Forces of nature: dynamism and agency in German Romanticism

By the end of the 18th century, notions of "forces of nature" (Naturkräfte) were increasingly discussed across disciplinary bounds: attraction and repulsion, vital forces and electric fluids, formative drives and biological organisms were examined as forces linked to 'natural' pr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Renner, Adrian 1986- (HerausgeberIn), Middelhoff, Frederike 1987- (HerausgeberIn), Ronzheimer, Elisa 1988- (MitwirkendeR), Rocks, Carolin (MitwirkendeR), Reisener, Marius (MitwirkendeR), Raisbeck, Joanna ca. 20./21. Jh (MitwirkendeR), Zumbusch, Cornelia 1972- (MitwirkendeR), Isengard, Laura (MitwirkendeR), Kuzniar, Alice A. (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2022]
Schriftenreihe:Imaginarien der Kraft Band 4
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
KUBA1
KUBA4
UBG01
UBW01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:By the end of the 18th century, notions of "forces of nature" (Naturkräfte) were increasingly discussed across disciplinary bounds: attraction and repulsion, vital forces and electric fluids, formative drives and biological organisms were examined as forces linked to 'natural' processes. German Romantic literature, science, and philosophy - from Schelling and Novalis to Günderrode and Hölderlin - pondered interrelated notions of forces considered as dynamic and continually active in nature - forces which, in turn, also appeared to shape human actions, social structures, and cultural developments. This volume explores the points of reference for, approaches to, and afterlives of Romantic conceptions and representations of natural forces at the intersection of natural sciences and cultural imaginaries
Um 1800 diskutierte man über Naturkräfte in verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Zusammenhängen: Anziehung und Abstoßung, Lebenskräfte und elektrische Ströme, der "Bildungstrieb" und biologische Organismen wurden als Kräfte untersucht, die sich auf "natürliche" Prozesse zurückführen lassen. Literatur, Wissenschaft und Philosophie der deutschsprachigen Romantik von Schelling bis zu Günderrode und Hölderlin arbeiteten sich an Konzepten von Kräften ab, die als dynamisch und in beständiger Tätigkeit begriffen wurden - Kräfte, die auch menschliche Handlungen, soziale Strukturen und kulturelle Entwicklungen einzuschließen schienen. Der Band erkundet Vor- und Darstellungen von Naturkräften in der Romantik an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und kulturellen Vorstellungswelten
Beschreibung:1 Online-Ressource (256 Seiten)
ISBN:9783110783827
DOI:10.1515/9783110783827

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen