"Ehre, wem Ehre gebührt!": Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
[2022]
|
Schriftenreihe: | Interdisziplinäre und theologische Studien
Band 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 355 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783643150370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048461956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221018 | ||
007 | t | ||
008 | 220908s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,A33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254746862 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643150370 |c Broschur |9 978-3-643-15037-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1341271324 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254746862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 266.001 |2 23/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 241.044 |2 23/ger |
084 | |8 3\p |a 300 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 100 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmalenbach, Hanna-Maria |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)110980859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Ehre, wem Ehre gebührt!" |b Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission |c Hanna-Maria Schmalenbach |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c [2022] | |
300 | |a 355 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Interdisziplinäre und theologische Studien |v Band 5 | |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturwissenschaften |0 (DE-588)4033597-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehre |0 (DE-588)4130767-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missionstheologie |0 (DE-588)4074863-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ehre |0 (DE-588)4130767-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kulturwissenschaften |0 (DE-588)4033597-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ehre |0 (DE-588)4130767-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ehre |0 (DE-588)4130767-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Missionstheologie |0 (DE-588)4074863-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-35037-4 |
830 | 0 | |a Interdisziplinäre und theologische Studien |v Band 5 |w (DE-604)BV045220998 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1254746862/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033839937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033839937 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220809 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20220809 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 3\p |a dnb |d 20220809 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184404242726912 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
17
2
WISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
AUF
DAS
PHAENOMEN
EHRE
-
EIN
UEBERBLICK
23
2.1
PHILOSOPHISCHE
PERSPEKTIVEN
........................................................
24
2.1.1
ARISTOTELES:
EHRE
ALS
AEUSSERES
GUT
AUFGRUND
VON
TUGEND
.
.
24
2.1.2
HOBBES:
EHRE
ALS
AUSDRUCK
VON
MACHTVERHAELTNISSEN
.
...
25
2.1.3
KANT:
DIE
WUERDE
UND
DER
ACHTUNGSANSPRUCH
DES
MENSCHEN
26
2.1.4
HEGEL:
EHRE
ALS
SELBSTWERT,
SELBSTEINSCHAETZUNG,
SELBSTDARSTELLUNG
UND
ANERKENNUNG
.................................
27
2.1.5
FICHTE:
EHRE
ALS
PERSOENLICHE
INTEGRITAET
UND
SELBSTACHTUNG
.
28
2.1.6
SCHOPENHAUER:
EHRE
ALS
URTEIL
DER
ANDEREN
........................
28
2.1.7
DIE
PHILOSOPHISCHE
FRAGE
NACH
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
ODER
SOZIALEN
BESTIMMTHEIT
DES
MENSCHLICHEN
SELBSTBEWUSSTSEINS
UND
DIE
GEDANKEN
MEADS
..................
29
2.1.8
HONNETH:
EHRE
ALS
AFFIRMATIVES
SELBSTVERHAELTNIS
AUFGRUND
DER
ANERKENNUNG
DURCH
DIE
ANDEREN
.................................
31
2.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.................................
33
2.2
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
.........................................
33
2.2.1
DER
YYFAKTISCHE
EHRBEGRIFF
...............................................
34
2.2.2
DER
YYNORMATIVE
EHRBEGRIFF
............................................
35
2.2.3
YYNORMATIV-FAKTISCHE
UND
YYINTERPERSONALE
EHRBEGRIFFE
.
.
35
2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
................................
35
2.3
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
........................................................
36
2.3.1
ERKENNTNISSE
ZUR
FRAGE
NACH
DER
UNIVERSALITAET
DES
MENSCHLICHEN
EHRSTREBENS
...............................................
38
2.3.2
ERKENNTNISSE
ZUM
SELBST,
SELBSTKONZEPT
UND
SELBSTWERTGEFIIHL
..............................................................
39
2.3.3
KULTURELLE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
SELBSTWAHMEHMUNG
....
40
2.3.4
THEORIEN
ZUR
MORALISCHEN
ENTWICKLUNG
UND
ORIENTIERUNG
DES
MENSCHEN
....................................................................
43
2.3.5
THEORIEN
ZU
SOZIALEM
EINFLUSS
UND
SOZIALER
KONTROLLE
.
.
.
44
5
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.6
ERKENNTNISSE
DER
NEUEREN
EMOTIONSFORSCHUNG
..................
46
2.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.................................
49
2.4
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
..........................................
49
2.4.1
ERKENNTNISSE
DER
SOZIOLOGISCHEN
SOZIALPSYCHOLOGIE
....
50
2.4.2
VOGT
UND
ZINGERLE:
THEORIE
DER
EHRE
ALS
BESTANDTEIL
DER
MODERNEN
GEGENWARTSGESELLSCHAFT
....................................
57
2.4.3
MAX
WEBER:
DIE
YYSTAENDISCHE
UND
DIE
ETHNISCHE
EHRE
...
57
2.4.4
SIMMEL:
DIE
STEUERUNGS
UND
INTEGRATIONSFUNKTION
DER
EHRE
60
2.4.5
BOURDIEU:
EHRE
ALS
YYSYMBOLISCHES
KAPITAL
UND
ALS
YYHABITUS
..........................................................................
62
2.4.6
HABERMAS
UND
HONNETH:
EHRE
ALS
KOMMUNIZIERTE
ANERKENNUNG
....................................................................
64
2.4.7
GOFFMAN:
EHRERBIETUNGSRITUALE
.........................................
65
2.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.................................
68
2.5
KULTURWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
..........................................
68
2.5.1
PITT-RIVERS THEORIE
DER
EHRE
............................................
69
2.5.2
STEWART:
EHRE
ALS
RECHT
AUF
RESPEKT
.................................
72
2.5.3
PERISTIANY
U.A.:
DAS
EHRPHAENOMEN
IM
MITTELMEERRAUM
.
.
74
2.5.4
EXKURS:
DAS
EHRVERSTAENDNIS
IM
ROEMISCHEN
REICH
............
75
2.5.5
EINBLICKE
IN
DAS
JAPANISCHE
EHRVERSTAENDNIS
.....................
78
2.5.6
EINBLICKE
IN
DAS
CHINESISCHE
EHRVERSTAENDNIS
.....................
79
2.5.7
EINBLICKE
IN
AFRIKANISCHE
EHRKONZEPTE
..............................
81
2.5.8
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
EHRPHAENOMENS
IN
EUROPA
...............
82
2.5.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.................................
85
2.6
THEOLOGISCHE
UND
MISSIOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
...........................
85
2.6.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EHRBEGRIFFS
IN
DER
THEOLOGIE
....
85
2.6.2
DIE
MISSIOLOGISCHE
EHREFORSCHUNG
....................................
91
2.6.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.................................
95
3
ZUSAMMENSCHAU
-
ANNAEHERUNG
AN
EINE
INTEGRIERTE
THEORIE
DER
EHRE
97
3.1
AUSGANGSPUNKT:
EHRE
ALS
ZUGESCHRIEBENER
PERSONWERT
..................
99
3.2
STRUKTUR
UND
DYNAMIK
DES
EHRPHAENOMENS
......................................
102
3.3
FACETTEN
VON
EHRE
ALS
YYWERT
EINER
PERSON
IN
IHREN
EIGENEN
AUGEN
103
3.3.1
EHRE
ALS
EIGENSCHAFT
DER
ACHTUNGSWUERDIGKEIT
....................
103
3.3.2
EHRE
ALS
EMPFINDEN
..............................................................
115
3.4
FACETTEN
VON
EHRE
ALS
ANSPRUCH
AUF
ACHTUNG
...................................
120
3.4.1
YYGESICHT
(FACE)
.................................................................
121
3.4.2
AKTIVE
DARSTELLUNG
DES
ACHTUNGSANSPRUCHS
.......................
125
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
FACETTEN
VON
EHRE
ALS
ACHTUNG
........................................................
129
3.5.1
EHRE
ALS
HALTUNG
DER
ACHTUNG
............................................
130
3.5.2
EHRE
ALS
ACHTUNGSERWEIS
.....................................................
131
3.6
ZUSAMMENSCHAU
.............................................................................
134
3.7
UNIVERSALE
UND
KULTURSPEZIFISCHE
ZUEGE
DER
EHRE
.............................
136
3.7.1
INNERE
-
AEUSSERE
EHRE
...........................................................
137
3.7.2
WUERDE
ALS
GESETZTE
EHRE
DES
MENSCHEN
.............................
137
3.7.3
EHRE
IM
SPIEGEL
DER
SOZIALSTRUKTUR
......................................
137
3.7.4
KRITERIEN
DER
VERTEILUNG
VON
EHRE
......................................
139
3.7.5
EHRE-BEZOGENE
EMOTIONEN
..................................................
140
3.7.6
AUSDRUCKSWEISEN
DES
ACHTUNGSANSPRUCHS
..........................
141
3.7.7
AUSDRUCK
VON
EHRE
ALS
ACHTUNG
.........................................
142
3.8
EXKURS:
GESCHLECHTSGEBUNDENE
EHRE
...............................................
143
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
148
4
EHRE
IM
LICHT
DER
HEILIGEN
SCHRIFT
-
EINE
BIBLISCHE
THEOLOGIE
DER
EHRE
151
4.1
EINLEITENDE
GEDANKEN
ZUM
DENKRAHMEN
UND
METHODISCHEN
VORGEHEN
.........................................................................................
151
4.1.1
ANNAHMEN
..........................................................................
151
4.1.2
METHODISCHES
VORGEHEN
.....................................................
153
4.2
DIE
EHRE
GOTTES
ALS
LEITMOTIV
DER
HEILIGEN
SCHRIFT
..........................
155
4.3
DIE
SCHOEPFUNG
ALS
AUSDRUCK
DER
HERRLICHKEIT
GOTTES
.......................
157
4.4
DER
MENSCH
ALS
BESONDERER
AUSDRUCK
DER
HERRLICHKEIT
GOTTES
.
.
.
158
4.4.1
DIE
BESONDERE
WUERDE
DES
MENSCHEN
ALS
EBENBILD
GOTTES
.
158
4.4.2
DIE
HOHE
BERUFUNG
DES
MENSCHEN
......................................
161
4.4.3
DIE
LEBENSREALITAET
DES
MENSCHEN
VOR
DEM
SUENDENFALL
.
.
,.
161
4.5
DER
BRUCH
ZWISCHEN
GOTT
UND
MENSCH
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
.
163
4.5.1
DER
SUENDENFALL
ALS
REBELLION
UND
EHRVERWEIGERUNG
....
163
4.5.2
DAS
VERAENDERTE
SEIN
DES
MENSCHEN
UND
DER
EINTRITT
DER
SCHAM
IN
DIE
WELT
..............................................................
165
4.5.3
DER
VERLORENE
MENSCH
ALS
YYHOMO
INCURVATUS
IN
SE
IPSUM
.
167
4.5.4
DAS
EHRSTREBEN
ALS
AUSDRUCK
DER
SEHNSUCHT
NACH
SELBSTVERGEWISSERUNG
...........................................................
168
4.5.5
KULTURELLE
STRATEGIEN
DES
EHRSTREBENS
................................
170
4.6
DIE
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHLICHEN
EHRSTREBENS
JENSEITS
VON
EDEN
(GEN
4-11)
.............................................................................
171
4.7
DIE
BEDEUTUNG
VON
EHRE
IN
DEN
VOELKERN
DES
ALTEN
ORIENTS
....
172
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.8
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
SEINEM
HANDELN
AM
VOLK
ISRAEL
...............................................................................................
174
4.8.1
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IM
LEBEN
DER
VAETER
.
174
4.8.2
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
DER
GESCHICHTE
ISRAELS
...................................................................................
176
4.9
ZUSAMMENFASSUNG:
EHRE
ALS
LEITMOTIV
IM
ALTEN
TESTAMENT
....
186
4.10
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
DER
PERSON
JESUS
CHRISTUS
187
4.10.1
DAS
EHRVERSTAENDNIS
IM
KULTURELLEN
UMFELD
JESU
...............
188
4.10.2
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
HERKUNFT,
GEBURT
UND
KINDHEIT
JESU
.................................................................
193
4.10.3
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IM
LEBEN
UND
DIENST
JESU
..........................................................................
194
4.10.4
EIN
KONFLIKT
GEGENSAETZLICHER
EHRANSPRUECHE
.......................
198
4.10.5
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
TOD
UND
AUFERSTEHUNG
JESU
.............................................................
201
4.11
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IM
LEBEN
DER
NACHFOLGER
JESU
CHRISTI
.....................................................................................
205
4.11.1
EINE
NEUE
IDENTITAET
UND
EINE
NEUE
ZUGESCHRIEBENE
EHRE
.
.
205
4.11.2
EINE
NEUE
PRIORITAET
UND
EIN
NEUES
LEBENSZIEL
....................
207
4.11.3
EIN
NEUER
EHRKONFLIKT
...........................................................
209
4.11.4
EIN
EHRVERLUST
VOR
DEN
MENSCHEN
......................................
210
4.11.5
EINE
NEUE
BEZUGSGRUPPE
.....................................................
212
4.11.6
EIN
NEUES
EHRVERSTAENDNIS
....................................................
214
4.11.7
EHRSTREBEN
NACH
NEUEN
KRITERIEN
.........................................
216
4.11.8
DIE
GEMEINDE
JESU
ALS
NEUES
YYEHRENTRIBUNAL
!?
...............
218
4.11.9
EINE
NEUE
EHRPRAXIS
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
............
219
4.11.10
EHRE
IM
GEISTLICHEN
DIENST
..................................................
227
4.11.11
EHRE
ZWISCHEN
DEM
SCHON-JETZT
UND
NOCH-NICHT
............
230
4.12
ZUSAMMENFASSUNG:
EHRE
ALS
LEITMOTIV
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
.
.231
4.13
SCHLUSSGEDANKEN
............................................................................
232
5
MISSIOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
235
5.1
RUECKBLICK
UND
FRAGESTELLUNGEN
........................................................
235
5.2
EHRE
ALS
UNIVERSALES
PHAENOMEN:
MISSIOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN236
5.2.1
DIE
ANTWORT
DER
SCHRIFT
AUF
DAS
UNIVERSALE
EHRSTREBEN
DES
MENSCHEN
......................................................................
236
5.2.2
EINE
AUSLASSUNG
IN
DER
WESTLICH
GEPRAEGTEN
SOTERIOLOGIE
.
.
237
5.2.3
EXKURS:
GEDANKEN
ZUM
BEDEUTUNGSHORIZONT
DER
YYBOTSCHAFT
VOM
KREUZ
........................................................
240
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4
MISSIOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................
244
5.3
DIE
KULTURABHAENGIGKEIT
VON
EHRE:
MISSIOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.........................................................................
246
5.3.1
EHRE
IN
INDIVIDUALISTISCHEN
KULTUREN
...................................
246
5.3.2
EHRE
IN
KOLLEKTIVISTISCHEN
KULTUREN
...................................
257
5.3.3
KULTURSPEZIFISCHE
EHRPHAENOMENE
......................................
270
5.4
PRAKTISCHE
SCHRITTE
ZU
EINEM
EHRBEWUSSTEN
VERHALTEN
IM
MISSIONSKONTEXT
...............................................................................
281
5.4.1
DAS
EIGENE
VERSTAENDNIS
VON
EHRE
IM
LICHT
DER
SCHRIFT
KLAEREN!
...............................................................................
281
5.4.2
DAS
EHRPHAENOMEN
IN
DER
GASTKULTUR
UNTERSUCHEN!
............
282
5.4.3
EIN
NEUES
SELBSTBEWUSSTSEIN
KULTIVIEREN!
..........................
284
5.4.4
EIN
NEUES
EHRVERHALTEN
EINUEBEN!
.........................................
285
6
BIBLIOGRAFIE
289
9
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
17
2
WISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
AUF
DAS
PHAENOMEN
EHRE
-
EIN
UEBERBLICK
23
2.1
PHILOSOPHISCHE
PERSPEKTIVEN
.
24
2.1.1
ARISTOTELES:
EHRE
ALS
AEUSSERES
GUT
AUFGRUND
VON
TUGEND
.
.
24
2.1.2
HOBBES:
EHRE
ALS
AUSDRUCK
VON
MACHTVERHAELTNISSEN
.
.
25
2.1.3
KANT:
DIE
WUERDE
UND
DER
ACHTUNGSANSPRUCH
DES
MENSCHEN
26
2.1.4
HEGEL:
EHRE
ALS
SELBSTWERT,
SELBSTEINSCHAETZUNG,
SELBSTDARSTELLUNG
UND
ANERKENNUNG
.
27
2.1.5
FICHTE:
EHRE
ALS
PERSOENLICHE
INTEGRITAET
UND
SELBSTACHTUNG
.
28
2.1.6
SCHOPENHAUER:
EHRE
ALS
URTEIL
DER
ANDEREN
.
28
2.1.7
DIE
PHILOSOPHISCHE
FRAGE
NACH
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
ODER
SOZIALEN
BESTIMMTHEIT
DES
MENSCHLICHEN
SELBSTBEWUSSTSEINS
UND
DIE
GEDANKEN
MEADS
.
29
2.1.8
HONNETH:
EHRE
ALS
AFFIRMATIVES
SELBSTVERHAELTNIS
AUFGRUND
DER
ANERKENNUNG
DURCH
DIE
ANDEREN
.
31
2.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.
33
2.2
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
.
33
2.2.1
DER
YYFAKTISCHE
"
EHRBEGRIFF
.
34
2.2.2
DER
YYNORMATIVE
"
EHRBEGRIFF
.
35
2.2.3
YYNORMATIV-FAKTISCHE
"
UND
YYINTERPERSONALE
"
EHRBEGRIFFE
.
.
35
2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.
35
2.3
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
36
2.3.1
ERKENNTNISSE
ZUR
FRAGE
NACH
DER
UNIVERSALITAET
DES
MENSCHLICHEN
EHRSTREBENS
.
38
2.3.2
ERKENNTNISSE
ZUM
SELBST,
SELBSTKONZEPT
UND
SELBSTWERTGEFIIHL
.
39
2.3.3
KULTURELLE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
SELBSTWAHMEHMUNG
.
40
2.3.4
THEORIEN
ZUR
MORALISCHEN
ENTWICKLUNG
UND
ORIENTIERUNG
DES
MENSCHEN
.
43
2.3.5
THEORIEN
ZU
SOZIALEM
EINFLUSS
UND
SOZIALER
KONTROLLE
.
.
.
44
5
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.6
ERKENNTNISSE
DER
NEUEREN
EMOTIONSFORSCHUNG
.
46
2.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.
49
2.4
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
.
49
2.4.1
ERKENNTNISSE
DER
SOZIOLOGISCHEN
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
50
2.4.2
VOGT
UND
ZINGERLE:
THEORIE
DER
EHRE
ALS
BESTANDTEIL
DER
MODERNEN
GEGENWARTSGESELLSCHAFT
.
57
2.4.3
MAX
WEBER:
DIE
YYSTAENDISCHE
"
UND
DIE
ETHNISCHE
EHRE
.
57
2.4.4
SIMMEL:
DIE
STEUERUNGS
UND
INTEGRATIONSFUNKTION
DER
EHRE
60
2.4.5
BOURDIEU:
EHRE
ALS
YYSYMBOLISCHES
KAPITAL
"
UND
ALS
YYHABITUS
"
.
62
2.4.6
HABERMAS
UND
HONNETH:
EHRE
ALS
KOMMUNIZIERTE
ANERKENNUNG
.
64
2.4.7
GOFFMAN:
EHRERBIETUNGSRITUALE
.
65
2.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.
68
2.5
KULTURWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
.
68
2.5.1
PITT-RIVERS'THEORIE
DER
EHRE
.
69
2.5.2
STEWART:
EHRE
ALS
RECHT
AUF
RESPEKT
.
72
2.5.3
PERISTIANY
U.A.:
DAS
EHRPHAENOMEN
IM
MITTELMEERRAUM
.
.
74
2.5.4
EXKURS:
DAS
EHRVERSTAENDNIS
IM
ROEMISCHEN
REICH
.
75
2.5.5
EINBLICKE
IN
DAS
JAPANISCHE
EHRVERSTAENDNIS
.
78
2.5.6
EINBLICKE
IN
DAS
CHINESISCHE
EHRVERSTAENDNIS
.
79
2.5.7
EINBLICKE
IN
AFRIKANISCHE
EHRKONZEPTE
.
81
2.5.8
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
EHRPHAENOMENS
IN
EUROPA
.
82
2.5.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.
85
2.6
THEOLOGISCHE
UND
MISSIOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
85
2.6.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EHRBEGRIFFS
IN
DER
THEOLOGIE
.
85
2.6.2
DIE
MISSIOLOGISCHE
EHREFORSCHUNG
.
91
2.6.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.
95
3
ZUSAMMENSCHAU
-
ANNAEHERUNG
AN
EINE
INTEGRIERTE
THEORIE
DER
EHRE
97
3.1
AUSGANGSPUNKT:
EHRE
ALS
ZUGESCHRIEBENER
PERSONWERT
.
99
3.2
STRUKTUR
UND
DYNAMIK
DES
EHRPHAENOMENS
.
102
3.3
FACETTEN
VON
EHRE
ALS
YYWERT
EINER
PERSON
IN
IHREN
EIGENEN
AUGEN
"
103
3.3.1
EHRE
ALS
EIGENSCHAFT
DER
ACHTUNGSWUERDIGKEIT
.
103
3.3.2
EHRE
ALS
EMPFINDEN
.
115
3.4
FACETTEN
VON
EHRE
ALS
ANSPRUCH
AUF
ACHTUNG
.
120
3.4.1
YYGESICHT
"
(FACE)
.
121
3.4.2
AKTIVE
DARSTELLUNG
DES
ACHTUNGSANSPRUCHS
.
125
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
FACETTEN
VON
EHRE
ALS
ACHTUNG
.
129
3.5.1
EHRE
ALS
HALTUNG
DER
ACHTUNG
.
130
3.5.2
EHRE
ALS
ACHTUNGSERWEIS
.
131
3.6
ZUSAMMENSCHAU
.
134
3.7
UNIVERSALE
UND
KULTURSPEZIFISCHE
ZUEGE
DER
EHRE
.
136
3.7.1
INNERE
-
AEUSSERE
EHRE
.
137
3.7.2
WUERDE
ALS
GESETZTE
EHRE
DES
MENSCHEN
.
137
3.7.3
EHRE
IM
SPIEGEL
DER
SOZIALSTRUKTUR
.
137
3.7.4
KRITERIEN
DER
VERTEILUNG
VON
EHRE
.
139
3.7.5
EHRE-BEZOGENE
EMOTIONEN
.
140
3.7.6
AUSDRUCKSWEISEN
DES
ACHTUNGSANSPRUCHS
.
141
3.7.7
AUSDRUCK
VON
EHRE
ALS
ACHTUNG
.
142
3.8
EXKURS:
GESCHLECHTSGEBUNDENE
EHRE
.
143
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
148
4
EHRE
IM
LICHT
DER
HEILIGEN
SCHRIFT
-
EINE
BIBLISCHE
THEOLOGIE
DER
EHRE
151
4.1
EINLEITENDE
GEDANKEN
ZUM
DENKRAHMEN
UND
METHODISCHEN
VORGEHEN
.
151
4.1.1
ANNAHMEN
.
151
4.1.2
METHODISCHES
VORGEHEN
.
153
4.2
DIE
EHRE
GOTTES
ALS
LEITMOTIV
DER
HEILIGEN
SCHRIFT
.
155
4.3
DIE
SCHOEPFUNG
ALS
AUSDRUCK
DER
HERRLICHKEIT
GOTTES
.
157
4.4
DER
MENSCH
ALS
BESONDERER
AUSDRUCK
DER
HERRLICHKEIT
GOTTES
.
.
.
158
4.4.1
DIE
BESONDERE
WUERDE
DES
MENSCHEN
ALS
EBENBILD
GOTTES
.
158
4.4.2
DIE
HOHE
BERUFUNG
DES
MENSCHEN
.
161
4.4.3
DIE
LEBENSREALITAET
DES
MENSCHEN
VOR
DEM
SUENDENFALL
.
.
,.
161
4.5
DER
BRUCH
ZWISCHEN
GOTT
UND
MENSCH
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
.
163
4.5.1
DER
SUENDENFALL
ALS
REBELLION
UND
EHRVERWEIGERUNG
.
163
4.5.2
DAS
VERAENDERTE
SEIN
DES
MENSCHEN
UND
DER
EINTRITT
DER
SCHAM
IN
DIE
WELT
.
165
4.5.3
DER
VERLORENE
MENSCH
ALS
YYHOMO
INCURVATUS
IN
SE
IPSUM
"
.
167
4.5.4
DAS
EHRSTREBEN
ALS
AUSDRUCK
DER
SEHNSUCHT
NACH
SELBSTVERGEWISSERUNG
.
168
4.5.5
KULTURELLE
STRATEGIEN
DES
EHRSTREBENS
.
170
4.6
DIE
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHLICHEN
EHRSTREBENS
JENSEITS
VON
EDEN
"
(GEN
4-11)
.
171
4.7
DIE
BEDEUTUNG
VON
EHRE
IN
DEN
VOELKERN
DES
ALTEN
ORIENTS
.
172
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.8
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
SEINEM
HANDELN
AM
VOLK
ISRAEL
.
174
4.8.1
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IM
LEBEN
DER
VAETER
.
174
4.8.2
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
DER
GESCHICHTE
ISRAELS
.
176
4.9
ZUSAMMENFASSUNG:
EHRE
ALS
LEITMOTIV
IM
ALTEN
TESTAMENT
.
186
4.10
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
DER
PERSON
JESUS
CHRISTUS
187
4.10.1
DAS
EHRVERSTAENDNIS
IM
KULTURELLEN
UMFELD
JESU
.
188
4.10.2
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
HERKUNFT,
GEBURT
UND
KINDHEIT
JESU
.
193
4.10.3
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IM
LEBEN
UND
DIENST
JESU
.
194
4.10.4
EIN
KONFLIKT
GEGENSAETZLICHER
EHRANSPRUECHE
.
198
4.10.5
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IN
TOD
UND
AUFERSTEHUNG
JESU
.
201
4.11
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
EHRANSPRUCH
IM
LEBEN
DER
NACHFOLGER
JESU
CHRISTI
.
205
4.11.1
EINE
NEUE
IDENTITAET
UND
EINE
NEUE
ZUGESCHRIEBENE
EHRE
.
.
205
4.11.2
EINE
NEUE
PRIORITAET
UND
EIN
NEUES
LEBENSZIEL
.
207
4.11.3
EIN
NEUER
EHRKONFLIKT
.
209
4.11.4
EIN
EHRVERLUST
VOR
DEN
MENSCHEN
.
210
4.11.5
EINE
NEUE
BEZUGSGRUPPE
.
212
4.11.6
EIN
NEUES
EHRVERSTAENDNIS
.
214
4.11.7
EHRSTREBEN
NACH
NEUEN
KRITERIEN
.
216
4.11.8
DIE
GEMEINDE
JESU
ALS
NEUES
YYEHRENTRIBUNAL
"
!?
.
218
4.11.9
EINE
NEUE
EHRPRAXIS
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
.
219
4.11.10
EHRE
IM
GEISTLICHEN
DIENST
.
227
4.11.11
EHRE
ZWISCHEN
DEM
SCHON-JETZT
UND
NOCH-NICHT
.
230
4.12
ZUSAMMENFASSUNG:
EHRE
ALS
LEITMOTIV
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
.
.231
4.13
SCHLUSSGEDANKEN
.
232
5
MISSIOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
235
5.1
RUECKBLICK
UND
FRAGESTELLUNGEN
.
235
5.2
EHRE
ALS
UNIVERSALES
PHAENOMEN:
MISSIOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN236
5.2.1
DIE
ANTWORT
DER
SCHRIFT
AUF
DAS
UNIVERSALE
EHRSTREBEN
DES
MENSCHEN
.
236
5.2.2
EINE
AUSLASSUNG
IN
DER
WESTLICH
GEPRAEGTEN
SOTERIOLOGIE
.
.
237
5.2.3
EXKURS:
GEDANKEN
ZUM
BEDEUTUNGSHORIZONT
DER
YYBOTSCHAFT
VOM
KREUZ
"
.
240
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4
MISSIOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
244
5.3
DIE
KULTURABHAENGIGKEIT
VON
EHRE:
MISSIOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
246
5.3.1
EHRE
IN
INDIVIDUALISTISCHEN
KULTUREN
.
246
5.3.2
EHRE
IN
KOLLEKTIVISTISCHEN
KULTUREN
.
257
5.3.3
KULTURSPEZIFISCHE
EHRPHAENOMENE
.
270
5.4
PRAKTISCHE
SCHRITTE
ZU
EINEM
EHRBEWUSSTEN
VERHALTEN
IM
MISSIONSKONTEXT
.
281
5.4.1
DAS
EIGENE
VERSTAENDNIS
VON
EHRE
IM
LICHT
DER
SCHRIFT
KLAEREN!
.
281
5.4.2
DAS
EHRPHAENOMEN
IN
DER
GASTKULTUR
UNTERSUCHEN!
.
282
5.4.3
EIN
NEUES
SELBSTBEWUSSTSEIN
KULTIVIEREN!
.
284
5.4.4
EIN
NEUES
EHRVERHALTEN
EINUEBEN!
.
285
6
BIBLIOGRAFIE
289
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmalenbach, Hanna-Maria 1952- |
author_GND | (DE-588)110980859 |
author_facet | Schmalenbach, Hanna-Maria 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Schmalenbach, Hanna-Maria 1952- |
author_variant | h m s hms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048461956 |
ctrlnum | (OCoLC)1341271324 (DE-599)DNB1254746862 |
dewey-full | 266.001 241.044 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 266 - Missions 241 - Christian ethics |
dewey-raw | 266.001 241.044 |
dewey-search | 266.001 241.044 |
dewey-sort | 3266.001 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology 240 - Christian moral and devotional theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03282nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048461956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220908s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254746862</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643150370</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-643-15037-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1341271324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254746862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">266.001</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">241.044</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalenbach, Hanna-Maria</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110980859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Ehre, wem Ehre gebührt!"</subfield><subfield code="b">Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission</subfield><subfield code="c">Hanna-Maria Schmalenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäre und theologische Studien</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033597-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130767-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074863-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130767-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033597-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130767-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130767-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Missionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074863-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-35037-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäre und theologische Studien</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045220998</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1254746862/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033839937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033839937</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220809</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220809</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220809</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048461956 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:33:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643150370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033839937 |
oclc_num | 1341271324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 355 Seiten 24 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Interdisziplinäre und theologische Studien |
series2 | Interdisziplinäre und theologische Studien |
spelling | Schmalenbach, Hanna-Maria 1952- Verfasser (DE-588)110980859 aut "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission Hanna-Maria Schmalenbach Berlin ; Münster LIT [2022] 355 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interdisziplinäre und theologische Studien Band 5 Bibel (DE-588)4006406-2 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd rswk-swf Ehre (DE-588)4130767-7 gnd rswk-swf Missionstheologie (DE-588)4074863-7 gnd rswk-swf Ehre (DE-588)4130767-7 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 s DE-604 Bibel (DE-588)4006406-2 u Theologie (DE-588)4059758-1 s Missionstheologie (DE-588)4074863-7 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-35037-4 Interdisziplinäre und theologische Studien Band 5 (DE-604)BV045220998 5 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1254746862/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033839937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220809 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20220809 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 3\p dnb 20220809 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Schmalenbach, Hanna-Maria 1952- "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission Interdisziplinäre und theologische Studien Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd Ehre (DE-588)4130767-7 gnd Missionstheologie (DE-588)4074863-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006406-2 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4033597-5 (DE-588)4130767-7 (DE-588)4074863-7 |
title | "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission |
title_auth | "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission |
title_exact_search | "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission |
title_exact_search_txtP | "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission |
title_full | "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission Hanna-Maria Schmalenbach |
title_fullStr | "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission Hanna-Maria Schmalenbach |
title_full_unstemmed | "Ehre, wem Ehre gebührt!" Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission Hanna-Maria Schmalenbach |
title_short | "Ehre, wem Ehre gebührt!" |
title_sort | ehre wem ehre gebuhrt ehre als schlusselkonzept in theologie und mission |
title_sub | Ehre als Schlüsselkonzept in Theologie und Mission |
topic | Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd Ehre (DE-588)4130767-7 gnd Missionstheologie (DE-588)4074863-7 gnd |
topic_facet | Bibel Theologie Philosophie Sozialwissenschaften Recht Evangelische Theologie Psychologie Begriff Kulturwissenschaften Ehre Missionstheologie |
url | https://d-nb.info/1254746862/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033839937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045220998 |
work_keys_str_mv | AT schmalenbachhannamaria ehrewemehregebuhrtehrealsschlusselkonzeptintheologieundmission |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis