
KREISE
.
298
8.9.2
GRUNDGROESSEN
DES
MAGNETISCHEN
FELDES
.
298
8.9.3
MAGNETISCHE
WERKSTOFFE
.
300
8.9.4
MAGNETISIERUNG
FERROMAGNETISCHER
WERKSTOFFE
.
301
6
INHALTSVERZEICHNIS
8.9.5
KRAFTWIRKUNG
AUF
PARALLEL
VERLAUFENDE
STROMDURCHFLOSSENE
LEITER
.
302
8.9.6
ELEKTROMAGNETISCHE
INDUKTION
.
302
8.10
GRUNDSCHALTUNGEN
ELEKTRISCHER
WIDERSTAENDE
.
306
8.10.1
WIDERSTANDSBAUELEMENTE
IM
STROMKREIS.
306
8.10.2
WIDERSTANDSKENNZEICHNUNG
.
306
8.10.3
REIHENSCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
307
8.10.4
MASCHENSATZ
(ZWEITES
KIRCHHOFF
'
SCHES
GESETZ)
.
308
8.10.5
PARALLELSCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
308
8.10.6
KNOTENPUNKTREGEL
(ERSTES
KIRCHHOFF
'
SCHES
GESETZ)
.
309
8.11
GRUNDLAGEN
DER
WECHSELSTROMTECHNIK
.
309
8.11.1
ERZEUGUNG
VON
WECHSELSPANNUNGEN
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
309
8.11.2
ZEIGER
ZUR
DARSTELLUNG
VON
WECHSELGROESSEN
311
8.11.3
FREQUENZ
UND
PERIODENDAUER
.
311
8.11.4
KREISFREQUENZ
.
311
8.11.5
WELLENLAENGE
.
312
8.11.6
EFFEKTIVWERT
.
312
8.12
DER
KONDENSATOR
IM
STROMKREIS
.
313
8.13
DIE
SPULE
IM
STROMKREIS
.
315
8.14
DREIPHASENWECHSELSTROM
(DREHSTROM)
.
317
8.14.1
SPANNUNGSERZEUGUNG
.
317
8.14.2
VERKETTUNG
.
317
8.14.3
VERBRAUCHERSCHALTUNGEN
IM
DREHSTROMNETZ
319
8.14.3.1
STERNSCHALTUNG
(Y)
.
319
8.14.3.2
DREIECKSCHALTUNG
(YY)
.
321
8.14.4
LEISTUNGEN
IM
DREHSTROMNETZ
.
322
8.15
GRUNDLAGEN
ELEKTRONISCHER
BAUELEMENTE.
324
8.15.1
DIE
DIODE
.
324
8.15.1.1
DIE
ZENER-DIODE
.
325
8.15.1.2
DIE
LEUCHTDIODE
.
325
8.15.2
DER
TRANSISTOR
.
326
8.15.3
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
327
8.15.3.1
DIE
LEISTUNGSDIODE
.
328
8.15.3.2
DER
DIAC
.
328
8.15.3.3
DER
P-GATE-THYRISTOR
.
328
8.15.3.4
DER
TRIAC
.
328
8.15.3.5
DER
INSULATED
GATE
BIPOLAR
TRANSISTOR
.
329
8.16
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTRISCHEN
MESSTECHNIK.
330
8.16.1
ERFASSUNG
ELEKTRISCHER
GROESSEN:
MESSGERAETE
330
8.16.2
MESSUNG
DER
ELEKTRISCHEN
SPANNUNG
.
331
8.16.3
MESSUNG
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
.
331
8.16.4
SPANNUNGSFEHLERSCHALTUNG
.
332
8.16.5
STROMFEHLERSCHALTUNG
.
332
8.16.6
MESSUNG
ZEITABHAENGIGER
ELEKTRISCHER
GROESSEN
.
332
9
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
334
9.1
TRANSFORMATOREN
.
335
9.1.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
335
9.1.2
UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS
.
336
9.1.3
VERLUSTE
UND
WIRKUNGSGRAD
.
337
9.1.4
BETRIEBSVERHALTEN
.
338
9.1.5
KENNWERTE
.
339
9.1.6
MAGNETISCHE
KOPPLUNG
UND
STREUUNG
.
340
9.1.7
BAUFORMEN
VON
TRANSFORMATOREN
.
341
9.1.7.1
KLEINTRANSFORMATOREN
.
341
9.1.7.2
SPARTRANSFORMATOR
.
342
9.1.7.3
DREHSTROMTRANSFORMATOREN
.
342
9.2
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
.
343
9.2.1
GRUNDLAGEN
ELEKTRISCHER
MASCHINEN
.
344
9.2.2
DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN
.
346
9.2.3
EINPHASEN-WECHSELSTROMMOTOREN
.
349
9.2.4
GLEICHSTROMMOTOREN
.
350
9.2.4.1
WIRKUNGSWEISE
VON
GLEICHSTROMMOTOREN.
351
9.2.4.2
ARTEN
VON
GLEICHSTROMMOTOREN
.
352
9.2.4.3
SPANNUNGSSTELLUNG
BEI
VORHANDENEM
WECHSELSPANNUNGSNETZ
.
354
9.2.5
VERAENDERUNG
DER
DREHFELDDREHZAHL
BEI
ASYNCHRONMOTOREN
.
355
9.2.5.1
PRINZIP
DES
FREQUENZUMRICHTERS
.
356
9.2.5.2
VERHALTEN
DER
ASYNCHRONMASCHINE
BEI
FREQUENZSTEUERUNG
.
358
9.2.6
SERVOANTRIEBE
.
359
9.2.7
SCHRITTMOTOREN
.
361
9.2.8
EC-MOTOREN
-
MOTOREN
MIT
ELEKTRONISCHER
KOMMUTIERUNG
.
363
9.2.9
SCHUTZ
ELEKTRISCHER
ANTRIEBE
.
366
9.2.10
EINSATZ
EINES
VARIABLEN
ANTRIEBES
IN
EINER
APPLIKATION
.
369
9.3
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV).
372
9.3.1
EMV-MESSUNGEN
.
373
9.3.2
EMV-SCHUTZMASSNAHMEN
.
374
9.3.3
FREQUENZSPEKTRUM
ELEKTROMAGNETISCHER
FELDER
.
375
9.4
SCHUTZMASSNAHMEN
.
376
9.4.1
SICHERHEIT
IN
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN
.
376
9.4.1.1
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
AUF
DEN
ORGANISMUS
.
376
9.4.1.2
FUENF
SICHERHEITSREGELN
.
376
9.4.1.3
HILFSMASSNAHMEN
BEI
UNFAELLEN
.
378
9.4.1.4
DIREKTES
UND
INDIREKTES
BERUEHREN
.
378
9.4.1.5
FACHBEGRIFFE
.
378
9.4.2
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FUER
NIEDER
SPANNUNGSANLAGEN
.
379
9.4.2.1
ZULAESSIGE
BERUEHRUNGSSPANNUNG
.
379
9.4.2.2
SCHUTZKLASSEN
.
380
9.4.2.3
IPSCHUTZARTEN
.
381
9.4.2.4
ARBEITEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
382
9.4.2.5
PERSONEN
DER
ELEKTROTECHNIK
.
382
9.4.2.6
FEHLERARTEN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
384
9.4.2.7
SPANNUNGEN
IM
FEHLERFALL
.
384
9.4.3
PRINZIP
DER
DREIFACHEN
SICHERHEIT
.
385
9.4.4
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
386
9.4.4.1
SCHUTZ
GEGEN
DIREKTES
BERUEHREN
(BASIS
SCHUTZ)
.
386
9.4.4.2
SCHUTZ
GEGEN
INDIREKTES
BERUEHREN
(FEHLER
SCHUTZ)
.
387
9.4.5
NETZSYSTEME
.
388
9.4.5.1
TN-C-S-SYTEM
.
388
9.4.5.2
TN-S-SYSTEM
.
388
9.4.5.3
TT-SYSTEM
.
389
9.4.5.4
IT-SYSTEM
.
389
9.4.5.5
SCHLEIFENIMPEDANZ
ZS
390
9.4.5.6
SCHUTZ
IM
TN-NETZ
.
390
9.4.5.7
SCHUTZ
IM
TT-NETZ
.
391
9.4.5.8
SCHUTZ
IM
IT-NETZ
.
391
9.4.5.9
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
.
392
9.4.5.10
SCHUTZTRENNUNG
.
393
9.4.5.11
SCHUTZ
DURCH
SCHUTZKLEINSPANNUNG
.
393
9.4.5.21
FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
394
9.4.6
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
.
397
9.4.6.1
ERSTPRUEFUNG
VON
ORTSFESTEN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
BETRIEBSMITTELN
.
397
9.4.6.2
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNGEN
VON
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
ORTSFESTEN
BETRIEBSMITTELN
.
399
9.4.6.3
PRUEFEN
DER
SCHUTZLEITER
UND
POTENTIALAUSGLEICHSLEITER
.
399
9.4.6.4
MESSUNG
DER
ISOLATIONSWIDERSTAENDE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
400
9.4.6.5
PRUEFUNG
DER
SCHUTZMASS
NAHMEN
SELV
.
400
9.4.6.6
E-CHECK
ALS
GUETESIEGEL
FUER
DIE
ELEKTRO
ANLAGE
.
400
9.4.7
UEBERSPANNUNGEN
UND
STOERSPANNUNGEN
.
401
INHALTSVERZEICHNIS
7
9.4.7.1
ELEKTROSTATISCHE
AUFLADUNG
.
401
9.4.7.2
SEMP
.
401
9.4.7.3
LEMP.
402
9.4.7.4
BLITZSCHUTZ
.
402
9.4.7.5
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSPANNUNG
.
403
10
STEUERUNGSTECHNIK
404
10.1
GRUNDLAGEN
.
404
10.1.1
STEUERVORGAENGE
.
404
10.1.2
EINTEILUNG
VON
STEUERUNGEN
.
405
10.1.3
REGELUNGSVORGAENGE
.
407
10.2
DIGITALTECHNIK
.
408
10.2.1
SIGNALFORMEN
.
408
10.2.2
DIE
LOGISCHEN
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
.
408
10.2.3
ELEKTRONISCHE
SCHALTKREISFAMILIEN
.
411
10.2.4
ENTWERFEN
LOGISCHER
VERKNUEPFUNGSSCHAL
TUNGEN
.
412
10.2.5
VEREINFACHUNG
VON
FUNKTIONSGLEICHUNGEN.
413
10.2.6
MINIMIERUNG
MIT
KV-DIAGRAMM
.
414
10.2.7
ANALYSE
LOGISCHER
SCHALTUNGEN
.
416
10.2.8
SPEICHERFUNKTIONEN
.
417
10.2.8.1
JK-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
(JK-MS-FF).
418
10.2.8.2
JK-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
MIT
STATISCHEN
EINGAENGEN
.
419
10.2.9
ZAEHLER
.
419
10.2.9.1
ASYNCHRONE
ZAEHLER
.
419
10.2.9.2
SYNCHRONE
ZAEHLER
.
420
10.2.9.3
REGISTER
.
422
10.2.9.4
SCHIEBEREGISTER
(PRINZIP)
.
422
10.2.10
SPEZIELLE
DIGITALBAUSTEINE
.
424
10.2.11
ZAHLENSYSTEME
.
424
10.2.12
CODES
.
425
10.2.13
CODEWANDLER
.
426
10.2.14
SIGNALUMSETZER
.
426
10.3
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
VON
STEUE
RUNGEN
.
428
10.3.1
BILD
UND
SCHALTZEICHEN
DER
BAUTEILE
VON
PNEUMATISCHEN
UND
HYDRAULISCHEN
STEUE
RUNGEN
.
428
10.3.2
SCHALTPLAENE
.
430
10.3.3
GRAFCET
.
432
10.3.4
ZUSTANDSDIAGRAMME
.
436
10.4
PNEUMATIK
.
437
10.4.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
437
10.4.2
VERDICHTER
.
439
10.4.3
DRUCKLUFTAUFBEREITUNG
UND
-VERTEILUNG
.
440
10.4.4
ARBEITSGLIEDER
.
443
10.4.4.1
DRUCKLUFTZYLINDER
.
443
10.4.4.2
ZYLINDERSONDERBAUARTEN
.
444
10.4.4.3
DRUCKLUFTMOTOREN
.
447
10.4.5
PNEUMATISCHEVENTILE
.
449
10.4.5.1
WEGEVENTILE
.
449
10.4.5.2
SPERR
UND
STROMVENTILE
.
451
10.4.5.3
PNEUMATISCHE
DRUCKVENTILE
.
452
10.4.6
GRUNDSCHALTUNGEN
.
453
10.4.6.1
EINFACHER
VOR
UND
RUECKLAUF
BEI
ZYLINDERN.
453
10.4.6.2
GESCHWINDIGKEITSBEEINFLUSSUNG
.
455
10.4.6.3
VERKNUEPFUNG
VON
SIGNALEN
.
456
10.4.6.4
DRUCKABHAENGIGE
STEUERUNGEN
.
459
10.4.6.5
SCHALTVERZOEGERUNG
.
460
10.4.6.6
SIGNALUEBERSCHNEIDUNG
.
462
10.5
ELEKTROPNEUMATIK
.
466
10.5.1
BAUTEILE
IN
ELEKTROPNEUMATISCHEN
ANLAGEN
466
10.5.1.1
ELEKTRISCHE
EINGABEELEMENTE
.
466
10.5.1.2
SENSOREN
.
466
10.5.1.3
RELAIS
UND
SCHUETZ
.
467
10.5.1.4
MAGNETVENTILE
.
468
10.5.2
GRUNDSCHALTUNGEN
.
470
10.5.2.1
VOR-UND
RUECKLAUF
BEI
ZYLINDERN
.
470
10.5.2.2
VERKNUEPFUNG
VON
SIGNALEN
.
471
10.5.2.3
SCHALTVERZOEGERUNG
.
473
10.5.2.4
SELBSTHALTUNG
.
475
10.6
HYDRAULISCHE
STEUERUNGEN
.
476
10.6.1
HYDRAULISCHE
KREISLAEUFE
.
477
10.6.2
HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN
.
478
10.6.3
HYDRAULIKPUMPEN
UND-MOTOREN
.
484
10.6.4
HYDRAULIKZYLINDER
.
489
10.6.5
HYDRAULIKVENTILE
.
495
10.6.5.1
WEGEVENTILE
.
495
10.6.5.2
DRUCKVENTILE
.
498
10.6.5.3
STROM
UND
SPERRVENTILE
.
500
10.6.5.4
ZUBEHOER
.
502
10.7
SENSOREN
.
504
10.7.1
BEDEUTUNG
VON
SENSOREN
.
504
10.7.2
MECHANISCHE
GRENZTASTER
(POSITIONSSCHALTER)
.
506
10.7.3
INDUKTIVE
SENSOREN
(NAEHERUNGSSCHALTER).
508
10.7.4
KORREKTURFAKTOREN
.
508
10.7.5
KAPAZITIVESENSOREN
.
511
10.7.6
ULTRASCHALL-SENSOREN
.
513
10.7.7
OPTISCHESENSOREN
.
516
10.7.7.1
EINWEG-LICHTSCHRANKE
.
517
10.7.7.2
REFLEXIONSLICHTSCHRANKE
.
517
10.7.7.3
REFLEXIONSLICHTTASTER
.
518
10.7.7.4
REFLEXIONSLICHTTASTER
MIT
HINTERGRUNDAUSBLENDUNG
.
519
10.7.7.5
SENSOREN
MIT
LICHTWELLENLEITER
(LWL)
.
520
10.7.7.6
ELEKTRONIK
VON
OPTISCHEN
SENSOREN
.
522
10.7.7.7
AUSWAHLKRITERIEN
.
523
10.7.8
DREHGEBER
ALS
SENSOREN
ZUR
WEG
UND
WINKELMESSUNG
.
525
10.7.9
SPANNUNGSVERSORGUNG
UND
LASTANSCHLUSS.
527
10.8
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
SPS
.
529
10.8.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
529
10.8.1.1
KOMPAKTE
SPS-STEUERUNGEN
.
529
10.8.1.2
MODULAR
AUFGEBAUTE
SPS-STEUERUNGEN
.
529
10.8.1.3
INDUSTRIE-PC
(SLOT-SPS)
.
529
10.8.1.4
SOFT-SPS
.
530
10.8.1.5
VERDRAHTUNG
DER
SPS
.
530
10.8.1.6
DIE
CPU
(CENTRAL
PROCESSING
UNIT)
.
530
10.8.1.7
PROGRAMM
IN
CPU
LADEN;
URLOESCHEN
.
531
10.8.1.8
ZYKLISCHE
BEARBEITUNG
DES
PROGRAMMES
.
531
10.8.1.9
EINGAENGE;
EINGABEBAUGRUPPE
.
532
10.8.1.10
AUSGAENGE;
AUSGANGSBAUGRUPPE
.
532
10.8.1.11
MERKER
.
533
10.8.2
PROJEKTIERUNG
.
533
10.8.2.1
BETRIEBSSYSTEM-SOFTWARE
.
533
10.8.2.2
ANWENDERSOFTWARE
.
533
10.8.2.3
PROGRAMMSTRUKTUR
.
534
10.8.3
GRUNDFUNKTIONEN.
.
537
10.8.3.1
SCHLIESSERKONTAKT;
OEFFNERKONTAKT
.
537
10.8.3.2
BINAERE
VERKNUEPFUNGEN
.
537
10.8.3.3
UND-FUNKTION
.
538
10.8.3.4
ODER-FUNKTION
.
538
10.8.3.5
SPEICHERFUNKTIONEN
.
539
10.8.3.6
FLANKENAUSWERTUNG
.
541
10.8.3.7
ZEITFUNKTIONEN
.
541
10.8.3.8
ZAEHLFUNKTIONEN
.
542
10.8.3.9
VERGLEICHSFUNKTIONEN
.
543
10.8.4
ABLAUFSTEUERUNG
.
543
10.8.4.1
PROZESSUEBERWACHUNG
MIT
SPS-PROGRAMMEN
(BEFEHL
FEHLERRUECKMELDUNG)
.
546
10.8.4.2
BETRIEBSARTEN
VON
ABLAUFSTEUERUNGEN
.
549
10.8.4.3
GRUNDFORMEN
VON
ABLAUFSTEUERUNGEN
.
549
10.8.5
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
VON
STEUERUNGEN
.
552
10.9
LO-LINK
.
556
10.9.1
KOMPONENTEN
EINES
IO-LINK-SYSTEMS
.
556
10.9.2
IO-LINK-SCHNITTSTELLE
.
557
8
INHALTSVERZEICHNIS
10.9.2.1
PORTTYPEN
IN
IP65/67
.
.
557
10.9.3
IO-LINK-PROTOKOLL
.
.
557
10.9.4
IODD
UND
ENGINEERING
.
.
558
10.9.5
UNTERSCHIEDE
IO-LINK-SPEZIFIKATION
V1.0
UND
V1.1
.
.
559
10.9.6
EINBINDUNG
DES
IO-LINK-MASTERS
IN
UEBERGEORDNETE
FELDBUSSE
.
.
559
11
REGELUNGSTECHNIK
560
11.1
GRUNDBEGRIFFE
.
.
560
11.2
REGELKREISELEMENTE
.
.
561
11.2.1
PROPORTIONALGLIED
OHNE
VERZOEGERUNG
(P-GLIED)
.
.
561
11.2.2
PROPORTIONALGLIED
MIT
VERZOEGERUNG
1.
ORDNUNG
(PTGLIED)
.
PROPORTIONALGLIED
MIT
VERZOEGERUNG
.
561
11.2.3
2.
ORDNUNG
(PT
2
-GLIED)
.
.
562
11.2.4
INTEGRALGLIED
(I-GLIED)
.
.
563
11.2.5
DIFFERENZIERGLIED
(D-GLIED)
.
.
564
11.2.6
TOTZEITGLIED
(T
T
-GLIED)
.
REGELEINRICHTUNGEN
UND
REGELGLIEDER
.
.
565
11.3
.
565
11.3.1
UNSTETIGE
REGELGLIEDER
.
.
565
11.3.2
STETIGE
REGELGLIEDER
.
.
566
11.3.3
DIGITALE
REGELGLIEDER
.
.
568
11.4
STABILITAET
VON
REGELKREISEN
.
.
569
12
BUSSYSTEME
IN
DER
AUTOMATISIERUNGS
TECHNIK
570
12.1
KOMMUNIKATIONSMODELL
.
574
12.2
TOPOLOGIEN
.
576
12.3
UEBERTRAGUNGSMEDIEN
.
578
12.4
UEBERTRAGUNGSARTEN
.
580
12.5
BUSZUGRIFFSVERFAHREN
.
581
12.5.1
MASTER/SLAVE-VERFAHREN
.
581
12.5.2
DAS
TOKEN-PRINZIP
.
582
12.5.3
DAS
CSMA-VERFAHREN
.
583
12.5.4
CSMA/CA
.
584
12.6
DATENSICHERHEIT
.
584
12.7
AS-INTERFACE
.
585
12.7.1
AS-INTERFACE-FUNKTIONSPRINZIP
.
585
12.7.2
AS-INTERFACE-VERKABELUNG
.
587
12.7.3
INBETRIEBNAHME
EINER
AS-INTERFACE-ANLAGE.
589
12.7.4
STRUKTUREN
EINER
AS-INTERFACE-ANLAGE
.
591
12.7.5
DIE
AS-INTERFACE-SPEZIFIKATION
2.11
.
594
12.7.6
DIE
AS-INTERFACE-SPEZIFIKATION
3.0
.
596
12.7.7
AS-I-SAFETY
.
596
12.8
PROFIBUS
.
596
12.8.1
PROFIBUS-DP
.
597
12.8.2
PROFIBUS-PA.
599
12.9
ETHERNET
.
603
12.9.1
PROFINET
.
607
12.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
608
13
INDUSTRIE
4.0
610
13.1
DAS
NUTZEN
WIR
BISHER
.
.
610
13.2
DAS
IST
NEU
BEI
INDUSTRIE
4.0
.
.
610
13.3
DIE
REALE
FABRIK
UND
IHR
VIRTUELLES
ABBILD
.
.
611
13.4
EINHEITLICHE
STANDARDS
FUER
DIE
DIGITALE
PRODUKTION
.
.
613
13.5
AUFBAU
EINER
INDUSTRIE
4.0-KOMPONENTE
.
.
613
13.6
DIE
VERWALTUNGSSCHALE
.
.
613
13.7
CYBER-PHYSISCHES-SYSTEM,
CPS
.
.
615
14
MECHATRONISCHE
SYSTEME
618
14.1
TEILSYSTEME
DES
MECHATRONISCHEN
SYSTEMS
618
14.2
DIE
KOMPONENTEN
DES
MECHATRONISCHEN
SYSTEMS
.
619
14.2.1
DAS
MECHANISCHE
TEILSYSTEM
.
619
14.2.2
DAS
HYDRAULISCHE
TEILSYSTEM
.
619
14.2.3
DAS
PNEUMATISCHE
TEILSYSTEM
.
622
14.2.4
DAS
ELEKTRISCHE
TEILSYSTEM
.
623
15
MONTAGE,
INBETRIEBNAHME
UND
INSTAND
HALTUNG
MECHATRONISCHER
SYSTEME
632
15.1
DIE
MONTAGETAETIGKEIT
FUEGEN
.
.
632
15.1.1
FORMSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
.
632
15.1.2
KRAFTSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
.
633
15.1.3
STOFFSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
.
633
15.2
MONTAGETAETIGKEIT
PRUEFEN
UND
JUSTIEREN
.
.
634
15.2.1
PRUEFTAETIGKEITEN
VOR
DER
MONTAGE
.
.
634
15.2.2
PRUEFTAETIGKEITEN
WAEHREND
DER
MONTAGE
.
.
634
15.2.3
PRUEFTAETIGKEITEN
NACH
DER
MONTAGE
.
.
634
15.3
MONTAGEPLANUNG
.
.
635
15.3.1
DER
MONTAGEPLAN
.
.
636
15.3.2
BEISPIEL
EINES
MONTAGEPLANES
.
.
636
15.4
ORGANISATIONSFORMEN
DER
MONTAGE
.
.
637
15.5
MONTAGEBEISPIELE
.
.
639
15.5.1
BEISPIEL
FUER
MONTAGEPLAN
EINES
ELEKTRO
PNEUMATISCHEN
VENTILBLOCKES
AUF
DIN-SCHIENE
.
.
640
15.5.2
AUSZUG
AUS
DEM
MONTAGEPLAN
EINES
HANDLINGGERAETES
ZUR
REALISIERUNG
VON
HANDHABUNGSLOESUNGEN
AN
SPRITZGUSS
MASCHINEN
.
641
15.6
ARBEITSSICHERHEIT
BEI
DER
MONTAGE
.
644
15.6.1
VORBEUGENDE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEI
DER
ARBEIT
AN
MASCHINEN,
ANLAGEN
UND
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
644
15.6.2
MASSNAHMEN
BEI
EINEM
ARBEITSUNFALL
.
645
15.6.3
BRANDSCHUTZ
UND
MASSNAHMEN
IM
BRANDFALLE
.
646
15.6.4
UMGANG
MIT
GEFAHRSTOFFEN
.
647
15.6.5
RICHTLINIEN
FUER
DIE
MASCHINENSICHERHEIT
.
647
15.7
INBETRIEBNAHME
.
648
15.7.1
BESONDERHEITEN
DER
INBETRIEBNAHME
.
648
15.7.2
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERFAHREN
DER
INBETRIEBNAHME
.
651
15.7.3
INBETRIEBNAHME
PNEUMATISCHER
UND
ELEK
TROPNEUMATISCHER
ANLAGEN
.
653
15.7.4
INBETRIEBNAHME
HYDRAULISCHER
UND
ELEKTROHYDRAULISCHER
ANLAGEN
.
653
15.7.5
INBETRIEBNAHME
ELEKTRISCHER
MASCHINEN
.
654
15.7.6
INBETRIEBNAHME
VON
SPS
.
655
15.7.7
FEHLER
BEI
DER
INBETRIEBNAHME
VON
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
655
15.8
INSTANDHALTUNG
VON
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
658
15.8.1
VERLAUF
DER
SYSTEMAUSFALLRATE
.
658
15.8.2
INSTANDHALTUNGSTRATEGIEN
.
659
15.8.3
DIE
WARTUNG
ALS
VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNGSMASSNAHME
.
660
15.8.4
DIE
INSPEKTION
ALS
MASSNAHME
ZUR
AUSFALL
VERHUETUNG
.
662
15.8.5
DIE
INSTANDSETZUNG
.
663
15.8.6
FEHLERSUCHE
ALS
GRUNDLAGE
DER
INSTAND
SETZUNG
.
663
SACHWORTVERZEICHNIS
.
667
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
679 |
adam_txt |
INTERPRETATION
DER
LERNFELDER
INHALTSVERZEICHNIS
LF
1
ANALYSIEREN
VON
FUNKTIONSZUSAMMEN
HAENGEN
IN
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
9
LF
2
HERSTELLEN
MECHANISCHER
TEILSYSTEME
.
10
LF
3
INSTALLIEREN
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
UNTER
BEACHTUNG
SICHERHEITSTECHNISCHER
ASPEKTE
.
12
LF
4
UNTERSUCHEN
DER
ENERGIE
UND
INFORMA
TIONSFLUESSE
IN
ELEKTRISCHEN,
PNEUMATISCHEN
UND
HYDRAULISCHEN
BAUGRUPPEN
.
13
LF
5
KOMMUNIZIEREN
MITHILFE
VON
DATEN
VERARBEITUNGSANLAGEN
.
14
LF
6
PLANEN
UND
ORGANISIEREN
VON
ARBEITS
ABLAEUFEN
.
14
LF
7
REALISIEREN
MECHATRONISCHER
TEILSYSTEME
.
15
LF
8
DESIGN
UND
ERSTELLUNG
MECHATRONISCHER
SYSTEME
.
16
LF
9
UNTERSUCHEN
DES
INFORMATIONSFLUSSES
IN
KOMPLEXEN
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
17
LF
10
PLANEN
DER
MONTAGE
UND
DEMONTAGE
.
18
LF
11
INBETRIEBNAHME,
FEHLERSUCHE
UND
INSTAND
SETZUNG
.
19
LF
12
VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNG
.
20
LF
13
UEBERGABE
VON
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
AN
KUNDEN
.
20
2.1.5
GEWINDEDARSTELLUNG
.
82
2.1.6
GENORMTE
EINZELHEITEN
.
83
2.1.7
GRUPPENZEICHNUNGEN
.
84
2.2
TABELLEN
UND
DIAGRAMME
.
85
2.2.1
TABELLEN
.
85
2.2.2
DIAGRAMME
.
85
2.3
TECHNISCHE
KOMMUNIKATION
MITHILFE
VON
PLAENEN
.
86
2.4
DIE
SPRACHE
ALS
KOMMUNIKATIONSMITTEL
.
87
2.4.1
DAS
ERSTELLEN
VON
PROTOKOLLEN
.
87
2.4.2
REFERATE
UND
VORTRAEGE
.
88
2.4.3
REFERATERSTELLUNG
.
88
2.4.4
DER
VORTRAG
DES
REFERATES
.
88
3
PRUEFTECHNIK
89
1
GRUNDLAGEN
DER
DATENVERARBEITUNG
21
1.1
BETRIEBSSYSTEME
.
23
1.1.1
AUFGABEN
EINES
BETRIEBSSYSTEMS
.
23
1.1.2
BETRIEBSSYSTEM-KATEGORIEN
.
24
1.1.3
CLIENT-SERVER-BETRIEBSSYSTEM
(VON
WINDOWS)
.
27
1.2
OFFICE-ANWENDUNGEN
.
33
1.2.1
TEXTVERARBEITUNG
.
37
1.2.2
TABELLENKALKULATION
.
42
1.2.3
PRAESENTATIONSSOFTWARE
.
47
1.2.4
DATENBANKSYSTEME
.
53
1.3
ERGAENZENDE
SOFTWARE
.
57
1.3.1
BILDBEARBEITUNG
.
57
1.3.2
ERZEUGUNG
VON
PDF-DOKUMENTEN
.
59
1.3.3
PROJEKTMANAGEMENT
.
60
1.4
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROGRAMMIERUNG
.
63
1.4.1
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
63
1.4.2
DER
ALGORITHMUS
.
63
1.4.3
ALLGEMEINER
AUFBAU
EINES
PROGRAMMS
.
63
1.4.4
DATENTYPEN
UND
VARIABLEN
.
64
1.4.5
DATENTYPEN
.
64
1.4.6
EIN
UND
AUSGABE
BEI
HOCHSPRACHEN
.
65
1.4.7
VERKNUEPFUNG
VON
DATENTYPEN
.
65
1.4.8
PROGRAMMENTWICKLUNG
.
65
1.4.9
DARSTELLUNGSARTEN
VON
ALGORITHMEN
.
66
1.4.10
PROGRAMMBEISPIEL:
.
67
1.5
KOMMUNIKATION
IN
NETZEN
.
68
1.5.1
GRUNDLAGEN
.
68
1.5.2
KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE
.
70
1.5.3
BEDROHUNG
VON
NETZEN
UND
COMPUTERN
.
71
3.1
LAENGEN-UND
WINKELPRUEFUNG
.
89
3.2
MECHANISCHE
PRUEFMITTEL
.
90
3.2.1
MESSSCHIEBER
.
90
3.2.2
MESSSCHRAUBEN
.
91
3.2.3
MESSUHREN
.
91
3.2.4
WINKELMESSER
.
92
3.3
PNEUMATISCHE
MESSGERAETE
.
93
3.4
ELEKTRISCHE
MESSGERAETE
.
93
3.5
ELEKTRONISCHE
MESSGERAETE
.
94
3.6
PRUEFEN
MIT
LEHREN
.
94
3.7
PRUEFUNG
VON
OBERFLAECHEN
.
95
3.7.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
OBERFLAECHENPRUEFUNG
.
95
3.7.2
OBERFLAECHENPRUEFVERFAHREN
.
95
3.7.3
RAUHEITSMESSGROESSEN
.
96
3.7.4
ANGABE
VON
OBERFLAECHENGUETEN
IN
TECHNISCHEN
ZEICHNUNGEN
.
97
3.8
TOLERANZEN
UND
PASSUNGEN
.
98
3.8.1
MASSTOLERANZEN
.
98
3.8.2
PASSUNGEN
.
100
3.8.3
PASSUNGSSYSTEME
.
100
3.8.4
FORM-UND
LAGETOLERANZEN
.
102
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
5
2
TECHNISCHE
KOMMUNIKATION
2.1
DIE
TECHNISCHE
ZEICHNUNG
ALS
KOMMUNI
KATIONSMITTEL
.
73
2.1.1
DARSTELLUNGSARTEN
.
74
2.1.2
EINZELTEIL-ZEICHNUNGEN
.
76
2.1.3
SCHNITTDARSTELLUNGEN
.
80
2.1.4
BEMASSUNG
VON
EINZELTEILEN
.
81
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.3
5.3.1
5.3.2
QUALITAETSMANAGEMENT
DER
QUALITAETSBEGRIFF
.
AUFGABEN
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
QUALITAETSPLANUNG
.
QUALITAETSLENKUNG
.
QUALITAETSPRUEFUNG
.
QUALITAETSVERBESSERUNG
.
QUALITAETSMANAGEMENT
NACH
DIN
EN
ISO
9000:2015
.
QUALITAET
IST
NICHT
NUR
CHEFSACHE
.
STATISTISCHES
QUALITAETSMANAGEMENT
.
ZUFAELLIGE
UND
SYSTEMATISCHE
FEHLER
.
GAUSS
'
SCHE
NORMALVERTEILUNG
.
QUALITAETSREGELKARTEN
ALS
INSTRUMENT
DER
QUALITAETSKONTROLLE
.
WERKSTOFFTECHNIK
103
103
104
104
105
105
105
106
106
107
107
107
108
109
EINTEILUNG
DER
WERKSTOFFE
.
EIGENSCHAFTEN
VON
WERKSTOFFEN
.
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
CHEMISCH-TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN.
MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
FERTIGUNGSTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
OEKOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
AUFBAU
METALLISCHER
STOFFE
.
INNERER
AUFBAU
DER
METALLE
.
KRISTALLGITTERARTEN
.
109
110
110
111
111
113
113
114
114
114
INHALTSVERZEICHNIS
5
5.4
EISEN
UND
STAHLWERKSTOFFE
.
115
5.4.1
EINTEILUNG
NACH
DER
VERWENDUNG
.
115
5.4.2
EINTEILUNG
NACH
GUETEKLASSEN
.
116
5.4.3
NORMUNG
VON
EISEN
UND
STAHLWERKSTOFFEN
116
5.4.4
WICHTIGE
STAEHLE
UND
EISENWERKSTOFFE
(AUSWAHL)
.
118
5.5
NICHTEISENMETALLE
.
121
5.5.1
KUPFER
UND
KUPFERLEGIERUNGEN
.
121
5.5.2
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
.
122
5.6
WEITERE
WICHTIGE
METALLE
.
123
5.7
SINTERWERKSTOFFE
.
124
5.7.1
HERSTELLUNG
VON
SINTERTEILEN
.
124
5.7.2
EINSATZBEREICHE
VON
SINTERMETALLEN
.
,
124
5.8
KORROSION
.
125
5.8.1
KORROSIONSURSACHEN
.
125
5.8.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KORROSION
.
126
5.8.3
KORROSIONSSCHUTZMASSNAHMEN
.
126
5.9
KUNSTSTOFFE
.
127
5.9.1
EIGENSCHAFTEN
VON
KUNSTSTOFFEN
UND
IHRE
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
127
5.9.2
EINTEILUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
.
128
5.10
VERBUNDSTOFFE
.
130
5.11
HILFSSTOFFE
.
131
5.12
WERKSTOFFE
UND
UMWELTSCHUTZ
.
132
6
MECHANISCHE
SYSTEME
133
I
6.1
GRUNDLAGEN
DES
SYSTEMGEDANKENS
.
133
6.1.1
DIE
SYSTEMGRENZEN
.
134
6.1.2
DIE
EIN
UND
AUSGANGSGROESSEN
.
134
6.1.3
HAUPT
UND
TEILFUNKTIONEN
EINES
TECHNISCHEN
SYSTEMS
.
134
6.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
VON
MECHA
NISCHEN
SYSTEMEN
.
136
6.2.1
MECHANISCHE
ARBEIT
.
136
6.2.2
MECHANISCHE
LEISTUNG
UND
WIRKUNGSGRAD.
137
6.3
FUNKTIONSEINHEITEN
VON
MECHANISCHEN
SYSTEMEN
.
139
6.3.1
FUNKTIONSEINHEITEN
ZUM
ANTREIBEN
.
,
140
6.3.2
FUNKTIONSEINHEITEN
ZUR
ENERGIEUEBERTRAGUNG
.
.
140
6.3.2.1
WELLEN
.
.
141
6.3.2.2
KUPPLUNGEN
.
.
142
6.3.2.3
GETRIEBE
.
.
144
6.3.2.4
KENNGROESSEN
VON
GETRIEBEN
.
.
148
6.3.2.5
LINEARANTRIEBE
.
.
150
6.3.3
FUNKTIONSEINHEITEN
ZUM
ARBEITEN
.
.
151
6.3.4
FUNKTIONSEINHEITEN
ZUM
STUETZEN
UND
TRAGEN
.
.
151
6.3.4.1
GEHAEUSE
UND
GESTELLE
.
.
151
6.3.4.2
FUEHRUNGEN
.
.
152
6.3.4.3
LAGER
.
.
155
7
HERSTELLEN
MECHANISCHER
SYSTEME
(FERTIGUNGSTECHNIK)
163
7.1
GRUNDLAGEN
DER
FERTIGUNGSTECHNIK
.
.
163
7.2
DIE
FERTIGUNGSHAUPTGRUPPEN
.
.
163
7.3
DAS
URFORMEN
.
.
166
7.3.1
URFORMEN
DURCH
GIESSEN
.
.
166
7.3.2
URFORMEN
DURCH
SINTERN
.
.
167
7.3.3
ADDITIVE
FERTIGUNGSVERFAHREN
(3-D-DRUCK).
.
168
7.4
UMFORMEN
.
.
170
7.4.1
EINTEILUNG
DER
UMFORMVERFAHREN
.
.
170
7.4.2
BIEGEN
.
.
171
7.4.2.1
TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
.
171
7.4.2.2
BIEGEN
VON
ROHREN
.
.
172
7.4.2.3
ZUSCHNITTLAENGEN
.
.
174
7.5
TRENNEN
.
.
175
7.5.1
GRUNDLAGEN
DER
MECHANISCHEN
TRENN
VERFAHREN
.
.
175
7.5.2
SPANEN
.
.
176
7.5.3
SAEGEN
.
178
7.5.4
FEILEN
.
180
7.5.5
SPANENDE
FERTIGUNG
MIT
WERKZEUGMA
SCHINEN
.
181
7.5.6
BOHREN
.
184
7.5.7
SENKEN
.
189
7.5.8
REIBEN
.
190
7.5.9
GEWINDESCHNEIDEN
.
191
7.5.10
DREHEN
.
195
7.5.11
FRAESEN
.
201
7.5.12
SCHLEIFEN
.
206
7.6
FUEGEN
.
209
7.6.1
EINTEILUNG
UND
WIRKWEISE
.
209
7.6.2
SCHRAUBVERBINDUNG
.
210
7.6.3
STIFT
UND
BOLZENVERBINDUNG
.
219
7.6.4
KEILVERBINDUNG
.
221
7.6.5
FEDERVERBINDUNG
.
222
7.6.6
LOETEN
.
223
7.6.7
SCHWEISSEN
.
226
7.6.8
KLEBEN
.
230
7.6.9
PRESSVERBINDUNGEN
.
232
7.6.10
KLEMM
UND
QUETSCHVERBINDUNGEN
.
233
7.7
FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG
.
235
7.7.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
235
7.7.2
BAUSTEINE
DER
FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG.
237
7.8
CNC-STEUERUNGEN
.
239
7.8.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
239
7.8.2
MERKMALE
VON
CNC-MASCHINEN
.
241
7.8.3
WEGMESSSYSTEME
.
242
7.8.4
POSITIONSANGABE
UND
KOORDINATENSYSTEM
.
243
7.8.5
WERKZEUGVERMESSUNG
UND
WERKZEUGKORREKTUREN
.
244
7.8.6
STEUERUNGSARTEN
.
245
7.8.6.1
PUNKTSTEUERUNG
.
245
7.8.6.2
BAHNSTEUERUNG
.
245
7.8.7
CNC-PROGRAMM
.
248
7.8.8
PROGRAMMIEREN
VON
CNC-FERTIGUNGS
MASCHINEN
.
259
7.8.9
BEISPIELE
NUMERISCH
GESTEUERTER
FERTI
GUNGSMASCHINEN
.
261
7.9
HANDHABUNGSTECHNIK
UND
ROBOTERTECHNIK.
266
7.9.1
HANDHABUNGSEINRICHTUNGEN
.
267
7.9.1.1
BALANCER
.
268
7.9.1.2
MANIPULATOREN
.
269
7.9.1.3
TELEOPERATOREN
.
269
7.9.1.4
MODULARE
SYSTEME
.
269
7.9.1.5
INDUSTRIEROBOTER
.
270
7.9.2
KINEMATIK
DES
ROBOTERS
.
274
7.9.2.1
GETRIEBEFREIHEITSGRAD
.
275
7.9.2.2
BAUARTEN
UND
ARBEITSRAEUME
.
276
7.9.3
ROBOTER-STEUERUNG
.
279
7.9.4
PROGRAMMIERUNG
VON
IR
.
283
8
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTROTECHNIK
_
285
8.1
DAS
BOHR'SCHE
ATOMMODELL
.
286
8.2
LADUNGSTRENNUNG
.
287
8.2.1
ERZEUGUNG
ELEKTRISCHER
SPANNUNG
.
288
8.2.2
SPANNUNGSARTEN
.
288
8.3
ELEKTRISCHER
STROM
.
289
8.4
DER
ELEKTRISCHE
WIDERSTAND
.
291
8.5
DAS
OHM
'
SCHE
GESETZ
.
292
8.6
ELEKTRISCHE
ARBEIT
UND
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
293
8.7
WIRKUNGSGRAD
.
294
8.8
ELEKTRISCHES
FELD
.
295
8.9
MAGNETISCHES
FELD
.
297
8.9.1
MAGNETISCHE
KREISE
.
298
8.9.2
GRUNDGROESSEN
DES
MAGNETISCHEN
FELDES
.
298
8.9.3
MAGNETISCHE
WERKSTOFFE
.
300
8.9.4
MAGNETISIERUNG
FERROMAGNETISCHER
WERKSTOFFE
.
301
6
INHALTSVERZEICHNIS
8.9.5
KRAFTWIRKUNG
AUF
PARALLEL
VERLAUFENDE
STROMDURCHFLOSSENE
LEITER
.
302
8.9.6
ELEKTROMAGNETISCHE
INDUKTION
.
302
8.10
GRUNDSCHALTUNGEN
ELEKTRISCHER
WIDERSTAENDE
.
306
8.10.1
WIDERSTANDSBAUELEMENTE
IM
STROMKREIS.
306
8.10.2
WIDERSTANDSKENNZEICHNUNG
.
306
8.10.3
REIHENSCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
307
8.10.4
MASCHENSATZ
(ZWEITES
KIRCHHOFF
'
SCHES
GESETZ)
.
308
8.10.5
PARALLELSCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
308
8.10.6
KNOTENPUNKTREGEL
(ERSTES
KIRCHHOFF
'
SCHES
GESETZ)
.
309
8.11
GRUNDLAGEN
DER
WECHSELSTROMTECHNIK
.
309
8.11.1
ERZEUGUNG
VON
WECHSELSPANNUNGEN
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
309
8.11.2
ZEIGER
ZUR
DARSTELLUNG
VON
WECHSELGROESSEN
311
8.11.3
FREQUENZ
UND
PERIODENDAUER
.
311
8.11.4
KREISFREQUENZ
.
311
8.11.5
WELLENLAENGE
.
312
8.11.6
EFFEKTIVWERT
.
312
8.12
DER
KONDENSATOR
IM
STROMKREIS
.
313
8.13
DIE
SPULE
IM
STROMKREIS
.
315
8.14
DREIPHASENWECHSELSTROM
(DREHSTROM)
.
317
8.14.1
SPANNUNGSERZEUGUNG
.
317
8.14.2
VERKETTUNG
.
317
8.14.3
VERBRAUCHERSCHALTUNGEN
IM
DREHSTROMNETZ
319
8.14.3.1
STERNSCHALTUNG
(Y)
.
319
8.14.3.2
DREIECKSCHALTUNG
(YY)
.
321
8.14.4
LEISTUNGEN
IM
DREHSTROMNETZ
.
322
8.15
GRUNDLAGEN
ELEKTRONISCHER
BAUELEMENTE.
324
8.15.1
DIE
DIODE
.
324
8.15.1.1
DIE
ZENER-DIODE
.
325
8.15.1.2
DIE
LEUCHTDIODE
.
325
8.15.2
DER
TRANSISTOR
.
326
8.15.3
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
327
8.15.3.1
DIE
LEISTUNGSDIODE
.
328
8.15.3.2
DER
DIAC
.
328
8.15.3.3
DER
P-GATE-THYRISTOR
.
328
8.15.3.4
DER
TRIAC
.
328
8.15.3.5
DER
INSULATED
GATE
BIPOLAR
TRANSISTOR
.
329
8.16
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTRISCHEN
MESSTECHNIK.
330
8.16.1
ERFASSUNG
ELEKTRISCHER
GROESSEN:
MESSGERAETE
330
8.16.2
MESSUNG
DER
ELEKTRISCHEN
SPANNUNG
.
331
8.16.3
MESSUNG
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
.
331
8.16.4
SPANNUNGSFEHLERSCHALTUNG
.
332
8.16.5
STROMFEHLERSCHALTUNG
.
332
8.16.6
MESSUNG
ZEITABHAENGIGER
ELEKTRISCHER
GROESSEN
.
332
9
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
334
9.1
TRANSFORMATOREN
.
335
9.1.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
335
9.1.2
UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS
.
336
9.1.3
VERLUSTE
UND
WIRKUNGSGRAD
.
337
9.1.4
BETRIEBSVERHALTEN
.
338
9.1.5
KENNWERTE
.
339
9.1.6
MAGNETISCHE
KOPPLUNG
UND
STREUUNG
.
340
9.1.7
BAUFORMEN
VON
TRANSFORMATOREN
.
341
9.1.7.1
KLEINTRANSFORMATOREN
.
341
9.1.7.2
SPARTRANSFORMATOR
.
342
9.1.7.3
DREHSTROMTRANSFORMATOREN
.
342
9.2
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
.
343
9.2.1
GRUNDLAGEN
ELEKTRISCHER
MASCHINEN
.
344
9.2.2
DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN
.
346
9.2.3
EINPHASEN-WECHSELSTROMMOTOREN
.
349
9.2.4
GLEICHSTROMMOTOREN
.
350
9.2.4.1
WIRKUNGSWEISE
VON
GLEICHSTROMMOTOREN.
351
9.2.4.2
ARTEN
VON
GLEICHSTROMMOTOREN
.
352
9.2.4.3
SPANNUNGSSTELLUNG
BEI
VORHANDENEM
WECHSELSPANNUNGSNETZ
.
354
9.2.5
VERAENDERUNG
DER
DREHFELDDREHZAHL
BEI
ASYNCHRONMOTOREN
.
355
9.2.5.1
PRINZIP
DES
FREQUENZUMRICHTERS
.
356
9.2.5.2
VERHALTEN
DER
ASYNCHRONMASCHINE
BEI
FREQUENZSTEUERUNG
.
358
9.2.6
SERVOANTRIEBE
.
359
9.2.7
SCHRITTMOTOREN
.
361
9.2.8
EC-MOTOREN
-
MOTOREN
MIT
ELEKTRONISCHER
KOMMUTIERUNG
.
363
9.2.9
SCHUTZ
ELEKTRISCHER
ANTRIEBE
.
366
9.2.10
EINSATZ
EINES
VARIABLEN
ANTRIEBES
IN
EINER
APPLIKATION
.
369
9.3
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV).
372
9.3.1
EMV-MESSUNGEN
.
373
9.3.2
EMV-SCHUTZMASSNAHMEN
.
374
9.3.3
FREQUENZSPEKTRUM
ELEKTROMAGNETISCHER
FELDER
.
375
9.4
SCHUTZMASSNAHMEN
.
376
9.4.1
SICHERHEIT
IN
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN
.
376
9.4.1.1
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
AUF
DEN
ORGANISMUS
.
376
9.4.1.2
FUENF
SICHERHEITSREGELN
.
376
9.4.1.3
HILFSMASSNAHMEN
BEI
UNFAELLEN
.
378
9.4.1.4
DIREKTES
UND
INDIREKTES
BERUEHREN
.
378
9.4.1.5
FACHBEGRIFFE
.
378
9.4.2
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FUER
NIEDER
SPANNUNGSANLAGEN
.
379
9.4.2.1
ZULAESSIGE
BERUEHRUNGSSPANNUNG
.
379
9.4.2.2
SCHUTZKLASSEN
.
380
9.4.2.3
IPSCHUTZARTEN
.
381
9.4.2.4
ARBEITEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
382
9.4.2.5
PERSONEN
DER
ELEKTROTECHNIK
.
382
9.4.2.6
FEHLERARTEN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
384
9.4.2.7
SPANNUNGEN
IM
FEHLERFALL
.
384
9.4.3
PRINZIP
DER
DREIFACHEN
SICHERHEIT
.
385
9.4.4
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
386
9.4.4.1
SCHUTZ
GEGEN
DIREKTES
BERUEHREN
(BASIS
SCHUTZ)
.
386
9.4.4.2
SCHUTZ
GEGEN
INDIREKTES
BERUEHREN
(FEHLER
SCHUTZ)
.
387
9.4.5
NETZSYSTEME
.
388
9.4.5.1
TN-C-S-SYTEM
.
388
9.4.5.2
TN-S-SYSTEM
.
388
9.4.5.3
TT-SYSTEM
.
389
9.4.5.4
IT-SYSTEM
.
389
9.4.5.5
SCHLEIFENIMPEDANZ
ZS
390
9.4.5.6
SCHUTZ
IM
TN-NETZ
.
390
9.4.5.7
SCHUTZ
IM
TT-NETZ
.
391
9.4.5.8
SCHUTZ
IM
IT-NETZ
.
391
9.4.5.9
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
.
392
9.4.5.10
SCHUTZTRENNUNG
.
393
9.4.5.11
SCHUTZ
DURCH
SCHUTZKLEINSPANNUNG
.
393
9.4.5.21
FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
394
9.4.6
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
.
397
9.4.6.1
ERSTPRUEFUNG
VON
ORTSFESTEN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
BETRIEBSMITTELN
.
397
9.4.6.2
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNGEN
VON
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
ORTSFESTEN
BETRIEBSMITTELN
.
399
9.4.6.3
PRUEFEN
DER
SCHUTZLEITER
UND
POTENTIALAUSGLEICHSLEITER
.
399
9.4.6.4
MESSUNG
DER
ISOLATIONSWIDERSTAENDE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
400
9.4.6.5
PRUEFUNG
DER
SCHUTZMASS
NAHMEN
SELV
.
400
9.4.6.6
E-CHECK
ALS
GUETESIEGEL
FUER
DIE
ELEKTRO
ANLAGE
.
400
9.4.7
UEBERSPANNUNGEN
UND
STOERSPANNUNGEN
.
401
INHALTSVERZEICHNIS
7
9.4.7.1
ELEKTROSTATISCHE
AUFLADUNG
.
401
9.4.7.2
SEMP
.
401
9.4.7.3
LEMP.
402
9.4.7.4
BLITZSCHUTZ
.
402
9.4.7.5
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSPANNUNG
.
403
10
STEUERUNGSTECHNIK
404
10.1
GRUNDLAGEN
.
404
10.1.1
STEUERVORGAENGE
.
404
10.1.2
EINTEILUNG
VON
STEUERUNGEN
.
405
10.1.3
REGELUNGSVORGAENGE
.
407
10.2
DIGITALTECHNIK
.
408
10.2.1
SIGNALFORMEN
.
408
10.2.2
DIE
LOGISCHEN
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
.
408
10.2.3
ELEKTRONISCHE
SCHALTKREISFAMILIEN
.
411
10.2.4
ENTWERFEN
LOGISCHER
VERKNUEPFUNGSSCHAL
TUNGEN
.
412
10.2.5
VEREINFACHUNG
VON
FUNKTIONSGLEICHUNGEN.
413
10.2.6
MINIMIERUNG
MIT
KV-DIAGRAMM
.
414
10.2.7
ANALYSE
LOGISCHER
SCHALTUNGEN
.
416
10.2.8
SPEICHERFUNKTIONEN
.
417
10.2.8.1
JK-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
(JK-MS-FF).
418
10.2.8.2
JK-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
MIT
STATISCHEN
EINGAENGEN
.
419
10.2.9
ZAEHLER
.
419
10.2.9.1
ASYNCHRONE
ZAEHLER
.
419
10.2.9.2
SYNCHRONE
ZAEHLER
.
420
10.2.9.3
REGISTER
.
422
10.2.9.4
SCHIEBEREGISTER
(PRINZIP)
.
422
10.2.10
SPEZIELLE
DIGITALBAUSTEINE
.
424
10.2.11
ZAHLENSYSTEME
.
424
10.2.12
CODES
.
425
10.2.13
CODEWANDLER
.
426
10.2.14
SIGNALUMSETZER
.
426
10.3
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
VON
STEUE
RUNGEN
.
428
10.3.1
BILD
UND
SCHALTZEICHEN
DER
BAUTEILE
VON
PNEUMATISCHEN
UND
HYDRAULISCHEN
STEUE
RUNGEN
.
428
10.3.2
SCHALTPLAENE
.
430
10.3.3
GRAFCET
.
432
10.3.4
ZUSTANDSDIAGRAMME
.
436
10.4
PNEUMATIK
.
437
10.4.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
437
10.4.2
VERDICHTER
.
439
10.4.3
DRUCKLUFTAUFBEREITUNG
UND
-VERTEILUNG
.
440
10.4.4
ARBEITSGLIEDER
.
443
10.4.4.1
DRUCKLUFTZYLINDER
.
443
10.4.4.2
ZYLINDERSONDERBAUARTEN
.
444
10.4.4.3
DRUCKLUFTMOTOREN
.
447
10.4.5
PNEUMATISCHEVENTILE
.
449
10.4.5.1
WEGEVENTILE
.
449
10.4.5.2
SPERR
UND
STROMVENTILE
.
451
10.4.5.3
PNEUMATISCHE
DRUCKVENTILE
.
452
10.4.6
GRUNDSCHALTUNGEN
.
453
10.4.6.1
EINFACHER
VOR
UND
RUECKLAUF
BEI
ZYLINDERN.
453
10.4.6.2
GESCHWINDIGKEITSBEEINFLUSSUNG
.
455
10.4.6.3
VERKNUEPFUNG
VON
SIGNALEN
.
456
10.4.6.4
DRUCKABHAENGIGE
STEUERUNGEN
.
459
10.4.6.5
SCHALTVERZOEGERUNG
.
460
10.4.6.6
SIGNALUEBERSCHNEIDUNG
.
462
10.5
ELEKTROPNEUMATIK
.
466
10.5.1
BAUTEILE
IN
ELEKTROPNEUMATISCHEN
ANLAGEN
466
10.5.1.1
ELEKTRISCHE
EINGABEELEMENTE
.
466
10.5.1.2
SENSOREN
.
466
10.5.1.3
RELAIS
UND
SCHUETZ
.
467
10.5.1.4
MAGNETVENTILE
.
468
10.5.2
GRUNDSCHALTUNGEN
.
470
10.5.2.1
VOR-UND
RUECKLAUF
BEI
ZYLINDERN
.
470
10.5.2.2
VERKNUEPFUNG
VON
SIGNALEN
.
471
10.5.2.3
SCHALTVERZOEGERUNG
.
473
10.5.2.4
SELBSTHALTUNG
.
475
10.6
HYDRAULISCHE
STEUERUNGEN
.
476
10.6.1
HYDRAULISCHE
KREISLAEUFE
.
477
10.6.2
HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN
.
478
10.6.3
HYDRAULIKPUMPEN
UND-MOTOREN
.
484
10.6.4
HYDRAULIKZYLINDER
.
489
10.6.5
HYDRAULIKVENTILE
.
495
10.6.5.1
WEGEVENTILE
.
495
10.6.5.2
DRUCKVENTILE
.
498
10.6.5.3
STROM
UND
SPERRVENTILE
.
500
10.6.5.4
ZUBEHOER
.
502
10.7
SENSOREN
.
504
10.7.1
BEDEUTUNG
VON
SENSOREN
.
504
10.7.2
MECHANISCHE
GRENZTASTER
(POSITIONSSCHALTER)
.
506
10.7.3
INDUKTIVE
SENSOREN
(NAEHERUNGSSCHALTER).
508
10.7.4
KORREKTURFAKTOREN
.
508
10.7.5
KAPAZITIVESENSOREN
.
511
10.7.6
ULTRASCHALL-SENSOREN
.
513
10.7.7
OPTISCHESENSOREN
.
516
10.7.7.1
EINWEG-LICHTSCHRANKE
.
517
10.7.7.2
REFLEXIONSLICHTSCHRANKE
.
517
10.7.7.3
REFLEXIONSLICHTTASTER
.
518
10.7.7.4
REFLEXIONSLICHTTASTER
MIT
HINTERGRUNDAUSBLENDUNG
.
519
10.7.7.5
SENSOREN
MIT
LICHTWELLENLEITER
(LWL)
.
520
10.7.7.6
ELEKTRONIK
VON
OPTISCHEN
SENSOREN
.
522
10.7.7.7
AUSWAHLKRITERIEN
.
523
10.7.8
DREHGEBER
ALS
SENSOREN
ZUR
WEG
UND
WINKELMESSUNG
.
525
10.7.9
SPANNUNGSVERSORGUNG
UND
LASTANSCHLUSS.
527
10.8
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
SPS
.
529
10.8.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
529
10.8.1.1
KOMPAKTE
SPS-STEUERUNGEN
.
529
10.8.1.2
MODULAR
AUFGEBAUTE
SPS-STEUERUNGEN
.
529
10.8.1.3
INDUSTRIE-PC
(SLOT-SPS)
.
529
10.8.1.4
SOFT-SPS
.
530
10.8.1.5
VERDRAHTUNG
DER
SPS
.
530
10.8.1.6
DIE
CPU
(CENTRAL
PROCESSING
UNIT)
.
530
10.8.1.7
PROGRAMM
IN
CPU
LADEN;
URLOESCHEN
.
531
10.8.1.8
ZYKLISCHE
BEARBEITUNG
DES
PROGRAMMES
.
531
10.8.1.9
EINGAENGE;
EINGABEBAUGRUPPE
.
532
10.8.1.10
AUSGAENGE;
AUSGANGSBAUGRUPPE
.
532
10.8.1.11
MERKER
.
533
10.8.2
PROJEKTIERUNG
.
533
10.8.2.1
BETRIEBSSYSTEM-SOFTWARE
.
533
10.8.2.2
ANWENDERSOFTWARE
.
533
10.8.2.3
PROGRAMMSTRUKTUR
.
534
10.8.3
GRUNDFUNKTIONEN.
.
537
10.8.3.1
SCHLIESSERKONTAKT;
OEFFNERKONTAKT
.
537
10.8.3.2
BINAERE
VERKNUEPFUNGEN
.
537
10.8.3.3
UND-FUNKTION
.
538
10.8.3.4
ODER-FUNKTION
.
538
10.8.3.5
SPEICHERFUNKTIONEN
.
539
10.8.3.6
FLANKENAUSWERTUNG
.
541
10.8.3.7
ZEITFUNKTIONEN
.
541
10.8.3.8
ZAEHLFUNKTIONEN
.
542
10.8.3.9
VERGLEICHSFUNKTIONEN
.
543
10.8.4
ABLAUFSTEUERUNG
.
543
10.8.4.1
PROZESSUEBERWACHUNG
MIT
SPS-PROGRAMMEN
(BEFEHL
FEHLERRUECKMELDUNG)
.
546
10.8.4.2
BETRIEBSARTEN
VON
ABLAUFSTEUERUNGEN
.
549
10.8.4.3
GRUNDFORMEN
VON
ABLAUFSTEUERUNGEN
.
549
10.8.5
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
VON
STEUERUNGEN
.
552
10.9
LO-LINK
.
556
10.9.1
KOMPONENTEN
EINES
IO-LINK-SYSTEMS
.
556
10.9.2
IO-LINK-SCHNITTSTELLE
.
557
8
INHALTSVERZEICHNIS
10.9.2.1
PORTTYPEN
IN
IP65/67
.
.
557
10.9.3
IO-LINK-PROTOKOLL
.
.
557
10.9.4
IODD
UND
ENGINEERING
.
.
558
10.9.5
UNTERSCHIEDE
IO-LINK-SPEZIFIKATION
V1.0
UND
V1.1
.
.
559
10.9.6
EINBINDUNG
DES
IO-LINK-MASTERS
IN
UEBERGEORDNETE
FELDBUSSE
.
.
559
11
REGELUNGSTECHNIK
560
11.1
GRUNDBEGRIFFE
.
.
560
11.2
REGELKREISELEMENTE
.
.
561
11.2.1
PROPORTIONALGLIED
OHNE
VERZOEGERUNG
(P-GLIED)
.
.
561
11.2.2
PROPORTIONALGLIED
MIT
VERZOEGERUNG
1.
ORDNUNG
(PTGLIED)
.
PROPORTIONALGLIED
MIT
VERZOEGERUNG
.
561
11.2.3
2.
ORDNUNG
(PT
2
-GLIED)
.
.
562
11.2.4
INTEGRALGLIED
(I-GLIED)
.
.
563
11.2.5
DIFFERENZIERGLIED
(D-GLIED)
.
.
564
11.2.6
TOTZEITGLIED
(T
T
-GLIED)
.
REGELEINRICHTUNGEN
UND
REGELGLIEDER
.
.
565
11.3
.
565
11.3.1
UNSTETIGE
REGELGLIEDER
.
.
565
11.3.2
STETIGE
REGELGLIEDER
.
.
566
11.3.3
DIGITALE
REGELGLIEDER
.
.
568
11.4
STABILITAET
VON
REGELKREISEN
.
.
569
12
BUSSYSTEME
IN
DER
AUTOMATISIERUNGS
TECHNIK
570
12.1
KOMMUNIKATIONSMODELL
.
574
12.2
TOPOLOGIEN
.
576
12.3
UEBERTRAGUNGSMEDIEN
.
578
12.4
UEBERTRAGUNGSARTEN
.
580
12.5
BUSZUGRIFFSVERFAHREN
.
581
12.5.1
MASTER/SLAVE-VERFAHREN
.
581
12.5.2
DAS
TOKEN-PRINZIP
.
582
12.5.3
DAS
CSMA-VERFAHREN
.
583
12.5.4
CSMA/CA
.
584
12.6
DATENSICHERHEIT
.
584
12.7
AS-INTERFACE
.
585
12.7.1
AS-INTERFACE-FUNKTIONSPRINZIP
.
585
12.7.2
AS-INTERFACE-VERKABELUNG
.
587
12.7.3
INBETRIEBNAHME
EINER
AS-INTERFACE-ANLAGE.
589
12.7.4
STRUKTUREN
EINER
AS-INTERFACE-ANLAGE
.
591
12.7.5
DIE
AS-INTERFACE-SPEZIFIKATION
2.11
.
594
12.7.6
DIE
AS-INTERFACE-SPEZIFIKATION
3.0
.
596
12.7.7
AS-I-SAFETY
.
596
12.8
PROFIBUS
.
596
12.8.1
PROFIBUS-DP
.
597
12.8.2
PROFIBUS-PA.
599
12.9
ETHERNET
.
603
12.9.1
PROFINET
.
607
12.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
608
13
INDUSTRIE
4.0
610
13.1
DAS
NUTZEN
WIR
BISHER
.
.
610
13.2
DAS
IST
NEU
BEI
INDUSTRIE
4.0
.
.
610
13.3
DIE
REALE
FABRIK
UND
IHR
VIRTUELLES
ABBILD
.
.
611
13.4
EINHEITLICHE
STANDARDS
FUER
DIE
DIGITALE
PRODUKTION
.
.
613
13.5
AUFBAU
EINER
INDUSTRIE
4.0-KOMPONENTE
.
.
613
13.6
DIE
VERWALTUNGSSCHALE
.
.
613
13.7
CYBER-PHYSISCHES-SYSTEM,
CPS
.
.
615
14
MECHATRONISCHE
SYSTEME
618
14.1
TEILSYSTEME
DES
MECHATRONISCHEN
SYSTEMS
618
14.2
DIE
KOMPONENTEN
DES
MECHATRONISCHEN
SYSTEMS
.
619
14.2.1
DAS
MECHANISCHE
TEILSYSTEM
.
619
14.2.2
DAS
HYDRAULISCHE
TEILSYSTEM
.
619
14.2.3
DAS
PNEUMATISCHE
TEILSYSTEM
.
622
14.2.4
DAS
ELEKTRISCHE
TEILSYSTEM
.
623
15
MONTAGE,
INBETRIEBNAHME
UND
INSTAND
HALTUNG
MECHATRONISCHER
SYSTEME
632
15.1
DIE
MONTAGETAETIGKEIT
FUEGEN
.
.
632
15.1.1
FORMSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
.
632
15.1.2
KRAFTSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
.
633
15.1.3
STOFFSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
.
633
15.2
MONTAGETAETIGKEIT
PRUEFEN
UND
JUSTIEREN
.
.
634
15.2.1
PRUEFTAETIGKEITEN
VOR
DER
MONTAGE
.
.
634
15.2.2
PRUEFTAETIGKEITEN
WAEHREND
DER
MONTAGE
.
.
634
15.2.3
PRUEFTAETIGKEITEN
NACH
DER
MONTAGE
.
.
634
15.3
MONTAGEPLANUNG
.
.
635
15.3.1
DER
MONTAGEPLAN
.
.
636
15.3.2
BEISPIEL
EINES
MONTAGEPLANES
.
.
636
15.4
ORGANISATIONSFORMEN
DER
MONTAGE
.
.
637
15.5
MONTAGEBEISPIELE
.
.
639
15.5.1
BEISPIEL
FUER
MONTAGEPLAN
EINES
ELEKTRO
PNEUMATISCHEN
VENTILBLOCKES
AUF
DIN-SCHIENE
.
.
640
15.5.2
AUSZUG
AUS
DEM
MONTAGEPLAN
EINES
HANDLINGGERAETES
ZUR
REALISIERUNG
VON
HANDHABUNGSLOESUNGEN
AN
SPRITZGUSS
MASCHINEN
.
641
15.6
ARBEITSSICHERHEIT
BEI
DER
MONTAGE
.
644
15.6.1
VORBEUGENDE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEI
DER
ARBEIT
AN
MASCHINEN,
ANLAGEN
UND
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
644
15.6.2
MASSNAHMEN
BEI
EINEM
ARBEITSUNFALL
.
645
15.6.3
BRANDSCHUTZ
UND
MASSNAHMEN
IM
BRANDFALLE
.
646
15.6.4
UMGANG
MIT
GEFAHRSTOFFEN
.
647
15.6.5
RICHTLINIEN
FUER
DIE
MASCHINENSICHERHEIT
.
647
15.7
INBETRIEBNAHME
.
648
15.7.1
BESONDERHEITEN
DER
INBETRIEBNAHME
.
648
15.7.2
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERFAHREN
DER
INBETRIEBNAHME
.
651
15.7.3
INBETRIEBNAHME
PNEUMATISCHER
UND
ELEK
TROPNEUMATISCHER
ANLAGEN
.
653
15.7.4
INBETRIEBNAHME
HYDRAULISCHER
UND
ELEKTROHYDRAULISCHER
ANLAGEN
.
653
15.7.5
INBETRIEBNAHME
ELEKTRISCHER
MASCHINEN
.
654
15.7.6
INBETRIEBNAHME
VON
SPS
.
655
15.7.7
FEHLER
BEI
DER
INBETRIEBNAHME
VON
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
655
15.8
INSTANDHALTUNG
VON
MECHATRONISCHEN
SYSTEMEN
.
658
15.8.1
VERLAUF
DER
SYSTEMAUSFALLRATE
.
658
15.8.2
INSTANDHALTUNGSTRATEGIEN
.
659
15.8.3
DIE
WARTUNG
ALS
VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNGSMASSNAHME
.
660
15.8.4
DIE
INSPEKTION
ALS
MASSNAHME
ZUR
AUSFALL
VERHUETUNG
.
662
15.8.5
DIE
INSTANDSETZUNG
.
663
15.8.6
FEHLERSUCHE
ALS
GRUNDLAGE
DER
INSTAND
SETZUNG
.
663
SACHWORTVERZEICHNIS
.
667
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
679 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hebel, Hans 1901-1975 Müller, Detlev Lämmlin, Gerhard Link, Matthias 1962- Sartor, Carsten 197X- Scheib, Alexander Schott, Philipp 1973- Schwarzwälder, Stefan Thiele, Eckhard 1944-2018 |
author_GND | (DE-588)106014638X (DE-588)1204643520 (DE-588)115887792 (DE-588)129078220 (DE-588)134174348 (DE-588)119199939 |
author_facet | Hebel, Hans 1901-1975 Müller, Detlev Lämmlin, Gerhard Link, Matthias 1962- Sartor, Carsten 197X- Scheib, Alexander Schott, Philipp 1973- Schwarzwälder, Stefan Thiele, Eckhard 1944-2018 |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Hebel, Hans 1901-1975 |
author_variant | h h hh d m dm g l gl m l ml c s cs a s as p s ps s s ss e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048484844 |
classification_rvk | ZQ 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)1341271432 (DE-599)DNB1264944306 |
discipline | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048484844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220923s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1264944306</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808549933</subfield><subfield code="c">Broschur: zahlr. Abb., 4fbg., 17 x 24 cm, mit CD : EUR 46.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-4993-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808549939</subfield><subfield code="9">3-8085-4993-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808549933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1341271432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1264944306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hebel, Hans</subfield><subfield code="d">1901-1975</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106014638X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde Mechatronik</subfield><subfield code="c">H. Hebel, D. Müller, G. Lämmlin, M. Link, Dr. C. Sartor, A. Scheib, P. Schott, S. Schwarzwälder, E. Thiele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">680 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatroniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mechatronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mechatronische Systeme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metalltechn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FS Technik Mechatronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mechatroniker/-in</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mechatroniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Detlev</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204643520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lämmlin, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Link, Matthias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115887792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sartor, Carsten</subfield><subfield code="d">197X-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129078220</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheib, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schott, Philipp</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134174348</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarzwälder, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Eckhard</subfield><subfield code="d">1944-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119199939</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808545294</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220809</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033862432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV048484844 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:39:56Z |
indexdate | 2025-02-12T15:01:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808549933 3808549939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033862432 |
oclc_num | 1341271432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1051 DE-92 DE-Aug4 DE-M347 DE-573 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS DE-1047 |
owner_facet | DE-1050 DE-1051 DE-92 DE-Aug4 DE-M347 DE-573 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS DE-1047 |
physical | 680 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
spelling | Hebel, Hans 1901-1975 Verfasser (DE-588)106014638X aut Fachkunde Mechatronik H. Hebel, D. Müller, G. Lämmlin, M. Link, Dr. C. Sartor, A. Scheib, P. Schott, S. Schwarzwälder, E. Thiele 7. Auflage Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel 2022 680 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf Mechatroniker (DE-588)4519496-8 gnd rswk-swf Fachkunde Mechatronik Lehrbuch Ausbildung mechatronische Systeme Steuerungstechnik Elektronik Elektrotechnik Metalltechn FS Technik Mechatronik Mechatroniker/-in (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Mechatronik (DE-588)4238812-0 s Mechatroniker (DE-588)4519496-8 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Müller, Detlev Verfasser (DE-588)1204643520 aut Lämmlin, Gerhard Verfasser aut Link, Matthias 1962- Verfasser (DE-588)115887792 aut Sartor, Carsten 197X- Verfasser (DE-588)129078220 aut Scheib, Alexander Verfasser aut Schott, Philipp 1973- Verfasser (DE-588)134174348 aut Schwarzwälder, Stefan Verfasser aut Thiele, Eckhard 1944-2018 Verfasser (DE-588)119199939 aut Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl Vorangegangen ist 9783808545294 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220809 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hebel, Hans 1901-1975 Müller, Detlev Lämmlin, Gerhard Link, Matthias 1962- Sartor, Carsten 197X- Scheib, Alexander Schott, Philipp 1973- Schwarzwälder, Stefan Thiele, Eckhard 1944-2018 Fachkunde Mechatronik Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Mechatroniker (DE-588)4519496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4238812-0 (DE-588)4519496-8 (DE-588)4153488-8 |
title | Fachkunde Mechatronik |
title_auth | Fachkunde Mechatronik |
title_exact_search | Fachkunde Mechatronik |
title_exact_search_txtP | Fachkunde Mechatronik |
title_full | Fachkunde Mechatronik H. Hebel, D. Müller, G. Lämmlin, M. Link, Dr. C. Sartor, A. Scheib, P. Schott, S. Schwarzwälder, E. Thiele |
title_fullStr | Fachkunde Mechatronik H. Hebel, D. Müller, G. Lämmlin, M. Link, Dr. C. Sartor, A. Scheib, P. Schott, S. Schwarzwälder, E. Thiele |
title_full_unstemmed | Fachkunde Mechatronik H. Hebel, D. Müller, G. Lämmlin, M. Link, Dr. C. Sartor, A. Scheib, P. Schott, S. Schwarzwälder, E. Thiele |
title_short | Fachkunde Mechatronik |
title_sort | fachkunde mechatronik |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Mechatroniker (DE-588)4519496-8 gnd |
topic_facet | Berufsschule Mechatronik Mechatroniker Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hebelhans fachkundemechatronik AT mullerdetlev fachkundemechatronik AT lammlingerhard fachkundemechatronik AT linkmatthias fachkundemechatronik AT sartorcarsten fachkundemechatronik AT scheibalexander fachkundemechatronik AT schottphilipp fachkundemechatronik AT schwarzwalderstefan fachkundemechatronik AT thieleeckhard fachkundemechatronik AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco fachkundemechatronik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZQ 7000 B283(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |