Konzerndeliktsrecht: Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Band 207 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 533 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848789900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048478170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230411 | ||
007 | t | ||
008 | 220920s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263318355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789900 |c Festeinband : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-8487-8990-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1346084156 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263318355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-384 | ||
084 | |a PD 6028 |0 (DE-625)135260:251 |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Blach, Joshua |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1256071846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzerndeliktsrecht |b Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten |c Joshua Blach |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 533 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v Band 207 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Ruhr-Universität Bochum |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Konzerndeliktsrecht | ||
653 | |a Konzernhaftung | ||
653 | |a ESG | ||
653 | |a Environmental | ||
653 | |a Social | ||
653 | |a Governance | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Wertschöpfungsketten | ||
653 | |a Verkehrspflichten | ||
653 | |a Lieferketten | ||
653 | |a Konzernrecht | ||
653 | |a Corporate Social Responsibility | ||
653 | |a CSR | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Unternehmensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3327-4 |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v Band 207 |w (DE-604)BV000746281 |9 207 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9cada9d65f204071a353a467c333a4b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855868 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220723 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184431234121728 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
I
23
A.
EINLEITUNG
23
B.
KONZERNRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
55
C.
ZUSAMMENFASSUNG
81
KAPITEL
II
83
A.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
KOLLISIONSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
83
B.
ZUSAMMENFASSUNG
161
C.
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TRENNUNGSGRUNDSATZ
163
D.
ZUSAMMENFASSUNG
203
KAPITEL
III
205
A.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
SONDERDELIKTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
205
B.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
UMWELTRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
257
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
278
KAPITEL
IV
296
A.
SYSTEMATISIERUNG
DER
VERHALTENSZURECHNUNGSGESICHTSPUNKTE
296
B.
DERIVATIVE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTERS
303
C.
ORIGINAERE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTERS
402
D.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
409
KAPITEL
V
419
A.
WESENTLICHE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
419
B.
AUSBLICK:
KONZERNDIMENSIONALE
WERTSCHOEPFUNGSKETTENVERANTWORTUNG
UNTER
GELTUNG
DES
LKSG
430
LITERATURVERZEICHNIS
455
9
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
I
23
A.
EINLEITUNG
23
L
PARADIGMATISCHE
KASUISTIK
26
1.
JABIR
GEGEN
KIK
TEXTILIEN
UND
NON-FOOD
GMBH
27
2.
CHANDLER
V
CAPE
PLC
28
3.
LUNGOWE
V
VEDANTA
RESOURCES
PLC
30
4.
OKPABI
V
ROYAL
DUTCH
SHELL
PLC
31
II.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ERKENNTNISINTERESSE
33
III.
UNTERNEHMERISCHE
MENSCHENRECHTSVERANTWORTLICHKEIT:
EIN
AMORPHES
POSTULAT
35
1.
STAND
DER
KONTURIERUNG
42
A)
AUF
LEGISLATIVER
EBENE
42
AA)
SUPRANATIONAL
42
BB)
NATIONAL
43
B)
IM
SCHRIFTTUM
46
2.
FOLGEFRAGEN
48
3.
KONSEQUENZEN
49
4.
VERKEHRSPFLICHTEN
ALS
ZENTRALER
HAFTUNGSTATBESTAND
50
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
53
B.
KONZERNRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
55
I.
ORGANISATORISCHES
SCHUTZ
UND
SCHUETZENDES
ORGANISATIONSRECHT
55
II.
DEFINITIONSNORMEN
57
1.
UNTERNEHMEN
57
A)
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
58
B)
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
59
2.
ABHAENGIGKEIT
59
3.
EINHEITLICHE
LEITUNG
62
III.
LEITUNGSINSTRUMENTARIEN
65
1.
IM
VERTRAGSKONZERN
65
2.
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
67
A)
GMBH-KONZERN
67
B)
AKTIEN-KONZERN
69
3.
DIE
NORMATIVE
KRAFT
DES
FAKTISCHEN
71
11
4.
ORGANISATIONSPLURALITAET
72
IV.
KONZERNSTRUKTUREN
74
1.
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
75
A)
OPERATIVE
HOLDING
75
B)
STRATEGISCHE
HOLDING
76
C)
FINANZHOLDING
77
2.
FUEHRUNGSSTRUKTUREN
78
A)
FUNKTIONALE
FUEHRUNGSORGANISATION
78
B)
DIVISIONALE
FUEHRUNGSORGANISATION
79
C)
MATRIXORGANISATION
79
C.
ZUSAMMENFASSUNG
81
KAPITEL
II
83
A.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
KOLLISIONSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
83
I.
QUALIFIKATION
84
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION,
ART.
1
ABS.
2
LIT.
D)
ROM
II-VO
85
2.
NEMINEM
LAEDERE
ALS
QUALIFIKATORISCHER
LEITGEDANKE
87
II.
AUSGEWOGENER
OPFERSCHUTZ
DURCH
TATORTANKNUEPFUNG
91
III.
HYPOTHESE
EINES
MATERIELLEN
RECHTSGEFAELLES
93
IV.
INKONSISTENZEN
95
1.
GLEICHSETZUNG
VON
RECHTSDURCHSETZUNGS
UND
RECHTSSETZUNGSDEFIZITEN
97
2.
BEGRENZTE
LOKALISIERUNGSTRAGENDE
BEDEUTUNG
MATERIELLER
KOMPENSATIONSQUALITAET
99
3.
REZIPROZITAET
VON
DELIKTS-,
GESELLSCHAFTS-,
VERTRAGS
UND
KONZERNSTATUT
100
V.
RECHTSWAHL
104
1.
TEMPORALE
BESCHRAENKUNG
104
2.
KEINE
ANTIZIPIERTE
UNIVERSALZUSTIMMUNG
106
VI.
UMWELTSCHAEDIGUNGEN
108
1.
EXTENSIVE
AUSLEGUNG?
109
2.
HANDLUNGSORTBESTIMMUNG
BEI
GLAEUBIGERSCHAEDIGENDEM
KONZERNLEITUNGSVERHALTEN
111
A)
BEI
FREMDSTEUERUNG
ABHAENGIGER
GESELLSCHAFTEN
113
B)
BEI
DEFIZITAEREN
AUFSICHTS-,
KONTROLL
ODER
ORGANISATIONSMASSNAHMEN
115
12
VII.
AUSWEICHKLAUSEL
118
1.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DE
FAC
^-VERHAELTNISSEN
119
A)
SEMANTISCHE
BETRACHTUNG
120
B)
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
121
C)
TELEOLOGISCHE
BETRACHTUNG
122
2.
INHALTLICHE
BESCHAFFENHEIT
VON
DE
FACTO-VERHAELTNISSEN
122
3.
UBIQUITAETSPRINZIP
QUA
TELEOLOGISCHER
KORREKTUR?
125
4.
NEGATION
DER
RATIO
LEGIS
126
VIII.
SICHERHEITS-UND
VERHALTENSREGELN
129
1.
ERFASSTE
RECHTSQUELLEN
DER
LEX
LOCI
ACTUS
132
A)
ALLGEMEINER
SORGFALTSSTANDARD
132
B)
VERKEHRSPFLICHTEN
135
2.
ANGEMESSENE
BERUECKSICHTIGUNG
137
3.
ZULASTEN
DES
SCHAEDIGERS?
139
A)
FAVOR
DEFENSORIS
140
B)
VERWIRKLICHUNG
HAFTUNGSRECHTLICHER
STEUERUNGS
UND
KOORDINATIONSFUNKTIONEN
141
IX.
EINGRIFFSNORMEN
145
1.
DELIKTISCHE
GENERALKLAUSELN
148
2.
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
150
X.
ORDRE
PUBLIC
154
1.
FEHLENDER
INLANDSBEZUG?
156
2.
KEINE
ABWEHR
UNTERKOMPENSATORISCHEN
RECHTS?
156
3.
KRITIK
157
A)
EINE
INLANDSBEZIEHUNG
KONSTITUIERENDE
UMSTAENDE
157
B)
GESAMTE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
158
4.
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
UND
RECHTSFOLGEN
159
B.
ZUSAMMENFASSUNG
161
C.
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TRENNUNGSGRUNDSATZ
163
I.
ALS
HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE
EVIDENZ?
163
II.
ALS
OBLIGATORISCHE
VORAUSSETZUNG
EINER
VERHALTENSBEZOGENEN
VERSCHULDENSHAFTUNG
164
III.
YYMENSCHENRECHTLICHE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
DE
LEGE
FERENDA^
166
IV.
SCHWAECHEN
UND
ALTERNATIVMODELL
168
V.
FAKTISCH-FUNKTIONALER
VERKEHRSPFLICHTENDURCHGRIFF?
171
VI.
OEKONOMISCHE
LEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
172
1.
EFFIZIENZVORTEILE
IN
DER
EINZELGESELLSCHAFT
172
13
2.
RELATIVIERUNGEN
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUNGS
UND
MONITORINGKOSTENREDUKTION
AA)
IM
DEZENTRALEN
UNTERNEHMENSVERBUND
BB)
BEI
ZENTRALISIERENDER
VERBUNDSORGANISATION
B)
MORAL
HAZARD
DER
PLANMAESSIGEN
SCHADENSEXTERNALISIERUNG
3.
DER
PROAKTIV
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
ALS
CHEAPEST
COST
AVOIDER
A)
OEKONOMISCHE
INSUFFIZIENZ
BEI
HAFTUNG
DES
PASSIVEN
(FINANZ-)GESELLSCHAFTERS
B)
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
BEI
HAFTUNG
DES
ZENTRALISIERENDEN
(UNTERNEHMER-)GESELLSCHAFTERS
C)
OPTIMALE
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSMOEGLICHKEITEN
AA)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
BB)
BILANZRECHTLICHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
CC)
FAKTISCHE
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSMOEGLICHKEITEN
D)
INFORMATIONSBESCHAFFUNGS
UND
MONITORINGKOSTEN
ALS
SOWIESO-KOSTEN
AA)
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
(1)
KONZERNDIMENSIONALE
REICHWEITE
(2)
DELIKTISCHE
VERHALTENSSTANDARDS
ALS
ERFASSTER
KONTROLLGEGENSTAND
(A)
MEINUNGSSTAND
(B)
WUERDIGUNG
BB)
FRUEHERKENNUNGS
UND
UEBERWACHUNGSSYSTEME
CC)
ENTSPRECHENSERKLAERUNG
4.
DIE
FREMDBESTIMMTE
GESELLSCHAFT
ALS
OEKONOMISCH
INSUFFIZIENTER
HAFTUNGSADRESSAT
D.
ZUSAMMENFASSUNG
175
177
178
178
179
181
183
184
186
186
187
188
189
189
190
193
194
195
198
199
201
203
14
KAPITEL
III
205
A.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
SONDERDELIKTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
205
I.
WETTBEWERBSRECHT
208
1.
KARTELLRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
208
A)
KONZEPT
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
208
AA)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANNAHME
EINER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
209
BB)
KRITERIEN
ZUR
FESTSTELLUNG
EINER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
210
B)
ORDNUNGSRECHTLICHE
KOMPONENTE
212
C)
ZIVILRECHTLICHE
KOMPONENTE
214
AA)
DAS
JUDIKAT
SKANSKA
214
BB)
FRIKTIONEN
IM
NATIONALEN
KARTELLDELIKTSRECHT
215
(1)
KEINE
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
VERHALTENSZURECHNUNG
216
(2)
KEINE
KARTELLRECHTLICHE
AUSSEN-GBR
218
(3)
SYSTEMWIDRIGE
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERHALTEN
220
2.
EXKURS:
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
223
A)
GESAMTSCHULDNERISCHE
BUSSGELDHAFTUNG
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
223
B)
MODIFIZIERTE
BUSSGELDHAFTUNG
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
225
AA)
SEMANTIK
226
BB)
SYSTEMATIK
UND
TELEOLOGIE
228
(1)
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
228
(2)
FEHLENDES
KONZERNPRIVILEG
228
(3)
SANKTIONS-,
NICHT
NORMADRESSAT
230
(4)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERHALTENSHAFTUNG
230
3.
UNTERNEHMENSINHABERHAFTUNG
233
A)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
235
AA)
ALLGEMEINE
KRITERIEN
235
BB)
KONZERNRECHTLICHE
MODIFIKATIONEN
237
B)
HAFTUNGSGRUND
238
AA)
IN
DEN
MATERIALIEN
238
BB)
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
239
(1)
AUSSCHLUSS
DER
EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT
DES
§831
ABS.
IS.
2
BGB
239
15
(2)
SCHUTZBEDUERFNIS
DES
VERLETZTEN
240
(3)
BEWEISNOT
DES
VERLETZTEN
240
(4)
INTERNALISIERUNGSOPTIONEN
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
241
(5)
PERPETUIERUNG
DER
PERSOENLICHEN
KOSTEN
NUTZEN-RELATION
241
(6)
BEHERRSCHUNG
EINES
TRANSSUBJEKTIVEN
GEFAHRENBEREICHS
242
(7)
REALISIERUNG
UNTERNEHMENSINHABERSPEZIFISCHER
SCHADENSRISIKEN
243
(8)
SPEZIALGESETZLICHE
AUSPRAEGUNG
ALLGEMEINER
BETRIEBLICHER
ORGANISATIONSVERANTWORTUNG
244
C)
KASUISTIK
245
AA)
ZUM
VERTRAGSKONZERN
245
BB)
ZUM
FAKTISCHEN
KONZERN
246
CC)
RESUEMEE
247
II.
PROSPEKTVERANLASSERHAFTUNG
249
1.
HAFTUNGSADRESSATEN
249
2.
KASUISTIK
251
3.
REZEPTION
252
A)
HAFTUNG
KRAFT
MITGLIEDSCHAFT?
252
B)
HAFTUNG
KRAFT
URHEBERSCHAFT
253
III.
PRODUKTHAFTUNG
254
1.
HERSTELLEREIGENSCHAFT
BEGRUENDENDES
LEITUNGSVERHALTEN
255
2.
KASUISTIK
256
B.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
UMWELTRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
257
I.
ANLAGENHAFTUNG
257
1.
ANLAGENINHABERSCHAFT
258
2.
HAFTUNGSKANALISIERUNG
ALS
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG?
260
3.
HAFTUNGSKANALISIERUNG
ALS
OEKONOMISCH
EFFIZIENTER
GEBRAUCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
ORGANISATIONSFREIHEIT
260
II.
ATOMRECHTLICHE
NACHHAFTUNG
263
1.
ATOMRECHTLICHE
BEHERRSCHUNG
264
2.
UNECHTE
NACHHAFTUNG
264
3.
AD
INFINITUM
265
4.
UNECHTE
SUBSIDIARITAET
265
5.
KEINE
ENTHAFTUNG
DURCH
BINNENEINFLUSS
266
6.
KEINE
VERURSACHERHAFTUNG
266
16
III.
BODENSCHUTZRECHTLICHE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
267
1.
VERANTWORTLICHKEIT
AUS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEM
RECHTSGRUND
267
2.
VERKEHRSPFLICHT
KRAFT
RECHTSFORMMISSBRAUCHS?
269
3.
VERKEHRSPFLICHT
AUS
LEITUNGSVERHALTEN
269
IV.
UMWELTSCHADENSRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
270
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND-TECHNIK
271
2.
YYKONTROLLIEREN
ALS
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
VERHALTENSMODALITAET
272
A)
GENESE
DES
ART.
2
NR.
6
UH-RL
274
B)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
275
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
278
I.
STATUS
QUO
278
1.
KARTELL-UND
DATENSCHUTZRECHT
278
2.
UNTERNEHMENSINHABERHAFTUNG
278
3.
BUNDES-BODENSCHUTZ
UND
NACHHAFTUNGSGESETZ
279
4.
GEFAEHRDUNGS
UND
PROSPEKTHAFTUNG
279
5.
FOLGEFRAGEN
279
II.
HAFTUNGSEXPANSION
ZWECKS
PRAEVENTIVER
SOLVENZGARANTIE
280
1.
IM
BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ
280
2.
IM
NACHHAFTUNGSGESETZ
281
III.
HAFTUNGSEXPANSION
ZUR
REALISIERUNG
UEBERINDIVIDUELLER
STEUERUNGSINTERESSEN
282
1.
IM
KARTELLRECHT
282
2.
IM
LAUTERKEITSRECHT
283
3.
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
285
IV.
HAFTUNGSEXPANSION
ZULASTEN
DES
GEFAHRENQUELLEN
FAKTISCH
BEHERRSCHENDEN
287
1.
PERSONELLE
GEFAHRENZUSTAENDIGKEIT
ALS
GEMEINSAMES
PROPRIUM
VON
GEFAEHRDUNGS
UND
VERKEHRSPFLICHTENHAFTUNG
288
2.
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
OHNE
VERKEHRSGEFAEHRDUNG?
290
3.
EXISTENTE
GEFAHREN
ALS
KONSTITUTIVE
VORAUSSETZUNG
JEDWEDER
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
291
4.
PROSPEKTPFLICHTEN
ALS
SPEZIALGESETZLICHE
VERKEHRSPFLICHTEN
294
17
KAPITEL
IV
296
A.
SYSTEMATISIERUNG
DER
VERHALTENSZURECHNUNGSGESICHTSPUNKTE
296
I.
GEFAHRSCHAFFUNGSPRINZIP
297
II.
GEFAHRBEHERRSCHUNGSPRINZIP
298
III.
KOSTEN-NUTZEN-PRINZIP
299
IV.
VERTRAUENSPRINZIP
301
B.
DERIVATIVE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTERS
303
I.
DIE
GESELLSCHAFT
ALS
ORIGINAERE
PFLICHTENADRESSATIN
303
1.
UEBERNAHMEHAFTUNG
303
A)
KONSENSUALE
VERKEHRSPFLICHTENUEBERNAHME
304
B)
FORCIERTE
VERKEHRSPFLICHTENUEBERNAHME
304
AA)
ABGLEICH
MIT
SPEZIELLEN
UEBERNAHMEHAFTUNGSTATBESTAENDEN
305
BB)
DER
UEBERNAHMEHAFTUNG
ZUGRUNDELIEGENDE
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
306
2.
EINFLUSSNAHMEBASIERTE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
308
A)
ABGLEICH
MIT
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
KONZERN
310
B)
ADRESSATENKREIS
BEI
GEFAEHRDUNGS
UND
VERKEHRSPFLICHTENHAFTUNG
310
C)
VERHALTENSZURECHNUNGSGRUENDE
311
AA)
GEFAHRSCHAFFUNGSPRINZIP
311
(1)
SPEZIFISCHE
GEFAHRSTEUERUNGSVORGABEN
311
(2)
GEFAHRSCHAFFENDE
RAHMENBEDINGUNGEN
312
(3)
GEFAHRSCHAFFUNG
DURCH
TONE
FROM
THE
TOP?
315
BB)
VERTRAUENSPRINZIP
317
CC)
GEFAHRBEHERRSCHUNGSPRINZIP
318
(1)
KONZERNRECHTLICH
VERMITTELTE
EINWIRKUNGSBEFUGNISSE
ALS
HAFTUNGSLIMITIERENDE
GRENZE
DELIKTSRECHTLICHER
BEHERRSCHUNGSMOEGLICHKEITEN?
318
(2)
REALE
STEUERUNGSMACHT
ALS
GEFAHRENQUELLENZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDER
FAKTOR
319
3.
ABGLEICH
MIT
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
IM
KONZERN
323
A)
KASUISTIK
323
B)
PRODUKTGEFAHRENBEZOGENE
EINFLUSSNAHME
ALS
HAFTUNGSGRUND
325
18
4.
BEEINFLUSSUNGSMODALITAETEN
UND
KONZERNDIMENSIONALE
REICHWEITE
DER
HAFTUNG
326
A)
KONZERNRECHTLICHE
FUNDIERUNG
DES
EINFLUSSES?
327
B)
MASSGEBLICHKEIT
TATSAECHLICHER
FREMDSTEUERUNG
328
AA)
UNGEEIGNETE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
PARAMETER
328
BB)
DROHENDE
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
329
CC)
REICHWEITE
DER
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
331
C)
EINFLUSSNAHMEMITTEL
331
AA)
VERTIKALE
VERFLECHTUNGEN
IM
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN
333
BB)
VERTIKALE
VERFLECHTUNGEN
IM
(FAKULTATIVEN)
AUFSICHTSORGAN
335
5.
HAFTUNGSBEWEHRTE
BEHERRSCHUNGSPFLICHT?
338
A)
INTERVENTIONSMOEGLICHKEIT
ALS
HAFTUNGSGRUND
338
AA)
IM
RAHMEN
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
338
BB)
IM
RAHMEN
KONZERNIERTER
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
339
B)
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
342
AA)
DELIKTSRECHTLICHE
EINWAENDE
342
BB)
RECHTSSTAATLICHE
EINWAENDE
343
CC)
KEINE
KONZERNVERTRAUENSHAFTUNG
345
(1)
FEHLENDE
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
346
(2)
FEHLENDER
VERTRAUENSTATBESTAND
346
(3)
PARAPHRASE
DER
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
347
DD)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINWAENDE
347
(1)
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITKONTURENLOS
348
(2)
KEIN
INTERESSENSPRINZIP
349
(3)
KEIN
DELIKTSRECHTLICHES
PRAEJUDIZ
DES
STIMMVERHALTENS
349
(4)
NIVELLIERUNG
VON
GESELLSCHAFTSAUSSEN
UND
GESELLSCHAFTERBINNENPFLICHTEN
351
(5)
GRUNDSATZ
DER
HAFTUNGSFREIEN
PASSIVITAET
351
(6)
KEINE
KONZERNLEITUNGSPFLICHT
353
(7)
KEINE
KONZERNBINNENHAFTUNG
FUER
UNTERLASSENE
EINFLUSSNAHME
353
6.
SYSTEMKOHAERENZ
AUS
DELIKTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
354
A)
WIDERSPRUCH
ZU
§
830
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
BGB?
354
AA)
UMGEHUNG
DES
DOPPELTEN
VORSATZERFORDERNISSES?
355
BB)
DER
EINHEITSTAETERBEGRIFF
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
356
19
B)
FREMDE
VERANTWORTUNGSSPHAERE
ALS
SYSTEMWIDRIGER
VERKEHRSPFLICHTENGEGENSTAND?
AA)
DER
GELTUNGSANSPRUCH
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
BB)
LEITUNGSVERHALTEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DELIKTISCHER
HAFTUNG
CC)
KONZERNDIMENSIONALE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
DD)
KONZERNDIMENSIONALE
SPEZIALGESETZLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
EE)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
VERKEHRSPFLICHTEN
7.
SPERRWIRKUNG
DER
KONZERNRECHTLICHEN
BINNENHAFTUNG?
A)
KOMPENSATIONSPRAEROGATIVE
DES
KONZERNRECHTLICHEN
SCHUTZREGIMES
B)
DELIKTSRECHTLICHER
INTEGRITAETS
VS.
SUBSIDIAERER
KONZERNRECHTLICHER
VERMOEGENSSCHUTZ
AA)
VERTRAGSKONZERN
BB)
FAKTISCHER
KONZERN
(1)
AKTIEN-KONZERN
(2)
GMBH-KONZERN
8.
ZUSAMMENFASSUNG
II.
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
ORIGINAERER
PFLICHTENADRESSAT
1.
DELEGATIONSHAFTUNG
A)
AUSGLIEDERUNGEN
ZUR
AUFNAHME
ODER
NEUGRUENDUNG
B)
UNIVERSELLE
GEFAHRENQUELLENDELEGATION
C)
KONSENSUALE
ISOLIERTE
VERKEHRSPFLICHTENDELEGATION
D)
FORCIERTE
ISOLIERTE
VERKEHRSPFLICHTENDELEGATION
E)
AUSWIRKUNG
PERSISTENTER
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DES
DELEGATARS
2.
KONZERNDIMENSIONALE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
A)
MEINUNGSSTAND
B)
KEINE
ORGANISATIONSPFLICHT
KRAFT
KONZERNIERUNG
C)
QUELLEN
VON
ORGANISATIONSPFLICHTEN
AA)
RESIDUALHAFTUNGSSICHERNDE
KONKRETISIERUNG
PRIMAERER
VERKEHRSPFLICHTEN?
BB)
STEUERUNG
AUS
ARBEITSTEILIGER
PFLICHTENERFUELLUNG
ERWACHSENDER
KOOPERATIONSGEFAHREN
D)
DAS
ORGANISATIONSSPEZIFISCHE
RISIKO
357
358
360
361
362
363
365
366
367
369
371
371
372
374
377
377
378
381
382
383
385
387
387
389
390
391
392
394
20
E)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KONZERNDIMENSIONALE
REICHWEITE
VON
ORGANISATIONSPFLICHTEN
395
AA)
DER
UNTERNEHMENSVERBUND
ALS
AGGREGATION
ABSCHLIESSEND
VERFASSTER
ORGANISATIONSEINHEITEN
395
BB)
DER
UNTERNEHMENSVERBUND
ALS
HOMOGENE
ORGANISATIONSEINHEIT
396
(1)
PHAENOTYPOLOGIE
397
(2)
TRANSSUBJEKTIVITAET
398
3.
ZUSAMMENFASSUNG
400
C.
ORIGINAERE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTERS
402
I.
INGERENZHAFTUNG
WEGEN
AUSNUTZUNG
INTERNATIONALER
RECHTSSETZUNGSGEFAELLE
402
II.
KEINE
GLOBALISIERUNGSFOLGENKORREKTUR
DURCH
DELIKTSHAFTUNG
403
1.
INKONSISTENZEN
403
2.
DOGMATISCHE
FRIKTIONEN
405
3.
DER
STANDPUNKT
DES
BGH
406
4.
DER
STANDPUNKT
DES
BVERFG
407
5.
KORRELIERENDES
VERHAELTNIS
FUNKTIONSGERECHTER
ZUSAMMENARBEIT
407
6.
KEINE
HAFTUNG
FUER HOHEITLICHE
RECHTSSETZUNG
408
D.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
409
I.
GRUNDSATZ
409
II.
BEWEISNOT
410
III.
MODIFIKATIONEN
411
1.
BEWEISLASTUMKEHR
411
2.
ANSCHEINSBEWEIS
415
3.
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
416
KAPITEL
V
419
A.
WESENTLICHE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
419
I.
ZUR
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
419
II.
ZUR
RECHTSOEKONOMISCHEN
BETRACHTUNG
422
III.
ZUR
SONDERDELIKTS
UND
UMWELTHAFTUNGSRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
423
IV.
ZUR
DELIKTSRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
425
21
B.
AUSBLICK:
KONZERNDIMENSIONALE
WERTSCHOEPFUNGSKETTENVERANTWORTUNG
UNTER
GELTUNG
DES
LKSG
430
I.
ANWENDUNGSBEREICH
430
1.
IN
PERSOENLICHER
HINSICHT
430
2.
IN
SACHLICHER
HINSICHT
432
II.
SORGFALTSPFLICHTEN
434
1.
REICHWEITE:
DER
EIGENE
GESCHAEFTSBEREICH
434
A)
UNTERNEHMENSZIEL
435
B)
DIE
TRANSSUBJEKTIVE
DIMENSION
435
AA)
VERBUNDEN
ODER
KONZERNIERT?
436
BB)
DER
BESTIMMENDE
EINFLUSS
437
(1)
INDIZIEN
437
(2)
KONZERNRECHTLICHE
FUNDIERUNG
DES
EINFLUSSES?
438
(3)
GEGENSTAND
DER
EINFLUSSNAHME
439
C)
LIEFERKETTE
IN
DER
LIEFERKETTE?
440
2.
INHALT:
ORIENTIERUNG
AM
WERTSCHOEPFUNGSKETTENSPEZIFISCHEN
RISIKOPROFIL
441
III.
KOLLISIONSRECHTLICHE
ASPEKTE
444
1.
EINGRIFFSNORMQUALITAET
444
2.
SICHERHEITS
UND
VERHALTENSREGELN
445
IV.
EINFLUSS
AUF
DIE
MATERIELLE
HAFTUNGSVERFASSUNG
446
1.
REICHWEITE
DES
HAFTUNGSAUSSCHLUSSES,
§
3
ABS.
3
LKSG
447
2.
REICHWEITE
DER
PROZESSSTANDSCHAFT,
§
11
LKSG
448
V.
SCHLUSSBETRACHTUNG
449
1.
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
449
2.
SELBSTREGULATORISCHE
MARKTMECHANISMEN
451
LITERATURVERZEICHNIS
455
22
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
I
23
A.
EINLEITUNG
23
B.
KONZERNRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
55
C.
ZUSAMMENFASSUNG
81
KAPITEL
II
83
A.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
KOLLISIONSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
83
B.
ZUSAMMENFASSUNG
161
C.
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TRENNUNGSGRUNDSATZ
163
D.
ZUSAMMENFASSUNG
203
KAPITEL
III
205
A.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
SONDERDELIKTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
205
B.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
UMWELTRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
257
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
278
KAPITEL
IV
296
A.
SYSTEMATISIERUNG
DER
VERHALTENSZURECHNUNGSGESICHTSPUNKTE
296
B.
DERIVATIVE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTERS
303
C.
ORIGINAERE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTERS
402
D.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
409
KAPITEL
V
419
A.
WESENTLICHE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
419
B.
AUSBLICK:
KONZERNDIMENSIONALE
WERTSCHOEPFUNGSKETTENVERANTWORTUNG
UNTER
GELTUNG
DES
LKSG
430
LITERATURVERZEICHNIS
455
9
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
I
23
A.
EINLEITUNG
23
L
PARADIGMATISCHE
KASUISTIK
26
1.
JABIR
GEGEN
KIK
TEXTILIEN
UND
NON-FOOD
GMBH
27
2.
CHANDLER
V
CAPE
PLC
28
3.
LUNGOWE
V
VEDANTA
RESOURCES
PLC
30
4.
OKPABI
V
ROYAL
DUTCH
SHELL
PLC
31
II.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ERKENNTNISINTERESSE
33
III.
UNTERNEHMERISCHE
MENSCHENRECHTSVERANTWORTLICHKEIT:
EIN
AMORPHES
POSTULAT
35
1.
STAND
DER
KONTURIERUNG
42
A)
AUF
LEGISLATIVER
EBENE
42
AA)
SUPRANATIONAL
42
BB)
NATIONAL
43
B)
IM
SCHRIFTTUM
46
2.
FOLGEFRAGEN
48
3.
KONSEQUENZEN
49
4.
VERKEHRSPFLICHTEN
ALS
ZENTRALER
HAFTUNGSTATBESTAND
50
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
53
B.
KONZERNRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
55
I.
ORGANISATORISCHES
SCHUTZ
UND
SCHUETZENDES
ORGANISATIONSRECHT
55
II.
DEFINITIONSNORMEN
57
1.
UNTERNEHMEN
57
A)
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
58
B)
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
59
2.
ABHAENGIGKEIT
59
3.
EINHEITLICHE
LEITUNG
62
III.
LEITUNGSINSTRUMENTARIEN
65
1.
IM
VERTRAGSKONZERN
65
2.
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
67
A)
GMBH-KONZERN
67
B)
AKTIEN-KONZERN
69
3.
DIE
NORMATIVE
KRAFT
DES
FAKTISCHEN
71
11
4.
ORGANISATIONSPLURALITAET
72
IV.
KONZERNSTRUKTUREN
74
1.
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
75
A)
OPERATIVE
HOLDING
75
B)
STRATEGISCHE
HOLDING
76
C)
FINANZHOLDING
77
2.
FUEHRUNGSSTRUKTUREN
78
A)
FUNKTIONALE
FUEHRUNGSORGANISATION
78
B)
DIVISIONALE
FUEHRUNGSORGANISATION
79
C)
MATRIXORGANISATION
79
C.
ZUSAMMENFASSUNG
81
KAPITEL
II
83
A.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
KOLLISIONSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
83
I.
QUALIFIKATION
84
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION,
ART.
1
ABS.
2
LIT.
D)
ROM
II-VO
85
2.
NEMINEM
LAEDERE
ALS
QUALIFIKATORISCHER
LEITGEDANKE
87
II.
AUSGEWOGENER
OPFERSCHUTZ
DURCH
TATORTANKNUEPFUNG
91
III.
HYPOTHESE
EINES
MATERIELLEN
RECHTSGEFAELLES
93
IV.
INKONSISTENZEN
95
1.
GLEICHSETZUNG
VON
RECHTSDURCHSETZUNGS
UND
RECHTSSETZUNGSDEFIZITEN
97
2.
BEGRENZTE
LOKALISIERUNGSTRAGENDE
BEDEUTUNG
MATERIELLER
KOMPENSATIONSQUALITAET
99
3.
REZIPROZITAET
VON
DELIKTS-,
GESELLSCHAFTS-,
VERTRAGS
UND
KONZERNSTATUT
100
V.
RECHTSWAHL
104
1.
TEMPORALE
BESCHRAENKUNG
104
2.
KEINE
ANTIZIPIERTE
UNIVERSALZUSTIMMUNG
106
VI.
UMWELTSCHAEDIGUNGEN
108
1.
EXTENSIVE
AUSLEGUNG?
109
2.
HANDLUNGSORTBESTIMMUNG
BEI
GLAEUBIGERSCHAEDIGENDEM
KONZERNLEITUNGSVERHALTEN
111
A)
BEI
FREMDSTEUERUNG
ABHAENGIGER
GESELLSCHAFTEN
113
B)
BEI
DEFIZITAEREN
AUFSICHTS-,
KONTROLL
ODER
ORGANISATIONSMASSNAHMEN
115
12
VII.
AUSWEICHKLAUSEL
118
1.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DE
FAC
^-VERHAELTNISSEN
119
A)
SEMANTISCHE
BETRACHTUNG
120
B)
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
121
C)
TELEOLOGISCHE
BETRACHTUNG
122
2.
INHALTLICHE
BESCHAFFENHEIT
VON
DE
FACTO-VERHAELTNISSEN
122
3.
UBIQUITAETSPRINZIP
QUA
TELEOLOGISCHER
KORREKTUR?
125
4.
NEGATION
DER
RATIO
LEGIS
126
VIII.
SICHERHEITS-UND
VERHALTENSREGELN
129
1.
ERFASSTE
RECHTSQUELLEN
DER
LEX
LOCI
ACTUS
132
A)
ALLGEMEINER
SORGFALTSSTANDARD
132
B)
VERKEHRSPFLICHTEN
135
2.
ANGEMESSENE
BERUECKSICHTIGUNG
137
3.
ZULASTEN
DES
SCHAEDIGERS?
139
A)
FAVOR
DEFENSORIS
140
B)
VERWIRKLICHUNG
HAFTUNGSRECHTLICHER
STEUERUNGS
UND
KOORDINATIONSFUNKTIONEN
141
IX.
EINGRIFFSNORMEN
145
1.
DELIKTISCHE
GENERALKLAUSELN
148
2.
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
150
X.
ORDRE
PUBLIC
154
1.
FEHLENDER
INLANDSBEZUG?
156
2.
KEINE
ABWEHR
UNTERKOMPENSATORISCHEN
RECHTS?
156
3.
KRITIK
157
A)
EINE
INLANDSBEZIEHUNG
KONSTITUIERENDE
UMSTAENDE
157
B)
GESAMTE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
158
4.
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
UND
RECHTSFOLGEN
159
B.
ZUSAMMENFASSUNG
161
C.
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TRENNUNGSGRUNDSATZ
163
I.
ALS
HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE
EVIDENZ?
163
II.
ALS
OBLIGATORISCHE
VORAUSSETZUNG
EINER
VERHALTENSBEZOGENEN
VERSCHULDENSHAFTUNG
164
III.
YYMENSCHENRECHTLICHE
"
DURCHGRIFFSHAFTUNG
DE
LEGE
FERENDA^
166
IV.
SCHWAECHEN
UND
ALTERNATIVMODELL
168
V.
FAKTISCH-FUNKTIONALER
VERKEHRSPFLICHTENDURCHGRIFF?
171
VI.
OEKONOMISCHE
LEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
172
1.
EFFIZIENZVORTEILE
IN
DER
EINZELGESELLSCHAFT
172
13
2.
RELATIVIERUNGEN
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUNGS
UND
MONITORINGKOSTENREDUKTION
AA)
IM
DEZENTRALEN
UNTERNEHMENSVERBUND
BB)
BEI
ZENTRALISIERENDER
VERBUNDSORGANISATION
B)
MORAL
HAZARD
DER
PLANMAESSIGEN
SCHADENSEXTERNALISIERUNG
3.
DER
PROAKTIV
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
ALS
CHEAPEST
COST
AVOIDER
A)
OEKONOMISCHE
INSUFFIZIENZ
BEI
HAFTUNG
DES
PASSIVEN
(FINANZ-)GESELLSCHAFTERS
B)
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
BEI
HAFTUNG
DES
ZENTRALISIERENDEN
(UNTERNEHMER-)GESELLSCHAFTERS
C)
OPTIMALE
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSMOEGLICHKEITEN
AA)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
BB)
BILANZRECHTLICHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
CC)
FAKTISCHE
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSMOEGLICHKEITEN
D)
INFORMATIONSBESCHAFFUNGS
UND
MONITORINGKOSTEN
ALS
SOWIESO-KOSTEN
AA)
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
(1)
KONZERNDIMENSIONALE
REICHWEITE
(2)
DELIKTISCHE
VERHALTENSSTANDARDS
ALS
ERFASSTER
KONTROLLGEGENSTAND
(A)
MEINUNGSSTAND
(B)
WUERDIGUNG
BB)
FRUEHERKENNUNGS
UND
UEBERWACHUNGSSYSTEME
CC)
ENTSPRECHENSERKLAERUNG
4.
DIE
FREMDBESTIMMTE
GESELLSCHAFT
ALS
OEKONOMISCH
INSUFFIZIENTER
HAFTUNGSADRESSAT
D.
ZUSAMMENFASSUNG
175
177
178
178
179
181
183
184
186
186
187
188
189
189
190
193
194
195
198
199
201
203
14
KAPITEL
III
205
A.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
SONDERDELIKTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
205
I.
WETTBEWERBSRECHT
208
1.
KARTELLRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
"
208
A)
KONZEPT
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
"
208
AA)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANNAHME
EINER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
"
209
BB)
KRITERIEN
ZUR
FESTSTELLUNG
EINER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
"
210
B)
ORDNUNGSRECHTLICHE
KOMPONENTE
212
C)
ZIVILRECHTLICHE
KOMPONENTE
214
AA)
DAS
JUDIKAT
SKANSKA
214
BB)
FRIKTIONEN
IM
NATIONALEN
KARTELLDELIKTSRECHT
215
(1)
KEINE
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
VERHALTENSZURECHNUNG
216
(2)
KEINE
KARTELLRECHTLICHE
AUSSEN-GBR
218
(3)
SYSTEMWIDRIGE
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERHALTEN
220
2.
EXKURS:
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
"
223
A)
GESAMTSCHULDNERISCHE
BUSSGELDHAFTUNG
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
"
223
B)
MODIFIZIERTE
BUSSGELDHAFTUNG
DER
YYWIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
"
225
AA)
SEMANTIK
226
BB)
SYSTEMATIK
UND
TELEOLOGIE
228
(1)
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
228
(2)
FEHLENDES
KONZERNPRIVILEG
228
(3)
SANKTIONS-,
NICHT
NORMADRESSAT
230
(4)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERHALTENSHAFTUNG
230
3.
UNTERNEHMENSINHABERHAFTUNG
233
A)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
235
AA)
ALLGEMEINE
KRITERIEN
235
BB)
KONZERNRECHTLICHE
MODIFIKATIONEN
237
B)
HAFTUNGSGRUND
238
AA)
IN
DEN
MATERIALIEN
238
BB)
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
239
(1)
AUSSCHLUSS
DER
EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT
DES
§831
ABS.
IS.
2
BGB
239
15
(2)
SCHUTZBEDUERFNIS
DES
VERLETZTEN
240
(3)
BEWEISNOT
DES
VERLETZTEN
240
(4)
INTERNALISIERUNGSOPTIONEN
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
241
(5)
PERPETUIERUNG
DER
PERSOENLICHEN
KOSTEN
NUTZEN-RELATION
241
(6)
BEHERRSCHUNG
EINES
TRANSSUBJEKTIVEN
GEFAHRENBEREICHS
242
(7)
REALISIERUNG
UNTERNEHMENSINHABERSPEZIFISCHER
SCHADENSRISIKEN
243
(8)
SPEZIALGESETZLICHE
AUSPRAEGUNG
ALLGEMEINER
BETRIEBLICHER
ORGANISATIONSVERANTWORTUNG
244
C)
KASUISTIK
245
AA)
ZUM
VERTRAGSKONZERN
245
BB)
ZUM
FAKTISCHEN
KONZERN
246
CC)
RESUEMEE
247
II.
PROSPEKTVERANLASSERHAFTUNG
249
1.
HAFTUNGSADRESSATEN
249
2.
KASUISTIK
251
3.
REZEPTION
252
A)
HAFTUNG
KRAFT
MITGLIEDSCHAFT?
252
B)
HAFTUNG
KRAFT
URHEBERSCHAFT
253
III.
PRODUKTHAFTUNG
254
1.
HERSTELLEREIGENSCHAFT
BEGRUENDENDES
LEITUNGSVERHALTEN
255
2.
KASUISTIK
256
B.
GESELLSCHAFTERAUSSENHAFTUNG
AUS
UMWELTRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
257
I.
ANLAGENHAFTUNG
257
1.
ANLAGENINHABERSCHAFT
258
2.
HAFTUNGSKANALISIERUNG
ALS
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG?
260
3.
HAFTUNGSKANALISIERUNG
ALS
OEKONOMISCH
EFFIZIENTER
GEBRAUCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
ORGANISATIONSFREIHEIT
260
II.
ATOMRECHTLICHE
NACHHAFTUNG
263
1.
ATOMRECHTLICHE
BEHERRSCHUNG
264
2.
UNECHTE
NACHHAFTUNG
264
3.
AD
INFINITUM
265
4.
UNECHTE
SUBSIDIARITAET
265
5.
KEINE
ENTHAFTUNG
DURCH
BINNENEINFLUSS
266
6.
KEINE
VERURSACHERHAFTUNG
266
16
III.
BODENSCHUTZRECHTLICHE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
267
1.
VERANTWORTLICHKEIT
AUS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEM
RECHTSGRUND
267
2.
VERKEHRSPFLICHT
KRAFT
RECHTSFORMMISSBRAUCHS?
269
3.
VERKEHRSPFLICHT
AUS
LEITUNGSVERHALTEN
269
IV.
UMWELTSCHADENSRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
270
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND-TECHNIK
271
2.
YYKONTROLLIEREN
"
ALS
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
VERHALTENSMODALITAET
272
A)
GENESE
DES
ART.
2
NR.
6
UH-RL
274
B)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
275
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
278
I.
STATUS
QUO
278
1.
KARTELL-UND
DATENSCHUTZRECHT
278
2.
UNTERNEHMENSINHABERHAFTUNG
278
3.
BUNDES-BODENSCHUTZ
UND
NACHHAFTUNGSGESETZ
279
4.
GEFAEHRDUNGS
UND
PROSPEKTHAFTUNG
279
5.
FOLGEFRAGEN
279
II.
HAFTUNGSEXPANSION
ZWECKS
PRAEVENTIVER
SOLVENZGARANTIE
280
1.
IM
BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ
280
2.
IM
NACHHAFTUNGSGESETZ
281
III.
HAFTUNGSEXPANSION
ZUR
REALISIERUNG
UEBERINDIVIDUELLER
STEUERUNGSINTERESSEN
282
1.
IM
KARTELLRECHT
282
2.
IM
LAUTERKEITSRECHT
283
3.
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
285
IV.
HAFTUNGSEXPANSION
ZULASTEN
DES
GEFAHRENQUELLEN
FAKTISCH
BEHERRSCHENDEN
287
1.
PERSONELLE
GEFAHRENZUSTAENDIGKEIT
ALS
GEMEINSAMES
PROPRIUM
VON
GEFAEHRDUNGS
UND
VERKEHRSPFLICHTENHAFTUNG
288
2.
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
OHNE
VERKEHRSGEFAEHRDUNG?
290
3.
EXISTENTE
GEFAHREN
ALS
KONSTITUTIVE
VORAUSSETZUNG
JEDWEDER
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
291
4.
PROSPEKTPFLICHTEN
ALS
SPEZIALGESETZLICHE
VERKEHRSPFLICHTEN
294
17
KAPITEL
IV
296
A.
SYSTEMATISIERUNG
DER
VERHALTENSZURECHNUNGSGESICHTSPUNKTE
296
I.
GEFAHRSCHAFFUNGSPRINZIP
297
II.
GEFAHRBEHERRSCHUNGSPRINZIP
298
III.
KOSTEN-NUTZEN-PRINZIP
299
IV.
VERTRAUENSPRINZIP
301
B.
DERIVATIVE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTERS
303
I.
DIE
GESELLSCHAFT
ALS
ORIGINAERE
PFLICHTENADRESSATIN
303
1.
UEBERNAHMEHAFTUNG
303
A)
KONSENSUALE
VERKEHRSPFLICHTENUEBERNAHME
304
B)
FORCIERTE
VERKEHRSPFLICHTENUEBERNAHME
304
AA)
ABGLEICH
MIT
SPEZIELLEN
UEBERNAHMEHAFTUNGSTATBESTAENDEN
305
BB)
DER
UEBERNAHMEHAFTUNG
ZUGRUNDELIEGENDE
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
306
2.
EINFLUSSNAHMEBASIERTE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
308
A)
ABGLEICH
MIT
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
KONZERN
310
B)
ADRESSATENKREIS
BEI
GEFAEHRDUNGS
UND
VERKEHRSPFLICHTENHAFTUNG
310
C)
VERHALTENSZURECHNUNGSGRUENDE
311
AA)
GEFAHRSCHAFFUNGSPRINZIP
311
(1)
SPEZIFISCHE
GEFAHRSTEUERUNGSVORGABEN
311
(2)
GEFAHRSCHAFFENDE
RAHMENBEDINGUNGEN
312
(3)
GEFAHRSCHAFFUNG
DURCH
TONE
FROM
THE
TOP?
315
BB)
VERTRAUENSPRINZIP
317
CC)
GEFAHRBEHERRSCHUNGSPRINZIP
318
(1)
KONZERNRECHTLICH
VERMITTELTE
EINWIRKUNGSBEFUGNISSE
ALS
HAFTUNGSLIMITIERENDE
GRENZE
DELIKTSRECHTLICHER
BEHERRSCHUNGSMOEGLICHKEITEN?
318
(2)
REALE
STEUERUNGSMACHT
ALS
GEFAHRENQUELLENZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDER
FAKTOR
319
3.
ABGLEICH
MIT
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
IM
KONZERN
323
A)
KASUISTIK
323
B)
PRODUKTGEFAHRENBEZOGENE
EINFLUSSNAHME
ALS
HAFTUNGSGRUND
325
18
4.
BEEINFLUSSUNGSMODALITAETEN
UND
KONZERNDIMENSIONALE
REICHWEITE
DER
HAFTUNG
326
A)
KONZERNRECHTLICHE
FUNDIERUNG
DES
EINFLUSSES?
327
B)
MASSGEBLICHKEIT
TATSAECHLICHER
FREMDSTEUERUNG
328
AA)
UNGEEIGNETE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
PARAMETER
328
BB)
DROHENDE
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
329
CC)
REICHWEITE
DER
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
331
C)
EINFLUSSNAHMEMITTEL
331
AA)
VERTIKALE
VERFLECHTUNGEN
IM
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN
333
BB)
VERTIKALE
VERFLECHTUNGEN
IM
(FAKULTATIVEN)
AUFSICHTSORGAN
335
5.
HAFTUNGSBEWEHRTE
BEHERRSCHUNGSPFLICHT?
338
A)
INTERVENTIONSMOEGLICHKEIT
ALS
HAFTUNGSGRUND
338
AA)
IM
RAHMEN
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
338
BB)
IM
RAHMEN
KONZERNIERTER
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
339
B)
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
342
AA)
DELIKTSRECHTLICHE
EINWAENDE
342
BB)
RECHTSSTAATLICHE
EINWAENDE
343
CC)
KEINE
KONZERNVERTRAUENSHAFTUNG
345
(1)
FEHLENDE
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
346
(2)
FEHLENDER
VERTRAUENSTATBESTAND
346
(3)
PARAPHRASE
DER
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
347
DD)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINWAENDE
347
(1)
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITKONTURENLOS
348
(2)
KEIN
INTERESSENSPRINZIP
349
(3)
KEIN
DELIKTSRECHTLICHES
PRAEJUDIZ
DES
STIMMVERHALTENS
349
(4)
NIVELLIERUNG
VON
GESELLSCHAFTSAUSSEN
UND
GESELLSCHAFTERBINNENPFLICHTEN
351
(5)
GRUNDSATZ
DER
HAFTUNGSFREIEN
PASSIVITAET
351
(6)
KEINE
KONZERNLEITUNGSPFLICHT
353
(7)
KEINE
KONZERNBINNENHAFTUNG
FUER
UNTERLASSENE
EINFLUSSNAHME
353
6.
SYSTEMKOHAERENZ
AUS
DELIKTSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
354
A)
WIDERSPRUCH
ZU
§
830
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
BGB?
354
AA)
UMGEHUNG
DES
DOPPELTEN
VORSATZERFORDERNISSES?
355
BB)
DER
EINHEITSTAETERBEGRIFF
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
356
19
B)
FREMDE
VERANTWORTUNGSSPHAERE
ALS
SYSTEMWIDRIGER
VERKEHRSPFLICHTENGEGENSTAND?
AA)
DER
GELTUNGSANSPRUCH
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
BB)
LEITUNGSVERHALTEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DELIKTISCHER
HAFTUNG
CC)
KONZERNDIMENSIONALE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
DD)
KONZERNDIMENSIONALE
SPEZIALGESETZLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
EE)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
VERKEHRSPFLICHTEN
7.
SPERRWIRKUNG
DER
KONZERNRECHTLICHEN
BINNENHAFTUNG?
A)
KOMPENSATIONSPRAEROGATIVE
DES
KONZERNRECHTLICHEN
SCHUTZREGIMES
B)
DELIKTSRECHTLICHER
INTEGRITAETS
VS.
SUBSIDIAERER
KONZERNRECHTLICHER
VERMOEGENSSCHUTZ
AA)
VERTRAGSKONZERN
BB)
FAKTISCHER
KONZERN
(1)
AKTIEN-KONZERN
(2)
GMBH-KONZERN
8.
ZUSAMMENFASSUNG
II.
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
ORIGINAERER
PFLICHTENADRESSAT
1.
DELEGATIONSHAFTUNG
A)
AUSGLIEDERUNGEN
ZUR
AUFNAHME
ODER
NEUGRUENDUNG
B)
UNIVERSELLE
GEFAHRENQUELLENDELEGATION
C)
KONSENSUALE
ISOLIERTE
VERKEHRSPFLICHTENDELEGATION
D)
FORCIERTE
ISOLIERTE
VERKEHRSPFLICHTENDELEGATION
E)
AUSWIRKUNG
PERSISTENTER
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DES
DELEGATARS
2.
KONZERNDIMENSIONALE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
A)
MEINUNGSSTAND
B)
KEINE
ORGANISATIONSPFLICHT
KRAFT
KONZERNIERUNG
C)
QUELLEN
VON
ORGANISATIONSPFLICHTEN
AA)
RESIDUALHAFTUNGSSICHERNDE
KONKRETISIERUNG
PRIMAERER
VERKEHRSPFLICHTEN?
BB)
STEUERUNG
AUS
ARBEITSTEILIGER
PFLICHTENERFUELLUNG
ERWACHSENDER
KOOPERATIONSGEFAHREN
D)
DAS
ORGANISATIONSSPEZIFISCHE
RISIKO
357
358
360
361
362
363
365
366
367
369
371
371
372
374
377
377
378
381
382
383
385
387
387
389
390
391
392
394
20
E)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KONZERNDIMENSIONALE
REICHWEITE
VON
ORGANISATIONSPFLICHTEN
395
AA)
DER
UNTERNEHMENSVERBUND
ALS
AGGREGATION
ABSCHLIESSEND
VERFASSTER
ORGANISATIONSEINHEITEN
395
BB)
DER
UNTERNEHMENSVERBUND
ALS
HOMOGENE
ORGANISATIONSEINHEIT
396
(1)
PHAENOTYPOLOGIE
397
(2)
TRANSSUBJEKTIVITAET
398
3.
ZUSAMMENFASSUNG
400
C.
ORIGINAERE
VERKEHRSPFLICHTIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTERS
402
I.
INGERENZHAFTUNG
WEGEN
AUSNUTZUNG
INTERNATIONALER
RECHTSSETZUNGSGEFAELLE
402
II.
KEINE
GLOBALISIERUNGSFOLGENKORREKTUR
DURCH
DELIKTSHAFTUNG
403
1.
INKONSISTENZEN
403
2.
DOGMATISCHE
FRIKTIONEN
405
3.
DER
STANDPUNKT
DES
BGH
406
4.
DER
STANDPUNKT
DES
BVERFG
407
5.
KORRELIERENDES
VERHAELTNIS
FUNKTIONSGERECHTER
ZUSAMMENARBEIT
407
6.
KEINE
HAFTUNG
FUER HOHEITLICHE
RECHTSSETZUNG
408
D.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
409
I.
GRUNDSATZ
409
II.
BEWEISNOT
410
III.
MODIFIKATIONEN
411
1.
BEWEISLASTUMKEHR
411
2.
ANSCHEINSBEWEIS
415
3.
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
416
KAPITEL
V
419
A.
WESENTLICHE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
419
I.
ZUR
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
419
II.
ZUR
RECHTSOEKONOMISCHEN
BETRACHTUNG
422
III.
ZUR
SONDERDELIKTS
UND
UMWELTHAFTUNGSRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
423
IV.
ZUR
DELIKTSRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
425
21
B.
AUSBLICK:
KONZERNDIMENSIONALE
WERTSCHOEPFUNGSKETTENVERANTWORTUNG
UNTER
GELTUNG
DES
LKSG
430
I.
ANWENDUNGSBEREICH
430
1.
IN
PERSOENLICHER
HINSICHT
430
2.
IN
SACHLICHER
HINSICHT
432
II.
SORGFALTSPFLICHTEN
434
1.
REICHWEITE:
DER
EIGENE
GESCHAEFTSBEREICH
434
A)
UNTERNEHMENSZIEL
435
B)
DIE
TRANSSUBJEKTIVE
DIMENSION
435
AA)
VERBUNDEN
ODER
KONZERNIERT?
436
BB)
DER
BESTIMMENDE
EINFLUSS
437
(1)
INDIZIEN
437
(2)
KONZERNRECHTLICHE
FUNDIERUNG
DES
EINFLUSSES?
438
(3)
GEGENSTAND
DER
EINFLUSSNAHME
439
C)
LIEFERKETTE
IN
DER
LIEFERKETTE?
440
2.
INHALT:
ORIENTIERUNG
AM
WERTSCHOEPFUNGSKETTENSPEZIFISCHEN
RISIKOPROFIL
441
III.
KOLLISIONSRECHTLICHE
ASPEKTE
444
1.
EINGRIFFSNORMQUALITAET
444
2.
SICHERHEITS
UND
VERHALTENSREGELN
445
IV.
EINFLUSS
AUF
DIE
MATERIELLE
HAFTUNGSVERFASSUNG
446
1.
REICHWEITE
DES
HAFTUNGSAUSSCHLUSSES,
§
3
ABS.
3
LKSG
447
2.
REICHWEITE
DER
PROZESSSTANDSCHAFT,
§
11
LKSG
448
V.
SCHLUSSBETRACHTUNG
449
1.
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
449
2.
SELBSTREGULATORISCHE
MARKTMECHANISMEN
451
LITERATURVERZEICHNIS
455
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blach, Joshua 1991- |
author_GND | (DE-588)1256071846 |
author_facet | Blach, Joshua 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Blach, Joshua 1991- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048478170 |
classification_rvk | PD 6028 PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)1346084156 (DE-599)DNB1263318355 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03405nam a2200781 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048478170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220920s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263318355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789900</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8990-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346084156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263318355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6028</subfield><subfield code="0">(DE-625)135260:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blach, Joshua</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256071846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzerndeliktsrecht</subfield><subfield code="b">Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten</subfield><subfield code="c">Joshua Blach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">533 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 207</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzerndeliktsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ESG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Environmental</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertschöpfungsketten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verkehrspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lieferketten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3327-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 207</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9cada9d65f204071a353a467c333a4b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855868</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220723</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048478170 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:38:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855868 |
oclc_num | 1346084156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-11 DE-384 |
physical | 533 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Blach, Joshua 1991- Verfasser (DE-588)1256071846 aut Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten Joshua Blach 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 533 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 207 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Ruhr-Universität Bochum 2022 Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Konzerndeliktsrecht Konzernhaftung ESG Environmental Social Governance Nachhaltigkeit Wertschöpfungsketten Verkehrspflichten Lieferketten Konzernrecht Corporate Social Responsibility CSR Gesellschaftsrecht Unternehmensrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3327-4 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 207 (DE-604)BV000746281 207 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9cada9d65f204071a353a467c333a4b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220723 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Blach, Joshua 1991- Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124317-1 (DE-588)4075092-9 (DE-588)7697760-2 (DE-588)4061688-5 (DE-588)7864467-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten |
title_auth | Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten |
title_exact_search | Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten |
title_exact_search_txtP | Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten |
title_full | Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten Joshua Blach |
title_fullStr | Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten Joshua Blach |
title_full_unstemmed | Konzerndeliktsrecht Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten Joshua Blach |
title_short | Konzerndeliktsrecht |
title_sort | konzerndeliktsrecht verkehrspflichtenallokation im unterordnungskonzern und ihr einfluss auf die haftungsverfassung transnationaler wertschopfungsketten |
title_sub | Verkehrspflichtenallokation im Unterordnungskonzern und ihr Einfluss auf die Haftungsverfassung transnationaler Wertschöpfungsketten |
topic | Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd |
topic_facet | Tochtergesellschaft Multinationales Unternehmen Corporate Social Responsibility Unerlaubte Handlung Gesellschafterhaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9cada9d65f204071a353a467c333a4b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT blachjoshua konzerndeliktsrechtverkehrspflichtenallokationimunterordnungskonzernundihreinflussaufdiehaftungsverfassungtransnationalerwertschopfungsketten AT nomosverlagsgesellschaft konzerndeliktsrechtverkehrspflichtenallokationimunterordnungskonzernundihreinflussaufdiehaftungsverfassungtransnationalerwertschopfungsketten |