Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Ausgabe: | Stand: Ende Juli 2021 |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Kartellrecht
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Vorwort: "Literatur und Rechtsprechung befinden sich einheitlich auf dem Stand Ende Juli 2021." |
Beschreibung: | XXVI, 251 Seiten 434 g |
ISBN: | 9783161617140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048471292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240322 | ||
007 | t| | ||
008 | 220916s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1262591236 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161617140 |c Paperback : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-16-161714-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1336713122 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1262591236 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3400 |0 (DE-625)139768: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ante, Johann |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1246239957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten |c Johann Ante |
250 | |a Stand: Ende Juli 2021 | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXVI, 251 Seiten |c 434 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Kartellrecht |v 21 | |
500 | |a Aus dem Vorwort: "Literatur und Rechtsprechung befinden sich einheitlich auf dem Stand Ende Juli 2021." | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2021/2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Regulierungsrecht | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Energierecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161794-2 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Kartellrecht |v 21 |w (DE-604)BV045484062 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b3eb42156473439da02ff797529d9e4b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033849070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220715 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033849070 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143282090409984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
A.
EINLEITUNG
.
1
I.
HINTERGRUND
UND
PROBLEM
.
1
II.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
III.
REGULIERUNGS
UND
KARTELLRECHTSBEGRIFF
.
6
B.
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
IN
REGULIERTEN
SEKTOREN
9
I.
EINLEITUNG
.
9
II.
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
10
III.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLBEHOERDEN
UND
-GERICHTE
.
13
IV.
VERHAELTNIS
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
KARTELLRECHTS
AUF
REGULIERTE
SACH
VERHALTE
.
20
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
38
C.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
.
41
I
EINLEITUNG
UND
RECHTSLAGE
VOR
DEM
EN
WG
2005
.
41
II.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
EN
WG
2005
.
42
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
VIII
INHALTSUEBERSICHT
D.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
ART.
102
AEUV
.
67
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
67
II.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
102
AEUV
.
67
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
102
AEUV
.
125
IV
KEIN
FALL
DES
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
219
V.
ERGEBNIS
.
223
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
225
I.
EINLEITUNG
.
225
II.
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
IN
REGULIERTEN
SEKTOREN
.
225
III.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
.
226
IV.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
EUROPAEISCHEM
KARTELLRECHT
226
LITERATURVERZEICHNIS
.
231
SACHREGISTER
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
A.
EINLEITUNG
.
1
I.
HINTERGRUND
UND
PROBLEM
.
1
II.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
III
REGULIERUNGS
UND
KARTELLRECHTSBEGRIFF
.
6
B.
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
IN
REGULIERTEN
SEKTOREN
9
L
EINLEITUNG
.
9
II
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
10
1.
EINLEITUNG
.
10
2.
DEUTSCHES
RECHT
.
10
3.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
12
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
13
III
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLBEHOERDEN
UND
-GERICHTE
.
13
1.
EINLEITUNG
.
13
2.
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR
.
14
3.
POSTSEKTOR
.
16
4.
EISENBAHNSEKTOR
.
17
5.
ENERGIESEKTOR
.
18
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
20
IV.
VERHAELTNIS
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
KARTELLRECHTS
AUF
REGULIERTE
SACHVERHALTE
20
1.
EINLEITUNG
.
20
2.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
21
X
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ZIELSETZUNG
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
21
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
23
AA)
EINLEITUNG
.
23
BB)
BETROFFENE
SEKTOREN
.
23
CC)
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
.
24
C)
ZEITLICHE
ASPEKTE
.
24
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZEITLICHE
KONZEPTION
.
24
BB)
PRUEFUNGSZEITPUNKT
.
26
3.
VERHAELTNIS
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
26
A)
SPEZIALITAET
DES
REGULIERUNGSRECHTS?
.
26
B)
MOEGLICHE
UNANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
DURCH
REGULATORISCHE
VORGABEN
27
C)
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
27
AA)
EINLEITUNG
27
BB)
WECHSELSEITIGE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERTUNGEN
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
28
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
REGULIERUNGSRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
KARTELLRECHTS
31
DD)
HERANZIEHUNG
REGULIERUNGSRECHTLICHER
WERTUNGEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
KARTELLRECHTS
33
EE)
RUECKGRIFF
AUF
REGULIERUNGSRECHTLICHE
METHODEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
KARTELLRECHTS
36
D)
ERGEBNIS
.
38
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
38
C.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
.
41
I.
EINLEITUNG
UND
RECHTSLAGE
VOR
DEM
ENWG
2005
.
41
II.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
EN
WG
2005
.
42
1.
EINLEITUNG
.
42
2.
RECHTSLAGE
IN
VERFAHREN
DER
KARTELLBEHOERDEN
.
44
3.
RECHTSLAGE
IN
ZIVILVERFAHREN
.
44
A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
44
B)
UNMITTELBARE
KARTELLRECHTLICHE
KONTROLLE
DER
NETZENTGELTE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
44
AA)
EINLEITUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
44
BB)
WORTLAUT
DER
NORM
.
45
CC)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
.
45
DD)
GESETZESMATERIALIEN
UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ZUM
ENWG
2005
47
INHALTSVERZEICHNIS
XI
EE)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
49
FF)
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
53
GG)
ERGEBNIS
ZUR
UNMITTELBAREN
KARTELLRECHTLICHEN
KONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
56
C)
KARTELLRECHTLICHE
INZIDENTKONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
56
AA)
.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
56
BB)
AUSLEGUNG
DES
§
111
ENWG
IM
HINBLICK
AUF
EINEN
AUSSCHLUSS
DER
KARTELLRECHTLICHEN
INZIDENTKONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
58
(1)
WORTLAUT
DES
§111
ENWG
.
58
(2)
SINN
UND
ZWECK
DES
§
111
ENWG
.
58
(3)
ZULAESSIGKEIT
DER
INZIDENTKONTROLLE
IM
UMKEHRSCHLUSS
AUS
§111
ABS.
3
ENWG?
.
59
(4)
GESETZESMATERIALIEN
ZUM
ENWG
2005
.
61
(5)
VERFASSUNGS
UND
EUROPARECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
62
(6)
ERGEBNIS
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
111
ENWG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
KARTELLRECHTLICHE
INZIDENTKONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
63
CC)
ERGEBNIS
ZUR
KARTELLRECHTLICHEN
INZIDENTKONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
63
D)
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSLAGE
IN
ZIVILVERFAHREN
.
64
4.
RECHTSLAGE
IN
KARTELLSCHIEDSVERFAHREN
.
64
5.
ERGEBNIS
.
66
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
D.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
ART.
102
AEUV
.
67
I
VORUEBERLEGUNGEN
.
67
II
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
102
AEUV
.
67
1.
EINLEITUNG
.
67
2.
MOEGLICHER
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
.
67
A)
VORUEBERLEGUNGEN
UND
MEINUNGSSTAND
.
67
B)
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
102
AEUV
AUF
ENERGIENETZENTGELTE
HOECHSTRICHTERLICH
NOCH
UNGEKLAERT
.
70
C)
MOEGLICHER
AUSSCHLUSS
DURCH
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
UMSETZENDES
NATIONALES
RECHT
.
71
AA)
PROBLEM
UND
MEINUNGSSTAND
.
71
BB)
MOEGLICHKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
VON
EUROPARECHT
DURCH
NATIONALES
RECHT
73
(1)
VORUEBERLEGUNGEN
.
73
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
VORRANG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
73
(3)
YYDEKLARATORISCHER
AUSSCHLUSS
"
DURCH
NATIONALES
RECHT
.
74
(4)
ERGEBNIS
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
DURCH
NATIONALE
NORMEN
75
CC)
MOEGLICHER
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
DURCH
§
111
ENWG
75
(1)
VORUEBERLEGUNGEN
.
75
(2)
WORTLAUT
DES
§
111
ENWG
.
75
(3)
GESETZESMATERIALIEN
.
75
(4)
SINN
UND
ZWECK
.
77
(5)
BEWERTUNG
UND
ERGEBNIS
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
111
ENWG
IM
HINBLICK
AUF
EINEN
MOEGLICHEN
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
78
DD)
ANWENDUNGSVORRANG
DER
SEKUNDAERRECHTLICHEN
VORGABEN
UND
DES
ENWG
VOR
ART.
102
AEUV?
79
(1)
PROBLEM
UND
MEINUNGSSTAND
.
79
(2)
SEKUNDAERRECHT
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
ART.
102
AEUV?
83
(3)
KONKRETISIERUNG
VON
ART.
102
AEUV
DURCH
DAS
SEKUNDAERRECHT?
85
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
85
(B)
ART.
1
STROMRL
2009
ALS
HINWEIS
AUF
KONKRETISIERUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS?
.
85
(C)
NETZZUGANGSREGELUNGEN
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
KARTELLRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS?
.
86
(D)
ART.
60
ABS.
4
SATZ
2
STROMRL
2019
UND
ART.
41
ABS.
13
SATZ
2
GASRL
2009
ALS
HINWEIS
AUF
KONKRETISIERUNG?
.
87
(E)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN
88
(F)
ERGEBNIS
ZUR
MOEGLICHEN
KONKRETISIERUNG
VON
ART.
102
AEUV
DURCH
DAS
SEKTORSPEZIFISCHE
SEKUNDAERRECHT
89
(4)
ERGEBNIS
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
VORRANG
DES
SEKUNDAERRECHTS
VOR
ART.
102
AEUV
.
89
EE)
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
90
(1)
EINLEITUNG
90
(2)
BEGRUENDUNG
DES
EUGH
FUER
DEN
AUSSCHLUSS
DER
ZIVILGERICHTLICHEN
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
91
(A)
EINLEITUNG
.
91
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
WIDERSPRUECHLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
91
(C)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
PRINZIP
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
92
(D)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
92
(E)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
UNGLEICHBEHANDLUNG
KLAGENDER
UND
NICHT
KLAGENDER
NUTZER
DER
INFRASTRUKTUR
92
(F)
MISSACHTUNG
DES
VERBINDLICHEN
CHARAKTERS
REGULIERUNGSBEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
93
(G)
MOEGLICHKEIT
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
OHNE
BETEILIGUNG
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
94
(H)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
94
(3)
VERGLEICHBARKEIT
DER
RECHTSLAGE
IM
ENERGIESEKTOR
.
95
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
95
(B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
WIDERSPRUECHLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
95
(C)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
PRINZIP
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
96
(D)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
96
(E)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
UNGLEICHBEHANDLUNG
KLAGENDER
UND
NICHT
KLAGENDER
NUTZER
DER
INFRASTRUKTUR
97
(F)
MISSACHTUNG
DES
VERBINDLICHEN
CHARAKTERS
REGULIERUNGSBEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
98
(G)
MOEGLICHKEIT
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
OHNE
BETEILIGUNG
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
99
(H)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
100
(I)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
101
(4)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERWAEGUNGEN
AUF
DIE
KARTELLRECHTLICHE
ENTGELTKONTROLLE
.
102
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
102
(B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
WIDERSPRUECHLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
106
(C)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
PRINZIP
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
109
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(D)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
110
(E)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
UNGLEICHBEHANDLUNG
KLAGENDER
UND
NICHT
KLAGENDER
NUTZER
DER
INFRASTRUKTUR
.
110
(F)
MISSACHTUNG
DES
VERBINDLICHEN
CHARAKTERS
REGULIERUNGSBEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
112
(G)
MOEGLICHKEIT
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
OHNE
BETEILIGUNG
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
113
(H)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
KARTELLRECHTLICHEN
ENTGELTKONTROLLE
.
114
(I)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
116
(5)
.
ERGEBNIS
.
116
FF)
ERGEBNIS
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
DURCH
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
UMSETZENDES
NATIONALES
RECHT
.
116
3.
VORLIEGEN
EINES
UNTERNEHMERISCHEN
HANDLUNGSSPIELRAUMS
.
117
A)
.
EINLEITUNG
.
117
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
UNTERNEHMERISCHEN
HANDLUNGSSPIELRAUMS
I.
S.
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
117
C)
HANDLUNGSSPIELRAUM
DES
NETZBETREIBERS
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DER
NETZENTGELTE
.
