Pflegekompetenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2023
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Programmbereich Pflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm, 627 g |
ISBN: | 9783456862446 345686244X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048472337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230412 | ||
007 | t | ||
008 | 220916s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1259453472 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456862446 |c Broschur : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT), circa CHF 52.90 (freier Preis) |9 978-3-456-86244-6 | ||
020 | |a 345686244X |9 3-456-86244-X | ||
035 | |a (OCoLC)1347216805 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259453472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-1049 |a DE-578 |a DE-355 |a DE-1052 |a DE-12 |a DE-861 | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Olbrich, Christa |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)112406564 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflegekompetenz |c Christa Olbrich |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2023 | |
300 | |a 400 Seiten |b Illustrationen |c 22.5 cm x 15.5 cm, 627 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programmbereich Pflege | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenztheorie |0 (DE-588)4164873-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Professionalität | ||
653 | |a Kompetenzentwicklung | ||
653 | |a Pflegekompetenz | ||
653 | |a Idiolektik | ||
653 | |a Pflegewissenschaft | ||
653 | |a Pflegepraxis | ||
653 | |a Pflegealltag | ||
653 | |a Pflege | ||
653 | |a Pflegepädagogik | ||
653 | |a Komplexität | ||
653 | |a Kompetenz | ||
689 | 0 | 0 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kompetenztheorie |0 (DE-588)4164873-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-76244-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-96244-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a6098da36942445a86c08a717580d024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033850090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033850090 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220609 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184422119899136 |
---|---|
adam_text | 5
INHALT
VORWORT
11
GELEITWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
13
EINLEITUNG
ZUR
2.
AUFLAGE
15
1
VERSTAENDNIS
UND
KONZEPTE
VON
KOMPETENZ
17
1.1
BEGRIFF
UND
ETYMOLOGIE
19
1.2
KOMPETENZVERSTAENDNIS
IM
WANDEL
21
1.3
KOMPETENZ
ALS
RECHT
UND
BEFUGNIS
24
1.3.1
KOMPETENZBEREICHE
IN
DER
ORGANISATIONS
UND
MANAGEMENTLEHRE
24
1.3.2
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTUNG
25
1.4
KOMPETENZ
ALS
WISSEN
UND
KOENNEN
27
1.5
ABSTRAKTIONSNIVEAUS
28
1.6
KOMPETENZPROFILE
32
2
KOMPETENZFORSCHUNG
39
2.1
KOMPETENZKONZEPTE
IN
DER
PAEDAGOGIK
41
2.2
KOMPETENZKONZEPTE
IN
