Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Alma Mater
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 185 Seiten 23 cm, 350 g |
ISBN: | 9783946851639 3946851630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048459944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t | ||
008 | 220907s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N25 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A35 |2 dnb | ||
015 | |a 22,H09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259824705 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946851639 |c Paperback: EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT) |9 978-3-946851-63-9 | ||
020 | |a 3946851630 |9 3-946851-63-0 | ||
024 | 3 | |a 9783946851639 | |
035 | |a (OCoLC)1333209024 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259824705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | 4 | |a 344.430412 |2 23/ger |
084 | |a PJ 2740 |0 (DE-625)136685: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fries, Matthias-Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1259906906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis |c Matthias Fries |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Alma Mater |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XV, 185 Seiten |c 23 cm, 350 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht |v 3 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4000604-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachbarriere |0 (DE-588)4121706-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Mehrsprachigkeit | ||
653 | |a Arztrecht | ||
653 | |a Ärztliche Aufklärung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ärztliche Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4000604-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachbarriere |0 (DE-588)4121706-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Alma Mater |0 (DE-588)1065856156 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht |v 3 |w (DE-604)BV046909692 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1259824705/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033837971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033837971 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220823 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20220823 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184400815980544 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
......................................................................................
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
......................................................
1
B.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................
2
C.
BEGRIFFLICHKEITEN.....................................................................
4
D.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
UND
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
......................................................
11
TEIL
I:
DER
FREMDSPRACHIGE
PATIENT
.............................................
15
A.
EINLEITUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
..............................
15
B.
DIE
AUFKLAERUNG
DES
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
..............................................................
15
C.
DIE
EINSCHALTUNG
EINES
DOLMETSCHERS
...................................
64
D.
DIE
AUFKLAERUNG
DES
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
UNTER
EINSATZ
DES
PROGRAMMS
YYGOOGLE
TRANSLATE
........................
113
E.
DIE
AUFKLAERUNG
IM
MEDIZINISCHEN
NOTFALL
..........................
121
F.
UNUEBERWINDBARE
SPRACHBARRIEREN
......................................
127
TEIL
2:
DER
FREMDSPRACHIGE
ARZT
................................................
157
A.
EINLEITUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
............................
157
B
.
BERUFSRECHTLICHE
REGELUNG
..................................................
157
C.
HAFTUNG
WEGEN
AUFKLAERUNGSFEHLERN
...................................
161
SCHLUSSBETRACHTUNG
....................................................................
175
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..............................................................
XV
EINLEITUNG
......................................................................................
1
A)
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
.........................................................
1
B)
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................
2
C)
BEGRIFFLICHKEITEN
........................................................................
4
I.
FREMDSPRACHIGER
PATIENT
UND
FREMDSPRACHIGER
ARZT
..............
4
II.
DIE
AUFKLAERUNG
.......................................................................
4
1.
SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG
..............................................................
5
A.)
DIAGNOSEAUFKLAERUNG
..........................................................................
6
B.)
VERLAUFSAUFKLAERUNG
...........................................................................
7
C.)
RISIKOAUFKLAERUNG
...............................................................................
8
D.)
DIE
PERSON
DES
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGEN
...........................................
8
2.
THERAPEUTISCHE
AUFKLAERUNG
..................................................................
9
3.
FEHLERAUFKLAERUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHE
AUFKLAERUNG
............................
11
4.
EINGRENZUNG
DER
THEMATIK
..................................................................
11
D)
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
UND
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
...........................................................
11
I.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
....................................................
11
1.
DIE
ROM-I-VERORDNUNG
........................................................................
12
2.
DIE
ROM-II-VERORDNUNG
.......................................................................
12
3.
ERGEBNIS
.................................................................................................
13
II.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.....................................
13
TEIL
I:
DER
FREMDSPRACHIGE
PATIENT
.............................................
15
A)
EINLEITUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
..................................
15
B)
DIE
AUFKLAERUNG
DES
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
..........................................................
15
I.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.............................................................
15
1.
VERTRAGLICHER
HAFTUNGSTATBESTAND
.......................................................
15
2.
DELIKTISCHER
HAFTUNGSTATBESTAND
........................................................
16
IX
3.
DIE
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
...........................................................
17
4.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRAGLICHER
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
...........
18
II.
AERZTLICHE
PFLICHTEN.................................................................
19
1.
DAS
VERSTAENDLICHKEITSGEBOT
IN
§
630
E
ABS.
2
S.
1
NR.
3
BGB
............
19
A.)
INHALT
DER
NORM
...........................................................................
19
B.)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ERFOLGSPFLICHT
UND
BEMUEHENSPFLICHT..
