Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 335 - 358 |
Beschreibung: | 358 Seiten |
ISBN: | 9783428187249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048484674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231020 | ||
007 | t | ||
008 | 220923s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1267015411 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428187249 |c EUR (DE) |9 978-3-428-18724-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1343892508 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1267015411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 359 |0 (DE-625)135634: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Carla Charlotte |e Verfasser |0 (DE-588)1269993615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 |c von Carla Charlotte Schmidt |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 358 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |v Band 9 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 335 - 358 | ||
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Whistleblower-Richtlinie |0 (DE-588)1204158053 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesregierung |t Hinweisgeberschutzgesetz |g Entwurf |0 (DE-588)1268040525 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Hinweisgeberschutzgesetz | ||
653 | |a Whistleblower | ||
653 | |a Whistleblowing-Richtlinie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Whistleblower-Richtlinie |0 (DE-588)1204158053 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Whistleblower-Richtlinie |0 (DE-588)1204158053 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Deutschland |b Bundesregierung |t Hinweisgeberschutzgesetz |g Entwurf |0 (DE-588)1268040525 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58724-7 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |v Band 9 |w (DE-604)BV047231091 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220902 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073691603632128 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
ALLGEMEINER
TEIL
21
A.
EINFUEHRUNG
.
21
B.
DEFINITION
DES
YYWHISTLEBLOWINGS"
.
26
C.
EU-RICHTLINIE
2019/1937
ALS
WEGWEISER
DER
KUENFTIGEN
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
27
D.
KOLLISION
WIDERSTREITENDER
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
.
28
I.
GRUNDRECHTSQUELLEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
UMSETZUNGSAKT
ZU
DER
EU
RICHTLINIE
2019/1937
.
29
1.
BEDEUTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
29
2.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
29
A)
BINDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
AN
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
30
B)
BINDUNG
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
AN
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
30
3.
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
31
A)
BINDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
AN
DIE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
32
B)
BINDUNG
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
AN
DIE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
32
C)
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
MITGLIEDSTAATEN
FUER
UNIONSRECHTS
AKTE
.
34
II.
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
.
35
1.
INTERESSEN
DES
HINWEISGEBERS
.
35
A)
SCHUTZ
DES
HINWEISGEBERS
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
.
35
AA)
MEINUNGSFREIHEIT
NACH
ART.
5
ABS.
1
S.
1
FALL
1
GG
.
35
BB)
GRUNDRECHTE
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
ADRESSATEN
DER
MELDUNG
.
38
(1)
HINWEISE
GEGENUEBER
STAATLICHEN
STELLEN
.
38
(A)
RECHT
ZUR
ERSTATTUNG
EINER
ANZEIGE
NACH
ART.
2
ABS.
1
I.
V.M.
ART.
20
ABS.
3
GG
.
38
(B)
PETITIONSRECHT
NACH
ART.
17
GG
.
39
(2)
HINWEISE
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
40
CC)
GEWISSENSFREIHEIT
NACH
ART.
4
ABS.
1
FALL
2
GG
.
40
DD)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
NACH
ART.
2
ABS.
1
I.
V.
M.
ART.
1
ABS.
1
GG
.
41
B)
SCHUTZ
DES
HINWEISGEBERS
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTI
ON
.
41
C)
SCHUTZ
DES
HINWEISGEBERS DURCH
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
42
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMENS
.
43
A)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
.
43
B)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTI
ON
.
46
C)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
DURCH
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
48
3.
INTERESSEN
DER
VERDAECHTIGTEN
PERSON
.
49
A)
SCHUTZ
DER
VERDAECHTIGTEN
PERSON
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
.
49
B)
SCHUTZ
DER
VERDAECHTIGTEN
PERSON
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTS
KONVENTION
UND
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
50
4.
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
50
A)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
IM
KONTEXT
DES
GRUNDGESETZES
.
51
AA)
WHISTLEBLOWING
ALS
RECHTSDURCHSETZUNGSINSTRUMENT
.
51
BB)
WHISTLEBLOWING
ALS
BEITRAG
ZUR
OEFFENTLICHEN
MEINUNGSBILDUNG
.
52
B)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
IM
KONTEXT
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTS
KONVENTION
UND
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
54
TEIL
2
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBERN
-
VORAUSSETZUNGEN
IHRES
SCHUTZANSPRUCHS
UND
REICHWEITE
IHRES
RECHTLICHEN
SCHUTZES
56
A.
PERSON
DES
HINWEISGEBERS
.
56
I.
POTENTIELLE
HINWEISGEBER
DE
LEGE
LATA
.
56
II.
POTENTIELLE
HINWEISGEBER
DE
LEGE
FERENDA
.
57
1.
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
57
A)
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBERN
NACH
ART.
4
ABS.
1
EU-RL
2019/1937
.
57
AA)
PERSON
DES
HINWEISGEBERS
.
58
(1)
PERSONEN
MIT
UNMITTELBARER
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
UNTERNEHMEN
.
59
(A)
ARBEITNEHMER
IM
SINNE
DES
ART.
45
AEUV
.
59
(B)
PERSONEN
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
60
(C)
FREIWILLIGE
UND
PRAKTIKANTEN
.
61
(2)
EXTERNE
PERSONEN
MIT
BERUFLICHER
VERBINDUNG
ZUM
UNTERNEHMEN
.
61
BB)
INFORMATIONSERLANGUNG
IM
BERUFLICHEN
KONTEXT
.
63
B)
ZEITLICHE
DIMENSION
NACH
ART.
4
ABS.
2,
3
EU-RL
2019/1937
.
64
C)
SCHUTZ
VON
PERSONEN
MIT
VERBINDUNG
ZUM
HINWEISGEBER
.
65
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
65
2.
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
66
A)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG:
BESTIMMUNG
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBE
REICHS
DURCH
EINE
GENERALKLAUSEL
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
9
B)
AUSDEHNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
67
AA)
AUSDEHNUNG
AUF
AUSSENSTEHENDE
DRITTE:
VERZICHT
AUF
DAS
KRITERIUM
DES
YYBERUFLICHEN
KONTEXTES
"
.
67
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
67
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
68
(3)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
68
BB)
AUSDEHNUNG
DER
ZEITLICHEN
DIMENSION
.
69
B.
ZULAESSIGKEIT
VON
HINWEISEN
.
70
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
HINWEISEN
DE
LEGE
LATA
.
70
1.
NORMATIVE
VERANKERUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
71
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZULAESSIGKEIT
DES
(EXTERNEN)
WHISTLEBLOWINGS
.
72
A)
MELDEGEGENSTAND
DE
LEGE
LATA
.
72
AA)
RECHTSVERSTOESSE
.
72
BB)
RECHTMAESSIGES
FEHLVERHALTEN
.
73
B)
ZULAESSIGKEITSKRITERIEN
DE
LEGE
LATA
.
73
AA)
BERECHTIGUNG
DER
MELDUNG
.
74
BB)
MOTIVATION
DES
HINWEISGEBERS
.
75
CC)
VORRANG
EINER
INNERBETRIEBLICHEN
ABHILFE
.
75
(1)
SUBSIDIARIAET
EXTERNER
(BEHOERDEN-)MELDUNGEN
.
75
(2)
ZULAESSIGKEIT
DES
GANGS
AN
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
77
DD)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DEN
INFORMATIONEN
.
78
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
78
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
HINWEISEN
DE
LEGE
FERENDA
.
78
1.
MELDEGEGENSTAND
DE
LEGE
FERENDA
.
79
A)
BEGRENZUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
AUF
UNIONSRECHT
.
79
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
79
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
80
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
80
(2)
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
80
(A)
AUSDEHNUNG
AUF
NATIONALES
RECHT
.
80
(AA)
PFLICHT
ZUR
AUSDEHNUNG
WEGEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VOR
GABEN
.
80
(A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
NACH
ART.
3
ABS.
1
GG
.
81
(SS)
ERFORDERNIS
DER
RECHTSKLARHEIT
NACH
ART.
20
ABS.
3
GG
84
(BB)
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
ZUR
EFFEKTIVEN
DURCHSETZUNG
DER
RICHTLINIE
.
85
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
(B)
REICHWEITE
DER
YYFREIWILLIGEN
"
UEBERSCHIESSENDEN
UMSETZUNG
.
87
(AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
87
10
INHALTSVERZEICHNIS
(BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
DER
EU-RICHTLINIE
2019/
1937
.
89
(3)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
91
B)
BEGRENZUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
AUF
RECHTS
VERSTOSSE
.
91
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
92
(1)
VERSTOSS
IM
SINNE
DES
ART.
2
ABS.
1
EU-RL
2019/1937
.
92
(2)
KONKRETISIERUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
DURCH
DEN
BEGRIFF
YYINFOR
MATIONEN
UEBER
VERSTOESSE
"
.
93
(A)
TAETER
DES
VERSTOSSES
.
93
(B)
VERWIRKLICHUNGSSTADIUM
DES
VERSTOSSES
.
94
(AA)
VERGANGENE,
GEGENWAERTIGE
UND
KUENFTIGE
VERSTOESSE
.
94
(BB)
ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
KUENFTIGE
UND
VERGANGENE
VER
STOESSE
.
94
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
95
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
95
(A)
AUSDEHNUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
AUF
RECHTMAESSIGES
FEHLVER
HALTEN
.
95
(B)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
MELDEGEGENSTANDS
.
96
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
-
UNZULAESSIGKEIT
DER
AUSDEHNUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
AUF
RECHTMAESSIGES
FEHLVERHALTEN
.
96
(3)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
100
(A)
SCHUTZ
BEI
HINWEISEN
AUF
RECHTSVERSTOESSE
.
100
(B)
KEIN
SCHUTZ
BEI
HINWEISEN
AUF
RECHTMAESSIGES
FEHLVERHALTEN
.
101
(C)
ANPASSUNG
DES
§
5
NR.
2
GESCHGEHG
.
102
2.
BERECHTIGUNG
DER
HINWEISE
DE
LEGE
FERENDA
.
104
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
104
AA)
IRRTUMSPRIVILEG
NACH
ART.
6
ABS.
1
LIT.
A)
EU-RL
2019/1937
.
104
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
YYHINREICHENDEN
GRUND
ZUR
ANNAHME
"
.
105
(1)
AUSSCHLUSS
VORSAETZLICHER
FALSCHMELDUNGEN
.
105
(2)
AUSSCHLUSS
LEICHTFERTIGER
FALSCHMELDUNGEN
.
106
(3)
SCHUTZ
BEI
YYEINFACH
"
FAHRLAESSIGEN
FALSCHMELDUNGEN
.
107
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
108
AA)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
108
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
109
CC)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
111
3.
ORDNUNGSGEMAESSES
VERFAHREN:
SUBSIDIARITAET
EXTERNER
HINWEISE
DE
LEGE
FERENDA
112
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
GLEICHRANG
INTERNER
UND
EXTERNER
MELDUNGEN
.
114
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
114
(1)
DIREKTE
EXTERNE
MELDUNG
GEMAESS
ART.
6
ABS.
1
LIT.
B)
I.
V.M.
ART.
10
EU-RL
2019/1937
.
114
(2)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
116
(A)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
117
(B)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
117
(AA)
VERSTOSS
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
GEGEN
DIE
GRUNDRECH
TECHARTA
TROTZ
UMSETZUNGSSPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
118
(BB)
MITTELBARE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHEN
RECHTSKONVENTION
GEMAESS
ART.
52
ABS.
3
GRCH
.
118
(CC)
UNVERHAELTNISMAESSIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERI
SCHEN
INTERESSEN
.
121
(C)
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
VOELKER
UND
PRIMAERRECHT
.
125
(3)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
126
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
126
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
126
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
NACH
ART.
7
ABS.
2
EU-RL
2019/1937:
YYEINSATZ
FUER
EINE
BEVORZUGUNG
INTERNER
MELDEKANAELE
"
127
(A)
VERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
127
(B)
INHALTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
128
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
(2)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
130
(A)
ANREIZSCHAFFUNG
DURCH
(FINANZIELLE)
VORTEILE
.
131
(AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
131
(BB)
RECHTSPOLITISCHE
BETRACHTUNG
.
133
(B)
UMFASSENDE
INFORMATION
POTENTIELLER
HINWEISGEBER
.
134
C)
SUBSIDIARITAET
DER
OFFENLEGUNG
.
4
.
135
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
135
(1)
OFFENLEGUNG
ALS
YYULTIMA
RATIO
"
.
135
(2)
AUSNAHMEREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
136
(A)
ERFOLGLOSE
VORAUSGEGANGENE
MELDUNG(EN)
.
136
(AA)
VORRANGIGE
MELDUNGEN:
INTERN
UND/ODER
EXTERN?
.
136
(BB)
ERFOLGLOSIGKEIT
DER
MELDUNG
.
137
(B)
GEFAEHRDUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
138
(C)
DROHENDE
REPRESSALIEN
UND
FEHLENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
DER
MELDUNG
.
139
(3)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
139
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
141
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
141
12
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
142
(A)
SUBSIDIARITAET
DER
OFFENLEGUNG
.
142
(B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
144
(3)
WIDERSPRUCH
ZU
DEN
VORGABEN
DES
§
5
NR.
2
GESCHGEHG
.
145
(4)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
146
4.
MOTIVATION
DER
HINWEISGEBER
DE
LEGE
FERENDA
.
147
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
148
AA)
MOTIVATION
ALS
IRRELEVANTES
KRITERIUM
.
148
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
148
CC)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
149
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
149
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
150
C.
RECHTLICHER
SCHUTZ
DER
HINWEISGEBER
.
150
I.
RECHTLICHER
SCHUTZ
DER
HINWEISGEBER
DE
LEGE
LATA
.
150
II.
RECHTLICHER
SCHUTZ
DER
HINWEISGEBER
DE
LEGE
FERENDA
.
152
1.
REGELUNGEN
ZUM
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBERN
.
152
A)
REPRESSALIENVERBOT
UND
BEWEISLASTUMKEHR
.
152
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
152
(1)
REPRESSALIENVERBOT
NACH
ART.
19
EU-RL
2019/1937
.
152
(A)
BEGRIFF
DER
REPRESSALIE
.
153
(AA)
MASSNAHME
IM
BERUFLICHEN
KONTEXT
.
154
(BB)
NACHTEIL
.
155
(CC)
KAUSALITAET
ZWISCHEN
HINWEISGEBENDEM
VERHALTEN
UND
NACH
TEIL
.
156
(B)
VERANLASSER
DER
REPRESSALIE
.
157
(2)
BEWEISLASTUMKEHR
NACH
ART.
21
ABS.
5
EU-RL
2019/1937
.
158
(A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
21
ABS.
5
S.
1
EU-RL
2019/1937
.
159
(AA)
BEWEIS
DES
HINWEISGEBENDEN
VERHALTENS
UND
DES
ERLITTENEN
NACHTEILS
159
(BB)
BEHAUPTUNG
DER
KAUSALITAET
.
160
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
161
(B)
GEGENBEWEIS
NACH
ART.
21
ABS.
5
S.
2
EU-RL
2019/1937
.
161
(3)
YYEINFALLSTOR
"
FUER
RECHTSMISSBRAUCH
.
164
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
166
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
166
(2)
NORMIERUNG
EINES
REPRESSALIENVERBOTS
MIT
BEWEISLASTUMKEHR
.
166
(A)
VERWEIS
AUF
§
612A
BGB
ZUR
UMSETZUNG
DES
ART.
19,
21
ABS.
5
EU-RL
2019/1937
.
167
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
168
(AA)
SCHUTZ
DER
UNTERNEHMEN
VOR
RECHTSMISSBRAUCH
.
168
INHALTSVERZEICHNIS
13
(BB)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
YYRECHTFERTIGENDEN
"
GRUND
170
(C)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
171
(3)
GESETZLICHE
ANORDNUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
.
173
(4)
NORMIERUNG
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
173
B)
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
REPRESSALIEN
.
176
AA)
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
WEGEN
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
.
176
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
176
(A)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
176
(B)
VERTEIDIGUNG
IM
HAFTUNGSPROZESS
.
177
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
178
BB)
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
WEGEN
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
180
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
180
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
180
CC)
AUSSCHLUSS
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
.
181
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
181
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
181
DD)
ABHILFEMASSNAHMEN
GEGEN
REPRESSALIEN
.
182
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
182
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
183
EE)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
185
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
185
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
189
2.
AUSSCHLUSS
WEGEN
DES
EINWANDS
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
190
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
TEIL
3
IMPLEMENTIERUNG
UNTERNEHMENSINTERNER
MELDESYSTEME
194
A.
PFLICHT
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
INTERNER
MELDESYSTEME
.
194
I.
VERPFLICHTUNG
DER
UNTERNEHMEN
DE
LEGE
LATA
.
194
II.
VERPFLICHTUNG
DER
UNTERNEHMEN
DE
LEGE
FERENDA
.
196
1.
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
196
2.
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
197
A)
VERPFLICHTUNG
VON
YYKLEINUNTERNEHMEN
"
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
INTERNER
MEL
DESYSTEME
.
197
AA)
GESETZLICHE
VERPFLICHTUNG
DER
YYKLEINUNTERNEHMEN
"
.
198
BB)
FREIWILLIGE
ENTSCHEIDUNG
DER
YYKLEINUNTERNEHMEN
"
MIT
PARTIELLEN
PFLICHTEN
.
199
B)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
200
AA)
ADRESSAT
DER
GESETZLICHEN
VERPFLICHTUNG
.
200
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BESTIMMUNG
DES
SCHWELLENWERTS
.
201
B.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERNEN
MELDEKANAELE
.
202
I.
VORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
INTERNER
MELDEKANAELE
DE
LEGE
LATA
.
203
II.
VORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
INTERNER
MELDEKANAELE
DE
LEGE
FERENDA
.
203
1.
OEFFNUNG
DES
MELDEKANALS
IN
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
HINSICHT
.
203
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
203
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
204
AA)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
204
BB)
OEFFNUNG
DES
MELDEKANALS
FUER
WEITERE
PERSONEN
.
205
(1)
GESETZLICHE
VERPFLICHTUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
205
(2)
FREIWILLIGE
ENTSCHEIDUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
206
CC)
AUSWEITUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
.
207
DD)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
207
2.
ZUSTAENDIGE
STELLE
.
208
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
208
B)
UMSETZUNG
AUF NATIONALER
EBENE
.
209
3.
FORM
DER
MELDUNG
.
211
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
211
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
212
4.
WAHL
ZWISCHEN
OFFENEM,
VERTRAULICHEM
UND
ANONYMEM
MELDEKANAL
.
212
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
212
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
213
AA)
EINFUEHRUNG
ANONYMER
MELDEKANAELE
.
214
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
214
(A)
ANGEMESSENER
AUSGLEICH
DER
INTERESSEN
VON
HINWEISGEBER
UND
VERDAECHTIGTER
PERSON
.
214
(AA)
ZULAESSIGKEIT
ANONYMER
MELDEKANAELE
.
214
(BB)
ZULAESSIGE
ALTERNATIVE:
VERTRAULICHE
MELDEKANAELE?
.
216
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
217
(B)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
UNTERNEHMERISCHEN
INTERESSEN
.
217
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
218
(2)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
ANONYMER
MELDEKANAELE
.
218
(A)
VEREINBARKEIT
ANONYMER
MELDEKANAELE
MIT
DEM
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
219
(B)
VEREINBARKEIT
ANONYMER
MELDEKANAELE
MIT
DEM
ERFORDERNIS
DER
TRANSPARENZ
.
221
(C)
EXKURS:
HAFTUNGSRISIKO
DER
UNTERNEHMEN
BEI
DER
EINRICHTUNG
ANONYMER
MELDEKANAELE
.
223
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG:
EINFUEHRUNG
VERTRAULICHER
MELDESYSTEME
.
224
(1)
VORGABEN
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN
.
224
(A)
VERPFLICHTUNG
DER
UNTERNEHMEN:
VERTRAULICHKEIT
DER
MELDESYS
TEME
.
224
(B)
VERPFLICHTUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
STELLEN
.
226
(AA)
VERTRAULICHKEITSGEBOT
.
226
(BB)
AUSNAHMEN
VON
DEM
VERTRAULICHKEITSGEBOT.
227
(C)
NORMIERUNG
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
228
(2)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
GEGENUEBER
STAATLICHEN
STELLEN
229
(A)
ANPASSUNG
DER
STRAFPROZESSORDNUNG
.
231
(B)
AUSNAHME
VON
DEM
VERTRAULICHKEITSGEBOT
.
233
(3)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANPASSUNGEN
.
234
(A)
KONFLIKT
ZWISCHEN
VERTRAULICHKEIT
UND
INFORMATIONSPFLICHT
.
235
(AA)
INFORMATION
UEBER
DIE
IDENTITAET
DES
HINWEISGEBERS
NACH
ART.
14
ABS.
2
LIT.
F)
DS-GVO
235
(BB)
AUSNAHME
VON
DER
INFORMATIONSPFLICHT
NACH
DER
DS-GVO
UND
DEM
BDSG
.
236
(A)
YYAUSNAHME
"
NACH
ART.
14
ABS.
2
DS-GVO
.
236
(SS)
AUSNAHME
NACH
ART.
14
ABS.
5
LIT.
B)
DS-GVO
.
237
(Y)
AUSNAHME
NACH
ART.
14
ABS.
5
LIT.
C)
DS-GVO
I.
V.M.
DER
NATIONALEN
UMSETZUNGSNORM
ZU
ART.
16
EU-RL
2019/1937
.
238
(8)
AUSNAHME
NACH
§
29
BDSG
.
239
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
241
(B)
KONFLIKT
ZWISCHEN
VERTRAULICHKEIT
UND
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
242
(AA)
AUSKUNFT
UEBER
DIE
IDENTITAET
DES
HINWEISGEBERS
NACH
ART.
15
ABS.
1
LIT.
G)
DS-GVO
.
242
(BB)
AUSNAHME
VON
DEM
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
DER
DS-GVO
UND
DEM
BDSG
.
243
(A)
AUSNAHME
NACH
§
29
BDSG
.
243
(SS)
AUSNAHME
NACH
ART.
15
ABS.
4
DS-GVO
.
244
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
245
(C)
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
ANPASSUNG
DER
GESETZESLAGE
.
245
(AA)
PFLICHT
DES
GESETZGEBERS
ZUR
NEU-NORMIERUNG
.
245
(BB)
ANPASSUNG
DER
GESETZESLAGE
UEBER
DIE
OEFFNUNGSKLAUSEL
DES
ART.
23
DS-GVO
245
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
247
C.
UMGANG
MIT
MELDUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
FOLGEMASSNAHMEN
.
248
I.
UMGANG
MIT
MELDUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
FOLGEMASSNAHMEN
DE
LEGE
LATA
248
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UMGANG
MIT
MELDUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
FOLGEMASSNAHMEN
DE
LEGE
FERENDA
249
1.
DOKUMENTATION
UND
AUFBEWAHRUNG
DER
MELDUNG
.
249
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
249
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
249
2.
EINGANGSBESTAETIGUNG
UND
RUECKMELDUNGEN
.
250
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
250
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
251
3.
EINLEITUNG
ORDNUNGSGEMAESSER
FOLGEMASSNAHMEN
.
254
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
254
AA)
ZUSTAENDIGE
STELLE
.
254
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FOLGEMASSNAHMEN
.
255
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
257
AA)
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
VERFAHREN
FUER
FOLGEMASSNAHMEN
.
257
BB)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANPASSUNGEN
.
260
(1)
INFORMATIONSPFLICHT
GEGENUEBER
DER
VERDAECHTIGTEN
PERSON
.
260
(A)
KONFLIKT
ZWISCHEN
FOLGEMASSNAHME
UND
INFORMATIONSPFLICHT
.
260
(B)
ZEITLICHER
AUFSCHUB
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
261
(AA)
AUSNAHME
NACH
ART.
14
ABS.
5
LIT.
B)
DS-GVO
.
261
(BB)
AUSNAHME
NACH
§
33
BDSG
.
263
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
263
(C)
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
ANPASSUNG
DER
GESETZESLAGE
.
263
(2)
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
HINWEISGEBERS
.
264
(A)
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
UEBER
DEN
STAND
DES
VERFAHRENS
.
265
(AA)
TATBESTANDLICHE
EINSCHRAENKUNG
DES
ART.
15
ABS.
1
DS-GVO
265
(BB)
ANSPRUCHSINHALT
.
266
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
267
(B)
KONFLIKT
ZWISCHEN
FOLGEMASSNAHME
UND
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
268
(C)
AUSNAHME
DER
AUSKUNFT
NACH
ART.
14
ABS.
5
DS-GVO
.
268
(D)
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
ANPASSUNG
DER
GESETZESLAGE
.
269
(3)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
269
4.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ENTGEGENNAHME
UND
WEITERVERFOLGUNG
ANONYMER
MELDUNGEN
270
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
270
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
270
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
271
BB)
RECHTSPOLITISCHE
BETRACHTUNG
.
272
CC)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
273
D.
DATENSCHUTZKONFORMITAET
INTERNER
MELDESYSTEME
.
274
I.
ANWENDBARKEIT
DER
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
274
1.
BEGRIFF
DER
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
275
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.
DATENVERARBEITUNGSVORGAENGE
BEIM
BETRIEB
INTERNER
MELDESYSTEME
.
275
A)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
DER
BETEILIGTEN
.
276
B)
EINZELNE
VERARBEITUNGSVORGAENGE
BEIM
BETRIEB
INTERNER
MELDESYSTEME
.
277
AA)
ERSTE
ERHEBUNG
DER
DATEN
.
277
BB)
WEITERVERARBEITUNG,
SPEICHERUNG
UND
LOESCHUNG
DER
DATEN
.
278
CC)
OFFENLEGUNG
DER
DATEN
.
279
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
280
II.
VERANTWORTLICHKEIT
IM
SINNE
DER
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
280
1.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
281
2.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
AUSLAGERUNG DER
MELDESTELLE
.
283
A)
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
EINSCHALTUNG
VON
OMBUDSLEUTEN
.
283
B)
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
EINEM
ELEKTRONISCHEN
MELDESYSTEM/CALL-CENTER
.
284
3.
NORMIERUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
284
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNGSVORGAENGE
.
285
1.
ANWENDUNG
BESTEHENDER
RECHTSGRUNDLAGEN
.
286
A)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
DER
DATEN
DES
VERDAECHTIGTEN
.
286
AA)
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
26
ABS.
1
BDSG
.
286
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
26
ABS.
1
BDSG
.
286
(A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
286
(B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
287
(2)
ZULAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
287
(A)
VERHAELTNIS
VON
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
UND
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
ZUEINANDER
.
287
(AA)
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
.
287
(BB)
REPRESSIVE
MASSNAHMEN
.
289
(B)
ERFORDERNIS
EINES
VERDACHTSGRADS
.
290
(C)
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
IM
EINZELFALL
.
291
(3)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNGSVORGAENGE
IM
RAHMEN
INTER
NER
MELDESYSTEME
.
292
BB)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
F)
DS-GVO
.
293
(1)
ANWENDBARKEIT
.
293
(2)
ZULAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
295
CC)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
A)
DS-GVO
UND
§
26
ABS.
2
BDSG
297
DD)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C)
DS-GVO
.
298
B)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
DER
DATEN
DRITTER
.
299
AA)
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
26
ABS.
1
BDSG
.
300
(1)
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
NACH
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
.
300
(2)
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
NACH
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
.
300
BB)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
F)
DS-GVO
.
301
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
A)
DS-GVO
UND
§
26
ABS.
2
BDSG
.
302
DD)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C)
DS-GVO
.
302
C)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
DER
DATEN
DES
HINWEISGEBERS
.
302
AA)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
A)
DS-GVO
UND
§
26
ABS.
2
BDSG
303
BB)
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
26
ABS.
1
BDSG
.
304
CC)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
F)
DS-GVO
.
304
DD)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C)
DS-GVO
.
305
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
2.
NORMIERUNG
EINER
ERMAECHTIGUNG
ZUR
DATENVERARBEITUNG
.
305
A)
REGELUNGSBEFUGNIS
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
306
AA)
VERHAELTNIS
VON
ART.
6
ABS.
2
DS-GVO
UND
ART.
6
ABS.
3
DS-GVO
ZU
EINANDER
.
306
BB)
VORGABEN
DER
JEWEILIGEN
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
308
(1)
VORGABEN
DES
ART.
6
ABS.
2
DS-GVO
.
308
(2)
VORGABEN
DES
ART.
6
ABS.
3
DS-GVO
.
311
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
313
CC)
BESONDERHEITEN
WEGEN
DER
VORGABEN
.
DES
ART.
10
DS-GVO?
313
B)
.
NATIONALE
REGELUNG
DER
ERMAECHTIGUNG
IM
SINNE
DES
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
E)
DS-GVO
.
314
TEIL
4
FORM
DER
UMSETZUNG
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
AUF
NATIONALER
EBENE
316
TEIL
5
ENTWURF
EINES
HINWEISGEBERSCHUTZGESETZES
319
TEIL
6
RESUEMEE
UND AUSBLICK
330
LITERATURVERZEICHNIS
.
335
STICHWORTVERZEICHNIS
.
359 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
ALLGEMEINER
TEIL
21
A.
EINFUEHRUNG
.
21
B.
DEFINITION
DES
YYWHISTLEBLOWINGS"
.
26
C.
EU-RICHTLINIE
2019/1937
ALS
WEGWEISER
DER
KUENFTIGEN
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
27
D.
KOLLISION
WIDERSTREITENDER
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
.
28
I.
GRUNDRECHTSQUELLEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
UMSETZUNGSAKT
ZU
DER
EU
RICHTLINIE
2019/1937
.
29
1.
BEDEUTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
29
2.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
29
A)
BINDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
AN
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
30
B)
BINDUNG
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
AN
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
30
3.
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
31
A)
BINDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
AN
DIE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
32
B)
BINDUNG
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
AN
DIE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
32
C)
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
MITGLIEDSTAATEN
FUER
UNIONSRECHTS
AKTE
.
34
II.
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
.
35
1.
INTERESSEN
DES
HINWEISGEBERS
.
35
A)
SCHUTZ
DES
HINWEISGEBERS
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
.
35
AA)
MEINUNGSFREIHEIT
NACH
ART.
5
ABS.
1
S.
1
FALL
1
GG
.
35
BB)
GRUNDRECHTE
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
ADRESSATEN
DER
MELDUNG
.
38
(1)
HINWEISE
GEGENUEBER
STAATLICHEN
STELLEN
.
38
(A)
RECHT
ZUR
ERSTATTUNG
EINER
ANZEIGE
NACH
ART.
2
ABS.
1
I.
V.M.
ART.
20
ABS.
3
GG
.
38
(B)
PETITIONSRECHT
NACH
ART.
17
GG
.
39
(2)
HINWEISE
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
40
CC)
GEWISSENSFREIHEIT
NACH
ART.
4
ABS.
1
FALL
2
GG
.
40
DD)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
NACH
ART.
2
ABS.
1
I.
V.
M.
ART.
1
ABS.
1
GG
.
41
B)
SCHUTZ
DES
HINWEISGEBERS
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTI
ON
.
41
C)
SCHUTZ
DES
HINWEISGEBERS DURCH
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
42
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMENS
.
43
A)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
.
43
B)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTI
ON
.
46
C)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
DURCH
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
48
3.
INTERESSEN
DER
VERDAECHTIGTEN
PERSON
.
49
A)
SCHUTZ
DER
VERDAECHTIGTEN
PERSON
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
.
49
B)
SCHUTZ
DER
VERDAECHTIGTEN
PERSON
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTS
KONVENTION
UND
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
50
4.
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
50
A)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
IM
KONTEXT
DES
GRUNDGESETZES
.
51
AA)
WHISTLEBLOWING
ALS
RECHTSDURCHSETZUNGSINSTRUMENT
.
51
BB)
WHISTLEBLOWING
ALS
BEITRAG
ZUR
OEFFENTLICHEN
MEINUNGSBILDUNG
.
52
B)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
IM
KONTEXT
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTS
KONVENTION
UND
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
54
TEIL
2
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBERN
-
VORAUSSETZUNGEN
IHRES
SCHUTZANSPRUCHS
UND
REICHWEITE
IHRES
RECHTLICHEN
SCHUTZES
56
A.
PERSON
DES
HINWEISGEBERS
.
56
I.
POTENTIELLE
HINWEISGEBER
DE
LEGE
LATA
.
56
II.
POTENTIELLE
HINWEISGEBER
DE
LEGE
FERENDA
.
57
1.
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
57
A)
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBERN
NACH
ART.
4
ABS.
1
EU-RL
2019/1937
.
57
AA)
PERSON
DES
HINWEISGEBERS
.
58
(1)
PERSONEN
MIT
UNMITTELBARER
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
UNTERNEHMEN
.
59
(A)
ARBEITNEHMER
IM
SINNE
DES
ART.
45
AEUV
.
59
(B)
PERSONEN
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
60
(C)
FREIWILLIGE
UND
PRAKTIKANTEN
.
61
(2)
EXTERNE
PERSONEN
MIT
BERUFLICHER
VERBINDUNG
ZUM
UNTERNEHMEN
.
61
BB)
INFORMATIONSERLANGUNG
IM
BERUFLICHEN
KONTEXT
.
63
B)
ZEITLICHE
DIMENSION
NACH
ART.
4
ABS.
2,
3
EU-RL
2019/1937
.
64
C)
SCHUTZ
VON
PERSONEN
MIT
VERBINDUNG
ZUM
HINWEISGEBER
.
65
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
65
2.
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
66
A)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG:
BESTIMMUNG
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBE
REICHS
DURCH
EINE
GENERALKLAUSEL
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
9
B)
AUSDEHNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
67
AA)
AUSDEHNUNG
AUF
AUSSENSTEHENDE
DRITTE:
VERZICHT
AUF
DAS
KRITERIUM
DES
YYBERUFLICHEN
KONTEXTES
"
.
67
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
67
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
68
(3)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
68
BB)
AUSDEHNUNG
DER
ZEITLICHEN
DIMENSION
.
69
B.
ZULAESSIGKEIT
VON
HINWEISEN
.
70
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
HINWEISEN
DE
LEGE
LATA
.
70
1.
NORMATIVE
VERANKERUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
71
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZULAESSIGKEIT
DES
(EXTERNEN)
WHISTLEBLOWINGS
.
72
A)
MELDEGEGENSTAND
DE
LEGE
LATA
.
72
AA)
RECHTSVERSTOESSE
.
72
BB)
RECHTMAESSIGES
FEHLVERHALTEN
.
73
B)
ZULAESSIGKEITSKRITERIEN
DE
LEGE
LATA
.
73
AA)
BERECHTIGUNG
DER
MELDUNG
.
74
BB)
MOTIVATION
DES
HINWEISGEBERS
.
75
CC)
VORRANG
EINER
INNERBETRIEBLICHEN
ABHILFE
.
75
(1)
SUBSIDIARIAET
EXTERNER
(BEHOERDEN-)MELDUNGEN
.
75
(2)
ZULAESSIGKEIT
DES
GANGS
AN
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
77
DD)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DEN
INFORMATIONEN
.
78
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
78
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
HINWEISEN
DE
LEGE
FERENDA
.
78
1.
MELDEGEGENSTAND
DE
LEGE
FERENDA
.
79
A)
BEGRENZUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
AUF
UNIONSRECHT
.
79
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
79
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
80
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
80
(2)
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
80
(A)
AUSDEHNUNG
AUF
NATIONALES
RECHT
.
80
(AA)
PFLICHT
ZUR
AUSDEHNUNG
WEGEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VOR
GABEN
.
80
(A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
NACH
ART.
3
ABS.
1
GG
.
81
(SS)
ERFORDERNIS
DER
RECHTSKLARHEIT
NACH
ART.
20
ABS.
3
GG
84
(BB)
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
ZUR
EFFEKTIVEN
DURCHSETZUNG
DER
RICHTLINIE
.
85
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
(B)
REICHWEITE
DER
YYFREIWILLIGEN
"
UEBERSCHIESSENDEN
UMSETZUNG
.
87
(AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
87
10
INHALTSVERZEICHNIS
(BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
DER
EU-RICHTLINIE
2019/
1937
.
89
(3)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
91
B)
BEGRENZUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
AUF
RECHTS
VERSTOSSE
.
91
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
92
(1)
VERSTOSS
IM
SINNE
DES
ART.
2
ABS.
1
EU-RL
2019/1937
.
92
(2)
KONKRETISIERUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
DURCH
DEN
BEGRIFF
YYINFOR
MATIONEN
UEBER
VERSTOESSE
"
.
93
(A)
TAETER
DES
VERSTOSSES
.
93
(B)
VERWIRKLICHUNGSSTADIUM
DES
VERSTOSSES
.
94
(AA)
VERGANGENE,
GEGENWAERTIGE
UND
KUENFTIGE
VERSTOESSE
.
94
(BB)
ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
KUENFTIGE
UND
VERGANGENE
VER
STOESSE
.
94
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
95
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
95
(A)
AUSDEHNUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
AUF
RECHTMAESSIGES
FEHLVER
HALTEN
.
95
(B)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
MELDEGEGENSTANDS
.
96
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
-
UNZULAESSIGKEIT
DER
AUSDEHNUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
AUF
RECHTMAESSIGES
FEHLVERHALTEN
.
96
(3)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
100
(A)
SCHUTZ
BEI
HINWEISEN
AUF
RECHTSVERSTOESSE
.
100
(B)
KEIN
SCHUTZ
BEI
HINWEISEN
AUF
RECHTMAESSIGES
FEHLVERHALTEN
.
101
(C)
ANPASSUNG
DES
§
5
NR.
2
GESCHGEHG
.
102
2.
BERECHTIGUNG
DER
HINWEISE
DE
LEGE
FERENDA
.
104
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
104
AA)
IRRTUMSPRIVILEG
NACH
ART.
6
ABS.
1
LIT.
A)
EU-RL
2019/1937
.
104
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
YYHINREICHENDEN
GRUND
ZUR
ANNAHME
"
.
105
(1)
AUSSCHLUSS
VORSAETZLICHER
FALSCHMELDUNGEN
.
105
(2)
AUSSCHLUSS
LEICHTFERTIGER
FALSCHMELDUNGEN
.
106
(3)
SCHUTZ
BEI
YYEINFACH
"
FAHRLAESSIGEN
FALSCHMELDUNGEN
.
107
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
108
AA)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
108
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
109
CC)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
111
3.
ORDNUNGSGEMAESSES
VERFAHREN:
SUBSIDIARITAET
EXTERNER
HINWEISE
DE
LEGE
FERENDA
112
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
GLEICHRANG
INTERNER
UND
EXTERNER
MELDUNGEN
.
114
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
114
(1)
DIREKTE
EXTERNE
MELDUNG
GEMAESS
ART.
6
ABS.
1
LIT.
B)
I.
V.M.
ART.
10
EU-RL
2019/1937
.
114
(2)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
116
(A)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
117
(B)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
117
(AA)
VERSTOSS
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
GEGEN
DIE
GRUNDRECH
TECHARTA
TROTZ
UMSETZUNGSSPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
118
(BB)
MITTELBARE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHEN
RECHTSKONVENTION
GEMAESS
ART.
52
ABS.
3
GRCH
.
118
(CC)
UNVERHAELTNISMAESSIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERI
SCHEN
INTERESSEN
.
121
(C)
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
VOELKER
UND
PRIMAERRECHT
.
125
(3)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
126
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
126
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
126
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
NACH
ART.
7
ABS.
2
EU-RL
2019/1937:
YYEINSATZ
FUER
EINE
BEVORZUGUNG
INTERNER
MELDEKANAELE
"
127
(A)
VERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
127
(B)
INHALTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
128
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
(2)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
130
(A)
ANREIZSCHAFFUNG
DURCH
(FINANZIELLE)
VORTEILE
.
131
(AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
131
(BB)
RECHTSPOLITISCHE
BETRACHTUNG
.
133
(B)
UMFASSENDE
INFORMATION
POTENTIELLER
HINWEISGEBER
.
134
C)
SUBSIDIARITAET
DER
OFFENLEGUNG
.
4
.
135
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
135
(1)
OFFENLEGUNG
ALS
YYULTIMA
RATIO
"
.
135
(2)
AUSNAHMEREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
136
(A)
ERFOLGLOSE
VORAUSGEGANGENE
MELDUNG(EN)
.
136
(AA)
VORRANGIGE
MELDUNGEN:
INTERN
UND/ODER
EXTERN?
.
136
(BB)
ERFOLGLOSIGKEIT
DER
MELDUNG
.
137
(B)
GEFAEHRDUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
138
(C)
DROHENDE
REPRESSALIEN
UND
FEHLENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
DER
MELDUNG
.
139
(3)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
139
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
141
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
141
12
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
142
(A)
SUBSIDIARITAET
DER
OFFENLEGUNG
.
142
(B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
144
(3)
WIDERSPRUCH
ZU
DEN
VORGABEN
DES
§
5
NR.
2
GESCHGEHG
.
145
(4)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
146
4.
MOTIVATION
DER
HINWEISGEBER
DE
LEGE
FERENDA
.
147
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
148
AA)
MOTIVATION
ALS
IRRELEVANTES
KRITERIUM
.
148
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
148
CC)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
149
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
149
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
150
C.
RECHTLICHER
SCHUTZ
DER
HINWEISGEBER
.
150
I.
RECHTLICHER
SCHUTZ
DER
HINWEISGEBER
DE
LEGE
LATA
.
150
II.
RECHTLICHER
SCHUTZ
DER
HINWEISGEBER
DE
LEGE
FERENDA
.
152
1.
REGELUNGEN
ZUM
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBERN
.
152
A)
REPRESSALIENVERBOT
UND
BEWEISLASTUMKEHR
.
152
AA)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
152
(1)
REPRESSALIENVERBOT
NACH
ART.
19
EU-RL
2019/1937
.
152
(A)
BEGRIFF
DER
REPRESSALIE
.
153
(AA)
MASSNAHME
IM
BERUFLICHEN
KONTEXT
.
154
(BB)
NACHTEIL
.
155
(CC)
KAUSALITAET
ZWISCHEN
HINWEISGEBENDEM
VERHALTEN
UND
NACH
TEIL
.
156
(B)
VERANLASSER
DER
REPRESSALIE
.
157
(2)
BEWEISLASTUMKEHR
NACH
ART.
21
ABS.
5
EU-RL
2019/1937
.
158
(A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
21
ABS.
5
S.
1
EU-RL
2019/1937
.
159
(AA)
BEWEIS
DES
HINWEISGEBENDEN
VERHALTENS
UND
DES
ERLITTENEN
NACHTEILS
159
(BB)
BEHAUPTUNG
DER
KAUSALITAET
.
160
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
161
(B)
GEGENBEWEIS
NACH
ART.
21
ABS.
5
S.
2
EU-RL
2019/1937
.
161
(3)
YYEINFALLSTOR
"
FUER
RECHTSMISSBRAUCH
.
164
BB)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
166
(1)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
166
(2)
NORMIERUNG
EINES
REPRESSALIENVERBOTS
MIT
BEWEISLASTUMKEHR
.
166
(A)
VERWEIS
AUF
§
612A
BGB
ZUR
UMSETZUNG
DES
ART.
19,
21
ABS.
5
EU-RL
2019/1937
.
167
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
168
(AA)
SCHUTZ
DER
UNTERNEHMEN
VOR
RECHTSMISSBRAUCH
.
168
INHALTSVERZEICHNIS
13
(BB)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
YYRECHTFERTIGENDEN
"
GRUND
170
(C)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
171
(3)
GESETZLICHE
ANORDNUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
.
173
(4)
NORMIERUNG
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
173
B)
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
REPRESSALIEN
.
176
AA)
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
WEGEN
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
.
176
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
176
(A)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
176
(B)
VERTEIDIGUNG
IM
HAFTUNGSPROZESS
.
177
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
178
BB)
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
WEGEN
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
180
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
180
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
180
CC)
AUSSCHLUSS
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
.
181
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
181
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
181
DD)
ABHILFEMASSNAHMEN
GEGEN
REPRESSALIEN
.
182
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
182
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
183
EE)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
185
(1)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
185
(2)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
189
2.
AUSSCHLUSS
WEGEN
DES
EINWANDS
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
190
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
TEIL
3
IMPLEMENTIERUNG
UNTERNEHMENSINTERNER
MELDESYSTEME
194
A.
PFLICHT
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
INTERNER
MELDESYSTEME
.
194
I.
VERPFLICHTUNG
DER
UNTERNEHMEN
DE
LEGE
LATA
.
194
II.
VERPFLICHTUNG
DER
UNTERNEHMEN
DE
LEGE
FERENDA
.
196
1.
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
196
2.
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
197
A)
VERPFLICHTUNG
VON
YYKLEINUNTERNEHMEN
"
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
INTERNER
MEL
DESYSTEME
.
197
AA)
GESETZLICHE
VERPFLICHTUNG
DER
YYKLEINUNTERNEHMEN
"
.
198
BB)
FREIWILLIGE
ENTSCHEIDUNG
DER
YYKLEINUNTERNEHMEN
"
MIT
PARTIELLEN
PFLICHTEN
.
199
B)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
200
AA)
ADRESSAT
DER
GESETZLICHEN
VERPFLICHTUNG
.
200
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BESTIMMUNG
DES
SCHWELLENWERTS
.
201
B.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERNEN
MELDEKANAELE
.
202
I.
VORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
INTERNER
MELDEKANAELE
DE
LEGE
LATA
.
203
II.
VORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
INTERNER
MELDEKANAELE
DE
LEGE
FERENDA
.
203
1.
OEFFNUNG
DES
MELDEKANALS
IN
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
HINSICHT
.
203
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
203
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
204
AA)
UNIONSRECHTLICHER
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
204
BB)
OEFFNUNG
DES
MELDEKANALS
FUER
WEITERE
PERSONEN
.
205
(1)
GESETZLICHE
VERPFLICHTUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
205
(2)
FREIWILLIGE
ENTSCHEIDUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
206
CC)
AUSWEITUNG
DES
MELDEGEGENSTANDS
.
207
DD)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
207
2.
ZUSTAENDIGE
STELLE
.
208
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
208
B)
UMSETZUNG
AUF NATIONALER
EBENE
.
209
3.
FORM
DER
MELDUNG
.
211
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
211
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
212
4.
WAHL
ZWISCHEN
OFFENEM,
VERTRAULICHEM
UND
ANONYMEM
MELDEKANAL
.
212
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
212
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
213
AA)
EINFUEHRUNG
ANONYMER
MELDEKANAELE
.
214
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
214
(A)
ANGEMESSENER
AUSGLEICH
DER
INTERESSEN
VON
HINWEISGEBER
UND
VERDAECHTIGTER
PERSON
.
214
(AA)
ZULAESSIGKEIT
ANONYMER
MELDEKANAELE
.
214
(BB)
ZULAESSIGE
ALTERNATIVE:
VERTRAULICHE
MELDEKANAELE?
.
216
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
217
(B)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
UNTERNEHMERISCHEN
INTERESSEN
.
217
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
218
(2)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
ANONYMER
MELDEKANAELE
.
218
(A)
VEREINBARKEIT
ANONYMER
MELDEKANAELE
MIT
DEM
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
219
(B)
VEREINBARKEIT
ANONYMER
MELDEKANAELE
MIT
DEM
ERFORDERNIS
DER
TRANSPARENZ
.
221
(C)
EXKURS:
HAFTUNGSRISIKO
DER
UNTERNEHMEN
BEI
DER
EINRICHTUNG
ANONYMER
MELDEKANAELE
.
223
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG:
EINFUEHRUNG
VERTRAULICHER
MELDESYSTEME
.
224
(1)
VORGABEN
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN
.
224
(A)
VERPFLICHTUNG
DER
UNTERNEHMEN:
VERTRAULICHKEIT
DER
MELDESYS
TEME
.
224
(B)
VERPFLICHTUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
STELLEN
.
226
(AA)
VERTRAULICHKEITSGEBOT
.
226
(BB)
AUSNAHMEN
VON
DEM
VERTRAULICHKEITSGEBOT.
227
(C)
NORMIERUNG
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
228
(2)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
GEGENUEBER
STAATLICHEN
STELLEN
229
(A)
ANPASSUNG
DER
STRAFPROZESSORDNUNG
.
231
(B)
AUSNAHME
VON
DEM
VERTRAULICHKEITSGEBOT
.
233
(3)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANPASSUNGEN
.
234
(A)
KONFLIKT
ZWISCHEN
VERTRAULICHKEIT
UND
INFORMATIONSPFLICHT
.
235
(AA)
INFORMATION
UEBER
DIE
IDENTITAET
DES
HINWEISGEBERS
NACH
ART.
14
ABS.
2
LIT.
F)
DS-GVO
235
(BB)
AUSNAHME
VON
DER
INFORMATIONSPFLICHT
NACH
DER
DS-GVO
UND
DEM
BDSG
.
236
(A)
YYAUSNAHME
"
NACH
ART.
14
ABS.
2
DS-GVO
.
236
(SS)
AUSNAHME
NACH
ART.
14
ABS.
5
LIT.
B)
DS-GVO
.
237
(Y)
AUSNAHME
NACH
ART.
14
ABS.
5
LIT.
C)
DS-GVO
I.
V.M.
DER
NATIONALEN
UMSETZUNGSNORM
ZU
ART.
16
EU-RL
2019/1937
.
238
(8)
AUSNAHME
NACH
§
29
BDSG
.
239
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
241
(B)
KONFLIKT
ZWISCHEN
VERTRAULICHKEIT
UND
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
242
(AA)
AUSKUNFT
UEBER
DIE
IDENTITAET
DES
HINWEISGEBERS
NACH
ART.
15
ABS.
1
LIT.
G)
DS-GVO
.
242
(BB)
AUSNAHME
VON
DEM
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
DER
DS-GVO
UND
DEM
BDSG
.
243
(A)
AUSNAHME
NACH
§
29
BDSG
.
243
(SS)
AUSNAHME
NACH
ART.
15
ABS.
4
DS-GVO
.
244
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
245
(C)
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
ANPASSUNG
DER
GESETZESLAGE
.
245
(AA)
PFLICHT
DES
GESETZGEBERS
ZUR
NEU-NORMIERUNG
.
245
(BB)
ANPASSUNG
DER
GESETZESLAGE
UEBER
DIE
OEFFNUNGSKLAUSEL
DES
ART.
23
DS-GVO
245
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
247
C.
UMGANG
MIT
MELDUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
FOLGEMASSNAHMEN
.
248
I.
UMGANG
MIT
MELDUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
FOLGEMASSNAHMEN
DE
LEGE
LATA
248
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UMGANG
MIT
MELDUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
FOLGEMASSNAHMEN
DE
LEGE
FERENDA
249
1.
DOKUMENTATION
UND
AUFBEWAHRUNG
DER
MELDUNG
.
249
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
249
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
249
2.
EINGANGSBESTAETIGUNG
UND
RUECKMELDUNGEN
.
250
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
250
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
251
3.
EINLEITUNG
ORDNUNGSGEMAESSER
FOLGEMASSNAHMEN
.
254
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
254
AA)
ZUSTAENDIGE
STELLE
.
254
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FOLGEMASSNAHMEN
.
255
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
257
AA)
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
VERFAHREN
FUER
FOLGEMASSNAHMEN
.
257
BB)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANPASSUNGEN
.
260
(1)
INFORMATIONSPFLICHT
GEGENUEBER
DER
VERDAECHTIGTEN
PERSON
.
260
(A)
KONFLIKT
ZWISCHEN
FOLGEMASSNAHME
UND
INFORMATIONSPFLICHT
.
260
(B)
ZEITLICHER
AUFSCHUB
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
261
(AA)
AUSNAHME
NACH
ART.
14
ABS.
5
LIT.
B)
DS-GVO
.
261
(BB)
AUSNAHME
NACH
§
33
BDSG
.
263
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
263
(C)
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
ANPASSUNG
DER
GESETZESLAGE
.
263
(2)
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
HINWEISGEBERS
.
264
(A)
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
UEBER
DEN
STAND
DES
VERFAHRENS
.
265
(AA)
TATBESTANDLICHE
EINSCHRAENKUNG
DES
ART.
15
ABS.
1
DS-GVO
265
(BB)
ANSPRUCHSINHALT
.
266
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
267
(B)
KONFLIKT
ZWISCHEN
FOLGEMASSNAHME
UND
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
268
(C)
AUSNAHME
DER
AUSKUNFT
NACH
ART.
14
ABS.
5
DS-GVO
.
268
(D)
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
ANPASSUNG
DER
GESETZESLAGE
.
269
(3)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
269
4.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ENTGEGENNAHME
UND
WEITERVERFOLGUNG
ANONYMER
MELDUNGEN
270
A)
VORGABEN
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
.
270
B)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
270
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
271
BB)
RECHTSPOLITISCHE
BETRACHTUNG
.
272
CC)
UMSETZUNGSEMPFEHLUNG
.
273
D.
DATENSCHUTZKONFORMITAET
INTERNER
MELDESYSTEME
.
274
I.
ANWENDBARKEIT
DER
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
274
1.
BEGRIFF
DER
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
275
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.
DATENVERARBEITUNGSVORGAENGE
BEIM
BETRIEB
INTERNER
MELDESYSTEME
.
275
A)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
DER
BETEILIGTEN
.
276
B)
EINZELNE
VERARBEITUNGSVORGAENGE
BEIM
BETRIEB
INTERNER
MELDESYSTEME
.
277
AA)
ERSTE
ERHEBUNG
DER
DATEN
.
277
BB)
WEITERVERARBEITUNG,
SPEICHERUNG
UND
LOESCHUNG
DER
DATEN
.
278
CC)
OFFENLEGUNG
DER
DATEN
.
279
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
280
II.
VERANTWORTLICHKEIT
IM
SINNE
DER
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
280
1.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
281
2.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
AUSLAGERUNG DER
MELDESTELLE
.
283
A)
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
EINSCHALTUNG
VON
OMBUDSLEUTEN
.
283
B)
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
EINEM
ELEKTRONISCHEN
MELDESYSTEM/CALL-CENTER
.
284
3.
NORMIERUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
284
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNGSVORGAENGE
.
285
1.
ANWENDUNG
BESTEHENDER
RECHTSGRUNDLAGEN
.
286
A)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
DER
DATEN
DES
VERDAECHTIGTEN
.
286
AA)
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
26
ABS.
1
BDSG
.
286
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
26
ABS.
1
BDSG
.
286
(A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
286
(B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
287
(2)
ZULAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
287
(A)
VERHAELTNIS
VON
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
UND
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
ZUEINANDER
.
287
(AA)
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
.
287
(BB)
REPRESSIVE
MASSNAHMEN
.
289
(B)
ERFORDERNIS
EINES
VERDACHTSGRADS
.
290
(C)
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
IM
EINZELFALL
.
291
(3)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNGSVORGAENGE
IM
RAHMEN
INTER
NER
MELDESYSTEME
.
292
BB)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
F)
DS-GVO
.
293
(1)
ANWENDBARKEIT
.
293
(2)
ZULAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
295
CC)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
A)
DS-GVO
UND
§
26
ABS.
2
BDSG
297
DD)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C)
DS-GVO
.
298
B)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
DER
DATEN
DRITTER
.
299
AA)
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
26
ABS.
1
BDSG
.
300
(1)
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
NACH
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
.
300
(2)
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
NACH
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
.
300
BB)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
F)
DS-GVO
.
301
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
A)
DS-GVO
UND
§
26
ABS.
2
BDSG
.
302
DD)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C)
DS-GVO
.
302
C)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
DER
DATEN
DES
HINWEISGEBERS
.
302
AA)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
A)
DS-GVO
UND
§
26
ABS.
2
BDSG
303
BB)
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
26
ABS.
1
BDSG
.
304
CC)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
F)
DS-GVO
.
304
DD)
ZULAESSIGKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C)
DS-GVO
.
305
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
2.
NORMIERUNG
EINER
ERMAECHTIGUNG
ZUR
DATENVERARBEITUNG
.
305
A)
REGELUNGSBEFUGNIS
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
306
AA)
VERHAELTNIS
VON
ART.
6
ABS.
2
DS-GVO
UND
ART.
6
ABS.
3
DS-GVO
ZU
EINANDER
.
306
BB)
VORGABEN
DER
JEWEILIGEN
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
308
(1)
VORGABEN
DES
ART.
6
ABS.
2
DS-GVO
.
308
(2)
VORGABEN
DES
ART.
6
ABS.
3
DS-GVO
.
311
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
313
CC)
BESONDERHEITEN
WEGEN
DER
VORGABEN
.
DES
ART.
10
DS-GVO?
313
B)
.
NATIONALE
REGELUNG
DER
ERMAECHTIGUNG
IM
SINNE
DES
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
E)
DS-GVO
.
314
TEIL
4
FORM
DER
UMSETZUNG
DER
EU-RICHTLINIE
2019/1937
AUF
NATIONALER
EBENE
316
TEIL
5
ENTWURF
EINES
HINWEISGEBERSCHUTZGESETZES
319
TEIL
6
RESUEMEE
UND AUSBLICK
330
LITERATURVERZEICHNIS
.
335
STICHWORTVERZEICHNIS
.
359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Carla Charlotte |
author_GND | (DE-588)1269993615 |
author_facet | Schmidt, Carla Charlotte |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Carla Charlotte |
author_variant | c c s cc ccs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048484674 |
classification_rvk | PF 269 PF 359 |
ctrlnum | (OCoLC)1343892508 (DE-599)DNB1267015411 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048484674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231020</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220923s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1267015411</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428187249</subfield><subfield code="c">EUR (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18724-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343892508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1267015411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Carla Charlotte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1269993615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937</subfield><subfield code="c">von Carla Charlotte Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 335 - 358</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Whistleblower-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204158053</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="t">Hinweisgeberschutzgesetz</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268040525</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinweisgeberschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Whistleblower</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Whistleblowing-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Whistleblower-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204158053</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Whistleblower-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204158053</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="t">Hinweisgeberschutzgesetz</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268040525</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58724-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047231091</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220902</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048484674 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:39:53Z |
indexdate | 2024-07-20T05:13:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428187249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033862263 |
oclc_num | 1343892508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 358 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Schmidt, Carla Charlotte Verfasser (DE-588)1269993615 aut Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 von Carla Charlotte Schmidt Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 358 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Band 9 Literaturverzeichnis Seite 335 - 358 Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen 2022 Europäische Union Whistleblower-Richtlinie (DE-588)1204158053 gnd rswk-swf Deutschland Bundesregierung Hinweisgeberschutzgesetz Entwurf (DE-588)1268040525 gnd rswk-swf Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Hinweisgeberschutzgesetz Whistleblower Whistleblowing-Richtlinie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Whistleblower-Richtlinie (DE-588)1204158053 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Whistleblowing (DE-588)7734841-2 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Deutschland Bundesregierung Hinweisgeberschutzgesetz Entwurf (DE-588)1268040525 u Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58724-7 Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Band 9 (DE-604)BV047231091 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220902 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmidt, Carla Charlotte Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Europäische Union Whistleblower-Richtlinie (DE-588)1204158053 gnd Deutschland Bundesregierung Hinweisgeberschutzgesetz Entwurf (DE-588)1268040525 gnd Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1204158053 (DE-588)1268040525 (DE-588)7734841-2 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 |
title_auth | Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 |
title_exact_search | Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 |
title_exact_search_txtP | Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 |
title_full | Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 von Carla Charlotte Schmidt |
title_fullStr | Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 von Carla Charlotte Schmidt |
title_full_unstemmed | Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 von Carla Charlotte Schmidt |
title_short | Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 |
title_sort | regelungsoptionen des deutschen gesetzgebers zum whistleblower schutz in umsetzung der eu richtlinie 2019 1937 |
topic | Europäische Union Whistleblower-Richtlinie (DE-588)1204158053 gnd Deutschland Bundesregierung Hinweisgeberschutzgesetz Entwurf (DE-588)1268040525 gnd Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Whistleblower-Richtlinie Deutschland Bundesregierung Hinweisgeberschutzgesetz Entwurf Whistleblowing Arbeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033862263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047231091 |
work_keys_str_mv | AT schmidtcarlacharlotte regelungsoptionendesdeutschengesetzgeberszumwhistleblowerschutzinumsetzungdereurichtlinie20191937 AT dunckerhumblot regelungsoptionendesdeutschengesetzgeberszumwhistleblowerschutzinumsetzungdereurichtlinie20191937 |