Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022: ideal für Programmieranfänger
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Theis, Thomas Einstieg in Visual Basic 2019 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2022
|
Ausgabe: | 8., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 511 Seiten Illustrationen 23 cm x 17.2 cm |
ISBN: | 9783836290647 3836290642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048468292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241118 | ||
007 | t| | ||
008 | 220914s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255464283 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836290647 |c : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT), CHF 44.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-9064-7 | ||
020 | |a 3836290642 |9 3-8362-9064-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836290647 | |
035 | |a (OCoLC)1343966494 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255464283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-703 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Theis, Thomas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)13698925X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 |b ideal für Programmieranfänger |c Thomas Theis |
250 | |a 8., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2022 | |
300 | |a 511 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm x 17.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Computing | |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC |0 (DE-588)4265875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visual Studio 2022 |0 (DE-588)1254859004 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Programmierung Einsteiger | ||
653 | |a VB | ||
653 | |a Visual Studio 2022 | ||
653 | |a Programmieren lernen | ||
653 | |a Windows Presentation Foundation | ||
653 | |a WPF | ||
653 | |a Windows Forms | ||
653 | |a .NET-Programmierung | ||
653 | |a .NET Core | ||
653 | |a Visual Studio Community | ||
653 | |a Windows 11 | ||
653 | |a Bücher Grundlagen Kurse Workshops Tutorials Wissen Anleitung Training Einführung | ||
689 | 0 | 0 | |a VisualBASIC |0 (DE-588)4265875-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Visual Studio 2022 |0 (DE-588)1254859004 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Theis, Thomas |t Einstieg in Visual Basic 2019 |z 978-3-8362-7115-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8a91f71620a34b75aa1bc70b2ee54ee2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033846157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220415 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033846157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816065352375730176 |
---|---|
adam_text |
AUF
EINEN
BLICK
1
EINFUEHRUNG
.
19
2
GRUNDLAGEN
.
49
3
FEHLERBEHANDLUNG
.
119
4
ERWEITERTE
GRUNDLAGEN
.
131
5
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
191
6
WICHTIGE
KLASSEN
IN
.NET.
261
7
WEITERE
ELEMENTE
EINES
WINDOWS-PROGRAMMS
.
307
8
DATENBANKANWENDUNGEN
.
345
9
ZEICHNEN
MIT
GDI+
.
437
10
BEISPIEL
PROJEKTE
.
451
11
WINDOWS
PRESENTATION
FOUNDATION
.
473
INHALT
MATERIALIEN
ZUM
BUCH
.
18
1
EINFUEHRUNG
19
1.1
VISUAL
BASIC
.NET,
EIN
MODERNER
KLASSIKER
.
19
1.2
VISUAL
BASIC
.NET
UND
VISUAL
STUDIO
.
20
1.3
AUFBAU
DIESES
BUCHS
.
21
1.4
VISUAL
STUDIO
2022
.
21
1.5
MEIN
ERSTES
WINDOWS-PROGRAMM
.
22
1.6
VISUAL-STUDIO-ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
.
22
1.6.1
EIN
NEUES
PROJEKT
.
22
1.6.2
EINFUEGEN
VON
STEUERELEMENTEN
.
26
1.6.3
ARBEITEN
MIT
DEM
EIGENSCHAFTEN-FENSTER
.
27
1.6.4
SPEICHERN
EINES
PROJEKTS
.
30
1.6.5
DAS
CODEFENSTER
.
30
1.6.6
SCHREIBEN
VON
PROGRAMMCODE
.
32
1.6.7
KOMMENTARE
.
33
1.6.8
STARTEN,
AUSFUEHREN
UND
BEENDEN
DES
PROGRAMMS
.
34
1.6.9
AUSFUEHRBARES
PROGRAMM
.
34
1.6.10
SCHLIESSEN
UND
OEFFNEN
EINES
PROJEKTS
.
35
1.6.11
UEBUNG
UNAME
.
35
1.7
AUSGABEN
.
36
1.7.1
METHODE
TOSTRINGO
.
36
1.7.2
STRING-INTERPOLATION
.
37
1.7.3
ZEILENUMBRUECHE
.
38
1.7.4
DIALOGFELD
FUER
AUSGABE
.
39
1.7.5
FEHLER
BEHANDELN
.
40
1.8
ARBEITEN
MIT
STEUERELEMENTEN
.
41
1.8.1
STEUERELEMENTE
FORMATIEREN
.
41
1.8.2
STEUERELEMENTE
KOPIEREN
.
43
1.8.3
EIGENSCHAFTEN
ZUR
LAUFZEIT
AENDERN
.
43
1.8.4
AUSGABE
VON
EIGENSCHAFTEN
.
45
1.8.5
FARBEN
UND
DIE
STRUKTUR
COLOR
.
46
5
2
GRUNDLAGEN
49
2.1
VARIABLEN
UND
DATENTYPEN
.
49
2.1.1
NAMEN
UND
WERTE
.
49
2.1.2
DATENTYPEN
.
50
2.1.3
GUELTIGKEITSBEREICH
.
54
2.1.4
KONSTANTEN
.
57
2.1.5
ENUMERATIONEN
.
58
2.2
OPERATOREN
.
60
2.2.1
RECHENOPERATOREN
.
60
2.2.2
VERGLEICHSOPERATOREN
.
62
2.2.3
LOGISCHE
OPERATOREN
.
64
2.2.4
ZUWEISUNGSOPERATOREN
.
65
2.2.5
RANGFOLGE
DER
OPERATOREN
.
65
2.3
EINFACHE
STEUERELEMENTE
.
67
2.3.1
STEUERELEMENT
PANEL
.
67
2.3.2
STEUERELEMENT
TIMER
.
68
2.3.3
STEUERELEMENT
TEXTBOX
.
71
2.3.4
STEUERELEMENT
NUMERICLIPDOWN
.
74
2.4
VERZWEIGUNGEN
MIT
IF
UND
LLF()
.
75
2.4.1
EINZEILIGES
IF
.
76
2.4.2
BLOCK-LF
.
78
2.4.3
MEHRFACHE
VERZWEIGUNG
MIT
ELSELF
.
80
2.4.4
VERZWEIGUNG
MIT
DER
FUNKTION
IIF
()
.
81
2.4.5
LOGISCHER
UND-OPERATOR
AND
.
83
2.4.6
LOGISCHER
ODER-OPERATOR
OR
.
84
2.4.7
LOGISCHER
EXKLUSIV-ODER-OPERATOR
XOR
.
84
2.5
VERZWEIGUNGEN
MIT
SELECT
UND
CASE
.
85
2.6
VERZWEIGUNGEN
UND
STEUERELEMENTE
.
88
2.6.1
STEUERELEMENT
CHECKBOX
.
88
2.6.2
STEUERELEMENT
RADIOBUTTON
.
90
2.6.3
GEMEINSAME
METHODE
FUER
MEHRERE
EREIGNISSE
.
91
2.6.4
STEUERELEMENT
GROUPBOX
.
92
2.6.5
METHODEN
ALLGEMEIN,
MODULARISIERUNG
.
95
2.6.6
STEUERELEMENT
TRACKBAR
.
96
6
2.7
SCHLEIFEN
.
97
2.7.1
SCHLEIFE
MIT
FOR
.
TO
.
NEXT
.
97
2.7.2
SCHLEIFE
MIT
DO
.
LOOP
.
100
2.7.3
OBJEKTBEZUG
MIT
WITH
.
103
2.7.4
UEBUNGEN
.
104
2.8
SCHLEIFEN
UND
STEUERELEMENTE
.
106
2.8.1
STEUERELEMENT
LISTBOX
.
106
2.8.2
LISTBOX
FUELLEN
.
107
2.8.3
EIGENSCHAFTEN
DER
LISTBOX
.
108
2.8.4
SCHLEIFE
MIT
FOR
EACH
.
NEXT
.
109
2.8.5
EREIGNIS
DER
LISTBOX
.
110
2.8.6
METHODEN
DER
LISTBOX
.
111
2.8.7
LISTBOX
MIT
MEHRFACHAUSWAHL
.
114
2.8.8
STEUERELEMENT
COMBOBOX
.
115
3
FEHLERBEHANDLUNG
119
3.1
ENTWICKLUNG
EINES
PROGRAMMS
.
119
3.2
FEHLERARTEN
.
120
3.3
SYNTAXFEHLER
.
120
3.3.1
EDITOR
.
121
3.3.2
SYNTAXFEHLER
.
122
3.4
LAUFZEITFEHLER
UND
EXCEPTION
HANDLING
.
123
3.4.1
PROGRAMM
MIT
LAUFZEITFEHLERN
.
123
3.4.2
EINFACHES
EXCEPTION
HANDLING
.
125
3.4.3
ERWEITERTES
EXCEPTION
HANDLING
.
126
3.5
LOGISCHE
FEHLER
UND
DEBUGGEN
.
127
3.5.1
HALTEPUNKTE
UND
EINZELSCHRITTVERFAHREN
.
128
3.5.2
UEBERWACHUNGSFENSTER
.
129
7
4
ERWEITERTE
GRUNDLAGEN
131
4.1
STEUERELEMENTE
AKTIVIEREN
.
131
4.1.1
EREIGNIS
ENTER
.
131
4.1.2
EIGENSCHAFTEN
ENABLED
UND
VISIBLE
.
134
4.2
BEDIENUNG
PER
TASTATUR
.
136
4.2.1
EIGENSCHAFTEN
TABINDEX
UND
TABSTOP
.
136
4.2.2
TASTENKOMBINATIONEN
FUER
STEUERELEMENTE
.
137
4.3
EREIGNISGESTEUERTE
PROGRAMMIERUNG
.
138
4.3
.1
EINE
EREIGNISKETTE
.
138
43.2
ENDLOSE
EREIGNISKETTEN
.
140
433
TEXTBOXEN
KOPPELN
.
141
43.4
TASTATUR
UND
MAUS
.
143
4.4
DATENFELDER
.
145
4.4.1
EINDIMENSIONALE
DATENFELDER
.
145
4.4.2
DATENFELDER
DURCHSUCHEN
.
147
4.43
WEITERE
METHODEN
.
148
4.4.4
MEHRDIMENSIONALE
DATENFELDER
.
150
4.4.5
INDIZES
ERMITTELN
.
151
4.4.6
MEHR
ALS
ZWEI
DIMENSIONEN
.
152
4.4.7
DATENFELDER
INITIALISIEREN
.
154
4.4.8
DATENFELDER
SIND
DYNAMISCH
.
155
4.5
METHODEN
.
157
4.5.1
EINFACHE
METHODEN
.
157
4.5.2
METHODEN
MIT
PARAMETERN
.
158
4.53
UEBERGABE
MIT
BYREF
.
159
4.5.4
UEBERGABE
VON
OBJEKTVERWEISEN
.
161
4.5.5
UEBERGABE
VON
VARIABLEN
FUER
ERGEBNISSE
.
162
4.5.6
METHODEN
MIT
RUECKGABEWERTEN
.
163
4.5.7
OPTIONALE
PARAMETER
.
165
4.5.8
BENANNTE
PARAMETER
.
166
4.5.9
BELIEBIG
VIELE
PARAMETER
.
168
4.5.10
REKURSIVER
AUFRUF
.
169
4.5.11
UEBUNGEN
ZU
METHODEN
.
171
4.6
NULLBARE
DATENTYPEN
.
171
4.6.1
VARIABLEN
VON
NICHT
NULLBAREN
DATENTYPEN
.
172
4.6.2
VARIABLEN
VON
NULLBAREN
DATENTYPEN
.
173
8
4.6.3
ZUGRIFF
NACH
VERZWEIGUNG
.
174
4.6.4
PRUEFUNG
UND
STANDARDWERT
.
175
4.7
KONSOLENANWENDUNG.
176
4.7.1
ANWENDUNG
ERZEUGEN
.
176
4.7.2
EINGABE
EINES
TEXTES
.
177
4.7.3
EINGABE
EINER
ZAHL
.
178
4.7.4
ERFOLGREICHE
EINGABE
EINER
GANZEN
ZAHL
.
179
4.7.5
AUSGABE
FORMATIEREN
.
180
4.7.6
AUFRUF
MIT
STARTPARAMETERN
.
182
4.8
TUPEL
.
183
4.8.1
UNBENANNTE
TUPEL
.
183
4.8.2
BENANNTE
TUPEL
.
185
4.8.3
IMPLIZITE
NAMEN
UND
VERGLEICHE
.
186
4.8.4
UNBENANNTE
TUPEL
UND
METHODEN
.
187
4.8.5
BENANNTE
TUPEL
UND
METHODEN
.
188
5
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
191
5.1
WAS
IST
OBJEKTORIENTIERUNG?
.
191
5.2
KLASSE,
EIGENSCHAFT,
METHODE,
OBJEKT
.
192
5.2.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
192
5.2.2
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
194
5.3
EIGENSCHAFTSMETHODE
.
196
5.3.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
196
5.3.2
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
197
5.4
KONSTRUKTOR
.
198
5.4.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
198
5.4.2
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
200
5.5
NAMENSRAEUME
.
201
5.6
REFERENZEN,
VERGLEICHE
UND
TYPEN
.
202
5.6.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
202
5.6.2
REFERENZEN
.
203
5.6.3
OPERATOREN
IS
UND
ISNOT
.
204
5.6.4
METHODE
EQUALSQ
.
205
5.6.5
METHODE
GETTYPE()
.
206
9
5.6.6
OPERATOR
TYPEOF
.
207
5.6.7
OPERATOR
NAMEOF
.
208
5.7
OPERATORMETHODEN
.
209
5.7.1
NUTZUNG
DER
METHODEN
.
209
5.7.2
GRUNDELEMENTE
DER
KLASSE
.
211
5.7.3
OPERATORMETHODEN
ZUR
BERECHNUNG
.
212
5.7.4
OPERATORMETHODEN
ZUM
VERGLEICH
.
213
5.8
STATISCHE
ELEMENTE
.
214
5.8.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
214
5.8.2
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
216
5.9
DELEGATES
.
217
5.9.1
STEUERELEMENTE
ZUR
LAUFZEIT
ERZEUGEN
.
217
5.9.2
ALLE
STEUERELEMENTE
EINES
FORMULARS
.
219
5.10
VERERBUNG
.
220
5.10.1
DEFINITION
DER
BASISKLASSE
.
221
5.10.2
DEFINITION
DER
ABGELEITETEN
KLASSE
.
222
5.10.3
PRIVATE,
PROTECTED
UND
PUBLIC
.
223
5.10.4
NUTZUNG
DER
BEIDEN
KLASSEN
.
224
5.11
POLYMORPHIE
.
225
5.11.1
DEFINITION
DER
BASISKLASSE
.
225
5.11.2
DEFINITION
DER
ABGELEITETEN
KLASSE
.
226
5.11.3
NUTZUNG
DER
BEIDEN
KLASSEN
.
227
5.12
ABSTRAKTE
KLASSEN
.
228
5.12.1
DEFINITION
DER
ABSTRAKTEN
KLASSE
.
228
5.12.2
DEFINITION
DER
KONKRETEN
KLASSE
KREIS
.
229
5.12.3
DEFINITION
DER
KONKRETEN
KLASSE
RECHTECK
.
230
5.12.4
NUTZUNG
DER
BEIDEN
KLASSEN
.
231
5.13
SCHNITTSTELLEN
.
232
5.13.1
VORDEFINIERTE
SCHNITTSTELLE
.
233
5.13.2
EIGENE
SCHNITTSTELLE
.
233
5.13.3
DEFINITION
DER
KLASSE
.
234
5.13.4
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
235
5.14
STRUKTUREN
.
235
5.14.1
DEFINITION
DER
INNEREN
STRUKTUR
.
236
5.14.2
DEFINITION
DER
AEUSSEREN
STRUKTUR
.
237
5.14.3
NUTZUNG
DER
VERSCHACHTELTEN
STRUKTUR
.
238
10
5.15
GENERISCHE
DATENTYPEN
.
239
5.15.1
EINE
LISTE
VON
ZEICHENKETTEN
.
240
5.15.2
DEFINITION
DER
KLASSE
.
243
5.15.3
EINE
LISTE
VON
OBJEKTEN
.
244
5.15.4
EIN
DICTIONARY
VON
OBJEKTEN
.
246
5.16
ERWEITERUNGSMETHODEN
.
249
5.16.1
DEFINITION
DER
ERWEITERUNGSMETHODEN
.
250
5.16.2
NUTZUNG
DER
ERWEITERUNGSMETHODEN
.
251
5.17
EIGENE
KLASSENBIBLIOTHEKEN
.
252
5.17.1
DLL
ERSTELLEN
.
252
5.17.2
DLL
NUTZEN
.
253
5.18
MEHRERE
FORMULARE
.
254
5.18.1
NEUES
FORMULAR
ERZEUGEN
.
255
5.18.2
GESTALTUNG
UND
BENUTZUNG
DER
ANWENDUNG
.
255
5.18.3
KLASSE
DES
HAUPTFORMULARS
.
256
5.18.4
KLASSE
DES
UNTERFORMULARS
.
257
5.18.5
ALLGEMEINE
CODE-MODULE
.
258
6
WICHTIGE
KLASSEN
IN
.NET
261
6.1
ZEICHENKETTEN
.
261
6.1.1
EIGENSCHAFTEN
DER
KLASSE
STRING
.
262
6.1.2
TRIMMEN
.
263
6.1.3
SPLITTEN
.
264
6.1.4
SUCHEN
.
265
6.1.5
EINFUEGEN
.
267
6.1.6
LOESCHEN
.
269
6.1.7
TEILZEICHENKETTE
ERMITTELN
.
270
6.1.8
ZEICHEN
ERSETZEN
.
271
6.1.9
AUSGABE
FORMATIEREN
.
272
6.2
DATUM
UND
UHRZEIT
.
274
6.2.1
EIGENSCHAFTEN
DER
STRUKTUR
DATETIME
.
274
6.2.2
RECHNEN
MIT
DATUM
UND
UHRZEIT
.
276
6.2.3
STEUERELEMENT
DATETIMEPICKER
.
278
6.3
TEXTDATEIEN
.
281
63.1
SCHREIBEN
IN
EINE
TEXTDATEI
.
281
63.2
LESEN
AUS
EINER
TEXTDATEI
.
283
633
SCHREIBEN
IN
EINE
CSV-DATEI
.
285
63.4
LESEN
AUS
EINER
CSV-DATEI
.
286
63.5
AENDERN
DER
KODIERUNG
.
287
6.4
XML-DATEIEN
.
288
6.4.1
AUFBAU
VON
XML-DATEIEN
.
288
6.4.2
SCHREIBEN
IN
EINE
XML-DATEI
.
289
6.43
LESEN
AUS
EINER
XML-DATEI
.
291
6.4.4
SCHREIBEN
VON
OBJEKTEN
.
292
6.4.5
LESEN
VON
OBJEKTEN
.
294
6.5
VERZEICHNISSE.
295
6.5.1
DAS
AKTUELLE
VERZEICHNIS
.
296
6.5.2
EINE
LISTE
DER
DATEIEN
.
297
6.53
EINE
LISTE
DER
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
.
298
6.5.4
INFORMATIONEN
UEBER
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
.
299
6.5.5
BEWEGEN
IN
DER
VERZEICHNISHIERARCHIE
.
299
6.6
MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
.
301
7
WEITERE
ELEMENTE
EINES
WINDOWS-PROGRAMMS
307
7.1
HAUPTMENUE
.
307
7.1.1
ERSTELLUNG
DES
HAUPTMENUES
.
307
7.1.2
AUFBAU
EINES
HAUPTMENUES
.
309
7.1.3
CODE
DER
MENUEPUNKTE
.
310
7.1.4
AENDERUNG
DER
HINTERGRUNDFARBE
.
310
7.1.5
KLASSE
FONT
.
311
7.1.6
AENDERUNG
DER
SCHRIFTART
.
312
7.1.7
AENDERUNG
DER
SCHRIFTGROESSE
.
313
7.1.8
SCHRIFTSTIL
.
314
7.2
KONTEXTMENUE
.
315
7.2.1
ERSTELLUNG
DES
KONTEXTMENUES
.
315
7.2.2
CODE
DES
KONTEXTMENUES
.
316
12
7.3
SYMBOLLEISTE
.
317
7.3.1
ERSTELLUNG
DER
SYMBOLLEISTE
.
317
7.3.2
CODE
DER
SYMBOLLEISTE
.
319
7.4
STATUSLEISTE
.
320
7.4.1
ERSTELLUNG
DER
STATUSLEISTE
.
321
7.4.2
CODE
DER
STATUSLEISTE
.
321
7.5
DIALOGFELD
INPUTBOX
.
322
7.5.1
EINFACHE
EINGABE
.
323
7.5.2
EINGABE
DER
LOTTOZAHLEN
.
324
7.6
DIALOGFELD
MESSAGEBOX
.
325
7.6.1
BESTAETIGEN
EINER
INFORMATION
.
325
7.6.2
JA
ODER
NEIN
.
326
7.6.3
JA,
NEIN
ODER
ABBRECHEN
.
327
7.6.4
WIEDERHOLEN
ODER
ABBRECHEN
.
327
7.6.5
ABBRECHEN,
WIEDERHOLEN
ODER
IGNORIEREN
.
328
7.7
STANDARDDIALOGFELDER
.
329
7.7.1
DATEI
OEFFNEN
.
329
7.7.2
DATEI
SPEICHERN
.
331
7.7.3
VERZEICHNIS
AUSWAEHLEN
.
332
7.7.4
FARBE
AUSWAEHLEN
.
333
7.7.5
SCHRIFTEIGENSCHAFTEN
AUSWAEHLEN
.
334
7.8
STEUERELEMENT
RICHTEXTBOX
.
335
7.9
STEUERELEMENT
LISTVIEW
.
337
7.10
STEUERELEMENT
DATAGRIDVIEW
.
340
8
DATENBANKANWENDUNGEN
345
8.1
WAS
SIND
RELATIONALE
DATENBANKEN?
.
345
8.1.1
BEISPIEL
LAGER
.
345
8.1.2
INDIZES
.
348
8.1.3
RELATIONEN
.
349
8.1.4
UEBUNGEN
.
353
8.2
ANLEGEN
EINER
DATENBANK
IN
MS
ACCESS
.
354
8.2.1
AUFBAU
VON
MS
ACCESS
.
354
8.2.2
DATENBANKENTWURF
IN
MS
ACCESS
.
356
8.2.3
UEBUNGEN
.
360
8.3
DATENBANKZUGRIFF
MIT
VISUAL
BASIC
.NET
IN
VISUAL
STUDIO
.
360
8.3.1
BEISPIELDATENBANK
.
361
8.3.2
ABLAUF
EINES
ZUGRIFFS
.
361
8.3.3
VERBINDUNG
.
362
8.3.4
362
8.3.5
PAKET
INSTALLIEREN
.
362
8.3.6
AUSWAHLABFRAGE
.
363
8.3.7
AKTIONSABFRAGE
.
366
8.4
SQL-BEFEHLE
.
368
8.4.1
RAHMENPROGRAMM
.
368
8.4.2
EINZELNE
FELDER
.
370
8.4.3
FILTERN
MIT
ZAHL
.
370
8.4.4
FILTERN
MIT
ZEICHEN
.
371
8.4.5
OPERATOREN
.
371
8.4.6
OPERATOR
LIKE
.
372
8.4.7
SORTIERUNG
.
373
8.4.8
PARAMETER
FUER
ZAHLEN
.
374
8.4.9
PARAMETER
FUER
SUCHBEGRIFF
.
376
8.4.10
PARAMETER
FUER
SUCHZEICHEN
.
376
8.4.11
EINFUEGEN
MIT
INSERT
.
377
8.4.12
AENDERN
MIT
UPDATE.
377
8.4.13
LOESCHEN
MIT
DELETE
.
378
8.4.14
TYPISCHE
FEHLER
IN
SQL
.
378
8.5
EIN
VERWALTUNGSPROGRAMM
.
380
8.5.1
RAHMENPROGRAMM
.
380
8.5.2
ALLE
DATENSAETZE
SEHEN
.
381
8.5.3
DATENSATZ
EINFUEGEN
.
382
8.5.4
DATENSATZ
ZUR
BEARBEITUNG
ANZEIGEN
.
383
8.5.5
DATENSATZ
AENDERN
.
384
8.5.6
DATENSATZ
LOESCHEN
.
385
8.5.7
DATENSATZ
SUCHEN
.
386
14
8.6
VERBINDUNG
ZU
MYSQL
.
387
8.6.1
ZUGRIFF
AUF
DIE
DATENBANK
.
388
8.7
VERBINDUNG
ZU
SQLITE
.
389
8.7.1
EIGENSCHAFTEN
VON
SQLITE
.
389
8.7.2
ERSTELLUNG DER
DATENBANK
.
390
8.7.3
ZUGRIFF
AUF
DIE
DATEN
.
391
8.8
DATENBANK
MIT
MEHREREN
TABELLEN
.
392
8.8.1
DATENBANKMODELL
IN
MS
ACCESS-DATENBANK
.
392
8.8.2
STRUKTUR
DER
TABELLEN
.
393
8.8.3
INHALTE
DER
TABELLEN
.
394
8.8.4
ANWENDUNG
MIT
SQLITE-DATENBANK
.
395
8.8.5
UMBENENNUNG
DES
HAUPTFORMULARS
.
396
8.8.6
HAUPTFORMULAR
.
396
8.8.7
ALLGEMEINES
CODE-MODUL
.
397
8.8.8
LADEN
DES
HAUPTFORMULARS
.
397
8.8.9
AUFRUF
DER
UNTERFORMULARE
.
400
8.8.10
VERWALTUNG
DER
KUNDEN
.
401
8.8.11
AUSWAHL
EINES
KUNDEN
.
403
8.8.12
EINFUEGEN
EINES
KUNDEN
.
404
8.8.13
AENDERN
EINES
KUNDEN
.
405
8.8.14
LOESCHEN
EINES
KUNDEN
.
407
8.8.15
VERWALTUNG
DER
PROJEKTE
.
408
8.8.16
AUSWAHL
EINES
PROJEKTS
.
411
8.8.17
EINFUEGEN
EINES
PROJEKTS
.
412
8.8.18
AENDERN
EINES
PROJEKTS
.
413
8.8.19
LOESCHEN
EINES
PROJEKTS
.
414
8.8.20
VERWALTUNG
DER
PERSONEN
.
416
8.8.21
AUSWAHL
DER
DATEN
EINER
PERSON
.
417
8.8.22
EINFUEGEN
DER
DATEN
EINER
PERSON
.
418
8.8.23
AENDERN
DER
DATEN
EINER
PERSON
.
420
8.8.24
LOESCHEN
DER
DATEN
EINER
PERSON
.
421
8.8.25
VERWALTUNG
DER
DATENSAETZE
FUER
DIE
ARBEITSZEITEN
.
422
8.8.26
AUSWAHL
EINES
DATENSATZES
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
.
426
8.8.27
EINFUEGEN
EINES
DATENSATZES
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
.
427
8.8.28
AENDERN
EINES
DATENSATZES
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
.
429
8.8.29
LOESCHEN
EINES
DATENSATZES
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
.
431
8.8.30
ANZAHL
DER
KUNDEN
.
432
8.8.31
ALLE
PERSONEN
MIT
ZEITSUMME
.
433
8.8.32
ALLE
PROJEKTE
MIT
ZEITSUMME
.
434
15
9
ZEICHNEN
MIT
GDI+
437
9.1
GRUNDLAGEN
VON
GDI+
.
437
9.2
LINIE,
RECHTECK,
POLYGON
UND
ELLIPSE
ZEICHNEN
.
437
9.2.1
GRUNDEINSTELLUNGEN
.
438
9.2.2
LINIE
.
439
9.2.3
RECHTECK
.
440
9.2.4
POLYGON
.
440
9.2.5
ELLIPSE
.
441
9.2.6
DICKE
UND
FARBE
AENDERN,
ZEICHNUNG
LOESCHEN
.
441
9.3
TEXT
ZEICHNEN
.
442
9.4
BILDER
DARSTELLEN
.
445
9.5
DAUERHAFT
ZEICHNEN
.
446
9.6
ZEICHNEN
EINER
FUNKTION
.
447
9.6.1
EREIGNISMETHODEN
.
448
9.6.2
METHODE
ZUM
ZEICHNEN
.
448
10
BEISPIELPROJEKTE
451
10.1
SPIELPROGRAMM
TETRIS
.
451
10.1.1
SPIELABLAUF
.
451
10.1.2
PROGRAMMBESCHREIBUNG
.
452
10.1.3
STEUERELEMENTE
.
453
10.1.4
INITIALISIERUNG
DES
PROGRAMMS
.
454
10.1.5
ERZEUGEN
EINES
NEUEN
PANELS
.
456
10.1.6
DER
ZEITGEBER
.
457
10.1.7
PANELS
LOESCHEN
.
458
10.1.8
PANELS
SEITLICH
BEWEGEN
.
461
10.1.9
PANELS
NACH
UNTEN
BEWEGEN
.
462
10.1.10
PAUSE
.
462
10.2
LERNPROGRAMM
VOKABELN
.
463
10.2.1
BENUTZUNG
DES
PROGRAMMS
.
463
10.2.2
ERWEITERUNG
DES
PROGRAMMS
.
465
10.2.3
INITIALISIERUNG
DES
PROGRAMMS
.
465
10.2.4
EIN
TEST
BEGINNT
.
467
10.2.5
ZWEI
HILFSMETHODEN
.
468
10.2.6
DIE
ANTWORT
PRUEFEN
.
469
10.2.7
DAS
BENUTZERMENUE
.
470
11
WINDOWS
PRESENTATION
FOUNDATION
473
11.1
LAYOUT
.
474
11.1.1
ERSTELLUNG
DES
PROJEKTS
.
474
11.1.2
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
475
11.1.3
CODE
DER
EREIGNISMETHODEN
.
476
11.2
STEUERELEMENTE
.
477
11.2.1
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
478
11.2.2
CODE
DER
EREIGNISMETHODEN
.
479
11.3
ANWENDUNG
MIT
NAVIGATION
.
480
11.3.1
ABLAUF
DER
ANWENDUNG
.
480
11.3.2
NAVIGATIONSDATEI
.
481
11.3.3
AUFBAUSEITE
.
482
11.3.4
STEUERUNGSSEITE
.
483
11.4
ZWEIDIMENSIONALE
GRAFIK
.
483
11.4.1
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
484
11.4.2
CODE
DER
EREIGNISMETHODE
.
486
11.5
DREIDIMENSIONALE
GRAFIK
.
486
11.5.1
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
487
11.5.2
CODE
DER
EREIGNISMETHODE
.
489
11.6
ANIMATION
.
490
11.6.1
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
491
11.6.2
DAS
STORYBOARD
.
492
ANHANG
495
A
INSTALLATION
UND
TECHNISCHE
HINWEISE
.
495
INDEX
.
499 |
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
1
EINFUEHRUNG
.
19
2
GRUNDLAGEN
.
49
3
FEHLERBEHANDLUNG
.
119
4
ERWEITERTE
GRUNDLAGEN
.
131
5
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
191
6
WICHTIGE
KLASSEN
IN
.NET.
261
7
WEITERE
ELEMENTE
EINES
WINDOWS-PROGRAMMS
.
307
8
DATENBANKANWENDUNGEN
.
345
9
ZEICHNEN
MIT
GDI+
.
437
10
BEISPIEL
PROJEKTE
.
451
11
WINDOWS
PRESENTATION
FOUNDATION
.
473
INHALT
MATERIALIEN
ZUM
BUCH
.
18
1
EINFUEHRUNG
19
1.1
VISUAL
BASIC
.NET,
EIN
MODERNER
KLASSIKER
.
19
1.2
VISUAL
BASIC
.NET
UND
VISUAL
STUDIO
.
20
1.3
AUFBAU
DIESES
BUCHS
.
21
1.4
VISUAL
STUDIO
2022
.
21
1.5
MEIN
ERSTES
WINDOWS-PROGRAMM
.
22
1.6
VISUAL-STUDIO-ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
.
22
1.6.1
EIN
NEUES
PROJEKT
.
22
1.6.2
EINFUEGEN
VON
STEUERELEMENTEN
.
26
1.6.3
ARBEITEN
MIT
DEM
EIGENSCHAFTEN-FENSTER
.
27
1.6.4
SPEICHERN
EINES
PROJEKTS
.
30
1.6.5
DAS
CODEFENSTER
.
30
1.6.6
SCHREIBEN
VON
PROGRAMMCODE
.
32
1.6.7
KOMMENTARE
.
33
1.6.8
STARTEN,
AUSFUEHREN
UND
BEENDEN
DES
PROGRAMMS
.
34
1.6.9
AUSFUEHRBARES
PROGRAMM
.
34
1.6.10
SCHLIESSEN
UND
OEFFNEN
EINES
PROJEKTS
.
35
1.6.11
UEBUNG
UNAME
.
35
1.7
AUSGABEN
.
36
1.7.1
METHODE
TOSTRINGO
.
36
1.7.2
STRING-INTERPOLATION
.
37
1.7.3
ZEILENUMBRUECHE
.
38
1.7.4
DIALOGFELD
FUER
AUSGABE
.
39
1.7.5
FEHLER
BEHANDELN
.
40
1.8
ARBEITEN
MIT
STEUERELEMENTEN
.
41
1.8.1
STEUERELEMENTE
FORMATIEREN
.
41
1.8.2
STEUERELEMENTE
KOPIEREN
.
43
1.8.3
EIGENSCHAFTEN
ZUR
LAUFZEIT
AENDERN
.
43
1.8.4
AUSGABE
VON
EIGENSCHAFTEN
.
45
1.8.5
FARBEN
UND
DIE
STRUKTUR
COLOR
.
46
5
2
GRUNDLAGEN
49
2.1
VARIABLEN
UND
DATENTYPEN
.
49
2.1.1
NAMEN
UND
WERTE
.
49
2.1.2
DATENTYPEN
.
50
2.1.3
GUELTIGKEITSBEREICH
.
54
2.1.4
KONSTANTEN
.
57
2.1.5
ENUMERATIONEN
.
58
2.2
OPERATOREN
.
60
2.2.1
RECHENOPERATOREN
.
60
2.2.2
VERGLEICHSOPERATOREN
.
62
2.2.3
LOGISCHE
OPERATOREN
.
64
2.2.4
ZUWEISUNGSOPERATOREN
.
65
2.2.5
RANGFOLGE
DER
OPERATOREN
.
65
2.3
EINFACHE
STEUERELEMENTE
.
67
2.3.1
STEUERELEMENT
PANEL
.
67
2.3.2
STEUERELEMENT
TIMER
.
68
2.3.3
STEUERELEMENT
TEXTBOX
.
71
2.3.4
STEUERELEMENT
NUMERICLIPDOWN
.
74
2.4
VERZWEIGUNGEN
MIT
IF
UND
LLF()
.
75
2.4.1
EINZEILIGES
IF
.
76
2.4.2
BLOCK-LF
.
78
2.4.3
MEHRFACHE
VERZWEIGUNG
MIT
ELSELF
.
80
2.4.4
VERZWEIGUNG
MIT
DER
FUNKTION
IIF
()
.
81
2.4.5
LOGISCHER
UND-OPERATOR
AND
.
83
2.4.6
LOGISCHER
ODER-OPERATOR
OR
.
84
2.4.7
LOGISCHER
EXKLUSIV-ODER-OPERATOR
XOR
.
84
2.5
VERZWEIGUNGEN
MIT
SELECT
UND
CASE
.
85
2.6
VERZWEIGUNGEN
UND
STEUERELEMENTE
.
88
2.6.1
STEUERELEMENT
CHECKBOX
.
88
2.6.2
STEUERELEMENT
RADIOBUTTON
.
90
2.6.3
GEMEINSAME
METHODE
FUER
MEHRERE
EREIGNISSE
.
91
2.6.4
STEUERELEMENT
GROUPBOX
.
92
2.6.5
METHODEN
ALLGEMEIN,
MODULARISIERUNG
.
95
2.6.6
STEUERELEMENT
TRACKBAR
.
96
6
2.7
SCHLEIFEN
.
97
2.7.1
SCHLEIFE
MIT
FOR
.
TO
.
NEXT
.
97
2.7.2
SCHLEIFE
MIT
DO
.
LOOP
.
100
2.7.3
OBJEKTBEZUG
MIT
WITH
.
103
2.7.4
UEBUNGEN
.
104
2.8
SCHLEIFEN
UND
STEUERELEMENTE
.
106
2.8.1
STEUERELEMENT
LISTBOX
.
106
2.8.2
LISTBOX
FUELLEN
.
107
2.8.3
EIGENSCHAFTEN
DER
LISTBOX
.
108
2.8.4
SCHLEIFE
MIT
FOR
EACH
.
NEXT
.
109
2.8.5
EREIGNIS
DER
LISTBOX
.
110
2.8.6
METHODEN
DER
LISTBOX
.
111
2.8.7
LISTBOX
MIT
MEHRFACHAUSWAHL
.
114
2.8.8
STEUERELEMENT
COMBOBOX
.
115
3
FEHLERBEHANDLUNG
119
3.1
ENTWICKLUNG
EINES
PROGRAMMS
.
119
3.2
FEHLERARTEN
.
120
3.3
SYNTAXFEHLER
.
120
3.3.1
EDITOR
.
121
3.3.2
SYNTAXFEHLER
.
122
3.4
LAUFZEITFEHLER
UND
EXCEPTION
HANDLING
.
123
3.4.1
PROGRAMM
MIT
LAUFZEITFEHLERN
.
123
3.4.2
EINFACHES
EXCEPTION
HANDLING
.
125
3.4.3
ERWEITERTES
EXCEPTION
HANDLING
.
126
3.5
LOGISCHE
FEHLER
UND
DEBUGGEN
.
127
3.5.1
HALTEPUNKTE
UND
EINZELSCHRITTVERFAHREN
.
128
3.5.2
UEBERWACHUNGSFENSTER
.
129
7
4
ERWEITERTE
GRUNDLAGEN
131
4.1
STEUERELEMENTE
AKTIVIEREN
.
131
4.1.1
EREIGNIS
ENTER
.
131
4.1.2
EIGENSCHAFTEN
ENABLED
UND
VISIBLE
.
134
4.2
BEDIENUNG
PER
TASTATUR
.
136
4.2.1
EIGENSCHAFTEN
TABINDEX
UND
TABSTOP
.
136
4.2.2
TASTENKOMBINATIONEN
FUER
STEUERELEMENTE
.
137
4.3
EREIGNISGESTEUERTE
PROGRAMMIERUNG
.
138
4.3
.1
EINE
EREIGNISKETTE
.
138
43.2
ENDLOSE
EREIGNISKETTEN
.
140
433
TEXTBOXEN
KOPPELN
.
141
43.4
TASTATUR
UND
MAUS
.
143
4.4
DATENFELDER
.
145
4.4.1
EINDIMENSIONALE
DATENFELDER
.
145
4.4.2
DATENFELDER
DURCHSUCHEN
.
147
4.43
WEITERE
METHODEN
.
148
4.4.4
MEHRDIMENSIONALE
DATENFELDER
.
150
4.4.5
INDIZES
ERMITTELN
.
151
4.4.6
MEHR
ALS
ZWEI
DIMENSIONEN
.
152
4.4.7
DATENFELDER
INITIALISIEREN
.
154
4.4.8
DATENFELDER
SIND
DYNAMISCH
.
155
4.5
METHODEN
.
157
4.5.1
EINFACHE
METHODEN
.
157
4.5.2
METHODEN
MIT
PARAMETERN
.
158
4.53
UEBERGABE
MIT
BYREF
.
159
4.5.4
UEBERGABE
VON
OBJEKTVERWEISEN
.
161
4.5.5
UEBERGABE
VON
VARIABLEN
FUER
ERGEBNISSE
.
162
4.5.6
METHODEN
MIT
RUECKGABEWERTEN
.
163
4.5.7
OPTIONALE
PARAMETER
.
165
4.5.8
BENANNTE
PARAMETER
.
166
4.5.9
BELIEBIG
VIELE
PARAMETER
.
168
4.5.10
REKURSIVER
AUFRUF
.
169
4.5.11
UEBUNGEN
ZU
METHODEN
.
171
4.6
NULLBARE
DATENTYPEN
.
171
4.6.1
VARIABLEN
VON
NICHT
NULLBAREN
DATENTYPEN
.
172
4.6.2
VARIABLEN
VON
NULLBAREN
DATENTYPEN
.
173
8
4.6.3
ZUGRIFF
NACH
VERZWEIGUNG
.
174
4.6.4
PRUEFUNG
UND
STANDARDWERT
.
175
4.7
KONSOLENANWENDUNG.
176
4.7.1
ANWENDUNG
ERZEUGEN
.
176
4.7.2
EINGABE
EINES
TEXTES
.
177
4.7.3
EINGABE
EINER
ZAHL
.
178
4.7.4
ERFOLGREICHE
EINGABE
EINER
GANZEN
ZAHL
.
179
4.7.5
AUSGABE
FORMATIEREN
.
180
4.7.6
AUFRUF
MIT
STARTPARAMETERN
.
182
4.8
TUPEL
.
183
4.8.1
UNBENANNTE
TUPEL
.
183
4.8.2
BENANNTE
TUPEL
.
185
4.8.3
IMPLIZITE
NAMEN
UND
VERGLEICHE
.
186
4.8.4
UNBENANNTE
TUPEL
UND
METHODEN
.
187
4.8.5
BENANNTE
TUPEL
UND
METHODEN
.
188
5
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
191
5.1
WAS
IST
OBJEKTORIENTIERUNG?
.
191
5.2
KLASSE,
EIGENSCHAFT,
METHODE,
OBJEKT
.
192
5.2.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
192
5.2.2
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
194
5.3
EIGENSCHAFTSMETHODE
.
196
5.3.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
196
5.3.2
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
197
5.4
KONSTRUKTOR
.
198
5.4.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
198
5.4.2
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
200
5.5
NAMENSRAEUME
.
201
5.6
REFERENZEN,
VERGLEICHE
UND
TYPEN
.
202
5.6.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
202
5.6.2
REFERENZEN
.
203
5.6.3
OPERATOREN
IS
UND
ISNOT
.
204
5.6.4
METHODE
EQUALSQ
.
205
5.6.5
METHODE
GETTYPE()
.
206
9
5.6.6
OPERATOR
TYPEOF
.
207
5.6.7
OPERATOR
NAMEOF
.
208
5.7
OPERATORMETHODEN
.
209
5.7.1
NUTZUNG
DER
METHODEN
.
209
5.7.2
GRUNDELEMENTE
DER
KLASSE
.
211
5.7.3
OPERATORMETHODEN
ZUR
BERECHNUNG
.
212
5.7.4
OPERATORMETHODEN
ZUM
VERGLEICH
.
213
5.8
STATISCHE
ELEMENTE
.
214
5.8.1
DEFINITION
DER
KLASSE
.
214
5.8.2
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
216
5.9
DELEGATES
.
217
5.9.1
STEUERELEMENTE
ZUR
LAUFZEIT
ERZEUGEN
.
217
5.9.2
ALLE
STEUERELEMENTE
EINES
FORMULARS
.
219
5.10
VERERBUNG
.
220
5.10.1
DEFINITION
DER
BASISKLASSE
.
221
5.10.2
DEFINITION
DER
ABGELEITETEN
KLASSE
.
222
5.10.3
PRIVATE,
PROTECTED
UND
PUBLIC
.
223
5.10.4
NUTZUNG
DER
BEIDEN
KLASSEN
.
224
5.11
POLYMORPHIE
.
225
5.11.1
DEFINITION
DER
BASISKLASSE
.
225
5.11.2
DEFINITION
DER
ABGELEITETEN
KLASSE
.
226
5.11.3
NUTZUNG
DER
BEIDEN
KLASSEN
.
227
5.12
ABSTRAKTE
KLASSEN
.
228
5.12.1
DEFINITION
DER
ABSTRAKTEN
KLASSE
.
228
5.12.2
DEFINITION
DER
KONKRETEN
KLASSE
KREIS
.
229
5.12.3
DEFINITION
DER
KONKRETEN
KLASSE
RECHTECK
.
230
5.12.4
NUTZUNG
DER
BEIDEN
KLASSEN
.
231
5.13
SCHNITTSTELLEN
.
232
5.13.1
VORDEFINIERTE
SCHNITTSTELLE
.
233
5.13.2
EIGENE
SCHNITTSTELLE
.
233
5.13.3
DEFINITION
DER
KLASSE
.
234
5.13.4
NUTZUNG
DER
KLASSE
.
235
5.14
STRUKTUREN
.
235
5.14.1
DEFINITION
DER
INNEREN
STRUKTUR
.
236
5.14.2
DEFINITION
DER
AEUSSEREN
STRUKTUR
.
237
5.14.3
NUTZUNG
DER
VERSCHACHTELTEN
STRUKTUR
.
238
10
5.15
GENERISCHE
DATENTYPEN
.
239
5.15.1
EINE
LISTE
VON
ZEICHENKETTEN
.
240
5.15.2
DEFINITION
DER
KLASSE
.
243
5.15.3
EINE
LISTE
VON
OBJEKTEN
.
244
5.15.4
EIN
DICTIONARY
VON
OBJEKTEN
.
246
5.16
ERWEITERUNGSMETHODEN
.
249
5.16.1
DEFINITION
DER
ERWEITERUNGSMETHODEN
.
250
5.16.2
NUTZUNG
DER
ERWEITERUNGSMETHODEN
.
251
5.17
EIGENE
KLASSENBIBLIOTHEKEN
.
252
5.17.1
DLL
ERSTELLEN
.
252
5.17.2
DLL
NUTZEN
.
253
5.18
MEHRERE
FORMULARE
.
254
5.18.1
NEUES
FORMULAR
ERZEUGEN
.
255
5.18.2
GESTALTUNG
UND
BENUTZUNG
DER
ANWENDUNG
.
255
5.18.3
KLASSE
DES
HAUPTFORMULARS
.
256
5.18.4
KLASSE
DES
UNTERFORMULARS
.
257
5.18.5
ALLGEMEINE
CODE-MODULE
.
258
6
WICHTIGE
KLASSEN
IN
.NET
261
6.1
ZEICHENKETTEN
.
261
6.1.1
EIGENSCHAFTEN
DER
KLASSE
STRING
.
262
6.1.2
TRIMMEN
.
263
6.1.3
SPLITTEN
.
264
6.1.4
SUCHEN
.
265
6.1.5
EINFUEGEN
.
267
6.1.6
LOESCHEN
.
269
6.1.7
TEILZEICHENKETTE
ERMITTELN
.
270
6.1.8
ZEICHEN
ERSETZEN
.
271
6.1.9
AUSGABE
FORMATIEREN
.
272
6.2
DATUM
UND
UHRZEIT
.
274
6.2.1
EIGENSCHAFTEN
DER
STRUKTUR
DATETIME
.
274
6.2.2
RECHNEN
MIT
DATUM
UND
UHRZEIT
.
276
6.2.3
STEUERELEMENT
DATETIMEPICKER
.
278
6.3
TEXTDATEIEN
.
281
63.1
SCHREIBEN
IN
EINE
TEXTDATEI
.
281
63.2
LESEN
AUS
EINER
TEXTDATEI
.
283
633
SCHREIBEN
IN
EINE
CSV-DATEI
.
285
63.4
LESEN
AUS
EINER
CSV-DATEI
.
286
63.5
AENDERN
DER
KODIERUNG
.
287
6.4
XML-DATEIEN
.
288
6.4.1
AUFBAU
VON
XML-DATEIEN
.
288
6.4.2
SCHREIBEN
IN
EINE
XML-DATEI
.
289
6.43
LESEN
AUS
EINER
XML-DATEI
.
291
6.4.4
SCHREIBEN
VON
OBJEKTEN
.
292
6.4.5
LESEN
VON
OBJEKTEN
.
294
6.5
VERZEICHNISSE.
295
6.5.1
DAS
AKTUELLE
VERZEICHNIS
.
296
6.5.2
EINE
LISTE
DER
DATEIEN
.
297
6.53
EINE
LISTE
DER
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
.
298
6.5.4
INFORMATIONEN
UEBER
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
.
299
6.5.5
BEWEGEN
IN
DER
VERZEICHNISHIERARCHIE
.
299
6.6
MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
.
301
7
WEITERE
ELEMENTE
EINES
WINDOWS-PROGRAMMS
307
7.1
HAUPTMENUE
.
307
7.1.1
ERSTELLUNG
DES
HAUPTMENUES
.
307
7.1.2
AUFBAU
EINES
HAUPTMENUES
.
309
7.1.3
CODE
DER
MENUEPUNKTE
.
310
7.1.4
AENDERUNG
DER
HINTERGRUNDFARBE
.
310
7.1.5
KLASSE
FONT
.
311
7.1.6
AENDERUNG
DER
SCHRIFTART
.
312
7.1.7
AENDERUNG
DER
SCHRIFTGROESSE
.
313
7.1.8
SCHRIFTSTIL
.
314
7.2
KONTEXTMENUE
.
315
7.2.1
ERSTELLUNG
DES
KONTEXTMENUES
.
315
7.2.2
CODE
DES
KONTEXTMENUES
.
316
12
7.3
SYMBOLLEISTE
.
317
7.3.1
ERSTELLUNG
DER
SYMBOLLEISTE
.
317
7.3.2
CODE
DER
SYMBOLLEISTE
.
319
7.4
STATUSLEISTE
.
320
7.4.1
ERSTELLUNG
DER
STATUSLEISTE
.
321
7.4.2
CODE
DER
STATUSLEISTE
.
321
7.5
DIALOGFELD
INPUTBOX
.
322
7.5.1
EINFACHE
EINGABE
.
323
7.5.2
EINGABE
DER
LOTTOZAHLEN
.
324
7.6
DIALOGFELD
MESSAGEBOX
.
325
7.6.1
BESTAETIGEN
EINER
INFORMATION
.
325
7.6.2
JA
ODER
NEIN
.
326
7.6.3
JA,
NEIN
ODER
ABBRECHEN
.
327
7.6.4
WIEDERHOLEN
ODER
ABBRECHEN
.
327
7.6.5
ABBRECHEN,
WIEDERHOLEN
ODER
IGNORIEREN
.
328
7.7
STANDARDDIALOGFELDER
.
329
7.7.1
DATEI
OEFFNEN
.
329
7.7.2
DATEI
SPEICHERN
.
331
7.7.3
VERZEICHNIS
AUSWAEHLEN
.
332
7.7.4
FARBE
AUSWAEHLEN
.
333
7.7.5
SCHRIFTEIGENSCHAFTEN
AUSWAEHLEN
.
334
7.8
STEUERELEMENT
RICHTEXTBOX
.
335
7.9
STEUERELEMENT
LISTVIEW
.
337
7.10
STEUERELEMENT
DATAGRIDVIEW
.
340
8
DATENBANKANWENDUNGEN
345
8.1
WAS
SIND
RELATIONALE
DATENBANKEN?
.
345
8.1.1
BEISPIEL
LAGER
.
345
8.1.2
INDIZES
.
348
8.1.3
RELATIONEN
.
349
8.1.4
UEBUNGEN
.
353
8.2
ANLEGEN
EINER
DATENBANK
IN
MS
ACCESS
.
354
8.2.1
AUFBAU
VON
MS
ACCESS
.
354
8.2.2
DATENBANKENTWURF
IN
MS
ACCESS
.
356
8.2.3
UEBUNGEN
.
360
8.3
DATENBANKZUGRIFF
MIT
VISUAL
BASIC
.NET
IN
VISUAL
STUDIO
.
360
8.3.1
BEISPIELDATENBANK
.
361
8.3.2
ABLAUF
EINES
ZUGRIFFS
.
361
8.3.3
VERBINDUNG
.
362
8.3.4
362
8.3.5
PAKET
INSTALLIEREN
.
362
8.3.6
AUSWAHLABFRAGE
.
363
8.3.7
AKTIONSABFRAGE
.
366
8.4
SQL-BEFEHLE
.
368
8.4.1
RAHMENPROGRAMM
.
368
8.4.2
EINZELNE
FELDER
.
370
8.4.3
FILTERN
MIT
ZAHL
.
370
8.4.4
FILTERN
MIT
ZEICHEN
.
371
8.4.5
OPERATOREN
.
371
8.4.6
OPERATOR
LIKE
.
372
8.4.7
SORTIERUNG
.
373
8.4.8
PARAMETER
FUER
ZAHLEN
.
374
8.4.9
PARAMETER
FUER
SUCHBEGRIFF
.
376
8.4.10
PARAMETER
FUER
SUCHZEICHEN
.
376
8.4.11
EINFUEGEN
MIT
INSERT
.
377
8.4.12
AENDERN
MIT
UPDATE.
377
8.4.13
LOESCHEN
MIT
DELETE
.
378
8.4.14
TYPISCHE
FEHLER
IN
SQL
.
378
8.5
EIN
VERWALTUNGSPROGRAMM
.
380
8.5.1
RAHMENPROGRAMM
.
380
8.5.2
ALLE
DATENSAETZE
SEHEN
.
381
8.5.3
DATENSATZ
EINFUEGEN
.
382
8.5.4
DATENSATZ
ZUR
BEARBEITUNG
ANZEIGEN
.
383
8.5.5
DATENSATZ
AENDERN
.
384
8.5.6
DATENSATZ
LOESCHEN
.
385
8.5.7
DATENSATZ
SUCHEN
.
386
14
8.6
VERBINDUNG
ZU
MYSQL
.
387
8.6.1
ZUGRIFF
AUF
DIE
DATENBANK
.
388
8.7
VERBINDUNG
ZU
SQLITE
.
389
8.7.1
EIGENSCHAFTEN
VON
SQLITE
.
389
8.7.2
ERSTELLUNG DER
DATENBANK
.
390
8.7.3
ZUGRIFF
AUF
DIE
DATEN
.
391
8.8
DATENBANK
MIT
MEHREREN
TABELLEN
.
392
8.8.1
DATENBANKMODELL
IN
MS
ACCESS-DATENBANK
.
392
8.8.2
STRUKTUR
DER
TABELLEN
.
393
8.8.3
INHALTE
DER
TABELLEN
.
394
8.8.4
ANWENDUNG
MIT
SQLITE-DATENBANK
.
395
8.8.5
UMBENENNUNG
DES
HAUPTFORMULARS
.
396
8.8.6
HAUPTFORMULAR
.
396
8.8.7
ALLGEMEINES
CODE-MODUL
.
397
8.8.8
LADEN
DES
HAUPTFORMULARS
.
397
8.8.9
AUFRUF
DER
UNTERFORMULARE
.
400
8.8.10
VERWALTUNG
DER
KUNDEN
.
401
8.8.11
AUSWAHL
EINES
KUNDEN
.
403
8.8.12
EINFUEGEN
EINES
KUNDEN
.
404
8.8.13
AENDERN
EINES
KUNDEN
.
405
8.8.14
LOESCHEN
EINES
KUNDEN
.
407
8.8.15
VERWALTUNG
DER
PROJEKTE
.
408
8.8.16
AUSWAHL
EINES
PROJEKTS
.
411
8.8.17
EINFUEGEN
EINES
PROJEKTS
.
412
8.8.18
AENDERN
EINES
PROJEKTS
.
413
8.8.19
LOESCHEN
EINES
PROJEKTS
.
414
8.8.20
VERWALTUNG
DER
PERSONEN
.
416
8.8.21
AUSWAHL
DER
DATEN
EINER
PERSON
.
417
8.8.22
EINFUEGEN
DER
DATEN
EINER
PERSON
.
418
8.8.23
AENDERN
DER
DATEN
EINER
PERSON
.
420
8.8.24
LOESCHEN
DER
DATEN
EINER
PERSON
.
421
8.8.25
VERWALTUNG
DER
DATENSAETZE
FUER
DIE
ARBEITSZEITEN
.
422
8.8.26
AUSWAHL
EINES
DATENSATZES
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
.
426
8.8.27
EINFUEGEN
EINES
DATENSATZES
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
.
427
8.8.28
AENDERN
EINES
DATENSATZES
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
.
429
8.8.29
LOESCHEN
EINES
DATENSATZES
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
.
431
8.8.30
ANZAHL
DER
KUNDEN
.
432
8.8.31
ALLE
PERSONEN
MIT
ZEITSUMME
.
433
8.8.32
ALLE
PROJEKTE
MIT
ZEITSUMME
.
434
15
9
ZEICHNEN
MIT
GDI+
437
9.1
GRUNDLAGEN
VON
GDI+
.
437
9.2
LINIE,
RECHTECK,
POLYGON
UND
ELLIPSE
ZEICHNEN
.
437
9.2.1
GRUNDEINSTELLUNGEN
.
438
9.2.2
LINIE
.
439
9.2.3
RECHTECK
.
440
9.2.4
POLYGON
.
440
9.2.5
ELLIPSE
.
441
9.2.6
DICKE
UND
FARBE
AENDERN,
ZEICHNUNG
LOESCHEN
.
441
9.3
TEXT
ZEICHNEN
.
442
9.4
BILDER
DARSTELLEN
.
445
9.5
DAUERHAFT
ZEICHNEN
.
446
9.6
ZEICHNEN
EINER
FUNKTION
.
447
9.6.1
EREIGNISMETHODEN
.
448
9.6.2
METHODE
ZUM
ZEICHNEN
.
448
10
BEISPIELPROJEKTE
451
10.1
SPIELPROGRAMM
TETRIS
.
451
10.1.1
SPIELABLAUF
.
451
10.1.2
PROGRAMMBESCHREIBUNG
.
452
10.1.3
STEUERELEMENTE
.
453
10.1.4
INITIALISIERUNG
DES
PROGRAMMS
.
454
10.1.5
ERZEUGEN
EINES
NEUEN
PANELS
.
456
10.1.6
DER
ZEITGEBER
.
457
10.1.7
PANELS
LOESCHEN
.
458
10.1.8
PANELS
SEITLICH
BEWEGEN
.
461
10.1.9
PANELS
NACH
UNTEN
BEWEGEN
.
462
10.1.10
PAUSE
.
462
10.2
LERNPROGRAMM
VOKABELN
.
463
10.2.1
BENUTZUNG
DES
PROGRAMMS
.
463
10.2.2
ERWEITERUNG
DES
PROGRAMMS
.
465
10.2.3
INITIALISIERUNG
DES
PROGRAMMS
.
465
10.2.4
EIN
TEST
BEGINNT
.
467
10.2.5
ZWEI
HILFSMETHODEN
.
468
10.2.6
DIE
ANTWORT
PRUEFEN
.
469
10.2.7
DAS
BENUTZERMENUE
.
470
11
WINDOWS
PRESENTATION
FOUNDATION
473
11.1
LAYOUT
.
474
11.1.1
ERSTELLUNG
DES
PROJEKTS
.
474
11.1.2
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
475
11.1.3
CODE
DER
EREIGNISMETHODEN
.
476
11.2
STEUERELEMENTE
.
477
11.2.1
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
478
11.2.2
CODE
DER
EREIGNISMETHODEN
.
479
11.3
ANWENDUNG
MIT
NAVIGATION
.
480
11.3.1
ABLAUF
DER
ANWENDUNG
.
480
11.3.2
NAVIGATIONSDATEI
.
481
11.3.3
AUFBAUSEITE
.
482
11.3.4
STEUERUNGSSEITE
.
483
11.4
ZWEIDIMENSIONALE
GRAFIK
.
483
11.4.1
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
484
11.4.2
CODE
DER
EREIGNISMETHODE
.
486
11.5
DREIDIMENSIONALE
GRAFIK
.
486
11.5.1
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
487
11.5.2
CODE
DER
EREIGNISMETHODE
.
489
11.6
ANIMATION
.
490
11.6.1
GESTALTUNG
DER
OBERFLAECHE
.
491
11.6.2
DAS
STORYBOARD
.
492
ANHANG
495
A
INSTALLATION
UND
TECHNISCHE
HINWEISE
.
495
INDEX
.
499 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Theis, Thomas 1960- |
author_GND | (DE-588)13698925X |
author_facet | Theis, Thomas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Theis, Thomas 1960- |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048468292 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1343966494 (DE-599)DNB1255464283 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 8., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048468292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220914s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255464283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836290647</subfield><subfield code="c">: EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT), CHF 44.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9064-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836290642</subfield><subfield code="9">3-8362-9064-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836290647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343966494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255464283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theis, Thomas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13698925X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022</subfield><subfield code="b">ideal für Programmieranfänger</subfield><subfield code="c">Thomas Theis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">511 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 17.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual Studio 2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)1254859004</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programmierung Einsteiger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Visual Studio 2022</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programmieren lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Windows Presentation Foundation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WPF</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Windows Forms</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">.NET-Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">.NET Core</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Visual Studio Community</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Windows 11</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bücher Grundlagen Kurse Workshops Tutorials Wissen Anleitung Training Einführung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Visual Studio 2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)1254859004</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Theis, Thomas</subfield><subfield code="t">Einstieg in Visual Basic 2019</subfield><subfield code="z">978-3-8362-7115-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8a91f71620a34b75aa1bc70b2ee54ee2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033846157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220415</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033846157</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048468292 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:36:05Z |
indexdate | 2024-11-18T13:01:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836290647 3836290642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033846157 |
oclc_num | 1343966494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-523 DE-634 DE-92 DE-20 DE-Aug4 DE-573 DE-859 DE-703 |
owner_facet | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-523 DE-634 DE-92 DE-20 DE-Aug4 DE-573 DE-859 DE-703 |
physical | 511 Seiten Illustrationen 23 cm x 17.2 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Computing |
spelling | Theis, Thomas 1960- Verfasser (DE-588)13698925X aut Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger Thomas Theis 8., aktualisierte Auflage Bonn Rheinwerk 2022 511 Seiten Illustrationen 23 cm x 17.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Computing VisualBASIC (DE-588)4265875-5 gnd rswk-swf Visual Studio 2022 (DE-588)1254859004 gnd rswk-swf Programmierung Einsteiger VB Visual Studio 2022 Programmieren lernen Windows Presentation Foundation WPF Windows Forms .NET-Programmierung .NET Core Visual Studio Community Windows 11 Bücher Grundlagen Kurse Workshops Tutorials Wissen Anleitung Training Einführung VisualBASIC (DE-588)4265875-5 s Visual Studio 2022 (DE-588)1254859004 s DE-604 Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl Vorangegangen ist Theis, Thomas Einstieg in Visual Basic 2019 978-3-8362-7115-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8a91f71620a34b75aa1bc70b2ee54ee2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033846157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220415 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Theis, Thomas 1960- Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger VisualBASIC (DE-588)4265875-5 gnd Visual Studio 2022 (DE-588)1254859004 gnd |
subject_GND | (DE-588)4265875-5 (DE-588)1254859004 |
title | Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger |
title_auth | Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger |
title_exact_search | Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger |
title_exact_search_txtP | Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger |
title_full | Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger Thomas Theis |
title_fullStr | Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger Thomas Theis |
title_full_unstemmed | Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 ideal für Programmieranfänger Thomas Theis |
title_old | Theis, Thomas Einstieg in Visual Basic 2019 |
title_short | Einstieg in Visual Basic mit Visual Studio 2022 |
title_sort | einstieg in visual basic mit visual studio 2022 ideal fur programmieranfanger |
title_sub | ideal für Programmieranfänger |
topic | VisualBASIC (DE-588)4265875-5 gnd Visual Studio 2022 (DE-588)1254859004 gnd |
topic_facet | VisualBASIC Visual Studio 2022 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8a91f71620a34b75aa1bc70b2ee54ee2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033846157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT theisthomas einstieginvisualbasicmitvisualstudio2022idealfurprogrammieranfanger AT rheinwerkverlag einstieginvisualbasicmitvisualstudio2022idealfurprogrammieranfanger |