.20
C.)
DAS
ERNSTHAFTE
UND
SORGSAMES
BEMUEHEN
UM
EINE
VERSTAENDLICHE
AUFKLAERUNG;
ABGRENZUNG
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
.........
26
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
VERSTAENDLICHEN
AUFKLAERUNG
BEI
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
...........................................................................................
29
A.)
DIE
PFLICHT
ZUR
EINSCHALTUNG
EINES
SPRACHMITTLERS
....................
29
B.)
PFLICHT
ZUR
ANPASSUNG
DER
SPRACHLICHEN
AUSFUEHRUNGEN
...........
33
C.)
PFLICHT
ZUR
NACHFRAGE/VERSTAENDNISKONTROLLE
.............................
35
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
FRAGE
DER
VERSTAENDLICHEN
AUFKLAERUNG
BEI
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
38
A.)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUFKLAERUNG
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
38
B.)
DIE
ANPASSUNG
DER
AERZTLICHEN
AUSFUEHRUNGEN
AN
DAS
SPRACHNIVEAU
DES
PATIENTEN
...........................................................
40
C.)
VERGLEICH:
DER
DEUTSCHSPRACHIGE
PATIENT
MIT
VERSTAENDNISSCHWIERIGKEITEN
...........................................................
41
D.)
STELLUNGNAHME
ZUR
ERGANGENEN
RECHTSPRECHUNG
.........................
43
4.
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
DEN
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
.............
45
A.)
AUSPRAEGUNGEN
DER
VERSTAENDNISKONTROLLE
BEIM
PATIENTEN
...........
46
B.)
BESTIMMUNG
ALLGEMEINGUELTIGER
KRITERIEN
.....................................
47
III.
VERSCHULDEN
..........................................................................
50
1.
VORSATZ
...................................................................................................
50
2.
FAHRLAESSIGKEIT
........................................................................................
51
IV.
MITVERSCHULDEN
......................................................................
51
V.
BEWEISRECHTLICHE
FRAGEN
........................................................
55
1.
DIE
KRITERIEN
DER
BEWEISWUERDIGUNG
...................................................
56
A.)
DIE
SPRACHKENNTNISSE
ALS
INDIZ
......................................................
57
B.)
DIE
GESAMTWUERDIGUNG
ALLER
INDIZIEN
............................................
58
2.
DIE
PERSOENLICHE
VERNEHMUNG
DES
BEHANDELNDEN
NACH
§
448
ZPO
...58
3.
DIE
STAENDIGE
AUFKLAERUNGSUEBUNG
........................................................
60
VI.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
PATIENTENANSPRUECHE
...............................
60
1.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
AUFKLAERUNGSFEHLERN
........................
61
2.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
DER
SPRACHLICH
UNVERSTAENDLICHEN
AUFKLAERUNG
61
VII.
ERGEBNISSE
.............................................................................
62
C)
DIE
EINSCHALTUNG
EINES
DOLMETSCHERS
.....................................
64
I.
BEGRIFFLICHKEITEN....................................................................
64
II.
AERZTLICHE
PFLICHTEN
BEI
EINSATZ
EINES
PROFESSIONELLEN
DOLMETSCHERS
.................................................................
64
X
1.
DIE
AUSWAHL
EINES
GEEIGNETEN
DOLMETSCHERS
.....................................
65
A.)
DIE
AUSWAHLPFLICHTEN
BEI
DOLMETSCHERN
MIT
FREIWILLIGER
STAATLICHER
ANERKENNUNG
65
B.)
DIE
AUSWAHLPFLICHTEN
BEI
DOLMETSCHERN
OHNE
FREIWILLIGE
STAATLICHER
ANERKENNUNG
..........................................................
66
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
UEBERWACHUNG
DES
UEBERSETZUNGSVORGANG
................
68
III.
AERZTLICHE
PFLICHTEN
BEI
EINSATZ
EINES
LAIENDOLMETSCHERS
......
68
1.
AERZTLICHE
PFLICHTEN
................................................................................
68
A.)
DIE
AUSWAHLPFLICHT
..........................................................................
68
B.)
DIE
UEBERWACHUNGSPFLICHT
...............................................................
71
C.)
DIE
KONTROLLPFLICHT
...........................................................................
72
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
BEI
EINSCHALTUNG
EINES
LAIENDOLMETSCHERS
..........................................
73
A.)
ZUR
PERSON
DES
TAUGLICHEN
SPRACHMITTLERS
.....................................
73
B.)
ZUM
AERZTLICHEN
PFLICHTENKREIS
........................................................
74
3.
STELLUNGNAHME
UND
ANMERKUNGEN
.....................................................
75
A.)
ZU
DEN
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
.............................................................
75
B.)
ABGESENKTE
ANFORDERUNGEN
BEI
LAIENDOLMETSCHERN,
DIE
AUF
SEITEN
DES
PATIENTEN
STEHEN?
......................................................................
77
C.)
MINDERJAEHRIGE
UND
FAMILIENANGEHOERIGE
ALS
DOLMETSCHER
............
79
AA.)
EINSATZ
MINDERJAEHRIGER
ALS
LAIENDOLMETSCHER
.........................
80
BB.)
DER
MINDERJAEHRIGE
PATIENT
ALS
DOLMETSCHER
SEINER
ELTERN
......
81
CC.)
FAMILIENANGEHOERIGE
ALS
LAIENDOLMETSCHER
...............................
84
IV.
VERSCHULDEN
..........................................................................
85
1.
DAS
KRITERIUM
DER
ERREICHBARKEIT
EINES
DOLMETSCHERS
IN
DER
OERTLICHEN
UMGEBUNG
................................................................
85
A.)
DAS
KRITERIUM
DER
ERREICHBARKEIT
IN
DER
LITERATUR
........................
85
B.)
STELLUNGNAHME
ZUM
KRITERIUM
DER
ERREICHBARKEIT
.......................
86
2.
KRITERIUM
DER
ORGANISATIONSFORM
.......................................................
87
3.
KRITERIUM
DER
UNZUMUTBARKEIT
...........................................................
89
4.
KRITERIUM
DES
MEDIZINISCHEN
NOTFALLS
................................................
90
V.
BEWEISRECHTLICHE
FRAGEN
........................................................
91
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
BEWEISRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
......
91
2.
STELLUNGNAHME
UND
ANMERKUNGEN
.....................................................
91
VI.
DOLMETSCHERHAFTUNG
..............................................................
94
1.
ANSPRUECHE
DES
PATIENTEN
GEGEN
DEN
PROFESSIONELLEN
DOLMETSCHER.
..94
A.)
PATIENT
BEAUFTRAGT
DEN
DOLMETSCHER
...........................................
94
AA.)
VERGUETUNGSANSPRUCH
.................................................................
94
BB.)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NEBEN
DER
LEISTUNG
.........................
96
B.)
ARZT
BEAUFTRAGT
DEN
DOLMETSCHER
...................................................
96
2.
ANSPRUECHE
DES
PATIENTEN
GEGEN
DEN
LAIENDOLMETSCHER
...................
98
A.)
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
..................................................................
98
B.)
DELIKTISCHE
ANSPRUECHE
.................................................................
101
3.
ANSPRUECHE
DES
ARZTES
GEGEN
DEN
LAIENDOLMETSCHER
.......................
103
XI
VII.
DIE
VERTEILUNG
DER
DOLMETSCHERKOSTEN
...............................
104
1.
UEBERNAHME
DURCH
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
................
104
A.)
§
27
ABS.
1
S.
2
NR.
1
I.V.M.
§
28
SGB
V
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...........................................................
104
B.)
KOSTENVERTEILUNG
BEI
DER
STATIONAEREN
BEHANDLUNG
DES
PATIENTEN
...................................................................................
106
2.
UEBERNAHME
DURCH
DIE
PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG
.....................
109
3.
UEBERNAHME
BEI
ASYLBEWERBERN
.........................................................
110
A.)
ANSPRUECHE
NACH
DEM
ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ
...................
110
B.)
ANSPRUECHE
NACH
ABLAUF
DER
WARTEZEIT
IN
§
2
ASYLBLG
...............
111
4.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
112
VIILERGEBNISSE...........................................................................
112
D)
DIE
AUFKLAERUNG
DES
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
UNTER
EINSATZ
DES
PROGRAMMS
YYGOOGLE
TRANSLATE
113
I.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
PROGRAMMS
....................................
114
II.
DIE
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
........................................................
116
1.
DAS
MUENDLICHKEITSGEBOT:
§
630
E
ABS.
2
S.
1
NR.
1
BGB
..................
116
2.
DAS
VERSTAENDLICHKEITSGEBOT:
§
630
E
ABS.
2
S.
1
NR.
3
BGB
............
117
III.
BEWEISRECHTLICHE
FRAGEN
.......................................................
119
IV.
ERGEBNISSE
..........................................................................
121
E)
DIE
AUFKLAERUNG
IM
MEDIZINISCHEN
NOTFALL
............................
121
I.
DER
MEDIZINISCHE
NOTFALL
.....................................................
122
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFKLAERUNG
FREMDSPRACHIGER
PATIENTEN
IN
MEDIZINISCHEN
NOTFALL
.....................................
124
1.
DAS
GEBOT
DER
VERSTAENDLICHKEIT
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUR
DRINGLICHKEIT
..................................................................................
124
2.
DER
GEBOTENE
RUECKGRIFF
AUF
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
............
125
F)
UNUEBERWINDBARE
SPRACHBARRIEREN
.........................................
127
I.
EINLEITUNG
UND
BEGRIFFLICHKEIT
............................................
127
II.
DIE
HAFTUNGSRECHTLICHE
FOLGE
..............................................
127
III.
DIE
ABLEHNUNG
DER
BEHANDLUNG
.........................................
128
1.
KEIN
ABSCHLUSS
DES
BEHANDLUNGSVERTRAGS
......................................
128
A.)
VERTRAGSARZTRECHT
............................................................................
129
B.)
AERZTLICHES
BERUFSRECHT
...................................................................
132
C.)
STRAFRECHT
........................................................................................
133
D.)
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
...........................
134
AA.)
ANWENDBARKEIT
.........................................................................
134
BB.)
BENACHTEILIGUNG
.......................................................................
134
CC.)
BEWEIS
........................................................................................
141
2.
BEENDIGUNG
DES
BEHANDLUNGSVERTRAGS
.............................................
142
A.)
DIE
KUENDIGUNG
ZUR
UNZEIT
...........................................................
142
B.)
DER
WICHTIGE
GRUND
.......................................................................
143
XII
IV.
DER
AUFKLAERUNGSVERZICHT
BEI
BESTEHEN
EINER
UNUEBERWINDBAREN
SPRACHBARRIERE
...............................
144
1.
UNWIRKSAMKEIT
INFOLGE
FEHLENDER
FREIWILLIGKEIT
..............................
145
2.
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
UNVEREINBARKEIT
MIT
§
242
BGB
..................
147
3.
UMFANG
DES
AUFKLAERUNGSVERZICHTS
....................................................
148
A.)
DIE
REICHWEITE
DES
AUFKLAERUNGSVERZICHTS
...................................
148
B.)
DAS
MASS
DER
GEBOTENEN
VORINFORMATION
.....................................
150
C.)
DIE
METAAUFKLAERUNG
.......................................................................
151
D.)
ERGEBNIS
..........................................................................................
154
TEIL
2:
DER
FREMDSPRACHIGE
ARZT
................................................
157
A)
EINLEITUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
................................
157
B)
BERUFSRECHTLICHE
REGELUNG
.....................................................
157
I.
DIE
APPROBATION
..................................................................
158
II.
DIE
BEGRENZTE
ERLAUBNIS
ZUR
BERUFSAUSUEBUNG
.....................
159
III.
FOLGE
....................................................................................
160
C)
HAFTUNG
WEGEN
AUFKLAERUNGSFEHLERN
.....................................
161
I.
AERZTLICHE
PFLICHTEN...............................................................
161
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
VERSTAENDLICHEN
AUFKLAERUNG
.....................................
161
A.)
DAS
VERSTAENDLICHKEITSGEBOT
..........................................................
161
B.)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERSTAENDLICHKEIT
......................................
162
C.)
VERGLEICH
MIT
DEM
BERUFSANFAENGER
...............................................
164
2.
DAS
BESTEHEN
WEITERGEHENDER
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
......................
165
3.
DIE
AUFKLAERUNG
IN
EINER
DRITTSPRACHE
...............................................
166
A.)
ZULAESSIGKEIT
DER
AUFKLAERUNG
IN
EINER
ANDEREN
SPRACHE
.............
166
B.)
DER
ARZT
KLAERT
IN
DER
MUTTERSPRACHE
DES
PATIENTEN
AUF
..............
166
C.)
DER
ARZT
KLAERT
DEN
PATIENTEN
IN
EINER
DRITTSPRACHE
AUF
...............
167
II.
ABLEHNUNG
DER
BEHANDLUNG
DURCH
DEN
PATIENTEN
..............
169
III.
BEWEISRECHTLICHE
FRAGEN
......................................................
171
SCHLUSSBETRACHTUNG
....................................................................
175
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................
179
XIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
.
1
B.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
C.
BEGRIFFLICHKEITEN.
4
D.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
UND
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
11
TEIL
I:
DER
FREMDSPRACHIGE
PATIENT
.
15
A.
EINLEITUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
15
B.
DIE
AUFKLAERUNG
DES
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
.
15
C.
DIE
EINSCHALTUNG
EINES
DOLMETSCHERS
.
64
D.
DIE
AUFKLAERUNG
DES
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
UNTER
EINSATZ
DES
PROGRAMMS
YYGOOGLE
TRANSLATE"
.
113
E.
DIE
AUFKLAERUNG
IM
MEDIZINISCHEN
NOTFALL
.
121
F.
UNUEBERWINDBARE
SPRACHBARRIEREN
.
127
TEIL
2:
DER
FREMDSPRACHIGE
ARZT
.
157
A.
EINLEITUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
157
B
.
BERUFSRECHTLICHE
REGELUNG
.
157
C.
HAFTUNG
WEGEN
AUFKLAERUNGSFEHLERN
.
161
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
175
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
EINLEITUNG
.
1
A)
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
.
1
B)
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
C)
BEGRIFFLICHKEITEN
.
4
I.
FREMDSPRACHIGER
PATIENT
UND
FREMDSPRACHIGER
ARZT
.
4
II.
DIE
AUFKLAERUNG
.
4
1.
SELBSTBESTIMMUNGSAUFKLAERUNG
.
5
A.)
DIAGNOSEAUFKLAERUNG
.
6
B.)
VERLAUFSAUFKLAERUNG
.
7
C.)
RISIKOAUFKLAERUNG
.
8
D.)
DIE
PERSON
DES
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGEN
.
8
2.
THERAPEUTISCHE
AUFKLAERUNG
.
9
3.
FEHLERAUFKLAERUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHE
AUFKLAERUNG
.
11
4.
EINGRENZUNG
DER
THEMATIK
.
11
D)
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
UND
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
11
I.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
11
1.
DIE
ROM-I-VERORDNUNG
.
12
2.
DIE
ROM-II-VERORDNUNG
.
12
3.
ERGEBNIS
.
13
II.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
13
TEIL
I:
DER
FREMDSPRACHIGE
PATIENT
.
15
A)
EINLEITUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
15
B)
DIE
AUFKLAERUNG
DES
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
.
15
I.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
15
1.
VERTRAGLICHER
HAFTUNGSTATBESTAND
.
15
2.
DELIKTISCHER
HAFTUNGSTATBESTAND
.
16
IX
3.
DIE
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
.
17
4.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRAGLICHER
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
.
18
II.
AERZTLICHE
PFLICHTEN.
19
1.
DAS
VERSTAENDLICHKEITSGEBOT
IN
§
630
E
ABS.
2
S.
1
NR.
3
BGB
.
19
A.)
INHALT
DER
NORM
.
19
B.)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ERFOLGSPFLICHT
UND
BEMUEHENSPFLICHT.
.20
C.)
DAS
ERNSTHAFTE
UND
SORGSAMES
BEMUEHEN
UM
EINE
VERSTAENDLICHE
AUFKLAERUNG;
ABGRENZUNG
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
.
26
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
VERSTAENDLICHEN
AUFKLAERUNG
BEI
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
.
29
A.)
DIE
PFLICHT
ZUR
EINSCHALTUNG
EINES
SPRACHMITTLERS
.
29
B.)
PFLICHT
ZUR
ANPASSUNG
DER
SPRACHLICHEN
AUSFUEHRUNGEN
.
33
C.)
PFLICHT
ZUR
NACHFRAGE/VERSTAENDNISKONTROLLE
.
35
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
FRAGE
DER
VERSTAENDLICHEN
AUFKLAERUNG
BEI
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
38
A.)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUFKLAERUNG
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
38
B.)
DIE
ANPASSUNG
DER
AERZTLICHEN
AUSFUEHRUNGEN
AN
DAS
SPRACHNIVEAU
DES
PATIENTEN
.
40
C.)
VERGLEICH:
DER
DEUTSCHSPRACHIGE
PATIENT
MIT
VERSTAENDNISSCHWIERIGKEITEN
.
41
D.)
STELLUNGNAHME
ZUR
ERGANGENEN
RECHTSPRECHUNG
.
43
4.
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
DEN
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
.
45
A.)
AUSPRAEGUNGEN
DER
VERSTAENDNISKONTROLLE
BEIM
PATIENTEN
.
46
B.)
BESTIMMUNG
ALLGEMEINGUELTIGER
KRITERIEN
.
47
III.
VERSCHULDEN
.
50
1.
VORSATZ
.
50
2.
FAHRLAESSIGKEIT
.
51
IV.
MITVERSCHULDEN
.
51
V.
BEWEISRECHTLICHE
FRAGEN
.
55
1.
DIE
KRITERIEN
DER
BEWEISWUERDIGUNG
.
56
A.)
DIE
SPRACHKENNTNISSE
ALS
INDIZ
.
57
B.)
DIE
GESAMTWUERDIGUNG
ALLER
INDIZIEN
.
58
2.
DIE
PERSOENLICHE
VERNEHMUNG
DES
BEHANDELNDEN
NACH
§
448
ZPO
.58
3.
DIE
STAENDIGE
AUFKLAERUNGSUEBUNG
.
60
VI.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
PATIENTENANSPRUECHE
.
60
1.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
AUFKLAERUNGSFEHLERN
.
61
2.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
DER
SPRACHLICH
UNVERSTAENDLICHEN
AUFKLAERUNG
61
VII.
ERGEBNISSE
.
62
C)
DIE
EINSCHALTUNG
EINES
DOLMETSCHERS
.
64
I.
BEGRIFFLICHKEITEN.
64
II.
AERZTLICHE
PFLICHTEN
BEI
EINSATZ
EINES
PROFESSIONELLEN
DOLMETSCHERS
.
64
X
1.
DIE
AUSWAHL
EINES
GEEIGNETEN
DOLMETSCHERS
.
65
A.)
DIE
AUSWAHLPFLICHTEN
BEI
DOLMETSCHERN
MIT
FREIWILLIGER
STAATLICHER
ANERKENNUNG
65
B.)
DIE
AUSWAHLPFLICHTEN
BEI
DOLMETSCHERN
OHNE
FREIWILLIGE
STAATLICHER
ANERKENNUNG
.
66
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
UEBERWACHUNG
DES
UEBERSETZUNGSVORGANG
.
68
III.
AERZTLICHE
PFLICHTEN
BEI
EINSATZ
EINES
LAIENDOLMETSCHERS
.
68
1.
AERZTLICHE
PFLICHTEN
.
68
A.)
DIE
AUSWAHLPFLICHT
.
68
B.)
DIE
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
71
C.)
DIE
KONTROLLPFLICHT
.
72
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
BEI
EINSCHALTUNG
EINES
LAIENDOLMETSCHERS
.
73
A.)
ZUR
PERSON
DES
TAUGLICHEN
SPRACHMITTLERS
.
73
B.)
ZUM
AERZTLICHEN
PFLICHTENKREIS
.
74
3.
STELLUNGNAHME
UND
ANMERKUNGEN
.
75
A.)
ZU
DEN
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
.
75
B.)
ABGESENKTE
ANFORDERUNGEN
BEI
LAIENDOLMETSCHERN,
DIE
AUF
SEITEN
DES
PATIENTEN
STEHEN?
.
77
C.)
MINDERJAEHRIGE
UND
FAMILIENANGEHOERIGE
ALS
DOLMETSCHER
.
79
AA.)
EINSATZ
MINDERJAEHRIGER
ALS
LAIENDOLMETSCHER
.
80
BB.)
DER
MINDERJAEHRIGE
PATIENT
ALS
DOLMETSCHER
SEINER
ELTERN
.
81
CC.)
FAMILIENANGEHOERIGE
ALS
LAIENDOLMETSCHER
.
84
IV.
VERSCHULDEN
.
85
1.
DAS
KRITERIUM
DER
ERREICHBARKEIT
EINES
DOLMETSCHERS
IN
DER
OERTLICHEN
UMGEBUNG
.
85
A.)
DAS
KRITERIUM
DER
ERREICHBARKEIT
IN
DER
LITERATUR
.
85
B.)
STELLUNGNAHME
ZUM
KRITERIUM
DER
ERREICHBARKEIT
.
86
2.
KRITERIUM
DER
ORGANISATIONSFORM
.
87
3.
KRITERIUM
DER
UNZUMUTBARKEIT
.
89
4.
KRITERIUM
DES
MEDIZINISCHEN
NOTFALLS
.
90
V.
BEWEISRECHTLICHE
FRAGEN
.
91
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
BEWEISRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
.
91
2.
STELLUNGNAHME
UND
ANMERKUNGEN
.
91
VI.
DOLMETSCHERHAFTUNG
.
94
1.
ANSPRUECHE
DES
PATIENTEN
GEGEN
DEN
PROFESSIONELLEN
DOLMETSCHER.
.94
A.)
PATIENT
BEAUFTRAGT
DEN
DOLMETSCHER
.
94
AA.)
VERGUETUNGSANSPRUCH
.
94
BB.)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NEBEN
DER
LEISTUNG
.
96
B.)
ARZT
BEAUFTRAGT
DEN
DOLMETSCHER
.
96
2.
ANSPRUECHE
DES
PATIENTEN
GEGEN
DEN
LAIENDOLMETSCHER
.
98
A.)
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
98
B.)
DELIKTISCHE
ANSPRUECHE
.
101
3.
ANSPRUECHE
DES
ARZTES
GEGEN
DEN
LAIENDOLMETSCHER
.
103
XI
VII.
DIE
VERTEILUNG
DER
DOLMETSCHERKOSTEN
.
104
1.
UEBERNAHME
DURCH
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
.
104
A.)
§
27
ABS.
1
S.
2
NR.
1
I.V.M.
§
28
SGB
V
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
104
B.)
KOSTENVERTEILUNG
BEI
DER
STATIONAEREN
BEHANDLUNG
DES
PATIENTEN
.
106
2.
UEBERNAHME
DURCH
DIE
PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG
.
109
3.
UEBERNAHME
BEI
ASYLBEWERBERN
.
110
A.)
ANSPRUECHE
NACH
DEM
ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ
.
110
B.)
ANSPRUECHE
NACH
ABLAUF
DER
WARTEZEIT
IN
§
2
ASYLBLG
.
111
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
112
VIILERGEBNISSE.
112
D)
DIE
AUFKLAERUNG
DES
FREMDSPRACHIGEN
PATIENTEN
UNTER
EINSATZ
DES
PROGRAMMS
YYGOOGLE
TRANSLATE"
113
I.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
PROGRAMMS
.
114
II.
DIE
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
.
116
1.
DAS
MUENDLICHKEITSGEBOT:
§
630
E
ABS.
2
S.
1
NR.
1
BGB
.
116
2.
DAS
VERSTAENDLICHKEITSGEBOT:
§
630
E
ABS.
2
S.
1
NR.
3
BGB
.
117
III.
BEWEISRECHTLICHE
FRAGEN
.
119
IV.
ERGEBNISSE
.
121
E)
DIE
AUFKLAERUNG
IM
MEDIZINISCHEN
NOTFALL
.
121
I.
DER
MEDIZINISCHE
NOTFALL
.
122
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFKLAERUNG
FREMDSPRACHIGER
PATIENTEN
IN
MEDIZINISCHEN
NOTFALL
.
124
1.
DAS
GEBOT
DER
VERSTAENDLICHKEIT
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUR
DRINGLICHKEIT
.
124
2.
DER
GEBOTENE
RUECKGRIFF
AUF
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
125
F)
UNUEBERWINDBARE
SPRACHBARRIEREN
.
127
I.
EINLEITUNG
UND
BEGRIFFLICHKEIT
.
127
II.
DIE
HAFTUNGSRECHTLICHE
FOLGE
.
127
III.
DIE
ABLEHNUNG
DER
BEHANDLUNG
.
128
1.
KEIN
ABSCHLUSS
DES
BEHANDLUNGSVERTRAGS
.
128
A.)
VERTRAGSARZTRECHT
.
129
B.)
AERZTLICHES
BERUFSRECHT
.
132
C.)
STRAFRECHT
.
133
D.)
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
.
134
AA.)
ANWENDBARKEIT
.
134
BB.)
BENACHTEILIGUNG
.
134
CC.)
BEWEIS
.
141
2.
BEENDIGUNG
DES
BEHANDLUNGSVERTRAGS
.
142
A.)
DIE
KUENDIGUNG
ZUR
UNZEIT
.
142
B.)
DER
WICHTIGE
GRUND
.
143
XII
IV.
DER
AUFKLAERUNGSVERZICHT
BEI
BESTEHEN
EINER
UNUEBERWINDBAREN
SPRACHBARRIERE
.
144
1.
UNWIRKSAMKEIT
INFOLGE
FEHLENDER
FREIWILLIGKEIT
.
145
2.
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
UNVEREINBARKEIT
MIT
§
242
BGB
.
147
3.
UMFANG
DES
AUFKLAERUNGSVERZICHTS
.
148
A.)
DIE
REICHWEITE
DES
AUFKLAERUNGSVERZICHTS
.
148
B.)
DAS
MASS
DER
GEBOTENEN
VORINFORMATION
.
150
C.)
DIE
METAAUFKLAERUNG
.
151
D.)
ERGEBNIS
.
154
TEIL
2:
DER
FREMDSPRACHIGE
ARZT
.
157
A)
EINLEITUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
157
B)
BERUFSRECHTLICHE
REGELUNG
.
157
I.
DIE
APPROBATION
.
158
II.
DIE
BEGRENZTE
ERLAUBNIS
ZUR
BERUFSAUSUEBUNG
.
159
III.
FOLGE
.
160
C)
HAFTUNG
WEGEN
AUFKLAERUNGSFEHLERN
.
161
I.
AERZTLICHE
PFLICHTEN.
161
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
VERSTAENDLICHEN
AUFKLAERUNG
.
161
A.)
DAS
VERSTAENDLICHKEITSGEBOT
.
161
B.)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERSTAENDLICHKEIT
.
162
C.)
VERGLEICH
MIT
DEM
BERUFSANFAENGER
.
164
2.
DAS
BESTEHEN
WEITERGEHENDER
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
165
3.
DIE
AUFKLAERUNG
IN
EINER
DRITTSPRACHE
.
166
A.)
ZULAESSIGKEIT
DER
AUFKLAERUNG
IN
EINER
ANDEREN
SPRACHE
.
166
B.)
DER
ARZT
KLAERT
IN
DER
MUTTERSPRACHE
DES
PATIENTEN
AUF
.
166
C.)
DER
ARZT
KLAERT
DEN
PATIENTEN
IN
EINER
DRITTSPRACHE
AUF
.
167
II.
ABLEHNUNG
DER
BEHANDLUNG
DURCH
DEN
PATIENTEN
.
169
III.
BEWEISRECHTLICHE
FRAGEN
.
171
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
175
LITERATURVERZEICHNIS
.
179
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fries, Matthias-Alexander |
author_GND | (DE-588)1259906906 |
author_facet | Fries, Matthias-Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Fries, Matthias-Alexander |
author_variant | m a f maf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048459944 |
classification_rvk | PJ 2740 |
ctrlnum | (OCoLC)1333209024 (DE-599)DNB1259824705 |
dewey-full | 344.430412 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430412 |
dewey-search | 344.430412 |
dewey-sort | 3344.430412 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02722nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048459944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220907s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,H09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259824705</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946851639</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-946851-63-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946851630</subfield><subfield code="9">3-946851-63-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946851639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1333209024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259824705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">344.430412</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fries, Matthias-Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259906906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis</subfield><subfield code="c">Matthias Fries</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Alma Mater</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 185 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 350 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000604-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachbarriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121706-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arztrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ärztliche Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ärztliche Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000604-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachbarriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121706-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Alma Mater</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065856156</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046909692</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1259824705/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033837971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033837971</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220823</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220823</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048459944 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:33:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065856156 |
isbn | 9783946851639 3946851630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033837971 |
oclc_num | 1333209024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XV, 185 Seiten 23 cm, 350 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Alma Mater |
record_format | marc |
series | Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht |
series2 | Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht |
spelling | Fries, Matthias-Alexander Verfasser (DE-588)1259906906 aut Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis Matthias Fries Saarbrücken Alma Mater [2022] © 2022 XV, 185 Seiten 23 cm, 350 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht 3 Dissertation Universität des Saarlandes 2022 Ärztliche Aufklärungspflicht (DE-588)4000604-9 gnd rswk-swf Sprachbarriere (DE-588)4121706-8 gnd rswk-swf Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit Arztrecht Ärztliche Aufklärung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ärztliche Aufklärungspflicht (DE-588)4000604-9 s Sprachbarriere (DE-588)4121706-8 s Arzthaftung (DE-588)7864471-9 s DE-604 Verlag Alma Mater (DE-588)1065856156 pbl Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht 3 (DE-604)BV046909692 3 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1259824705/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033837971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220823 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20220823 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Fries, Matthias-Alexander Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis Schriften zum Versicherungs- und Haftungsrecht Ärztliche Aufklärungspflicht (DE-588)4000604-9 gnd Sprachbarriere (DE-588)4121706-8 gnd Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000604-9 (DE-588)4121706-8 (DE-588)7864471-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis |
title_auth | Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis |
title_exact_search | Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis |
title_exact_search_txtP | Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis |
title_full | Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis Matthias Fries |
title_fullStr | Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis Matthias Fries |
title_full_unstemmed | Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis Matthias Fries |
title_short | Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung im mehrsprachigen Arzt-Patienten-Verhältnis |
title_sort | rechtsprobleme der arztlichen aufklarung im mehrsprachigen arzt patienten verhaltnis |
topic | Ärztliche Aufklärungspflicht (DE-588)4000604-9 gnd Sprachbarriere (DE-588)4121706-8 gnd Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
topic_facet | Ärztliche Aufklärungspflicht Sprachbarriere Arzthaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1259824705/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033837971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046909692 |
work_keys_str_mv | AT friesmatthiasalexander rechtsproblemederarztlichenaufklarungimmehrsprachigenarztpatientenverhaltnis AT verlagalmamater rechtsproblemederarztlichenaufklarungimmehrsprachigenarztpatientenverhaltnis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis