Eine Welt ohne Krieg: die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German Italian |
Veröffentlicht: |
Köln
PapyRossa Verlag
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 462 Seiten 20.5 cm x 13.5 cm |
ISBN: | 9783894387907 3894387904 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048458823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230214 | ||
007 | t | ||
008 | 220907s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257703692 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783894387907 |c pb: circa EUR 26.00 (DE), circa EUR 26.80 (AT) |9 978-3-89438-790-7 | ||
020 | |a 3894387904 |9 3-89438-790-4 | ||
024 | 3 | |a 9783894387907 | |
035 | |a (OCoLC)1319837548 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257703692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h ita | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-384 |a DE-Bo133 |a DE-B496 |a DE-188 |a DE-127 | ||
084 | |a MK 3500 |0 (DE-625)123048: |2 rvk | ||
084 | |a NK 4760 |0 (DE-625)126056: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Losurdo, Domenico |d 1941-2018 |0 (DE-588)120549921 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Un mondo senza guerre |
245 | 1 | 0 | |a Eine Welt ohne Krieg |b die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart |c Domenico Losurdo ; aus dem Italienischen von Christel Buchinger |
264 | 1 | |a Köln |b PapyRossa Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 462 Seiten |c 20.5 cm x 13.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Ideengeschichte 1750-2016 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Friedensidee |0 (DE-588)4071467-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Militarismus | ||
653 | |a Aufrüstung | ||
653 | |a Öffentliche Meinung | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Denkschulen | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Ideologie | ||
653 | |a Kolonialismus | ||
653 | |a Krieg | ||
653 | |a Geopolitik | ||
653 | |a Frieden | ||
653 | |a Aufklärung | ||
653 | |a Imperialismus | ||
653 | |a Völkerrecht | ||
653 | |a Marxismus | ||
653 | |a Kalter Krieg | ||
689 | 0 | 0 | |a Friedensidee |0 (DE-588)4071467-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ideengeschichte 1750-2016 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buchinger, Christel |4 trl | |
710 | 2 | |a PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG (Köln) |0 (DE-588)5225590-6 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033836867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033836867&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033836867 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220517 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184398924349440 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort Die Idee einer Welt ohne Krieg an fünf Wendepunkten der zeitgenössischen Geschichte 11 1. Kapitel Kant, die Französische Revolution und der »ewige Frieden« 1.1. Das Ideal des Friedens und die Grenzen der res publica Christiana 1.2. Die Genese des »ewigen Friedens« 1.3. Der Ewige Frieden vom Konservatismus bis zur Revolution 1.4. Vor der Französischen Revolution: Die Verdienste des Krieges nach Kant 1.5. Kant und Deutschland als Vorkämpfer des »ewigen Friedens« 1.6. Kant gegen Saint-Pierre (und das Prinzip der Intervention) 1.7. »Ewiger Frieden« oder »weltweite Monarchie«? 1.8. Auf der Anklagebank Ancien Régime oder Kapitalismus und Kolonialismus? 1.9. Die Kantsche Idee des ewigen Friedens gestern und heute 17 17 24 29 32 36 42 47 49 54 2. Kapitel Fichte, der Frieden und der Export der Revolution 2.1. Fichte, der Philosoph des »ewigen Friedens« par excellence 2.2. Die absolute Monarchie als Wurzel des Krieges 2.3. Der Ewige Frieden von der Utopie zum politischen Programm 2.4. Der Export der Revolution und die Ausrottung des Krieges 2.5. Die »Weltrepublik« und der ewige Frieden: Cloots und Fichte 2.6. Export der Revolution, Girondisten und Jakobiner 2.7. Erhabener Universalismus und Expansionismus 2.8. Der Schatten des 18. Brumaire auf dem Land des ewigen Friedens 2.9. »Natürliche Grenzen«, friedliche Koexistenz und ewiger Frieden 2.10. Der kolonialistische Kapitalismus als Kriegsursache 58 58 61 64 68 75 80 84 88 92 96
3. Kapitel Pax Napoleonica und nationale Befreiungskriege Ewiger Frieden oder Pax Napoleonica? Von der Grande Nation zur »Christlichen Völkerrepublik« Frieden für die zivilisierten Völker, Krieg gegen Barbaren! Krieg - von den Kolonien in die Metropolen Den ewigen Frieden im Lichte von Machiavelli neu überdenken 121 3.6. Machiavelli, ein Meister des Misstrauens in den internationalen Beziehungen 3.7. Fichte am Wendepunkt: Abkehr vom Universalismus oder dessen Weiterentwicklung? 3.8. Wer sind die Chauvinisten und Befürworter des Krieges? 3.9. Fichte und die antikolonialen Revolutionen des 20. Jahrhunderts 3.10. Fichte und Deutschland, vom »ewigen Frieden« zum »Volkskrieg« 148 3.11. Der Ewige Frieden - vom politischen Programm zur Utopie? 3.12. Ewiger Frieden und Volkskrieg von Fichte bis zum 20. Jahrhundert 159 3.1, 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 103 103 106 112 116 127 129 135 141 154 4. Kapitel Der Ewige Frieden von der Revolution bis zur Heiligen Allianz Novalis und die Heilige Allianz »Bürgerlicher Geist« und Krieg in der Hegelschen Analyse Repräsentative Regierung und »Kriegsbegeisterung« Wie der überspannte Universalismus in sein Gegenteil umschlägt 4.5. Kritik am »ewigen Frieden« und den Kriegen der Heiligen Allianz 4.6. Ewiger Frieden - vom objektiven zum absoluten Geist 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 166 166 170 174 177 180 184 5. Kapitel Handel, Industrie und Frieden? 187 5.1. Washington, der Handel und die »wilden Tiere« 187 5.2. Constant und das »Zeitalter des Handels« und des Friedens 190 5.3. Entwicklung der Industriegesellschaft und Niedergang des »militärischen Geistes« 194
5.4. Triumph der »friedlichen Gemeinschaften« und Verschwinden der »kriegerischen« Rassen 5.5. Der Traum vom ewigen Frieden und der Albtraum des »Imperialismus«: Comte und Spencer 5.6. Die Massaker in den Kolonien und die »Vereinigten Staaten der zivilisierten Welt« 5.7. Das britische Empire als Garant für den »Weltfrieden«: Mill und Rhodes 5.8. Angell und der Schwanengesang der Pax Britannica 5.9. Vorzeichen des 20. Jahrhunderts 198 201 206 211 215 220 6. Kapitel Wie dem Krieg ein Ende setzen? - Lenin und Wilson 6.1. Heine, die Börse und die »imperialistischen Gelüste« 6.2. Marx und der »industrielle Vernichtungskrieg der Nationen untereinander« 6.3. »Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich wie die Wolke den Regen« 6.4. Salvemini für den Krieg, der »den Krieg tötet« 6.5. »Die Brüderlichkeit und die Emanzipation der Völker verwirklichen« 225 225 227 233 236 240 7. Kapitel 1789 und 1917: zwei Revolutionen im Vergleich 246 7.1. Antikolonialismus als Kritik und Selbstkritik 246 7.2. Das Gegenmittel zum Krieg: repräsentative oder direkte Demokratie? 249 7.3. Verteidigung und Export der Revolution: Cloots und Trotzki 254 7.4. Kommunistische Tradition und Kritik am »Napoleonismus« 260 7.5. Die fehlende Abrechnung mit dem »Napoleonismus« 266 7.6. Das Feld des ewigen Friedens, das vom Krieg verwüstet wird 271 8. Kapitel Wilson und der Übergang von der Pax Britannica zur Pax Americana 8.1. Der Garant des Friedens: vom britischen zum amerikanischen Empire 8.2. Der erste kurze Frühling des »endgültigen Friedens« 277 277 281
8.3. Ein langwieriger Kampf zwischen den Parteien Lenins und Wilsons 8.4. Der Triumph der Partei Wilsons und die »neue Weltordnung« 8.5. »Kosmopolitische Ordnung« und »ewiger und universeller Frieden« 286 289 292 9. Kapitel Die »neokonservative Revolution« 9.1. »Wir dürfen keine Angst haben, Kriege für den Frieden zu führen« 9.2. Der »liberale Internationalismus« als »neuer Internationalismus« 9.3. Die »neokonservative Revolution« auf den Spuren von Trotzki und Cloots? 9.4. »Neokonservative Revolution« oder neokoloniale Konterrevolution? 9.5. Von Wilsons »endgültigem Frieden« bis zur Verhöhnung von Kants »ewigem Frieden« 300 300 305 309 314 318 10. Kapitel Universelle Demokratie und »endgültiger Frieden«? 10.1. Das »Wilson-Theorem« und die Kriege der Demokratien 10.2. Das »Wilson-Theorem« und die Kriege zwischen Demokratien 10.3. Der verdrängte Antagonismus zwischen den »beiden ältesten Demokratien« 10.4. Diktatur und Krieg: eine Umkehrung von Ursache und Wirkung 10.5. Hamilton und Tocqueville Kritiker ante litteram von Wilsons Theorem 10.6. Verantwortung für den Krieg: vom Kolonialismus zu seinen Opfern 323 323 329 333 339 343 346 11. Kapitel Ein neuer großer Krieg im Namen der Demokratie? 11.1. Der »Weltgendarm« und neue Formen der Kriegsführung 11.2. Gefahren eines großen Krieges und das Wilsonsche Theorem 351 351 357
11.3. Wilsons Theorem und die »Thukydides-Falle« 11.4. Krieg als »Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln« 11.5. Das Imperium, die Vasallen und die Barbaren 11.6. China, der Antikolonialismus und das Gespenst des Kommunismus 11.7. Ist ein »irregulärer Krieg« bereits im Gange? 11.8. Vorzeichen des 21. Jahrhunderts? 12. Kapitel Wie heute für eine Welt ohne Krieg kämpfen? 12.1. Auf der Suche nach dem mythischen »Haus des Friedens« 12.2. Der Westen als Haus der Begrenzung des Krieges? 12.3. Ein Krieg ohne Grenzen von den Kolonien zum Mutterland 12.4. Der Krieg, von der »Natur« zur Geschichte 12.5. Wie kann der Krieg verhindert werden: imperiale Macht oder Machtbegrenzung? 12.6. Wer schützt uns vor der »Responsibility to Protect«? 12.7. Mit welchen Veränderungen kann der Frieden gefördert werden? 12.8. Der Staat, der Krieg und die Utopien des 20. Jahrhunderts 12.9. Das Ideal des ewigen Friedens in der Schule des politischen Realismus 359 364 368 371 378 381 386 386 390 393 397 399 404 407 414 417 Schlussfolgerung Der »Ewige Frieden« und der beschwerliche Weg der Universalität 423 Literatur 433 Personenregister 455
Die Trennlinie zwischen Befürwortern und Kritikern des Ideals einer Welt ohne Krieg deckt sich in keiner Weise mit der Trennlinie zwischen Pazifisten und Kriegstreibern beziehungsweise »schönen Seelen« auf der einen und »zynischen Realpolitikern« auf der anderen Seite: Erstere sind möglicherweise kriegslüsterner und zynischer als Letztere.
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort Die Idee einer Welt ohne Krieg an fünf Wendepunkten der zeitgenössischen Geschichte 11 1. Kapitel Kant, die Französische Revolution und der »ewige Frieden« 1.1. Das Ideal des Friedens und die Grenzen der res publica Christiana 1.2. Die Genese des »ewigen Friedens« 1.3. Der Ewige Frieden vom Konservatismus bis zur Revolution 1.4. Vor der Französischen Revolution: Die Verdienste des Krieges nach Kant 1.5. Kant und Deutschland als Vorkämpfer des »ewigen Friedens« 1.6. Kant gegen Saint-Pierre (und das Prinzip der Intervention) 1.7. »Ewiger Frieden« oder »weltweite Monarchie«? 1.8. Auf der Anklagebank Ancien Régime oder Kapitalismus und Kolonialismus? 1.9. Die Kantsche Idee des ewigen Friedens gestern und heute 17 17 24 29 32 36 42 47 49 54 2. Kapitel Fichte, der Frieden und der Export der Revolution 2.1. Fichte, der Philosoph des »ewigen Friedens« par excellence 2.2. Die absolute Monarchie als Wurzel des Krieges 2.3. Der Ewige Frieden von der Utopie zum politischen Programm 2.4. Der Export der Revolution und die Ausrottung des Krieges 2.5. Die »Weltrepublik« und der ewige Frieden: Cloots und Fichte 2.6. Export der Revolution, Girondisten und Jakobiner 2.7. Erhabener Universalismus und Expansionismus 2.8. Der Schatten des 18. Brumaire auf dem Land des ewigen Friedens 2.9. »Natürliche Grenzen«, friedliche Koexistenz und ewiger Frieden 2.10. Der kolonialistische Kapitalismus als Kriegsursache 58 58 61 64 68 75 80 84 88 92 96
3. Kapitel Pax Napoleonica und nationale Befreiungskriege Ewiger Frieden oder Pax Napoleonica? Von der Grande Nation zur »Christlichen Völkerrepublik« Frieden für die zivilisierten Völker, Krieg gegen Barbaren! Krieg - von den Kolonien in die Metropolen Den ewigen Frieden im Lichte von Machiavelli neu überdenken 121 3.6. Machiavelli, ein Meister des Misstrauens in den internationalen Beziehungen 3.7. Fichte am Wendepunkt: Abkehr vom Universalismus oder dessen Weiterentwicklung? 3.8. Wer sind die Chauvinisten und Befürworter des Krieges? 3.9. Fichte und die antikolonialen Revolutionen des 20. Jahrhunderts 3.10. Fichte und Deutschland, vom »ewigen Frieden« zum »Volkskrieg« 148 3.11. Der Ewige Frieden - vom politischen Programm zur Utopie? 3.12. Ewiger Frieden und Volkskrieg von Fichte bis zum 20. Jahrhundert 159 3.1, 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 103 103 106 112 116 127 129 135 141 154 4. Kapitel Der Ewige Frieden von der Revolution bis zur Heiligen Allianz Novalis und die Heilige Allianz »Bürgerlicher Geist« und Krieg in der Hegelschen Analyse Repräsentative Regierung und »Kriegsbegeisterung« Wie der überspannte Universalismus in sein Gegenteil umschlägt 4.5. Kritik am »ewigen Frieden« und den Kriegen der Heiligen Allianz 4.6. Ewiger Frieden - vom objektiven zum absoluten Geist 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 166 166 170 174 177 180 184 5. Kapitel Handel, Industrie und Frieden? 187 5.1. Washington, der Handel und die »wilden Tiere« 187 5.2. Constant und das »Zeitalter des Handels« und des Friedens 190 5.3. Entwicklung der Industriegesellschaft und Niedergang des »militärischen Geistes« 194
5.4. Triumph der »friedlichen Gemeinschaften« und Verschwinden der »kriegerischen« Rassen 5.5. Der Traum vom ewigen Frieden und der Albtraum des »Imperialismus«: Comte und Spencer 5.6. Die Massaker in den Kolonien und die »Vereinigten Staaten der zivilisierten Welt« 5.7. Das britische Empire als Garant für den »Weltfrieden«: Mill und Rhodes 5.8. Angell und der Schwanengesang der Pax Britannica 5.9. Vorzeichen des 20. Jahrhunderts 198 201 206 211 215 220 6. Kapitel Wie dem Krieg ein Ende setzen? - Lenin und Wilson 6.1. Heine, die Börse und die »imperialistischen Gelüste« 6.2. Marx und der »industrielle Vernichtungskrieg der Nationen untereinander« 6.3. »Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich wie die Wolke den Regen« 6.4. Salvemini für den Krieg, der »den Krieg tötet« 6.5. »Die Brüderlichkeit und die Emanzipation der Völker verwirklichen« 225 225 227 233 236 240 7. Kapitel 1789 und 1917: zwei Revolutionen im Vergleich 246 7.1. Antikolonialismus als Kritik und Selbstkritik 246 7.2. Das Gegenmittel zum Krieg: repräsentative oder direkte Demokratie? 249 7.3. Verteidigung und Export der Revolution: Cloots und Trotzki 254 7.4. Kommunistische Tradition und Kritik am »Napoleonismus« 260 7.5. Die fehlende Abrechnung mit dem »Napoleonismus« 266 7.6. Das Feld des ewigen Friedens, das vom Krieg verwüstet wird 271 8. Kapitel Wilson und der Übergang von der Pax Britannica zur Pax Americana 8.1. Der Garant des Friedens: vom britischen zum amerikanischen Empire 8.2. Der erste kurze Frühling des »endgültigen Friedens« 277 277 281
8.3. Ein langwieriger Kampf zwischen den Parteien Lenins und Wilsons 8.4. Der Triumph der Partei Wilsons und die »neue Weltordnung« 8.5. »Kosmopolitische Ordnung« und »ewiger und universeller Frieden« 286 289 292 9. Kapitel Die »neokonservative Revolution« 9.1. »Wir dürfen keine Angst haben, Kriege für den Frieden zu führen« 9.2. Der »liberale Internationalismus« als »neuer Internationalismus« 9.3. Die »neokonservative Revolution« auf den Spuren von Trotzki und Cloots? 9.4. »Neokonservative Revolution« oder neokoloniale Konterrevolution? 9.5. Von Wilsons »endgültigem Frieden« bis zur Verhöhnung von Kants »ewigem Frieden« 300 300 305 309 314 318 10. Kapitel Universelle Demokratie und »endgültiger Frieden«? 10.1. Das »Wilson-Theorem« und die Kriege der Demokratien 10.2. Das »Wilson-Theorem« und die Kriege zwischen Demokratien 10.3. Der verdrängte Antagonismus zwischen den »beiden ältesten Demokratien« 10.4. Diktatur und Krieg: eine Umkehrung von Ursache und Wirkung 10.5. Hamilton und Tocqueville Kritiker ante litteram von Wilsons Theorem 10.6. Verantwortung für den Krieg: vom Kolonialismus zu seinen Opfern 323 323 329 333 339 343 346 11. Kapitel Ein neuer großer Krieg im Namen der Demokratie? 11.1. Der »Weltgendarm« und neue Formen der Kriegsführung 11.2. Gefahren eines großen Krieges und das Wilsonsche Theorem 351 351 357
11.3. Wilsons Theorem und die »Thukydides-Falle« 11.4. Krieg als »Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln« 11.5. Das Imperium, die Vasallen und die Barbaren 11.6. China, der Antikolonialismus und das Gespenst des Kommunismus 11.7. Ist ein »irregulärer Krieg« bereits im Gange? 11.8. Vorzeichen des 21. Jahrhunderts? 12. Kapitel Wie heute für eine Welt ohne Krieg kämpfen? 12.1. Auf der Suche nach dem mythischen »Haus des Friedens« 12.2. Der Westen als Haus der Begrenzung des Krieges? 12.3. Ein Krieg ohne Grenzen von den Kolonien zum Mutterland 12.4. Der Krieg, von der »Natur« zur Geschichte 12.5. Wie kann der Krieg verhindert werden: imperiale Macht oder Machtbegrenzung? 12.6. Wer schützt uns vor der »Responsibility to Protect«? 12.7. Mit welchen Veränderungen kann der Frieden gefördert werden? 12.8. Der Staat, der Krieg und die Utopien des 20. Jahrhunderts 12.9. Das Ideal des ewigen Friedens in der Schule des politischen Realismus 359 364 368 371 378 381 386 386 390 393 397 399 404 407 414 417 Schlussfolgerung Der »Ewige Frieden« und der beschwerliche Weg der Universalität 423 Literatur 433 Personenregister 455
Die Trennlinie zwischen Befürwortern und Kritikern des Ideals einer Welt ohne Krieg deckt sich in keiner Weise mit der Trennlinie zwischen Pazifisten und Kriegstreibern beziehungsweise »schönen Seelen« auf der einen und »zynischen Realpolitikern« auf der anderen Seite: Erstere sind möglicherweise kriegslüsterner und zynischer als Letztere. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Losurdo, Domenico 1941-2018 |
author2 | Buchinger, Christel |
author2_role | trl |
author2_variant | c b cb |
author_GND | (DE-588)120549921 |
author_facet | Losurdo, Domenico 1941-2018 Buchinger, Christel |
author_role | aut |
author_sort | Losurdo, Domenico 1941-2018 |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048458823 |
classification_rvk | MK 3500 NK 4760 |
ctrlnum | (OCoLC)1319837548 (DE-599)DNB1257703692 |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
era | Ideengeschichte 1750-2016 gnd |
era_facet | Ideengeschichte 1750-2016 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02773nam a22006858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048458823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220907s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257703692</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894387907</subfield><subfield code="c">pb: circa EUR 26.00 (DE), circa EUR 26.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89438-790-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894387904</subfield><subfield code="9">3-89438-790-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783894387907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319837548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257703692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">ita</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123048:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 4760</subfield><subfield code="0">(DE-625)126056:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Losurdo, Domenico</subfield><subfield code="d">1941-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)120549921</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Un mondo senza guerre</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Welt ohne Krieg</subfield><subfield code="b">die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart</subfield><subfield code="c">Domenico Losurdo ; aus dem Italienischen von Christel Buchinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">PapyRossa Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 Seiten</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 13.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ideengeschichte 1750-2016</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071467-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Militarismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufrüstung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Meinung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denkschulen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ideologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kolonialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geopolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frieden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Imperialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marxismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kalter Krieg</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedensidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071467-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ideengeschichte 1750-2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchinger, Christel</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG (Köln)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5225590-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033836867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033836867&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033836867</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220517</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048458823 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:32:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5225590-6 |
isbn | 9783894387907 3894387904 |
language | German Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033836867 |
oclc_num | 1319837548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-384 DE-Bo133 DE-B496 DE-188 DE-127 |
owner_facet | DE-706 DE-384 DE-Bo133 DE-B496 DE-188 DE-127 |
physical | 462 Seiten 20.5 cm x 13.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | PapyRossa Verlag |
record_format | marc |
spelling | Losurdo, Domenico 1941-2018 (DE-588)120549921 aut Un mondo senza guerre Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart Domenico Losurdo ; aus dem Italienischen von Christel Buchinger Köln PapyRossa Verlag [2022] © 2022 462 Seiten 20.5 cm x 13.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ideengeschichte 1750-2016 gnd rswk-swf Friedensidee (DE-588)4071467-6 gnd rswk-swf Militarismus Aufrüstung Öffentliche Meinung Philosophie Denkschulen Menschenrechte Ideologie Kolonialismus Krieg Geopolitik Frieden Aufklärung Imperialismus Völkerrecht Marxismus Kalter Krieg Friedensidee (DE-588)4071467-6 s Ideengeschichte 1750-2016 z DE-604 Buchinger, Christel trl PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG (Köln) (DE-588)5225590-6 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033836867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033836867&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220517 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Losurdo, Domenico 1941-2018 Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart Friedensidee (DE-588)4071467-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071467-6 |
title | Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart |
title_alt | Un mondo senza guerre |
title_auth | Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart |
title_exact_search | Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart |
title_full | Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart Domenico Losurdo ; aus dem Italienischen von Christel Buchinger |
title_fullStr | Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart Domenico Losurdo ; aus dem Italienischen von Christel Buchinger |
title_full_unstemmed | Eine Welt ohne Krieg die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart Domenico Losurdo ; aus dem Italienischen von Christel Buchinger |
title_short | Eine Welt ohne Krieg |
title_sort | eine welt ohne krieg die friedensidee von den verheißungen der vergangenheit bis zu den tragodien der gegenwart |
title_sub | die Friedensidee von den Verheißungen der Vergangenheit bis zu den Tragödien der Gegenwart |
topic | Friedensidee (DE-588)4071467-6 gnd |
topic_facet | Friedensidee |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033836867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033836867&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT losurdodomenico unmondosenzaguerre AT buchingerchristel unmondosenzaguerre AT papyrossaverlagsgmbhundcokgkoln unmondosenzaguerre AT losurdodomenico eineweltohnekriegdiefriedensideevondenverheißungendervergangenheitbiszudentragodiendergegenwart AT buchingerchristel eineweltohnekriegdiefriedensideevondenverheißungendervergangenheitbiszudentragodiendergegenwart AT papyrossaverlagsgmbhundcokgkoln eineweltohnekriegdiefriedensideevondenverheißungendervergangenheitbiszudentragodiendergegenwart |