Duets, vl, pf, op. 76, op. 13 - BSB Mus.Schott.Ha 7099-2: [title page:] Grand [!] Fantaisie // [crossed out: "Duo"] Brillant // pour le piano et Violon // sur des motifs // de nouvelle opera D F E Auber // Le Duc d'Olonne // a // leurs ami le Docteur Fiévé // par // Edouard Wolff et Henry Vieuxtemps. // Paris Troupenas.
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wolff, Édouard 1816-1880 (KomponistIn), Vieuxtemps, Henri 1820-1881 (KomponistIn), Auber, Daniel-François-Esprit 1782-1871 (KomponistIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:Undetermined
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 7099-2
Zusätzliche Angaben
Beschreibung:Abschrift mit autographen Eintragungen
Der Titel lautete zuerst "Duo Brillant", wurde aber (ebenfalls mit Tinte) gestrichen und zu "Grand Fantaisie Brillant" geändert. Diesbezüglicher (verlagseitiger) Entwurf mit Bleistift "Gr. Fant Bril. | sur des motifs de l'opera | Le Duc d'Olonne | par E. Wolff et H. Vieuxtemps op" oben auf der Titelseite. Die Druckfassung trug letztlich die Bezeichnung "Grand Duo". Die Komposition für Violine und Klavier bezieht sich auf die Oper "Le Duc d'Olonne" von D.F.E. Auber und ist Fulgence Fiévée de Jeumont, gewidmet. Sie entspricht dem op. 76 von H. Wolff und dem op. 13 von H. Vieuxtemps, wie zwar nicht auf der Musikhandschrift vermerkt, aber im Druckbuch und im entsprechenden Druck aufgeführt wird. - Auf der Musikhandschrift vermerkt ist der Verlag Troupenas ("Paris Troupenas"). Die Verlagsnummer des Druckes der vorliegenden Quelle lautet T. 1311 (vgl. D-Mbs, Mus.Schott.Ha 7099-3), welche allerdings hier nicht notiert ist. Sie weist auf einen Druckzeitraum um 1843 hin (siehe Art. "Troupenas, Eugène-Theodore", in: EMF/1988, S. 420). Unter der Angabe zum Pariser Verlag befindet sich die Eintragung der Signatur "7026." - diese Nummer entspricht der Verlagsnummer bei Schott. Laut Druckbuch 2 des Schottverlags wurde die Handschrift am 3. Juni 1843 gedruckt. - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 7026 im Druckbuch 2 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109651-5. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im August 1843, p. 116 angezeigt (Hofmeister XIX). - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe von Schott, D-Mbs Mus.Schott.Ha 7099-1: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00129756-7. - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe von Troupenas, D-Mbs Mus.Schott.Ha 7099-3: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00129757-3.
Die Quelle umfasst mehrere Bögen Notenpapier, die mit einem Broschurstich zusammengeheftet wurden. Die Rückseite des Titelblattes sowie die Rückseite des gesamten Faszikels ist unbeschrieben. Die 42 Seiten sind nicht autograph paginiert, allerdings befindet sich auf der ersten Seite mit Notentext (p. 3) in der oberen rechten Ecke die Notiz "39", was sich offenbar auf den Seitenumfang der Musikhandschrift bezieht. - Die Quelle verkörpert eine Reinschrift. Ob sie aus der Hand einer der beiden Komponisten - dem Pianisten Edouard Wolff oder dem Geiger Henri Vieuxtemps - ist, lässt sich nicht mit Sicherheit bestätigen. Eine zum Vergleich herangezogene Handschrift von E. Wolff aus dem Jahre 1843, in dem auch in etwa die vorliegende Hanschrift entstanden sein muss, weicht von dieser vor allem in Bezug auf die Schlüssel ab (vgl. D-B, Mus.ms.autogr. Wolff, E. 2 M, RISM 1001027107). Und Henri Vieuxtemps hat die Angabe zum Metrum anders vorgenommen (vgl. z.B. B-Br, Mus. Ms. 4343/1, RISM 700011100). Zumindest der autographe Namenszug von E. Wolff im Anschluss an den Notentext auf der vorletzten Seite des Faszikels mit dem Hinweis "bon a graver" lässt darauf schließen, dass dieser die also eventuell von anderer Hand erstellte Reinschrift der Komposition abgezeichnet hat. Auch einige Eintragungen zur Dynamik stammen vermutlich von ihm (vgl. "legato" im 2. Takt auf p. 12), vielleicht auch die Angaben auf der Titelseite.
Komponist, ermittelt: Auber, Daniel-François-Esprit, 1782-1871
Komponist, ermittelt: Vieuxtemps, Henri, 1820-1881
Komponist, ermittelt: Wolff, Edward, 1816-1880
Widmungsempfänger, ermittelt: Fiévée de Jeumont, Fulgence, 1789-1858
Beschreibung:score: [42] p. 27,5 x 35 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!