Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz: eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1483 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 449 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 659 g |
ISBN: | 9783428185948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048477765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221011 | ||
007 | t | ||
008 | 220920s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1264546874 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428185948 |c paperback: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-18594-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1340416787 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1264546874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-706 | ||
084 | |a PN 849 |0 (DE-625)137775: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2629 |0 (DE-625)139654: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Charlotte |e Verfasser |0 (DE-588)1268139262 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz |b eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG |c von Charlotte Schneider |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 449 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 659 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1483 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kulturgutschutzgesetz |0 (DE-588)1120331668 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsthandel |0 (DE-588)4033647-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Archäologie /Recht | ||
653 | |a Kulturgüterschutz | ||
653 | |a Kulturrecht | ||
653 | |a Kunstrecht | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Kulturgutschutzgesetz |0 (DE-588)1120331668 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kunsthandel |0 (DE-588)4033647-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-book |z 978-3-428-58594-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1483 |w (DE-604)BV000000081 |9 1483 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855472 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220805 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184430551498752 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
A.
EINLEITUNG
............................................................................................................
27
1.
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................................
27
11.
AUSWAHL
DES
ZU
UNTERSUCHENDEN
WIRKBEREICHS
............................................
29
III.
AUSGANGSFRAGEN
FUER
DIE
WIRKPRUEFUNG
...........................................................
32
IV
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................................
34
B.
KULTURGUETERSCHUTZ
..............................................................................................
35
1.
SCHUTZGEGENSTAND:
ZUM
KULTURGUTBEGRIFF
...................................................
35
11.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RECHT
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.....................................
37
111.
EIGENTUM,
EIGENTUMSSCHUTZ
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
..................
108
IV.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
EINE
ERWEITERUNG
DES
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHEN
INSTRUMENTENSPEKTRUMS
.........................................................................
113
C.
KULTURGUETER
ALS
WIRTSCHAFTSGUETER
....................................................................
124
I.
DER
HANDEL
MIT
KULTURGUT
ALS
TATSAECHLICHES
PHAENOMEN
..............................
125
II.
RECHTLICHE
EINBETTUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT
.......................................
139
III.
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHE
ELEMENTE
BEI
DER
TATSAECHLICHEN
UND
RECHT
LICHEN
BEURTEILUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT:
EIN
RESUEMEE
.............
214
D.
FUNKTIONEN
DES
HANDELS
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
....................
218
1.
HANDEL
ALS
GEFAEHRDUNGSFAKTOR
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
........
219
II.
HANDEL
ALS
FOERDERER
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHER
ZIELE
.............................
231
III.
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
HANDELSBEZOGENER
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DES
KUL
TURGUETERSCHUTZES
.....................................................................................
233
IV
ZUSAMMENFASSUNG:
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINES
HANDELSBEZOGENEN
KULTUR
GUETERSCHUTZES
........................................................................................
242
E.
EINE
DOGMATISCHE
ANALYSE
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
...............................
245
I.
NORMATIVER
URSPRUNG DER
SOG.
SORGFALTSPFLICHTEN
.........................................
246
II.
REGELUNGSGEHALT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DER
SOG.
SORGFALTSPFLICHTEN
...........
272
III.
EINE
THEORETISCHE
ANALYSE
DER
PRUEFUNGSREALITAET
..........................................
314
F.
DIE
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHE
WIRKUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
DER
ASSOZIIERTEN
HANDELSBEZOGENEN
INSTRUMENTE
DES
KGSG
.........................
335
I.
KRITERIEN
EINER
UMFASSENDEN
WIRKANALYSE
...................................................
335
II.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZES
(NOCH)
KONTEXTUAL!SIERTER
KULTURGUETER
....................................................
343
III.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZES
EI
GENTUMSRECHTLICHER
BINDUNGEN
.............................................................
369
8
INHALTSUEBERSICHT
IV
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
REKONTEXTUA
LISIERUNG
UND
DER
ALLGEMEINRECHTLICHEN
RUECKGABE
VON
KULTURGUETERN
....
376
V
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
AHNDUNG
DE
KONTEXTUALISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
..................................................
397
VI.
FUNKTIONSUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
ZUR
TATSAECHLICHEN
WIRKFAEHIGKEIT
.......
400
VII.
DIE
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
KULTUR
GUETERSCHUTZES
............................................................................................
406
G.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
EINE
EVALUATION
DES
WIRKPOTENTIALS
............................
411
1.
LOESUNG
DURCH
OPTIMIERUNG
DES
AKTUELLEN
REGIMES?
.....................................
411
II.
LOESUNG
DURCH
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
ANGEBOTS?
.........................................
419
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
THESEN
....................................................
423
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................................
430
SACHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................
448
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
............................................................................................................
27
1.
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................................
27
11.
AUSWAHL
DES
ZU
UNTERSUCHENDEN
WIRKBEREICHS
............................................
29
111.
AUSGANGSFRAGEN
FUER
DIE
WIRKPRUEFUNG
...........................................................
32
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................................
34
B.
KULTURGUETERSCHUTZ
..............................................................................................
35
I.
SCHUTZGEGENSTAND:
ZUM
KULTURGUTBEGRIFF
...................................................
35
11.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RECHT
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.....................................
37
1.
KULTURGUETERSCHUTZ:
PRINZIPIEN
-
RECHT
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
-
ZIELE
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHER
NORMEN
.................................................
37
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PRINZIPIEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
....................
40
AA)
ERHALT
DES
KULTURGUTES
................................................................
40
BB)
SCHUTZ
KULTURELLER
BINDUNGEN
.....................................................
43
EC)
ZUGAENGLICHKEIT
.............................................................................
46
B)
UMFANG
DER
DARSTELLUNG
KULTURGUTSPEZIFISCHER
REGELUNGEN
.............
47
AA)
GRUNDSAETZE
DER
DARSTELLUNG
.........................................................
47
BB)
KONTEXTBEZOGENHEIT
DER
DARSTELLUNG
..........................................
48
2.
RECHT
DES
SUBSTANZSCHUTZES
....................................................................
49
A)
GRUNDSTRUKTUREN
DES
DEUTSCHEN
DENKMALSCHUTZRECHTES
....................
49
AA)
BEWEGLICHES
KULTURGUT
ALS
SCHUTZGEGENSTAND
...........................
50
BB)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
PFLICHTENKANON
DES
EIGENTUEMERS
................
53
EC)
DER
BESONDERE
SCHUTZ
FUER
BODENDENKMAELER
...............................
54
(1)
KONTEXT
UND
OBJEKTSCHUTZ
DURCH
GRABUNGSRECHT
...............
55
(2)
SUBSTANZSCHUTZ
DURCH
EIGENTUM
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
....
56
DD)
DEKONTEXTUALISIERUNG
BEI
BEWEGLICHEN
DENKMAELERN
58
EE)
AHNDUNG
DEKONTEXTUALISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
61
B)
AUSLAENDISCHES
UND
INTERNATIONALES
SUBSTANZSCHUTZRECHT
..................
62
AA)
SUBSTANZSCHUTZRECHT
FREMDER
STAATEN
........................................
62
BB)
INTERNATIONALES
(GRABUNGS-)RECHT
..............................................
67
3.
RECHT
DES
SCHUTZES
STAATLICH-TERRITORIALER
BINDUNGEN
.............................
70
A)
NATIONALER
ABWANDERUNGSSCHUTZ
FUER
YYNATIONALES
,
YYNATIONAL
WERTVOL
LES
ODER
SONST
WERTVOLLES
KULTURGUT
............................................
70
AA)
MOEGLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
NATIONALEN
ABWANDERUNGSSCHUTZ
RECHTS
.....................................................................................
71
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
GRUNDSTRUKTUR
DES
DEUTSCHEN
ABWANDERUNGSSCHUTZRECHTS
FUER
NATIONALES
KULTURGUT
.............................................................
77
CC)
EUROPAEISCHES
ABWANDERUNGSSCHUTZRECHT
FUER
NATIONALES
KULTUR
GUT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.........................................................
81
B)
KULTURGUTSPEZIFISCHER
ABWANDERUNGSSCHUTZ
IM
KRIEGSVOELKERRECHT
..
83
C)
UMGANG
MIT
EINER
DEKONTEXTUALISIERUNG
............................................
84
AA)
KULTURGUTSPEZIFISCHES
RUECKGABERECHT
FUER
NATIONALES
KULTURGUT
..
86
(1)
INTERNATIONALE
VORGABEN
.........................................................
86
(A)
DAS
UNESCO-UEBEREINKOMMEN
1970
..........................
87
(AA)
REGELUNGSGEGENSTAND
................................................
88
(BB)
RUECKGABERECHT
NACH
DEM
UNESCO-UEBEREINKOM
MEN
1970
........................................................
90
(B)
RUECKGABE
NATIONALEN
KULTURGUTS
IM
RECHT
DER
EU
.......
92
(2)
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.............................................................
93
(A)
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
DES
RUECKGABEANSPRUCHS:
SCHRITT
WEISE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
SCHUTZSYSTEME
..
94
(B)
GESCHUETZTES
KULTURGUT
UNTER
DEM
KULTURGUETERRUECKGABE
GESETZ
VON
1998
........................................................
96
(C)
GESCHUETZTES
KULTURGUT
NACH
DEM
KULTURGUETERRUECKGABE
GESETZ
VON
2007
........................................................
98
(D)
GESCHUETZTES
KULTURGUT
NACH
DEM
KG
SG
........................
99
(3)
BILANZ
ZUM
DEUTSCHEN
RUECKGABERECHT
FUER
NATIONALES
KULTUR
GUT
...................................................................................
99
(A)
TATSAECHLICHE
PROBLEME
....................................................
101
(AA)
AUSFUHRZEITPUNKT
.....................................................
101
(BB)
HERKUNFTSFRAGEN
BEI
ARCHAEOLOGISCHEM
KULTURGUT
...
102
(B)
RECHTLICHE
DEFIZITE
.............................................
102
BB)
KULTURGUTSPEZIFISCHES
RUECKGABERECHT
FUER
KRIEGSBEDINGT
VER
BRACHTES
KULTURGUT
.................................................................
103
CC)
SPEZIFISCHE
RUECKGABEREGELUNGEN
FUER
SPEZIFISCHE
DEKONTEXTUA
LISIERUNGEN?
.........................................................
105
D)
AHNDUNG
DEKONTEXTUALISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
.............................
108
111.
EIGENTUM,
EIGENTUMSSCHUTZ
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
......................................
108
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
EIGENTUMS
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
....
108
A)
DIE
AUSUEBUNG
DES
EIGENTUMSRECHTS
IM
EINKLANG
MIT
KULTURGUETER
SCHUETZENDEN
ZIELEN
........................................................................
108
B)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
EIGENTUMSRECHTLICHE
VERFUEGUNGSFREIHEIT
IM
SPAN
NUNGSFELD
MIT
KULTURGUETERSCHUETZENDEN
ZIELEN
...............................
110
C)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
EIGENTUMSRECHTLICHER
ASPEKTE
IM
RAHMEN
DIESER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
111
2.
EIGENTUMSSCHUTZ
.....................................................................................
112
INHALTSVERZEICHNIS
11
IV
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
EINE
ERWEITERUNG
DES
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHEN
INSTRUMENTENSPEKTRUMS
.........................................................................
113
1.
DIFFERENZIERUNG
NACH
REGELUNGSMATERIEN
..............................................
114
2.
KONTEXT,
DEKONTEXTUALISIERUNG,
REKONTEXTUALISIERUNG
...........................
115
3.
DIE
GESCHICHTE
EINES
KULTURGUTES
UND
IHRE
BEDEUTUNG
(AUCH)
IM
RAH
MEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
117
4.
ARCHAEOLOGISCHES
KULTURGUT
......................................................................
119
5.
DER
MASSSTAB
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
............................................
122
C.
KULTURGUETER
ALS
WIRTSCHAFTSGUETER
....................................................................
124
1.
DER
HANDEL
MIT
KULTURGUT
ALS
TATSAECHLICHES
PHAENOMEN
...............................
125
1.
ANGEBOT
VON
UND
NACHFRAGE
NACH
KULTURGUETERN
.....................................
125
A)
PROVENIENZ:
VOM
GUETESIEGEL
ZUM
ZENTRALEN
VERMARKTUNGSFAKTOR
...
128
B)
BEDEUTUNGSWANDEL:
MOEGLICHKEIT
EINER
ZEITLICHEN
DEFINITION?
.........
132
C)
SCHWARZMARKT,
REGULAERER
MARKT,
YYGRAUMARKT
?
...............................
134
2.
DAS
ZUSAMMENTREFFEN
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AUF
DEM
REGULAEREN
MARKT
.................................................................................................
136
A)
VERTRIEBSKANAELE
...................................................................................
136
B)
REALE
UND
VIRTUELLE
MARKTPLAETZE
.........................................................
138
II.
RECHTLICHE
EINBETTUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT
........................................
139
1.
GRUNDLAGEN
............................................................................................
139
A)
ZIVIL
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
EINBETTUNG:
DOGMATISCHE
GRUND
SAETZE
..............................................................................................
139
B)
UMFANG
DER
DARSTELLUNGEN
................................................................
141
C)
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
PRIVATEM
UND
GEWERBLICHEM
HANDELN
143
D)
§
40
ABS.
1
KGSG
ALS
ZENTRALE
REGULIERUNGSVORSCHRIFT
....................
144
AA)
INVERKEHRBRINGEN
ABHANDENGEKOMMENEN
KULTURGUTS
...........
145
BB)
INVERKEHRBRINGEN
UNRECHTMAESSIG
EINGEFUEHRTEN
KULTURGUTS
......
146
(1)
UNRECHTMAESSIGE
EINFUHR
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
AUSLAENDI
SCHE
VORSCHRIFTEN
ZUM
SCHUTZ
NATIONALEN
KULTURGUTES
.
146
(A)
DER
WORTLAUT
DES
§
32
ABS.
1
S.
1
KGSG
UND
DIE
MASS
GEBLICHKEIT
DES
AUSFUHRSTAATES
................................
147
(B)
DIE
EXISTENZ
DES
§
32
ABS.
2
KGSG
UND
DIE
MASSGEB
LICHKEIT
DES
HERKUNFTSSTAATES?
................................
148
(2)
UNRECHTMAESSIGE
EINFUHR
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
KGSG
EINFUHRVERBOT
UND
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
..........................
151
CC)
INVERKEHRBRINGEN
RECHTSWIDRIG
AUSGEGRABENEN
KULTURGUTES
.......
152
2.
ZIVILRECHTLICHE
EINBETTUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT
...........................
153
A)
VERTRAGSRECHT
......................................................................................
153
AA)
AUFKLAERUNGSPFLICHT
ALS
ZENTRALE
NEBENPFLICHT
...........................
153
BB)
GEWAEHRLEISTUNG
BEIM
KULTURGUETERKAUF
...........................................
155
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EIGENTUMSRECHTLICHE
FRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
KULTUR
GUETERAUSTAUSCH
.....................................................................................
158
AA)
ALLGEMEINE
GRENZEN
FUER
DAS
ERFUELLUNGSGESCHAEFT
ZWISCHEN
ER
WERBER-UND
EIGENTUEMERSCHUTZ
............................................
159
BB)
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
EIGENTUMS
AN
KULTURGUETERN
......................
160
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
REGULIERUNG
...........................................................
163
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
REGULIERUNG
DES
HANDELS
ALS
SOLCHEM
.............
163
AA)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
ALS
ZENTRALES
ABGRENZUNGS
KRITERIUM
163
BB)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STRUKTURVORGABEN
.....................................
167
CC)
HANDELSVERBOTE
............................................................................
170
(1)
ALLGEMEINE
STRAFRECHTLICHE
VERBOTE
.......................................
170
(2)
SPEZIFISCHE
HANDELSVERBOTE
NACH
DER
IRAK
UND
SYRIEN-VER
ORDNUNG
..........................................................................
172
(3)
DAS
HANDELSVERBOT
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
..........................
173
(A)
VERBOTSSTRUKTUR
................................................................
173
(B)
DURCHSETZUNG
..................................................................
174
(C)
INTERNATIONALE
VORBILDER
ODER
VORGABEN?
........................
176
B)
REGULIERUNG
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
AUSTAUSCHS
..........................
179
AA)
ZOLLRECHTLICHE
ABWICKLUNG
DER
EINFUHR
VON
KULTURGUT
.........
180
BB)
VERBOTE
UND
BESCHRAENKUNGEN
FUER
DIE
EINFUHR
VON
KULTURGUT
....
183
(1)
(KULTURGUETERRECHTLICHE)
HINTERGRUENDE
DER
EINFUHRVERBOTE
NACH
DEM
KGSG
UND
DER
EU-EINFUHRVERORDNUNG
.
184
(2)
ANWENDUNG
DES
§
28
NR.
1
KGSG
DURCH
DIE
ZOLLBEHOERDEN
.
186
(3)
ANWENDUNG
DER
§
28
NR.
2
UND
3
DURCH
DIE
ZOLLBEHOERDEN
..
191
(4)
ANWENDUNG
DER
EU-EINFUHRVERORDNUNG
........................
192
CC)
ALLGEMEINE
FILTERFUNKTION
FUER
(KULTURGUETER-)RECHTSWIDRIG
ERLANG
TE
OBJEKTE
..............................................................................
194
4.
ZUSAMMENFASSENDE
GEDANKEN
ZU
DEN
KULTURGUETERRECHTLICHEN
ANKNUEP
FUNGSPUNKTEN
IM
RECHT
DES
HANDELS
UND
VERKEHRS
MIT
KULTURGUETERN
....
196
5.
DER
RECHTLICHE
STATUS
QUO
ANTE
..................................................................
199
A)
ZIVILRECHTLICHER
STATUS
QUO
ANTE
...........................................................
200
AA)
RECHTSGESCHAEFTLICHER
STATUS
QUO
ANTE
..........................................
200
(1)
WIRKSAMKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.......................................
200
(2)
AUS
DER
WIRKSAMKEIT
RESULTIERENDE
BEDEUTUNG
DES
GEWAEHR
LEISTUNGSRECHTS
.................................................................
203
BB)
SACHENRECHTLICHER
STATUS
QUO
ANTE
................................................
207
(1)
GRUNDSAETZE
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
VON
KULTURGUT
............
207
(2)
GUTGLAUBENSANFORDERUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
ERWERBS
ZEITPUNKT
..........................................................................
210
B)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
STATUS
QUO
ANTE
................................................
211
AA)
STATUS
QUO
ANTE
DER
HANDELSVERBOTE
............................................
211
INHALTSVERZEICHNIS
13
BB)
STATUS
QUO
ANTE
DER
EINFUHRREGULIERUNG
.....................................
212
C)
RESUEMEE
ZUM
FRUEHEREN
RECHT
DES
HANDELS
UND
VERKEHRS
MIT
KULTUR
GUETERN
............................................................................................
213
III.
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHE
ELEMENTE
BEI
DER
TATSAECHLICHEN
UND
RECHT
LICHEN
BEURTEILUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT:
EIN
RESUEMEE
.............
214
D.
FUNKTIONEN
DES
HANDELS
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
....................
218
1.
HANDEL
ALS
GEFAEHRDUNGSFAKTOR
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.........
219
1.
HANDEL
ALS
GEFAHR
FUER
KULTURGUETERRECHTLICHE
SCHUTZGUETER
......................
219
A)
KULTURGUETERSCHUTZRELEVANTE
DEKONTEXTUALISIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
WEITERGABE
220
B)
DAS
ELEMENT
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
ALS
ZENTRALE
MOTIVATION
ZUR
DE
KONTEXTUALISIERUNG
........................................................................
221
C)
HANDEL
ALS
GEFAHR
FUER
SCHUETZENSWERTE
BESITZKONTEXTE
......................
222
2.
HANDEL
IM
KONFLIKT
MIT
KULTURGUETERRECHTLICHEN
MECHANISMEN
.............
224
A)
PRAEVENTIVE,
INSBESONDERE
KONTEXTSCHUETZENDE
MECHANISMEN
.............
224
B)
WIEDERGUTMACHENDE,
INSBESONDERE
REKONTEXTUALISIERENDE
MECHANIS
MEN
226
C)
REPRESSIVE
MECHANISMEN
..................................................................
228
3.
HANDEL
IM
KONFLIKT
MIT
EIGENTUMSSCHUETZENDEN
MECHANISMEN
............
228
4.
ARCHAEOLOGISCHE
KULTURGUETER
UND
IHR
FUNDKONTEXT
IM
GEFAHRENZENTRUM
.
229
II.
HANDEL
ALS
FOERDERER
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHER
ZIELE
.............................
231
III.
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
HANDELSBEZOGENER
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DES
KUL
TURGUETERSCHUTZES
.....................................................................................
233
1.
ADRESSIERUNG
DES
HANDELS
ALS
GEFAEHRDUNGSFAKTOR
.................................
234
A)
SCHUTZ
(NOCH)
KONTEXTUALISIERTER
KULTURGUETER
.....................................
234
AA)
DIE
FRAGE
DES
(KULTURGUETERRECHTLICH)
SINNVOLLEN
ANKNUEPFUNGS
PUNKTES
236
BB)
DAS
ERFORDERNIS
EINER
KULTURGUETERRECHTLICHEN
GESAMTLOESUNG
....
239
B)
SCHUTZ
DEKONTEXTUALISIERTER
KULTURGUETER
UND
AHNDUNG
DEKONTEXTUA
LISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
.........................................................
240
C)
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
UND
DER
TATSAECHLICHEN
AUSUEBUNGSMOEGLICH
KEIT
................................................................................................
240
2.
EIGENSTAENDIGE
FUNKTION
HANDELSBEZOGCNER
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
241
IV
ZUSAMMENFASSUNG:
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINES
HANDELSBEZOGENEN
KULTUR
GUETERSCHUTZES
242
E.
EINE
DOGMATISCHE
ANALYSE
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
.............................
245
I.
NORMATIVER
URSPRUNG
DER
SOG.
SORGFALTSPFLICHTEN
.........................................
246
1.
INTERNATIONALE
VORGABEN
.........................................................................
247
A)
ART.
10
LIT.
A)
UNESCO-UEBEREINKOMMEN
1970
UND
SEINE
ERSTE
UM
SETZUNG
DURCH
DAS
KULTGUERUEG
2007
............................................
247
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INTERNATIONALE
VORBILDER
......................................................................
251
C)
VORGABEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.......................................................
253
2.
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
INVERKEHRBRINGEN
VON
KULTURGUT
AUSSERHALB
DES
KGSG
..........................................................................
254
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICH
DURCHSETZBARE
HANDLUNGSPFLICHTEN
BEIM
INVER
KEHRBRINGEN
VON
KULTURGUT
254
AA)
INHALT
UND
DURCHSETZUNG
DER
GELDWAESCHERECHTLICHEN
SORGFALTS
PFLICHTEN
255
BB)
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
NACH
DEM
HGB
........................................
257
CC)
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
NACH
DER
VERSTV
..................................
259
B)
ZIVILRECHTLICHE
PRUEFPFLICHTEN
..............................................................
260
AA)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
UNMITTELBAREN
PRUEFPFLICHTEN
ALS
VERTRAG
LICHE
NEBENPFLICHTEN
.......................................................
260
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
UMFANG
DES
RECHERCHEAUFWANDES
....
261
CC)
RECHTSFOLGEN
DER
SCHULDHAFTEN
VERLETZUNG
ZIVILRECHTLICHER
YYPRUEF
PFLICHTEN
..........................................................................
264
DD)
ZIVILRECHTLICHE
YYPRUEFPFLICHTEN
ALS
UNSELBSTSTAENDIGE
PFLICHTEN
...
265
C)
PRUEFPFLICHTEN
NACH
DEN
VERHALTENSKODIZES
DER
KUNSTHANDELSVERBAENDE
266
AA)
PRUEF-,
FESTSTELLUNGS-,
DOKUMENTATIONS
UND
SONSTIGE
HANDLUNGS
PFLICHTEN
IN
KULTURGUETERBEZOGENEN
VERHALTENSKODIZES
......
268
BB)
RECHTSWIRKUNG
ETWAIGER
PRUEF-,
FESTSTELLUNGS
UND
DOKUMENTA
TIONSPFLICHTEN
..................................................................
270
3.
KONTURIERUNGDESNORMATIVENURSPRUNGS
.................................................
271
II.
REGELUNGSGEHALT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DER
SOG.
SORGFALTSPFLICHTEN
.............
272
1.
DIE
JEDERMANNPFLICHTEN
NACH
§
41
KGSG
................................................
272
A)
REGELUNGSGEHALT
...................................................................................
272
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................
272
BB)
PFLICHTGEGENSTAND
.........................................................................
273
(1)
SORGFALTSPFLICHT
ALS
EIGENER
PFLICHTTYPUS?
.............................
273
(2)
INHALT
DER
PRUEFPFLICHT
.............................................................
276
(A)
PRUEFLEISTUNGEN
IM
RAHMEN
DES
§
41
ABS.
1
KGSG
.......
276
(B)
GENEHMIGUNGSDOKUMENTE
..............................................
279
(C)
KULTURGUTSPEZIFISCHE
DATENBANKEN
ALS
INFORMATIONS
QUELLE
IM
RAHMEN
DES
§
41
ABS.
1
KGSG?
..............
279
(D)
ALTERNATIVE
ODER
KUMULATIVE
PRUEFUNG?
............................
281
CC)
PFLICHTAUSLOESUNG
UND
-BEGRENZUNG
..............................................
282
(1)
DER
NORMINTERNE
PFLICHTAUSLOESUNGSMECHANISMUS
...................
283
(2)
DIE
NORMINTERNE
PFLICHTBEGRENZUNG
.......................................
285
B)
DIE
JEDERMANNPFLICHT
UND
IHRE
RECHTLICHEN
FOLGEN
............................
287
AA)
RECHTSFOLGEN,
DURCHSETZUNG
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
RECHTS
NATUR
DER
JEDERMANNPFLICHT
..............................................
287
BB)
DER
KONNEX
ZUM
VERKEHRSVERBOT
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
...........
290
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
PFLICHTEN
BEI
GEWERBLICHEM
INVERKEHRBRINGEN
........................................
292
A)
PFLICHTGEGENSTAND
...............................................................................
293
AA)
INHALT
DER
PFLICHTEN
NACH
§
42
ABS.
1
S.
1
KGSG
......................
293
BB)
DAS
ZUMUTBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
DES
§
42
ABS.
1
KGSG
298
B)
RECHTSFOLGEN
UND
DURCHSETZUNG
......................................................
300
AA)
FOLGEPFLICHTEN
.............................................................................
300
BB)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
UND
DURCHSETZUNG
DER
PFLICHTEN
302
(1)
DIE
BEHOERDLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
RAHMEN
DER
§§
41
FF.
KGSG
303
(2)
SPEZIFISCHE
AUFSICHT
UND
ALLGEMEINE
GEWERBERECHTLICHE
AUFSICHT
..........................................................................
303
(3)
DEKLARATORISCHER
GEHALT
DES
§
47
KGSG:
DIE
GEWERBE
UNTERSAGUNG
NACH
§
35
ABS.
1
GEWO
............................
306
(4)
KONSTITUTIVER
GEHALT
DES
§
47
KGSG:
BEHOERDLICHE
MITTEI
LUNGSPFLICHT
....................................................................
307
(5)
REPRESSIVE
DURCHSETZUNG
-
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEI
TENRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.............................................
309
(6)
THEORETISCHE
VS.
FAKTISCHE
DURCHSETZUNG
DER
KGSG-SORG
FALTSPFLICHTEN
...................................................................
310
3.
KONKRETISIERUNG
DES
NORMATIVEN
URSPRUNGS
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICH
TEN
.......................................................................................................
311
III.
EINE
THEORETISCHE
ANALYSE
DER
PRUEFUNGSREALITAET
...........................................
314
1.
GRUNDSAETZE
...............................................................................................
314
A)
PRUEFUNGSREALITAET
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
............................................
314
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTLICHEN
STATUS
QUO
ANTE
FUER
EINE
THEORETISCHE
ANALYSE
DER
PRUEFUNGSREALITAET
.........................................................
315
2.
ZENTRALE
EINZEL
FRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
PRUEFUNG
NACH
§
41
ABS.
1
KGSG
.......................................................................................
317
3.
BEDEUTUNG
DER
EINZEL
FRAGEN
BEI
DER
ANWENDUNG
FRUEHEREN
RECHTS
.......
318
A)
VERSCHIEDENE
BEDEUTUNGSEBENEN
......................................................
318
B)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BEDEUTUNG
......................................................
319
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT
.............................
319
BB)
EINFUHRREGULIERUNG
......................................................................
321
(1)
ANWENDUNG
VON
VERBOTEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
SOWIE
DES
ZOLLRECHTS
......................................................................
321
(2)
UEBERPRUEFUNG
KULTURGUETERRECHTLICHCR
GENEHMIGUNGEN
ANLAESS
LICH
DER
EINFUHR
.............................................................
323
CC)
RECHTSNACHTEILE
AUS
DER
SICHT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
...............
325
C)
ZIVILRECHTLICHE
BEDEUTUNG
..................................................................
327
AA)
PFLICHTWIDRIGES
VERHALTEN
DER
BETEILIGTEN
..................................
327
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEDEUTUNG
IM
RAHMEN
EINES
(GUTGLAEUBIGEN)
EIGENTUMSERWERBS
.
329
D)
VERBANDSKODIZES
.................................................................................
331
4.
PRUEFUNGSREALITAET
UND
ZUMUTBARKEITSKLAUSELN
............................................
332
F.
DIE
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHE
WIRKUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
DER
ASSOZIIERTEN
HANDELSBEZOGENEN
INSTRUMENTE
DES
KGSG
...........................
335
1.
KRITERIEN
EINER
UMFASSENDEN
WIRKANALYSE
....................................................
335
1.
REALE
WIRKSAMKEIT
ALS
MASSSTAB
FUER
EINE
NORMBEWERTUNG
......................
336
2.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
IHR
WIRKPOTENTIAL
..........
339
11.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZES
(NOCH)
KONTEXTUALISIERTER
KULTURGUETER
....................................................
343
1.
WIRKFAEHIGKEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VERKEHRSVERBOT
DES
§
40
KGSG
...........................................................................................
343
A)
WIRKFAEHIGKEIT
DES
KGSG-VERKEHRSVERBOTES?
.....................................
343
AA)
FAKTOREN
AUF
NORMEBENE
............................................................
344
(1)
ADRESSIERUNG
EINER
NACHFRAGE?
............................................
344
(2)
SPEZIFISCHE
STEUERUNG?
.........................................................
346
BB)
FAKTOREN
AUF
DER
DURCHSETZUNGSEBENE
.......................................
347
CC)
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
IM
KULTURGUETERSCHUTZ
RECHTLICHEN
GESAMTGEFUEGE
....................................................
349
(1)
ERSTES
SZENARIO:
EINGREIFEN
DES
OBJEKTIVEN
VERBOTS
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
349
(2)
ZWEITES
SZENARIO:
STRAFBARES
INVERKEHRBRINGEN
NACH
§
83
ABS.
1
KGSG
...................................................................
353
DD)
KULTURGUETERSCHUETZENDE
WIRKFAEHIGKEIT
DES
§
40
KGSG
.................
355
B)
WIRKUNG
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
.........................................................................
358
AA)
UNTERBINDUNG
DES
HANDELS
MIT
ABHANDENGEKOMMENEN,
UNRECHT
MAESSIG
EINGEFUEHRTEN
UND
RECHTSWIDRIG
AUSGEGRABENEN
OBJEKTEN
..
358
BB)
PRUEFERGEBNISSE
ALS
INFORMATORISCHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
DURCHSET
ZUNG
DES
§
40
ABS.
1
KGSG?
360
2.
EIGENE
WIRKUNG
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
.....................................
361
A)
BEWUSSTSEINSSCHAERFENDE
UND
ERZIEHERISCHE
WIRKUNG?
........................
361
B)
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
SCHUTZ
(NOCH)
KONTEXTUALISIERTER
KUL
TURGUETER
..........................................................................................
364
AA)
§
24
KGSG
ALS
VORSCHRIFT
DES
PRAEVENTIVEN
KONTEXTSCHUTZES
....
364
BB)
DIE
ROLLE
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
AUSFUHRGENEHMI
GUNGSVERFAHREN
......................................................................
365
CC)
BEWERTUNG
DER
WIRKFAEHIGKEIT
.......................................................
368
3.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
368
III.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZES
EI
GENTUMSRECHTLICHER
BINDUNGEN
...............................................................
369
INHALTSVERZEICHNIS
17
1.
SCHUTZ
DES
EIGENTUMSRECHTS
....................................................................
370
A)
UNBEDINGTER
EIGENTUMSSCHUTZ
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
......................
370
AA)
REICHWEITE
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
............................................
370
BB)
FUNKTION
IM
KULTURGUETERSCHUTZ
...................................................
373
B)
SCHUTZ
DES
AKTUELLEN
EIGENTUEMERS
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
................
374
2.
SCHUTZ
DER
TATSAECHLICHEN
AUSUEBUNGSMOEGLICHKEIT
...................................
374
3.
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
EIGENTUMSSCHUTZ
.....................................
375
IV
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
REKONTEXTUA
LISIERUNG
UND
DER
ALLGEMEINRECHTLICHEN
RUECKGABE
VON
KULTURGUETERN
..
376
1.
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
KULTURGUETERRECHTLICHE
REKONTEXTUALISIE
RUNG
377
A)
DER
INHALTLICHE
KONNEX
ZWISCHEN
DEN
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
DEN
RUECKGABERECHTLICHEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.................................
377
AA)
DOKUMENTATION
ZUR
MINIMIERUNG
HANDELSSPEZIFISCHER
GEFAHREN
377
BB)
DIE
PRUEFPFLICHTEN
DER
§§
41,
42
KGSG
IM
LICHTE
DES
RUECK
GABERECHTS
......................................................................
379
(1)
DIE
PRUEFUNG
RUECKGABERECHTLICHER
GRUNDTATBESTAENDE
IM
RAH
MEN
DES
§
41
ABS.
1
KGSG
...........................................
379
(2)
ERMITTLUNG
RUECKGABERECHTLICH
RELEVANTER
TATSACHEN
NACH
§
42
ABS.
1
KGSG
.........................................................
382
B)
VERWERTUNG
ZUM
ZWECKE
DER
RUECKGABE
............................................
383
AA)
ZU
DEN
VERSCHIEDENEN
WEGEN
DER
RUECKGABE
.............................
383
(1)
VERMITTLUNGSVERFAHREN,
RUECKGABEKLAGE,
SICHERSTELLUNG
....
384
(2)
INFORMATIONSFLUSS
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
...................
385
BB)
NUTZBARMACHUNG
DER
NACH
§§
41
F.
KGSG
GENERIERTEN
INFORMA
TIONEN
...................................................................................
387
(1)
VON
DEN
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
AUSGEHENDE
VERWERTUNG
...
388
(2)
VON
DEN
ANSPRUCHSTELLERN
ODER
DEN
PFLICHTADRESSATEN
AUSGE
HENDE
VERWERTUNG?
........................................................
391
C)
FUNKTIONSEVALUIERUNG
.........................................................................
392
2.
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
ALLGEMEINRECHTLICHE
HERAUSGABE
VON
KUL
TURGUETERN
..............................................................................................
395
V.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
AHNDUNG
DE
KONTEXTUALISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
..................................................
397
1.
DER
MOEGLICHE
WIRKBEREICH
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
......................
397
2.
DIE
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
ALS
GEEIGNETES
INSTRUMENT?
.....................
398
VI.
FUNKTIONSUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
ZUR
TATSAECHLICHEN
WIRKFAEHIGKEIT
....
400
1.
BEFOLGUNG
DURCH
DEN
NORMADRESSATEN
...................................................
400
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
NORMINHALTS
...........................
403
3.
TATSAECHLICHE
NUTZBARMACHUNG
DER
PRUEFERGEBNISSE
.................................
406
VII.
DIE
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
KULTUR
GUETERSCHUTZES
........................................................................................
406
18
INHALTSVERZEICHNIS
G.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
EINE
EVALUATION
DES
WIRKPOTENTIALS
............................
411
I.
LOESUNG
DURCH
OPTIMIERUNG
DES
AKTUELLEN
REGIMES?
.....................................
411
1.
INHALTLICHE
SPEZIFIZIERUNG
DES
VERKEHRSVERBOTS
NACH
§
40
ABS.
1
KGSG
411
A)
SPEZIFIZIERUNG
MIT
BLICK
AUF
ARCHAEOLOGISCHE
KULTURGUETER
411
B)
ELIMINIERUNG
DER
UEBRIGEN
VERBOTSTEILE?
................................................
414
2.
KONZEPTIONELLE
SPEZIFIZIERUNG
DES
KGSG-SORGFALTSPFLICHTREGIMES
..........
415
3.
ADRESSIERUNG
VON
FAKTOREN
DER
FAKTISCHEN
WIRKSAMKEIT
..........................
418
II.
LOESUNG
DURCH
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
ANGEBOTS?
.........................................
419
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
THESEN
....................................................
423
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................
430
SACHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................
448
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
A.
EINLEITUNG
.
27
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
27
11.
AUSWAHL
DES
ZU
UNTERSUCHENDEN
WIRKBEREICHS
.
29
III.
AUSGANGSFRAGEN
FUER
DIE
WIRKPRUEFUNG
.
32
IV
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
34
B.
KULTURGUETERSCHUTZ
.
35
1.
SCHUTZGEGENSTAND:
ZUM
KULTURGUTBEGRIFF
.
35
11.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RECHT
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.
37
111.
EIGENTUM,
EIGENTUMSSCHUTZ
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
.
108
IV.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
EINE
ERWEITERUNG
DES
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHEN
INSTRUMENTENSPEKTRUMS
.
113
C.
KULTURGUETER
ALS
WIRTSCHAFTSGUETER
.
124
I.
DER
HANDEL
MIT
KULTURGUT
ALS
TATSAECHLICHES
PHAENOMEN
.
125
II.
RECHTLICHE
EINBETTUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT
.
139
III.
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHE
ELEMENTE
BEI
DER
TATSAECHLICHEN
UND
RECHT
LICHEN
BEURTEILUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT:
EIN
RESUEMEE
.
214
D.
FUNKTIONEN
DES
HANDELS
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.
218
1.
HANDEL
ALS
GEFAEHRDUNGSFAKTOR
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.
219
II.
HANDEL
ALS
FOERDERER
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHER
ZIELE
.
231
III.
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
HANDELSBEZOGENER
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DES
KUL
TURGUETERSCHUTZES
.
233
IV
ZUSAMMENFASSUNG:
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINES
HANDELSBEZOGENEN
KULTUR
GUETERSCHUTZES
.
242
E.
EINE
DOGMATISCHE
ANALYSE
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
.
245
I.
NORMATIVER
URSPRUNG DER
SOG.
SORGFALTSPFLICHTEN
.
246
II.
REGELUNGSGEHALT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DER
SOG.
SORGFALTSPFLICHTEN
.
272
III.
EINE
THEORETISCHE
ANALYSE
DER
PRUEFUNGSREALITAET
.
314
F.
DIE
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHE
WIRKUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
DER
ASSOZIIERTEN
HANDELSBEZOGENEN
INSTRUMENTE
DES
KGSG
.
335
I.
KRITERIEN
EINER
UMFASSENDEN
WIRKANALYSE
.
335
II.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZES
(NOCH)
KONTEXTUAL!SIERTER
KULTURGUETER
.
343
III.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZES
EI
GENTUMSRECHTLICHER
BINDUNGEN
.
369
8
INHALTSUEBERSICHT
IV
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
REKONTEXTUA
LISIERUNG
UND
DER
ALLGEMEINRECHTLICHEN
RUECKGABE
VON
KULTURGUETERN
.
376
V
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
AHNDUNG
DE
KONTEXTUALISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
.
397
VI.
FUNKTIONSUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
ZUR
TATSAECHLICHEN
WIRKFAEHIGKEIT
.
400
VII.
DIE
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
KULTUR
GUETERSCHUTZES
.
406
G.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
EINE
EVALUATION
DES
WIRKPOTENTIALS
.
411
1.
LOESUNG
DURCH
OPTIMIERUNG
DES
AKTUELLEN
REGIMES?
.
411
II.
LOESUNG
DURCH
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
ANGEBOTS?
.
419
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
THESEN
.
423
LITERATURVERZEICHNIS
.
430
SACHWORTVERZEICHNIS
.
448
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
27
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
27
11.
AUSWAHL
DES
ZU
UNTERSUCHENDEN
WIRKBEREICHS
.
29
111.
AUSGANGSFRAGEN
FUER
DIE
WIRKPRUEFUNG
.
32
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
34
B.
KULTURGUETERSCHUTZ
.
35
I.
SCHUTZGEGENSTAND:
ZUM
KULTURGUTBEGRIFF
.
35
11.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RECHT
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.
37
1.
KULTURGUETERSCHUTZ:
PRINZIPIEN
-
RECHT
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
-
ZIELE
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHER
NORMEN
.
37
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PRINZIPIEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.
40
AA)
ERHALT
DES
KULTURGUTES
.
40
BB)
SCHUTZ
KULTURELLER
BINDUNGEN
.
43
EC)
ZUGAENGLICHKEIT
.
46
B)
UMFANG
DER
DARSTELLUNG
KULTURGUTSPEZIFISCHER
REGELUNGEN
.
47
AA)
GRUNDSAETZE
DER
DARSTELLUNG
.
47
BB)
KONTEXTBEZOGENHEIT
DER
DARSTELLUNG
.
48
2.
RECHT
DES
SUBSTANZSCHUTZES
.
49
A)
GRUNDSTRUKTUREN
DES
DEUTSCHEN
DENKMALSCHUTZRECHTES
.
49
AA)
BEWEGLICHES
KULTURGUT
ALS
SCHUTZGEGENSTAND
.
50
BB)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
PFLICHTENKANON
DES
EIGENTUEMERS
.
53
EC)
DER
BESONDERE
SCHUTZ
FUER
BODENDENKMAELER
.
54
(1)
KONTEXT
UND
OBJEKTSCHUTZ
DURCH
GRABUNGSRECHT
.
55
(2)
SUBSTANZSCHUTZ
DURCH
EIGENTUM
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
56
DD)
DEKONTEXTUALISIERUNG
BEI
BEWEGLICHEN
DENKMAELERN
58
EE)
AHNDUNG
DEKONTEXTUALISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
61
B)
AUSLAENDISCHES
UND
INTERNATIONALES
SUBSTANZSCHUTZRECHT
.
62
AA)
SUBSTANZSCHUTZRECHT
FREMDER
STAATEN
.
62
BB)
INTERNATIONALES
(GRABUNGS-)RECHT
.
67
3.
RECHT
DES
SCHUTZES
STAATLICH-TERRITORIALER
BINDUNGEN
.
70
A)
NATIONALER
ABWANDERUNGSSCHUTZ
FUER
YYNATIONALES
"
,
YYNATIONAL
WERTVOL
LES
"
ODER
SONST
WERTVOLLES
KULTURGUT
.
70
AA)
MOEGLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
NATIONALEN
ABWANDERUNGSSCHUTZ
RECHTS
.
71
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
GRUNDSTRUKTUR
DES
DEUTSCHEN
ABWANDERUNGSSCHUTZRECHTS
FUER
NATIONALES
KULTURGUT
.
77
CC)
EUROPAEISCHES
ABWANDERUNGSSCHUTZRECHT
FUER
NATIONALES
KULTUR
GUT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
81
B)
KULTURGUTSPEZIFISCHER
ABWANDERUNGSSCHUTZ
IM
KRIEGSVOELKERRECHT
.
83
C)
UMGANG
MIT
EINER
DEKONTEXTUALISIERUNG
.
84
AA)
KULTURGUTSPEZIFISCHES
RUECKGABERECHT
FUER
NATIONALES
KULTURGUT
.
86
(1)
INTERNATIONALE
VORGABEN
.
86
(A)
DAS
UNESCO-UEBEREINKOMMEN
1970
.
87
(AA)
REGELUNGSGEGENSTAND
.
88
(BB)
RUECKGABERECHT
NACH
DEM
UNESCO-UEBEREINKOM
MEN
1970
.
90
(B)
RUECKGABE
NATIONALEN
KULTURGUTS
IM
RECHT
DER
EU
.
92
(2)
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
93
(A)
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
DES
RUECKGABEANSPRUCHS:
SCHRITT
WEISE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
SCHUTZSYSTEME
.
94
(B)
GESCHUETZTES
KULTURGUT
UNTER
DEM
KULTURGUETERRUECKGABE
GESETZ
VON
1998
.
96
(C)
GESCHUETZTES
KULTURGUT
NACH
DEM
KULTURGUETERRUECKGABE
GESETZ
VON
2007
.
98
(D)
GESCHUETZTES
KULTURGUT
NACH
DEM
KG
SG
.
99
(3)
BILANZ
ZUM
DEUTSCHEN
RUECKGABERECHT
FUER
NATIONALES
KULTUR
GUT
.
99
(A)
TATSAECHLICHE
PROBLEME
.
101
(AA)
AUSFUHRZEITPUNKT
.
101
(BB)
HERKUNFTSFRAGEN
BEI
ARCHAEOLOGISCHEM
KULTURGUT
.
102
(B)
RECHTLICHE
DEFIZITE
.
102
BB)
KULTURGUTSPEZIFISCHES
RUECKGABERECHT
FUER
KRIEGSBEDINGT
VER
BRACHTES
KULTURGUT
.
103
CC)
SPEZIFISCHE
RUECKGABEREGELUNGEN
FUER
SPEZIFISCHE
DEKONTEXTUA
LISIERUNGEN?
.
105
D)
AHNDUNG
DEKONTEXTUALISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
.
108
111.
EIGENTUM,
EIGENTUMSSCHUTZ
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
.
108
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
EIGENTUMS
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.
108
A)
DIE
AUSUEBUNG
DES
EIGENTUMSRECHTS
IM
EINKLANG
MIT
KULTURGUETER
SCHUETZENDEN
ZIELEN
.
108
B)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
EIGENTUMSRECHTLICHE
VERFUEGUNGSFREIHEIT
IM
SPAN
NUNGSFELD
MIT
KULTURGUETERSCHUETZENDEN
ZIELEN
.
110
C)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
EIGENTUMSRECHTLICHER
ASPEKTE
IM
RAHMEN
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
111
2.
EIGENTUMSSCHUTZ
.
112
INHALTSVERZEICHNIS
11
IV
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
EINE
ERWEITERUNG
DES
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHEN
INSTRUMENTENSPEKTRUMS
.
113
1.
DIFFERENZIERUNG
NACH
REGELUNGSMATERIEN
.
114
2.
KONTEXT,
DEKONTEXTUALISIERUNG,
REKONTEXTUALISIERUNG
.
115
3.
DIE
GESCHICHTE
EINES
KULTURGUTES
UND
IHRE
BEDEUTUNG
(AUCH)
IM
RAH
MEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
117
4.
ARCHAEOLOGISCHES
KULTURGUT
.
119
5.
DER
MASSSTAB
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
122
C.
KULTURGUETER
ALS
WIRTSCHAFTSGUETER
.
124
1.
DER
HANDEL
MIT
KULTURGUT
ALS
TATSAECHLICHES
PHAENOMEN
.
125
1.
ANGEBOT
VON
UND
NACHFRAGE
NACH
KULTURGUETERN
.
125
A)
PROVENIENZ:
VOM
GUETESIEGEL
ZUM
ZENTRALEN
VERMARKTUNGSFAKTOR
.
128
B)
BEDEUTUNGSWANDEL:
MOEGLICHKEIT
EINER
ZEITLICHEN
DEFINITION?
.
132
C)
SCHWARZMARKT,
REGULAERER
MARKT,
YYGRAUMARKT
"
?
.
134
2.
DAS
ZUSAMMENTREFFEN
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AUF
DEM
REGULAEREN
MARKT
.
136
A)
VERTRIEBSKANAELE
.
136
B)
REALE
UND
VIRTUELLE
MARKTPLAETZE
.
138
II.
RECHTLICHE
EINBETTUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT
.
139
1.
GRUNDLAGEN
.
139
A)
ZIVIL
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
EINBETTUNG:
DOGMATISCHE
GRUND
SAETZE
.
139
B)
UMFANG
DER
DARSTELLUNGEN
.
141
C)
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
PRIVATEM
UND
GEWERBLICHEM
HANDELN
143
D)
§
40
ABS.
1
KGSG
ALS
ZENTRALE
REGULIERUNGSVORSCHRIFT
.
144
AA)
INVERKEHRBRINGEN
ABHANDENGEKOMMENEN
KULTURGUTS
.
145
BB)
INVERKEHRBRINGEN
UNRECHTMAESSIG
EINGEFUEHRTEN
KULTURGUTS
.
146
(1)
UNRECHTMAESSIGE
EINFUHR
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
AUSLAENDI
SCHE
VORSCHRIFTEN
ZUM
SCHUTZ
NATIONALEN
KULTURGUTES
.
146
(A)
DER
WORTLAUT
DES
§
32
ABS.
1
S.
1
KGSG
UND
DIE
MASS
GEBLICHKEIT
DES
AUSFUHRSTAATES
.
147
(B)
DIE
EXISTENZ
DES
§
32
ABS.
2
KGSG
UND
DIE
MASSGEB
LICHKEIT
DES
HERKUNFTSSTAATES?
.
148
(2)
UNRECHTMAESSIGE
EINFUHR
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
KGSG
EINFUHRVERBOT
UND
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
151
CC)
INVERKEHRBRINGEN
RECHTSWIDRIG
AUSGEGRABENEN
KULTURGUTES
.
152
2.
ZIVILRECHTLICHE
EINBETTUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT
.
153
A)
VERTRAGSRECHT
.
153
AA)
AUFKLAERUNGSPFLICHT
ALS
ZENTRALE
NEBENPFLICHT
.
153
BB)
GEWAEHRLEISTUNG
BEIM
KULTURGUETERKAUF
.
155
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EIGENTUMSRECHTLICHE
FRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
KULTUR
GUETERAUSTAUSCH
.
158
AA)
ALLGEMEINE
GRENZEN
FUER
DAS
ERFUELLUNGSGESCHAEFT
ZWISCHEN
ER
WERBER-UND
EIGENTUEMERSCHUTZ
.
159
BB)
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
EIGENTUMS
AN
KULTURGUETERN
.
160
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
REGULIERUNG
.
163
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
REGULIERUNG
DES
HANDELS
ALS
SOLCHEM
.
163
AA)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
ALS
ZENTRALES
ABGRENZUNGS
KRITERIUM
163
BB)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STRUKTURVORGABEN
.
167
CC)
HANDELSVERBOTE
.
170
(1)
ALLGEMEINE
STRAFRECHTLICHE
VERBOTE
.
170
(2)
SPEZIFISCHE
HANDELSVERBOTE
NACH
DER
IRAK
UND
SYRIEN-VER
ORDNUNG
.
172
(3)
DAS
HANDELSVERBOT
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
.
173
(A)
VERBOTSSTRUKTUR
.
173
(B)
DURCHSETZUNG
.
174
(C)
INTERNATIONALE
VORBILDER
ODER
VORGABEN?
.
176
B)
REGULIERUNG
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
AUSTAUSCHS
.
179
AA)
ZOLLRECHTLICHE
ABWICKLUNG
DER
EINFUHR
VON
KULTURGUT
.
180
BB)
VERBOTE
UND
BESCHRAENKUNGEN
FUER
DIE
EINFUHR
VON
KULTURGUT
.
183
(1)
(KULTURGUETERRECHTLICHE)
HINTERGRUENDE
DER
EINFUHRVERBOTE
NACH
DEM
KGSG
UND
DER
EU-EINFUHRVERORDNUNG
.
184
(2)
ANWENDUNG
DES
§
28
NR.
1
KGSG
DURCH
DIE
ZOLLBEHOERDEN
.
186
(3)
ANWENDUNG
DER
§
28
NR.
2
UND
3
DURCH
DIE
ZOLLBEHOERDEN
.
191
(4)
ANWENDUNG
DER
EU-EINFUHRVERORDNUNG
.
192
CC)
ALLGEMEINE
FILTERFUNKTION
FUER
(KULTURGUETER-)RECHTSWIDRIG
ERLANG
TE
OBJEKTE
.
194
4.
ZUSAMMENFASSENDE
GEDANKEN
ZU
DEN
KULTURGUETERRECHTLICHEN
ANKNUEP
FUNGSPUNKTEN
IM
RECHT
DES
HANDELS
UND
VERKEHRS
MIT
KULTURGUETERN
.
196
5.
DER
RECHTLICHE
STATUS
QUO
ANTE
.
199
A)
ZIVILRECHTLICHER
STATUS
QUO
ANTE
.
200
AA)
RECHTSGESCHAEFTLICHER
STATUS
QUO
ANTE
.
200
(1)
WIRKSAMKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
200
(2)
AUS
DER
WIRKSAMKEIT
RESULTIERENDE
BEDEUTUNG
DES
GEWAEHR
LEISTUNGSRECHTS
.
203
BB)
SACHENRECHTLICHER
STATUS
QUO
ANTE
.
207
(1)
GRUNDSAETZE
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
VON
KULTURGUT
.
207
(2)
GUTGLAUBENSANFORDERUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
ERWERBS
ZEITPUNKT
.
210
B)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
STATUS
QUO
ANTE
.
211
AA)
STATUS
QUO
ANTE
DER
HANDELSVERBOTE
.
211
INHALTSVERZEICHNIS
13
BB)
STATUS
QUO
ANTE
DER
EINFUHRREGULIERUNG
.
212
C)
RESUEMEE
ZUM
FRUEHEREN
RECHT
DES
HANDELS
UND
VERKEHRS
MIT
KULTUR
GUETERN
.
213
III.
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHE
ELEMENTE
BEI
DER
TATSAECHLICHEN
UND
RECHT
LICHEN
BEURTEILUNG
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT:
EIN
RESUEMEE
.
214
D.
FUNKTIONEN
DES
HANDELS
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.
218
1.
HANDEL
ALS
GEFAEHRDUNGSFAKTOR
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
.
219
1.
HANDEL
ALS
GEFAHR
FUER
KULTURGUETERRECHTLICHE
SCHUTZGUETER
.
219
A)
KULTURGUETERSCHUTZRELEVANTE
DEKONTEXTUALISIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
WEITERGABE
220
B)
DAS
ELEMENT
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
ALS
ZENTRALE
MOTIVATION
ZUR
DE
KONTEXTUALISIERUNG
.
221
C)
HANDEL
ALS
GEFAHR
FUER
SCHUETZENSWERTE
BESITZKONTEXTE
.
222
2.
HANDEL
IM
KONFLIKT
MIT
KULTURGUETERRECHTLICHEN
MECHANISMEN
.
224
A)
PRAEVENTIVE,
INSBESONDERE
KONTEXTSCHUETZENDE
MECHANISMEN
.
224
B)
WIEDERGUTMACHENDE,
INSBESONDERE
REKONTEXTUALISIERENDE
MECHANIS
MEN
226
C)
REPRESSIVE
MECHANISMEN
.
228
3.
HANDEL
IM
KONFLIKT
MIT
EIGENTUMSSCHUETZENDEN
MECHANISMEN
.
228
4.
ARCHAEOLOGISCHE
KULTURGUETER
UND
IHR
FUNDKONTEXT
IM
GEFAHRENZENTRUM
.
229
II.
HANDEL
ALS
FOERDERER
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHER
ZIELE
.
231
III.
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
HANDELSBEZOGENER
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DES
KUL
TURGUETERSCHUTZES
.
233
1.
ADRESSIERUNG
DES
HANDELS
ALS
GEFAEHRDUNGSFAKTOR
.
234
A)
SCHUTZ
(NOCH)
KONTEXTUALISIERTER
KULTURGUETER
.
234
AA)
DIE
FRAGE
DES
(KULTURGUETERRECHTLICH)
SINNVOLLEN
ANKNUEPFUNGS
PUNKTES
236
BB)
DAS
ERFORDERNIS
EINER
KULTURGUETERRECHTLICHEN
GESAMTLOESUNG
.
239
B)
SCHUTZ
DEKONTEXTUALISIERTER
KULTURGUETER
UND
AHNDUNG
DEKONTEXTUA
LISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
.
240
C)
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
UND
DER
TATSAECHLICHEN
AUSUEBUNGSMOEGLICH
KEIT
.
240
2.
EIGENSTAENDIGE
FUNKTION
HANDELSBEZOGCNER
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZES
241
IV
ZUSAMMENFASSUNG:
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINES
HANDELSBEZOGENEN
KULTUR
GUETERSCHUTZES
242
E.
EINE
DOGMATISCHE
ANALYSE
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
.
245
I.
NORMATIVER
URSPRUNG
DER
SOG.
SORGFALTSPFLICHTEN
.
246
1.
INTERNATIONALE
VORGABEN
.
247
A)
ART.
10
LIT.
A)
UNESCO-UEBEREINKOMMEN
1970
UND
SEINE
ERSTE
UM
SETZUNG
DURCH
DAS
KULTGUERUEG
2007
.
247
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INTERNATIONALE
VORBILDER
.
251
C)
VORGABEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
253
2.
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
INVERKEHRBRINGEN
VON
KULTURGUT
AUSSERHALB
DES
KGSG
.
254
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICH
DURCHSETZBARE
HANDLUNGSPFLICHTEN
BEIM
INVER
KEHRBRINGEN
VON
KULTURGUT
254
AA)
INHALT
UND
DURCHSETZUNG
DER
GELDWAESCHERECHTLICHEN
SORGFALTS
PFLICHTEN
255
BB)
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
NACH
DEM
HGB
.
257
CC)
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
NACH
DER
VERSTV
.
259
B)
ZIVILRECHTLICHE
PRUEFPFLICHTEN
.
260
AA)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
UNMITTELBAREN
PRUEFPFLICHTEN
ALS
VERTRAG
LICHE
NEBENPFLICHTEN
.
260
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
UMFANG
DES
RECHERCHEAUFWANDES
.
261
CC)
RECHTSFOLGEN
DER
SCHULDHAFTEN
VERLETZUNG
ZIVILRECHTLICHER
YYPRUEF
PFLICHTEN
"
.
264
DD)
ZIVILRECHTLICHE
YYPRUEFPFLICHTEN
"
ALS
UNSELBSTSTAENDIGE
PFLICHTEN
.
265
C)
PRUEFPFLICHTEN
NACH
DEN
VERHALTENSKODIZES
DER
KUNSTHANDELSVERBAENDE
266
AA)
PRUEF-,
FESTSTELLUNGS-,
DOKUMENTATIONS
UND
SONSTIGE
HANDLUNGS
PFLICHTEN
IN
KULTURGUETERBEZOGENEN
VERHALTENSKODIZES
.
268
BB)
RECHTSWIRKUNG
ETWAIGER
PRUEF-,
FESTSTELLUNGS
UND
DOKUMENTA
TIONSPFLICHTEN
.
270
3.
KONTURIERUNGDESNORMATIVENURSPRUNGS
.
271
II.
REGELUNGSGEHALT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DER
SOG.
SORGFALTSPFLICHTEN
.
272
1.
DIE
JEDERMANNPFLICHTEN
NACH
§
41
KGSG
.
272
A)
REGELUNGSGEHALT
.
272
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
.
272
BB)
PFLICHTGEGENSTAND
.
273
(1)
SORGFALTSPFLICHT
ALS
EIGENER
PFLICHTTYPUS?
.
273
(2)
INHALT
DER
PRUEFPFLICHT
.
276
(A)
PRUEFLEISTUNGEN
IM
RAHMEN
DES
§
41
ABS.
1
KGSG
.
276
(B)
GENEHMIGUNGSDOKUMENTE
.
279
(C)
KULTURGUTSPEZIFISCHE
DATENBANKEN
ALS
INFORMATIONS
QUELLE
IM
RAHMEN
DES
§
41
ABS.
1
KGSG?
.
279
(D)
ALTERNATIVE
ODER
KUMULATIVE
PRUEFUNG?
.
281
CC)
PFLICHTAUSLOESUNG
UND
-BEGRENZUNG
.
282
(1)
DER
NORMINTERNE
PFLICHTAUSLOESUNGSMECHANISMUS
.
283
(2)
DIE
NORMINTERNE
PFLICHTBEGRENZUNG
.
285
B)
DIE
JEDERMANNPFLICHT
UND
IHRE
RECHTLICHEN
FOLGEN
.
287
AA)
RECHTSFOLGEN,
DURCHSETZUNG
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
RECHTS
NATUR
DER
JEDERMANNPFLICHT
.
287
BB)
DER
KONNEX
ZUM
VERKEHRSVERBOT
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
.
290
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
PFLICHTEN
BEI
GEWERBLICHEM
INVERKEHRBRINGEN
.
292
A)
PFLICHTGEGENSTAND
.
293
AA)
INHALT
DER
PFLICHTEN
NACH
§
42
ABS.
1
S.
1
KGSG
.
293
BB)
DAS
ZUMUTBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
DES
§
42
ABS.
1
KGSG
298
B)
RECHTSFOLGEN
UND
DURCHSETZUNG
.
300
AA)
FOLGEPFLICHTEN
.
300
BB)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
UND
DURCHSETZUNG
DER
PFLICHTEN
302
(1)
DIE
BEHOERDLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
RAHMEN
DER
§§
41
FF.
KGSG
303
(2)
SPEZIFISCHE
AUFSICHT
UND
ALLGEMEINE
GEWERBERECHTLICHE
AUFSICHT
.
303
(3)
DEKLARATORISCHER
GEHALT
DES
§
47
KGSG:
DIE
GEWERBE
UNTERSAGUNG
NACH
§
35
ABS.
1
GEWO
.
306
(4)
KONSTITUTIVER
GEHALT
DES
§
47
KGSG:
BEHOERDLICHE
MITTEI
LUNGSPFLICHT
.
307
(5)
REPRESSIVE
DURCHSETZUNG
-
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEI
TENRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
309
(6)
THEORETISCHE
VS.
FAKTISCHE
DURCHSETZUNG
DER
KGSG-SORG
FALTSPFLICHTEN
.
310
3.
KONKRETISIERUNG
DES
NORMATIVEN
URSPRUNGS
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICH
TEN
.
311
III.
EINE
THEORETISCHE
ANALYSE
DER
PRUEFUNGSREALITAET
.
314
1.
GRUNDSAETZE
.
314
A)
PRUEFUNGSREALITAET
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
.
314
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTLICHEN
STATUS
QUO
ANTE
FUER
EINE
THEORETISCHE
ANALYSE
DER
PRUEFUNGSREALITAET
.
315
2.
ZENTRALE
EINZEL
FRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
PRUEFUNG
NACH
§
41
ABS.
1
KGSG
.
317
3.
BEDEUTUNG
DER
EINZEL
FRAGEN
BEI
DER
ANWENDUNG
FRUEHEREN
RECHTS
.
318
A)
VERSCHIEDENE
BEDEUTUNGSEBENEN
.
318
B)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
319
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
HANDELS
MIT
KULTURGUT
.
319
BB)
EINFUHRREGULIERUNG
.
321
(1)
ANWENDUNG
VON
VERBOTEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
SOWIE
DES
ZOLLRECHTS
.
321
(2)
UEBERPRUEFUNG
KULTURGUETERRECHTLICHCR
GENEHMIGUNGEN
ANLAESS
LICH
DER
EINFUHR
.
323
CC)
RECHTSNACHTEILE
AUS
DER
SICHT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
325
C)
ZIVILRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
327
AA)
PFLICHTWIDRIGES
VERHALTEN
DER
BETEILIGTEN
.
327
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEDEUTUNG
IM
RAHMEN
EINES
(GUTGLAEUBIGEN)
EIGENTUMSERWERBS
.
329
D)
VERBANDSKODIZES
.
331
4.
PRUEFUNGSREALITAET
UND
ZUMUTBARKEITSKLAUSELN
.
332
F.
DIE
KULTURGUETERSCHUTZRECHTLICHE
WIRKUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
DER
ASSOZIIERTEN
HANDELSBEZOGENEN
INSTRUMENTE
DES
KGSG
.
335
1.
KRITERIEN
EINER
UMFASSENDEN
WIRKANALYSE
.
335
1.
REALE
WIRKSAMKEIT
ALS
MASSSTAB
FUER
EINE
NORMBEWERTUNG
.
336
2.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
IHR
WIRKPOTENTIAL
.
339
11.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZES
(NOCH)
KONTEXTUALISIERTER
KULTURGUETER
.
343
1.
WIRKFAEHIGKEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VERKEHRSVERBOT
DES
§
40
KGSG
.
343
A)
WIRKFAEHIGKEIT
DES
KGSG-VERKEHRSVERBOTES?
.
343
AA)
FAKTOREN
AUF
NORMEBENE
.
344
(1)
ADRESSIERUNG
EINER
NACHFRAGE?
.
344
(2)
SPEZIFISCHE
STEUERUNG?
.
346
BB)
FAKTOREN
AUF
DER
DURCHSETZUNGSEBENE
.
347
CC)
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
IM
KULTURGUETERSCHUTZ
RECHTLICHEN
GESAMTGEFUEGE
.
349
(1)
ERSTES
SZENARIO:
EINGREIFEN
DES
OBJEKTIVEN
VERBOTS
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
349
(2)
ZWEITES
SZENARIO:
STRAFBARES
INVERKEHRBRINGEN
NACH
§
83
ABS.
1
KGSG
.
353
DD)
KULTURGUETERSCHUETZENDE
WIRKFAEHIGKEIT
DES
§
40
KGSG
.
355
B)
WIRKUNG
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
§
40
ABS.
1
KGSG
.
358
AA)
UNTERBINDUNG
DES
HANDELS
MIT
ABHANDENGEKOMMENEN,
UNRECHT
MAESSIG
EINGEFUEHRTEN
UND
RECHTSWIDRIG
AUSGEGRABENEN
OBJEKTEN
.
358
BB)
PRUEFERGEBNISSE
ALS
INFORMATORISCHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
DURCHSET
ZUNG
DES
§
40
ABS.
1
KGSG?
360
2.
EIGENE
WIRKUNG
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
.
361
A)
BEWUSSTSEINSSCHAERFENDE
UND
ERZIEHERISCHE
WIRKUNG?
.
361
B)
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
SCHUTZ
(NOCH)
KONTEXTUALISIERTER
KUL
TURGUETER
.
364
AA)
§
24
KGSG
ALS
VORSCHRIFT
DES
PRAEVENTIVEN
KONTEXTSCHUTZES
.
364
BB)
DIE
ROLLE
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
AUSFUHRGENEHMI
GUNGSVERFAHREN
.
365
CC)
BEWERTUNG
DER
WIRKFAEHIGKEIT
.
368
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
368
III.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
SCHUTZES
EI
GENTUMSRECHTLICHER
BINDUNGEN
.
369
INHALTSVERZEICHNIS
17
1.
SCHUTZ
DES
EIGENTUMSRECHTS
.
370
A)
UNBEDINGTER
EIGENTUMSSCHUTZ
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
.
370
AA)
REICHWEITE
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
.
370
BB)
FUNKTION
IM
KULTURGUETERSCHUTZ
.
373
B)
SCHUTZ
DES
AKTUELLEN
EIGENTUEMERS
UND
KULTURGUETERSCHUTZ
.
374
2.
SCHUTZ
DER
TATSAECHLICHEN
AUSUEBUNGSMOEGLICHKEIT
.
374
3.
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
EIGENTUMSSCHUTZ
.
375
IV
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
REKONTEXTUA
LISIERUNG
UND
DER
ALLGEMEINRECHTLICHEN
RUECKGABE
VON
KULTURGUETERN
.
376
1.
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
KULTURGUETERRECHTLICHE
REKONTEXTUALISIE
RUNG
377
A)
DER
INHALTLICHE
KONNEX
ZWISCHEN
DEN
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
DEN
RUECKGABERECHTLICHEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
377
AA)
DOKUMENTATION
ZUR
MINIMIERUNG
HANDELSSPEZIFISCHER
GEFAHREN
377
BB)
DIE
PRUEFPFLICHTEN
DER
§§
41,
42
KGSG
IM
LICHTE
DES
RUECK
GABERECHTS
.
379
(1)
DIE
PRUEFUNG
RUECKGABERECHTLICHER
GRUNDTATBESTAENDE
IM
RAH
MEN
DES
§
41
ABS.
1
KGSG
.
379
(2)
ERMITTLUNG
RUECKGABERECHTLICH
RELEVANTER
TATSACHEN
NACH
§
42
ABS.
1
KGSG
.
382
B)
VERWERTUNG
ZUM
ZWECKE
DER
RUECKGABE
.
383
AA)
ZU
DEN
VERSCHIEDENEN
WEGEN
DER
RUECKGABE
.
383
(1)
VERMITTLUNGSVERFAHREN,
RUECKGABEKLAGE,
SICHERSTELLUNG
.
384
(2)
INFORMATIONSFLUSS
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
.
385
BB)
NUTZBARMACHUNG
DER
NACH
§§
41
F.
KGSG
GENERIERTEN
INFORMA
TIONEN
.
387
(1)
VON
DEN
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
AUSGEHENDE
VERWERTUNG
.
388
(2)
VON
DEN
ANSPRUCHSTELLERN
ODER
DEN
PFLICHTADRESSATEN
AUSGE
HENDE
VERWERTUNG?
.
391
C)
FUNKTIONSEVALUIERUNG
.
392
2.
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
UND
ALLGEMEINRECHTLICHE
HERAUSGABE
VON
KUL
TURGUETERN
.
395
V.
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
AHNDUNG
DE
KONTEXTUALISIERENDER
VERHALTENSWEISEN
.
397
1.
DER
MOEGLICHE
WIRKBEREICH
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
.
397
2.
DIE
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
ALS
GEEIGNETES
INSTRUMENT?
.
398
VI.
FUNKTIONSUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
ZUR
TATSAECHLICHEN
WIRKFAEHIGKEIT
.
400
1.
BEFOLGUNG
DURCH
DEN
NORMADRESSATEN
.
400
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
NORMINHALTS
.
403
3.
TATSAECHLICHE
NUTZBARMACHUNG
DER
PRUEFERGEBNISSE
.
406
VII.
DIE
WIRKFAEHIGKEIT
DER
KGSG-SORGFALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
KULTUR
GUETERSCHUTZES
.
406
18
INHALTSVERZEICHNIS
G.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
EINE
EVALUATION
DES
WIRKPOTENTIALS
.
411
I.
LOESUNG
DURCH
OPTIMIERUNG
DES
AKTUELLEN
REGIMES?
.
411
1.
INHALTLICHE
SPEZIFIZIERUNG
DES
VERKEHRSVERBOTS
NACH
§
40
ABS.
1
KGSG
411
A)
SPEZIFIZIERUNG
MIT
BLICK
AUF
ARCHAEOLOGISCHE
KULTURGUETER
411
B)
ELIMINIERUNG
DER
UEBRIGEN
VERBOTSTEILE?
.
414
2.
KONZEPTIONELLE
SPEZIFIZIERUNG
DES
KGSG-SORGFALTSPFLICHTREGIMES
.
415
3.
ADRESSIERUNG
VON
FAKTOREN
DER
FAKTISCHEN
WIRKSAMKEIT
.
418
II.
LOESUNG
DURCH
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
ANGEBOTS?
.
419
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
THESEN
.
423
LITERATURVERZEICHNIS
.
430
SACHWORTVERZEICHNIS
.
448 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Charlotte |
author_GND | (DE-588)1268139262 |
author_facet | Schneider, Charlotte |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Charlotte |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048477765 |
classification_rvk | PN 849 PR 2629 |
ctrlnum | (OCoLC)1340416787 (DE-599)DNB1264546874 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02720nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048477765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220920s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1264546874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428185948</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18594-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1340416787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1264546874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 849</subfield><subfield code="0">(DE-625)137775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2629</subfield><subfield code="0">(DE-625)139654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Charlotte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268139262</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz</subfield><subfield code="b">eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG</subfield><subfield code="c">von Charlotte Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">449 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 659 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1483</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kulturgutschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120331668</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033647-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Archäologie /Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kulturgutschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120331668</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kunsthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033647-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58594-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1483</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1483</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855472</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220805</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048477765 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:38:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428185948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033855472 |
oclc_num | 1340416787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-12 DE-706 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-12 DE-706 |
physical | 449 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 659 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Schneider, Charlotte Verfasser (DE-588)1268139262 aut Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG von Charlotte Schneider Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 449 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 659 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1483 Dissertation Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021 Deutschland Kulturgutschutzgesetz (DE-588)1120331668 gnd rswk-swf Kunsthandel (DE-588)4033647-5 gnd rswk-swf Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd rswk-swf Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd rswk-swf Archäologie /Recht Kulturgüterschutz Kulturrecht Kunstrecht Öffentliches Recht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Kulturgutschutzgesetz (DE-588)1120331668 u Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 s Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 s Kunsthandel (DE-588)4033647-5 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-book 978-3-428-58594-6 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1483 (DE-604)BV000000081 1483 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220805 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schneider, Charlotte Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG Schriften zum öffentlichen Recht Deutschland Kulturgutschutzgesetz (DE-588)1120331668 gnd Kunsthandel (DE-588)4033647-5 gnd Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1120331668 (DE-588)4033647-5 (DE-588)4181859-3 (DE-588)4165975-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG |
title_auth | Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG |
title_exact_search | Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG |
title_exact_search_txtP | Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG |
title_full | Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG von Charlotte Schneider |
title_fullStr | Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG von Charlotte Schneider |
title_full_unstemmed | Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG von Charlotte Schneider |
title_short | Die kulturgüterschützende Wirkung der Sorgfaltspflichten des Kunst- und Kulturguthändlers nach dem Kulturgutschutzgesetz |
title_sort | die kulturguterschutzende wirkung der sorgfaltspflichten des kunst und kulturguthandlers nach dem kulturgutschutzgesetz eine wirkbezogene analyse ausgewahlter handelsbezogener instrumente des kgsg |
title_sub | eine wirkbezogene Analyse ausgewählter handelsbezogener Instrumente des KGSG |
topic | Deutschland Kulturgutschutzgesetz (DE-588)1120331668 gnd Kunsthandel (DE-588)4033647-5 gnd Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Kulturgutschutzgesetz Kunsthandel Sorgfaltspflicht Kulturgüterschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033855472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT schneidercharlotte diekulturguterschutzendewirkungdersorgfaltspflichtendeskunstundkulturguthandlersnachdemkulturgutschutzgesetzeinewirkbezogeneanalyseausgewahlterhandelsbezogenerinstrumentedeskgsg AT dunckerhumblot diekulturguterschutzendewirkungdersorgfaltspflichtendeskunstundkulturguthandlersnachdemkulturgutschutzgesetzeinewirkbezogeneanalyseausgewahlterhandelsbezogenerinstrumentedeskgsg |