DER
PSYCHOLOGIE
42
2.3
KOMPETENZKONZEPTE
IN
DER
SOZIOLOGIE
44
2.3.1
DAS
EPISTEMISCHE
SUBJEKT
46
2.3.2
DAS
AUTONOM
HANDLUNGSFAEHIGE,
MIT
SICH
IDENTISCHE
SUBJEKT
47
2.3.3
DAS
EMPIRISCHE
SUBJEKT
49
2.4
AKTUELLE
KOMPETENZFORSCHUNG
50
2.5
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
54
2.5.1
ZUR
PROBLEMATIK
DER
SCHLUESSELQUALIFIKATION
55
2.6
ZENTRALE
DEFINITIONSCHARAKTERISTIKA
56
3
KOMPETENZFORSCHUNG
IN
DER
PFLEGE
59
3.1
DIMENSIONEN
DES
PFLEGERISCHEN
HANDELNS
63
3.1.1
REGELGELEITETES
PFLEGERISCHES
HANDELN
63
3.1.2
SITUATIV-BEURTEILENDES
HANDELN
65
3.1.3
REFLEKTIERENDES
HANDELN
66
6
INHALT
3.1.4
AKTIV-ETHISCHES
HANDELN
67
3.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
68
3.2
FAEHIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN,
ABGELEITET
AUS
DEN
VIER
DIMENSIONEN
PFLEGERISCHEN
HANDELNS
70
3.2.1
FAEHIGKEITEN
IN
ABLEITUNG
AUS
DEM
REGELGELEITETEN
HANDELN
71
3.2.2
KOMPETENZ
INNERHALB
VON
SITUATIV-BEURTEILENDEM
HANDELN
73
3.2.3
KOMPETENZ
IN
DER
DIMENSION
DES
REFLEKTIERENDEN
HANDELNS
77
3.2.4
KOMPETENZ
IN
DER
DIMENSION
VON
AKTIV-ETHISCHEM
HANDELN
80
3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
84
3.3
HERAUSRAGENDE
KOMPONENTEN
PFLEGERISCHER
KOMPETENZ
86
3.3.1
REFLEKTIERENDE
KOMPONENTEN
86
3.3.2
EMOTIONALE
KOMPONENTEN
91
3.3.3
PERSOENLICHE
GEGENWART
93
3.3.4
INTUITION
95
3.3.5
AUSSERGEWOEHNLICHER
MUT
97
3.3.6
ANWALT
FUER
DEN
PATIENTEN
SEIN
100
3.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNGFUER
DIE
PFLEGE
102
3.4
PFLEGEKOMPETENZ
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
PATIENTEN
103
3.4.1
REGELGELEITETES
HANDELN
104
3.4.2
SITUATIV-BEURTEILENDES
HANDELN
107
3.4.3
REFLEKTIERENDES
HANDELN
111
3.4.4
AKTIV-ETHISCHES
HANDELN
115
4
THEORIE
DER
PFLEGEKOMPETENZ
121
4.1
KONZEPT
123
4.2
THEORIE
124
4.3
FAEHIGKEITEN
124
4.4
KOMPETENZ
125
4.4.1
ZUM
VERHAELTNIS
VON
FAEHIGKEITEN
UND
KOMPETENZ
126
4.5
DER
KOMPETENZ
ZUGRUNDE
LIEGENDE
PROZESSE
127
4.5.1
ROUTINE
ALS
BASIS
VON
KOMPETENZ
128
4.5.2
REFLEKTIERENDE
KOMPONENTEN
VON
KOMPETENZ
129
4.5.3
EMOTIONALE
KOMPONENTEN
VON
KOMPETENZ
131
4.5.4
AKTIV-ETHISCHE
KOMPONENTEN
VON
KOMPETENZ
133
4.6
PFLEGEKOMPETENZ
ALS
BEZUG
ZUM
PATIENTEN
136
4.6.1
PFLEGEBEZUG
IN
DER
DIMENSION
DES
REGELGELEITETEN
HANDELNS:
WISSEN
ANWENDEN
KOENNEN
137
4.6.2
PFLEGEBEZUG
IN
DER
DIMENSION
DES
SITUATIV-BEURTEILENDEN
ANDELNS:
VERTIEFT
EINFUEHLEN/WAHRNEHMEN
138
4.6.3
PFLEGEBEZUG
IN
DER
DIMENSION
DES
REFLEKTIERENDEN
HANDELNS:
SELBSTREFLEXIV
SEIN
138
4.6.4
PFLEGEBEZUG
IN
DER
DIMENSION
DES
AKTIV-ETHISCHEN
HANDELNS:
PERSONAL
STARK
SEIN
138
INHALT
7
KOMPETENZ
IN
IHREN
STRUKTUREN
140
4.7.1
PFLEGEKOMPETENZ
AN
SICH
141
4.7.2
DIE
PFLEGEPERSON
MIT
IHREN
PERSONALEN
RESSOURCEN
141
4.7.3
DER
KONTEXT
MIT
SEINEN
BEEINFLUSSENDEN
UND
URSAECHLICHEN
BEDINGUNGEN
142
4.7.4
BERUFLICHE
ALLTAGSFAKTOREN
144
4.7.5
DER
PATIENT,
EINSCHLIESSLICH
SEINES
BEZUGES
ZUR
PFLEGEPERSON
145
4.7.6
PROZESSE
UND
STRATEGIEN
146
4.7.7
KONSEQUENZEN
VON
KOMPETENZ
146
5
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
PFLEGEKOMPETENZ
149
5.1
KOMPETENZ
ALS
GANZHEITLICHES
HANDLUNGSPOTENTIAL
151
5.2
KOMPETENZ
MIT
SUBJEKT
UND
SITUATIONSBEZUG
153
5.3
KOMPETENZ
ALS
SELBSTORGANISIERTES
HANDELN
155
5.4
KOMPETENZ
ALS
BEWAELTIGUNG
KOMPLEXER
HANDLUNGEN
157
5.5
KOMPETENZ
ALS
FAEHIGKEITEN
UND
FERTIGKEITEN
160
5.6
KOMPETENZ
IN
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
162
5.7
KOMPETENZ
UND
PERFORMANZ
163
6
EUROPAEISCHER
QUALIFIKATIONSRAHMEN
(EQR)
165
6.1
BEGRUENDUNG
UND
ZIELE
167
6.2
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
IM
RAHMEN
DES
EQR
168
6.3
STUFEN
UND
MERKMALE
DER
QUALIFIKATIONSNIVEAUS
169
6.4
EQR
IN
DER
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PFLEGEBERUFE
173
6.5
EQR
STUFE
1
BIS
3
175
6.6
EQR
STUFE
4
UND
5
179
6.7
EQR
STUFE
6
186
KOMPETENZENTWICKLUNG
IN
LERN
UND
HANDLUNGSDIMENSIONEN
193
7.1
VERSCHIEDENE
EBENEN
DES
LERNENS
196
7.1.1
DEKLARATIVES
LERNEN
(WAS
MAN
LERNT)
196
7.1.2
PROZEDURALES
LERNEN
(WIE
MAN
LERNT)
7.1.3
KONDITIONALES
LERNEN
(WO
UND
WANN
DAS
GELERNTE
197
ANWENDUNG
FINDET)
197
7.1.4
REFLEKTIVES
LERNEN
(DAS
WARUM
DES
LERNENS)
198
7.1.5
IDENTITAETSFOERDERNDES
LERNEN
199
7.2
LERNEN
IN
DEN
DIMENSIONEN
DES
PFLEGERISCHEN
HANDELNS
200
7.2.1
REGELGELEITETES
HANDELN
200
7.2.2
SITUATIV-BEURTEILENDES
HANDELN
202
8
INHALT
7.2.3
REFLEKTIVES
HANDELN
203
7.2.4
AKTIV-ETHISCHES
HANDELN
204
7.2.5
ZUSAMMENFASSUNGUND
INTERPRETATION
205
7.3
KOMPETENZENTWICKLUNG
DURCH
AUSBILDUNG
VON
URTEILSKRAFT
207
7.3.1
ZUR
SELBSTEVALUATION
207
7.4
NOTWENDIGKEIT
DER
EVALUATION
208
7.5
EVALUATIONSINSTRUMENTE
209
7.5.1
ENTWICKLUNG
VON
EVALUATIONSINSTRUMENTEN
211
7.5.2
EVALUATIONSINSTRUMENTE
ALS
KURZE
EINSATZVERFAHREN
211
7.5.3
EL
FUER
DEN
ANFANG
DER
LEHRVERANSTALTUNGEN
211
7.5.4
EL
FUER
DEN
LAUFENDEN
LEHR-UND
LERNPROZESS
213
7.5.5
EL
ZUM
ABSCHLUSS
DER
LEHRVERANSTALTUNGEN
215
7.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
217
7.6
EVALUATIONSINSTRUMENTE
ALS
LAENGERFRISTIGE
PROGRAMME
217
7.6.1
REFLEXIONSGRUPPEN
218
7.6.2
SUPERVISIONSGRUPPEN
219
7.6.3
NARRATIVE
GRUPPEN
221
7.6.4
EL
ALS
SCHRIFTLICHE
FRAGEBOEGEN
ZUR
FORMATIVEN
UND
SUMMATIVEN
EVALUATION
223
7.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
224
8
INDIVIDUELLE
KOMPETENZENTWICKLUNG
227
8.1
WAHRNEHMEN
231
8.1.1
ERWEITERN
DER
WAHRNEHMUNG
235
8.2
BEWERTEN
237
8.2.1
KLARER
WERDEN
IM
BEWERTEN
240
8.3
ENTSCHEIDEN
242
8.3.1
SICHERER
WERDEN
IM
ENTSCHEIDEN
245
8.4
HANDELN
247
8.4.1
INTEGRATIVES
HANDELN
252
9
INSTITUTIONELLE
KOMPETENZENTWICKLUNG
255
9.1
DIE
INSTITUTION
SELBST
ALS
BASIS
ZUR
KOMPETENZENTWICKLUNG
261
9.2
PERFORMANZ
ALS
SICHTBARE
KOMPETENZ
268
9.3
KOMPETENZ
IM
VERSTAENDNIS
VON
ENTWICKLUNG
276
10
ZUSAMMENFASSUNGUND
AUSBLICK
281
11
IDIOLEKTISCHE
KOMPETENZ
287
INHALT
9
11.1
EINFUEHRUNG
289
11.1.1
PFLEGEKOMPETENZ
289
11.1.2
IDIOLEKTIK
289
11.1.3
IDIOLEKTISCHE
KOMPETENZ
290
11.1.4
BEGRUENDUNG
FUER
IDIOLEKTISCHE
KOMPETENZ
290
11.2
WAS
IST
IDIOLEKTIK?
291
11.2.1
DER
ELEVATOR
PITCH
292
11.2.2
ENTWICKLUNG
DER
IDIOLEKTIK
292
11.2.3
HALTUNG
293
11.2.4
METHODE
295
11.3
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
IDIOLEKTISCHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
296
11.3.1
ANWENDUNGSBEREICHE
INNERHALB
DER
PFLEGEBERUFE
297
11.4
GESPRAECHSBEISPIELE
AUS
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
DER
PFLEGE
298
11.4.1
BEISPIELE
AUS
DEM
DIREKTEN
PATIENTENKONTAKT
298
11.4.2
BEISPIEL
EINER
KOLLEGIN
301
11.5
ANWENDUNG
IN
DER
PAEDAGOGIK
303
11.5.1
GEGENUEBERSTELLUNG
IDIOLEKTIK
PAEDAGOGIK
304
11.5.2
OFFENE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
305
11.5.3
EIGENE
ERFAHRUNG
WAEHREND
EINER
PRUEFUNG
306
11.5.4
BEISPIEL
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
PRUEFUNG
307
11.5.5
GESPRAECHSBEISPIEL
AUS
MEINER
PAEDAGOGISCHEN
BERATUNG
308
11.5.6
GESPRAECHSBEISPIEL
EINER
PRAXISANLEITUNG
309
11.5.7
BEISPIEL
AUS
EINER
PFLEGEANAMNESE
311
11.5.8
STANDARDISIERTE
SCHMERZANAMNESE
313
11.5.9
GESPRAECHSBEISPIEL
AUS
DER
FUEHRUNGSPOSITION
314
11.6
ZUSAMMENFASSUNG
316
12
SPIRITUELLE
KOMPETENZ
321
12.1
EINFUEHRUNG
323
12.1.1
SPIRITUALITAET
323
12.1.2
PFLEGEKOMPETENZ
325
12.1.3
SPIRITUELLE
KOMPETENZ
326
12.1.4
BEGRUENDUNG
ZUR
SPIRITUELLEN
KOMPETENZ
327
12.2
ASPEKT
VON
SPIRITUALITAET
328
12.2.1
BEWUSSTSEIN
328
12.2.2
GESUNDHEIT
329
12.2.3
RITUALE
331
12.3
ETHIK
332
12.3.1
PFLEGEETHIK
333
12.3.2
AKTIV-ETHISCHE
PFLEGEKOMPETENZ
334
12.4
SPIRITUELLE
WERTE
335
10
INHALT
12.4.1
EHRFURCHT
335
12.4.2
UNIVERSELLE
VERBUNDENHEIT
337
12.4.3
OFFENHEIT
338
12.5
SPIRITUELLE
PFLEGEPRAXIS
340
12.5.1
DASEIN
340
12.5.2
SCHWEIGEN
341
12.5.3
GEBET
UND
MEDITATION
342
12.6
SPIRITUELLE
ENTWICKLUNG
345
12.6.1
WAHRNEHMEN
IN
SPIRITUELLER
AUSRICHTUNG
345
12.6.2
BEWERTEN
IN
SPIRITUELLER
AUSRICHTUNG
346
12.6.3
ENTSCHEIDEN
IN
SPIRITUELLER
AUSRICHTUNG
347
12.6.4
HANDELN
IN
SPIRITUELLER
AUSRICHTUNG
348
12.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
350
13
INTUITIVE
KOMPETENZ
351
13.1
EINFUEHRUNG
353
13.2
ZUM
WESEN
VON
INTUITION
353
13.3
INTUITION
IN
DER
PFLEGE
355
13.3.1
INTUITION
IN
DER
AMBULANTEN
PFLEGE
356
13.3.2
INTUITION
ALS
PLOETZLICHES
ERKENNEN,
WAS
HILFREICH
SEIN
KOENNTE
358
13.3.3
INTUITION
ALS
ERKENNEN
DER
BEDEUTUNG
DER
SITUATION
UND
DER
HANDLUNG
361
13.3.4
INTUITION
ALS
ERKENNEN,
WAS
DER
PATIENT
BRAUCHT
364
13.3.5
INTUITION
ALS
ENTSCHEIDEN
OHNE
BEGRUENDUNG
367
13.3.6
INTUITION
ALS
VON
GEFUEHLEN
GELEITETES
HANDELN
372
13.4
GUENSTIGE
BEDINGUNGEN
FUER
INTUITION
ABGELEITET
AUS
DEN
SITUATIONSBEISPIELEN
375
13.4.1
MITGEFUEHL
UND
EINFUEHLUNGSVERMOEGEN
375
13.4.2
FACHWISSEN
376
13.4.3
ERFAHRUNG
377
13.4.4
ZEITFAKTOR
378
13.4.5
MUT
379
13.4.6
REFLEXION,
SELBSTREFLEXION
380
13.4.7
GEFUEHLE
380
13.5
ENTWICKLUNG
VON
INTUITION
382
13.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
383
LITERATURVERZEICHNIS
385
NACHWORT
391
AUTORINNENVERZEICHNIS
393
SACHWORTVERZEICHNIS
394
|
adam_txt |
5
INHALT
VORWORT
11
GELEITWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
13
EINLEITUNG
ZUR
2.
AUFLAGE
15
1
VERSTAENDNIS
UND
KONZEPTE
VON
KOMPETENZ
17
1.1
BEGRIFF
UND
ETYMOLOGIE
19
1.2
KOMPETENZVERSTAENDNIS
IM
WANDEL
21
1.3
KOMPETENZ
ALS
RECHT
UND
BEFUGNIS
24
1.3.1
KOMPETENZBEREICHE
IN
DER
ORGANISATIONS
UND
MANAGEMENTLEHRE
24
1.3.2
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTUNG
25
1.4
KOMPETENZ
ALS
WISSEN
UND
KOENNEN
27
1.5
ABSTRAKTIONSNIVEAUS
28
1.6
KOMPETENZPROFILE
32
2
KOMPETENZFORSCHUNG
39
2.1
KOMPETENZKONZEPTE
IN
DER
PAEDAGOGIK
41
2.2
KOMPETENZKONZEPTE
IN
DER
PSYCHOLOGIE
42
2.3
KOMPETENZKONZEPTE
IN
DER
SOZIOLOGIE
44
2.3.1
DAS
EPISTEMISCHE
SUBJEKT
46
2.3.2
DAS
AUTONOM
HANDLUNGSFAEHIGE,
MIT
SICH
IDENTISCHE
SUBJEKT
47
2.3.3
DAS
EMPIRISCHE
SUBJEKT
49
2.4
AKTUELLE
KOMPETENZFORSCHUNG
50
2.5
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
54
2.5.1
ZUR
PROBLEMATIK
DER
SCHLUESSELQUALIFIKATION
55
2.6
ZENTRALE
DEFINITIONSCHARAKTERISTIKA
56
3
KOMPETENZFORSCHUNG
IN
DER
PFLEGE
59
3.1
DIMENSIONEN
DES
PFLEGERISCHEN
HANDELNS
63
3.1.1
REGELGELEITETES
PFLEGERISCHES
HANDELN
63
3.1.2
SITUATIV-BEURTEILENDES
HANDELN
65
3.1.3
REFLEKTIERENDES
HANDELN
66
6
INHALT
3.1.4
AKTIV-ETHISCHES
HANDELN
67
3.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
68
3.2
FAEHIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN,
ABGELEITET
AUS
DEN
VIER
DIMENSIONEN
PFLEGERISCHEN
HANDELNS
70
3.2.1
FAEHIGKEITEN
IN
ABLEITUNG
AUS
DEM
REGELGELEITETEN
HANDELN
71
3.2.2
KOMPETENZ
INNERHALB
VON
SITUATIV-BEURTEILENDEM
HANDELN
73
3.2.3
KOMPETENZ
IN
DER
DIMENSION
DES
REFLEKTIERENDEN
HANDELNS
77
3.2.4
KOMPETENZ
IN
DER
DIMENSION
VON
AKTIV-ETHISCHEM
HANDELN
80
3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
84
3.3
HERAUSRAGENDE
KOMPONENTEN
PFLEGERISCHER
KOMPETENZ
86
3.3.1
REFLEKTIERENDE
KOMPONENTEN
86
3.3.2
EMOTIONALE
KOMPONENTEN
91
3.3.3
PERSOENLICHE
GEGENWART
93
3.3.4
INTUITION
95
3.3.5
AUSSERGEWOEHNLICHER
MUT
97
3.3.6
ANWALT
FUER
DEN
PATIENTEN
SEIN
100
3.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNGFUER
DIE
PFLEGE
102
3.4
PFLEGEKOMPETENZ
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
PATIENTEN
103
3.4.1
REGELGELEITETES
HANDELN
104
3.4.2
SITUATIV-BEURTEILENDES
HANDELN
107
3.4.3
REFLEKTIERENDES
HANDELN
111
3.4.4
AKTIV-ETHISCHES
HANDELN
115
4
THEORIE
DER
PFLEGEKOMPETENZ
121
4.1
KONZEPT
123
4.2
THEORIE
124
4.3
FAEHIGKEITEN
124
4.4
KOMPETENZ
125
4.4.1
ZUM
VERHAELTNIS
VON
FAEHIGKEITEN
UND
KOMPETENZ
126
4.5
DER
KOMPETENZ
ZUGRUNDE
LIEGENDE
PROZESSE
127
4.5.1
ROUTINE
ALS
BASIS
VON
KOMPETENZ
128
4.5.2
REFLEKTIERENDE
KOMPONENTEN
VON
KOMPETENZ
129
4.5.3
EMOTIONALE
KOMPONENTEN
VON
KOMPETENZ
131
4.5.4
AKTIV-ETHISCHE
KOMPONENTEN
VON
KOMPETENZ
133
4.6
PFLEGEKOMPETENZ
ALS
BEZUG
ZUM
PATIENTEN
136
4.6.1
PFLEGEBEZUG
IN
DER
DIMENSION
DES
REGELGELEITETEN
HANDELNS:
WISSEN
ANWENDEN
KOENNEN
137
4.6.2
PFLEGEBEZUG
IN
DER
DIMENSION
DES
SITUATIV-BEURTEILENDEN
ANDELNS:
VERTIEFT
EINFUEHLEN/WAHRNEHMEN
138
4.6.3
PFLEGEBEZUG
IN
DER
DIMENSION
DES
REFLEKTIERENDEN
HANDELNS:
SELBSTREFLEXIV
SEIN
138
4.6.4
PFLEGEBEZUG
IN
DER
DIMENSION
DES
AKTIV-ETHISCHEN
HANDELNS:
PERSONAL
STARK
SEIN
138
INHALT
7
KOMPETENZ
IN
IHREN
STRUKTUREN
140
4.7.1
PFLEGEKOMPETENZ
AN
SICH
141
4.7.2
DIE
PFLEGEPERSON
MIT
IHREN
PERSONALEN
RESSOURCEN
141
4.7.3
DER
KONTEXT
MIT
SEINEN
BEEINFLUSSENDEN
UND
URSAECHLICHEN
BEDINGUNGEN
142
4.7.4
BERUFLICHE
ALLTAGSFAKTOREN
144
4.7.5
DER
PATIENT,
EINSCHLIESSLICH
SEINES
BEZUGES
ZUR
PFLEGEPERSON
145
4.7.6
PROZESSE
UND
STRATEGIEN
146
4.7.7
KONSEQUENZEN
VON
KOMPETENZ
146
5
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
PFLEGEKOMPETENZ
149
5.1
KOMPETENZ
ALS
GANZHEITLICHES
HANDLUNGSPOTENTIAL
151
5.2
KOMPETENZ
MIT
SUBJEKT
UND
SITUATIONSBEZUG
153
5.3
KOMPETENZ
ALS
SELBSTORGANISIERTES
HANDELN
155
5.4
KOMPETENZ
ALS
BEWAELTIGUNG
KOMPLEXER
HANDLUNGEN
157
5.5
KOMPETENZ
ALS
FAEHIGKEITEN
UND
FERTIGKEITEN
160
5.6
KOMPETENZ
IN
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
162
5.7
KOMPETENZ
UND
PERFORMANZ
163
6
EUROPAEISCHER
QUALIFIKATIONSRAHMEN
(EQR)
165
6.1
BEGRUENDUNG
UND
ZIELE
167
6.2
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
IM
RAHMEN
DES
EQR
168
6.3
STUFEN
UND
MERKMALE
DER
QUALIFIKATIONSNIVEAUS
169
6.4
EQR
IN
DER
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PFLEGEBERUFE
173
6.5
EQR
STUFE
1
BIS
3
175
6.6
EQR
STUFE
4
UND
5
179
6.7
EQR
STUFE
6
186
KOMPETENZENTWICKLUNG
IN
LERN
UND
HANDLUNGSDIMENSIONEN
193
7.1
VERSCHIEDENE
EBENEN
DES
LERNENS
196
7.1.1
DEKLARATIVES
LERNEN
(WAS
MAN
LERNT)
196
7.1.2
PROZEDURALES
LERNEN
(WIE
MAN
LERNT)
7.1.3
KONDITIONALES
LERNEN
(WO
UND
WANN
DAS
GELERNTE
197
ANWENDUNG
FINDET)
197
7.1.4
REFLEKTIVES
LERNEN
(DAS
WARUM
DES
LERNENS)
198
7.1.5
IDENTITAETSFOERDERNDES
LERNEN
199
7.2
LERNEN
IN
DEN
DIMENSIONEN
DES
PFLEGERISCHEN
HANDELNS
200
7.2.1
REGELGELEITETES
HANDELN
200
7.2.2
SITUATIV-BEURTEILENDES
HANDELN
202
8
INHALT
7.2.3
REFLEKTIVES
HANDELN
203
7.2.4
AKTIV-ETHISCHES
HANDELN
204
7.2.5
ZUSAMMENFASSUNGUND
INTERPRETATION
205
7.3
KOMPETENZENTWICKLUNG
DURCH
AUSBILDUNG
VON
URTEILSKRAFT
207
7.3.1
ZUR
SELBSTEVALUATION
207
7.4
NOTWENDIGKEIT
DER
EVALUATION
208
7.5
EVALUATIONSINSTRUMENTE
209
7.5.1
ENTWICKLUNG
VON
EVALUATIONSINSTRUMENTEN
211
7.5.2
EVALUATIONSINSTRUMENTE
ALS
KURZE
EINSATZVERFAHREN
211
7.5.3
EL
FUER
DEN
ANFANG
DER
LEHRVERANSTALTUNGEN
211
7.5.4
EL
FUER
DEN
LAUFENDEN
LEHR-UND
LERNPROZESS
213
7.5.5
EL
ZUM
ABSCHLUSS
DER
LEHRVERANSTALTUNGEN
215
7.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
217
7.6
EVALUATIONSINSTRUMENTE
ALS
LAENGERFRISTIGE
PROGRAMME
217
7.6.1
REFLEXIONSGRUPPEN
218
7.6.2
SUPERVISIONSGRUPPEN
219
7.6.3
NARRATIVE
GRUPPEN
221
7.6.4
EL
ALS
SCHRIFTLICHE
FRAGEBOEGEN
ZUR
FORMATIVEN
UND
SUMMATIVEN
EVALUATION
223
7.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
224
8
INDIVIDUELLE
KOMPETENZENTWICKLUNG
227
8.1
WAHRNEHMEN
231
8.1.1
ERWEITERN
DER
WAHRNEHMUNG
235
8.2
BEWERTEN
237
8.2.1
KLARER
WERDEN
IM
BEWERTEN
240
8.3
ENTSCHEIDEN
242
8.3.1
SICHERER
WERDEN
IM
ENTSCHEIDEN
245
8.4
HANDELN
247
8.4.1
INTEGRATIVES
HANDELN
252
9
INSTITUTIONELLE
KOMPETENZENTWICKLUNG
255
9.1
DIE
INSTITUTION
SELBST
ALS
BASIS
ZUR
KOMPETENZENTWICKLUNG
261
9.2
PERFORMANZ
ALS
SICHTBARE
KOMPETENZ
268
9.3
KOMPETENZ
IM
VERSTAENDNIS
VON
ENTWICKLUNG
276
10
ZUSAMMENFASSUNGUND
AUSBLICK
281
11
IDIOLEKTISCHE
KOMPETENZ
287
INHALT
9
11.1
EINFUEHRUNG
289
11.1.1
PFLEGEKOMPETENZ
289
11.1.2
IDIOLEKTIK
289
11.1.3
IDIOLEKTISCHE
KOMPETENZ
290
11.1.4
BEGRUENDUNG
FUER
IDIOLEKTISCHE
KOMPETENZ
290
11.2
WAS
IST
IDIOLEKTIK?
291
11.2.1
DER
ELEVATOR
PITCH
292
11.2.2
ENTWICKLUNG
DER
IDIOLEKTIK
292
11.2.3
HALTUNG
293
11.2.4
METHODE
295
11.3
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
IDIOLEKTISCHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
296
11.3.1
ANWENDUNGSBEREICHE
INNERHALB
DER
PFLEGEBERUFE
297
11.4
GESPRAECHSBEISPIELE
AUS
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
DER
PFLEGE
298
11.4.1
BEISPIELE
AUS
DEM
DIREKTEN
PATIENTENKONTAKT
298
11.4.2
BEISPIEL
EINER
KOLLEGIN
301
11.5
ANWENDUNG
IN
DER
PAEDAGOGIK
303
11.5.1
GEGENUEBERSTELLUNG
IDIOLEKTIK
PAEDAGOGIK
304
11.5.2
OFFENE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
305
11.5.3
EIGENE
ERFAHRUNG
WAEHREND
EINER
PRUEFUNG
306
11.5.4
BEISPIEL
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
PRUEFUNG
307
11.5.5
GESPRAECHSBEISPIEL
AUS
MEINER
PAEDAGOGISCHEN
BERATUNG
308
11.5.6
GESPRAECHSBEISPIEL
EINER
PRAXISANLEITUNG
309
11.5.7
BEISPIEL
AUS
EINER
PFLEGEANAMNESE
311
11.5.8
STANDARDISIERTE
SCHMERZANAMNESE
313
11.5.9
GESPRAECHSBEISPIEL
AUS
DER
FUEHRUNGSPOSITION
314
11.6
ZUSAMMENFASSUNG
316
12
SPIRITUELLE
KOMPETENZ
321
12.1
EINFUEHRUNG
323
12.1.1
SPIRITUALITAET
323
12.1.2
PFLEGEKOMPETENZ
325
12.1.3
SPIRITUELLE
KOMPETENZ
326
12.1.4
BEGRUENDUNG
ZUR
SPIRITUELLEN
KOMPETENZ
327
12.2
ASPEKT
VON
SPIRITUALITAET
328
12.2.1
BEWUSSTSEIN
328
12.2.2
GESUNDHEIT
329
12.2.3
RITUALE
331
12.3
ETHIK
332
12.3.1
PFLEGEETHIK
333
12.3.2
AKTIV-ETHISCHE
PFLEGEKOMPETENZ
334
12.4
SPIRITUELLE
WERTE
335
10
INHALT
12.4.1
EHRFURCHT
335
12.4.2
UNIVERSELLE
VERBUNDENHEIT
337
12.4.3
OFFENHEIT
338
12.5
SPIRITUELLE
PFLEGEPRAXIS
340
12.5.1
DASEIN
340
12.5.2
SCHWEIGEN
341
12.5.3
GEBET
UND
MEDITATION
342
12.6
SPIRITUELLE
ENTWICKLUNG
345
12.6.1
WAHRNEHMEN
IN
SPIRITUELLER
AUSRICHTUNG
345
12.6.2
BEWERTEN
IN
SPIRITUELLER
AUSRICHTUNG
346
12.6.3
ENTSCHEIDEN
IN
SPIRITUELLER
AUSRICHTUNG
347
12.6.4
HANDELN
IN
SPIRITUELLER
AUSRICHTUNG
348
12.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
350
13
INTUITIVE
KOMPETENZ
351
13.1
EINFUEHRUNG
353
13.2
ZUM
WESEN
VON
INTUITION
353
13.3
INTUITION
IN
DER
PFLEGE
355
13.3.1
INTUITION
IN
DER
AMBULANTEN
PFLEGE
356
13.3.2
INTUITION
ALS
PLOETZLICHES
ERKENNEN,
WAS
HILFREICH
SEIN
KOENNTE
358
13.3.3
INTUITION
ALS
ERKENNEN
DER
BEDEUTUNG
DER
SITUATION
UND
DER
HANDLUNG
361
13.3.4
INTUITION
ALS
ERKENNEN,
WAS
DER
PATIENT
BRAUCHT
364
13.3.5
INTUITION
ALS
ENTSCHEIDEN
OHNE
BEGRUENDUNG
367
13.3.6
INTUITION
ALS
VON
GEFUEHLEN
GELEITETES
HANDELN
372
13.4
GUENSTIGE
BEDINGUNGEN
FUER
INTUITION
ABGELEITET
AUS
DEN
SITUATIONSBEISPIELEN
375
13.4.1
MITGEFUEHL
UND
EINFUEHLUNGSVERMOEGEN
375
13.4.2
FACHWISSEN
376
13.4.3
ERFAHRUNG
377
13.4.4
ZEITFAKTOR
378
13.4.5
MUT
379
13.4.6
REFLEXION,
SELBSTREFLEXION
380
13.4.7
GEFUEHLE
380
13.5
ENTWICKLUNG
VON
INTUITION
382
13.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
383
LITERATURVERZEICHNIS
385
NACHWORT
391
AUTORINNENVERZEICHNIS
393
SACHWORTVERZEICHNIS
394 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Olbrich, Christa 1945- |
author_GND | (DE-588)112406564 |
author_facet | Olbrich, Christa 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Olbrich, Christa 1945- |
author_variant | c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048472337 |
classification_rvk | XC 5901 XC 5900 DS 7050 DS 7250 DS 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)1347216805 (DE-599)DNB1259453472 |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02930nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048472337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220916s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259453472</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456862446</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT), circa CHF 52.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-86244-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345686244X</subfield><subfield code="9">3-456-86244-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347216805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259453472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olbrich, Christa</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112406564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegekompetenz</subfield><subfield code="c">Christa Olbrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm, 627 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164873-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegekompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Idiolektik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegepraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegealltag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegepädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komplexität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kompetenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164873-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-76244-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-96244-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a6098da36942445a86c08a717580d024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033850090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033850090</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220609</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048472337 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:37:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456862446 345686244X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033850090 |
oclc_num | 1347216805 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-1050 DE-860 DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-384 DE-1049 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-12 DE-861 |
owner_facet | DE-634 DE-1050 DE-860 DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-384 DE-1049 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-12 DE-861 |
physical | 400 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm, 627 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series2 | Programmbereich Pflege |
spelling | Olbrich, Christa 1945- Verfasser (DE-588)112406564 aut Pflegekompetenz Christa Olbrich 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Bern Hogrefe 2023 400 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm, 627 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Programmbereich Pflege Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd rswk-swf Kompetenztheorie (DE-588)4164873-0 gnd rswk-swf Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd rswk-swf Professionalität Kompetenzentwicklung Pflegekompetenz Idiolektik Pflegewissenschaft Pflegepraxis Pflegealltag Pflege Pflegepädagogik Komplexität Kompetenz Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 s Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 s DE-604 Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Kompetenztheorie (DE-588)4164873-0 s Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-76244-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-96244-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a6098da36942445a86c08a717580d024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033850090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220609 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Olbrich, Christa 1945- Pflegekompetenz Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd Kompetenztheorie (DE-588)4164873-0 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4394290-8 (DE-588)4164873-0 (DE-588)4125926-9 |
title | Pflegekompetenz |
title_auth | Pflegekompetenz |
title_exact_search | Pflegekompetenz |
title_exact_search_txtP | Pflegekompetenz |
title_full | Pflegekompetenz Christa Olbrich |
title_fullStr | Pflegekompetenz Christa Olbrich |
title_full_unstemmed | Pflegekompetenz Christa Olbrich |
title_short | Pflegekompetenz |
title_sort | pflegekompetenz |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd Kompetenztheorie (DE-588)4164873-0 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Pflegeberuf Kompetenztheorie Handlungskompetenz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a6098da36942445a86c08a717580d024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033850090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT olbrichchrista pflegekompetenz AT verlaghanshuberbern pflegekompetenz |