119
AA)
HANDLUNGSSPIELRAUM
DER
NETZBETREIBER
UNTER
GELTUNG
DER
REGULATORISCHEN
VORGABEN
119
BB)
HANDLUNGSSPIELRAUM
AUCH
BEI
EINHEITLICHER
ENTGELTBILDUNG?
.
121
D)
ERGEBNIS
.
125
4.
ERGEBNIS
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
102
AEUV
.
125
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
102
AEUV
.
125
1.
EINLEITUNG
.
125
2.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
AUF
DEM
BINNENMARKT
ODER
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DESSELBEN
.
126
A)
EINLEITUNG
.
126
B)
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
.
126
AA)
EINLEITUNG
.
126
BB)
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
126
(1)
EINLEITUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
126
(2)
BESTIMMUNG
DES
SACHLICH
RELEVANTEN
MARKTES
.
128
(A)
DEFINITION
DES
SACHLICH
RELEVANTEN
MARKTES
.
128
(B)
NETZNUTZUNG
ALS
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
128
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(C)
DIFFERENZIERUNG
NACH
STROM
UND
GASMAERKTEN
.
129
(D)
WEITERE
DIFFERENZIERUNG
NACH
SPANNUNGSEBENEN
UND
DRUCKSTUFEN
129
(3)
ERGEBNIS
ZUR
SACHLICHEN
MARKTABGRENZUNG
.
130
CC)
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
131
(1)
EINLEITUNG
.
131
(2)
DEFINITION
DES
RAEUMLICH
RELEVANTEN
MARKTES
.
131
(3)
ERMITTLUNG
DES
RAEUMLICH
RELEVANTEN
MARKTES
IM
KONKRETEN
FALL
.
132
(A)
NETZGEBIET
ALS
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
132
(B)
BESONDERHEITEN
BEI
TRANSPORTNETZEN
.
133
(4)
ERGEBNIS
ZUR
RAEUMLICHEN
MARKTABGRENZUNG
.
136
DD)
MARKTBEHERRSCHUNG
.
136
EE)
ERGEBNIS
ZUR
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
138
C)
AUF
DEM
BINNENMARKT
ODER
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DESSELBEN
.
138
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
138
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
ZUM
VORLIEGEN
EINES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTES
139
CC)
ENERGIENETZE
ALS
WESENTLICHE
TEILE
DES
BINNENMARKTES
.
141
(1)
EINLEITUNG
.
141
(2)
ALLE
ENERGIENETZE
ALS
WESENTLICHER
TEIL
DES
BINNENMARKTES
.
141
(3)
DIFFERENZIERUNG
NACH
GROESSE
DES
NETZES
.
143
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
143
(B)
TRANSPORTNETZE
ALS
WESENTLICHER
TEIL
DES
BINNENMARKTES
.
144
(C)
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
BEI
VERTEILERNETZEN
.
145
(4)
ZUSAETZLICHE
KONZERNBETRACHTUNG?
.
147
(5)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
CRESPELLE
ENTSCHEIDUNG?
.
149
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
151
D)
ERGEBNIS
ZUM
VORLIEGEN
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
AUF
DEM
BINNENMARKT
ODER
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DESSELBEN
151
3.
MISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
ENTGELTE
.
151
A)
EINLEITUNG
.
151
B)
PREISHOEHENMISSBRAUCH
.
152
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
152
BB)
ERMITTLUNG
MISSBRAEUCHLICH
UEBERHOEHTER
ENTGELTE
NACH
DEM
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
153
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
EINLEITUNG
.
153
(2)
SACHLICHES
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
153
(3)
ZEITLICHES
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
154
(4)
GEOGRAPHISCHES
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
156
(A)
EINLEITUNG
.
156
(B)
ZULAESSIGKEIT
DER
VERGLEICHSMARKTMETHODE
AUF
MONOPOLMAERKTEN
.
157
(C)
ZULAESSIGKEIT
DER
VERGLEICHSMARKTMETHODE
AUF
REGULIERTEN
MAERKTEN
.
158
(D)
AUSWAHL
DER
ZU
VERGLEICHENDEN
NETZBETREIBER/DER
VERGLEICHSMAERKTE
.
160
(AA)
EINLEITUNG
.
160
(BB)
HERANZIEHUNG
AUSLAENDISCHER
NETZBETREIBER
160
(CC)
BEHANDLUNG
STRUKTURELLER
UNTERSCHIEDE
DER
VERGLEICHSUNTERNEHMEN
.
161
(DD)
HERANZIEHUNG
STRUKTURELL
VERGLEICHBARER
UNTERNEHMEN
NICHT
ERFORDERLICH?
.
163
(EE)
RUECKSCHLUSS
AUF
SACHGERECHTE
VERGLEICHSGRUPPE
AUS
REGULIERUNGSRECHTLICHEN
VERGLEICHSGRUPPEN?
.
163
(FF)
ERGEBNIS
.
166
(E)
ANZAHL
DER
HERANZUZIEHENDEN
VERGLEICHSUNTERNEHMEN
.
167
(F)
ZULAESSIGKEIT
EINES
ERLOESVERGLEICHS
.
168
(G)
ERFORDERNIS
EINES
ERHEBLICHKEITSZUSCHLAGS
.
170
(H)
ERGEBNIS
.
172
(5)
ERGEBNIS
ZUM
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
172
CC)
ERMITTLUNG
UEBERHOEHTER
NETZENTGELTE
ANHAND
DES
KONZEPTS
DER
KOSTEN-UND
GEWINNKONTROLLE
173
(1)
EINLEITUNG
.
173
(2)
EIGNUNG
DES
KONZEPTS
DER
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
ZUR
FESTSTELLUNG
EINES
PREISHOEHENMISSBRAUCHS
.
174
(3)
EIGNUNG
UND
BESONDERHEITEN
DER KARTELLRECHTLICHEN
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
IM
HINBLICK
AUF
MAERKTE
MIT
BESTEHENDER
PREISREGULIERUNG
.
176
(A)
GENERELLE
EIGNUNG
DER
KARTELLRECHTLICHEN
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
FUER
PREISREGULIERTE
MAERKTE
176
(B)
AUSWIRKUNG DER
REGULATORISCHEN
KALKULATIONSVORGABEN
AUF
DIE
KARTELLRECHTLICHE
KOSTEN-UND
GEWINNKONTROLLE
177
(C)
ERGEBNIS
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(4)
KARTELLRECHTLICHE
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
AUCH
UNTER
DEM
SYSTEM
DER
ANREIZREGULIERUNG?
.
179
(A)
KONFLIKTFELD
ZWISCHEN
ANREIZREGULIERUNG
UND
KARTELLRECHTLICHER
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
179
(B)
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTES
.
179
(5)
ERGEBNIS
ZUM
KONZEPT
DER
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
.
181
DD)
ERGEBNIS
ZUM
PREISHOEHENMISSBRAUCH
.
181
EE)
NACHWEIS
DES
PREISHOEHENMISSBRAUCHS
IM
ZIVILVERFAHREN
182
(1)
.
EINLEITUNG
.
182
(2)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
KARTELLZIVILPROZESS
NACH
ART.
102
AEUV
.
183
(A)
EINLEITUNG
.
183
(B)
GRUNDSATZ
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
183
(C)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
AUFGRUND
EINER
INFORMATIONSASYMMETRIE?
.
184
(AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
184
(BB)
BEWEISLASTUMKEHR
.
185
(CC)
GESETZLICHE
VERMUTUNG
.
185
(DD)
ANSCHEINSBEWEIS
.
186
(EE)
TATSAECHLICHE
VERMUTUNG
.
188
(FF)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
DES
NETZBETREIBERS?
.
189
(GG)
SEKUNDAERE
BEWEISLAST
DES
NETZBETREIBERS?
.
192
(HH)
ERGEBNIS
ZU
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
193
(D)
ERGEBNIS
ZUR
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
193
(3)
INDIZWIRKUNG
DER
ENTGELT
BZW.
ERLOESOBERGRENZENGENEHMIGUNG
.
193
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
193
(B)
INDIZWIRKUNG
DER
ENTGELTGENEHMIGUNG
NACH
§
23A
ENWG
.
195
(C)
FORTGELTUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
UNTER
GELTUNG
DER
ANREIZREGULIERUNG?
.
197
(D)
ERGEBNIS
ZUR
INDIZWIRKUNG
VON
ENTGELT
UND
ERLOESOBERGRENZENGENEHMIGUNG
.
201
(4)
ERGEBNIS
ZUM
NACHWEIS
.
201
C)
PREISSPALTUNG
UND
VERSTOSS
GEGEN
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
202
D)
PREIS-KOSTEN-SCHERE
.
205
AA)
EINLEITUNG
.
205
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
PREIS-KOSTEN-SCHERE
IM
ENERGIEBEREICH
TROTZ
ENTFLECHTUNGSVORGABEN?
.
206
CC)
ERGEBNIS
ZUR
PREIS-KOSTEN-SCHERE
.
207
E)
ZUGANGSVERWEIGERUNG
.
207
F)
KEINE
OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
DES
UNTERNEHMERISCHEN
HANDELNS
.
209
AA)
EINLEITUNG
.
209
BB)
ENTGELT
ODER
ERLOESOBERGRENZENGENEHMIGUNG
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
209
CC)
ERZIELUNG
VON
EFFIZIENZVORTEILEN,
DIE
DEN
VERBRAUCHERN
ZUGUTEKOMMEN
.
209
DD)
OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
210
EE)
AUSSERWETTBEWERBLICHE
ZIELE
DES
REGULIERUNGSRECHTS
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
211
FF)
ERGEBNIS
.
213
G)
ERGEBNIS
ZUR
MISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
ENTGELTE
.
213
4.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
213
A)
EINLEITUNG
.
213
B)
AUSLEGUNG
UND
DEFINITION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
DURCH
EUGH
UND
KOMMISSION
.
213
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDELS
DURCH
MISSBRAEUCHLICH
UEBERHOEHTE
NETZENTGELTE
.
215
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
215
BB)
TRANSPORTNETZBETREIBER
.
215
CC)
VERTEILERNETZBETREIBER
.
216
D)
ERGEBNIS
ZUR
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
218
5.
ERGEBNIS
ZUM
TATBESTAND
DES
ART.
102
AEUV
.
218
IV
.
KEIN
FALL
DES
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
219
1.
EINLEITUNG
.
219
2.
DIENSTLEISTUNGEN
VON
ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
.
219
3.
BETRAUUNG
MIT
DER
DIENSTLEISTUNG
.
220
4.
VERHINDERUNG
DER
AUFGABENERFUELLUNG
.
223
5.
ERGEBNIS
ZU
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
223
V
ERGEBNIS
.
223
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
225
I.
EINLEITUNG
.
225
II.
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
IN
REGULIERTEN
SEKTOREN
.
225
III.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
.
226
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
IV.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
EUROPAEISCHEM
KARTELLRECHT
.
226
1.
ANWENDBARKEIT
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
.
226
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
102
AEUV
.
227
A)
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
AUF
DEM
BINNENMARKT
ODER
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DESSELBEN
.
227
B)
MISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
ENTGELTE
.
228
C)
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
230
3.
KEIN
FALL
DES
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
230
LITERATURVERZEICHNIS
.
231
SACHREGISTER
.
249 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
A.
EINLEITUNG
.
1
I.
HINTERGRUND
UND
PROBLEM
.
1
II.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
III.
REGULIERUNGS
UND
KARTELLRECHTSBEGRIFF
.
6
B.
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
IN
REGULIERTEN
SEKTOREN
9
I.
EINLEITUNG
.
9
II.
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
10
III.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLBEHOERDEN
UND
-GERICHTE
.
13
IV.
VERHAELTNIS
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
KARTELLRECHTS
AUF
REGULIERTE
SACH
VERHALTE
.
20
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
38
C.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
.
41
I
EINLEITUNG
UND
RECHTSLAGE
VOR
DEM
EN
WG
2005
.
41
II.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
EN
WG
2005
.
42
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
VIII
INHALTSUEBERSICHT
D.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
ART.
102
AEUV
.
67
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
67
II.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
102
AEUV
.
67
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
102
AEUV
.
125
IV
KEIN
FALL
DES
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
219
V.
ERGEBNIS
.
223
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
225
I.
EINLEITUNG
.
225
II.
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
IN
REGULIERTEN
SEKTOREN
.
225
III.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
.
226
IV.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
EUROPAEISCHEM
KARTELLRECHT
226
LITERATURVERZEICHNIS
.
231
SACHREGISTER
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
A.
EINLEITUNG
.
1
I.
HINTERGRUND
UND
PROBLEM
.
1
II.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
III
REGULIERUNGS
UND
KARTELLRECHTSBEGRIFF
.
6
B.
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
IN
REGULIERTEN
SEKTOREN
9
L
EINLEITUNG
.
9
II
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
10
1.
EINLEITUNG
.
10
2.
DEUTSCHES
RECHT
.
10
3.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
12
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
13
III
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLBEHOERDEN
UND
-GERICHTE
.
13
1.
EINLEITUNG
.
13
2.
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR
.
14
3.
POSTSEKTOR
.
16
4.
EISENBAHNSEKTOR
.
17
5.
ENERGIESEKTOR
.
18
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
20
IV.
VERHAELTNIS
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
KARTELLRECHTS
AUF
REGULIERTE
SACHVERHALTE
20
1.
EINLEITUNG
.
20
2.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
21
X
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ZIELSETZUNG
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
21
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
23
AA)
EINLEITUNG
.
23
BB)
BETROFFENE
SEKTOREN
.
23
CC)
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
.
24
C)
ZEITLICHE
ASPEKTE
.
24
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZEITLICHE
KONZEPTION
.
24
BB)
PRUEFUNGSZEITPUNKT
.
26
3.
VERHAELTNIS
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
26
A)
SPEZIALITAET
DES
REGULIERUNGSRECHTS?
.
26
B)
MOEGLICHE
UNANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
DURCH
REGULATORISCHE
VORGABEN
27
C)
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
27
AA)
EINLEITUNG
27
BB)
WECHSELSEITIGE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERTUNGEN
VON
KARTELL
UND
REGULIERUNGSRECHT
28
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
REGULIERUNGSRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
KARTELLRECHTS
31
DD)
HERANZIEHUNG
REGULIERUNGSRECHTLICHER
WERTUNGEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
KARTELLRECHTS
33
EE)
RUECKGRIFF
AUF
REGULIERUNGSRECHTLICHE
METHODEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
KARTELLRECHTS
36
D)
ERGEBNIS
.
38
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
38
C.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
.
41
I.
EINLEITUNG
UND
RECHTSLAGE
VOR
DEM
ENWG
2005
.
41
II.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
EN
WG
2005
.
42
1.
EINLEITUNG
.
42
2.
RECHTSLAGE
IN
VERFAHREN
DER
KARTELLBEHOERDEN
.
44
3.
RECHTSLAGE
IN
ZIVILVERFAHREN
.
44
A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
44
B)
UNMITTELBARE
KARTELLRECHTLICHE
KONTROLLE
DER
NETZENTGELTE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
44
AA)
EINLEITUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
44
BB)
WORTLAUT
DER
NORM
.
45
CC)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
.
45
DD)
GESETZESMATERIALIEN
UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ZUM
ENWG
2005
47
INHALTSVERZEICHNIS
XI
EE)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
49
FF)
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
53
GG)
ERGEBNIS
ZUR
UNMITTELBAREN
KARTELLRECHTLICHEN
KONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
56
C)
KARTELLRECHTLICHE
INZIDENTKONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
56
AA)
.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
56
BB)
AUSLEGUNG
DES
§
111
ENWG
IM
HINBLICK
AUF
EINEN
AUSSCHLUSS
DER
KARTELLRECHTLICHEN
INZIDENTKONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
58
(1)
WORTLAUT
DES
§111
ENWG
.
58
(2)
SINN
UND
ZWECK
DES
§
111
ENWG
.
58
(3)
ZULAESSIGKEIT
DER
INZIDENTKONTROLLE
IM
UMKEHRSCHLUSS
AUS
§111
ABS.
3
ENWG?
.
59
(4)
GESETZESMATERIALIEN
ZUM
ENWG
2005
.
61
(5)
VERFASSUNGS
UND
EUROPARECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
62
(6)
ERGEBNIS
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
111
ENWG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
KARTELLRECHTLICHE
INZIDENTKONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
.
63
CC)
ERGEBNIS
ZUR
KARTELLRECHTLICHEN
INZIDENTKONTROLLE
IM
ZIVILVERFAHREN
63
D)
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSLAGE
IN
ZIVILVERFAHREN
.
64
4.
RECHTSLAGE
IN
KARTELLSCHIEDSVERFAHREN
.
64
5.
ERGEBNIS
.
66
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
D.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
ART.
102
AEUV
.
67
I
VORUEBERLEGUNGEN
.
67
II
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
102
AEUV
.
67
1.
EINLEITUNG
.
67
2.
MOEGLICHER
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
.
67
A)
VORUEBERLEGUNGEN
UND
MEINUNGSSTAND
.
67
B)
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
102
AEUV
AUF
ENERGIENETZENTGELTE
HOECHSTRICHTERLICH
NOCH
UNGEKLAERT
.
70
C)
MOEGLICHER
AUSSCHLUSS
DURCH
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
UMSETZENDES
NATIONALES
RECHT
.
71
AA)
PROBLEM
UND
MEINUNGSSTAND
.
71
BB)
MOEGLICHKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
VON
EUROPARECHT
DURCH
NATIONALES
RECHT
73
(1)
VORUEBERLEGUNGEN
.
73
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
VORRANG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
73
(3)
YYDEKLARATORISCHER
AUSSCHLUSS
"
DURCH
NATIONALES
RECHT
.
74
(4)
ERGEBNIS
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
DURCH
NATIONALE
NORMEN
75
CC)
MOEGLICHER
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
DURCH
§
111
ENWG
75
(1)
VORUEBERLEGUNGEN
.
75
(2)
WORTLAUT
DES
§
111
ENWG
.
75
(3)
GESETZESMATERIALIEN
.
75
(4)
SINN
UND
ZWECK
.
77
(5)
BEWERTUNG
UND
ERGEBNIS
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
111
ENWG
IM
HINBLICK
AUF
EINEN
MOEGLICHEN
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
78
DD)
ANWENDUNGSVORRANG
DER
SEKUNDAERRECHTLICHEN
VORGABEN
UND
DES
ENWG
VOR
ART.
102
AEUV?
79
(1)
PROBLEM
UND
MEINUNGSSTAND
.
79
(2)
SEKUNDAERRECHT
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
ART.
102
AEUV?
83
(3)
KONKRETISIERUNG
VON
ART.
102
AEUV
DURCH
DAS
SEKUNDAERRECHT?
85
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
85
(B)
ART.
1
STROMRL
2009
ALS
HINWEIS
AUF
KONKRETISIERUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS?
.
85
(C)
NETZZUGANGSREGELUNGEN
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
KARTELLRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS?
.
86
(D)
ART.
60
ABS.
4
SATZ
2
STROMRL
2019
UND
ART.
41
ABS.
13
SATZ
2
GASRL
2009
ALS
HINWEIS
AUF
KONKRETISIERUNG?
.
87
(E)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN
88
(F)
ERGEBNIS
ZUR
MOEGLICHEN
KONKRETISIERUNG
VON
ART.
102
AEUV
DURCH
DAS
SEKTORSPEZIFISCHE
SEKUNDAERRECHT
89
(4)
ERGEBNIS
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
VORRANG
DES
SEKUNDAERRECHTS
VOR
ART.
102
AEUV
.
89
EE)
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
90
(1)
EINLEITUNG
90
(2)
BEGRUENDUNG
DES
EUGH
FUER
DEN
AUSSCHLUSS
DER
ZIVILGERICHTLICHEN
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
91
(A)
EINLEITUNG
.
91
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
WIDERSPRUECHLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
91
(C)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
PRINZIP
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
92
(D)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
92
(E)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
UNGLEICHBEHANDLUNG
KLAGENDER
UND
NICHT
KLAGENDER
NUTZER
DER
INFRASTRUKTUR
92
(F)
MISSACHTUNG
DES
VERBINDLICHEN
CHARAKTERS
REGULIERUNGSBEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
93
(G)
MOEGLICHKEIT
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
OHNE
BETEILIGUNG
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
94
(H)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
94
(3)
VERGLEICHBARKEIT
DER
RECHTSLAGE
IM
ENERGIESEKTOR
.
95
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
95
(B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
WIDERSPRUECHLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
95
(C)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
PRINZIP
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
96
(D)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
96
(E)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
UNGLEICHBEHANDLUNG
KLAGENDER
UND
NICHT
KLAGENDER
NUTZER
DER
INFRASTRUKTUR
97
(F)
MISSACHTUNG
DES
VERBINDLICHEN
CHARAKTERS
REGULIERUNGSBEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
98
(G)
MOEGLICHKEIT
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
OHNE
BETEILIGUNG
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
99
(H)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
100
(I)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
101
(4)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERWAEGUNGEN
AUF
DIE
KARTELLRECHTLICHE
ENTGELTKONTROLLE
.
102
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
102
(B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
WIDERSPRUECHLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
106
(C)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
PRINZIP
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
109
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(D)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
110
(E)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
REGULIERUNGSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DURCH
UNGLEICHBEHANDLUNG
KLAGENDER
UND
NICHT
KLAGENDER
NUTZER
DER
INFRASTRUKTUR
.
110
(F)
MISSACHTUNG
DES
VERBINDLICHEN
CHARAKTERS
REGULIERUNGSBEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
112
(G)
MOEGLICHKEIT
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
OHNE
BETEILIGUNG
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
113
(H)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
KARTELLRECHTLICHEN
ENTGELTKONTROLLE
.
114
(I)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
116
(5)
.
ERGEBNIS
.
116
FF)
ERGEBNIS
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
AUSSCHLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS
DURCH
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
UMSETZENDES
NATIONALES
RECHT
.
116
3.
VORLIEGEN
EINES
UNTERNEHMERISCHEN
HANDLUNGSSPIELRAUMS
.
117
A)
.
EINLEITUNG
.
117
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
UNTERNEHMERISCHEN
HANDLUNGSSPIELRAUMS
I.
S.
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
117
C)
HANDLUNGSSPIELRAUM
DES
NETZBETREIBERS
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DER
NETZENTGELTE
.
119
AA)
HANDLUNGSSPIELRAUM
DER
NETZBETREIBER
UNTER
GELTUNG
DER
REGULATORISCHEN
VORGABEN
119
BB)
HANDLUNGSSPIELRAUM
AUCH
BEI
EINHEITLICHER
ENTGELTBILDUNG?
.
121
D)
ERGEBNIS
.
125
4.
ERGEBNIS
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
102
AEUV
.
125
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
102
AEUV
.
125
1.
EINLEITUNG
.
125
2.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
AUF
DEM
BINNENMARKT
ODER
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DESSELBEN
.
126
A)
EINLEITUNG
.
126
B)
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
.
126
AA)
EINLEITUNG
.
126
BB)
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
126
(1)
EINLEITUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
126
(2)
BESTIMMUNG
DES
SACHLICH
RELEVANTEN
MARKTES
.
128
(A)
DEFINITION
DES
SACHLICH
RELEVANTEN
MARKTES
.
128
(B)
NETZNUTZUNG
ALS
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
128
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(C)
DIFFERENZIERUNG
NACH
STROM
UND
GASMAERKTEN
.
129
(D)
WEITERE
DIFFERENZIERUNG
NACH
SPANNUNGSEBENEN
UND
DRUCKSTUFEN
129
(3)
ERGEBNIS
ZUR
SACHLICHEN
MARKTABGRENZUNG
.
130
CC)
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
131
(1)
EINLEITUNG
.
131
(2)
DEFINITION
DES
RAEUMLICH
RELEVANTEN
MARKTES
.
131
(3)
ERMITTLUNG
DES
RAEUMLICH
RELEVANTEN
MARKTES
IM
KONKRETEN
FALL
.
132
(A)
NETZGEBIET
ALS
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
132
(B)
BESONDERHEITEN
BEI
TRANSPORTNETZEN
.
133
(4)
ERGEBNIS
ZUR
RAEUMLICHEN
MARKTABGRENZUNG
.
136
DD)
MARKTBEHERRSCHUNG
.
136
EE)
ERGEBNIS
ZUR
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
138
C)
AUF
DEM
BINNENMARKT
ODER
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DESSELBEN
.
138
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
138
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
ZUM
VORLIEGEN
EINES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTES
139
CC)
ENERGIENETZE
ALS
WESENTLICHE
TEILE
DES
BINNENMARKTES
.
141
(1)
EINLEITUNG
.
141
(2)
ALLE
ENERGIENETZE
ALS
WESENTLICHER
TEIL
DES
BINNENMARKTES
.
141
(3)
DIFFERENZIERUNG
NACH
GROESSE
DES
NETZES
.
143
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
143
(B)
TRANSPORTNETZE
ALS
WESENTLICHER
TEIL
DES
BINNENMARKTES
.
144
(C)
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
BEI
VERTEILERNETZEN
.
145
(4)
ZUSAETZLICHE
KONZERNBETRACHTUNG?
.
147
(5)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
CRESPELLE
ENTSCHEIDUNG?
.
149
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
151
D)
ERGEBNIS
ZUM
VORLIEGEN
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
AUF
DEM
BINNENMARKT
ODER
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DESSELBEN
151
3.
MISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
ENTGELTE
.
151
A)
EINLEITUNG
.
151
B)
PREISHOEHENMISSBRAUCH
.
152
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
152
BB)
ERMITTLUNG
MISSBRAEUCHLICH
UEBERHOEHTER
ENTGELTE
NACH
DEM
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
153
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
EINLEITUNG
.
153
(2)
SACHLICHES
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
153
(3)
ZEITLICHES
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
154
(4)
GEOGRAPHISCHES
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
156
(A)
EINLEITUNG
.
156
(B)
ZULAESSIGKEIT
DER
VERGLEICHSMARKTMETHODE
AUF
MONOPOLMAERKTEN
.
157
(C)
ZULAESSIGKEIT
DER
VERGLEICHSMARKTMETHODE
AUF
REGULIERTEN
MAERKTEN
.
158
(D)
AUSWAHL
DER
ZU
VERGLEICHENDEN
NETZBETREIBER/DER
VERGLEICHSMAERKTE
.
160
(AA)
EINLEITUNG
.
160
(BB)
HERANZIEHUNG
AUSLAENDISCHER
NETZBETREIBER
160
(CC)
BEHANDLUNG
STRUKTURELLER
UNTERSCHIEDE
DER
VERGLEICHSUNTERNEHMEN
.
161
(DD)
HERANZIEHUNG
STRUKTURELL
VERGLEICHBARER
UNTERNEHMEN
NICHT
ERFORDERLICH?
.
163
(EE)
RUECKSCHLUSS
AUF
SACHGERECHTE
VERGLEICHSGRUPPE
AUS
REGULIERUNGSRECHTLICHEN
VERGLEICHSGRUPPEN?
.
163
(FF)
ERGEBNIS
.
166
(E)
ANZAHL
DER
HERANZUZIEHENDEN
VERGLEICHSUNTERNEHMEN
.
167
(F)
ZULAESSIGKEIT
EINES
ERLOESVERGLEICHS
.
168
(G)
ERFORDERNIS
EINES
ERHEBLICHKEITSZUSCHLAGS
.
170
(H)
ERGEBNIS
.
172
(5)
ERGEBNIS
ZUM
VERGLEICHSMARKTKONZEPT
.
172
CC)
ERMITTLUNG
UEBERHOEHTER
NETZENTGELTE
ANHAND
DES
KONZEPTS
DER
KOSTEN-UND
GEWINNKONTROLLE
173
(1)
EINLEITUNG
.
173
(2)
EIGNUNG
DES
KONZEPTS
DER
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
ZUR
FESTSTELLUNG
EINES
PREISHOEHENMISSBRAUCHS
.
174
(3)
EIGNUNG
UND
BESONDERHEITEN
DER KARTELLRECHTLICHEN
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
IM
HINBLICK
AUF
MAERKTE
MIT
BESTEHENDER
PREISREGULIERUNG
.
176
(A)
GENERELLE
EIGNUNG
DER
KARTELLRECHTLICHEN
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
FUER
PREISREGULIERTE
MAERKTE
176
(B)
AUSWIRKUNG DER
REGULATORISCHEN
KALKULATIONSVORGABEN
AUF
DIE
KARTELLRECHTLICHE
KOSTEN-UND
GEWINNKONTROLLE
177
(C)
ERGEBNIS
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(4)
KARTELLRECHTLICHE
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
AUCH
UNTER
DEM
SYSTEM
DER
ANREIZREGULIERUNG?
.
179
(A)
KONFLIKTFELD
ZWISCHEN
ANREIZREGULIERUNG
UND
KARTELLRECHTLICHER
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
179
(B)
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTES
.
179
(5)
ERGEBNIS
ZUM
KONZEPT
DER
KOSTEN
UND
GEWINNKONTROLLE
.
181
DD)
ERGEBNIS
ZUM
PREISHOEHENMISSBRAUCH
.
181
EE)
NACHWEIS
DES
PREISHOEHENMISSBRAUCHS
IM
ZIVILVERFAHREN
182
(1)
.
EINLEITUNG
.
182
(2)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
KARTELLZIVILPROZESS
NACH
ART.
102
AEUV
.
183
(A)
EINLEITUNG
.
183
(B)
GRUNDSATZ
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
183
(C)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
AUFGRUND
EINER
INFORMATIONSASYMMETRIE?
.
184
(AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
184
(BB)
BEWEISLASTUMKEHR
.
185
(CC)
GESETZLICHE
VERMUTUNG
.
185
(DD)
ANSCHEINSBEWEIS
.
186
(EE)
TATSAECHLICHE
VERMUTUNG
.
188
(FF)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
DES
NETZBETREIBERS?
.
189
(GG)
SEKUNDAERE
BEWEISLAST
DES
NETZBETREIBERS?
.
192
(HH)
ERGEBNIS
ZU
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
193
(D)
ERGEBNIS
ZUR
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
193
(3)
INDIZWIRKUNG
DER
ENTGELT
BZW.
ERLOESOBERGRENZENGENEHMIGUNG
.
193
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
193
(B)
INDIZWIRKUNG
DER
ENTGELTGENEHMIGUNG
NACH
§
23A
ENWG
.
195
(C)
FORTGELTUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
UNTER
GELTUNG
DER
ANREIZREGULIERUNG?
.
197
(D)
ERGEBNIS
ZUR
INDIZWIRKUNG
VON
ENTGELT
UND
ERLOESOBERGRENZENGENEHMIGUNG
.
201
(4)
ERGEBNIS
ZUM
NACHWEIS
.
201
C)
PREISSPALTUNG
UND
VERSTOSS
GEGEN
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
202
D)
PREIS-KOSTEN-SCHERE
.
205
AA)
EINLEITUNG
.
205
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
PREIS-KOSTEN-SCHERE
IM
ENERGIEBEREICH
TROTZ
ENTFLECHTUNGSVORGABEN?
.
206
CC)
ERGEBNIS
ZUR
PREIS-KOSTEN-SCHERE
.
207
E)
ZUGANGSVERWEIGERUNG
.
207
F)
KEINE
OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
DES
UNTERNEHMERISCHEN
HANDELNS
.
209
AA)
EINLEITUNG
.
209
BB)
ENTGELT
ODER
ERLOESOBERGRENZENGENEHMIGUNG
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
209
CC)
ERZIELUNG
VON
EFFIZIENZVORTEILEN,
DIE
DEN
VERBRAUCHERN
ZUGUTEKOMMEN
.
209
DD)
OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
210
EE)
AUSSERWETTBEWERBLICHE
ZIELE
DES
REGULIERUNGSRECHTS
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
211
FF)
ERGEBNIS
.
213
G)
ERGEBNIS
ZUR
MISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
ENTGELTE
.
213
4.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
213
A)
EINLEITUNG
.
213
B)
AUSLEGUNG
UND
DEFINITION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
DURCH
EUGH
UND
KOMMISSION
.
213
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDELS
DURCH
MISSBRAEUCHLICH
UEBERHOEHTE
NETZENTGELTE
.
215
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
215
BB)
TRANSPORTNETZBETREIBER
.
215
CC)
VERTEILERNETZBETREIBER
.
216
D)
ERGEBNIS
ZUR
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
218
5.
ERGEBNIS
ZUM
TATBESTAND
DES
ART.
102
AEUV
.
218
IV
.
KEIN
FALL
DES
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
219
1.
EINLEITUNG
.
219
2.
DIENSTLEISTUNGEN
VON
ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
.
219
3.
BETRAUUNG
MIT
DER
DIENSTLEISTUNG
.
220
4.
VERHINDERUNG
DER
AUFGABENERFUELLUNG
.
223
5.
ERGEBNIS
ZU
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
223
V
ERGEBNIS
.
223
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
225
I.
EINLEITUNG
.
225
II.
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLRECHTS
IN
REGULIERTEN
SEKTOREN
.
225
III.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
.
226
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
IV.
KONTROLLE
VON
NETZNUTZUNGSENTGELTEN
IM
ENERGIEBEREICH
NACH
EUROPAEISCHEM
KARTELLRECHT
.
226
1.
ANWENDBARKEIT
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
.
226
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
102
AEUV
.
227
A)
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
AUF
DEM
BINNENMARKT
ODER
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DESSELBEN
.
227
B)
MISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
ENTGELTE
.
228
C)
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
230
3.
KEIN
FALL
DES
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
230
LITERATURVERZEICHNIS
.
231
SACHREGISTER
.
249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ante, Johann 1986- |
author_GND | (DE-588)1246239957 |
author_facet | Ante, Johann 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Ante, Johann 1986- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048471292 |
classification_rvk | PE 760 PN 844 PS 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)1336713122 (DE-599)DNB1262591236 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | Stand: Ende Juli 2021 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048471292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240322</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220916s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1262591236</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161617140</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161714-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336713122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1262591236</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ante, Johann</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246239957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten</subfield><subfield code="c">Johann Ante</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stand: Ende Juli 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 251 Seiten</subfield><subfield code="c">434 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Vorwort: "Literatur und Rechtsprechung befinden sich einheitlich auf dem Stand Ende Juli 2021."</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2021/2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energierecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161794-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045484062</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b3eb42156473439da02ff797529d9e4b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033849070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220715</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033849070</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048471292 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:37:09Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161617140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033849070 |
oclc_num | 1336713122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 251 Seiten 434 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Kartellrecht |
series2 | Beiträge zum Kartellrecht |
spelling | Ante, Johann 1986- Verfasser (DE-588)1246239957 aut Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten Johann Ante Stand: Ende Juli 2021 Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXVI, 251 Seiten 434 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Kartellrecht 21 Aus dem Vorwort: "Literatur und Rechtsprechung befinden sich einheitlich auf dem Stand Ende Juli 2021." Dissertation Universität Tübingen 2021/2022 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd rswk-swf Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Regulierungsrecht Europarecht Energierecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161794-2 Beiträge zum Kartellrecht 21 (DE-604)BV045484062 21 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b3eb42156473439da02ff797529d9e4b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033849070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220715 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ante, Johann 1986- Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten Beiträge zum Kartellrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4631982-7 (DE-588)4716580-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten |
title_auth | Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten |
title_exact_search | Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten |
title_exact_search_txtP | Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten |
title_full | Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten Johann Ante |
title_fullStr | Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten Johann Ante |
title_full_unstemmed | Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten Johann Ante |
title_short | Die kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten |
title_sort | die kartellrechtliche kontrolle von energienetzentgelten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Netzzugang Kartellrecht Energieversorgungsnetz Nutzungsentgelt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b3eb42156473439da02ff797529d9e4b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033849070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045484062 |
work_keys_str_mv | AT antejohann diekartellrechtlichekontrollevonenergienetzentgelten AT mohrsiebeckgmbhcokg diekartellrechtlichekontrollevonenergienetzentgelten |