Ergotherapie in der Neurologie: Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben.
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Spektrum Ergotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 Seiten 30 Illustrationen 230 cm x 160 cm, 868 g |
ISBN: | 9783824812974 3824812975 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048478218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221013 | ||
007 | t | ||
008 | 220920s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254526307 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824812974 |c Broschur : EUR 72.00 (DE), EUR 65.00 (DE) (Sonderpreis: für Mitglieder des Deutschen Verband Ergotherapie e.V.), EUR 74.10 (AT) |9 978-3-8248-1297-4 | ||
020 | |a 3824812975 |9 3-8248-1297-5 | ||
024 | 3 | |a 9783824812974 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 812974 |
035 | |a (OCoLC)1309072895 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254526307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Ergotherapie in der Neurologie |b Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. |c Anke Heß, Brigitte Kohn, Carolin Lüdeking (Herausgeberinnen) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner Verlag |c 2022 | |
300 | |a 384 Seiten |b 30 Illustrationen |c 230 cm x 160 cm, 868 g | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spektrum Ergotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nervenkrankheit |0 (DE-588)1068493003 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a kognitive Beeinträchtigungen | ||
653 | |a Selbstbestimmung | ||
653 | |a Awareness | ||
653 | |a sensomotorische Beeinträchtigungen | ||
653 | |a Neurologie | ||
653 | |a Teilhabe | ||
653 | |a Ergotherapie | ||
689 | 0 | 0 | |a Nervenkrankheit |0 (DE-588)1068493003 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heß, Anke |d 1980- |0 (DE-588)1166165108 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kohn, Brigitte |0 (DE-588)1093239832 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lüdeking, Carolin |4 edt | |
710 | 2 | |a Schulz-Kirchner Verlag GmbH |0 (DE-588)1065176309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783824898442 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1254526307/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855916 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220330 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184431320104960 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
9
YYBEIPACKZETTEL
-
GEBRAUCHSINFORMATION
ZUM
BUCH
11
1
ERGOTHERAPIE
IN
DER
NEUROLOGIE
-
REHABILITATION
VOM
MENSCHEN
HER
GEDACHT
17
1.1
POTENZIALE
DER
ERGOTHERAPIE
IN
DER
NEUROLOGIE
17
1.2
UNSER
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
WOVON
WIR
SPRECHEN
21
1.3
DAS
GESUNDHEITSVERSTAENDNIS
IM
KONTEXT
DER
NEUROLOGIE
23
1.4
DIE
BEDEUTUNGSVOLLE
BETAETIGUNG
IM
KONTEXT
DER
NEUROLOGIE
29
1.5
KLIENTENZENTRIERUNG
IM
KONTEXT
DER
NEUROLOGIE
33
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
36
2
YYIN
MEINER
EIGENEN
KUECHE
WAERE
DAS
KEIN
PROBLEM!
-
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AWARENESS
IN
DER
ERGOTHERAPIE
37
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
AWARENESS
IN
DER
NEUROREHABILITATION
37
2.2
DER
BEGRIFF
DER
AWARENESS
IN
ABGRENZUNG
ZU
SYNONYM
VERWENDETEN
BEGRIFFEN
46
2.3
DIAGNOSE
UND
ABGRENZUNG
EINER
BEEINTRAECHTIGTEN
AWARENESS
VON
ANDEREN
PHAENOMENEN
54
2.4
THERAPEUTISCHE
ANSAETZE
IN
DER
AWARENESSARBEIT:
DAS
MODELL
ZUR
ENTWICKLUNG
NACHHALTIGER
TEILHABE
58
2.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
ANGEHOERIGEN
IN
DER
AWARENESSARBEIT
71
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
73
3
YYICH
VERSTEHE
DIE
WELT
NICHT
MEHR.
-
ERGOTHERAPIE
BEI
KLIENTINNEN
MIT
APRAXIE
UND
APHASIE
75
3.1
APRAXIETHERAPIE
AM
FALLBEISPIEL
VERSTEHEN
75
3.2
BEDEUTUNG
DER
SPRACHE
FUER
DIE
ERGOTHERAPIE
76
3.3
DEFINITION
APRAXIE
83
3.4
HERAUSFORDERUNGEN
IM
ALLTAG
83
3.5
ZIELFINDUNG
UND
BEFUNDUNG
85
3.6
ZIEL
DER
APRAXIETHERAPIE
86
3.7
THERAPIE
IN
ZWEI
BEREICHEN
87
3.8
INTEGRATION
DES
INTERDISZIPLINAEREN
TEAMS
UND
DER
BEGLEITENDEN
PERSONEN
93
3.9
WORIN
LIEGEN
DIE
CHANCEN
DER
KOMPENSATION
UND
UMWELTANPASSUNG,
EDUKATION
UND
STRATEGIEBILDUNG
UND
WELCHE
GRENZEN
GIBT
ES?
95
3.10
AUSWIRKUNG
AUF
INTERVENTION
UND
LERNPROZESSE
95
3.11
FAZIT
96
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
97
4
YYWORUM
GING S
NOCH
MAL?
-
ERGOTHERAPIE
BEI
SCHWEREN
KOGNITIVEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
99
4.1
EINTRETEN/INITIIEREN
99
4.2
ERWARTUNGEN
ABKLAEREN
101
4.3
ERHEBEN/BEWERTEN
105
4.4
AUF
ZIELE
EINIGEN/PLANEN
110
4.5
PLAN
UMSETZEN
113
4.6
UEBERWACHEN/VERAENDERN
117
4.7
ERGEBNIS
EVALUIEREN
118
4.8
BEENDEN/ABSCHLIESSEN
119
4.9
ZUSAMMENFASSUNG
120
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
120
5
YYLEBEN
IN
BEWEGUNG
-
ERGOTHERAPIE
BEI
SCHWEREN
SENSOMOTORISCHEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
121
5.1
EINLEITUNG
121
5.2
EVALUATIONSPROZESS
126
5.3
INTERVENTIONSPROZESS
137
5.4
FAZIT/RESUEMEE
160
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
162
6
YYWER
BIN
ICH
JETZT?
-
MIT
ERGOTHERAPIE
DURCH
DIE
PROBLEMATISCHE
KRANKHEITS(FOLGEN)VERARBEITUNG
ZUR
SELBSTAKTUALISIERUNG
163
6.1
VOM
SELBSTERLEBEN
EINER
BETROFFENEN
ODER:
PROBLEMSTELLUNGEN,
DIE
ES
IN
DER
ERGOTHERAPIE
ZU
LOESEN
GILT
163
6.2
WANN
IST
KRANKHEITSVERARBEITUNG
PROBLEMATISCH?
EIN
BEGRIFF
FUER
EINE
REIHE
WECHSELWIRKENDER
SYMPTOME
168
6.3
HINTERGRUENDE
EINER
PROBLEMATISCHEN
KRANKHEITSVERARBEITUNG
IN
DER
NEUROLOGIE
171
6.4
BRITTA
SOMMERS
WEG:
MIT
ERGOTHERAPIE
ZUR
SELBSTAKTUALISIERUNG
204
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
211
7
YYWAS
HEISST
HIER
BETAETIGUNGSORIENTIERUNG?
-
ERGOTHERAPIE
BEI
MENSCHEN
IM
MINIMALEN
BEWUSSTSEINSZUSTAND
213
EINFUEHRUNG
213
7.1
TEILHABE
BEI
MENSCHEN
IM
WACHKOMA
215
7.2
TEILHABE
DOKUMENTIEREN
UND
MESSEN
ANHAND
VON
REMIPRO
220
7.3
ERGOTHERAPIE
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MIT
SCHWEREN
BEWUSSTSEINSEINSCHRAENKUNGEN
AUF
DER
INTERMEDIATE
CARE
STATION
228
7.4
LUIS,
EINE
FALLGESCHICHTE
229
7.5
DER
NUTZEN
VON
REMIPRO
FUER
AERZTINNEN,
THERAPEUTINNEN
UND
ANGEHOERIGE
244
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
245
8
YYDAS
WIRD
NICHT
MEHR
WIE
FRUEHER
-
ERGOTHERAPIE
BEI
MENSCHEN
MIT
ERWORBENEN
HIRNSCHAEDIGUNGEN
IM
LANGZEITVERLAUF
247
8.1
ERGOTHERAPIE
BEI
NEUROLOGISCHER
KLIENTEL
IM
LANGZEITVERLAUF
-
WAS
HEISST
DAS?
247
8.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
ERGOTHERAPEUTINNEN
IN
DER
BEGLEITUNG
VON
KLIENTINNEN
MIT
ANDAUERNDEN
ERKRANKUNGEN
251
8.3
BESONDERHEITEN
DES
NEUROLOGISCHEN
LANGZEITVERLAUFS
255
8.4
DIE
ROLLE
DER
KRANKHEITSVERARBEITUNG
IM
LANGZEITVERLAUF
255
8.5
ERGOTHERAPEUTISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
THERAPIE
IM
LANGZEITVERLAUF
257
8.6
DER
ERGOTHERAPEUTISCHE
PROZESS:
THERAPIEFORTSETZUNG?
ABSCHLUSS?
PAUSEN?
265
8.7
EIN
MARATHON
FUER
DIE
COMPLIANCE
267
8.8
BEDEUTUNG
UND
ART
DER
ANGEHOERIGENARBEIT
269
8.9
ANFORDERUNGEN
DES
GESUNDHEITSWESENS
AN
ERGOTHERAPEUTINNEN
IM
LANGZEITVERLAUF
272
8.10
CHANCEN
UND
GRENZEN
DER
INTERDISZIPLINAEREN
ZUSAMMENARBEIT
274
8.11
POTENZIALE
UND
CHANCEN
EINER
LANGFRISTIGEN
ERGOTHERAPEUTISCHEN
BEGLEITUNG
275
8.12
AUSBLICK:
WUENSCHE
UND
ZUKUNFTSZIELE
FUER
DEN
BEREICH
LANGZEITREHABILITATION
276
8.13
KLEINE
ERFOLGSGESCHICHTEN
-
FALLBEISPIELE
AUS
DER
LANGZEITREHABILITATION
277
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
280
9
YYWAS
KANN
ICH
JETZT
NOCH
TUN?
-
ERGOTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN
MIT
PROGREDIENTER
VERLAUFSFORM
283
9.1
EINFUEHRUNG
-
BEDEUTUNG
DER
DIAGNOSE
EINER
PROGREDIENTEN
ERKRANKUNG
283
9.2
BETAETIGUNGSANLIEGEN
IM
KONTEXT
EINER
PROGREDIENTEN
ERKRANKUNG
285
9.3
BESONDERHEITEN
DER
ZIELFINDUNG
UND
ZIELFORMULIERUNG
289
9.4
THERAPIEINHALTE
292
9.5
FALLBEISPIEL
293
9.6
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
UND
KOMMUNIKATION
297
9.7
SPIRITUALITAET
299
9.8
ERSCHUETTERTES
SELBSTBILD
301
9.9
TRAUER
302
9.10
SELBSTFUERSORGE
DER
BEHANDELNDEN
305
9.11
ZUSAMMENFASSUNG
307
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
307
10
YYDAS
IST
DOCH
NICHT
ZU
SCHAFFEN!
-
DIE
KUNST
DES
ANGEMESSENEN
PLANENS
IM
SPANNUNGSFELD
BEGRENZTER
ZEITRESSOURCEN,
THERAPIEFREQUENZEN
UND
-SETTINGS
309
10.1
EINFUEHRUNG
309
10.2
ANFORDERUNGEN
RESULTIEREND
AUS
INHALTLICHEN
ASPEKTEN
DER
PROFESSION
ODER
DER
KLIENTEL
SOWIE
AUS
ASPEKTEN
DES
BERUFLICHEN
SELBSTVERSTAENDNISSES
310
10.3
FAZIT
319
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
320
11
YYWER
IST
EIGENTLICH
WANN,
WARUM
UND
WIE
VIEL
KLIENTIN
DER
ERGOTHERAPIE?
-
KLIENTENZENTRIERUNG
IM
SYSTEMISCHEN
VERSTAENDNIS
321
11.1
EINLEITUNG
321
11.2
DIE
PERSON
IM
FOKUS
DER
ERGOTHERAPIE
323
11.3
PERSONENZENTRIERTE
VERSORGUNG
-
DIE
PERSON
IM
FOKUS
DER
VERSORGUNG
326
11.4
DIE
PERSONENZENTRIERTE
ZIELSETZUNG
IM
NEUROREHABILITATIONSPROZESS
335
11.5
ZUSAMMENFASSUNG
350
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
350
LITERATURVERZEICHNIS
351
GLOSSAR
371
STICHWORTVERZEICHNIS
377
DIE
HERAUSGEBERINNEN
381
DIE
AUTORINNEN
383
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
9
YYBEIPACKZETTEL"
-
GEBRAUCHSINFORMATION
ZUM
BUCH
11
1
ERGOTHERAPIE
IN
DER
NEUROLOGIE
-
REHABILITATION
VOM
MENSCHEN
HER
GEDACHT
17
1.1
POTENZIALE
DER
ERGOTHERAPIE
IN
DER
NEUROLOGIE
17
1.2
UNSER
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
WOVON
WIR
SPRECHEN
21
1.3
DAS
GESUNDHEITSVERSTAENDNIS
IM
KONTEXT
DER
NEUROLOGIE
23
1.4
DIE
BEDEUTUNGSVOLLE
BETAETIGUNG
IM
KONTEXT
DER
NEUROLOGIE
29
1.5
KLIENTENZENTRIERUNG
IM
KONTEXT
DER
NEUROLOGIE
33
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
36
2
YYIN
MEINER
EIGENEN
KUECHE
WAERE
DAS
KEIN
PROBLEM!"
-
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AWARENESS
IN
DER
ERGOTHERAPIE
37
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
AWARENESS
IN
DER
NEUROREHABILITATION
37
2.2
DER
BEGRIFF
DER
AWARENESS
IN
ABGRENZUNG
ZU
SYNONYM
VERWENDETEN
BEGRIFFEN
46
2.3
DIAGNOSE
UND
ABGRENZUNG
EINER
BEEINTRAECHTIGTEN
AWARENESS
VON
ANDEREN
PHAENOMENEN
54
2.4
THERAPEUTISCHE
ANSAETZE
IN
DER
AWARENESSARBEIT:
DAS
MODELL
ZUR
ENTWICKLUNG
NACHHALTIGER
TEILHABE
58
2.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
ANGEHOERIGEN
IN
DER
AWARENESSARBEIT
71
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
73
3
YYICH
VERSTEHE
DIE
WELT
NICHT
MEHR."
-
ERGOTHERAPIE
BEI
KLIENTINNEN
MIT
APRAXIE
UND
APHASIE
75
3.1
APRAXIETHERAPIE
AM
FALLBEISPIEL
VERSTEHEN
75
3.2
BEDEUTUNG
DER
SPRACHE
FUER
DIE
ERGOTHERAPIE
76
3.3
DEFINITION
APRAXIE
83
3.4
HERAUSFORDERUNGEN
IM
ALLTAG
83
3.5
ZIELFINDUNG
UND
BEFUNDUNG
85
3.6
ZIEL
DER
APRAXIETHERAPIE
86
3.7
THERAPIE
IN
ZWEI
BEREICHEN
87
3.8
INTEGRATION
DES
INTERDISZIPLINAEREN
TEAMS
UND
DER
BEGLEITENDEN
PERSONEN
93
3.9
WORIN
LIEGEN
DIE
CHANCEN
DER
KOMPENSATION
UND
UMWELTANPASSUNG,
EDUKATION
UND
STRATEGIEBILDUNG
UND
WELCHE
GRENZEN
GIBT
ES?
95
3.10
AUSWIRKUNG
AUF
INTERVENTION
UND
LERNPROZESSE
95
3.11
FAZIT
96
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
97
4
YYWORUM
GING'S
NOCH
MAL?"
-
ERGOTHERAPIE
BEI
SCHWEREN
KOGNITIVEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
99
4.1
EINTRETEN/INITIIEREN
99
4.2
ERWARTUNGEN
ABKLAEREN
101
4.3
ERHEBEN/BEWERTEN
105
4.4
AUF
ZIELE
EINIGEN/PLANEN
110
4.5
PLAN
UMSETZEN
113
4.6
UEBERWACHEN/VERAENDERN
117
4.7
ERGEBNIS
EVALUIEREN
118
4.8
BEENDEN/ABSCHLIESSEN
119
4.9
ZUSAMMENFASSUNG
120
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
120
5
YYLEBEN
IN
BEWEGUNG"
-
ERGOTHERAPIE
BEI
SCHWEREN
SENSOMOTORISCHEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
121
5.1
EINLEITUNG
121
5.2
EVALUATIONSPROZESS
126
5.3
INTERVENTIONSPROZESS
137
5.4
FAZIT/RESUEMEE
160
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
162
6
YYWER
BIN
ICH
JETZT?"
-
MIT
ERGOTHERAPIE
DURCH
DIE
PROBLEMATISCHE
KRANKHEITS(FOLGEN)VERARBEITUNG
ZUR
SELBSTAKTUALISIERUNG
163
6.1
VOM
SELBSTERLEBEN
EINER
BETROFFENEN
ODER:
PROBLEMSTELLUNGEN,
DIE
ES
IN
DER
ERGOTHERAPIE
ZU
LOESEN
GILT
163
6.2
WANN
IST
KRANKHEITSVERARBEITUNG
PROBLEMATISCH?
EIN
BEGRIFF
FUER
EINE
REIHE
WECHSELWIRKENDER
SYMPTOME
168
6.3
HINTERGRUENDE
EINER
PROBLEMATISCHEN
KRANKHEITSVERARBEITUNG
IN
DER
NEUROLOGIE
171
6.4
BRITTA
SOMMERS
WEG:
MIT
ERGOTHERAPIE
ZUR
SELBSTAKTUALISIERUNG
204
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
211
7
YYWAS
HEISST
HIER
BETAETIGUNGSORIENTIERUNG?"
-
ERGOTHERAPIE
BEI
MENSCHEN
IM
MINIMALEN
BEWUSSTSEINSZUSTAND
213
EINFUEHRUNG
213
7.1
TEILHABE
BEI
MENSCHEN
IM
WACHKOMA
215
7.2
TEILHABE
DOKUMENTIEREN
UND
MESSEN
ANHAND
VON
REMIPRO
220
7.3
ERGOTHERAPIE
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MIT
SCHWEREN
BEWUSSTSEINSEINSCHRAENKUNGEN
AUF
DER
INTERMEDIATE
CARE
STATION
228
7.4
LUIS,
EINE
FALLGESCHICHTE
229
7.5
DER
NUTZEN
VON
REMIPRO
FUER
AERZTINNEN,
THERAPEUTINNEN
UND
ANGEHOERIGE
244
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
245
8
YYDAS
WIRD
NICHT
MEHR
WIE
FRUEHER"
-
ERGOTHERAPIE
BEI
MENSCHEN
MIT
ERWORBENEN
HIRNSCHAEDIGUNGEN
IM
LANGZEITVERLAUF
247
8.1
ERGOTHERAPIE
BEI
NEUROLOGISCHER
KLIENTEL
IM
LANGZEITVERLAUF
-
WAS
HEISST
DAS?
247
8.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
ERGOTHERAPEUTINNEN
IN
DER
BEGLEITUNG
VON
KLIENTINNEN
MIT
ANDAUERNDEN
ERKRANKUNGEN
251
8.3
BESONDERHEITEN
DES
NEUROLOGISCHEN
LANGZEITVERLAUFS
255
8.4
DIE
ROLLE
DER
KRANKHEITSVERARBEITUNG
IM
LANGZEITVERLAUF
255
8.5
ERGOTHERAPEUTISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
THERAPIE
IM
LANGZEITVERLAUF
257
8.6
DER
ERGOTHERAPEUTISCHE
PROZESS:
THERAPIEFORTSETZUNG?
ABSCHLUSS?
PAUSEN?
265
8.7
EIN
MARATHON
FUER
DIE
COMPLIANCE
267
8.8
BEDEUTUNG
UND
ART
DER
ANGEHOERIGENARBEIT
269
8.9
ANFORDERUNGEN
DES
GESUNDHEITSWESENS
AN
ERGOTHERAPEUTINNEN
IM
LANGZEITVERLAUF
272
8.10
CHANCEN
UND
GRENZEN
DER
INTERDISZIPLINAEREN
ZUSAMMENARBEIT
274
8.11
POTENZIALE
UND
CHANCEN
EINER
LANGFRISTIGEN
ERGOTHERAPEUTISCHEN
BEGLEITUNG
275
8.12
AUSBLICK:
WUENSCHE
UND
ZUKUNFTSZIELE
FUER
DEN
BEREICH
LANGZEITREHABILITATION
276
8.13
KLEINE
ERFOLGSGESCHICHTEN
-
FALLBEISPIELE
AUS
DER
LANGZEITREHABILITATION
277
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
280
9
YYWAS
KANN
ICH
JETZT
NOCH
TUN?"
-
ERGOTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN
MIT
PROGREDIENTER
VERLAUFSFORM
283
9.1
EINFUEHRUNG
-
BEDEUTUNG
DER
DIAGNOSE
EINER
PROGREDIENTEN
ERKRANKUNG
283
9.2
BETAETIGUNGSANLIEGEN
IM
KONTEXT
EINER
PROGREDIENTEN
ERKRANKUNG
285
9.3
BESONDERHEITEN
DER
ZIELFINDUNG
UND
ZIELFORMULIERUNG
289
9.4
THERAPIEINHALTE
292
9.5
FALLBEISPIEL
293
9.6
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
UND
KOMMUNIKATION
297
9.7
SPIRITUALITAET
299
9.8
ERSCHUETTERTES
SELBSTBILD
301
9.9
TRAUER
302
9.10
SELBSTFUERSORGE
DER
BEHANDELNDEN
305
9.11
ZUSAMMENFASSUNG
307
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
307
10
YYDAS
IST
DOCH
NICHT
ZU
SCHAFFEN!"
-
DIE
KUNST
DES
ANGEMESSENEN
PLANENS
IM
SPANNUNGSFELD
BEGRENZTER
ZEITRESSOURCEN,
THERAPIEFREQUENZEN
UND
-SETTINGS
309
10.1
EINFUEHRUNG
309
10.2
ANFORDERUNGEN
RESULTIEREND
AUS
INHALTLICHEN
ASPEKTEN
DER
PROFESSION
ODER
DER
KLIENTEL
SOWIE
AUS
ASPEKTEN
DES
BERUFLICHEN
SELBSTVERSTAENDNISSES
310
10.3
FAZIT
319
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
320
11
YYWER
IST
EIGENTLICH
WANN,
WARUM
UND
WIE
VIEL
KLIENTIN
DER
ERGOTHERAPIE?"
-
KLIENTENZENTRIERUNG
IM
SYSTEMISCHEN
VERSTAENDNIS
321
11.1
EINLEITUNG
321
11.2
DIE
PERSON
IM
FOKUS
DER
ERGOTHERAPIE
323
11.3
PERSONENZENTRIERTE
VERSORGUNG
-
DIE
PERSON
IM
FOKUS
DER
VERSORGUNG
326
11.4
DIE
PERSONENZENTRIERTE
ZIELSETZUNG
IM
NEUROREHABILITATIONSPROZESS
335
11.5
ZUSAMMENFASSUNG
350
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
ZUR
VERTIEFUNG
DES
THEMAS
350
LITERATURVERZEICHNIS
351
GLOSSAR
371
STICHWORTVERZEICHNIS
377
DIE
HERAUSGEBERINNEN
381
DIE
AUTORINNEN
383 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Heß, Anke 1980- Kohn, Brigitte Lüdeking, Carolin |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a h ah b k bk c l cl |
author_GND | (DE-588)1166165108 (DE-588)1093239832 |
author_facet | Heß, Anke 1980- Kohn, Brigitte Lüdeking, Carolin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048478218 |
ctrlnum | (OCoLC)1309072895 (DE-599)DNB1254526307 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02425nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048478218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220920s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254526307</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824812974</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 72.00 (DE), EUR 65.00 (DE) (Sonderpreis: für Mitglieder des Deutschen Verband Ergotherapie e.V.), EUR 74.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8248-1297-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824812975</subfield><subfield code="9">3-8248-1297-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824812974</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 812974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1309072895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254526307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapie in der Neurologie</subfield><subfield code="b">Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben.</subfield><subfield code="c">Anke Heß, Brigitte Kohn, Carolin Lüdeking (Herausgeberinnen)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 Seiten</subfield><subfield code="b">30 Illustrationen</subfield><subfield code="c">230 cm x 160 cm, 868 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spektrum Ergotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nervenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068493003</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kognitive Beeinträchtigungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Awareness</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sensomotorische Beeinträchtigungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilhabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nervenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068493003</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heß, Anke</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1166165108</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohn, Brigitte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1093239832</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdeking, Carolin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schulz-Kirchner Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065176309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783824898442</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1254526307/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855916</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220330</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048478218 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:38:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065176309 |
isbn | 9783824812974 3824812975 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855916 |
oclc_num | 1309072895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 384 Seiten 30 Illustrationen 230 cm x 160 cm, 868 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schulz-Kirchner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Spektrum Ergotherapie |
spelling | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. Anke Heß, Brigitte Kohn, Carolin Lüdeking (Herausgeberinnen) 1. Auflage Idstein Schulz-Kirchner Verlag 2022 384 Seiten 30 Illustrationen 230 cm x 160 cm, 868 g sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spektrum Ergotherapie Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Nervenkrankheit (DE-588)1068493003 gnd rswk-swf kognitive Beeinträchtigungen Selbstbestimmung Awareness sensomotorische Beeinträchtigungen Neurologie Teilhabe Ergotherapie Nervenkrankheit (DE-588)1068493003 s Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s DE-604 Heß, Anke 1980- (DE-588)1166165108 edt Kohn, Brigitte (DE-588)1093239832 edt Lüdeking, Carolin edt Schulz-Kirchner Verlag GmbH (DE-588)1065176309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783824898442 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1254526307/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220330 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Nervenkrankheit (DE-588)1068493003 gnd |
subject_GND | (DE-588)4673586-0 (DE-588)1068493003 |
title | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. |
title_auth | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. |
title_exact_search | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. |
title_exact_search_txtP | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. |
title_full | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. Anke Heß, Brigitte Kohn, Carolin Lüdeking (Herausgeberinnen) |
title_fullStr | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. Anke Heß, Brigitte Kohn, Carolin Lüdeking (Herausgeberinnen) |
title_full_unstemmed | Ergotherapie in der Neurologie Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. Anke Heß, Brigitte Kohn, Carolin Lüdeking (Herausgeberinnen) |
title_short | Ergotherapie in der Neurologie |
title_sort | ergotherapie in der neurologie befahigen begleiten bedeutungsvoll leben |
title_sub | Befähigen. Begleiten. Bedeutungsvoll leben. |
topic | Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Nervenkrankheit (DE-588)1068493003 gnd |
topic_facet | Ergotherapie Nervenkrankheit |
url | https://d-nb.info/1254526307/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heßanke ergotherapieinderneurologiebefahigenbegleitenbedeutungsvollleben AT kohnbrigitte ergotherapieinderneurologiebefahigenbegleitenbedeutungsvollleben AT ludekingcarolin ergotherapieinderneurologiebefahigenbegleitenbedeutungsvollleben AT schulzkirchnerverlaggmbh ergotherapieinderneurologiebefahigenbegleitenbedeutungsvollleben |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis